Inhalt: Motivation. Geophysikalische Messverfahren. Aufbau und Struktur der Erde. Dynamik des Erdkörpers. rpers. Fazit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt: Motivation. Geophysikalische Messverfahren. Aufbau und Struktur der Erde. Dynamik des Erdkörpers. rpers. Fazit"

Transkript

1 Der Blick in unsere Erde: Messverfahren in der Geophysik von Thomas Jahr Geodynamisches Observatorium Moxa der Friedrich-Schiller-Universität Jena

2 Inhalt: Motivation Geophysikalische Messverfahren Aufbau und Struktur der Erde Dynamik des Erdkörpers rpers Fazit

3 Motivation Warum wollen wir den Aufbau der Erde möglichst m gut erforschen und die im Erdinnern stattfindenden Prozesse besser verstehen? Aufbau und Struktur der Erde: - Grundlagenforschung - Geologische Strukturen - Lagerstätten tten - Baugrund - Archäologie - Altlasten / Umwelt

4 Motivation Warum wollen wir den Aufbau der Erde möglichst m gut erforschen und die im Erdinnern stattfindenden Prozesse besser verstehen? Dynamik des Erdkörpers: rpers: - Grundlagenforschung - Plattentektonik - Tiefseegräben - Erdbeben / Tsunamis - Vulkane - Hydrogeophysik

5 Motivation Warum wollen wir den Aufbau der Erde möglichst m gut erforschen und die im Erdinnern stattfindenden Prozesse besser verstehen? Aufbau und Struktur der Erde: - Grundlagenforschung - Geologische Strukturen - Lagerstätten tten - Baugrund - Archäologie - Altlasten / Umwelt Dynamik des Erdkörpers: rpers: - Grundlagenforschung - Plattentektonik - Tiefseegräben - Erdbeben / Tsunamis - Vulkane - Hydrogeophysik

6 Geophysikalische Messverfahren Angewandte Geophysik: Struktur-Erkundung - Seismik - Geoelektrik - Magnetik - Gravimetrie - Bohrungen 3D-Struktur Modellierungen Geodynamik: Observatorien - Seismologie - Schwerefeldvariationen - Präzisionsgravimetrie - Hydro-Beobachtungen - Umweltparameter (Meteorologie, Auf- lasten ) - Neigungsmessungen 3D-Prozess Modellierungen

7

8 Seismik Seismometer - Geophone STS-2 Seismometer des Deutschen Regionalen Seismischen Netzes (GRSN) Fotos: BGR, Internet Skizze: Peter Bormann, IASPEI-Skript, GFZ-Potsdam

9 Seismik Seismische Spur Erdbeben in Kamtschatka (Dezember 1997) Entfernung: 2060 km Magnitude: 7.7 Tiefe: 13 km Seismometer Signal in Volt Station Monschau Nord-Süd Seismometer Primär Sekundär longi- transtudinal versal Love Rayleigh Raumwellen Oberflächenwellen Zeit in Sekunden seit um 12:36 Uhr Uni-Aachen, Internet

10 Seismik Seismologie - Seismogramm die gelbe Linie zeigt die direkte Welle : sie läuft mit v 1 von der Quelle zum Geophon und ergibt im Seismogramm eine Gerade. die rote Linie zeigt die reflektierte Welle : sie ergibt eine Hyperbel, die Reflektionshyperbel die grüne Linie zeigt die Mintrop-Welle : sie läuft an der oberen Schichtgrenze und ermöglicht die Bestimmung von v 2. die blaue Linie zeigt die Mintrop-Welle für die untere Schicht: aus ihr wird v 3 berechnet. Den drei Geschwindigkeiten lassen sich Materialien (Böden/Gesteine) zuordnen, so dass man ein geologisches Bild des Untergrundes erhält. von Peter Bormann, IASPEI-Skript, GFZ-Potsdam

11 Seismik Beispiele zur Reflexionsseismik von Rüdiger Schulz, 2005 nach Emmermann und Lauterjung, 1997

12 Refraktionsseismik Seismologie Ray-tracing von Peter Bormann, IASPEI-Skript, GFZ-Potsdam

13 Seismologie 1. Ausbreitung von seismischen Wellen für r ein Erdbeben bei Novy Kostel in Tschechien 2. Strahlenverläufe von seismischen Wellen im gesamten Erdkörper rper Quelle: Dr. Wendt, Collm

14 Seismologie globales Messnetz - Tomographie

15 Seismologie Tomographie - Plattentektonik von Harro Schmeling, Vorlesungsskript, Uni-Frankfurt/M

16

17 Angewandte Gravimetrie Wie kann man über die Beobachtung von Variationen im Schwerefeld (Anomalien) in die Tiefe blicken und geologische Strukturen interpetieren?

18 Angewandte Gravimetrie: Bouguer-Anomalie g = g gem + δg NIV - δg BPL + δg TOP - γ 0 Erdoberfläche δg NIV δg BPL Bezugsniveau, z.b. NN γ 0 ρ 1 ρ 2 ρ 1 ρ 2

19 mgal [ 1 Gal = 1 cm/s² ] Angewandte Gravimetrie: Bouguer-Anomalie g Profil ρ 1 ρ 2 ρ 1 < ρ 2

20 Angewandte Gravimetrie: Messung im Gelände

21 Angewandte Gravimetrie: vermessene Profile Messpunktverteilung rot: 2004; blau: 2006 LR10 LR9 LR8 LR7 LR6 LR5 LR4 LR3 154 LR2 LR1 L1 153 KR5 S1 L2 KR4 S2 L3 152 KR3 S3 L4 217 S4 T16T T14T13 KR2 S5 L5 T13 T12 S6 151 T11 KR1 S7Z1 216 L6 T10 S T9 L7 T8 S9 T7 K1 T6 S10 Z2 T5 306 L T4 S11 K2 214Z L9 T3 S12 K3 T2 S13 Z4 L10 K4 148 T1 S L11 K5 Z5 S15 L12L13 TBP S16 K Z S K Z L14 S18 L15L K8 Z8 43 S S K9 Z9 L L18L19 S K Z10 S K11 L S Z11 S L21L22 S K Z12 S K L23 S S L24L K14 S L25 S30 K15 S K S33 S S K S37S36 S K K K K K K v K v3 v v5 v4 K N 131 v6 2810n 414 TBP 197 v8 v v10 v v v v v14 V14V13aV13 K27 V V16 K28 V18 V V K K

22 Beobachtete Bouguer-Karte Angewandte Gravimetrie: Bouguer-Karte Hochwert mgal Rechtswert

23 Beobachtete Bouguer-Karte Angewandte Gravimetrie: Bouguer-Karte Hochwert Hochwert Rechtswert Regionalfeld mgal mgal Rechtswert

24 Beobachtete Bouguer-Karte Angewandte Gravimetrie: Bouguer-Karte mgal Lokale Bouguer-Karte 0 Hochwert Hochwert Rechtswert Regionalfeld mgal Hochwert Rechtswert mgal Rechtswert

25 Angewandte Gravimetrie: Bouguer-Karte im Luftbild

26 Angewandte Gravimetrie: 2-dimensionale 2 Modellierung Th. Jahr, Vorlesungsskript, Uni-Jena

27 Angewandte Gravimetrie: 2-dimensionale 2 Modellierung

28

29 Geodynamik: Präzisionsgravimetrie Beobachtung von Schweredifferenzen am Mayon Vulkan auf den Philippinen (1992 bis 1995)

30 Geodynamik: Präzisionsgravimetrie

31

32

33 Geodynamik: Präzisionsgravimetrie

34 Präzisionsgravimetrie: Geländearbeit

35 Präzisionsgravimetrie: Beobachtete Schwereänderungen

36 Präzisionsgravimetrie: Modellvorstellung

37 Präzisionsgravimetrie: 3D-Modellierung (FEM)

38

39 Dynamik des Erdkörpers: rpers: Neigungsmessungen Beim Spannungsaufbau vor Erdbeben spielen Fluide (Gase und Flüssigkeiten) in der Erdkruste eine wesentliche Rolle. Wie kann man über die Beobachtung von großräumigen Deformationen, die durch eine Tiefeninjektion hervorgerufen werden, die fluidgesteuerten Prozesse in der Erdkruste grundlegend erforschen?

40 Großskaliges Injektionsexperiment an der KTB Erdoberfläche Injektion im Bohrloch Injektion in 4 km Tiefe (Vorbohrung) ca. 200 l / Minute ca. ein Jahr kontinuierlich

41 Injektion an der KTB: ASKANIA Bohrloch-Neigungsmesser

42 Injektion an der KTB: Messnetz der Bohrloch-Neigungsmesser Entfernung zur KTB: Berg 1.59 km Eiglasdorf 2.39 km Stockau 3.23 km Mittelberg 1.87 km Püllersreuth 2.60 km Installationstiefen: 25.5 m 45.0 m

43 Injektion an der KTB: Installation eines Neigungsmessers

44 Injektion an der KTB Druck der Vorbohrung in MPa Injektion mit zusätzlicher Pumpe registrierter Druck idealisierte Druckkurve injeziertes Volumen in m³ (*1000) Dec-03 Mar-04 Jun-04 Sep-04 Dec-04 Mar-05 Jun-05 Sep-05 Dec-05 m 200 Dec-03 Mar-04 Jun-04 Sep-04 Dec-04 Mar-05 Jun-05 Sep-05 Dec-05

45 Injektion an der KTB: Beobachtete Neigungszeitreihen EW - Komponente (in msec x 10) NS - Komponente (in msec x 10) Berg Eiglasdorf Stockau Mittelberg Püllersreuth Nov-03 Jan-04 Mar-04May-04 Jul-04 Sep-04Nov-04 Jan-05 Mar-05May-05 Jul-05 Sep-05Nov-05 Jan-06 Mar-06May-06 Jul-06 Sep-06

46 Injektion an der KTB: Hodogramme (Pendelspitze über Grund) 40 Berg Eiglasdorf Nord-Süd in 10 1 msec Nord-Süd in 10 1 msec Mittelberg Anfang der Zeitreihe, November 2003 Beginn der Injektion, Juni 2004 KTB-HB artesisch, Oktober 2004 Ende der Injektion, Mai 2005 Ende der Zeitreihe September 2006 Lücken vorhandene Werte

47 Injektion an der KTB: Hodogramme (Pendelspitze über Grund)

48 Injektion an der KTB: 3D-Modellierung des Injektionsprozesses

49 Injektion an der KTB: 3D-Modellierung des Injektionsprozesses Cretaceous Tertiary SE-2 SE-1 ZEV metabasite Granite Erbendorf-body

50 Injektion an der KTB: 3D-Modellierung des Injektionsprozesses

51 Fazit: Geophysikalische Messverfahren Seismik - Seismologie Aufbau und Dynamik der Erde Gravimetrie - Präzisionsgravimetrie Massenverteilung - bewegung Neigungsmessungen Fluidgesteuerte Prozesse Ausblick: Numerische Modellierungen, Satellitenbeobachtungen

52 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Kontakt:

Plattentektonik und geophysikalische Exploration Universität Göttingen. Seismik. Birte Thiede Abgabedatum:

Plattentektonik und geophysikalische Exploration Universität Göttingen. Seismik. Birte Thiede Abgabedatum: Plattentektonik und geophysikalische Exploration Universität Göttingen Seismik Birte Thiede Abgabedatum: 10.02.16 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Seismische Wellen 3 2.1 Raumwellen..................................

Mehr

Geophysik Faszination Erde. geophysikstudenten.de: rent-a-student

Geophysik Faszination Erde. geophysikstudenten.de: rent-a-student Geophysik Faszination Erde 1 Gliederung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Was ist Geophysik? Methoden Was erreicht man damit? Das Studium Was sollte man mitbringen? Was bringt es mir? Berufsbild Geophysiker

Mehr

Methoden der Angewandten Geophysik

Methoden der Angewandten Geophysik Methoden der Angewandten Geophysik Vorlesung über über die die Methoden der der angewandten Geophysik für für Studenten des des Bachelor-Studiengangs Geowissenschaften im im 3ten 3ten Sem. Sem. Literatur

Mehr

Methoden der Angewandten Geophysik

Methoden der Angewandten Geophysik Methoden der Angewandten Geophysik Vorlesung über die Methoden der angewandten Geophysik für Studenten des Bachelor-Studiengangs Geowissenschaften im 3ten Sem. Literatur Keary, P., Brooks B., Hill, I.,

Mehr

Seismologisches Observatorium Berggießhübel. Allgemeines

Seismologisches Observatorium Berggießhübel. Allgemeines Seismologisches Observatorium Berggießhübel Allgemeines Das Observatorium wurde im Geophysikalischem Jahr 1957 durch die TU Bergakademie Freiberg gegründet. Seit der Aufnahme der kontinuierlichen seismischen

Mehr

Seismologie und Geodynamik in der Schweiz: Was kann GNSS beitragen?

Seismologie und Geodynamik in der Schweiz: Was kann GNSS beitragen? Seismologie und Geodynamik in der Schweiz: Was kann GNSS beitragen? Markus Rothacher und Simon Häberling Institut für Geodäsie und Photogrammetrie, ETH Zürich Motivation: Erdbeben Basel 1356 (Karl Jauslin)

Mehr

E:\VORL\VORL_MUC\WSPOT\ws01_02\vorl12\GRAV_03_12.docBibliothek Seite Dichte, Schwerkraft und Druck im Erdinnern

E:\VORL\VORL_MUC\WSPOT\ws01_02\vorl12\GRAV_03_12.docBibliothek Seite Dichte, Schwerkraft und Druck im Erdinnern 1.11.01.4.9 Dichte, Schwerkraft und Druck im Erdinnern Im Jahre 1798 bestimmte H. Cavendish erstmalig die mittlere Dichte σ E der Erde als das etwa 5,5 fache der Dichte von Wasser. Damit wurde es möglich,

Mehr

Geopysikalische Erkundung der Universitätsenergie Göttingen GmbH Dr. Bernd Leiss

Geopysikalische Erkundung der Universitätsenergie Göttingen GmbH Dr. Bernd Leiss Geopysikalische Erkundung der Universitätsenergie Göttingen GmbH Dr. Bernd Leiss Geowissenschaftliches Zentrum und Gebäudemanagement der Universität Göttingen, GeothermieGruppeGöttingen (GGG) Seismische

Mehr

Geophysikalisches Praktikum: Modellseismik

Geophysikalisches Praktikum: Modellseismik Geophysikalisches Praktikum: Modellseismik Refraktionsverfahren bei geneigter Grenzfläche Institut für Geophysik Universität Hamburg 1 Einleitung An einem modellseismischen Versuchsaufbau soll die Wellenausbreitung

Mehr

Master of Science Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken. Master of Science MSc-Geow-01 Pflicht

Master of Science Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken. Master of Science MSc-Geow-01 Pflicht Master of Science MSc-Geow-01 Pflicht Sedimente und Umwelt 1. Semester Professur für Geologie B jedes Wintersemester Vorlesung "Allgemeine Sedimentologie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium

Mehr

Die seismische Struktur der Arava-Störung, Totes-Meer-Transform

Die seismische Struktur der Arava-Störung, Totes-Meer-Transform Die seismische Struktur der Arava-Störung, Totes-Meer-Transform Nils Maercklin Disputation an der Universität Potsdam 2. Juli 2004 Dissertation: Seismic structure of the Arava Fault, Dead Sea Transform

Mehr

2 Anwendungsgebiete geophysikalischer Felduntersuchungen

2 Anwendungsgebiete geophysikalischer Felduntersuchungen E 1-3 1 E 1-3 Geophysikalische Standortuntersuchung Juli 2010 1 Allgemeines Als Ergänzung zu den Methoden der Standorterkundung nach E 1-1 stellt die Geophysik eine Vielzahl unterschiedlicher Messmethoden

Mehr

Explorationsbohrungen im Gosetal Die erste Bohrphase. Harz Minerals. Jeroen van Gool

Explorationsbohrungen im Gosetal Die erste Bohrphase. Harz Minerals. Jeroen van Gool Explorationsbohrungen im Gosetal Die erste Bohrphase Harz Minerals Jeroen van Gool Matinee Rammelsberg Museum 31. Januar 2010 Projektablauf Helikoptergetragene TEM-Messungen im Mai 2008 Zusammenstellung

Mehr

Rüdiger Schulz. Fündigkeitsrisiko. Definition. Quantifizierung. Beispiele aus Süddeutschland

Rüdiger Schulz. Fündigkeitsrisiko. Definition. Quantifizierung. Beispiele aus Süddeutschland Rüdiger Schulz Fündigkeitsrisiko Definition Quantifizierung Beispiele aus Süddeutschland 23. Fachtagung der SVG, 02.11.2012, 2012 Bern Geothermische Energie Speichersysteme Nutzungsarten Petrothermale

Mehr

Eine Untersuchung der Amplituden refraktierter Wellen. W.Chwatal, P. Borejko. Institut für Geodäsie und Geophysik, TU Wien, Gußhausstraße 27-29

Eine Untersuchung der Amplituden refraktierter Wellen. W.Chwatal, P. Borejko. Institut für Geodäsie und Geophysik, TU Wien, Gußhausstraße 27-29 Eine Untersuchung der n refraktierter Wellen W.Chwatal, P. Borejko Institut für Geodäsie und Geophysik, TU Wien, Gußhausstraße 27-29 1. Einleitung Ein wichtiger Bestandteil der geophysikalischen Methoden

Mehr

Geophysikalische Untersuchungsmethoden Dr. Ivo Rappsilber

Geophysikalische Untersuchungsmethoden Dr. Ivo Rappsilber Geophysikalische Untersuchungsmethoden Dr. Ivo Rappsilber Anhand von Prinzipskizzen werden die grundlegenden Funktionsweisen der in Sachsen-Anhalt am häufigsten genutzten geophysikalischen Untersuchungsmethoden

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE. Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE. Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. GEOWISSENSCHAFTEN: UMWELTDYNAMIK UND GEORISIKEN 2. ABSCHLUSS: Master of Science

Mehr

Lumpy Skin Disease (LSD)

Lumpy Skin Disease (LSD) Lumpy Skin Disease (LSD) Archiv der ADNS-Meldungen 2016 Berichtszeitraum: 2016-01-01 bis 2016-12-31 Stand: 2017-07-10 AGES DSR Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH www.ages.at

Mehr

Was ist die Magnitude eines Erdbebens?

Was ist die Magnitude eines Erdbebens? Was ist die Magnitude eines Erdbebens? Seismizität der Erde zwischen 1975 und 1995 - Erdbeben zeichnen aktive Plattengrenzen nach (Subduktionszonen, mittelozeanische Rücken) - Tiefbeben entlang von Subduktionszonen

Mehr

GOCE Schwerefeld-Gradienten: Geophysikalische

GOCE Schwerefeld-Gradienten: Geophysikalische GOCE Schwerefeld-Gradienten: Geophysikalische Modellierung am Beispiel des Japan-Tohoku-Oki Erdbeben M. Fuchs, J. Bouman, C. Haberkorn, V. Lieb, M. Schmidt Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut(DGFI)

Mehr

Nachklausur WS 2011/2012

Nachklausur WS 2011/2012 Nachklausur WS 2011/2012 1. Welche Übergänge zwischen unterschiedlichen Schalen im seismologischen Erdmodell sind stofflicher, welche lediglich struktureller Natur (bei gleicher Stofflichkeit?) a) Kruste

Mehr

Pfiffner Engi Schlunegger Mezger Diamond. Erdwissenschaften. 2. Auflage. basics

Pfiffner Engi Schlunegger Mezger Diamond. Erdwissenschaften. 2. Auflage. basics Pfiffner Engi Schlunegger Mezger Diamond Erdwissenschaften 2. Auflage basics 20 U n s e r P l a n e t E r d e Die Fortpflanzungsgeschwindigkeit seismischer Wellen ist von der Größenordnung km/s sowie von

Mehr

1 Hammerschlagseismik

1 Hammerschlagseismik 1 Hammerschlagseismik 1.1 Aufgabe Auf einem vorgegebenen Profil ist die Mächtigkeit der Verwitterungsschicht über dem anstehenden Gneis mit dem refraktionsseismischen Verfahren zu bestimmen. 1.2 Theoretische

Mehr

Übungen zur Einführung in die Geophysik II (SS 2017)

Übungen zur Einführung in die Geophysik II (SS 2017) Übungen zur Einführung in die Geophysik II (SS 207) Vorlesung: Dr. Ellen Gottschämmer (ellen.gottschaemmer@kit.edu) Übung: Martin Pontius (martin.pontius@kit.edu) Übungstermin und -ort: Do, 8.05.207, 08:00-09:30,

Mehr

Übungen zur Vorlesung Gravimetrie & Magnetik: Gravimetrie. 8. Dezember 2008

Übungen zur Vorlesung Gravimetrie & Magnetik: Gravimetrie. 8. Dezember 2008 1 1. Modellrechnung Übungen zur Vorlesung & Magnetik: 8. Dezember 2008 Mithilfe einer Software zur Modellierung von Schwereanomalien zweidimensionaler Störkörper wurden verschiedene Anomalien und Störkörper

Mehr

Neubaustrecke Dresden-Prag im Osterzgebirge Geologie Geophysik - 3D-Modellierung. Dr. Ottomar Krentz, Sabine Kulikov

Neubaustrecke Dresden-Prag im Osterzgebirge Geologie Geophysik - 3D-Modellierung. Dr. Ottomar Krentz, Sabine Kulikov Neubaustrecke Dresden-Prag im Osterzgebirge Geologie Geophysik - 3D-Modellierung Dr. Ottomar Krentz, Sabine Kulikov Inhalt Bearbeiter-Team Geologische Situation Geologische 3D-Modellierung Geophysikalische

Mehr

Fracking und seismische Ereignisse

Fracking und seismische Ereignisse Fracking und seismische Ereignisse Ergebnisse des Fachgesprächs am 22. November 2011 in Kassel Teilnehmer des Expertengesprächs Dr. Christian Bönnemann, Leiter des Fachbereichs B 4.3 (Seismologisches Zentralobservatorium,

Mehr

Neue Verfahren zur Erfassung unterirdischer Wasserressourcen

Neue Verfahren zur Erfassung unterirdischer Wasserressourcen Neue Verfahren zur Erfassung unterirdischer Wasserressourcen Andreas Güntner Deutsches GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) Sektion 5.4 Hydrologie Wettzell, 16.05.2013 Die Erde: Der Blaue Planet Wasser bedeckt

Mehr

Lokale seismische Gefährdungsanalyse Von zerstörerischen Bodenerschütterungen und Erdbeben-induzierten Phänomenen

Lokale seismische Gefährdungsanalyse Von zerstörerischen Bodenerschütterungen und Erdbeben-induzierten Phänomenen Lokale seismische Gefährdungsanalyse Von zerstörerischen Bodenerschütterungen und Erdbeben-induzierten Phänomenen Donat Fäh Schweizerischer Erdbebendienst ETH Zürich Monitoring der Erde Erdbeben in der

Mehr

Lumpy Skin Disease (LSD)

Lumpy Skin Disease (LSD) Lumpy Skin Disease (LSD) Auswertung der ADNS-Meldungen seit 07/2016 Berichtszeitraum: 2016-07-01 bis 2017-06-25 Stand: 2017-06-26 AGES DSR Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Mehr

Physik des Erdkörpers

Physik des Erdkörpers Physik des Erdkörpers Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure Von Rolf Schick und Götz Schneider 127 Abbildungen und 14 Tabellen 1 9 7 3 Ferdinand Enke Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis

Mehr

Geophysikalische Methoden zur Beobachtung von Tauprozessen und Quantifizierung des Eisgehalts im Permafrost

Geophysikalische Methoden zur Beobachtung von Tauprozessen und Quantifizierung des Eisgehalts im Permafrost Geophysikalische Methoden zur Beobachtung von Tauprozessen und Quantifizierung des Eisgehalts im Permafrost Christin Hilbich Universität Fribourg / Universität Zürich Einführung Was können geophysikalische

Mehr

Erdbebenobservatorium

Erdbebenobservatorium Erdbebenobservatorium Zu Besuch im Conrad-Observatorium der ZAMG Ö1 Vom Leben der Natur / Teil 1 5 Gestaltung: Lothar Bodingbauer Sendedatum: 4. 8. November 2013 Länge: je 4 min Aktivitäten In der Nähe

Mehr

Datenverarbeitung in der Geophysik. Digitalisierung, Diskretisierung

Datenverarbeitung in der Geophysik. Digitalisierung, Diskretisierung Datenverarbeitung in der Geophysik Digitalisierung, Diskretisierung Seismische Zeitreihen -> Seismogramme Samplingrate, Taktfrequenz Nyquistfrequenz zeitliche, räumliche Frequenzen Binäre Zahlendarstellung

Mehr

BS Seismische Explorationsverfahren

BS Seismische Explorationsverfahren KGH Seismische Explorationsverfahren Teil 1 - Slide 1 KGH Seismische Explorationsverfahren Teil 1 - Slide 2 Prof. K.-G. Hinzen 1 Administratives KGH Seismische Explorationsverfahren Teil 1 - Slide 3 MN-GEO-SM

Mehr

Tiefengeothermie in Breisach

Tiefengeothermie in Breisach Tiefengeothermie in Breisach -- 04.02.2010 -- Johann-Martin Rogg Projektleitung Tiefengeothermie bei badenova Das Büro Fritz Planung GmbH hat 2006 eine Machbarkeitsstudie zur Nutzung der Tiefengeothermie

Mehr

1-, 2-, 3D-Modelle: Überblick, Vergleich und Anwendung

1-, 2-, 3D-Modelle: Überblick, Vergleich und Anwendung Fakultät Informatik > Angewandte Informatik > Technische Informationssysteme Studentischer Vortrag 1-, 2-, 3D-Modelle: Überblick, Vergleich und Anwendung Mai, Tuan Linh Dresden, 17.Jan.2011 Inhalt 1. Motivation

Mehr

Die Ausstellung Wenn die Erde bebt

Die Ausstellung Wenn die Erde bebt Journal of Alpine Geology, 52: 1-11, Wien 2010 Die Ausstellung Wenn die Erde bebt Von BRÜCKL, E., HERRMANN, R., HEUER, R., MITTERBAUER, U. & PARITHUSTA, R. Mit 1 Abbildung und 6 Tafeln Anschriften der

Mehr

Informationen zur Studienfachausbildung Geologie am Oberstufen-Kolleg

Informationen zur Studienfachausbildung Geologie am Oberstufen-Kolleg Informationen zur Studienfachausbildung Geologie am Oberstufen-Kolleg Naturwissenschaftliches Lernen und Arbeiten im Labor Erde Fachkonferenz Geologie: Ralph Bähr Andreas Wenzel Juni 2005 1 1. Sem. WS

Mehr

BNK Deutschland GmbH Erkundung von Schiefergas Podiumsdiskussion / Zweckverband Braunschweig Juli 2012

BNK Deutschland GmbH Erkundung von Schiefergas Podiumsdiskussion / Zweckverband Braunschweig Juli 2012 BNK Deutschland GmbH Erkundung von Schiefergas Podiumsdiskussion / Zweckverband Braunschweig Juli 2012 Erdgas Bedeutender Teil unseres Energiemix und wichtig für die Energiewende Sauberster fossiler Energieträger

Mehr

Was uns Erdbeben über die Erde erzählen

Was uns Erdbeben über die Erde erzählen Was uns Erdbeben über die Erde erzählen Heiner Igel Department für Geo- und Umweltwissenschaften, Ludwig-Maximilians-Universität, Theresienstrasse 41, 80333 München (Heiner.Igel@lmu.de). Erdbeben und die

Mehr

Quantifizierung einzelner Beiträge zum Meeresspiegel durch Kombination von Schwerefeld- und Altimeterdaten

Quantifizierung einzelner Beiträge zum Meeresspiegel durch Kombination von Schwerefeld- und Altimeterdaten Quantifizierung einzelner Beiträge zum Meeresspiegel durch Kombination von Schwerefeld- und Altimeterdaten L. Jensen, R. Rietbroek, A. Löcher, J. Kusche Universität Bonn 11.10.2012 Geodätische Woche, Hannover

Mehr

(2...2,5) 10 kg/m Messtechnik Statische Quarzgravimeter (Masse-Feder-System) zur Bestimmung relativer Änderungen der Erdschwerebeschleunigung g

(2...2,5) 10 kg/m Messtechnik Statische Quarzgravimeter (Masse-Feder-System) zur Bestimmung relativer Änderungen der Erdschwerebeschleunigung g Gravimetrie Petrophysik Dichteunterschiede d Quarzitschiefer, Phyllite (Grundgebirge): Nephelinbasalt (massiv): Pechsteinporphyr (Kugelpechstein), Rhyolith (quarzarmer Porphyr): Sandsteine (starker Porositätseinfluß):

Mehr

Tag der Forschung. Inspektion des Rohr-Boden-Systems. IKT- Institut für Unterirdische Infrastruktur. 30. Januar 2008, Neubiberg bei München

Tag der Forschung. Inspektion des Rohr-Boden-Systems. IKT- Institut für Unterirdische Infrastruktur. 30. Januar 2008, Neubiberg bei München Tag der Forschung 30. Januar 2008, Neubiberg bei München Inspektion des Rohr-Boden-Systems Dipl.-Ing. Andreas Redmann IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur, Gelsenkirchen Unterirdische Netze in

Mehr

Geothermie und induzierte Seismizität

Geothermie und induzierte Seismizität Geothermie und induzierte Seismizität Christian Bönnemann Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Federal Institute for Geosciences and Natural Resources Stilleweg 2, D-30659 Hannover Christian.Boennemann@bgr.de

Mehr

3 Arbeitsgebiete und Methoden Seismologie und Seismik... 2

3 Arbeitsgebiete und Methoden Seismologie und Seismik... 2 1. Version 8. Februar 2002 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 1 2 Was ist Geophysik? 1 3 Arbeitsgebiete und Methoden 2 3.1 Seismologie und Seismik..................... 2 4 Studium der Geophysik 3 5 Informationsquellen

Mehr

Blauzungenkrankheit (BT)

Blauzungenkrankheit (BT) Blauzungenkrankheit (BT) Auswertung der ADNS-Meldungen seit 01/2017 Berichtszeitraum: 2017-01-01 bis 2017-11-12 Stand: 2017-11-13 AGES DSR Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Mehr

Vergütungsverzeichnis

Vergütungsverzeichnis Vergütungsverzeichnis für Leistungen des Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik - gültig ab 01.01.2016 - Inhaltsverzeichnis Seite Vorbemerkungen 3 Leistungen Seismik und Potenzialverfahren 4 Geoelektrik

Mehr

Abbildungen mit Meßprinzip moderner Fallapparaturen Abbildung mit Meßdaten moderner Fallapparaturen

Abbildungen mit Meßprinzip moderner Fallapparaturen Abbildung mit Meßdaten moderner Fallapparaturen C:\soffelskript\GRAV_04_12.docBibliothek Seite 1 09.11.01 2.6 Meßgeräte in der Gravimetrie 2.6.1 Drehwaagen Diese Geräte haben nur noch historische Bedeutung und spielen in der Praxis der Schweremessungen

Mehr

Seismische Untersuchungen

Seismische Untersuchungen Mit Energie die Zukunft sichern Seismische Untersuchungen Erkundung des Untergrundes nach neuen Lagerstätten Erdölproduktion Erdgasspeicherung Erdgasaufbereitung Erdgasproduktion Bohren nach Erdgas Seismik

Mehr

Pressemitteilung der GEOenergie Kirchweidach GmbH zu den Erschütterungen in St. Gallen:

Pressemitteilung der GEOenergie Kirchweidach GmbH zu den Erschütterungen in St. Gallen: Kirchweidach, 23. Juli 2013 Pressemitteilung der GEOenergie Kirchweidach GmbH zu den Erschütterungen in St. Gallen: Nach einer spürbaren Erschütterung im schweizerischen St. Gallen mit einer Stärke von

Mehr

Geodätisches Observatorium Wettzell

Geodätisches Observatorium Wettzell Geodätisches Observatorium Wettzell des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie (BKG) und der Technischen Universität München (TUM) Bundesamt für Kartographie und Geodäsie FESG Forschungseinrichtung

Mehr

Trainingsplan. Delphin Butzbach e.v. - Trainingsplan Seite: 1

Trainingsplan. Delphin Butzbach e.v. - Trainingsplan Seite: 1 Delphin Butzbach e.v. - Trainingsplan Seite: 1 Trainingsplan 04. Jan 2016 20:15-21:15 04. Jan 2016 19:00-20:15 11. Jan 2016 20:15-21:15 11. Jan 2016 19:00-20:15 18. Jan 2016 20:15-21:15 18. Jan 2016 19:00-20:15

Mehr

Alte Erdbebenwarte Collm feierlich eröffnet

Alte Erdbebenwarte Collm feierlich eröffnet Alte Erdbebenwarte Collm feierlich eröffnet Franz Jacobs, Leipzig Am 30. April 2010 wurde die alte Erdbebenwarte der Universität Leipzig am Collm bei Oschatz/ Sachsen nach einer gründlichen Restaurierung

Mehr

Seismik DMT Tiefbohrung RAG KTB In Österreich und Bayern

Seismik DMT Tiefbohrung RAG KTB In Österreich und Bayern 1/14 Sommer-Exkursion 2007 Seismik DMT Tiefbohrung RAG KTB In Österreich und Bayern Christoph Clauser Lernziele der Exkursion 2/14 Industrielle Explorationsseismik zur Erkundung von Kohlenwasserstoff-Lagerstätten

Mehr

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C] Wärmepumpe 27 Jahresüberblick 27 25 3, 2 15 157 138 133 149 191 25, 2, 15, 1 92 9 1, 5 58 39 31 34 3 24 5,, Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Ø -5, Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur

Mehr

Forschung zur CO2 Speicherung in Deutschland GEOTECHNOLOGIEN

Forschung zur CO2 Speicherung in Deutschland GEOTECHNOLOGIEN Forschung zur CO2 Speicherung in Deutschland gefördert im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsprogramms GEOTECHNOLOGIEN Kontakt: GEOTECHNOLOGIEN Koordinierungsbüro Dr. Ute Münch Telegrafenberg 14473

Mehr

Strukturgeologie und Seismik des Oberrheingebietes

Strukturgeologie und Seismik des Oberrheingebietes Strukturgeologie und Seismik des Oberrheingebietes PROF. DR. DETLEV DOHERR European Geologist Seminar "Tiefengeothermie" am 24. Mai 2012 in Straßburg Geologische Strukturen in Europa Quelle: http://www.oberrheingraben.de/tektonik/ekg_gross.jpg

Mehr

Le monde est bleu comme une pomme de terre

Le monde est bleu comme une pomme de terre Das Schwerefeld der Erde Le monde est bleu comme une pomme de terre Blau wie eine Orange und rund wie eine Kartoffel: aktuelle Forschungen zur Figur der Erde. Von Johannes Bouman, Denise Dettmering, Martin

Mehr

Einstiegstext: Erdbeben können zerstören...

Einstiegstext: Erdbeben können zerstören... Einstiegstext: Erdbeben können zerstören... Lies die Texte 1 und 2 für dich durch und diskutiere zusammen mit deiner Nachbarin oder deinem Nachbarn das Gelesene. Zu welchem Schluss kommt ihr? Text 1: Am

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Dynamik der Biosphäre Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Wintersemester 2006/2007 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching" Heute... Biosphäre

Mehr

Tiefe Geothermie und Seismizität

Tiefe Geothermie und Seismizität Tiefe Geothermie und Seismizität Dr. Christian Bönnemann Direktor und Professor Leiter des Fachbereichs Seismologisches Zentralobservatorium, Kernwaffenteststopp Bundesanstalt für Geowissenschaften und

Mehr

Dynamik abgesoffener oder gefluteter Salzbergwerke und ihres Deckgebirgsstockwerks

Dynamik abgesoffener oder gefluteter Salzbergwerke und ihres Deckgebirgsstockwerks Forschungsverbundvorhaben Dynamik abgesoffener oder gefluteter Salzbergwerke und ihres Deckgebirgsstockwerks Johannes Gerardi, BGR 1 Gliederung Vorstellung des Forschungsverbundvorhabens Ziele Förderung

Mehr

Ist eine langfristige g und sichere Speicherung von CO 2 möglich?

Ist eine langfristige g und sichere Speicherung von CO 2 möglich? Chancen und Risiken der CO 2-Speicherung Erfahrungen vom Pilotprojekt Ketzin PD Dr. Michael Kühn Leiter des Zentrums für CO 2 -Speicherung Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum Brunnen

Mehr

Wissenschaftliche Seismik-Messungen im Osten Wiens

Wissenschaftliche Seismik-Messungen im Osten Wiens istock.com/amoklv Wissenschaftliche Seismik-Messungen im Osten Wiens Worum geht es überhaupt? Klimaschutz ist eine der größten und wichtigsten Aufgaben unserer Zeit. Wärme spielt dabei eine wesentliche

Mehr

Studienplan Veranstaltungen, SWS, Leistungspunkte, Prüfungsdauer Basisstudium Geowissenschaften und Vertiefungsstudium Geologie

Studienplan Veranstaltungen, SWS, Leistungspunkte, Prüfungsdauer Basisstudium Geowissenschaften und Vertiefungsstudium Geologie Anhang 1 Studienplan Veranstaltungen,, Leistungspunkte, Prüfungsdauer Basisstudium Geowissenschaften und Vertiefungsstudium Geologie Nr. Titel V Erster Studienabschnitt: Basisstudium Geowissenschaften

Mehr

Die Elektrodengeometrie in der Geoelektrik: Eine Studie auf der Basis von Finite-Elemente-Simulationen mit dem Complete Electrode Model

Die Elektrodengeometrie in der Geoelektrik: Eine Studie auf der Basis von Finite-Elemente-Simulationen mit dem Complete Electrode Model Die Elektrodengeometrie in der Geoelektrik: Eine Studie auf der Basis von Finite-Elemente-Simulationen mit dem Complete Electrode Model Carsten Rücker 1 Jan Igel 2 Oliver Mohnke 3,4 Thomas Günther 2 1

Mehr

Studienverlaufspläne M.Sc. Computational Science. 19. Juli 2011

Studienverlaufspläne M.Sc. Computational Science. 19. Juli 2011 Studienverlaufspläne M.Sc. Computational Science 19. Juli 2011 1 Vertiefungsfach Wissenschaftliches Rechnen Specialization Scientific Computing Zusatzpraktikum Modellierung und Simulation I P2 4 Modellierung

Mehr

Einführung in die Geophysik

Einführung in die Geophysik Christoph Clauser Einführung in die Geophysik Globale physikalische Felder und Prozesse in der Erde ^ Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätzliches zur Geophysik, zur Lage der Erde im Weltall,

Mehr

Erdbeben Kontinente in Bewegung

Erdbeben Kontinente in Bewegung Erdbeben Kontinente in Bewegung San Francisco nach dem Erdbeben 1906 (Wikipedia) Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier B, 2.G / 1020 Wien / Telefon +43-1-5336214 / Fax -4030 / office.wien@bifie.at / www.bifie.at

Mehr

Mehr Sicherheit und Effizienz durch detaillierte Zustandserfassung und Vorhersagen Neue Produkte zur Unterstützung der Offshore-Windenergie

Mehr Sicherheit und Effizienz durch detaillierte Zustandserfassung und Vorhersagen Neue Produkte zur Unterstützung der Offshore-Windenergie Mehr Sicherheit und Effizienz durch detaillierte Zustandserfassung und Vorhersagen Neue Produkte zur Unterstützung der Offshore-Windenergie Blick in die Praxis 28.Nov. 2013 - Florian Stempinski HOCHTIEF

Mehr

MinR Karl Wollin Leiter des Referats 725 System Erde im BMBF 97.Sitzung des FKPE, 26./ , Karlsruhe

MinR Karl Wollin Leiter des Referats 725 System Erde im BMBF 97.Sitzung des FKPE, 26./ , Karlsruhe Das GEOTECHNOLOGIEN-Programm des BMBF und der DFG Bilanz und Ausblick MinR Karl Wollin Leiter des Referats 725 System Erde im BMBF 97.Sitzung des FKPE, 26./27.10.2012, Karlsruhe Wichtige Förderpolitische

Mehr

Der Pazifische Feuerring 4. Ecuador und Chile

Der Pazifische Feuerring 4. Ecuador und Chile Geografie für Sek I, Sek II Der Pazifische Feuerring 4. Ecuador und Chile 43:15 Minuten Autorin Zusammenfassung Anne-Careen Stoltze Der vierte und letzte Teil der Serie «Der pazifische Feuerring» führt

Mehr

Hochdruckluft unterstützt die Suche nach Erdöl- und Erdgasvorkommen

Hochdruckluft unterstützt die Suche nach Erdöl- und Erdgasvorkommen Ansicht einer Bohrinsel Ansicht einer Bohrinsel Hochdruckluft unterstützt die Suche nach Erdöl- und Erdgasvorkommen Autor: Dipl.-Ing. (FH) Ludwig Kühlwein Bauer Kompressoren Aufgrund des weltweit zunehmenden

Mehr

Anwendungen von zwei neuen hessischen geophysikalischen Potenzialkarten

Anwendungen von zwei neuen hessischen geophysikalischen Potenzialkarten Matthias Kracht Anwendungen von zwei neuen hessischen geophysikalischen Potenzialkarten Anwendungen von zwei neuen hessischen geophysikalischen Potenzialkarten G2 Matthias Kracht 1 Einleitung Geophysikalische

Mehr

Wetter. Benjamin Bogner

Wetter. Benjamin Bogner Warum ändert sich das ständig? vorhersage 25.05.2011 Warum ändert sich das ständig? vorhersage Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Warum ändert sich das ständig? Ein einfaches Atmosphärenmodell Ursache der

Mehr

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich t 61 ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich v Montag - Freitag Samstag Sonntag* 05 30 50 06 10 30 51 07 11 31 51 08 11 31 51 49 49 09 11 31 51 09 29 50 09 29 49 10 11

Mehr

Lernstationen zum Thema Erdbeben

Lernstationen zum Thema Erdbeben Station 1: Der Schalenbau der Erde Infotext: Durch Messungen von Erdbebenwellen hat man herausgefunden, dass die Erde aus verschiedenen Schichten aufgebaut ist. Diese Schichten bestehen aus unterschiedlich

Mehr

Nebenfach Geowissenschaften 1-Fach Bachelor of Science Geographie. Pflichtmodul: Modul MN-NF-GEO 1 Geowissenschaften für Studierende im Nebenfach 1

Nebenfach Geowissenschaften 1-Fach Bachelor of Science Geographie. Pflichtmodul: Modul MN-NF-GEO 1 Geowissenschaften für Studierende im Nebenfach 1 Nebenfach Geowissenschaften 1-Fach Bachelor of Science Geographie Pflichtmodul: Modul MN-NF-GEO 1 Geowissenschaften für Studierende im Nebenfach 1 Kennnummer Workload Leistungspunkte Studiensemester Häufigkeit

Mehr

Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Dynamik der Biosphäre Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Wintersemester 2005/2006 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://portal.pik-potsdam.de/members/cramer -> "Teaching" Heute...

Mehr

Magnetik und Geoelektrik

Magnetik und Geoelektrik Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie Institut für Meteorologie und Geophysik Vorlesungsskript Magnetik und Geoelektrik 280443 VO, 5 ECTS-Punkte Version 0.9, 2006 Prof. Dr. Martin Müller

Mehr

Grundlagen Wellenarten. KGH Seismische Explorationsverfahren Teil 3 - Slide 1

Grundlagen Wellenarten. KGH Seismische Explorationsverfahren Teil 3 - Slide 1 Seismische Wellen Grundlagen Wellenarten KGH Seismische Explorationsverfahren Teil 3 - Slide 1 Grundlagen Seismologie ist eine Wissenschaft, die sich nicht nur mit Erdbeben befasst, sondern auch mit der

Mehr

GEO Geomethodik I

GEO Geomethodik I Seite 1 Koordinaten Gelände In der zum Modul GEO245 - Geomethodik I haben Sie mit dem GPS-Gerät Koordinaten in Grad, Minute, Sekunde (Spalte 1) und in Dezimalgrad (Spalte 2) sowie (Spalte 3) als auch Höhenwerte

Mehr

Aufbau der Erde und Plattentektonik Vulkane. Erdbeben und Tsunamis Erdrutsche Halbe Probe

Aufbau der Erde und Plattentektonik Vulkane. Erdbeben und Tsunamis Erdrutsche Halbe Probe 23.11. Aufbau der Erde und Plattentektonik 30.11. Vulkane 7.12. Erdbeben und Tsunamis 14.12. Erdrutsche 21.12. Halbe Probe Erdbeben Wo Gesteinsblöcke sich in unterschiedlichen Richtungen bewegen baut

Mehr

3D-Seismik. Hintergrundinformationen zu den seismischen Messungen der RDG zum Projekt Ampfing

3D-Seismik. Hintergrundinformationen zu den seismischen Messungen der RDG zum Projekt Ampfing D-Seismik Hintergrundinformationen zu den seismischen Messungen der RDG zum Projekt Ampfing Wie läuft das Projekt grundsätzlich ab? 5 Seismik und Auswertung des Gesamtfeldes 6 Dauerhafte Förderung 4 Probeförderung

Mehr

Geodätisches Observatorium Wettzell

Geodätisches Observatorium Wettzell Der Ringlaser G Der Begriff GNSS (Global Navigation Satellite Systems) fasst die Am Observatorium Wettzell werden zudem neue Messverfahren entwickelt. Hierzu gehört der lokale Rotationssensor (Drehgeschwindigkeitssensor),

Mehr

der Lehrveranstaltung Punkte I II III IV Pflichtmodul 1 (P 1): 18 Grundlagen Grundlagenwissen in den Gebieten mehrdimensio-

der Lehrveranstaltung Punkte I II III IV Pflichtmodul 1 (P 1): 18 Grundlagen Grundlagenwissen in den Gebieten mehrdimensio- Seite 1 von 27 Anlage 1 Teil 1: Beschreibung der Module und en in Deutsch A. Pflichtmodule Pflichtmodul 1 (P 1): 18 Mathematischphysikalische Grundlagen Grundlagenwissen in den Gebieten mehrdimensio- 1

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Dynamik der Biosphäre Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Wintersemester 2008/2009 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" Heute: Christoph Müller http://www.pik-potsdam.de/members/cramer ->

Mehr

Vorgehensweise bei der Entwicklung petrothermaler Projekte von der Standortsuche zur Bohrung

Vorgehensweise bei der Entwicklung petrothermaler Projekte von der Standortsuche zur Bohrung Vorgehensweise bei der Entwicklung petrothermaler Projekte von der Standortsuche zur Bohrung Tagung Tiefengeothermie in Sachsen, 24.11.2010 Dresden Dr. Wolfgang Bauer Über den Autor Dr. Wolfgang Bauer

Mehr

Ein Neigungsmesser - Array an der KTB - Datenbearbeitung und -auswertung der Messwerte der Messungen mit fünf ASKANIA- Bohrlochneigungsmessern

Ein Neigungsmesser - Array an der KTB - Datenbearbeitung und -auswertung der Messwerte der Messungen mit fünf ASKANIA- Bohrlochneigungsmessern Ein Neigungsmesser - Array an der KTB - Datenbearbeitung und -auswertung der Messwerte der Messungen mit fünf ASKANIA- Bohrlochneigungsmessern Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Diplom-Geophysiker

Mehr

seismische messungen für geothermie einblick in das innere der erde

seismische messungen für geothermie einblick in das innere der erde seismische messungen für geothermie einblick in das innere der erde wissenswertes über die messkampagne Anfang 2018 wird südlich von München ein seismisches Erkundungsprogramm durchgeführt. Ziel ist das

Mehr

Warum gibt es Erdbeben?

Warum gibt es Erdbeben? Warum gibt es Erdbeben? Renée Heilbronner Folien auf www.earth.unibas.ch/micro/ warum interessieren uns Erdbeben? sind Naturkatastrophen! wie Dürre, Überschwemmungen, Vulkanausbrüche,... kommen ohne Vorwarnung

Mehr

Mission zum Planet Erde Geophysikalischen Phänomenen auf der Spur

Mission zum Planet Erde Geophysikalischen Phänomenen auf der Spur Mission zum Planet Erde Geophysikalischen Phänomenen auf der Spur Ulrich Schreiber FESG - Technische Universität München Fundamentalstation Wettzell Bestandsaufnahme Die Erde verändert sich fortwährend

Mehr

AG-F2 Georisiken / Modellierung. A) Georisiken und Massenbewegungen (2 V/Ü) oder B) 3D Modellierung (3 V/Ü) Prof. Dr. J. Rohn

AG-F2 Georisiken / Modellierung. A) Georisiken und Massenbewegungen (2 V/Ü) oder B) 3D Modellierung (3 V/Ü) Prof. Dr. J. Rohn 1 Modulgruppe mit Wahlpflichtmodulen A und B AG-F2 Georisiken / Modellierung 2 Lehrveranstaltungen Wahlpflichtmodule A) Georisiken und Massenbewegungen (2 V/Ü) oder B) 3D Modellierung (3 V/Ü) 2,5 ECTS

Mehr

Der Blick in unsere Erde

Der Blick in unsere Erde Der Blick in unsere Erde Das Erdinnere als Motor der Plattentektonik Dr. Thomas Klügel Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Geodätisches Observatorium Wettzell GIZ-Vortragsreihe, 17. September 2009

Mehr

Moderne Messgeräte für alle geophysikalischen. Methoden. > 10 Festangestellte

Moderne Messgeräte für alle geophysikalischen. Methoden. > 10 Festangestellte Moderne Messgeräte für alle geophysikalischen Methoden > 10 Festangestellte > 100 Personen aufbietbar für Grossprojekte Weltweite Erfahrung Aktivitäten in Forschung u n d E n t w i c k l u n g ; Weiterentwicklung

Mehr

Atmosphärische Strahlungsprozesse und Klima. Claus Fröhlich CH-7265 Davos Wolfgang

Atmosphärische Strahlungsprozesse und Klima. Claus Fröhlich CH-7265 Davos Wolfgang Atmosphärische Strahlungsprozesse und Klima Claus Fröhlich CH-7265 Davos Wolfgang 2010/11 by Claus Fröhlich, CH 7265 Davos Wolfgang Dieses Vorlesungsskript wurde ursprünglich für die im Wintersemester

Mehr

Karten und Profile, SS 2003 Dozent: Paul Bons. Themen dieser Vorlesung. Ziele dieses Kurses. Prof.. Strukturgeologie

Karten und Profile, SS 2003 Dozent: Paul Bons. Themen dieser Vorlesung. Ziele dieses Kurses. Prof.. Strukturgeologie Karten und Profile, SS 00 Dozent: Paul Bons Museum Hölderlinstrasse Prof.. Strukturgeologie Hölderlinstr Telefon: 00 - E-mail: paul.bons@uni-tuebingen.de URL: http://structural-geology.info Ziele dieses

Mehr

Teil 1. Brunnen des Wasserverbandes Kinzig (WVK)

Teil 1. Brunnen des Wasserverbandes Kinzig (WVK) Teil 1 Brunnen des Wasserverbandes Kinzig (WVK) 1 1.1 Allgemeines Die acht Brunnen des Wasserverbandes Kinzig (WVK) sind in eine Südgruppe (I, II, III und IV, im Tal der Bracht südlich und östlich von

Mehr

Plate Tectonics Tectonics of lithosphere plates

Plate Tectonics Tectonics of lithosphere plates ETH Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich Plate Tectonics Tectonics of lithosphere plates E. Kissling Lehrveranstaltung: Tektonik Proffs. J.-P. Burg &

Mehr