Prof. Dr. Caren Hagner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. Caren Hagner"

Transkript

1 Prof. Dr. Caren Hagner Universität Hamburg Institut für Experimentalphysik Luruper Chaussee Hamburg Büro: DESY Gelände Bahrenfeld, Geb. 62, Zi. 210 Telefon: Webseite: Sprechstunden: nach Vereinbarung ( ) Forschungsgebiet: Neutrinophysik (Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik) Physik 5, WS2013/14, Hagner/Schleper

2 Wiederholung: Schwache Wechselwirkung Die schwache Wechselwirkung wirkt zwischen allen fundamentalen Fermionen Einteilung der Prozesse nach Art des Austauschbosons: geladene Stromreaktion (engl. charged current = CC ): neutrale Stromreaktion (neutral current = NC): Einteilung der Prozesse nach Art der beteiligten Teilchen: rein leptonisch: semileptonisch: nicht leptonisch: Physik 5, WS2013/14, Hagner/Schleper 2

3 Myon-Zerfall (teilweise Wiederholung) Die schwache Wechselwirkung ist nicht deshalb schwach, weil die Kopplung klein ist, sondern weil das Austauschteilchen eine so große Masse hat! Physik 5, WS2013/14, Hagner/Schleper 3

4 Flavour (auch Flavor) Physik 5, WS2013/14, Hagner/Schleper 4 NUR die schwache Wechselwirkung kann Übergänge zwischen verschiedenen Flavorzuständen bewirken! b t s c d u v v e v e Wir betrachten zunächst die Übergänge zwischen den Quarks

5 Erklärung: Quarkmischung Ursache: Eigenzustände der schwachen Wechselwirkung Masseneigenzustände Der Einfachkeit halber zunächst Betrachtung für 2 Generationen Physik 5, WS2013/14, Hagner/Schleper 5

6 Beispiele: Physik 5, WS2013/14, Hagner/Schleper 6

7 Historische Anmerkung: GIM Mechanismus 1963 waren nur die u,d,s Quarks bekannt Physik 5, WS2013/14, Hagner/Schleper 7

8 Quarkmischung mit 3 Familien Es gibt viele Möglichkeiten die 4 Parameter zu wählen. Eine sehr verbreitete ist: V CKM i 0 0 cos13 0 sin13e cos12 sin cos sin sin12 cos sin cos i sin13e 0 cos Physik 5, WS2013/14, Hagner/Schleper 8

9 Gemessene Werte Quarkmischung hat stark hierarchische Struktur! Diese Struktur wird besser sichtbar in der Wolfenstein Parametrisierung (perturbative Näherung der CKM Matrix): Physik 5, WS2013/14, Hagner/Schleper 9

10 b s d V V V V V V V V V b s d tb ts td cb cs cd ub us ud Wiederholung: Quark-Mischung Cabbibo-Kobayashi-Maskawa (CKM) Matrix 3 Mischungswinkel 1 Phase: e i (Bedeutung für CP-Verletzung) BELLE II (Zukunft), LHCb, BELLE, BABAR, CLEO, Präzisionsexperimente zur Bestimmung der Matrixelemente b t s c d u b t s c d u Eigenzustände der schwachen Wechselwirkung Eigenzustände der schwachen Wechselwirkung Physik 5, WS2013/14, Hagner/Schleper 10

11 Die Bedeutung der komplexen Phase der CKM-Matrix Problem: Materie - Antimaterie Asymmetrie des Universums A. Sacharov 1967: Kriterien um Materie-Antimaterie Asymmetrie zu erzeugen Eines davon: CP-Verletzung muss vorhanden sein! Damals waren nur u,d,s, Quarks bekannt wurde die CP-Verletzung der schwachen Wechselwirkung im Kaon-System entdeckt. (Nobelpreis 1980 für Cronin und Fitch) Kobayashi und Maskawa erkannten, dass die Phase einer komplexen Mischungsmatrix zu CP-Verletzung führt. Allerdings muss es mindestens 3 Generationen geben, damit die Mischungsmatrix eine komplexe Phase enthalten kann. Sie sagten deshalb eine 3. Generation voraus (zu einer Zeit als noch nicht einmal die 2. Generation vollständig bekannt war!) Erst 1974 wurde das c Quark (in Form des J/Ψ Teilchens) entdeckt. Etwa ab 2000 wurde in den B-Fabriken die CP Verletzung im B-System präzise vermessen. Physik 5, WS2013/14, Hagner/Schleper 11

12 2008: Nobelpreis für Makoto Kobayashi und Toshihide Maskawa "for the discovery of the origin of the broken symmetry which predicts the existence of at least three families of quarks in nature". Kobayashi and Maskawa wrote: "Please accept our deepest respect for the B-factory achievements. In particular, the high-precision measurement of CP violation and the determination of the mixing parameters are great accomplishments, without which we would not have been able to earn the Prize." Japanese translated: first line (three characters) reads "Ko Bayashi Makoto". The second line (four characters) reads "Masu Kawa Toshi Hide". KEKB/Belle Physik 5, WS2013/14, Hagner/Schleper 12

13 Neutrinomischung (= Leptonmischung) Physik 5, WS2013/14, Hagner/Schleper 13 Bitte beachten: Da einige der folgenden Phänomene erst vor kurzem (ca bis 2013) entdeckt wurden, kann die Darstellung in Lehrbüchern veraltet sein. In vielen Büchern kommt die Leptonmischung noch gar nicht vor. Im Standardmodell: Neutrinos besitzen Ruhemasse = 0 Seit 1998 experimentell bewiesen: Neutrinos besitzen Ruhemasse. (Das schwerste Neutrino hat eine Masse im Bereich von ca.50mev 2eV) Das Standardmodell muss erweitert (geändert) werden! Auch für die Leptonen gilt: Eigenzustände der Masse Eigenzustände der schwachen Wechselwirkung U U U U U U U U U e e e e Neutrinomischung

14 Parametrisierung der Neutrinomischung Pontecorvo-Maki-Nakagawa-Sakata (PMNS) Matrix: 3 Mischungswinkel: θ 12, θ, θ 13 1 Dirac-Phase (CP verletzend): δ e c 0 θ s s c 0 c13 0 s13e i 0 1 θ 13, δ 0 s 13 c e 0 i 13 c s 0 12 θ s c Die Mischungswinkel können mit Hilfe von Neutrino-Oszillationen gemessen werden e s12c s12s c i 12ss13e i 12cs13e c c c c 12 c c 12 s s 12 s c 12 s 13 s 12 c s 13 s e 13 i e i s 13 s c e i c c Physik 5, WS2013/14, Hagner/Schleper 14

15 Die Mischungsmatrix beschreibt eine Rotation mit den 3 Eulerwinkeln v 3 v τ v τ v μ v τ θ v μ v μ v 1 v e θ 12 v e e v e θ 13 v 2 Physik 5, WS2013/14, Hagner/Schleper 15

16 Was bedeutet die Neutrinomischung? Wir können z.b. berechnen wie sich der Zustand v 3 aus dem Elektron-, Myon- und Tau-Zustand zusammen setzt : Auf diese Weise ergibt sich heute folgendes Bild (qualitativ) v e v μ v τ Physik 5, WS2013/14, Hagner/Schleper 16

17 Noch eine Darstellungsmöglichkeit: Physik 5, WS2013/14, Hagner/Schleper 17

18 Leptonmischung vs. Quarkmischung 0.2 Warum sind die Strukturen so unterschiedlich? Welche neue Physik steckt dahinter? Die nächste große Frage in der Neutrinophysik: Gibt es auch bei den Leptonen CP-Verletzung? (d.h. wie groß ist die komplexe Phase δ?) Physik 5, WS2013/14, Hagner/Schleper 18

19 Neutrino-Oszillationen Sind eine Konsequenz aus Neutrinomassen und Neutrinomischung Um die Grundzüge des Mechanismus der Neutrino-Oszillationen zu verstehen genügt es die Mischung von 2 Flavour Zuständen mit 2 Massenzuständen zu betrachten. cos sin sin cos 2 3 Bedeutung: Die Wahrscheinlichkeit, dass v μ die Masse m 2 hat ist cos 2 θ Wir wissen aus dem Experiment, dass θ 45 o : Myon- und Tau-Neutrino unterscheiden sich nur in der Phasenbeziehung der beiden Massenzustände. Physik 5, WS2013/14, Hagner/Schleper 19

20 Mechanismus der Neutrino-Oszillationen (stark vereinfacht) Flavor eigenstates v μ, v τ cos sin sin cos 2 3 Mass eigenstates v 2,v 3 with m 2, m 3 source creates flavor-eigenstates propagation determined by mass-eigenstates detector sees flavor-eigenstates v 2 v μ v 3 v τ τ W W μ p,n hadrons Physik 5, WS2013/14, Hagner/Schleper 20

21 Ozillationswahrscheinlichkeit P( ) sin m in ev Lin km 2 sin in GeV Physik 5, WS2013/14, Hagner/Schleper 21 E

22 Experimente zu Neutrino-Oszillationen Wahrscheinlichkeit, dass ein Neutrino eines anderen Flavors erscheint (= Appearence ) Wahrscheinlichkeit, dass Neutrino des ursprünglichen Flavors verschwindet ( Disappearence ) Physik 5, WS2013/14, Hagner/Schleper 22

23 Beispiel: Messung von KamLAND Neutrinos aus Kernreaktoren: Nur Anti-Elektron Neutrinos, im Bereich von ca MeV. KamLAND sieht Anti-Neutrinos aller japanischen Kernkraftwerke. Die Energie der Anti-Neutrinos wird gemessen mit der Reaktion: Die mit der Reaktorleistung gewichtete mittlere Entfernung ist L 0 180km. Physik 5, WS2013/14, Hagner/Schleper

24 Wiederholung: Neutrinooszillationen P( ) sin m in ev Lin km 2 sin E in GeV 2 2 P( ) 1sin 2 sin m in ev Lin km 2 2 E in GeV Physik 5, WS2013/14, Hagner/Schleper 24

25 Die zahlreichen Oszillationsexperimente liefern ein konsistentes Bild der Neutrino Oszillationen Super-Kamiokande SNO KamLAND v μ v,(s) Oszillation Δm ev 2 v e v μ,τ Oszillation Δm ev 2 + K2K, MINOS, OPERA, T2K atmospheric neutrinos accelerator neutrinos + Gallex/GNO, Sage, Super-K, Homestake, BOREXINO solar neutrinos + Double Chooz, Daya Bay, RENO reactor neutrinos

26 Präzisionsmessung der Neutrino-Oszillationen

27 MINOS: Suche nach dem Verschwinden der v µ = Disappearance Experiment m sin ev 2 (90%CL) (90%CL) Measurement of the neutrino mass splitting and flavor mixing by MINOS MINOS Coll., Phys.Rev.Lett.106:181801,2011 (arxiv: )

28 Typisches Diagramm der erlaubten Werte der Oszillationsparameter (Hier: Vergleich der Oszillationen von Neutrinos und Anti-Neutrinos bei MINOS) MINOS arxiv:

29 Solare Neutrinos 4 p He 4 2e 2 e 26.7MeV T Zentral = 15 Mio K v e /cm 2 s Solarkonstante Neutrino light from 11 MeV/cm the Sun 2 s (Super-Kamiokande)

30 Creighton Mine (Nickel) Sudbury, Canada Depth 2070m 1000t D 2 O 9500 PMTs

31 Neutrino Nachweis in SNO CC ES NC v e v v e d p p e e d v e p n x v x e

32 Ergebnis von SNO Der gesamte Fluss der Neutrinos (Elektron-, Myon- und Tau-Flavor) stimmt mit dem vom Standard Sonnenmodell vorhergesagten überein. Auf der Erde kommen nur 1/3 der Neutrinos als Elektron-Neutrinos an (Disappearence). 2/3 der Neutrinos werden als Myonoder Tau-Flavor nachgewiesen. Sie sind durch Neutrino-Oszillationen aus den ursprünglich emittierten Elektron-Neutrinos hervorgegangen (Appearence). In der Sonne kommt es durch die hohen Elektronendichten zu effektiven Mischungswinkeln und effektiven Massenzuständen ( = MSW Effekt). Physik 5, WS2013/14, Hagner/Schleper 32

33 Anmerkung zur Historie: : B. Pontecorvo beschreibt erstmals die Möglichkeit von Neutrino Oszillationen (Weil aber damals nur v e bekannt war, dachte er an Neutrino Anti-Neutrino Oszillationen) 1962 Maki, Nakagawa, Sakata beschreiben die Mischung von 2 Flavors und diskutieren Übergänge zwischen den Neutrino Flavors vollständige Diskussion der 2 Flavor Mischung, Möglichkeit von Oszillationen der Sonnen-Neutrinos und der Existenz von sterilen Neutrinos durch B. Pontecorvo. Physik 5, WS2013/14, Hagner/Schleper 33

34 Was wissen wir über die Neutrinomassen? v e v μ v τ Δm 2 solar ev 2, Δm 2 atm ev 2 2 ev v 1 v 2 v ev v 3 Δm solar v 2 v 1 Δm atm Δm atm Δm solar v 2 v 1 v 3 normale Hierarchie Invertierte Hierarchie Quasi-entartet

35 Helizität Achtung: Die Helizität hängt vom Bezugssystem ab. Beispiel: Physik 5, WS2013/14, Hagner/Schleper 35

36 Chiralität (Händigkeit) Chiralität (Händigkeit): Lorentzinvariante Größe Für masselose Teilchen (in sehr guter Näherung für Neutrinos) ist Helizität = Händigkeit linkshändig: Chiralität = -1, rechtshändig: Chiralität = +1. Für massive Teilchen gilt: Linkshändig: Die Wahrscheinlichkeit für h = -1 ist größer (proportional zu β = v/c) doch auch h = +1 kommt vor (proportional zu 1-β). Rechtshändig: Die Wahrscheinlichkeit für h = +1 ist größer (proportional zu β = v/c) doch auch h = -1 kommt vor (proportional zu 1-β). An der schwachen Wechselwirkung nehmen nur linkshändige Teilchen und rechtshändige Antiteilchen teil. (Masselose) Neutrinos sind immer linkshändig, (masselose) Antineutrinos sind immer rechtshändig. Physik 5, WS2013/14, Hagner/Schleper 36

37 Maximale Verletzung der Parität in der schwachen Wechselwirkung Vor 1956: Man nahm an, dass die Gesetze der Physik nicht zwischen Bild und Spiegelbild unterscheiden. 1956: Lee & Yang vermuten, dass dies in der schwachen WW verletzt sein könnte. Sie schlagen einen experimentellen Test vor. 1957: Experiment von C. S. Wu zum Beta-Zerfall von 60 Co Die Paritätsverletzung in der schwachen Wechselwirkung ist kein kleiner Effekt, sie ist sogar maximal! Sie ist ein Hauptmerkmal der schwachen Wechselwirkung: Physik 5, WS2013/14, Hagner/Schleper 37

38 Entdeckung der P-Verletzung: Experiment von C. S. Wu Physik 5, WS2013/14, Hagner/Schleper 38

39 Der Zerfall des Pions Physik 5, WS2013/14, Hagner/Schleper 39

Vom Neutron zum Neutrino

Vom Neutron zum Neutrino Vom Neutron zum Neutrino Zum 60ten von Reinhard Maschuw G.Flügge, Karlsruhe Mai 2003 Verschlungene Wege Universität Hamburg 1962-1970 Günter Flügge Pluto-Exp. bei DESY 1977-1978 Reinhard Maschuw KfK Karlsruhe

Mehr

Einführung in die Kern- und Teilchenphysik II

Einführung in die Kern- und Teilchenphysik II Einführung in die Kern- und Teilchenphysik II Vorlesung 7 12.6.2015 Neutrinoexperimente - Detektoren - Flavor - Oszillation SNO - Sudbury Neutrino Observatory ω Nachweis solarer Neutrinos 1000 t schweres

Mehr

Quarkmischung und CKM-Matrix

Quarkmischung und CKM-Matrix Quarkmihung und CKM-Matrix 9% CL Grenzen für die Elemente von V (PDG24) Elementarteilhenphyik II SS27 26.6.27 1 Elementarteilhenphyik II SS27 26.6.27 2 Parametrization of Neutrino Mixing = 3 2 1 13 13

Mehr

1930: Krise in in der der Physik. Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern

1930: Krise in in der der Physik. Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern 1930: Krise in in der der Physik Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern 1930: Energie-Erhaltung im im Beta-Zerfall verletzt?? Alpha-Zerfall Beta-Zerfall

Mehr

Das top-quark. Entdeckung und Vermessung

Das top-quark. Entdeckung und Vermessung Das top-quark Entdeckung und Vermessung Inhalt Geschichte Eigenschaften des top-quarks Wie top-paare entstehen Detektion Methoden der Massen-Messung Geschichte Die Vorstellung von Quarks wurde 1961 unabhängig

Mehr

Jenseits der Antimaterie

Jenseits der Antimaterie Jenseits der Antimaterie Das Higgs Teilchen eine Suche nach den Grenzen der Physik Peter Schleper Universität Hamburg 17.4.2012 Akademie der Wissenschaften in Hamburg Quantenphysik: kleinste Bausteine

Mehr

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München 1 Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt

Mehr

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester 2007. Universität Hamburg, IExpPh. Teilchenphysik und Kosmologie

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester 2007. Universität Hamburg, IExpPh. Teilchenphysik und Kosmologie TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Teilchenphysik und Kosmologie (teilweise in Anlehnung an Skript R. Klanner/T. Schörner) Caren Hagner Achim Geiser Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2007 ÜBERBLICK

Mehr

Inbetriebnahme und Funktionsnachweis des OPERA Precision Trackers insbesondere des Zeitmesssystems

Inbetriebnahme und Funktionsnachweis des OPERA Precision Trackers insbesondere des Zeitmesssystems Inbetriebnahme und Funktionsnachweis des OPERA Precision Trackers insbesondere des Zeitmesssystems Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades des Department Physik der Universität Hamburg vorgelegt von

Mehr

Diplomarbeit. Institut für Experimentalphysik der Universität Hamburg. vorgelegt von

Diplomarbeit. Institut für Experimentalphysik der Universität Hamburg. vorgelegt von Messung von Spuren kosmischer Myonen mit dem OPERA 1m-Precision-Tracker-Teststand und Einbindung des Precision-Tracker-Gassystems in die Slow-Control-Datenbank Diplomarbeit Institut für Experimentalphysik

Mehr

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Kapitel 9: Schwache Wechselwirkung Wann ist schwache Wechselwirkung dominant/beobachtbar? a) Bei

Mehr

Offene Fragen: ein Ausblick auf die Physik jenseits des Standardmodells

Offene Fragen: ein Ausblick auf die Physik jenseits des Standardmodells Offene Fragen: ein Ausblick auf die Physik jenseits des Standardmodells Heinrich Päs Masterclasses 2008, TU Dortmund Das Standardmodell Kommen in zwei Helizitäten/Chiralitäten vor: Elektromagnetismus:

Mehr

Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV

Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV CMS Experiment, CERN 4 Juli 2012 Übersicht In einem gemeinsamen Seminar am CERN und bei der ICHEP 2012 Konferenz[1] in Melbourne haben Wissenschaftler

Mehr

Teilchen sichtbar machen

Teilchen sichtbar machen Teilchen sichtbar machen PD Dr. M. Weber Albert Einstein Center for Fundamental Physics Laboratorium für Hochenergiephysik Physikalisches Institut Universität Bern 1 PD Dr. M. Weber Physik Masterclasses

Mehr

Standard Sonnenmodell & Solare Neutrinos. Max Camenzind Akademie für Ältere April 2014

Standard Sonnenmodell & Solare Neutrinos. Max Camenzind Akademie für Ältere April 2014 Standard Sonnenmodell & Solare Neutrinos Max Camenzind Akademie für Ältere April 2014 Die Sonne mit SDO im Januar 2014 Die Photosphäre der Sonne: T = 5770 K Unsere Themen Neutrinos sind stabile Elementarteilchen

Mehr

Das Standardmodell der Elementarteilchen

Das Standardmodell der Elementarteilchen Das Standardmodell der Elementarteilchen Claus Grupen Universität Siegen Ob mir durch Geistes Kraft und Mund nicht manch Geheimnis würde kund... Daß ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält,

Mehr

Was die Welt im Innersten zusammenhält

Was die Welt im Innersten zusammenhält Was die Welt im Innersten zusammenhält V 1.0 Thomas Hebbeker RWTH, III. Phys. Inst. A Masterclasses Aachen 2010 Übersicht: Teilchen und Kräfte Exp. Methoden: Beschleuniger und Detektoren Beschleuniger

Mehr

Entwicklung eines automatischen Messsystems zur Qualitätskontrolle der Elektrodenmodule für das KATRIN Hauptspektrometer

Entwicklung eines automatischen Messsystems zur Qualitätskontrolle der Elektrodenmodule für das KATRIN Hauptspektrometer Entwicklung eines automatischen Messsystems zur Qualitätskontrolle der Elektrodenmodule für das KATRIN Hauptspektrometer von Raphael Jöhren Diplomarbeit in Physik angefertigt im Institut für Kernphysik

Mehr

The drift chambers of the MEG experiment and measurement of the ρ-parameter in the Michel spectrum of the muon decay.

The drift chambers of the MEG experiment and measurement of the ρ-parameter in the Michel spectrum of the muon decay. DISS. ETH No. 17719 The drift chambers of the MEG experiment and measurement of the ρ-parameter in the Michel spectrum of the muon decay. A dissertation submitted to ETH Zurich for the degree of Doctor

Mehr

Was ist Physik? Peter Schleper Hamburg, 22.10.03

Was ist Physik? Peter Schleper Hamburg, 22.10.03 Hamburg, 22.10.03 Brockhaus: Die Wissenschaft von den Naturvorgängen im Bereich der unbelebten Materie, die experimenteller Erforschung, messender Erfassung & math. Darstellung zugänglich sind und allgemein

Mehr

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Kapitel 11: Einige offene Fragen Obtaining PDF from Histograms Offene Fragen 23 Parameter im SM:

Mehr

Astroteilchenphysik Entdeckung und Enträtselung der Neutrinoteilchen Wolfram Winnenburg

Astroteilchenphysik Entdeckung und Enträtselung der Neutrinoteilchen Wolfram Winnenburg Astroteilchenphysik Entdeckung und Enträtselung der Neutrinoteilchen Wolfram Winnenburg Unterrichtliche Relevanz der Astroteilchenphysik Physikunterricht ist mehr als die Aufbereitung klassischer Physik.

Mehr

Messung der differentiellen Ladungsasymmetrie in Top-Quark-Paar-Ereignissen am CMS-Experiment CMS PAS TOP-12-033

Messung der differentiellen Ladungsasymmetrie in Top-Quark-Paar-Ereignissen am CMS-Experiment CMS PAS TOP-12-033 Messung der differentiellen Ladungsasymmetrie in Top-Quark-Paar-Ereignissen am CMS-Experiment CMS PAS TOP-12-033 Christian Buntin, Thorsten Chwalek, Thomas Müller, Frank Roscher, Jeannine Wagner-Kuhr Institut

Mehr

Einführung in die Physik der Neutronensterne. I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main

Einführung in die Physik der Neutronensterne. I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main Einführung in die Physik der Neutronensterne I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main Leben und Sterben von Sternen Supernova Geburt eines Neutronensterns

Mehr

Willkommen bei den Masterclasses!

Willkommen bei den Masterclasses! Hands on Particles Physics, International Masterclasses Willkommen bei den Masterclasses! Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? 1 Ablauf des Tages 10:00 Uhr: Begrüßung 10:10 Uhr: Vortrag Auf den Spuren der

Mehr

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen:

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen: Das CMS- Experiment Das Compact Muon Solenoid Experiment (CMS) am neugebauten Large Hadron Colider (LHC) am CERN ist ein hochpräziser Teilchendetektor mit dessen Hilfe das bis jetzt nicht experimentell

Mehr

Schülerworkshop, CERN 27.11.2010. Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1

Schülerworkshop, CERN 27.11.2010. Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1 Masterclasses mit LHC Daten eine Premiere Michael Kobel (TU Dresden) Schülerworkshop, CERN 27.11.2010 Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1 Collider am CERN ALICE ATLAS CMS

Mehr

Das CMS Experiment am Large Hadron Collider (LHC) am. Beispiel für globale Kommunikation in der Elementarteilchen-physik

Das CMS Experiment am Large Hadron Collider (LHC) am. Beispiel für globale Kommunikation in der Elementarteilchen-physik Das CMS Experiment am Large Hadron Collider (LHC) am Beispiel für globale Kommunikation in der Elementarteilchen-physik Übersicht: Am 10. September 2008 wurde am CERN in Genf der weltgrößte Teilchenbeschleuniger

Mehr

Particle Physics Quiz Teilchenphysik-Quiz

Particle Physics Quiz Teilchenphysik-Quiz Particle Physics Quiz Teilchenphysik-Quiz Particle Physics Masterclass 2010 Regeln In Zweiergruppen arbeiten 10 multiple-choice Fragen + 2 Stichfragen (+ 1 Entscheidungfrage, falls erforderlich) ~30 Sekunden

Mehr

Untergrunduntersuchungen für das KATRIN-Experiment

Untergrunduntersuchungen für das KATRIN-Experiment Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Wissenschaftliche Berichte FZKA 7067 Untergrunduntersuchungen für das KATRIN-Experiment F. Schwamm Institut für Kernphysik Dezember 2004 Forschungszentrum

Mehr

Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos

Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos Der ANTARES-Detektor, der sich im Mittelmeer in 2500 m Tiefe befindet, dient der Detektion von hochenergetischen, kosmischen Neutrinos.

Mehr

Abschirmung thermischer Neutronen bei COBRA

Abschirmung thermischer Neutronen bei COBRA Abschirmung thermischer Neutronen bei COBRA Bachelorarbeit Universität Hamburg Institut für Experimentalphysik Christian Ziemann 31. August 2011 3 Zusammenfassung Das COBRA Experiment wird nach dem neutrinolosen

Mehr

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft ASTROTEILCHENPHYSIK. die Neugier nach dem Größten. und dem Kleinsten

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft ASTROTEILCHENPHYSIK. die Neugier nach dem Größten. und dem Kleinsten ASTROTEILCHENPHYSIK die Neugier nach dem Größten ν μ τ γ d g W ± c ν e u H t s μ Z 0 χ b e ν τ a X und dem Kleinsten Das Wesen der Dinge hat die Angewohnheit, sich zu verbergen. Heraklit Die Entwicklung

Mehr

Die Welt ist fast aus Nichts gemacht

Die Welt ist fast aus Nichts gemacht Die Welt ist fast aus Nichts gemacht Ein Gespräch mit dem Physiker Martinus Veltman beim 58. Nobelpreisträgertreffen in Lindau Am europäischen Kernforschungszentrum in Genf (CERN) wird in den nächsten

Mehr

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011 Der Delphi Detektor Von Gregor Fuhs 1. Februar 2011 Inhaltsverzeichnis Der LEP-Beschleuniger Technische Daten des DELPHI Experiments Detektortypen Überblick Der LEP-Beschleuniger CERN, Genf 27km Länge

Mehr

Astroteilchenphysik im Unterricht

Astroteilchenphysik im Unterricht Astroteilchenphysik im Unterricht Schülerexperimente zur Messung kosmischer Teilchen Experimente bei DESY Kamiokannen QNet-Detektor Trigger-Hodoskop QNet-Detektor auf Weltreise Zukünftige Internet-Experimente

Mehr

Protonen bei höchsten Energien

Protonen bei höchsten Energien Protonen bei höchsten Energien QuantenChromoDynamik und Physik am LHC Katerina Lipka katerina.lipka@desy.de Isabell Melzer-Pellmann isabell.melzer@desy.de http://www.desy.de/~knegod/hgf/teaching/katerina/

Mehr

Das Elektron, Wahrheit oder Fiktion

Das Elektron, Wahrheit oder Fiktion Das Elektron, Wahrheit oder Fiktion Seit Tausenden von Jahren stellen sich Menschen die Frage, aus welchen Bausteinen die Welt zusammengesetzt ist und welche Kräfte diese verbinden. Aus was besteht also

Mehr

Welche Rolle spielen Higgs-Teilchen im frühen Universum?

Welche Rolle spielen Higgs-Teilchen im frühen Universum? Welche Rolle spielen Higgs-Teilchen im frühen Universum? Mikko Laine (ITP, Universität Bern) 1 1 Vorgeschlagen 1964 entdeckt 2012. 2 Was ist das Higgs-Teilchen? 1 Masse: m Higgs = 2.18 10 25 kg = 1.03m

Mehr

41. Kerne. 33. Lektion Kerne

41. Kerne. 33. Lektion Kerne 41. Kerne 33. Lektion Kerne Lernziel: Kerne bestehen aus Protonen und Neutronen, die mit starken, ladungsunabhängigen und kurzreichweitigen Kräften zusammengehalten werden Begriffe Protonen, Neutronen

Mehr

Studien zur Bestimmung der Position und Orientierung der optischen Sensoren bei PINGU mit Hilfe von LEDs

Studien zur Bestimmung der Position und Orientierung der optischen Sensoren bei PINGU mit Hilfe von LEDs Studien zur Bestimmung der Position und Orientierung der optischen Sensoren bei PINGU mit Hilfe von LEDs MASTERARBEIT zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science (M. Sc.) im Fach Physik eingereicht

Mehr

Lukas Hilser. Bachelorarbeit von. An der Fakultät für Physik Institut für Experimentelle Kernphysik. Karlsruhe, 23. Februar 2015. www.kit.

Lukas Hilser. Bachelorarbeit von. An der Fakultät für Physik Institut für Experimentelle Kernphysik. Karlsruhe, 23. Februar 2015. www.kit. Monte-Carlo-Simulation des Single-op + Jets Prozesses und Untersuchungen zur Notwendigkeit zusätzlicher Jets auf Matrixelement-Level für eine korrekte Beschreibung von Single-op-Ereignissen Monte Carlo

Mehr

Direkter Nachweis dunkler Materie

Direkter Nachweis dunkler Materie Direkter Nachweis dunkler Materie Julien Wulf 24.06.11 HAUPTSEMINAR "DER URKNALL UND SEINE TEILCHEN" KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Übersicht F-Bereich. Experimentierbetrieb bei HERA. Die Experimente H1 und ZEUS. Elektronen-Polarisation. Übersicht F-Bereich

Übersicht F-Bereich. Experimentierbetrieb bei HERA. Die Experimente H1 und ZEUS. Elektronen-Polarisation. Übersicht F-Bereich Übersicht F-Bereich Experimentierbetrieb bei HERA Im Berichtsjahr 1999 wurde HERA von Januar bis Dezember bei 27.5 GeV Elektronen/Positronen- und 920 GeV Protonen-Energie betrieben. Bis Juni wurden von

Mehr

11.1. INDUZIERTE KERNSPALTUNG 197

11.1. INDUZIERTE KERNSPALTUNG 197 11.1. INDUZIERTE KERNSPALTUNG 197 Abbildung 11.5: Abklingen von Wärmeleistung und Radioaktivität bei abgebrannten Brennelementen. Diese Leistung ist nach einem Jahr um etwa einen Faktor 10 abgefallen.

Mehr

Accelerating Science and Innovation. Das Forschungszentrum CERN - von den höchsten Energien zu den kleinsten Teilchen

Accelerating Science and Innovation. Das Forschungszentrum CERN - von den höchsten Energien zu den kleinsten Teilchen Accelerating Science and Innovation Das Forschungszentrum CERN - von den höchsten Energien zu den kleinsten Teilchen R.-D. Heuer, CERN NGW, Winterthur, 18. 3. 2012 CERN Gründung 1954: 12 Europäische Staaten

Mehr

Entwicklung eines Experiments zur Untersuchung optischer Fenster in Tritiumumgebung und Bewertung der ersten Untersuchungen

Entwicklung eines Experiments zur Untersuchung optischer Fenster in Tritiumumgebung und Bewertung der ersten Untersuchungen Entwicklung eines Experiments zur Untersuchung optischer Fenster in Tritiumumgebung und Bewertung der ersten Untersuchungen Diplomarbeit von Kerstin Schönung An der Fakultät für Physik Institut für experimentelle

Mehr

Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten

Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten Die Gesetze der Physik gelten im ganzen Universum Physik kann man verstehen d.h. grundsätzlich kann man das

Mehr

One Ring to find them Neue Teilchen am LHC

One Ring to find them Neue Teilchen am LHC J. Reuter One Ring to find them Neue Teilchen am LHC Freiburg, 02.07.2007 One Ring to find them Neue Teilchen am LHC Ju rgen Reuter Albert-Ludwigs-Universita t Freiburg Antrittsvorlesung, Freiburg, 2.

Mehr

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Neutronen, Element, Ordnungszahl Thema heute: Aufbau von Atomkernen, Kern- umwandlungen

Mehr

Die Alignment-Strategie des OPERA Precision Trackers. Christoph Göllnitz Institut für Experimentalphysik Universität Hamburg DPG-Tagung, München 2009

Die Alignment-Strategie des OPERA Precision Trackers. Christoph Göllnitz Institut für Experimentalphysik Universität Hamburg DPG-Tagung, München 2009 Die Alignment-Strategie des OPERA Precision Trackers Christoph Göllnitz Institut für Experimentalphysik Universität Hamburg DPG-Tagung, München 2009 1/15 Übersicht: OPERA Precision Tracker Alignment-Prozedur

Mehr

Teilchenphysik für Schüler(innen) und Lehrer(innen)

Teilchenphysik für Schüler(innen) und Lehrer(innen) Masterclasses Teilchenphysik für Schüler(innen) und Lehrer(innen) Überblicke und Einblicke Überblicke und Einblicke von Konrad Jende Welche Ereignisse sind in diesen Detektorbildern dargestellt? Z0 Zerfall

Mehr

Teilchen, Urknall und theoretische Physik

Teilchen, Urknall und theoretische Physik Vom Little Bang zum Big Bang Teilchen, Urknall und theoretische Physik Hendrik van Hees Fakultät für Physik Universität Bielefeld http://theory.gsi.de/ vanhees/index.html Vom Little Bang zum Big Bang p.

Mehr

Fakultät für Physik und Astronomie

Fakultät für Physik und Astronomie Fakultät für Physik und Astronomie Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Diplomarbeit Im Studiengang Physik vorgelegt von Julia Anna Haser aus Bad Mergentheim Heidelberg, 2010 Die Datennahmekette des

Mehr

Kapitel 5. Quarkmodell und starke Wechselwirkung. 5.1 Isospin. 5.1.1 Nukleon-Nukleon-Systeme

Kapitel 5. Quarkmodell und starke Wechselwirkung. 5.1 Isospin. 5.1.1 Nukleon-Nukleon-Systeme Kapitel 5 Quarkmodell und starke Wechselwirkung Die Protonen und Neutronen der Atomkerne, gemeinsam Nukleonen genannt, werden durch Kräfte zusammengehalten, die viel stärker sind als die aus der makroskopischen

Mehr

Search for Physics Beyond the Standard Model in the Opposite-Sign Same-Flavor Dilepton Final State with the CMS Detector

Search for Physics Beyond the Standard Model in the Opposite-Sign Same-Flavor Dilepton Final State with the CMS Detector DISS. ETH NO. 21978 Search for Physics Beyond the Standard Model in the Opposite-Sign Same-Flavor Dilepton Final State with the CMS Detector A thesis submitted to attain the degree of Doctor of Sciences

Mehr

USBASIC SAFETY IN NUMBERS

USBASIC SAFETY IN NUMBERS USBASIC SAFETY IN NUMBERS #1.Current Normalisation Ropes Courses and Ropes Course Elements can conform to one or more of the following European Norms: -EN 362 Carabiner Norm -EN 795B Connector Norm -EN

Mehr

Kaluza-Klein Dark Matter Exotische Kandidaten der Dunklen Materie

Kaluza-Klein Dark Matter Exotische Kandidaten der Dunklen Materie Kaluza-Klein Dark Matter Exotische Kandidaten der Dunklen Materie Dunkle Materie Neue Experimente zur Teilchen- und Astroteilchenphysik Seminarvortrag vom 15. Mai 2007 Anna Nelles 1 Inhalt Einführung:

Mehr

Kapitel 1. Einführung

Kapitel 1. Einführung Kapitel 1 Einführung Die Astroteilchenphysik hat sich als eigenständiges Gebiet erst in jüngster Zeit, im wesentlichen etwa in den letzten 20 Jahren, etabliert. Seine Wurzeln hat das Gebiet in der Beobachtung

Mehr

Netzwerk Teilchenwelt: Quarks, Elektronen & Co - Teilchenphysik für Schüler und Schülerinnen

Netzwerk Teilchenwelt: Quarks, Elektronen & Co - Teilchenphysik für Schüler und Schülerinnen Netzwerk Teilchenwelt: Quarks, Elektronen & Co - Teilchenphysik für Schüler und Schülerinnen Prof. Dr. Thomas Trefzger 12. Juli 2014 Quantenphysik in der Schule Teilchenphysik im Unterricht In Curricula

Mehr

Bildgebende Verfahren in der Medizin Optische Kohärenztomographie

Bildgebende Verfahren in der Medizin Optische Kohärenztomographie Bildgebende Verfahren in der Medizin Optische Kohärenztomographie INSTITUT FÜR BIOMEDIZINISCHE TECHNIK 2008 Google - Imagery 2008 Digital Globe, GeoContent, AeroWest, Stadt Karlsruhe VLW, Cnes/Spot Image,

Mehr

Magnetische Induktion

Magnetische Induktion Magnetische Induktion 5.3.2.10 In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz und veränderlicher Stärke erzeugt. Dünne Spulen werden in der langen Feldspule positioniert. Die dabei in

Mehr

Das QCD-Phasendiagramm

Das QCD-Phasendiagramm Das QCD-Phasendiagramm Seminar: Schlüsselexperimente der Teilchenphysik Betreuer: Prof. J. Stachel Dr. Y. Pachmayer http://www.bnl.gov/rhic/images/ev2_front1.jpg 1 Inhalt Einleitung Grundlagen und Theorie

Mehr

Gigantische Explosionen

Gigantische Explosionen Gigantische Explosionen Gammaastronomie - das Universum bei höchsten Energien Gernot Maier Credit: Stephane Vetter (Nuits sacrees) Kollidierende Galaxien Licht = Elektromagnetische Strahlung Welle Teilchen

Mehr

Vortrag zum Thema Lichtwellenleiter. von Stanislaw Nickel. Universität Bielefeld Proseminar SS 2010

Vortrag zum Thema Lichtwellenleiter. von Stanislaw Nickel. Universität Bielefeld Proseminar SS 2010 Vortrag zum Thema Lichtwellenleiter von Stanislaw Nickel Universität Bielefeld Proseminar SS 2010 Inhalt 1. Motivation und Geschichte 2. Physikalische Grundlagen 2.1 Arten und Aufbau 2.2 Wellenoptische

Mehr

Bitte beschäftigen Sie sich mit folgenden Aspekten aus dem Gebiet Schwache Wechselwirkung :

Bitte beschäftigen Sie sich mit folgenden Aspekten aus dem Gebiet Schwache Wechselwirkung : Bitte beshäftigen Sie sih mit folgenden Asekten aus dem Gebiet Shwahe Wehselwirkung : igenarten des nuklearen β-zerfalls Fermi- und Gamow-Teller Übergänge 3 vektorielle und axiale Kolung 4 Wiederholen

Mehr

In my role as President of the parents association A.P.E.G. of the German section I am now turning to you (i.e. to CERN) with a request for support.

In my role as President of the parents association A.P.E.G. of the German section I am now turning to you (i.e. to CERN) with a request for support. Von: Kathrin Clicque An: rolf.heuer@cern.ch CC: friedemann.eder@cern.ch Datum: 9/24/2013 1:59 Betreff: primary schooling of the international sections Anlagen: 2013-09-18_APEG_lettre sous-préfet Gex.pdf;

Mehr

Anmeldung zum UNIVERSAL DESIGN favorite 2016 Registration for UNIVERSAL DESIGN favorite 2016

Anmeldung zum UNIVERSAL DESIGN favorite 2016 Registration for UNIVERSAL DESIGN favorite 2016 Anmeldung zum UNIVERSAL DESIGN favorite 2016 Registration for UNIVERSAL DESIGN favorite 2016 Teil 1 Anmeldung Teilnehmer Part 1 Registration Participant Angaben zum Teilnehmer Participant Address Information

Mehr

Gridbasierte IceCube Monte Carlo Simulation und Untersuchung eines Spurauflösungsschätzers

Gridbasierte IceCube Monte Carlo Simulation und Untersuchung eines Spurauflösungsschätzers Diplomarbeit Gridbasierte IceCube Monte Carlo Simulation und Untersuchung eines Spurauflösungsschätzers vorgelegt von Kai Schatto geboren in Bad Kreuznach Institut für Physik IceCube Kollaboration Johannes

Mehr

Mini-Urknall, World-Wide-Web und gerechte Versicherungstarife

Mini-Urknall, World-Wide-Web und gerechte Versicherungstarife Mini-Urknall, World-Wide-Web und gerechte Versicherungstarife Grundlagenforschung und Technologietransfer Prof. Dr. Michael Feindt Institut für Experimentelle Kernphysik Universität Karlsruhe Wissenschaftlicher

Mehr

Die Idee des Atoms geht auf Demokrit von Abdera und Leukipp von Milet zurück. (5. Jhdt. v. Chr.) atomos (griech.) = unteilbar

Die Idee des Atoms geht auf Demokrit von Abdera und Leukipp von Milet zurück. (5. Jhdt. v. Chr.) atomos (griech.) = unteilbar 2Aufbau der Materie Hofer 1 2 Aufbau der Materie 2.1 Die Bestandteile der Materie Chemische Versuche und hoch auflösende Spezialmikroskope zeigen, dass alle Stoffe aus den chemischen Grundstoffen oder

Mehr

Das CMS-Experiment Größe: 21.5 m x 15 m, Gewicht: 12500 t Investitionen: 350 Mio. Mitglieder: 2250 aus 38 Ländern

Das CMS-Experiment Größe: 21.5 m x 15 m, Gewicht: 12500 t Investitionen: 350 Mio. Mitglieder: 2250 aus 38 Ländern T.Hebbeker 2007-01-21 Das CMS-Experiment Größe: 21.5 m x 15 m, Gewicht: 12500 t Investitionen: 350 Mio. Mitglieder: 2250 aus 38 Ländern Deutsche Gruppen Beiträge zum Detektorbau Silizium-Spurdetektor Myon-Detektor

Mehr

Elektrostatik. Elektrische Ladung. Reiben von verschiedenen Materialien: Kräfte treten auf, die auf Umgebung wirken

Elektrostatik. Elektrische Ladung. Reiben von verschiedenen Materialien: Kräfte treten auf, die auf Umgebung wirken Elektrostatik 1. Ladungen Phänomenologie 2. Eigenschaften von Ladungen i. Arten ii. Quantisierung iii. Ladungserhaltung iv.ladungstrennung v. Ladungstransport 3. Kräfte zwischen Ladungen, quantitativ 4.

Mehr

Radioaktivität II. Gamma Absorption. (Lehrer AB) Abstract:

Radioaktivität II. Gamma Absorption. (Lehrer AB) Abstract: Radioaktivität II Gamma Absorption (Lehrer AB) Abstract: Den SchülerInnen soll der Umgang mit radioaktiven Stoffen nähergebracht werden. Im Rahmen dieses Versuches nehmen die SchülerInnen Messwerte eines

Mehr

Hotel- und Objektausstattung Bedding products for hotels and contract business

Hotel- und Objektausstattung Bedding products for hotels and contract business Hotel- und Objektausstattung Bedding products for hotels and contract business Paradies Bettwaren für den guten Schlaf Paradies bedding products for a good night s sleep Seit mehr als 150 Jahren wird die

Mehr

Teilchen physik in DeuTschlanD status und perspektiven 2012

Teilchen physik in DeuTschlanD status und perspektiven 2012 Teilchen physik in Deutschland Status und Perspektiven 2012 Inhalt 4 Begrüßung 6 Teilchen und Kräfte 8 Die großen Fragen der Teilchenphysik 10 Der Large Hadron Collider 14 Jenseits der Beschleuniger 16

Mehr

Zwei-Niveau-System. Laser: light amplification by stimulated emission of radiation. W ind.absorption = n 1 ρ B. Laserbox. W ind.

Zwei-Niveau-System. Laser: light amplification by stimulated emission of radiation. W ind.absorption = n 1 ρ B. Laserbox. W ind. Laser: light amplification by stimulated emission of radiation W ind.absorption = n 1 ρ B Laserbox 8πhν = B c A W ind.emission = n ρ B Besetzungs-Inversion notwendig Zwei-Niveau-System 1,0 Besetzung des

Mehr

Benno List Universität Hamburg. VL Detektoren für die Teilchenphysik: Detektorkonzepte

Benno List Universität Hamburg. VL Detektoren für die Teilchenphysik: Detektorkonzepte Detektorkonzepte Benno List Universität Hamburg Vorlesung Detektoren für die Teilchenphysik Teil 13: Detektorkonzepte 28.1.2008 Seite 1 ATLAS Länge: 44m Höhe: 22m Magnetfeld: 2T (zentraler Solenoid), 4T

Mehr

BA63 Zeichensätze/ Character sets

BA63 Zeichensätze/ Character sets BA63 Zeichensätze/ Character sets Anhang/ Appendix We would like to know your opinion on this publication. Ihre Meinung/ Your opinion: Please send us a copy of this page if you have any contructive criticism.

Mehr

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich?

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich? KURZANLEITUNG Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich? Die Firmware ist eine Software, die auf der IP-Kamera installiert ist und alle Funktionen des Gerätes steuert. Nach dem Firmware-Update stehen Ihnen

Mehr

Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland. Michael Hauschild / CERN

Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland. Michael Hauschild / CERN Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland 1 Teilchenphysik weltweit Die grossen Fünf : Amerika: SLAC (Stanford Universität, Kalifornien)

Mehr

Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren

Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren Die Manifestation der starken Kraft in der Struktur vom Nukleon und Atomkernen Physikalisches Kolloquium Universität Mainz, 20.12. 2005 Experimente zur

Mehr

The poetry of school.

The poetry of school. International Week 2015 The poetry of school. The pedagogy of transfers and transitions at the Lower Austrian University College of Teacher Education(PH NÖ) Andreas Bieringer In M. Bernard s class, school

Mehr

Analyse und Simulation von Untergrundereignissen für den LFV-Zerfall mit dem ATLAS Experiment am LHC

Analyse und Simulation von Untergrundereignissen für den LFV-Zerfall mit dem ATLAS Experiment am LHC Analyse und Simulation von Untergrundereignissen für den LFV-Zerfall mit dem ATLAS Experiment am LHC Bericht über ein Praktikum am CERN im Juli/August 2008 Andreas Reiserer Gliederung Der Zerfall τ-produktion

Mehr

ZHW / CB / AnP SS 03. Quantitative Bestimmung von Co- und Ni-Ionen im Gemisch Kinetische Untersuchungen an Farbstoffen

ZHW / CB / AnP SS 03. Quantitative Bestimmung von Co- und Ni-Ionen im Gemisch Kinetische Untersuchungen an Farbstoffen UV/VIS Methode: UV/VIS - Spektrometrie Themen: Analyte: Matrix: Quantitative Bestimmung von Co- und Ni-Ionen im Gemisch Kinetische Untersuchungen an Farbstoffen Ni 2+, 2+, Murexid Rostfreier Stahl, Wasser

Mehr

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek).

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek). 31-1 MICHELSON-INTERFEROMETER Vorbereitung Michelson-Interferometer, Michelson-Experiment zur Äthertheorie und Konsequenzen, Wechselwirkung von sichtbarem Licht mit Materie (qualitativ: spontane und stimulierte

Mehr

Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder. Van der Waals Theorie

Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder. Van der Waals Theorie Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder Van der Waals Theorie Tobias Berheide 18.11.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Das Van der Waals Gas 3 2.1 Das ideale Gas..............................

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund für Theoretische

Mehr

PRESSE INFORMATION EPS HEP2015

PRESSE INFORMATION EPS HEP2015 PRESSE INFORMATION EPS HEP2015 European Physical Society Conference on High Energy Physics 22. 29. Juli 2015 an der Universität Wien PRESSEINFORMATION EPS 2015/WIEN 2 Die Wiener HochenergiephysikerInen

Mehr

Erdgebundene Teilchenbeschleuniger

Erdgebundene Teilchenbeschleuniger Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS12 S. Bethke, F. Simon V2: Erdgebundene Teilchenbeschleuniger Erdgebundene Teilchenbeschleuniger kurze Geschichte der Beschleunigerphysik

Mehr

Teilchen physik in DeuTschlanD status und perspektiven 2014

Teilchen physik in DeuTschlanD status und perspektiven 2014 Teilchen physik in Deutschland Status und Perspektiven 2014 Inhalt 4 Begrüßung 6 Teilchen und Kräfte 8 Die großen Fragen der Teilchenphysik 10 Der Large Hadron Collider 14 Jenseits der Beschleuniger 16

Mehr

CMS Results of SUSY Searches with Leptons in the Final State

CMS Results of SUSY Searches with Leptons in the Final State CMS Results of SUSY Searches with Leptons in the Final State Martin Niegel (on behalf of the CMS Collaboration) Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Experimentelle Kernphysik DPG-Frühjahrstagung

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2011 im Fach Mathematik. 18. Mai 2011

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2011 im Fach Mathematik. 18. Mai 2011 LAND BRANDENBURG Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 011 im Fach Mathematik 18. Mai

Mehr

Einführung in die Beschleunigerphysik WS 2001/02. hc = h ν = = 2 10 10 J λ. h λ B. = = p. de Broglie-Wellenlänge: U = 1.2 10 9 V

Einführung in die Beschleunigerphysik WS 2001/02. hc = h ν = = 2 10 10 J λ. h λ B. = = p. de Broglie-Wellenlänge: U = 1.2 10 9 V Bedeutung hoher Teilchenenergien Dann ist die Spannung Die kleinsten Dimensionen liegen heute in der Physik unter d < 10 15 m Die zur Untersuchung benutzten Wellenlängen dürfen ebenfalls nicht größer sein.

Mehr

Polarisation des Lichtes

Polarisation des Lichtes Polarisation des Lichtes Licht = transversal schwingende el.-magn. Welle Polarisationsrichtung: Richtung des el. Feldvektors Polarisationsarten: unpolarisiert: keine Raumrichtung bevorzugt (z.b. Glühbirne)

Mehr

Transformation der Anregungsenergie zwischen Bezugssystemen.

Transformation der Anregungsenergie zwischen Bezugssystemen. Einsteins Relativitätstheorie kontra klassische Mechanik Paul Marmet übersetzt von Mathias Hüfner Kapitel Zwei letzte Durchsicht 01.08.12 Transformation der Anregungsenergie zwischen Bezugssystemen. 2.1

Mehr

CERN-THESIS-2008-187

CERN-THESIS-2008-187 CERN-THESIS-2008-187 Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften Fachgruppe Physik Bergische Universität Wuppertal Entwurf und Implementation eines Expertensystems für das Detektorkontrollsystem des

Mehr