Auf einen Blick. Einführung und Grundlagen. TEIL II Die SELECT-Anweisung. TEIL III Datenmanipulation und Erzeugung von Datenbankobjekten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auf einen Blick. Einführung und Grundlagen. TEIL II Die SELECT-Anweisung. TEIL III Datenmanipulation und Erzeugung von Datenbankobjekten"

Transkript

1 Auf einen Blick Auf einen Blick 1 Einführung TEIL I Einführung und Grundlagen 2 Verwendete Werkzeuge und Skripte Konzept einer relationalen Datenbank Aufbau einer Oracle-Datenbank TEIL II Die SELECT-Anweisung 5 Grundlagen: Auswahl und Projektion Daten aus mehreren Tabellen lesen: Joins Zeilenfunktionen Gruppenfunktionen Analytische Funktionen Unterabfragen TEIL III Datenmanipulation und Erzeugung von Datenbankobjekten 11 Datenmanipulation Views erstellen Tabellen erstellen Indizes erstellen Einführung in die Rechteverwaltung von Oracle TEIL IV Spezielle Abfragetechniken 16 Hierarchische Abfragen XML-Abfragen Die MODEL-Klausel Pivotieren von Daten Umgang mit Datum und Zeit Objektorientierung in der Oracle-Datenbank TEIL V Datenbankmodellierung 22 Die Grundlagen der Datenmodellierung Datenmodellierung von Datum und Zeit Speicherung hierarchischer Daten Data Warehouse Abbildung objektorientierter Strukturen Internationalisierung

2 Inhalt 1 Einführung Für wen ist dieses Buch geschrieben? Aufbau des Buches Danksagung TEIL I Einführung und Grundlagen 2 Verwendete Werkzeuge und Skripte Aufsetzen einer Beispieldatenbank Warum Sie eine Datenbank zum Testen haben sollten Eine Datenbank herunterladen und installieren SQL Developer SQL Developer herunterladen und installieren Übersicht SQL Developer Eine Datenbankverbindung aufbauen SQL-Anweisungen ausführen Die Datenbankbenutzer SYS und SYSTEM SCOTT HR SH OE Die Beispielskripte Online-Dokumentation und weiterführende Literatur Konzept einer relationalen Datenbank Die Idee der relationalen Speicherung Aufteilung der Daten auf Tabellen

3 3.1.2 Die Spielregeln relationaler Datenbanken Die 1:n-Beziehung und ihre Varianten Die m:n-beziehung Zusammenfassung SQL die»lingua franca«der Datenbank Was ist SQL? Von Daten und Informationen Wozu wird SQL in der Datenbank verwendet? Kurzübersicht: Die Standards und was davon zu halten ist Analyse vorhandener Datenmodelle Warum es nicht»das«datenmodell gibt Beispielanalyse: Der Benutzer HR Ausblick Aufbau einer Oracle-Datenbank Wie arbeitet eine Oracle-Datenbank? Eine SQL-Anweisung wird ausgeführt Änderung von Daten und der Begriff der Transaktion Daten- und Lesekonsistenz Oracle-Datentypen Texttypen Datumstypen Zahlentypen Große Objekte Sonstige Datentypen Zusammenfassung TEIL II Die SELECT-Anweisung 5 Grundlagen: Auswahl und Projektion Projektion Spalten einschränken Mit Spaltenwerten rechnen Mit alphanumerischen Spalten arbeiten

4 5.1.4 Die Tabelle DUAL Spalten- und Tabellenalias Auswahl Zeilen auswählen mit der WHERE-Klausel Boolesche Operatoren Einschränkungen mit LIKE, IN und BETWEEN Duplikate filtern mit DISTINCT Sortieren von Zeilenmengen Fallunterscheidungen CASE-Anweisung DECODE-Funktion Pseudospalten ROWNUM Sequenzwerte ROWID ORA_ROWSCN Weitere Pseudospalten Kommentare Einzeiliger Kommentar Mehrzeiliger Kommentar Einige Anmerkungen zu Kommentaren Der NULL-Wert Was ist ein NULL-Wert bei Oracle? Ein bisschen Quälerei mit NULL-Werten Der NULL-Wert bei Booleschen Operatoren Übungen Daten aus mehreren Tabellen lesen: Joins Einführung in Joins Joins versus Datenbank-Constraints Schreibweisen Inner Join Equi-Join Non-Equi-Join Oracle-proprietäre Schreibweise

5 6.3 Outer Join Left und Right Outer Join Full-Join Cross-Join Oracle-proprietäre Schreibweise Anti-Join, Semi-Join und Self-Join Anti-Join Semi-Join Self-Join Mengenoperationen mit UNION, MINUS und INTERSECT UNION und UNION ALL MINUS INTERSECT Besonderheiten und Einsatzbeispiele Übungen Zeilenfunktionen Grundsätzliches zu Funktionen Funktionstypen Funktionsparameter Arten von Zeilenfunktionen Datumsfunktionen Erzeugung eines Datums Erzeugung eines Intervalls Rundungsfunktionen Datumsarithmetik Datumsfunktionen Übungen Textfunktionen Funktionen zur Textsuche und -auswertung Funktionen zur Textmanipulation Reguläre Ausdrücke Erzeugungs- und Konvertierungsfunktionen Mister Q Übungen

6 7.4 Mathematische Funktionen Übersicht über die mathematischen Funktionen Konvertierungsfunktionen und Zahlenformate Übungen Allgemeine Funktionen Vergleichsfunktionen GREATEST und LEAST Arbeiten mit dem NULL-Wert Konvertierungsfunktionen Funktionen für Spezialfelder von Oracle Übungen Eigene Funktionen erstellen: Berechnung der Fakultät Anforderungen und Test Implementierung in PL/SQL Gruppenfunktionen Die Standard-Gruppenfunktionen AVG, MAX, MIN, SUM und COUNT MEDIAN, VARIANCE und STDDEV Gruppenfunktionen und NULL-Werte Gruppenfunktion und die DISTINCT-/UNIQUE-Klausel Gruppierung von Gruppenfunktionen Die Klausel GROUP BY Der NULL-Wert und die Gruppierung Gruppieren nach mehreren Kriterien Filtern der Gruppenergebnisse durch HAVING Erweiterte Konzepte der Gruppierung: ROLLUP und CUBE Geschachtelte Gruppenfunktionen Spezielle Gruppenfunktionen DENSE_RANK und RANK FIRST und LAST LISTAGG Übungen

7 9 Analytische Funktionen Die Idee der analytischen Funktionen Allgemeine Syntax Einsatzbereiche Erweiterung von Gruppenfunktionen zu analytischen Funktionen Einfache Beispiele Kombination von analytischen Funktionen mit Gruppenfunktionen Die WINDOWING-Klausel RATIO_TO_REPORT Analytische Rangfunktionen RANK, DENSE_RANK und PERCENT_RANK ROW_NUMBER LAG und LEAD Zusammenfassung Übungen Unterabfragen Die Unterabfrage in der WHERE-Klausel Unterabfragen, die einen Wert zurückliefern: Skalare Unterabfrage Unterabfragen mit mehreren Zeilen Unterabfragen mit mehreren Spalten Paarweiser und nicht paarweiser Vergleich Harmonisierte Unterabfrage Die Unterabfrage in der FROM-Klausel (Inner View) Beispiel Vergleich zur harmonisierten Unterabfrage Die WITH-Klausel Die Unterabfrage in der SELECT-Klausel (skalare Unterabfrage) Unterabfragen und Joins Anti-Joins Semi-Joins mit der EXISTS-Klausel Übungen

8 TEIL III Datenmanipulation und Erzeugung von Datenbankobjekten 11 Datenmanipulation Ihr Sicherheitsnetz: Die Transaktion Was ist eine Transaktion? Zusammenfassung: Wozu brauche ich Transaktionen? Die INSERT-Anweisung Allgemeine Syntax Variationen zum Thema Die UPDATE-Anweisung Allgemeine Syntax Variationen zum Thema Die DELETE-Anweisung Die MERGE-Anweisung Allgemeine Syntax Variationen zum Thema Erweiterung: Fehlerbehandlung während der Datenmanipulation Die Klausel LOG ERRORS Vorbereitung zum Einsatz Verwendung der Klausel LOG ERRORS Darstellung der Fehler Einsatzszenarien Erweiterung: Multi-Table-Insert Kopieren von Daten in mehrere Zieltabellen Fallweises Einfügen in jeweils eine Zieltabelle Fallweises Einfügen in mehrere Zieltabellen Verwendung von Sequenzen Views erstellen »Normale«Views Was genau ist eine View? Wie werden Views erstellt? Einfache und komplexe Views

9 12.2 Einsatzbereiche von Views Kapselung von Logik Zugriffsschutz Programmieren nach dem Gelbe-Seiten-Prinzip Lösung komplexer Probleme in Teilschritten Wer sollte Views verwenden? Materialized View Was ist eine Materialized View? Erstellung von materialisierten Sichten Grenzen der Aktualisierung Tabellen erstellen Einfache Tabellen erstellen Allgemeine Syntax Virtuelle Spalten Weitere Tabellentypen Indexorganisierte Tabelle Temporäre Tabelle Externe Tabelle Partitionierte Tabelle Erweiterung zur»aktiven Tabelle« Die Idee der»aktiven Tabelle« Zur Illustration: Beispiel eines Triggers Bewertung dieses Verfahrens Indizes erstellen Was ist ein Index? Einige Überlegungen zur Indizierung Die Mythenbildung Indextypen bei Oracle B*-Baum-Index Funktionsbasierter Index Bitmap-Index

10 14.3 Spezielle Indextypen Volltextindizierung Zusammenfassung Einführung in die Rechteverwaltung von Oracle Datenbankbenutzer versus Schema Was ist ein Datenbankbenutzer Was macht einen Datenbankbenutzer zu einem Schema-Eigentümer? Erstellung eines Datenbankbenutzers Allgemeine Syntax Grundlegende Rechte Zugriff auf Festplattenspeicher System- und Objektrechte Systemberechtigungen Objektberechtigungen Die REVOKE-Anweisung Rollen Passwort- und Ressourcenrechte TEIL IV Spezielle Abfragetechniken 16 Hierarchische Abfragen Das Problem Lösung mit der Abfrage CONNECT BY Die Pseudospalte LEVEL Sortierung mit ORDER SIBLINGS BY Erweiterungen zur Abfrage CONNECT BY Weitere Pseudospalten Operator CONNECT_BY_ROOT Die Funktion SYS_CONNECT_BY_PATH Ein etwas komplexeres Anwendungsbeispiel

11 16.4 Hierarchische Abfragen nach ISO-Standard Grundform Erweiterungen XML-Abfragen XML-Instanzen mit SQL/XML erzeugen Ein einfaches Beispiel Übersicht über weitere SQL/XML-Funktionen Bearbeitung von XML-Instanzen in SQL Grundlagen zu Zeilenfunktionen, die XML bearbeiten Bestehende XML-Instanzen ändern Löschen vorhandener Elemente Einfügen neuer Elemente Extrahieren von Daten aus XML-Instanzen mit SQL/XML Arbeiten mit XQuery Funktion XMLQUERY Funktion XMLTABLE Funktion XMLEXISTS Die Funktion XMLCAST Indizierung von XML-Instanzen Die MODEL-Klausel Lösung des Problems mit der MODEL-Klausel Partitionierung, Dimension und Messung Partitionierung mit PARTITION BY Dimensionierung mit DIMENSION BY Messung mit MEASURES Regeln UPSERT versus UPSERT ALL versus UPDATE Referenzen auf Zellen Positionale und symbolische Referenz NULL-Werte versus fehlende Zellen Funktionen und Klauseln für die MODEL-Klausel Sortierung von Regeln und Zellen

12 18.4 Weitergehende Konzepte Iterationen Referenzen Bewertung der MODEL-Klausel Pivotieren von Daten Pivotierung mit Gruppenfunktionen Pivotierung mit der PIVOT-Klausel Die Klausel FOR IN Die XML-Klausel Unpivotierung mit Gruppenfunktionen Unpivotierung mit der UNPIVOT-Klausel Umgang mit Datum und Zeit Erzeugung von Datumstypen Arbeiten mit Zeitzoneninformation Nähere Angaben zu Zeitzonen Zeitzonenangaben in Literalen Erzeugung von Intervallen Allgemeinere Einführung in die Syntax Intervalle über lange Zeiträume erstellen Intervalle aus Zahlen ermitteln Datumsarithmetik mit Intervallen Konvertierung von Zeichenketten in Datumstypen Optionaler Parameter NLS_PARAM Die Formatmasken Zeilenfunktionen für Zeitstempel mit Zeitzonen DBTIMEZONE, SESSIONTIMEZONE FROM_TZ NEW_TIME SYS_EXTRACT_UTC TZ_OFFSET ORA_DST_*

13 20.5 Abfragen über die Zeit: Flashback Verwendung von Flashback auf Tabellenebene Zusammenfassung Objektorientierung in der Oracle-Datenbank Einführung in die Objektorientierung Alles ist ein Objekt Das zweite Reizwort: Vererbung! Abstrakte und finale Klassen Objektidentität versus Statement of Truth Klassen haben komplexe Strukturen SQL-Typen TYPE VARRAY NESTED TABLE Objektorientierte Tabellen Anlage einer Tabelle, basierend auf einem Objekt Eigenheiten der Speicherung von NESTED TABLE Objektreferenzen Objekttabellen als Speichermechanismus Beurteilung TEIL V Datenbankmodellierung 22 Die Grundlagen der Datenmodellierung Normalisierung Tabellendesign Tabellen für verschiedene Einsatzbereiche Spalten, die in vielen Tabellen verwendet werden Primärschlüssel Primärschlüssel versus Geschäftsinformation? Primärschlüssel im Umfeld von m:n-verbindungen Müssen Primärschlüssel Zahlen sein?

14 22.4 Fremdschlüssel Fremdschlüssel und Indizes Überlegungen zu Datentypen und zur Namenskonvention in Tabellen Überlegungen zu Datentypen Überlegungen zu Namenskonventionen Zusammenfassung Datenmodellierung von Datum und Zeit Datumsbereiche Speicherung von Datumsbereichen mit zwei Zeitpunkten Speicherung von Datumsintervallen mit WMSYS.WM_PERIOD Andere Datenmodelle zur Speicherung von Datumsbereichen Analyse gegen eine Zeitdimension Historisierung und Logging Logging von Stammdatenänderungen Historisierende Datenmodelle Bitemporale Datenmodelle Speicherung hierarchischer Daten Hierarchie mittels zusätzlicher Hierarchietabelle Closure Table Weitere Modelle Zusammenfassung Data Warehouse Star Schema Dimensionen Die Dimension PRODUCTS Das Datenbankobjekt DIMENSION Slowly Changing Dimensions

15 25.3 Arbeiten mit dem Star Schema Analyse des Star Schemas mit SQL Speicherung als multidimensionaler Würfel Zusammenfassung Abbildung objektorientierter Strukturen Vererbung Allgemeine Probleme Table per Class Table per Concrete Class Table per Class Family Kollektionen Zusammenfassung Internationalisierung Oracle im multilingualen Kontext Was ist das Problem? Zeichensatzkodierungen Datumsformate Sortierung National Language Support (NLS) Datenmodelle zur Übersetzung von Stammdaten Sprachtabelle Übersetzung mit einer Übersetzungstabelle Übersetzung mit einer zentralen Übersetzungstabelle Entity-Attribute-Value-Tabellen Übersetzung in einer Tabelle, reloaded Index

16 Index Index A Access Control Lists ACL Advanced Queueing...721, 749 Allgemeine Funktionen Vergleichsfunktionen Allgemeine Funktionen Zeilenfunktionen Analytische Funktionen allgemeine Syntax Beispiel , 322, 329 count, sum, avg, min, max etc dense_rank Einsatzbereich Erweiterung von Gruppenfunktionen first first_value Grundlagen Kombination mit Gruppenfunktionen lag...351, 567 last last_value lead order by...317, 358 partition by...317, 358 percent_rank...343, 344 Rangfunktionen rank ratio_to_report row_number windowing , 336, 359 windowing und range windowing und rows Zusammenfassung Auswahl Grundlagen Autonome Transaktion B Beispiel Benutzer anlegen Data Warehouse Datum und Zeit...682, 686, 687, 690, 691, 693, 698, 699, 700, 701, 779, 782 Directory Flashback , 705, 707 funktionsbasierter Index Hierarchie , 568, 570, 571, 573, 575, 576, 578, 586, 588, 589, 590, 674, 811, 813, 816, 818 Index , 522, 523, 524, 527, 532, 534, 536, 539, 630 insert-anweisung , 399, 401 Internationalisierung , 858, 862 log errors-klausel Materialized View , 468, 469 merge-anweisung , 422, 424, 426, 428 model-klausel , 638, 643, 646, 650, 651, 653, 656, 659 Multi-Table-Insert , 439, 440, 441, 443 MultiTableInsert Objektorientierung...718, 720, 725, 726, 729, 731, 734, 736, 738, 740, 741, 743, 744 pivot-klausel , 665, 669, 671, 673 Rechteverwaltung Sequenz...404, 444 SQL/XML Tabellen...482, 488, 492, 494, 497, 498, 769 Trigger unpivot-klausel...678, 679 Unterabfrage update-anweisung , 410, 412 Verwendung von SQL/XML View...448, 450, 454, 455 XML...595, 607, 608, 609, 611, 614, 615 xmlexists-operator XQuery...622, 623, 624, 626, 627, 628, 629 Beispieldatenbank...33 Datenbankbenutzer...50 Gründe für die Installation...34 herunterladen und Installieren...34 herunterladen und installieren...38 HR...50 Installation prüfen...42 OE...51 SCOTT...50 SH...51 Skripte...51 SYS und SYSTEM...50 Systemanforderungen...34 Bitemporale Datenmodelle Boolesche Operatoren

17 Index C call-anweisung case-anweisung Fallunterscheidung CBO...91 CDT CET/CEST COBOL...58 connect by-abfrage...547, 565 Cost Based Optimizer CBO CRM CST D Danksagung...29 Data Block Buffer Cache...91 Data Control Language DCL Data Definition Language DDL Data Dictionary...448, 483 ALL-Views DBA_-Views GV$-Views Performance Views USER_-Views...449, 469, 477, 548, 767, 774 V$-Views...453, 686 Views...449, 453 Data Manipulation Language DML Data Warehouse , 462, 526, 542, 757, 794, 808, 823 Basisdatenbank Cube Data Mart Dimension...332, 825, 828, 829 ETL Fakt Faktentabelle Granularität multidimensionale Speicherung OLAP Single Source of Truth Slowly Changing Dimensions Star Schema , 825, 831 Star Schema, Analyse Zusammenfassung Datenbanklink Datenmanipulation delete drop Fehlberhandlung insert insert mit select-abfrage insert mit values-klausel insert, allgemeine Syntax log errors-klausel merge merge, allgemeine Syntax merge, Erweiterungen merge, mit Datenbanklink merge, mit delete-klausel merge, mit konditionalem update merge, unvollständig Multi-Table-Insert Rollbacksegment Sequenzen Transaktion Transaktion, logische Rahmenbedingungen Transaktion, physikalische Rahmenbedingungen Trigger truncate update update, allgemeine Syntax update, Erweiterungen virtuelle Spalten Zusammenfassung Datenmodellierung Bewegungsdaten Boyce-Codd-Normalform Datentypen Fremdschlüssel Fremdschlüssel und Indizes ISO-Normen Namenskonvention...767, 771 Normalformen Normalisierung Primärschlüssel Primärschlüssel bei m:n-verbindungen Primärschlüssel und Zahlen Primärschlüssel versus Geschäftsinformation Stammdaten Tabellendesign Zusammenfassung Datensicht View Datentypen...97 bfile binary_double binary_float blob

18 Index char clob date dec decimal double_precision float große Objekte guid int integer interval day to second interval year to month ISO-kompatible Datentypen nchar nclob number numeric nvarchar Objekttypen real rowid smallint sonstige Datentypen timestamp timestamp with (local) time zone urowid varchar XMLType Datenwarenhäuser Data Warehouse Datum Datumsarithmetik Erzeugung mittels Literal Formatmaske nls_date_format...217, 223 Rechnen mit Intervallen Subtraktion Datum und Zeit Datenmodellierung...777, 778 Datumsarithmetik Datumsbereich mit zwei Zeitpunkten Datumsbereiche...777, 778 Erzeugung von Datumstypen Formatmasken historisierende Datenmodelle Historisierung Intervall aus Zahlen ermitteln Intervall über große Zeiträume Intervalle Intervalle, Syntax Konvertierung von Zeichenketten Logging...796, 797 overlaps-operator WMSYS.WM_PERIOD Zeilenfunktionen für Zeitzonen Zeitdimension Zeitzonen...682, 685 Zeitzonen mit Literalen Datumsfunktionen Zeilenfunktionen DCL...79 DDL...79 Default-Tablespace delete Datenmanipulation Denial of Service Attack...550, 559 Deterministische Funktion Directory DML...79 DOM-Baum DUAL Grundlagen E EAV Einführung...19, 57 1:n-Beziehung...66 Analyse vorhandener Datenmodelle...82 Ändern von Daten...92 Arbeitsweise...89, 92 Aufbau des Buches...20 Ausblick...87 Beispielanalyse eines Datenmodells...83 bestehende Datenmodelle...82 Für wen ist das Buch geschrieben?...19 Idee der relationalen Speicherung...57 Konsistenz (Lese- und Daten-)...93 m:n-beziehung...68 Parsen von SQL...89 Spielregeln...60 SQL...75 SQL-Standard...80 Teil 1 Einführung und Grundlagen...21 Verwendung von SQL...78 von Daten und Informationen...77 Was ist SQL...75 Wie arbeitet eine Oracle-Datenbank...89 Zusammenfassung... 73, 111 Einschränkungen mit in, like, between Operatoren Entity Attibute Value EAV ERD...70 Exportprogramm expdp...496,

19 Index F Fallunterscheidung auswertende case-anweisung case-anweisung decode-funktion einfache case-anweisung Fallunterscheidungen Flashback as of-klausel enable row movement Flashback Query Verwendung auf Tabellenebene Full Table Scan G grant-anweisung group by Gruppenfunktionen Grundlagen Alias (Tabelle und Spalte) alphanumerische Spalten Auswahl Boolesche Operatoren distinct DUAL Einschränkungen mit in, like, between mit Spalten rechnen Projektion Sortierung Spalten einschränken Spaltenalias Spaltenbezeichnung mit Sonderzeichen Tabellenalias where-klausel Gruppenfunktionen avg count...288, 292 cube dense_rank...307, 321 distinct/uniqe-klausel first geschachtelte Gruppierung group by cube...301, 302 group by rollup group by-klausel group by-klausel und Null-Werte grouping-funktion Gruppierung H Gruppierung nach mehreren Kriterien having-klausel last listagg max median min multiset NULL-Werte rank...307, 321 spezielle Gruppenfunktionen SQL-Skriptdatei stddev...289, 290 sum Übungen variance...289, 290 xmlagg having Gruppenfunktionen Hibernate Query Language HQL Hierarchie...563, 811 Abfrage nach ISO-Standard Closure Table connect by, Erweiterung connect by-klausel connect_by_iscycle-pseudospalte...573, 588 connect_by_isleaf-pseudospalte...573, 588 connect_by_root-operator...576, 588 cycle-klausel depth first-klausel level-pseudospalte order siblings by-klausel prior-klausel Problem der Abfrage start with-klausel sys_connect_by_path-funktion...576, 588 weitere Datenmodelle Zusammenfassung zusätzliche Hierarchietabelle HQL I Index Ausschluss der Verwendung B*-Baum-Index , 531, 538 Bitmap-Index...512,

20 Index Bitmap-Join-Index context-index ctxapp-index ctxcat-index...531, 535 ctxrule-index Definition Full Index Flip Scan funktionsbasierter Index funktionsbasierter Index, Grenzen Index Range Scan...521, 522 Index Unique Scan Indextypen bei Oracle Mythen Mythos ein Index ist immer schnell Mythos ein Index ist klein Mythos Indizes sind Administrator- Aufgabe rebuild Reverse-Key-Index Selektivität über mehrere Spalten Überlegungen zum Einsatz unique-index virtuelle Spalten Volltextindex Zusammenfassung Index Organized Table IOT Index Sequential Access Method ISAM Inex spezielle Indextypen insert Datenmanipulation Internationalisierung Char- und Byte-Semantik das Problem Datenmodellierung Datumsformate National Language Support...845, 854 Sortierung Zeichensatzkodierung Intervall erzeugen IOT...492, 775 ISAM...58 K Equi-Join Full-Join Inner Join Join gegen mehrere Tabellen Joins versus Datenbank-Constraints kartesisches Produkt Left Outer Join Non-Equi-Join Outer Join Right Outer Join Schreibweise , 188, 197 Self-Join...198, 201 Semi-Join...198, 200 Kommentare Anmerkungen einzeiliger Kommentar mehrzeiliger Kommentar Konvertierungsfunktionen Zeilenfunktionen L Large Object LOB Literal date interval timestamp Literal Datum LMT LOB log errors-klausel Darstellung der Fehler Einsatzszenarien reject limit...431, 434 tag Verwendung Vorbereitung zum Einsatz log errors-klausel Datenmanipulation J Join Anti-Join Cross-Join Einführung M Materialized View Definition Erstellung Grenzen der Aktualisierung

21 Index Materialized View Log refresh-klausel refresh-optionen verteilte Transaktion Mathematische Funktionen Zeilenfunktionen Mengenoperationen Besonderheiten Einsatzbereiche Einschränkungen intersect minus Sortierung Typkonvertierung union union all...203, 584 merge Datenmanipulation model any...645, 647 Bewertung cv-funktion dimension by-klausel , 640, 645 Einführung fehlende Zellen for Funktionen und Regelklauseln is any is present (-v, -nnv) Iteration iteration number keep/ignore nav measures-klausel...638, 641 null-wert partition by-klausel...638, 639 positionale Referenz Referenzen return all rows return updated rows rules-klausel sequential/automatic order Sortierung von Regeln Sortierung von Zellen...650, 651 symbolische Referenz update upsert...642, 645 upsert all , 643, 645 weiterführende Konzepte Zellreferenz Multi-Table-Insert all...438, 441 fallweises Einfügen N fallweises Einfügen in mehrere Tabellen first...439, 441 Kopieren in mehrere Tabellen Sequenzen Namensraum...606, 625 National Language Support National Language Support Zeichensatzkodierung bei Oracle NLS National Language Support null-wert , 273, 522 Boolesche Operatoren Boolesche Regeln Definition Prüfung auf null-werte O Object ID OID Objektorientierung abstrakte und finale Klasse alles ist ein Objekt Aufbau von Klassen Beurteilung Bewertung cast Datenmodellierung Einführung GUID httpuritype Klasse Klassenstruktur Kollektionen Konstruktormethode multiset nested table , 726, 729 nested table, Speicherung nocopy object_id-pseudospalte Objekt Objektidentität objektorientierte Tabellen objektorientierte View Objektreferenzen OID , 737, 740 persistente Klasse Probleme der Speicherung

22 Index ref-klausel self Speicherung von Objekten SQL-Typen Table per Class...837, 838 Table per Class Family...837, 840 Table per Concrete Class...837, 839 table-funktion type...717, 718 Typkörper update-anweisung varray...717, 726 varray, Speicherung Vererbung...712, 836 Vergleich mit relationalem Weltbild Zusammenfassung OID...716, 736 OLAP OLTP...321, 526, 757, 758, 808, 823 Online Transaction Processing OLTP Online-Dokumentation...53 Operatoren between Boolesche Operatoren distinct in like overlaps regexp_like xmlexists Optimizer...511, 512 Oracle Technology Network OTN Oracle-Datenbank rowid order by order by Sortierung OTN...35, 44, 53 P Partition Pruning Partitionierung...500, 512 Hashpartition List Partition Range Partition Performance-Tuning pivot any for in-klausel Pivotierung mit Gruppenfunktionen Pivotierung mit pivot-klausel unpivotieren mit Gruppenfunktionen unpivot-klausel xml-klausel PMT Projektion Pseudospalten currval nextval object_id ora_rowscn rowid rownum weitere Pseudospalten Q Quota R RAC Real Application Cluster RAC Rechteverwaltung admin option...552, 553 any Datenbankbenutzer...544, 546 Datenbankbenutzer, Anlage Datenbankbenutzer, grundlegende Rechte grant option Objektrecht...552, 554 Passwortverwaltung Quota Rechte entziehen Ressourcenverwaltung Rollen Schema...544, 546 Systemrecht redo-log Rekursion Replikation Advanced Replication Data Guard revoke-anweisung...547, 557 rowid Pseudospalten Rules und Expressions Rundungsfunktionen Zeilenfunktionen 873

23 Index S SAX Schema SCN...278, 706 Segment select-anweisung connect by-klausel model-klausel pivot-klausel pivot Sequenz...159, 403 Verwendung in Multi-Table-Insert Sequenzen Pseudospalten Sommerzeit Sortieren von Zeilenmengen Sortierung asc(ending) desc(ending) Einfluss auf die Datenbank nulls first nulls last order by Spezialfunktionen Sessionkontext Spezialfunktionen Zeilenfunktionen SQL Developer...44 Datenbankverbindung aufbauen...45 herunterladen und installieren...44 SQL-Anweisung ausführen...48 Übersicht...45 SQL Loader , 496, 497 SQL/XML...595, 600 SQL-Anweisung case DML-Anweisung xmlagg Stored Procedure...554, 557 System Change Number SCN T Tabellen aktive Tabelle allgemeine Syntax Datentypen einfache Tabellen erforderliche Rechte erstellen externe Tabelle externe Tabelle mit datapump externe Tabelle mit SQL Loader externe Tabelle, Grundlagen indexorganisierte Tabelle Namenskonvention partitionierte Tabelle temporäre Tabelle Überlegungen zu Tablespaces virtuelle Spalten...487, 524 virtuelle Spalten, Einsatzbereich virtuelle Spalten, insert-anweisung virtuelle Spalten, Syntax weitere Tabellentypen Tablespace...486, 551 Textfunktionen Erzeugungs- und Konvertierungsfunktionen reguläre Ausdrücke Textmanipulation Textsuche und -auswertung Textfunktionen Zeilenfunktionen Transaktion verteilte Transaktion Trigger...407, 503 instead of-trigger U Übungen allgemeine Funktionen analytische Funktionen Auswahl und Projektion Gruppenfunktionen Joins mathematische Funktionen Textfunktionen Zeilenfunktionen Unterabfragen Anti-Join...382, 385 Beispiel harmonisierte Unterabfrage in der from-klausel in der select-klausel in der where-klausel mit Joins mit mehreren Spalten mit mehreren Zeilen paarweiser Vergleich Semi-Join skalare Abfrage

24 Index skalare Unterabfrage...361, 371 unpaarweiser Vergleich Vergleich harmonisiert zu Inner View Vergleich mit all Vergleich mit any Vergleich mit IN...364, 366 with-klausel update Datenmanipulation User Rechteverwaltung Datenbankbenutzer UTC , 685, 701 V Verteilte Transaktion View Anwendungsempfehlung Aufteilung der Zuständigkeit Aufteilung von Komplexität Data Dictionary Data Dictionary-Views Definition...447, 448 einfache und komplexe Views Einsatzbereiche erforderliche Rechte Erstellung force-klausel Gegenargumente zur Verwendung Kapselung von Logik materialisierte Datensicht Materialized View with check option with read only option Zugriffsschutz virtuelle Spalten Tabellen W Werkzeuge und Skripte...33 WET/WEST Workspace-Managers X XML...593, 851 appendchildxml-funktion deletexml-funktion existsnode-funktion extract-funktion...615, 620 extractvalue-funktion , 615, 620 Extrahieren von Daten mit SQL/XML Indizierung insertchildxml insertchildxmlafter-funktion insertchildxmlbefore-funktion insertchildxml-funktion insertxmlafter insertxmlafter-funktion insertxmlbefore-funktion Manipulation von XML mittels SQL/XML erzeugen Namensraum...606, 625 SQL/XML...721, 734 updatexml-funktion...606, 607 xmlagg-funktion...600, 614 xmlattributes-funktion xmlcast-funktion xmlcdata-funktion xmlcomment-funktion xmlconcat-funktion XML-Elemente einfügen XML-Elemente löschen xmlelement-funktion xmlexists-operator xmlforest-funktion XML-Instanz ändern xmlpi-funktion xmlquery-funktion xmlroot-funktion xmlsequence-funktion xmlserialize-funktion...603, 618 xmltable-funktion...604, 617 XPath , 608, 613 XPath XPath XQuery XQuery Zeilenfunktionen zur Manipulation von XML XML DB XML-Fragment XMLType XPath...604, 606, 620, 627 XQuery , 604, 620 Einführung fn:collection-funktion xmlcast-funktion xmlexists-operator xmlquery-funktion xmltable-funktion

25 Index Z Zahlenfunktionen Konvertierung und Zahlenformate Zeichensatzkodierung ASCII ISO Multi-Byte-Zeichensatz Single-Byte-Zeichensatz Unicode UTF Zeichensatzkodierung bei Oracle nationale Zeichensatzkodierung NLS Zeilenfunktionen abs acos add_months allgemeine Funktionen appendchildxml Arten ascii asin atan atan auswertendes case bin_to_num bitand...259, 270 cast ceil chartorowid chr coalesce concat cos cosh current_date...219, 682 current_timestamp...219, 682 Datumsfunktionen...215, 229 dbtimezone decode deletexml dump eigene Funktionen erstellen einfaches case Erzeugung eines Datums existsnode exp extract...214, 225, 226, 614 extractvalue floor from_tz greatest grouping Grundlagen initcap insertchildxmlafter insertchildxmlbefore insertxmlbefore instr Konvertierungsfunktionen , 266, 277 last_day least length ln lnnvl localtimestamp log lower...213, 237 lpad ltrim mathematische Funktionen mod months_between nanvl nchr new_time next_day nls_param-parameter nullif numtodsinterval numtoyminterval nvl nvl ora_dst_* Parameter power q regexp_count regexp_instr regexp_like regexp_replace regexp_substr remainder replace round , 225, 264 rowidtochar rpad rtrim Rundungsfunktionen

26 Index scntotimestamp sessiontimezone sign sin sinh soundex sqrt substr sys_connect_by_path sys_context sys_extract_utc sysdate...217, 682 systimestamp...217, 682 tan tanh Textfunktionen timestamptoscn to_binary_double to_binary_float to_char , 267, 692 to_date...219, 692 to_number to_timestamp...219, 692 to_timestamp_tz translate trim trunc...225, 264 Typen tz_offset updatexml upper userenv (veraltet) width_bucket xmlattributes xmlcast...617, 629 xmlcdata xmlcomment xmlconcat xmlelement xmlforest xmlpi xmlquery xmlroot xmlserialize xmltable

Auf einen Blick. Auf einen Blick

Auf einen Blick. Auf einen Blick Auf einen Blick Auf einen Blick 1 Einführung... 21 TEIL I Einführung und Grundlagen... 35 2 Verwendete Werkzeuge und Skripte... 37 3 Konzept einer relationalen Datenbank... 65 4 Aufbau einer Oracle-Datenbank...

Mehr

1 Einführung 21. TEILI Einführung und Grundlagen 35

1 Einführung 21. TEILI Einführung und Grundlagen 35 Auf einen Blick Auf einen Blick 1 Einführung 21 TEILI Einführung und Grundlagen 35 2 Verwendete Werkzeuge und Skripte 37 3 Konzept einer relationalen Datenbank 65 4 Aufbau einer Oracle-Datenbank 97 TEIL

Mehr

Einführung in SQL Datenbanken bearbeiten

Einführung in SQL Datenbanken bearbeiten Einführung in SQL Datenbanken bearbeiten Jürgen Thomas Entstanden als Wiki-Buch Bibliografische Information Diese Publikation ist bei der Deutschen Nationalbibliothek registriert. Detaillierte Angaben

Mehr

SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen

SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen 2 SQL Sprachelemente Grundlegende Sprachelemente von SQL. 2.1 Übersicht Themen des Kapitels SQL Sprachelemente Themen des Kapitels SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen Im Kapitel SQL Sprachelemente

Mehr

Oracle Database 12c: Introduction to SQL (ORA-D80174)

Oracle Database 12c: Introduction to SQL (ORA-D80174) Oracle Database 12c: Introduction to SQL (ORA-D80174) Sie erhalten in diesem Kurs eine fundierte Einführung in die Datenbankserver-Technologie. Sie behandeln die Konzepte, Funktionen und Anwendungen von

Mehr

Oracle Database 11g: Professioneller Einstieg in SQL Release 2 (Deutsch)

Oracle Database 11g: Professioneller Einstieg in SQL Release 2 (Deutsch) Oracle University Kontakt: 0180-2000-526 / +49 89-14301200 Oracle Database 11g: Professioneller Einstieg in SQL Release 2 (Deutsch) Dauer: 5 Tage Lerninhalte Die Teilnehmer lernen die relationalen Datenbankkonzepte

Mehr

Einführung in SQL. Sprachumfang: Indizes. Datensätzen. Zugriffsrechten

Einführung in SQL. Sprachumfang: Indizes. Datensätzen. Zugriffsrechten Einführung in SQL Die Sprache SQL (Structured Query Language) ist eine Programmiersprache für relationale Datenbanksysteme, die auf dem ANSI-SQL-Standard beruht. SQL wird heute von fast jedem Datenbanksystem

Mehr

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar Qt-Seminar Dienstag, 10.2.2009 SQL ist......die Abkürzung für Structured Query Language (früher sequel für Structured English Query Language )...ein ISO und ANSI Standard (aktuell SQL:2008)...eine Befehls-

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/995021198

Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/995021198 Auf einen Blick 1 Einleitung 15 2 Datenbankentwurf 23 3 Datenbankdefinition 43 4 Datensätze einfügen (INSERT INTO) 95 5 Daten abfragen (SELECT) 99 6 Daten aus mehreren Tabellen abfragen (JOIN) 143 7 Unterabfragen

Mehr

IBM Informix SQL. Seminarunterlage. Version 11.04 vom

IBM Informix SQL. Seminarunterlage. Version 11.04 vom Seminarunterlage Version: 11.04 Version 11.04 vom 27. April 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Oracle Database: Introduction to SQL

Oracle Database: Introduction to SQL Oracle University Kontakt: Local: 0180 2000 526 Intl: +49 8914301200 Oracle Database: Introduction to SQL Dauer: 5 Tage Lerninhalte Mit dem vorliegenden Kurs Oracle Database: Introduction to SQL werden

Mehr

Cornel Brücher Frank Jüdes Wulf Kollmann. SQL Thinking Vom Problem zum SQL-Statement

Cornel Brücher Frank Jüdes Wulf Kollmann. SQL Thinking Vom Problem zum SQL-Statement Cornel Brücher Frank Jüdes Wulf Kollmann SQL Thinking Vom Problem zum SQL-Statement Numerisch 1:1-Beziehung 182, 193 1:n -Beziehung 181 1:n-Beziehung 28 42 13 A abs 256 ACCOUNT siehe User acos 256 add_months

Mehr

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort... 13

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort... 13 Auf einen Blick Vorwort... 13 Teil 1 Vorbereitung Kapitel 1 Einleitung... 17 Kapitel 2 SQL der Standard relationaler Datenbanken... 21 Kapitel 3 Die Beispieldatenbanken... 39 Teil 2 Abfrage und Bearbeitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. jetzt lerne ich

Inhaltsverzeichnis. jetzt lerne ich Inhaltsverzeichnis jetzt lerne ich Einführung 15 1 Erste Schritte 21 1.1 Datenbanken und Datenbank-Managementsysteme 21 1.2 Zugriff auf Datenbanken 22 1.3 Was der Großvater noch wusste... 22 1.4 Einordnung

Mehr

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort 13

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort 13 Auf einen Blick Vorwort 13 Teil 1 Vorbereitung Kapitel 1 Einleitung 17 Kapitel 2 SQL - der Standard relationaler Datenbanken 21 Kapitel 3 Die Beispieldatenbanken 39 Teil 2 Abfrage und Bearbeitung Kapitel

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Christopher Allen. Oracle PL/SQL für Einsteiger Der Einsatz von SQL und PL/SQL in der Oracle-Datenbank 3-446-21801-7

CARL HANSER VERLAG. Christopher Allen. Oracle PL/SQL für Einsteiger Der Einsatz von SQL und PL/SQL in der Oracle-Datenbank 3-446-21801-7 CARL HANSER VERLAG Christopher Allen Oracle PL/SQL für Einsteiger Der Einsatz von SQL und PL/SQL in der Oracle-Datenbank 3-446-21801-7 www.hanser.de Inhaltsverzeichnis Danksagung...XI Einleitung...XIII

Mehr

Oracle 10g Einführung

Oracle 10g Einführung Kurs Oracle 10g Einführung Teil 7 Einige interessante SQL und PL/SQL Erweiterungen für Administratoren Timo Meyer Administration von Oracle-Datenbanken Timo Meyer Sommersemester 2006 Seite 1 von 19 Seite

Mehr

SQL. strukturierte Datenbankabfragesprache eine Datenbanksprache zur. Structured Query Language:

SQL. strukturierte Datenbankabfragesprache eine Datenbanksprache zur. Structured Query Language: SQL Structured Query Language: strukturierte Datenbankabfragesprache eine Datenbanksprache zur Definition, Abfrage und Manipulation von Daten in relationalen Datenbanken In der SQL-Ansicht arbeiten In

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 Einleitung 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 Einleitung 15 Vorwort 13 Kapitel 1 Einleitung 15 Kapitel 2 SQL-der Standard relationaler Datenbanken... 19 2.1 Die Geschichte 19 2.2 Die Bestandteile 20 2.3 Die Verarbeitung einer SQL-Anweisung 22 2.4 Die Struktur von

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einleitung... 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einleitung... 15 Vorwort..................................................... 13 Kapitel 1 Einleitung.......................................... 15 Kapitel 2 SQL der Standard relationaler Datenbanken... 19 2.1 Die Geschichte................................

Mehr

Datenbank- Programmierung mit InterBase

Datenbank- Programmierung mit InterBase Michael Ebner Datenbank- Programmierung mit InterBase ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

Mehr

Abfragen (Queries, Subqueries)

Abfragen (Queries, Subqueries) Abfragen (Queries, Subqueries) Grundstruktur einer SQL-Abfrage (reine Projektion) SELECT [DISTINCT] {* Spaltenname [[AS] Aliasname ] Ausdruck} * ; Beispiele 1. Auswahl aller Spalten SELECT * ; 2. Auswahl

Mehr

Oracle SQL. Seminarunterlage. Version vom

Oracle SQL. Seminarunterlage. Version vom Seminarunterlage Version: 12.16 Version 12.16 vom 12. Oktober 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Inhalt. 1. MySQL-Einführung 1. 2. Datenbankentwurf 27

Inhalt. 1. MySQL-Einführung 1. 2. Datenbankentwurf 27 Inhalt 1. MySQL-Einführung 1... 1.1 Geschichte von MySQL... 1 1.2 Entscheidungskriterien für MySQL... 2 1.3 Installation eines MySQL-Servers... 3 1.3.1 Linux... 5 1.3.2 Windows 9x/Me/NT/2000/XP... 7 1.3.3

Mehr

Arbeiten mit ACCESS 2013

Arbeiten mit ACCESS 2013 Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. Werner Geers Arbeiten mit ACCESS 2013 Datenbanken mit Datenmodellierung Tabellen, Abfragen, Formularen und Berichten Beziehungen Makros Datenaustausch SQL Structured Query Language

Mehr

Sructred Query Language

Sructred Query Language Sructred Query Language Michael Dienert 11. November 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Ein kurzer Versionsüberblick 1 2 SQL-1 mit einigen Erweiterungen aus SQL-92 2 3 Eine Sprache zur Beschreibung anderer Sprachen

Mehr

Oracle Database: Introduction to SQL

Oracle Database: Introduction to SQL Oracle University Contact Us: Local: 0180 2000 526 Intl: +49 8914301200 Oracle Database: Introduction to SQL Duration: 5 Days What you will learn Mit dem vorliegenden Kurs Oracle Database: Introduction

Mehr

Professioneller Einstieg in Oracle Database 11g SQL

Professioneller Einstieg in Oracle Database 11g SQL Oracle University Kontakt: +41- (0) 56 483 31 31 Professioneller Einstieg in Oracle Database 11g SQL Dauer: 5 Tage Lerninhalte Die Teilnehmer lernen die relationalen Datenbankkonzepte kennen. Der Kurs

Mehr

SQL Tutorial. SQL - Tutorial SS 06. Hubert Baumgartner. INSO - Industrial Software

SQL Tutorial. SQL - Tutorial SS 06. Hubert Baumgartner. INSO - Industrial Software SQL Tutorial SQL - Tutorial SS 06 Hubert Baumgartner INSO - Industrial Software Institut für Rechnergestützte Automation Fakultät für Informatik Technische Universität Wien Inhalt des Tutorials 1 2 3 4

Mehr

Anwendungsentwicklung Datenbanken SQL. Stefan Goebel

Anwendungsentwicklung Datenbanken SQL. Stefan Goebel Anwendungsentwicklung Datenbanken SQL Stefan Goebel SQL Structured Query Language strukturierte Abfragesprache von ANSI und ISO standardisiert deklarativ bedeutet was statt wie SQL beschreibt, welche Daten

Mehr

Die bisher bereits bekannten Aggregatsfunktionen MIN, MAX, SUM, AVG, COUNT, VARIANCE und STDDEV wurden um FIRST und LAST erweitert.

Die bisher bereits bekannten Aggregatsfunktionen MIN, MAX, SUM, AVG, COUNT, VARIANCE und STDDEV wurden um FIRST und LAST erweitert. Betrifft Autor FIRST, LAST Markus Jägle (markus.jaegle@trivadis.com) Art der Info Technische Background Info (April 2002) Quelle Aus dem NF9i-Kurs, NF9i-Techno-Circle der Trivadis und Oracle9i Data Warehousing

Mehr

Arbeiten mit einem lokalen PostgreSQL-Server

Arbeiten mit einem lokalen PostgreSQL-Server Arbeiten mit einem lokalen PostgreSQL-Server Download für das Betriebssystem Windows PostgreSQL-Server und pgadmin: http://www.enterprisedb.com/products-servicestraining/pgdownload#windows pgadmin: http://www.pgadmin.org/download/windows.php

Mehr

BILDUNGSANGEBOTE FÜR UNTERNEHMEN LEHRGÄNGE IM IT-BEREICH

BILDUNGSANGEBOTE FÜR UNTERNEHMEN LEHRGÄNGE IM IT-BEREICH BILDUNGSANGEBOTE FÜR UNTERNEHMEN LEHRGÄNGE IM IT-BEREICH Praxisnahe Bildungsangebote AUF EINEN Für Auszubildende und Mitarbeiter von Unternehmen bietet das Berufsbildungswerk Dresden verschiedene Ausbildungsmodule

Mehr

27 Transact-SQL-Erweiterungen in Bezug auf Analysis Services

27 Transact-SQL-Erweiterungen in Bezug auf Analysis Services 531 27 Transact-SQL-Erweiterungen in Bezug auf Analysis Services Im zweiten Teil dieses Buches haben wir die Eigenschaften der Transact-SQL- Sprache in Bezug auf die Bearbeitung von operativen Daten gezeigt.

Mehr

Einführung in SQL. 1. Grundlagen SQL. Structured Query Language. Viele Dialekte. Unterteilung: i. DDL (Data Definition Language)

Einführung in SQL. 1. Grundlagen SQL. Structured Query Language. Viele Dialekte. Unterteilung: i. DDL (Data Definition Language) Einführung in SQL 1. Grundlagen Structured Query Language Viele Dialekte Unterteilung: i. DDL (Data Definition Language) ii. iii. DML (Data Modifing Language) DRL (Data Retrival Language) 1/12 2. DDL Data

Mehr

Geordnete Form...36 Erfassung und Speicherung...37 Relationale Datenbanken...37 Einfache Tabellen...37 Objekte und Begriffe relationaler

Geordnete Form...36 Erfassung und Speicherung...37 Relationale Datenbanken...37 Einfache Tabellen...37 Objekte und Begriffe relationaler Inhaltsverzeichnis Einleitung...13 SQL: Die Abfragesprache für Datenbanken...17 Kennzeichnende Merkmale von SQL...17 SQL-Dialekte...18 Kurze Entwicklungsgeschichte...18 SQL/86 oder SQL/1...19 SQL/89 oder

Mehr

Objektrelationale Datenbanken

Objektrelationale Datenbanken Vorlesung Datenbanksysteme vom 26.11.2008 Objektrelationale Datenbanken Konzepte objektrelationaler DBs SQL:1999 OO vs. OR Konzepte objektrelationaler Datenbanken Große Objekte (LOBs: Large Objects) Mengenwertige

Mehr

SQL SQL. SQL = Structured Query Language (SEQUEL) IBM San Jose Research Laboratory SYSTEM R. Grundlagen der Datenbanksysteme I

SQL SQL. SQL = Structured Query Language (SEQUEL) IBM San Jose Research Laboratory SYSTEM R. Grundlagen der Datenbanksysteme I SQL SQL = Structured Query Language (SEQUEL) IBM San Jose Research Laboratory SYSTEM R VII-1 Beispielrelationen Filiale ( Name Leiter Stadt Einlagen ) Konto ( KontoNr KundenNr FilialName Saldo ) Kredit

Mehr

3.17 Zugriffskontrolle

3.17 Zugriffskontrolle 3. Der SQL-Standard 3.17. Zugriffskontrolle Seite 1 3.17 Zugriffskontrolle Datenbanken enthalten häufig vertrauliche Informationen, die nicht jedem Anwender zur Verfügung stehen dürfen. Außerdem wird man

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die Datenbanktechnologie

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die Datenbanktechnologie 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Datenbanktechnologie 1.1 Einleitung... 8 1.1.1 Zielsetzung... 8 1.1.2 Aufbau des Studienbuches... 9 1.1.3 Abgrenzung... 10 1.2 Grundbegriffe... 10 1.3 Datenbanksysteme...

Mehr

Vorwort zur 5. Auflage... 15 Über den Autor... 16

Vorwort zur 5. Auflage... 15 Über den Autor... 16 Vorwort zur 5. Auflage...................................... 15 Über den Autor............................................ 16 Teil I Grundlagen.............................................. 17 1 Einführung

Mehr

1.6 Zusammenfassung... 19

1.6 Zusammenfassung... 19 Vorwort 13 Vorwort zur 2 Ausgabe 14 Teil I Einführung 1 Einleitung 15 11 Warum dieses Buch? 15 1 2 Aufbau des Buches 15 Aufbau der einzelnen Kapitel 16 13 Die Beispieldatenbank 17 1 4 Schreibweisen 17

Mehr

Daniel Warner SQL. Das Praxisbuch. Mit 119 Abbildungen. Franzis

Daniel Warner SQL. Das Praxisbuch. Mit 119 Abbildungen. Franzis Daniel Warner SQL Das Praxisbuch Mit 119 Abbildungen Franzis Inhaltsverzeichnis Teil I - Einleitung 15 1 Einleitung 17 1.1 Zum Aufbau des Buchs 17 1.2 Hinweise zur Buch-CD 18 1.3 Typografische Konventionen

Mehr

Professioneller Einstieg in Oracle SQL - LVC

Professioneller Einstieg in Oracle SQL - LVC Oracle University Contact Us: 1.800.529.0165 Professioneller Einstieg in Oracle SQL - LVC Duration: 5 Days What you will learn Dieser Kurs richtet sich an Oracle8i-, Oracle9i- und Oracle Database 10g-Benutzer.

Mehr

XAMPP-Systeme. Teil 3: My SQL. PGP II/05 MySQL

XAMPP-Systeme. Teil 3: My SQL. PGP II/05 MySQL XAMPP-Systeme Teil 3: My SQL Daten Eine Wesenseigenschaft von Menschen ist es, Informationen, in welcher Form sie auch immer auftreten, zu ordnen, zu klassifizieren und in strukturierter Form abzulegen.

Mehr

WS 2010/11 Datenbanksysteme Fr 15:15 16:45 R Vorlesung #3. SQL (Teil 1)

WS 2010/11 Datenbanksysteme Fr 15:15 16:45 R Vorlesung #3. SQL (Teil 1) Vorlesung #3 SQL (Teil 1) Fahrplan Wiederholung/Zusammenfassung Relationales Modell Relationale Algebra Relationenkalkül Geschichte der Sprache SQL SQL DDL (CREATE TABLE...) SQL DML (INSERT, UPDATE, DELETE)

Mehr

Stichwortverzeichnis. Symbole (doppeltes Pipe-Symbol) String Concatenation 148

Stichwortverzeichnis. Symbole (doppeltes Pipe-Symbol) String Concatenation 148 Symbole (doppeltes Pipe-Symbol) String Concatenation 148 Numerisch 1:1-Beziehung 288, 299 1:n-Beziehung 33, 287 42 siehe Douglas Adams A add_months() 133 Aliasname 18, 38 ALL ROWS PER MATCH 245 ALTER SEQUENCE

Mehr

2 Datenbanksysteme, Datenbankanwendungen und Middleware... 45

2 Datenbanksysteme, Datenbankanwendungen und Middleware... 45 Vorwort 15 Teil I Grundlagen 19 i Einführung In das Thema Datenbanken 21 I.I Warum ist Datenbankdesign wichtig? 26 i.2 Dateisystem und Datenbanken 28 1.2.1 Historische Wurzeln 29 1.2.2 Probleme bei der

Mehr

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER INHALTSVERZEICHNIS 1. Datenbanken 2. SQL 1.1 Sinn und Zweck 1.2 Definition 1.3 Modelle 1.4 Relationales Datenbankmodell 2.1 Definition 2.2 Befehle 3.

Mehr

Oracle 10g Einführung

Oracle 10g Einführung Kurs Oracle 10g Einführung Teil 9 Benutzer und Timo Meyer Administration von Oracle-Datenbanken Timo Meyer Sommersemester 2006 Seite 1 von 11 Seite 1 von 11 Agenda GridAgenda Computing 1 2 3 ta 4 5 Ändern

Mehr

Themen des Kapitels. 2 Grundlagen von PL/SQL. PL/SQL Blöcke Kommentare Bezeichner Variablen Operatoren. 2.1 Übersicht. Grundelemente von PL/SQL.

Themen des Kapitels. 2 Grundlagen von PL/SQL. PL/SQL Blöcke Kommentare Bezeichner Variablen Operatoren. 2.1 Übersicht. Grundelemente von PL/SQL. 2 Grundlagen von PL/SQL Grundelemente von PL/SQL. 2.1 Übersicht Themen des Kapitels Grundlagen von PL/SQL Themen des Kapitels PL/SQL Blöcke Kommentare Bezeichner Variablen Operatoren Im Kapitel Grundlagen

Mehr

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo.

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo. Mengenvergleiche: Mehr Möglichkeiten als der in-operator bietet der θany und der θall-operator, also der Vergleich mit irgendeinem oder jedem Tupel der Unteranfrage. Alle Konten außer das, mit dem größten

Mehr

Relationales Modell: SQL-DDL. SQL als Definitionssprache. 7. Datenbankdefinitionssprachen. Anforderungen an eine relationale DDL

Relationales Modell: SQL-DDL. SQL als Definitionssprache. 7. Datenbankdefinitionssprachen. Anforderungen an eine relationale DDL Relationales Modell: SQLDDL SQL als Definitionssprache SQLDDL umfaßt alle Klauseln von SQL, die mit Definition von Typen Wertebereichen Relationenschemata Integritätsbedingungen zu tun haben Externe Ebene

Mehr

ISU 1. Ue_08/02_Datenbanken/SQL. 08 Datenbanken. Übung. SQL Einführung. Eckbert Jankowski. www.iit.tu-cottbus.de

ISU 1. Ue_08/02_Datenbanken/SQL. 08 Datenbanken. Übung. SQL Einführung. Eckbert Jankowski. www.iit.tu-cottbus.de 08 Datenbanken Übung SQL Einführung Eckbert Jankowski www.iit.tu-cottbus.de Datenmodell (Wiederholung, Zusammenfassung) Objekte und deren Eigenschaften definieren Beziehungen zwischen den Objekten erkennen/definieren

Mehr

SQL. erfolgreich Madrid Amsterdam An imprint of Pearson

SQL. erfolgreich Madrid Amsterdam An imprint of Pearson 10 01101110 John-Harry 01110 Wieken 0110 0110 0110 10 01101 011 01110 0110 010 011011011 0 10 01111010 01101 011011 0110 0110 01110 011011101 01101 0110 010 0101 10 011011101 0101 0110 010 010 0110 01101110

Mehr

Index. Symbols <$nopage>cte -> s. Common Table Expression 320

Index. Symbols <$nopage>cte -> s. Common Table Expression 320 Index Symbols cte -> s. Common Table Expression 320 A Abfrage-Anomalie 74 Abfrage auf NULL 198 Abgeleitete Tabellen 181 ABS 234 ACOS 233 ADD_MONTHS 237 Aggregate in einem Bericht 353 Aggregatfunktionen

Mehr

Themenblock: Erstellung eines Cube

Themenblock: Erstellung eines Cube Themenblock: Erstellung eines Cube Praktikum: Data Warehousing und Data Mining Einführung relationale Datenbanken Problem Verwaltung großer Mengen von Daten Idee Speicherung der Daten in Form von Tabellen

Mehr

Microsoft SQL Server 2000 Programmierung

Microsoft SQL Server 2000 Programmierung Rebecca M. Riordan Microsoft SQL Server 2000 Programmierung Schritt für Schritt Microsoft Press Einführung Ihr Ausgangspunkt Neue Features in SQL Server 2000 Verwenden der beiliegenden CD-ROM Systemanforderungen

Mehr

adcubum ACADEMY. Die Vertiefung von Hochstehendem. SQL-Datenbankkurse

adcubum ACADEMY. Die Vertiefung von Hochstehendem. SQL-Datenbankkurse adcubum ACADEMY. Die Vertiefung von Hochstehendem. SQL-Datenbankkurse Rubrik: Datenbanken Einleitung adcubum SYRIUS legt alle Bewegungsdaten in der Datenbank ab. Als Consultant, Parametrierer, Kundendienstmitarbeitender,

Mehr

Oracle: Abstrakte Datentypen:

Oracle: Abstrakte Datentypen: Oracle: Abstrakte Datentypen: Oracle bietet zwei mögliche Arten um abstrakte Datentypen zu implementieren: Varying Array Nested Table Varying Array (kunde) kdnr kdname gekaufteart 1 Mustermann 1 4 5 8

Mehr

Einführung relationale Datenbanken. Themenblock: Erstellung eines Cube. Schlüssel. Relationenmodell Relationenname Attribut. Problem.

Einführung relationale Datenbanken. Themenblock: Erstellung eines Cube. Schlüssel. Relationenmodell Relationenname Attribut. Problem. Themenblock: Erstellung eines Cube Einführung relationale Datenbanken Problem Verwaltung großer Mengen von Daten Praktikum: Data Warehousing und Data Mining Idee Speicherung der Daten in Form von Tabellen

Mehr

Dynamisches SQL. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München

Dynamisches SQL. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München Kapitel 4 Dynamisches SQL Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München 2008 Thomas Bernecker, Tobias Emrich unter Verwendung der Folien des Datenbankpraktikums aus dem Wintersemester

Mehr

Nachtrag: Farben. Farbblindheit. (Light und Bartlein 2004)

Nachtrag: Farben. Farbblindheit. (Light und Bartlein 2004) Nachtrag: Farben Farbblindheit (Light und Bartlein 2004) 1 Vorgeschlagene Farbskalen (Light and Bartlein 2004) Farbkodierung metrisch skalierter Daten Unterscheide: 1. Sequential Data (ohne Betonung der

Mehr

Datenbanken II Speicherung und Verarbeitung großer Objekte (Large Objects [LOBs])

Datenbanken II Speicherung und Verarbeitung großer Objekte (Large Objects [LOBs]) Datenbanken II Speicherung und Verarbeitung großer Objekte (Large Objects [LOBs]) Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig 06.06.2008 Datenbanken II,Speicherung und Verarbeitung großer Objekte

Mehr

Index- und Zugriffsstrukturen für. Holger Brämer, 05IND-P

Index- und Zugriffsstrukturen für. Holger Brämer, 05IND-P Index- und Zugriffsstrukturen für Data Warehousing Holger Brämer, 05IND-P Index- und Zugriffstrukturen für Data Warehousing Materialisierte Sichten Bitmap-Indexe Verbundindexe Materialisierte Sichten gehören

Mehr

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin PhpMyAdmin = grafsches Tool zur Verwaltung von MySQL-Datenbanken Datenbanken erzeugen und löschen Tabellen und Spalten einfügen,

Mehr

Fortgeschrittene OLAP Analysemodelle

Fortgeschrittene OLAP Analysemodelle Fortgeschrittene OLAP Analysemodelle Jens Kübler Imperfektion und erweiterte Konzepte im Data Warehousing 2 Grundlagen - Datenanalyse Systemmodell Datenmodell Eingaben System Schätzer Datentypen Datenoperationen

Mehr

Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB

Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB Jörg Liedtke, Oracle Consulting Vortrag zum Praxis-Seminar B bei der KIS-Fachtagung 2007, Ludwigshafen Agenda

Mehr

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS 2015. XMLType. Christian Senger/Andreas Schmidt XMLType 1/32

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS 2015. XMLType. Christian Senger/Andreas Schmidt XMLType 1/32 XMLType Christian Senger/Andreas Schmidt XMLType 1/32 XMLType von Oracle vordefinierter Typ zur Speicherung von nativen XML-Dokumenten unterstützt verschiedene Speichermodelle für XML structured storage

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur vierten Auflage Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Hinweise zur CD

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur vierten Auflage Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Hinweise zur CD Vorwort zur vierten Auflage 11 Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur zweiten Auflage 15 Vorwort zur ersten Auflage 17 Hinweise zur CD 19 1 Datenbanken und Datenbanksysteme 21 1.1 Zentralisierung der

Mehr

Oracle Datenbankprogrammierung mit PL/SQL Grundlagen

Oracle Datenbankprogrammierung mit PL/SQL Grundlagen Oracle Datenbankprogrammierung mit PL/SQL Grundlagen Seminarunterlage Version: 12.05 Version 12.05 vom 29. Januar 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt-

Mehr

Datenbanksysteme 1. Organisation. Prof. Stefan F. Keller. Ausgabe 2005. Copyright 2005 HSR SS 2005

Datenbanksysteme 1. Organisation. Prof. Stefan F. Keller. Ausgabe 2005. Copyright 2005 HSR SS 2005 Datenbanksysteme 1 Organisation Ausgabe 2005 Prof. Stefan F. Keller SS 2005 Copyright 2005 HSR Inhalt Einführung Relationales Datenmodell, Datenmodellierung DB-Entwurf, Normalisierung SQL-Data Definition

Mehr

Datum, Uhrzeit, Kalender & Co und Application Express

Datum, Uhrzeit, Kalender & Co und Application Express Datum, Uhrzeit, Kalender & Co und Application Express Carsten Czarski - @cczarski Consulting Member of technical Staff Oracle Application Express ORACLE Deutschland B.V. & Co KG DATE, TIMESTAMP & Co Was

Mehr

Lothar Piepmeyer. Grundkurs Datenbanksysteme. Von den Konzepten bis zur Anwendungsentwicklung ISBN: 978-3-446-42354-1

Lothar Piepmeyer. Grundkurs Datenbanksysteme. Von den Konzepten bis zur Anwendungsentwicklung ISBN: 978-3-446-42354-1 Lothar Piepmeyer Grundkurs Datenbanksysteme Von den Konzepten bis zur Anwendungsentwicklung ISBN: 978-3-446-42354-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42354-1

Mehr

Übung Datenbanken in der Praxis. Datenmodifikation mit SQL

Übung Datenbanken in der Praxis. Datenmodifikation mit SQL Datenmodifikation mit SQL Folie 45 SQL - Datenmodifikation Einfügen INSERT INTO Relation [(Attribut, Attribut,...)] VALUES (Wert, Wert,...) INSERT INTO Relation [(Attribut, Attribut,...)] SFW-Anfrage Ändern

Mehr

SQL objektorientiert

SQL objektorientiert Dušan Petković SQL objektorientiert An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam Vorwort 11 Teil 1: Einführung 15

Mehr

Kapitel 2: Einstieg in SQL

Kapitel 2: Einstieg in SQL 2. Einstieg in SQL Seite 1 Kapitel 2: Einstieg in SQL SQL (Structured Query Language) ist die in der Praxis am weitesten verbreitete Datenbanksprache für relationale Datenbanken. Die Historie von SQL geht

Mehr

Eine völlig andere Form Abfragen zu erstellen ist, sie mit Hilfe der Datenbankabfragesprache SQL zu gestalten.

Eine völlig andere Form Abfragen zu erstellen ist, sie mit Hilfe der Datenbankabfragesprache SQL zu gestalten. Einführung SQL 2010 Niko Becker Mit unseren Übungen zu ACCESS können Sie Aufbau und Struktur einer relationalen Datenbank kennenlernen. Wir zeigen Ihnen wie Sie Tabellen, Formulare und Berichte erstellen

Mehr

Modul Datenbanksysteme 2 Prüfung skizzenhaft SS Aug. 2007. Name: Note:

Modul Datenbanksysteme 2 Prüfung skizzenhaft SS Aug. 2007. Name: Note: 1 Modul Datenbanksysteme 2 Prüfung skizzenhaft SS Aug. 2007 Name: Note: Nr. Aufgaben Max. Punkte Erreichte Punkte 1 Grundlagen ~ 10% Vgl. Hinweis unten 2 Integrität, Procedures, Triggers, Sichten ~ 20%

Mehr

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Gierhardt Vorbemerkungen Bisher haben wir Datenbanken nur über einzelne Tabellen kennen gelernt. Stehen mehrere Tabellen in gewissen Beziehungen zur Beschreibung

Mehr

MCSA: SQL 2016 Database Development

MCSA: SQL 2016 Database Development MCSA: SQL 2016 Database Development Querying Data with Transact-SQL & Developing SQL Databases Seminarziel In diesem 6-tägigen Kurs werden die Teilnehmer von Grund auf in die Entwicklung

Mehr

6. Sichten, Integrität und Zugriffskontrolle. Vorlesung "Informa=onssysteme" Sommersemester 2015

6. Sichten, Integrität und Zugriffskontrolle. Vorlesung Informa=onssysteme Sommersemester 2015 6. Sichten, Integrität und Zugriffskontrolle Vorlesung "Informa=onssysteme" Sommersemester 2015 Überblick Sichten Integritätsbedingungen Zugriffsrechte SQL- Schema und SQL- Katalog Das Informa=onsschema

Mehr

PostgreSQL. Professionell und praxisnah. Jens Hartwig. An imprint of Pearson Education

PostgreSQL. Professionell und praxisnah. Jens Hartwig. An imprint of Pearson Education Jens Hartwig PostgreSQL Professionell und praxisnah An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam Inhalt 1 Einleitung

Mehr

Berechnung von Kennzahlen mit der SQL Model Clause

Berechnung von Kennzahlen mit der SQL Model Clause Berechnung von Kennzahlen mit der Thomas Mauch 12.07.2018 DOAG BASEL BERN LAUSANNE ZÜRICH DÜSSELDORF FRANKFURT A.M. FREIBURG I.BR. HAMBURG MÜNCHEN STUTTGART WIEN 1 AGENDA 1. Einführung 2. Syntax 3. Performance

Mehr

Business Intelligence Praktikum 1

Business Intelligence Praktikum 1 Hochschule Darmstadt Business Intelligence WS 2013-14 Fachbereich Informatik Praktikumsversuch 1 Prof. Dr. C. Wentzel Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 14.10.2013 Business Intelligence Praktikum

Mehr

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. Blatt Nr. 7 Übung zur Vorlesung Grundlagen: Datenbanken im WS13/14 Henrik Mühe (muehe@in.tum.de) http://www-db.in.tum.de/teaching/ws1314/dbsys/exercises/

Mehr

7. Datenbank-Zugriff. Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn. Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2

7. Datenbank-Zugriff. Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn. Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2 5 Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn 7 7. Datenbank-Zugriff Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2 Struktur einer Datenbank 7-3 Erzeugen von Datenbanken

Mehr

IBM DB2 für Unix/Linux/Windows SQL Grundlagen

IBM DB2 für Unix/Linux/Windows SQL Grundlagen IBM DB2 für Unix/Linux/Windows SQL Grundlagen Seminarunterlage Version: 2.12 Version 2.12 vom 22. Mai 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Andreas Heuer Gunter Saake Kai-Uwe Sattler. Datenbanken. kompakt

Andreas Heuer Gunter Saake Kai-Uwe Sattler. Datenbanken. kompakt Andreas Heuer Gunter Saake Kai-Uwe Sattler Datenbanken kompakt Inhaltsverzeichnis Vorwort v 1 Was sind Datenbanken 1 1.1 Warum Datenbanken 1 1.2 Datenbanksysteme 4 1.3 Anforderungen: Die Codd'schen Regeln

Mehr

Index. Zahlen. Symbole

Index. Zahlen. Symbole Index Zahlen 1NF (Erste Normalform) 177, 181, 194, 320 321, 340 2NF (Zweite Normalform) 329 335, 340 funktionelle Abhängigkeit 331 3NF (Dritte Normalform) 336 Symbole % (Prozentzeichen) 101, 102 (einfache

Mehr

XML - Extensible Markup Language. Agenda - Oracle XML DB

XML - Extensible Markup Language. Agenda - Oracle XML DB Architektur und Funktionalitäten der Oracle XML DB - ein Überblick mit ausgewählten praktischen Beispielen - im Rahmen des 17. Workshop Grundlagen von Datenbanken 2005 in Wörlitz Annegret Warnecke Senior

Mehr

Stichwortverzeichnis. Iron Werther. Business Intelligence

Stichwortverzeichnis. Iron Werther. Business Intelligence Stichwortverzeichnis Iron Werther Business Intelligence Komplexe SQL-Abfragen am Beispiel eines Online-Shops. Inkl. Testdatenbank mit über zwei Millionen Datensätzen ISBN (Buch): 978-3-446-43580-3 ISBN

Mehr

Oracle Datenbankprogrammierung mit PL/SQL Aufbau

Oracle Datenbankprogrammierung mit PL/SQL Aufbau Oracle Datenbankprogrammierung mit PL/SQL Aufbau Seminarunterlage Version: 12.07 Version 12.07 vom 6. Januar 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt-

Mehr

SQL Intensivpraktikum SS 2008

SQL Intensivpraktikum SS 2008 SQL Intensivpraktikum SS 2008 Aggregation von Daten Arbeit mit Gruppen SQL1 basierend auf OAI-Kurs Copyright Oracle Corporation, 1998. All rights reserved. Gruppenfunktionen Gruppenfunktionen verarbeiten

Mehr

FRANZIS PROFESSIONAL SERIES. Daniel Warner. udienausgabe. SQL für Praxis und Studium. Mit 95 Abbildungen

FRANZIS PROFESSIONAL SERIES. Daniel Warner. udienausgabe. SQL für Praxis und Studium. Mit 95 Abbildungen FRANZIS PROFESSIONAL SERIES Daniel Warner Advanced SQL. udienausgabe SQL für Praxis und Studium Mit 95 Abbildungen 11 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 21 1.1 Über das Buch und seine Zielgruppe 21 1.2 Inhalte

Mehr

Schlüssel bei temporalen Daten im relationalen Modell

Schlüssel bei temporalen Daten im relationalen Modell Schlüssel bei temporalen Daten im relationalen Modell Gesine Mühle > Präsentation > Bilder zum Inhalt zurück weiter 322 Schlüssel im relationalen Modell Schlüssel bei temporalen Daten im relationalen Modell

Mehr

SQL mit ORACLE. Wolf-Michael Kahler

SQL mit ORACLE. Wolf-Michael Kahler Wolf-Michael Kahler SQL mit ORACLE Eine aktuelle Einfuhrung in die Arbeit mit relationalen und objektrelationalen Datenbanken unter Einsatzvon ORACLE Express Mit 311 Abbildungen 3., aktualisierte und erweiterte

Mehr

Wiederholung VU Datenmodellierung

Wiederholung VU Datenmodellierung Wiederholung VU Datenmodellierung VU Datenbanksysteme Reinhard Pichler Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Wintersemester

Mehr