Rechnerstrukturen. 6. System. Systemebene. Rechnerstrukturen Wintersemester 2002/03. (c) Peter Sturm, Universität Trier 1. Prozessor.
|
|
- Alfred Geisler
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Rechnerstrukturen 6. System Systemebene 1 (Monoprozessor) 2-n n (Multiprozessor) s L1- in der L2- ( oder Motherboard) ggf. L3- MMU Speicher Memory Controller (Refresh etc.) E/A-Geräte (c) Peter Sturm, Universität Trier 1
2 Architektur eines PC (Externer L2-) Graphikkarte Speicher 100 MHz AGP Northbridge L2- PCI Southbridge Netzkarte SCSI Seriell/Parallel ISA USB EIDE Platte Architektur eines PC (Interner L2-) Graphikkarte AGP Speicher 100 MHz Northbridge 400 MHz L2- PCI Southbridge Netzkarte SCSI Seriell/Parallel ISA USB EIDE Platte (c) Peter Sturm, Universität Trier 2
3 Die Register 32/64 Bit Daten (Register) Instruktionen ca. 250 bei Intel Adressierungsarten Taktfrequenz 400 MHz und mehr Nominalleistung 1 bis maximal 3 Takte/Instruktion MIPS Voraussetzung für Nominalleistung Möglichst wenig Sprünge Möglichst wenig Datenabhängigkeiten Zugriff auf externe Daten in 2.5 ns... Die s Zwischenspeicherung von Instruktionen und Daten Assoziativspeicher Register L1- MMU Adresse a Hit Adresse a1 Adresse a2 Adresse an Daten d1 Daten d2 Daten dn L2- Taktfrequenz Meist takt (Pentium II o.ä.) 100 MHz (Sockel 7, z.b. AMD K6-2) Trefferquote 90% bis 95% (L1-) Miss (c) Peter Sturm, Universität Trier 3
4 Der Speicher Varianten FPM/EDO-RAM Synchrone DRAM (SDRAM) Rambus (400 MHz und mehr) 64 Bit Speicherzellen MHz Taktfrequenz gängig Maximale Bandbreite 528 MByte/s Bandbreite wird praktisch nie erreicht Hohe Trefferquote bei den s Nicht genug Bedarf (Video in TV-Qualität nur 25 MByte/s unkomprimiert) Engpässe dahinter Speicher Northbridge Der PCI-Bus Peripheral Component Interconnect 33 MHz Taktfrequenz 32 Bit Busbreite (64 Bit möglich) 133 MHz Transferleistung AGP = Accelerated Graphics Port PCI mit doppelter Frequenz AGP Northbridge PCI (c) Peter Sturm, Universität Trier 4
5 Ein- und Ausgabe Graphikkarte Beispiele Graphikkarte: 2 GByte Transferleistung Speicher 35 Operationen pro Pixel bei 1024x768, 24 bpp und 25 Bilder/s Netzkarte: MByte/s SCSI: MByte/s EIDE/UltraDMA: 33 MByte/s Platten: MByte/s Southbridge Netzkarte SCSI Seriell/Parallel ISA USB EIDE Platte Anbindung von E/A-Geräten Entkopplung bus vom E/A-Bus Unterschiedliche Taktfrequenzen Elektrische Trennung Bridge PCI-Standard Transparent (Zugriff über Adressen) Zwei Architekturansätze Dedizierter E/A-Bus Speicherbasierte E/A (c) Peter Sturm, Universität Trier 5
6 Dedizierter E/A-Bus Interrupts Hauptspeicher Gerät Gerät Bevorzugte Architektur bei 80x86-en Privilegierte Befehle für Ein- und Ausgabe IN <E/A /A-Port> OUT <E/A-Port> Speicherbasierte Ein/Ausgabe Interrupts Hauptspeicher Gerät Gerät Zugriff auf E/A-Geräte über normale Speicheroperationen Direkter Zugriff auch im nicht-privilegierten Modus möglich Geräteserver sind normale Anwendungen (c) Peter Sturm, Universität Trier 6
7 Die Speicherhierarchie Register max. einige 100 Bytes Zugriffszeit nsec Interner (Level 1 ) einige Kbyte Zugriffszeit nsec Haupt- ( Level 2 ) 256 Kbyte bis ca. 2 Mbyte Zugriffszeit nsec Hauptspeicher 4 Mbyte bis 4 Gbyte und mehr Zugriffszeit nsec Externe Speicher (Platten, Disketten, CD, DAT,...) 0.5 Gbyte aufwärts Zugriffszeit 8 msec bis zu mehreren Minuten Externe Speicher Vielfältige Ausführungsformen: Festplatten (gängigste) Optische Systeme Optisch-magnetische Systeme (MO-Disk) DAT Zugriffsformen: wahlfrei sequentielle (Backup-Systeme) Kleinste Zugriffseinheit Block (Sektor,...) 512 Byte bis 8 Kbyte Große Geräte-s gängig (256 Kbyte bis einige Mbyte) (c) Peter Sturm, Universität Trier 7
8 DMA-Controller Quelladresse Inkrement / Dekrement / Gleich Zieladresse Inkrement / Dekrement / Gleich Anzahl Elemente Elementgröße Kopieren größerer Speicherbereiche zwischen Hauptspeicher und Gerät Blocktransfer zwischen Platte und Speicher Empfangen und Senden von Nachrichten Kopiervorgang wird durch nur angestoßen definiert DMA-Auftrag Auftrag (spezielle Register im DMA-Controller) Ausführung findet nebenläufig statt zwischen Speicherzugriffen durch die -Zugriffe wegen -Speicher seltener auf Hauptspeicher Weitere E/A-Geräte Sehr großes Spektrum: serielle / parallele Schnittstellen Bus-Controller Netzwerk-Controller Graphik-Controller Videokarten (inkl. MPEG-Komprimierung) Audiokarten (z.b. inkl. Signalprozessor für 44.1 khz, 16 Bit Stereo) CD-Brenner... Teilweise zeitkritische Funktionsaspekte Audio und Video CD s brennen: Einmal angefangen, muß der Datenstrom mit der gewählten Bandbreite zum Brenner (150, 300 oder 600 Kbyte/sec), sonst ist der CD-Rohling hinüber (c) Peter Sturm, Universität Trier 8
9 Multiprozessoren Hauptspeicher Bei hoher -Hitrate können mehrere en auf einen gemeinsamen Speicher zugreifen (max Knoten) Problem: -Kohärenz Snoopy s Symmetrische und Asymmetrische Systeme Interruptverw. Verwaltung der E/A-Geräte Symmetrisch: Jeder kann jedes Gerät bedienen und Interrupts verarbeiten Asymmetrisch: Es existiert eine feste Gerät- -Zuordnung Vorteile symmetrischer Systeme: besserer Lastausgleich Fehlertoleranz (c) Peter Sturm, Universität Trier 9
Rechner Architektur. Martin Gülck
Rechner Architektur Martin Gülck Grundlage Jeder Rechner wird aus einzelnen Komponenten zusammengesetzt Sie werden auf dem Mainboard zusammengefügt (dt.: Hauptplatine) Mainboard wird auch als Motherboard
Hardware - Komponenten
Hardware - Komponenten Gehäuse Mainboard Prozessor Hauptspeicher Schnittstellen Erweiterungskarten www.allgemeinbildung.ch - 12.03.2009 Gehäuse (Tower) ❼ (1) Einschübe für Laufwerke (Floppy, CD, DVD) (2)
Digital Design Entwicklung der DRAMs. Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Speicher 1
Entwicklung der DRAMs Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Speicher 1 Entwicklung der DRAMs in Zukunft Richard Roth / FB Informatik und Mathematik Speicher 2 DRAM Speicherzelle (Trench Technology)
Teil VIII Von Neumann Rechner 1
Teil VIII Von Neumann Rechner 1 Grundlegende Architektur Zentraleinheit: Central Processing Unit (CPU) Ausführen von Befehlen und Ablaufsteuerung Speicher: Memory Ablage von Daten und Programmen Read Only
Ein kleines Computer-Lexikon
Stefan Edelmann 10b NIS-Klasse Ein kleines Computer-Lexikon Mainboard Die Hauptplatine! Sie wird auch Motherboard genannt. An ihr wird das gesamte Computerzubehör angeschlossen: z.b. Grafikkarte Soundkarte
(PC-) Hardware (c) Till Hänisch, BA Heidenheim 2006
(PC-) Hardware (c) Till Hänisch, BA Heidenheim 2006 Woraus besteht ein Computer? von Neumann Architektur aus: [Wikipedia] Steuerwerk, Rechenwerk, Speicher, E/A Verbindung durch Bus(se) gemeinsamer Speicher
Computer: PC. Informationstechnik für Luft-und Raumfahrt Aerospace Information Technology
Computer: PC Informationstechnik für Luft-und Raumfahrt Ab Morgen nur eingebete Systeme Aber es gibt auch PCs Na gut... dann Heute. dann haben wir es hinter uns Und nicht wenige! PCs in N Jahren Industrie
Versorgungsspannung (UN) Frequenz der Versorgungsspannung
13 Allgemeine Technische Daten Bestellnummern Abmessungen Gewicht Versorgungsspannung (UN) Frequenz der Versorgungsspannung Kurzzeitige Spannungsunterbrechung Leistungsaufnahme (bei 210 W sekundär) Max.
Computer-Architektur Ein Überblick
Computer-Architektur Ein Überblick Johann Blieberger Institut für Rechnergestützte Automation Computer-Architektur Ein Überblick p.1/27 Computer-Aufbau: Motherboard Computer-Architektur Ein Überblick p.2/27
Referat von Sonja Trotter. Hauptspeicher / Arbeitsspeicher / Speicher / RAM
Referat von Sonja Trotter Hauptspeicher / Arbeitsspeicher / Speicher / RAM Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Speicher 3. Hauptspeicher 3.1. Arbeitsspeicher 3.1.1. Allgemein 3.1.2. Leistungsmerkmale des
Angewandte Informatik
Angewandte Informatik Teil 2.1 Was ist Hardware? Die Zentraleinheit! 1 von 24 Inhaltsverzeichnis 3... Was ist Hardware? 4... Teile des Computers 5... Zentraleinheit 6... Die Zentraleinheit 7... Netzteil
4.3 Hintergrundspeicher
4.3 Hintergrundspeicher Registers Instr./Operands Cache Blocks Memory Pages program 1-8 bytes cache cntl 8-128 bytes OS 512-4K bytes Upper Level faster Disk Tape Files user/operator Mbytes Larger Lower
Die Komponenten in Ihrem Computer 14.05.2008
Fast überall stehen Sie, die Computer. Sobald man über Computer spricht, fallen sehr viele Fachbegriffe, wie RAM, Dual-Core, MHz, GHz, SATA, ATA, um nur einige zu nennen. Viele können aber mit diesen Begriffe
Informatik Computer-Hardware
Informatik Computer-Hardware Seite 1 Aufbau von Computersystemen Zentraleinheit und Peripherie Zentraleinheit Zur Zentraleinheit zählen der Prozessor, der Arbeitsspeicher (RAM), die verschiedenen Bus-
IT für Führungskräfte. Zentraleinheiten. 11.04.2002 Gruppe 2 - CPU 1
IT für Führungskräfte Zentraleinheiten 11.04.2002 Gruppe 2 - CPU 1 CPU DAS TEAM CPU heißt Central Processing Unit! Björn Heppner (Folien 1-4, 15-20, Rollenspielpräsentation 1-4) Harald Grabner (Folien
Hardware Crash Kurs. Quizfrage!
Hardware Crash Kurs Oliver Bröker Frauenförderung am Departement Informatik ETH Zürich Quizfrage! Was bedeutet es, dass beim Auto der Rückwärtsgang synchronisiert ist? 1 1. Invariante der PC Technik Niemand
Wir bauen einen Computer! (oder: Wie man einen Laptop zerstört)
INSO Wir bauen einen Computer! (oder: Wie man einen Laptop zerstört) Informatik Prolog WS 2012 Matthias Neugschwandtner Christian Platzer Institut für Rechnergestützte Automation E183/1 Dezentrale Automation
Intel 80x86 symmetrische Multiprozessorsysteme. Eine Präsentation im Rahmen des Seminars Parallele Rechnerarchitekturen von Bernhard Witte
Intel 80x86 symmetrische Multiprozessorsysteme Eine Präsentation im Rahmen des Seminars Parallele Rechnerarchitekturen von Bernhard Witte Gliederung I. Parallel Computing Einführung II.SMP Grundlagen III.Speicherzugriff
Single-Ended -Datenübertragung (Asymmetrische Übertragung)
Datenübertragung 1 Asymmetrische Datenübertragung ( Single ended ) und symmetrische (differenzielle) Datenübertragung Parallele und serielle Übertragung Anhang Topologien Datenübertragungssysteme: Beispiele
Rechnerstrukturen. Rechnerstrukturen. Universität Trier Peter Sturm Wintersemester 2002/2003. Rechnerstrukturen Winter 2002/03
Rechnerstrukturen Universität Trier Peter Sturm Wintersemester 2002/2003 Rechnerstrukturen 0. Organisatorisches (c) Peter Sturm, Universität Trier 1 Organisatorisches Vorlesungszeiten Dienstags, 14.00-15.30
Grundlagen der Informatik
Grundlagen der Informatik Vertiefungsvorlesung zu aktueller Hardware und Software Teil 1 Prof. Dr.-Ing. Thomas Wiedemann Fachgebiet Informatik / Mathematik Überblick zur Vorlesung Aktueller Stand der Hardware
Vorlesung "Verteilte Systeme" Wintersemester 2000/2001. Verteilte Systeme. Empfänger Kommunikationssystem. Netzwerk
Verteilte Systeme 1. Netzwerke Grundstruktur Sender Empfänger Kommunikationssystem Empfänger Systemsoftware Systemsoftware Hardware Hardware Netzwerk Verteilte Systeme, Wintersemester 2000/2001 Folie 1.2
TEAM GENESYS. Wie arbeitet ein PC? Sein Aufbau und die Verarbeitung von Zahlen. Intel Leibnitz Challenge 08. Aufgabe
TEAM GENESYS Aufgabe Intel Leibnitz Challenge 08 Wie arbeitet ein PC? Sein Aufbau und die Verarbeitung von Zahlen Inhalt INHALT... AUFGABE A: EVA-PRINZIP... 3 A) Beschreibung des EVA-Prinzips... 3 A) Beispiele
Tutorium Rechnerorganisation
Woche 9 Tutorien 3 und 4 zur Vorlesung Rechnerorganisation 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu
Mutterplatine, Hauptplatine, Systemplatine, Systemboard
Motherboard Motherboard: Synonyme Motherboard: Definition Was ist untergebracht: Mutterplatine, Hauptplatine, Systemplatine, Systemboard Kernstück eines Computers, worauf alle internen Hardwarekomponenten
3.Vorlesung Systemsoftware (SYS) Hochschule Mannheim
Christian Baun 3.Vorlesung Systemsoftware Hochschule Mannheim WS0809 1/42 3.Vorlesung Systemsoftware (SYS) Hochschule Mannheim Christian Baun Forschungszentrum Karlsruhe Institut für Wissenschaftliches
Embedded PCs / Embedded Systems. Stromversorgung / Power-Management. Embedded PC
Embedded PCs / Embedded Systems Stromversorgung / Power-Management Sensoren elektrisch optisch thermisch mechanisch magnetisch chemisch biologisch Aktoren Analog-/Digitalhardware Powerfail Speicher Watchdog
MOTHERBOARD INHALTSVERZEICHNIS: Deut. Hauptplatine
MOTHERBOARD Deut. Hauptplatine INHALTSVERZEICHNIS: 1) Komponenten Motherboards a) Sockel b) Northbridge c) Southbridge d) Verschiedene Steckplätze e) Stromversorgung f) SATA/IDE Anschluss g) Format 2)
2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise
2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise é Hardware, Software und Firmware é grober Aufbau eines von-neumann-rechners é Arbeitsspeicher, Speicherzelle, Bit, Byte é Prozessor é grobe Arbeitsweise
Rechnerstrukturen. Rechnerstrukturen
Rechnerstrukturen Universität Trier Peter Sturm Wintersemester 2001/2002 Rechnerstrukturen 0. Organisatorisches Organisatorisches Vorlesungszeiten Montags, 10-12 12 Uhr, Hörsaal HS 6 Freitags, 12-14 14
3 Rechnerorganisation Teil 1
3 Rechnerorganisation Teil 1 3.1 Von-Neumann-Architektur John von Neumann Computer der ersten Generation waren riesige Geräte. So bestand zum Beispiel der ENIAC (1943), ein aus Mitteln der amerikanischen
Fachhochschule Stralsund Fachbereich Maschinenbau Lehrgebiet Informatik Prof. Dr.-Ing. Ch.Wahmkow Dipl.-Ing. R. Schöps
Fachhochschule Stralsund Fachbereich Maschinenbau Lehrgebiet Informatik Prof. Dr.-Ing. Ch.Wahmkow Dipl.-Ing. R. Schöps Arbeitsblätter für das PC & Netzwerkpraktikum 1. Grundlagen der Vernetzung Mit vernetzten
Symmetrischer Multiprozessor (SMP)
Symmetrischer Multiprozessor (SMP) Motivation: ein globaler Adressraum für mehrere Prozesse P i Prozesse P i haben gemeinsame Daten ( shared variables ) private Daten ( private variables ) gemeinsamen
Instruktionen pro Takt
(c) Peter Sturm, Universität Trier (u.a.) 1 Instruktionen pro Takt 500 MIPS (Dhrystone) Taktfrequenz 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 8086 80286 80386 80486 Pentium Pentium Pro Die-Größen: Intel Vorlesung
Der Datenfluss auf dem Motherboard
Der Datenfluss auf dem Motherboard Die wichtigsten Bauteile auf dem Motherboard sind die CPU (das "Gehirn" des PC) und die Busse. Die Busse stellen das Nervensystem des Rechners dar. Sie verbinden die
Datenblatt: TERRA PC-BUSINESS 5000 GREENLINE 539,00. Bestseller Core i5 PC. Zusätzliche Artikelbilder IT. MADE IN GERMANY. 02.10.
Datenblatt: TERRA PC-BUSINESS 5000 GREENLINE Bestseller Core i5 PC Ermöglichen Sie Ihren Mitarbeiteren ein effektives und schnelles Arbeiten mit Ihren Unternehmensanwendungen. Profitieren Sie von robusten
Einführung in die Systemprogrammierung
Einführung in die Systemprogrammierung Speedup: Grundlagen der Performanz Prof. Dr. Christoph Reichenbach Fachbereich 12 / Institut für Informatik 30. April 2015 Eine Aufgabe aus der Praxis Gegeben ein
Technische Grundlagen der Informatik
hier: Allgemeine Aufgaben von Computern bei der Datenverarbeitung Grundlegender Aufbau von Computern: Architekturen, Funktion und Kopplung der Komponenten Vom Algorithmus zum Programm Zusammenspiel von
Das Mainboard. Allgemeines. Das Motherboard (MB) wird auch als Mainboard, Haupt- oder Systemplatine bezeichnet. Es trägt alle wichtigen Komponenten
Allgemeines Das Motherboard (MB) wird auch als Mainboard, Haupt- oder Systemplatine bezeichnet. Es trägt alle wichtigen Komponenten eines PC's und ist heute ein weitgehend standardisiertes Computerteil.
183.579, WS2012 Übungsgruppen: Mo., 07.01. Do., 10.01.2013
VU Technische Grundlagen der Informatik Übung 7: Speicher, Peripherie 183.579, WS2012 Übungsgruppen: Mo., 07.01. Do., 10.01.2013 Aufgabe 1: Ihre Kreativität ist gefragt! Um die Qualität der Lehrveranstaltung
Kapitel II. Computersysteme (1) Einführung: Hardware und Software. Bauteile eines einfachen PCs
Kapitel II Einführung: Hardware und Software 1 Computersysteme (1) Computer haben viele verschiedene Devices: Input/Output Devices Speicher Prozessor(en) Monitor 2 Bauteile eines einfachen PCs Bus Computersysteme
GESCHICHTE... 2 MAINBOARD... 4 CPU... 8 BUSSYSTEME... 9 SPEICHER... 10 FESTPLATTE... 11 PERIPHERIE... 12 GRAFIKKARTE... 13 SOUNDKARTE...
PC GRUNDLAGEN GESCHICHTE... 2 MAINBOARD... 4 CPU... 8 BUSSYSTEME... 9 SPEICHER... 10 FESTPLATTE... 11 PERIPHERIE... 12 GRAFIKKARTE... 13 SOUNDKARTE... 14 SOUNDSTANDARDS für SPIELE... 15 DVD... 16 LINKLISTE:...
Nicht flüchtige Speicher: Nicht löschbar: ROM, PROM (z.b. System). löschbar: EPROM, EEPROM, Flash (z.b. BIOS).
3. Speicher 3.1. Überblick Entwicklung: Speicherchips Chip-Kapazität: 256 kbit (ca. 1988) 4 GBit (2001, nicht in Serie). Zugriffszeiten: 250ns (1980), 145 ns (1992), 70ns (1994), 7ns (heute). Ursprüngliche
Technische Informatik II Wintersemester 2002/03 Sommersemester 2001. Heiko Holtkamp Heiko@rvs.uni-bielefeld.de
Technische Informatik II Wintersemester 2002/03 Sommersemester 2001 Heiko Holtkamp Heiko@rvs.uni-bielefeld.de Speicher ist eine wichtige Ressource, die sorgfältig verwaltet werden muss. In der Vorlesung
Daten- Bus. Steuerbus
1 Grundlagen... 1 1.1 Rechnerarchitektur... 1 1.2 Takt... 2 1.3 Speicherarchitektur... 2 2 Mikroprozessor... 4 2.1 Begriffsbestimmung... 4 2.2 Geschichte... 4 2.3 Aufbau eines einfachen Mikroprozessors...
DC-FW800 PCI. IEEE 1394b FireWire800 PCI Card
DC-FW800 PCI IEEE 1394b FireWire800 PCI Card Wichtige Information zur Datensicherheit Vor der Installation und bei Änderungen der Konfiguration des DC-FW800 PCI sollte unbedingt eine Datensicherung durchgeführt
Paging. Einfaches Paging. Paging mit virtuellem Speicher
Paging Einfaches Paging Paging mit virtuellem Speicher Einfaches Paging Wie bisher (im Gegensatz zu virtuellem Speicherkonzept): Prozesse sind entweder ganz im Speicher oder komplett ausgelagert. Im Gegensatz
5. Digitale Schnittstellen und Vernetzung im Überblick
5. Digitale Schnittstellen und Vernetzung im Überblick 5.1 Schnittstellen für Computerperipherie speziell: USB, FireWire 5.2 Drahtgebundene Netztechnologien z.b. Ethernet, ATM 5.3 Drahtlose Netztechnologien
Kapitel VI. Speicherverwaltung. Speicherverwaltung
Kapitel VI Speicherverwaltung 1 Speicherverwaltung Computer exekutiert Programme (mit Daten) im Hauptspeicher. Hauptspeicher: Großes Array von Wörtern (1 oder mehrere Bytes) Jedes Wort hat eine eigene
Aufbau und Funktionsweise eines Computers
Aufbau und Funktionsweise eines Computers Thomas Röfer Hardware und Software von Neumann Architektur Schichtenmodell der Software Zahlsysteme Repräsentation von Daten im Computer Hardware Prozessor (CPU)
IT-Grundlagen. CPU-nahe Datenspeicher, BIOS, Betriebssysteme. Grundlagen IT: BKB CPU-nahe Speicher, BIOS, Betriebssysteme
IT-Grundlagen CPU-nahe Datenspeicher, BIOS, Betriebssysteme 30.10.2013/1 CPU-nahe Datenspeicher 30.10.2013/2 CPU-nahe Datenspeicher FSB + anderer Bus CPU - Double Core L3-Cache RAM L2-Cache L1-Cache L2-Cache
Vorlesung: Rechnerstrukturen, Teil 2 (Modul IP7)
Vorlesung: Rechnerstrukturen, Teil 2 (Modul IP7) Vorlesung: Rechnerstrukturen, Teil 2 (Modul IP7) J. Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de Universität Hamburg AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme
Instruktionssatz-Architektur
Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2005/2006 Übersicht 1 Einleitung 2 Bestandteile der ISA 3 CISC / RISC Übersicht 1 Einleitung 2 Bestandteile
Einführung in die technische Informatik
Einführung in die technische Informatik Christopher Kruegel chris@auto.tuwien.ac.at http://www.auto.tuwien.ac.at/~chris Betriebssysteme Aufgaben Management von Ressourcen Präsentation einer einheitlichen
-,N. ep S ät KW 32/33
verproduktion otebook-undser -,N C ep hr Ja 25 mehrals andort amproduktionsst er nt ce ce vi er S ldungsquote zeund20%ausbi ät pl ts ei rb ea rt hunde KW 32/33 TERRA PreisUpdate KW 32/33 - Systeme EOL
DC-FW400 SE. 3+1 Port IEEE 1394 FireWire TM PCI-Controller
DC-FW400 SE 3+1 Port IEEE 1394 FireWire TM PCI-Controller Wichtige Information zur Datensicherheit Vor der Installation und bei Änderungen der Konfiguration des DC-FW400 SE sollte unbedingt eine Datensicherung
Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur. PCI Express. Dirk Wischeropp. Dresden, 07.06.
Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur PCI Express Dirk Wischeropp Dresden, 07.06.2011 Gliederung 1 Einleitung 2 Architektur 3 Layering 4 Zusammenfassung
Vorlesung "Verteilte Systeme" Sommersemester 1999. Verteilte Systeme. Adreßraum. Rechner. Verteilte Systeme, Sommersemester 1999 Folie 19.
Verteilte Systeme 19. Distributed Shared Memory Sharing!! No Sharing! Sharing? Evolution der Berechnungsmodelle Vergangenheit Gemeinsamer Speicher Einzelrechner Gegenwart Nachrichtenkommunikation Verteilte
Maßeinheit für die Kapazität von Speichermedien
Hardware Rechner Eingabe-Geräte: Ausgabe-Geräte: Scanner Maus Tastatur Speicherstick Joystick Laufwerke: (A:) Diskette (C:) Festplatte (D:) CD-ROM- Laufwerk und DVD- Laufwerk inkl. Brenner Prozessor (ab
L3. Datenmanipulation
L Datenmanipulation Aufbau eines Computers Prozessor, Arbeitsspeicher und system Maschinensprachen und Maschinenbefehle Beispiel einer vereinfachten Maschinensprache Ausführung des Programms und Befehlszyklus
Steuerungen. 4 Typen verbindungsprogrammierte Steuerung (VPS), speicherprogrammierte Steuerung (SPS), Mikrokontroller (MC) und Industrie-PCs (IPC)
Steuerungen 4 Typen verbindungsprogrammierte Steuerung (VPS), speicherprogrammierte Steuerung (SPS), Mikrokontroller (MC) und Industrie-PCs (IPC) VPS - Funktion der Steuerung in der Schaltungstopologie
1 Aufgaben zu Wie funktioniert ein Computer?
71 1 Aufgaben zu Wie funktioniert ein Computer? Netzteil a) Welche Spannungen werden von PC-Netzteilen bereitgestellt? 3.3 V, 5 V, 12 V, -5 V, -12 V. b) Warum können PC-Netzteile hohe Leistungen liefern,
Betriebssystembau (BSB)
Betriebssystembau (BSB) PC-Bussysteme und deren Programmierung http://ess.cs.tu-.de/de/teaching/ws2013/bsb/ Olaf Spinczyk olaf.spinczyk@tu-.de http://ess.cs.tu-.de/~os AG Eingebettete System Informatik
Betriebssystembau (BSB)
Betriebssystembau (BSB) PC-Bussysteme und deren Programmierung Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/~os
Lerndokumentation. Arbeitsspeicher. Lerndokumentation Arbeitsspeicher. Ausbildung Vorlehre Informatik. Autor: Ramon Schenk
. Kingston DIMM Riegel, High-End RAM mit Passiv-Kühlung Autor: Ramon Schenk Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht Dokumentation... 2 2 Der... 2 2.1 Erläuterung... 2 2.2 Speicherverfahren... 2 2.3 Bedeutung des
5. PC-Architekturen und Bussysteme
Abb. 5.1: Aufbau des klassischen PC-AT Abb. 5.2: Busslot im PC-AT Port-Adresse Verwendung 000h-00fh 1. DMA-Chip 8237A 020h-021h 1. PIC 8259A 040h-043h PIT 8253 060h-063h Tastaturcontroller 8042 070h-071h
Festplattenspeicher. Datenaufzeichnung magnetisch. Schreib-Lesekopf. Magnetisierbare Schicht. c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç
Festplattenspeicher Datenaufzeichnung magnetisch. Schreib-Lesekopf Magnetisierbare Schicht Einf. in die WI 1 (DV-Infrastruktur) 1 Festplatten Einf. in die WI 1 (DV-Infrastruktur) 2 Festplatten Die Daten
Inhalt Teil 8 (PCI-Bus) aus 5. Busse und Systemstrukturen
Inhalt Teil 8 (PCI-Bus) aus 5. Busse und Systemstrukturen 1 5.6 Der PCI-Local-Bus 5.6 Der PCI-Local-Bus (Peripheral Component Interconnect Bus) 2 Bridge Prozessor Cache Speicher Memory-Controller PCI-Bus-Controller
Johann Wolfgang Goethe-Universität
Flynn sche Klassifikation SISD (single instruction, single data stream): IS IS CU PU DS MM Mono (Mikro-)prozessoren CU: Control Unit SM: Shared Memory PU: Processor Unit IS: Instruction Stream MM: Memory
Technische Informatik 2 Speichersysteme, Teil 3
Technische Informatik 2 Speichersysteme, Teil 3 Prof. Dr. Miroslaw Malek Sommersemester 2004 www.informatik.hu-berlin.de/rok/ca Thema heute Virtueller Speicher (Fortsetzung) Translation Lookaside Buffer
Hardware-Grundlagen Mainboard und CPU Der Aufbau einer CPU Das RAM
Hardware-Grundlagen Mainboard und CPU Die Hauptplatine (Motherboard/Mainboard) Einbaugrößen von Motherboards Konventionelles Motherboard Mainboard mit zusätzlichen Komponenten Slot-CPU Multiprozessor-Board
6. LEISTUNGSVERZEICHNIS (MINDESTANFORDERUNGEN)
6. LEISTUNGSVERZEICHNIS (MINDESTANFORDERUNGEN) 6.1 Internet-Server SDRAM-Steckplätze müssen frei sein; 5xPCI und 1xAGP PCI-Bussystem, AGP-Steckplatz; 128 MB SDRAM PC-133; zwei Variante: 2x128 MB SDRAM
Die neue Satellite-Familie.
Die neue Satellite-Familie. 433 MHz (2610CDT) oder 466 MHz (2650XDVD) Intel Mobile Celeron Prozessor für besonders hohe Leistung 12,1 TFT- (2610CDT) oder 14,1 TFT (2650XDVD) Farbdisplay für brillante Sichtverhältnisse
terien versagen ihren Dienst nämlich besonders gerne am Wochenende! :-)
1.01 Das Gehäuse 1.02 Die Tastatur 1.03 Die Maus 1.04 Der Monitor 1.05 Das Diskettenlaufwerk 1.06 Das CD-ROM Laufwerk 1.07 Die Festplatte 1.08 Die Hauptplatine 1.09 Der Prozessor 1.10 Der Arbeitsspeicher
Technische Informatik 2 Adressierungsarten
Technische Informatik 2 Adressierungsarten Prof. Dr. Miroslaw Malek Sommersemester 2009 www.informatik.hu-berlin.de/rok/ca Thema heute X-Adressmaschine 0-Adressmaschine 1-Adressmaschine 2-Adressmaschine
On-Board Fahrzeugdiagnose
1 Übersicht 1.Einführung 2.Bussysteme 3.OBD II 4.Zusammenfassung 2 Einführung Haupteinsatzbereiche elektronischer Systeme in Fahrzeugen: Motorsteuerung (Zündung,Einspritzung,...) Steuerung des Fahrverhaltens
Kapitel 6 Anfragebearbeitung
LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE Skript zur Vorlesung: Datenbanksysteme II Sommersemester 2014 Kapitel 6 Anfragebearbeitung Vorlesung: PD Dr. Peer Kröger
3. Vorlesung Betriebssysteme
Dr. Christian Baun 3. Vorlesung Betriebssysteme Hochschule Mannheim WS1213 1/38 3. Vorlesung Betriebssysteme Dr. Christian Baun Hochschule Mannheim Fakultät für Informatik wolkenrechnen@gmail.com Dr. Christian
5 Speicherverwaltung. bs-5.1 1
5 Speicherverwaltung bs-5.1 1 Pufferspeicher (cache) realer Speicher Primärspeicher/Arbeitsspeicher (memory) Sekundärspeicher/Hintergrundspeicher (backing store) (Tertiärspeicher/Archivspeicher) versus
Systemanforderungen ab Version 5.31
Systemanforderungen ab Version 5.31 Auszug aus BüroWARE Erste Schritte Version 5.4 Generelle Anforderungen SoftENGINE BüroWARE SQL / Pervasive Das Programm kann sowohl auf 32 Bit- als auch auf 64 Bit-en
Grundlagen der Rechnerarchitektur
Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe Übersicht Grundbegriffe Hard Disks und Flash RAM Zugriff auf IO Geräte RAID Systeme SS 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Ein und Ausgabe 2 Grundbegriffe
Vorlesung 14 Speichersysteme (2)
D - CA - XIV - MH - 1 HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN INSTITUT FÜR INFORMATIK Vorlesung 14 Speichersysteme (2) Sommersemester 2003 Leitung: Prof. Dr. Miroslaw Malek D - CA - XIV - MH - 2 SPEICHERSYSTEME
7.1 Geräte im Computer (stark vereinfacht) Kapitel 7 Betrieb von Geräten. Vielfalt der Geräte. Beispiel eines Gerätes: Festplatte
7.1 Geräte im Computer (stark vereinfacht) Kapitel 7 Betrieb von Geräten Geräte unterscheiden sich nach ihrem Zweck, Datenrate, etc. Sie sind i.d. R. über einen Bus und unterschiedliche Steuergeräte/Schnittstellen
GinLink Interface 1GHz RISC CPU M-RAM High-Speed Feldbus Controller RISC-CPU, 800MHz... 1GHz Bis zu 256 MByte SDRAM
GinLink-News Feldbus-Controller GinLink Interface 1GHz RISC CPU M-RAM High-Speed Feldbus Controller RISC-CPU, 800MHz... 1GHz Bis zu 256 MByte SDRAM Technische Daten GIN-SAM3 610736800 Schnittstellen 2
Systeme 1. Kapitel 9.1. Betriebssysteme auf aktueller Hardware
Systeme 1 Kapitel 9.1 Betriebssysteme auf aktueller Hardware Zukünftige Bedeutung von NUMA-Hardware Interview J. Gosslin, Java Magazin, Februar 2008 es ist ziemlich eindeutig, daß Moore s Law nicht mehr
mehr als 25 Jahre PC-, Notebook- und Serverproduktion Servicecenter am Produktionsstandort hunderte Arbeitsplätze und 20% Ausbildungsquote KW 28/29
mehr als 25 Jahre PC-, Notebook- und Serverproduktion Servicecenter am Produktionsstandort hunderte Arbeitsplätze und 20% Ausbildungsquote KW 28/29 TERRA PreisUpdate KW 28/29 - Systeme NEU AKTION grösse
Ein- Ausgabeeinheiten
Kapitel 5 - Ein- Ausgabeeinheiten Seite 121 Kapitel 5 Ein- Ausgabeeinheiten Am gemeinsamen Bus einer CPU hängt neben dem Hauptspeicher die Peripherie des Rechners: d. h. sein Massenspeicher und die Ein-
Computational Biology: Bioelektromagnetismus und Biomechanik
Computational Biology: Bioelektromagnetismus und Biomechanik Implementierung Gliederung Wiederholung: Biomechanik III Statische Elastomechanik Finite Elemente Diskretisierung Finite Differenzen Diskretisierung
PCI Express als Grafikschnittstelle
(RST-L WS 2004/05) PCI Express als Grafikschnittstelle bei Herrn Prof. Dr. Risse an der Hochschule Bremen Brünje Appelmann 26. Januar 2005 Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis 2 Abbildungsverzeichnis
Teil Rechnerarchitekturen M03. Darstellung von Zahlen, Rechnen, CPU, Busse. Corinna Schmitt corinna.schmitt@unibas.ch
Teil Rechnerarchitekturen M03 Darstellung von Zahlen, Rechnen, CPU, Busse Corinna Schmitt corinna.schmitt@unibas.ch Darstellung von Zahlen Rechnen 2015 Corinna Schmitt Teil Rechnerarchitekturen - 2 Zwei
Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der Begriff des Betriebssystems 1.2 Zur Geschichte der Betriebssysteme 1.3 Aufbau eines Rechners
Inhaltsverzeichnis Systemprogrammierung - Kapitel 1 Einführung 1/19 1.1 Der Begriff des Betriebssystems 1.2 Zur Geschichte der Betriebssysteme 1.3 Aufbau eines Rechners E/A-Operationen, Speicherstrukturen
Produktbeschreibung. MCD Audio Analyzer. Softline. Modline. Funktionen und Merkmale des Produkts. Conline. Boardline. Avidline. Pixline.
Produktbeschreibung Funktionen und Merkmale des Produkts Softline Modline Conline Boardline MCD Audio Analyzer Avidline Pixline Applikation MCD Elektronik GmbH Hoheneichstr. 52 75217 Birkenfeld Telefon
DATEN UND BEFEHLSFORMATE, ADDRESSIERUNGSARTEN UND MASCHINEN- PROGRAMMIERUNGSKONZEPTE
D - CA - IV - AA - 1 HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN INSTITUT FÜR INFORMATIK Vorlesung 4 DATEN UND BEFEHLSFORMATE, ADDRESSIERUNGSARTEN UND MASCHINEN- PROGRAMMIERUNGSKONZEPTE Sommersemester 2003 Leitung:
AUGE e.v. - Der Verein der Computeranwender Die i3/5/7-desktop-prozessoren von Intel im Einsatz
Die i3/5/7-desktop-prozessoren von Intel im Einsatz Peter G. Poloczek M5543 i7 Neuheiten 1 Multicore-Technik (bis zu) 4 physikalische Kerne Intel Turbo Boost Technology beschleunigt anspruchsvolle Anwendungen
High Performance Datenerfassung Tests am Beispiel WEGA
High Performance Datenerfassung am Beispiel WEGA Langmuir 5. Mai 2010 High Performance Datenerfassung am Beispiel WEGA Hardware Timing Netzwerk Hardware zwei identische Systeme bestehend aus Controller
Speichernetze (Storage Area Networks, SANs)
Speichernetze (Storage Area Networks, SANs) Hochschule für Zürich MAS Informatik, Verteilte Systeme 22.9.2010 Outline 1 2 I/O en Prinzipschema serverzentrierte Architektur Disk Disk Disk Disk Disk Disk
Entwicklung eines Mac OS X Treibers für eine PCI-VME Interface Karte
Entwicklung eines Mac OS X Treibers für eine PCI-VME Interface Karte Matthias Lange Informatikstudent, TU-Dresden 27. September 2005 http://www.matze-lange.de Warum entwickelt jemand einen Treiber für
Entwicklung von Partitionierungsstrategien im Entwurf dynamisch rekonfigurierbarer Systeme
Entwicklung von Partitionierungsstrategien im Entwurf dynamisch rekonfigurierbarer Systeme R. Merker, Technische Universität Dresden, Fakultät ET und IT J. Kelber, Fachhochschule Schmalkalden, ET Gliederung
Rechnerorganisation 2 TOY. Karl C. Posch. co1.ro_2003. Karl.Posch@iaik.tugraz.at 16.03.2011
Technische Universität Graz Institut tfür Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie Rechnerorganisation 2 TOY Karl C. Posch Karl.Posch@iaik.tugraz.at co1.ro_2003. 1 Ausblick. Erste
High-End-Serverlösung. MAXDATA PLATINUM Server 7210R
High-End-Serverlösung MAXDATA PLATINUM Server 7210R MAXDATA PLATINUM Server 7210R: High-End-Serverlösung für unternehmenskritische Daten Die Standardausstattung Der MAXDATA PLATINUM 7210R kombiniert Hochleistung