Die Schwabacher Stiftungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Schwabacher Stiftungen"

Transkript

1 Die Schwabacher Stiftungen Zum Jubiläum präsentierten sich die Stiftungen im April 2017 bei einem Schwabacher Stiftungstag. Einbezogen waren dabei sowohl die Stiftungen mit Sitz in Schwabach als auch mit einem Aktionsradius, der das Stadtgebiet einbezieht. Begleitend dazu ist eine Broschüre erschienen, die alle Informationen zu den Stiftungen enthält. Der, das Aufgabenfeld, mögliche Förderungen und die Kontaktdaten der einzelnen Stiftungen können der nachfolgenden Übersicht entnommen werden.

2 Übersicht Seite AWO-Sozialstiftung Roth-Schwabach 3 Bürgerstiftung Unser Schwabach 4 Stiftungsfonds Dreieinigkeitskirche 7 Dr.- Theo-Ott-Stiftung 8 Eisentraut'sche Wohltätigkeitsstiftung 9 Familie Niehoff Stiftung 10 Frieda Bauer'sche Stiftung 11 Gerhard Mazurczak Stiftung Heinrich u. Lieselotte Schlüpfinger Stiftung Hermann-Gutmann-Stiftung 15 Hospitalstiftung Schwabach 17 Münzsammlung Dres. Elisabeth und Walter Frank Stiftung 18 Inge-Witzer-Stiftung 19 Integrations-Stiftung Schwabach 20 Ludwig- und Theresien-Waisenhausstiftung 22 Michael-Kerling-Stiftung 23 Raiffeisen-Stiftung Roth-Schwabach 25 Sparkassenstiftung Roth-Schwabach 26 Stiftergemeinschaft der Sparkasse Mfr.-Süd 27 Stiftung Bildung & Kunst 29 Stiftung Lebenshilfe für Behinderte 30 Schwabach-Roth Uwe-Feser-Kinderstiftung 31 ZAK-Kinder-Stiftung "Zukunft für alle Kinder" 32 2

3 AWO Sozialstiftung Roth-Schwabach Förderung der freien Wohlfahrtspflege Unterstützung einzelner Maßnahmen im Sinne des 2 der Satzung des Vereins Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Roth-Schwabach e.v. 2. Förderung von Einrichtungen und Maßnahmen im ambulanten, teilstationären und stationären Bereich der Altenhilfe, der Jugend-, Familien- und Behindertenhilfe 3. Förderungen von bürgerschaftlichem Engagement, insbesondere von ehrenamtlicher Arbeit im AWO Kreisverband Roth-Schwabach e.v. und der Hilfe zur Selbsthilfe. 4. Förderung von Maßnahmen, die die konzeptionelle Weiterentwicklung der Verwaltung und der Leistungserbringung sozialer Dienste zum Ziel haben. Stiftungsvorstand: Hartmut Hetzelein Irmgard Orterer Jürgen Feicht AWO Sozialstiftung Roth-Schwabach Wittelsbacher-Str Schwabach Telefon: Fax: h.hetzelein@awo-roth-schwabach.de 3

4 Bürgerstiftung Unser Schwabach Die Bürgerstiftung Unser Schwabach dient dem Gemeinwohl der Bürgerinnen und der Bürger. Sie will erreichen, dass Bürger und Wirtschaftsunternehmen zusammen mehr Mitverantwortung für die Gestaltung ihrer Stadt übernehmen. Sie führt Menschen zusammen, die sich aktiv als Stifter, Spender und ehrenamtlich Mitarbeitende ( Zeitstifter) für die Projekte der Bürgerstiftung engagieren. Sie schafft so die Voraussetzung, dass basierend auf humanen Werten, wie Menschenwürde, persönliche Freiheit, Toleranz und Solidarität, soziale, kulturelle und ökologische Projekte entwickelt und unterstützt werden. Durch Öffentlichkeitsarbeit und Zustiftungen sollen die Absichten der Gründer und die von ihnen gelegte finanzielle Basis erweitert und somit die Stiftungstradition in Schwabach ergänzt werden Adelhardt Rudolf Richard Bergner Holding GmbH & Co. KG Dr. Martin Böhmer Bussinger Günther und Schmitt-Bussinger Helga Büttner Herbert und Sigrid Dann Heinz und Helga Eckert Walter und Elfriede Feser Udo und Uwe Fürbeth Harald und Brigitte Gabriel Ralf und Steinhauser Barbara Grunwald Heinz und Schöfthaler Ele Jost Hurler Beteiligungs- und Verwaltungsgesellschaft GmbH & Co. KG Katz & Partner GbR Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Kehrbach Gerd und Helga Dr. Klaus Karg, Bäckerei Karg Koppe Klaus-Peter und Ingrid Leupold GmbH & Co. KG Buchdruckerei Hermann Millizer, Verlag Schwabacher Tagblatt Nester Matthias und Irene Maschinenfabrik Niehoff GmbH & Co. KG Novotny Angela 4

5 Ohning Innenausbau GmbH Oeser Dr. Roland und Anne Paul Detlef Pühringer Alexander und Elfriede Raiffeisenbank Roth-Schwabach eg Reimann Hartwig und Dehner-Reimann Ulrike Gunter Rißmann Rockenhäuser Heinz und Ingrid Sittauer Werner und Irmgard Stadt Schwabach Schwager Richard und Annegret Sparkasse Mittelfranken Süd Staedtler & Uhl KG Winter Fritz, Sparkassenvorstand a.d. Zachraj Adolf und Barbara Namensfonds des Freundeskreis Dreieinigkeitskirche e.v. (DEK) unselbständige Gerhard Mazurczak Stiftung (GMS) unselbständige Integrations-Stiftung Schwabach (ISS) unselbständige Michael Kerling Stiftung Schwabach (MKS) Derzeitiges Stiftungskapital Euro (Stand ) darin enthalten Bürgerstiftung (inkl. Namensfonds DEK): TE davon DEK 55 TE Treuhandstiftung GMS 322 TE Treuhandstiftung ISS TE Treuhandstiftung MKS 145 TE Zweck ist die Förderung des bürgerschaftlichen Zusammenwirkens der Generationen in der Stadt Schwabach im Geist der gegenseitigen Toleranz und Rücksichtnahme, insbesondere in den Bereichen der Jugend- und Altenhilfe, Bildung und Erziehung, der öffentlichen Gesundheits- und Wohlfahrtspflege, der Völkerverständigung, der Gleichberechtigung von Männern und Frauen, des Naturschutzes und der Landschaftspflege. Weiterhin fördert die Stiftung den Sport, die Kunst und Kultur, die Pflege und Erhaltung von Kulturwerten, die Denkmalpflege sowie die Heimatpflege und - kunde. Hier eine kleine Auswahl an Förderungen der letzten Jahre: Vergoldung der " Goldbox" (Goldschlägerschauwerkstatt) im Stadtmuseum Schwabach Musikschule: Marimbaphon Musikinstrumente für musikal. Früherziehung an Schwabacher Kindergärten 5

6 Buch 20 Jahre Arbeitskreis "Begleitung auf Trauerwegen" Buch 200. Geburtstag Adolph-von-Henselt, Autor Gerhard Kindl Ausgestaltung Wartebereich Stadtkrankenhaus mit großformatigen Fotos des Foto-Club Schwabach "Jazz im Bürgerhaus" DVD"Schwabach früher und heute",vortrag Hans Grießhammer im Stadtmuseum Beamer für Theatergruppe Wirtschaftsschule Schwabach LesArt-Nachwuchspreis Schwebeliege für Alten-und Pflegeheim "Am Wehr" der Diakonie Skaterrampe,Stadtjugendring Schwabach Selbstbehauptungstraining Staatl.Realschule Schwabach Portraitkonzert Walter Zimmermann Restaurierung Käser-Denkmal, Südl. Mauerstraße Hundeplatz, Therapiehunde Franken Buchrestaurierung Kapitelsbibliothek, Stadtkirche Schwabach CD "Henselt-Heute", Edition Metropolmusik, Peter Fulda "Schwabacher Abenteuerwochen" am Familienzentrum MatZe Stiftungsvorstand: Dr. Martin Böhmer (Vorsitzender), Ralf Gabriel, Sven Heublein Stiftungsrat: Dr. Anja Ellrich, Daniela Heil, Markus Katz, Dr. Carsten Krauß, Barbro Mazurczak, Angela Novotny (Vorsitzende), Dr. Roland Oeser, Detlef Paul, Hartwig Reimann, Dr. Rezarta Reimann, Heinz Rockenhäuser (stellv. Vors.), Richard Schwager, Werner Sittauer, Iris Stiller, Matthias Thürauf, Adolf Zachraj. Bürgerstiftung Unser Schwabach Haimendorfstraße 22a Schwabach Tel.: Fax: Rücksprache über Ralf Gabriel am Wochenende: während der Woche tagsüber zumeist: oder

7 Stiftungsfonds Dreieinigkeitskirche Schwabach unselbständige Stiftung des bürgerlichen Rechts, verwaltet von der Bürgerstiftung Unser Schwabach Bauliche und kirchliche Erhaltung der Dreieinigkeitskirche in Schwabach 2014 Freundeskreis Dreieinigkeitskirche e.v. Derzeitiges Stiftungskapital ,-- Euro (Stand ) als unselbständige Stiftung unter dem Dach der Bürgerstiftung Unser Schwabach Bauliche und kirchliche Erhaltung der Dreieinigkeitskirche in Schwabach, zuletzt Erneuerung der Beleuchtung und Erneuerung von Fenstergittern. Stiftungsvorstand und Stiftungsrat wie bei Bürgerstiftung Unser Schwabach Stiftungsfonds Dreieinigkeitskirche Schwabach c/o Bürgerstiftung Unser Schwabach Haimendorfstraße 22a Schwabach Tel.: Fax: Rücksprache über Ralf Gabriel am Wochenende: während der Woche tagsüber zumeist: oder

8 Dr.-Theo-Ott-Stiftung Die Dr.-Theo-Ott-Stiftung fördert soziale Einrichtungen der Kinder- und Jugendbetreuung in der Stadt Schwabach. Sie unterstützt außerdem den Förderverein des Stadtkrankenhauses, um dort personelle und instrumentelle Verbesserungsmaßnahmen umsetzten zu können Dr. Theo Ott (durch Testament) In den letzten Jahren hat die Dr.-Theo-Ott-Stiftung unterschiedlichste Projekte in der Stadt Schwabach mit einer finanziellen Zuwendung unterstützt. Unter anderem wurde eine Küchenzeile für das Projekt Schüler kochen! des ZAK Vereins angeschafft, die digitale Ausstattung von Klassenzimmern im Sonderpädagogischen Förderzentrum unterstützt, die Ferienbetreuung von Kindern im Rahmen der Schwabacher Abenteuerwochen bezuschusst, der Bau eines Schulbiotopes an der Karl-Dehm- Schule Schwabach vorangebracht, ein Speiseröhrendruckmesser für das Stadtkrankenhaus angeschafft. Stiftungsvorstand: (Stadtrechtsrat, Stadtkämmerer, Geschäftsführer der Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft mbh der Stadt Schwabach ) Stiftungsrat: (Oberbürgermeister der Stadt Schwabach und vier vom Stadtrat ausgewählte Vertreter) Stadt Schwabach, Rechtsamt, Königsplatz 1, Schwabach Tel / Fax rechtsamt@schwabach.de 8

9 Eisentraut sche Wohltätigkeitsstiftung Die Stiftung fördert bedürftige Personen. Der wird erfüllt durch Zuwendungen jährlich zu Ostern an vier männliche Personen mit Wohnsitz in Schwabach und evang.-luth. Konfession: an einen Theologiestudenten, an einen an einer Kunstakademie oder Fachhochschule Fachbereich Gestaltung bzw. an einer vergleichbaren Bildungseinrichtung Studierenden und an zwei an einer Fachhochschule Fachrichtung Bauingenieurwesen oder sonstige technische Fachbereiche bzw. an vergleichbaren Bildungseinrichtungen Studierende Heinrich und Lisette Eisentraut Unterstützung von vier männlichen Studenten Organe der Stadt Schwabach Stadt Schwabach, Stiftungsverwaltung, Ludwigstr. 16, Schwabach Tel / (Bürozeiten Donnerstag und Freitag 8.00 bis Uhr) 9

10 Familie Niehoff Stiftung Förderung von Wissenschaft und Kultur in der Region Mittelfranken 2002 Frau Elfriede Niehoff Derzeitiges Stiftungskapital Meisterkonzerte im Schwabacher Bürgerhaus, Kriegsgräberfürsorge (mit jeweils p.a.) Ursula Niehoff Prof. Dr. Walter Niehoff Familie Niehoff Stiftung c/o Maschinenfabrik Niehoff GmbH & Co. KG, Walter-Niehoff-Straße 2, Schwabach Tel Über in dringenden Fällen erreichbar. 10

11 Frieda Bauer sche Stiftung Zweck der Stiftung ist die selbstlose Unterstützung von würdigen und bedürftigen Einwohnern Schwabachs. Der wird insbesondere durch finanzielle Zuwendungen an talentierte junge Leute beiderlei Geschlechts aus Schwabach zur Unterstützung einer besonderen technischen, künstlerischen oder gewerblichen Ausbildung oder eines Studiums an einer technischen Hochschule erfüllt. 1914/1918 M.J. und Lina Bauer (M.J. und Lina Bauer sche Kriegsstiftung) daraus ging hervor 1948 Friederike Bauer (Frieda Bauer sche Stiftung) 1975 Leo Syarto (Olga Anna, Rosa Victoria und Leo Syarto sche Stiftung) 2016 Zusammenlegung der beiden Stiftungen (Frieda Bauer sche Stiftung) Unterstützung von talentierten jungen Leuten Organe der Stadt Schwabach Stadt Schwabach, Stiftungsverwaltung, Ludwigstr. 16, Schwabach Tel / (Bürozeiten Donnerstag und Freitag 8.00 bis Uhr) 11

12 Gerhard Mazurczak Stiftung unselbständige Stiftung des bürgerlichen Rechts, verwaltet von der Bürgerstiftung Unser Schwabach Die Gerhard Mazurczak Stiftung (als Treuhandstiftung unter dem Dach der Bürgerstiftung Unser Schwabach) verfolgt die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Stadt Schwabach. Sie ist dabei ausschließlich gemeinnützig tätig. Dabei soll der insbesondere durch Sach- und Geldpreise für in naturwissenschaftlichen Fächern besonders erfolgreiche Studenten und Schüler aus Schwabach, durch fortlaufende Zuwendungen an Studenten naturwissenschaftlicher Fächer, durch Unterstützung von Forschungsvorhaben, Promotionen, Facharbeiten, Fortbildungsveranstaltungen, Auslandsaufenthalten und Ähnlichem verwirklicht werden Barbro Mazurczak Derzeitiges Stiftungskapital ,-- Euro (Stand ) als unselbständige Stiftung unter dem Dach der Bürgerstiftung Unser Schwabach Förderung eines MINT-Projekts am Adam-Kraft-Gymnasiums betreffend die Erforschung und den Bau eines Bioreaktors. Auslandsaufenthalte von Studenten an den Universitäten Stockholm, Nelson Mandela Universität in Port Elizabeth (Südafrika), in Peru, in Mexiko, sowie Promotionsförderung eines Forschungsvorhabens aus dem verhaltensbiologischen Bereich, Unterstützung der Durchführung von P-Seminaren am Wolfram-von-Eschenbach Gymnasium, und einer naturwissenschaftliche Expedition zum Nordkap. Stiftungsvorstand: Dr. Martin Böhmer (Vorsitzender), Ralf Gabriel, Sven Heublein (je als Mitglieder des Vorstands des Stiftungsträgers Bürgerstiftung Unser Schwabach) 12

13 Stiftungsrat: Barbro Mazurczak, Angela Novotny (als Vorsitzende des Stiftungsrates der Bürgerstiftung Unser Schwabach), Heinz Rockenhäuser (als stellvertretender Vorsitzender des Stiftungsrates der Bürgerstiftung Unser Schwabach). Gerhard Mazurczak Stiftung c/o Bürgerstiftung Unser Schwabach Haimendorfstraße 22a Schwabach Tel.: Fax: Rücksprache über Ralf Gabriel am Wochenende: während der Woche tagsüber zumeist: oder

14 Heinrich und Lieselotte Schlüpfinger Stiftung Förderung der Erforschung und Pflege der Heimatgeschichte Mittelfrankens, vorrangig der Stadt Schwabach und Umgebung 2017 Heinrich und Lieselotte Schlüpfinger (durch Testament) Förderung von Publikationen über heimatgeschichtliche Themen. Prämierung herausragender Leistungen auf dem Gebiet der Pflege und Erforschung der Heimatgeschichte. Finanzielle Förderung von Forschungsvorhaben auf dem Gebiet der Heimatgeschichte. Prof. Dr. Peter Fleischmann Staatsarchiv Nürnberg, Archivstraße 17, Nürnberg 14

15 HERMANN GUTMANN STIFTUNG Die Stiftung fördert wissenschaftliche Zwecke und die Erziehung, Volks- und Berufsbildung Hermann Gutmann ( ) Derzeitiges Stiftungskapital EUR Die Stiftung ist vorrangig in Mittelfranken tätig. Die Förderung von Wissenschaft und Bildung beginnt in den Kindergärten und führt über die verschiedenen Schularten bis hin zur Universität. Einige der größeren Förderprojekte die nur die Stadt Schwabach betreffen: Stadtmuseum Schwabach - Ausstellungsprojekt eine Zeitreise mit Fleischmann, Stadtmuseum Schwabach - Faberge-Friedens-Ei Stadtmuseum Schwabach - Projekt Multimediaguide Stadt Schwabach, Publikation Dokumentation über die Nachkriegszeit und Schwabach Förderung der verschiedensten Schulpartnerschaften, insbesondere der Partnerschaft der Johannes-Kern- Mittelschule mit Kemer, seit Beginn der Städtepartnerschaft Adam-Kraft-Gymnasium: Projekt Jugend forscht- Forscherwerkstatt ; blaues Theater, Lernwerkstatt naturwissenschaftliches Arbeiten ; Projekt Sharepoint Service an den Schulen der Stadt SC Lernatelier Johannes-Helm-Schule Realschule Schwabach, Flügel Wolfram-von-Eschenbach-Gymnasium, Musical- Aufführungen und Wolfram Literaturtage Anschaffung von verschiedensten Instrumenten für viele musikalische Projekte an den verschiedensten Schulen der Stadt 15

16 Über 4 Jahre gemeinsame Förderungen mit dem ERFA- Kreis Schwabach an verschiedenen Schwabacher Schulen Unser operatives Projekt MAP Mittelschule-Arbeitswelt- Partnerschaft, am Übergang Schule-Beruf, insbesondere der jährlich stattfindende Berufsparcours Vorstand: Angela Novotny (Vorsitzende) Dieter Resch (Stellvertreter) Gottfried Langer HERMANN GUTMANN STIFTUNG Hintere Marktstr Nürnberg Tel.: 0911/ Fax: 0911/ info@hermann-gutmann-stiftung.de 16

17 Hospitalstiftung Der wird erfüllt durch die Förderung der Einrichtung und Unterhaltung von Anstalten der Altenhilfe in Schwabach und durch die Unterstützung bedürftiger oder minderbemittelter Bürger der Stadt Schwabach ohne Unterschied der Konfession Hermann und Elsbeth Glockengießer Unterstützung bedürftiger und minderbemittelter Schwabacher Bürger; Schwabacher Tafel der Familien- und Altenhilfe e.v.; Fortbildung von Mitarbeitern in Alten- und Pflegeheimen z.b. im Bereich Palliativpflege; Baulasten für Spitalkirche und für den Turm der Stadtpfarrkirche St. Martin Organe der Stadt Schwabach Stadt Schwabach, Stiftungsverwaltung, Ludwigstr. 16, Schwabach Tel / (Bürozeiten Donnerstag und Freitag 8.00 bis Uhr) 17

18 Münzsammlung Dres. Elisabeth und Walter Frank Stiftung Förderung der Heimatkunde, insb. durch Ausstellungen des Verein für Schwabacher Münzen e.v Dr. med. Walter Frank, Schwabach Stiftungskapital Europäisch bedeutsame Münzsammlung mit einem Anschaffungswert von 430 T Heimatkundliche Ausstellungen und Veröffentlichungen im Zusammenhang mit den vier Schwabacher Münzprägestätten der Markgrafenzeit Verein für Schwabacher Münzen e.v. vertreten durch den Vorstand, 1. Vorsitzender Norbert Bickel Nördliche Ringstraße 2a-c, Schwabach Tel.: kontakt(at)schwabacher.muenzverein.de 18

19 Inge Witzer-Stiftung Vorrangiger Zweck der Stiftung ist es, hilfsbedürftige Kinder und Jugendliche im Gebiet der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Schwabach-St. Martin zu unterstützen und zu fördern. Des Weiteren sollen die Arbeit und Belange der Evangelisch- Lutherischen Kirchengemeinde Schwabach-St. Martin im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit unterstützt werden Peter Witzer Siehe. Peter Witzer Dr. Paul-Hermann Zellfelder Evang.-Luth. Pfarramt Schwabach-St. Martin, Wittelsbacher Straße 4, Schwabach, Tel.: Peter Witzer, Am Dachsbau 2, Schwabach, Tel

20 Integrations-Stiftung Schwabach Bürgerschaftliches Engagement zur Förderung der Integration und sozialen Teilhabe aller Bevölkerungsgruppen und Altersklassen in der Bürgerschaft. Insbesondere soll ein Beitrag zur langfristigen Stabilisierung des demografischen Wandels der Stadtgesellschaft geleistet werden. Toleranz und Solidarität sollen als praktischer Bestandteil integrationsfähigen bürgerschaftlichen Lebens unterstützt werden Bernd-Dieter Jesinghausen Derzeitiges Stiftungskapital Euro Patenschafts- und andere Projekte zur Integrationsförderung für ausländische Schüler; kulturelle, pädagogische und soziale Informationsveranstaltungen zu Integrationsthemen an Schulen sowie für Erwachsene mit Unterstützungen durch die Universität Erlangen-Nürnberg und die Evangelische Fachhochschule Nürnberg; Verleihung eines Integrationspreises zusammen mit der Stadt Schwabach; verschiedene finanzielle Unterstützung von Gruppenaktivitäten mit Integrationsschwerpunkten in kulturellen und sozialen Bereichen vor allem für Kinder und Jugendliche. Forumsveranstaltungen in der Stadt zu Integrationsthemen. Förderung der praktischen beruflichen Eingliederung von Flüchtlingen und Migranten in lokale Unternehmen und Organisationen. Konzepte zur Gewinnung und Integration ausländischer Arbeitskräfte in engen lokalen Arbeitsmarktsegmenten. 20

21 Anschubfinanzierungen für Integrationsprojekte in Zusammenarbeit mit anderen sozialen Schwabacher Trägern und Organisationen. Bernd-Dieter Jesinghausen (Vorsitzender), Dr. Anja Ellrich, Prof. Dr. Walter Niehoff, Werner Sittauer Integrations-Stiftung Schwabach, Benkendorferstr. 9, Schwabach, Tel www. integrationsstiftung-sc.de Sei wie eine Brunnenschale, die zuerst das Wasser in sich sammelt und dann überfließend es weitergibt. (Bernhard von Clairvaux) ( ) 21

22 Ludwig- und Theresien- Waisenhausstiftung Die Stiftung fördert Waisen und Halbwaisen in der Stadt Schwabach. Der wird durch finanzielle Zuwendung an Waisen und Halbwaisen aus Schwabach ohne Unterschied der Konfession gewährt. Wenn und soweit die Mittel für diesen Zweck nicht verbraucht werden können, kann die Stiftung auch Einrichtungen in Schwabach fördern, in denen Minderjährige dauernd oder zeitweise ganztägig oder für einen Teil des Tages, jedoch regelmäßig, betreut werden oder Unterkunft erhalten (insbesondere Kinderhorte). Die Mittel dürfen aber nicht zur Errichtung oder zum Unterhalt der baulichen Anlagen verwendet werden Thomas Schneider Unterstützung von Waisen und Halbwaisen in Schwabach; Projekt Lacrima Zentrum für trauernde Kinder, Jugendliche und deren Angehörige in Mittelfranken der Johanniter Unfallhilfe e.v.; Anschaffung von Spielgeräten in Kindertagesstätten Organe der Stadt Schwabach Stadt Schwabach, Stiftungsverwaltung, Ludwigstr. 16, Schwabach Tel / (Bürozeiten Donnerstag und Freitag 8.00 bis Uhr) 22

23 Michael Kerling Stiftung unselbständige Stiftung des bürgerlichen Rechts, verwaltet von der Bürgerstiftung Unser Schwabach Förderung des Stadtkrankenhauses Schwabach 2016 Margit Ingeborg Kerling (durch Testament) Derzeitiges Stiftungskapital (Stand ) als unselbständige Stiftung unter dem Dach der Bürgerstiftung Unser Schwabach Mit den Mitteln der Stiftung sollen Anschaffungen und sonstige Maßnahmen zur Unterstützung des Stadtkrankenhauses Schwabach finanziert werden. Die Stiftung befindet sich noch im Aufbau, da gegenwärtig noch die Nachlassverwaltung läuft. Stiftungsvorstand: Dr. Martin Böhmer (Vorsitzender), Ralf Gabriel, Sven Heublein (jeweils als Mitglieder des Vorstands der Bürgerstiftung Unser Schwabach) Stiftungsrat: Angela Novotny (als Vorsitzende des Stiftungsrates der Bürgerstiftung Unser Schwabach), Dr. Andreas Stegmaier (als medizinischer Leiter des Stadtkrankenhauses Schwabach), Andreas Jakobi (vormals Rechtsanwalt in Schwabach). 23

24 Michael Kerling Stiftung c/o Bürgerstiftung Unser Schwabach Haimendorfstraße 22a Schwabach Tel.: Fax: Rücksprache über Ralf Gabriel am Wochenende: während der Woche tagsüber zumeist: oder Welches auch die Gaben sein mögen, mit denen du erfreuen kannst, erfreue. (Ovid, 43 v.chr n.chr.) 24

25 Raiffeisen-Stiftung Roth-Schwabach Förderung von - Wissenschaft und Forschung - Jugend- und Altenhilfe - Kunst und Kultur - Erziehung und Bildung - Umwelt-, Naturschutz und Landschaftspflege - Brauchtums-, Heimat- und Denkmalpflege - Sport - Feuer-, Katastrophen- und Zivilschutz - kirchlichen Zwecken Raiffeisenbank Roth-Schwabach eg Derzeitiges Stiftungskapital Siehe Dr. Carsten Krauß Erwin Grassl Fritz Meier Kugelbühlstraße 19-21, Roth Tel.: 09122/

26 Sparkassenstiftung Roth-Schwabach Kunst und Kultur Heimatpflege Denkmalpflege und Denkmalschutz 1995 Sparkasse Roth-Schwabach Derzeitiges Stiftungskapital EURO Die Stiftung fördert vorrangig Heimatpflege, Kultur und Kunst sowie Denkmalpflege und Denkmalschutz, und daneben, sofern es die Stiftungserträge erlauben, Jugendpflege im Landkreis Roth und in der Stadt Schwabach. Sie begünstigt ausschließlich Projekte, die dem Gemeinwohl dienen und ohne eine Förderung nicht realisiert werden könnten oder initiierenden Charakter haben. Organe sind Stiftungsvorstand und Stiftungsrat Ansprechpartner Geschäftsführer Norbert Bickel Sparkassenstiftung Roth-Schwabach Geschäftsführer Norbert Bickel Westring Roth Tel.Nr

27 Stiftergemeinschaft der Sparkasse Mittelfranken-Süd Nachhaltige Förderung zum Gemeinwohl der Bevölkerung mit den en: Wissenschaft und Forschung öffentliches Gesundheitswesen und öffentliche Gesundheitspflege Jugend- und Altenhilfe Kunst und Kultur Denkmalschutz und Denkmalpflege Erziehung, Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe Naturschutz und Landschaftspflege sowie Umwelt-, Küsten- und Hochwasserschutz Das Wohlfahrtswesen, insbesondere die Zwecke der amtlich anerkannten Verbände der freien Wohlfahrtspflege Hilfe für politisch, rassistisch oder religiös Verfolgte, für Flüchtlinge, Vertriebene, Aussiedler, Spätaussiedler, Kriegsopfer, Kriegshinterbliebene, Kriegsbeschädigte und Kriegsgefangene, Zivilbeschädigte und Behinderte sowie die Hilfe für Opfer von Straftaten, das Andenken an Verfolgte, Kriegs- und Katastrophenopfer sowie den Suchdienst für Vermisste Rettung aus Lebensgefahr Feuer-, Arbeits-, Katastrophen- und Zivilschutz sowie die Unfallverhütung Tierschutz Sport Heimatpflege und Heimatkunde Tierzucht, Pflanzenzucht und Kleingärtnerei, traditionelles Brauchtum einschließlich des Karnevals, der Fastnacht und des Faschings, die Soldaten- und Reservistenbetreuung, das Amateurfunken, den Modellflug und den Hundesport Bürgerschaftliches Engagement zugunsten gemeinnütziger, mildtätiger und kirchlicher Zwecke 2008 Derzeitiges Stiftungskapital Rund EURO 27

28 Diverse Förderungen im Rahmen des beschriebenen s Vorstand: Kuratorium der Stiftergemeinschaft mit dem Kuratoriumsvorsitzenden Jürgen Rohmer Verwaltung: DT Deutsche Stiftungstreuhand AG Stiftergemeinschaft der Sparkasse Mittelfranken-Süd Michael Böhm Westring 38, RothTel / , Michael.Boehm@spkmfrs.de Nicht dem Menschen galt meine Gabe, sondern der Menschlichkeit. (Aristoteles, 384 v.chr v.chr.) 28

29 Stiftung BILDUNG & KUNST Zweck der Stiftung ist die Förderung von Bildung (Volks- und Berufsbildung und Studentenhilfe), Erziehung, Wissenschaft und Kunst Dr. h.c. Hans Novotny ( ) Derzeitiges Stiftungskapital EUR (Gründungskapital) Die Stiftungstätigkeit ist nicht auf die Stadt Schwabach beschränkt. Einige Förderprojekte die nur die Stadt Schwabach betreffen: Stadtmuseum Schwabach - Ankauf fossiles Vogelnest Faszination Henselt, Adolph von Henselts Briefe - eine musikalische literarische Buchvorstellung Förderung Computerausstattung Anna-Wolf Frauenhaus Partnerschaftskomitee Schwabach-Kalambaka, Schüleraustausch Geschichts- und Heimatverein Schwabach für Erstellung Kunstkalender AKG Schwabach, 5 Ferien, 5 Bücher, Schüleraustausch Cheb und Lemberg Karl-Dehm-Mittelschule, Kunstprojekt Pinguin Jugendarbeit kath. Pfarramt St Sebald Vorstand: Angela Novotny (Vorsitzende) Maja Novotny Klaus Ruppert Marcus Novotny Stiftung BILDUNG & KUNST Bayernstr Schwabach Tel.: 09122/77149 Fax: 09122/ stiftung@bildungundkunst.de Website: 29

30 Stiftung Lebenshilfe für Behinderte Schwabach-Roth Unterstützung des Vereins Lebenshilfe für Behinderte Schwabach-Roth e.v. bei der Verwirklichung seiner Zwecke Alle aktuell anstehenden Maßnahmen für die keine ausreichenden öffentlichen Mittel zur Verfügung stehen z.b. - zusätzliche therapeutische Angebote - die Beschaffung von speziellem Therapie- und Spielmaterial - für eine behindertengerechten Ausstattung von Einrichtungen der Lebenshilfe - für Angebote zur Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderungen. Roland Hofmann Lebenshilfe Schwabach-Roth e.v. Ansbacher Str Schwabach Tel Fax

31 Uwe Feser Kinderstiftung Die Uwe Feser Kinderstiftung hilft in der fränkischen Region gezielt und wirkungsvoll Not leidenden Kindern und Familien. Neben der materiellen Hilfe ist ein Ziel der Stiftung, benachteiligten Kindern und Jugendlichen wieder Werte zu schaffen und Ihnen so eine Zukunft zu ermöglichen. Unsere Hilfe erfolgt direkt und unbürokratisch in Form von Geld- oder Sachspenden Uwe Feser Krebshilfe der Kinderklinik Nürnberg, Kinder-Palliativ-Station Klinikum Erlangen, Neubau einer Freizeitanlage Spalt, Rummelsberger Diakonie (Klettergerüst, Frühförderung, tiergestütze Therapie, Kinderpflegedienst), 3-D-Kamera für die Clinic Neuendettelsau, T5-Caravelle für die Johanniter in Schwabach und vieles mehr. Uwe Feser Uwe Feser Kinderstiftung Fürther Str Schwabach Tel. Jasmin Christoph Mail: 31

32 ZAK-Kinder-Stiftung Zukunft für alle Kinder Zweck der Stiftung ist der Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe sowie die Förderung des Schutzes von Ehe und Familie ZAK e.v. Derzeitiges Stiftungskapital Ca und Grundvermögen Förderung von Vorhaben, die geeignet sind, ein Bewusstsein der Achtsamkeit und des Respektes allen Kindern gegenüber zu fördern. Zuwendungen an den Verein ZAK für dessen Arbeit mit Kindern. Zuwendungen an Familien in sozialen Notlagen. Gewährung von Stipendien für fachpädagogische Ausbildungen. Durchführungen von Veranstaltungen zu Erziehungsfragen. Ele Schöfthaler, Heinz Grunwald, Lena Wolf ZAK-Kinder-Stiftung Nürnberger Straße Schwabach TEL: 09122/

33 Impressum Herausgeber Richard Schwager Stadtkämmerer a.d. Baumzeile Schwabach Redaktion und Gestaltung Richard Schwager Bildnachweis Fololia (S. 23), Richard Schwager (S. 26 u. 30), Pressestelle Stadt Schwabach (S.36). 33

Nonprofit Journalismus. Wie kann gemeinnütziger Journalismus gelingen?

Nonprofit Journalismus. Wie kann gemeinnütziger Journalismus gelingen? Nonprofit Journalismus Wie kann gemeinnütziger Journalismus gelingen? USA: Investigative News Network »To achieve the non profit status, journalistic projects must establish themselves as a public charity

Mehr

Merkblatt zur Ausstellung von Zuwendungsbestätigungen

Merkblatt zur Ausstellung von Zuwendungsbestätigungen Merkblatt zur Ausstellung von Zuwendungsbestätigungen I. Neuregelung des Zuwendungsrechts ab 01.01.2000 ( 48-50, 84 Abs. 3 a der Einkommensteuer-Durchführungsverordnung - EStDV) Zuwendungsbestätigung (bisher

Mehr

Stiftung. Stifternetzwerk der Sparkasse Karlsruhe

Stiftung. Stifternetzwerk der Sparkasse Karlsruhe GUTESTUN. Sinnvoll stiften. Stiftung GUTESTUN Stifternetzwerk der Sparkasse Karlsruhe Stiftung GUTESTUN Stifternetzwerk der Sparkasse Karlsruhe Stiftungsvorstand Gesamtvorstand der Sparkasse Karlsruhe

Mehr

Gesellschaftsvertrag. Initiative Zukunft ggmbh

Gesellschaftsvertrag. Initiative Zukunft ggmbh > Gesellschaftsvertrag der Initiative Zukunft ggmbh mit Sitz in Hamburg gemäß Gründungsprotokoll vom 03. März 2014 (UR.-Nr. 556/2014 des Notars Dr.Axel Pfeifer). Gültig ab Eintragung in das Handelsregister.

Mehr

Förderungsantrag für die Bürgerstiftung der Kreissparkasse Köthen bzw. Köthener Sparkassenstiftung

Förderungsantrag für die Bürgerstiftung der Kreissparkasse Köthen bzw. Köthener Sparkassenstiftung Stiftungsantrag 08/2009 An den Vorstand der Bürgerstiftung der Kreissparkasse Köthen c/o Kommunikation/Marketing Postfach 1255 06732 Bitterfeld Förderungsantrag für die Bürgerstiftung der Kreissparkasse

Mehr

Präambel 2. 1 Name, Rechtsform, Sitz 3. 2 Stiftungszweck 3. 3 Stiftungsvermögen 6. 4 Stiftungsorganisation 7. 5 Stiftungsvorstand 7

Präambel 2. 1 Name, Rechtsform, Sitz 3. 2 Stiftungszweck 3. 3 Stiftungsvermögen 6. 4 Stiftungsorganisation 7. 5 Stiftungsvorstand 7 Satzung Inhalt Präambel 2 1 Name, Rechtsform, Sitz 3 2 Stiftungszweck 3 3 Stiftungsvermögen 6 4 Stiftungsorganisation 7 5 Stiftungsvorstand 7 6 Aufgaben des Vorstandes 9 7 Vertretung der Stiftung 9 8 Beschlussfassung

Mehr

SATZUNG (Stand 13.06.2014)

SATZUNG (Stand 13.06.2014) SATZUNG (Stand 13.06.2014) Präambel Die GLS Treuhand e.v., 1961 gegründet, fördert gemeinnützige Vorhaben für eine aktive, demokratische und offene Gesellschaft. Sie initiiert und beteiligt sich an Zukunftsstiftungen

Mehr

Satzung der Bürgerstiftung der Volks- und Raiffeisenbank eg. Präambel

Satzung der Bürgerstiftung der Volks- und Raiffeisenbank eg. Präambel Satzung der Bürgerstiftung der Volks- und Raiffeisenbank eg Präambel Diese Stiftung ist eine Initiative der Volks- und Raiffeisenbank eg und ihrer Mitglieder. Auf Grund der regionalen Verbundenheit in

Mehr

KULTURSTIFTUNGEN IM OLDENBURGER LAND

KULTURSTIFTUNGEN IM OLDENBURGER LAND KULTURSTIFTUNGEN IM OLDENBURGER LAND Aalke-Steffens-Claussen-Stiftung Joachim Gruben Förderung des Künstlerhauses Jan Oeltjen e.v. in Jaderberg Bezirksverband Oldenburg -Körperschaft des öffentlichen Rechts-

Mehr

MATTHIAS MALESSA Former Chief Human Resource Officer adidas Gruppe

MATTHIAS MALESSA Former Chief Human Resource Officer adidas Gruppe Unser Unternehmen leuchtet mit der Metropolregion Nürnberg, damit wir gemeinsam eine zukunftsfähige Infrastruktur für diese wunderschöne Region schaffen, die möglichst vielen talentierten Menschen und

Mehr

» Der Mensch lebt nicht vom Brot allein «

» Der Mensch lebt nicht vom Brot allein « » Der Mensch lebt nicht vom Brot allein « Gutes tun Wir für unseren Kreis Ravensburg! Sie möchten Gutes tun und etwas Bleibendes hinterlassen?» weil Sie ein weil erfülltes Leben geführt haben und etwas

Mehr

Verantwortung des Vorstandes. Verantwortung des Vorstandes

Verantwortung des Vorstandes. Verantwortung des Vorstandes Gesetz zur Begrenzung der Haftung von ehrenamtlich tätigen Vereinsvorständen Steuerliche Gesichtpunkte bei n nach MWSt System RL Gesetz zur Begrenzung der Haftung von ehrenamtlich tätigen Vereinsvorständen

Mehr

Stiftung Salvatorkirchenmusik. Der Musik zu Liebe

Stiftung Salvatorkirchenmusik. Der Musik zu Liebe Stiftung Salvatorkirchenmusik Der Musik zu Liebe www.cantaloop.de Denn wer stiftet, will anstiften, dass auch andere bereit sind, etwas zu tun. Das gilt überall da, wo bürgerschaftlicher Gemeinsinn an

Mehr

Beraterverträge. Bemmann, Frank Freigestellter Betriebsrat keine keine Gewerkschaft Ver.di - ehrenamtlich

Beraterverträge. Bemmann, Frank Freigestellter Betriebsrat keine keine Gewerkschaft Ver.di - ehrenamtlich Abke, Friedhelm keine keine keine Adler, Ulrich Fachkraft f. Arbeits- u. sförderung keine keine Fraktionsvorsitzender Bemmann, Frank Freigestellter Betriebsrat keine keine Gewerkschaft Ver.di - ehrenamtlich

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Gemeinnützigkeit von Vereinen

Gemeinnützigkeit von Vereinen Bereich Wirtschafts- und Steuerrecht Dokument-Nr. 19964 März 2009 Merkblatt Gemeinnützigkeit von Vereinen Inhalt: 1. Gemeinnützigkeit... 2 Vereine... 2 Steuerbegünstigte Zwecke... 2 Förderung der Allgemeinheit...

Mehr

Bericht über die Erfüllung des Stiftungszwecks für das Jahr 2012. 1. Grundsätzliches.

Bericht über die Erfüllung des Stiftungszwecks für das Jahr 2012. 1. Grundsätzliches. Gemeinnützige, rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Kiel. Bericht über die Erfüllung des Stiftungszwecks für das Jahr 2012. 1. Grundsätzliches. Die Stiftung wurde im Jahr 2011 durch

Mehr

Direkte Teilhabe durch eine Bürgerstiftung. Jahreskonferenz 2012 Kommunales Nachbarschaftsforum Berlin Brandenburg

Direkte Teilhabe durch eine Bürgerstiftung. Jahreskonferenz 2012 Kommunales Nachbarschaftsforum Berlin Brandenburg Direkte Teilhabe durch eine Bürgerstiftung Jahreskonferenz 2012 Kommunales Nachbarschaftsforum Berlin Brandenburg Interessen der unterschiedlichen Akteure bei einem Windpark Kommune Regionale Wertschöpfung

Mehr

Der Stiftungswegweiser

Der Stiftungswegweiser Der Stiftungswegweiser Sozial- und Bürgerstiftungen im Kreis Böblingen LANDKREIS BÖBLINGEN Inhalt Vorwort 3 Stiftungen im Landkreis Böblingen 4 Impressum 27 Vorwort Was wäre unsere Gesellschaft ohne Stiftungen?

Mehr

Gutes tun. Eine Stiftung gründen. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. www.vrbank-aalen.de. Wir machen den Weg frei.

Gutes tun. Eine Stiftung gründen. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. www.vrbank-aalen.de. Wir machen den Weg frei. Gutes tun. Eine Stiftung gründen. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. www.vrbank-aalen.de Auflage 01.2010 VR-Bank Aalen, Wilhelm-Zapf-Str. 2-6, 73430 Aalen, www.vrbank-aalen.de

Mehr

SATZUNG FÖRDERVEREIN BUNDESDEUTSCHER HILFSDIENSTE E.V. Satzung vom 30.03.2012 Seite 1 von 6

SATZUNG FÖRDERVEREIN BUNDESDEUTSCHER HILFSDIENSTE E.V. Satzung vom 30.03.2012 Seite 1 von 6 SATZUNG FÖRDERVEREIN BUNDESDEUTSCHER HILFSDIENSTE E.V. Satzung vom 30.03.2012 Seite 1 von 6 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr a) Der Verein führt den Namen ``FÖRDERVEREIN BUNDESDEUTSCHER HILFSDIENSTE mit

Mehr

Vereine in Vallendar Stand: Januar 2014_01

Vereine in Vallendar Stand: Januar 2014_01 Vereine in Vallendar Stand: Januar 2014_01 Bezeichnung Ansprechpartner Telefon AC Mallendar AnglerClub 1983 Vallendar e.v. Arbeiterwohlfahrt Bundesspielmannszug 1951 Vallendar e. V. Club f. Bildung u.

Mehr

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach Meisterscheibe LP 1 von 6 Meisterscheibe Luftpistole Endstand 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe 2. Helmut Braunmüller 96 Ringe 3. Johannes Nawrath 96 Ringe 4. Werner Barl 95 Ringe 5. Roland Kränzle 95 Ringe

Mehr

sse 1 3 Teilnehmer 82 Automobilslalom, NA C CC-Jülich

sse 1 3 Teilnehmer 82 Automobilslalom, NA C CC-Jülich sse 1 3 Teilnehmer 82 Automobilslalom, NA C CC-Jülich Platz PL StNr. DAM-Nr. Name, Vorname Club / Ort Marke, Typ Laufz. 1 F1 Laufl Laufz.2 F2 Lauf 2 Wertung DAM-Pkt. 1 G 955 15264 Florian Henninger ASC

Mehr

Organisation des IWH. Tätigkeitsbericht des IWH 2003 105

Organisation des IWH. Tätigkeitsbericht des IWH 2003 105 Organisation Tätigkeitsbericht 2003 105 Organisationsstruktur Mitgliederversammlung Vorstandsrat Kollegium Vorstand Präsident Geschäftsführer Wissenschaftlicher Beirat Forschungsabteilungen Konjunktur

Mehr

Unterstützung von Arbeitern und Angestellten der Firma Wagner & Co. Milde Stiftung zur Förderung des Wohnungsbaues

Unterstützung von Arbeitern und Angestellten der Firma Wagner & Co. Milde Stiftung zur Förderung des Wohnungsbaues Aufsicht: Der Landrat des Kreises P i n n e b e r g Aktenzeichen a) Name Genehmigung Zweck Anschrift E-Mail, website b) Sitz vom R I/02/2/950-10 Wohlfahrtsstiftung Wagner & Co 25336 20.12.1927 146.23.105

Mehr

Mittelfranken BTV-Portal 2015

Mittelfranken BTV-Portal 2015 SV Denkendorf (06063) Hauptstr. 64 /alter Sportplatz, 85095 Denkendorf Neugebauer, Franziska, Dörndorfer Str. 16, 85095 Denkendorf T 08466 1464 Rupprecht, Udo, Krummwiesen 26, 85095 Denkendorf udo@rupprecht-saegetechnik.de

Mehr

Netzanschlüsse Standort Nürnberg

Netzanschlüsse Standort Nürnberg Netzanschlüsse Standort Nürnberg Netzanschlüsse Abteilungsleiter Mayer Thomas (0911) 802 17070 (0911) 802-17483 Abteilungsassistenz Götz Martina (0911) 802 17787 (0911) 802-17483 Richtlinien (TAB, Vorschriften)

Mehr

Informationen über die Initiative

Informationen über die Initiative Informationen über die Initiative Inhalt: 1. Leitbild 2. Projektbeschreibung 3. Informationen über die Initiative 4. Geplante Aktionen WS 2014/15 5. tun.starthilfe in Zahlen 1. Leitbild tun.starthilfe

Mehr

Gutachter der Bayerischen Landeszahnärztekammer

Gutachter der Bayerischen Landeszahnärztekammer München Stadt und Land Dr. Franz Bresowetz Englschalkinger Str. 200 81927 München Dr. Rodica Deimling Waldstr. 8 85649 Brunnthal Dr. Sven Duda Destouchestr. 34 80803 München Dr. Christian Eschrich Ehrwalder

Mehr

Fundraising: Vom Spendenmailing zum Friendraising

Fundraising: Vom Spendenmailing zum Friendraising Fundraising: Vom Spendenmailing zum Friendraising 24. Januar 2007 Sparkasse Bielefeld Alle wollen nur mein bestes oder Die Schwierigkeit der Einwerbung von Spendengeldern Dr. A. Heinrike Heil Alle wollen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Danksagung 1. Erster Teil. Politische Perspektive 3. Zweiter Teil. Ökonomische Perspektive 79

Inhaltsverzeichnis. Danksagung 1. Erster Teil. Politische Perspektive 3. Zweiter Teil. Ökonomische Perspektive 79 Danksagung 1 Erster Teil Politische Perspektive 3 Hauptstadt Berlin: Von der geteilten Stadt zum place to be für Kreative und Talente 5 KLAUS WOWEREIT (Regierender Bürgermeister von Berlin) Respekt Mangelware?

Mehr

Eröffnungsveranstaltung. Begrüßung und Eröffnungsstatement: Dipl.-Kfm. Wolfgang Pföhler Kongresspräsident. Podiumsdiskussion:

Eröffnungsveranstaltung. Begrüßung und Eröffnungsstatement: Dipl.-Kfm. Wolfgang Pföhler Kongresspräsident. Podiumsdiskussion: P R O G R A M M des 26. Deutschen Krankenhaustages 19. 21. November 2003 CCD-Ost Messegelände Düsseldorf Generalthema: Gesundheitsreform 2003 Mittwoch, 19. November 2003 10.30 Uhr - 12.30 Uhr CCD-Ost,

Mehr

PRESSEINFORMATION. Die Stiftung. Der Zweck der Stiftung

PRESSEINFORMATION. Die Stiftung. Der Zweck der Stiftung PRESSEINFORMATION Die Stiftung Das Fundament unserer Stiftungsarbeit ist die Überzeugung, dass die Unterstützung von Familien eine zukunftsweisende Investition für die Gesellschaft ist. Die Marke Krumbach

Mehr

Zusammensetzung der Kommission

Zusammensetzung der Kommission Zusammensetzung der Kommission 1999 Unter dem Vorsitz des Ministers der Justiz Peter Caesar haben an der Kommissionsarbeit mitgewirkt: Als sachverständige Mitglieder: Prof. Dr. rer. nat. Timm Anke Prof.

Mehr

Fachberater/innen für Sport

Fachberater/innen für Sport Fachberater/innen für Sport Stand: September 2015 Stadt und Landkreis Ansbach Auerochs, Robert, (97313030), L, *30.11.1982 Mittelschule Herrieden, Steinweg 8, 91567 Herrieden, Tel.: 09825-9271450, Fax:

Mehr

Werden Sie Teil einer großen Stiftergemeinschaft!

Werden Sie Teil einer großen Stiftergemeinschaft! 01 VORWORT Werden Sie Teil einer großen Stiftergemeinschaft! Schreiben Sie mit Ihrem stifterischen Engagement Ihre Biografie fort! Mit Ihrem stifterischen Engagement schreiben Sie Ihre Biografie fort.

Mehr

Satzung. mit Arbeitsgrundsätzen. in der Fassung vom 06.12.2013 1 /16

Satzung. mit Arbeitsgrundsätzen. in der Fassung vom 06.12.2013 1 /16 Satzung in der Fassung vom 06.12.2013 mit Arbeitsgrundsätzen 1 /16 2 / 16 1 Name, Sitz der Stiftung, Geschäftsjahr (1) Die Stiftung führt den Namen: Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und

Mehr

Die FamilienStiftung

Die FamilienStiftung Die FamilienStiftung DRTyp://GenerationenRente/03.0 individuell realistisch konsequent RichtungsWeise 2 VorWort In treue Hände Wie oft haben wir uns schon gesagt: Ach hätte ich doch damals bloß...! Eine

Mehr

Vorstand Brohltalbund Herrn Anrede Name Vorname Straße PLZ Ort Telefon Fax Handy E-Mail Dem Präses Herrn Lieber Schützenbruder Bollig Pfarrer Peter

Vorstand Brohltalbund Herrn Anrede Name Vorname Straße PLZ Ort Telefon Fax Handy E-Mail Dem Präses Herrn Lieber Schützenbruder Bollig Pfarrer Peter Vorstand Brohltalbund Herrn Anrede Name Vorname Straße PLZ Ort Telefon Fax Handy E-Mail Dem Präses Herrn Lieber Schützenbruder Bollig Pfarrer Peter Kirchstraße 28 56659 Burgbrohl 02636/2216 02636/3423

Mehr

Prüfungsaufgaben mit Lösungen für Abitur Mittlere Reife Quali Sondererwerbungsliste

Prüfungsaufgaben mit Lösungen für Abitur Mittlere Reife Quali Sondererwerbungsliste Prüfungsaufgaben mit Lösungen für Abitur Mittlere Reife Quali Sondererwerbungsliste Modschiedler, Walter: Mathematik, Deutsch, Englisch Bayern : Abschluss-Prüfungsaufgaben mit Lösungen ; 2010-2012 ; [mit

Mehr

Vortragsreihe zur Berufsfeldorientierung JGU 02.12.2014. Stiftungsmanagement: Dr. Sandra Poppe Projektreferentin für ästhetische Bildung

Vortragsreihe zur Berufsfeldorientierung JGU 02.12.2014. Stiftungsmanagement: Dr. Sandra Poppe Projektreferentin für ästhetische Bildung Vortragsreihe zur Berufsfeldorientierung JGU 02.12.2014 Stiftungsmanagement: Dr. Sandra Poppe Projektreferentin für ästhetische Bildung Übersicht 1) Was ist eine Stiftung? Begriffsdefinition Organisationsform

Mehr

Was ist die BÄrgerstiftung Sulzburg Hilfe im Alltag?

Was ist die BÄrgerstiftung Sulzburg Hilfe im Alltag? 79295 Was ist die BÄrgerstiftung Hilfe im Alltag? Die Stiftung versteht sich als Einrichtung zur Hilfe von BÄrgern fär BÄrger. Sie sieht Ihre Aufgabe darin, Projekte aus den Bereichen der Altenhilfe, Jugendhilfe,

Mehr

Forschungsgemeinschaft der Deutsche Keramische Gesellschaft e.v.

Forschungsgemeinschaft der Deutsche Keramische Gesellschaft e.v. Forschungsgemeinschaft der Deutsche Keramische Gesellschaft e.v. 2012 TÄTIGKEITSBERICHT www. fdkg.de INHALTSÜBERSICHT Vorstand / Mitgliederversammlung S. 3 Forschungsbeirat. S. 4 Geschäftsstelle.. S. 5

Mehr

BASV Meisterschaft 2014

BASV Meisterschaft 2014 Meisterschaft des Bayerischen Armbrustschützen Verbandes 2014 und Wilhelm-Ruf-Wanderpreis Scheibe Einzel Juniorenklasse 1 Herold Korbinian 113 Ringe 2 Schmidt Teresa 10 Ringe 3 Soyer Martin 103 Ringe 4

Mehr

Beruf: Gesellschaftsgestalter! Job- und Karriereaussichten in Stiftungen. Dr. Ferdinand Mirbach Göttingen, 10. Mai 2012

Beruf: Gesellschaftsgestalter! Job- und Karriereaussichten in Stiftungen. Dr. Ferdinand Mirbach Göttingen, 10. Mai 2012 Beruf: Gesellschaftsgestalter! Job- und Karriereaussichten in Stiftungen Dr. Ferdinand Mirbach Göttingen, 10. Mai 2012 Fahrplan 1. Stiftungen in Deutschland 2. Die Bertelsmann Stiftung (BST) 3. Praxisbeispiele:

Mehr

Informationen HERAUSGEGEBEN VOM DEUTSCHEN NATIONALKOMITEE FÜR DENKMALSCHUTZ

Informationen HERAUSGEGEBEN VOM DEUTSCHEN NATIONALKOMITEE FÜR DENKMALSCHUTZ DENKMALSCH Informationen UTZ HERAUSGEGEBEN VOM DEUTSCHEN NATIONALKOMITEE FÜR DENKMALSCHUTZ Informationen für die Presse Bonn, den 14. August 2012 Verleihung des Deutschen Preises für Denkmalschutz am 12.

Mehr

Ganz einfach Spuren hinterlassen

Ganz einfach Spuren hinterlassen Ganz einfach Spuren hinterlassen Inhalt Werden Sie Teil einer großen Stiftergemeinschaft! 3 Fördern, was mir am Herzen liegt. 4 Was ist eine Stiftung? 5 Wie funktioniert die Stiftergemeinschaft der Sparkasse

Mehr

Zukunft gestalten Stifter werden. 8. Kölner Vorsorgetag Park Inn Hotel Köln, 09.03.2015

Zukunft gestalten Stifter werden. 8. Kölner Vorsorgetag Park Inn Hotel Köln, 09.03.2015 Zukunft gestalten Stifter werden 8. Kölner Vorsorgetag Park Inn Hotel Köln, 09.03.2015 Michael Ruland Pax-Bank Köln Monika Witte CaritasStiftung im Erzbistum Köln CaritasStiftung: Gründungsdatum 11.11.1999

Mehr

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Existenzgründerinnen und Existenzgründer. Landkreis ErlangenHöchstadt

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Existenzgründerinnen und Existenzgründer. Landkreis ErlangenHöchstadt Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Existenzgründerinnen und Existenzgründer Landkreis ErlangenHöchstadt Herausgeber: Landratsamt Erlangen-Höchstadt, Wirtschaftsförderung Keine Gewähr für Vollständigkeit

Mehr

brennpunkt beethovenhalle

brennpunkt beethovenhalle brennpunkt beethovenhalle Herzliche Einladung zu einem öffentlichen KOLLOQUIUM des Kunsthistorischen Institutes der Universität Bonn und der Initiative Beethovenhalle in Verbindung mit Rheinischer Verein

Mehr

Liebe und Gewalt in nahen Beziehungen

Liebe und Gewalt in nahen Beziehungen Carl-Auer 1 2 Ulrike Borst Andrea Lanfranchi (Hrsg.) Liebe und Gewalt in nahen Beziehungen Therapeutischer Umgang mit einem Dilemma 2011 3 Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats des Carl-Auer Verlags:

Mehr

Informationen für Unternehmen

Informationen für Unternehmen Informationen für Unternehmen BürgerStiftung Hamburg Schopenstehl 31, 20095 Hamburg T (040) 87 88 969-60 F (040) 87 88 969-61 E info@buergerstiftung-hamburg.de Seite 1 Sehr geehrter Unternehmer in Hamburg,

Mehr

Auszüge aus wichtigen Steuergesetzen

Auszüge aus wichtigen Steuergesetzen Auszüge aus wichtigen Steuergesetzen Auszug aus der Abgabenordnung (AO) 14 Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb Ein wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb ist eine selbstständige nachhaltige Tätigkeit, durch die

Mehr

Vielfalt pflegen selbstbestimmt leben. Hans Werner Rössing

Vielfalt pflegen selbstbestimmt leben. Hans Werner Rössing Vielfalt pflegen selbstbestimmt leben Hans Werner Rössing Charta und Seniorennetzwerk Zwei Projekte aus dem Bundesfamilienministerium Projekt 1 Charta der Rechte hilfe und pflegebedürftiger Menschen Entstand

Mehr

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144 1 2 3 4 5 6 7 8 SWHW Computer + Bleistift LG 144 Schröter, Hese Walker, Helmut 49 Holz, Klaus 48 Weberpold, Dietmar 47 Autohaus Bohnenberger 3 143 Seiler Andreas 48 Becker Hans 48 Bohnenberger Jörg Kaburek,

Mehr

Parteiliste der. Wahlpartei: ÖVP

Parteiliste der. Wahlpartei: ÖVP F7 Seite 1 von 8 Reihenfolge: Wahlpartei: ÖVP Vorname: Karl Josef Nachname: Stegh Beruf: BAKIP Lehrer Geb.Jahr: 1964 Staatsangehörigkeit: Österreich 1 Adresse: Putznsiedlung 30, 4441 Behamberg Vorname:

Mehr

Satzung der Humanismus Stiftung Berlin

Satzung der Humanismus Stiftung Berlin Satzung der Humanismus Stiftung Berlin (in der Fassung vom 13.04.2015) Präambel Der Stifter Humanistischer Verband Deutschlands, Landesverband Berlin e.v. möchte den Gedanken des weltlichen Humanismus

Mehr

VLV Berglaufmeisterschaft 2007 VLV/ LSV-Feldkirch 12.05.2007 Ergebnisliste

VLV Berglaufmeisterschaft 2007 VLV/ LSV-Feldkirch 12.05.2007 Ergebnisliste VLV Berglaufmeisterschaft 2007 VLV/ LSV-Feldkirch 12.05.2007 Ergebnisliste Junioren 1. 144 Greber, Michael 1988 LSG Vorarlberg 1:03:54,29 h Männer 1. 154 Felder, Hannes 1984 RLV Bregenzerwald 47:58,20

Mehr

Praktika Fachhochschule: Sozialarbeit/Sozialpädagogik Universität Fachbereich Psychologie Sozialpraktika AZUBI

Praktika Fachhochschule: Sozialarbeit/Sozialpädagogik Universität Fachbereich Psychologie Sozialpraktika AZUBI Assistierte Berufsausbildung Fremdpraktikum BA Harald Ziegler Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. Bereich: Arbeit-Beschäftigung-Ausbildung Eberhardstr. 65 7074 Stuttgart Tel. 07.2 6-90 75 Fax 07.2

Mehr

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl.

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. IPlatz I Name I Verein Erg. I! I I I 1 Eidlhuber Maria 93 82 82 80 80 2 Pichler Elisabeth 82 75 72 72 71 3 Pichler Gertraud

Mehr

Stiftungssatzung. Präambel

Stiftungssatzung. Präambel Stiftungssatzung Präambel In Anknüpfung an die Tradition des 1870 gegründeten Akademischen Vereins Hütte Stuttgart und dessen bei der Inflation in den 20er Jahren untergegangene Hütte-Stiftung initiierten

Mehr

Juleica-Schulungen in Mittelfranken Termine 2013

Juleica-Schulungen in Mittelfranken Termine 2013 Um eine Juleica zu bekommen, bitte immer bei den Ansprechpartnern nachfragen ob EIN Kurs ausreicht! Wenn es nur um die Verlängerung geht auch nachfragen, ob der ausgewählte Kurs oder die Schulung dafür

Mehr

Mehr unternehmen für Beruf und Familie. www.familienstiftung-emsland.de

Mehr unternehmen für Beruf und Familie. www.familienstiftung-emsland.de Mehr unternehmen für Beruf und Familie www.familienstiftung-emsland.de 2 Vorwort Liebe Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Eltern, die Wirtschaft im Emsland ist treibende

Mehr

zum 31. Dezember 2014

zum 31. Dezember 2014 Jahresabschluss Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 der Sparkasse Südliche Weinstraße in Landau i. d. Pfalz Land Rheinland-Pfalz Bei dem nachfolgenden Jahresabschluss handelt es sich um eine gekürzte

Mehr

Unsere Handwerker: Immer kompetent und hilfsbereit. Autolackierer. Hartnagel Gregor Rheinstraße 32, 64653 Lorsch, Tel. 06251-51468

Unsere Handwerker: Immer kompetent und hilfsbereit. Autolackierer. Hartnagel Gregor Rheinstraße 32, 64653 Lorsch, Tel. 06251-51468 Unsere Handwerker: Immer kompetent und hilfsbereit Autolackierer, Abbruchtechnik, Bäcker, Bauunternehmen, Dachdecker, Drucker, Fotografen, Friseure, Elektriker, Gabelstapler, Garten- und Landschaftsbau,

Mehr

Stiftung Bildung und Gesellschaft Die Stiftung des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft Satzung in der Fassung vom 14.06.

Stiftung Bildung und Gesellschaft Die Stiftung des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft Satzung in der Fassung vom 14.06. Satzung in der Fassung vom 14.06.2013 Seite 1 1 - Name, Rechtsform (1) Die Stiftung führt den Namen Stiftung Bildung und Gesellschaft. (2) Sie ist eine nichtrechtsfähige Stiftung in der Verwaltung des

Mehr

Antrag. Deutscher Bundestag Drucksache 17/9726

Antrag. Deutscher Bundestag Drucksache 17/9726 Deutscher Bundestag Drucksache 17/9726 17. Wahlperiode 22. 05. 2012 Antrag der Abgeordneten Garrelt Duin, Michael Groß, Klaus Brandner, Bernd Scheelen, Sören Bartol, Uwe Beckmeyer, Hubertus Heil (Peine),

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober 2011. Meine sehr verehrten Damen und Herren,

Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober 2011. Meine sehr verehrten Damen und Herren, Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober 2011 Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich begrüße Sie als Partner, Freunde, Bürgerinnen, Bürger und als Gäste unserer Stadt ganz herzlich

Mehr

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz Ger. L501 ALTENDORFER Irene Mag. SPF-L 1. LEITNER Hermann Mag. 2. NIEDERWIMMER Alexander Mag. Dr. 3. STEININGER Markus Dr. 1. HIRNSPERGER Christina Mag. Dr.

Mehr

JAHRGANG NIEDERBRECHEN 1943/44 WWW.JAHRGANG4344.DE ADRESSENLISTE. Geburtstage JANUAR Blatt 1

JAHRGANG NIEDERBRECHEN 1943/44 WWW.JAHRGANG4344.DE ADRESSENLISTE. Geburtstage JANUAR Blatt 1 (aktualisiert 06/2015) Geburtstage JANUAR Blatt 1 Schwester Marica Falk Rheinstraße 9 56428 Dernbach (WW) Falk, Renate 04.01.1944 02602 684383 telefonisch anfragen Schmid Marlene Bergstraße 2 Kremer Karl-Heinz

Mehr

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Vortrags- und Gesprächsreihe 2012 Inhalt 1 Vorwort 2 Programm 4.05.2012 Wohnen mit Hilfe Wohnpartnerschaften für Jung und Alt 4 23.05.2012 Privat organisierte

Mehr

Soziale Stiftungen in der Zivilgesellschaft: aktivieren kooperieren gestalten

Soziale Stiftungen in der Zivilgesellschaft: aktivieren kooperieren gestalten Foto-Dokumentation Tagung Anmeldung Soziale Stiftungen in der Zivilgesellschaft: aktivieren kooperieren gestalten Donnerstag, 13. Februar 2014, 11 16 Uhr Friedenssaal im Großen Waisenhaus Lindenstraße

Mehr

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online - Archiv - Findmittel online Bestand: ED 197 Steuerwald-Landmann, Anna Bestand Steuerwald-Landmann, Anna Signatur ED 197 Vita Anna Steuerwald-Landmann wurde am 13. Februar 1892 als Tochter einer jüdischen

Mehr

Risikomanagement in Supply Chains

Risikomanagement in Supply Chains Risikomanagement in Supply Chains Gefahren abwehren, Chancen nutzen, Erfolg generieren Herausgegeben von Richard Vahrenkamp, Christoph Siepermann Mit Beiträgen von Markus Amann, Stefan Behrens, Stefan

Mehr

Autoren und Herausgeber

Autoren und Herausgeber Dr. Norbert Arnold Leiter des Teams Gesellschaftspolitik, Konrad-Adenauer- Stiftung e. V. Prof. Dr. Hartwig Bauer Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie Prof. Dr. Dr. Klaus Bergdolt Direktor

Mehr

Liebe Zustifterinnen und Zustifter, sehr geehrte Damen und Herren, Gemeinsam mit Ihnen konnten und können wir viel bewegen.

Liebe Zustifterinnen und Zustifter, sehr geehrte Damen und Herren, Gemeinsam mit Ihnen konnten und können wir viel bewegen. Jahresrückblick 2013 Stiftung Helfen und fördern Liebe Zustifterinnen und Zustifter, sehr geehrte Damen und Herren, Inhalt Unser Engagement 2013 Seite 2 bis 4 Helfen und zustiften Seite 5 Stiftung auf

Mehr

Arbeiten für. Mittelfranken. Selbstbewusst. Erfolgreich. Heimatverbunden. BayernSPD Landtagsfraktion

Arbeiten für. Mittelfranken. Selbstbewusst. Erfolgreich. Heimatverbunden. BayernSPD Landtagsfraktion Arbeiten für Mittelfranken. Selbstbewusst. Erfolgreich. Heimatverbunden. BayernSPD Landtagsfraktion Arbeiten für Mittelfranken. Als eine der zehn größten Wirtschaftsregionen Deutschlands ist Mittelfranken

Mehr

FamilienTeam Termine 2015 Stand 23.01.2015 IN ZEITLICHER REIHENFOLGE!

FamilienTeam Termine 2015 Stand 23.01.2015 IN ZEITLICHER REIHENFOLGE! Das Elterntraining für Kinder von 3 bis ca. 12 Jahren in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern FamilienTeam Termine 2015 Stand 23.01.2015 IN ZEITLICHER REIHENFOLGE! FamilienTeam München, Aufbaukurs Termine:

Mehr

Hr. Schwalenstöcker 05231 / 943 72 01

Hr. Schwalenstöcker 05231 / 943 72 01 MONTAG 16.00 h alk & Co. für Jugendliche und junge Erwachsene, DT Hr. Schwalenstöcker 05231 / 943 72 01 Jeden Montag Diakonie, Leopoldstr. 27, 32756 (DT) 18.00 h Solidarkreis Sucht s. o. Jeden Montag s.

Mehr

Satzung der Stiftung Haigstkirche

Satzung der Stiftung Haigstkirche Entwurf 1.8a (Stand: 14.04.2008 ) Satzung der Stiftung Haigstkirche Präambel Die evangelische Haigstkirche, 1952/53 als erste Nachkriegskirche in Stuttgart erbaut, steht hoch über der Stadt an der Alten

Mehr

Schlagzeile:»Futur4Kids«aus Stuttgart gewinnt 10.000 Witte, Weller und Partner überrascht mit der 25-Jahre-Jubliläums-Charity- Aktion

Schlagzeile:»Futur4Kids«aus Stuttgart gewinnt 10.000 Witte, Weller und Partner überrascht mit der 25-Jahre-Jubliläums-Charity- Aktion PRESSETEXT Schlagzeile:»Futur4Kids«aus Stuttgart gewinnt 10.000 Witte, Weller und Partner überrascht mit der 25-Jahre-Jubliläums-Charity- Aktion Text: Zu ihrem 25-jährigen Jubiläum (1987 2012) hat sich

Mehr

Auszug aus der Gästeliste Eröffnung und Premiere André Chénier 20. Juli 2011 (Änderungen vorbehalten, Stand: 19. Juli 2011)

Auszug aus der Gästeliste Eröffnung und Premiere André Chénier 20. Juli 2011 (Änderungen vorbehalten, Stand: 19. Juli 2011) Auszug aus der Gästeliste Eröffnung und Premiere André Chénier 20. Juli 2011 (Änderungen vorbehalten, Stand: 19. Juli 2011) Aufgelistet sind jeweils die Spitzenvertreter sowie die Kulturzuständigen. Politik

Mehr

Forum Musikschule als Kompetenzzentrum

Forum Musikschule als Kompetenzzentrum Forum Musikschule als Kompetenzzentrum Seite 1 Leitung: Peter Heiler Forum Musikschule als Kompetenzzentrum TeilnehmerInnen: I 1 Sabine Bruckner Niederösterreich 2 Hans Brunner Kärnten 3 Leopold Eibl Niederösterreich

Mehr

Stiftergemeinschaft Sparkasse Mecklenburg-Schwerin

Stiftergemeinschaft Sparkasse Mecklenburg-Schwerin Stiftergemeinschaft Sparkasse Mecklenburg-Schwerin 01 VORWORT Werden Sie Teil einer großen Stiftergemeinschaft! Schreiben Sie mit Ihrem stifterischen Engagement Ihre Biografie fort! Mit Ihrem stifterischen

Mehr

Wohnmöglichkeiten für Menschen mit Beeinträchtigungen

Wohnmöglichkeiten für Menschen mit Beeinträchtigungen Wohnmöglichkeiten für Menschen mit Beeinträchtigungen Übersicht: Träger Caritasverband Koblenz-Nord Hohenzollernstraße 118 56068 Koblenz Beratungs- und Koordinierungsstelle Koblenz Andreas Kunz Geisbachstr.

Mehr

Satzung der Martha - und - Franz - Reibel - Stiftung

Satzung der Martha - und - Franz - Reibel - Stiftung Satzung der Martha - und - Franz - Reibel - Stiftung Präambel Vorgeschichte: Durch eine alten- und behindertengerechte Wohnanlage möchte der Gemeinderat der Stadt Renchen eine in Renchen bestehende Lücke

Mehr

Mitgliederverzeichnis. Regionalbeirat Südwest

Mitgliederverzeichnis. Regionalbeirat Südwest Mitgliederverzeichnis Regionalbeirat Südwest Stand: November 2015 Vorsitzender des Regionalbeirats Dr. Stefan Wolf ElringKlinger AG Dettingen/Erms Stellv. Vorsitzender des Regionalbeirats Mark Bezner OLYMP

Mehr

Veranstaltungen für Senioren

Veranstaltungen für Senioren Veranstaltungen für Senioren November 2015 2 Adressen und Ansprechpartner Seniorenclub 55 plusminus Gustav-Freytag-Treff A.-Creutzburg-Str. 2 b C.-Zetkin-Str. 31 a Frau Bernkopf Frau Michel (03621) 771-260

Mehr

InsofernistWeiterbildungsförderungauchAlterssicherung.JehöherdieBeschäftigungschancen,

InsofernistWeiterbildungsförderungauchAlterssicherung.JehöherdieBeschäftigungschancen, Deutscher Bundestag Drucksache 16/8380 16. Wahlperiode 05. 03. 2008 Antrag der Abgeordneten Uwe Schummer, Ilse Aigner, Marcus Weinberg, Michael Kretschmer, Katherina Reiche (Potsdam), Dorothee Bär, Ingrid

Mehr

Mitglieder der Wirtschafts- und Steuerrechtlichen Vereinigung Bonn e.v.

Mitglieder der Wirtschafts- und Steuerrechtlichen Vereinigung Bonn e.v. Christoph Barth Linklaters LLP, Koenigsallee 49-51, 40212 Düsseldorf Ronny Baumgart Versicherungsbüro Baumgart, Steinstr. 4, 53175 Bonn Philipp Bender Endenicher Allee 70, 53113 Bonn Dr. Nicolai Besgen

Mehr

Ferienfaltblatt 2014

Ferienfaltblatt 2014 Ferienfaltblatt 2014 Schulferien 2014 in NRW Ostern 14.04. - 26.04.14 Sommer 07.07. - 19.08.14 Herbst 06.10. - 18.10.14 Winter 22.12. - 06.01.15 (ohne Gewähr) Osterferien Ferienspiele 14.04. 17.04.14 Städt.

Mehr

Satzung der Käning-Stiftung

Satzung der Käning-Stiftung Satzung der Käning-Stiftung 4.508-510 P Satzung der Käning-Stiftung In der Fassung der Bekanntmachung vom 9. April 2015 (KABl. S. 191) 01.10.2015 Nordkirche 1 4.508-510 P Satzung der Käning-Stiftung Präambel

Mehr

1. Zuknftskongress des DStGB

1. Zuknftskongress des DStGB Albrecht, Jörg Stadtverwaltung Ludwigsburg, Technische Dienste Battenfeld, Jens ESO Offenbacher Diestleistungsgesellschaft mbh, Leiter Straßenreinigung Bleser, Ralf Betriebshof Bad Homburg, Betriebsleiter

Mehr

Stiftungssatzung für die Verwaltung der Barbara-Mügel-Stiftung 20.1.2.03 (01)

Stiftungssatzung für die Verwaltung der Barbara-Mügel-Stiftung 20.1.2.03 (01) Stadt Friedrichshafen Stiftungssatzung für behinderte Kinder Aufgrund von 96 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 3. Oktober 1983 (GBl. S. 577), zuletzt geändert am 8. November

Mehr

Ausstellung zum Deutschen Ziegelpreis

Ausstellung zum Deutschen Ziegelpreis Presseinformation e.v., Beethovenstraße 8, 80336 München Abdruck honorarfrei. Belegexemplar und Rückfragen bitte an: PR I KOMMUNIKATION, Reichenbachstr. 25, 80469 München, T. 089-2011994 e.v. München 13/03/15

Mehr

Angebote für Menschen mit Demenz im Kreis Plön

Angebote für Menschen mit Demenz im Kreis Plön Alzheimer Gesellschaft Kreis Plön e.v. Frau Vogler, Telefon 04522-592 70 50 Jittbuschtwiete 14 24306 Kossau info@alzheimer-kreis-ploen.de Kompetenzzentrum Demenz Schleswig-Holstein Alter Kirchweg 33 41-22844

Mehr

... ein Stück Studium

... ein Stück Studium ... ein Stück Studium Die ostdeutschen Studentenwerke von 2000-2005 Inhalt 1. Einleitung 13 Geleitwort Achim Meyer auf der Hevde, Deutsches Studentenwerk 15 Vorwort Volkmar Thorn, Studentenwerk Halle 17

Mehr

Wettkampfklasse 5 - Damen Deutsche Meisterschaften 2014 der Sektion Classic im DBS in Augsburg / Bayern vom 18. - 20. Juli 2014 Titelverteidigerin: Seerig Kerstin - VSG Bergkristall Freiberg - Sachsen

Mehr

Kapitel L. Kapitel L. Behindertenspezifische Angebote. Behindertenspezifische Angebote

Kapitel L. Kapitel L. Behindertenspezifische Angebote. Behindertenspezifische Angebote Kapitel L Kapitel L Dieses Kapitel beinhaltet die Auflistung spezieller Einrichtungen für behinderte Menschen. Neben Kindergärten, Schulen, Werkstätten für Behinderte, finden Sie auch Angebote für psychisch

Mehr