Grid Computing (Gitterberechung)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grid Computing (Gitterberechung)"

Transkript

1 Grid Computing (Gitterberechung) IBM Red Paper; Fundamentals of Grid Computing, 2002 UnFUG-Vortrag: Prof. Dr. Ch. Reich

2 Inhalt Definition: Grid Computing Anwendungen Gird Architektur OGSA (Open Grid Services Architecture) Globus Toolkit Referenzen

3 Defintion: Grid Computing weit verbreitete Definition: Grid is a type of parallel and distributed system that enables the sharing, selection, and aggregation of services of heterogeneous resources distributed across multiple administrative domains based on their availability, capability, performance, cost, and users' quality-of-service requirements. Wikipedia: Grid-Computing bezeichnet alle Methoden, die Rechenleistung vieler Computer innerhalb eines Netzwerks so zusammenzufassen, dass über den reinen Datenaustausch hinaus die (parallele) Lösung von rechenintensiven Problemen ermöglicht wird (verteiltes Rechnen).

4 3 Level des Grid Computings Su n Micros yst em s ; Su n Clu st er Grid Arch it ect u re; 2002

5 Cluster aus Cluster Hypercluster Clu s te r 1 Sch ed u ler Mas t er Daem on LAN/ WAN Su bm it Grap h ical Con trol Clus te r 3 Execu tion Daem on Sch ed u ler Clien t s Mas t er Daem o n Clu s te r 2 Su bm it Grap h ical Con tro l Sch ed u ler Mas ter Daem on Execu t ion Daem o n Clien t s Su bm it Grap h ical Con tr ol Execu tion Daem on Clien t s Rajkumar Buyya; University of Melbourne

6 Was ist ein PC-Cluster?

7 Grid Computing versus Cluster Ein Cluster wird typischerweise von einer Domain verwaltet. Charakteristisch ist vor allem die höhere Bandbreite zwischen den Rechnern in einem Cluster zu nennen. Ein Cluster besteht üblicherweise aus gleichen Rechnern. Ein Grid kann aus mehreren Cluster bestehen.

8 Grid Computing versus Cluster Im Grid kann jeder Knoten eine andere Funktionalität haben; im Cluster hat jeder Knoten die gleiche Funktionalität Im Grid sind Knoten inhomogen; im Cluster sind sie homogen Beide wollen Dienste virtualisieren; Grids versuchen folgende Virtualisierungen: Web-Dienste, Dienst-Registrierung, DienstLokalisierung, Ortsunabhängige Dienstaufruf, virtualisierung von Applikationen.

9 Kommunikation innerhalb des Clusters Nachrichtenbibliotheken Message Passing Interface (MPI) üblich, bei Rechner mit gleicher Architektur und gleichem Betriebssystem Parallel Virtual Machine (PVM) üblich, bei heterogenen Cluster PVM hat Konsole um Zustand der virtuellen Maschine zu überwachen PVM beinhaltet viele Tools: Prozessverteilung, Debugger, Fehlersuche, Prozessüberwachung, etc. Einsatzbeispiel: Beowulf-Cluster

10 Ziele: Grid Computing Erhöhung der Rechenleistung Größere Speicherkapazität je nach Teilproblem, Auswahl der optimalen Hardware-Plattform Nutzung von nichtbenutzter Sourcen Skallierbarkeit wird unterstützt. Einfachere und elegantere Zusammenarbeit von Gruppen, die weltweit verstreut sind.

11 Ziele: Grid Computing Vergleich zum Stromnetz => Powergrid Überall verfügbar; Ziel ist es ungenutzter Rechenleistung weltweit nutzbar zu machen. Einheitlicher Zugriff; Dies soll durch Standards (XML, SOAP, WSDL, Ressourcenzuteilung, Sicherheit, etc.) erreicht werden. Zuverlässig, erschwinglich für Alle; Es soll möglich sein hohe Rechenleistung zu nutzen. Einfache Benutzung (Stand 2005???)

12 Inhalt Definition: Grid Computing Anwendungen Gird Architektur OGSA (Open Grid Services Architecture) Globus Toolkit Referenzen

13 Grid Anwendungen weltweit UK e-science Grid Netherlands VLAM, PolderGrid Germany UNICORE, Grid proposal France Grid funding approved Italy INFN Grid Eire Grid proposals Switzerland - Network/Grid proposal Hungary DemoGrid, Grid proposal Norway, Sweden - NorduGrid NASA Information Power Grid DOE Science Grid NSF National Virtual Observatory NSF GriPhyN DOE Particle Physics Data Grid NSF TeraGrid DOE ASCI Grid DOE Earth Systems Grid DataGrid (CERN,...) DARPA CoABS Grid EuroGrid (Unicore) NEESGrid (CERN, ) DataTag DOH BIRN Astrophysical Virtual Observatory NSF ivdgl GRIP (Globus/Unicore) GRIA (Industrial applications) GridLab (Cactus Toolkit) CrossGrid (Infrastructure Components) EGSO (Solar Physics) CERN: In t ro. Slid es

14 Grid Anwendungen Distributed Supercompunting Anwendungen haben hohe Ressourcenanforderung High-Throughput Computing Nutzungs- koordination von Resourcen, die brach liegen On-Demand Computing Kurzzeitige Ressourcenbefriediung (Berechnungen, SW, Daten, etc.) Data-Indensive Computing Informationsgewinnung aus großen Datenmengen Collaborative Computing bessere Koordination von Mensch-zu-Mensch Interaktion Teleimmersion fördern virtuelle Zusammenarbeit (collaborative virtual enviroments)

15 Grid: Forschungsgebiete rechenintensive Anwendungen adaptive Algorithmen, die sich automatisch der Bandbreite anpassen können, die merken falls Knoten ausgefallen sind Entwicklungswerkzeuge, die Entwicklungen für Grid Computing Applikationen unterstützen Applikationsabhängiges Scheduling, welche Plattformen auswählen und Resourcen je nach Problemstellung zuweisen können Quality of Service, Transportprotokolle, Grid Management, etc.

16 Dis t r ib u t ed Su p er co m p u t in g (SF- Exp res s / MPICH- G, Calt ech ) NCSA Origin Caltech Exemplar CEWES SP Maui SP SF-Express distributed interactive simulation. 100K vehicles (2002 goal) using 13 computers, 1386 nodes, 9 sites. Globus mechanisms for Resource allocation; Distributed startup; I/O and configuration; Security. P. Messi n a et al., Calt ech / applications/

17 Network for Earthquake Engineering Simulation NEESgrid: national infrastructure to couple earthquake engineers with experimental facilities, databases, computers, & each other On-demand access to experiments, data streams, computing, archives, collaboration NEESgrid: Argonne, Michigan, NCSA, UIUC, USC s.org

18 Image-Rendering / astronomy/ pbourke/ povray/ parallel

19 Parallelisierung für das Image Rendering Image splitting (rows, columns, and checker) Jedes Segment kann gleichzeitig von unterschiedlichen Nodes gerendered werden, sobald ein Segment generiert wurde.

20 Dat en in t en s ives Grid Com p u t in g: CERN Large Had ron Collid er - cir cu lar p art icle accelerat or t o be p laced in 27 km lon g t u n n el in 2005.

21 On-Demand Computing IBM's Autonomic Computing Autonomic Computing Service soll Kunden dabei unterstützen, das SystemManagement stärker zu automatisieren. Idee: Aufbau und Design einer selbskonfigurierenden, selbstheilenden, selbstoptimierenden und selbstschützenden IT-Umgebung

22 Online Access to Scientific Instruments Advanced Photon Source wide- area disseminat ion Real- tim e archival storage desktop & VR clients wit h shared cont rols collect ion t omographic reconstruction DOE X- ray grand challenge: ANL, USC/ ISI, NIST, U.Chicago s.org

23 MEG(MagnetoEncephaloGraphy) Data Analysis on the Grid: Brain Activity Analysis 64 sensors MEG Analysis All pairs (64x6 4) of MEG data by shifting the temporal region of MEG data over time: 0 to : 64x64x jobs 2 Data Generation Results Data Analysis Nimrod- G 4 Life electronics laboratory, [deadline, budget, optimization preference] World- Wide Grid AIST Provision of expertise in the analysis of brain function Provision of MEG analysis [Collaboration with Osaka University, Japan]

24 Ad Hoc Mobile Network Simulation Ad Hoc Mobile Network Simulation: Network performance under different microware frequencies and different weather conditions uses Nimrod.

25 Drug Design: Data Intensive Computing on Grid Mole cule s Prote in Chemical Databases (legacy, in.mol2 format) It involves screening millions of chemical compounds (molecules) in the Chemical DataBase (CDB) to identify those having potential to serve as drug candidates.

26 Home Computers Evaluate AIDS Drugs Community = 1000s of home computer users Philanthropic computing vendor (Entropia) Research group (Scripps) Common goal= advance AIDS research s.org

27 Search for Extraterrestrial Intelligence at Home

28 Content Sharing P2P

29 Collaborative Engineering Access GRID: / www- fp.mcs.anl.gov/ fl/ accessgrid/ Components of an AG Node RGB Vid e o Digital Vide o NETWORK Display Computer Digital Vide o Digital Audio Video Capture Computer Audio Capture Computer NTSC Vide o An alo g Au d io Mixer Control Computer Echo Canceller Rick Stevens & Team, ANL Group to group interactions. Human collaboration across distributed locations Remote visualiz ations, virtual meeting, seminars,etc. Uses grid technologies for secure communication etc. May have interaction with scientific apps.

30 Inhalt Definition: Grid Computing Anwendungen Gird Architektur OGSA (Open Grid Services Architecture) Globus Toolkit Referenzen

31 Gridarchitektur Voraussetzungen Interoperabilität Protokolle, Services Ressourcen müssen auf unterschiedlichsten Platformen verteilt werden können Protokolle und Services müssen spezifiziert werden, damit Interoperabilität funktioniert. SDK's und API-s Software Development Kids müssen vorhanden sein und API's müssen spezifiziert werden um Grid-Software zu entwickeln

32 Gridarchitektur Ap p likat ion Collect ive Ap p likat ion Res sou rce Con n ect ivit y Tran sp ort In t ern et Fabric Lin k

33 Fabric Layer Regelt Zugriff auf lokale Ressourcen Ap p likat ion Collect ive Ress ou rce Con n ect ivit y Fabric Mögliche Ressourcen: Computerresourcen Starten und Überwachen von Programmen Statusinformationen Speichersysteme Netzwerkressourcen Holen und Speichern von Files Management (Reservierung, Priorisierung) Sensoren

34 Connectivity Layer Definiert KommunikationsAuthentifizierungs- protokolle Ap p likat ion Collect ive Ress ou rce Con n ect ivit y Fabric und Protokollvoraussetzungen: Single Sign on Delegation User muss sich nur einmal authentifizieren User soll Programm unter seinen Rechten starten können Integration verschiedenen Sicherheitslösungen müssen miteinander interagieren können

35 Ressource Layer Regelung von Ressourcen, wie: sichere Regelung (QoS) Initialisierung Überwachung Kontrolle Bezahlung Ap p likat ion Collect ive Ress ou rce Con n ect ivit y Fabric Ressourcen Layer kennt keine globalen Zustände. Management- und Informationsprotokolle regeln den Ressourcen gebrauch

36 Ap p likat ion Collect ive Res sou r ce Collective Layer Stellt Dienst und Protokolle zur Verfügung, die über globale Zustände verfügen. Con n ect ivit y Fabric mögliche Dienste: Directory Service Scheduling und Brokering Service Monitoring und Diagnostic Service Workload Management Systems Accounting und Payment Systems Software Discovery Service

37 Application Layer Ap p likat ion Collect ive Ress ou rce Con n ect ivit y Fabr ic Applikationen der User, die im Grid integriert werden.

38 Inhalt Definition: Grid Computing Anwendungen Gird Architektur OGSA (Open Grid Services Architecture) Globus Toolkit Referenzen

39 Open Grid Services Architecture (OGSA) Definiert 2002 von der Open Grid Services Infrastructure working group des Global Grid Forms (GGF). Initiative getragen von USA und Europa. Ziel ist es grundlegende Grid-Dienste für einen großen Anwendungsbereich zu definieren. Diese Dienste befassen sich mit: Resourcen-Management über heterogen, verteilten Platform Bereitstellung eines Connectivity Managements Definieren von Clustering Diensten

40 Logisches Resourcen Management; d.h. Physikalischer Ort der Resourcen ist virtualisiert. Mangagement um zuverlässige Dienstqualität (HA-Dienste) zu erreichen Sicherheit Systemmanagement Zur Verfügung stellen von Quality of Service Definiert gemeinsamen autonomen Managementlösungen Definieren von offenen, öffentlichen Schnittstellen Versucht Industriestandards zu integrieren; im speziellen die Web Service Technologie

41 Open Grid Services Architecture (OGSA) Examine Component Structure of OGSA; IBM August 2003

42 OGSA: Resources Eine Einheit (entity) muss gemeinsam benutzt werden: Es muss nicht unbedingt eine physikalische Einheit sein: z.b.: Computer, Daten, Software, Plattenplatz,... z.b. verteiltes Filesystem,... Definiert sind Resourcen durch die Schnittstellen und nicht durch die Geräte selbst z.b. Open/close/read/write define access to a distributed file system, e.g. NFS, AFS, DFS

43 Zuordnung muss dynamisch funktionieren Robust, skalierbar und portable Mechansimen werden benötigt Ressourcen-Management bietet Dienste für: Ressourcenbesitzer Systemadministratoren Anwendungsentwickler Benutzer/Kunden

44 OGSA: Web Services Sowohl phsykalische als logische Resourcen werden als Dienste abgebildet. Alle Grid-Resources werden als Dienste (Web Services) repräsentiert. Speziell das Open Grid Service Infrastructure (OGSI) definiert alle Dienste mit dem Standard WSDL (Web Service Description Language)

45 OGSA: Open Grid Services Infrastructure (OGSI) OGSI definiert Schnittstellen in WSDL (Web Service Description Language), welche die Kompenten eines Grids darstellt. OGSA: Grid Applications Applikationen die die darunterliegenden Services verwendet.

46 OGSA Diensteübersicht Examine Component Structure of OGSA; IBM August 2003

47 Grundlegende funktionale Anforderungen von OGSA Discovery and Brokering: Dienstallokierung Metering and Accounting: Kostenrechnung Data Sharing: Data Management Resourcemanagement: Einrichten/Reservieren, Virtualisieren, Optimierung, Scheduling, Notification/Messageing, Logging,... Deployment Virtual Organizations: Eine Art Groupware Monitoring Policy: Fehler-Policy, Kostenrechung-Policy Sicherheitsanforderungen: Single-Sign-on, Zertifikate, Keymanagemement, IDS, Verschlüsselung, Firewalls

48 Transaktionen Fault Management Problem Determination Distributed Logging Messaging and Queuing Event Policy and Agreements

49 OGSA Systemeigenschaftten Fehlertoleranz: fail-over, load redistribution,... Disaster Recovery: Fehler ist normales Verhalten in einem Grid und darf keinen Einfluss auf die Stabilität haben self-healing: Wichtige Komponenten eines Grids müssen im begrentzen Rahmen automatisch ersetzt werden. starke Überwachung: Grid-System sollte in der Lage sein Angriffe auf weniger wichtige Komponenten zu leiten. Management von Altsystemen

50 Administration: System sollte auf einfachem Abstraktionslevel, sich selbst administrieren. Gruppierung/Aggregation von Diensten: Es gibt zwei Arten von Diensterzeugung durch bestehende Dienste: Selektion, z.b. selektiere den schnellsten MP3 Encoder Aggregation: Zusammenschließen von Diensten zu einer größeren sinnvollen Einheit. z.b. Kontodienstdaten werden zu einem Beurteilungsdienst geschickt um Kreditwürdigkeit herauszufinden.

51 Scheduling-Aufgaben Job-Scheduler Optimierung auf hohen Job-Durchsatz Ressourcen-Scheduler Fairneß Koordination vieler Zugriffe auf eine Ressource Optimierung auf bestmögliche Ressourcennutzung Anwendungs-Scheduler Optimieren z. B. auf minimale Ausführungszeit Neuer Blickwinkel in Bezug auf Performance

52 Inhalt Definition: Grid Computing Anwendungen Gird Architektur OGSA (Open Grid Services Architecture) Globus Toolkit Referenzen

53 Globus Globus untersucht die Basisprobleme wie Ressourcen-Management Sicherheit Informationsdienste Datenmanagement Software-Entwicklungs-Werkzeuge Globus unterstütz die Grid-Initiative durch Bibliotheken für die: Kommunikation, Fehlererkennung, Portabilität Globus Toolkit ist Open-Source-Software Implementierung des OGSA. (GT4 gibt es seit 1.Mai 05)

54 Globus Toolkit Ansatz für eine Software-Infrastrukur für Grids Entwicklung am Argonne National Laboratory, Universität von Südkalifornien, Universität von Chicago Integriertes Set von Basisdiensten Keine Spezialisierung auf bestimmtes Programmier-Paradigma bag of services Anwendungsentwickler und Tool-Entwickler können daraus auswählen Unterscheidung zwischen lokalen und globalen Diensten.

55 Globus Toolkit Basisdienste: wohldefinierte Schnittstellen inkrementelle Anwendbarkeit Informationsdienst ist integraler Bestandteil (MDS - Metacomputing Directory Service) Ziel von Globus ist es, wenn möglich Internet-Standards zu übernehmen.

56 Globus Toolkit Übersicht

57 Überblick: Globus Toolkit Basisdienste GRAM (Ressourcen-Allokation und ProzeßManagement) Nexus (Unicast/Muliticast Kommunikationsdienste) MDS (Verteilter Zugriff auf Struktur- und Statusinformationen) GSI (Authentifizierung und andere Sicherheitsdienste) HBM (Statusüberwachung von Komponenten) GASS (Remote-Zugriff auf Daten über sequentielle und parallele Schnittstellen) GEM (Erzeugung, Caching und Platzierung von Programmteilen)

58 Beispiel für einen GlobusDienst Globus Metacomputing Directory Service (MDS) Hält Informationen über Systemkomponenten Architektur Betriebssystem Netzwerkbandbreite und Verzögerung Verfügbare Protokolle Präsentiert Informationen im LDAP-Standard Konzipiert als verteilter Dienst Beliebige Unterbäume verknüpft mit getrennten Servern Lokaler Dienst: LDAP-Server, Bibliotheken Globaler Dienst: Ensemble der Server

59 High-Level Tools Einerseits direkte Nutzung von GlobusDiensten möglich aber auch High-Level Tools: Message-Passing Library MPI für Grids basierend auf MPICH Nutzung von Globus-Diensten zur Implementierung RIO (Remote I/O) Adaptiert das von MPI-IO definierte Interface für den Benutzer transparentes Verhalten

60 Zusammenfassung Grid-Paradigma orientierte Umsetzungen Benutzung bestehender Systeme immer noch kompliziert Auch andere Definitionen von Grid Computing möglich Beliebige weitere Dienste sind denkbar Grids bilden weitere Metaebene (fraktale Struktur) Ansätze und Implementierungen werden stark vorangetrieben

61 Inhalt Definition: Grid Computing Anwendungen Gird Architektur OGSA (Open Grid Services Architecture) Globus Toolkit Referenzen

62 Literatur / Weblinks Allgemeines: Sun Grid Engine software: Open Grid Service Infrastructure (OGSI) Ver. 1.0; 2003; Grid Engine open source projekt: gridenginesunsource.net Globus Toolkit:

63 Literatur / Weblinks Globus Toolkit: Grid Forum: DATAGRID The Grid 2 Blueprint for a New Computing Infrastructure edited by Ian Foster and Carl Kesselman, Elsevier Verlag.

64

Open Grid Services Architecture (OGSA)

Open Grid Services Architecture (OGSA) Open Grid Services Architecture (OGSA) IBM Red Paper; Fundamentals of Grid Computing, 2002 A d v an ced M id d lew are P ro f. D r. C h. R eich rc h @ fh-furtw angen.d e http://www.informatik.fh-furtwangen.de/~reich/advancedmiddlewareallg.ss05/index.html

Mehr

G rid C o m p uting. IBM Red Paper; Fundamentals of Grid Computing, 2002. A d v an ced M id d lew are P ro f. D r. C h. R eich

G rid C o m p uting. IBM Red Paper; Fundamentals of Grid Computing, 2002. A d v an ced M id d lew are P ro f. D r. C h. R eich G rid C o m p uting IBM Red Paper; Fundamentals of Grid Computing, 2002 A d v an ced M id d lew are P ro f. D r. C h. R eich rc h @ fh-fu rtw a n gen.d e http://www.informatik.fh-furtwangen.de/~reich/advancedmiddlewareallg.ss05/index.html

Mehr

Scheduling Mechanisms for the Grid

Scheduling Mechanisms for the Grid Scheduling Mechanisms for the Grid Seminar Mechanismen in verteilten Netzen Xu,Yongchun und Zheng,Bin Betreuer: Bjoern Schnizler 1 Definition Grid-Computing Scheduling 2 Definition--Grid 3 Definition--Grid

Mehr

Grid-Systeme. Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit. 07.06.2002 Grid Systeme 1

Grid-Systeme. Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit. 07.06.2002 Grid Systeme 1 Grid-Systeme Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit 07.06.2002 Grid Systeme 1 Gliederung Vorstellung verschiedener Plattformen Globus

Mehr

Grid Computing. Einführung. Marc Lechtenfeld. Seminar Grid Computing Sommersemester 2004 Universität Duisburg-Essen

Grid Computing. Einführung. Marc Lechtenfeld. Seminar Grid Computing Sommersemester 2004 Universität Duisburg-Essen * Grid Computing Einführung Marc Lechtenfeld Seminar Grid Computing Sommersemester 2004 Universität Duisburg-Essen Übersicht 1 Problematik 2 Systemanforderungen 3 Architektur 4 Implementation 5 Projekte

Mehr

Abschlussvortrag zur Bachelorarbeit. Konzeption und Aufbau eines Grid Testlabors am Beispiel des Globus Toolkit 4

Abschlussvortrag zur Bachelorarbeit. Konzeption und Aufbau eines Grid Testlabors am Beispiel des Globus Toolkit 4 Abschlussvortrag zur Bachelorarbeit Konzeption und Aufbau eines Grid Testlabors am Beispiel des Globus Toolkit 4 Halit Alagöz Fachgebiet Distributed Virtual Reality (DVR) Lehrgebiet Rechnernetze H. Alagöz

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

Talk 5: Technical and Economic Aspects of Inter-domain Service Provisioning

Talk 5: Technical and Economic Aspects of Inter-domain Service Provisioning Talk 5: Technical and Economic Aspects of Inter-domain Service Provisioning Markus Sonderegger, Bas Krist, Roland Haas 08. Dezember 2005 Inhalt 1. Einführung 2. Evolution der Wertekette 3. Beispielszenario

Mehr

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Dr. Marcus Brunner Head of Standardization Strategy and Innovation Swisscom marcus.brunner@swisscom.com Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien

Mehr

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis

Mehr

Zend PHP Cloud Application Platform

Zend PHP Cloud Application Platform Zend PHP Cloud Application Platform Jan Burkl System Engineer All rights reserved. Zend Technologies, Inc. Zend PHP Cloud App Platform Ist das ein neues Produkt? Nein! Es ist eine neue(re) Art des Arbeitens.

Mehr

Gliederung. Was ist Cloud Computing Charakteristiken Virtualisierung Cloud Service Modelle Sicherheit Amazon EC2 OnLive Vorteile und Kritik

Gliederung. Was ist Cloud Computing Charakteristiken Virtualisierung Cloud Service Modelle Sicherheit Amazon EC2 OnLive Vorteile und Kritik Cloud Computing Gliederung Was ist Cloud Computing Charakteristiken Virtualisierung Cloud Service Modelle Sicherheit Amazon EC2 OnLive Vorteile und Kritik 2 Bisher Programme und Daten sind lokal beim Anwender

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Grid Computing 19.12.2008. Grid Computing. Luca Debiasi. Siegmar Alber. Grundlagen. Aufbau. Grids im Laufe der Zeit. Vor- und Nachteile.

Grid Computing 19.12.2008. Grid Computing. Luca Debiasi. Siegmar Alber. Grundlagen. Aufbau. Grids im Laufe der Zeit. Vor- und Nachteile. Luca Debiasi 19.12.2008 Überblick Was ist ein Grid? Vergleiche Geschichte Zukunft und Ziele Worldwide LHC Computing-Grid Frauenhofer Resource Grid Überblick Was ist ein Grid? Vergleiche Geschichte Zukunft

Mehr

Trend Micro Mobile Mitarbeiter ohne lokale Daten Wie geht das? Safe Mobile Workforce Timo Wege, Technical Consultant

Trend Micro Mobile Mitarbeiter ohne lokale Daten Wie geht das? Safe Mobile Workforce Timo Wege, Technical Consultant Trend Micro Mobile Mitarbeiter ohne lokale Daten Wie geht das? Safe Mobile Workforce Timo Wege, Technical Consultant Eine Kategorie, die es erst seit 6 Jahren gibt, hat bereits den seit 38 Jahren existierenden

Mehr

EXCHANGE 2013. Neuerungen und Praxis

EXCHANGE 2013. Neuerungen und Praxis EXCHANGE 2013 Neuerungen und Praxis EXCHANGE 2013 EXCHANGE 2013 NEUERUNGEN UND PRAXIS Kevin Momber-Zemanek seit September 2011 bei der PROFI Engineering Systems AG Cisco Spezialisierung Cisco Data Center

Mehr

Cloud-Computing Seminar - Vergleichende Technologien: Grid-Computing Hochschule Mannheim

Cloud-Computing Seminar - Vergleichende Technologien: Grid-Computing Hochschule Mannheim Sven Hartlieb Cloud-Computing Seminar Hochschule Mannheim WS0910 1/23 Cloud-Computing Seminar - Vergleichende Technologien: Grid-Computing Hochschule Mannheim Sven Hartlieb Fakultät für Informatik Hochschule

Mehr

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration Beschreibung: Oracle Application Server 10g Release 3 (10.1.3.1.0) bietet eine neue

Mehr

Wie Amazon mit Hilfe von Technologie und Daten erfolgreich ist Startup Firmen in Deutschland und weltweit haben Agilität, Innovation und globale

Wie Amazon mit Hilfe von Technologie und Daten erfolgreich ist Startup Firmen in Deutschland und weltweit haben Agilität, Innovation und globale Wie Amazon mit Hilfe von Technologie und Daten erfolgreich ist Startup Firmen in Deutschland und weltweit haben Agilität, Innovation und globale Reichweite in ihrer DNA. Was sind ihre Erfolgskriterien,

Mehr

Themen des Kapitels. 2 Übersicht XenDesktop

Themen des Kapitels. 2 Übersicht XenDesktop 2 Übersicht XenDesktop Übersicht XenDesktop Funktionen und Komponenten. 2.1 Übersicht Themen des Kapitels Übersicht XenDesktop Themen des Kapitels Aufbau der XenDesktop Infrastruktur Funktionen von XenDesktop

Mehr

Der Begriff Cloud. Eine Spurensuche. Patric Hafner 29.06.2012. geops

Der Begriff Cloud. Eine Spurensuche. Patric Hafner 29.06.2012. geops Der Begriff Cloud Eine Spurensuche Patric Hafner geops 29.06.2012 Motivation Der größte Hype der IT-Branche Hype heißt sowohl Rummel als auch Schwindel slashdot.org The cloud represents a foundational

Mehr

KASPERSKY SECURITY FOR VIRTUALIZATION 2015

KASPERSKY SECURITY FOR VIRTUALIZATION 2015 KASPERSKY SECURITY FOR VIRTUALIZATION 2015 Leistung, Kosten, Sicherheit: Bessere Performance und mehr Effizienz beim Schutz von virtualisierten Umgebungen AGENDA - Virtualisierung im Rechenzentrum - Marktübersicht

Mehr

Infinigate (Schweiz) AG. Secure Guest Access. - Handout -

Infinigate (Schweiz) AG. Secure Guest Access. - Handout - Infinigate (Schweiz) AG Secure Guest Access - Handout - by Christoph Barreith, Senior Security Engineer 29.05.2012 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 1 2 Secure Guest Access... 2 2.1 Gäste Accounts

Mehr

SolarWinds Engineer s Toolset

SolarWinds Engineer s Toolset SolarWinds Engineer s Toolset Monitoring Tools Das Engineer s Toolset ist eine Sammlung von 49 wertvoller und sinnvoller Netzwerktools. Die Nr. 1 Suite für jeden Administrator! Die Schwerpunkte liegen

Mehr

Übersicht. Eclipse Foundation. Eclipse Plugins & Projects. Eclipse Ganymede Simultaneous Release. Web Tools Platform Projekt. WSDL Editor.

Übersicht. Eclipse Foundation. Eclipse Plugins & Projects. Eclipse Ganymede Simultaneous Release. Web Tools Platform Projekt. WSDL Editor. Eclipse WSDL-Editor Übersicht Eclipse Foundation Eclipse Plugins & Projects Eclipse Ganymede Simultaneous Release Web Tools Platform Projekt WSDL Editor Bug #237918 Eclipse Foundation Was ist Eclipse?

Mehr

Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien. Winfried Wojtenek. wojtenek@mac.com

Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien. Winfried Wojtenek. wojtenek@mac.com Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien Winfried Wojtenek wojtenek@mac.com Verfügbarkeit % Tage Stunden Minuten 99.000 3 16 36 99.500 1 20 48 99.900 0 9 46 99.990 0 0 53 99.999 0 0 5 Tabelle

Mehr

Secure Cloud - "In-the-Cloud-Sicherheit"

Secure Cloud - In-the-Cloud-Sicherheit Secure Cloud - "In-the-Cloud-Sicherheit" Christian Klein Senior Sales Engineer Trend Micro Deutschland GmbH Copyright 2009 Trend Micro Inc. Virtualisierung nimmt zu 16.000.000 14.000.000 Absatz virtualisierter

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

3 MILLIARDEN GIGABYTE AM TAG ODER WELCHE KAPAZITÄTEN MÜSSEN NETZE TRAGEN?

3 MILLIARDEN GIGABYTE AM TAG ODER WELCHE KAPAZITÄTEN MÜSSEN NETZE TRAGEN? 3 MILLIARDEN GIGABYTE AM TAG ODER WELCHE KAPAZITÄTEN MÜSSEN NETZE TRAGEN? Udo Schaefer Berlin, den 10. November 2011 DIE NETZE UND IHRE NUTZUNG Berechnungsgrundlage 800 Millionen Facebook Nutzer Transport

Mehr

Lizenzierung von Windows Server 2012

Lizenzierung von Windows Server 2012 Lizenzierung von Windows Server 2012 Das Lizenzmodell von Windows Server 2012 Datacenter und Standard besteht aus zwei Komponenten: Prozessorlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung

Mehr

WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012

WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012 WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012 IT Fachforum 2012 :: 24.09.-27.09.2012 Andreas Götzfried IT Fachforum::Agenda Windows 8 Windows Server 2012 Zertifizierung WINDOWS 8 Schöne neue Welt Andreas Götzfried Windows

Mehr

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse?

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Ein Beispiel Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2015 /16 # 42 XML (vereinfacht) visa

Mehr

Grundlagen des Grid Computing

Grundlagen des Grid Computing Grundlagen des Grid Computing Grid Middleware Toolkits: Advanced Resource Connector (ARC) ICA Joh.. Kepler Universität t Linz Advanced Resource Connector Entwickelt durch die NorduGrid Collaboration Skandinavische

Mehr

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI Virtual Desktop Infrasstructure - VDI Jörg Kastning Universität Bielefeld Hochschulrechenzentrum 5. August 2015 1/ 17 Inhaltsverzeichnis Was versteht man unter VDI? Welchen Nutzen bringt VDI? Wie funktioniert

Mehr

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2 Kurzanleitung zur Softwareverteilung von Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2 I. BitDefender Management Agenten Verteilung...2 1.1. Allgemeine Bedingungen:... 2 1.2. Erste

Mehr

Zustandsgebundene Webservices

Zustandsgebundene Webservices Zustandsgebundene Webservices Präsentation ausgewählter Problemstellungen der Informatik Markus Oertel oer@uni-paderborn.de Universität Paderborn 25. September 2005 Zustandsgebundene Webservices Seite

Mehr

Virtuelle Präsenz. Peer to Peer Netze. Bertolt Schmidt

Virtuelle Präsenz. Peer to Peer Netze. Bertolt Schmidt Virtuelle Präsenz Peer to Peer Netze Bertolt Schmidt Übersicht Einleitung Begriffserklärung; Unterschied zu Client/Server Benötigte Infrastruktur Unterscheidung Pure Hybrid P-2-P Klassifizierung Probleme

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

Michael Stumpen Grid Computing. Prof. Dr. Fuhr SS04 Kommunikation. Wide-Area Implementation of the Message Passing Interface

Michael Stumpen Grid Computing. Prof. Dr. Fuhr SS04 Kommunikation. Wide-Area Implementation of the Message Passing Interface Michael Stumpen 740261 Grid Computing Prof. Dr. Fuhr SS04 Kommunikation Wide-Area Implementation of the Message Passing Interface 1. Einleitung Idee zu Grid Computing entstand Anfang der 70er Zunehmendes

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006 Seminar Informationsintegration und Informationsqualität TU Kaiserslautern 30. Juni 2006 Gliederung Autonomie Verteilung führt zu Autonomie... Intra-Organisation: historisch Inter-Organisation: Internet

Mehr

Der Storage Hypervisor

Der Storage Hypervisor Der Storage Hypervisor Jens Gerlach Regional Manager West m +49 151 41434207 Jens.Gerlach@datacore.com Copyright 2013 DataCore Softw are Corp. All Rights Reserved. Copyright 2013 DataCore Softw are Corp.

Mehr

Seminar Grid-Computing. Oktay Tugan, WS 2006/07 SICHERHEIT

Seminar Grid-Computing. Oktay Tugan, WS 2006/07 SICHERHEIT Seminar Grid-Computing Oktay Tugan, WS 2006/07 SICHERHEIT Überblick Motivation Sicherheitsfunktionen und Schwierigkeiten Anforderungen Beispiel GSI Weitere Sicherheitsmechanismen Gesellschaftliche Probleme

Mehr

OSL Storage Cluster und RSIO unter Linux Storage-Attachment und Hochverfügbarkeit in 5 Minuten

OSL Storage Cluster und RSIO unter Linux Storage-Attachment und Hochverfügbarkeit in 5 Minuten OSL Storage Cluster und RSIO unter Linux Storage-Attachment und Hochverfügbarkeit in 5 Minuten OSL Technologietage Berlin 12./13. September 2012 Christian Schmidt OSL Gesellschaft für offene Systemlösungen

Mehr

ICENI: Eine JXTA-basierte Service-Oriented. Architecture. Im Rahmen des Seminars Services Computing und Service-Oriented Architectures

ICENI: Eine JXTA-basierte Service-Oriented. Architecture. Im Rahmen des Seminars Services Computing und Service-Oriented Architectures ICENI: Eine JXTA-basierte Service-Oriented Architecture Im Rahmen des Seminars Services Computing und Service-Oriented Architectures Lisa Richter mail@lisa-richter.de 05-07-18 AGENDA 1 ICENI The Imperial

Mehr

SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften

SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften Zusammenfassung: Abstract: Einführung genuin digital Virtuelle Forschungsumgebungen für die Geisteswissenschaften in Bezug auf die

Mehr

OS-Virtualisierung mit Solaris Zonen in der Praxis

OS-Virtualisierung mit Solaris Zonen in der Praxis in der Praxis Thomas Hepper, Holger Leinemann TUI InfoTec GmbH - Project Services Berlin 10. Mai 2007 in der Praxis Der IT-Dienstleister TUI InfoTec Solaris-Server-Konsolidierung mit Solaris Zonen Erfahrungen

Mehr

Solaris Cluster. Dipl. Inform. Torsten Kasch <tk@cebitec.uni Bielefeld.DE> 8. Januar 2008

Solaris Cluster. Dipl. Inform. Torsten Kasch <tk@cebitec.uni Bielefeld.DE> 8. Januar 2008 Dipl. Inform. Torsten Kasch 8. Januar 2008 Agenda Übersicht Cluster Hardware Cluster Software Konzepte: Data Services, Resources, Quorum Solaris Cluster am CeBiTec: HA Datenbank

Mehr

GLASFASERNETZ DATACENTER RHEIN-NECKAR RHEIN-NECKAR-CLOUD MULTIMEDIA. Fixed Line BESCHREIBUNG. carrier ethernet TBFL_PFK_MA_13201507

GLASFASERNETZ DATACENTER RHEIN-NECKAR RHEIN-NECKAR-CLOUD MULTIMEDIA. Fixed Line BESCHREIBUNG. carrier ethernet TBFL_PFK_MA_13201507 Fixed Line carrier ethernet TBFL_PFK_MA_13201507 Carrier Ethernet Services Ihre Kunden haben mehrere Standorte und einen wachsenden Bedarf an Lösungen zum differenzierten Austausch von immer größeren Datenmengen?

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000

HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000 HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000 [Voraussetzungen] 1. DWC-1000 mit Firmware Version: 4.1.0.2 und höher 2. Kompatibler AP mit aktueller Firmware 4.1.0.8 und höher (DWL-8600AP,

Mehr

Ursprung des Internets und WWW

Ursprung des Internets und WWW Ursprung des Internets und WWW Ende der 60er Jahre des letzten Jahrtausends wurde in den USA die Agentur DARPA (Defense Advanced Research Projects Agency) gegründet, mit dem Ziel den Wissens und Informationsaustausch

Mehr

Grundlagen des Grid Computing

Grundlagen des Grid Computing Grundlagen des Grid Computing Grid Middleware Toolkits: glite ICA Joh.. Kepler Universität t Linz glite Grid Middleware für das LHC Grid Wurde im Rahmen des EGEE Projekts entwickelt Basiert auf dem Globus

Mehr

Control-M Workload Change Management 8

Control-M Workload Change Management 8 2014 Control-M Workload Change Management 8 Holger Schidlowski hschidlowski@atics.de 1 Einführung in Control-M Workload Change Manager (laut deutschem Benutzerhandbuch) Control-M Workload Change Manager

Mehr

Herzlich Willkommen! MR Cloud Forum 2012. Bayreuth

Herzlich Willkommen! MR Cloud Forum 2012. Bayreuth Herzlich Willkommen! MR Cloud Forum 2012 Bayreuth Partnerschaftlich in die IT-Zukunft /// 28.06.2012 /// Seite 1 Partnerschaftlich in die IT-Zukunft /// 28.06.2012 /// Seite 2 Cloud ist eine Unternehmens-Strategie,

Mehr

The Modular Structure of Complex Systems. 30.06.2004 Seminar SoftwareArchitektur Fabian Schultz

The Modular Structure of Complex Systems. 30.06.2004 Seminar SoftwareArchitektur Fabian Schultz The Modular Structure of Complex Systems 1 Modularisierung Vorteile Organisation Mehrere unabhängig Teams können gleichzeitig arbeiten Flexibilität Änderung einzelner Module Verständlichkeit Nachteile

Mehr

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Security Patterns Benny Clauss Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Gliederung Pattern Was ist das? Warum Security Pattern? Security Pattern Aufbau Security Pattern Alternative Beispiel Patternsysteme

Mehr

5 Schritte zur IT-Sicherheit. Johannes Nöbauer Leiter Enterprise Services

5 Schritte zur IT-Sicherheit. Johannes Nöbauer Leiter Enterprise Services 5 Schritte zur IT-Sicherheit Johannes Nöbauer Leiter Enterprise Services 5 (einfache) Schritte zur IT-Sicherheit Sicherheitsupdates für Betriebssysteme installieren Sicherheitsupdates für alle Anwendungen

Mehr

ONET: FT-NIR-Netzwerke mit zentraler Administration & Datenspeicherung. ONET Server

ONET: FT-NIR-Netzwerke mit zentraler Administration & Datenspeicherung. ONET Server : FT-NIR-Netzwerke mit zentraler Administration & Datenspeicherung Motivation für die Vernetzung von Spektrometern Weiterhin wachsender Bedarf für schnelle Analysenmethoden wie NIR Mehr Kalibrationen werden

Mehr

Forefront Threat Management Gateway (TMG) und Forefront Unified Access Gateway (UAG) Die perfekte Lösung

Forefront Threat Management Gateway (TMG) und Forefront Unified Access Gateway (UAG) Die perfekte Lösung Forefront Threat Management Gateway (TMG) und Forefront Unified Access Gateway (UAG) Die perfekte Lösung Das Problem Die Abkündigungen seitens Microsoft von Forefront Threat Management Gateway (TMG) und

Mehr

Einiges zur Grid Infrastruktur bei DESY

Einiges zur Grid Infrastruktur bei DESY Einiges zur Grid Infrastruktur bei DESY Andreas Gellrich DESY IT Installations Meeting DESY, 06.12.2006 Nomenklatur Grid Infrastruktur: Ein System aus Diensten und Ressourcen, das Benutzern zur Verfügung

Mehr

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0.

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0. Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0 Seite - 1 - 1. Konfiguration der Access Listen 1.1 Einleitung Im Folgenden

Mehr

Herzlich Willkommen - TeleSys!

Herzlich Willkommen - TeleSys! Strategische IT-Trends 2012-2014 Unified Communications Herbert Müller Herzlich Willkommen - TeleSys! Über uns! TeleSys Referenzen Auszug aus denreferenzen 3/3 Unified Communications Trend Gestern und

Mehr

VDI - Die Revolution der Arbeitsplatzbereitstellung. Nicholas Dille, http://blogs.sepago.de/nicholas

VDI - Die Revolution der Arbeitsplatzbereitstellung. Nicholas Dille, http://blogs.sepago.de/nicholas VDI - Die Revolution der Arbeitsplatzbereitstellung Nicholas Dille, http://blogs.sepago.de/nicholas Was ist eigentlich VDI? VDI steht für Virtual Desktop Infrastructure VDI steht für Virtual Desktop Infrastructure

Mehr

Dynamic Ressource Management

Dynamic Ressource Management best Open Systems Day Fall 2006 Dynamic Ressource Management Unterföhring Marco Kühn best Systeme GmbH kuehn@best.de Agenda Überblick Dynamic Resource Pools und FSS Dynamic Resource Memory RCAP Oracle

Mehr

5.3 Das vrealize-automation-rollenkonzept

5.3 Das vrealize-automation-rollenkonzept 5.3 Das vrealize-automation-nkonzept 87 5.3 Das vrealize-automation-nkonzept Nachdem wir in diesem Kapitel bereits die wichtigsten logischen Konzepte von vrealize Automation erläutert haben, werfen wir

Mehr

Instant-Grid ein Grid in 15 Minuten

Instant-Grid ein Grid in 15 Minuten Instant-Grid ein Grid in 15 Minuten Vortrag von Andreas Félix beim Practical Linux Forum des LinuxTag 2006 Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung Göttingen mbh Übersicht über den Vortrag

Mehr

Big Data Projekte richtig managen!

Big Data Projekte richtig managen! Big Data Projekte richtig managen! Stuttgart, Oktober 2014 Praktische Herausforderungen eines Big Data Projektes Definition: Was ist Big Data? Big data is a collection of data sets so large and comple

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

Oracle 9i Real Application Clusters

Oracle 9i Real Application Clusters Oracle 9i Real Application Clusters Seite 2-1 Agenda Einführung Verfügbarkeit / Skalierbarkeit Clusterarchitekturen Oracle Real Application Clusters Architektur Requirements Installation und Konfiguration

Mehr

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP. Beschreibung Betriebliche Kennzahlen sind für die Unternehmensführung von zentraler Bedeutung. Die Geschäftsführer oder Manager von erfolgreichen Unternehmen müssen sich deshalb ständig auf dem Laufenden

Mehr

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services Themen Web Services und SOA Wer kennt den Begriff Web Services? Was verstehen Sie unter Web Services? Die Idee von Web Services Ausgangspunkt ist eine (evtl. schon bestehende) Software Anwendung oder Anwendungskomponente

Mehr

Service. Was ist eine Enterprise Service Architecture und wie reagiert SAP. Warum Monitoring in ZENOS, was monitort die XI?

Service. Was ist eine Enterprise Service Architecture und wie reagiert SAP. Warum Monitoring in ZENOS, was monitort die XI? Service Was ist eine Enterprise Service Architecture und wie reagiert SAP Allgemeine Definition Was gehört in ZENOS (Service-Layer)? Business Logik ZENOS als Provider für SAP-based Services (ESA/SOA) Warum

Mehr

e-business - Patterns Stefan Brauch (sb058) -- Julian Stoltmann (js057)

e-business - Patterns Stefan Brauch (sb058) -- Julian Stoltmann (js057) e-business - Patterns Stefan Brauch (sb058) -- Julian Stoltmann (js057) 1 e-business Patterns??? e-business Patterns Architekturen, die sich über die Zeit bewährt haben. Pattern-Fundgrube web-basierte

Mehr

Sicherheitsanalyse von Private Clouds

Sicherheitsanalyse von Private Clouds Sicherheitsanalyse von Private Clouds Alex Didier Essoh und Dr. Clemens Doubrava Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 12. Deutscher IT-Sicherheitskongress 2011 Bonn, 10.05.2011 Agenda Einleitung

Mehr

WIE ERHÖHT MAN DIE EFFIZIENZ DES BESTEHENDEN RECHENZENTRUMS UM 75% AK Data Center - eco e.v. 1. Dezember 2009

WIE ERHÖHT MAN DIE EFFIZIENZ DES BESTEHENDEN RECHENZENTRUMS UM 75% AK Data Center - eco e.v. 1. Dezember 2009 WIE ERHÖHT MAN DIE EFFIZIENZ DES BESTEHENDEN RECHENZENTRUMS UM 75% AK Data Center - eco e.v. 1. Dezember 2009 HOST EUROPE GROUP Größter Anbieter von standardisierten Managed Hosting Lösungen in Deutschland

Mehr

EMC. Data Lake Foundation

EMC. Data Lake Foundation EMC Data Lake Foundation 180 Wachstum unstrukturierter Daten 75% 78% 80% 71 EB 106 EB 133 EB Weltweit gelieferte Gesamtkapazität Unstrukturierte Daten Quelle März 2014, IDC Structured vs. Unstructured

Mehr

Autonomic Computing. Veronica Garcia, Lukas Knauer, Christopher Suter. 18. Mai 2006 Seminar Communication Systems IFI, UniZH

Autonomic Computing. Veronica Garcia, Lukas Knauer, Christopher Suter. 18. Mai 2006 Seminar Communication Systems IFI, UniZH Autonomic Computing Veronica Garcia, Lukas Knauer, Christopher Suter 18. Mai 2006 Seminar Communication Systems IFI, UniZH Agenda Warum Autonomic Computing? Was ist Autonomic Computing? Level der Evolution

Mehr

Frage und Antworten zum Webcast: Virtual Server 2005 :

Frage und Antworten zum Webcast: Virtual Server 2005 : Frage und Antworten zum Webcast: Virtual Server 2005 : Frage: Läuft die Software nur unter Windows 2003 oder auch unter Windows 2000? Antwort: VS 2005 läuft nur unter Windows Server 2003 und Windows XP

Mehr

Hochleistungsrechnen in Grids. Seminar: Grid-Middleware. Mirko Dietrich mirko.dietrich@hrz.uni-kassel.de. 4. Dezember 2006

Hochleistungsrechnen in Grids. Seminar: Grid-Middleware. Mirko Dietrich mirko.dietrich@hrz.uni-kassel.de. 4. Dezember 2006 Seminar: Hochleistungsrechnen in Grids Grid-Middleware Mirko Dietrich mirko.dietrich@hrz.uni-kassel.de 4. Dezember 2006 2 Inhalt Funktionen einer Grid-Middleware Grid Standards Middleware-Systeme Zusammenfassung

Mehr

Authentifizierung. Benutzerverwaltung mit Kerberos. Referent: Jochen Merhof

Authentifizierung. Benutzerverwaltung mit Kerberos. Referent: Jochen Merhof Authentifizierung Benutzerverwaltung mit Kerberos Referent: Jochen Merhof Überblick über Kerberos Entwickelt seit Mitte der 80er Jahre am MIT Netzwerk-Authentifikations-Protokoll (Needham-Schroeder) Open-Source

Mehr

Modul 6 Virtuelle Private Netze (VPNs) und Tunneling

Modul 6 Virtuelle Private Netze (VPNs) und Tunneling Modul 6 Virtuelle Private Netze (VPNs) und Tunneling M. Leischner Netzmanagement Folie 1 Virtuelle Private Netze Begriffsdefinition Fortsetz. VPNC Definition "A virtual private network (VPN) is a private

Mehr

Mission. TARGIT macht es einfach und bezahlbar für Organisationen datengetrieben zu werden

Mission. TARGIT macht es einfach und bezahlbar für Organisationen datengetrieben zu werden Mission TARGIT macht es einfach und bezahlbar für Organisationen datengetrieben zu werden Der Weg zu einem datengesteuerten Unternehmen # Datenquellen x Größe der Daten Basic BI & Analytics Aufbau eines

Mehr

Virtual Private Network. David Greber und Michael Wäger

Virtual Private Network. David Greber und Michael Wäger Virtual Private Network David Greber und Michael Wäger Inhaltsverzeichnis 1 Technische Grundlagen...3 1.1 Was ist ein Virtual Private Network?...3 1.2 Strukturarten...3 1.2.1 Client to Client...3 1.2.2

Mehr

Systeme 1. Kapitel 10. Virtualisierung

Systeme 1. Kapitel 10. Virtualisierung Systeme 1 Kapitel 10 Virtualisierung Virtualisierung Virtualisierung: Definition: Der Begriff Virtualisierung beschreibt eine Abstraktion von Computerhardware hin zu einer virtuellen Maschine. Tatsächlich

Mehr

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V erklärt: Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V Windows Server 2012 R2 Essentials bietet gegenüber der Vorgängerversion die Möglichkeit, mit den Boardmitteln den Windows Server 2012 R2 Essentials

Mehr

Vitamine für Ihr Business. Internet-Partner der Wirtschaft

Vitamine für Ihr Business. Internet-Partner der Wirtschaft Vitamine für Ihr Business Der Vorfilm... Was wir für unsere Kunden tun... tun wir seit 1996. Wir betreiben Ihre Services. DC Berlin 1 auf Die Cloud für Unternehmen - ebusiness auf Wolke sieben? eigener

Mehr

2 Konfiguration von SharePoint

2 Konfiguration von SharePoint 2 Konfiguration von SharePoint Server 2010 Umgebungen Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring a SharePoint Environment o Configure SharePoint farms configuring inter-server communications server

Mehr

Service Oriented Architecture für Grid-Computing

Service Oriented Architecture für Grid-Computing Service Oriented Architecture für Grid-Computing Service Oriented Architecture für Grid-Computing Berlin/Brandenburger Softwareforum 24.08.2005 Andreas Hoheisel (andreas.hoheisel@first.fraunhofer.de) Seite

Mehr

Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements

Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements PPPvorlage_sxUKMvo-05.00.potx santix AG Mies-van-der-Rohe-Straße 4 80807 München www.santix.de santix AG Herausforderungen 09.10.2013 Herausforderungen

Mehr

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper) Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10 Technische Informationen (White Paper) Inhaltsverzeichnis 1. Über dieses Dokument... 3 2. Überblick... 3 3. Upgrade Verfahren... 4

Mehr

Lizenzierung von Windows Server 2012 R2. Lizenzierung von Windows Server 2012 R2

Lizenzierung von Windows Server 2012 R2. Lizenzierung von Windows Server 2012 R2 Lizenzierung von Windows Server 2012 R2 Lizenzierung von Windows Server 2012 R2 Das Lizenzmodell von Windows Server 2012 R2 Datacenter und Standard besteht aus zwei Komponenten: Prozessorlizenzen zur Lizenzierung

Mehr

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 2.800.000.000.000.000.000.000 Bytes Daten im Jahr 2012* * Wenn jedes Byte einem Buchstaben entspricht und wir 1000 Buchstaben auf

Mehr

Cisco Security Monitoring, Analysis & Response System (MARS)

Cisco Security Monitoring, Analysis & Response System (MARS) Cisco Security Monitoring, System Die Produkte des Herstellers Cisco Systems für Security Information Management haben heute die Produktbezeichnung MARS. Das signaturorientierte IDS wurde im Zuge der technischen

Mehr

Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979

Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979 Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979 In dem Kurs Microsoft Azure Fundamentals (MOC 10979) erhalten Sie praktische Anleitungen und Praxiserfahrung in der Implementierung von Microsoft Azure. Ihnen werden

Mehr

Team Collaboration im Web 2.0

Team Collaboration im Web 2.0 Team Collaboration im Web 2.0 barcampmitteldeutschland Team Collaboration im Web 2.0 Focus Social Bookmarking Torsten Lunze Team Collaboration in Web 2.0 Motivation Collaboration in verschiedenen Technologien

Mehr

Überblick IBM Offerings für Cloud-Provider

Überblick IBM Offerings für Cloud-Provider - IBM Cloud Computing März, 2011 Überblick IBM Offerings für Cloud-Provider Juerg P. Stoll Channel Development Executive for Cloud IMT ALPS juerg.stoll@ch.ibm.com +41 79 414 3554 1 2010 IBM

Mehr

Infrastruktur fit machen für Hochverfügbarkeit, Workload Management und Skalierbarkeit

Infrastruktur fit machen für Hochverfügbarkeit, Workload Management und Skalierbarkeit make connections share ideas be inspired Infrastruktur fit machen für Hochverfügbarkeit, Workload Management und Skalierbarkeit Artur Eigenseher, SAS Deutschland Herausforderungen SAS Umgebungen sind in

Mehr