Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsanlagen in virtuellen Kraftwerken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsanlagen in virtuellen Kraftwerken"

Transkript

1 Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsanlagen in virtuellen Kraftwerken

2 Das Unternehmen Energy2market GmbH Unabhängiges Energiehandelsunternehmen mit den Schwerpunkten: (Direkt)Vermarktung Energie und Flexibilität aus dezentralen Erzeugungs- und Verbrauchsanlagen Virtuelle Kraftwerke mit über MW Gesamtleistung Regelenergie Komplettanbieter für Regelenergie Portfoliomanagement Für Erzeuger und flexible Verbraucher Umsatz 2014: ca. 260 Mio. Euro Standorte: Leipzig / Winsen(L) Poznan (PL) Salzburg (A) Bolzano (I) Mitarbeiter: 73 Gründung: 2009 Energy2market I Andreas Keil I Unternehmenspräsentation

3 Geschäftsausrichtung Kernkompetenzen Fähigkeiten & Chancen verbinden Sehen, was passiert (24/7- Sichtflug) Erkennen, was möglich ist (24/7- Positionsbestimmung) Börsenhandel Beeinflussen, was passieren soll (24/7- Fernsteuerbarkeit) Anlagen: Anbinden & Entwickeln Regelenergie Pools: Bündeln & Verdichten Sehen, wie sich Märkte verhalten (24/7- Marktsicht) Erkennen, welche Chancen es gibt (24/7- Optionsermittlung) Entscheiden, wie gehandelt wird (24/7- Kurzfristhandel) OTC-Handel OTC Handel & Versorgung Energy2market I Andreas Keil I Unternehmenspräsentation

4 Portfolio Vermarktung Erzeugung Leistung in MW Photovoltaik 450 MW Biogas 1100 MW Biomasse 120 MW Deponie-/ Klärgas 10 MW Wasserkraft 50 MW Volumen in MWh KWK 150 MW Windenergie 1650 MW ca MW Erzeugungsleistung ca. 12 TWh Erzeugungsmenge Energy2market I Andreas Keil I Unternehmenspräsentation

5 Virtuelles Kraftwerk der e2m Vielfalt im Zusammenwirken P2H Kläranlagen Schaltbare Lasten Chemische Speicher e2m Control Monitor Virtuelles Kraftwerk der e2m Lokale Erzeugungs- & Verbrauchsoptimierung Märkte für Stromhandel & Regelleistung Energy2market I Andreas Keil I e.dis - Einspeisertreffen

6 Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsanlagen in Virtuellen Kraftwerken Energy2market I Andreas Keil I Unternehmenspräsentation

7 Virtuelle Kraftwerke Zur Klarstellung Definition zielgerichtetes Zusammenwirken Technischer Einheiten (Erzeuger, Verbraucher oder Speicher) zu einem bestimmten Zweck Zweck ist zumeist die wirtschaftliche Optimierung von Einzeloder Gesamtportfolios Virtuelle Kraftwerke sind Geschäftsmodelle für das Zusammenwirken Technischer Einheiten zur gemeinsamen Nutzung von Marktchancen, die in einer Steuerungslogik abgebildet werden. d.h. Technische Fähigkeiten = Basis Geschäftsmodell = Zweck Energy2market I Andreas Keil I e.dis - Einspeisertreffen

8 Flexibilität in Erzeugung und/oder Verbrauch Warum ist das HEUTE ein Thema für dezentrale Anlagen? Der Energiemarkt wird dezentraler und interaktiver zwischen den Ebenen. Klassische Marktrollen werden aufgehoben. Entsprechend müssen dezentrale Systeme bislang zentrale Aufgaben übernehmen. Energy2market I Andreas Keil I Unternehmenspräsentation

9 Marktentwicklung & Optimierungspotentiale Aus der Sicht eines flexiblen Verbrauchers (2) Marktentwicklung Ausbau/ Förderung dezentr. Erzeugung Überkapazitäten bei der Erzeugung Temporäres Über-/ Unterangebot Kurzfristige Netzschwankungen Steig. Kosten aus Förd./Netzausbau Anreiz von Energieeffizienzmaßnahmen Steigende Kosten für FP-Abweichungen (1/4h-Bewirtschaftung) Preisentwicklung - niedrige, fallende Terminpreise - Gesamtstrompreis steigt wg. Netznutzung, Steuern & Abgaben - hohe Volatilität in Kurzfristmärkten - hohe Preise für Regelleistung Reaktion der Akteure Erzeuger - Abschalt. Erzeugung - Flexibilisierung Verbraucher - Energieeffizienz - Eigenerzeugung - Langfristige Preisabsicherung Bezug - Kurzfristoptimierung (zielgerichtete Markt- Interaktion) Energy2market I Andreas Keil I Unternehmenspräsentation

10 Die Marktchance Der neue Erzeugungsmix prägt die Marktpreisentwicklung Terminmarkt Spotmarkt Intraday-Markt Ausgleichsenergiemarkt Verlagerung der Preisvolatilität in Kurzfristmärkte aufgrund EE. Physische Flexibilität hat hohen Wert.

11 Die Marktchance Optimierungspotential und Reaktionsgeschwindigkeit Wert von Flexibilität X 1 Tag X 4h X 1h X 1/4h Zeitpunkt Erfüllung (X) Day-ahead Spotmarkt Intraday-Markt Markt für Regel- & Ausgleichsenergie Wer kurzfristig auf Preissignale aus Markt oder Netz reagieren kann, optimiert jedes Mal sein Portfolio.

12 Marktentwicklung & Optimierungspotentiale Aus der Sicht eines flexiblen Verbrauchers (2) Für Verbraucher sehr interessant, da Möglichkeit zur Dämpfung steigender Gesamtstrompreise Erlöse aus Flexibilität substituieren Energiekosten Steuern Abgaben Steuern Abgaben Steuern Abgaben Energie Energie Netznutzung Netznutzung Netznutzung Energie heute zukünftig zukünftig mit Optim. Energy2market I Andreas Keil I Unternehmenspräsentation

13 der sanfte Einstieg Energy2market I Andreas Keil I Unternehmenspräsentation

14 Was ist das? Sollfrequenz 50 Hz Energie, die aufgewendet wird, um Erzeugung und Verbrauch im Gleichgewicht zu halten, wenn dieser Ausgleich in den Handelsmärkten nicht vollständig erfolgte. Erzeugung Verbrauch Resultiert aus physischen Abweichungen von Erzeugungs- und Verbrauchsprognosen (Ausgleichsenergie). Wird durch die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) zur Stabilisierung der Netzfrequenz eingesetzt. Energy2market I Andreas Keil I Unternehmenspräsentation

15 Bereitstellung von Regelenergie heißt Entweder kurzfristig und kurzzeitig verfügbare Leistung bereitzustellen oder aufzunehmen Oder fortlaufend mit geringfügiger Leistung mit der Netzfrequenz zu schwanken. Beides ist für Verbraucher/Erzeuger technisch möglich. Energy2market I Andreas Keil I Unternehmenspräsentation

16 Minutenreserveleistung (MRL) im Einsatz

17 Sekundärregelleistung (SRL) im Einsatz

18 Primärregelleistung (PRL) im Einsatz 50,20 50,15 Hz 50,10 50,05 50,00 49,95 Frequenzsollwert (Mandant1) Frequenz-Istwert (Mandant1) kw BHKW 3 IST KW (Hansmeier) BHKW 3 Frequenz Regler (Hansmeier)

19 Regelenergiemarkt Grundprinzip Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) Frequenzstabilisierung Ausschreibungsplattform (Regelenergiemarkt) Anbieter von Regelleistung - Flexible Großkraftwerke - Flexible Lasten - Speicher - Anlagenpools Der ÜNB muss die Frequenz ausregeln, verfügt selbst aber nicht über Kapazitäten Der ÜNB schreibt diese deshalb aus (regelmäßige Auktion). Alle Anbieter bieten an LP für die Leistungsvorhaltung (zuschlagsrelevant) AP für die Bereitstellung, wenn gebraucht (nur abrufrelevant) In Abhängigkeit vom Preis bezuschlagt der ÜNB die Angebote. Kleinanlagen können über Pools teilnehmen (Mindestgröße 5 MW) Energy2market I Andreas Keil I Unternehmenspräsentation

20 Regelenergiemarkt Vergütung Preis Zuschlag Preis (+) P(-) in MW Preis (-) P in MW P(+) in MW Jeder Anbieter bietet einen LP für die Leistungsvorhaltung an, der auktionsrelevant ist (What you bid is what you get) Jeder Anbieter bietet einen Arbeitspreis an, der aufrufrelevant ist Bei Bedarf werden die Mengen durch den ÜNB preisgestaffelt abgerufen Anbieter positionieren ihre Angebote nach ihren technischen und kommerziellen Möglichkeiten und Ambitionen Energy2market I Andreas Keil I Unternehmenspräsentation

21 lohnt sich Preisentwicklung Minutenreserve Energy2market I Andreas Keil I Unternehmenspräsentation

22 lohnt sich Preisentwicklung Sekundärreserve Energy2market I Andreas Keil I Unternehmenspräsentation

23 lohnt sich Preisentwicklung Primärreserve Energy2market I Andreas Keil I Unternehmenspräsentation

24 Was brauche ich für die Teilnahme an Regelmärkten? Technische Fähigkeit (Flexibilität) Vermarktungsvertrag mit einem Regelpool Leittechnische Anbindung an einen Regelpool Zustimmung des Anschlussnetzbetreibers Zustimmung des Bilanzkreisverantwortlichen Präqualifikation Energy2market I Andreas Keil I Unternehmenspräsentation

25 Leittechnische Anbindung der Technischen Einheiten (TE) Online-Daten Standortsteuerung (Leitstand) Serielle Anbindung Abrufsignal Schnittstelle Sichere Datenübertragung (Verschlüsselung, geschlossene Benutzergruppen etc.) Virtuelles Kraftwerk Datenerfassung Regeln Signale zum Abruf der Flexibilität Technische Einheit Energy2market I Andreas Keil I Unternehmenspräsentation

26 häufige Fragen Energy2market I Andreas Keil I Unternehmenspräsentation

27 Führt Regelenergie zu Mehraufwand im Tagesgeschäft? Legt der Betreiber die nutzbare Flexibilität fest, wird sie auf der Online-Plattform der e2m als Default-Wert hinterlegt und kann durch den Anlagenbetreiber angepasst werden (bei planmäßiger Nichtverfügbarkeit). Aufwand auf Betreiberseite entsteht daher nur bei Bedarf. Wird die Flexibilität fortlaufend durch e2m ermittelt, sind im Tagesgeschäft keinerlei Aktivitäten erforderlich. Die Bereitstellung von Regelenergie erzeugt keinen signifikanten Mehraufwand auf der Betreiberseite. Energy2market I Andreas Keil I Unternehmenspräsentation

28 Welche Kosten verursacht eine Teilnahme? Kosten fallen i.d.r. nur für die Anbindung an den Regelpool an und setzen sich wie folgt zusammen: Kosten für die Schnittstelle selbst (Hardware, ca EUR) Kosten für den Einbau der Schnittstelle bzw. deren Einbindung in das Prozessleitsystem vor Ort (unterschiedlich, zumeist bis EUR) Fortlaufende Kosten entstehen auf Betreiberseite nicht. Sofern PRL angeboten werden soll, müssen auch die Anlagen ertüchtigt werden. Hiermit verbundene Kosten können nur für den konkreten Fall ermittelt werden. Energy2market I Andreas Keil I Unternehmenspräsentation

29 Was sind die nächsten Schritte, wenn ich mitmachen möchte? In 5 Schritten in die Regelenergie 1. Identifizierung und Bewertung nutzbarer Flexibilität 2. Abschluss Vermarktungsvertrag 3. Leittechnische Anbindung an den Regelpool 4. Präqualifikation 5. Vermarktungsstart Energy2market I Andreas Keil I Unternehmenspräsentation

30 Beispiele Energy2market I Andreas Keil I Unternehmenspräsentation

31 Beispiele / Nutzbare Flexibilität in Kläranlagen (1) Typische Flexibilitätspotentiale Klärgas-BHWK Pumpen, Kompressoren Notstromaggregate Besonderheit Es sollte ein Prozessleitsystem vorhanden sein, wenn die singuläre Steuerung einzelner Einheiten zu Problem führen kann. Restriktionen Technischer Arbeitsbereich der BHKW sowie des Gasspeichers Aktuelle Flexibilität der Elemente des Klärprozesses Max. Strombezugsleistung am Standort Energy2market I Andreas Keil I Unternehmenspräsentation

32 Beispiele / Nutzbare Flexibilität in Kläranlagen (2) Eckdaten 1 x NEA mit P(inst) = 1 x 800 kw 2 BHKW a 0,5 MW, Speicher = 1.600m3 (2h) Bezug: P Ø = 1,1 MW, P MAX = 1,5 MW Keine Nutzung des Klärprozesses Nutzung als Sekundärreserve + 0,800 MW * EUR = ,00 EUR (NEA) + 0,200 MW * EUR = ,00 EUR (BHKW) - 0,400 MW * EUR = ,00 EUR (BHKW) Erlöse = ,00 EUR Kosten Schnittstelle: ca ,00 (Hardware) plus ca ,00 für externe Einbindung ins Prozessleitsystem einmalig im ersten Jahr. Energy2market I Andreas Keil I Unternehmenspräsentation

33 Beispiele / Nutzbare Flexibilität in Talsperren (1) Typische Flexibilitätspotentiale Wasserkraftanlagen (WKA) Pumpen (z.b. bei mehreren Becken) Besonderheit WKA sind häufig EEG-Anlagen Voraussetzung für Regelenergie ist die Direktvermarktung nach dem EEG. Hierin besteht kein wirtschaftlicher Nachteil. Restriktionen Technischer Arbeitsbereich der Wasserturbinen Mindestwasserabgabe (regulatorisch) Max. zulässige kurzfristige Änderung der Durchlaufmenge (regulatorisch, Unterbindung des Schwallfahrens ) Energy2market I Andreas Keil I Unternehmenspräsentation

34 Beispiele / Nutzbare Flexibilität in Talsperren (2) Eckdaten WKA mit P(inst) = 250 kw Durchlauf MIN = 1m 3 /s, MAX = 4m 3 /s zulässiges kurzfristiges Delta = + / - 1m 3 /s Ø Flexibilität p.a. = + / kw Nutzung als Sekundärreserve + 0,100 MW * EUR = 5.700,00 EUR - 0,100 MW * EUR = 2.900,00 EUR Erlöse = 8.600,00 EUR Kosten Schnittstelle: ca ,00 EUR einmalig im ersten Jahr, bei Selbsteinbau ca ,00 EUR. Energy2market I Andreas Keil I Unternehmenspräsentation

35 Beispiele / Nutzbare Flexibilität in Wasserwerken (1) Typische Flexibilitätspotentiale Notstromaggregate (sofern netzparallel) Pumpen (sofern stufenweise/stufenlos regelbar Hochbehälter (in Verbindung mit Pumpen) Besonderheit Es sollte ein Prozessleitsystem vorhanden sein, wenn die singuläre Steuerung einzelner Einheiten zu Problem führen kann. Restriktionen Technischer Arbeitsbereich der Pumpen aktuell erforderliche Mindestpumpleistung (Aufrechterhaltung Druck) Max. Bezugsleistung aus dem Netz Befüllungszeit des Hochbehälters Energy2market I Andreas Keil I Unternehmenspräsentation

36 Beispiele / Nutzbare Flexibilität in Wasserwerken (2) Eckdaten 3 x NEA mit P(inst) = 3 x kw 10 Pumpen a P MAX = 0,6 MW Bezug: P Ø = 2,4 MW, P MAX = 5,0 MW Beladung Hochbehälter soll nachts erfolgen Zentrales Prozessleitsystem Nutzung als Sekundärreserve + 3,000 MW * EUR = ,00 EUR (NEA) + 0,600 MW * EUR = ,00 EUR (Pumpen) - 0,600 MW * EUR = ,00 EUR (Pumpen) Erlöse = ,00 EUR Kosten Schnittstelle: ca ,00 (Hardware) plus ca ,00 für externe Einbindung ins Prozessleitsystem einmalig im ersten Jahr. Energy2market I Andreas Keil I Unternehmenspräsentation

37 Wie vorgehen? EINFACH anfangen Analyse: Ist-Situation zugrunde legen Anlagen leittechnisch anbinden Praktische Erfahrungen sammeln RE-Märkte systematisch in hausinterne Prozesse einbinden DANACH: Nutzbare Flexibilität maximieren/ optimieren Prozesse analysieren ggf. Steuerung anpassen ggf. Technische Umrüstungen/Erweiterungen/Investitionen Regelenergie eignet sich nicht zum internen Großprojekt Energy2market I Andreas Keil I Unternehmenspräsentation

38 Energy2market GmbH Mehr Informationen? www. e2m.energy Andreas Keil Geschäftsführer Energy2market GmbH Weißenfelser Str Leipzig Telefon: +49 (0) andreas.keil@e2m.energy

Entwicklung des Strommarktes aus Direktvermarktersicht. Kiel, den 19.3.2015 Bodo Drescher

Entwicklung des Strommarktes aus Direktvermarktersicht. Kiel, den 19.3.2015 Bodo Drescher aus Direktvermarktersicht Kiel, den 19.3.2015 Bodo Drescher Agenda Entwicklung des Strommarktes aus Direktvermarktersicht Kurzvorstellung e2m Wenn wir schon von morgen reden Politische Rahmenbedingungen

Mehr

Yvonne Grimmer. Chancen und Potentiale an Kurzfristmärkten 18. Mai 2015

Yvonne Grimmer. Chancen und Potentiale an Kurzfristmärkten 18. Mai 2015 Yvonne Grimmer Chancen und Potentiale an Kurzfristmärkten 18. Mai 2015 e2m Portfolio-Management (PFM) Teilansicht des Handelsraums Kernkompetenzen e2m und PFM 24/7 Portfoliomanagement international aufgestelltes

Mehr

Biogas mit Regelenergie Geld verdienen. Erfahrungen aus der Praxis

Biogas mit Regelenergie Geld verdienen. Erfahrungen aus der Praxis Biogas mit Regelenergie Geld verdienen. Erfahrungen aus der Praxis Annette Keil Herrsching, 20. November 2013 Inhalt Kurzvorstellung e2m Regelenergie ein Praxisbericht Entwicklungstendenzen und Perspektiven

Mehr

ZUSATZERLÖS AUS IHRER WASSERKRAFTANLAGE

ZUSATZERLÖS AUS IHRER WASSERKRAFTANLAGE NexT KRAFTWERKE ZUSATZERLÖS AUS IHRER WASSERKRAFTANLAGE www.next-kraftwerke.de DAS MARKTPRÄMIENMODELL Ihr Wasserkraftwerk kann mehr Ob Sie ein Laufwasser- oder Pumpspeicherkraftwerk betreiben, durch eine

Mehr

Virtuelles Kraftwerk Next Pool

Virtuelles Kraftwerk Next Pool Virtuelles Kraftwerk Next Pool Die Markt- und Systemintegration der Erneuerbaren Energien 1 Die zwei Vorwürfe an Erneuerbare Energien 1 Erneuerbare Energien sind marktfern und zu teuer! Marktferne: Erneuerbare

Mehr

Flexibilitätsbereitstellung im Zeichen der Energiewende Beiträge von dezentralen Erzeugern, Verbrauchern und Speichern

Flexibilitätsbereitstellung im Zeichen der Energiewende Beiträge von dezentralen Erzeugern, Verbrauchern und Speichern www.trianel.com Flexibilitätsbereitstellung im Zeichen der Energiewende Beiträge von dezentralen Erzeugern, Verbrauchern und Speichern Agenda Art der Präsentation Agenda Agenda + Kurzvorstellung Trianel

Mehr

Next Kraftwerke GmbH Gemeinsam sind wir Megawatt. Next Kraftwerke GmbH streng vertraulich

Next Kraftwerke GmbH Gemeinsam sind wir Megawatt. Next Kraftwerke GmbH streng vertraulich Next Kraftwerke GmbH streng vertraulich Erneuerbaren Energien am Strommarkt Ausschließliche Orientierung an der EEG-Vergütung bis 2012- Direktvermarktung gibt Marktsignale! Einspeisevergütung Direktvermarktung

Mehr

Aktives Portfoliomanagement durch Teilnahme am Regelenergiemarkt Praxisbeispiel Niederlande

Aktives Portfoliomanagement durch Teilnahme am Regelenergiemarkt Praxisbeispiel Niederlande Aktives Portfoliomanagement durch Teilnahme am Regelenergiemarkt Praxisbeispiel Niederlande Internationaler ETG-Kongress 2003, Hamburg Tuncay Türkucar Co-Autoren: Joost Muusze, Christian Hewicker, Dr.

Mehr

EIN VIRTUELLES KRAFTWERK FÜR DIE ENERGIEWENDE FLEXIBILITÄT AM STROMMARKT MIT NEXT KRAFTWERKE! Gemeinsam sind wir Megawatt!

EIN VIRTUELLES KRAFTWERK FÜR DIE ENERGIEWENDE FLEXIBILITÄT AM STROMMARKT MIT NEXT KRAFTWERKE! Gemeinsam sind wir Megawatt! EIN VIRTUELLES KRAFTWERK FÜR DIE ENERGIEWENDE FLEXIBILITÄT AM STROMMARKT MIT NEXT KRAFTWERKE! Gemeinsam sind wir Megawatt! DIE IDEE Die Erneuerbaren regeln das schon selbst! In vielerlei Hinsicht haben

Mehr

Next-Pool Virtuelles Kraftwerk aus Erneuerbaren Energien

Next-Pool Virtuelles Kraftwerk aus Erneuerbaren Energien Next-Pool Virtuelles Kraftwerk aus Erneuerbaren Energien 1. Fachdialog Intelligente Netze Aktuelle Entwicklungen und Best Practices 1 Marktintegration Erneuerbarer Energien Virtuelle Kraftwerke: Ein Schritt

Mehr

VERMARKTUNG VON STROM AUS BIOGASANLAGEN

VERMARKTUNG VON STROM AUS BIOGASANLAGEN VERMARKTUNG VON STROM AUS BIOGASANLAGEN 24. MÄRZ 2015, DORFMARK/BAD FALLINGBOSTEL LEUPHANA PROGRAMM 19:00-19:15 Begrüßung und Einführung Prof. Dr. Heinrich Degenhart / Leuphana

Mehr

FLEXIBILITÄTEN FINDEN UND VERMARKTEN: KEIN DING. MIT DONG. DEMAND RESPONSE MANAGEMENT PLUS

FLEXIBILITÄTEN FINDEN UND VERMARKTEN: KEIN DING. MIT DONG. DEMAND RESPONSE MANAGEMENT PLUS FLEXIBILITÄTEN FINDEN UND VERMARKTEN: KEIN DING. MIT DONG. DEMAND RESPONSE MANAGEMENT PLUS VERBRAUCH FOLGT ERZEUGUNG! ODER WAS DACHTEN SIE? DER PARADIGMENWECHSEL DER ENERGIE Seit es Menschen gibt, wird

Mehr

Energiewirtschaft im Wandel Liberalisierung ab 1998

Energiewirtschaft im Wandel Liberalisierung ab 1998 Strommarkt Energiewirtschaft im Wandel Liberalisierung ab 1998 Integrierte Struktur vor Liberalisierung Wettbewerb reguliert Erzeugung Erzeugung Übertragung Übertragung Verteilung Verteilung Vertrieb Vertrieb

Mehr

Stand und Perspektiven der Regelenergievermarktung durch Biogasanlagen. 15. NRW-Biogastagung

Stand und Perspektiven der Regelenergievermarktung durch Biogasanlagen. 15. NRW-Biogastagung Stand und Perspektiven der Regelenergievermarktung durch Biogasanlagen 15. NRW-Biogastagung Bad Sassendorf, 27.03.2014 Seite 2 Inhalt Kurzvorstellung Clean Energy Sourcing Funktionsweise der Regelenergiemärkte

Mehr

Vermarktung von Regelleistung und Demand Side Management in der Industrie. ECG Kundentag

Vermarktung von Regelleistung und Demand Side Management in der Industrie. ECG Kundentag Vermarktung von Regelleistung und Demand Side Management in der Industrie ECG Kundentag Rheinau-Linx, 19. Mai 2015 Seite 2 Clean Energy Sourcing Wir sind einer der führenden Grünstromlieferanten für Industrie-

Mehr

Zusätzliche Wertschöpfungspotenziale für dezentrale Anlagen im virtuellen Kraftwerk

Zusätzliche Wertschöpfungspotenziale für dezentrale Anlagen im virtuellen Kraftwerk Zusätzliche Wertschöpfungspotenziale für dezentrale Anlagen im virtuellen Kraftwerk Prof. Dr. Ralf Simon November 2010 1 Prof. Dr. Ralf Simon simon@tsb-energie.de Hochschullehrer der Fachhochschule Bingen

Mehr

Demand Response Management in der Wasserversorgung

Demand Response Management in der Wasserversorgung Demand Response Management in der Wasserversorgung Konferenz Kommunales Infrastruktur-Management 21. Juni 2013, Berlin KIM Berlin, 21.06.2013 1 Gliederung 1. Systemstabilität und Regelenergie 2. Wasserversorger

Mehr

Stromspeicher im Regelenergiemarkt Anforderungen und Erlöspotenziale

Stromspeicher im Regelenergiemarkt Anforderungen und Erlöspotenziale Stromspeicher im Regelenergiemarkt Anforderungen und Erlöspotenziale 1. Energiespeichertagung am Umwelt-Campus Birkenfeld Umwelt-Campus Birkenfeld, 5. März 2013 Seite 2 Agenda Kurzvorstellung Clean Energy

Mehr

Pumpspeicher-Kraftwerk Limmern

Pumpspeicher-Kraftwerk Limmern Pumpspeicher-Kraftwerk Limmern Flexibilität für den künftigen Strommarkt Thomas Ruckstuhl Axpo Trading AG Axpo Trading AG Agenda Projektübersicht Eckdaten Kraftwerkseinsatz allgemein Strommarkt Flexibilitätsmarkt

Mehr

über die kfe Zusammenschluss von 35 Stadt- Gemeindewerken Gründung Dez. 1998 Gesellschaftszweck Energiedatenmanagement

über die kfe Zusammenschluss von 35 Stadt- Gemeindewerken Gründung Dez. 1998 Gesellschaftszweck Energiedatenmanagement über die kfe Zusammenschluss von 35 Stadt- Gemeindewerken Gründung Dez. 1998 Gesellschaftszweck Stromeinkauf Energiedatenmanagement Diverse Dienstleistungen 6 Mitarbeiter www.kfelt.de Organisation der

Mehr

Energiesicherheit schaffen und profitieren! Mark-E Regelenergie

Energiesicherheit schaffen und profitieren! Mark-E Regelenergie Energiesicherheit schaffen und profitieren! Mark-E Regelenergie Die Energie-Wende wirklich leben wer macht das schon? Wir! Konventionelle Energie Grüne Energie 2010 2014 2020 Erik Höhne, Technischer Vorstand,

Mehr

Machen Sie mehr aus dem Strom Ihrer Biogasanlage!

Machen Sie mehr aus dem Strom Ihrer Biogasanlage! Machen Sie mehr aus dem Strom Ihrer Biogasanlage! Energieservice Westfalen Weser GmbH Thomas Windiks Paderborn, 18.02.2014 Gemeinsam Energie bewegen. Unternehmensstruktur Gemeinsam Energie bewegen. Die

Mehr

Erfahrungsbericht Direktvermarktung, Regelenergie. Bernhard Temmen Raiffeisen-Warengenossenschaft Emsland-Süd eg

Erfahrungsbericht Direktvermarktung, Regelenergie. Bernhard Temmen Raiffeisen-Warengenossenschaft Emsland-Süd eg Erfahrungsbericht Direktvermarktung, Regelenergie Bernhard Temmen Raiffeisen-Warengenossenschaft Emsland-Süd eg Vorstellung: Bernhard Temmen RWG Emsland-Süd eg ca. 65 Mio. Umsatz; RWG mit Tochtergesellschaften

Mehr

Markt- und Systemintegration Praktische Erfahrungen aus Sicht eines Händlers (RegModHarz)

Markt- und Systemintegration Praktische Erfahrungen aus Sicht eines Händlers (RegModHarz) 17. Kasseler Symposium am 12. Oktober 2012 Energie-Systemtechnik, Fraunhofer IWES Markt- und Systemintegration Praktische Erfahrungen aus Sicht eines Händlers (RegModHarz) Dipl.-Ing. Josef Werum in.power

Mehr

Direktvermarktung im Hinblick auf Strommarkt und neues EEG.

Direktvermarktung im Hinblick auf Strommarkt und neues EEG. Direktvermarktung im Hinblick auf Strommarkt und neues EEG. Matthias Heldmann Abteilungsleiter Vertrieb Groß- und Industriekunden Tel. 0621 2903854 12. November 2014 Was Sie jetzt erwartet Agenda 1 Zwei

Mehr

Dena Dialogforum "Demand Side Management auf dem Strommarkt"

Dena Dialogforum Demand Side Management auf dem Strommarkt Dena Dialogforum "Demand Side Management auf dem Strommarkt" Zukünftige Rolle von Demand Side Management auf dem Strommarkt Fachgebietsleiter Handel Strom www.bdew.de DSM Demand Side Management DSM ist

Mehr

Alternative Energieversorgungssysteme Effiziente Kraft-Wärme-Kopplung mit Mikrogasturbinen in mittelständischen Betrieben

Alternative Energieversorgungssysteme Effiziente Kraft-Wärme-Kopplung mit Mikrogasturbinen in mittelständischen Betrieben Alternative Energieversorgungssysteme Effiziente Kraft-Wärme-Kopplung mit Mikrogasturbinen in mittelständischen Betrieben John Deere Forum Mannhein, 02. April 2014 Die Ziele des Energiekonzepts Quelle:

Mehr

Die Entwicklung von Angebot und Nachfrage auf dem Regelenergiemarkt

Die Entwicklung von Angebot und Nachfrage auf dem Regelenergiemarkt Die Entwicklung von Angebot und Nachfrage auf dem Regelenergiemarkt Fachkonferenz Entwicklung der Märkte für Flexibilität in der Stromversorgung Berlin, 29. Mai 2013 Dr. Thomas Pilgram, Geschäftsführer

Mehr

Mehr als Strom: Erfahrungen mit der Vermarktung von Flexibilität in Deutschland und Österreich

Mehr als Strom: Erfahrungen mit der Vermarktung von Flexibilität in Deutschland und Österreich Mehr als Strom: Erfahrungen mit der Vermarktung von Flexibilität in Deutschland und Österreich Direktvermarktung: Strategie zur Marktintegration Erneuerbarer? Energiegespräch der TU Wien, 17. November

Mehr

Markthemmnisse für Nachfrageflexibilität Internationale Erfahrungen aus der Praxis

Markthemmnisse für Nachfrageflexibilität Internationale Erfahrungen aus der Praxis Markthemmnisse für Nachfrageflexibilität Internationale Erfahrungen aus der Praxis Agora-Konferenz Die Rolle der Nachfrage in einem zukünftigen Energiemarktdesign, Berlin, 28. April 2015 Andreas Flamm

Mehr

Regenerative Modellregion Harz Dr. Kurt Rohrig Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik. E-Energy Jahreskongress

Regenerative Modellregion Harz Dr. Kurt Rohrig Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik. E-Energy Jahreskongress Regenerative Modellregion Harz Dr. Kurt Rohrig Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik E-Energy Jahreskongress Berlin, 26./27.11. Kurt Rohrig Fraunhofer IWES Berlin 07.12.2009 Ziele

Mehr

Optimierter Einsatz von Eigenerzeugungsanlagen

Optimierter Einsatz von Eigenerzeugungsanlagen Optimierter Einsatz von Eigenerzeugungsanlagen EnergyLink AG Nymphenburger Str. 20b 80335 München Tel.: +49 (0)89 24 20 64 80 Fax.: +49 (0)89 24 20 64 890 www.energylink.de 2009 / 2010 1 Inhalt Einleitung

Mehr

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien Dialogplattform Power to Heat Goslar 05.05.2015 Diana Böttger, Thomas Bruckner

Mehr

Grundlagen des Energiehandels

Grundlagen des Energiehandels Grundlagen des Energiehandels Bad Saarow, 15. November 2012 Seite 1 Agenda Kurzvorstellung GESY Gesellschafterstruktur der GESY Konzept der GESY Grundlagen der Stromhandelsmärkte Strombörsen und deren

Mehr

ecotrialog#5: Trampelpfade Neue Wege, um die Stromkosten von Datacenter-Betreibern zu senken!

ecotrialog#5: Trampelpfade Neue Wege, um die Stromkosten von Datacenter-Betreibern zu senken! ecotrialog#5: Trampelpfade Neue Wege, um die Stromkosten von Datacenter-Betreibern zu senken! Hamburg, 5. Juni 2013 Vortrag: Mit der NEA am Regelenergiemarkt partizipieren 1 Next Kraftwerke Langjährige

Mehr

Flexibilisierung des Angebots Aktuelle Entwicklungen zur Anpassung des regulativen Rahmens

Flexibilisierung des Angebots Aktuelle Entwicklungen zur Anpassung des regulativen Rahmens Flexibilisierung des Angebots Aktuelle Entwicklungen zur Anpassung des regulativen Rahmens AG Flexibilität der Plattform Strommarkt, 19.08.2014 Dr. Kathrin Thomaschki, Beisitzerin Beschlusskammer 6 www.bundesnetzagentur.de

Mehr

Virtuelle Kraftwerke durch Vernetzung von Biogasanlagen

Virtuelle Kraftwerke durch Vernetzung von Biogasanlagen Virtuelle Kraftwerke durch Vernetzung von Biogasanlagen Dipl.-Ing.agr. Hendrik Keitlinghaus, Keitlinghaus Umweltservice Jena im 16. Juni 2011 Faktor: 6! Produkte an der Strombörse: Langfristige Versorgung

Mehr

ENTWICKLUNGEN AN DEN RESERVEMÄRKTEN IN DEUTSCHLAND UND EUROPA

ENTWICKLUNGEN AN DEN RESERVEMÄRKTEN IN DEUTSCHLAND UND EUROPA DESIRE-Abschlussworkshop ENTWICKLUNGEN AN DEN RESERVEMÄRKTEN IN DEUTSCHLAND UND EUROPA Seite 0 DR.-ING. ULF KASPER / EXPERTE REGELENERGIE Essen, 3. September 2014 AGENDA 01 02 03 04 Einleitung Bestehende

Mehr

Veränderungen des Stromversorgungssystems durch den Ausbau der Erneuerbaren Energien

Veränderungen des Stromversorgungssystems durch den Ausbau der Erneuerbaren Energien Veränderungen des Stromversorgungssystems durch den Ausbau der Erneuerbaren Energien DBFZ/IZES/FvB-Workshop Bedarfsgerechte Stromerzeugung Berlin, 19. Juni 2013 Daniel Hölder Seite 2 Inhalt Kurze Vorstellung

Mehr

Siemens setzt Trends bei IT-Lösungen für cloud-basierte virtuelle Kraftwerke

Siemens setzt Trends bei IT-Lösungen für cloud-basierte virtuelle Kraftwerke Fachpressegespräch E-World 2015, 11. Februar 2015, Essen Siemens setzt Trends bei IT-Lösungen für cloud-basierte virtuelle Kraftwerke Siemens AG 2015 All rights reserved. Energy Management Smart Grid Solutions

Mehr

Demand Response Intelligentes Lastmanagement für den deutschen Regelleistungsmarkt

Demand Response Intelligentes Lastmanagement für den deutschen Regelleistungsmarkt Demand Response Intelligentes Lastmanagement für den deutschen Regelleistungsmarkt Dr. Jürgen Neubarth :: Dr. Markus Henle :: Stuttgart, 6. Nov. 2012 Demand Response intelligentes Lastmanagement als virtueller

Mehr

Möglichkeiten für Erneuerbare Energien an der EEX 4. Konferenz Erneuerbare Energien, 30.10.2008, Leipzig

Möglichkeiten für Erneuerbare Energien an der EEX 4. Konferenz Erneuerbare Energien, 30.10.2008, Leipzig Möglichkeiten für Erneuerbare Energien an der EEX 4. Konferenz Erneuerbare Energien, 30.10.2008, Leipzig 1 Agenda Vorstellung European Energy Exchange Die Spotmarkt-Auktion für Strom Von der EEG-Vergütung

Mehr

Dynamische Verbrauchssteuerung in der Schweiz. Version 1.0 Frederic Gastaldo Swisscom Energy Solutions AG

Dynamische Verbrauchssteuerung in der Schweiz. Version 1.0 Frederic Gastaldo Swisscom Energy Solutions AG Dynamische Verbrauchssteuerung in der Schweiz Version 1.0 Frederic Gastaldo Swisscom Energy Solutions AG Swisscom bringt beste Voraussetzungen für einen Einsatz in der Strombranche mit 2 ICT basierte Konzepte

Mehr

Regionale Energieversorgung

Regionale Energieversorgung Regionale Energieversorgung Kurzvortrag Rimsting, 23. Juni 2015 Harald Huber 1 Gesellschafterstruktur der D E F GmbH Dr. h.c. Gerd Widmann Über 90-jährige Historie in der Stromerzeugung Unterstützt und

Mehr

Direktvermarktung Vermarktung von überschüssigem Eigenstrom an der Börse

Direktvermarktung Vermarktung von überschüssigem Eigenstrom an der Börse EUROFORUM-Seminar am 19. und 20. März 2014, Köln Eigenerzeugung Konzept für die Zukunft Direktvermarktung Vermarktung von überschüssigem Eigenstrom an der Börse Dipl.-Ing. Josef Werum in.power GmbH, Mainz

Mehr

Regionale Ausbalancierung der regenerativen Erzeuger, Speicher und Verbraucher. Virtuelles Kraftwerk

Regionale Ausbalancierung der regenerativen Erzeuger, Speicher und Verbraucher. Virtuelles Kraftwerk An European project supported within the 7th framework programme for Research and Technological Development Regionale Ausbalancierung der regenerativen Erzeuger, Speicher und Verbraucher Virtuelles Kraftwerk

Mehr

Eigenerzeugung aus Sicht des Stromhandels

Eigenerzeugung aus Sicht des Stromhandels Eigenerzeugung aus Sicht des Stromhandels IHK Klimakonferenz Eigenerzeugung von Strom Daniel Hölder IHK zu Kiel, 15. Dezember 2014 Seite 2 Eigenerzeugung aus Sicht des Stromhandels Kurze Vorstellung von

Mehr

Direktvermarktung. So macht es die EnBW»

Direktvermarktung. So macht es die EnBW» Direktvermarktung. So macht es die EnBW» 7. Branchentag Windenergie NRW, Düsseldorf EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Handel Christine Clashausen 03. Juli 2015 Direktvermarktung. So macht es die EnBW

Mehr

Chancen und Risiken der Direktvermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien

Chancen und Risiken der Direktvermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien Chancen und Risiken der Direktvermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien Dr. Dietrich Clemens Treurat und Partner Unternehmensberatungsgesellschaft mbh Kiel Lüneburg Leck Gliederung Einleitung Glossar

Mehr

MARKT- UND SYSTEMINTEGRATION DER ERNEUERBAREN. Aktuelle und zukünftige Innovationen im Rahmen der Direktvermarktung München, 23.

MARKT- UND SYSTEMINTEGRATION DER ERNEUERBAREN. Aktuelle und zukünftige Innovationen im Rahmen der Direktvermarktung München, 23. MARKT- UND SYSTEMINTEGRATION DER ERNEUERBAREN Aktuelle und zukünftige Innovationen im Rahmen der Direktvermarktung München, 23. April 2013 THEMENAUSWAHL: 1 2 3 Statkraft als Erzeuger und Vermarkter Prognose

Mehr

Internationale Kopplung von Regelleistungsmärkten

Internationale Kopplung von Regelleistungsmärkten Internationale Kopplung von Regelleistungsmärkten D/A/CH Tagung 2013 Regelenergieprodukte Regelung durch ÜNB PRL SRL Regelung durch ÜNB MRL Reserve Reserve durch Lieferant Trägheit T 0 30 s 5 min 15 min

Mehr

Energieeffizienz-Tag 24.05.2011. Versorgungsbetriebe Hann. Münden

Energieeffizienz-Tag 24.05.2011. Versorgungsbetriebe Hann. Münden Energieeffizienz-Tag 24.05.2011 Versorgungsbetriebe Hann. Münden Entwicklung der Strompreise in 08.02.2010 absehbarer Zeit wie teuer kann es werden? Agenda Entwicklung der Strompreise in absehbarer Zeit

Mehr

Optimale Bewirtschaftung eines Pools von thermischen Speichern

Optimale Bewirtschaftung eines Pools von thermischen Speichern Optimale Bewirtschaftung eines Pools von thermischen Speichern Innovationsgruppe Speicher/Wärmetauscher energie-cluster.ch 17. Okt. 2013, Luzern Samuel Pfaffen Optimale Verwertung der Flexibilität von

Mehr

Märkte für Flexibilität Geschäftsmodelle neu denken. DENA Energieeffizienzkonferenz 16./17. Nov

Märkte für Flexibilität Geschäftsmodelle neu denken. DENA Energieeffizienzkonferenz 16./17. Nov Märkte für Flexibilität Geschäftsmodelle neu denken DENA Energieeffizienzkonferenz 16./17. Nov 16.11.2015 Agenda 1 Die Energiewirtschaft im Umbruch 2 Geschäftsmodelle für die Energiewirtschaft 4.0 3 Über

Mehr

Börsenhandel von Erneuerbaren Energien Dr. Wolfram Vogel

Börsenhandel von Erneuerbaren Energien Dr. Wolfram Vogel Börsenhandel von Erneuerbaren Energien Dr. Wolfram Vogel Berlin, 13. Fachgespräch der EEG-Clearingstelle 23. November 2012 Agenda 1. EPEX SPOT und die Rolle organisierter Märkte in Europa 2. Strombörse

Mehr

Marktmodelle Der Übergang von der fossilen zur erneuerbaren Energieversorgung einschließlich der Systemdienstleistungen

Marktmodelle Der Übergang von der fossilen zur erneuerbaren Energieversorgung einschließlich der Systemdienstleistungen Grundgrün Energie GmbH Marktmodelle Der Übergang von der fossilen zur erneuerbaren Energieversorgung einschließlich der Systemdienstleistungen Potsdam, 12. November 2014 Eberhard Holstein ÜBER GRUNDGRÜN

Mehr

Erfahrung bei der Einbindung von virtuellen Kraftwerken am Regelenergiemarkt in Deutschland

Erfahrung bei der Einbindung von virtuellen Kraftwerken am Regelenergiemarkt in Deutschland Erfahrung bei der Einbindung von virtuellen Kraftwerken am Regelenergiemarkt in Deutschland Martin Kramer, RWE Deutschland AG Wien, 4. Juli 2013 RWE Deutschland AG 11.07.2013 SEITE 1 Wir spielen eine starke

Mehr

DER NEUE ENERGIEMARKT KOPPLUNG VON WÄRME, STROM, MOBILITÄT - SYNCHRONISATION VON ERZEUGUNG UND VERBRAUCH

DER NEUE ENERGIEMARKT KOPPLUNG VON WÄRME, STROM, MOBILITÄT - SYNCHRONISATION VON ERZEUGUNG UND VERBRAUCH DER NEUE ENERGIEMARKT KOPPLUNG VON WÄRME, STROM, MOBILITÄT - SYNCHRONISATION VON ERZEUGUNG UND VERBRAUCH DANYON NOLTE, LUBECK, 05 11.2015 November 2015 NACHHALTIGE INTEGRATION ERNEUERBARER ENERGIEN 1 AGENDA

Mehr

Regelenergie aus Windkraftanlagen als Ergänzung zur Direktvermarktung

Regelenergie aus Windkraftanlagen als Ergänzung zur Direktvermarktung 3. Jahreskonferenz Zukunftsperspektiven für den Regelenergiemarkt Strom 2013 25. bis 26. November 2013, Berlin Regelenergie aus Windkraftanlagen als Ergänzung zur Direktvermarktung Dipl.-Ing. Josef Werum

Mehr

Portfoliomanagement. Beschaffung und Erzeugung für kleine und mittlere Stadtwerke. Unsere Leistungen. Ihre Vorteile.

Portfoliomanagement. Beschaffung und Erzeugung für kleine und mittlere Stadtwerke. Unsere Leistungen. Ihre Vorteile. LEISTUNGEN FÜR STADTWERKE IM DETAIL Portfoliomanagement Beschaffung und Erzeugung für kleine und mittlere Stadtwerke Unsere Leistungen Ihre Vorteile Die Beschaffung von Strom und Gas sowie der Betrieb

Mehr

SMART POWER HAMBURG Ein Verbundforschungsprojekt. 19.06.2014, Fachtagung Klimaschutz in der Metropole Hamburg kann mehr! Dr.

SMART POWER HAMBURG Ein Verbundforschungsprojekt. 19.06.2014, Fachtagung Klimaschutz in der Metropole Hamburg kann mehr! Dr. SMART POWER HAMBURG Ein Verbundforschungsprojekt 19.06.2014, Fachtagung Klimaschutz in der Metropole Hamburg kann mehr! Dr. Jan Sudeikat 2 SMART POWER HAMBURG SMART POWER HAMBURG Die Vision Im Energiesystem

Mehr

Drittvermarktung: Ideen / Bericht der Bundesnetzagentur

Drittvermarktung: Ideen / Bericht der Bundesnetzagentur www.bundesnetzagentur.de Drittvermarktung: Ideen / Bericht der Bundesnetzagentur Achim Zerres, Leiter Abteilung Energieregulierung Hintergrund Bericht Drittvermarktung Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Mehr

Direktvermarktung. Neuigkeiten vom Markt.

Direktvermarktung. Neuigkeiten vom Markt. Direktvermarktung. Neuigkeiten vom Markt. Matthias Heldmann Abteilungsleiter Vertrieb Groß- und Industriekunden Tel. 0621 2903854 22. Windenergietage in Rheinsberg Was Sie jetzt erwartet Agenda 1 Zwei

Mehr

Dienstleistungen rund um die Direktvermarktung von Biogasanlagen. Dr. Ulli Arndt EWE VERTRIEB GmbH Friesoythe, Selsingen, Varel, März 2013

Dienstleistungen rund um die Direktvermarktung von Biogasanlagen. Dr. Ulli Arndt EWE VERTRIEB GmbH Friesoythe, Selsingen, Varel, März 2013 Dienstleistungen rund um die Direktvermarktung von Biogasanlagen Dr. Ulli Arndt EWE VERTRIEB GmbH Friesoythe, Selsingen, Varel, März 2013 Agenda 1. Was war in 2012? EEG 2012: Start der Direktvermarktung

Mehr

Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg?

Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg? www.bundesnetzagentur.de Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg? dena Konferenz der Strategieplattform Power to Gas Peter Franke Vizepräsident der Bundesnetzagentur Berlin, 13.06.2012

Mehr

Zukünftige Möglichkeiten der Betriebsführung und Systemintegration für Erneuerbare Energien (EE)

Zukünftige Möglichkeiten der Betriebsführung und Systemintegration für Erneuerbare Energien (EE) Zukünftige Möglichkeiten der Betriebsführung und Systemintegration für Erneuerbare Energien (EE) Innovationstag Energie - BTU Cottbus 30./31.05.2007 Dr. Georg Gjardy 1 Inhalt - Derzeitige Situation - Ein

Mehr

AUSWIRKUNG DER EEG-NOVELLE 2014 AUS SICHT EINES STÄDTISCHEN VERSORGERS Renewables Lounge

AUSWIRKUNG DER EEG-NOVELLE 2014 AUS SICHT EINES STÄDTISCHEN VERSORGERS Renewables Lounge BESONDEREN AUSWIRKUNG DER EEG-NOVELLE 2014 AUS SICHT EINES STÄDTISCHEN VERSORGERS Renewables Lounge 18. Juni 2014 Michael Beckereit AGENDA 1 HAMBURG ENERGIE 2 AUSBAU DER ENERGIEPRODUKTION 3 4 NEUARTIGE

Mehr

MÄRKTE FÜR DEMAND SIDE MANAGEMENT

MÄRKTE FÜR DEMAND SIDE MANAGEMENT MÄRKTE FÜR DEMAND SIDE MANAGEMENT Thomas GOBMAIER, Dominik BERNHARD, Serafin von ROON Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. Am Blütenanger 71 D-80995 München +49 89 158121-52, tgobmaier@ffe.de www.ffe.de

Mehr

Technische Universität Berlin. Regelenergiepreisprognosen und Einfluss der Marktteilnahme von Windenergie- und PV-Anlagen

Technische Universität Berlin. Regelenergiepreisprognosen und Einfluss der Marktteilnahme von Windenergie- und PV-Anlagen Technische Universität Berlin Regelenergiepreisprognosen und Einfluss der Marktteilnahme von Windenergie- und PV-Anlagen (Vorstellung vorläufiger Ergebnisse) Strommarkttreffen: Berlin - 2. Oktober 215

Mehr

Effekte von Power-to-Heat-Anlagen auf EE-Abregelung und Must-run-Erzeugung

Effekte von Power-to-Heat-Anlagen auf EE-Abregelung und Must-run-Erzeugung Effekte von Power-to-Heat-Anlagen auf EE-Abregelung und Must-run-Erzeugung Strommarktgruppentreffen Berlin 02.10.2015 Diana Böttger Professur für Energiemanagement und Nachhaltigkeit Institut für Infrastruktur

Mehr

EnERgioN ERNEUERBARE ENERGIE IN DER REGION NORD. Ergebnispräsentation Kanalpumpspeicher Wirtschaftlichkeit des Kanalpumpspeichers Thomas Kott

EnERgioN ERNEUERBARE ENERGIE IN DER REGION NORD. Ergebnispräsentation Kanalpumpspeicher Wirtschaftlichkeit des Kanalpumpspeichers Thomas Kott EnERgioN ERNEUERBARE ENERGIE IN DER REGION NORD Ergebnispräsentation Kanalpumpspeicher Wirtschaftlichkeit des Kanalpumpspeichers Thomas Kott Gliederung Überblick über die Umbauvarianten Rechtliche Machbarkeit

Mehr

Möglichkeiten der Vermarktung im EEG 2012. Bodo Drescher MT Energie GmbH & Co. KG www.mt-energie.com

Möglichkeiten der Vermarktung im EEG 2012. Bodo Drescher MT Energie GmbH & Co. KG www.mt-energie.com Möglichkeiten der Vermarktung im EEG 2012 Bodo Drescher MT Energie GmbH & Co. KG www.mt-energie.com Möglichkeiten der Vermarktung im EEG 2012 Das Zevener Modell Regionale Produktion und Verwertung von

Mehr

Praxisbeispiel Virtuelles Kraftwerk: Flexibilität aus erneuerbaren Energien und Industrieprozessen

Praxisbeispiel Virtuelles Kraftwerk: Flexibilität aus erneuerbaren Energien und Industrieprozessen Praxisbeispiel Virtuelles Kraftwerk: Flexibilität aus erneuerbaren Energien und Industrieprozessen 11. Fachgespräch Energieversorgungssysteme der Zukunft - Energiemarkt kontra Systemstabilität? - 1 Marktintegration

Mehr

power-to-(district)heat: Erste Betriebs- und Einsatzerfahrungen

power-to-(district)heat: Erste Betriebs- und Einsatzerfahrungen 1. Praxis-und Wissensforum Fernwärme/ Fernkälte 19. Wärmeerzeugung Oktober 2015 & KWK AIT, Wien power-to-(district)heat: Erste Betriebs- und Einsatzerfahrungen Dr.-Ing Jens Kühne, AGFW Der Energieeffizienzverband

Mehr

Gliederung. Smart Grids: Integration von oben nach unten - oder umgekehrt? Smart Grid / Smart Market: Bestandteile und Definition(en) Marktbetrachtung

Gliederung. Smart Grids: Integration von oben nach unten - oder umgekehrt? Smart Grid / Smart Market: Bestandteile und Definition(en) Marktbetrachtung Smart Grids: Integration von oben nach unten - oder umgekehrt? Dr. Volker Bühner Gliederung Smart Grid / Smart Market: Bestandteile und Definition(en) Marktbetrachtung Geschäftsmodelle Realisierung Fazit

Mehr

Intelligent Energy Management Connected Energy Solutions von Bosch Software Innovations

Intelligent Energy Management Connected Energy Solutions von Bosch Software Innovations Intelligent Energy Management Connected Energy Solutions von 1 Our Company Überblick Industrie Lösungen Utilities, Financial Services, Manufacturing, Retail & Logistics, Public, Telco, Insurance Technologien

Mehr

Crashkurs Stromhandel und Direktvermarktung

Crashkurs Stromhandel und Direktvermarktung Crashkurs Stromhandel und Direktvermarktung 31. Mai 2012 Workshop Solarpraxis AG Eberhard Holstein 1 Stromerzeugung und verbrauch in Deutschland Vielfältige Teilnehmer: Wie findet man nun einen fairen

Mehr

Erneuerbare Energien auf dem Regelenergiemarkt

Erneuerbare Energien auf dem Regelenergiemarkt Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten Erneuerbare Energien auf dem Regelenergiemarkt Arne Grein Fachgebiet Energiesysteme der TU Berlin Lehrstuhl von Prof. Dr. Georg Erdmann Tel: 030 / 314 21172 Email:

Mehr

BDEW Smart Renewables 24/25. Februar 2015, Berlin Stefan Lochmüller, Strategiemanager Unternehmensentwicklung

BDEW Smart Renewables 24/25. Februar 2015, Berlin Stefan Lochmüller, Strategiemanager Unternehmensentwicklung BDEW Smart Renewables 24/25. Februar 2015, Berlin Stefan Lochmüller, Strategiemanager Unternehmensentwicklung Caterva entwickelt verteiltes Energiespeichersystem mit den Einsatzzielen: Eigenverbrauchssteigerung

Mehr

Über den Tellerrand geschaut: Was macht eigentlich ein Power-Trader so?

Über den Tellerrand geschaut: Was macht eigentlich ein Power-Trader so? EW Medien und Kongresse am 05. Juni 2012, Mainz Mainzer Netztagung 2012 Über den Tellerrand geschaut: Was macht eigentlich ein Power-Trader so? Dipl.-Ing. Josef Werum in.power GmbH, Mainz Inhalt Über in.power

Mehr

Kapazitätsmärkte und Erneuerbare Energien Stärkung der Nachfrage nach Flexibilität

Kapazitätsmärkte und Erneuerbare Energien Stärkung der Nachfrage nach Flexibilität Kapazitätsmärkte und Erneuerbare Energien Stärkung der Nachfrage nach Flexibilität BEE-Workshop Kapazitätsmärkte, Berlin, 18. September 2014 Daniel Hölder Fluktuation und Flexibilität statt Grund-, Mittel-

Mehr

Herzlich Willkommen zum Vortrag

Herzlich Willkommen zum Vortrag Herzlich Willkommen zum Vortrag Dezentrales Energiemanagement für Gemeinden Michael Porzig Frank Baur Florian Noll 1 Einführung DEMS-Projekt Analyse der Energieversorgung in Weilerbach/D Dezentralen Energiemanagement

Mehr

Vermarktungsmöglichkeiten im Strommarkt für Steuerungspotenziale von Kälteanlagen

Vermarktungsmöglichkeiten im Strommarkt für Steuerungspotenziale von Kälteanlagen Vermarktungsmöglichkeiten im Strommarkt für Steuerungspotenziale von Kälteanlagen IntelligentPower GmbH & Co. KG Nymphenburger Str. 20b 80335 München Tel.: +49 (0)89 24 20 64 80 Fax.: +49 (0)89 24 20 64

Mehr

Gemeinsames Marktdesign für konventionelle und erneuerbare Stromproduktion

Gemeinsames Marktdesign für konventionelle und erneuerbare Stromproduktion Grundgrün Energie GmbH Eberhard Holstein Gemeinsames Marktdesign für konventionelle und erneuerbare Stromproduktion 6. Februar 2013 Smart Energy-Forum E-world Überblick Der Strommarkt braucht neue Rahmenbedingungen

Mehr

Bedeutung von Energiespeicher für den Strommarkt

Bedeutung von Energiespeicher für den Strommarkt Bedeutung von Energiespeicher für den Strommarkt 30.03.2015 2. Symposium Energiespeicher Staatliche Studienakademie Bautzen Dennis Augsburg Energiespeicher für den Strommarkt 30.03.2015 Kurzvorstellung

Mehr

Bereitstellung von Regelenergie mit MTU BHWK-Aggregaten.

Bereitstellung von Regelenergie mit MTU BHWK-Aggregaten. Bereitstellung von Regelenergie mit MTU BHWK-Aggregaten. Inhalt 2 Grundlagen Regelenergie 02 1 Abkürzungsverzeichnis 03 2 Grundlagen Regelenergie 03 2.1 Die Energiewende Ausbau der Erneuerbaren Energien

Mehr

Optimize the power industry Smart Energy Day, 14. September 2012 Dr. Karl Werlen. Foto: WB/ZVG 24.01.2011

Optimize the power industry Smart Energy Day, 14. September 2012 Dr. Karl Werlen. Foto: WB/ZVG 24.01.2011 Optimize the power industry Smart Energy Day, 14. September 2012 Dr. Karl Werlen Foto: WB/ZVG 24.01.2011 Die zentrale Rolle von Speichern und Netzen für die sichere Stromversorgung Produktion und Import

Mehr

Rahmenbedingungen für intelligente Netze schaffen

Rahmenbedingungen für intelligente Netze schaffen Rahmenbedingungen für intelligente Netze schaffen Dipl.-Ing. Harald Bock Bereichsleiter Netztechnik, E.DIS AG Fachkonferenz Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft Berlin, 03. April 2014 Netzbetrieb

Mehr

Wirtschaftliche Aspekte der Marktprämie aus der Perspektive eines Stromversorgers/-händlers

Wirtschaftliche Aspekte der Marktprämie aus der Perspektive eines Stromversorgers/-händlers Wirtschaftliche Aspekte der Marktprämie aus der Perspektive eines Stromversorgers/-händlers Kevin Hayward Tagung Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien: Erfahrungen mit der Marktprämie nach dem

Mehr

ZuhauseKraftwerk und SchwarmDirigent Hardware und Betriebssystem für die Energiewende.

ZuhauseKraftwerk und SchwarmDirigent Hardware und Betriebssystem für die Energiewende. ZuhauseKraftwerk und SchwarmDirigent Hardware und Betriebssystem für die Energiewende. Die Zukunft der Energie ist erneuerbar. Schon heute produzieren erneuerbare Energien wie Wind, Sonne, Wasser und Biomasse

Mehr

AGCS Gas Clearing and Settlement AG. April 2013

AGCS Gas Clearing and Settlement AG. April 2013 AGCS Gas Clearing and Settlement AG April 2013 Marktmodell Institutionen Beziehungsgeflecht Ausgleichsenergie / physikalische AE Änderungen im neuen Marktmodell Marktmodell Institutionen Bilanzgruppenkoordinator

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 E-Mail: info@eundu-online.de Internet: www.eundu-online.de Elbrinxen, 26.11.2014 Michael Brieden-Segler

Mehr

Bereitstellung von Regelenergie: Technik und Vermarktung

Bereitstellung von Regelenergie: Technik und Vermarktung Bereitstellung von Regelenergie: Technik und Vermarktung VDE AK Energietechnik, 21. März 2013 SWM Services GmbH, Dipl.-Wi.-Ing Barnabas Kittlaus 25.03.2013 VDE AK Energietechnik: Vortrag Regelenergie 1

Mehr

Energiewende Technologien sind für Wendige! Innovative energienahe Dienstleistungen - Powered by Entelios. Energy Talks Ossiach 2014

Energiewende Technologien sind für Wendige! Innovative energienahe Dienstleistungen - Powered by Entelios. Energy Talks Ossiach 2014 Energiewende Technologien sind für Wendige! Innovative energienahe Dienstleistungen - Powered by Entelios Energy Talks Ossiach 2014 Flexibilität ist EIN wenn nicht gar DAS Schlüsselelement zur erfolgreichen

Mehr

KONZEPT ZUR BESTIMMUNG DES MARKTPOTENZIALS VON FLEXIBILITÄTSOPTIONEN IM STROMMARKT

KONZEPT ZUR BESTIMMUNG DES MARKTPOTENZIALS VON FLEXIBILITÄTSOPTIONEN IM STROMMARKT KONZEPT ZUR BESTIMMUNG DES MARKTPOTENZIALS VON FLEXIBILITÄTSOPTIONEN IM STROMMARKT 13. Symposium Energieinnovation Graz, 14. Februar 214 Hendrik Kondziella Prof. Dr. Thomas Bruckner AGENDA KONZEPT ZUR

Mehr

Energiespeicher im Strommarkt: Aufgaben und Rahmenbedingungen

Energiespeicher im Strommarkt: Aufgaben und Rahmenbedingungen Energiespeicher im Strommarkt: Aufgaben und Rahmenbedingungen DUH Netzwerk Energiespeicher, Berlin, 16. September 2014 Daniel Hölder Seite 2 Energiespeicher im Strommarkt: Aufgaben und Rahmenbedingungen

Mehr

Gruppe Freiberger Land GbR

Gruppe Freiberger Land GbR Gruppe Freiberger Land GbR Erzeugerzusammenschlüsse handeln besser 09.10.2013 Biogastagung Nossen am 08.Okt. 2013 1 Gliederung Gründung und Motivation Das Handelshaus unsere Erfahrungen Einstieg über die

Mehr

Dr. Ulli Arndt, EWE VERTRIEB GmbH. Vierte OLEC-Jahrestagung 18. November 2013

Dr. Ulli Arndt, EWE VERTRIEB GmbH. Vierte OLEC-Jahrestagung 18. November 2013 Der intelligente Lastmanager Energiemanagementmaßnahmen in Unternehmen - Welchen Beitrag können Unternehmen zur Flexibilisierung des Strommarktes leisten? Dr. Ulli Arndt, EWE VERTRIEB GmbH Vierte OLEC-Jahrestagung

Mehr

e SolCar Projektpartner: Vattenfall Europe Mining & Generation German E-Cars Research & Development Assoziierte Partner: Siemens Dekra

e SolCar Projektpartner: Vattenfall Europe Mining & Generation German E-Cars Research & Development Assoziierte Partner: Siemens Dekra e SolCar Leitprojekt Elektromobilität der Länder Berlin und Brandenburg Projektpartner: Vattenfall Europe Mining & Generation German E-Cars Research & Development Assoziierte Partner: Siemens Dekra Lage

Mehr

Die Rolle der KWK im Strommarkt

Die Rolle der KWK im Strommarkt Die Rolle der KWK im Strommarkt Fachtagung Die Kraft-Wärme-Kopplung im zukünftigen Strommarkt des AK DEZENT und des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg 26. Oktober 2015,

Mehr