Die Elektrodengeometrie in der Geoelektrik: Eine Studie auf der Basis von Finite-Elemente-Simulationen mit dem Complete Electrode Model

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Elektrodengeometrie in der Geoelektrik: Eine Studie auf der Basis von Finite-Elemente-Simulationen mit dem Complete Electrode Model"

Transkript

1 Die Elektrodengeometrie in der Geoelektrik: Eine Studie auf der Basis von Finite-Elemente-Simulationen mit dem Complete Electrode Model Carsten Rücker 1 Jan Igel 2 Oliver Mohnke 3,4 Thomas Günther 2 1 Universität Leipzig 2 Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik Hannover 3 RWTH Aachen 4 Technische Universität Berlin 4. März 2008

2 Motivation Was wir schon immer über den Einfluss von Elektroden in der Geoelektrik wissen wollten. Stahlspieße in der Geoelektrik Nägel, Schrauben und Stifte am Baum oder Modelltrog Pads in der medizinischen EIT Bei der Simulation (Modellierung) und der Rekonstruktion (Inversion) werden diese durch Punktquellen approximiert Wie beinflusst die räumliche Form und der Übergangswiderstand einer Elektrode unsere Messung? C. Rücker, J. Igel, O. Mohnke & T. Günther Die Elektrodengeometrie in der Geoelektrik 2 /19

3 Herangehensweise Definition eines physikalischen Modells Mathematische Beschreibung des Modells und numerische Umsetzung mittels FEM Verifikation der numerischen Lösung mit einer bekannten Lösung Anwendung an einem Beispiel aus der Modell-Geoelektrik C. Rücker, J. Igel, O. Mohnke & T. Günther Die Elektrodengeometrie in der Geoelektrik 3 /19

4 Geoelektrik Randwertaufgabe (σ u) = j in Ω IR 3 ( ) u σ n + αu = 0 auf Γ = Γ O Γ I α = 0 auf Γ O, sonst α = Dey & Morrison(1979) Punktelektroden singuläre Quellfunktion j = Iδ(r r quelle ) cosθ(r n) r nach C. Rücker, J. Igel, O. Mohnke & T. Günther Die Elektrodengeometrie in der Geoelektrik 4 /19

5 Complete Electrode Model nach Cheng et al Shunt-Modell Der Anschluss der Elektrode an das Modellgebiet über diskrete Elektrodenoberfläche Die Stromdichte der Einspeisung wird auf die Oberfläche der Elektrode verteilt Kontaktimpedanz Berücksichtigt den Übergangswiderstand zwischen Elektrode und Umgebung C. Rücker, J. Igel, O. Mohnke & T. Günther Die Elektrodengeometrie in der Geoelektrik 5 /19

6 Das Complete Electrode Modell (CEM) Randwertaufgabe der Geoelektrik mit Elektroden Kontinuitätsgleichung Allgemeine Randbedingung Shunt-Model Kontaktimpedanz z l (σ u) = 0 in Ω IR 3 σ( u n + αu ) R Γ E σ u l n ds = 0 auf Γ = (Γ O Γ I )\Γ E = I l u + z l σ u n = U l, z l in Ωm 2 l = 1...Elektrodenanzahl Zusatzbedingung bei abgeschlossenen Gebieten Z Z j = 0 und u = 0 Γ Γ C. Rücker, J. Igel, O. Mohnke & T. Günther Die Elektrodengeometrie in der Geoelektrik 6 /19

7 Die Finite Elemente Methode Finite Elemente Formulierung u u h = A (E) S = Z N n=1 [ AS + A N n U n = z A V A T V A D Ω E σ N i N j dω mit A (El) z = Z A (El) 1 V = N i d Ω A D = E l Γ El z l z l Z ][ U V l ] [ 0 = I l Γ El 1 z l N i N j d Ω ] C. Rücker, J. Igel, O. Mohnke & T. Günther Die Elektrodengeometrie in der Geoelektrik 7 /19

8 Netzvorbereitung Elektroden Formen durch PLC definierbar z. Bsp. Quader, Zylinder, halbes Ellipsoid kompliziertere Formen durch externe Modellierungsprogramme z. Bsp.: AutoCAD, Blender etc. Tetgen generiert aus PLC das FEM-Netz C. Rücker, J. Igel, O. Mohnke & T. Günther Die Elektrodengeometrie in der Geoelektrik 8 /19

9 FEM-Netz Stromquelle als Punkt Stromquelle als Halbellipsoid C. Rücker, J. Igel, O. Mohnke & T. Günther Die Elektrodengeometrie in der Geoelektrik 9 /19

10 Shunt-Modell Potentialverteilung Logarithmisch äquidistante Äquipotentiallinien Ellipsoid mit Länge 0.5 m Halbachse 0.1 m Stromeinspeisung über Elektrodenoberfläche Potential auf Elektrodenoberfläche konstant C. Rücker, J. Igel, O. Mohnke & T. Günther Die Elektrodengeometrie in der Geoelektrik 10 /19

11 Referenzlösung Linienelektrode nach Sommerfeld (1967) u(x,y,z) = I 8πσ 0 l ln z + l + x 2 + y 2 + (z + l) 2 z l + x 2 + y 2 + (z l) 2 l = Länge der Linie, gilt nur im homogenen Vollraum Ellipsoid-Elektrode nach Militzer and Weber (1985) u(x,y,z) = I 4πσ 0 e ln z + e + x 2 + y 2 + (z + e) 2 z e + x 2 + y 2 + (z e) 2 mit e = l 2 d2 4 l = Länge, d = Durchmesser, gilt im homogenen Halbraum C. Rücker, J. Igel, O. Mohnke & T. Günther Die Elektrodengeometrie in der Geoelektrik 11 /19

12 Vergleich mit der analytischen Lösung für das Ellipsoid fem analytisch Potential u [V] Abstand zur Quelle [m] Error [%] C. Rücker, J. Igel, O. Mohnke & T. Günther Die Elektrodengeometrie in der Geoelektrik 12 /19

13 Lösung mit unterschiedlicher Kontaktimpedanz Kontaktimpedanz 10 6 Ohm m 2 Elektrode wirkt wie leitfähige Inhomogenität Kontaktimpedanz 10 6 Ohm m 2 Elektrodenwirkung ähnlich der eines Hohlraumes C. Rücker, J. Igel, O. Mohnke & T. Günther Die Elektrodengeometrie in der Geoelektrik 13 /19

14 Quantifizierung des Effekts Potential u [V] Kontaktimpedanz Ohm m 2 d=0.2 d=0.1 d=0.05 d=0.02 d=0.01 Pol-Pol Messung zwischen 2 Elektroden mit 0.5 m Länge mit 1 m Abstand, d = Elektrodendicke [m] Kontaktimpedanz Max. Abweichung durch unbekannte Kontaktimpedanz d[m] rel. Diff % % % % % C. Rücker, J. Igel, O. Mohnke & T. Günther Die Elektrodengeometrie in der Geoelektrik 14 /19

15 Probezylinder Probezylinder mit speziellen Elektroden Zylinder 0.8 m, 0.3 m Durchmesser mit 16 Elektroden in einer Ebene Dank an M. Furche (BGR) C. Rücker, J. Igel, O. Mohnke & T. Günther Die Elektrodengeometrie in der Geoelektrik 15 /19

16 Probezylinder: Beispielstudie Geometriefaktoren für verschiedene Separationen Sep. 1 Sep. 2 Sep. 3 Mess XY-Schnitt durch PLC des Probezylinders C. Rücker, J. Igel, O. Mohnke & T. Günther Die Elektrodengeometrie in der Geoelektrik 16 /19

17 Probezylinder: Beispielstudie Geometriefaktoren für verschiedene Separationen Sep. 1 Sep. 2 Sep. 3 Mess Punktq rel. Abweichung zum gemessenen Geometriefaktor Sep. 1 Sep. 2 Sep. 3 Punktq % -3 % -1.8% Potentialverteilung mit Knotenquelle C. Rücker, J. Igel, O. Mohnke & T. Günther Die Elektrodengeometrie in der Geoelektrik 16 /19

18 Probezylinder: Beispielstudie Geometriefaktoren für verschiedene Separationen Sep. 1 Sep. 2 Sep. 3 Mess Punktq z l = z l = Potentialverteilung mittels CEM rel. Abweichung zum gemessenen Geometriefaktor Sep. 1 Sep. 2 Sep. 3 Punktq % -3 % -1.8% z l = % -0.9 % -1.1% z l = % -1.3 % -1.1% C. Rücker, J. Igel, O. Mohnke & T. Günther Die Elektrodengeometrie in der Geoelektrik 16 /19

19 Fazit Der Effekt durch Form und Übergangswiderstand einer Elektrode kann berechnet werden Relativ kleiner Effekt der dadurch unseren bisherigen Näherungen entspricht Speziell bei kleinskaligen Messungen sollte der Effekt berücksichtigt werden Berücksichtigung von leitfähigen Störkörpern (Spundwand, verrohrte Bohrung) im Gebiet mittels CEM möglich Einfache Integration in Inversion durch verbessertes Primärpotential für die Drei-Gitter-Technik C. Rücker, J. Igel, O. Mohnke & T. Günther Die Elektrodengeometrie in der Geoelektrik 17 /19

20 Geoelektrische Profile Linienelektrode Arrays mit 7 Elektroden und 1 m Abstand, variable Stecktiefe geometry effect 0.9 pole pole1 pole pole2 Wenner alpha1 Wenner alpha2 Wenner beta1 Wenner beta2 Dipole dipole electrode length in m Geometrieeffekt in Abhängigkeit zur Stecktiefe C. Rücker, J. Igel, O. Mohnke & T. Günther Die Elektrodengeometrie in der Geoelektrik 18 /19

21 Geoelektrische Profile Ersatzelektrode Arrays mit 7 Elektroden und 1 m Abstand, fixe Stecktiefe 0.4 m pole pole1 pole pole2 Wenner alpha1 Wenner alpha2 Wenner beta1 Wenner beta2 deviation in % point depth in m Genauigkeit der Ersatzquelle gegenüber einer Linienelektrode C. Rücker, J. Igel, O. Mohnke & T. Günther Die Elektrodengeometrie in der Geoelektrik 19 /19

Die theoretischen Grundlagen (Elektrostatik) wurden im 1. Kapitel bereits behandelt.

Die theoretischen Grundlagen (Elektrostatik) wurden im 1. Kapitel bereits behandelt. ELEK_02_12.docBibliothek Seite 1 22.11.01 4.3 Vierpunkt Verfahren zur Widerstandsmessung Klassisch bestimmt man den Widerstand eines Körpers (z.b. eines Drahtes) unter Verwendung des speziellen Ohm schen

Mehr

Aufnahme und Auswertung von Basismessungen niederfrequenter Wechselstromgeoelektrik in der Archäometrie

Aufnahme und Auswertung von Basismessungen niederfrequenter Wechselstromgeoelektrik in der Archäometrie Aufnahme und Auswertung von Basismessungen niederfrequenter Wechselstromgeoelektrik in der Archäometrie Von der Gemeinsamen Naturwissenschaftlichen Fakultät der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina

Mehr

Bildgebende Verfahren in der Medizin Impedanz-Tomographie Olaf Dössel

Bildgebende Verfahren in der Medizin Impedanz-Tomographie Olaf Dössel Bildgebende Verfahren in der Medizin Impedanz-Tomographie INSTITUT FÜR BIOMEDIZINISCHE TECHNIK 2008 Google - Imagery 2008 Digital Globe, GeoContent, AeroWest, Stadt Karlsruhe VLW, Cnes/Spot Image, GeoEye

Mehr

Universelles integriertes geophysikalisches Mess- und Auswerteinstrumentarium zur Charakterisierung von Problemzonen im Salinar

Universelles integriertes geophysikalisches Mess- und Auswerteinstrumentarium zur Charakterisierung von Problemzonen im Salinar Universelles integriertes geophysikalisches Mess- und Auswerteinstrumentarium zur Charakterisierung von Problemzonen im Salinar Uni Leipzig, Institut für Geophysik und Geologie Projektkoordination Geoelektrik

Mehr

Entwicklung einer hp-fast-multipole-

Entwicklung einer hp-fast-multipole- Entwicklung einer hp-fast-multipole- Boundary-Elemente-Methode Übersicht: 1. Motivation 2. Theoretische Grundlagen a) Boundary-Elemente-Methode b) Fast-Multipole-Methode 3. Erweiterungen a) Elementordnung

Mehr

Strömungssimulation in Li-Dualinsertationszellen

Strömungssimulation in Li-Dualinsertationszellen Strömungssimulation in Li-Dualinsertationszellen Julius Sewing, Nikolaus Krause, Dennis Dieterle j.sewing@gmx.net nikokrause@gmx.de dennis.dieterle@uni-muenster.de 22. Juni 2010 Sewing, Krause, Dieterle

Mehr

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

Praktikum I PP Physikalisches Pendel Praktikum I PP Physikalisches Pendel Hanno Rein Betreuer: Heiko Eitel 16. November 2003 1 Ziel der Versuchsreihe In der Physik lassen sich viele Vorgänge mit Hilfe von Schwingungen beschreiben. Die klassische

Mehr

Simulationstechnik V

Simulationstechnik V Simulationstechnik V Vorlesung/Praktikum an der RWTH Aachen Numerische Simulation von Strömungsvorgängen B. Binninger Institut für Technische Verbrennung Templergraben 64 4. Teil Finite-Volumen-Methode

Mehr

Angewandte Umweltsystemanalyse: Finite-Elemente-Methode (FEM) #3

Angewandte Umweltsystemanalyse: Finite-Elemente-Methode (FEM) #3 Angewandte Umweltsystemanalyse: Finite-Elemente-Methode (FEM) #3 Prof. Dr.-Ing. habil. Olaf Kolditz 1 Helmholtz Centre for Environmental Research UFZ, Leipzig 2 Technische Universität Dresden TUD, Dresden

Mehr

Gebietserkennung in einem parabolisch-elliptischen Problem

Gebietserkennung in einem parabolisch-elliptischen Problem Gebietserkennung in einem parabolisch-elliptischen Problem Bastian Gebauer gebauer@math.uni-mainz.de Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Germany Zusammenarbeit mit Florian Fruehauf & Otmar Scherzer,

Mehr

Strömungssimulation in Li-Dualinsertationszellen

Strömungssimulation in Li-Dualinsertationszellen Strömungssimulation in Li-Dualinsertationszellen Christoph Wiesian, Dennis Dieterle, Sven Wagner c.wiesian@uni-muenster.de dennis.dieterle@uni-muenster.de sven.wagner@uni-muenster.de 22.12.2009 Wiesian,

Mehr

Möglichkeiten zur Bestimmung von Migrationspfaden saliner Wässer das BTU-Verfahren (ERTEM)

Möglichkeiten zur Bestimmung von Migrationspfaden saliner Wässer das BTU-Verfahren (ERTEM) Möglichkeiten zur Bestimmung von Migrationspfaden saliner Wässer das BTU-Verfahren (ERTEM) Inhalt Motivation Lokale Gegebenheiten Untersuchungsmethodik Beispiele Zusammenfassung Motivation Die Kenntnis

Mehr

Strömungssimulation in Li-Dualinsertationszellen

Strömungssimulation in Li-Dualinsertationszellen Strömungssimulation in Li-Dualinsertationszellen Christoph Wiesian, Dennis Dieterle, Sven Wagner c.wiesian@uni-muenster.de dennis.dieterle@uni-muenster.de sven.wagner@uni-muenster.de 02.02.2010 Wiesian,

Mehr

Möglichkeiten eines nicht-akustischen Monitorings in der Barriereüberwachung

Möglichkeiten eines nicht-akustischen Monitorings in der Barriereüberwachung 4. Fachgespräch Geophysik und Barrieresysteme - Leipzig, 8. März 2007 Möglichkeiten eines nicht-akustischen Monitorings in der Barriereüberwachung C. Schütze (Universität Leipzig) P. Dietrich (UFZ Leipzig)

Mehr

Bodenreflektometrie mit POSTFEKO

Bodenreflektometrie mit POSTFEKO Bodenreflektometrie mit POSTFEKO XV. German FEKO 1 User Meeting 4.11.2013 Dr. Peter Hahne Ingenieurbüro 1 FEKO is a trademark of ALTAIR DEVELOPMENT S.A. (PTY) LTD Problemstellung: Reichweitenmessung Funkschließung

Mehr

5. Messtechnik Grundlegende Zweiteilung der Meßmethoden: A) Kontrolle/Steuerung des fließenden Stromes ( galvanostatisch ):

5. Messtechnik Grundlegende Zweiteilung der Meßmethoden: A) Kontrolle/Steuerung des fließenden Stromes ( galvanostatisch ): 5. Messtechnik Grundlegende Zweiteilung der Meßmethoden: A) Kontrolle/Steuerung des fließenden Stromes ( galvanostatisch ): Sehr einfach zu realisieren Historisch zuerst Führt zu kontraintuitiven Begriffsbildungen

Mehr

Überlagerung von Grundlösungen in der Elastodynamik zur Behandlung der dynamischen Tunnel-Boden-Bauwerk-Interaktion

Überlagerung von Grundlösungen in der Elastodynamik zur Behandlung der dynamischen Tunnel-Boden-Bauwerk-Interaktion TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Baumechanik Überlagerung von Grundlösungen in der Elastodynamik zur Behandlung der dynamischen Tunnel-Boden-Bauwerk-Interaktion Georg Frühe Vollständiger Abdruck

Mehr

Quantifizierung von Unsicherheiten Uncertainty Quantification

Quantifizierung von Unsicherheiten Uncertainty Quantification Quantifizierung von Unsicherheiten Uncertainty Quantification Hermann G. Matthies Technische Universität Braunschweig wire@tu-bs.de http://www.wire.tu-bs.de Vorwort. Modelle der physikalischen Realität

Mehr

Hydrosystemanalyse: Finite-Elemente-Methode (FEM)

Hydrosystemanalyse: Finite-Elemente-Methode (FEM) Hydrosystemanalyse: Finite-Elemente-Methode (FEM) Prof. Dr.-Ing. habil. Olaf Kolditz 1 Helmholtz Centre for Environmental Research UFZ, Leipzig 2 Technische Universität Dresden TUD, Dresden Dresden, 17.

Mehr

PP Physikalisches Pendel

PP Physikalisches Pendel PP Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Ungedämpftes physikalisches Pendel.......... 2 2.2 Dämpfung

Mehr

Dipl.-Ing. Christoph Erath 10. November FVM-BEM Kopplung. Was gewinnen wir, wenn wir zwei numerische Methoden miteinander koppeln?

Dipl.-Ing. Christoph Erath 10. November FVM-BEM Kopplung. Was gewinnen wir, wenn wir zwei numerische Methoden miteinander koppeln? Dipl.-Ing. Christoph Erath 10. November 2007 FVM-BEM Kopplung Was gewinnen wir, wenn wir zwei numerische Methoden miteinander koppeln? Seite 2 FVM-BEM Kopplung 10. November 2007 Dipl.-Ing. Christoph Erath

Mehr

Numerische Simulation von Metalldetektordaten in 2D und 3D. J. Lange, T. Hanstein und S. L. Helwig

Numerische Simulation von Metalldetektordaten in 2D und 3D. J. Lange, T. Hanstein und S. L. Helwig Numerische Simulation von Metalldetektordaten in 2D und 3D J. Lange, T. Hanstein und S. L. Helwig Institut für Geophysik und Meteorologie, Universität zu Köln Zusammenfassung Die numerische Simulation

Mehr

Simulationstechnik V

Simulationstechnik V Simulationstechnik V Vorlesung/Praktikum an der RWTH Aachen Numerische Simulation von Strömungsvorgängen B. Binninger Institut für Technische Verbrennung Templergraben 64 6. Teil Die Berechnung des Geschwindigkeitsfeldes

Mehr

Numerische Simulationsmethoden in der Geophysik Belegaufgabe zu Teil II - Magnetotellurik Wintersemester 2015 / Jana Börner

Numerische Simulationsmethoden in der Geophysik Belegaufgabe zu Teil II - Magnetotellurik Wintersemester 2015 / Jana Börner Numerische Simulationsmethoden in der Geophysik Belegaufgabe zu Teil II - Magnetotellurik Wintersemester 2015 / 2016 Jana Börner ÜBERBLICK Simulieren Sie MT-Messungen für elf Frequenzen im Intervall von

Mehr

Exakte Differentialgleichungen

Exakte Differentialgleichungen Exakte Differentialgleichungen M. Vock Universität Heidelberg Seminar Mathematische Modellierung am 11.11.2008 Gliederung Differentialgleichungen eine erste Begegnung Definition Gewöhnliche DGL Die exakte

Mehr

20. Kolloquium Elektromagnetische Tiefenforschung, Königstein, , Hrsg.: A. Hördt und J. B. Stoll

20. Kolloquium Elektromagnetische Tiefenforschung, Königstein, , Hrsg.: A. Hördt und J. B. Stoll Simulation der Ausbreitung dreidimensionaler elektromagnetischer Felder im Zeitbereich: Formulierung als Anfangs- und Randwertproblem mittels Finite-Differenzen-Approximation Ralph Uwe Börner (TU Bergakademie

Mehr

Finite Elemente Modellierung

Finite Elemente Modellierung Finite Elemente Modellierung Modellerstellung Diskretisierung des Kontinuums Methode der Finite Elemente Anwendungsbeispiele der FEM Zugstab: Kraftmethode Zugstab: Energiemethode Zugstab: Ansatzfunktion

Mehr

1-, 2-, 3D-Modelle: Überblick, Vergleich und Anwendung

1-, 2-, 3D-Modelle: Überblick, Vergleich und Anwendung Fakultät Informatik > Angewandte Informatik > Technische Informationssysteme Studentischer Vortrag 1-, 2-, 3D-Modelle: Überblick, Vergleich und Anwendung Mai, Tuan Linh Dresden, 17.Jan.2011 Inhalt 1. Motivation

Mehr

im Ottomotor mit der Large Eddy Simulation

im Ottomotor mit der Large Eddy Simulation Numerische Berechnung der Strömung im Ottomotor mit der Large Eddy Simulation F. Magagnato Übersicht Motivation Numerisches Schema von SPARC Netzgenerierung und Modellierung LES des ROTAX Motors bei 2000

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern Elektromagnetische Felder und Wellen Klausur Herbst 2000 Aufgabe 1 (5 Punkte) Ein magnetischer Dipol hat das Moment m = m e z. Wie groß ist Feld B auf der z- Achse bei z = a, wenn sich der Dipol auf der

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 29. 05. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 29. 05.

Mehr

Geophysikalische Untersuchungsmethoden. Georadar / Geoelektrik

Geophysikalische Untersuchungsmethoden. Georadar / Geoelektrik Geophysikalische Untersuchungsmethoden Georadar / Geoelektrik Abteilung Geotechnik, Referat Baugrunderkundung (G1) Dipl.- Geophys. E. Kunz "Zukunft Landwehrkanal" - Arbeitskreis "Umgang mit kurzfristige

Mehr

Potential und Spannung

Potential und Spannung Potential und Spannung Arbeit bei Ladungsverschiebung: Beim Verschieben einer Ladung q im elektrischen Feld E( r) entlang dem Weg C wird Arbeit geleistet: W el = F C d s = q E d s Vorzeichen: W el > 0

Mehr

Flexibilitäten an den Spotmärkten - Quantifizierung von Intraday-Erlösmöglichkeiten. Timo Kern

Flexibilitäten an den Spotmärkten - Quantifizierung von Intraday-Erlösmöglichkeiten. Timo Kern Flexibilitäten an den Spotmärkten - Quantifizierung von Intraday-Erlösmöglichkeiten Timo Kern 10.04.2019 2019 Agenda Motivation: Analyse der Spotmärkte in letzten Jahren Methodik zur Bestimmung von Erlösmöglichkeiten

Mehr

Eigenverbrauchs- und Kostenoptimierung zur Untersuchung des Einflusses dynamischer Stromtarife auf die Netznutzung

Eigenverbrauchs- und Kostenoptimierung zur Untersuchung des Einflusses dynamischer Stromtarife auf die Netznutzung Eigenverbrauchs- und Kostenoptimierung zur Untersuchung des Einflusses dynamischer Stromtarife auf die Netznutzung Kompetenzzentrum IT4Energy Armin Wolf, Steffen Unger, Marc Schultz 1 Motivation & Kontext

Mehr

= 0 ). Daraus folgt E= - grad ϕ (ϕ skalares

= 0 ). Daraus folgt E= - grad ϕ (ϕ skalares Physikalisches Anfängerpraktikum, Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Universität Leipzig E 5a Elektrische Felder Aufgaben Es soll der Verlauf der Potentiallinien zwischen zwei ebenen Elektroden

Mehr

Modellierung und Simulation von Mischvorgängen in einem Rührer - Bachelorarbeit -

Modellierung und Simulation von Mischvorgängen in einem Rührer - Bachelorarbeit - Modellierung und Simulation von Mischvorgängen in einem Rührer - Bachelorarbeit - Dies Mathematicus 211 25. November 211 Gliederung 1 Motivation: Mischvorgänge in einem Rührer 2 Mathematische Modellierung

Mehr

Berechnung von Formfaktoren

Berechnung von Formfaktoren Berechnung von Formfaktoren Oliver Deussen Formfaktorberechnung 1 Formfaktor ist eine Funktion in Abhängigkeit der Geometrie ist unabhängig von reflektierenden oder emittierenden Eigenschaften (ρ) der

Mehr

DFG-Projekt He1433/21-2

DFG-Projekt He1433/21-2 DFG-Projekt He1433/21-2 1 Lösung des GRWP mittels analytischer Fortsetzung (1) Marych (1969) und Moritz (1969) Analytische (harmonische) Fortsetzung von g von der Erdoberfläche auf die (normale) Niveaufläche

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2012-2 Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12: Aufgabe 13: Aufgabe

Mehr

Bildverarbeitung: Filterung. D. Schlesinger () Bildverarbeitung: Filterung 1 / 17

Bildverarbeitung: Filterung. D. Schlesinger () Bildverarbeitung: Filterung 1 / 17 Bildverarbeitung: Filterung D. Schlesinger () Bildverarbeitung: Filterung 1 / 17 Allgemeines Klassische Anwendung: Entrauschung (Fast) jeder Filter basiert auf einem Modell (Annahme): Signal + Rauschen

Mehr

WS 2014/15 FINITE-ELEMENT-METHODE JUN.-PROF. D. JUHRE

WS 2014/15 FINITE-ELEMENT-METHODE JUN.-PROF. D. JUHRE 4.2 FINITE-ELEMENTE-DISKRETISIERUNG Elementierung und Diskretisierung Im Gegensatz zum räumlichen Fachwerk, bei dem bereits vor der mathematischen Diskretisierung ein konstruktiv diskretes Tragwerk vorlag,

Mehr

PP - Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2005

PP - Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2005 PP - Physikaisches Pende Bockpraktikum Frühjahr 2005 Regina Schweizer, Aexander Seizinger, Tobias Müer Assistent Heiko Eite Tübingen, den 14. Apri 2005 1 Theoretische Grundagen 1.1 Mathematisches Pende

Mehr

2. Methode der Randelemente

2. Methode der Randelemente 2. Methode der Randelemente Bei allgemeinen Schall abstrahlenden Flächen lässt sich der Schalldruck an einem beliebigen Punkt im Raum aus einem Integral über auf der Fläche definierte Funktionen berechnen.

Mehr

Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten

Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten Dipl.-Ing. Matthias Ulmer, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schinköthe Universität Stuttgart, Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik

Mehr

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung Übung 2 Abgabe: 08.03. bzw. 12.03.2019 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 2019 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Induktion, Polarisierung und Magnetisierung In dieser

Mehr

Dynamik des lokalen Strom/Spannungsverhaltens von Nafion-Membranen

Dynamik des lokalen Strom/Spannungsverhaltens von Nafion-Membranen Dynamik des lokalen Strom/Spannungsverhaltens von Nafion-Membranen Präsentation der Ergebnisse der Aversumsprojekte 2009 Steffen ink a Wolfgang G. Bessler, b A. Masroor, b Emil Roduner a a Universität

Mehr

Optimale Steuerung Studieren geht über Probieren

Optimale Steuerung Studieren geht über Probieren Studieren geht über Probieren Antrittsvorlesung 23. Oktober 2008 Danksagungen Hans Josef Pesch Fredi Tröltzsch Karl Kunisch Martin Bernauer Frank Schmidt Gerd Wachsmuth Wegweiser Einmal von A nach B bitte!

Mehr

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung Übung 2 Abgabe: 11.03. bzw. 15.03.2016 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 2016 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Induktion, Polarisierung und Magnetisierung In dieser

Mehr

Anwendung der Homogenisierungstheorie bei der quantitativen Prüfung von porösen kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen mit Pulsthermographie

Anwendung der Homogenisierungstheorie bei der quantitativen Prüfung von porösen kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen mit Pulsthermographie Thermographie-Kolloquium 2013 Vortrag 2 Anwendung der Homogenisierungstheorie bei der quantitativen Prüfung von porösen kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen mit Pulsthermographie Günther MAYR *, Karl-Heinz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. an der Bergakademie Freiberg

Inhaltsverzeichnis. an der Bergakademie Freiberg Inhaltsverzeichnis 1. Geoelektrik 13 1.1. Allgemeine Grundlagen 13 Dr. rer. nat. habil. ROLF RÖSLER, ordentlicher Professor für Geophysik 1.1.1. Physikalische Gesetze 13 1.1.1.1. Vorbemerkungen 13 1.1.1.2.

Mehr

Feldbacher Markus Manipulationstechnik Kinematik. Kinetik. (Bewegungslehre) Mechanik Lehre von der Bewegung von Körpern

Feldbacher Markus Manipulationstechnik Kinematik. Kinetik. (Bewegungslehre) Mechanik Lehre von der Bewegung von Körpern Kinematik (Bewegungslehre) Mechanik Lehre von der Bewegung von Körpern Kinematik Lehre von den geo- Metrischen Bewegungsverhältnissen von Körpern. Dynamik Lehre von den Kräften Kinetik Lehre von den Bewegungen

Mehr

Auf dem Weg zur Beherrschung der Gefahren Simulation der Wechselwirkungen des HF Feldes mit Implantaten

Auf dem Weg zur Beherrschung der Gefahren Simulation der Wechselwirkungen des HF Feldes mit Implantaten Auf dem Weg zur Beherrschung der Gefahren Simulation der Wechselwirkungen des HF Feldes mit Implantaten Prof. Dr. Waldemar Zylka Professor der Physik und Medizintechnik Fachhochschule Gelsenkirchen Fachbereich

Mehr

Hamilton-Systeme. J. Struckmeier

Hamilton-Systeme. J. Struckmeier Invarianten für zeitabhängige Hamilton-Systeme J. Struckmeier Vortrag im Rahmen des Winterseminars des Instituts für Angewandte Physik der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt a.m. Hirschegg, 04.

Mehr

Zweidimensionale Finite-Element-Modellierung niederfrequenter elektromagnetischer Felder in der Fernzone

Zweidimensionale Finite-Element-Modellierung niederfrequenter elektromagnetischer Felder in der Fernzone Zweidimensionale Finite-Element-Modellierung niederfrequenter elektromagnetischer Felder in der Fernzone Franke, A., Börner, R.-U. und Spitzer, K. (TU Bergakademie Freiberg) 1 Einführung Seit Ende der

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Herbst

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Herbst Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Herbst 2006 1 Aufgabe 1 (2 Punkte) Eine Punkladung Q soll durch eine Kugel mit Radius a und der Oberflächenladung ϱ SO ersetzt werden. Wie groß muss ϱ SO gewählt

Mehr

3D-TEM-Simulation für axialsymmetrische Leitfähigkeitsstrukturen mit der Finite-Elemente-Methode

3D-TEM-Simulation für axialsymmetrische Leitfähigkeitsstrukturen mit der Finite-Elemente-Methode 3D-TEM-Simulation für axialsymmetrische Leitfähigkeitsstrukturen mit der Finite-Elemente-Methode Ralph Uwe Börner (TU Bergakademie Freiberg) 1 Einleitung Die Berechnung elektromagnetischer Felder transienter

Mehr

Versuch P2-71,74: Kreisel. Auswertung. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach. 25. Mai Drehimpulserhaltung 2. 2 Freie Achse 2

Versuch P2-71,74: Kreisel. Auswertung. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach. 25. Mai Drehimpulserhaltung 2. 2 Freie Achse 2 Versuch P2-71,74: Kreisel Auswertung Von Jan Oertlin und Ingo Medebach 25. Mai 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Drehimpulserhaltung 2 2 Freie Achse 2 3 Kräftefreie Kreisel 2 4 Dämpfung des Kreisels 3 5 Kreisel

Mehr

EINLEITUNG MAGNETSCHWEBETECHNIK

EINLEITUNG MAGNETSCHWEBETECHNIK EINLEITUNG Magnetschwebebahnen sind Transportmittel der Zukunft. Hohe Beschleunigungen und Geschwindigkeiten bedeuten eine Verbesserung der Mobilität im Transportwesen. Die Probleme dieser noch jungen

Mehr

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2004/2005

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2004/2005 Name: Gruppennummer: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 insgesamt erreichte Punkte erreichte Punkte Aufgabe 8 9 10 11 12 13 14 erreichte Punkte Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner

Mehr

Modellierung der Interaktion zwischen Fluss und Grundwasser Zwei Beispiele aus der Region Zürich

Modellierung der Interaktion zwischen Fluss und Grundwasser Zwei Beispiele aus der Region Zürich Tagung Numerische Grundwassermodellierung Graz, 24.-25. Juni 2008 Modellierung der Interaktion zwischen Fluss und Grundwasser Zwei Beispiele aus der Region Zürich Fritz STAUFFER, Tobias DOPPLER und Harrie-Jan

Mehr

Simulationstechnik V

Simulationstechnik V Simulationstechnik V Vorlesung/Praktikum an der RWTH Aachen Numerische Simulation von Strömungsvorgängen B. Binninger Institut für Technische Verbrennung Templergraben 64 6. Teil Die Berechnung des Geschwindigkeitsfeldes

Mehr

Verfeinerte Betrachtung der Schüttkegelentladung dank Modellierung

Verfeinerte Betrachtung der Schüttkegelentladung dank Modellierung Verfeinerte Betrachtung der Schüttkegelentladung dank Modellierung Dr. Serge Forestier Infotag Swissi Process Safety 17.09.2015 Folie 1 Inhaltverzeichnis 1. Beurteilung 2. Erste Annäherung 3. Was machen

Mehr

Varianzkomponentenschätzung

Varianzkomponentenschätzung Qualitas AG Varianzkomponentenschätzung Peter von Rohr Qualitas AG Peter von Rohr Folien ZL I+II LFW C11 October 29, 2015 2 / 23 Multiple Lineare Regression Annahmen Modell y = Xb + e Varianz der Fehler

Mehr

In diesem Praktikumsversuch sollen die Teilnehmer durch aktive Eigenarbeit folgende Fähigkeiten und Kenntnisse erwerben.

In diesem Praktikumsversuch sollen die Teilnehmer durch aktive Eigenarbeit folgende Fähigkeiten und Kenntnisse erwerben. HT1 Seite 1 1. Versuch Die Grundlagen der elektrischen Felder Berechnung und Messung elektrischer Potential- und Feldstärkeverteilungen Siehe hierzu auch Vorlesung HT1 Kapitel 5 Ziel des Versuches Bei

Mehr

Definition Elektrisches Strömungsfeld in einem Zylinder eines Punktes einer Linie Elektrische Spannung und Widerstand Grenzbedingungen

Definition Elektrisches Strömungsfeld in einem Zylinder eines Punktes einer Linie Elektrische Spannung und Widerstand Grenzbedingungen Definition Elektrisches Strömungsfeld in einem Zylinder eines Punktes einer Linie Elektrische Spannung und Widerstand Grenzbedingungen 1 Feldbegriff Feld räumliche Verteilung einer physikalischen Größe

Mehr

Elektrodynamik (T3p)

Elektrodynamik (T3p) Zusatzaufgaben zur Vorlesung Elektrodynamik (T3p) SoSe 5 Beachten Sie, dass die nachfolgenden Aufgaben nur als zusätzliche Übung und nicht als potenzielle Klausuraufgaben angesehen werden sollten! Aufgabe

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommer 2014 Vorlesung 2 Thema: Elektrischer Strom und Magnetostatik I Technische Universität München 1 Fakultät für Physik Inhaltsverzeichnis 2 Elektrischer Strom 3 2.1

Mehr

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie Elektrophysiologie Erregungsausbreitung Gliederung Wiederholung Zelluläre Elektrophysiologie Grundlagen Hodgkin-Huxley Modell Beeler-Reuter Modell Luo-Rudy

Mehr

Modellieren in der Angewandten Geologie II. Sebastian Bauer

Modellieren in der Angewandten Geologie II. Sebastian Bauer Modellieren in der Angewandten Geologie II Geohydromodellierung Institut für Geowissenschaften Christian-Albrechts-Universität zu Kiel CAU 3-1 Die Finite Elemente Method (FEM) ist eine sehr allgemeine

Mehr

5 Zufallsvariablen, Grundbegriffe

5 Zufallsvariablen, Grundbegriffe II. Zufallsvariablen 5 Zufallsvariablen, Grundbegriffe Def. 12 Es seien (Ω 1, E 1,P 1 ) und (Ω 2, E 2,P 2 ) Wahrscheinlichkeitsräume. Eine Abbildung X : Ω 1 Ω 2 heißt E 1 E 2 meßbar, falls für alle Ereignisse

Mehr

Approximation. E(N) N. Beachte: Der Wert für N = 32 ist vernachlässigt, da er in der Grössenordnung der Rechengenauigkeit liegt.

Approximation. E(N) N. Beachte: Der Wert für N = 32 ist vernachlässigt, da er in der Grössenordnung der Rechengenauigkeit liegt. Approximation Ziel: Approximation der Funktion f(x) = x mit Polynomen (global und stückweise) Experiment: Abhängigkeit des Approximationsfehlers E(N) (in der Maximumnorm) von der Anzahl der Freiheitsgrade

Mehr

Numerische Integration

Numerische Integration Numerische Integration home/lehre/vl-mhs-1/folien/uebung/num_integration/cover_sheet_5a.tex Seite 1 von 12. p.1/12 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Newton-Cotes Formeln Rechteckformel Trapezformel Simpsonsche

Mehr

S. Marin, T. Fröhlich. Institut für Prozessmess- und Sensortechnik Technische Universität Ilmenau, Deutschland. Metrologie für virtuelle Messgeräte

S. Marin, T. Fröhlich. Institut für Prozessmess- und Sensortechnik Technische Universität Ilmenau, Deutschland. Metrologie für virtuelle Messgeräte VERGLEICH VON SIMULATIONS- UND MESSERGEBNISSEN UNTER BERÜCKSICHTIGUNG IHRER UNSICHERHEITEN anhand des Modells einer Fixpunktzelle für die Kalibrierung von Berührungsthermometern, T. Fröhlich Technische

Mehr

n 2 2 n n 2 1 cos 2 {θ} = n 1 cos{θ} 1 r 1 + r

n 2 2 n n 2 1 cos 2 {θ} = n 1 cos{θ} 1 r 1 + r Elektromagnetische Felder und Wellen: zur Klausur Frühjahr 22 Aufgabe 3 Punkte) Das elektrische Feld liegt parallel zur Grenzfläche, also ist die Welle TE- polarisiert Der Reflektionsfaktor ist laut Skript

Mehr

Mathematik und Nanotechnologie: Warum werden Computer immer kleiner?

Mathematik und Nanotechnologie: Warum werden Computer immer kleiner? 1 Mathematik und Nanotechnologie: Warum werden Computer immer kleiner? Ansgar Jüngel Institut für Analysis und Scientific Computing www.juengel.at.vu (einige Bilder sind aus urheberrechtlichen Gründen

Mehr

TP2: Elektrodynamik WS Arbeitsblatt 10 21/ Dipole und Multipole in stationären Feldern

TP2: Elektrodynamik WS Arbeitsblatt 10 21/ Dipole und Multipole in stationären Feldern TP2: Elektrodynamik WS 2017-2018 Arbeitsblatt 10 21/22.12. 2017 Dipole und Multipole in stationären Feldern Die Multipolentwicklung ist eine hilfreiche Näherung zur Lösung der Poisson Gleichung, wenn eine

Mehr

Mathematik in der Medizintechnik

Mathematik in der Medizintechnik Mathematik in der Medizintechnik Prof. Dr. Bastian von Harrach http://numerical.solutions Institut für Mathematik, Goethe-Universität Frankfurt am Main NIGHT of SCIENCE 2016 Goethe-Universität Frankfurt

Mehr

Lösung 09 Klassische Theoretische Physik I WS 15/16. G(t t ) = Θ(t t )e α(t t ). (1)

Lösung 09 Klassische Theoretische Physik I WS 15/16. G(t t ) = Θ(t t )e α(t t ). (1) Karlsruher Institut für Technologie Institut für theoretische Festkörperphysik www.tfp.kit.edu Lösung 09 Klassische Theoretische Physik I WS 5/6 Prof. Dr. G. Schön 0 Punkte Sebastian Zanker, Daniel Mendler

Mehr

Untersuchung des Skin-Effekts bei Koaxialkabeln

Untersuchung des Skin-Effekts bei Koaxialkabeln Untersuchung des Skin-Effekts bei Koaxialkabeln Ein Koaxialkabel ist ein zweiadriges Kabel, das aus einem Innen- und einem Außenleiter besteht. Innen- und Außenleiter sind elektrisch durch einen, den Innenleiter

Mehr

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential Zufallsvariablen Diskret Binomial Hypergeometrisch Poisson Stetig Normal Lognormal Exponential Verteilung der Stichprobenkennzahlen Stetige Zufallsvariable Verteilungsfunktion: Dichtefunktion: Integralrechnung:

Mehr

Ensemble-Vorhersage. von Nils Kaiser Seminar Medienmeteorologie im WS 06/07

Ensemble-Vorhersage. von Nils Kaiser Seminar Medienmeteorologie im WS 06/07 Ensemble-Vorhersage von Nils Kaiser Seminar Medienmeteorologie im WS 06/07 Was ist die Wettervorhersage? 2 Gliederung 1. Einleitung 2. Numerische Wettervorhersage 3. Erzeugen eines Ensembles 4. Bewertung

Mehr

Hall-Effekt und seine Anwendung zur Bestimmung elektrischer Eigenschaften

Hall-Effekt und seine Anwendung zur Bestimmung elektrischer Eigenschaften Hall-Effekt und seine Anwendung zur Bestimmung elektrischer Eigenschaften Markus Gräfe Physikalisch-Astronomische Fakultät Jena 18. Juni 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 2 Grundlagen Leitungsmechanismen

Mehr

2D-SIP-Modellierung mit anisotropen Widerständen

2D-SIP-Modellierung mit anisotropen Widerständen D-SIP-Modellierung mit anisotropen Widerständen Johannes Kenkel a, Andreas Hördt a, Andreas Kemna b a Institut für Geophysik und extraterrestrische Physik, TU Braunschweig b Fachbereich Angewandte Geophysik,

Mehr

Einführung FEM 1D - Beispiel

Einführung FEM 1D - Beispiel p. 1/28 Einführung FEM 1D - Beispiel /home/lehre/vl-mhs-1/folien/vorlesung/4_fem_intro/deckblatt.tex Seite 1 von 28 p. 2/28 Inhaltsverzeichnis 1D Beispiel - Finite Elemente Methode 1. 1D Aufbau Geometrie

Mehr

Die Winkelvergleichsmethode am Beispiel des OPERA-Spektrometers

Die Winkelvergleichsmethode am Beispiel des OPERA-Spektrometers Die Winkelvergleichsmethode am Beispiel des OPERA-Spektrometers Tagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft Dresden 2013, Benjamin Büttner Institut für Experimentalphysik Motivation: OPERA: Oscillation

Mehr

BUW. Richtungssensitives Georadar- Bohrlochmeßverfahren. 3. Fachgespräch Geophysik und Barrieresysteme, Leipzig 17. März 2005 BUW

BUW. Richtungssensitives Georadar- Bohrlochmeßverfahren. 3. Fachgespräch Geophysik und Barrieresysteme, Leipzig 17. März 2005 BUW Richtungssensitives Georadar- Bohrlochmeßverfahren Heinz Chaloupka Albrecht Glasmachers Volkert Hansen? 3. Fachgespräch Geophysik und Barrieresysteme, Leipzig 17. März 2005 RX Feldtheor. Modellierung (

Mehr

Effiziente Simulation der Einkopplung statistischer Felder in Leitungsstrukturen mit der Momentenmethode

Effiziente Simulation der Einkopplung statistischer Felder in Leitungsstrukturen mit der Momentenmethode Effiziente Simulation der Einkopplung statistischer Felder in Leitungsstrukturen mit der Momentenmethode Mathias Magdowski 1, Arne Schröder 2, Heinz Brüns 2, Ralf Vick 1 1 Lehrstuhl für Elektromagnetische

Mehr

Johannes Veit. 8. Januar 2016

Johannes Veit. 8. Januar 2016 Finite im Ein Blick über den Tellerrand... mit FreeFem++ 8. Januar 2016 im 1 2 im 3 4 Gliederung 5 im 1 2 im 3 4 Gliederung 5 dem Einheitsquadrat Laplace - Gleichung: im u(x) = 0 Man betrachte das Problem

Mehr

Approximation flächenhaft harmonischer Funktionen mittels bikubisch finiter Elemente

Approximation flächenhaft harmonischer Funktionen mittels bikubisch finiter Elemente . Session 6: Theoretische Geodäsie Approximation flächenhaft harmonischer Funktionen mittels bikubisch finiter Elemente 1 Jessica Franken Institut für Geodäsie und Geoinformation Professur für Theoretische

Mehr

4. Dämpfungsmodelle. 4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung. Elastodynamik 3.

4. Dämpfungsmodelle. 4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung. Elastodynamik 3. 4. Dämpfungsmodelle 4.1 Grundlagen 4.2 Viskose Dämpfung 4.3 Modale Dämpfung 4.4 Rayleigh-Dämpfung 4.5 Strukturdämpfung 3.4-1 4.1 Grundlagen Dämpfung ist ein Prozess, bei dem Energie dissipiert wird. Dabei

Mehr

E-Labor im WS / SS. Versuch HS Homogenes Strömungsfeld / Passive Zweipole

E-Labor im WS / SS. Versuch HS Homogenes Strömungsfeld / Passive Zweipole Abteilung Maschinenbau im WS / SS Versuch HS Homogenes Strömungsfeld / Passive Zweipole Gruppe: Verfasser Name Vorname Matr.-Nr. Semester Teilnehmer Teilnehmer BITTE ANKREUZEN Messprotokoll Versuchsbericht

Mehr

Einkopplung stochastischer Felder in eine verdrillte und ungeschirmte Leitung

Einkopplung stochastischer Felder in eine verdrillte und ungeschirmte Leitung Einkopplung stochastischer Felder in eine verdrillte und ungeschirmte Leitung Mathias Magdowski, Sergey Tkachenko, Ralf Vick Lehrstuhl für Elektromagnetische Verträglichkeit Institut für Grundlagen der

Mehr

Numerische Behandlung linearer und semilinearer partieller differentiell-algebraischer Systeme mit Runge-Kutta-Methoden.

Numerische Behandlung linearer und semilinearer partieller differentiell-algebraischer Systeme mit Runge-Kutta-Methoden. Numerische Behandlung linearer und semilinearer partieller differentiell-algebraischer Systeme mit Runge-Kutta-Methoden Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer.

Mehr

Dynamische Systeme in der Biologie: Beispiel Neurobiologie

Dynamische Systeme in der Biologie: Beispiel Neurobiologie Dynamische Systeme in der Biologie: Beispiel Neurobiologie Caroline Geisler geisler@lmu.de April 18, 2018 Elektrische Ersatzschaltkreise und Messmethoden Wiederholung: Membranpotential Exkursion in die

Mehr

Vorlesung Wintersemester 2001/2002. Allgemeine und Angewandte Geophysik I. Gravimetrie, Erdmagnetismus, Geoelektrik

Vorlesung Wintersemester 2001/2002. Allgemeine und Angewandte Geophysik I. Gravimetrie, Erdmagnetismus, Geoelektrik C:\soffelskript\POT_01_1.docBibliothek Seite 1 10.11.01 Vorlesung Wintersemester 001/00 Allgemeine und Angewandte Geophysik I Gravimetrie, Erdmagnetismus, Geoelektrik Inhalt der Vorlesung: 1. Theoretische

Mehr

BMT301. Grundlagen der Medizinischen Messtechnik. Ergänzende Folien EF2. Prof. Dr. rer. nat. Dr. rer. med. Daniel J. Strauss

BMT301. Grundlagen der Medizinischen Messtechnik. Ergänzende Folien EF2. Prof. Dr. rer. nat. Dr. rer. med. Daniel J. Strauss BMT301 Grundlagen der Medizinischen Messtechnik Prof. Dr. rer. nat. Dr. rer. med. Daniel J. Strauss Ergänzende Folien EF2 die Hauptbestandteile einer Nervenzelle Aufbau einer Zellmembran Dicke einer Zellmembran:

Mehr

VORLESUNGEN. Numerische. Diplomarbeit. Strömungsmechanik Kolleg

VORLESUNGEN. Numerische. Diplomarbeit. Strömungsmechanik Kolleg VORLESUNGEN Strömungslehre 5 Angewandte Strömungsmechanik Math. Methoden der Strömungslehre 6 Numerische Strömungsmechanik 7 Trainings-Kurs 8 Diplomarbeit Strömungsmechanik Kolleg Mathematische Methoden

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen

Gewöhnliche Differentialgleichungen Wilhelm Forst Dieter Hoffmann Gewöhnliche Differentialgleichungen Theorie und Praxis - vertieft und visualisiert mit Maple 4y Springer Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung V IX 1 Einführende

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen Elektromagnetische Felder und Wellen Name : Matrikelnummer : Kurzaufgaben Aufgabe 1.1: Aufgabe 1.2: Aufgabe 1.3: Aufgabe 1.4: Kurzaufgaben: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Summe: Note: Elektromagnetische

Mehr