Seismologisches Observatorium Berggießhübel. Allgemeines

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seismologisches Observatorium Berggießhübel. Allgemeines"

Transkript

1 Seismologisches Observatorium Berggießhübel Allgemeines Das Observatorium wurde im Geophysikalischem Jahr 1957 durch die TU Bergakademie Freiberg gegründet. Seit der Aufnahme der kontinuierlichen seismischen Registrierung im Jahre 1966 gehört das Observatorium zu den Basisstationen des weltweiten seismologischen Überwachungsnetzes. Unter dem Code BRG werden nationalen und internationalen Datenzentren seismologische Daten bereitgestellt, die aus einer konsistent durchgeführten Auswertung resultieren. Diese Daten dienen zur Überwachung und Erfassung der lokalen und globalen Erdbebentätigkeit. Das Observatorium befindet sich im Zentrum des osterzgebirgischen Städtchens Berggießhübel im geologischen Grenzbereich von Erzgebirge, Elbtalzone und Elbtalschiefergebirge. Die Messgeräte sind in einem stillgelegten Bergbaustollen in Messkammern, die sich 36 Meter unter der Erdoberfläche befinden, installiert. Die direkte Ankopplung an den kompakten Fels sowie die relativ ungestörten Aufstellungsverhältnisse bieten optimale Registrierbedingungen. Aufgrund dieser Voraussetzungen registriert die seismische Station BRG jährlich über 2000 der weltweit auftretenden Erdbeben mit Magnituden größer 4. Hinzu kommt eine Vielzahl von Erdbeben, Explosionen und Bergschlägen im lokalen Entfernungsbereich, sodass die Gesamtzahl der jährlich auszuwertenden seismischen Ereignisse häufig die Zahl übersteigt. Das dem Institut für Geophysik und Geoinformatik der TU Bergakademie Freiberg angegliederte Observatorium ist gleichzeitig in die Lehr- und Forschungstätigkeit der Bergakademie eingegliedert und bietet gute Ausbildungsmöglichkeiten für Studierende und Praktikant-/innen. Die leichte Zugänglichkeit der Station sowie direkte Vorführmöglichkeiten der laufenden Messungen sind in besonderer Weise geeignet, Schulklassen und geophysikalisch interessierten Besuchern einen Einblick in die seismologische Registrierung und Forschung zu geben. Kontakt Seismologisches Observatorium Giesensteiner Straße 8 D Bad Gottleuba OT Berggießhübel Telefon/Fax: brg@geophysik.tu-freiberg.de Observatoriumsleiter: Reinhard Mittag Assistentin: Anja Zeibig

2 Geschichte Das Seismologische Observatorium Berggießhübel wurde 1957 durch die Bergakademie Freiberg gegründet und entstand im Rahmen des internationalen Projektes Geophysikalisches Jahr. Die Einrichtung des Observatoriums als Erdgezeitenstation erfolgte auf Initiative von Prof. Wolfgang Buchheim, dem Direktor des Institutes für theoretische Physik und Geophysik der Bergakademie. Nach ersten Versuchsmessungen für Gezeitenuntersuchungen wurde am 1. Mai 1960 eine seismische Proberegistrierung gestartet, wodurch bereits 22 Tage später das stärkste, jemals von Seismografen registrierte Erdbeben in Chile aufgezeichnet werden konnte. Eine kontinuierliche seismische Registrierung mit kurz- und langperiodischen Dreikomponenten-Seismografen wurde 1966 aufgenommen. Unter dem Code BRG wurde die seismische Station Berggießhübel in das weltweite Netz standardisierter seismischer Stationen (WWSSN) integriert. Mit der Einrichtung des deutschen Regionalnetzes digitaler Breitbandstationen (GRSN) wurde das Observatorium 1993 mit moderner Registrier- und Kommunikationstechnik ausgerüstet, was eine Online-Bereitstellung und Archivierung digitaler Wellenformdaten ermöglichte. Damit konnte die Station gleichzeitig in das globale digitale Seismometernetz (GDSN) integriert werden. Begleitend zum kontinuierlichen seismologischen Monitoring wurden am Observatorium temporär weitere geophysikalische Verfahren wie gravimetrische, magnetische und radiometrische Messungen durchgeführt. Nachdem sich die Registrierbedingungen insbesondere für langperiodische Bewegungen des Erdkörpers als günstig erwiesen, wurde 2003 ein Gezeitengravimeter installiert und eine kontinuierliche Registrierung der Erdschwere aufgenommen. Damit wurde das Spektrum der Messungen für geodynamische Untersuchungen erweitert Erste Befahrung des Hildebrandstollns der Berggießhübeler Magnetit- Eisenerzlagerstätte und Planung einer Magnetisch-Seismischen Station 1952 Erste geophysikalische Versuchsregistrierung der erdmagnetischen Elemente mit Askania-Variometer und markscheiderische Vermessung des Untertagebereiches 1953 Erste seismische Proberegistrierung mit einer Krumbach-Apparatur Einbau der Untertage-Meßkammern, Installation von 2 Tomaschek-Horizontal-Pendeln zur Messung erdgezeitenbedingter Lotschwankungen und Krustendeformationen 1957 Bau des Stationshauses und Eröffnung des Observatoriums als Erdgezeitenstation durch das Institut für Theoretische Physik und Geophysik der Bergakademie Freiberg im Rahmen des globalen Projektes Internationales Geophysikalisches Jahr 1958 Aufnahme seismischer Dreikomponentenregistrierungen zur Erprobung verschiedener Seismographensysteme 1960 Aufnahme kontinuierlicher Erdgezeiten-Registrierungen als Vergleichsstation für Erdgezeitenmeßgeräte und magnetische Vergleichsmessungen, Aufzeichnung des mit Magnitude 9.5 stärksten jemals von Seismografen registrierten Erdbebens aus Chile am 22. Mai :25 Uhr MEZ 1964 Schwerevariations-Messungen mit Askania-Gravimeter 1966 Aufnahme kontinuierlicher seismischer Registrierungen durch Installation langperiodischer Seismometer vom Typ SSJ-I mit permanenter Filmregistrierung, damit Integration der Station BRG in das weltweite Netz standardisierter Seismographenstationen (WWSSN) 1970 Angliederung des Observatoriums an das Zentralinstitut für Physik der Erde (ZIPE) der Akademie der Wissenschaften der DDR in Potsdam, 1970 Installation eines kurzperiodischen Seismometers vom Typ VSJ-II

3 1974 Beginn der seismologischen Routine-Datenauswertung mit Meldung von seismo reports an internationalen Datenzentren (DC-A NEIC, DC-B Moskau, ISC) 1976 Komplettierung des kurz- und lang-periodischen Seismometersatzes SSJ-1, Integration der Station BRG in den seismischen Informationsdienst (SID) des ZIPE 1980 Installation und Betrieb eines seismischen Kleinarrays zur Überwachung der Talsperre in Gottleuba 1981 Übertragung des Analogsignals der kurzperiodischen Vertikalkomponente und digitale Datenarchivierung an der Zentrale des SID 1992 Übernahme des Observatoriums durch den Bereich Seismologie /Tomographie des neugebildeten Geoforschungszentrums (GFZ) Potsdam 1993 Ausstattung als Regionalstation des Deutschen Breitbandnetzes (GRSN) und Anschluß an das Globale Digitale Seismographennetz (GDSN), Installation des Breitbandseismometers STS-2 und Endarchivierung der Digitaldaten am Zentralobservatorium Gräfenberg (SZGRF), Installation von 3 LaCoste-Gravimetern für Schweregrundnetz-Modellierung 1994 Rückführung des Observatoriums an das Institut für Geophysik der TU Bergakademie Freiberg 1996 Rekonstruktion des Stationsgebäudes Integration der Regionalnetzstation BRG in das Stationsnetz des Seismologieverbundes des Freistaates Sachsen 1999 Sanierung des Untertagebereiches, Fluktuationsmessung von Radon-Konzentrationen, Installation eines Bohrloch-Neigungsmessers, Internetanschluß seismische Registrierungen stehen online zur Verfügung 2003 Aufnahme von Erdschweremessungen mit LaCoste-Gravimeter 701 und paralleler Luftdruck- und Temperaturmessung 2015 Modernisierung des STS-2 Datenloggers

4 Archiv Das Archiv der seismischen Filmregistrierungen der Station BRG befindet sich am Institut für Geophysik der TU Bergakademie Freiberg. Archiviert sind alle Filmregistrierungen vom sowie eine Proberegistrierung vom Seismogrammkopien spezieller seismischer Ereignisse können auf Anfrage an das Observatorium bereitgestellt werden. Die seit dem digital registrierten Wellenformdaten der Station BRG sind am Zentralobservatorium des Deutschen Regionalnetzes seismischer Breitbandstationen (SZ GRSN) an der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in Hannover archiviert und können von da aus direkt angefordert werden. ( Gefaehrdungsanalysen/Seismologie/Seismologie/Wellenformdaten/wellenformdaten _node.html) Vor Aufnahme der permanenten seismischen Registrierung wurden bereits 1960 erste Proberegistrierungen mit einer Apparatur nach Krumbach vorgenommen. Kurz nach Aufnahme der Proberegistrierung konnte mit einer niedrig eingestellten Verstärkung das Erdbeben vom in Chile, welches mit einer Magnitude von Mw = 9.5 als das stärkste instrumentell aufgezeichnete Erdbeben gilt, an der Station BRG vollständig aufgezeichnet werden. Alle übrigen digital erfassten Messdaten sind am Observatorium archiviert und nachfolgender Tabelle zu entnehmen. Registrierung von bis Aufnahmegerät Registriereinrichtung VSJ-1 RGJ VSJ-2 RGJ HSJ-2 RGJ HSJ-1 RGJ SM3-V FÜ STS-2 Quanterra RM-2001 RDA KS LCR-G-701 VSJ VertikalSeismometer Jena Typ 1,2 HSJ HorizontalSeismometer Jena Typ 1,2 RGJ RegistrierGerät Jena SM FÜ Fernübertragungs-Einrichtung, ZIPE Potsdam STS-2 Streckeisen Triaxiales Seismometer Typ 2 der Firma Srecjkeisen, Schweiz RM-2001 Radon-Tochter-Detektor der Firma SARAD, Deutschland RDA-200 Radon-Detektor der Firma SCINTREX, Kanada KS Kombinationssonde mit integrierter Neigungs-, Druck- und Temperaturmessung, Institut für Geophysik der TU Bergakademie Freiberg LCR-G-701 LaCoste-Romberg-Gravimeter der Firma ZLS (ZeroLengthSpring), USA Mit synchroner Druck- und Temperaturmessung

5 Observatoriumsgebäude Auswerteraum

6 Observatoriumsleiter Reinhard Mittag am Stolleneingang

7 Stollenzugang zu den Messkammern

8 Seismometer STS-2 und Datenlogger Messkammer mit Geräten (Seismometer und Gravimeter)

9 Messkammer mit historischer Gerätesammlung Seismoskop und Besuchergruppe (rechts: Direktor des ISC Dmitry Storchak)

10 Registrierung des stärksten jemals von Seismografen registrierten Erdbebens 1960 aus Chile Archiv der Filmregistrierungen

Professor Wolfgang Buchheim, der Gründer der geophysikalischen Station Berggießhübel: Sein Werk und das Fortwirken seiner Gedanken

Professor Wolfgang Buchheim, der Gründer der geophysikalischen Station Berggießhübel: Sein Werk und das Fortwirken seiner Gedanken Professor Wolfgang Buchheim, der Gründer der geophysikalischen Station Berggießhübel: Sein Werk und das Fortwirken seiner Gedanken Von Uwe Walzer Institut für Geowissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität,

Mehr

Inhalt: Motivation. Geophysikalische Messverfahren. Aufbau und Struktur der Erde. Dynamik des Erdkörpers. rpers. Fazit

Inhalt: Motivation. Geophysikalische Messverfahren. Aufbau und Struktur der Erde. Dynamik des Erdkörpers. rpers. Fazit Der Blick in unsere Erde: Messverfahren in der Geophysik von Thomas Jahr Geodynamisches Observatorium Moxa der Friedrich-Schiller-Universität Jena Inhalt: Motivation Geophysikalische Messverfahren Aufbau

Mehr

Alte Erdbebenwarte Collm feierlich eröffnet

Alte Erdbebenwarte Collm feierlich eröffnet Alte Erdbebenwarte Collm feierlich eröffnet Franz Jacobs, Leipzig Am 30. April 2010 wurde die alte Erdbebenwarte der Universität Leipzig am Collm bei Oschatz/ Sachsen nach einer gründlichen Restaurierung

Mehr

Was ist die Magnitude eines Erdbebens?

Was ist die Magnitude eines Erdbebens? Was ist die Magnitude eines Erdbebens? Seismizität der Erde zwischen 1975 und 1995 - Erdbeben zeichnen aktive Plattengrenzen nach (Subduktionszonen, mittelozeanische Rücken) - Tiefbeben entlang von Subduktionszonen

Mehr

Tiefengeothermie und induzierte Seismizität

Tiefengeothermie und induzierte Seismizität Tiefengeothermie und induzierte Seismizität Christian Bönnemann Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Fachbereich Seismologisches Zentralobservatorium, Kernwaffenteststopp Stilleweg 2, D-30659

Mehr

Inbetriebnahme Erdbebenstation Ennepetalsperre 21. August 2012

Inbetriebnahme Erdbebenstation Ennepetalsperre 21. August 2012 Inbetriebnahme Erdbebenstation Ennepetalsperre 21. August 2012 Programm Begrüßung: Grußwort: Peter Klein Dr. Ulrich Pahlke Die Erdbebensituation der Ennepetalsperre: Prof. Dr.-Ing. Volker Bettzieche Das

Mehr

Lokale seismische Gefährdungsanalyse Von zerstörerischen Bodenerschütterungen und Erdbeben-induzierten Phänomenen

Lokale seismische Gefährdungsanalyse Von zerstörerischen Bodenerschütterungen und Erdbeben-induzierten Phänomenen Lokale seismische Gefährdungsanalyse Von zerstörerischen Bodenerschütterungen und Erdbeben-induzierten Phänomenen Donat Fäh Schweizerischer Erdbebendienst ETH Zürich Monitoring der Erde Erdbeben in der

Mehr

Fünf Jahre Hessischer Erdbebendienst (HED)

Fünf Jahre Hessischer Erdbebendienst (HED) Fünf Jahre Hessischer Erdbebendienst (HED) G2 MATTHIAS KRACHT Erdbeben in Hessen In Hessen treten pro Jahr statistisch gesehen mehrere mäßig starke Erdbeben auf, die örtlich von der Bevölkerung wahrgenommen

Mehr

Erdbebenbeobachtung im Freistaat Sachsen

Erdbebenbeobachtung im Freistaat Sachsen Materialien zur Geologie Erdbebenbeobachtung im Freistaat Sachsen Zweijahresbericht 1998 99 Freistaat Sachsen Landesamt für Umwelt und Geologie Impressum Materialien zur Geologie Erdbebenbeobachtung im

Mehr

DMT Fachstelle für Erschütterungsmessungen

DMT Fachstelle für Erschütterungsmessungen DMT Fachstelle für Erschütterungsmessungen Dr. R. Fritschen Dipl.-Geophys. Leiter der DMT Fachstelle für Erschütterungsmessungen DMT GmbH & Co. KG Exploration & Geosurvey Am Technologiepark 1 45307 Essen

Mehr

Fracking und seismische Ereignisse

Fracking und seismische Ereignisse Fracking und seismische Ereignisse Ergebnisse des Fachgesprächs am 22. November 2011 in Kassel Teilnehmer des Expertengesprächs Dr. Christian Bönnemann, Leiter des Fachbereichs B 4.3 (Seismologisches Zentralobservatorium,

Mehr

Physik des Erdkörpers

Physik des Erdkörpers Physik des Erdkörpers Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure Von Rolf Schick und Götz Schneider 127 Abbildungen und 14 Tabellen 1 9 7 3 Ferdinand Enke Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis

Mehr

Tiefe Geothermie und Seismizität

Tiefe Geothermie und Seismizität Tiefe Geothermie und Seismizität Dr. Christian Bönnemann Direktor und Professor Leiter des Fachbereichs Seismologisches Zentralobservatorium, Kernwaffenteststopp Bundesanstalt für Geowissenschaften und

Mehr

GMIT NR. 59 MÄRZ

GMIT NR. 59 MÄRZ GMIT NR. 59 MÄRZ 2015 5 Das Seismologische Zentralobservatorium der BGR Christian Bönnemann 1 Entwicklung Die Geschichte der Erdbebenbeobachtung durch die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Mehr

Geothermie und induzierte Seismizität

Geothermie und induzierte Seismizität Geothermie und induzierte Seismizität Christian Bönnemann Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Federal Institute for Geosciences and Natural Resources Stilleweg 2, D-30659 Hannover Christian.Boennemann@bgr.de

Mehr

Kommission für Regionalplanung und Strukturfragen des Regionalrates Sachgebiet:

Kommission für Regionalplanung und Strukturfragen des Regionalrates Sachgebiet: Kommission für Regionalplanung und Strukturfragen des Regionalrates Sachgebiet: Anfragen Drucksache Nr.: KRS 24/2016 4. Sitzungsperiode Köln, den 18.03.2016 Tischvorlage für die 7. Sitzung der Kommission

Mehr

Vorstellung und Aufgaben des Projektpartners 4 Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)

Vorstellung und Aufgaben des Projektpartners 4 Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Vorstellung und Aufgaben des Projektpartners 4 Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) - Eröffnungskonferenz - Jan-Evangelista-Purkyně-Universität Pasteurova 3544/1, 400 96

Mehr

Erdbebenbeobachtung im Freistaat Sachsen

Erdbebenbeobachtung im Freistaat Sachsen Geologie Erdbebenbeobachtung im Freistaat Sachsen Dreijahresbericht 2004 2006 Vorwort Erdbeben gehören zu den Naturereignissen, deren Auftreten durch den Mensch nicht verhindert oder vorhergesagt werden

Mehr

Erdbeben und Erdbebenvorsorge in Sachsen-Anhalt. Ivo Rappsilber

Erdbeben und Erdbebenvorsorge in Sachsen-Anhalt. Ivo Rappsilber Erdbeben und Erdbebenvorsorge in Sachsen-Anhalt Ivo Rappsilber 2008 Das Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt betreibt seit 2003 eine Erdbeben-Messstation auf der Neuenburg bei Freyburg.

Mehr

Der Hessische Erdbebendienst, ein neues Lokalnetz

Der Hessische Erdbebendienst, ein neues Lokalnetz Der Hessische Erdbebendienst, ein neues Lokalnetz B. Baier, Frankfurt, R. Blum, Wiesbaden und D. Stoll, Tübingen Einleitung Der Hessische Erdbebendienst ist ein Gemeinschaftsprojekt des Hessischen Landesamts

Mehr

Erdbebenobservatorium

Erdbebenobservatorium Erdbebenobservatorium Zu Besuch im Conrad-Observatorium der ZAMG Ö1 Vom Leben der Natur / Teil 1 5 Gestaltung: Lothar Bodingbauer Sendedatum: 4. 8. November 2013 Länge: je 4 min Aktivitäten In der Nähe

Mehr

Neue Verfahren zur Erfassung unterirdischer Wasserressourcen

Neue Verfahren zur Erfassung unterirdischer Wasserressourcen Neue Verfahren zur Erfassung unterirdischer Wasserressourcen Andreas Güntner Deutsches GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) Sektion 5.4 Hydrologie Wettzell, 16.05.2013 Die Erde: Der Blaue Planet Wasser bedeckt

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE. Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE. Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. GEOWISSENSCHAFTEN: UMWELTDYNAMIK UND GEORISIKEN 2. ABSCHLUSS: Master of Science

Mehr

Pressemitteilung der GEOenergie Kirchweidach GmbH zu den Erschütterungen in St. Gallen:

Pressemitteilung der GEOenergie Kirchweidach GmbH zu den Erschütterungen in St. Gallen: Kirchweidach, 23. Juli 2013 Pressemitteilung der GEOenergie Kirchweidach GmbH zu den Erschütterungen in St. Gallen: Nach einer spürbaren Erschütterung im schweizerischen St. Gallen mit einer Stärke von

Mehr

Daraus ergibt sich: Eine Steigerung der Lokal-Magnitude um 1 entspricht einer Verzehnfachung des Ausschlags (denn 10 + M

Daraus ergibt sich: Eine Steigerung der Lokal-Magnitude um 1 entspricht einer Verzehnfachung des Ausschlags (denn 10 + M Erdbeben Außermathematische Anwendungen im Mathematikunterricht WS 201/15 Franz Embacher, Universität Wien Entstehung von Erdbeben Wird in der Vorlesung besprochen Das Magnituden-System Das bekannteste

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Schmidt, Adolf Friedrich Karl Geophysiker, * 23.7.1860 Breslau, 17.10.1944 Gotha. Genealogie V Friedrich, Ing.; M Mathilde Eckstein; 4 Geschw;-ledig. Leben

Mehr

GEOHALO Geowissenschaftliche Erdbeobachtung mit HALO im östlichen Mittelmeer

GEOHALO Geowissenschaftliche Erdbeobachtung mit HALO im östlichen Mittelmeer GEOHALO Geowissenschaftliche Erdbeobachtung mit HALO im östlichen Mittelmeer M. Scheinert, J. Schwabe F. Barthelmes, S. Petrovic, H. Pflug, V. Lesur, A. Gebler A. Geiger Warum ist HALO für die Geowissenschaften

Mehr

RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER BERGAKADEMIE. Freiberg 2017

RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER BERGAKADEMIE. Freiberg 2017 RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER BERGAKADEMIE Freiberg 2017 Campus Das Tor zum Campus Karl-Kegel-Bau, Leipziger Str. TU Bergakademie Freiberg 2017 2 Campus STUDIEN-INFO-ZENTRUM SIZ

Mehr

GREF. Ergebnisse. Produkte. Integriertes Geodätisches Referenzstationsnetz. Kontakt. https://igs.bkg.bund.de

GREF. Ergebnisse. Produkte. Integriertes Geodätisches Referenzstationsnetz. Kontakt. https://igs.bkg.bund.de Ergebnisse Produkte Die Daten des GREF-Netzes wertet das BKG unter Einschluss aus- GNSS-Beobachtungen in Echtzeit gewählter Stationen des EPN und Stationen des IGS täglich aus. GNSS-Beobachtungsdateien

Mehr

Erdbeben in Deutschland und der Welt Ganz Mitteldeutschland wird als Gefahrenzone behandelt

Erdbeben in Deutschland und der Welt Ganz Mitteldeutschland wird als Gefahrenzone behandelt . Journalistin Maria Anna Hübner Maria Anna Hübner Wichsenstein 333 91327 Gößweinstein DENKEN-SPRECHEN-TUN Redaktion Ansprechpartnerin: Maria Anna Hübner Telefon: 0 91 97 / 88 88 Fax: 0 91 97 / 88 87 E-Mail:

Mehr

Das neue Starkbebennetzwerk der Schweiz

Das neue Starkbebennetzwerk der Schweiz Das neue Starkbebennetzwerk der Schweiz Plan für das Starkbebennetz der Schweiz im Jahr 2019 Blau: erste Phase des Erneuerungsprojekts (2009 2013), 30 installierte Stationen. Rot: zweite Phase des Erneuerungsprojekts

Mehr

- GeoForschungsZentrum Potsdam und Ludwig-Maximilians-Universität München (Deutschland)

- GeoForschungsZentrum Potsdam und Ludwig-Maximilians-Universität München (Deutschland) Kapitel 3 Das TRANSALP- Projekt Unter dem Projektnamen TRANSALP sind mehrere internationale seismische und seismologische Teilprojekte zusammengefaßt, die in den Jahre 1998 und 1999 in den Ostalpen durchgeführt

Mehr

STS - STERILISATION TRACKING SYSTEM

STS - STERILISATION TRACKING SYSTEM STS - STERILISATION TRACKING SYSTEM Warum ein Aufzeichnungs- (Dokumentations-) System nutzen? Gemäß den versandeten Artikeln (34.2 und 34.2.a) des Leitfaden für Qualitätsstandards des Gesundheitsministerium

Mehr

3. REKLIM-Konferenz Klimawandel in Regionen

3. REKLIM-Konferenz Klimawandel in Regionen 3. REKLIM-Konferenz Klimawandel in Regionen Reinhard F. Hüttl Potsdam, 3. September 2012 REKLIM Helmholtz-Verbund Regionale Klimaänderungen REKLIM ist ein Verbund von acht Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLX Met. Technische Daten

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLX Met. Technische Daten SONSTIGE GERäTE Datenlogger DLX Met Bestellnummer: 9.1756.x0.xxx Das Gerät lässt sich mit drei Tasten oder über die seriellen Schnittstellen COM 1 und USB einfach bedienen. Als Anzeige dient ein dreizeiliges,

Mehr

Der Schweizerische Erdbebendienst (SED)

Der Schweizerische Erdbebendienst (SED) Der Schweizerische Erdbebendienst (SED) Geschichte und Auftrag des SED Durchschnittlich registriert der Schweizerische Erdbebendienst jeden Tag zwei Erdbeben. Pro Jahr sind ungefähr zehn Beben stark genug,

Mehr

Seismologie und Geodynamik in der Schweiz: Was kann GNSS beitragen?

Seismologie und Geodynamik in der Schweiz: Was kann GNSS beitragen? Seismologie und Geodynamik in der Schweiz: Was kann GNSS beitragen? Markus Rothacher und Simon Häberling Institut für Geodäsie und Photogrammetrie, ETH Zürich Motivation: Erdbeben Basel 1356 (Karl Jauslin)

Mehr

1. Induzierte Seismizität in Deutschland 2. Fluid-induzierte Seismizität 3. Maßnahmen zur Begrenzung der Seismizität

1. Induzierte Seismizität in Deutschland 2. Fluid-induzierte Seismizität 3. Maßnahmen zur Begrenzung der Seismizität Induzierte Seismizität im Oberrheingraben: Beispiele, Methoden und Konzepte eines Warnsystems Ulrich Wegler, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe 1. Induzierte Seismizität in Deutschland 2.

Mehr

Bereitstellung von historischen Globalstrahlungsdaten für die Photovoltaik

Bereitstellung von historischen Globalstrahlungsdaten für die Photovoltaik Bereitstellung von historischen Globalstrahlungsdaten für die Photovoltaik Wolfgang Riecke, Dipl.-Met. Deutscher Wetterdienst Klima- und Umweltberatung Bernhard-Nocht-Straße 76 D - 20359 Hamburg klima.

Mehr

Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum

Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum - Forschung und Promotion - Dipl.-Ing. Inga Bergmann-Wolf GeoPerspektiven 2014 Dresden, 07.01.2014 Lebenslauf 2005-2010 Studium Geodäsie (Diplom)

Mehr

BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe. Der unhörbare Schall von Windkraftanlagen. 1 von :00. Menu Suche Navigation

BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe. Der unhörbare Schall von Windkraftanlagen. 1 von :00. Menu Suche Navigation 1 von 5 09.04.2017 01:00 BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Menu Suche Navigation Sie sind hier: Startseite Themen Nationale / Internationale Zusammenarbeit Kernwaffenteststopp Verifikation

Mehr

10 Jahre Freundeskreis

10 Jahre Freundeskreis 10 Jahre Freundeskreis Ein Rückblick zusammengestellt von Prof. Dr. Dieter Michel und Prof. Dr. Bernd Rheinländer Gründungsversammlung am 11. September 2000 Teilnehmer: T. Bauer, Dr. W. Burkersrode, Prof.

Mehr

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLU. Technische Daten

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLU. Technische Daten SONSTIGE GERäTE Datenlogger DLU Bestellnummer: 9.1711.00.000 Zusätzlich kann an der seriellen Schnittstelle COM2 ein oder mehrere Messwertgeber mit RS485- Ausgang angeschlossen werden. Für Befehle und

Mehr

Geodätisches Observatorium Wettzell

Geodätisches Observatorium Wettzell Geodätisches Observatorium Wettzell des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie (BKG) und der Technischen Universität München (TUM) Bundesamt für Kartographie und Geodäsie FESG Forschungseinrichtung

Mehr

Materialien zur Geologie

Materialien zur Geologie Magdeburg NEUB CLL Erfurt HLD WUES Dresden BRG MOX AUP AUC CZS AUM WERD EIB TANN CAF OTR GUNZ WERN ROHR Materialien zur Geologie Erdbebenbeobachtung im Freistaat Sachsen Zweijahresbericht 22 23 Sächsisches

Mehr

Ist eine langfristige g und sichere Speicherung von CO 2 möglich?

Ist eine langfristige g und sichere Speicherung von CO 2 möglich? Chancen und Risiken der CO 2-Speicherung Erfahrungen vom Pilotprojekt Ketzin PD Dr. Michael Kühn Leiter des Zentrums für CO 2 -Speicherung Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum Brunnen

Mehr

Nachklausur WS 2011/2012

Nachklausur WS 2011/2012 Nachklausur WS 2011/2012 1. Welche Übergänge zwischen unterschiedlichen Schalen im seismologischen Erdmodell sind stofflicher, welche lediglich struktureller Natur (bei gleicher Stofflichkeit?) a) Kruste

Mehr

Tiefengeothermie in Deutschland Bohrtechnische Erschließung regenerativer Lagerstätten

Tiefengeothermie in Deutschland Bohrtechnische Erschließung regenerativer Lagerstätten Tiefengeothermie in Deutschland Bohrtechnische Erschließung regenerativer Lagerstätten Berg- und Hüttenmännischer Tag 2013 Prof. Dr.-Ing. Matthias Reich Verteilung der Erdwärme Theorie: obere 3 km der

Mehr

Erdbebenbeobachtung im Freistaat Sachsen. Dreijahresbericht

Erdbebenbeobachtung im Freistaat Sachsen. Dreijahresbericht Erdbebenbeobachtung im Freistaat Sachsen Dreijahresbericht 2010 2012 Inhalt Vorwort 2010 2012 01 1 Seismologische Überwachung in Sachsen 02 2 Seismische Aktivität in Mitteldeutschland (Sachsen, Sachsen-Anhalt

Mehr

Auswertung von flugzeuggestützten GPS- Messungen für die Anwendung in der Fluggravimetrie

Auswertung von flugzeuggestützten GPS- Messungen für die Anwendung in der Fluggravimetrie Auswertung von flugzeuggestützten GPS- Messungen für die Anwendung in der Fluggravimetrie S. Balssen, U. Meyer, I. Heyde, C. Knöfel, M. Fritsche, R. Dietrich, M. Scheinert Geodätische Woche 2010 Köln,

Mehr

Aufbau eines Tsunami-Frühwarnsystems im Indischen Ozean. Der deutsch-indonesische Beitrag

Aufbau eines Tsunami-Frühwarnsystems im Indischen Ozean. Der deutsch-indonesische Beitrag Aufbau eines Tsunami-Frühwarnsystems im Indischen Ozean Der deutsch-indonesische Beitrag Übersicht Weit über 200.000 Tote waren die Folge der verheerenden Tsunami-Katastrophe im Indischen Ozean im Dezember

Mehr

Sächsisches Altlastenkataster - Statistische Auswertung 2014

Sächsisches Altlastenkataster - Statistische Auswertung 2014 Sächsisches Altlastenkataster - Statistische Auswertung 2014 Auswertung Sachsen Im Sächsischen Altlastenkataster sind derzeit (Stand April 2014) 22.223 Altablagerungen, Altstandorte und Militärische Altlasten

Mehr

AUS DEM ARCHIV. Vor 50 Jahren...22. Jahrestagung der DGG 1958. Gerwalt Schied und Michael Börngen, Leipzig

AUS DEM ARCHIV. Vor 50 Jahren...22. Jahrestagung der DGG 1958. Gerwalt Schied und Michael Börngen, Leipzig AUS DEM ARCHIV Das Archiv der DGG sammelt und bewahrt das Schriftgut der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft sowie weitere ausgewählte schriftliche und gegenständliche Sachzeugnisse der historischen

Mehr

REGENA Ressourceneffizienz im Gebäudebetrieb durch Nutzerintegration und Automation. Sebastian Arns, Dr. Bodo Groß

REGENA Ressourceneffizienz im Gebäudebetrieb durch Nutzerintegration und Automation. Sebastian Arns, Dr. Bodo Groß REGENA Ressourceneffizienz im Gebäudebetrieb durch Nutzerintegration und Automation Sebastian Arns, Dr. Bodo Groß Kurzfassung Ziel: Konzeptionelle Entwicklung und vergleichende Evaluierung geringst- und

Mehr

Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik. 160 Jahre ZAMG - Tag der offenen Tür Was macht die ZAMG??? Michael Staudinger

Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik. 160 Jahre ZAMG - Tag der offenen Tür Was macht die ZAMG??? Michael Staudinger 160 Jahre ZAMG - Tag der offenen Tür Was macht die ZAMG??? Michael Staudinger Geschichte der Meteorologie in Österreich seit 1851: ältester Wetterdienst weltweit instrumentelle meteorologische Beobachtungen

Mehr

Kamerabasiertes und- unterstütztes Monitoring als Effizienznachweis von Fischauf- und Abstiegshilfen

Kamerabasiertes und- unterstütztes Monitoring als Effizienznachweis von Fischauf- und Abstiegshilfen Kamerabasiertes und- unterstütztes Monitoring als Effizienznachweis von Fischauf- und Abstiegshilfen Christian Haas Philipp Thumser Wer sind wir? Entwicklung von individuellen Messkonzepten und Erhebung

Mehr

Zur Geschichte des Adolf-Schmidt-Observatoriums für Erdmagnetismus in Niemegk

Zur Geschichte des Adolf-Schmidt-Observatoriums für Erdmagnetismus in Niemegk Zur Geschichte des Adolf-Schmidt-Observatoriums für Erdmagnetismus in Niemegk von Dr. Adolf Best Observatorium (1933) Erdmagnetische Beobachtungen in Berlin und Potsdam Die Erforschung des Geomagnetismus

Mehr

ORTUNG VULKAN-VERLAG ESSEN. Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg. Band 9

ORTUNG VULKAN-VERLAG ESSEN. Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg. Band 9 Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg Band 9 ORTUNG Herausgeber: Prof. Dipl.-Ing. Joachim Lenz VULKAN-VERLAG ESSEN VII Inhalt Vorwort V I. Ortung Was nützen

Mehr

Daraus ergibt sich: Eine Steigerung der Lokal-Magnitude um 1 entspricht einer Verzehnfachung des Ausschlags (denn 10 + M

Daraus ergibt sich: Eine Steigerung der Lokal-Magnitude um 1 entspricht einer Verzehnfachung des Ausschlags (denn 10 + M Erdbeben Außermathematische Anwendungen im Mathematikunterricht WS 2012/13 Franz Embacher, Universität Wien Entstehung von Erdbeben Siehe http://geol3uni-grazat/08w/geo521/seismologiepdf Das Magnituden-System

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken an der Universität Leipzig 74/25 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Studienordnung für den Masterstudiengang Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken an der Universität Leipzig Vom 1. November 2011

Mehr

DOPSOL Development of a Phosphate-Elimination System of Lakes (Entwicklung eines Systems zur Entfernung von Phosphat aus Seen)

DOPSOL Development of a Phosphate-Elimination System of Lakes (Entwicklung eines Systems zur Entfernung von Phosphat aus Seen) DOPSOL Development of a Phosphate-Elimination System of Lakes (Entwicklung eines Systems zur Entfernung von Phosphat aus Seen) Die natürliche Ressource Wasser ist weltweit durch die verschiedensten Kontaminationen

Mehr

- - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2 off 3 3.0 4 2.0 5 off 6 1 8 20.0 9 60 C 7 4.0 10 80 C 1 38 C 12 8 k 13 on 14 30.0 15 10 16 - - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2

Mehr

SENSORDATEN IM UMWELTMONITORING. Vivien Stender

SENSORDATEN IM UMWELTMONITORING. Vivien Stender SENSORDATEN IM UMWELTMONITORING Vivien Stender Sensoren Quelle: http://swsl.uni-muenster.de Sensorprojekte Quelle: http://iotforum.files.wordpress.com/2013/07/smartsantander.pdf Quelle: http://www.pegelonline.wsv.de/gast/karte/standard

Mehr

Geophysik Faszination Erde. geophysikstudenten.de: rent-a-student

Geophysik Faszination Erde. geophysikstudenten.de: rent-a-student Geophysik Faszination Erde 1 Gliederung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Was ist Geophysik? Methoden Was erreicht man damit? Das Studium Was sollte man mitbringen? Was bringt es mir? Berufsbild Geophysiker

Mehr

Temperaturmessung. 1) Lies an der Wetterstation ab, wie viel C die Außentemperatur beträgt. 9,45 C 22,2 C 12.4 C 39 C

Temperaturmessung. 1) Lies an der Wetterstation ab, wie viel C die Außentemperatur beträgt. 9,45 C 22,2 C 12.4 C 39 C Temperaturmessung Stefans Familie hat sich eine digitale Wetterstation gekauft. Daran kann man neben der und der Wettervorhersage auch die Innen- und Außentemperatur ablesen. 1) Lies an der Wetterstation

Mehr

RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER BERGAKADEMIE. Freiberg 2017

RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER BERGAKADEMIE. Freiberg 2017 RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT STUDIUM UND FORSCHUNG AN DER BERGAKADEMIE Freiberg 2017 Campus Campus der kurzen Wege Leben, Wohnen, Studieren Lehrgebäude, Technika, Neue Mensa, Bibliothek, Wohnheime TU Bergakademie

Mehr

Dezernat 30 Raumbezug

Dezernat 30 Raumbezug Kernaufgabe: Dazu gehört: Dezernat 30 Raumbezug Bereitstellung und Sicherung des amtlichen Raumbezugs, Aufbau und Erhaltung der geodätischen Grundlagennetze Einrichtung, Erhaltung und Überwachung der Geodätischen

Mehr

Dreiachs-Magnetometer: Was bringen sie bei der Bohrloch-Sondierung in der Kampfmittelortung?

Dreiachs-Magnetometer: Was bringen sie bei der Bohrloch-Sondierung in der Kampfmittelortung? Dreiachs-Magnetometer: Was bringen sie bei der Bohrloch-Sondierung in der Kampfmittelortung? Prof. Dr. Dr. habil. Kord Ernstson Ebinger Prüf- und Ortungstechnik GmbH Grundlage aller Magnetik-Messungen

Mehr

Seismisches Monitoring im Zusammenhang mit der geothermischen Nutzung des nördlichen Oberrheingrabens

Seismisches Monitoring im Zusammenhang mit der geothermischen Nutzung des nördlichen Oberrheingrabens AG Seismologie 8. Tiefengeothermie-Forum Seismisches Monitoring im Zusammenhang mit der geothermischen Nutzung des nördlichen Oberrheingrabens Prof. Dr. Georg Rümpker Benjamin Homuth, Dr. Michael Lindenfeld,

Mehr

Gerätevergleich zwischen Metronix MFS05 und EMI BF-4 Magnetometern sowie SPAM MkIII und Quanterra Q4120 Datenloggern

Gerätevergleich zwischen Metronix MFS05 und EMI BF-4 Magnetometern sowie SPAM MkIII und Quanterra Q4120 Datenloggern Gerätevergleich zwischen Metronix MFS05 und EMI BF-4 Magnetometern sowie SPAM MkIII und Quanterra Q4120 Datenloggern Steven Golden Institut für Meteorologie und Geophysik der J.W.Goethe-Universität Frankfurt

Mehr

Die seismischen Beobachtungen sind im Folgenden in drei Abschnitte gegliedert:

Die seismischen Beobachtungen sind im Folgenden in drei Abschnitte gegliedert: SEISMISCHE BEOBACHTUNGEN 2002 Die seismischen Beobachtungen sind im Folgenden in drei Abschnitte gegliedert: Seismisches Stationsnetz in Österreich Erdbeben in Österreich (makro- und mikroseismische Beobachtungen)

Mehr

PROFIN-Workshop 2013: Open DC im Austausch

PROFIN-Workshop 2013: Open DC im Austausch Karoline v. Köckritz Center für Digitale Systeme (CeDiS), Freie Universität Berlin PROFIN-Workshop 2013: Open DC im Austausch K. v. Köckritz, Center für Digitale Systeme (CeDiS) Freie Universität Berlin

Mehr

Erdbebenbeobachtung in Mitteldeutschland. Dreijahresbericht

Erdbebenbeobachtung in Mitteldeutschland. Dreijahresbericht Erdbebenbeobachtung in Mitteldeutschland Dreijahresbericht 2013 2015 Inhalt Vorwort 03 1 Seismologische Überwachung in Mitteldeutschland 04 2 Seismische Aktivität in Mitteldeutschland (Sachsen, Sachsen-Anhalt

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Master Geophysik PO Version: 20081

Modulhandbuch Studiengang Master Geophysik PO Version: 20081 Modulhandbuch Studiengang Master Geophysik PO Version: 20081 Inhaltsverzeichnis Gesamtkonto 2 Modul Masterarbeit 3 Geophysik 4 Messtechnik, Signalverarbeitung und Seismogrammanalyse GEOP M MSS 5 Theorie

Mehr

Bachelorarbeiten im Studium der Geodäsie und Geoinformation Allgemeine Informationen. Georg Gartner

Bachelorarbeiten im Studium der Geodäsie und Geoinformation Allgemeine Informationen. Georg Gartner Bachelorarbeiten im Studium der Geodäsie und Geoinformation Allgemeine Informationen Georg Gartner 26.1.2011 Information laut Studienplan Bachelorarbeit Die Bachelorarbeit ist im inhaltlichen Zusammenhang

Mehr

PowerBridge MSSQL Beta

PowerBridge MSSQL Beta SoftENGINE PowerBridge MSSQL Beta Dokumentation Thomas Jakob 17.04.2011 Inhalt Einrichtung der SQL Umgebung... 3 SQL-Server Installieren... 3 BüroWARE Installieren... 3 PowerBridge-SQL Modus einrichten...

Mehr

Wolfgang Jacoby, Mainz Die Geophysik von Fukishima Das Große Tōhoku-Erdbeben 2011 Vergleich Japan Rheingraben - Risiken.

Wolfgang Jacoby, Mainz Die Geophysik von Fukishima Das Große Tōhoku-Erdbeben 2011 Vergleich Japan Rheingraben - Risiken. Wolfgang Jacoby, Mainz jacoby@uni-mainz.de Die Geophysik von Fukishima Das Große Tōhoku-Erdbeben 2011 Vergleich Japan Rheingraben - Risiken Plan Was ist ein Erbeben? Stärke, Intensität, Energie, Häufigkeit

Mehr

Umweltauswirkungen von hydraulischen Gesteinsbehandlungen in der tiefen Geothermie Seismizität

Umweltauswirkungen von hydraulischen Gesteinsbehandlungen in der tiefen Geothermie Seismizität Umweltauswirkungen von hydraulischen Gesteinsbehandlungen in der tiefen Geothermie Seismizität Thomas Plenefisch und Arbeitsgruppe an der BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Workshop

Mehr

Die neue TRGS Mineralischer Staub

Die neue TRGS Mineralischer Staub Die neue TRGS Mineralischer Staub Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe Bonn, 07.07.2010 Chart 1 http://www.baua.de/cln_137/sid_abbd852c2d81a4d668444571a56a4c13/de/themen-von-a-z/gefahrstoffe/trgs/trgs-559.html

Mehr

Terranum Sàrl. Rock-solid Expertise and Software

Terranum Sàrl. Rock-solid Expertise and Software Terranum Sàrl Rock-solid Expertise and Software Profil Terranum GmbH wurde im Mai 2011 gegründet und bietet Expertenwissen in den Bereichen Naturgefahren, Geologie, Hydrologie und 3D-Messungen. Zudem entwickelt

Mehr

Erdbebenbeobachtung im Freistaat Sachsen. Dreijahresbericht

Erdbebenbeobachtung im Freistaat Sachsen. Dreijahresbericht Erdbebenbeobachtung im Freistaat Sachsen Dreijahresbericht 2007 2009 Inhalt Vorwort 01 1 Seismologische Überwachung in Sachsen 02 2 Seismische Aktivität in Sachsen und angrenzenden Gebieten 04 2.1 Erdbeben

Mehr

Racetech Racing Team. Sondernewsletter. TU Bergakademie Freiberg e.v. Formula Student Austria. Termine

Racetech Racing Team. Sondernewsletter. TU Bergakademie Freiberg e.v. Formula Student Austria. Termine Racetech Racing Team TU Bergakademie Freiberg e.v. Sondernewsletter Formula Student Austria Termine Formula Student Austria Sonntag & Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag & Freitag Termine Sponsoren Impressum

Mehr

Proposal Masterarbeit

Proposal Masterarbeit Proposal Masterarbeit Martin Zenzes 9. Oktober 2009 Erstprüfer: Frank Kirchner Betreuer: Sebastian Bartsch Forschunggruppe Robotik DFKI Bremen Robert-Hooke-Str. 5 28359 Bremen Inhaltsverzeichnis Thema

Mehr

Smart Operator- Das Projekt zur effizienten Steuerung und Überwachung des Niederspannungsnetzes

Smart Operator- Das Projekt zur effizienten Steuerung und Überwachung des Niederspannungsnetzes Smart Operator- Das Projekt zur effizienten Steuerung und Überwachung des Niederspannungsnetzes Ulrich Dirkmann, RWE Deutschland AG Dortmund, 28.11.2014 Heutige und zukünftige Energieversorgung stellt

Mehr

Vom System Erde zum System Erde-Mensch

Vom System Erde zum System Erde-Mensch Vom System Erde zum System Erde-Mensch Reinhard F. Hüttl Vorstandsvorsitzender des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ Präsident der acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Diversität und Wandel,

Mehr

Übergangsbestimmungen

Übergangsbestimmungen INHALT Übergangsbestimmungen von den Master-Studienplänen 066 462 Vermessung und Katasterwesen 066 463 Geodäsie und Geophysik 066 464 Geoinformation und Kartographie zum Master-Studienplan Geodäsie und

Mehr

Helmholtz KatInfo Task Force Großschadenslagen

Helmholtz KatInfo Task Force Großschadenslagen Helmholtz KatInfo Task Force Großschadenslagen Florian Elmer, Tina Kunz-Plapp CENTER FOR DISASTER MANAGEMENT AND RISK REDUCTION TECHNOLOGY KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Institut für Binnenfischerei e.v.

Institut für Binnenfischerei e.v. Institut für Binnenfischerei e.v. Potsdam-Sacrow Forschung für Fische und Fischerei warum? Fische und Fischerzeugnisse sind ein schmackhaftes, gesundes und stark nachgefragtes Lebensmittel. Sie sollen

Mehr

Datenverarbeitung in der Geophysik. Digitalisierung, Diskretisierung

Datenverarbeitung in der Geophysik. Digitalisierung, Diskretisierung Datenverarbeitung in der Geophysik Digitalisierung, Diskretisierung Seismische Zeitreihen -> Seismogramme Samplingrate, Taktfrequenz Nyquistfrequenz zeitliche, räumliche Frequenzen Binäre Zahlendarstellung

Mehr

FID GEO: Services zur elektronischen Publikation und Digitalisierung in den Geowissenschaften (Daten, Schriften, Karten)

FID GEO: Services zur elektronischen Publikation und Digitalisierung in den Geowissenschaften (Daten, Schriften, Karten) FID GEO: Services zur elektronischen Publikation und Digitalisierung in den Geowissenschaften (Daten, Schriften, Karten) Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde I. Achterberg 1, R. Bertelmann

Mehr

GOCE Schwerefeld-Gradienten: Geophysikalische

GOCE Schwerefeld-Gradienten: Geophysikalische GOCE Schwerefeld-Gradienten: Geophysikalische Modellierung am Beispiel des Japan-Tohoku-Oki Erdbeben M. Fuchs, J. Bouman, C. Haberkorn, V. Lieb, M. Schmidt Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut(DGFI)

Mehr

Forschung zur CO2 Speicherung in Deutschland GEOTECHNOLOGIEN

Forschung zur CO2 Speicherung in Deutschland GEOTECHNOLOGIEN Forschung zur CO2 Speicherung in Deutschland gefördert im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsprogramms GEOTECHNOLOGIEN Kontakt: GEOTECHNOLOGIEN Koordinierungsbüro Dr. Ute Münch Telegrafenberg 14473

Mehr

Industrieprojekt Tiefengeothermie ECOGI-Roquette

Industrieprojekt Tiefengeothermie ECOGI-Roquette Industrieprojekt Tiefengeothermie ECOGI-Roquette Jean-Jacques GRAFF Generaldirektor / ES-Géothermie Forum TRION Freiburg am 16. Mai 2014 Das Projekt ECOGI ECOGI: Nutzung geothermischer Wärmenergie in der

Mehr

Beobachtung von Höhenänderungen auf Pegeln im Bereich der Deutschen Bucht

Beobachtung von Höhenänderungen auf Pegeln im Bereich der Deutschen Bucht Beobachtung von Höhenänderungen auf Pegeln im Bereich der Deutschen Bucht Robert Weiß Referat Geodäsie Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz Allsat Open, Neues Rathaus Hannover, 18. Juni 2009 Allsat

Mehr

Das Erdmagnetfeld. Beispiel für die Verknüpfung von Astro- und Geophysik. André Giesecke. Astrophysikalisches Institut Potsdam.

Das Erdmagnetfeld. Beispiel für die Verknüpfung von Astro- und Geophysik. André Giesecke. Astrophysikalisches Institut Potsdam. Das Erdmagnetfeld Beispiel für die Verknüpfung von Astro- und Geophysik André Giesecke giesecke@aip.de Astrophysikalisches Institut Potsdam Lange Nacht der Sterne 2004 André Giesecke, Astrophysikalisches

Mehr

Der einheitliche Raumbezug in Deutschland

Der einheitliche Raumbezug in Deutschland Der einheitliche Raumbezug in Deutschland Stand, Entwicklung und Umsetzung in Sachsen Ria Liebscher, Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen 1 Gemeinsame Beratung der Vermessungsbehörden

Mehr

DIE UMWELTMETEOROLOGIE AN DER ZENTRALANSTALT FÜR METEOROLOGIE UND GEODYNAMIK (ZAMG) ANFÄNGE. Ulrike Pechinger

DIE UMWELTMETEOROLOGIE AN DER ZENTRALANSTALT FÜR METEOROLOGIE UND GEODYNAMIK (ZAMG) ANFÄNGE. Ulrike Pechinger DIE UMWELTMETEOROLOGIE AN DER ZENTRALANSTALT FÜR METEOROLOGIE UND GEODYNAMIK (ZAMG) ANFÄNGE Ulrike Pechinger Helga Kromp-Kolb, ist wissenschaftliche Assistentin bei Heinz Reuter, Professor für theoretische

Mehr

Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler (BDG) Deutsche Geologische Gesellschaft Geologische Vereinigung (DGGV)

Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler (BDG) Deutsche Geologische Gesellschaft Geologische Vereinigung (DGGV) GMIT Geowissenschaftliche Mitteilungen Heft Nr. 59 (März 2015) Das gemeinsame Nachrichtenheft von Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler (BDG) Deutsche Geologische Gesellschaft Geologische Vereinigung

Mehr

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen

Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen Atlas zur Geschichte und Landeskunde von Sachsen Thematisches Kartenwerk, welches sich im Raum erstreckende historische Tatsachen, Ereignisse und Entwicklungen des Freistaates Sachsen in seinen Grenzen

Mehr