Checkup Comprinta AG. Bericht KMU-Modell. EnAW Berater/in. Kontaktpersonen. Bemerkungen. Comprinta AG Guntenbachstr Schwerzenbach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Checkup Comprinta AG. Bericht KMU-Modell. EnAW Berater/in. Kontaktpersonen. Bemerkungen. Comprinta AG Guntenbachstr Schwerzenbach"

Transkript

1 Bericht KMU-Modell Firma Comprinta AG Guntenbachstr Schwerzenbach EnAW Berater/in Andre Montani EKZ 8002 Zürich andre.montani@ekz.ch Tel.: Tel. direkt: Tel. mobil: Kontaktpersonen Frank Jähne Leiter Qualität und Umwelt f.jaehne@feldegg.ch Tel.: Tel. direkt: Daniel Schnyder Geschäftsleiter daniel.schnyder@comprinta.ch Tel.: Tel. direkt: Bemerkungen Die Firma "Comprinta AG" ist das gemeinsame Druckzentrum folgender Firmen: - Neidhart und Schön Group - Druckerei Feldegg - Bühler Druck - Swisspac Das Druckzentrum ist auf Offsetdruck und der Druckweiterverarbeitung spezialisiert. Je nach Auftragslage läuft der Betrieb im 24h-Betrieb. Der Betrieb beschäftigt ca. 20 Personen Der Betrieb kann mit den hier beschriebenen Massnahmen 20'000 kwh an Energie und CHF 4000 pro Jahr sparen. Checkup Version 1.4; Druckdatum: Kurzbericht, Seite 1

2 Bericht KMU-Modell Energieverbrauch 2012 Verbrauch CO2 Kosten Heizung WW Produkt. Andere [kwh] [Rp/kWh] [CHF/a] [kwh] [kwh] [kwh] [kwh] 1'514' '181 15'145 15'145 1'484'249 Heizöl 102' ' '619 Holzschnitzel Pellets Stückholz Fernwärme Diesel Benzin Spezial Summe 1'617' ' '764 15' '484'249 Comprinta AG 2012 Aufteilung Energieverbrauch auf Energieträger und Kategorien Heizung [kwh] WW [kwh] Verbrauch nach Energieträger [kwh] 102' '764 15'145 1'617'159 Andere [kwh] e+006 1'484'249 Checkup Version 1.4; Druckdatum: Kurzbericht, Seite 2

3 Bericht KMU-Modell Zielpfad für das KMU-Modell Mit dem erfassten Potenzial von Energiesparmassnahmen wird für die Vereinbarung im KMU-Modell ein verbindlicher Zielpfad gebildet. Die Massnahmenwirkung wird dabei mit dem Ausschöpfungsgrad multipliziert. Der Verlauf kann durch die Gruppierung der Massnahmen in drei Massnahmenpaketen beeinflusst werden. Ausschöpfungsgrad: 0.80 Ziel 2016: Massnahmenpaket 1 Massnahmenwirkung (voll) Jahreswirkung Invest. 6' % % 1'580 Einsparungsziel (inkl. Ausschöpfungsgrad) 5' % 0.5 [%] 2.4% Einsparungsziel nach Energieträgern, absolut und in % des Energieverbrauchs im Basisjahr [%] [%] [%] 3' % Heizöl 2' % Holzschnitzel Pellets Stückholz Fernwärme Diesel/Benzin Spezial Ziel 2019: Massnahmenpaket 1+2 Massnahmenwirkung (voll) Jahreswirkung Invest. 25' % % 4'580 Einsparungsziel (inkl. Ausschöpfungsgrad) 20' % 0.5 [%] 2.4% Einsparungsziel nach Energieträgern, absolut und in % des Energieverbrauchs im Basisjahr [%] [%] [%] 18' % Heizöl 2' % Holzschnitzel Pellets Stückholz Fernwärme Diesel/Benzin Spezial Ziel 2022: Massnahmenpaket Massnahmenwirkung (voll) Jahreswirkung Invest. 25' % % 4'580 Einsparungsziel (inkl. Ausschöpfungsgrad) 20' % 0.5 [%] 2.4% Einsparungsziel nach Energieträgern, absolut und in % des Energieverbrauchs im Basisjahr [%] [%] [%] 18' % Heizöl 2' % Holzschnitzel Pellets Stückholz Fernwärme Diesel/Benzin Spezial Checkup Version 1.4; Druckdatum: Kurzbericht, Seite 3

4 Bericht KMU-Modell Zielpfad Grafisch 22'000 kwh 20'000 kwh 18'000 kwh 16'000 kwh 14'000 kwh 12'000 kwh 10'000 kwh 8'000 kwh 6'000 kwh 4'000 kwh 2'000 kwh Zielpfad für das KMU-Modell Vereinbarte kumulierte Energieeinsparungen durch Massnahmen 0 kwh Checkup Version 1.4; Druckdatum: Kurzbericht, Seite 4

5 Bericht KMU-Modell Erfasste Massnahmen *) Endenergie Pakete : Öl-/Gasheizung (Wärmeerzeugung) Jahreswirkung: kwh/a ; tco2/a ; CHF/a : CHF Payback: a 001 Anpassen Frischluftzufuhr: Heizzentrale: Schliessen der 2ten Frischluftzufuhr Jahreswirkung: 3'028 kwh/a ; 0,6 tco2/a ; 1'176 CHF/a : 10 CHF Payback: 00 a : Warmwasserspeicher (Warmwasser) Jahreswirkung: kwh/a ; tco2/a ; CHF/a : CHF Payback: a 002 Senken Warmwassertemperatur: Absenken der Boilertemperatur Jahreswirkung: 287 kwh/a ; 0 tco2/a ; 43 CHF/a : 10 CHF Payback: 0,2 a : Abwärmenutzung (Drucklufterzeugung) Jahreswirkung: kwh/a ; tco2/a ; CHF/a : CHF Payback: a 003 Nutzen Kompressorabwärme: Nutzen der Kompressorabwärme für die Heizung Jahreswirkung: 6'000 kwh/a ; 0 tco2/a ; 900 CHF/a : 20'000 CHF Payback: 22,2 a : Leuchten/Leuchtmittel (Beleuchtung) Jahreswirkung: kwh/a ; tco2/a ; CHF/a : CHF Payback: a Reduzieren/Ersetzen Leuchtmittel/Leuchten: Bistro: Ersatz Halogenspots durch LED-Spots Jahreswirkung: 2'100 kwh/a ; 0 tco2/a ; 315 CHF/a : 900 CHF Payback: 1,4 a Reduzieren/Ersetzen Leuchtmittel/Leuchten: Bürogebäude: Treppenhaus und Gang: Ersatz Jahreswirkung: 1'540 kwh/a ; 0 tco2/a ; 231 CHF/a : 660 CHF Payback: 1,4 a : Manuelle Eingabe (Anderes) Jahreswirkung: kwh/a ; tco2/a ; CHF/a : CHF Payback: a 006 Manuell Andere: Senken Kondensationstemperatur bei den Kältemaschinen Jahreswirkung: 19'000 kwh/a ; 0 tco2/a ; 2'850 CHF/a : 3'000 CHF Payback: 1,1 a 007 Manuell Andere: Erhöhen der Verdampfertemperaturen der Kältemaschinen Jahreswirkung: 22'000 kwh/a ; 0 tco2/a ; 3'300 CHF/a : 50'000 CHF Payback: 15,2 a Checkup Version 1.4; Druckdatum: Kurzbericht, Seite 5

6 Bericht KMU-Modell Bemerkungen zum Checkup Die Begehung erfolgte am Freitag, den 15. März Teilnehmer waren Hr. Daniel Schneider (Comprinta AG), Hr. Frank Jähne (Druckerei Feldegg) und Hr. André Montani (EKZ). Allgemeines: Seit Anfangs 2010 produziert Comprinta am aktuellen Standort. Bei Beginn war noch keine Lüftung und Klimatisierung vorhanden. Diese ging erst Mitte 2010 in Betrieb. Das Gebäude ist nicht neu, die Comprinta ist nur eingemietet. Massnahmen an der Gebäudetechnik sind deshalb schwierig zu realisieren. Die Firma hat schon beim Bau auf eine gute Ausnützung der Energie geachtet. Folgende Merkmale zeichnen das aus: - Die Abwärme der Druckmaschinen sowie die Abwärme der Kältemaschinen wird im Winter für die Beheizung des Gebäudes genutzt. Wenn keine Abwärme vorliegt, dann wird die Wärmeversorgung durch einen Gaskessel sichergestellt. - Im Winter wird der Kaltwasserkreis mit Freecooling realisiert. - Lüftung grössenteils mit WRG ausgerüstet - Effiziente Beleuchtung: In den Hallen sind T5-Röhren und Präsenzmelder montiert. - Abluft und Beleuchtung in der Garderobe über Präsenzmelder gesteuert - Absenkung der Heiztemperatur während der arbeitsfreien Zeiten Die Abwärme der Druckmaschinen kann leider nicht direkt für die Heizung genutzt werden (Temperaturniveau). Die Wärme wird via dem Kaltwasserkreis den Kältemaschinen zugeführt. Mit der Inbetriebnahme der Lüftung und Klimatisierung im Herbst 2010 stieg der spezifische Stromverbrauch (kwh / Gewicht Papier) deutlich an. Die bestehenden Verbrauchswerte (Monatsdaten) wurden auf verschiedenste Weise analysiert. Eine klare Schlussfolgerung konnte jedoch noch nicht gezogen werden. Genauere Untersuchungen sind nötig. Durchschnittliche Betriebszeiten und -stunden: 50 Wochen pro Jahr, Durchschnittlich 6 Tage pro Woche 3-Schichtbetrieb. Total pro Jahr 7200 h Heizkörper: Die Radiatoren sind alle mit Thermostatventilen ausgerüstet. Damit diese nicht verstellt werden können, kann man diese blockieren. Informationen dazu finden sich auf für Oventrop-Ventile in Die Zahlen auf den Thermostatventilen bedeuten - Stufe 1: 14 C (Treppenhäuser, Korridore) - Stufe 2: 17 C (Produktionsräume) - Stufe 3: 20 C (Büros) - Stufe 4: 23 C (Bad) Druckluft: Das System wird auf 9 bar betrieben. Gemäss Betreiber kann der Druck nicht gesenkt werden. Das System wird während der arbeitsfreien Zeiten mit einem elektrisch angesteuerten Schieber von Netz getrennt. Die Abwärme wird nicht genutzt. Die Warme Luft wird nach aussen geführt. Eine Nachrüstung zur Nutzung der Abwärme ist nicht wirtschaftlich. Allgemeine Hinweise zum Checkup: Die in diesem Bericht angegeben skosten sind z.t. Schätzungen aus Erfahrungswerten. Vor der Auftragserteilung sollten qualifizierte Offerten eingeholt werden. Fördergelder: - Ueberblick: - EKZ Förderprogramm: - Klimastiftung: - Nationales Gebäudeprogramm: Checkup Version 1.4; Druckdatum: Kurzbericht, Seite 6

7 Massnahme Nr. 001 Wärmeerzeugung Öl-/Gasheizung: Anpassen Frischluftzufuhr Anpassen der Frischluftzufuhr bei zu grosser Frischluftöffnung, welche zu übermässigem Auskühlen der Heizzentrale führt. Kurzbeschrieb Heizzentrale: Schliessen der 2ten Frischluftzufuhr Beschrieb Die Heizzentrale wird über 2 Luftkanäle versorgt. Bei der Begehung wurde ein starker Luftzug festgestellt. Für ein 140 kw Kessel genügt ein Querschnitt von 1000cm2. Der eine Kanal kann einfach abgesperrt werden. Die 3000 kwh entsprechen ca kwh Stromeinsparung bei den Kältemaschinen. Eingaben Energieträger [-] Energieträger Anteil des ausgewählten Energieträgers für diese Öl-/Gasheizung [%] 100 Anteil des ausgewählten Energieträgers für diese Öl-/Gasheizung Manuelle Eingabe des Heizenergieverbrauchs (optional) Manuelle Eingabe des Heizenergieverbrauchs (optional) Brennerbauart [-] Gebläse Brennerbauart Brennerleistung [kw] 140 Brennerleistung Fläche der Frischluftöffnung (bestehend) [dm2] 40 Fläche der Frischluftöffnung (bestehend) 10 Kostenanteil Energie [%] 100 Resultate Für die Berechnung verwendeter Energieverbrauch Energieeinsparung berechnet Berechnetes Resultat überschreiben (optional) Nutzenergieeinsparung Endenergieeinsparung CO2-Einsparung Kosteneinsparung Payback (auf Kostenanteil Energie) [CHF/a] [a] 322'000 3'028 3' ' Einsparung nach Energieträger kwh/a 3'028 Checkup Version 1.4; Druckdatum: Massnahmen, Seite 1

8 Massnahme Nr. 002 Warmwasser Warmwasserspeicher: Senken Warmwassertemperatur Senken der Warmwassertemperatur zur Reduktion der Speicherverluste. Kurzbeschrieb Absenken der Boilertemperatur Beschrieb Der Boiler im Heizkeller wird auf 70 C geheizt, 60 C genügen und die Kalkausscheidung wird vermindert. Eingaben Speichervolumen [l] 500 Speichervolumen Speichertemperatur bisher [ C] 70 Speichertemperatur bisher Speichertemperatur neu [ C] 60 Speichertemperatur neu Jährliche Betriebsstunden [h/a] 8760 Jährliche Betriebsstunden Energieträger [-] Energieträger 10 Kostenanteil Energie [%] 100 Resultate Energieeinsparung berechnet Berechnetes Resultat überschreiben (optional) Nutzenergieeinsparung Endenergieeinsparung CO2-Einsparung Kosteneinsparung Payback (auf Kostenanteil Energie) [CHF/a] [a] Einsparung nach Energieträger kwh/a 287 Checkup Version 1.4; Druckdatum: Massnahmen, Seite 2

9 Massnahme Nr. 003 Drucklufterzeugung Abwärmenutzung: Nutzen Kompressorabwärme Nutzen der Abwärme des Druckluftkompressors für die Warmwassererwärmung. Kurzbeschrieb Nutzen der Kompressorabwärme für die Heizung Beschrieb Die Abwärme der Kompressoren wird ungenutzt ins Freie geleitet. Durch Nachrüsten mit einer Abwärmenutzung könnte direkt Wärme in die Heizung eingespiessen werden und würde dadurch die Kältemaschinen entlasten. Dies auf jeden Fall ab Aussentemperaturen kleiner 6 C --> während 3000h. Eingaben Leistung des Kompressors unter Volllast [kw] 30 Leistung des Kompressors unter Volllast Kompressorauslastung (Volllaststunden/Gesamtbetriebsstunden) [-] 30% (tiefe Auslastung) Kompressorauslastung (Volllaststunden/Gesamtbetriebsstunden) Jährliche Betriebsstunden des Kompressors (Volllast und Leerlauf) [h/a] 5840 Jährliche Betriebsstunden des Kompressors (Volllast und Leerlauf) Anteil jährliche Abwärmenutzung (bezogen auf max. nutzbare Abwärme) [%] 30 Anteil jährliche Abwärmenutzung (bezogen auf max. nutzbare Abwärme) Energieträger der Warmwassererwärmung [-] Energieträger der Warmwassererwärmung Kostenanteil Energie [%] 100 Resultate Energieeinsparung berechnet Berechnetes Resultat überschreiben (optional) Nutzenergieeinsparung Endenergieeinsparung CO2-Einsparung Kosteneinsparung Payback (auf Kostenanteil Energie) [CHF/a] [a] 18'396 6'000 6'000 6' ' Einsparung nach Energieträger kwh/a 6'000 Checkup Version 1.4; Druckdatum: Massnahmen, Seite 3

10 Massnahme Nr. 004 Beleuchtung Leuchten/Leuchtmittel: Reduzieren/Ersetzen Leuchtmittel/Leuchten Reduzieren von Leuchtmitteln bei mehrflammigen Leuchten oder bei zu vielen Leuchten oder Ersetzen von uneffizienten Leuchtmitteln (z.b. Glühlampen) durch Effizientere (z.b. FL-kompakt (Energiesparlampen)). Kurzbeschrieb Bistro: Ersatz Halogenspots durch LED-Spots Beschrieb Die 50W Halogenspots sind durch LED-Spots zu ersetzen. Wegen der längeren Lebensdauer der LED-Leuchtmittel ist der Kostenanteil Energie auf 50% gesetzt. Eingaben Nutzungszone Nutzungszone Nutzungsstunden überschreiben (optional) Nutzungsstunden überschreiben (optional) Leuchte/Leuchtmittel Typ 1 Leuchte/Leuchtmittel Typ 1 Leistung pro Leuchte/Leuchtmittel (bestehend) Leistung pro Leuchte/Leuchtmittel (bestehend) Anzahl Leuchten/Leuchtmittel (bestehend) Anzahl Leuchten/Leuchtmittel (bestehend) Leistung pro Leuchte/Leuchtmittel (neu) Leistung pro Leuchte/Leuchtmittel (neu) Anzahl Leuchten/Leuchtmittel (neu) Anzahl Leuchten/Leuchtmittel (neu) Leuchte/Leuchtmittel Typ 2 Leuchte/Leuchtmittel Typ 2 Leistung pro Leuchte/Leuchtmittel (bestehend) Leistung pro Leuchte/Leuchtmittel (bestehend) Anzahl Leuchten/Leuchtmittel (bestehend) Anzahl Leuchten/Leuchtmittel (bestehend) Leistung pro Leuchte/Leuchtmittel (neu) Leistung pro Leuchte/Leuchtmittel (neu) Anzahl Leuchten/Leuchtmittel (neu) Anzahl Leuchten/Leuchtmittel (neu) [-] [h/a] [W/Stück] [Stück] [W/Stück] [Stück] [W/Stück] [Stück] [W/Stück] [Stück] Kostenanteil Energie [%] 50 Resultate Energieeinsparung berechnet Berechnetes Resultat überschreiben (optional) Nutzenergieeinsparung Endenergieeinsparung CO2-Einsparung Kosteneinsparung Payback (auf Kostenanteil Energie) [CHF/a] [a] 2'100 2' Einsparung nach Energieträger kwh/a 2'100 Checkup Version 1.4; Druckdatum: Massnahmen, Seite 4

11 Massnahme Nr. 005 Beleuchtung Leuchten/Leuchtmittel: Reduzieren/Ersetzen Leuchtmittel/Leuchten Reduzieren von Leuchtmitteln bei mehrflammigen Leuchten oder bei zu vielen Leuchten oder Ersetzen von uneffizienten Leuchtmitteln (z.b. Glühlampen) durch Effizientere (z.b. FL-kompakt (Energiesparlampen)). Kurzbeschrieb Bürogebäude: Treppenhaus und Gang: Ersatz Halogenspots durch LED-Spots Beschrieb Die 50W Halogenspots sind durch LED-Spots zu ersetzen. Wegen der längeren Lebensdauer der LED-Leuchtmittel ist der Kostenanteil Energie auf 50% gesetzt. Eingaben Nutzungszone Nutzungszone Nutzungsstunden überschreiben (optional) Nutzungsstunden überschreiben (optional) Leuchte/Leuchtmittel Typ 1 Leuchte/Leuchtmittel Typ 1 Leistung pro Leuchte/Leuchtmittel (bestehend) Leistung pro Leuchte/Leuchtmittel (bestehend) Anzahl Leuchten/Leuchtmittel (bestehend) Anzahl Leuchten/Leuchtmittel (bestehend) Leistung pro Leuchte/Leuchtmittel (neu) Leistung pro Leuchte/Leuchtmittel (neu) Anzahl Leuchten/Leuchtmittel (neu) Anzahl Leuchten/Leuchtmittel (neu) Leuchte/Leuchtmittel Typ 2 Leuchte/Leuchtmittel Typ 2 Leistung pro Leuchte/Leuchtmittel (bestehend) Leistung pro Leuchte/Leuchtmittel (bestehend) Anzahl Leuchten/Leuchtmittel (bestehend) Anzahl Leuchten/Leuchtmittel (bestehend) Leistung pro Leuchte/Leuchtmittel (neu) Leistung pro Leuchte/Leuchtmittel (neu) Anzahl Leuchten/Leuchtmittel (neu) Anzahl Leuchten/Leuchtmittel (neu) [-] [h/a] [W/Stück] [Stück] [W/Stück] [Stück] [W/Stück] [Stück] [W/Stück] [Stück] Kostenanteil Energie [%] 50 Resultate Energieeinsparung berechnet Berechnetes Resultat überschreiben (optional) Nutzenergieeinsparung Endenergieeinsparung CO2-Einsparung Kosteneinsparung Payback (auf Kostenanteil Energie) [CHF/a] [a] 1'540 1' Einsparung nach Energieträger kwh/a 1'540 Checkup Version 1.4; Druckdatum: Massnahmen, Seite 5

12 Massnahme Nr. 006 Anderes Manuelle Eingabe: Manuell Andere Manuelle Eingabe einer Massnahme mit Wirkung auf die Kategorie Andere. Kurzbeschrieb Senken Kondensationstemperatur bei den Kältemaschinen Beschrieb Im Winter geben die Kältemaschinen ihre Wärme an die Heizung ab. Um den Speicher immer möglichst voll zu haben, wird die Kondensation auf 60 C gehalten. Damit ist gewährleistet, dass, wenn die Kältemaschinen keine Wärme liefern können (momentan keine Abwärme vorhanden), noch möglichst Lange vom Speicher gezogen werden kann und der Gaskessel möglichst spät zum Einsatz kommt. Der Preis dafür ist allerdings eine schlechte Arbeitszahl der Kältemaschine. Bei der hohen Betriebstundenzahl der Druckmaschinen dürfte der Fall selten sein, dass die Kältemaschine nicht Wärme liefern kann und damit der Speicher die oben beschriebene Funktion übernimmt. Zudem ist der Speicher nicht sehr gross (2000 Liter). Die Kondensation sollte deshalb gleitend entsprechend nach dem Bedarf der Heizung nach der Aussentemperatur gefahren werden. Damit erhöht sich die JAZ und damit sinkt der Stromverbrauch. Ein leichter Anstieg des Gasverbrauches ist zu erwarten. Die Steuerung der Anlage ist entsprechend anzupassen. Weiter ist auch sicherzustellen, dass auch die Freigabe des Gaskessels richtig angepasst wird. Annahmen: Wärmebedarf Gebäude : 320'000 kwh Beitrag Kältemaschinen: 220'000 kwh Beitrag Gasheizung: 100'000 kwh Eingaben Energieeinsparung (Nutzenergie) Energieeinsparung (Nutzenergie) Energieträger [-] Energieträger 3000 Kostenanteil Energie [%] 100 Resultate Energieeinsparung berechnet Berechnetes Resultat überschreiben (optional) Nutzenergieeinsparung Endenergieeinsparung CO2-Einsparung Kosteneinsparung Payback (auf Kostenanteil Energie) [CHF/a] [a] 19'000 19'000 19' '000 2' Einsparung nach Energieträger kwh/a 19'000 Checkup Version 1.4; Druckdatum: Massnahmen, Seite 6

13 Massnahme Nr. 007 Anderes Manuelle Eingabe: Manuell Andere Manuelle Eingabe einer Massnahme mit Wirkung auf die Kategorie Andere. Kurzbeschrieb Erhöhen der Verdampfertemperaturen der Kältemaschinen Beschrieb Die Abwärme der Druckmaschinen kommt auf 30 bis 35 C. Diese wird auf 15 C "heruntergedrückt" um sie via Kaltwasserkreis den Kältemaschinen zuzuführen. Vorteil: Einfache Installation, Nutzung des Kaltwasserspeichers. Nachteil: Man verschenkt Wirkungsgrad! Würde man die Wärme direkt mit 30 C auf die Kältemaschine geben, dann wären JAZ von 10 möglich. Dadurch würde der Stromverbrauch von 44'000 auf 22'000 kwh zurückgehen. Mögliche Umsetzungen: Günstigste Variante: Anpassen der Hydraulik: Eine Kältemaschine kann wahlweise ab dem Kaltwasserkreis (bisher) oder neu von Kühlkreis der Druckmaschinen die Wärme holen. Optionale Variante: Falls erste Variante nicht funktionieren sollte: Eine separate Kältemaschine (resp. Wärmepumpe) die auf die Abwärmemenge und dem Heizbedarf besser abgestimmt ist. Direkt oder via Speicher im Kühlkreislauf der Druckmaschinen. Mögliche Probleme / Fragestellung die zu klären sind: - Zeitlicher Anfall der Abwärme (evt. zusätzlicher Speicher nötig?) - Grösse der Kältemaschine (Bestehend: 146 kw Heizleistung ist relativ hoch!) - Kann die bestehende Kältemaschine überhaupt die hohe Quellentemperatur verarbeiten Kostenschätzung: Neue WP mit z.b 60 kw Heizleistung Maschine CHF 25'000, Installation und Einbindung CHF 25'000 Eingaben Energieeinsparung (Nutzenergie) Energieeinsparung (Nutzenergie) Energieträger [-] Energieträger Kostenanteil Energie [%] 100 Resultate Energieeinsparung berechnet Berechnetes Resultat überschreiben (optional) Nutzenergieeinsparung Endenergieeinsparung CO2-Einsparung Kosteneinsparung Payback (auf Kostenanteil Energie) [CHF/a] [a] 22'000 22'000 22' '000 3' Einsparung nach Energieträger kwh/a 22'000 Checkup Version 1.4; Druckdatum: Massnahmen, Seite 7

14 Grafiken Energieflüsse 2012 Comprinta AG 2012 Aufteilung Energieverbrauch auf Energieträger und Kategorien Heizung [kwh] WW [kwh] Verbrauch nach Energieträger [kwh] 102' '764 15'145 1'617'159 Andere [kwh] e+006 1'484'249 Energieverbrauch nach Kategorien Comprinta AG 2012 Energiev erbrauch nach Kategorien [kwh] Heizöl Holzschnitzel Pellets Stückholz Fernwärme Benzin Diesel Spezial 0 Heizung WW Produktion Andere Checkup Version 1.4; Druckdatum: Grafiken, Seite 1

15 Grafiken Energieverbrauch nach Energieträger Comprinta AG 2012 Energiev erbrauch nach Energieträgern [kwh] Heizung WW Produktion Andere Heizöl Pellets Fernwärme Holzschnitzel Stückholz Benzin Diesel Spezial Verlauf Energieverbrauch nach Energieträgern Comprinta AG Verlauf Energiev erbrauch nach Energieträgern [kwh] Heizöl Pellets Holzschnitzel Fernwärme Stückholz Benzin Diesel Spezial Checkup Version 1.4; Druckdatum: Grafiken, Seite 2

16 Grafiken Wirkung Massnahmenpakete auf Energieverbrauch Comprinta AG Wirkung der Massnahmenpakete auf den Energiev erbrauch [kwh] Heizöl Holzschnitzel Pellets Stückholz Fernwärme Benzin Diesel Spezial Unbeeinf lusst Massnahmenpaket 1 Massnahmenpaket 2 Massnahmenpaket 3 Wirkung Massnahmenpakete auf Energiekosten Comprinta AG Wirkung der Massnahmenpakete auf die Energiekosten [CHF/a] Unbeeinf lusst Massnahmenpaket 1 Massnahmenpaket 2 Massnahmenpaket 3 Checkup Version 1.4; Druckdatum: Grafiken, Seite 3

17 Grafiken Wirkung Massnahmenpakete auf CO2-Emissionen 25 Comprinta AG Wirkung der Massnahmenpakete auf die CO2-Emissionen 20 [tco2] Unbeeinf lusst Massnahmenpaket 1 Massnahmenpaket 2 Massnahmenpaket 3 Checkup Version 1.4; Druckdatum: Grafiken, Seite 4

KMU-Modell Basel Energieeffizienz beim Gewerbe. Roger Ruch, Leiter der Energieberatung BKB-KMU Gespräch vom 8. Mai 2008

KMU-Modell Basel Energieeffizienz beim Gewerbe. Roger Ruch, Leiter der Energieberatung BKB-KMU Gespräch vom 8. Mai 2008 KMU-Modell Basel Energieeffizienz beim Gewerbe Roger Ruch, Leiter der Energieberatung BKB-KMU Gespräch vom 8. Mai 2008 Energiebedarf, zeitliche Entwicklung CH 2 von 18 Energiebedarf in Basel-Stadt Kantonale

Mehr

Pinch- Analyse 2012/13

Pinch- Analyse 2012/13 Pinch- Analyse 2012/13, Wil - ausgeführt durch DM Energieberatung AG - im Auftrag von - mit finanzieller Unterstützung durch das Bundesamt für Energie (BFE) - August 2012 - Januar 2013 Seite 1 Energieflussdiagramme:

Mehr

Betreuungsmodelle der EnAW, Praxisbeispiele aus der grünen Branche. Partner von

Betreuungsmodelle der EnAW, Praxisbeispiele aus der grünen Branche. Partner von KMU Programm Region Solothurn Betreuungsmodelle der EnAW, Praxisbeispiele aus der grünen Branche Partner von Thomas Grieder, KMU-Berater 28. Oktober 2014 Vorstellung Thomas Grieder, Moderator und KMU-Berater

Mehr

ABWÄRME SINNVOLL NUTZEN. Uetz Robert Amstein + Walthert AG Zürich, Dipl. Ing HLK FH Bereichsleiter Energie-Consulting A+W ZH

ABWÄRME SINNVOLL NUTZEN. Uetz Robert Amstein + Walthert AG Zürich, Dipl. Ing HLK FH Bereichsleiter Energie-Consulting A+W ZH ABWÄRME SINNVOLL NUTZEN Uetz Robert Amstein + Walthert AG Zürich, Dipl. Ing HLK FH Bereichsleiter Energie-Consulting A+W ZH INHALTSÜBERSICHT Einleitung Stolpersteine im Betrieb von Abwärmenutzungsanlagen

Mehr

SCOP versus COP und JAZ

SCOP versus COP und JAZ SCOP versus COP und JAZ Grundlagen für die Wirtschaftlichkeitsrechnung Harry Grünenwald Geschäftsführer Grünenwald AG Grünenwald AG stellt sich vor Rechtsform Aktiengesellschaft Gründungsjahr 1989 Anzahl

Mehr

Stromverbrauch der letzen 50 Monate

Stromverbrauch der letzen 50 Monate 45 Stromverbrauch der letzen 50 Monate 40 35 30 25 20 15 10 Strom HT NT HT+NT Heiz.-Steuerung Lüftung Strom Haushalt 5 April 2011 Mai 2011 Juni 2011 Juli 2011 August 2011 September 2011 Oktober 2011 November

Mehr

Symbiose: Wärmepumpen und Wirtschaftlichkeit. Harry Grünenwald

Symbiose: Wärmepumpen und Wirtschaftlichkeit. Harry Grünenwald Symbiose: Wärmepumpen und Wirtschaftlichkeit Harry Grünenwald Grünenwald AG wer wir sind und was wir machen Rechtsform Aktiengesellschaft Gründungsjahr 1989 Anzahl Mitarbeiter 50 Kundenstamm Geschäftsleitung

Mehr

Photovoltaik und Wärmepumpen die ideale Kombination

Photovoltaik und Wärmepumpen die ideale Kombination Connect «Therma» Photovoltaik und Wärmepumpen die ideale Kombination Groupe E Connect SA Route du Madelain 4 CH-1753 Matran Tel. +41 26 429 29 29 / Fax +41 26 429 29 99 E-mail : info@geconnect.ch / http://www.geconnect.ch

Mehr

Konzept zur Klimatisierung einer Produktionshalle. Limón Case Study Designprodukte für die Kosmetikindustrie Seidel GmbH & Co. KG

Konzept zur Klimatisierung einer Produktionshalle. Limón Case Study Designprodukte für die Kosmetikindustrie Seidel GmbH & Co. KG Konzept zur Klimatisierung einer Produktionshalle Limón GmbH 13.06.2016 1 Unternehmen Standort Branche Seidel GmbH & Co. KG Fronhausen, Deutschland Kosmetikindustrie Produkte Designprodukte aus Aluminium

Mehr

Jetzt können Sie die Chance nutzen, jährlich einige Tausend Franken Betriebskosten einzusparen dank mehr Energie-Effizienz!

Jetzt können Sie die Chance nutzen, jährlich einige Tausend Franken Betriebskosten einzusparen dank mehr Energie-Effizienz! MoVE Mehrwert ohne Verschwendung von Energie Kennen Sie als Unternehmer all die Möglichkeiten, in Ihrem Betrieb Energie zu sparen? Wissen Sie, welche Bereiche in Ihrem Betrieb die grossen «Energieschlucker»

Mehr

Varianten und Festlegungen

Varianten und Festlegungen Varianten und Festlegungen Bezeichnung der Varianten Variante 0 Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Variante 5 Variante 6 Zustand vor der Sanierung P1: DÄ max P2: DÄ gut P3: DÄ gut + BW P4: DÄ

Mehr

SPF- Industrietag 2013: Anbindung von Wärmepumpen an Kombispeicher: Details entscheiden!

SPF- Industrietag 2013: Anbindung von Wärmepumpen an Kombispeicher: Details entscheiden! SPF- Industrietag 2013: Anbindung von Wärmepumpen an Kombispeicher: Details entscheiden! Dr. Michel Haller, Dipl. Ing. (FH) Robert Haberl Kombination Solarwärme und Wärmepumpe Mass für energetische Effizienz

Mehr

SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien. Dr. Michel Haller Projektleiter F+E

SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien. Dr. Michel Haller Projektleiter F+E SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien Dr. Michel Haller Projektleiter F+E Solarwärme und Wärmepumpen Synergien? Wärmepumpe Erdsonden??? Bild: Hoval

Mehr

Förderprogramm ProKilowatt Wärmerückgewinnung aus der Milchkühlung Kanton St. Gallen

Förderprogramm ProKilowatt Wärmerückgewinnung aus der Milchkühlung Kanton St. Gallen Förderprogramm ProKilowatt Wärmerückgewinnung aus der Milchkühlung Kanton St. Gallen St. Galler Bauernverband Inhalt Ausgangslage Technologie und Energieeinsparung Beispiele umgerüsteter Anlagen Kosten

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

Integration einer Wärmepumpe zur gesteigerten Rauchgaskondensation Holzwärme Flachau

Integration einer Wärmepumpe zur gesteigerten Rauchgaskondensation Holzwärme Flachau Integration einer Wärmepumpe zur gesteigerten Rauchgaskondensation Holzwärme Flachau 10.04.2014 1. Leistungssteigerung 2. Reduktion des Ölverbrauches 3. Entscheidung Biomassekessel oder Wärmepumpe 4. Auslegung

Mehr

Schützenverein Hubertus Poing e.v.

Schützenverein Hubertus Poing e.v. Schützenverein Hubertus Poing e.v. TU^'-)r! '.ESg>^4liU.. l JLM S.V. Hubertus Poing Friedensstraße la 85586 Poin; Landratsamt Ebersberg Wirtschaftsförderung, Regionalmanagement Eichthalstraße 5 85560 Ebersberg

Mehr

Renovationsprojekt La Cigale

Renovationsprojekt La Cigale ZIG Planertagung 25.3.2015, Luzern Renovationsprojekt La Cigale Dr. Lukas Küng Hochschule Luzern, 25.3.2015 1 Inhalt Über BG Wieso energetische Renovationen? Überblick "la cigale" Genf Vergleich der Heizsysteme

Mehr

Erfolg mit dem KMU-Modell der EnAW

Erfolg mit dem KMU-Modell der EnAW Erfolg mit dem KMU-Modell der EnAW "Microdul AG freut sich über die Energieeinsparungen und ist stolz auf ihren Beitrag zum Klimaschutz." Kurt Mühlemann, CEO Microdul AG Das Vorgehen in 3 Schritten Das

Mehr

HEIZÖL-ZENTRALHEIZUNG

HEIZÖL-ZENTRALHEIZUNG HEIZÖL-ZENTRALHEIZUNG Heizöl Extra Leicht 835,47 Abfüllpauschale 36,00 Summe Verbrauchskosten 871,47 Kesselreinigung 30,90 Wartungsdienst 154,50 Rauchfangkehrer: (3 x Fangreinigung + 1 x Abgasmessung)

Mehr

Effizient kombiniert: So machen sich Photovoltaik - anlagen schneller bezahlt.

Effizient kombiniert: So machen sich Photovoltaik - anlagen schneller bezahlt. photovolta ik plus warmwasser-wärmepumpe Effizient kombiniert: So machen sich Photovoltaik - anlagen schneller bezahlt. Eigenbedarf erhöhen und rentabilität steigern. 07 2011 Photovoltaik Mit Photovoltaik

Mehr

Planung und Realisierung des Energiemanagements am Beispiel des Inselspitals Bern

Planung und Realisierung des Energiemanagements am Beispiel des Inselspitals Bern Seite 1 Planung und Realisierung des Energiemanagements am Beispiel des Inselspitals Bern Dieter Többen, CEO Dr. Eicher+Pauli AG Seite 2 Energiemanagement Masterplan/ Strategie Messen / Optimieren Projekte

Mehr

Abwärme oder Wärmequelle ein schlummerndes Potenzial Thermodynamik und erfolgreiche Anwendungen

Abwärme oder Wärmequelle ein schlummerndes Potenzial Thermodynamik und erfolgreiche Anwendungen Abwärme oder Wärmequelle ein schlummerndes Potenzial Thermodynamik und erfolgreiche Anwendungen Dipl. Ing. (FH) Helmut Krames Stellvertretender Bereichsleiter Energieeffizienz und erneuerbare Energien

Mehr

MAT Mess- und Analysentechnik

MAT Mess- und Analysentechnik 8. Workshop Energieeffizienz Energiemanagement was bringt es wirklich? Pflicht oder Kür? 25. Juni 2015 in Erfurt Branchenübergreifende Energieeffizienzmaßnahmen übertragbare Beispiele aus Vorstellung erster

Mehr

Antragsformular Energieberatung in der Gemeinde Mauren

Antragsformular Energieberatung in der Gemeinde Mauren Antragsformular Energieberatung in der Gemeinde Mauren Energieberatung in der Gemeinde Mauren Liebe Einwohnerinnen, liebe Einwohner Energie / Klima / Umwelt sind in aller Munde. Die Preise der fossilen

Mehr

Erdgas-Heizung einbauen Einfamilienhaus

Erdgas-Heizung einbauen Einfamilienhaus Erdgas-Heizung einbauen Einfamilienhaus Erdgas-Brennwertkessel Effizient und bewährt Die heutigen Erdgas-Brennwertgeräte (kondensierende Heizung) wandeln die eingesetzte Energie nahezu verlustfrei in nutzbare

Mehr

Energie-Cluster. SIA 2031 Energieausweis Charles Weinmann. Vorstand Energie-Cluster Umwelt Arena AG 20. April 2016

Energie-Cluster. SIA 2031 Energieausweis Charles Weinmann. Vorstand Energie-Cluster Umwelt Arena AG 20. April 2016 1 Energie-Cluster SIA 2031 Energieausweis Vorstand Energie-Cluster Umwelt Arena AG 20. April 2016 Inhalt Inhalt Ziel Gemessene und berechnete Bilanz Bilanzgrenzen Gewichtungsfaktoren Definition PEG Schlussfolgerungen

Mehr

Herzlich willkommen. Begrüssung: Daniel Wyrsch, Gemeindepräsident

Herzlich willkommen. Begrüssung: Daniel Wyrsch, Gemeindepräsident Herzlich willkommen Begrüssung: Daniel Wyrsch, Gemeindepräsident 1 Verein Gemeinden BE + SO Genossenschaft Elektra Ziele: reg. Energieverbrauch senken lokale, erneubare Energie fördern internationale Abhängigkeit

Mehr

Energiepolitik. Thermische Solaranlagen Illnau-Effretikon. Ziele Energiezukunft Illnau-Effretikon 2008 bis Massnahmenpakete (Auszug)

Energiepolitik. Thermische Solaranlagen Illnau-Effretikon. Ziele Energiezukunft Illnau-Effretikon 2008 bis Massnahmenpakete (Auszug) Energiepolitik Energiepolitik gestern morgen Ziele Energiezukunft Illnau-Effretikon 2008 bis 2050 Energieverbrauch reduzieren Ziel: 2000 W - Gesellschaft CO2 - Emissionen reduzieren Ziel: 1 To CO 2 / EW

Mehr

Die neue Heizung ohne Gas und Öl

Die neue Heizung ohne Gas und Öl HOCHSCHULE BIBERACH Die neue Heizung ohne Gas und Öl Seite 1 Energieverbrauch der deutschen Haushalte Quelle: Gesellschaft für Rationelle Energieverwendung e.v. Seite 2 Gefährliche Schere zwischen Weltnutzenergiebedarf

Mehr

Energiegesetz Art. 18a Grossverbraucher Die drei Vollzugsvarianten: Beschrieb und Entscheidungshilfe

Energiegesetz Art. 18a Grossverbraucher Die drei Vollzugsvarianten: Beschrieb und Entscheidungshilfe Service de l'énergie SdE Amt für Energie AfE Bd de Pérolles 25, Case postale 1350, 1701 Fribourg T +41 26 305 28 41, F +41 26 305 28 48 www.fr.ch/sde Energiegesetz Art. 18a Grossverbraucher Die drei Vollzugsvarianten:

Mehr

Fernwärme in Utting? Anlass diese Vortags: Die aktuelle Informationspolitik lenkt vom eigentlichen Thema ab. Ist Fernwärme für den Bürger günstiger?

Fernwärme in Utting? Anlass diese Vortags: Die aktuelle Informationspolitik lenkt vom eigentlichen Thema ab. Ist Fernwärme für den Bürger günstiger? Fernwärme in Utting? Anlass diese Vortags: Die aktuelle Informationspolitik lenkt vom eigentlichen Thema ab. Ist Fernwärme für den Bürger günstiger? Was ist Fernwärme? Fernwärme (Definition) ist die Bezeichnung

Mehr

WARMWASSERANSCHLUSS FÜR WASCHMASCHINEN UND GESCHIRRSPÜLER

WARMWASSERANSCHLUSS FÜR WASCHMASCHINEN UND GESCHIRRSPÜLER WARMWASSERANSCHLUSS FÜR WASCHMASCHINEN UND GESCHIRRSPÜLER Stromsparen beim Waschen und Geschirrspülen Immer mehr Waschmaschinen werden standardmässig mit je einem Warm- und einem Kaltwasseranschluss ausgestattet,

Mehr

Fa. Hafner das Bad Sebastian Hafner Sanitär Heizung - Fliesen Johannisstraße 121 90419 Nürnberg. Tel.:0911 / 3780041 info@hafner-das-bad.

Fa. Hafner das Bad Sebastian Hafner Sanitär Heizung - Fliesen Johannisstraße 121 90419 Nürnberg. Tel.:0911 / 3780041 info@hafner-das-bad. - 1-04.03.2016 Fa. Hafner das Bad Sebastian Hafner Sanitär Heizung - Fliesen Johannisstraße 121 90419 Nürnberg Tel.:0911 / 3780041 info@hafner-das-bad.de - 3- Circa 30 Millionen Haushalte in Deutschland

Mehr

Zehnder NovaNeo, Niedertemperatur-Radiator für die Nachrüstung mit Wärmepumpen

Zehnder NovaNeo, Niedertemperatur-Radiator für die Nachrüstung mit Wärmepumpen Zehnder NovaNeo, Niedertemperatur-Radiator für die Nachrüstung mit Wärmepumpen FWS-Tagung, Spreitenbach, 12.11.2013 Zehnder Group Schweiz AG Ruedi Kriesi Senior Project Leader Ausgangs-Szenario: Heizkesselersatz

Mehr

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen Nutzung der Sonnenergie in Zofingen Pius Hüsser, Energieberater, Aarau Inhalt Potential der Sonnenenergie Nutzungsarten Was ist in Zofingen möglich Wie gehe ich weiter? Wie lange haben wir noch Öl? Erdölförderung

Mehr

Kombispeicher im Einsatz für Solarwärme & Wärmepumpen. Michel Haller, Robert Haberl, Daniel Philippen

Kombispeicher im Einsatz für Solarwärme & Wärmepumpen. Michel Haller, Robert Haberl, Daniel Philippen Kombispeicher im Einsatz für Solarwärme & Wärmepumpen Michel Haller, Robert Haberl, Daniel Philippen Übersicht Vorteile der Kombination Wärmepumpe und Solarwärme Kombispeicher: Vorteile Wärmeverluste vermeiden

Mehr

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen Energiestudie für das Neubaugebiet Hasenbrunnen Energetische Bewertung der Bauabschnitte Ausführliche Berechnung des Energiebedarfs Bewertung des technischen und

Mehr

Anergienetze und Wärmepumpen. Marco Nani

Anergienetze und Wärmepumpen. Marco Nani Anergienetze und Wärmepumpen Marco Nani Anergie aus Sicht der Heiztechnik Was ist Anergie? Als Anergie wird die von der Umgebung entnommene nicht nutzbare Wärme bezeichnet, welche mit elektrischer Energie

Mehr

Ihr Rundum-Partner auf dem Weg zur Energiewende. 29. April 2014, Hauptversammlung Hausverein Ostschweiz Philipp Egger, Geschäftsleiter

Ihr Rundum-Partner auf dem Weg zur Energiewende. 29. April 2014, Hauptversammlung Hausverein Ostschweiz Philipp Egger, Geschäftsleiter Ihr Rundum-Partner auf dem Weg zur Energiewende 29. April 2014, Hauptversammlung Hausverein Ostschweiz Philipp Egger, Geschäftsleiter Kantonales Energiekonzept 5 Schwerpunkte Gebäude: Effizienz und erneuerbare

Mehr

Programm EWS. Solare Regeneration von Erdwärmesondenfeldern. Arthur Huber dipl. Ing. ETH

Programm EWS. Solare Regeneration von Erdwärmesondenfeldern. Arthur Huber dipl. Ing. ETH Solare Regeneration von Erdwärmesondenfeldern Programm EWS Arthur Huber dipl. Ing. ETH dipl. Masch.-Ing. ETH / SIA Mitglied SWKI / FEZ 1995 Gründung der Firma Huber Energietechnik - Geothermische Planungen

Mehr

Energieberatung für Unternehmen (KMU) Kostenlose Erstberatung mit hervorgehender Anmeldung bei der VG

Energieberatung für Unternehmen (KMU) Kostenlose Erstberatung mit hervorgehender Anmeldung bei der VG Energieberatung für Unternehmen (KMU) Kostenlose Erstberatung mit hervorgehender Anmeldung bei der VG Energieberatung bei KMU Betriebliche Kosten Wer kennt seine Energieströme und deren Kosten Das kann

Mehr

Galaxy Energy. Vom Altbau zum Plusenergiegebäude

Galaxy Energy. Vom Altbau zum Plusenergiegebäude Galaxy Energy Vom Altbau zum Plusenergiegebäude Aktueller Baustil alter Gebäude Zentraler Kachelofen, schlecht isolierte Fenster und Wände, Stromfresser hohe Energiekosten keine Behaglichkeit in Nebenräumen

Mehr

Heizen mit Sonne, Luft und Eis. Im Sommer direkte Sonnennutzung. Im Winter vierfacher Kollektorertrag über Lüfter

Heizen mit Sonne, Luft und Eis. Im Sommer direkte Sonnennutzung. Im Winter vierfacher Kollektorertrag über Lüfter Förderung: bis über 20.000 CHF Die Solare Wärmepumpe SOLAERA Heizen mit Sonne, Luft und Eis Im Sommer direkte Sonnennutzung Im Winter vierfacher Kollektorertrag über Lüfter Achtfache Energiespeicherung

Mehr

Inhalt der Veranstaltung

Inhalt der Veranstaltung Willisau, Veranstaltung vom 14. Januar 2016 Projektpartner: Programm Referierende Uhrzeit Einleitung Noch offen 19.30 19.35 Der Strommarkt im ländlichen Raum Energiesparen einfach gemacht! Information

Mehr

64. Fachtagung des Bundes Deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer (BDC) Erfahrungsbericht zur ressourcenschonenden

64. Fachtagung des Bundes Deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer (BDC) Erfahrungsbericht zur ressourcenschonenden 64. Fachtagung des Bundes Deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer (BDC) Erfahrungsbericht zur ressourcenschonenden Produktion von Champignons Roland Vonarburg Wauwiler Champignons AG Gliederung 1.

Mehr

Bei welcher Energieform wird wie viel CO² frei? In welchen Bereichen wie Wärme, Strom, Verkehr, Ernährung, Konsum, usw. wird wieviel CO² frei?

Bei welcher Energieform wird wie viel CO² frei? In welchen Bereichen wie Wärme, Strom, Verkehr, Ernährung, Konsum, usw. wird wieviel CO² frei? CO 2 -Bilanzen Wie wird eine CO²-Bilanz erstellt? Bei welcher Energieform wird wie viel CO² frei? In welchen Bereichen wie Wärme, Strom, Verkehr, Ernährung, Konsum, usw. wird wieviel CO² frei? Wie erstelle

Mehr

Energieeffizienz in Gewerbe und Industrie Rolf Mäder, Thorsten Harder

Energieeffizienz in Gewerbe und Industrie Rolf Mäder, Thorsten Harder Energieeffizienz in Gewerbe und Industrie Schaffhausen, 28.01.2015 Zielsetzung / Agenda Zielsetzung: Anhand von drei unterschiedlichen, ausgeführten Projekten in Gewerbe und Industrie soll eine erfolgreiche

Mehr

Wärmepumpen für Radiatorheizungen Nutzung, Anlagetechnik, Anwendungen

Wärmepumpen für Radiatorheizungen Nutzung, Anlagetechnik, Anwendungen FWS Tagung WP/EWS-Technik up date 2012 Wärmepumpen für Radiatorheizungen Nutzung, Anlagetechnik, Anwendungen Daniel Murer Leiter Product Management Alpha-InnoTec Schweiz AG 13. November 2012/ MUD Inhalt

Mehr

Wasser statt Öl Eine Wohnkolonie stellt um.

Wasser statt Öl Eine Wohnkolonie stellt um. Wasser statt Öl Eine Wohnkolonie stellt um www.fws.ch Wasser statt Öl Eine Wohnkolonie stellt von fossile Wenn die alten Heizkessel ersetzt werden müssen, ist das der Moment, über neue Lösungen nachzudenken.

Mehr

Adaptive Heizungssysteme: Erschließung von Energiesparpotenzialen im Bestand

Adaptive Heizungssysteme: Erschließung von Energiesparpotenzialen im Bestand Adaptive Heizungssysteme: Erschließung von Energiesparpotenzialen im Bestand Dr. Severin Beucker Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit, Berlin www.borderstep.de Jahrestagung des Wissenschaftsforums

Mehr

Haustechnik im Passivhaus

Haustechnik im Passivhaus Haustechnik im Passivhaus 15.11.2011 Dietmar Kraus Diplom-Ingenieur kraus energiekonzept, München 1 Inhalt Haustechnik im Passivhaus Primärenergievergleich 2 Haustechnik: Besonderheiten der Wärmeversorgung

Mehr

Passivhaus in Neufahrn

Passivhaus in Neufahrn Passivhaus in Neufahrn Thermische Solaranlage Südseite Photovoltaikanlagen In der guten alten Zeit benötigte man pro Quadratmeter Wohnfläche noch über 200 kwh an Heizenergie pro Jahr, das entspricht ca.

Mehr

Anlagengegenüberstellung

Anlagengegenüberstellung Anlagengegenüberstellung von Wärmepumpen mit anderen Heizsystemen für Niederösterreich und Wien Objektbeschreibung für Muster-Haus: Art: Einfamilienhaus Isolierung: sehr gut Anzahl Personen: 4 beheizte

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Rudi ANSCHOBER Umwelt-Landesrat Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat DI Dr. Gerhard DELL Energiebeauftragter des Landes OÖ 24. Februar 2015 zum Thema Neues

Mehr

Energie gewinnt - sparen und gewinnen

Energie gewinnt - sparen und gewinnen Gebäudemanagement der Stadt Wuppertal Energie gewinnt - sparen und gewinnen Gebäudemanagement der Stadt Wuppertal Quelle: UfU e.v. / Klimaschutz und Bildung Die Beispielrechung der Gewinnermittlung Die

Mehr

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft

Mehr

Herzlich willkommen. Begrüssung: Kurt Schütz, Gemeinderatspräsident

Herzlich willkommen. Begrüssung: Kurt Schütz, Gemeinderatspräsident Herzlich willkommen Begrüssung: Kurt Schütz, Gemeinderatspräsident 1 ein Verein Gemeinden BE + SO Genossenschaft Elektra Ziele: reg. Energieverbrauch senken lokale, erneubare Energie fördern internationale

Mehr

Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten

Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten Warum ein Energiekonzept? Ziel: kostengünstige und ressourcen-schonende Energieversorgung

Mehr

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen Pressemitteilung vom 13.12.2012 Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen Das erweiterte Heizkraftwerk Grünäcker liefert zukünftig noch mehr Ökowärme zum Heizen Seit August 2012

Mehr

HEIZEN MIT STROM- ALTERNATIVEN. Heinz P. Janssen

HEIZEN MIT STROM- ALTERNATIVEN. Heinz P. Janssen HEIZEN MIT STROM- ALTERNATIVEN Heinz P. Janssen ENERGIEBERATUNG DER VERBRAUCHERZENTRALE seit 1978 bundesweit rund 2,3 Millionen Beratungen (davon rund 20.000 im Rahmen der Energie-Checks seit 2011) Beratungen

Mehr

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen ichel Haller Projektleiter Forschung SPF Institut für Solartechnik Hochschule für Technik HSR Rapperswil 1 80% nicht erneuerbar Gesamtenergiestatistik Schweiz

Mehr

Energiesparen durch optimiertes Steuern und Regeln

Energiesparen durch optimiertes Steuern und Regeln Energiesparen durch optimiertes Steuern und Regeln Michael Sonntag Bischmisheim, 21.06.2012 Agenda Begrüßung /Einführung Energieeffizienz Handlungsdruck /Rolle Hausmeister Überblick Handlungsfelder Energieverbrauch

Mehr

Effizient kombiniert: So machen sich Photovoltaik - anlagen schneller bezahlt.

Effizient kombiniert: So machen sich Photovoltaik - anlagen schneller bezahlt. Photovoltaik PluS warmwasser-wärmepumpe Effizient kombiniert: So machen sich Photovoltaik - anlagen schneller bezahlt. EigEnbEdarf ErhöhEn und rentabilität StEigErn. 05 2011 warmwasser-wärmepumpe Ein starker

Mehr

Ergebnisse der Jahressimulation. Viessmann Deutschland GmbH Presales Support Beispiel Variante 1

Ergebnisse der Jahressimulation. Viessmann Deutschland GmbH Presales Support Beispiel Variante 1 2 x Vitosol 200-F Gesamtbruttofläche: 5,02 m² Azimut: 0 Aufst.: 35 160 Liter/Tag 50 C Gaskessel - 9 9 kw Vitocell 100-B (300 l) Ergebnisse der Jahressimulation Installierte Kollektorleistung: 3,51 kw Installierte

Mehr

Runder Tisch - Lettekiez. Termin 2

Runder Tisch - Lettekiez. Termin 2 Termin 2 20. Juli 2016 Derzeitiger Zustand - Heizzentrale Versorgung aller Blöcke nur durch eine Heizungszentrale (lange Wege) Wärmeverlust durch Erdleitungen Wärmeverlust durch offenes System enorme Wasserverluste

Mehr

Erdgas-Heizung einbauen MFH und Gewerbe

Erdgas-Heizung einbauen MFH und Gewerbe Erdgas-Heizung einbauen MFH und Gewerbe Erdgas-Brennwertkessel Effizient und bewährt Die heutigen Erdgas-Brennwertgeräte (kondensierende Heizung) wandeln die eingesetzte Energie nahezu verlustfrei in nutzbare

Mehr

Energieflüsse in Bürogebäuden - (NEWID-IST) Ergebnisse. Eine Studie im Auftrag der MA 20 - Energieplanung

Energieflüsse in Bürogebäuden - (NEWID-IST) Ergebnisse. Eine Studie im Auftrag der MA 20 - Energieplanung Energieflüsse in Bürogebäuden - (NEWID-IST) Ergebnisse Eine Studie im Auftrag der MA 20 - Energieplanung Ziele Erhebung eingesetzte Energieträger Darstellung der Ist-Energieverbräuche von Bürogebäuden

Mehr

Wärmepumpen Warmwasserboiler

Wärmepumpen Warmwasserboiler DIV / Abteilung Energie Wärmepumpen Warmwasserboiler Jörg Marti Kanton Thurgau, Abteilung Energie Themen Einführung, Funktion Wärmepumpe Normen, Gesetze und Förderung Auswirkungen, Wärmeströme Resultate

Mehr

Besuchen Sie uns an der Messe Luzern: 1. bis 4. Oktober 2015 Halle 2, Stand Nr. C18. Tag und Nacht: Solarenergie aus Ihrem Keller.

Besuchen Sie uns an der Messe Luzern: 1. bis 4. Oktober 2015 Halle 2, Stand Nr. C18. Tag und Nacht: Solarenergie aus Ihrem Keller. Besuchen Sie uns an der Messe Luzern: 1. bis 4. Oktober 2015 Halle 2, Stand Nr. C18 Tag und Nacht: Solarenergie aus Ihrem Keller. DEFH integrierte PVA 8.25 kwp Selber über den Energiehaushalt bestimmen?

Mehr

Erfolgreiche Heizungssanierung!

Erfolgreiche Heizungssanierung! Erfolgreiche Heizungssanierung! Kosten- und Energievergleiche Martin Woerz Hoval Aktiengesellschaft Vaduz Fossile Energie Hoval / Jun-13 Erfolgreiche Heizungssanierung 2 Heizwärme der grösste Verbraucher

Mehr

Die MuKEn 2014: Gemeinden in einem Spannungsfeld. Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft

Die MuKEn 2014: Gemeinden in einem Spannungsfeld. Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Die MuKEn 2014: Gemeinden in einem Spannungsfeld Veranstaltung Gebäude-Labels vom 22. Oktober 2015 Hansruedi Kunz, Abteilungsleiter Energie

Mehr

Praxiserfahrungen aus den ersten berechneten Beispielen

Praxiserfahrungen aus den ersten berechneten Beispielen Praxiserfahrungen aus den ersten berechneten Beispielen DI Karin Schweyer Grazer Energieagentur Inhalt Beispiele von berechneten Gebäuden Erfahrungen Was wirkt sich wie auf des Ergebnis aus? Verwendung

Mehr

Inspektion und Audit Ergebnisse aus den Feldversuchen in Österreich

Inspektion und Audit Ergebnisse aus den Feldversuchen in Österreich Inspektion und Audit Ergebnisse aus den Feldversuchen in Österreich Philipp Reichel Österreichsche Energieagentur Wien, 27.01.2010 Feldversuche und Fallbeispiele CS Miele Bürogebäude Wien CS Axima Bürogebäude

Mehr

Am günstigsten heizen Sie mit Wärmepumpen

Am günstigsten heizen Sie mit Wärmepumpen Am günstigsten heizen Sie mit Wärmepumpen Mit einer modernen Wärmepumpe sparen Sie mindestens 60 bis 80 % Energie, bis zu 100 % CO2 und zudem noch Steuern. Die Frage «Mit welchem System heize ich am günstigsten?»

Mehr

KWK-Impulsprogramm.NRW

KWK-Impulsprogramm.NRW KWK-Impulsprogramm.NRW Potentiale und Einsatzmöglichkeiten Peter Lückerath, EnergieAgentur.NRW Folie 2 KWK-Impulsprogramm.NRW Autor: Peter Lückerath Was ist KWK? Folie 3 KWK-Impulsprogramm.NRW Autor: Peter

Mehr

WärmeSta MikroMax Mit der Heizung Strom erzeugen. Bis zu 2960 1. sparen!

WärmeSta MikroMax Mit der Heizung Strom erzeugen. Bis zu 2960 1. sparen! WärmeSta MikroMax Mit der Heizung Strom erzeugen Bis zu 2960 1 sparen! Die Alternative zu konventionellen Systemen Die ökologische Innovation: Ein Mikro-Blockheizkraftwerk (Mikro-BHKW) kann Ihre bisherige

Mehr

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien Effiziente Technik und Erneuerbare Energien Schloß Holte-Stukenbrock, 25. September Dr. Jochen Arthkamp, ASUE www.asue.de Herausforderungen an die Energieversorgung zunehmender Energiebedarf weltweit begrenzte

Mehr

Möglichkeiten der Abwärme Nutzung. bei Druckluftkompressoren. Möglichkeiten der Abwärme Nutzung von Druckluftkompressoren

Möglichkeiten der Abwärme Nutzung. bei Druckluftkompressoren. Möglichkeiten der Abwärme Nutzung von Druckluftkompressoren von Druckluftkompressoren Das Unternehmen Familienunternehmen mit Tradition Gegründet 1919 in Coburg 3 Produktions-Standorte in Coburg, Gera, Lyon Vertrieb und Service weltweit mit 60 Niederlassungen &

Mehr

12.2 Checkliste: Gebäude-Feinanalyse zur Schwachstellensuche bei Energiesparprojekten

12.2 Checkliste: Gebäude-Feinanalyse zur Schwachstellensuche bei Energiesparprojekten 135 Bauhülle Wärmedämmung der Bauhülle Luftdichtigkeit der Bauhülle Bauphysik, Feuchtigkeit Wände gegen aussen Innenwände gegen unbeheizt Dach gegen aussen Decke gegen unbeheizt Boden gegen aussen Boden

Mehr

EOS Energie Optimierung System

EOS Energie Optimierung System EOS Energie Optimierung System Energiekosten um 35% reduzieren Utopisch oder realisierbar? Best Practice: KWKK am Beispiel der Firma Sundwiger 23.11.2016 23. November 2016 Stefan Hilleke Energiekosten

Mehr

Erfassungsbogen zur Vaillant WinSoft 2000 - Energieberatung

Erfassungsbogen zur Vaillant WinSoft 2000 - Energieberatung Erfassungsbogen zur Vaillant WinSoft 2000 - Energieberatung Anschrift: Name:... Straße:... PLZ, Ort:... Telefon:... Projektbezeichnung:... Gebäudedaten Gebäudetyp: Ein- und Zweifamilienhaus Mehrfamilienhaus

Mehr

Wasser. Haben Sie ein bestens gedämmtes Haus, mit geringem Wärmebedarf?

Wasser. Haben Sie ein bestens gedämmtes Haus, mit geringem Wärmebedarf? Feuer trifft Wasser Kesselgerät für Ofen-Anlagen Haben Sie ein bestens gedämmtes Haus, mit geringem Wärmebedarf? Möchten Sie sich die knisternde Atmosphäre vom Lagerfeuer ins Haus holen und die Kosten

Mehr

BHKW (Blockheizkraftwerk) & Nahwärmenetz zur Versorgung von Sportheim, Schule und Kirche in Unterneukirchen

BHKW (Blockheizkraftwerk) & Nahwärmenetz zur Versorgung von Sportheim, Schule und Kirche in Unterneukirchen BHKW (Blockheizkraftwerk) & Nahwärmenetz zur Versorgung von Sportheim, Schule und Kirche in Unterneukirchen Englmeier Jochen, Vorstand SV Unterneukirchen Altötting, 19. Dezember 2012 Sicherstellung einer

Mehr

Umbau und energetische Sanierung des Stadtarchivs Stuttgart

Umbau und energetische Sanierung des Stadtarchivs Stuttgart Umbau und energetische Sanierung des Stadtarchivs Stuttgart Dr. Jürgen Görres Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Umweltschutz, Abteilung Energiewirtschaft Gaisburgstraße 4, D 70182 Stuttgart Telefon 0711/216-88668,

Mehr

SONNE. TAG UND NACHT. Heizen mit Sonne, Luft und Eis SOLAERA. Die kompakte Klimaschutz Solarheizung

SONNE. TAG UND NACHT. Heizen mit Sonne, Luft und Eis SOLAERA. Die kompakte Klimaschutz Solarheizung SONNE. TAG UND NACHT. Heizen mit Sonne, Luft und Eis SOLAERA Die kompakte Klimaschutz Solarheizung 1 Quelle: ITW, H. Drück Heizen mit der Sonne Die Herausforderung: Wenn der Heizwärmebedarf am größten

Mehr

Auswertung von Lastgängen eines Gärtnerei-Betriebes mit eigener Photovoltaik-Anlage

Auswertung von Lastgängen eines Gärtnerei-Betriebes mit eigener Photovoltaik-Anlage Auswertung von Lastgängen eines Gärtnerei-Betriebes mit eigener Photovoltaik-Anlage Autor: swissgrid ag Erstelldatum: 24. Februar 2012 Version: 1.0 Seite: 1 von 12 Alle Rechte, insbesondere das Vervielfältigen

Mehr

Stromhamster. Energiemanagementsystem & Solar-Heiz-Kraft-Werk ( SHKW )

Stromhamster. Energiemanagementsystem & Solar-Heiz-Kraft-Werk ( SHKW ) Stromhamster Energiemanagementsystem & Solar-Heiz-Kraft-Werk ( SHKW ) Stromhamster Energiemanagementsystem & Solar-Heiz-Kraft-Werk (SHKW) Highlights 100% Photovoltaik Eigennutzung Energiemanagementsystem

Mehr

HEIZKOSTENVERGLEICH DER ÖSTERREICHISCHEN ENERGIEAGENTUR

HEIZKOSTENVERGLEICH DER ÖSTERREICHISCHEN ENERGIEAGENTUR HEIZKOSTENVERGLEICH DER ÖSTERREICHISCHEN ENERGIEAGENTUR Vollkostenvergleich von Heizsystemen Ing. Mag. Georg Trnka / 12.03.2015 HEIZUNGEN IN ÖSTERREICH (2011/12) NACH VERWENDETEM ENERGIETRÄGER 20,30% 25,00%

Mehr

Anleitung. Online Auslegungsprogramm

Anleitung. Online Auslegungsprogramm Anleitung Online Auslegungsprogramm Erstellt von: Produktmanagement Wärme Version 1.0 Münsingen, 4. Juni 2014 Homepage Firma CTA Auf der Homepage der CTA AG / Sparte Wärme ist der Link zur Onlineversion

Mehr

What-if-Bedingungen passen diese Szenarien flexibel an die Wünsche der Bewohner an. So wird zum Beispiel der Rollladen in

What-if-Bedingungen passen diese Szenarien flexibel an die Wünsche der Bewohner an. So wird zum Beispiel der Rollladen in Viessmann Vitocomfort 200 Smart Home-System für höchsten Komfort und maximale Energieeffizienz Vitocomfort 200 ist ein funkbasiertes Smart Home-System, das zahlreiche Funktionen im Haus von der Heizung

Mehr

Wärmepumpe und Eisspeicher

Wärmepumpe und Eisspeicher Frankfurt, 05.05.2015 Wärmepumpe und Eisspeicher Änderungen der EnEV und neue Konzepte Agenda EnEV Systematik in Kürze EnEV Neuerungen 2014 und 2016 Wärmepumpe Systematik und Charakteristik Wärmequelle

Mehr

Herzlich Willkommen. Wärmepumpe die Zukunft des Heizens. Lechwerke AG Seite 1

Herzlich Willkommen. Wärmepumpe die Zukunft des Heizens. Lechwerke AG Seite 1 Herzlich Willkommen Wärmepumpe die Zukunft des Heizens Lechwerke AG 09.06.2011 Seite 1 Ihr Ansprechpartner vor Ort Herr Anton Adelwarth Lechwerke AG 09.06.2011 Seite 2 Wärmepumpe - die Zukunft des Heizens

Mehr

Die Energie(spar)zentrale für ganzheitliches Heizen! EINFACH, EFFIZIENT & SPARSAM HEIZEN

Die Energie(spar)zentrale für ganzheitliches Heizen! EINFACH, EFFIZIENT & SPARSAM HEIZEN Die Energie(spar)zentrale für ganzheitliches Heizen! EINFACH, EFFIZIENT & SPARSAM HEIZEN L3-1000. Der vielseitige Heizungsoptimierer und Energiesparprofi. 5 Jahre Garantie HSSL-Speicher > Energiespar-Zentrale

Mehr

Fernwärme Holzschnitzelfeuerung Fiesch. Informationsveranstaltung: Fiesch, Rondo

Fernwärme Holzschnitzelfeuerung Fiesch. Informationsveranstaltung: Fiesch, Rondo Fernwärme Holzschnitzelfeuerung Fiesch Informationsveranstaltung: 12.12.2012 Fiesch, Rondo Funktionsweise eines Fernwärmenetzes.. Anschliesser (Privater, Gemeinde.) Anschliesser (Privater, Gemeinde.) Fernwärmezentrale

Mehr

Passivhaus. Ein Haus mit Zukunft

Passivhaus. Ein Haus mit Zukunft Ein Haus mit Zukunft Im Sommer angenehm kühl, im Winter behaglich warm, immer frische Raumluft und das alles dauerhaft bezahlbar, selbst bei steigenden Energiekosten! Was ist ein Passivhaus? Im Prinzip

Mehr

ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN

ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN www.sonnenkraft.de 1 10 SCHRITTE ZU NIEDRIGEREN ENERGIEKOSTEN SICH AUF DEN GRÖSSTEN ANTEIL IHRES

Mehr

HORIZON AG STARLED. Die Zukunft der Lichtgewinnung

HORIZON AG STARLED. Die Zukunft der Lichtgewinnung HORIZON AG STARLED Die Zukunft der Lichtgewinnung info@cg-gruppe.com www.cg-gruppe.com STARLED HORIZON AG Die Zukunft der Lichtgewinnung beginnt jetzt! Die neuen LED. Mehr Leistung weniger Verbrauch. Als

Mehr

Das Baustellenhandbuch der Energieberatung

Das Baustellenhandbuch der Energieberatung FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Das Baustellenhandbuch der Energieberatung Liebe Besucherinnen und

Mehr

Von der KEV zum Eigenverbrauch

Von der KEV zum Eigenverbrauch Electrosuisse Forum für Elektrofachleute 2015 Von der KEV zum Eigenverbrauch Dezentrale Energieerzeugung Dezentrale Energieerzeugung KEV / Einmalvergütung am Beispiel der Photovoltaik Konzept gütig ab

Mehr