Wasserwirtschaftliche Bedeutung der Talsperren Ohra, Schmalwasser und Tambach-Dietharz in Thüringen. Dipl.-Biol. Roland Mauden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wasserwirtschaftliche Bedeutung der Talsperren Ohra, Schmalwasser und Tambach-Dietharz in Thüringen. Dipl.-Biol. Roland Mauden"

Transkript

1 Wasserwirtschaftliche Bedeutung der Talsperren Ohra, Schmalwasser und Tambach-Dietharz in Thüringen Dipl.-Biol. Roland Mauden

2 Themenübersicht Situation und historische Entwicklung Wasserdargebot und Speicherkapazitäten Aktueller und zukünftiger Fernwasserbedarf Zusammenfassung und Ausblick

3 Wasserversorgungsanlagen der Thüringer Fernwasserversorgung

4 Situation und historische Entwicklung

5 Übersichtskarte des Wassergewinnungssystems

6 Festgesetzte Wasserschutzgebiete

7 Entstehung des Wassergewinnungssystems Ohra Schmalwasser Tambach-Dietharz seit 1905 seit er 1980er Nutzung der Talsperre Tambach-Dietharz für die Versorgung von Gotha Nutzung der Talsperre Ohra und Betrieb des Fernwasserversorgungssystems Erschließung zusätzlicher Einzugsgebiete durch Haselbach- und Schmalwasserstollen Erschließung zusätzlicher Einzugsgebiete durch den Bau des Gerastollens Bau der Talsperre Schmalwasser und der Trinkwasseraufbereitungsanlage Tambach-Dietharz

8 Wesentliche Instandsetzungsmaßnahmen, Modernisierungen und Außerbetriebnahmen Generalinstandsetzung der Talsperre Tambach- Dietharz Generalinstandsetzung der Talsperre Ohra Januar 2005 technologische Modernisierung der Trinkwasseraufbereitungsanlage Luisenthal Außerbetriebnahme der Trinkwasseraufbereitungsanlage Tambach-Dietharz und Ende der Rohwasserentnahme aus den Talsperren Schmalwasser und Tambach-Dietharz

9 Zurzeit für die Wassergewinnung genutzte Teileinzugsgebiete

10 Zwischenfazit zur Situation der Wassergewinnungsanlagen Die Anlagen des Trinkwassertalsperrensystems Ohra Schmalwasser Tambach-Dietharz wurden zwischen 1987 und 2004 umfangreich modernisiert und an aktuelle Erfordernisse angepasst. Wesentliche Teile des Systems wurden wegen des fehlenden Bedarfs seit 2005 außer Betrieb genommen.

11 Wasserdargebot und Speicherkapazitäten

12 Dargebot und Speicherkapazität Das nachhaltig nutzbare Volumen einer Trinkwassertalsperre ergibt sich aus der Kombination des Zuflusses und des Speichervolumens. Theoretisch kann maximal die mittlere Zuflussmenge abzüglich der Verluste genutzt werden. In der Praxis ist dieser Wert jedoch durch Begrenzung des Speichervolumens geringer.

13 Wasserdargebot in den Teileinzugsgebieten Teileinzugsgebiet Fläche [km²] bisher zukünftig Zufluss [m³/d] bisher zukünftig Tambach-Dietharz 20, Ohra 33,74 33,74_ Schmalwasser 14,00 7,24_ Haselbachstollen 14,91 14,91_ Gerastollen 32,83 32,83_ Summe 116,08 88,68_

14 Speicherkapazitäten und Nutzungsmengen Talsperre Stauinhalt [Mio. m³] Ausbaugrad in Prozent Entnahmerecht [m³/d] Tambach-Dietharz 0,78 _ 5 % _ _ Ohra mit Gerastollen + Schmalwasserbach und Haselbachstollen Schmalwasser + Haselbachstollen 15,82 _ 33 % _ 18,54 _ 103 % _ _ _ _ _

15 Rohwassernutzung aus der Talsperre Ohra Eigenbedarf m³/d Reserve m³/d Abgabemenge an Wasserversorger m³/d Die dauerhaft sicher verfügbare Rohwassermenge aus der Talsperre Ohra beträgt m³/d. Zurzeit werden davon bis zu m³/d im Mittel für die Wasserversorgung genutzt.

16 Bedeutung der Trinkwassertalsperren Ohra, Schmalwasser und Tambach-Dietharz Seit 2005 wird der gesamte Fernwasserbedarf im Versorgungsgebiet allein aus der Talsperre Ohra und den durch Beileitungsstollen erschlossenen Gebieten gedeckt. Der Anteil des Fernwassers im potenziellen Versorgungsgebiet beträgt etwa zwei Drittel und kann nicht wesentlich gesteigert werden.

17 Aktueller und zukünftiger Fernwasserbedarf

18 3,0 Bevölkerungsentwicklung 2,5 2,0 1,5 1,0 65 und mehr unter 15 0,5 0,

19 Wasserabgabe an Verbraucher Millionen 3 2,8 2,6 Mio. m³ 200 Bevölkerung in Thüringen 180 Wasserabgabe 160 Reduktion von Verlusten durch Erneuerung der Wasserleitungsnetze 2,4 2, Wegfall industrieller und gewerblicher Verbraucher 2 1,8 1,6 1,4 1,2 im Versorgungsgebiet Umstellung auf Wasserkreisläufe in Unternehmen mengenproportionale Kosten des Wassers moderne Haushaltsgeräte und -technik

20 Anteil der Talsperren an der Wassergewinnung Mio. m³ gesamt Trinkwassertalsperren Talsperren Ohra, Schmalwasser, Tambach-Dietharz Seit 2003 wurde der Anteil der Fernwasserversorgung an der Wassergewinnung entgegen dem Trend deutlich erhöht.

21 Prognose zur Bevölkerungs-/Fernwasserbedarfsentwicklung im Versorgungsgebiet Einwohner Basisjahr Abw eichung zum Basisjahr 2009 der 12. kbv - 7,7 TEW - 0,9 % -25,5 TEW - 2,9 % - 42,1 TEW - 4,9 % - 60,1 TEW - 6,9 % - 79,7 TEW - 9,2 % III. Trinkw asser-prognose Thüringen auf Basis 11. kbv Q365-Werte 2010: 66,1 Tm³/d 2025: 53,1 Tm³/d Bevökerungsentwicklung 11. koordinierte Bevölkerungsentwicklung (kbv) Bevölkerungsentwicklung 12. kbv Gesamtabgabe an Kunden Basis: IST, ab 2010 an Einwohnerentwicklung orientiert Gesamtabgabe an Kunden Basis: III. Tw-Prognose Thüringen Gesamtabgabe an Kunden Basis: Aug2010 IST, ab Sep2010 an Einwohnerentwicklung orientiert Trinkwasserabgabe an Kunden [Tm³/d]

22 Irreversible Anteile der Reduktion des Wasserbedarfs in Thüringen Reduktion der Wasserverluste in den Leitungsnetzen durch Erneuerung der Rohrleitungen moderne Haushaltsgeräte und -technik (Wasch- und Spülmaschinen, Toiletten) Nutzung von Wasserkreislaufsystemen in Industrie und Gewerbe zur Vermeidung von Abwasseranfall und -behandlungskosten

23 Potenziell reversible Anteile der Reduktion des Wasserbedarfs in Thüringen Bevölkerungsrückgang Abwanderung und Schließung von Unternehmen spezifischer Wassergebrauch in Haushalten durch Sparverhalten

24 Zwischenfazit zum Wasserbedarf Der Wasserbedarf in Thüringen hat sich seit Anfang der 1990er Jahre halbiert. Diese Entwicklung fand überwiegend in der ersten Dekade nach der Wende statt und ist nicht durch den Bevölkerungsrückgang verursacht. Die Reduktion des Wasserbedarfs ist überwiegend irreversibel und durch technische Maßnahmen begründet.

25 Zwischenfazit zur Fernwasserversorgung Trotz des rückläufigen Wasserbedarfs wurde der Anteil der Talsperren an der gesamten Wassergewinnung deutlich erhöht. Eine weitere Steigerung des Anteils von Fernwasser ist zurzeit nicht erkennbar. Dem derzeitigen Rohwasserbedarf aus der Talsperre Ohra von etwa m³ steht eine nutzbare Menge von m³ entgegen.

26 Zusammenfassung und Ausblick

27 Zustand der Wassergewinnung Das System der Talsperren Ohra, Schmalwasser und Tambach-Dietharz wurde von 1987 bis 2004 umfassend instandgesetzt und modernisiert. Wesentliche Bestandteile des Systems, die zum Teil erst Anfang der 1990er Jahre gebaut und in Betrieb genommen wurden, sind seit 2005 außer Betrieb.

28 Bedarfsplanung und Realität Das System der Talsperren Ohra, Schmalwasser und Tambach-Dietharz wurde für einen viel höheren Bedarf geplant als zurzeit vorhanden ist. Trotz einer deutlichen Steigerung des Anteils der Fernwasserversorgung im potenziellen Versorgungsgebiet wird die Leistungsfähigkeit nicht ausgeschöpft.

29 Bedeutung der Wassergewinnung aus der Talsperre Ohra Die Talsperre Ohra und die Trinkwasseraufbereitungsanlage Luisenthal decken mit ausreichender Sicherheit den aktuellen und zukünftigen Fernwasserbedarf im Versorgungsgebiet.

30

Thüringer Fernwasserversorgung

Thüringer Fernwasserversorgung Thüringer Fernwasserversorgung Inhalt Überblick zum Unternehmen Konzeption Fernwasserleitung Bad Langensalza/Eisenach Talsperre Ohra Trinkwasseraufbereitung Fernwasserverteilung Wasserkraftnutzung Fernwasserqualität

Mehr

Wasserversorgung in Thüringen

Wasserversorgung in Thüringen Wasserversorgung in Thüringen Quellen: Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Thüringer Landesverwaltungsamt Ingenieurbüro Lopp

Mehr

Entwicklung der öffentlichen Wasserversorgung in Sachsen-Anhalt zwischen 1990 und 2007

Entwicklung der öffentlichen Wasserversorgung in Sachsen-Anhalt zwischen 1990 und 2007 Wasserwerk Colbitz, Foto: TWM Talsperre Rappbode, Foto: Talsperrenbetrieb Wasserwerk Lindau, Foto: TWM Hauskolloquium, Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, 4. Dezember 2008 Folie 1 Gliederung 1.

Mehr

TW-Konzeption Alter Stollberg Dr. Biegel & Dr. Strube

TW-Konzeption Alter Stollberg Dr. Biegel & Dr. Strube TW-Konzeption Alter Stollberg Dr. Biegel & Dr. Strube Heringen, 24.03.2014 24.03.2014 Aufgabenstellung I. Ist-Analyse II. Prognose: 1. Fragestellung: Situation nach Beitritt Hamma/Heringen 2. Fragestellung:

Mehr

Öffentliche Wasserversorgung nutzt nur 3 % der verfügbaren Wasserressourcen

Öffentliche Wasserversorgung nutzt nur 3 % der verfügbaren Wasserressourcen Wasserfakten im Überblick (Stand: Oktober 2007) Öffentliche Wasserversorgung nutzt nur 3 % der verfügbaren Wasserressourcen Wasserförderung um 22% gesunken niedrigster Wasserverbrauch in Industriestaaten

Mehr

Anmerkungen zum Wasserversorgungskonzept ( 38 Abs. 3 LWG E )

Anmerkungen zum Wasserversorgungskonzept ( 38 Abs. 3 LWG E ) Institut für Deutsches und Europäisches Wasserwirtschaftsrecht Universität Trier 32. Wasserwirtschaftsrechtlicher Gesprächskreis Schwerpunkte des neuen Landeswassergesetzes NRW 4. November 2015 Anmerkungen

Mehr

Transparent und fair: unser neuer Trinkwasser-Tarif

Transparent und fair: unser neuer Trinkwasser-Tarif Transparent und fair: unser neuer Trinkwasser-Tarif www.swk.de 2 Ein ausgewogenes System, damit unser Lebensmittel Nr.1 für alle bezahlbar bleibt. Trinkwasser ist unser wichtigstes Lebensmittel und durch

Mehr

Erhebung und Bewertung der öffentlichen Wasserversorgung in Bayern - Versorgungssicherheit derzeit und künftig -

Erhebung und Bewertung der öffentlichen Wasserversorgung in Bayern - Versorgungssicherheit derzeit und künftig - Erhebung und Bewertung der öffentlichen Wasserversorgung in Bayern - Versorgungssicherheit derzeit und künftig - Dialog zur Klimaanpassung Grundwasser zwischen Nutzung und Klimawandel Berlin, 16.09.2014

Mehr

Wasser und Nahrung 1) Die globale Dimension 2) Positionierung der Schweiz 3) Schlussfolgerungen

Wasser und Nahrung 1) Die globale Dimension 2) Positionierung der Schweiz 3) Schlussfolgerungen Wasser und Nahrung: Geht der Landwirtschaft das Wasser aus?, Prof. Dr. Geographisches Institut der Universität Bern Gruppe für Hydrologie Oeschger Centre for Climate Change Research rolf.weingartner@giub.unibe.ch

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Merkblatt Nr. 1.1/1 Stand: Dezember 2015 alte Nummer: 1.1-1

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Merkblatt Nr. 1.1/1 Stand: Dezember 2015 alte Nummer: 1.1-1 Bayerisches Landesamt für Umwelt Merkblatt Nr. 1.1/1 Stand: Dezember 2015 alte Nummer: 1.1-1 Ansprechpartner: Referate 91 / 95 Daten der Grundwasserwirtschaft und öffentlichen Wasserversorgung in Bayern

Mehr

Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH

Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH Kein Tag ohne Wasser Fernwasserversorgung g Elbaue-Ostharz GmbH - Stand und Perspektiven - Dr. Peter Michalik, Geschäftsführer 1 Gliederung 1. Das Unternehmen FWV Elbaue-Ostharz GmbH Kurzer historischer

Mehr

Die Trinkwasserversorgung der Landeshauptstadt Erfurt und der Umlandgemeinden

Die Trinkwasserversorgung der Landeshauptstadt Erfurt und der Umlandgemeinden Die Trinkwasserversorgung der Landeshauptstadt Erfurt und der Umlandgemeinden Uwe Gerstenhauer Revision/Gütesicherung ThüWa ThüringenWasser GmbH Seite 1 Inhalt Die Trinkwasserversorgung der ThüWa GmbH

Mehr

Eine klare Sache: unser neuer Trinkwassertarif.

Eine klare Sache: unser neuer Trinkwassertarif. hildenwasser Eine klare Sache: unser neuer Trinkwassertarif. TRANSPARENT UND FAIR Unser Lebensmittel Nummer eins bleibt günstig, aber der Tarif braucht eine Auffrischung. Es kommt uns wie eine Selbstverständlichkeit

Mehr

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2012

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2012 192 STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2012 8 WASSER UND ENERGIE 8.1 Wasserversorgung 195 8.2 Elektrizitätsversorgung 196 193 STATISTIK STADT ZÜRICH METHODEN Die Angaben über die Wasser- und Elektrizitätsversorgung

Mehr

ahu Forum 2016 Aspekte zur Versorgungssicherheit bei der öffentlichen Trinkwasserversorgung eines Stadtwerks

ahu Forum 2016 Aspekte zur Versorgungssicherheit bei der öffentlichen Trinkwasserversorgung eines Stadtwerks ahu Forum 2016 Aspekte zur Versorgungssicherheit bei der öffentlichen Trinkwasserversorgung eines Stadtwerks Dipl. Ing. Mike Giera, EWR GmbH Aachen Burtscheid, den 27.10.2016 Thema: Folie 1 Remscheid,

Mehr

Demografischer Wandel und Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft

Demografischer Wandel und Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft Demografischer Wandel und Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft Dipl.- Geogr. Matthias Naumann Leibniz- Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS), Erkner Tagung Wasser Landschaft Brandenburg,

Mehr

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Drucksache 5/8208 15.09.2014 Kleine Anfrage des Abgeordneten Kummer (DIE LINKE) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz

Mehr

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2010

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2010 182 STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2010 8 WASSER UND ENERGIE 8.1 Wasserversorgung 185 8.2 Elektrizitätsversorgung 187 8.3 Gasversorgung 189 183 STATISTIK STADT ZÜRICH METHODEN Die Angaben über

Mehr

Investieren in der Wasserwirtschaft. Michael Beckereit

Investieren in der Wasserwirtschaft. Michael Beckereit Investieren in der Wasserwirtschaft Michael Beckereit Überblick Rahmenbedingungen Wasserbedarfsprognose Investitionssteuerung Folie 2 Rahmenbedingungen Ziele aus dem Leitbild von Hamburg Wasser Ver- und

Mehr

Die Erfurter Wasserversorgung gestern und heute. Dr.-Ing. Dietmar Schmidt, Erfurt ThüWa ThüringenWasser GmbH

Die Erfurter Wasserversorgung gestern und heute. Dr.-Ing. Dietmar Schmidt, Erfurt ThüWa ThüringenWasser GmbH Die Erfurter Wasserversorgung gestern und heute Dr.-Ing. Dietmar Schmidt, Erfurt ThüWa ThüringenWasser GmbH Erfurt nach Merian um 1660 Vergleich der Einwohnerzahlen in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts

Mehr

Variantenuntersuchung zur Zukunft der Talsperre Weida. Bürgerinformation in Weida am 11. April 2016

Variantenuntersuchung zur Zukunft der Talsperre Weida. Bürgerinformation in Weida am 11. April 2016 Variantenuntersuchung zur Zukunft der Talsperre Weida Bürgerinformation in Weida am 11. April 2016 Inhalt Talsperre Weida eine Bestandsaufnahme Überblick zu den untersuchten Varianten und Visualisierung

Mehr

Sayda, Stadt 542. Sayda, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 62

Sayda, Stadt 542. Sayda, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 62 4.4.53 Sayda, Stadt 542 Sayda, Stadt Einwohner: 2.175 Fläche: 35,17 km² Einwohner / km²: 62 4.4.53 Sayda, Stadt Übersicht abgeleiteter statistischer Sayda, Stadtgebiet 500 // 148 119 // 64_ 0 // 0 11 //

Mehr

Was(s)erleben. Neue Wasserwelt in Scharlinz

Was(s)erleben. Neue Wasserwelt in Scharlinz PRESSEKONFERENZ Was(s)erleben Neue Wasserwelt in Scharlinz 21. Mai 2008 Wasserwelt als Erlebnis Das Prinzip aller Dinge ist das Wasser, denn Wasser ist alles und ins Wasser kehrt alles zurück. Das stellte

Mehr

Rosemarie Karger Klaus Cord-Landwehr Frank Hoffmann. Wasserversorgung. 13., uberarbeitete und aktualisierte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

Rosemarie Karger Klaus Cord-Landwehr Frank Hoffmann. Wasserversorgung. 13., uberarbeitete und aktualisierte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Rosemarie Karger Klaus Cord-Landwehr Frank Hoffmann Wasserversorgung 13., uberarbeitete und aktualisierte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen einer Wasserversorgung 1 1.1 Begriffe

Mehr

Talsperren als Trinkwasserressource. Welche Seen braucht das Land? Natur- und Umweltschutzakademie NRW, 22. März, Haltern am See

Talsperren als Trinkwasserressource. Welche Seen braucht das Land? Natur- und Umweltschutzakademie NRW, 22. März, Haltern am See Talsperren als Trinkwasserressource Welche Seen braucht das Land? Natur- und Umweltschutzakademie NRW, 22. März, Haltern am See Prof. Dr. Scheuer 1 Talsperren als Trinkwasserressource 2 Talsperren als

Mehr

WASSER UND ENERGIE. Wasserversorgung 208. Elektrizitätsversorgung 210. Gasversorgung 211

WASSER UND ENERGIE. Wasserversorgung 208. Elektrizitätsversorgung 210. Gasversorgung 211 204 STAT I S T I S C H E S J A H R B U C H D E R STA D T Z Ü R I C H 2 0 0 3 8 WASSER UND ENERGIE 8.1 Wasserversorgung 208 8.2 Elektrizitätsversorgung 210 8.3 Gasversorgung 211 205 S TAT I S T I K S TA

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen P R E S S E I N F O R M A T I O N 25/2010 Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen DWA-Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen stellt Phosphor in den Mittelpunkt Bonn/Hennef, 24. November 2010 Algenwachstum,

Mehr

Bedarfsplanung in der Augenheilkunde

Bedarfsplanung in der Augenheilkunde Bedarfsplanung in der Augenheilkunde PD. Dr. C. Krauth, A. Brümmer, N. Bucholtz, Prof. Dr. V.E. Amelung inav privates Institut für angewandte Versorgungsforschung GmbH Berlin 2012 1 Hintergrund: Situation

Mehr

Wasserbedarf. Speicher Wasservorkommen und Gewinnung. Pumpen Bedarf. Aufbereitung. Rohrleitungen. Brunnen Netz

Wasserbedarf. Speicher Wasservorkommen und Gewinnung. Pumpen Bedarf. Aufbereitung. Rohrleitungen. Brunnen Netz Wasserbedarf Speicher Wasservorkommen und Gewinnung Pumpen Aufbereitung Rohrleitungen Brunnen Netz 1 Ziele heute Sie kennen verschiedene Verbrauchsarten und können eine Wasserbedarfsprognose erstellen.

Mehr

Perspektive. für eine n a c h h a l t i g e. Ergebnisse des Gutachtens von Prof. Dr. Eckart Bomsdorf

Perspektive. für eine n a c h h a l t i g e. Ergebnisse des Gutachtens von Prof. Dr. Eckart Bomsdorf Perspektive für eine n a c h h a l t i g e Fa m i l i e n p o l i t i k. Ergebnisse des Gutachtens von Prof. Dr. Eckart Bomsdorf Ausgangssituation Tatsache ist: Die fehlenden Geburten der letzten Jahre

Mehr

Energiewende Nordhessen

Energiewende Nordhessen Energiewende Nordhessen Technische und ökonomische Verknüpfung des regionalen Strom- und Wärmemarktes Stand 12. November 2013 Dr. Thorsten Ebert, Vorstand Städtische Werke AG Energiewende Nordhessen:

Mehr

Vortragsübersicht und Zusammenfassung

Vortragsübersicht und Zusammenfassung Vortragsübersicht und Zusammenfassung Temperaturaufzeichnungen an Thüringer Trinkwassertalsperren und Konsequenzen für die Wassergewinnung aus Talsperren H. Willmitzer (Thüringer Fernwasserversorgung)

Mehr

Wasserwirtschaft in Deutschland. Wasserversorgung Abwasserbeseitigung

Wasserwirtschaft in Deutschland. Wasserversorgung Abwasserbeseitigung Wasserwirtschaft in Deutschland Wasserversorgung Abwasserbeseitigung Öffentliche Abwasserbeseitigung in Zahlen (211) Abwasserbehandlungsanlagen: knapp 1. Behandelte Abwassermenge: 1,1 Mrd. m 3 (5,2 Mrd.

Mehr

Wasserbedarfsprognose 2030 für das Versorgungsgebiet der Hamburger Wasserwerke GmbH (HWW) Online-Erhebung

Wasserbedarfsprognose 2030 für das Versorgungsgebiet der Hamburger Wasserwerke GmbH (HWW) Online-Erhebung Wasserbedarfsprognose 23 für das Versorgungsgebiet der Hamburger Wasserwerke GmbH (HWW) COOPERATIVE Infrastruktur und Umwelt Darmstadt Dr. Bernhard Michel Dipl.-Kaufmann Florian Michel Dr. Wulf Rüthrich

Mehr

Wasser marsch! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Wasser marsch! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Wasser marsch! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Wasser in Österreich Woher kommt unser Wasser?

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

Kleine Veränderungen können eine große Wirkung erzielen

Kleine Veränderungen können eine große Wirkung erzielen For our Environment Kleine Veränderungen können eine große Wirkung erzielen Dr. Jutta Klasen Umweltbundesamt Fachbereich IV Chemikaliensicherheit FORUM WASCHEN Multiplikatoren-Seminar 2015 Fulda, 05.03.2015

Mehr

STATISTISCHE Nr. 2/2014 INFORMATIONEN April 2014

STATISTISCHE Nr. 2/2014 INFORMATIONEN April 2014 DIE FRIEDENSSTADT STATISTISCHE Nr. 2/2014 INFORMATIONEN April 2014 Stadt Osnabrück Bevölkerungsprognose 2013 bis 2030 Bevölkerungspyramide Stadt Osnabrück 2012/2030 Stadt Osnabrück, Der Oberbürgermeister,

Mehr

Gemeinde Zaisenhausen Bericht zur Wasserbetriebsführung 2013

Gemeinde Zaisenhausen Bericht zur Wasserbetriebsführung 2013 Gemeinde Zaisenhausen Bericht zur Wasserbetriebsführung 20 Netze BW GmbH Netzprodukte Roland Orth V.01 24. April 2014 Ein Unternehmen der EnBW Agenda 1. Allg. Daten zum Wasserbezug o Verbrauchsübersicht

Mehr

Studie zur Altersstruktur- und Arztzahlentwicklung: Daten, Fakten, Trends

Studie zur Altersstruktur- und Arztzahlentwicklung: Daten, Fakten, Trends Studie zur Altersstruktur- und Arztzahlentwicklung: Daten, Fakten, Trends 5. aktualisierte und komplett überarbeitete Auflage Pressekonferenz am 03.09.2010 in Berlin Pressekonferenz 03.09.2010 Seite 2

Mehr

Pflanzenschutztagung 2012

Pflanzenschutztagung 2012 Pflanzenschutztagung 2012 Chemischer Pflanzenschutz und sauberes Trinkwasser ein Widersprich PSM- Einsatz aus der Sicht der Wasserversorger Dipl.-Ing. Franz Dinhobl Geschäftsführer EVN Wasser Ausgangslage

Mehr

Stark unterschätzte erneuerbare Energievorkommen mit Wärme- und Kältenetzen wirtschaftlich nutzen. Hanspeter Eicher VR Präsident eicher+pauli

Stark unterschätzte erneuerbare Energievorkommen mit Wärme- und Kältenetzen wirtschaftlich nutzen. Hanspeter Eicher VR Präsident eicher+pauli Stark unterschätzte erneuerbare Energievorkommen mit Wärme- und Kältenetzen wirtschaftlich nutzen Hanspeter Eicher VR Präsident eicher+pauli 1 Wärmebedarf Schweiz 2010 wurden 85 TWh/a Endenergie für Raumwärme

Mehr

5. Regionalisierte Bevölkerungsprognose

5. Regionalisierte Bevölkerungsprognose 5. Regionalisierte Bevölkerungsprognose IFAD-Montagsrunde am 23.05.2011 Titelbild: Stephanie Hofschlaeger/PIXELIO Bevölkerung des Freistaates Sachsen 1955 bis 2020 1) Millionen 6,0 5,5 5,0 4,5 4,0 3,5

Mehr

Niederstriegis 420. Niederstriegis. Einwohner: Einwohner / km²: 91

Niederstriegis 420. Niederstriegis. Einwohner: Einwohner / km²: 91 4.4.42 Niederstriegis 420 Niederstriegis Einwohner: 1.345 Fläche: 14,78 km² Einwohner / km²: 91 4.4.42 Niederstriegis Übersicht abgeleiteter statistischer Grunau 104 // 31_ 1 // 1 0 // 0 0 // 0 Hohenlauft

Mehr

Demographischer Wandel - Herausforderung und Chance für f r das Miteinander der Generationen

Demographischer Wandel - Herausforderung und Chance für f r das Miteinander der Generationen Demographischer Wandel - Herausforderung und Chance für f r das Miteinander der Generationen Demographischer Wandel und seine Bedeutung für f r die Regionalentwicklung Demographischer Wandel und räumliche

Mehr

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br.

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br. Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br. 13.1 vom 7. Dezember 1982 in der Fassung der Satzungen vom 14. März

Mehr

Wasserpreise und -gebühren

Wasserpreise und -gebühren Wasserpreise und -gebühren Faktencheck 2 Faktencheck wasserpreise und -gebühren 3 Inhalt Impressum Herausgeber Produktion Verband kommunaler Unternehmen e.v. (VKU) invalidenstraße 91, 10115 Berlin Fon

Mehr

Pfarrgemeinderatstag. Bevölkerungsstruktur Bevölkerungsentwicklung

Pfarrgemeinderatstag. Bevölkerungsstruktur Bevölkerungsentwicklung Pfarrgemeinderatstag Bevölkerungsstruktur Bevölkerungsentwicklung 1869-2030 14.11.2009 Daten nur für Verwaltungseinheiten verfügbar Historische Daten: durch andere Gebietsstände - keine direkte Vergleichbarkeit

Mehr

DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025

DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025 DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025 Annahmen und Ergebnisse der 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose 2008 bis 2025 für Sachsen-Anhalt Die 5. Regionalisierte Bevölkerungsprognose für

Mehr

Auszug aus Denkschrift zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes Baden-Württemberg

Auszug aus Denkschrift zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes Baden-Württemberg Auszug aus Denkschrift 2015 zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes Baden-Württemberg Beitrag Nr. 13 Zuwendungen für die Wasserversorgung in Seckach, Neckar-Odenwald-Kreis RECHNUNGSHOF Rechnungshof

Mehr

Bevölkerung Entwicklung und Prognose

Bevölkerung Entwicklung und Prognose Bevölkerung Entwicklung und Prognose - Ergänzung per 31.12.2011 - Herausgegeben vom Landkreis Dahme-Spreewald Der Landrat Amt für Kreisentwicklung und Denkmalschutz Druck: Eigendruck Stand: 10/2012 LDS

Mehr

Fachkräfte Mangel? Auswirkungen des demografischen Wandel eine Prognose Prof. Dr. Christian Buer

Fachkräfte Mangel? Auswirkungen des demografischen Wandel eine Prognose Prof. Dr. Christian Buer Fachkräfte Mangel? Auswirkungen des demografischen Wandel eine Prognose 2030 Prof. Dr. Christian Buer Inhalt u Der Demografische Wandel in Zahlen u Struktur des Gastgewerbes in Deutschland u Attraktivität

Mehr

Globaler Wandel im Elberaum - Veränderungen von Nutzungskonflikten und mögliche Anpassungsstrategien

Globaler Wandel im Elberaum - Veränderungen von Nutzungskonflikten und mögliche Anpassungsstrategien Elbekonferenz - Forum Natur und Umwelt Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion Magdeburg, Gesellschaftshaus 16.04.2012 Globaler Wandel im Elberaum - Veränderungen von Nutzungskonflikten und mögliche Anpassungsstrategien

Mehr

Virtuelles Wasser. Ein neuer Aspekt in der Nachhaltigkeitsdiskussion. Rainer Berg. Vereinigung Deutscher Gewässerschutz e.v. (VDG)

Virtuelles Wasser. Ein neuer Aspekt in der Nachhaltigkeitsdiskussion. Rainer Berg. Vereinigung Deutscher Gewässerschutz e.v. (VDG) Virtuelles Wasser Ein neuer Aspekt in der Nachhaltigkeitsdiskussion Rainer Berg Vereinigung Deutscher Gewässerschutz e.v. (VDG) Definition: Virtuelles Wasser ist das Wasser, welches zur Erzeugung eines

Mehr

Versorgungsgebiet Zweckverband Wasserversorgungsgruppe Freising-Süd

Versorgungsgebiet Zweckverband Wasserversorgungsgruppe Freising-Süd Versorgungsgebiet Zweckverband Wasserversorgungsgruppe Freising-Süd Jede Gemeinde hat eigene Stromverbraucher, z.b. die Schulen, den Bauhof etc. Bis zu 40 % des Stromverbrauchs der gemeindeeigenen Liegenschaften

Mehr

Managementsystem der EURAWASSER Nord

Managementsystem der EURAWASSER Nord Managementsystem der EURAWASSER Nord TRINKWASSER FÜR JEDEN FÜNFTEN EINWOHNER IN MECKLENBURG-VORPOMMERN EURAWASSER Nord GmbH im Großraum Rostock-Güstrow Erster Konzessionsvertrag der deutschen Wasserwirtschaft:»Rostocker

Mehr

Demographische Entwicklung und Thüringer Landwirtschaft

Demographische Entwicklung und Thüringer Landwirtschaft Demographische Entwicklung und Thüringer Landwirtschaft Dr. Jürgen Strümpfel Dipl. Agr. Ing. M. Herold Dipl. Agr. Ing. B. Hubold Jena, Dezember 2006 Demographische Entwicklung - Handlungsfelder - Handlungsfelder

Mehr

Stadtentwicklungskonzept Leitbild oder Dogma?

Stadtentwicklungskonzept Leitbild oder Dogma? Stadtentwicklungskonzept Leitbild oder Dogma? Stadt Burg und die Ortschaften Ihleburg Burg gliedert sich in die Stadt, 6 Ortschaften sowie 3 Ortsteile. Parchau Schartau BURG Niegripp Detershagen Reesen

Mehr

Trinkwasser. Zugang in Prozent der Bevölkerung, insgesamt. Bevölkerung, in Mio. Zugang zu sauberem Trinkwasser, in Prozent

Trinkwasser. Zugang in Prozent der Bevölkerung, insgesamt. Bevölkerung, in Mio. Zugang zu sauberem Trinkwasser, in Prozent Trinkwasser Zugang in Prozent der Bevölkerung, 2008 Zugang zu sauberem Trinkwasser, in Prozent insgesamt Bevölkerung, in Mio. Welt 78 96 6.750 100 98 100 1.029 Gemeinschaft unabhängiger Staaten 98 277

Mehr

Wasserversorgungseinrichtung 81/ Erg. Lief. 3/96 HdO

Wasserversorgungseinrichtung 81/ Erg. Lief. 3/96 HdO Wasserversorgungseinrichtung 81/01 57. Erg. Lief. 3/96 HdO Satzung der Stadt Neuss über den Anschluß an die öffentliche Wasserversorgungseinrichtung der Stadt Neuss und die Benutzung dieser Einrichtung

Mehr

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse 1 Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse Matthias Zessner "Gesunde ERnährung und Nachhaltigkeit" Präsentation eines Projektes im Rahmen des provision-programmes Wien am 21.06.2011

Mehr

Unser Wasser Unser Element

Unser Wasser Unser Element Unser Wasser Unser Element Unser Wasser Unser Element Wenn es ums Wasser geht, sind wir voll und ganz in unserem Element. Denn seit über 100 Jahren ist der effiziente Betrieb von Wasserversorgungsanlagen

Mehr

Status Quo in der Umweltbranche in der Türkei. -Abfallwirtschaft -Wasserver-/Abwasserentsorgung -Luftreinhaltung

Status Quo in der Umweltbranche in der Türkei. -Abfallwirtschaft -Wasserver-/Abwasserentsorgung -Luftreinhaltung Status Quo in der Umweltbranche in der Türkei -Abfallwirtschaft -Wasserver-/Abwasserentsorgung -Luftreinhaltung 1 Fakten über die Türkei Fläche: Bevölkerung: 780.000 km² (10 x Österreich) 73,7 Mio. (9

Mehr

Wirtschaftlicher Erfolg und hohe Akzeptanz. Morbacher Energielandschaft

Wirtschaftlicher Erfolg und hohe Akzeptanz. Morbacher Energielandschaft Wirtschaftlicher Erfolg und hohe Akzeptanz Morbacher Energielandschaft 1957-1995 1957-1995 1995 Vorteile der 145 ha großen Fläche: - - - MORBACHER - relativ hoher Abstand zu Orten (1.000 m) Gelände seit

Mehr

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am ISEK-Fortschreibung 2014/2015 Workshop am 17.02.2015 Themen 1. Annahmen zur künftigen Bevölkerungsentwicklung 2. Ergebnisse der Bevölkerungsprognose 2015-2030 3. Diskussion 2 Fazit aus der Analyse zur

Mehr

Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzepts für Eckernförde. steg Hamburg 03. Dezember 2013

Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzepts für Eckernförde. steg Hamburg 03. Dezember 2013 Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzepts für Eckernförde steg Hamburg 03. Dezember 2013 Ablauf 19:00 Uhr Begrüßung Bürgervorsteherin Karin Himstedt Bürgermeister Jörg Sibbel 19:05 Uhr Vorstellung

Mehr

Jahnsdorf/Erzgeb Jahnsdorf/Erzgeb. Einwohner: Einwohner / km²: 224

Jahnsdorf/Erzgeb Jahnsdorf/Erzgeb. Einwohner: Einwohner / km²: 224 4.4.32 Jahnsdorf/Erzgeb. 201 Jahnsdorf/Erzgeb. Einwohner: 5859 Fläche: 26,1 km² Einwohner / km²: 224 Übersicht abgeleiteter statistischer Bedarf abgeleiteter Bedarf Jahnsdorf 1551 922 293 229 2 2 7 5 Leukersdorf/Erzgeb.

Mehr

Afrika als Chance zur Lösung der weltweiten Krise. WIPRO GmbH

Afrika als Chance zur Lösung der weltweiten Krise. WIPRO GmbH Afrika als Chance zur Lösung der weltweiten Krise Folgen der Weltwirtschaftskrise I Nach Schätzungen der Weltbank fallen in Entwicklungsländern 53 Millionen Menschen unter die Armutsgrenze Exporte und

Mehr

Energieeinsparkonzepte und Energienutzungspläne

Energieeinsparkonzepte und Energienutzungspläne Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Energieeinsparkonzepte und Energienutzungspläne Merkblatt zum Förderschwerpunkt Energieeinsparkonzepte und Energienutzungspläne

Mehr

Die Haushalte in GLOWA-Danube Wassergebrauch, Innovationsausbreitung, Risikowahrnehmung und Maßnahmen

Die Haushalte in GLOWA-Danube Wassergebrauch, Innovationsausbreitung, Risikowahrnehmung und Maßnahmen Die Haushalte in GLOWA-Danube Wassergebrauch, Innovationsausbreitung, Risikowahrnehmung und Maßnahmen Andreas Ernst 1, Silke Kuhn 1, Michael Elbers 1, Daniel Klemm 1, Roland Barthel 2, Nina Schwarz 3,

Mehr

Wasserverbrauch von Großverbrauchern

Wasserverbrauch von Großverbrauchern Wasserverbrauch von Großverbrauchern Zuordnung von Stichprobendaten zur ÖNACE 2008 Codierung und Plausibilitätsprüfung anhand bestehender Studien Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft

Mehr

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie DAS ENERGIEREFERAT Frankfurt am Main 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie Dr. Werner Neumann, Leiter des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main 1 Globale Klimaschutzziele Begrenzung des mittleren

Mehr

Aktuelle Wirtschaftslage und bilaterale Wirtschaftsbeziehungen

Aktuelle Wirtschaftslage und bilaterale Wirtschaftsbeziehungen Informationsveranstaltung Photovoltaik und Solarthermie in Jordanien, Libanon und Syrien im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien Aktuelle Wirtschaftslage und bilaterale Wirtschaftsbeziehungen

Mehr

Neue Wege und Lösungen. Jahrespressegespräch 26. Februar Die deutsche E&P-Industrie Ergebnisse und Entwicklungen

Neue Wege und Lösungen. Jahrespressegespräch 26. Februar Die deutsche E&P-Industrie Ergebnisse und Entwicklungen Die deutsche E&P-Industrie Ergebnisse und Entwicklungen Jahrespressegespräch 26. Februar 214 Neue Wege und Lösungen Dialog und Transparenz Zusammensetzung Frac-Fluide www.frac-info.de Bürgerinfo Seismisches

Mehr

Zukunftsfähige Trinkwasserversorgung Baden-Württemberg

Zukunftsfähige Trinkwasserversorgung Baden-Württemberg Zukunftsfähige Trinkwasserversorgung Baden-Württemberg UMWELTMINISTERIUM Impressum Herausgeber: Umweltministerium Baden-Württemberg, Tel. (0711) 126-0 Internet: www.um.baden-wuerttemberg.de Herstellung:

Mehr

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München Mit Stephan Schwarz, Geschäftsführer Versorgung und Technik Ablauf 18.00 Begrüßung 18.10 Grundlagen Wärmeversorgung

Mehr

Energetisches Strukturkonzept SAGA GWG SAGA GWG Gutes Klima für Hamburg

Energetisches Strukturkonzept SAGA GWG SAGA GWG Gutes Klima für Hamburg SAGA GWG SAGA GWG Gutes Klima für Hamburg Wir über uns 133.000 Wohn- und Gewerbeobjekte (ca. 15 % des gesamten Hamburger Wohnungsbestands) ca. 35 % davon öffentlich gefördert 5,92 /m² Durchschnittsmiete

Mehr

Norbert Geis Mitglied des Deutschen Bundestages

Norbert Geis Mitglied des Deutschen Bundestages Norbert Geis Mitglied des Deutschen Bundestages Platz der Republik 1 Wilhelmstraße 60, Zi. 434 11011 Berlin Tel: (030) 227-73524 Fax: (030) 227-76186 Email: norbert.geis@bundestag.de 1 Rede zur 1. Lesung

Mehr

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern Gliederung 1. Grundprobleme bei Kraftwerken 2. Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung Funktion eines Kraftwerkes Wirkungsgrad Erhöhung des Wirkungsgrades:

Mehr

Stromversorgung in Puchheim

Stromversorgung in Puchheim Stromversorgung in Puchheim Stand bis 2014 Ausarbeitungen basieren auf Daten der Strombedarf von 2009 bis 2014 Daten von der KommEnergie Jährlicher Strombedarf in Puchheim [MWh] Jahr 2008 2009 2010 2011

Mehr

Wasser ein kostbares Gut. Die öffentliche Trinkwasserversorgung in NRW Statistik kompakt 02/2016.

Wasser ein kostbares Gut. Die öffentliche Trinkwasserversorgung in NRW Statistik kompakt 02/2016. Foto: Sebastian Kalitzki / IT.NRW Statistik kompakt 02/2016 Wasser ein kostbares Gut Die öffentliche Trinkwasserversorgung in NRW 2013 www.it.nrw.de Impressum Herausgegeben von Information und Technik

Mehr

Ökonomie der Wasserdienstleistung im europäischen Vergleich Frankreich

Ökonomie der Wasserdienstleistung im europäischen Vergleich Frankreich Ökonomie der Wasserdienstleistung im europäischen Vergleich rankreich achtagung Wasserwirtschaft im Wandel Kompetenzzentrum Wasser Berlin Berlin, den 25. Oktober 2007 Metropolitan Consulting Group GmbH

Mehr

4.4.7 Burgstädt, Stadt 118. Burgstädt, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 463

4.4.7 Burgstädt, Stadt 118. Burgstädt, Stadt. Einwohner: Einwohner / km²: 463 4.4.7 Burgstädt, Stadt 118 Burgstädt, Stadt Einwohner: 11.931 Fläche: 25,78 km² Einwohner / km²: 463 4.4.7 Burgstädt, Stadt Übersicht abgeleiteter statistischer OL Helsdorf (OT 38 // 22 k.a. // k.a. 0

Mehr

Berliner Wasserbetriebe

Berliner Wasserbetriebe Berliner Wasserbetriebe Investitionen in die Zukunft Dr. Ulrich Bammert Technischer Vorstand Kennzahlen 2006 Trinkwasserversorgung Abwasserentsorgung 209,3 Mio. m³/a 230,7 Mio. m³/a (3,6 Mio. m³ Umland)

Mehr

Bevölkerungsprognose für das Land Brandenburg

Bevölkerungsprognose für das Land Brandenburg 10.12.2015 Fachvortrag Bevölkerungsprognose für das Land Brandenburg Gemeinschaftsproduktion - Landesamt für Bauen und Verkehr (LBV) - Amt für Statistik Berlin Brandenburg (AfS) Referat Bevölkerungs- und

Mehr

Seit 2001 : Bürgerinitiative gegen BoA-Erweiterung Niederaußem e.v. Big BEN e.v.

Seit 2001 : Bürgerinitiative gegen BoA-Erweiterung Niederaußem e.v. Big BEN e.v. Seit 2001 : Bürgerinitiative gegen BoA-Erweiterung Niederaußem e.v. Big BEN e.v. www.bi-bigben.de www.schatten-neindanke.de 1 Big BEN kämpft für: moderne Kraftwerkstechnik (BoA) geringeren Kohleeinsatz,

Mehr

Immobilien als krisensichere Anlage - Chancen Marc Frings, Direktor Deutsche Bank Erfurt Erfurt, den 20. März 2010

Immobilien als krisensichere Anlage - Chancen Marc Frings, Direktor Deutsche Bank Erfurt Erfurt, den 20. März 2010 Immobilien als krisensichere Anlage - Chancen 2010 Marc Frings, Direktor Deutsche Bank Erfurt Erfurt, den 20. März 2010 Deutsche Bank Erfurt im Überblick ca. 35.000 Kunden 3.000 Private Banking Kunden

Mehr

Energiewende in Niederösterreich

Energiewende in Niederösterreich 1 Energiewende in Niederösterreich Dr. Herbert Greisberger Energie- und Umweltagentur Niederösterreich 1 Was ist enu? Die Energie- und Umweltagentur NÖ ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für alle Energie-

Mehr

Ergebnis Bestands- und Bedarfsermittlung Breitbandversorgung für die Warsteiner Ortsteile "Mülheim", "Sichtigvor" und "Waldhausen" (Ortsvorwahl 02925)

Ergebnis Bestands- und Bedarfsermittlung Breitbandversorgung für die Warsteiner Ortsteile Mülheim, Sichtigvor und Waldhausen (Ortsvorwahl 02925) Anlage Ergebnis Bestands- und Bedarfsermittlung Breitbandversorgung für die Warsteiner e "Mülheim", "Sichtigvor" und "Waldhausen" (Ortsvorwahl 02925) Nach verschiedenen Mitteilungen aus der Dorfbevölkerung

Mehr

Wasserversorgung. Investitionen und Preisentwicklung

Wasserversorgung. Investitionen und Preisentwicklung Wasserversorgung Investitionen und Preisentwicklung Wasser Verband Nordhausen Stand: 06.05.2003 1 Überblick Der Wasserverband Nordhausen Entwicklung Investitionen Notwendige Investitionen und ihre Ursachen

Mehr

Infoblatt. Junge Menschen und Bevölkerungsentwicklung. Am wenigsten entwickelte Länder. Weltweit

Infoblatt. Junge Menschen und Bevölkerungsentwicklung. Am wenigsten entwickelte Länder. Weltweit Junge Menschen und Bevölkerungsentwicklung Weltweit 12 Am wenigsten entwickelte Länder 3 Bevölkerung in Milliarden 1 8 6 4 2 195 1975 2 225 25 275 21 Bevölkerung in Milliarden 2 1 195 1975 2 225 25 275

Mehr

Deutscher Bauernve. Wasserkreisläufe. Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft

Deutscher Bauernve. Wasserkreisläufe. Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft Deutscher Bauernve Wasserkreisläufe Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft 2 Wasserkreisläufe Wasserkreisläufe 3 Woher stammt das in der Landwirtschaft genutzte Wasser? Mit durchschnittlich

Mehr

Heike Zellmer Regionalmanagerin Prignitz

Heike Zellmer Regionalmanagerin Prignitz Heike Zellmer Regionalmanagerin Prignitz Lage des Landkreises Prignitz im Land Brandenburg: LAG Storchenland Prignitz deckungsgleich mit dem Landkreis Abgrenzung der Region:Die Region bewarb sich in ihren

Mehr

Auswirkungen des Demografischen Wandels auf medizinische Versorgung und Pflege unter besonderer Berücksichtigung der Demenzen. Gabriele Doblhammer

Auswirkungen des Demografischen Wandels auf medizinische Versorgung und Pflege unter besonderer Berücksichtigung der Demenzen. Gabriele Doblhammer Auswirkungen des Demografischen Wandels auf medizinische Versorgung und Pflege unter besonderer Berücksichtigung der Demenzen Gabriele Doblhammer Hamburg, 30. November 2012 Inhalt 1. Bevölkerungsalterung

Mehr

DER ARZTBERUF VERLIERT FÜR ÄRZTE AN ATTRAKTIVITÄT Viele Ärzte befürchten einen zukünftigen Ärztemangel vor allem in ländlichen Gebieten

DER ARZTBERUF VERLIERT FÜR ÄRZTE AN ATTRAKTIVITÄT Viele Ärzte befürchten einen zukünftigen Ärztemangel vor allem in ländlichen Gebieten allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2009 / Nr. 12 DER ARZTBERUF VERLIERT FÜR ÄRZTE AN ATTRAKTIVITÄT Viele Ärzte befürchten einen zukünftigen Ärztemangel vor allem in ländlichen Gebieten

Mehr

Potenzial und Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung KWK konkret: Die Novellierung des KWK-G. Berlin, 07. Mai 2015

Potenzial und Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung KWK konkret: Die Novellierung des KWK-G. Berlin, 07. Mai 2015 Potenzial und Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung KWK konkret: Die Novellierung des KWK-G Berlin, 07. Mai 2015 Aktuelle Situation der KWK Die KWK erzeugt heute rund 96 TWh Strom. Der Anteil der

Mehr

Deutschland im demografischen Wandel.

Deutschland im demografischen Wandel. Deutschland im demografischen Wandel. Gefährdung des gesellschaftlichen Zusammenhalts? Prof. Dr. Norbert F. Schneider Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung 3. Berliner Demografie Forum 10. April 2014

Mehr

Erweiterung der Pumpspeicherkapazitäten in NRW

Erweiterung der Pumpspeicherkapazitäten in NRW Erweiterung der Pumpspeicherkapazitäten in NRW -Vorgehensweise zur Potentialermittlung- Prof. Dr.-Ing. Lothar Scheuer stv. Vorstand Gliederung Wasserverbände in NRW Betreiber von Brauchwassertalsperren

Mehr