Die Winkelvergleichsmethode am Beispiel des OPERA-Spektrometers

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Winkelvergleichsmethode am Beispiel des OPERA-Spektrometers"

Transkript

1 Die Winkelvergleichsmethode am Beispiel des OPERA-Spektrometers Tagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft Dresden 2013, Benjamin Büttner Institut für Experimentalphysik

2 Motivation: OPERA: Oscillation Project with Emulsion Tracking Apperatus 2 L P (ν µ ν τ ) sin 2 2θ 23 sin 2 m23 4 E Identifikation über τ-zerfall: CC Interaktion τ hat spezielle Zerfalls-Topologie Zerfall des Leptons innerhalb von 600 µm Untergrund: CC-Interaktion mit charm Produktion Primäres µ+ wird nicht detektiert vµ charm µ x Seite 2

3 Motivation: Ladungsbestimmung und Impulsbestimmung: Wichtig für die Hauptanalyse von OPERA (τ appearance) Kleine Fehlidentifikation sehr wichtig Weitere physikalische Anwendungen: Ladungsverhältnis atmosphärischer Myonen Geschwindigkeit von Neutrinos Unterschiede bei Neutrinos und Anti-Neutrinos? Atmosphärische Neutrinos CPT Invarianz? Zuverlässige Ladungsbestimmung + Maß für Güte wünschenswert Seite 3

4 Motivation: Ladungsbestimmung und Impulsbestimmung: Wichtig für die Hauptanalyse von OPERA (τ appearance) Kleine Fehlidentifikation sehr wichtig Weitere physikalische Anwendungen: Ladungsverhältnis atmosphärischer Myonen Geschwindigkeit von Neutrinos Unterschiede bei Neutrinos und Anti-Neutrinos? Atmosphärische Neutrinos CPT Invarianz? Zuverlässige Ladungsbestimmung + Maß für Güte wünschenswert Eur.Phys.J. C67 (2010) Seite 3

5 Der OPERA Detektor Neutrinos Seite 4

6 Der OPERA Detektor Supermodul 1 Supermodul 2 Seite 4

7 Der OPERA Detektor Ziel-Bereich: ~ ECC-Ziegel Spektrometer: 1,5 T Dipolmagnet Driftröhren Resistive plate chambers (RPC) Seite 5

8 Das OPERA Spektrometer Kurz-Info: 1,5 T Dipolmagnet Driftröhren RPC zum Triggern Aufgeteilt auf sechs Wände pro Supermodul Aufgabe: Ladungs- und Impulsbestimmung Seite 6

9 Das OPERA Spektrometer Kurz-Info: B 1,5 T Dipolmagnet Driftröhren RPC zum Triggern Aufgeteilt auf sechs Wände pro Supermodul B Aufgabe: Ladungs- und Impulsbestimmung Seite 6

10 Das OPERA Spektrometer Kurz-Info: 1,5 T Dipolmagnet Driftröhren RPC zum Triggern Aufgeteilt auf sechs Wände pro Supermodul Aufgabe: Ladungs- und Impulsbestimmung Seite 6

11 Das OPERA Spektrometer Myonspur wird vollständig beschrieben durch den Winkel φ und den Abstand d0 (Hesse-Normalform) Ladung: δφ = φ φ / φ φ. P Impuls p ~ 1/ δφ Seite 7

12 Die Winkelvergleichsmethode Myonspur wird vollständig beschrieben durch den Winkel φ und den Abstand d0 (Hesse-Normalform) Ladung: δφ = φ φ / φ φ. P Impuls p ~ 1/ δφ Seite 7

13 Die Winkelvergleichsmethode Myonspur wird vollständig beschrieben durch den Winkel φ und den Abstand d0 (Hesse-Normalform) Ladung: δφ = φ φ / φ φ. P Impuls p ~ 1/ δφ Seite 7

14 Die Winkelvergleichsmethode Einbeziehung des zweiten Parameters d0 Die Vektoren a und b sind Tangenten des gleichen Kreises: α1 = α2 Verwendung der relativen Abweichung: σ(α)rel = 2(α1 α2) / (α1 + α2) Jede Messung (max. 4 möglich) bekommt ein Gewicht: Maximales Gewicht beim Erwartungswert: w=1 An den Rändern: w 0 Seite 8

15 Die Winkelvergleichsmethode Einbeziehung des zweiten Parameters d0 Die Vektoren a und b sind Tangenten des gleichen Kreises: α1 = α2 Verwendung der relativen Abweichung: σ(α)rel = 2(α1 α2) / (α1 + α2) Jede Messung (max. 4 möglich) bekommt ein Gewicht: Maximales Gewicht beim Erwartungswert: w=1 An den Rändern: w 0 Seite 8

16 Die Winkelvergleichsmethode Einbeziehung des zweiten Parameters d0 Die Vektoren a und b sind Tangenten des gleichen Kreises: α1 = α2 Verwendung der relativen Abweichung: σ(α)rel = 2(α1 α2) / (α1 + α2) Jede Messung (max. 4 möglich) bekommt ein Gewicht: Maximales Gewicht beim Erwartungswert: w=1 An den Rändern: w 0 Seite 8

17 Ladungsbestimmung Beispiel: Monte Carlo nur mit µ- OPERA verfügt über vier Stationen zur Ladungsbestimmung max. vier Messungen mit Gewicht * Ladung Mittelwertbildung aller möglichen Ladungsbestimmungen: n 1 n wtot = w = ci wi n i =1 i =1 ' i Seite 9

18 Ladungsbestimmung Beispiel: Monte Carlo nur mit µ- OPERA verfügt über vier Stationen zur Ladungsbestimmung max. vier Messungen mit Gewicht * Ladung Mittelwertbildung aller möglichen Ladungsbestimmungen: n 1 n wtot = w = ci wi n i =1 i =1 ' i b Gewicht: w = 1 a Ladung: ci = φ j +1 φ j φ j +1 φ j Anzahl der Messungen 1 x µ γ exp dx 2 σ 2π πσ ( x µ) + γ 4 Pi Pi: Polarität und Flugrichtung Φj+1: Winkel nach dem Magnetarm Φj: Winkel vor dem Magnetarm Seite 9

19 Resultate Beispiel (Monte Carlo): µ- Gewichte: -0,83-0,82 +0,04-0,56 Seite 10

20 Resultate Beispiel (reale Daten): µ- Gewicht: +0,007 Seite 11

21 Vergleich Alte Methode und neue Methode Monte Carlo - Daten Definition der Verunreinigung: η = nw nc Anzahl der Ereignisse mit Ladungsbestimmung Anzahl der falsch identifizierten Ereignisse Seite 12

22 Vergleich Alte Methode und neue Methode Monte Carlo - Daten Definition der Verunreinigung: η = nw nc Anzahl der Ereignisse mit Ladungsbestimmung Anzahl der falsch identifizierten Ereignisse neue Methode Seite 12

23 Ladungsrekonstruktion Problematisch rekonstruierte Ereignisse Geringes Gewicht Seite 13

24 Fazit der Methode: Winkelvergleich erlaubt Rückschlüsse auf Spurinkonsistenzen Gewicht erlaubt die Beurteilung der Güte der Ladungsbestimmung Im Vergleich zur bisherigen Methode -> drastische Reduzierung der FalschBestimmung Weitere Anwendungen und Resultate: T 72.8: Resultate der Winkelvergleichsmethode am OPERA-Spektrometer Vortrag von B. Büttner Untersuchung des Alignments bei eingeschaltetem Magnetfeld Universität Hamburg - mikko.meyer@desy.de Seite 14

25 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Universität Hamburg - mikko.meyer@desy.de ENDE

26 Per Definition: Maximales Gewicht beim Erwartungswert der Verteilung: w=1 An den Rändern: w 0 Berechnung des Gewichtes (Faltung einer Gauß- und Lorentzverteilung): b w = 1 a 1 x µ γ exp dx 1 2 2πσ 2 σ 2π ( x µ ) + γ 2 4 Gemessene relative Abweichung: α α2 bi = 2 1 α1 + α 2 Integrationsgrenzen: b = µ + bi µ a = µ bi µ

27 Untersuchungen des Alignments: Alignment = Präzise Messung der Position von den Driftröhrenwänden Wichtig für Impuls- und Ladungsanalyse Bisherige Prozeduren: Messung mit Theodolit und Analysen bei ausgeschaltetem Magnetfeld Problem: Wenig Statistik und mögliche Verformung des Detektors bei eingeschaltetem Magnetfeld (Temperaturschwankung) Vorteil der Winkelvergleichsmethode: Alignmentkorrektur bei eingeschaltetem Magnetfeld mit viel Statistik

28 Untersuchungen des Alignments Vergleich: Monte Carlo und reale Daten:

29 Untersuchungen des Alignments Vergleich: Monte Carlo Verschiedene Effekte:

30 Untersuchungen des Alignments Korrektur mit Unterscheidung zweier Effekte:

Suche nach Neutrinooszillationen mit dem OPERA Experiment

Suche nach Neutrinooszillationen mit dem OPERA Experiment Suche nach Neutrinooszillationen mit dem OPERA Experiment Institutsseminar TU Dresden Institut für Kern und Teilchenphysik 26.06.2008 Oszillation OPERA Event Processing Erste Resultate Fazit Outline 1

Mehr

bei OPERA (inclusive νμ-disappearance) Indirekte Messung der Neutrinomassendifferenz

bei OPERA (inclusive νμ-disappearance) Indirekte Messung der Neutrinomassendifferenz Indirekte Messung der 2 Neutrinomassendifferenz m23 bei OPERA (inclusive νμ-disappearance) 1 Übersicht Neutrinooszillation Was ist inclusive νμ-disappearance? Ereignisklassifikation mit OPERA eye-scan

Mehr

Entdeckung der B - Oszillation mit ARGUS (1987)

Entdeckung der B - Oszillation mit ARGUS (1987) Entdeckung der - Oszillation mit ARGUS (1987) Überblick Kaonen -Mesonen Experimenteller Aufbau Messung Auswertung Ausblick Kaonenzerfall K = p K L q K S K = p K L q K S K L, K S Masseneigenzustände Zeitentwicklung

Mehr

Triggersystem OPERA-Driftröhrenspektrometer

Triggersystem OPERA-Driftröhrenspektrometer Das Triggersystem des OPERADriftröhrenspektrometers Gliederung Das OPERA-Experiment Das Myon-Spektrometer Das Triggersystem Kontrolle durch Timingspektren Zusammenfassung Das OPERA-Experiment Suche nach

Mehr

κ Κα π Κ α α Κ Α

κ Κα π Κ α α Κ Α κ Κα π Κ α α Κ Α Ζ Μ Κ κ Ε Φ π Α Γ Κ Μ Ν Ξ λ Γ Ξ Ν Μ Ν Ξ Ξ Τ κ ζ Ν Ν ψ Υ α α α Κ α π α ψ Κ α α α α α Α Κ Ε α α α α α α α Α α α α α η Ε α α α Ξ α α Γ Α Κ Κ Κ Ε λ Ε Ν Ε θ Ξ κ Ε Ν Κ Μ Ν Τ μ Υ Γ φ Ε Κ Τ θ

Mehr

Belina von Krosigk Institut für Experimentalphysik Universität Hamburg. Kalibration der Kalorimeter des Neutrino-Detektors OPERA

Belina von Krosigk Institut für Experimentalphysik Universität Hamburg. Kalibration der Kalorimeter des Neutrino-Detektors OPERA Kalibration der Kalorimeter des Neutrino-Detektors OPERA Belina von Krosigk Institut für Experimentalphysik Universität Hamburg 1 OPERA-Detektor S M1 Target (Bricks) + Target Tracker S M2 Myonspektrometer:

Mehr

Experimentelle Grundlagen γ + N N + π

Experimentelle Grundlagen γ + N N + π Experimentelle Grundlagen γ + N N + π Thomas Schwindt 28. November 2007 1 Relativistische Kinematik Grundlagen Lorentz-Transformation Erzeugung und Zerfall von Teilchen 2 Das Experiment Kinematik Aufbau

Mehr

Biostatistik, Sommer 2017

Biostatistik, Sommer 2017 1/51 Biostatistik, Sommer 2017 Wahrscheinlichkeitstheorie: Verteilungen, Kenngrößen Prof. Dr. Achim Klenke http://www.aklenke.de 8. Vorlesung: 09.06.2017 2/51 Inhalt 1 Verteilungen Normalverteilung Normalapproximation

Mehr

-Messungen bei COMPASS

-Messungen bei COMPASS -Messungen bei COMPASS Susanne Koblitz, Universität Mainz für die COMPASS-Collaboration Spinstruktur & -messung COMPASS-Experiment in offener Charmproduktion von Hadronpaaren mit hohem p T Zusammenfassung

Mehr

Beidseitige Auslese an OPERA Driftröhren Modulen

Beidseitige Auslese an OPERA Driftröhren Modulen Beidseitige Auslese an OPERA Driftröhren Modulen DPG Frühjahrstagung 2012, Göttingen Institut für Experimentalphysik Universität Hamburg Benjamin Büttner Übersicht OPERA Detektor und Driftröhren Der Teststand

Mehr

ντ ν Das Myon- und das Tau- Neutrino Emanuel Jacobi 10.XI.2003

ντ ν Das Myon- und das Tau- Neutrino Emanuel Jacobi 10.XI.2003 ντ ν Das Myon- und das Tau- Neutrino Emanuel Jacobi µ 10.XI.2003 Gliederung Familienstruktur der Quarks und Leptonen Idee der Leptonenfamilien Das erste Hochenergie Neutrino Experiment Nachweis des ν µ

Mehr

Das OPERA Experiment Status nach dem CNGS Strahlbetrieb 2009

Das OPERA Experiment Status nach dem CNGS Strahlbetrieb 2009 Das OPERA Experiment Status nach dem CNGS Strahlbetrieb 2009 Gruppenbericht DPG Frühjahrstagung 2010, Bonn Jan Lenkeit Institut für Experimentalphysik Universität Hamburg 1 Übersicht Das OPERA Experiment:

Mehr

Messung des Ladungsverhältnisses kosmischer Myonen im OPERA-Detektor

Messung des Ladungsverhältnisses kosmischer Myonen im OPERA-Detektor Messung des Ladungsverhältnisses kosmischer Myonen im OPERA-Detektor Diplomarbeit angefertigt von Manuel Harder Universität Hamburg Institut für Experimentalphysik Februar 2012 Manuel Harder Messung des

Mehr

Fortgeschrittene Teilchenphysik

Fortgeschrittene Teilchenphysik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Wintersemester 008/09 Fortgeschrittene Teilchenphysik Markus Schumacher Übung X Matthew Beckingham und Markus Warsinsky 161009 Anwesenheitsaufgaben Aufgabe 49 Z 0 -Breite

Mehr

Parametrisierung von Hadronschauern im OPERA-Detektor

Parametrisierung von Hadronschauern im OPERA-Detektor Parametrisierung von Hadronschauern im Target des OPERA-Detektors 1/31 Übersicht Motivation Hadronisches Schauerverhalten Kalorimeter im OPERA-Detektor Parametrisierung Zusammenfassung 2/31 Übersicht Motivation

Mehr

Die Entdeckung des c-quark

Die Entdeckung des c-quark Die Entdeckung des c-quark 25.04.07 Die Entdeckung des c-quark Thomas Kormoll 25.04.2007 Thomas Kormoll Seite 1 von 38 Die Entdeckung des c-quark 25.04.07 Gliederung: Probleme mit nur drei Quarks Lösungsvorschläge

Mehr

Kosmische Neutrinos. Sommersemester Universität Siegen Claus Grupen. Kosmische Neutrinos p. 1/52

Kosmische Neutrinos. Sommersemester Universität Siegen Claus Grupen. Kosmische Neutrinos p. 1/52 Kosmische Neutrinos Sommersemester 2015 Universität Siegen Claus Grupen Kosmische Neutrinos p. 1/52 Neutrino Astronomie Solare Neutrinos (MeV-Bereich) Atmospherische Neutrinos (GeV-Bereich) Neutrino Oszillationen

Mehr

Nieder-Energie-Neutrino-Physik

Nieder-Energie-Neutrino-Physik Nieder-Energie-Neutrino-Physik Masseterme: m D ν L ν R + m D ν c Lν c R Im Standardmodell kein ν R und kein ν c L keine Neutrinomasse? m n =? Beweis dass m n durch Beobachtung von Neutrinooszillationen

Mehr

4.1 Stichproben, Verteilungen und Schätzwerte. N(t) = N 0 e λt, (4.1)

4.1 Stichproben, Verteilungen und Schätzwerte. N(t) = N 0 e λt, (4.1) Kapitel 4 Stichproben und Schätzungen 4.1 Stichproben, Verteilungen und Schätzwerte Eine physikalische Messung ist eine endliche Stichprobe aus einer Grundgesamtheit, die endlich oder unendlich sein kann.

Mehr

Untersuchungen des Higgs-Zerfalls in 4 Myonen im ATLAS-Detektor

Untersuchungen des Higgs-Zerfalls in 4 Myonen im ATLAS-Detektor Sandra Horvat, N.Benekos,.Kortner, S.Kotov, H.Kroha Max-Planck-Institut für Physik, München Untersuchungen des Higgs-Zerfalls in 4 Myonen im ATLAS-Detektor 69. Jahrestagung der DPG 4-9 März, 25, Berlin

Mehr

Proton-Proton-Zyklus. p+p => 2 H+e + + ν e (99%) p+e - +p => 2 H+ ν e (1%) H+p => 3 He+γ. He+ 3 He => 4 He+2p (86%) He+ 4 He=> 7 Be+γ (14%)

Proton-Proton-Zyklus. p+p => 2 H+e + + ν e (99%) p+e - +p => 2 H+ ν e (1%) H+p => 3 He+γ. He+ 3 He => 4 He+2p (86%) He+ 4 He=> 7 Be+γ (14%) Proton-Proton-Zyklus pp-neutrino pep-neutrino p+p => 2 H+e + + ν e (99%) p+e - +p => 2 H+ ν e (1%) 2 H+p => 3 He+γ 3 He+ 3 He => 4 He+2p (86%) 3 He+ 4 He=> 7 Be+γ (14%) 3 He+p => 4 He+ν e +e + (

Mehr

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017 Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017 08.128.730 Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler Mainz, May 29, 2017 Dr. Michael O. Distler

Mehr

Ditau-Rekonstruktion in geboosteten Topologien. David Kirchmeier TU Dresden

Ditau-Rekonstruktion in geboosteten Topologien. David Kirchmeier TU Dresden Ditau-Rekonstruktion in geboosteten Topologien David Kirchmeier TU Dresden! Einleitung!! SUCHE NACH SCHWEREN HIGGSBOSONEN Suche nach schweren Higgsbosonen Suche nach weiteren Higgsbosonen, neben dem entdeckten

Mehr

Tiefinelastische Virtuelle Compton-Streuung am HERMES-Experiment

Tiefinelastische Virtuelle Compton-Streuung am HERMES-Experiment Tiefinelastische Virtuelle Compton-Streuung am HERMES-Experiment Dietmar Zeiler für die hermes -Kollaboration DPG Darmstadt, 11. März 28 Tiefinelastische Virtuelle Compton-Streuung γ q DVCS q q N N v P

Mehr

Analyse von CC-Ereignissen beim OPERA-Experiment

Analyse von CC-Ereignissen beim OPERA-Experiment Analyse von CC-Ereignissen beim OPERA-Experiment Diplomarbeit Institut für Experimentalphysik der Universität Hamburg vorgelegt von Mikko Meyer Juni 211 Analysis of CC-Events at the OPERA Experiment Abstract

Mehr

Kalibrierung und Charakterisierung der de/dx-information der Zentralen Driftkammer bei Zeus

Kalibrierung und Charakterisierung der de/dx-information der Zentralen Driftkammer bei Zeus Kalibrierung und Charakterisierung der de/dx-information der Zentralen Driftkammer bei Zeus Robert Zimmermann Physikalisches Institut Universität Bonn 39. Herbstschule für Hochenergiephysik Maria Laach

Mehr

Teil 2: Analyse von Teilchenspuren im ATLAS-Detektor

Teil 2: Analyse von Teilchenspuren im ATLAS-Detektor Teil 2: Analyse von Teilchenspuren im ATLAS-Detektor Wie weist man Elementarteilchen nach? Bildgebende Detektoren z.b.: Nebelkammer, Blasenkammer Elektronische Detektoren z.b: ATLAS-Detektor, Geigerzähler

Mehr

Die Entdeckung der W- und ZBosonen am CERN

Die Entdeckung der W- und ZBosonen am CERN Die Entdeckung der W- und ZBosonen am CERN Das erste Z0-Boson Übersicht: Historische Bemerkungen und Theorie der schwachen Wechselwirkung SPS Der pp-beschleuniger des CERN Die Detektoren: UA1 und UA2 Suche

Mehr

Schlüsselexperimente der Kern- und Teilchenphysik Messung der direkten CP Verletzung im Kaonzerfall

Schlüsselexperimente der Kern- und Teilchenphysik Messung der direkten CP Verletzung im Kaonzerfall Schlüsselexperimente der Kern- und Teilchenphysik Messung der direkten CP Verletzung im Kaonzerfall Jun Nian 01.06.2007 1 Übersicht Motivation Grundbegriffe Phänomenologische Beschreibung (einschl. Experiment

Mehr

Ein Überblick über die Neutrinophysik

Ein Überblick über die Neutrinophysik Eigenschaften von Neutrinos Ein Überblick über die Neutrinophysik Ralf Schulze Ralf.Schulze@ikp.uni-koeln.de Eigenschaften von Neutrinos p.1 Die Erfindung des Neutrinos Problem: Spektrum des β-zerfalls

Mehr

Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen

Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen Hauptseminar: Höchstenergetische Teilchenbeschleuniger Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen Claudio Heller Inhalt Einführung und Theorie Produktion der Eichbosonen bei Cern und Fermilab Massenbestimmung

Mehr

Schlüsselexperimente der Teilchenphysik Goldhaber Experiment

Schlüsselexperimente der Teilchenphysik Goldhaber Experiment Schlüsselexperimente der Teilchenphysik Goldhaber Experiment Marc Schuh Betreuerin: Prof. Dr. J. Stachel Universität Heidelberg 23.04.2010 Vorwissen Experimentatoren Maurice Goldhaber (*1911) Andrew William

Mehr

Biostatistik, Winter 2011/12

Biostatistik, Winter 2011/12 Biostatistik, Winter 2011/12 Wahrscheinlichkeitstheorie:, Kenngrößen Prof. Dr. Achim Klenke http://www.aklenke.de 7. Vorlesung: 09.12.2011 1/58 Inhalt 1 2 Kenngrößen von Lagemaße 2/58 mit Dichte Normalverteilung

Mehr

Übungsblatt 8. = d(i 0 I) Nach Integration beider Seiten und beachtung der Anfangswerte t = 0, I = 0 erhält man:

Übungsblatt 8. = d(i 0 I) Nach Integration beider Seiten und beachtung der Anfangswerte t = 0, I = 0 erhält man: Aufgabe 29 Ein Stromkreis bestehe aus einer Spannungsquelle mit Spannung U 0 in Reihe mit einer Induktivität(Spule) L = 0.8H und einem Widerstand R = 10Ω. Zu dem Zeitpunkt t = 0 werde die Spannungsquelle

Mehr

Untersuchungen des Higgs-Zerfalls in 4 Myonen im ATLAS-Detektor

Untersuchungen des Higgs-Zerfalls in 4 Myonen im ATLAS-Detektor MPI S. Horvat, O. Kortner, H. Kroha (Max-Planck-Institut für Physik) in Zusammenarbeit mit CEA, Saclay DPG-Frühjahrstagung, Mainz, 1.4.24. Untersuchungen des Higgs-Zerfalls in 4 Myonen im ATLAS-Detektor

Mehr

Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm?

Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm? Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm? Hanna Kluge CMS DESY in Zeuthen Zeuthen, den 4.12.2007 Inhalt Viele kleine Teilchen viele schnelle Rechner Die Hauptfragen der Teilchenphysik

Mehr

Bestimmung des CKM-Matrixelementes V cb

Bestimmung des CKM-Matrixelementes V cb Bestimmung des CKM-Matrixelementes V cb mittels der exklusiven B 0 -Zerfälle B 0 D l + ν l und B 0 D l + ν l Wolfgang Dungel Institut für Hochenergiephysik Österreichische Akademie der Wissenschaften und

Mehr

Statistische Methoden der Datenanalyse Wintersemester 2012/2013 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Statistische Methoden der Datenanalyse Wintersemester 2012/2013 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Statistische Methoden der Datenanalyse Wintersemester 2012/2013 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Prof. Markus Schumacher, Dr. Stan Lai Physikalisches Institut Westbau 2 OG E-Mail: Markus.Schumacher@physik.uni-freiburg.de

Mehr

Wu Experiment. Entdeckung der Paritätsverletzung. Seminarvortrag von Max Lamparth; 12. Dezember 2014

Wu Experiment. Entdeckung der Paritätsverletzung. Seminarvortrag von Max Lamparth; 12. Dezember 2014 Wu Experiment Entdeckung der Paritätsverletzung Seminarvortrag von Max Lamparth; 12. Dezember 2014 Gliederung 1) Theoretische Grundlagen 2) Historischer Hintergrund und Motivation 3) Konzept des Experiments

Mehr

Punkte 2 und 3 genau gleich für stetige Verteilungen. zl uniform verteilte Zz. in (0,1)

Punkte 2 und 3 genau gleich für stetige Verteilungen. zl uniform verteilte Zz. in (0,1) 220 6.1 Stetige Verteilungen: Einleitung Repetition diskrete Verteilungen: 1. Verteilung gegeben durch die P X = x für alle mögl. Werte x (=0,1,2,... f. Zähldaten) 2. oder: durch (theoretische) kumulative

Mehr

Einführung in die statistische Testtheorie

Einführung in die statistische Testtheorie 1 Seminar Simulation und Bildanalyse mit Java von Benjamin Burr und Philipp Orth 2 Inhalt 1. Ein erstes Beispiel 2. 3. Die Gütefunktion 4. Gleichmäßig beste Tests (UMP-Tests) 1 Einführendes Beispiel 3

Mehr

Praktikum PIII: Elementarteilchen 26. November Elementarteilchen. Michael Prim, Tobias Volkenandt Gruppe

Praktikum PIII: Elementarteilchen 26. November Elementarteilchen. Michael Prim, Tobias Volkenandt Gruppe Elementarteilchen Michael Prim, Tobias Volkenandt Gruppe 37 26. November 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des Versuchs 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Standardmodell......................................

Mehr

Das solare Neutrinoproblem

Das solare Neutrinoproblem Das solare Neutrinoproblem Helene Kraft, Benjamin Gutknecht, Bartosz Slomski, Esther Dönsdorf, Maria Reinhardt, Kristoffer Menzel, David Caliebe 3. Juni, 2005 1 Der Weg zum Postulat des Neutrinos 1930,

Mehr

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

1 Analytische Geometrie und Grundlagen $Id: vektor.tex,v 1.43 2018/05/15 16:07:13 hk Exp $ 1 Analytische Geometrie und Grundlagen 1.5 Abstände und Winkel Am Ende der letzten Sitzung hatten wir begonnen zwei weitere Aussagen über Winkel zu beweisen,

Mehr

Übungsblatt 06. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, oder 3. 6.

Übungsblatt 06. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, oder 3. 6. Übungsblatt 06 PHYS400 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, (othmar.marti@uni-ulm.de) 2. 6. 2005 oder 3. 6. 2005 Aufgaben. Schätzen Sie die relativistische Korrektur E

Mehr

DWT 1.4 Rechnen mit kontinuierlichen Zufallsvariablen 240/476 c Ernst W. Mayr

DWT 1.4 Rechnen mit kontinuierlichen Zufallsvariablen 240/476 c Ernst W. Mayr 1.4.4 Laplace-Prinzip in kontinuierlichen Wahrscheinlichkeitsräumen Das folgende Beispiel zeigt, dass im kontinuierlichen Fall die Bedeutung von gleichwahrscheinlich nicht immer ganz klar sein muss. Bertrand

Mehr

Das ATLAS-Experiment Pascal Scheipers

Das ATLAS-Experiment Pascal Scheipers Das ATLAS-Experiment Pascal Scheipers Wintersemester 2015/16 EXPERIMENTELLE METHODEN IN DER KERN- UND TEILCHENPHYSIK Dozent: Prof. Dr. U. Wiedner 15.12.2015 Gliederung Einleitung Aufbau des ATLAS-Detektors

Mehr

Neutrinooszillationen

Neutrinooszillationen Neutrinooszillationen 10. Dezember 2002 Seminarvortrag von Alexander Floßdorf Betreuung: Prof. Thomas Hebbeker Problematik -solares Neutrinoproblem (es können nur etwa die Hälfte der erwarteten Elektronneutrinos

Mehr

Neutrinoquellen im Kosmos: Supernovae Martina Davids

Neutrinoquellen im Kosmos: Supernovae Martina Davids Neutrinoquellen im Kosmos: Supernovae Martina Davids Betreuer: Prof. M. Tonutti Neutrino-Seminar, RWTH Aachen, WS Gliederung Supernovae - Typen und Ablauf Cherenkovdetektoren: Funktionsweise Beispiele:

Mehr

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp Datenanalyse (PHY31) Herbstsemester 015 Olaf Steinkamp 36-J- olafs@physik.uzh.ch 044 63 55763 Einführung, Messunsicherheiten, Darstellung von Messdaten Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung und

Mehr

4. Neutrinos. Hermann Kolanoski, EEP SS06-4.Neutrino-Oszillationen 1

4. Neutrinos. Hermann Kolanoski, EEP SS06-4.Neutrino-Oszillationen 1 4. Neutrinos Hermann Kolanoski, EEP SS06-4.Neutrino-Oszillationen 1 Sonnenneutrino-Defizit ν e 37 Cl 37 Ar e - Sonnenmodell (ohne Oszillation) Gallex, Sage ν e 37 Ga 37 Ge e - Hermann Kolanoski, EEP SS06-4.Neutrino-Oszillationen

Mehr

Analyse von kosmischer Höhenstrahlung mit Hilfe eines segmentierten HPGeDetektors

Analyse von kosmischer Höhenstrahlung mit Hilfe eines segmentierten HPGeDetektors Analyse von kosmischer Höhenstrahlung mit Hilfe eines segmentierten HPGeDetektors David Schneiders, Benedikt Birkenbach, Jürgen Eberth, Herbert Hess, Gheorghe Pascovici, Peter Reiter, Andreas Wiens Institut

Mehr

Physics at LHC Mini Schwarze Löcher am ATLAS-Detektor

Physics at LHC Mini Schwarze Löcher am ATLAS-Detektor Physics at LHC Seminar am 21.01.2009 Größe und Masse Hawkingstrahlung und -Temperatur Arten Allgemeine Relativitätstheorie jede Form von Energie erzeugt eine Raumzeitkrümmung Bei einem Schwarzen Loch

Mehr

F-Praktikum B. WS 2005/2006 RWTH Aachen Versuch IX - L3-Experiment: Z-Resonanz

F-Praktikum B. WS 2005/2006 RWTH Aachen Versuch IX - L3-Experiment: Z-Resonanz F-Praktikum B WS 2005/2006 RWTH Aachen Versuch IX - L3-Experiment: Z-Resonanz Versuch IX L3-Experiment: Z-Resonanz 2 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 3 2 Auswertung 4 2.1 Bestimmen der Z-Masse

Mehr

Untersuchungen des Kanals H ZZ ( ) 4l im ATLAS-Detektor mit vollständiger Detektorsimulation

Untersuchungen des Kanals H ZZ ( ) 4l im ATLAS-Detektor mit vollständiger Detektorsimulation Max-Panck-Institut für Physik (Werner-Heisenberg-Institut) Sandra Horvat, Nectarios Benekos, Oiver Kortner und Hubert Kroha Untersuchungen des Kanas H ZZ ( ) 4 im ATLAS-Detektor mit voständiger Detektorsimuation

Mehr

1. Relativistische Kinematik

1. Relativistische Kinematik Notizen zur Kern-eilchenphsik II (SS 2004: 1. Relativistische Kinematik Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Regers http://www.uni-muenster.de/phsik/kp/lehre/k2-ss04/ Kern- eilchenphsik II - SS 2004 1 Lorentztransformation

Mehr

Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 2004): 2. Erhaltungsgrößen. Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers

Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 2004): 2. Erhaltungsgrößen. Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 4):. Erhaltungsgrößen Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers http://www.uni-muenster.de/physik/kp/lehre/kt-ss4/ Kern- Teilchenphysik II - SS 4 1 Parität (1) Paritätsoperator:

Mehr

F-Praktikum Untersuchung der LEP-Daten zur Z 0 -Resonanz

F-Praktikum Untersuchung der LEP-Daten zur Z 0 -Resonanz F-Praktikum Untersuchung der LEP-Daten zur Z -Resonanz Anna Andrle (55727) Sebastian Pfitzner (553983) 29. Januar 215 Abstract In diesem Experiment werden die Eigenschaften des Z-Bosons untersucht. Dafür

Mehr

Kerne und Teilchen. e + e - Kollisionen. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 9. MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK

Kerne und Teilchen. e + e - Kollisionen. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 9.   MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Kerne und Teilchen Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 9 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK e + e - Kollisionen KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Neutrinophysik. Prof. Dr. Caren Hagner Universität Hamburg

Neutrinophysik. Prof. Dr. Caren Hagner Universität Hamburg Neutrinophysik Prof. Dr. Caren Hagner Universität Hamburg Überblick über Elementarteilchen Neutrinos: Eigenschaften Das Rätsel der solaren Neutrinos Neutrino Oszillationen Neutrinostrahlen Aufbau der Materie:

Mehr

H ± Das Higgs-Teilchen. Manuel Hohmann Universität Hamburg. 11. Januar 2005

H ± Das Higgs-Teilchen. Manuel Hohmann Universität Hamburg. 11. Januar 2005 H 0 Das Higgs-Teilchen Manuel Hohmann Universität Hamburg 11. Januar 2005 H 0 Inhaltsverzeichnis 1 Der Higgs-Mechanismus 3 2 Das Higgs im Standardmodell 11 3 Das Higgs und die Neutrinos 19 H 0 1. Der Higgs-Mechanismus

Mehr

Experimentelle Methoden der Teilchenphysik Sommersemester 2011/2012 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Experimentelle Methoden der Teilchenphysik Sommersemester 2011/2012 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Experimentelle Methoden der Teilchenphysik Sommersemester 2011/2012 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Prof. Markus Schumacher Physikalisches Institut, Westbau, 2. OG Raum 008 Telefon 07621 203 7612 E-Mail:

Mehr

Kerne und Teilchen. Symmetrien. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK

Kerne und Teilchen. Symmetrien. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Kerne und Teilchen Moderne Exerimentalhysik III Vorlesung 11 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Symmetrien KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

1.3 Historischer Kurzüberblick

1.3 Historischer Kurzüberblick 1.3 Historischer Kurzüberblick (zur Motivation des Standard-Modells; unvollständig) Frühphase: 1897,,Entdeckung des Elektrons (J.J. Thomson) 1905 Photon als Teilchen (Einstein) 1911 Entdeckung des Atomkerns

Mehr

Luftschauer. Hermann Kolanoski, Astroteilchenphysik - 3.Kosm.Strahlung (II) 1

Luftschauer. Hermann Kolanoski, Astroteilchenphysik - 3.Kosm.Strahlung (II) 1 Luftschauer Hermann Kolanoski, Astroteilchenphysik - 3.Kosm.Strahlung (II) 1 Luftschauernachweis Hermann Kolanoski, Astroteilchenphysik - 3.Kosm.Strahlung (II) 2 Luftschauer Hermann Kolanoski, Astroteilchenphysik

Mehr

3. Vorlesung Neutrino-Physik Dr. Achim Denig

3. Vorlesung Neutrino-Physik Dr. Achim Denig 3. Vorlesung Neutrino-Physik 17. 1. 003 Dr. Achim Denig achim.denig@iekp.fzk.de Wiederholung Vorlesung 10.1.003 Wdh.: Neutrino-Oszillationen Wdh: Atmosphärische Neutrinos bei Super-Kamiokande NEW!!! Wdh.:

Mehr

Datenanalyse in der Physik. Übung 1. Übungen zu C und MAPLE

Datenanalyse in der Physik. Übung 1. Übungen zu C und MAPLE Datenanalyse in der Physik Übung 1 Übungen zu C und MAPLE Prof. J. Mnich joachim.mnich@desy.de DESY und Universität Hamburg Datenanalyse in der Physik Übung 1 p. 1 Bemerkungen zu den Übungen Schulungsaccounts

Mehr

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel 12. Februar 2013 Teilchen werden durch ihre Wechselwirkung mit Materie, d.h. dem Detektormaterial,

Mehr

Die Entdeckung des Top Quarks Schlüsselexperiment der Elementarteilchenphysik

Die Entdeckung des Top Quarks Schlüsselexperiment der Elementarteilchenphysik Die Entdeckung des Top Quarks Schlüsselexperiment der Elementarteilchenphysik Daniel Stemmer 28. November 2008 Im Folgenden werde ich über die Entdeckung des Top-Quarks 1995 am Fermilab berichten. Zuerst

Mehr

Statistik - Fehlerrechnung - Auswertung von Messungen

Statistik - Fehlerrechnung - Auswertung von Messungen Statistik - Fehlerrechnung - Auswertung von Messungen TEIL II Vorbereitungskurs F-Praktikum B (Physik), RWTH Aachen Thomas Hebbeker Eindimensionaler Fall: Parameterbestimmung - Beispiele [Übung] Mehrdimensionaler

Mehr

Kerne und Teilchen. Neutrinos. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 21. MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK

Kerne und Teilchen. Neutrinos. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 21.  MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Kerne und Teilchen Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 1 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Neutrinos KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

A 1. + r 2 ) 2. Stoßquerschnitt und mittlere freie Weglänge

A 1. + r 2 ) 2. Stoßquerschnitt und mittlere freie Weglänge Stoßquerschnitt und mittlere freie Weglänge Im idealen Gas findet zwischen zwei Teilchen ein Stoß statt, wenn der Abstand der Fluggeraden den beiden Teilchen, der Stoßparameter b, kleiner ist als die Summe

Mehr

Nachweis des Myon-Neutrinos

Nachweis des Myon-Neutrinos Nachweis des Myon-Neutrinos http://www.bnl.gov/physics/history/images/1980s/1988-nobel-470.jpg http://www.bnl.gov/bnlweb/history/nobel/images/schwartz-335px.jpg Inhalt Neutrinos Erfindung und Entdeckung

Mehr

DWT 1.4 Rechnen mit kontinuierlichen Zufallsvariablen 234/467 Ernst W. Mayr

DWT 1.4 Rechnen mit kontinuierlichen Zufallsvariablen 234/467 Ernst W. Mayr 1.4.2 Kontinuierliche Zufallsvariablen als Grenzwerte diskreter Zufallsvariablen Sei X eine kontinuierliche Zufallsvariable. Wir können aus X leicht eine diskrete Zufallsvariable konstruieren, indem wir

Mehr

6. Elementarteilchen

6. Elementarteilchen 6. Elementarteilchen Ein Ziel der Physik war und ist, die Vielfalt der Natur auf möglichst einfache, evtl. auch wenige Gesetze zurückzuführen. Die Idee hinter der Atomvorstellung des Demokrit war, unteilbare

Mehr

Statistische Signaldegradation durch PMD und Rauschen

Statistische Signaldegradation durch PMD und Rauschen Statistische Signaldegradation durch PMD und Rauschen Dr.-Ing. Jens Kissing Prof.-Dr. Ing. E. Voges Übersicht Statistik der effektiven Pulsverbreiterung erster und zweiter Ordnung PMD (Einzelpuls) Statistik

Mehr

Neutrinoexperimente der Zukunft. Seminarvortrag von Roland Schieren RWTH Aachen

Neutrinoexperimente der Zukunft. Seminarvortrag von Roland Schieren RWTH Aachen Neutrinoexperimente der Zukunft Seminarvortrag von Roland Schieren 11.07.2006 RWTH Aachen Inhalt Übersicht über Wissensstand und offene Fragen Das T2K Experiment Neutrinofabriken Beta-Beams 2 3 Neutrinooszillationen

Mehr

Einführung in die Spezielle Relativitätstheorie

Einführung in die Spezielle Relativitätstheorie Einführung in die Spezielle Relativitätstheorie Lara Kuhn 12.06.15 Dies ist eine Zusammenfassung des Vortrags, den ich in dem Semiar zur Elektrodynamik und Speziellen Relativitätstheorie von Professor

Mehr

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

Kapitel VI. Euklidische Geometrie Kapitel VI. Euklidische Geometrie 1 Abstände und Lote Wiederholung aus Kapitel IV. Wir versehen R n mit dem Standard Skalarprodukt x 1 y 1.,. := x 1 y 1 +... + x n y n x n y n Es gilt für u, v, w R n und

Mehr

Neutrino - Oszillationen

Neutrino - Oszillationen Neutrino - Oszillationen Geschichte der Neutrinos Theoretische Motivation (Neutrino-Oszillation im Vakuum/Materie) Experimente Solares Neutrino-Problem Super-Kamiokande Interpretation der Messungen, Ergebnisse

Mehr

Double Chooz: Auf der Suche nach θ13 mit Reaktorneutrinos

Double Chooz: Auf der Suche nach θ13 mit Reaktorneutrinos Double Chooz: Auf der Suche nach θ13 mit Reaktorneutrinos Tobias Lachenmaier Universität t TübingenT Workshop "Astroteilchenphysik in Deutschland" Zeuthen, 04.10.2005 Auf der Suche nach θ13 ν e ν ν μ τ

Mehr

Der Super-Kamiokande Detektor

Der Super-Kamiokande Detektor Der Super-Kamiokande Detektor (Kamioka Nuclear Decay Experiment) Hauptseminar SoSe 008 Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik Vortrag am 6.6.008 von Michael Renner Übersicht Grundlagen Neutrino-Oszillationen

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Physik-Department LS für Funktionelle Materialien WS 2017/18 Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Volker Körstgens, Dr. Neelima Paul, Sebastian Grott, Lucas Kreuzer,

Mehr

2.3 Intervallschätzung

2.3 Intervallschätzung 2.3.1 Motivation und Hinführung Bsp. 2.15. [Wahlumfrage] Der wahre Anteil der rot-grün Wähler unter allen Wählern war 2009 auf eine Nachkommastelle gerundet genau 33.7%. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit,

Mehr

Chern-Simons Theorie. Thomas Unden, Sabrina Kröner 01. Feb Theorie der kondensierten Materie. Fraktionaler Quanten-Hall-Effekt

Chern-Simons Theorie. Thomas Unden, Sabrina Kröner 01. Feb Theorie der kondensierten Materie. Fraktionaler Quanten-Hall-Effekt Chern-Simons Theorie Thomas Unden, Sabrina Kröner 01. Feb. 2012 Theorie der kondensierten Materie Fraktionaler Quanten-Hall-Effekt Seite 2 Chern-Simons Theorie Thomas Unden, Sabrina Kröner 01. Feb. 2012

Mehr

Spezifische innere Volumina

Spezifische innere Volumina Spezifische innere Volumina Stochastische Geometrie und ihre en - Zufallsfelder Regina Poltnigg und Henrik Haßfeld Universität Ulm 13. Januar 2009 1 Regina Poltnigg und Henrik Haßfeld 1 2 Berechnung von

Mehr

Die Bestimmung von Value-at-Risk- Werten mit Hilfe der Monte-Carlo- Simulation. Jens Schiborowski

Die Bestimmung von Value-at-Risk- Werten mit Hilfe der Monte-Carlo- Simulation. Jens Schiborowski Die Bestimmung von Value-at-Risk- Werten mit Hilfe der Monte-Carlo- Simulation Jens Schiborowski Gliederung Einführung Monte-Carlo-Simulation Definition von Monte-Carlo-Simulation Einsatzgebiete von Monte-Carlo-Simulation

Mehr

Protonzerfall. GUT (Grand Unified Theory) Motivation:

Protonzerfall. GUT (Grand Unified Theory) Motivation: Protonzerfall Motivation: Standard-Modell (SM) der Teilchenphysik enorm erfolgreich: Alle Vorhersagen wurden experimentell bestens bestätigt! Problem: zu viele freie Parameter! GUT (Grand Unified Theory)

Mehr

Isospin. N N I I 3 Q pp nn Triplet pp np Singulet I 3 Q B

Isospin. N N I I 3 Q pp nn Triplet pp np Singulet I 3 Q B Isospin Isospinarstelleng er Nkleonen: p = I = 1 2, I = + 1 2 n = I = 1 2, I = 1 2 Gekoppelte Nkleon Nkleon Systeme: N N I I Q pp 1 +1 +2 nn 1 1 0 Triplet pp 1 0 +2 np 0 0 +1 Singlet Allgemein gilt für

Mehr

Analyse von χ cj K + K η

Analyse von χ cj K + K η Analyse von χ cj K + K η Jörn Becker Experimentelle Hadronen Physik Ruhr-Universität Bochum July 16, 2010 Jörn Becker (RUB) Seminar July 16, 2010 1 / 21 BES-III and BEPC-II at IHEP BES III Kollaboration

Mehr

Vorlesung 20: Roter Faden: Auswahlregeln. Folien auf dem Web:

Vorlesung 20: Roter Faden: Auswahlregeln. Folien auf dem Web: Vorlesung 20: Roter Faden: Auswahlregeln Folien auf dem Web: http://www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/~deboer/ Siehe auch: http://www.uni-stuttgart.de/ipf/lehre/online-skript/ Wim de Boer, Karlsruhe Atome

Mehr

Vektorprodukt. Der Vektor. ist zu a und b orthogonal, gemäß der. Rechten-Hand-Regel orientiert und hat die Länge c = a b

Vektorprodukt. Der Vektor. ist zu a und b orthogonal, gemäß der. Rechten-Hand-Regel orientiert und hat die Länge c = a b Vektorprodukt Der Vektor c = a b ist zu a und b orthogonal, gemäß der Rechten-Hand-Regel orientiert und hat die Länge c = a b sin( ( a, b)), die dem Flächeninhalt des von den Vektoren a und b aufgespannten

Mehr

Formeln, Abkürzungen, Indizes

Formeln, Abkürzungen, Indizes 130 Q ββ 2νββ 130 0νββ 2 + 1 gs 0νββ 0νββ 2νββ 2νββ 2 + 1 e e + p n ν e ν e ν µ ν µ ν τ ν τ ν M γ νββ νββ Q ββ gs 2 + 1 2νββ β α γ β α γ β β 1 2 β β n p + e + ν ν + p n + e + ν e ν µ τ ν τ e ν e e + ν

Mehr

Astroteilchenphysik II

Astroteilchenphysik II Astroteilchenphysik II Sommersemester 2015 Vorlesung # 19, 7.5.2015 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Neutrinos - atmosphärische Neutrinos: 23-Mischung - Super-Kamiokande: up-down Asymmetrie

Mehr

Teilchenphysik. Was wir heute wissen. Philipp Lindenau Dresden Herzlich willkommen!

Teilchenphysik. Was wir heute wissen. Philipp Lindenau Dresden Herzlich willkommen! Teilchenphysik Was wir heute wissen Philipp Lindenau Dresden 14.03.2016 Herzlich willkommen! Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? Warum Teilchenphysik? Interesse und Neugier! Erkenntnisgewinn über

Mehr

70 Wichtige kontinuierliche Verteilungen

70 Wichtige kontinuierliche Verteilungen 70 Wichtige kontinuierliche Verteilungen 70. Motivation Zufallsvariablen sind nicht immer diskret, sie können oft auch jede beliebige reelle Zahl in einem Intervall [c, d] einnehmen. Beispiele für solche

Mehr

Prüfer: Dr. M. Lenz, Prof. Dr. M. Rumpf. Klausurdauer: 180 Minuten. Bitte Namen, Vornamen und Matrikel-Nr. einsetzen. Name:... Vorname:...

Prüfer: Dr. M. Lenz, Prof. Dr. M. Rumpf. Klausurdauer: 180 Minuten. Bitte Namen, Vornamen und Matrikel-Nr. einsetzen. Name:... Vorname:... Klausur zum Modul Ingenieurmathematik II (B22) 20. März 2014 für den Bachelorstudiengang Geodäsie und Geoinformation In der Klausur können 10 Punkte pro Aufgabe, also insgesamt 100 Punkte erreicht werden.

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 1

Lösungen zu Übungsblatt 1 Maike Tormählen Übung 1, 11.4.213 Lösungen zu Übungsblatt 1 Aufgabe 1: Large Extra Dimensions & lanck-länge Die Newtonsche Gravitation ist hinreichend, um fundamentale Größen wie die lanck- Länge in diversen

Mehr

Wechselwirkung von Neutrinos und Kopplung an W und Z

Wechselwirkung von Neutrinos und Kopplung an W und Z Wechselwirkung von Neutrinos und Kopplung an W und Z Bosonen Fakultät für Physik und Astronomie Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 16. Mai 2007 Agenda der Neutrinos 1 der Neutrinos 2 Erhaltungsgrößen

Mehr

Statistische Methoden der Datenanalyse. Übung VIII

Statistische Methoden der Datenanalyse. Übung VIII Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Wintersemester 2011/2012 Statistische Methoden der Datenanalyse Markus Schumacher Übung VIII Markus Warsinsky 19.12.2011 Anwesenheitsaufgaben Aufgabe 48 Kleinste Quadrat

Mehr