Nummer 6 Donnerstag, 11. Februar 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nummer 6 Donnerstag, 11. Februar 2010"

Transkript

1

2 DITZINGEN AKTUELL Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Ditzingen Bei ihrer Jahreshauptversammlung blickte die Ditzinger Feuerwehr am Freitagabend in der Hirschlander Karl-Koch-Halle auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Zusätzlich zum Einsatz- und Übungsdienst erinnerte die Wehr 2009 mit zahlreichen Veranstaltungen an ihre 125-jährige Geschichte. Nach Einschätzung von Oberbürgermeister Michael Makurath zeugten Besucherrekorde bei der Ausstellung im Museum, den Veranstaltungen in der Glemsaue und beim abschließenden Festzug von der großen Wertschätzung, die die Feuerwehr in der Öffentlichkeit genieße. Die Jubiläumsveranstaltungen seien nach seiner Auffassung eine hervorragende Werbung für die Feuerwehr gewesen. Makurath würdigte das Engagement der Feuerwehrangehörigen, die eine gefährliche Aufgabe zur Sicherheit aller Bürger erfüllten. Der tragische Tod eines jungen Feuerwehrmannes in Münchingen und der Beinaheunfall beim Dachstuhlbrand in der Georgstraße hätten allen diese Gefahren einmal mehr ins Bewusstsein gerufen. Eine fundierte Ausbildung und gute Ausrüstung helfen, um die Gefährdung der Feuerwehrangehörigen zu minimieren. Aufgrund des massiven Sparzwanges sei es im vergangenen Jahr dennoch unmöglich gewesen, ein 27 Jahre altes Löschfahrzeug zu ersetzen. "Wenn es brennt, muss gelöscht werden", das sei auch dem Gemeinderat und der Stadtverwaltung bewusst. Die erforderlichen Beschaffungen stünden aus diesem Grund weit oben auf der Prioritätenliste der Stadt. Kommandant Peter Gsandner berichtete den 200 Gästen und Feuerwehrangehörigen von den Aktivitäten der Wehr im vergangenen Jahr Stunden ihrer Freizeit verbrachten die Feuerwehrangehörigen bei Einsätzen. 178 Mal eilten sie Mitmenschen zu Hilfe. Neben anderen Einsatzaufgaben löschten sie vier Groß-, zwei Mittel und 32 Kleinbrände, leisteten 98-mal technische Hilfe und retteten 36 in Not geratene Menschen. Für sieben Personen kam die schnelle Hilfe der Feuerwehr zu spät. Sie starben bei Verkehrs- und Arbeitsunfällen oder aus innerer Ursache im häuslichen Bereich. Um für die vielseitigen Aufgaben gerüstet zu sein, absolvierten die 159 Angehörigen der Einsatzabteilungen insgesamt über Übungs- und Ausbildungsstunden. Umgerechnet auf einen achtstündigen Arbeitstag verbrachte jeder Freiwillige Feuerwehrangehörige im Durchschnitt 13 Arbeitstage bei der Feuerwehr. Helmut Wibel (Remseck) überbrachte als Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes die Grüße der Kreisfeuerwehren. Er beglückwünschte die Ditzinger zu ihrem Jubiläumsfest. Vom Festakt, über die Schaufensteraktion, bis zum anschließenden Festumzug habe sich die Wehr mit einem interessanten und gelungenen Programm der Öffentlichkeit präsentiert. Auch der Gyulaer Kommandant József Dudaszeg sprach von einer geglückten Jubiläumsfeier. Er bedankte sich für die Unterstützung der Ditzinger Kameraden bei der Feuerwehrsternfahrt im vergangenen Jahr. Fast zwei Jahrzehnte lang pflegte er als Kommandant die Freundschaft zwischen den Feuerwehren aus Gyula und Ditzingen. Mit seiner bevorstehenden Pensionierung im März werde er zwar nicht mehr als Kommandant, aber hoffentlich noch oft als Freund und Kamerad die Ditzinger Feuerwehr besuchen. Per Handschlag begrüßte Gsandner "die Neuen" des Jahres Sebastian Gerhards, Stefan Mezger, Timo Stärz (alle Abt. Ditzingen), Marcel Feldweg und Stephan Winkler (beide Abt. Hirschlanden) unterstützen die Wehr bei ihren Aktivitäten. Satzungsgemäß stand die Wahl des Feuerwehrausschusses auf der Tagesordnung. Zu den gesetzten Mitgliedern Peter Gsandner, Jochen Gommel, Andreas Häcker, Matthias Kübler, Roland Hug, Dieter Schwarz und Daniel Größler wählte die Versammlung Konrad Epple, Oskar Kocher, Michael Kocher, Florian Kragl 2 (alle Ditzingen), Andreas Sautter, Thomas Reck (beide Heimerdingen), Thomas Ansel, Markus Kopka (beide Hirschlanden), Christoph Hinderer sowie Christoph Birenbaum (beide Schöckingen) für fünf Jahre. Beförderungen und Ehrungen Vier Kameraden beförderte Kommandant Gsandner aufgrund absolvierter Lehrgänge sowie der erforderlichen Dienstzeit. Er ernannte Michael Wilding (Ditzingen) zum Löschmeister, Holger Kolb (Schöckingen) wurde Löschmeister. Nach 10-jähriger Tätigkeit alsmaschinistenausbilderbeförderte derkommandant denditzinger StefanWildermuthzum Hauptlöschmeister, DietrichBank (Ditzingen) verlieh er den Rang eines Oberbrandmeisters. Das Ehrenzeichen des Landes Baden-Württemberg in Silber überreichte Oberbürgermeister Michael Makurath an Thomas Ansel (Hirschlanden), Eberhard Böpple, Ralf Gamper, Peter Gsandner (alle Ditzingen) und Christoph Hinderer (Schöckingen) für 25 Jahre aktive Mitgliedschaft in der Feuerwehr. Andreas Häcker, Kuno Renschler (beide Ditzingen) und Thomas Notwang (Heimerdingen) dankte Makurath für jeweils 30-jährige Dienstzeit. Gleich dreimal gab es eine Auszeichnung, die sich in der Geschichte der Feuerwehr bisher nur wenige Kameraden verdienten. Seit vier Jahrzehnten leisten Karl-Heinz Häusser, Gerhard Wagner (beide Heimerdingen) und Oskar Kocher (Ditzingen) aktiven Feuerwehrdienst. Oberbürgermeister Makurath und Kommandant Gsandner würdigten das außerordentliche Engagement der Feuerwehrangehörigen und erinnerten an den Beginn der ehrenamtlichen Tätigkeit im Altkreis Leonberg. Sie überreichten den Jubilaren das Ehrenzeichen des Landes Baden-Württemberg in Gold. Mobile Geschwindigkeitsmessungen des Ordnungsamtes Ditzingen im Januar 2010 STEUERTERMIN 15. FEBRUAR 2010 Zum 15. Februar 2010 werden folgende Steuern zur Zahlung fällig: Gewerbesteuer-Vorauszahlung I/2010 Grundsteuer-Rate I/2010 BUCHUNGSZEICHEN (BZ) Um Fehlbuchungen zu vermeiden, sollte das Buchungszeichen (BZ) unbedingt angegeben werden. ABBUCHUNGSVERFAHREN Bei einer erteilten Einzugsermächtigung werden die Steuerbeträge zum Fälligkeitstermin vom Konto abgebucht.

3 BANKVERBINDUNGEN der Stadtkasse Ditzingen Kreissparkasse KTO BLZ Ludwigsburg Volksbank KTO BLZ Strohgäu eg Zur Vermeidung von Verzugsfolgen (Mahngebühren, Säumniszuschläge) werden die Steuerpflichtigen um termingerechte Überweisung der Steuervorauszahlungen/Raten gebeten. Wir helfen Afrika - The Big Shoe aus Ghana Ghana - das Partnerland von Ditzingen Das Hilfsprojekt "Wir helfen Afrika" ist eine Initiative aus Baden-Württemberg und richtet sich an Städte, Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften im Land. Als eine von 32 Partnerstädten, die an dieser Initiative teilnehmen, hat sich Ditzingen zur Big Shoe Aufgabe gemacht, so viele Spenden wie möglich zugunsten des Hilfsprojektes einzuwerben. Dabei werden die ersten ca Euro der Stadtspende für die Infrastruktur des Hilfsprojektes und die Operation eines hilfsbedürftigen Kindes während der Fußball-WM 2010 in Südafrika eingesetzt. Hierbei fungiert die Stadt, gemeinsam mit einem Nationalteam und prominenten Persönlichkeiten als Pate für dieses Kind. Alle weiteren Spenden, die gesammelt werden können, stellt "Wir helfen Afrika" bestehenden Hilfsprojekten in Afrika zur Verfügung. Hierbei kann die Stadt Ditzingen selbst mitbestimmen, an welche weiteren Projekte die Spendengelder gehen sollen. Als Symbol für Spendenaktionen hat jede Stadt einen "Big Shoe" im Design seines jeweiligen Partnerlandes erhalten. Da Ditzingen Ghana als Partnerland hat, existiert der Ditzinger "Big Shoe" im Design der Flagge von Ghana. Der Schuh soll nun als Objekt für verschiedene Spendenaktionen und Spenderpersönlichkeiten stehen und bietet die Möglichkeit sich gegen eine Spende mit dem "Big Shoe" fotografieren zu lassen. Durch diese Fotos werden die Spender und Unterstützer von "Ditzinger helfen Afrika" im Anschluss an die jeweilige Spendenaktion veröffentlicht und mit einem guten Zweck in Verbindung gebracht. Demnächst werden wir in einer Pressekonferenz unsere Ditzinger Stadtpaten vorstellen sowie über geplante Aktivitäten und Aktionen zum Hilfsprojekt informieren. Sie können jedoch schon auf das Ditzinger Konto von "Wir helfen Afrika" spenden und somit das Hilfsprojekt unterstützen. Spendenkonto: Kreissparkasse Ludwigsburg BLZ: Konto-Nr Beteiligten, den Mitarbeiterinnen beim Kochen und Verkauf der Suppe, wie auch den männlichen Helfern, die tatkräftig beim Auf- und Abbau des Standes geholfen haben, hat der Einsatz großenspaß gemacht. Vor allen Dingenvor dem Hintergrund, mit dieser Aktion dem Ziel, während der Weltmeisterschaft in Südafrika, einem schwer erkrankten Kind mit einer Operation helfen zu können, einen Schritt näher zu kommen. Heide Weinand Nachbarschaftshilfe Hirschlanden Neujahrsempfang "Wirtschafts- u. Industrievereinigung Stuttgart" Markthalle Stuttgart, am 15. Januar 2010 Nachdem der Geschäftsführer der WIV, Herr Prof. Günther Sabow, zahlreiche Gäste in der Stuttgarter Markthalle begrüßen konnte, gab er dem ehemaligen VFB-Torhüter, Helmut Roleder, die Gelegenheit, das Hilfsprojekt "Wir helfen Afrika" für die Stadt Stuttgart vorzustellen. Wie sich bei den anschließenden Gesprächen ergab, fand das Projekt großes Interesse. Obwohl es ursprünglich nicht vorgesehen war, an diesem Abend Geld zu sammeln, hat sich Herr Weinand, der Mitinitiator des Projekts "Wir helfen Afrika" für die Stadt Ditzingen, kurz entschlossen einen Sektkübel geben lassen und bei weiteren Einzelgesprächen zu unserem Hilfsprojekt kamen durch diese Aktion insgesamt 852 EURO an Spenden zusammen. Der Betrag wurde zwischen beiden Städten aufgeteilt, so dass Stuttgart 452 EURO und Ditzingen 400 EURO auf ihrem Spendenkonto verbuchen konnten und ein großer Dank geht nochmals an alle Spender. Ebenfalls bedanken wir uns recht herzlich bei Herrn Prof. Dr. Günter Sabow für die Gelegenheit, das Hilfsprojekt an diesem Abend vorstellen zu können. Er hat es 2007, bei einer Delegationsreise in Südafrika, zusammen mit unserem Ministerpräsidenten, kennengelernt. Hans-Joachim Weinand Spendenaktion der Nachbarschaftshilfe beim "Hirschlander Weihnachtstag", am " Als erste Spendenaktion hat die Leiterin der Nachbarschaftshilfe Hirschlanden und Mitinitiatorin von Ditzingen "Wir helfen Afrika", Frau Heide Weinand, mit vielen fleißigen Mitarbeiterinnen ca. 250 Port. Kartoffelsuppe zubereitet und am Weihnachtstag verkauft. Die Mühe hat sich gelohnt und nach Abzug der Unkosten und mit einigen Spenden konnten 500 auf das Ditzinger Konto "Wir helfen Afrika" überwiesen werden. Allen Veranstalter: März 2010 jeweils 11 bis 18 Uhr Stadthalle Ditzingen Große Fahrrad-Börse Annahme: Uhr Verkauf: Uhr Abholung bis 16 Uhr, Annahme: 3, am Samstag, % geht an die Jugendgarde vor der Stadthalle des 1. Karnevalsverein Leonberg e.v. 3

4 Messe "Ditzingen Vital" am 8. und 9. Mai 2010 rund um die Stadthalle Ditzingen - Interessierte Teilnehmer zu den Themen Bewegung und Ernährung gesucht! - Am 8. und 9. Mai 2010 findet rund um die Stadthalle Ditzingen die 2. Auflage der Messe "Ditzingen Vital" statt. Die Schwerpunkte der Messe liegen in diesem Jahr in den Bereichen Gesunde Ernährung, Bewegung, Prophylaxe und Wellness. Die Themenfelder Prophylaxe und Wellness sind im Angebote der bisherigen Messeteilnehmer schon gut vertreten. Benötigt werden insbesondere noch Angebote und Aktivitäten im Bereich gesunde Ernährung und Bewegung. Wer also Interesse hat an der Messe Ditzingen Vital teilzunehmen, meldet sich bitte bis spätestens 17. Februar 2010 bei Frau Günther, Tel: 07156/ , Mail: GuentherK@ditzingen.de. DITZINGEN Schließung der Stadthalle und des Hallenbades am Mittwoch, Im Bereich der Baugrube müssen die Elektroleitungen demontiert werden. Da diese das Hallenbad und die Stadthalle versorgen, ist während dieser Zeit für beide Objekte kein Strom vorhanden. Darüber hinaus bleibt das Hallenbad am Faschingsdienstag, geschlossen. BAUINFO Bauarbeiten in der Marktstraße Die Marktstraße muss wegen Kanalanschlussarbeiten zwischen Autenstraße und Stegstraße für den Neubau des Wohn- und Geschäftshauses vom halbseitig gesperrt werden. Der Verkehr aus Richtung Autenstraße und Hirschlander Straße wird über die Stuttgarter Straße umgeleitet. Die Umleitungsstrecke ist ausgeschildert. Die Bushaltestellen Autenstraße und Markt-/Bauernstraße können in dieser Zeit von der Linie 535 (Buslinie Richtung Ludwigsburg) nicht angefahren werden. Wir bitten um Verständnis und Beachtung. HIRSCHLANDEN Nahwärmeversorgung Ditzingen-Hirschlanden - Namensänderung - Aus Axima Deutschland wird Cofely Cofely: Die neue Marke für Energie- und Umwelteffizienz von GDF Suez Im Rahmen einer Marken-Harmonisierung schafft GDF Suez mit dem Namen Cofely europaweit eine einheitliche Marke für Unternehmen aus seiner Konzernsparte Energy Services. Im Zuge dieser Markenvereinheitlichung firmiert die GDF Suez-Tochter Axima Deutschland ab sofort unter der Marke Cofely. Mit der Einführung von Cofelywill die Gruppe ihre führende Positionin denwichtigen Bereichen der Energie- und Umwelteffizienz ausbauen, ihre Präsenz stärken und ihr Wachstum vorantreiben. Außer der Namensänderung ändert sich bei der Nahversorgung Ditzingen-Hirschlanden (Nord) nichts. Die Ansprechpartner bleiben gleich sowie auch die 24-Stunden-Bereitschaftsnummer: Geänderte Anschriften und Kontaktdaten wurden den Kunden bereits mitgeteilt. SCHÖCKINGEN ALTES RATHAUS SCHÖCKINGEN Café im Alten Rathaus Fasching! Am Dienstag, den 16. Februar 2010 machen das Café im Alten Rathaus und das Internet - Café deshalb Ferien. Am Dienstag, den 23. Februar 2010 sind wir dann wieder für Sie da. Und, was ist sonst noch los im Alten Rathaus: Freitag, 12. Februar 2010, 20 Uhr Vernissage - Dietlinde Falkner "Lust auf Farbe" Die Ausstellung kann bis jeweils dienstags von Uhr und an den Sonntagen , und von Uhr besucht werden. Montag, 22. Februar 2010, 20 Uhr Jahreshauptversammlung zum Geschäftsjahr 2009 Zur Jahreshauptversammlung des Vereins "Altes Rathaus Schöckingen" laden wir alle Mitglieder und Freunde des AKARS recht herzlich ein. Fundsachen Folgende, nachstehend aufgeführte Fundsachen wurden abgegeben und können während der Öffnungszeiten von den Eigentümern abgeholt werden: Am : amerikanische Ausweisdokumente, Bäckerei Trölsch, : Mercedes Schlüssel, P + R Parkplätze Bahnhof Ditzingen, : 2 Schlüssel mit Anhänger und Schlüsselband, Marktstraße, : Fahrrad, P + R Parkplätze Bahnhof Ditzingen, : 3 Schlüssel ohne Anhänger, Autenstr. Nr. 11, schwarzer Pullover, Bahnhof Ditzingen, : Opelschlüssel mit schwarzem Schlüsselmäppchen, Jahnstraße Es wird darauf hingewiesen, dass das Eigentum an den Fundsachen, falls die Verlierer sich nicht melden, nach Ablauf von 6 Monaten nach Anzeige des Fundes beim Fundbüro bzw. der Polizei auf den Finder oder bei Verzicht auf jegliche Fundrechte auf die Gemeinde des Fundortes übergeht. HEIMERDINGEN Fundsache: 1 Sichtbrille mit schwarzer Fassung Fundort: Turn- und Festhalle bei der Blutspendeaktion am Altes Rathaus Schöckingen, Schlossstr. 14, Ditzingen-Schöckingen -

5 Mobiles Kino Theateraufführung "Die entfernte Stimme" Theateraufführung "Der Schwabenblues" "Die entfernte Stimme" Sonntag, 28. März 2010 "Denken Sie einmal scharf nach: Wann ist es Ihnen zum letzten Mal passiert, dass ein amerikanischer Autor Ihre Erwartungen nicht nur erfüllt, sondern sogar übertroffen hat? Falls Sie sich nicht erinnern, machen Sie sich nichts draus. Mit "Die entfernte Stimme" ist die Dürreperiode vorbei! Lindsay-Abaire hat das bisher eindringlichste Stück seiner Karriere geschrieben." Acht Monate ist es her, seit das einzige Kind von Becca und Howie überfahren wurde, und, obgleich auch schon ein wenig Normalität in den Alltag zurückgekehrt ist, erscheint es beiden doch immer wieder, als wäre es erst gestern gewesen. Danny war beim Spielen seinem Hund auf die Straße nachgelaufen. Ein Autofahrer ist dem Hund ausgewichen, hat aber den Jungen nicht rechtzeitig gesehen. "In seinem bewegenden Drama zeigt Lindsay-Abaire eindrücklich die Nachwirkungen des Unfalltodes. Er beobachtet mit klarem, aber mitfühlendem Blick die Bemühungen einer ganz normalen Familie, mit der Katastrophe fertig zu werden und wieder zueinander zu finden." Jeder sucht seine eigenen Überlebensstrategien: Becca dadurch, dass sie sich abkapselt und sich von allem trennt, was sie an Danny erinnert - am liebsten würde sie sogar in eine Gegend ziehen, in der niemand sie und ihre Geschichte kennt. Howie dagegen möchte alles, was ihn an seinen Sohn erinnert, bewahren. Er versteht Beccas Verhalten so wenig wie sie seines. Ausgerechnet die Begegnung mit Jason, dem 17-jährigen Fahrer des Unfallautos, kann den Panzer, den Becca um sich herum errichtet hat, aufbrechen. In einer Geschichte, die er geschrieben und Danny gewidmet hat, sucht ein Junge seinen gestorbenen Vater und gelangt durch ein Kaninchenloch in ein Paralleluniversum. Eine Theorie, der - wie Jason berichtet - auch viele seriöse Wissenschaftler anhängen. Der Gedanke, dass in einer anderen Welt zur selben Zeit eine glückliche Becca noch mit Danny zusammenlebt, tröstet sie. In den Hauptrollen: Susanne Uhlen, Kristine Walther, Carsten Klem Eintrittskarten erhalten Sie ab sofort im Vorverkauf in 3 Kategorien zum Preis von beim Bürgeramt Ditzingen (Tel ; buergeramt@ditzingen.de "Der Schwabenblues" Donnerstag, 14. April ein Stück über schwäbischen Unternehmergeist von Felix Huby- Wie alle guten Erfolgsstories beginnt es mit einer beinahe unglücklichen Liebesgeschichte. Trossingen am Fuße des Schwarzwaldes 1856, der junge Uhrmachergeselle Matthias Hohner verliebt sich heftig in ein junges Mädchen. Sie wird schwanger, das junge Paar will heiraten - ohne Gewerbeschein, der die finanzielle Existenz der Familie sichert, ist das von Amts wegen nicht gestattet. Guter Rat ist teuer, der junge Schwabe umso findiger, schaut einem örtlichen Handwerker das Patent zum Bau eines Instruments ab und meldet das Geschäft mit etwas an, das er als zutiefst unmusikalischer Mensch im Innersten nie begreifen, dafür aber um so erfolgreicher vermarkten wird: Die Mundharmonika. Auswanderer, die vor der Not im Ländle flüchten, bringen den "Goschehobel" der Firma Hohner nach Amerika, wo man ihnen das Instrument schnell aus der Hand reißt. Die dürftigen Exportlieferungen können bald mit der Nachfrage kaum mithalten. Dem billigen und handlichen Instrument ist es völlig egal, ob heimwehkranke Schwaben darauf Silcherlieder verhunzen, italienische Einwanderer dazu Bella Napoli singen oder Afroamerikaner den Schmerz über das Unrecht der Sklaverei in Bluessongs intonieren. Ein musikalisches Gefühl geht auf Weltreise, und Hohner erobert den Weltmarkt. Das Erfolgsstück des Theaters Lindenhof Melchingen Eintrittskarten erhalten Sie 4 Wochen vor Vorstellungsbeginn beim Bürgeramt Ditzingen. MoKi Ludwigsburg Freitag, 12.Februar Bürgersaal des Rathauses Ditzingen Programm jetzt auch im Internet: Uhr Eintritt: EURO 3,50 NIKO - EIN RENTIER HEBT AB Finnl./Dänem./D. 2009, 80 Min., empf. ab 6 Ein junges Rentier macht sich auf die Suche nach seinem Vater, den es unter den Schlittentieren des Weihnachtsmanns vermutet. Ein Rudel hungriger Wölfe sorgt für Gefahr... Unterhaltsamer Kinderfilm! Uhr Eintritt: EURO 4,-- AVATAR - AUFBRUCH NACH PANDORA USA 2009, 160 Min., FSK: ab 12 Im 22.Jahrhundert reist die Menschheit in Raumschiffen zu anderen Planeten, um dort Bodenschätze auszubeuten. Botschafter und Forscher sollen die einheimischen Na`vi kennen lernen und sie auskundschaften. Es gibt eine phantastische Welt zu entdecken. Spektakuläre Bilder mit naturphilosophischem Hintergrund! Uhr Eintritt: EURO 4,50 ZWEIOHRKÜKEN Deutschland 2009, 124 Min., FSK: ab 12 Nun geht es um die Probleme im Alltag eines Liebespaares. Von der Kritik abgewatscht, vompublikum geliebt! Ein Film für Schweiger-Fans. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen erhalten Sie über Telefon: oder FeilM@ditzingen.de 5

6 STADTBIBLIOTHEK Stadtbibliothek Ditzingen Am Laien 3, Ditzingen Auskunft und Infos: 07156/ Verlängerungen: 07156/ Öffnungszeiten Dienstag Uhr, Mittwoch Uhr, Donnerstag Uhr, Freitag Uhr, Samstag 9-13 Uhr Lesen und Lesen lassen Stadtbibliothek Ditzingen Samstag, , 10:30-11:30 Uhr Für Kinder von 5-8 Jahren Lesen und lesen lassen - zeigt Flagge "Englisch" Wir lesen die Geschichten auf Englisch und Deutsch. Natürlich gibt es auch wieder für alle Besucher einen Tatzenstempel. Der Eintritt ist frei! Samstag, , Uhr Eingeladen sind alle Kinder im Alter ab 6 Jahren VERANSTALTUNGEN Freitag, Stadtkultur/Mobiles Kino Ludwigsburg 12. Februar: Kino im Bürgersaal Uhr: NIKO - Ein Rentier hebt ab Uhr: AVATAR - Aufbruch nach Pandora Uhr: Zweiohrküken AK Altes Rathaus Schöckingen Vernissage "Lust auf Farbe" Ausstellung mit Bildern und Collagen von Dietlinde Falkner Uhr, Altes Rathaus Schöckingen Samstag, Ev. Kirchengemeinde Ditzingen 13. Februar: Musik zur Marktzeit II Uhr, Konstanzer Kirche Ditzingen Egerländer Gmoi Ditzingen Faschingsball Uhr, Musikerheim, Musikverein Ditzingen Freiwillige Feuerwehr, Abt. Hirschlanden Komödie "Die pfiffige Ursel" Würzbacher Bauerntheater Uhr, Karl-Koch-Halle Hirschlanden Montag, Gesellschaft Titzo e.v. Ditzingen 15. Februar: Rosenmontags-Party Uhr, Stadthalle Ditzingen Landfrauen Ortsverein Hirschlanden e.v. Vortrag: "Das Kreuz mit dem Kreuz" Uhr, Rathaussaal Hirschlanden Dienstag, Treffpunkt Adler 16. Februar: Seniorenfasching Uhr, Bürgersaal Ditzingen Gesellschaft Titzo e.v. Ditzingen Kinderfasching Uhr, Stadthalle Ditzingen Ditzinger Glemshexen e.v. Hexenverbrennen Uhr, Festplatz Glemsaue Ditzingen Donnerstag, LandFrauen Ditzingen 18. Februar: Donnerstag-Nachmittag-Treff Uhr, ev. Gemeindehaus Ditzingen 6 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DITZINGEN Sprechstunde des Oberbürgermeisters Oberbürgermeister Michael Makurath hält am Donnerstag, von Uhr bis Uhr im Rathaus Ditzingen seine Sprechstunde ab. Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die diese Sprechstunde wahrnehmen möchten, können sich bis Mittwoch, , Uhr anmelden. Die Anmeldung erbitten wir mit Angabe der zu besprechenden Angelegenheit unter Telefon (07156) , Frau Bauknecht, Vorzimmer Oberbürgermeister. HEIMERDINGEN Sprechstunden des Ortsvorstehers Ortsvorsteher Hämmerle hält seine nächsten Sprechstunden am Donnerstag, 18. Februar, von Uhr bis Uhr im Heimerdinger Rathaus ab. HIRSCHLANDEN Sprechstunde der Ortsvorsteherin: Ortsvorsteherin Barbara Radtke ist am Donnerstag, 18. Februar, von Uhr bis Uhr im Rathaus Hirschlanden zu sprechen. Andere Termine sind jederzeit möglich und unter der Telefonnummer oder unter der Anschrift radtke@ditzingen.de zu vereinbaren. SCHÖCKINGEN Sprechstunde des Ortsvorstehers Am Donnerstag, 18. Februar 2010, ist Ortsvorsteher Michael Schmid im Rathaus Schöckingen von 17:00 bis 18:00 Uhr zu sprechen. AUS DEM GEMEINDERAT Rubrik Stadtpolitik - Umfassende Informationen zur Kommunalpolitik unter Unter der Rubrik Stadtpolitik finden Sie im Ratsinfosystem neuerdings alle wissenswerten Informationen zu den Beratungen und Entscheidungen der kommunalpolitischen Gremien der Stadt. Hier werden alle Termine und Einladungen mit den Tagesordnungen zu den öffentlichen Sitzungen des Gemeinderates, seiner Ausschüsse sowie der Ortschaftsräte der Stadtteile veröffentlicht. Außerdem können Sie sich über den Inhalt der zugehörigen Vorlagen informieren. Die Ergebnisse und Entscheidungen der Gremien sind in Kurz- sowie den ausführlichen Protokollen zusammengefasst, die wir im Nachgang der Beratungen ebenfalls zum Nachlesen ins Netz stellen. Kurzbericht über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am im Bürgersaal des Rathauses in Ditzingen 1. Schulentwicklung in Ditzingen Zusammenlegung der Grundschulen in der Kernstadt und Umsetzungsmöglichkeiten der neuen Werkrealschule im Stadtgebiet Beschluss: bei 9 Gegenstimmen Die beiden Grundschulen in der Kernstadt werden frühestens ab dem Schuljahr 2014/15 zu einer Schule zusammengeführt.

7 Beschluss: bei 6 Gegenstimmen und 3 Enthaltungen Die als Standort in Betracht kommenden Alternativen eines Neubaus in der Glemsaue sowie eine Erweiterung und ein Neubau der Wilhelmschule mit der Option der sechsklassigen Grundschule sind nochmals im Hinblick auf den Raumbedarf der Ganztagesbetreuung, Pausen- und Freiflächen,verkehrliche Erschließung und städtebauliche Einbindung vertieft zu untersuchen. Die Ergebnisse sind als Grundlage zur Standortentscheidung im 1. Quartal 2010 vorzulegen. Beschluss: bei 1 Gegenstimme Die Verhandlungen mit der Stadt Gerlingen werden bis zum Vorliegen der Ergebnisse der Untersuchungen ausgesetzt. Beschluss: bei 8 Gegenstimmen und 2 Enthaltungen Die Firma agn Ludwigsburg wird beauftragt, die Untersuchung nach Ziffer 2 zum Preis von ,-- zuzüglich Mehrwertsteuer durchzuführen. Beschluss: bei 8 Gegenstimmen und 2 Enthaltungen Der vom Gemeinderat am beschlossene Sperrvermerk bei der Haushaltsstelle in der Haushaltssatzung wird aufgehoben. 2. Südumfahrung Heimerdingen Ergebnis der Verkehrsprognose für den Planungszeitraum 2025 und Vergabe von Planungsleistungen Beschluss: bei 1 Enthaltung und 3 Gegenstimmen Die Verkehrsprognose für den Planungszeitraum 2025 der Planungsgruppe Kölz wird zur Kenntnis genommen. Die Planungsleistung Umweltverträglichkeitsprüfung zum Neubau der Ortsumfahrung Ditzingen-Heimerdingen wird an das Büro Prof. Schmid-Treiber-Partner, Leonberg zu einer Honorarsumme von ,00 (incl. Nebenkosten und MwSt.) vergeben. Die artenschutzrechtliche Prüfung zum Neubau der Ortsumfahrung Ditzingen-Heimerdingen wird an die Gruppe ökologische Gutachten, Stuttgart, zu einer Honorarsumme von 7.000,00 (incl. Nebenkosten und MwSt.) vergeben. Vor Festlegung einer Linienführung stellen die Büros ihre Zwischenergebnisse dem Gremium vor. CDU FRAKTION - IM AUFTRAG DES BÜRGERS In Trauer und dankbarem Respekt haben wir Abschied genommen von unserem ehemaligen Fraktionskollegen Helmut Gommel Sein Bekenntnis zur CDU spiegelte seine Grundüberzeugungen wider. Im kommunalpolitischen Alltag war Helmut Gommel jedoch zuerst eines: mit Leib und Seele Schöckinger. Seine kluge Sorge galt "seinem" Ort. Tatkraft, Geschick und Gewissenhaftigkeit prägten sein Wirken im Schöckinger und dann im Ditzinger Gemeinderat von 1962 bis 1984 sowie als Ortsvorsteher von 1974 bis Helmut Gommel gehörte zu denen, die Schöckingen umsichtig in eine gute Zukunft als Teil der neuen Großen Kreisstadt Ditzingen führten. Mit Recht vertraute er darauf, dass Schöckingen seine spezifischen Qualitäten unabhängig von der kommunalen Selbstständigkeit engagiert bewahren würde. Die Chancen richtig einschätzend, ebnete er den Weg für die mustergültige Dorfentwicklung, die nicht nur den Schöckinger Ortskern zum prämierten Kleinod gemacht, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl nachhaltig gefestigt hat. Miteinander gestalten, zusammen anpacken, Bürgersinn über Trennendes stellen und so das Wohl des Ortes mehren - durch sein besonnen-optimistisches Wesen, sein sachliches Denken und sein schlüssiges Handeln formte Helmut Gommel maßgeblich jenes Selbstverständnis mit, das Schöckingen noch heute auszeichnet. Unsere Hochachtung vor ihm und seinen Leistungen wird nicht verblassen. Rolf Feil Konrad Epple Fraktionsvorsitzender Stadtverbandsvorsitzender Fraktion Ditzingen Schulentwicklung in Ditzingen: Lernräume zukunftsfähig machen SPD-Fraktion unterstützt die Planung einer zentralen Grundschule in der Kernstadt In der Diskussion über die Schulentwicklung in Ditzingen ist eine erste, wegweisende Entscheidung gefallen. Mit großer Mehrheit und mit Unterstützung der gesamten SPD-Fraktion hat der Gemeinderat beschlossen, die beiden Grundschulen in der Kernstadt zusammenzulegen. Agieren statt reagieren Doch ist dies nur der erste Schritt im Hinblick auf eine notwendige Veränderung der Schullandschaft unserer Stadt, weil wir auf sehr unterschiedliche Entwicklungen reagieren müssen: - demografische Veränderungen (wir haben weniger Grundschulkinder in der Kernstadt) - Veränderungen in den Schulen: 1. Den Hauptschulen gehen die Schüler aus, die Landesregierung reagiert darauf derzeit mit dem zweifelhaften Reformversuch der Werkrealschule. 2. Es wird bald in allen Schularten Ganztagesbetrieb mit entsprechendem zusätzlichem Raumbedarf geben - zunehmender Sanierungsbedarf an allen Schulgebäuden Diese Entwicklungen zwingen uns kurz- und mittelfristig zum Handeln. Um nicht Geld zu verschwenden, indem man in Dinge investiert, die sich bald als nicht zukunftsfähig erweisen, macht es nur Sinn, wenn wir alles gemeinsam betrachten. Gezielt vorgehen Unsere Ziele sind dabei: 1. Den Schulen Räume zu geben, die modernen pädagogischen Anforderungen entsprechen 2. Durch intelligente Bau- und Raumplanung Ressourcen zu bündeln und Synergien baulicher und personeller Art zu erschließen Deshalb müssen wir alle Schulstandorte einer kritischen Bestandsprüfung unterziehen, und unter Umständen auch Standorte aufgeben, um die Stadt langfristig im Bereich der Infrastruktur zu entlasten. Im Bereich der gemeinsamen Grundschule werden wir die Standortentscheidung vom Ergebnis der vertiefenden Studie abhängig machen, die der Gemeinderat in Auftrag gegeben hat, und die noch im ersten Quartal des Jahres vorliegen soll. Sobald diese Standortentscheidung getroffen ist, muss nach unserer Ansicht eine Grundsatzentscheidung im Bereich der Hauptschulen erfolgen. Stillstand ist Rückschritt Wir teilen nicht die Meinung einiger Ratskollegen, die sagen, wir könnten uns in diesen Fragen noch Zeit lassen. Denn auch keine Entscheidungzu treffen, heißt, eine Entscheidung zu treffen, denn dann - behalten wir eine teure und in Teilen überflüssige Infrastruktur bei - müssen wir vielleicht reagieren, ohne uns die Zeit für eine gründliche Planung lassen zu können. Mögliche Änderungen in der Bildungspolitik des Landes (eventuelle Änderung des Schulsystems) sind kein Hinderungsgrund für die weitere Planung, sondern nur ein weiteres Kriterium, das wir bei unseren Entscheidungen beachten müssen. Auch die augenblicklich leeren kommunalen Kassen sind für uns kein ausschlaggebendes Argument dafür, die Planungen einzustellen. Im Gegenteil: jetzt haben wir Zeit, die (hoffentlich vorübergehende) Ebbe zu nutzen, um ruhig, umfassend und nachhaltig zu planen, wie wir die Ditzinger Schulräume für die Zukunft fit machen wollen. Dr. Yvonne Kejcz Fraktionsvorsitzende der SPD 7

8 NACHRICHTEN DES STANDESAMTES DITZINGEN Die Stadt gratuliert zum Geburtstag: Am 12. Februar Frau Ilse Krautt, Marktstr. 3, 78 Jahre Herrn Branko Joha, Glemsstr. 43, 77 Jahre Herrn Hans Link, Joseph-Haydn-Str. 30, 72 Jahre Herrn Florindo Paolini, Mittlere Str. 4, 70 Jahre Am 13. Februar Frau Inge Hülß, Breslauer Str. 9, 73 Jahre Am 14. Februar Herrn Ferenc Bukor, Gartenstr. 18, 80 Jahre Frau Ruth Kocher, Im sonnigen Winkel 7, 78 Jahre Frau Sefkija Hodzic, Lichtensteinstr. 13, 72 Jahre Am 15. Februar Frau Maria Koppe, Beethofenstr. 3, 87 Jahre Herrn Giacomo Garofoli, Herterstr. 1/1, 71 Jahre Am 16. Februar Frau Doris Kerbusch, An der Lehmgrube 59, 75 Jahre Am 17. Februar Herrn Johann Haaf, Brahmsstr. 12, 75 Jahre Herrn Horst Wagner, Rechbergstr. 39, 74 Jahre Am 18. Februar Herrn Kaspar Müller, Stettiner Str. 8, 86 Jahre Herrn Hermann Reppenhagen, Stuttgarter Str. 28, 71 Jahre Frau Emma Schauer, Bauernstr. 56, 71 Jahre Frau Ingrid Schilling, Sommerhalde 8, 70 Jahre NACHRICHTEN DES FRIEDHOFSAMTES Das Friedhofsamt gibt folgende Sterbefälle bekannt: am 31. Januar in Weil der Stadt Herr Josef Eib, Finkenstr. 16, Ditzingen, StT Heimerdingen, 89 Jahre am 04. Februar in Stuttgart Rudolf Eugen Lepple, Forststr. 2, Ditzingen, StT Heimerdingen, 80 Jahre KINDER- UND JUGENDBETREUUNG Jugend- und Freizeitclub Schöckingen e.v. Hier fehlt doch was! HEIMERDINGEN Geburt am 15. Januar in Leonberg Claire Monique Woidek, Tochter der Nathalie Woidek geb. Wald und des Jürgen Alexander Woidek, Karlstr. 26, Ditzingen, StT Heimerdingen Die Stadt gratuliert zum Geburtstag: am 14. Februar Frau Margarete Schwarz, Burghof 4, 72 Jahre am 16. Februar Herrn Gerhard Gommel, Sträßleshof 1, 74 Jahre Eheschließung: am 05. Februar in Ditzingen, StT Heimerdingen Johnny William Kyte, Brunnenstr. 5, Ehningen und Daniela Lauser, Hemminger Str. 25, Ditzingen, StT Heimerdingen HIRSCHLANDEN Die Stadt gratuliert zum Geburtstag am 12. Februar Frau Margit Huber, Talstraße 12, 73 Jahre am 13. Februar Frau Sybille Anders, Ditzinger Straße 4, 84 Jahre Herrn Dieter Bredel, Hegelstraße 7, 73 Jahre am 15. Februar Herrn Egon Frick, Talstraße 12, 77 Jahre Herrn Erich Ziegel, Hohe Straße 31, 77 Jahre Herrn Helmut Münz, Ditzinger Straße 10, 74 Jahre am 16. Februar Herrn Heinrich Schumacher,Leiterweg 53, 76 Jahre am 17. Februar Frau Elisabeth Schmiederer, Mozartweg 9, 85 Jahre Herrn Erich Best, Friedhofstraße 17, 81 Jahre Herrn Hugo Czerny, Ginsterweg 10, 79 Jahre Frau Regina Adami,Elmestraße 20, 75 Jahre Frau Waltraud Bodry,Leiterweg 51, 74 Jahre am 18. Februar Herrn Willi Straub, Brucknerweg 1, 81 Jahre Frau Annemarie Montagnese, Hirschstraße 7, 71 Jahre 8 Richtig, der Kicker fehlt im Jugendclub. Das heiß begehrte Teil ist leider nicht mehr zu benutzen, ein Ersatz wird verzeifelt gesucht. Steht vielleicht irgendwo einer herum und hat das Dasein in der Abstellkammer satt? Möchte wieder gebraucht werden und bringt noch ein paar Gesellschaftsspiele mit? Wir bieten in zentraler Position einen abwechslungsreichen Einsatzort mit der Perspektive, interessanteleute kennenzulernen. Voraussetzungen: Belastbarkeit, guter Zustand und - na ja - nicht alt. Spendenangebote bitte an Anja: Freitagabend im Jugendclub, unter AnjaG81@gmx.de oder KINDERTAGESSTÄTTE HOHE STRASSE Hurra, Hurra, die KINDER-Frühstückswoche ist da! Die Aufregung in der KW 5 war groß, da man in dieser Woche kein Frühstück von zu Hause mit bringen musste. Die Kinder bestimmten mit, was es zu essen gab, sie kümmerten sich um Organisation, Einkauf und Zubereitung des Frühstücks. Dabei achteten sie mit Hilfe der Erzieherinnen auf eine ausgewogene und vielseitige Kost, z.b. verschiedene Obst- und Gemüsesorten, Brotsorten, Joghurt, Käse und unterschiedliche Wurstsorten. So konnten die Kinder selbst entscheiden, was sie probieren wollten und wie viel sie essen. Wir Eltern finden, dass dies ein sehr gelungenes Projekt ist und freuen uns auf die nächste KINDER-Frühstückswoche. Die Eltern des Kindergarten Hohe Straße

9 SENIOREN TREFFPUNKT ADLER AM LAIEN Leonberger Str. 10, Tel. 164/334 Leitung: Evelyn Böhmler Öffnungszeiten: montags, dienstags, mittwochs, donnerstags, freitags von 14 bis 17 Uhr Programmhinweis: Montag, 22. Februar 13 Uhr ab Adler "Wandern ab 60" mit Alrun Fleischer und Erika Schilling Freitag, Uhr Kulturkreis Montag, Uhr Uhr Yoga auf dem Stuhl mit Frau Üstün 14 Uhr Computer-Anfänger-Gruppe mit Günter Höltke (Der ADLER-Kaffeebetrieb ist geschlossen) Herr Höltke, Leiterder Computer-Anfänger-Gruppe; Bürgermeister Bahmer, Betriebsleiter der Sozialstation; Frau Lieb, Pflegedienstleiterin der Sozialstation; Frau Böhmler, Leiterin des Treffpunkt Adler; Frau Wevelinghofen, Leiterin der Foto-Gruppe; Herr Isecke, Leiter der Computer-Fortgeschrittenen-Gruppe; Herr Hübner, Leiter der Foto-Gruppe Dienstag, Faschingsdienstag 14 Uhr Buntes Faschingstreiben im Bürgersaal (Einlass Uhr) Es kommt TITZO mit dem Prinzenpaar und das Duo Schumak spielt zum Tanz. Alle Senioren/-innen der Stadt und der Stadtteile sind herzlich eingeladen einen fröhlichen Faschingsnachmittag bei uns zu verbringen. (Der Adler ist geschlossen) Mittwoch, Uhr Fotogruppe Fotobuch erstellen Donnerstag, Uhr Aquarell-Malen mit Frau Aretz-Klose 14 Uhr Computer-Gruppe mit Manfred Isecke Uhr Spielnachmittag/Skatgruppe Freitag, Uhr Erika Kohler und ihre Damen 14 Uhr Gemütliches Beisammensein Kulturkreis Uhr Ditz. Bhf. Rosensteinmuseum: "Fluss des Lebens" Seniorenschwimmen Dienstag: Faschingsdienstag - das Hallenbad ist geschlossen Gymnastikgruppen: Donnerstag, (Stadthalle) Gymnastik von bis Uhr Laptops für den Treffpunkt Adler Bürgermeister Bahmer übergab den Verantwortlichen der Computer- und der Fotogruppe drei Laptops, die aus einer Erbschaft an die Sozialstation angeschafft werden konnten und wünschte viel Erfolg damit. Frau Wevelinghofen, die die Gruppe für Digitalfotografie und Bildbearbeitung zusammen mit Herrn Hübner anleitet, stellte noch einmal die Erforderlichkeit dar, nachdem an einem Nachmittag Männer und Frauen kommen. Das Computer- und Foto-Angebot hat sich seit der Initiative von Herrn Höltke und Herrn Isecke vor über fünf Jahren zu einem Highlight des Treffpunkt Adler entwickelt, das der Seniorenarbeit der Zukunft ein ganz neues Gesicht gibt. Im Rahmen einer feierlichen Einladung zum Kaffee, vorbereitet vom Bewirtungsteam des Adler, konnten dann auch schon stolz die ersten eigenen Präsentationen vorgeführt werden. "Da war was geboten..." Senioren-Prunksitzung Abwechslungsreich, beeindruckend und exzellent waren die Darbietungen, die die Gesellschaft Titzo bei der Seniorenprunksitzung am den anwesenden Gästen boten. Das Prinzenpaar begrüßte am Eingang, Tanzmäuse, Minigarde, Juniorengarde und Prinzengarde gaben in neuen Kostümen ihr Können bei Marsch- und Showtänzen zum Besten. Nicht fehlen durften natürlich die hübschen "Damen" des Männerballetts und Maik, der bereits seit 10 Jahren mit seinen Gesangseinlagen dazugehörte. Aus Korntal kamen Tanzmariechen und Tanzpaar dazu, Herr Schmid erzählte auf humorvolle Weise "aus dem Leben eines Rentners". Zu einem der Höhepunkte des Nachmittages gehörte der Showtanz der Prinzengarde, bei dem die attraktiven Tänzerinnen zu 4 verschiedenen Musicalmelodien auftraten. Fast unfassbar waren die Künste des Akrobaten SAN- TOS, der -einer Gummipuppe gleich- in einen Glaskasten stieg oder verkleidet als "Paul sisters" auf Bühne und Tischen tanzte. Die Leiterin der Abteilung Senioren, Frau Pfaff- Schmid sprach Grußworte aus und dankte allen Akteuren und deren Trainerinnen für ihren Auftritt. Sie lud zu den vielzähligen Veranstaltungen für Senioren ein und kündigte für den den Auftritt des Polizeimusikkorps in der Stadthalle an. Seniorentreff Hirschlanden Schwabstr. 1, Telefon (Karl-Koch-Halle) Leiterin: Gerlinde Noha, Telefon 5259 Öffnungszeit: Montags von Uhr Montag, 15. Februar 2010: Besprechung des Jahresprogramms Altenclub St. Maria Die Faschingszeit ist gekommen und die feiern wir gern miteinander beim Altennachmittag. So laden wir alle Seniorinnen und Senioren zum munteren Faschingstanz ein. Bitte beachten Sie, dass wir uns am Rosenmontag, 15. Februar 2010, ab Uhr im Gemeindesaal treffen. Wir freuen uns auf Sie, ob verkleidet oder nicht, aber auf jeden Fall mit guter Laune ausgestattet. Flotte Tanzmusik und der Auftritt der "Titzo Minigarde" werden wie immer für die richtige Stimmung sorgen und uns begeistern. Es wird ein Vesper geben, so dass Sie es lange bei uns aushalten können. Kaffee- und Kuchenspenden sind wie immer sehr willkommen. Für das Team: S. Achi 9

10 UMWELT AKTUELL Fällung der Birken auf dem Ditzinger Friedhof Wie aus alten Dokumenten ersichtlich ist, wurde die Birkenallee bei der Speyerer Kirche im Jahre 1948 gepflanzt. Die Bäume sind somit über 60 Jahre alt; für diese Baumart im besiedelten Bereich ein stattliches Alter. Schon seit mehreren Jahren zeigen die Birken abnehmende Vitalität, die Wipfeldürre und vermehrte Totholzbildung verursacht. Die Bruchgefahr steigt und die Verkehrssicherheit ist beeinträchtigt. Es ist deshalb notwendig, die restlichen Bäume der früheren Allee zu fällen. Die Fällung wird voraussichtlich am 15. und 16. Februar stattfinden. Der Durchgangsweg im Friedhof muss in dieser Zeit gesperrt werden. Ersatzpflanzungen sind im Frühjahr geplant. BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT FLECKABATSCH Bürgerinnenstammtisch in Hirschlanden EINRICHTUNGEN FÜR SENIOREN Haus Friederike Alten- und Pflegeheim Dem Haus verbunden: Die Freien Wähler Stadtverband Ditzingen e.v. Nach dem schönen Erfolg im letzten Jahr haben auch diesmal die Freien Wähler auf dem Weihnachtsmarkt die kniffelige Frage gestellt: Wie viele Waldnüsse befinden sich in dem Behälter? Für die gute Arbeit mit Demenzkranken im Haus Friederike Letzte Woche konnten wir nun das Ergebnis, eine Spende in Höhe von zweihundert Euro, von Frau Christine Steiner entgegennehmen. DIESE WOCHE Ditzingen Aktuell Kulturseite Seite Seite 2 5 Stadtbibliothek Veranstaltungen Seite Seite 6 6 Amtliche Bekanntmachungen Aus dem Gemeinderat Seite Seite 6 6 Nachrichten des Standesamtes Nachrichten des Friedhofamtes Seite Seite 8 8 Kinder- und Jugendbetreuung Senioren Seite Seite 8 9 Einrichtungen für Senioren Schulnachrichten Seite 10 Seite 12 Volkshochschule Pflege und Soziale Dienste Seite 13 Seite 13 Freiwillige Feuerwehr Seite 15 Kirchen Seite 16 Musik in Ditzinger Kirchen Seite 21 Vereine und Verbände Verschiedenes Seite 21 Seite 32 Notdienste Seite 14 Impressum Alleiniger Herausgeber: Stadt Ditzingen, Am Laien 1, Ditzingen. Verantwortlich für den Inhalt (ausgenommen Anzeigen und die Rubrik "Was sonst noch interessiert"): Oberbürgermeister Michael Makurath oder sein Vertreter im Amt. Redaktion: Guido Braun, Referent Oberbürgermeister: Telefon , braun@ditzingen.de Gudrun Holzwarth, Hauptamt, Telefon , holzwarth@ditzingen.de, Telefax: oder DieStadt Ditzingen im Internet: Redaktionsschluss für den redaktionellen Teil: dienstags Uhr Anzeigenannahme: Büro Korntal, Korntal-Münchingen, Joh.-Daur-Str. 10 Telefon , Telefax Druck und Anzeigen: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Straße 20, Postfach 1340, Weil der Stadt, Telefon: , Telefax: , 2049, 2040, Zustellung und Vertrieb: WDS- Pressevertrieb GmbH, Weil der Stadt, Tel.: , Fax: wds-pressevertrieb@t-online.de Verantwortlich für "Was sonst noch interessiert" und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Weil der Stadt Erscheinungsweise: wöchentlich. Erscheinungstag: Donnerstag Es gilt die Preisliste Nr Anzeigen@nussbaum-wds.de, info@nussbaum-wds.de. Einzelversand nur gegen Bezahlung der 1/4-jährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Abonnement und Zustellung: WDS Pressevertrieb GmbH, Josef- Beyerle-Straße 9a, Weil der Stadt, Tel oder abonnenten@wdspressevertrieb.de Internet: 10

11 Wir freuen uns, dass dies zusätzlich einen schönen Nachmittag im Rahmen unseres Projektes "Lachen" mit professionellen Clowns ermöglichen wird. Herzlichen Dank den Ditzinger Spendern und den Freien Wählern für diese Aktion! Fröhliches Faschingstreiben im Guldenhof Ziemlich närrisch ist es jetzt wieder im Haus Guldenhof zugegangen. Für die närrisch-gute Stimmung bei unseren Seniorinnen und Senioren haben dieses Mal die Tanzgarden aus Ditzingen und die Flinken Socken unter Anleitung von Ute Pusch und Ursel Roth gesorgt. Die fünfte Jahreszeit hat auch die Seniorinnen und Senioren des Guldenhofes und die Nachbarn vom Betreuten Wohnen in ihren Bann gezogen. Viel Applaus gab es für die Narreteien der Flinken Socken, die sich dieses Mal in farbenfrohen Faschingskostümen präsentiert haben. Mindestens ebenso bunt daher kam der Reigen an Faschingsschlagern, den Ute Pusch ausgewählt hat. Ein Höhepunkt war dann die Polonaise durch den ganzen Saal. Mit viel Applaus bedachte das närrisch gestimmte Publikum den Einzug der Tanzmäuse und der Minigarde der Gesellschaft Titzo. Dieser steigerte sich noch nach den wunderschönen Tänzen, die die Mädchen - und ein Junge - unter Anleitung ihrer Trainerin Andrea Eisenlöffel auf engstem Raum dargeboten hatten. Da wechselten Einmarsch der Minigarde im Haus Guldenhof Trainerin Andrea Eisenlöffel stellt dem Publikum die Gardemädchen vor Marsch- mit Showtänzen und die Kinder zeigten, welche Freude sie an der Bewegung haben. Die niedlichen Tanzmäuse in ihren roten Gardekostümchen sind zwischen drei und fünf Jahre alt, die bezaubernden "Großen" der Minigarde in ihren weißen Gardekostümen sechs bis zehn Jahre alt. Für den 46. Kaffeenachmittag des Fördervereins war der talentierte Titzo-Nachwuchs erneut eine Bereicherung. Für den Förderverein Barbara Radtke Stv. Vorsitzende LESERBRIEFE Jeder Leserbrief gibt die persönliche Meinung des Einsenders wieder. Dieser trägt auch die inhaltliche Verantwortung. Die Redaktion identifiziert sich grundsätzlich nicht mit dem Inhalt und übernimmt nur die presserechtliche Verantwortung. Zusammenlegung der Grundschulen - Danke für diese erste Entscheidung! Am ist die Schulentwicklung in Ditzingen einen Schritt weiter gekommen: Es wurde beschlossen, dass die Ditzinger Grundschulen voraussichtlich ab 2014/15 zusammengelegt werden sollen. Unsere Stadt steigert dadurch die Attraktivität für junge Familien. Warum? Um nur ein paar Gründe zu nennen: Jedes Kind - und natürlich auch dessen Eltern - weiß dann von Beginn an, wohin es zur Schule gehen wird. Es wird keine Umschulungsanträge und kein Stöhnen über die Schulbezirke mehr geben. Durch die Innenstadtlage können alle Ditzinger Grundschulkinder die städtischen Kultur- und Freizeitangebote spielend selbstständig wahrnehmen. Bibliothek, Jugendmusikschule und Stadtmuseum sowie Sportstätten sind von der zentralen Schule aus gleich gut zu erreichen. Auch ein Abstecher zu einer der vielen zentral gelegenen Bäckereien kostet die Kinder dann nur noch wenig Zeit und bringt - wie wir alle aus unserer Kindheit wissen - großes Vergnügen. Uns ist besonders wichtig, die heutigen Kindergarteneltern vor allem auf eines aufmerksam zu machen: Eine Zusammenlegung der Grundschulen bietet deutlich bessere Möglichkeiten, zukünftig ein qualitativ hochwertiges Grundschulkonzept aus einem Guss zu realisieren. Hier werden sicher die Erfahrungen aus beiden heutigen Schulen einfließen. Auch die Umsetzung einer Ganztagesgrundschule ist durch die Gebäudeplanung mit Mensa und Ganztagesbereich mit berücksichtigt. Wir wünschen uns nun als Ausblick, dass die beauftragte Raumstudie für die Standorte Wilhelmschule/ Glemsaue Gröninger Str. aussagekräftige Ergebnisse bringt und somit auch die letzte Untersuchung zum Thema sein kann. Wir hoffen, dass der Gemeinderat auf dieser Basis das Thema Schulentwicklung erneut mit Elan aufgreift und sich leichteren Herzens für eine Variante entscheidet. In diesem Sinne soll die Tristesse des Winters weichen und das Frühjahr mit viel Schwung einziehen. Elisabeth Hustedt-Martens und Birgit Römer PARTEIEN UND WÄHLERVEREINIGUNGEN STADTVERBAND DITZINGEN Herzlichen Glückwunsch, Thomas Schäfer! Der Heimerdinger CDU-Ortschaftsrat Thomas Schäfer hat es kurz nach seinem 28. Geburtstag geschafft: Er ist in Hemmingen zum Bürgermeister gewählt worden! Mit 79,5 Prozent der Stimmen im zweiten Wahlgang am vergangenen Sonntag. Ein rundum beeindruckender Erfolg. Wir gratulieren ihm dazu auf das Herzlichste! Mehr noch: Wir teilen seine spezifische Freude. Schon beim Abitur vor 9 Jahren antwortete er nämlich auf die Frage nach dem Berufsziel: "Bürgermeister". Und den Weg dorthin beschritt er konsequent: Ausbildung zum Diplom-Verwaltungswirt; dann Amtsleiter in einer kleinen, aber pulsierenden Stadt; parallel ehrenamtlicher Mandatsträger im Heimatort. Durch diese Geradlinigkeit sowie selbstredend durch sein fachliches Rüstzeug und seine sympathische Offenheit überzeugte er die Hemminger Bürgerinnen und Bürger. Thomas Schäfer wird sein Amt Mitte März antreten. Schon heute wünschen wir ihm alles Gute für das Wirken in seinemtraumberuf. Konrad Epple Stadtverbandsvorsitzender 11

12 SPD Ditzingen Kontaktadresse: Glemsstr. 9, Ditzingen Politischer Aschermittwoch der SPD Ditzingen am 17. Februar 2010 Eine Kapuzinerpredigt Am 17. Februar findet im Musikerheim "Hinter dem Schloss" wieder die traditionelle Aschermittwochsrede der SPD Ditzingen statt. Dieses Jahr wird Ulrich Warnke, Oberstudiendirektor i.r., als "Bruder Ulrich" eine Kapuzinerpredigt halten. Bei Starkbier und Maultaschen können wir uns auf einen anregenden Abend freuen. Saalöffnung ist um Uhr, das Maultaschenessen beginnt um Uhr. Weitere Termine, Berichte, Bilder und viel Wissenswertes finden Sie wie immer unter Katharina Schwartzkopff Bildungsreferentin Stadtverband Ditzingen e.v. Horst Brose feierte seinen 75 Geburtstag! Die Freien Wähler Ditzingen gratulieren HorstBrose zu seinem 75. Geburtstag. Horst Brose gehört seit 2004 dem Gemeinderat an und wurde letzten Sommer mit einem überzeugenden Stimmenergebnis wieder in das Gremium gewählt. Er vertritt die Freien Wähler im Verwaltungs- und Finanzausschuss des Gemeinderates, gehört der Bewertungskommission für den Blumenschmuckwettbewerb Ditzingen an und ist seit 2009 der 2. ehrenamtliche Stellvertreter des Oberbürgermeisters. In dieser Funktion ist Horst Brose ein beliebter und sympathischer Repräsentant, der die Stadt bei den entsprechenden Anlässen wie z.b. Besuchen anlässlich besonderer Geburtstage und Ehejubiläen mit großer Freude vertritt. Horst Brose hat ein Motto, das stets sein Handeln prägt: "Zum Wohle aller Bürger und Mitmenschen." Er ist äußerst gewissenhaft, prüft die Dinge und recherchiert, bis die optimale Lösung gefunden ist. Dies macht die Zusammenarbeit mit ihm sehr wertvoll und angenehm. Die Freien Wähler danken ihm für seine umsichtige und diplomatische Art, die auch der Arbeit der Freien Wähler zugute kommt. Horst Brose ist stark engagiert in der Aktiven Wirtschaft Ditzingen und wirkt in vielen weiteren Ehrenämtern, die an dieser Stelle nicht alle aufgezählt werden können. Nebenbei ist er noch als Unternehmer für Schreibwaren und Büroausstattung tätig. Der Stadtverband sowie die Stadt- und Ortschaftsräte der Freien Wähler wünschen Horst Brose alles Gute - vor allem Gesundheit, verbunden mit dem Dank und der Hoffnung, dass er gesund bleibt, um sich weiter für seine Mitbürger einsetzen zu können. Stadtverband und Gemeinderatsfraktion der Freien Wähler Christine Steiner, Manfred Grossmann SCHULNACHRICHTEN WILHELMSCHULE DITZINGEN GRUNDSCHULE Förderverein der Wilhelmschule Pädagogischer Elternabend in der Wilhelmschule Grundschule. Fortführung der Vortragsreihe: "Starke Eltern stärken Kinder!" Dr. Jürgen Bischof: Wie kann ich mein Kind beim Lesenlernen unterstützen? Lesefähigkeit - Leseschwäche - Lesenlernen Herr Dr. Jürgen Bischof gab im Musiksaal der Wilhelmschule vor etwa vierzig ZuhörerInnen einen interessanten Überblick darüber, in welchen Stufen sich natürlicherweise das Lesenlernen vollzieht und auf welche Weise man sein Kind in diesem Prozess unterstützen kann. Weiterhin stellte er dar wie eine etwaige Lese- und Rechtschreibschwäche erkannt und welche Fördermöglichkeiten für Kinder sinnvoll sind. Ausschnitte aus empfehlenswerten Büchern, die portionsgerecht Kinder zum Lesen animieren sollen und Fördermaterial zu verschiedenen Ansatzpunkten wie beispielsweise "Buchstaben zu Silben verbinden" vertieften seine Ausführungen. Alle Tipps stellte er samt Literaturhinweisen per mail zur Verfügung, was von den ZuhörerInnen sehr gerne angenommen wurde. Herzlichen Dank Herrn Dr. Bischof vom Legastheniezentrum Stuttgart für den informativen Abend, der viele Anregungen geboten hat! In der Wilhelmschule war der Bücherwurm In der Wilhelmschulewar am der Bücherwurm. Es haben die zweiten und dritten Klassen zugeschaut. Der Bücherwurm isst sich durch das Papier. Er machte sehr schöne Bewegungen, doch er machte auch ängstliche Bewegungen. Er erzählte von einem Jungen, der Angeln gehen sollte. Aber er fing keinen Fisch, doch da sah der der Junge einen leuchtenden Fisch unter der Eisfläche. Der Fisch wollte dem Jungen helfen. Er lief nach Hause doch es war keiner da. Plötzlich stieß Rauch aus dem Buch, denn der Bücherwurm hatte den Teekocher vergessen! Der Bücherwurm holte einen Feuerlöscher und löschte. Dann erzählte er weiter: Der Junge erinnerte sich an den Fisch. Er lief zu dem Loch und der Fisch sprang aus dem Loch. Er sagte: Nimm mein Fleisch und eine Flöte. Dann ging der Junge los auf. Wanderung. Nach einiger Zeit kam ein Wolf auf ihn zu. Er gab dem Wolf das Fleisch und der ließ den Jungen weiter gehen. Er spielte auf der Flöte eine Melodie, das hörte ein junges Mädchen in einem Indianerdorf. Dort fand er eine neue Familie. Kurze Zeit später war es aus. Ich fand das Stück war lustig, spannend und interessant. Christoph 3a Die Gratulanten Ch. Steiner, M. Grossmann, B. Arzt und der Jubilar H. Brose. 12 Die Stadt Ditzingen im Internet:

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober 2011. Meine sehr verehrten Damen und Herren,

Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober 2011. Meine sehr verehrten Damen und Herren, Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober 2011 Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich begrüße Sie als Partner, Freunde, Bürgerinnen, Bürger und als Gäste unserer Stadt ganz herzlich

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki EINSTUFUNGSTEST A2 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Sofie hat Paul gefragt, seine Kinder gerne in den Kindergarten gehen. a) dass b)

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

Newsletter September 2012. Liebe Freunde von "Hope for Kenyafamily", heute möchte ich Sie über folgende Themen informieren: 1.

Newsletter September 2012. Liebe Freunde von Hope for Kenyafamily, heute möchte ich Sie über folgende Themen informieren: 1. Newsletter September 2012 Liebe Freunde von "Hope for Kenyafamily", heute möchte ich Sie über folgende Themen informieren: 1. Patenschaften 2. Mitgliedschaft 3. Volontariat 4. Waisenhaus 5. Tierfarm 6.

Mehr

Fonds Jugend, Bildung, Zukunft

Fonds Jugend, Bildung, Zukunft Fonds Jugend, Bildung, Zukunft Das höchste Gut und allein Nützliche ist die Bildung. Friedrich Schlegel 2 Liebe Leserinnen und Leser, unseren Kindern und Jugendlichen unabhängig ihrer Herkunft eine gute

Mehr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr 12. September 2015 ab 13 Uhr, Mainlände Lohr Spektakuläres Musikfeuerwerk Live-Stunt-Vorführungen Wakeboard-Show Barfußfahrer Moderationsbühne Radio Charivari live on stage Vorführungen und Aktionen des

Mehr

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel.

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. Für SIE in HASSELS Monatsprogramm September 2015 Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. 0211/ 16 0 20 www.caritas-duesseldorf.de info@caritas-duesseldorf.de Wir stellen

Mehr

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5.

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5. Ausgabe September 2012 1. Auflage Vorstellung Betriebsrat Stahl Seite 2 Aktuelle Informationen Seite 4 Vorstellung Betriebsrat - Standortservice Seite 5 Wir leben Werte Seite 6 Fraktion Christlicher GewerkschafterInnen

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Mein perfekter Platz im Leben

Mein perfekter Platz im Leben Mein perfekter Platz im Leben Abschlussgottesdienstes am Ende des 10. Schuljahres in der Realschule 1 zum Beitrag im Pelikan 4/2012 Von Marlies Behnke Textkarte Der perfekte Platz dass du ein unverwechselbarer

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Programm von März bis September 2015. Offene Hilfen: Kurse Offene Treffs Tages-Ausflüge für Menschen mit und ohne Behinderung

Programm von März bis September 2015. Offene Hilfen: Kurse Offene Treffs Tages-Ausflüge für Menschen mit und ohne Behinderung Programm von März bis September 2015 Offene Hilfen: Kurse Offene Treffs Tages-Ausflüge für Menschen mit und ohne Behinderung Dieses Heft ist in Leichter Sprache. Für wen ist Leichte Sprache? Jeder Mensch

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 04/12 - Nr. 67 Mehr Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Nochmalige Besichtigung von Feuerwehrfahrzeugen!!! Am Donnerstag, 26.04., um 18.00 Uhr in Obernzell: Firma

Mehr

Die zahlreichen geladenen Gäste füllten den Servicebereich mit Leben und

Die zahlreichen geladenen Gäste füllten den Servicebereich mit Leben und Ausgabe 41 10/2015 Rückblick: Feierliche Eröffnung am 19.06.2015 Am 19. Juni hat der Vorstand und Aufsichtsrat zur feierlichen Eröffnung und Segnung des neuen Bankgebäudes eingeladen. Die zahlreichen geladenen

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

Pädagogische Hinweise

Pädagogische Hinweise übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise D: Eine Mitteilung schriftlich verfassen D 1 / 31 Schwierigkeitsgrad 1 Lernbereich Eine Mitteilungen verfassen konkretes Lernziel 1 Eine Mitteilung mit einfachen

Mehr

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag Leichte Sprache Willkommen im Land tag Inhalt Vorwort 1 1. Das Land 2 2. Der Land tag 3 3. Die Wahlen 4 4. Was für Menschen sind im Land tag? 5 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 5 6. Welche Parteien

Mehr

Bleiben Sie achtsam! - Newsletter - Nr. 3

Bleiben Sie achtsam! - Newsletter - Nr. 3 Von: sr@simonerichter.eu Betreff: Bleiben Sie achtsam! - Newsletter - Nr. 3 Datum: 15. Juni 2014 14:30 An: sr@simonerichter.eu Bleiben Sie achtsam! - Newsletter - Nr. 3 Gefunden in Kreuzberg Herzlich Willkommen!

Mehr

SELBSTEINSTUFUNGSTEST DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAU B1

SELBSTEINSTUFUNGSTEST DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAU B1 Volkshochschule Zürich AG Riedtlistr. 19 8006 Zürich T 044 205 84 84 info@vhszh.ch ww.vhszh.ch SELBSTEINSTUFUNGSTEST DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAU B1 WIE GEHEN SIE VOR? 1. Sie bearbeiten die Aufgaben

Mehr

Workshop Blühende Landschaft Seminar für NBL-Mitarbeiter und Referenten auf Gut Hohenberg

Workshop Blühende Landschaft Seminar für NBL-Mitarbeiter und Referenten auf Gut Hohenberg Workshop Blühende Landschaft Seminar für NBL-Mitarbeiter und Referenten auf Gut Hohenberg Liebe Freunde und NetzwerkerInnen der Blühenden Landschaft, der Termin unseres NBL-Referenten-Workshops "Blühende

Mehr

Lösungen. Leseverstehen

Lösungen. Leseverstehen Lösungen 1 Teil 1: 1A, 2E, 3H, 4B, 5F Teil 2: 6B (Z.7-9), 7C (Z.47-50), 8A (Z.2-3/14-17), 9B (Z.23-26), 10A (Z.18-20) Teil 3: 11D, 12K,13I,14-, 15E, 16J, 17G, 18-, 19F, 20L Teil 1: 21B, 22B, 23A, 24A,

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Esame di ammissione SMS - Tedesco 2013

Esame di ammissione SMS - Tedesco 2013 Esame di ammissione SMS - Tedesco 2013 Sede di: Nome: HÖRVERSTEHEN:. / 42 P. LESEVERSTEHEN:. / 35 P. SCHREIBEN 1 + 2:. / 48 P. NOTE: NOTE: NOTE: GESAMTNOTE SCHRIFTLICHE PRÜFUNG: Hörverstehen 30 Min. 42

Mehr

TOPKIDS aktuell. Neue Kinderbetreuung in Kirchheim. Ausgabe 2/5. Lesen Sie in dieser Ausgabe: 80 neue Plätze zur Betreuung kleiner Kinder

TOPKIDS aktuell. Neue Kinderbetreuung in Kirchheim. Ausgabe 2/5. Lesen Sie in dieser Ausgabe: 80 neue Plätze zur Betreuung kleiner Kinder TOPKIDS aktuell Neue Kinderbetreuung in Kirchheim. Ausgabe 2/5 Lesen Sie in dieser Ausgabe: 80 neue Plätze zur Betreuung kleiner Kinder Eine alleinerziehende Mutter schreibt uns Bedarfsbeispiel aus einem

Mehr

FEBRUAR 2014. Montag. 10-12 Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

FEBRUAR 2014. Montag. 10-12 Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Montag Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Café - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Rat und Sprechstunde Kontakt- und Beratungsstelle für

Mehr

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. www.lakegardens.org Spendenkonto: VR-Bank Rhein-Erft eg BLZ 371 612 89 Konto 101 523 1013 22.August 2013 Liebe Freundinnen und Freunde des Mädchencenters in Kalkutta,

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Januar bis Juli 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

DU BIST MIR NICHT EGAL

DU BIST MIR NICHT EGAL DU BIST MIR NICHT EGAL Die 24. Projektwoche für Mädchen und junge Frauen vom 29.03. - 01.04.2016 Programmheft Sarstedt DU BIST MIR NICHT EGAL... lautet das Motto der 24. Projektwoche für Mädchen und junge

Mehr

Zentrale Deutschprüfung Niveau A2 Modellsatz Nr. 2 Prüfungsteil Leseverstehen Texte und Aufgaben

Zentrale Deutschprüfung Niveau A2 Modellsatz Nr. 2 Prüfungsteil Leseverstehen Texte und Aufgaben Zentrale Deutschprüfung Niveau 2 Texte und ufgaben Nachname Vorname Teil 1 Infotafel In der Pausenhalle eines erliner Gymnasiums hängt eine Infotafel. Dort können die Schülerinnen und Schüler nzeigen und

Mehr

Lehrer / Schüler: 0,00. Ausgabe: September2012

Lehrer / Schüler: 0,00. Ausgabe: September2012 Lehrer / Schüler: 0,00 Ausgabe: September2012 2 Begrüßung/Impressum/Inhalt OLGGA Seit einem Jahr gilt die neue Schulordnung mit den erweiterten demokratischen Mitwirkungsrechten der Schüler. In diesem

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2016/1 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix Die Beratungsstunden der Kindergärten finden in folgenden Räumlichkeiten statt: Caritaskindergarten Der Kleine Prinz :Familien- und Suchtberatung des Caritasverbandes Steinfurt, Parkstr. 6, Ochtrup Familienzentrum

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Perfekt 9 A Übung 9.1: 1) Die Kinder gehen heute Nachmittag ins Kino. 2) Am Wochenende fährt Familie Müller an die Ostsee. 3) Der Vater holt seinen Sohn aus dem Copyright Kindergarten

Mehr

1. Woran hat die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen in den letzten 3 Jahren gearbeitet? 2. Was steht im Aktions-Plan für Dresden?

1. Woran hat die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen in den letzten 3 Jahren gearbeitet? 2. Was steht im Aktions-Plan für Dresden? Tätigkeitsbericht der Beauftragten für Menschen mit Behinderungen 2012 / 2013 / 2014 Inhalt 1. Woran hat die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen in den letzten 3 Jahren gearbeitet? Seite 2 2. Was

Mehr

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010

www.kirwari.de richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht richt Gut gestartet: Kuhstall-Runde jeden 1. Mittwoch im Monat im Stüberl Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi., 17.11.2010 30.01.2010: Ammersrichter

Mehr

Programm 1. Semester 2015

Programm 1. Semester 2015 Programm 1. Semester 2015 Liebe Tagespflegefamilien, Freunde und Förderer unseres Vereins! Das Jahr 2015 ist ein ganz besonderes für den Tages und Pflegemutter e.v. Leonberg der Verein kommt ins Schwabenalter

Mehr

Protokoll Duingen, 26.10.2012

Protokoll Duingen, 26.10.2012 Protokoll Duingen, 26.10.2012 Jahreshauptversammlung des DSJ-Fanfarenzuges von 1958 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Ehrung verstorbener Mitglieder 3. Verlesung der Tagesordnung und Genehmigung 4. Verlesung

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, nach einem schönen, langen Sommer beginnt nun der Start in den Herbst- und für die Schule ein wahrscheinlich ereignisreiches

Mehr

Newsletter. Liebe Partnerschulen, FLUX-Schaufenster 2013. Bewerbung Theater 2013. Bewerbung Schulen 2013. Neue Kontonummer. Mitgliederversammlung

Newsletter. Liebe Partnerschulen, FLUX-Schaufenster 2013. Bewerbung Theater 2013. Bewerbung Schulen 2013. Neue Kontonummer. Mitgliederversammlung Newsletter Februar 2013 Liebe Partnerschulen, Die Inhalte, die für die Belehrung zugerichtet werden, verlieren rasch an Widerständigkeit [...] Sie verflüchtigen sich leicht zu homogen gemachtem Lehrstoff

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN

TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN JAHRESBERICHT 2013 Foto: NW Gütersloh Liebe Freundinnen und Freunde von Trotz Allem, wir sind angekommen! Nach dem Umzug in die Königstraße

Mehr

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02.

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02. GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop 15.11.2014/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

Ausblick: Tag der offenen Tür mit buntem Programm zum 10jährigem Jubiläum der Praxis

Ausblick: Tag der offenen Tür mit buntem Programm zum 10jährigem Jubiläum der Praxis Ausblick: Tag der offenen Tür mit buntem Programm zum 10jährigem Jubiläum der Praxis Termin (Anfang Juni 2016)und Ablauf werden rechtzeitig bekannt gegeben 1. Hilfe-Seminar Wir bieten Ihnen am Samstag,

Mehr

Fruchtig fit machen Sie mit!

Fruchtig fit machen Sie mit! EU-Schulfruchtprogramm in Baden-Württemberg Fruchtig fit machen Sie mit! Machen Sie mit: Als Schule, Kindertagesstätte oder Sponsor! Früchte sind bei Kindern und Jugendlichen beliebt: Sie sind bunt, knackig

Mehr

Lyrikbändchen Klasse 9b. -Liebeslyrik -

Lyrikbändchen Klasse 9b. -Liebeslyrik - Lyrikbändchen Klasse 9b -Liebeslyrik - Mein Herz Es schlägt in meiner Brust. Jeden Tag, jede Nacht. Es ist das, was mich glücklich macht. Es macht mir Lust. Mein Herz, mein Herz. Es ist voller Schmerz.

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

Informationen machen stark Stärken Sie sich!

Informationen machen stark Stärken Sie sich! Veranstaltungskalender für pflegende Angehörige Januar bis März 2016 Sie pflegen eine/n Angehörige/n oder unterstützen einen nahestehenden Menschen!! Die Pflege und Unterstützung eines Angehörigen erfordert

Mehr

Auf ein Neues am 25. Mai 2014: Saarwellingen. Auf den Punkt gebracht!

Auf ein Neues am 25. Mai 2014: Saarwellingen. Auf den Punkt gebracht! Auf ein Neues am 25. Mai 2014: Ihre Kandidaten zur Kommunalwahl Saarwellingen Manfred Schwinn Ortsvorsteher Platz 1 Bereichsliste Gemeinderat Platz 1 Ortsrat 54 Jahre, Elektromaschinenbauer Interessen:

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

Sehr geehrter Herr Dr. Hammerschmidt, sehr geehrter Herr Dr. Degener-Hencke, meine Damen und Herren, verehrte Ehrengäste,

Sehr geehrter Herr Dr. Hammerschmidt, sehr geehrter Herr Dr. Degener-Hencke, meine Damen und Herren, verehrte Ehrengäste, Grußwort von Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch zur Festveranstaltung anlässlich der Gründung der Stiftung Kinderherzzentrum Bonn am Dienstag, 21. Januar 2014, im Alten Rathaus Sehr geehrter Herr Dr. Hammerschmidt,

Mehr

Platz für Neues schaffen!

Platz für Neues schaffen! Spezial-Report 04 Platz für Neues schaffen! Einleitung Willkommen zum Spezial-Report Platz für Neues schaffen!... Neues... jeden Tag kommt Neues auf uns zu... Veränderung ist Teil des Lebens. Um so wichtiger

Mehr

Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte DJK. Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef

Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte DJK. Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte DJK Katholischer Kindergarten Heggen St. Josef 57413 Finnentrop * Wiesenstraße 39 Tel. 02721/70558 www.kita-st-josef-heggen.de st-josef-heggen@kath-kitas-olpe.de

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Pfarrnachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Ascheberg / Davensberg / Herbern Taufe des Herrn Woche 10. Januar 16. Januar 2016 Mitteilungen für die Woche für Ascheberg / Davensberg / Herbern

Mehr

2. Rückblick auf das 64. ARGEOS-Treffen Ende November 2004 in Karlsruhe

2. Rückblick auf das 64. ARGEOS-Treffen Ende November 2004 in Karlsruhe Seite 1 von 5 Januar 2005 +++++ ARGEOS-News +++++ ARGEOS-News +++++ ARGEOS-News +++++ 1. Ein frohes neues Jahr 2005 Rückblick und Ausblick 2. Rückblick auf das 64. ARGEOS-Treffen Ende November 2004 in

Mehr

Bitte frankieren. Pro Infirmis Zürich. Wohnschule. Hohlstrasse 560 Postfach 8048 Zürich. Wohnschule. Die Tür ins eigene Zuhause.

Bitte frankieren. Pro Infirmis Zürich. Wohnschule. Hohlstrasse 560 Postfach 8048 Zürich. Wohnschule. Die Tür ins eigene Zuhause. Bitte frankieren Pro Infirmis Zürich Wohnschule Hohlstrasse 560 Postfach 8048 Zürich Wohnschule Die Tür ins eigene Zuhause. Träume verwirklichen In der Wohnschule von Pro Infirmis lernen erwachsene Menschen

Mehr

Niederschrift. Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht. Sitzungstag und Tagesordnung waren ortsüblich bekannt gemacht.

Niederschrift. Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht. Sitzungstag und Tagesordnung waren ortsüblich bekannt gemacht. Niederschrift über die konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates Winningen am Dienstag, 17.06.2014, 19.30 Uhr im Turnerheim, Neustraße 31, Winningen Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht.

Mehr

THEMA: DEUTSCHSPRACHIGE LÄNDER

THEMA: DEUTSCHSPRACHIGE LÄNDER Variante A A-1 THEMA: DEUTSCHSPRACHIGE LÄNDER Wo ist das Bild gemacht worden? Warum denkst du das? Welche Tageszeit ist es? Begründe deine Meinung. Was möchten die Mädchen kaufen? Warum wohl? 1. Viele

Mehr

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Das Waldhaus (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Es war einmal. Ein armer Waldarbeiter wohnt mit seiner Frau und seinen drei Töchtern in einem kleinen Haus an einem großen Wald. Jeden Morgen geht

Mehr

Test poziomujący z języka niemieckiego

Test poziomujący z języka niemieckiego Test poziomujący z języka niemieckiego 1. Woher kommst du? Italien. a) In b) Über c) Nach d) Aus 2. - Guten Tag, Frau Bauer. Wie geht es Ihnen? - Danke, gut. Und? a) du b) dir c) Sie d) Ihnen 3. Das Kind...

Mehr

Fragebogen zum Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen in Dortmund. II. Zu Deiner Nutzung des Internet / Online

Fragebogen zum Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen in Dortmund. II. Zu Deiner Nutzung des Internet / Online Fragebogen zum Freizeitverhalten von Kindern und Jugendlichen in Dortmund In Dortmund gibt es viele Angebote für Kinder und Jugendliche. Wir sind bemüht, diese Angebote ständig zu verbessern. Deshalb haben

Mehr

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach.

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach. Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach. Tom und seine Teddys In Toms Kinderzimmer sah es wieder einmal unordentlich aus. Die Autos, Raketen, der Fußball und die Plüschtiere lagen

Mehr

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl JUNI 2014 Inhaltsverzeichnis SENIORENTREFF AKTUELL Juni 2014 Inhaltsverzeichnis Seite 2 2. Juni bis 6. Juni Seite 4/5 9.

Mehr

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining 1. Jana schreibt an Luisa einen Brief. Lesen Sie die Briefteile und bringen Sie sie in die richtige Reihenfolge. Liebe Luisa, D viel über dich gesprochen. Wir

Mehr

Ferienfaltblatt 2015

Ferienfaltblatt 2015 Ferienfaltblatt 2015 Schulferien 2015 in NRW Ostern 30.03. 11.04.15 Sommer 29.06. 11.08.15 Herbst 05.10. 17.10.15 Winter 23.12. 06.01.16 (ohne Gewähr) Osterferien Ferienspiele 30.03. 02.04.15 Städt. Jugendtreff

Mehr

Zentrale Mittelstufenprüfung

Zentrale Mittelstufenprüfung SCHRIFTLICHER AUSDRUCK Zentrale Mittelstufenprüfung Schriftlicher Ausdruck 90 Minuten Dieser Prüfungsteil besteht aus zwei Aufgaben: Aufgabe 1: Freier schriftlicher Ausdruck. Sie können aus 3 Themen auswählen

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Newsletter 4/5 2015. turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports

Newsletter 4/5 2015. turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Wir alle sind Ringer! Newsletter 4/5 2015 Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports Liebe Freunde und Fans des Ringkampfsports,

Mehr

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v.

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v. Vereinigung Europäischer Journalisten e.v. Karl SCHNITZLER, Vertreter des Präsidenten der Hauptverwaltung in Bayern der Deutschen Bundesbank Liebe Mitglieder und Freunde der Europa-Union, die Europa-Union

Mehr

Manna Mobil Seit 5 Jahren kostenloses Mittagessen für kostbare Kinder

Manna Mobil Seit 5 Jahren kostenloses Mittagessen für kostbare Kinder Ausgabe 1/2013 Manna Mobil Seit 5 Jahren kostenloses Mittagessen für kostbare Kinder Liebe Freunde und Förderer, Was sind das für blaue Kugeln im Nachtisch? Die hat meine Mutter noch nie gekocht. Die werden

Mehr

Ferienfaltblatt 2014

Ferienfaltblatt 2014 Ferienfaltblatt 2014 Schulferien 2014 in NRW Ostern 14.04. - 26.04.14 Sommer 07.07. - 19.08.14 Herbst 06.10. - 18.10.14 Winter 22.12. - 06.01.15 (ohne Gewähr) Osterferien Ferienspiele 14.04. 17.04.14 Städt.

Mehr

JANUAR BIS MÄRZ. Freuen Sie sich auf ein tolles Programm. Veranstaltungen in Ihrem EWE KundenCenter Wildau im A10 Center

JANUAR BIS MÄRZ. Freuen Sie sich auf ein tolles Programm. Veranstaltungen in Ihrem EWE KundenCenter Wildau im A10 Center 2013 JANUAR BIS MÄRZ Freuen Sie sich auf ein tolles Programm Veranstaltungen in Ihrem EWE KundenCenter Wildau im A10 Center Neues vom Wetterdoktor Individuelle Energieberatung Das Montagswettergespräch

Mehr

60. Internationaler SPAR-Kongress Wien & Salzburg, Österreich 10. - 16. Mai 2015

60. Internationaler SPAR-Kongress Wien & Salzburg, Österreich 10. - 16. Mai 2015 60. Internationaler SPAR-Kongress Wien & Salzburg, Österreich 10. - 16. Mai 2015 Sonntag, 10. Mai 2015 Wir freuen uns, Sie zum 60. Internationalen SPAR-Kongress im Ritz-Carlton Hotel in Wien einzuladen.

Mehr

über die 9. Sitzung des Beirates für Migration und Integration am Dienstag, dem 20. Oktober 2015, um 18:00 Uhr im Boulognezimmer des Rathauses.

über die 9. Sitzung des Beirates für Migration und Integration am Dienstag, dem 20. Oktober 2015, um 18:00 Uhr im Boulognezimmer des Rathauses. S T A D T V E R W A L T U N G Z W E I B R Ü C K E N 21. Oktober 2015 N i e d e r s c h r i f t (öffentlicher Teil) über die 9. Sitzung des Beirates für Migration und Integration am Dienstag, dem 20. Oktober

Mehr

HALLO AUS BERLIN PROGRAMME 9: "FERIEN UND FESTE"

HALLO AUS BERLIN PROGRAMME 9: FERIEN UND FESTE HALLO AUS BERLIN PROGRAMME 9: "FERIEN UND FESTE" 1. Ferien an der Ostsee. Hör gut zu. Sind die Sätze "richtig" oder "falsch"? Verbessere, wenn falsch! Richtig Falsch 1. Daniel und seine Familie machen

Mehr

Jubiläumsfestwoche. 13.09. - 18.09.2015 Programm

Jubiläumsfestwoche. 13.09. - 18.09.2015 Programm Jubiläumsfestwoche 13.09. - 18.09.2015 Programm 2015 ist schon ein besonderes Jahr: Das Krankenhaus Maria-Hilf wird 150 Jahre alt. So ist das Jubiläum Anlass zum Rückblick, um Zeitläufe und veränderte

Mehr

Kapitel 2 Zwischen Nest und Internet Das Haus steht in der Schleiermacherstraße. Ein bunter Betonklotz mit roten Metallfenstern.

Kapitel 2 Zwischen Nest und Internet Das Haus steht in der Schleiermacherstraße. Ein bunter Betonklotz mit roten Metallfenstern. Kapitel 2 Zwischen Nest und Internet Das Haus steht in der Schleiermacherstraße. Ein bunter Betonklotz mit roten Metallfenstern. Die Autos parken dicht aneinander, die Straßen sind eng und klein. Wie alle

Mehr

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie als Fördermitglied der Freiwilligen Feuerwehr Stockelsdorf den 1. Newsletter 2014. Ihre Feuerwehr möchte hiermit über die aktuellsten Themen informieren.

Mehr

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Offene Kinder- und Jugendarbeit Offene Kinder- und Jugendarbeit März - Mai 2013 Personelles Und tschüss! Uf Wiederluägä! Au revoir! Arrivederci! Sin seveser! Nun ist es soweit, langsam naht der letzte Arbeitstag und die Türen des z4

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 25.10. 01.11.2015 30. Sonntag im Jahreskreis Weltmissionssonntag 25.10.2015 Millionen Menschen sind am

Mehr

TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE

TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE Dienstag, 11. Oktober 2011, 19.30Uhr im Rathausfoyer Aalen eine Kurzpräsentation der Knallerbsen Im Rahmen der Veranstaltung "Arbeit für Menschen mit Behinderungen"

Mehr

Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September

Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September Stadtteilbüro Preuswald Juni Juli August September Sa 08.08.2015 Springkraut Aktion 10.00- ca 12.00 h Treffpunkt: Reimser Straße vor dem Haus 33 Mi 12.08.2015

Mehr

Förderer der Nabushome School e.v.

Förderer der Nabushome School e.v. Januar, 2015 Liebe Mitglieder und Freunde der Förderer der Nabushome School, oder Salibonani (so begrüßt man sich in der Ndebele-Sprache in Nabushome), Ich hoffe Sie hatten alle eine schöne Weihnachtszeit

Mehr

ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN

ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN Zugestellt durch Post.at 06. Februar 2013 Ausgabe 02/2013 Die Ordination von Frau Dr. Gründlinger ist am 25. und 26. Februar 2013 geschlossen! Den Ärztlichen Notdienst erreichen

Mehr

Januar - Februar - März 2015

Januar - Februar - März 2015 Stadtverband der Hörgeschädigten Leipzig e.v. Gründung: 23.11.1996 Januar - Februar - März 2015 Herzlich Willkommen in der Villa Davignon Der Stadtverband der Hörgeschädigten Leipzig e. V. wünscht allen

Mehr

Andreas Bourani Alles nur in meinem Kopf

Andreas Bourani Alles nur in meinem Kopf Andreas Bourani Alles nur in meinem Kopf Niveau: Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.bourani.de Andreas

Mehr

Was ist ein Institut für Menschen-Rechte? Valentin Aichele

Was ist ein Institut für Menschen-Rechte? Valentin Aichele Was ist ein Institut für Menschen-Rechte? Valentin Aichele Wer hat den Text geschrieben? Dr. Valentin Aichele hat den Text geschrieben. Dr. Aichele arbeitet beim Deutschen Institut für Menschen-Rechte.

Mehr