Fakultät Tourismus MODULHANDBUCH. Bachelorstudiengang Tourismus-Management (Studienbeginn ab WS 2013/2014)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fakultät Tourismus MODULHANDBUCH. Bachelorstudiengang Tourismus-Management (Studienbeginn ab WS 2013/2014)"

Transkript

1 Fakultät Tourismus MODULHANDBUCH Bachelorstudiengang Tourismus-Management (Studienbeginn ab WS 2013/2014) Stand:

2 Modulhandbuch Tourismus-Management Seite 2 I NHALTSVERZEICHNIS Einführung... 3 Allgemeine Informationen zum Bachelor... 3 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Tourismus-Management... 3 Ziel des Studiengangs... 3 Ablauf des Studiums... 3 Weiterbildungsmöglichkeiten... 3 Allgemeine Informationen zum Modulhandbuch... 4 Modulbereiche... 5 Einteilung Modulbereiche und Module... 6 Basisstudium... 9 Modulbereich 1 Grundlagen des Tourismus... 9 Modulbereich 2 Betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Grundlagen Modul 2.1. Dienstleistungsorientierte Betriebswirtschaftslehre Modul 2.2. Volkswirtschaftslehre Modul 2.3. Methodenkompetenzen Modulbereich 3 Betriebswirtschaftliche Funktionen und Recht Modul 3.1. Marketing Modul 3.2. Finanzmanagement Modul 3.3. Personal Modul 3.4. Wirtschaftsprivatrecht und Steuern Modulbereich 4 Methodische und kommunikative Kompetenzen Modul 4.1. Methodische Studienkompetenzen Modul 4.2. Präsentationstechniken Modul 4.3. Intercultural Communication Modulbereich 5 Sprachkompetenzen I Fremdsprache I: Englisch Fremdsprache II: Französisch oder Spanisch Vertiefungsstudium Modulbereich 6 Praktisches Studiensemester Modulbereich 7 Fachkompetenz Tourismus Spezialsierungsmodul: Destinationsmanagement, Regionale Tourismuswirtschaft Spezialisierungsmodul: Internationales Hospitality Management Spezialisierungsmodul: Verkehrsträger Spezialisierungsmodul: Reiseveranstaltung Spezialisierungsmodul: Kunden- und Qualitätsmanagement Spezialisierungsmodul: International Tourism Studies Ergängungsmodule I - III Modulbereich 8 Managementkompetenzen Modul 8.1. E-Tourismus Modul 8.2. Unternehmensführung Modul 8.3. Controlling Modul 8.4. Reiserecht Modulbereich 9 Sprachkomptenzen II Modul 9.1. Vertiefung Fremdsprache I Modul 9.2. Vertiefung Fremdsprache II Modulbereich 10 Praxisprojekt und Bachelorarbeit

3 Modulhandbuch Tourismus-Management Seite 3 E INFÜHRUNG A LLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM B ACHELOR Grundlage der Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen in Deutschland und auch europaweit ist der sog. Bologna-Prozess bekannten sich 29 europäische Nationen zu dem Ziel, bis zum Jahr 2010 einen gemeinsamen europäischen Hochschulraum zu schaffen. Die 29 europäischen Bildungsminister manifestierten in der Bologna- Deklaration ihre Absicht, in allen EU-Ländern ein System leicht verständlicher und vergleichbarer Abschlüsse und ein zweistufiges System von Studienabschlüssen (undergraduate/graduate) zu schaffen, ein Leistungspunktesystem (nach dem ECTS-Modell) einzuführen, die Mobilität durch Beseitigung von Mobilitätshemmnissen und die europäische Zusammenarbeit im Bereich der Qualitätssicherung sowie die europäische Dimension in der Hochschulausbildung zu fördern. 1 A LLGEMEINE I NFORMATIONEN ZUM B ACHELORSTUDIENGANG T OURISMUS-M ANAGEMENT Z IEL DES S TUDIENGANGS Ziel unseres Bachelorstudiengangs Tourismus-Management ist es, Ihnen fundierte betriebswirtschaftliche und touristische Kenntnisse zu vermitteln. Mithilfe der Spezialisierungsmodule ermöglichen wir es Ihnen, Ihre ganz persönlichen fachlichen Neigungen und Interessen zu vertiefen. Dadurch ergeben sich später vielfältige berufliche Einsatzmöglichkeiten in allen Funktionen des mittleren und gehobenen Managements der Reise- und Freizeitbranche, darunter das Messe-, Kongress- und Tagungswesen, das Destinationsmanagement, das Verkehrsträgerwesen, die Hotellerie und Gastronomie etc. A BLAUF DES S TUDIUMS Das Studium gliedert sich in ein Basis- und ein Vertiefungsstudium und dauert 7. Die ersten drei des Basisstudiums dienen der Ausbildung in den betriebswirtschaftlichen und touristischen Grundlagen. Das Vertiefungsstudium (4. bis 7. ) vermittelt die für die Berufsausübung wesentlichen Kern- und Vertiefungsfächer. Es gliedert sich in drei theoretische und ein praktisches Studiensemester. Das Praxissemester ist im 4. vorgesehen, kann aber auch wahlweise im 5. Studiensemester abgeleistet werden Zum Abschluss des Studiums ist eine Projektarbeit (Praxis- bzw. Researchprojekt) durchzuführen und eine Bachelorarbeit anzufertigen. Nach dem erfolgreichen Studium verleiht die Hochschule den akademischen Grad Bachelor of Arts (B.A.). V E R T I E F U N G B A S I S Praktisches Studiensemester Tourismus- Management Projektarbeit Bachelorarbeit Vertiefungs- und Wahlpflichtmodule Schwerpunkte Betriebswirtschaftliche und touristische Grundlagen-fächer W EITERBILDUNGSMÖGLICHKEITEN Das Bachelor/Master-System eröffnet den Studierenden neue Möglichkeiten für eine Kombination attraktiver Qualifikationen sowie für eine flexiblere Verbindung von Lernen, beruflichen Tätigkeiten und privater Lebensplanung. Mit dem Bachelor ist ein Studienabschluss eingeführt, der bereits nach drei bis vier Jahren zu einem berufsbefähigenden Ab- 1 Quelle:

4 Modulhandbuch Tourismus-Management Seite 4 schluss führt, so dass früher als bisher ein Berufseinstieg möglich ist. Vor allem aber ist dieses Studiensystem international kompatibel und bildet damit die Grundlage für mehr Mobilität im Studium weltweit. Nach erfolgreichem Studienabschluss bieten sich unseren Absolventen zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterqualifizierung. Die verschiedenen Varianten verdeutlicht nachfolgendes Diagramm: Berufstätigkeit Master 2-4 Sem. Promotion B Bachelor 6-8 Sem. Berufstätigkeit Weiterb. Master 2-4 Sem. Berufstätigkeit Konsekutiver Master 2-4 Sem. Promotion Berufstätigkeit Nichtkonsek. Master 2-4 Sem. Berufstätigkeit Eignungsfeststellungsprüfung Promotion Berufstätigkeit Quelle: A LLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM M ODULHANDBUCH Das Modulhandbuch dient als Informationsquelle und Nachschlagewerk egal ob Sie bereits Student an unserer Hochschule sind oder es werden wollen. Es veranschaulicht den Aufbau des Studiums und beinhaltet ausführliche Informationen zu den einzelnen Fächern. Der Studiengang umfasst insgesamt folgende 10 Modulbereiche: Modulbereich 1 Grundlagen des Tourismus Modulbereich 2 Betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Grundlagen Modulbereich 3 Betriebswirtschaftliche Funktionen und Recht Modulbereich 4 Methodische und kommunikative Kompetenzen Modulbereich 5 Sprachkompetenzen I Modulbereich 6 Praktisches Studiensemester Modulbereich 7 Fachkompetenz Tourismus Modulbereich 8 Managementkompetenzen Modulbereich 9 Sprachkompetenzen II Modulbereich 10 Praxisprojekt und Bachelorarbeit Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie eine Übersicht über den Modulaufbau und die Moduleinteilung mit Angabe der wochenstunden (SWS) und ECTS-Punkte. ECTS steht für European Credit Transfer System und bezeichnet die Anzahl der Leistungspunkte, die für eine Lehrveranstaltung vergeben werden. Die Punkte dienen der Vergleichbarkeit und Anrechenbarkeit. Die Fächerbeschreibungen geben schließlich detailliert Auskunft zu allgemeinen Angaben der Lehrveranstaltung, zu Lehrzielen, Lehrinhalten, Literaturempfehlungen und Prüfungsmodalitäten. Bitte beachten Sie: Änderungen in den Modulbeschreibungen sind aufgrund einer ständigen Aktualisierung der Lehrinhalte jederzeit möglich.

5 Modulhandbuch Tourismus-Management Seite 5 M ODULBEREICHE Modulbereich 10 Praxisprojekt und Bachelorarbeit Praxis-/Researchprojekt /Tourismusprojekte, Kolloquium und Bachelorarbeit Modulbereich 7 Fachkompetenz Tourismus Modulbereich 8 Management Kompetenzen II Modulbereich 9 Sprachkompetenzen II Spezialisierungsmodul I Speziaslisierungsmodul II Ergänzungsmodule I - III E-Tourismus Unternehmensführung Controlling Planspiel Reiserecht Vertiefung Fremdsprache I Vertiefung Fremdsprache II Modulbereich 6 Berufspraktikum Praktisches Studiensemester und praxisbegleitende Lehrveranstaltung Modulbereich 1 Modulbereich 2 Modulbereich 3 Modulbereich 4 Modulbereich 5 Grundlagen des Tourismus Betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Grundlagen Betriebswirtschaftliche Funktionen und Recht Method. und kommunikative Kompetenzen Sprachkompetenzen I Tourismusmanagement I - III Dienstleistungsorientierte Betriebswirtschaftslehre Methodenkompetenzen Volkswirtschaftslehre Marketing Rechnungswesen Wirtschaftsprivatrecht und Steuern Personal Methodische Studienkompetenzen Präsentationstechniken Intercultural Communication Fremdsprache I (Englisch) Fremdsprache II (Spanisch/Französisch)

6 Modulhandbuch Tourismus-Management Seite 6 E INTEILUNG MODULBEREICHE UND M ODULE Modulbereich / Modulnummer Modulbereichtitel / Modultitel insges. SWS 1 Grundlagen des Tourismus Sem. 2. Sem. 3. Sem. ECTS 1.1 Tourismusmanagement I Tourismusmanagement II Tourismusmanagement III Betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Grundlagen 2.1 Dienstleistungsorientierte Betriebswirtschaftslehre Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Dienstleistungsmanagement Volkswirtschaftslehre Methodenkompetenzen Angewandte Statistik und Datamining Finanzmathematik und Entscheidungsrechnung 3 Betriebswirtschaftliche Funktionen und Recht 3.1 Marketing Finanzmanagement Rechnungswesen 4 4 (4) Finanzierung 2 2 (2) 3.3 Personal Personalmanagement 4 4 (4) Arbeitsrecht 2 2 (3) 3.4 Wirtschaftsprivatrecht und Steuern Methodische und kommunikative Kompetenzen Methodische Studienkompetenzen Präsentationstechniken Intercultural Communication Sprachkompetenzen I Englisch I Englisch II Englisch III Französisch/ Spanisch I Französisch/ Spanisch II Französisch/ Spanisch III Basisstudium Summe SWS Basisstudium Summe ECTS-Points

7 Modulhandbuch Tourismus-Management Seite 7 Modulbereich / Modulnummer Modulbereichtitel / Modultitel insges. SWS 6 Praktisches Studiensemester 4 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. ECTS 6.1 Praktisches Studiensemester 1) 20 Wo. X Praxisbegleitende Lehrveranstaltung (inkl. wiss. Arbeiten) Fachkompetenz Tourismus Schwerpunkt I 2) Destinationsmanagement, Regionale Tourismuswirtschaft Internationales Hospitality Management Management von Verkehrsträgern Reiseveranstaltung Kunden- und Qualitätsmanagement International Tourism Studies Schwerpunkt II 2) Destinationsmanagement, Regionale Tourismuswirtschaft Internationales Hospitality Management Management von Verkehrsträgern Reiseveranstaltung Kunden- und Qualitätsmanagement International Tourism Studies Ergänzungsmodul I 4) 4 4 (laut Plan) Ergänzungsmodul II 4) 4 4 (laut Plan) Ergänzungsmodul III 4) 4 4 (laut Plan) 4 8 Managementkompetenzen E-Tourismus Informationsmanagement 2 2 (2) E-Marketing 2 2 (2) 8.2 Unternehmensführung Unternehmensführung 4 4 (4) Planspiel 2 2 (2) 8.3 Controlling Reiserecht Sprachkompetenzen II 3) Vertiefung Fremdsprache I 3) Englisch IV Französisch/ Spanisch IV Vertiefung Fremdsprache II 3) Englisch IV /V Französisch/ Spanisch IV / V 2 2

8 Modulhandbuch Tourismus-Management Seite 8 Modulbereich / Modulnummer Modulbereichtitel / Modultitel insges. SWS 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. ECTS 10 Praxisprojekt und Bachelorarbeit Praxis- und Researchprojekt/ Tourismusprojekte 10 Wo (10) 10.2 Kolloquium x (2) 10.4 Bachelorarbeit 10 W 12 Vertiefungsstudium Summe SWS Vertiefungsstudium Summe ECTS-Points ) Das Praxissemester ist im vierten Studiensemester vorgesehen. Es kann auch wahlweise im 5. abgeleistet werden. Das Praxissemester umfasst einschließlich der praxisbegleitenden Lehrveranstaltung (Einführungsblock, Abschlussblock und Kolloquium) einen zusammenhängenden Zeitraum von 20 Wochen. 2) Es müssen zwei Spezialisierungsmodule im Vertiefungsstudium gewählt werden. Ein Anspruch darauf, dass sämtliche vorgesehenen Spezialisierungsmodule tatsächlich angeboten werden, besteht nicht. Desgleichen besteht kein Anspruch darauf, dass ein angebotener Schwerpunkt bei nicht ausreichender Teilnehmerzahl durchgeführt wird. 3) In 5., 6. und 7. ist jeweils ein auf das bisherige Studienprogramm aufbauender Sprachkurs zu wählen 4) Jeweils ein Ergänzungsmodul ist im 5., 6. und im 7. zu belegen. Es müssen pro 4 ECTS-Punkte erreicht werden. Das Angebot wird fakultätsintern bekannt gemacht.

9 Modulhandbuch Tourismus-Management Seite 9 B ASISSTUDIUM M ODULBEREICH 1 G RUNDLAGEN DES T OURISMUS Modulbereich 10 Praxisprojekt und Bachelorarbeit Praxis-/Researchprojekt /Tourismusprojekte, Kolloquium und Bachelorarbeit Modulbereich 7 Fachkompetenz Tourismus Modulbereich 8 Managementkompetenzen Modulbereich 9 Sprachkompetenzen II Spezialisierungsmodul I Speziaslisierungsmodul II Ergänzungsmodule I - III E-Tourismus Unternehmensführung Controlling Planspiel Reiserecht Vertiefung Fremdsprache I Vertiefung Fremdsprache II Modulbereich 6 Berufspraktikum Praktisches Studiensemester und praxisbegleitende Lehrveranstaltung Modulbereich 1 Modulbereich 2 Modulbereich 3 Modulbereich 4 Modulbereich 5 Grundlagen des Tourismus Betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Grundlagen Betriebswirtschaftliche Funktionen und Recht Method. und kommunikative Kompetenzen Sprachkompetenzen I Tourismusmanagement I - III Dienstleistungsorientierte Betriebswirtschaftslehre Methodenkompetenzen Volkswirtschaftslehre Marketing Finanzmanagement Wirtschaftsprivatrecht und Steuern Personal Methodische Studienkompetenzen Präsentationstechniken Intercultural Communication Fremdsprache I (Englisch) Fremdsprache II (Spanisch/Französisch)

10 Modulhandbuch Tourismus-Management Seite 10 Z IEL DES M ODULBEREICHS Das übergreifende Ziel des Modulbereichs ist, ein solides Fundament für das weitere Tourismusstudium zu legen. Die Module innerhalb des Modulbereichs vermittelt Basiswissen über verschiedene Aspekte des Tourismus. Die Studenten lernen den interdisziplinären Charakter des Tourismus kennen. Das übergreifende Ziel des Moduls Tourismusmanagement I ist, ein solides Fundament für das Tourismusstudium zu legen. Das Modul vermittelt Basiswissen über grundlegende Aspekte des Tourismus. Durch den Anschluss an verschiedene Bezugswissenschaften wird der interdisziplinäre Charakter des Tourismus-Studiums deutlich. Neben einer Einführung in die Geschichte des Tourismus und seine sozioökonomischen Grundlagen, werden tourismusrelevante Aspekte der Geographie der Freizeit und des Tourismus vorgestellt. Darüber hinaus wird ein Überblick über die touristischen Märkte und Marktentwicklungen gegeben. Das Module Tourismusmanagement II schafft einen Überblick über die Akteure der Tourismuswirtschaft, deren Rollen und deren gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen. Es gewährt außerdem den ersten Einblick in die touristische Destinationen und deren Management. Zudem bekommen die Studierende eine Einführung in die Tourismuspsychologie bzw. Kundenverhalten und lernen verschiedene Formen des Tourismusangebots kennen. Grundziel des Moduls Tourismusmanagement III ist es, die Studenten nach der Einführung in das touristische Makroumfeld (TOUM I und TOUM II) mit speziellen touristischen Arbeitsbereichen vertraut zu machen und deren Besonderheiten und spezifische Aufgaben nahe zu bringen. Hier geht es zum einen darum, den Studierenden mit den vier Kernarbeitsfeldern des Tourismus ein breites Wissen zu vermitteln und zum anderen dem einzelnen Studenten die Möglichkeit zu bieten, spezifische Präferenzen zu entwickeln, die nicht nur für die Schwerpunktwahl im Studium, sondern auch für die erste Berufsorientierung von Bedeutung sein kann. V ERKNÜPFUNG ZU F OLGEMODULBEREICHEN/ - M ODULEN Basis für alle tourismusbezogene Module M ODULVERANTWORTLICH Prof. Dr. U. Bauer, Prof. Dr. Seppälä-Esser Prof. Dr. Gardini

11 Modulhandbuch Tourismus-Management Seite 11 Allgemeine Angaben Name der Lehrveranstaltung Lehrende Fachverantwortliche Modul-Nr., Modultitel 1.1 Veranstaltungstyp Leistungspunkte Zeitlicher Umfang 1 Sprache Angebotsturnus Tourismusmanagement I Prof. Dr. Ulrich Bauer, Prof. Dr. Raija Seppälä-Esser, Tanja Brunnhuber Vorlesung / Seminaristischer Unterricht 5 ECTS-Points 4 SWS Deutsch Beschreibung der Lehrveranstaltung Im Jahresturnus, z. Zt. im Wintersemester Das übergreifende Ziel dieses Moduls ist, ein solides Fundament für das Tourismusstudium zu legen. Das Modul vermittelt Basiswissen über grundlegende Aspekte des Tourismus. Durch den Anschluss an verschiedene Bezugswissenschaften wird der interdisziplinäre Charakter des Tourismus-Studiums deutlich. Neben einer Einführung in die Geschichte des Tourismus und seine sozioökonomischen Grundlagen, werden tourismusrelevante Aspekte der Geographie der Freizeit und des Tourismus vorgestellt. Darüber hinaus wird ein Überblick über die touristischen Märkte und Marktentwicklungen gegeben. Durch Einsatz von variierenden Lehrmethoden werden kommunikative und systemische Kompetenzen der Studierenden gefördert. Ziel der Lehrveranstaltung Lehrinhalte Am Ende dieses Moduls sollen die Studierenden in der Lage sein Grundlagen der historischen Entwicklung des Reisens und des Tourismus darstellen zu können; wichtige gesellschaftliche und kulturelle Erscheinungen, Ursachen, Funktionen und Folgen des Tourismus beschreiben zu können; den Tourismus als System zu verstehen; die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen des Tourismus zu verstehen; die Bedeutung des Tourismus als Wirtschaftsfaktor zu erkennen; die touristische Nachfrage, deren Struktur, Erfassung und wichtige Einflussfaktoren erklären zu können; die Grundlagen der Geographie der Freizeit und des Tourismus zu beschreiben und analysieren GESCHICHTE DES TOURISMUS Entwicklung des Reisens seit dem 16. Jahrhundert Sozioökonomische, politische, mediale und psychologische Voraussetzungen für die Entwicklung des Tourismus Von der Grand Tour zum (groß)bürgerlichen Tourismus Das 19. Jahrhundert als Basis der modernen Entwicklung Faschismus und Nationalsozialismus als Beginn des Massentourismus Tourismus 1920 bis 1945 Entwicklungen des Nachkriegstourismus in BRD und DDR Zeitgeschichtliche Strömungen im Tourismus ZUR SOZIOLOGIE DES TOURISMUS Gesellschaftliche und kulturelle Bedingungen des Reisens heute Soziale Gruppen und ihre Reisebedürfnisse

12 Modulhandbuch Tourismus-Management Seite 12 Fallbeispiele der Entwicklung einzelner Destinationen und ihrer verschiedenen Kundenschichten Die Neue Unübersichtlichkeit der Gesellschaft und die Diversifizierung der Destinationen Soziale und politische Bedeutung von Tourismus heute Gesellschaftliche Veränderungen und neue touristische Trends Tourismus und Identität SYSTEM TOURISMUS Definitionen des Tourismus Darstellung des Tourismus als System REISEVERKEHRSGEOGRAPHIE Grundlagen Geographie und Klimageographie Reiseziele der Deutschen Tourismusräume Klimawandel und Tourismus TOURISMUS ALS WIRTSCHAFTSFAKTOR Bereiche der Tourismuswirtschaft Wirtschaftliche Effekte des Tourismus Reisebilanz Tourismusrelevante Multiplikatoren Voraussetzungen für die Teilnahme Verknüpfung zu anderen LV (inhaltlich) Literaturempfehlungen (Aufteilung nach Pflichtliteratur und Sekundärliteratur) Prüfungsmodalitäten Art der Prüfung Zeitpunkt der Prüfung Zugelassene Hilfsmittel TOURISTISCHE NACHFRAGE Freizeit und Tourismus in der Gesellschaft Einflussfaktoren auf die touristische Nachfrage Erfassung der touristischen Nachfrage Touristische Märkte (Quellmärkte, Zielgebiete) Struktur der bundesdeutschen Reisenachfrage heute Keine Basis für alle weiteren LV in dem Studium Tourismusmanagement Sekundärliteratur: Ausgewählte Texte im apparat zum Seminar in der Bibliothek Bieger, T (2006): Tourismuslehre Ein Grundriss Cooper C, Fletcher J, Fyall A, Gilbert D & Wanhill S (2008 oder neuer): Tourism Principles and Practice Freyer, W (aktuelle Auflage): Tourismus Einführung in die Fremdenverkehrsökonomie Mundt, J.W (2013): Tourismus Schulz A, Berg W, Gardini M, Kirstges T & Eisenstein B (2010): Grundlagen des Tourismus Studien der UNWTO F.U.R.; die Reiseanalyse, versch. Jahrgänge Deutscher Reiseverband: Fakten und Zahlen zum deutschen Reisemarkt, versch. Jahrgänge Schriftliche Prüfung 90 Min. Am Ende des s Keine

13 Modulhandbuch Tourismus-Management Seite 13 Allgemeine Angaben Name der Lehrveranstaltung Lehrende Fachverantwortliche Modul-Nr., Modultitel 1.2 Veranstaltungstyp Leistungspunkte Zeitlicher Umfang 2 Sprache Angebotsturnus Tourismusmanagement II Prof. Dr. Markus Landvogt, Prof. Dr. Raija Seppälä-Esser, Tanja Brunnhuber Vorlesung / Seminaristischer Unterricht 5 ECTS 4 SWS Deutsch Beschreibung der Lehrveranstaltung Ziel der Lehrveranstaltung Im Jahresturnus, z. Zt. im Sommersemester Dieses Modul schafft einen Überblick über die Akteure der Tourismuswirtschaft, deren Rollen und deren gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen. Es gewährt außerdem den ersten Einblick in die touristische Destinationen und deren Management. Zudem bekommen die Studierende eine Einführung in die Tourismuspsychologie bzw. Kundenverhalten und lernen verschiedene Formen des Tourismusangebots kennen. Im Anschluss an das Modul sollten die Studierenden in der Lage sein die Rollen von Leistungsträgern im Tourismus zu verstehen; die Merkmale und Strukturen von Destinationen zu kennen; die Formen und Aufgaben der Destination Management Organisationen (DMO) zu kennen; die Struktur des deutschen Tourismus und die wichtigsten nationalen und internationalen Organisationen aufzuzeigen; Perspektiven der Tourismuspolitik zu erklären Motive, Bedürfnisse und Verhalten der Touristen zu verstehen die Vielfalt der angebotenen Tourismusformen zu erkennen Lehrinhalte TOURISMUSGEWERBE Touristisches Produkt Touristische Attraktionen Transportwesen Beherbergung Reiseveranstalter und Reisevermittlung Tourismusformen und Reisearten TOURISTISCHE DESTINATIONEN Das touristische Angebot Die Struktur und Aufgaben der Destination Management Organisationen (DMO) Faktoren der Wettbewerbsfähigkeit RAHMENBEDINGUNGEN DES TOURISMUSMANAGEMENTS Nachhaltiger Tourismus Struktur des deutschen Tourismus Nationale und internationale Tourismusorganisationen Tourismuspolitik

14 Modulhandbuch Tourismus-Management Seite 14 Voraussetzungen für die Teilnahme (nach der SPO) Verknüpfung zu anderen LV (inhaltlich) Literaturempfehlungen (Aufteilung nach Pflichtliteratur und Sekundärliteratur) Prüfungsmodalitäten Art der Prüfung Zeitpunkt der Prüfung Zugelassene Hilfsmittel TOURISMUSPSYCHOLOGIE/KUNDENVERHALTEN Motive Kauf- und Reiseverhalten Keine Basis für alle weiteren LV in dem Fach Tourismus Sekundärliteratur: Bieger, T (2006): Tourismuslehre Ein Grundriss Cooper C, Fletcher J, Fyall A, Gilbert D & Wanhill S (2008 oder neuer): Tourism Principles and Practice Freyer, W (aktuelle Auflage): Tourismus Einführung in die Fremdenverkehrsökonomie Mundt, J.W (2013): Tourismus Schulz A, Berg W, Gardini M, Kirstges T & Eisenstein B (2010): Grundlagen des Tourismus Studien der UNWTO F.U.R.; die Reiseanalyse, versch. Jahrgänge Deutscher Reiseverband: Fakten und Zahlen zum deutschen Reisemarkt, versch. Jahrgänge Schriftliche Prüfung 90 Min. Am Ende des s Keine

15 Modulhandbuch Tourismus-Management Seite 15 Name des Moduls Lehrender Fachverantwortlicher Modul-Nr. Veranstaltungstyp Leistungspunkte Zeitlicher Umfang Sprache Angebotsturnus Ziel Allgemeine Angaben Tourismusmanagement III: Destinationsmanagement/ Regionale Tourismuswirtschaft Einführung in das Hotelmanagement Management von Verkehrsträgern Reiseveranstaltung Prof. Dr. Bauer, Prof. Dr. Eisenrith, Prof. Dr. Gardini, Prof. Dr. Schulz, Prof. Dr. Gardini 1.3., Modulbereich 1 Fachqualifikation Tourismus I V/SU/BL 10 ECTS-Points 8 SWS 3. Deutsch Im Jahresturnus, z. Zt. im Wintersemester Beschreibung Destinationsmanagement / Regionale Tourismuswirtschaft Die Studierenden begreifen Destinationsmanagement als eine unternehmensorientierte und marktgerechte Führung und Steuerung von touristischen Zielgebieten, die aus Sicht des Gastes als solche wahrgenommen werden. Diese sollen zum einen räumlich alle Bedürfnisse und Ansprüche einer Zielgruppe abdecken und zum anderen inhaltlich und funktionsräumlich gemeinsam entwickelt werden. Im Zuge der Vorlesung erhalten die Studierenden einen Überblick über die Managementund Marketingaufgaben von Tourismusdestinationen sowie die aktuellen Entwicklungen im Destinationsmanagement anhand von nationalen und internationalen Fallbeispielen. Dabei wird das Urteilsvermögen für unterschiedliche Lösungen bei verschiedenen Rahmenbedingungen geschult. Einführung in das Hotelmanagement Ziel der Vorlesung ist es, den Studenten einen ersten Überblick über die Besonderheiten der Hotellerie und des Management von Hotelunternehmen zu vermitteln. Im Anschluss an die Veranstaltung sollen die Studenten in der Lage sein die Besonderheiten des Managements von Hotelunternehmen verstehen. die betriebswirtschaftlichen Besonderheiten der Hotellerie als Branche und Wirtschaftszweig zu verstehen. die Trennung des Hotelgeschäfts in eine Investoren- und eine Betreiberstufe kennenzulernen und die grundlegenden Implikationen dieser Trennung zu verstehen. Die Veranstaltung befähigt die Studenten die grundlegenden Besonderheiten und Strukturen der Hotellerie einordnen zu können und die Kernprobleme und Anforderungen des Geschäftsbetriebs eines Hotelunternehmens zu verstehen und damit umzugehen. Management von Verkehrsträgern Diese Vorlesung vermittelt die methodischen Grundlagen der einzel- und gesamtwirtschaftlichen Aspekte für die unterschiedlichen Verkehrsbetriebe im Tourismus. Dabei wird vor allem eine Übersicht über die Verkehrsträger sowie eine Einführung in die verschiedenen Teilgebiete gegeben. Des Weiteren werden die Besonderheiten einer spezifischen tourismuswirtschaftlichen Betrachtung herausgearbeitet. Des Weiteren werden Kenntnisse der Bedeutung der Verkehrsträger im Tourismus vermittelt, wobei ein Überblick des Managements, der Ausrichtung und der wesentlicher Instrumente der Verkehrsträger im Tourismus gegeben werden Reiseveranstaltung

16 Modulhandbuch Tourismus-Management Seite 16 Lehrinhalte Die Studierenden lernen im Rahmen der Fachkompetenz den Markt der Reiseveranstaltung mit seinen vielen sowie unterschiedlichen Geschäftsmodellen kennen und haben nach dem Besuch der Veranstaltung einen guten Marktüberblick. Von den im Bologna-Prozess initiierten fachübergreifenden Kompetenzen nimmt das für die Personal- oder Selbstkompetenz unverzichtbare Selbststudium durch die zunächst individuelle Erarbeitung des später in der Gruppe und dann mit dem Lehrenden diskutierten Stoffes einen breiten Raum ein. Die gemeinsame Erstellung von Diskussions- und Lösungspapieren in der Kleingruppe vermittelt durch die dadurch bedingte Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeit ein hohes Maß an sicht- und messbarer Sozialkompetenz. Die im Rahmen der Methode von Blended-Learning notwendige und in seinem Online-Teil auch messbare aktive Partizipation führt zu einer Methodenkompetenz im Umgang mit neuen Medien und Kommunikationsformen wie Wikis, Foren und Online-Präsentationen. Destinationsmanagement / Regionale Tourismuswirtschaft Überblick über die unterschiedlichen Ansätze in Destinationen bezüglich: Strategische Entwicklung Positionierung / Markenentwicklung Zielgruppen Angebotsentwicklung / Produktlinien Marktareale Organisationsstrukturen Finanzierung Einführung in das Hotelmanagement 1 Die Hotellerie als Branche und Wirtschaftszweig 1.1 Die Einordnung der Hotellerie in das Gesamtsystem Tourismus 1.2 Begriff und Erscheinungsformen von Hotelunternehmen 1.3 Branchenstruktur der Hotellerie 1.4 Organisationsformen in der Hotellerie 1.5 Hotelklassifizierung 1.6 Die deutsche Hotellerie im Wandel 1.7 Internationale Hotellerie 2 Dienstleistungsbesonderheiten der Hotellerie 2.1 Zum Dienstleistungscharakter der Hotelleistung 2.2 Zur Erlebniswelt Hotel als materielles und immaterielles 2.3 Konsequenzen der Dienstleistungsbesonderheiten für die Hotellerie 2.4 Dienstleistungsqualität und Kundenzufriedenheit als Erfolgsfaktor in der Hotellerie 3 Hotelmanagement und Hotelbetrieb 3.1. Grundlegende Leistungs- und Organisationsbereiche eines Hotelbetriebs 3.2 Der Hotelbetrieb und seine Leistungen 3.3 Angebots- und Nachfragestrukturen in der Hotellerie 3.4 Ausgewählte betriebswirtschaftliche Kennziffern in der Hotellerie 3.5 Personalqualität als Erfolgsfaktor in der Hotellerie 4 Akteure, Produkte und Märkte in der Hotellerie 4.1 Ausgewählte Anbieter und Hotelkonzepte in der Hotellerie 4.2 Ausgewählte Märkte und Marktsegmente in der Hotellerie 5 Hotelinvestitionen und Hotelimmobilie 5.1 Zum Verhältnis von Hotelimmobilie und Hotelmanagement 5.2 Eigentumsverhältnisse und Vertragsstrukturen in der Hotellerie 5.3 Entwicklungen im deutschen Hotelimmobilienmarkt 5.4 Arten von Hotelinvestitionen 5.5 Kriterien von Investitionsentscheidungen in der Hotellerie Management von Verkehrsträgern 1 Überblick

17 Modulhandbuch Tourismus-Management Seite Definitionen 1.2 Verkehrsträger 1.3 Verkehrsmittel 1.4 Verkehrswege 1.5 Reiseziele & Verkehr 2 Luftverkehr 2.1 Überblick 2.2 Linienfluggesellschaften 2.3 Billigfluggesellschaften 2.4 Weitere Fluggesellschaften 2.5 Flughäfen 3 Kreuzfahrten 3.1 Überblick 3.2 Hochseekreuzfahrten 3.3 Flusskreuzfahrten 4 Bahnen 4.1 Überblick 4.2 Markt & Strategie Bahn 4.3 Produktionsfaktoren Bahn 4.4 Marketing & Vertrieb Bahn 4.5 Weitere Bahnen 5 Straßenverkehr 5.1 Überblick 5.2 Busverkehr 5.3 Mietwagen 5.4 Individualverkehr Personenkraftwagen Motorrad Caravaning Reiseveranstaltung Die Lehrveranstaltung verschafft einen qualitativen und quantitativen Überblick über den Markt der Reiseveranstalter sowie Reisemittler und deren voneinander abzugrenzende Funktionen und Angebote. Hierzu werden von den Studierenden in virtueller Gruppenarbeit geeignete Fallbeispiele im Web recherchiert und im Rahmen selbst kommentierter Aufgabenlösungen für die anderen Kursteilnehmer anschaulich dargestellt. Voraussetzungen für die Teilnahme Verknüpfung zu anderen Modulen / LV Literaturempfehlungen Keine Marketing, Personalmanagement Spezialisierungsmodule (Schwerpunkte) Destinationsmanagement / Regionale Tourismuswirtschaft Bieger, T.: Management von Destinationen, 2002 Luft, H.: Organisation und Vermarktung von Tourismusorten und Tourismusregionen Destination Management, 2001 Jahresberichte verschiedener Tourismusorganisationen Homepages verschiedener Tourismusorganisationen Einführung in das Hotelmanagement Pflicht: Gardini, M.A.: Grundlagen der Hotellerie und des Hotelmanagements, München 2010 Sekundärliteratur: Gardini, M.A.: Marketing-Management in der Hotellerie, 2.Aufl., München 2009 Gardini, M.A. (Hrsg.): Handbuch Hospitality Management, Deutscher

18 Modulhandbuch Tourismus-Management Seite 18 Fachverlag, Frankfurt/Main 2009 Gruner, A. (Hrsg.): Management-Lexikon Hotellerie und Gastronomie, Deutscher Fachverlag, Frankfurt/Main 2008 Henschel, U.K.: Hotelmanagement, 3. Aufl., Oldenbourg, München 2008 Walker, J.R.: Exploring the Hospitality Industry, Prentice Hall, NJ 2008 Management von Verkehrsträgern Pflicht: Schulz A. Grundlagen Verkehr im Tourismus, München 2010 Sekundärliteratur: Schulz A., Verkehrsträger im Tourismus, München 2009 Schulz A., Kreuzfahrten und Schiffsverkehr im Tourismus, München 2010 Schulz A., Flughafen Management, München 2010 Sterzenbach, R., Conrady, R., Luftverkehr, München 2009 Schulz A., Brennemann G., Fluggesellschaften im Umbruch, in: Seitz E., Fallstudien zum Tourismus-Marketing, München 2001, S Pompl W., Luftverkehr, Heilbronn 2007 Reiseveranstaltung Freyer, W Barg, C.D. Reisebüro-Management Kirstges, T.: Grundlagen des Reisemittler- und Reiseveranstaltermanagements Adjouri, N. Büttner, T.: Marken auf Reisen Art der Prüfung Zeitpunkt der Prüfung Zugelassene Hilfsmittel Prüfungsmodalitäten Schriftliche Prüfung (120 Minuten) Teil Reiseveranstaltung: zusätzlich bewertete Gruppenarbeit während des s (20%) Prüfungszeit am Ende des 3. s Referat während des s

19 Modulhandbuch Tourismus-Management Seite 19 M ODULBEREICH 2 B ETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE UND VOLKSWIRTSCHAFTLICHE G RUNDLAGEN Modulbereich 10 Praxisprojekt und Bachelorarbeit Praxis-/Researchprojekt /Tourismusprojekte, Kolloquium und Bachelorarbeit Modulbereich 7 Fachkompetenz Tourismus Spezialisierungsmodul I Speziaslisierungsmodul II Ergänzungsmodule I - III Modulbereich 8 Managementkompetenzen E-Tourismus Unternehmensführung Controlling Planspiel Reiserecht Modulbereich 9 Sprachkompetenzen II Vertiefung Fremdsprache I Vertiefung Fremdsprache II Modulbereich 6 Berufspraktikum Praktisches Studiensemester und praxisbegleitende Lehrveranstaltung Modulbereich 1 Modulbereich 2 Modulbereich 3 Modulbereich 4 Modulbereich 5 Grundlagen des Tourismus Betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Grundlagen Betriebswirtschaftliche Funktionen und Recht Method. und kommunikative Kompetenzen Sprachkompetenzen I Tourismusmanagement I - III Dienstleistungsorientierte Betriebswirtschaftslehre Methodenkompetenzen Volkswirtschaftslehre Marketing Finanzmanagement Wirtschaftsprivatrecht und Steuern Personal Methodische Studienkompetenzen Präsentationstechniken Intercultural Communication Fremdsprache I (Englisch) Fremdsprache II (Spanisch/Französisch)

20 Modulhandbuch Tourismus-Management Seite 20 Z IEL DES M ODULBEREICHS Dienstleistungsorientierte Betriebswirtschaftslehre Das Ziel des Moduls Dienstleistungsorientierte Betriebswirtschaftslehre ist, ein solides ökonomisches Fundament für das Tourismusstudium zu legen. Das Modul vermittelt betriebswirtschaftliche Basiskenntnisse über grundlegende Bereiche der Betriebswirtschaftslehre. Neben einer Einführung in alle unternehmerischen Funktionen aus managementorientierter Sicht werden auch Kenntnisse der betrieblichen Leistungserstellung und -verwertung sowie der sich daraus ergebenden Leistungsund Finanzströme vermittelt. Darüber hinaus trägt das Modul der Tertiärisierung der Wirtschaft Rechnung und vermittelt die Besonderheiten des Managements von Dienstleistungsunternehmen. Volkswirtschaftslehre Erwerb von Kenntnissen grundlegender volkswirtschaftlicher Zusammenhänge, Abläufe und Wechselwirkungen in der Mikro- und Makroökonomie. Die Studenten sind in der Lage, mit den grundlegenden Analysemethoden der Volkswirtschaftslehre zu arbeiten. Studenten kennen den fundamentalen Unterschied zwischen einer Naturwissenschaft und der Wissenschaft der Ökonomie. Sie sind über die wesentlichen und damit auch unterschiedlichen Theorien zur Erklärung der realen wirtschaftlichen Vorgänge bestens informiert. Ziel des Moduls Volkswirtschaftslehre ist die Befähigung zur eigenständigen Analyse und Beurteilung wirtschaftlicher und wirtschaftspolitischer Entwicklungen und Entscheidungen. Die Veranstaltung legt ihren besonderen Focus auf die Diagnose der realen wirtschaftlichen Probleme und Erscheinungen, weshalb die Studenten dezidiert zu wirtschaftspolitischen Entscheidungen fachlich fundiert Stellung nehmen können. Darüber hinaus sind sie auch in der Lage, die Bedeutung volkswirtschaftlicher Gegebenheiten und Kennziffern für die betriebliche Wirklichkeit richtig einzuordnen und ihr praktisches Handeln danach auszurichten. Methodenkompetenzen Die in 1 und 3 im Basisstudium zu durchlaufenden Veranstaltungen aus dem Bereich der Methodenkompetenzen versetzen den Studierenden in die Lage typische quantitative Problemstellungen aus dem Management zu analysieren, in mathematische und/oder statistische Modelle zu transformieren und Lösungen mit den grundlegenden Möglichkeiten einer Anwendungssoftware zu generieren und zu präsentieren. Das Modul besitzt damit als Ziel - sozusagen als Dienstleistungsfunktion den Studierenden zu ermöglichen, einem realen Problem die wichtigen Inhalte zu entnehmen und diese gegebenen Sachverhalte in mathematisch-statistischen Relationen zu formulieren und Problemlösungen zu entwickeln. V ERKNÜPFUNG ZU F OLGEMODULBEREICHEN/ - M ODULEN Modul Marketing Der Modulbereich Methodenkompetenz ist damit grundlegend für alle weiteren Module und besitzt eine Querschnittsfunktion für alle Fächer des Basis- und Vertiefungsstudiums. M ODULVERANTWORTLICH Prof. Dr. Gardini Prof. Brysch

21 Modulhandbuch Tourismus-Management Seite 21 M ODUL 2.1. D IENSTLEISTUNGSORIENTIERTE B ETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Name des Moduls Lehrender Fachverantwortlicher Modul-Nr. Veranstaltungstyp Leistungspunkte Zeitlicher Umfang Sprache Angebotsturnus Allgemeine Angaben Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (ABWL) Prof. Dr. Guido Sommer Prof. Dr. Guido Sommer 2.1.1, Modulbereich 2, Betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Grundlagen V/ SU 5 ECTS-Points 4 SWS 1. deutsch Im Jahresturnus, z. Zt. im Wintersemester Beschreibung Ziel Einführung in die wissenschaftstheoretische Einordnung der Betriebswirtschaftslehre und deren Ansätze Einführung in alle unternehmerischen Funktionen aus managementorientierter Sicht Kenntnis des Prozesses und der Funktionen der betrieblichen Leistungserstellung und -verwertung sowie der sich daraus ergebenden Leistungs- und Finanzströme Einführende Kenntnisse über konstitutive Entscheidungen Lehrinhalte 1. Wissenschaftstheoretische Einordnung der BWL 2. Unternehmen und Umwelt Typologie des Unternehmens Unternehmensziele 3. Marketing Kundenorientierung und Marktforschung Marketing-Mix 4. Materialwirtschaft Einkaufsentscheidungen Beschaffungs- und Lagerplanung 5. Produktion Produktionsprozesse und planung Produktions- und Kostentheorie 6. Rechnungswesen/ Finanzierung Grundlagen internes und externes Rechnungswesen Finanzplanung und -kontrolle 7. Investition und Unternehmensbewertung Investitionsrechnung Unternehmensbewertung 8. Personal und Organisation Funktions- und verhaltensorientiertes Personalmanagement Organisationsaufgaben und -formen 9. Management Managementfunktionen Unternehmenskultur, Ethik und Verantwortung Voraussetzungen für die Teilnahme Verknüpfung zu anderen Modulen / LV Literaturempfehlungen Keine Dienstleistungsmanagement Tourismusmanagement II Pflichtliteratur Thommen, Jean-Paul, Achleitner, Ann-Kristin: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre - Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht, 7. Aufl., 2012 Sekundärliteratur

22 Modulhandbuch Tourismus-Management Seite 22 Wöhe, Günter: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 2010 Statistisches Bundesamt (Hrsg.): xxx Prüfungsmodalitäten Art der Prüfung Modulprüfung mit Dienstleistungsmanagement (Modul-Nr ) Schriftliche Prüfung (90 Min) Zeitpunkt der Prüfung Zugelassene Hilfsmittel Prüfungszeit am Ende des s keine

23 Modulhandbuch Tourismus-Management Seite 23 Name des Moduls Lehrender Fachverantwortlicher Modul-Nr. Veranstaltungstyp Leistungspunkte Zeitlicher Umfang Sprache Angebotsturnus Allgemeine Angaben Dienstleistungsmanagement (Service Management) Prof. Armin A. Brysch, Prof. Dr. Marco A. Gardini Prof. Armin A. Brysch 2.1.1, Modulbereich 2, Betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Grundlagen V/ SU 2 ECTS-Points 2 SWS 1. englisch, deutsch Im Jahresturnus, z. Zt. im Wintersemester Beschreibung Ziel To understand the nature of services and service processes To understand the framework of integrated service management To introduce you to effective strategies for marketing and managing for different types of service organizations To explain why service businesses need to integrate the marketing, operations, and human resource functions To recognize the crucial role of people customers and employees for the production and the outcome of services To help you to develop the necessary skills in the context of service marketing and management so that you will be more prepared to meet or hopefully even exceed - the needs and expectations of your future employees. Lehrinhalte 1. Basics of Service Management Services Characteristics and the Nature of Services Managing Service Processes and Service Encounters 2. The Quest for Service Excellence Customer Orientation and Satisfaction, Service Profit Chain Service Mission, Service Culture and Service Leadership 3. Strategic Service Management Basic Strategies for Service Organizations Market Segmentation, Service Positioning and Branding 4. Key Elements of Services Marketing Service Products Distributing Services Pricing of Services Promoting Services 5. Service Operations Management Designing and Managing Service Processes Balancing Demand and Capacity Crafting the Service Environment Managing Service Quality, Complaints and Productivity Voraussetzungen für die Teilnahme Verknüpfung zu anderen Modulen / LV 6. Human Resource Management in Services Employee Roles in Service Organizations Human Resource Management Practices in Services Keine BWL Personalmanagement Tourismusmanagement II

24 Modulhandbuch Tourismus-Management Seite 24 Literaturempfehlungen Pflichtliteratur Meffert, H./Bruhn, M.: Dienstleistungsmarketing, 6. Aufl., Wiesbaden Lovelock, C., Wirtz, J.: Service Marketing, 7th.ed, Prentice Hall 2011 Sekundärliteratur Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Der Dienstleistungssektor - Wirtschaftsmotor in Deutschland - Ausgewählte Ergebnisse von (pdf zum Download) Fitzsimmons, J.A./Fitzsimmons, M.J.: Service Management, 7th Ed., New York 2010 Grönroos, C.: Service Management and Marketing, 3rd Ed., Chichester Prüfungsmodalitäten Art der Prüfung Modulprüfung mit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Modul-Nr ) Schriftliche Prüfung (90 Minuten) Zeitpunkt der Prüfung Zugelassene Hilfsmittel Prüfungszeit am Ende des s Keine

25 Modulhandbuch Tourismus-Management Seite 25 M ODUL 2.2. V OLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Name des Moduls Lehrender Fachverantwortlicher Modul-Nr. Veranstaltungstyp Leistungspunkte Zeitlicher Umfang Sprache Angebotsturnus Ziel Lehrinhalte Allgemeine Angaben Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Richard Geml, Anselm Dohle-Beltinger, Stefan Knischek Prof. Dr. Richard Geml 2.2, Modulbereich 2, Betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Grundlagen V/ SU 5 ECTS-Points 4 SWS 1. Deutsch Im Jahresturnus, z. Zt. im Wintersemester Beschreibung Erwerb von Grundkenntnissen der Mikro- und Makroökonomie einschließlich der Stabilisierungspolitik. Grundkenntnisse der Geldpolitik und Finanzpolitik. Studenten können die realen wirtschaftlichen Erscheinungen einordnen und kritisch beurteilen. Soziale Marktwirtschaft: Grundkenntnisse der Mechanismen und Leistungsfähigkeit der Marktwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Sozialen Marktwirtschaft. Märkte, Preisbildung und Wettbewerb: Kenntnisse des Angebots- und Nachfrageverhaltens einzelner Haushalte und Unternehmen sowie der Preisbildung bei unterschiedlichen Marktund Wettbewerbsbedingungen (Mikroökonomik). Wirtschaftskreislauf, Volkswirtschaftliches Rechnungswesen. Einsicht in gesamtwirtschaftlich ex post Kreislaufzusammenhänge und volkswirtschaftliche Wertschöpfungsprozesse (Volkswirtschaftliches Rechnungswesen), kritisches Verständnis der Problematik traditioneller Sozialproduktbegriffe. Makroökonomische Erklärungsansätze: Überblick über konkurrierende ex ante Erklärungsansätze makroökonomischer Abläufe und Wechsellagen, Einsicht in die Notwendigkeit wirtschaftspolitischer Steuerung in der Marktwirtschaft. Voraussetzungen für die Teilnahme Verknüpfung zu anderen Modulen / LV Literaturempfehlungen Stabilisierungspolitik (Geld- und Finanzpolitik): Einblick in die Bedeutung des Geld- und Kreditwesens einschließlich des Zusammenhangs zwischen dem monetären und realen Bereich. Einsicht in binnen- und außenwirtschaftliche Ursachen und Folgen gesamtwirtschaftlicher Instabilität (Inflation, Arbeitslosigkeit, Wachstumsschwäche, Konjunkturschwankungen), Überblick über Möglichkeiten und Grenzen der Stabilisierungspolitik. Einblick in die Bedeutung staatlicher Einnahmen und Ausgaben sowie der öffentlichen Verschuldung, Kenntnis finanzpolitischer Instrumente. Keine Das Modul Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ist hilfreich für einige Fächer des Basisstudiums. Basseler, U.; Heinrich, J.; Utecht, B.: Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft, 18. Auflage, Köln 2006 Bofinger, P.: Grundzüge der Volkswirtschaftlehre Eine Einführung in die Wissenschaft von Märkten, 2. aktualisierte Auflage, München 2006 Mankiw, G/Taylor.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 4. Auflage,

26 Modulhandbuch Tourismus-Management Seite 26 Art der Prüfung Zeitpunkt der Prüfung Zugelassene Hilfsmittel Stuttgart 2008 Prüfungsmodalitäten Schriftliche Prüfung (90 Minuten) Prüfungszeit am Ende des s Keine

27 Modulhandbuch Tourismus-Management Seite 27 M ODUL 2.3. M ETHODENKOMPETENZEN Name der Lehrveranstaltung Lehrender Fachverantwortlicher Modul-Nr. Veranstaltungstyp Leistungspunkte Zeitlicher Umfang Sprache Angebotsturnus Ziel Allgemeine Angaben Angewandte Statistik und Datamining Prof. Dr. Hauke Prof. Dr. Hauke 2.3.1, Modulbereich 2 Betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Grundlagen V/ SU 5 ECTS Points 4 SWS 3. Deutsch Im Jahresturnus, z. Zt. im Wintersemester Beschreibung Hohe Methodenkompetenz bei der Durchführung von Analysen aus dem Bereich der deskriptiven und induktiven Statistik. Selbständiges Durchführen und Interpretation einfacher statistischer Analysen. Lehrinhalte DESKRIPTIVE STATISTIK Grundbegriffe der Datenerhebung, Auswertungsmethoden für eindimensionales (insbesondere Häufigkeitsverteilungen, Lageparameter, Streuungsparameter) und mehrdimensionales (insbesondere Korrelations- und Regressionsrechnung, Zeitreihenzerlegung) Datenmaterial. WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG Begriff Wahrscheinlichkeit, Zufallsvariablen, Verteilungen von Zufallsvariablen. INDUKTIVE STATISTIK Punkt- und Intervallschätzung, Signifikanztests. DATAMINING Umsetzung der gelehrten Inhalte mittels einer Statistik-Software, insbesondere die Interpretation bei der Auswertung großer Datenmengen Voraussetzungen für die Teilnahme Verknüpfung zu anderen Modulen / LV Literaturempfehlungen Finanzmathematik und Entscheidungsrechnung im 1. Grundlage für alle weiteren Module. Querschnittsfunktion für alle methodisch orientierten Fächer. Pflichtliteratur: Bamberg, G.; Baur, F.; Krapp, M.: Statistik, neueste Auflage, Oldenbourg, München Bamberg, G.; Baur, F.; Krapp, M.: Statistik-Arbeitsbuch, Übungsaufgaben-Fallstudien-Lösungen, neueste Auflage, Oldenbourg, München Eckstein, P.; Angewandte Statistik mit SPSS, neueste Auflage, Gabler, Wiesbaden. Eckstein, P.; Datenanalyse mit SPSS, Realdatenbasierte Übungs- und Klausuraufgaben mit vollständigen Lösungen, neueste Auflage, Gabler, Wiesbaden. Art der Prüfung Zeitpunkt der Prüfung Zugelassene Hilfsmittel Prüfungsmodalitäten Schriftliche Teilprüfung (90 Minuten) Prüfungszeit am Ende des dritten s Buch und nicht programmierbarer Taschenrechner

28 Modulhandbuch Tourismus-Management Seite 28 Name der Lehrveranstaltung Lehrender Fachverantwortlicher Modul-Nr. Veranstaltungstyp Leistungspunkte Zeitlicher Umfang Sprache Angebotsturnus Ziel Allgemeine Angaben Finanzmathematik und Entscheidungsrechnung Prof. Dr. Jeske Prof. Dr. Jeske 2.3.2, Modulbereich 2 Betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Grundlagen V/ SU 4 ECTS-Points 4 SWS 1. Deutsch Im Jahresturnus, z. Zt. im Wintersemester Beschreibung Beherrschung von finanzmathematischen Berechnungen und Methoden nach dem finanzmathematischen Äquivalenzprinzip. Anwendung der Methoden auf ökonomische Problemstellungen, insbesondere Vergleiche der Vorteilhaftigkeit alternativer Handlungsalternativen. Umfassendes Können im Bereich der logischen und empirischen Analysen des rationalen oder intendiert rationalen Entscheidungsverhaltens. Entscheidungsorientierte Datensammlung und Aufbereitung zur Darstellung geschäftsrelevanter Informationen. Lehrinhalte Z INS UND Z INSESZINSRECHNUNG R ENTENRECHNUNG T ILGUNGSRECHNUNG UND I NVESTITIONSRECHNUNG G RUNDMODELL DER BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN E NTSCHEIDUNGS- LEHRE Modellbegriff, Entscheidungsfeld, Zielsystem, Klassifikation von Entscheidungsmodellen E NTSCHEIDUNGEN BEI S ICHERHEIT Entscheidungen bei einer und bei mehreren Zielsetzungen E NTSCHEIDUNGEN BEI R ISIKO Bernoulli-Prinzip, klassische Entscheidungsprinzipien E NTSCHEIDUNGEN BEI U NGEWISSHEIT E NTSCHEIDUNGEN DURCH E NTSCHEIDUNGSGREMIEN Voraussetzungen für die keine Teilnahme Verknüpfung zu anderen Modulen / LV Literaturempfehlungen Art der Prüfung Zeitpunkt der Prüfung Zugelassene Hilfsmittel Querschnittsfunktion zu allen Veranstaltungen mit Fragestellungen aus dem Bereich der Finanzierung/Investition; Voraussetzung für Statistik Pflichtliteratur: Jeske, R.: Kochbuch Finanzmathematik 2013 Jeske, R.; Pflaumer, P.: Klausurtraining 2. Aufl., 2012 Bamberg, G.; Coenenberg, A. G.; Krapp, M: Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre, neueste Auflage, Verlag Vahlen, München Bamberg, G.; Baur, F.; Krapp, M.: Arbeitsbuch zur betriebswirtschaftlichen Entscheidungslehre, neueste Auflage, Verlag Vahlen, München Sekundärliteratur: Ihrig, H.; Pflaumer, P.: Finanzmathematik, 11. Auflage, Oldenbourg Verlag, München Wien Prüfungsmodalitäten Schriftliche Teilprüfung (90 Minuten) Prüfungszeit am Ende des ersten s Fachbücher und gebundene Unterlagen zum Thema und nicht programmierbarer Taschenrechner

29 Modulhandbuch Tourismus-Management Seite 29 M ODULBEREICH 3 B ETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE FUNKTIONEN UND R ECHT Modulbereich 10 Praxisprojekt und Bachelorarbeit Praxis-/Researchprojekt /Tourismusprojekte, Kolloquium und Bachelorarbeit Modulbereich 7 Fachkompetenz Tourismus Modulbereich 8 Managementkompetenzen Modulbereich 9 Sprachkompetenzen II Spezialisierungsmodul I Speziaslisierungsmodul II Ergänzungsmodule I - III E-Tourismus Unternehmensführung Controlling Planspiel Reiserecht Vertiefung Fremdsprache I Vertiefung Fremdsprache II Modulbereich 6 Berufspraktikum Praktisches Studiensemester und praxisbegleitende Lehrveranstaltung Modulbereich 1 Modulbereich 2 Modulbereich 3 Modulbereich 4 Modulbereich 5 Grundlagen des Tourismus Betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Grundlagen Betriebswirtschaftliche Funktionen und Recht Method. und kommunikative Kompetenzen Sprachkompetenzen I Tourismusmanagement I - III Dienstleistungsorientierte Betriebswirtschaftslehre Methodenkompetenzen Volkswirtschaftslehre Marketing Finanzmanagement Wirtschaftsprivatrecht und Steuern Personal Methodische Studienkompetenzen Präsentationstechniken Intercultural Communication Fremdsprache I (Englisch) Fremdsprache II (Spanisch/Französisch)

Fakultät Tourismus MODULHANDBUCH. Bachelorstudiengang Tourismus-Management (Studienbeginn ab WS 2010/11)

Fakultät Tourismus MODULHANDBUCH. Bachelorstudiengang Tourismus-Management (Studienbeginn ab WS 2010/11) Fakultät Tourismus MODULHANDBUCH Bachelorstudiengang Tourismus-Management (Studienbeginn ab WS 2010/11) Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch Tourismus-Management Seite 2 I NHALTSVERZEICHNIS Einführung... 3

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft 8 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft () Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium zwei Semester, das Hauptstudium fünf Semester. () Für den erfolgreichen

Mehr

Bachelorstudiengang Tourismus-Management (Studienbeginn ab WS 2013/2014)

Bachelorstudiengang Tourismus-Management (Studienbeginn ab WS 2013/2014) Fakultät Tourismus MODULHANDBUCH Bachelorstudiengang Tourismus-Management (Studienbeginn ab WS 2013/2014) Stand: 30.09.2016 Änderungen und Ergänzungen -Modulbeschreibung Public Relation Management -Modulbeschreibung

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Hochschulöffentlicher Aushang über die im Sommersemester 2017 angebotenen Prüfungen und Leistungsnachweise

Hochschulöffentlicher Aushang über die im Sommersemester 2017 angebotenen Prüfungen und Leistungsnachweise sankündigungen Sommersemester 2017 Hochschulöffentlicher Aushang über die im Sommersemester 2017 en en und Leistungsnachweise in den Studiengängen BA TO 3 (Studienanfänger ab WS 13/14), BA 2 (Studienanfänger

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationales Tourismus-Management zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Masterstudiengang. Bewerbung für das Wintersemester 2015/2016 bis 1. Septmber 2015. Konsekutiver Masterstudiengang Innovations- und Change-Management

Masterstudiengang. Bewerbung für das Wintersemester 2015/2016 bis 1. Septmber 2015. Konsekutiver Masterstudiengang Innovations- und Change-Management Masterstudiengang Bewerbung für das Wintersemester 2015/201 bis 1. Septmber 2015 Konsekutiver Masterstudiengang Innovations- und Change-Management 2 Grundlegende Ziele des Studiengangs Im Masterstudium

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationales Tourismus-Management zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Bachelor 3 (Studienanfänger ab WS 13/14)

Bachelor 3 (Studienanfänger ab WS 13/14) sankündigungen Wintersemester 2016/2017 Hochschulöffentlicher Aushang über die im Wintersemester 2016/2017 en en und Leistungsnachweise in den Studiengängen BA TO 3 (Studienanfänger ab WS 13/14), BA TO

Mehr

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2 - und splan im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft: In der nachfolgenden Tabelle werden die hier erläuterten Abkürzungen verwendet: Art und Umfang der Veranstaltung Art der V Vorlesung PL sleistung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 3 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung ng.uni uni-hohenheim hohenheim.de www.marketi Prof. Dr. Markus Voeth Universität Hohenheim Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Marketing

Mehr

Bachelor und Master Die neuen Studienabschlüsse

Bachelor und Master Die neuen Studienabschlüsse Günther Schimpf Ass.jur. Diplom-Verwaltungswirt (FH) Berater im Team Akademische Berufe Bachelor und Master Die neuen Studienabschlüsse 29 europäische Bildungsminister manifestierten in der Bologna- Deklaration

Mehr

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim Prof. Dr. Ulrich Ermschel www.dhbw-mannheim.de 12.01.2013 Übersicht: 1. Akademische Ausbildung - Verlauf - Stichworte 2. Modulprüfungen - Erläuterungen

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Master Strategisches Management Infoveranstaltung

Master Strategisches Management Infoveranstaltung Master Strategisches Management Prof. Dr. Markus Spiwoks Prof. Dr. Hans-Gerhard Seeba Ibrahim Filiz, M.A. Wolfsburg, 11.05.2015 Inhalt Studieninhalte Übersicht des Studienablaufs Modulsystem und Übersicht

Mehr

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten...

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten... für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft - Business Administration mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie an der SRH Hochschule Berlin vom 7. Januar 010 Präambel Der Präsident hat gem. Beschluss

Mehr

Terminplan WS 11/12. WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL

Terminplan WS 11/12. WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL Terminplan WS 11/12 WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL im Rahmen der mathematischen Studiengänge Bachelor und Diplom (Mathematik und Wirtschaftsmathematik) Bitte beachten Sie, dass sich dieser Terminplan

Mehr

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement Professur: Schertler Kurzcharakterisierung und Einordnung: Die BWL-Spezialisierung Strategisches Dienstleistungsmanagement gehört zum Kernbereich

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Hochschul Informations Besuch (HIB) Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 31.01.2007 Campus der Universität des Saarlandes

Mehr

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR (IFC EBERT) T ECHNIK-MANAGER INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank WISSEN IST GUT... KÖNNEN IST BESSER... Für Führungskräfte aus technischen Unternehmensbereichen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 200 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Liebe Studierende, aufgrund der Akkreditierungsverfahren zu den Bachelor- und Master-Programmen hat sich das Studienangebot

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche Lehrangebot Stand: 16.06.2014, www.uni-kl.de/entrepreneur Bachelor-Modul: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre BWL-GBWL (3+1 SWS, 6 LP, Wintersemester)

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten. Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG

Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten. Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG Das praxisnahe Studium im Düsseldorfer Modell Das Düsseldorfer

Mehr

Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen

Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen Koordination: Professor Dr. Hans-Ulrich Krause 1 Die Schwerpunktsetzung Rechnungswesen wird gemeinsam an unserem

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Chancen und Risiken im technischen Umfeld bewerten

Chancen und Risiken im technischen Umfeld bewerten PRODUCT AND ASSET MANAGEMENT (M. SC.) Chancen und Risiken im technischen Umfeld bewerten Bei der alltäglichen wie auch strategischen Entscheidungsfindung in Unternehmen, insbesondere bei der Entwicklung

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 10. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang oduct Engineering () Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen oduct Engineering umfasst das Grundstudium Lehrplansemester, das Hauptstudium 5 Lehrplansemester. () Bis zum Beginn

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

vom 25.07.2011 Präambel

vom 25.07.2011 Präambel Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom 25.07.2011 Präambel Aufgrund von Art. 13

Mehr

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Martin Petzsche Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Studienzentrum der Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) an der Wilhelm-Knapp-Schule (WKS) 0 Agenda

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand Juli 2016) Musterstudienpläne Regelprofil (BWL,

Mehr

Studieren am Olympiapark

Studieren am Olympiapark Studieren am Olympiapark Fachhochschulstudium mit staatlichem Hochschulabschluss Bachelor of Arts (B.A.) Tourismus-, Hotelund Eventmanagement Privat studieren - staatlich abschließen Das Studium Privat

Mehr

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011 BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011 Mit WS 2011/12 tritt ein neuer Bachelorstudienplan (Version 2011) in Kraft, welchem ALLE

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname Modulbeschreibung Modulname Modulnummer -1.1 Pflicht-/Wahlpflicht-/ Pflicht Modul-Verantwortlicher Prof. Dipl.-Ing. Ingo Demske Inhalt Produktion und Investition Qualifikationsziele Lernziel ist es, den

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Erläuterungen... 2 Modulbeschreibungen... 2 Allgemeine Module Mathematik und Masterarbeit... 2 S Mathematisches Seminar... 2

Mehr

Akkreditierter Masterstudiengang Informatik im Fachbereich Informatik der Fachhochschule Augsburg

Akkreditierter Masterstudiengang Informatik im Fachbereich Informatik der Fachhochschule Augsburg Akkreditierter Masterstudiengang Informatik im Fachbereich Informatik der Fachhochschule Augsburg Auch auf dringenden Wunsch unserer eigenen Diplomanden eingeführt, deshalb aufbauend auf Diplom oder vergleichbaren

Mehr

Wirtschaftsenglisch I. Bereich Sprachpraxis Englisch Modulbezeichnung Wirtschaftsenglisch I Workload Fachsemester. Einmal im 2 SWS

Wirtschaftsenglisch I. Bereich Sprachpraxis Englisch Modulbezeichnung Wirtschaftsenglisch I Workload Fachsemester. Einmal im 2 SWS Wirtschaftsenglisch I Bereich Sprachpraxis Englisch Modulbezeichnung Wirtschaftsenglisch I ECTS Empfohlenes Dauer Turnus Studienjahr/ und Selbststudium 3 beliebig 1 Semester Wintersemester Niveau B2, Anmeldung

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am 05.03.2014, genehmigt vom Präsidium am 02.04.2014, veröffentlicht

Mehr

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache Studienplan Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Logistik und Produktions wirtschaft Interkulturelles Management Seminar 4 Unternehmensführung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG Mit dem BachelorSTUDIENGANG Betriebswirtschaft fördern Sie die Zukunft Ihrer Mitarbeiter

Mehr

Perspektiven im Service Management

Perspektiven im Service Management Perspektiven im Service Management Einführung Die Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen hat einen neuen Wirtschaftsingenieur-Studiengang Service Management entwickelt, dessen Inhalte den Bedürfnissen serviceintensiver

Mehr

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub Grundlagen des CRM Dr.-Ing. Literatur H. Hippner, K. D. Wilde (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Konzepte und Gestaltung, Gabler Verlag, Wiesbaden (2007). K.C. Laudon, J.P. Laudon, D. Schoder: "Wirtschaftsinformatik

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand August 2014) Musterstudienpläne Regelprofil Wirtschaftspädagogik

Mehr

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW)

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Fachbereich Wirtschaft Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Abschlussarbeit Individuelle Vertiefung Praxisprojekt 6 Wahlpflichtfächer: Generalistisch oder schwerpunktorientiert 3 Seminare Integration/

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Informationen zur KMU Vertiefung

Informationen zur KMU Vertiefung Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur KMU Vertiefung (Management in kleinen und mittleren Unternehmen) Sehr geehrte Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre!

Mehr

300 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)

300 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig) Studiengang Betriebswirtschaftslehre in Teilzeit, B.A. Steckbrief Abschluss Einschreibung Studiendauer Studienintensität Studienbeiträge Trimesterablauf Standort Lehrsprache Studieninhalte Bachelor of

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen- Nürnberg - FPOAuP - Vom 17. Juli 2009

Mehr

Prüfungs Meilensteine

Prüfungs Meilensteine Prof. Dr. Eisenrith Prüfungs Meilensteine.auf dem Weg zum TO - Bachelor-Abschluss Prüfungs-Versuche jede Prüfung kann mind. 1x wiederholt werden 4 Prüfungen können 2x wiederholt werden (= Drittversuche)

Mehr

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Fakultät für Management, Kultur und Technik Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Diese Studienordnung,

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

STUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE IN TEILZEIT, B.A.

STUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE IN TEILZEIT, B.A. STUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE IN TEILZEIT, B.A. STECKBRIEF Abschluss Einschreibung Studiendauer Studienintensität Gebühren Trimesterablauf Standort Lehrsprache Studieninhalte Berufliche Perspektiven

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

BECOME A GLOBAL CITIZEN! SINCE 1848 NEU Internationaler Master-Studiengang BECOME A GLOBAL CITIZEN! Internationaler Master-Studiengang der INTEBUS - International Business School, eine Einrichtung der Hochschule Fresenius DIGITAL

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...

Mehr

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen.

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen. Studiengang Medien- und Bildungsmanagement Bachelorstudiengang an der Pädagogischen Hochschule Weingarten PH Weingarten, Folie 1 Medien- und Bildungsmanagement Medien- und Bildungsmanagement ist ein interdisziplinäres

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Teamgeist ist eine der guten Eigenschaften in NRW, die es wert sind, gefördert zu werden, und die unsere Auszubildenden im Gepäck haben sollten. So

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BMFO Marktforschung Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Master Dienstleistungsmanagement

Master Dienstleistungsmanagement Master Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft Prof. Dr. Susanne Homölle Master Dienstleistungsmanagement 1 Aufbau des Studiums Master-Arbeit

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

WIRTSCHAFTS AKADEMIE. Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft

WIRTSCHAFTS AKADEMIE. Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft WIRTSCHAFTS AKADEMIE Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft BetriebswirtBachelor das Kombistudium Mit dem Kombistudium BetriebswirtBachelor haben Sie die Möglichkeit,

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

Gliederung der Vorlesung Wirtschaftsstatistik Seite im Buch

Gliederung der Vorlesung Wirtschaftsstatistik Seite im Buch Gliederung der Vorlesung Wirtschaftsstatistik Seite im Buch -1- -2- Zur Schließenden Statistik 1 (Kurzüberblick anhand von Beispielen) 1 Begriffe 1.1 Stichprobe/Grundgesamtheit 1.2 Wahrscheinlichkeitsbegriffe

Mehr

Weiterbildung. und Master-Absolventen

Weiterbildung. und Master-Absolventen Fit für die Bibliothek der Zukunft: Wo endet Ausbildung, wo (und wann) braucht es Fortbildung? Nach dem Studium ist vor der Weiterbildung Weiterbildungsbedarf von Bachelor- und Master-Absolventen Prof.

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (1. ÄSa - StudO-BWM) vom.. 2009 Auf der Grundlage von

Mehr

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Georg-August-Universität Göttingen Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Inhaltsverzeichnis Module B.WIWI-BWL.0003: Unternehmensführung und Organisation...3 B.WIWI-BWL.0009:

Mehr

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Kontaktdaten: Prof. Dr. Klaus Hahn, Steuerberater Studiengangsleiter Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (RSW) Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart

Mehr

Die Inhalte des Studiums zum Bachelor of Arts bzw. zum Master of Arts ergeben sich gemäß Anlage 1 bzw. 2 zu dieser Studienordnung.

Die Inhalte des Studiums zum Bachelor of Arts bzw. zum Master of Arts ergeben sich gemäß Anlage 1 bzw. 2 zu dieser Studienordnung. Studienordnung (Satzung) für den Bachelor- und den konsekutiven Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel Aufgrund des 84 Abs. 1 des Hochschulgesetzes

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

450 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)

450 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig) STUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE IN TEILZEIT, B.A. FÜR IHK-WIRTSCHAFTSFACH- UND BETRIEBSWIRTE STECKBRIEF Abschluss Einschreibung Studiendauer Studienintensität Gebühren Trimesterablauf Standort Lehrsprache

Mehr

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen Antrag auf von Studien- und Prüfungsleistungen im Studiengang Bachelor Gesundheitsökonomie (B.A.) Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent, gerne bieten wir Ihnen die Möglichkeit, bereits

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12 Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12 Dritte Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für die Studiengänge Holztechnik, Logistik, Produktionstechnik,

Mehr

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? 17. Juni 2015 Nicola Stauder-Bitzegeio Stabsstelle Qualitätssicherung und -entwicklung in Studium und Lehre 1 Wann? So viel und oft wie nötig, aber so

Mehr

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre:

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Anlage 2: Modulübersicht Modulübersicht Modul LP 1 benotet/ unbenotet Regelprüfungstermin Pflichtmodule Einführung in die Grundlagen der 12 benotet 3 FS 1 Betriebswirtschaftslehre Finanzbuchhaltung benotet

Mehr

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Bewerbungsnummer (aus Online-Bewerbung):

Mehr