Logging und Auditing unter 10g R2. Dr. Günter Unbescheid Database Consult GmbH - Jachenau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Logging und Auditing unter 10g R2. Dr. Günter Unbescheid Database Consult GmbH - Jachenau"

Transkript

1 Logging und Auditing unter 10g R2 Dr. Günter Unbescheid Database Consult GmbH - Jachenau

2 Database Consult GmbH Gegründet 1996 Kompetenzen im Umfeld von ORACLE-basierten Systemen Tätigkeitsbereiche Tuning, Installation, Konfiguration Support, Troubleshooting, DBA-Aufgaben Datenmodellierung und design Datenbankdesign, Systemanalysen Programmierung: SQL,PL/SQL,Java, JSP, ADF UIX, BC4J Schulungen Expertise/Gutachten 11/2007 Folie 2 von 42

3 Featureprofil - Anforderungsprofil FP AP R1 R2 R3 R4 R5 11/2007 Folie 3 von 42

4 Spannungsfeld Auditing Gesetze Anforderungen Features 11/2007 Folie 4 von 42

5 Rahmenbedingungen Planung Auswertung Konfiguration 11/2007 Folie 5 von 42

6 Motto Sicherheit ist ist kein automatischer Prozess, sondern eine zielgemässe und bewusste Planung, Umsetzung und Kontrolle. oder Coole Features machen noch keinen Sommer! Nur wer sein Ziel kennt,findet den Weg Lao-Tse 11/2007 Folie 6 von 42

7 Begriffe/Ziele log (L) (L) = aufzeichnen/protokollieren audit (A) = prüfen/überprüfen Ziel: Bedarfsgerechte Konfiguration und Auswertung von LA, Bei Allem: AUDIT schützt nicht! 11/2007 Folie 7 von 42

8 Prinzip Audit Erlaubte Aktionen Kontrolle der Ressourcen Identifizierte Benutzer Kein Schutz vor Missbrauch wenn identifizierte Benutzer erlaubte Aktionen regelwidrig verwenden! 11/2007 Folie 8 von 42

9 Konzeption Geschäftsumfeld gesetzliche Grundlagen IT-Landschaft Server, Netze, Firewalls Applikationskontexte Typ: Client-Server, Web-Applikationen Authentifizierung und Autorisierung Individueller Schutzbedarf zur Sicherstellung von Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit Konzeptionelle Anforderungen an LA entwickeln was wann wo LA individuell konfigurieren/implementieren Regelmässige Auswertungen/Reports Routinen festlegen 11/2007 Folie 9 von 42

10 Konzeption Erfassung der Applikationen und deren Architektur Schutzbedarf applikations-spezifisch ermitteln Authentifizierung und Authentifizierungspfade Authorisierungskonzepte (Gruppen und Rollen) Schützenswerte Kontexte ( Planung Grundkonfiguration der Datenbank Audit-Optionen ermitteln Reporting und Analyseverfahren zur Audit-Auswertung Verfahren zur Archivierung/Löschung Graphiken helfen bei der Übersicht/Planung Audit ist keine Frage der Performance! 11/2007 Folie 10 von 42

11 Housekeeping Auswertung real time zur spontanen Reaktion mittlel- bzw. langfristige Analysen/Trends Löschen versus Archivieren Zeitraster/Eventraster festlegen Schutz von unauthorisiertem Löschen Zusammenführen von disjunkten Audit Stores? 11/2007 Folie 11 von 42

12 Applikations-Diagramm OID/LDAP A Application DBa DBb A A A ApplicationContext 11/2007 Folie 12 von 42

13 Authentifizierungsdiagramm A B A B DB-User Global(s) Global(dn) Client-ID A B A C B A B C 11/2007 Folie 13 von 42

14 Authentifizierungsdiagramm A B DB-User Global(s) Global(dn) Client-ID C A B A B A B A B C A B 11/2007 Folie 14 von 42

15 Risiken Auditing Überlauf von Speicherbereichen bei ungenügendem Housekeeping Ignoranz gegenüber Attacken bei ungenügender Auswertung und Analyse Löschung relevanter Inhalte durch Hochprivilegierte (DBA-Group / Root) 11/2007 Folie 15 von 42

16 Übersicht: Logging Datenbank: Alert-Log zwanghaft startup- und shutdown-informationen administive Logging create/drop tablespace u.v.a. interne Fehler, non-default init.ora keine Benutzer-Informationen (!) Oracle Net: Listener und Client/Database zwanghaft Namen und Verzeichnisse der log-dateien bestimmbar erfolgreiche und erfolglose Connect Requests, error stack 01-AUG :04:57 * (CONNECT_DATA=(SERVICE_NAME=mr.dbc.de)(SERVER=DEDICATED)(CID=(PROGRAM=C:\Pr ogramme\keeptool\keeptool 7\Hora.exe)(HOST=DATTATREYA2)(USER=xxxx))) * (ADDRESS=(PROTOCOL=tcp)(HOST= )(PORT=1635)) * establish * mr.dbc.de * 0 11/2007 Folie 16 von 42

17 Markierungen Individuelles Schreiben in Trace- und Alert-Dateien Markierung relevanter Code-Kontexte Setzen von Zeitstempeln BEGIN -- schreibt Zeitstempel in TRACE-Datei dbms_system.ksdddt; -- Einzug mit Doppelpunkten ("::::") dbms_system.ksdind(4); dbms_system.ksdwrt (1, 'Output written to trace file'); dbms_system.ksdwrt (2, 'Output written to alert log'); dbms_system.ksdwrt (3, 'Output written to both trace file and alert log'); END; Logging und Auditing unter 10g Werkzeuge R2 11/2007 Folie 17 von 42

18 Übersicht Auditing Mandatory Auditing für sysdba und sysoper einzelne aud-dateien Verzeichnis über audit_file_dest SYS-Auditing erweitertes Auditing für SYS, SYSOPER und SYSDBA erfolgreiche und fehlerhafte Aktionen audit_sys_operations= true Neustart erforderlich Audit file /u01/app/oracle/admin/xy/adump/ ora_7511.aud Sun Nov 12 18:00: ACTION : 'CONNECT DATABASE USER: '/ PRIVILEGE : SYSDBA CLIENT USER: oracle CLIENT TERMINAL: pts/4 STATUS: 0 Sun Nov 12 18:00: ACTION : 'ALTER DATABASE OPEN DATABASE USER: '/ PRIVILEGE : SYSDBA CLIENT USER: oracle CLIENT TERMINAL: pts/4 STATUS: 0 Sun Nov 12 18:01: ACTION : 'select name, value from v$parameter where name like '%audit%' 11/2007 Folie 18 von 42

19 Übersicht Auditing Application Auditing individuell programmiert, z.b. Journaling Tabellen, Status- Tabellen, Nutzung von Triggern flexibel, vielseiting und DB-unabhängig ggf. umgehbar, wenn Applikation nicht genutzt wird. ggf. per autonomous transaction Version Query und Transaction Query Flashback Features können für Auditing eingesetzt werden Polling Prinzip explizite Abfragen nötig gebunden an undo_management und undo_retention 11/2007 Folie 19 von 42

20 Übersicht Auditing DB-Auditing (Standard-Auditing) Objekt-bezogen Privilegien-Auditing Statement Gruppen von Statements Content-Auditing (fine-grain auditing) Zusätzliche Filter Benutzer Erfolgreich/erfolglos/beides Session/Statement 11/2007 Folie 20 von 42

21 Alternative Nutzung Accounting durch session_cpu logoff_lread logoff_pread Statistiken durch timestamp Informationen Username Action 11/2007 Folie 21 von 42

22 Grundkonfiguration audit_trail nicht für FGA und SYS-Auditing NONE default = keine audit_trail DB in der Datenbank unter sys.aud$ Nutzung diverser Views einfache Generierung von Reports/Auswertungen OS Betriebssystem einfacher zu schützen vor Manipulationen durch DBAs komplexere Auswertung/Filterung, nicht alle Daten geloggt!! Sun Nov 12 19:39: SESSIONID: "788" ENTRYID: "1" STATEMENT: "1" USERID: "MRX" USERHOST: "Ganga" TERMINAL: "pts/5" ACTION: "100" RETURNCODE: "0" COMMENT$TEXT: "Authenticated by: DATABASE" OS$USERID: "oracle" PRIV$USED: 5 Sun Nov 12 19:40: SESSIONID: "788" ENTRYID: "1" ACTION: "101" RETURNCODE: "0" LOGOFF$PREAD: "2" LOGOFF$LREAD: "1163" LOGOFF$LWRITE: "0" LOGOFF$DEAD: "0" SESSIONCPU: "26" 11/2007 Folie 22 von 42

23 Grundkonfiguration audit_trail XML wie OS nur in XML-Format darstellbar und filterbar/analysierbar über XML-Standard-Tools voluminös DB-interne Sicht über v$xml_audit_trail und DBA_COMMON_AUDIT_TRAIL Integriert auch mandatory auditing und SYS Audit Operationen Typen SYS XML Audit, Mandatory XML Audit, Standard XML Audit DB und XML extended zusätzliches Protokoll von SQL, Bindevariablen SCN 11/2007 Folie 23 von 42

24 Grundkonfiguration audit_trail Nutzen des SystemLogs audit_trail = OS und audit_syslog_level=facility.priority setzen guter Schutz von DBA-Manipulationen setzt Erfahrung mit SYSLOG voraus Generell beachten: Record wird auch geschrieben, wenn rollback erfolgt. modifiziertes SQL (VPN) wird in Originalform protokolliert. Löschen von DB-Einträgen per Rolle DELETE_CATALOG_ROLE 11/2007 Folie 24 von 42

25 Statement Audit AUDIT DROP TABLEBY SESSION; AUDIT TYPE -- Gruppierung BY SESSION 7 AUDIT SYSTEM AUDIT; AUDIT DELETE FROM table BY GU BY ACCESS WHENEVER SUCCESSFUL / NOAUDIT TRUNCATE TABLE BY SCOTT WHENEVER NOT SUCCESSFUL / View DBA_STMT_AUDIT_OPTS View DBA_AUDIT_STATEMENT 11/2007 Folie 25 von 42

26 Privilege Audit AUDIT CREATE ANY CLUSTER BY BLA BY ACCESS WHENEVER SUCCESSFUL / AUDIT ALL PRIVILEGES BY SESSION / View DBA_PRIV_AUDIT_OPTS View DBA_AUDIT_SESSION, DBA_AUDIT_TRAIL 11/2007 Folie 26 von 42

27 Object Audit AUDIT COMMENT ON SCOTT.T BY SESSION / AUDIT INDEX ON SCOTT.T BY SESSION WHENEVER SUCCESSFUL / View DBA_OBJ_AUDIT_OPTS View DBA_AUDIT_OBJECT, DBA_AUDIT_TRAIL, DBA_COMMON_AUDIT_TRAIL 11/2007 Folie 27 von 42

28 Default Audit AUDIT GRANT ON DEFAULT / -- wirkt für zukünftige Objekte 11/2007 Folie 28 von 42

29 User Identifizierung per audit_trail DB_USER Datenbankuser SESSIONID GLOBAL_UID Enterprise User EXT_NAME external Name (z.b. DN) OS_USER CLIENT_ID COMMENT_TEXT authentication database, network, proxy 11/2007 Folie 29 von 42

30 Application Info client_info, module, action über DBMS_APPLICATION_INFO client_id über DBMS_SESSION auditierbar Filtern teilweise möglich über v$session, v$sqlarea, v$sql dbms_monitor BEGIN DBMS_APPLICATION_INFO.SET_CLIENT_INFO ( CLIENT_INFO => 'Test-Client'); DBMS_SESSION.SET_IDENTIFIER (CLIENT_ID => 'Test-ID'); END; 11/2007 Folie 30 von 42

31 Fine Grain Auditing AUDITING abhängig von Inhalt (WHERE Bedingung) ab 10g für alle DMLs kein not successful nur wenn Rows getroffen werden unabhängig von AUDIT_TRAIL Einstellungen Views DBA_FGA_AUDIT_TRAIL und DBA_COMMON_AUDIT_TRAIL API per Package DBMS_FGA Typen: Bedingung: direkt oder per Function Spalten-Auswahl (zusätzlich oder separat) Event-Handler (Aktionen im Fall eines Falles) 11/2007 Folie 31 von 42

32 Fine Grain Auditing BEGIN DBMS_FGA.ADD_POLICY ( object_schema => SCOTT, object_name => EMP, policy_name => testpol, audit_condition => schema.funct = 1, audit_column => SAL -- handler_schema -- handler_module ); END; / 11/2007 Folie 32 von 42

33 Oracle Flashback Flashback Features FB query FB Version Query: Abfragen, die alte Daten und Metadaten liefern FB Transaction Query Metadaten über Transaktionen einer Zeitspanne (FB Database, FB Table, FB Drop) FB arbeitet auf Basis der Undo Tablespace: undo_management, undo_tablespace und undo_retention (Ausnahme FB Database) retention garantee Klausel der UTS version query: grant flashback + select Transaction Query: select any transaction und supplemental logging eingeschaltet 11/2007 Folie 33 von 42

34 FB Query SELECT * FROM employees AS OF TIMESTAMP TO_TIMESTAMP(' :30:00', 'YYYY-MM-DD HH:MI:SS') WHERE last_name = 'Unbescheid' / INSERT INTO employees (SELECT * FROM employees AS OF TIMESTAMP TO_TIMESTAMP(' :30:00', 'YYYY-MM-DD HH:MI:SS') WHERE last_name = 'Unbescheid'); -- Timestamp to SCN-Mapping mit 3 Sek. Granularität INSERT INTO employees (SELECT * FROM employees AS OF TIMESTAMP (SYSTIMESTAMP - INTERVAL '60' MINUTE)) -- SYSTIMESTAMP refers to the time zone of the database host environment MINUS SELECT * FROM employees); 11/2007 Folie 34 von 42

35 FB Query SELECT ora_rowscn, last_name, salary FROM employees WHERE employee_id = 7788; -- normal upper bound, exakter für ROWDEPENDENCIES -- Package DBMS_FLASHBACK -- DBMS_FLASHBACK.GET_SYSTEM_CHANGE_NUMBER -- DBMS_FLASHBACK.ENABLE_AT_TIME or -- DBMS_FLASHBACK.ENABLE_AT_SYSTEM_CHANGE_NUMBER -- DBMS_FLASHBACK.DISABLE -- function SCN_TO_TIMESTAMP UPDATE employees SET salary = salary WHERE employee_id = 7788 AND ora_rowscn = / 11/2007 Folie 35 von 42

36 Oracle Flashback Version Query Versionen von Rows in einer gegebenen Zeitspanne Ergebnis mit distinktiven Versionen von Rows Pseudospalten verfügbar SELECT versions_startscn, versions_starttime, versions_endscn, versions_endtime, versions_xid, versions_operation, name, salary FROM employees VERSIONS BETWEEN TIMESTAMP TO_TIMESTAMP(' :00:00', 'YYYY-MM-DD HH24:MI:SS') AND TO_TIMESTAMP(' :00:00', 'YYYY-MM-DD HH24:MI:SS') WHERE name = 'JOE'; 11/2007 Folie 36 von 42

37 Flashback Transaction Query View falshback_transaction_query XIDs, SCNs, User und Undo SQL für zurückliegende Transaktionen SELECT xid, operation, start_scn,commit_scn, logon_user, undo_sql FROM flashback_transaction_query WHERE xid = HEXTORAW(' D') / SELECT xid, logon_user FROM flashback_transaction_query WHERE xid IN (SELECT versions_xid FROM employees VERSIONS BETWEEN TIMESTAMP TO_TIMESTAMP(' :00:00', 'YYYY-MM-DD HH24:MI:SS') AND TO_TIMESTAMP(' :00:00', 'YYYY-MM-DD HH24:MI:SS')); 11/2007 Folie 37 von 42

38 Audit Vault IST-Stand: Audit-Informationen liegen verteilt: in zugehörigen DBs bzw. Filesystemen kein vollständiger Schutz vor Manipulationen (Oracle-User, Root-User) unterschiedliche Formate: Tabellen, XML, Textdateien Audit Vault DWH für Audit-Daten Produkt ist Beta seit Ende 05 erwartet in Kürze (1.Q 2007) zentrales Audit Repository für Konsolidierung und Management von Quellsystemen Entlastung von Produktivsystemen zentrales Management und Auswertung (Reports, Alerts) gehärtete Konfiguration 11/2007 Folie 38 von 42

39 Audit Vault Quelle: Oracle 11/2007 Folie 39 von 42

40 Audit Vault Quellsysteme möglicherweise von 9iR2 bis 10g Aufzeichnungsformat basiert auf Distributed Audit Service (XDAS) Basisformat mit abgeleiteten Formaten je nach Audit-Kategorie Unterschiedliche Source-Typen Datenbank, Application Server... Policies regeln Audit-Optionen Abgleich mit IST auf Quellsystemen ( policy violation ) Deployment auf Quellsysteme Prozesse Audit Loader, Data Processor, Alert Agent, Data Archiver 11/2007 Folie 40 von 42

41 Audit Vault Datensammlung aus DB Audit-Daten Redo Logs Software Developement Kit für Datensammlung Separation of Duties - Rollenmodell Auditor, Audit Admin, Audit Archiver, Audit Vault Super User exklusiv innerhalb einer Session DBA-Schutz des Schemas (Database Vault) Schemazugriff nur über Rollen Rollenadministration durch AV Super User Zugriff nur per SSL möglich sichere Datenübermittlung Integrierte Alerts 11/2007 Folie 41 von 42

42 Audit Vault Daten partitioniert nach Sourcen und Zeit AV Warehouse für historische Partitionen Workflow: von aktuell über Komprimierung ins DWH Reporting voreingestellte Analysen Erstellung eigener Auswertung Automatische Report-Generierung BI-Integration 11/2007 Folie 42 von 42

43 Danke für s Zuhören 11/2007 Folie 43 von 42

Auditing Sinn, Einsatzmöglichkeiten und Performance

Auditing Sinn, Einsatzmöglichkeiten und Performance Auditing Sinn, Einsatzmöglichkeiten und Performance Webinar Auditing Klaus Reimers Leiter Beratung 09.11.2012, Paderborn kr@ordix.de www.ordix.de Agenda Sinn und Zweck des Auditing Methoden und Einsatzmöglichkeiten

Mehr

Konstruktionsraster 20mm 4mm Vorspann Vorspann Oracle Audit Vault Oracle Audit Vault OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 1

Konstruktionsraster 20mm 4mm Vorspann Vorspann Oracle Audit Vault Oracle Audit Vault OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 1 OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 1 Auditiert, und dann? Stefan Seck OPITZ CONSULTING Essen GmbH Essen, 13.07.2011 OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 2 Agenda 1. Warum auditieren? 2. Wie auditieren? 3. Auditiert,

Mehr

Oracle Audit Vault Oracle Audit Vault OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 1

Oracle Audit Vault Oracle Audit Vault OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 1 OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 1 Auditiert, und dann? Stefan Seck OPITZ CONSULTING Essen GmbH München, 03.03.2011 OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 2 Märkte Kunden Leistungsangebot Fakten Java SOA ORACLE

Mehr

Oracle 10g Flashback. Andrea Held

Oracle 10g Flashback. Andrea Held Oracle 10g Flashback Andrea Held Seite 1-1 Agenda Flashback Technologien Architektur Anwendung Probleme Bewertung: Möglichkeiten und Grenzen Seite 1-2 Flashback Level Flashback Query Flashback Table Flashback

Mehr

Kurs. Teil 7 UNDO-Management. Universität Hannover. Agenda. Einführung. Nutzung RBS Oracle 9i Einführung Performance Tuning.

Kurs. Teil 7 UNDO-Management. Universität Hannover. Agenda. Einführung. Nutzung RBS Oracle 9i Einführung Performance Tuning. Kurs Oracle 9i Performance Tuning Teil 7 UNDO-Management Timo Meyer Wintersemester 2005 / 2006 Seite 1 von 23 Seite 1 von 23 1. 2. Nutzung des Rollback Segments 3. 4. 5. Größe von UNDO- TBS berechnen 6.

Mehr

www.informatik-aktuell.de

www.informatik-aktuell.de www.informatik-aktuell.de Flashback Reise in die Vergangenheit einfach. gut. beraten. Warum Oracle Zeitreisen anbieten kann, der Microsoft SQL Server aber leider nicht. IT-Tage Datenbanken 18.12.2015,

Mehr

Oracle 9i Einführung Performance Tuning

Oracle 9i Einführung Performance Tuning Kurs Oracle 9i Einführung Performance Tuning Teil 2 Tuning Werkzeuge Timo Meyer Wintersemester 2005 / 2006 Seite 1 von 16 Seite 1 von 16 Agenda 1. Einführung 2. DBA_- und V$-Sichten 3. Data Dictionary-Sichten

Mehr

IT-Symposium 2004 4/20/2004. Ralf Durben. Business Unit Datenbank. ORACLE Deutschland GmbH. www.decus.de 1

IT-Symposium 2004 4/20/2004. Ralf Durben. Business Unit Datenbank. ORACLE Deutschland GmbH. www.decus.de 1 Ralf Durben Business Unit Datenbank ORACLE Deutschland GmbH www.decus.de 1 Sichern heute und morgen Backup und Recovery in Oracle Database 10 g Backup und Recovery Die Datenbank muß jederzeit wiederherstellbar

Mehr

Naxtron GmbH Schlosstalstrasse 210 8408 Winterthur. Subject. New Features Oracle 9i Architecture

Naxtron GmbH Schlosstalstrasse 210 8408 Winterthur. Subject. New Features Oracle 9i Architecture Naxtron GmbH Schlosstalstrasse 210 8408 Winterthur Subject New Features Oracle 9i Architecture Author Edo Bezemer Oracle Engineering Date August 2002 INHALTSVERZEICHNIS ARCHITEKTUR...3 SERVER PARAMETER

Mehr

Oracle 10g Einführung

Oracle 10g Einführung Kurs Oracle 10g Einführung Teil 9 Benutzer und Timo Meyer Administration von Oracle-Datenbanken Timo Meyer Sommersemester 2006 Seite 1 von 11 Seite 1 von 11 Agenda GridAgenda Computing 1 2 3 ta 4 5 Ändern

Mehr

Oracle Flashback. in der Praxis Dr. Frank Haney 1

Oracle Flashback. in der Praxis Dr. Frank Haney 1 Oracle Flashback in der Praxis 15.11.2006 Dr. Frank Haney 1 Benutzerfehler Benutzerfehler stellen eine große Herausforderung für den DBA dar. Solche sind z.b.: Versehentliches oder böswilliges Löschen

Mehr

Archive / Backup System für OpenVMS

Archive / Backup System für OpenVMS Archive / Backup System für OpenVMS DECUS Symposium 2002 Bonn Vortrag-Nr. 3C04 Günther Fröhlin Compaq Computer Corporation Colorado Springs, USA 1 Highlights V4.0 Auslieferung Januar 2002 Hauptversion

Mehr

CLR-Integration im SQL-Server. Alexander Karl

CLR-Integration im SQL-Server. Alexander Karl CLR-Integration im SQL-Server Alexander Karl seit der Version SQL-Server 2005 können Programmierungen zusätzlich zum T-SQL auch mit.net-sprachen erfolgen. Data Types Stored Procedures Triggers Functions

Mehr

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013 SAP NetWeaver Gateway Connectivity@SNAP 2013 Neue Wege im Unternehmen Neue Geräte und Usererfahrungen Technische Innovationen in Unternehmen Wachsende Gemeinschaft an Entwicklern Ausdehnung der Geschäftsdaten

Mehr

Dokumentation für das Web-basierte Abkürzungsverzeichnis (Oracle mod_plsql / Apache)

Dokumentation für das Web-basierte Abkürzungsverzeichnis (Oracle mod_plsql / Apache) Dokumentation für das Web-basierte Abkürzungsverzeichnis (Oracle mod_plsql / Apache) vom 8. August 2005 Seite 1 / 7 1.System-Voraussetzungen Um dieses System zu verwenden, muß Oracles HTTP-Server mit dem

Mehr

Einstellungen zur Verwendung von Flashback-Abfragen

Einstellungen zur Verwendung von Flashback-Abfragen Thema Autor REISE IN DIE VERGANGENHEIT Kamel Bouzenad (kamel.bouzenad@trivadis.com) Art der Info Infos für Entwickler und DBAs (April 2002) Quelle Oracle-Dokumentation sowie beratende Aktivitäten Überblick

Mehr

Entwicklung einer Informix- Administrationsdatenbank mit ERwin

Entwicklung einer Informix- Administrationsdatenbank mit ERwin Entwicklung einer Informix- Administrationsdatenbank mit ERwin Ausgangslage Ein oder mehrere Informix-Datenbankserver Mehrere Datenbanken Sehr viele Tabellen 21.10.1997 2 Problemstellung Fehlerprävention

Mehr

Oracle GridControl Tuning Pack. best Open Systems Day April 2010. Unterföhring. Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de

Oracle GridControl Tuning Pack. best Open Systems Day April 2010. Unterföhring. Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de Oracle GridControl Tuning Pack best Open Systems Day April 2010 Unterföhring Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de Agenda GridControl Overview Tuning Pack 4/26/10 Seite 2 Overview Grid Control

Mehr

Oracle 10g Flashback. Andrea Held Business Management Systeme Deutsche Post ITSolutions. Deutsche Post ITSolutions GmbH

Oracle 10g Flashback. Andrea Held Business Management Systeme Deutsche Post ITSolutions. Deutsche Post ITSolutions GmbH Oracle 10g Flashback Andrea Held Business Management Systeme Deutsche Post ITSolutions Deutsche Post ITSolutions GmbH Agenda Flashback Technologien Architektur Anwendung Probleme Bewertung: Möglichkeiten

Mehr

SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen

SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen 2 SQL Sprachelemente Grundlegende Sprachelemente von SQL. 2.1 Übersicht Themen des Kapitels SQL Sprachelemente Themen des Kapitels SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen Im Kapitel SQL Sprachelemente

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: 7. Intrusion Prevention System 7.1 Einleitung Sie konfigurieren das Intrusion Prevention System um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Grundsätzlich soll nicht jeder TFTP Datenverkehr blockiert werden,

Mehr

Oracle Backup und Recovery

Oracle Backup und Recovery Seminarunterlage Version: 11.05 Version 11.05 vom 27. Mai 2010 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Dynamisches SQL. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München

Dynamisches SQL. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München Kapitel 4 Dynamisches SQL Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München 2008 Thomas Bernecker, Tobias Emrich unter Verwendung der Folien des Datenbankpraktikums aus dem Wintersemester

Mehr

Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux)

Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux) NetWorker - Allgemein Tip #293, Seite 1/6 Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux) Dies wird offiziell nicht von unterstützt!!! Sie werden also hierfür keinerlei Support erhalten. Wenn man

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: 5. HTTP Proxy (Auth User / URL Liste / Datei Filter) 5.1 Einleitung Sie konfigurieren den HTTP Proxy, um die Webzugriffe ins Internet zu kontrollieren. Das Aufrufen von Webseiten ist nur authentifizierten

Mehr

IT-Symposium 2004 Experten im Dialog

IT-Symposium 2004 Experten im Dialog IT-Symposium 2004 Experten im Dialog Flashback in Oracle 10g Ulrike Schwinn Business Unit Datenbank ORACLE Deutschland GmbH Page 1 www.decus.de 1 Flashback Terminologie Flashback Database Flashback Drop

Mehr

Oracle Flashback DOAG K onferenz Nürnberg 2009 Marco P atzwahl Patzwahl

Oracle Flashback DOAG K onferenz Nürnberg 2009 Marco P atzwahl Patzwahl Oracle Flashback DOAG Konferenz Nürnberg 2009 Marco Patzwahl MuniQSoft GmbH Gegründet 1998 Tätigkeitsbereiche: Oracle IT Consulting & Services Oracle Schulungen (SQL, PL/SQL, DBA, APEX, B&R, ) Software-Lösungen

Mehr

Infinigate (Schweiz) AG. Secure Guest Access. - Handout -

Infinigate (Schweiz) AG. Secure Guest Access. - Handout - Infinigate (Schweiz) AG Secure Guest Access - Handout - by Christoph Barreith, Senior Security Engineer 29.05.2012 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 1 2 Secure Guest Access... 2 2.1 Gäste Accounts

Mehr

Performance Tools. für alle Editionen

Performance Tools. für alle Editionen Performance Tools. für alle Editionen Andreas Cejna Kodachrome Cloud Control Bunt Umfangreich Mächtig Aber zu welchem Preis? Enterprise Edition in der DB Diagnostic Pack (Tuning Pack) Dark sideofthemoon

Mehr

Oracle Virtual Private Database

Oracle Virtual Private Database Oracle Virtual Private Database Rolf Wesp Consultant Application Development Rolf.Wesp@trivadis.com Düsseldorf, September 2008 Basel Baden Bern Lausanne Zürich Düsseldorf Frankfurt/M. Freiburg i. Br. Hamburg

Mehr

Built in Function. BIF Compatibility. Eine anonymisierte Kundenpräsentation. von Siegfried Fürst SOFTWARE ENGINEERING GmbH

Built in Function. BIF Compatibility. Eine anonymisierte Kundenpräsentation. von Siegfried Fürst SOFTWARE ENGINEERING GmbH GIVE and TAKE Programme Inspiring experiences Built in Function BIF Compatibility Eine anonymisierte Kundenpräsentation von Siegfried Fürst SOFTWARE ENGINEERING GmbH 2015 SOFTWARE ENGINEERING GMBH and

Mehr

Darüber hinaus wird das Training dazu beitragen, das Verständnis für die neuen Möglichkeiten zu erlangen.

Darüber hinaus wird das Training dazu beitragen, das Verständnis für die neuen Möglichkeiten zu erlangen. Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle 11g: New Features für Administratoren Beschreibung: Der Kurs über fünf Tage gibt Ihnen die Möglichkeit die Praxis mit der neuen

Mehr

Build in Function BIF Compatibility. Udo Puschkarsky DB2-Guide 18.05.2015

Build in Function BIF Compatibility. Udo Puschkarsky DB2-Guide 18.05.2015 Build in Function BIF Compatibility Udo Puschkarsky DB2-Guide 18.05.2015 Ausgangssituation Mit DB2 V10 Compatibility Mode Änderungen bei der STRING Formatierung von Decimal Data bei der CHAR und VARCHAR

Mehr

Datenbank Audit: Anforderungen und Umsetzung

Datenbank Audit: Anforderungen und Umsetzung Datenbank Audit: Anforderungen und Umsetzung Norman Sibbing Oracle Deutschland GmbH Notwendigkeit einer Protokollierung Nachvollziehbarkeit Die Einhaltung des 9 Abs. 1 des BDSG ohne

Mehr

Hier folgt eine kurze Aufstellung über die verwendete Architekur. Die Angaben sind ohne Gewähr für Vollständigkeit oder vollständige Richtigkeit.

Hier folgt eine kurze Aufstellung über die verwendete Architekur. Die Angaben sind ohne Gewähr für Vollständigkeit oder vollständige Richtigkeit. 1. ODBC 1.1 Problemstellung Die Informationen über die Microsoft SQL Server Datenbanken sind zur Zeit nicht auf der TIMD Website verfügbar. Der Grund ist, dass kein Interface zur Abfrage der benötigten

Mehr

OERA OpenEdge Reference Architecture. Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt

OERA OpenEdge Reference Architecture. Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt OERA OpenEdge Reference Architecture Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt Überblick OERA Separated presentation and integration layers Common business logic with advanced models Data access abstracted

Mehr

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0.

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0. Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0 Seite - 1 - 1. Konfiguration der Access Listen 1.1 Einleitung Im Folgenden

Mehr

PostgreSQL in großen Installationen

PostgreSQL in großen Installationen PostgreSQL in großen Installationen Cybertec Schönig & Schönig GmbH Hans-Jürgen Schönig Wieso PostgreSQL? - Die fortschrittlichste Open Source Database - Lizenzpolitik: wirkliche Freiheit - Stabilität,

Mehr

EINRICHTEN EINER BMD NTCS SICHERUNG MIT SQL 2012

EINRICHTEN EINER BMD NTCS SICHERUNG MIT SQL 2012 EINRICHTEN EINER BMD NTCS SICHERUNG MIT SQL 2012 13/01/05, Steyr Wissen verbreiten, Nutzen stiften! Copying is right für firmeninterne Aus- und Weiterbildung. INHALT 1. EINRICHTEN EINER BMDNTCS SICHERUNG

Mehr

Sicherheit in Datenbank- und Informationssystemen

Sicherheit in Datenbank- und Informationssystemen Sicherheit in Datenbank- und Informationssystemen Ingo Frommholz Universität Duisburg-Essen ingo.frommholz@uni-due.de Datenbank-Praktikum 12. Juli 2006 UNIVERSITÄT D U I S B U R G E S S E N Inhalt 1 Sicherheit

Mehr

Urs Meier (urs.meier@trivadis.com) Art der Info Technical Info (Februar 2002) Aus unserer Projekterfahrung und Forschung

Urs Meier (urs.meier@trivadis.com) Art der Info Technical Info (Februar 2002) Aus unserer Projekterfahrung und Forschung Betrifft Optimizer Autor Urs Meier (urs.meier@trivadis.com) Art der Info Technical Info (Februar 2002) Quelle Aus unserer Projekterfahrung und Forschung Einführung Mit jedem Oracle Release nimmt die Anzahl

Mehr

Seite - 1 - 8. Out-Of-Band-Authentifizierung (OOBA) 8.1 Einleitung

Seite - 1 - 8. Out-Of-Band-Authentifizierung (OOBA) 8.1 Einleitung 8. Out-Of-Band-Authentifizierung (OOBA) 8.1 Einleitung Sie konfigurieren den OOBA, um die Webzugriffe mit HTTP ins Internet zu kontrollieren. Das Aufrufen von Webseiten ist nur authentifizierten Benutzern

Mehr

Die Idee der Recovery Area: Sie enthält bei Beschädiging der Database Area alles, was für ein erfolgreiches Recovery gebraucht wird

Die Idee der Recovery Area: Sie enthält bei Beschädiging der Database Area alles, was für ein erfolgreiches Recovery gebraucht wird Die Recovery Area: Warum ihre Verwendung empfohlen ist Uwe Hesse Oracle Deutschland Schlüsselworte Recovery Area, Recommended Practice, Backup & Recovery, Disaster Recovery, Efficiency Einleitung Obwohl

Mehr

Oracle Datenbank - Recovery

Oracle Datenbank - Recovery Oracle Datenbank - Recovery H.-G. Hopf Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg Datenbank-Recovery / 1 Η. G.Hopf / 10.04.2003 Inhaltsverzeichnis Transaktionsablauf Prozess - Recovery Instanz - Recovery

Mehr

MySQL 101 Wie man einen MySQL-Server am besten absichert

MySQL 101 Wie man einen MySQL-Server am besten absichert MySQL 101 Wie man einen MySQL-Server am besten absichert Simon Bailey simon.bailey@uibk.ac.at Version 1.1 23. Februar 2003 Change History 21. Jänner 2003: Version 1.0 23. Februar 2002: Version 1.1 Diverse

Mehr

DOKUMENTATION ky2help V 3.6 Servertests

DOKUMENTATION ky2help V 3.6 Servertests DOKUMENTATION ky2help V 3.6 Servertests Version: 1.1 Autor: Colin Frick Letzte Änderung: 01.02.2012 Status: Final Fürst-Franz-Josef-Strasse 5 9490 Vaduz Fürstentum Liechtenstein Fon +423 / 238 22 22 Fax

Mehr

IT-Symposium 2004. Ralf Durben. Business Unit Datenbank. ORACLE Deutschland GmbH. www.decus.de 1

IT-Symposium 2004. Ralf Durben. Business Unit Datenbank. ORACLE Deutschland GmbH. www.decus.de 1 Ralf Durben Business Unit Datenbank ORACLE Deutschland GmbH www.decus.de 1 Oracle Database 10g Diagnostik- und Taskmanagement Diagnostik Management Was passiert in der Datenbank, gibt es Probleme? Möglichst

Mehr

Information zum SQL Server: Installieren und deinstallieren. (Stand: September 2012)

Information zum SQL Server: Installieren und deinstallieren. (Stand: September 2012) Information zum SQL Server: Installieren und deinstallieren (Stand: September 2012) Um pulsmagic nutzen zu können, wird eine SQL-Server-Datenbank benötigt. Im Rahmen der Installation von pulsmagic wird

Mehr

Audit Management mit DBMS_AUDIT_MGMT

Audit Management mit DBMS_AUDIT_MGMT Audit Management mit DBMS_AUDIT_MGMT Stefan Oehrli, Senior Consultant, Trivadis AG, Glattbrugg, Schweiz Mit der Datenbank 11g R2 führte Oracle im Sicherheitsbereich das neue PLSQL-Package DBMS_AUDIT_MGMT

Mehr

Die DeskCenter Management Suite veröffentlicht neue Version 8.1

Die DeskCenter Management Suite veröffentlicht neue Version 8.1 Die DeskCenter Management Suite veröffentlicht neue Version 8.1 Neues im Basis Modul Benutzerdefinierte Felder Die DeskCenter Management Suite erlaubt nun das Erstellen von selbst definierten Eingabefeldern.

Mehr

Oracle und.net sind ein populäres Gespann. Doch wie lassen sich Oracle Features mit.net nutzen?

Oracle und.net sind ein populäres Gespann. Doch wie lassen sich Oracle Features mit.net nutzen? Betrifft Autor Oracle und.net im n-tier Umfeld Urs Meier (urs.meier@trivadis.com) Art der Info Technical Info (April 2003) Quelle Aus unserer Projekterfahrung Einführung Oracle und.net sind ein populäres

Mehr

Zentrale Steuerkonsole sämtlicher NetKey Tools. Zentrale gescannte Hardware-Informationen. Übersichtliches Software-Inventar über alle PCs

Zentrale Steuerkonsole sämtlicher NetKey Tools. Zentrale gescannte Hardware-Informationen. Übersichtliches Software-Inventar über alle PCs Zentrale Steuerkonsole sämtlicher NetKey Tools Die PMC PC Management Console bildet den Kern von Net- Key. Als zentrales Steuerelement für sämtliche NetKey Tools verwaltet sie alle relevanten betriebswirtschaftlichen

Mehr

Nachtrag: Farben. Farbblindheit. (Light und Bartlein 2004)

Nachtrag: Farben. Farbblindheit. (Light und Bartlein 2004) Nachtrag: Farben Farbblindheit (Light und Bartlein 2004) 1 Vorgeschlagene Farbskalen (Light and Bartlein 2004) Farbkodierung metrisch skalierter Daten Unterscheide: 1. Sequential Data (ohne Betonung der

Mehr

Oracle 12c: Neuerungen in PL/SQL. Roman Pyro DOAG 2014 Konferenz

Oracle 12c: Neuerungen in PL/SQL. Roman Pyro DOAG 2014 Konferenz Oracle 12c: Neuerungen in PL/SQL Roman Pyro DOAG 2014 Konferenz Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions GmbH Erfolgreich seit 1996 am Markt Firmensitz: Burscheid (bei Leverkusen) Beratung,

Mehr

Datenbankadministration

Datenbankadministration Datenbankadministration 4. Zugriffskontrolle AG DBIS University of Kaiserslautern, Germany Karsten Schmidt kschmidt@informatik.uni-kl.de (Vorlage TU-Dresden) Wintersemester 2008/2009 Einführung Architektur

Mehr

Betriebshandbuch. MyInTouch Import Tool

Betriebshandbuch. MyInTouch Import Tool Betriebshandbuch MyInTouch Import Tool Version 2.0.5, 17.08.2004 2 MyInTouch Installationshandbuch Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Bevor Sie beginnen... 3 Einleitung...3 Benötigte Daten...3

Mehr

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo.

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo. Mengenvergleiche: Mehr Möglichkeiten als der in-operator bietet der θany und der θall-operator, also der Vergleich mit irgendeinem oder jedem Tupel der Unteranfrage. Alle Konten außer das, mit dem größten

Mehr

Tag 4 Inhaltsverzeichnis

Tag 4 Inhaltsverzeichnis Tag 4 Inhaltsverzeichnis Normalformen Problem Formen (1-4) Weitere Formen Transaktionen Synchronisationsprobleme Überblick Autocommit Locking Savepoints Isolation levels Übungen RDB 4-1 Normalformen Problematik

Mehr

Architekturen. Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung. DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131

Architekturen. Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung. DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131 Architekturen Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131 Lernziele Sie kennen Design und Architektur Patterns, welche beim Datenbankzugriff in verteilten Systemen verwendet

Mehr

Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle

Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle [edu-sharing Team] [Dieses Dokument beschreibt die Installation und Konfiguration des edu-sharing Plug-Ins für das LMS Moodle.] edu- sharing / metaventis

Mehr

Ein reales Testumfeld bereitstellen - basierend auf einer Produktionsdatenbank (ohne eine neue Kopie zu erstellen)

Ein reales Testumfeld bereitstellen - basierend auf einer Produktionsdatenbank (ohne eine neue Kopie zu erstellen) Ein reales Testumfeld bereitstellen - basierend auf einer Produktionsdatenbank (ohne eine neue Kopie zu erstellen) Auch in früheren Versionen als der 11.2, konnte man eine Standby Datenbank abhängen, sie

Mehr

Datenbanken: Backup und Recovery

Datenbanken: Backup und Recovery Der Prozess der Wiederherstellung der Daten einer Datenbank nach einem Fehler im laufenden Betrieb in einen konsistenten, möglichst verlustfreien Zustand heißt Recovery. Beteiligt an diesem Recovery sind

Mehr

HOBLink VPN. HOBLink VPN & Produktionsumgebung- / Steuerung

HOBLink VPN. HOBLink VPN & Produktionsumgebung- / Steuerung HOBLink VPN HOBLink VPN & Produktionsumgebung- / Steuerung 3-rd Party Services an Produktionsanlagen mit HOBlink VPN Erreichbarkeit von Systemen mit embedded software Industrie-Roboter Alarmanlagen Produktionsbändern

Mehr

Anleitung Grundsetup C3 Mail & SMS Gateway V02-0314

Anleitung Grundsetup C3 Mail & SMS Gateway V02-0314 Anleitung Grundsetup C3 Mail & SMS Gateway V02-0314 Kontakt & Support Brielgasse 27. A-6900 Bregenz. TEL +43 (5574) 61040-0. MAIL info@c3online.at loxone.c3online.at Liebe Kundin, lieber Kunde Sie haben

Mehr

Aktuelle Entwicklungen

Aktuelle Entwicklungen PostgreSQL Aktuelle Entwicklungen (Hans-Jürgen Schönig), [HACKERS] Are we losing momentum? Bruce Momjian: August 2003 Momjian Blog: Postgres Is Hot Bruche Momjian Blog: June 7, 2008 I have attended or

Mehr

Windows Small Business Server (SBS) 2008

Windows Small Business Server (SBS) 2008 September 2008 Windows Small Business Server (SBS) 2008 Produktgruppe: Server Windows Small Business Server (SBS) 2008 Lizenzmodell: Microsoft Server Betriebssysteme Serverlizenz Zugriffslizenz () pro

Mehr

Konfiguration Management System. Konfiguration Management System. Versionierung Parallele Entwicklung Workspace

Konfiguration Management System. Konfiguration Management System. Versionierung Parallele Entwicklung Workspace Konfiguration System ClearCase ClearQuest Unified Change Konfiguration System ClearCase Merkmale eines Konfiguration Systems (KM) Buildoptimierung UCM-Unified Change Der Software-sprozess Projekt definiert

Mehr

MySQL Security. DOAG 2013 Datenbank. 14. Mai 2013, Düsseldorf. Oli Sennhauser

MySQL Security. DOAG 2013 Datenbank. 14. Mai 2013, Düsseldorf. Oli Sennhauser MySQL Security DOAG 2013 Datenbank 14. Mai 2013, Düsseldorf Oli Sennhauser Senior MySQL Berater, FromDual GmbH oli.sennhauser@fromdual.com 1 / 24 Über FromDual GmbH FromDual bietet neutral und unabhängig:

Mehr

Oracle 9i Einführung Performance Tuning

Oracle 9i Einführung Performance Tuning Kurs Oracle 9i Einführung Performance Tuning Teil 13 Cluster Timo Meyer Wintersemester 2005 / 2006 Seite 1 von 14 Seite 1 von 14 1. Anordnung von Zeilen in einer Tabelle 2. Einführung 3. Cluster 4. Typen

Mehr

MySQL Performance Tuning für Entwickler

MySQL Performance Tuning für Entwickler MySQL Performance Tuning für Entwickler Cebit 2015, Hannover Oli Sennhauser Senior MySQL Consultant, FromDual GmbH oli.sennhauser@fromdual.com 1 / 18 FromDual GmbH Support Beratung remote-dba Schulung

Mehr

Safexpert Oracle Datenbank Konnektor. Stand: 02.01.2012. IBF-Automatisierungs-und Sicherheitstechnik GmbH A-6682 Vils Bahnhofstraße 8

Safexpert Oracle Datenbank Konnektor. Stand: 02.01.2012. IBF-Automatisierungs-und Sicherheitstechnik GmbH A-6682 Vils Bahnhofstraße 8 Safexpert Oracle Datenbank Konnektor Stand: 02.01.2012 IBF-Automatisierungs-und Sicherheitstechnik GmbH A-6682 Vils Bahnhofstraße 8 Tel.: +43 (0) 5677 5353 0 E-Mail: office@ibf.at 1 Kurzüberblick über

Mehr

Verteidigung gegen SQL Injection Attacks

Verteidigung gegen SQL Injection Attacks Verteidigung gegen SQL Injection Attacks Semesterarbeit SS 2003 Daniel Lutz danlutz@watz.ch 1 Inhalt Motivation Demo-Applikation Beispiele von Attacken Massnahmen zur Verteidigung Schlussfolgerungen 2

Mehr

Universität Duisburg-Essen Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. N. Fuhr. Praktikum Datenbanken / DB2 Woche 8: Trigger, SQL-PL

Universität Duisburg-Essen Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. N. Fuhr. Praktikum Datenbanken / DB2 Woche 8: Trigger, SQL-PL Betreuer: Sascha Kriewel, Tobias Tuttas Raum: LF 230 Bearbeitung: 26., 27. und 29. Juni 2006 Datum Team (Account) Vorbereitung Präsenz Aktuelle Informationen, Ansprechpartner und Material unter: http://www.is.inf.uni-due.de/courses/dbp_ss07/index.html

Mehr

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar Qt-Seminar Dienstag, 10.2.2009 SQL ist......die Abkürzung für Structured Query Language (früher sequel für Structured English Query Language )...ein ISO und ANSI Standard (aktuell SQL:2008)...eine Befehls-

Mehr

Johannes Ahrends CarajanDB GmbH CarajanDB GmbH

Johannes Ahrends CarajanDB GmbH CarajanDB GmbH Johannes Ahrends CarajanDB GmbH Experten mit über 20 Jahren Oracle Erfahrung Firmensitz in Erftstadt bei Köln Spezialisten für Oracle Datenbank Administration Hochverfügbarkeit (RAC, Data Guard, Failsafe,

Mehr

Nov '06 Mär '07 Jul '07 Sep '07 Jun '08

Nov '06 Mär '07 Jul '07 Sep '07 Jun '08 NDO2DB Oracle Erfahrungen bei der Portierung von NDO2DB nach ORACLE 9.6.2008 David Schmidt (david.schmidt@univie.ac.at) Zivildienst Global 2000 Technische Informatik an der TU Wien Domainverwaltung Universit

Mehr

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs. 2012 Winter Release

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs. 2012 Winter Release White Paper Konfiguration und Verwendung des Auditlogs 2012 Winter Release Copyright Fabasoft R&D GmbH, A-4020 Linz, 2011. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen

Mehr

5 Schritte zur IT-Sicherheit. Johannes Nöbauer Leiter Enterprise Services

5 Schritte zur IT-Sicherheit. Johannes Nöbauer Leiter Enterprise Services 5 Schritte zur IT-Sicherheit Johannes Nöbauer Leiter Enterprise Services 5 (einfache) Schritte zur IT-Sicherheit Sicherheitsupdates für Betriebssysteme installieren Sicherheitsupdates für alle Anwendungen

Mehr

Firewall Implementierung unter Mac OS X

Firewall Implementierung unter Mac OS X Firewall Implementierung unter Mac OS X Mac OS X- Firewall: Allgemeines * 2 Firewall- Typen: * ipfw * programmorientierte Firewall * 3 Konfigurations- Möglichkeiten * Systemeinstellungen * Dritthersteller-

Mehr

ISA Server 2004 Protokollierung - Von Marc Grote. Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf:

ISA Server 2004 Protokollierung - Von Marc Grote. Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf: ISA Server 2004 Protokollierung - Von Marc Grote Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf:? Microsoft ISA Server 2004 Im Artikel Übersicht Monitoring wurde eine Zusammenfassung aller Überwachungsfunktionen

Mehr

3 Richtlinienbasierte Verwaltung und Multi-Server- Administration

3 Richtlinienbasierte Verwaltung und Multi-Server- Administration Richtlinienbasierte Verwaltung und Multi-Server-Administration 3 Richtlinienbasierte Verwaltung und Multi-Server- Administration SQL Server Management Studio bietet eine Reihe von Unterstützungsmöglichkeiten,

Mehr

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin PhpMyAdmin = grafsches Tool zur Verwaltung von MySQL-Datenbanken Datenbanken erzeugen und löschen Tabellen und Spalten einfügen,

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: 6. FTP Proxy (Anti Virus) 6.1 Einleitung Sie konfigurieren den FTP Proxy, um den Datentransfer übers Internet zu kontrollieren. Ein FTP Server befindet sich vorkonfiguriert im Internet mit der IP-Adresse

Mehr

Audit Management mit DBMS_AUDIT_MGMT Oehrli Stefan. Senior Consultant. 29. September 2010

Audit Management mit DBMS_AUDIT_MGMT Oehrli Stefan. Senior Consultant. 29. September 2010 Audit Management mit DBMS_AUDIT_MGMT Oehrli Stefan. Senior Consultant. 29. September 2010 Mit Oracle 11g R2 führte Oracle im Sicherheitsbereich das neue PLSQL Package DBMS_AUDIT_MGMT ein. Wie man aus dem

Mehr

Fragen zur GridVis MSSQL-Server

Fragen zur GridVis MSSQL-Server Fragen zur GridVis MSSQL-Server Frage Anmerkung 1.0 Server allgemein 1.1 Welche Sprache benötigt die Software bzgl. Betriebssystem/SQL Server (deutsch/englisch)? 1.2 Welche MS SQL Server-Edition wird mindestens

Mehr

Datenbanken und Oracle, Teil 2

Datenbanken und Oracle, Teil 2 Datenbanken und Oracle, Teil 2 Mathias Weyland Linux User Group Switzerland 29. Juni 2007 SQL*Plus CHAR/VARCHAR2 Dokumentation Teil I Nachträge 1 SQL*Plus 2 CHAR/VARCHAR2 3 Dokumentation SQL*Plus SQL*Plus

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen [Stand: 06.08.2014 Version: 44] Hier erhalten Sie eine Übersicht zu den für alle Software-Produkte von ELO Digital Office GmbH. Inhalt 1 ELOprofessional Server 9... 4 1.1 Windows... 4 1.1.1 Betriebssystem...

Mehr

Apache HBase. A BigTable Column Store on top of Hadoop

Apache HBase. A BigTable Column Store on top of Hadoop Apache HBase A BigTable Column Store on top of Hadoop Ich bin... Mitch Köhler Selbstständig seit 2010 Tätig als Softwareentwickler Softwarearchitekt Student an der OVGU seit Oktober 2011 Schwerpunkte Client/Server,

Mehr

Flashback Früher war alles besser Marion Mahr Daniel Schulz Flashback Früher war alles besser

Flashback Früher war alles besser Marion Mahr Daniel Schulz Flashback Früher war alles besser Flashback Früher war alles besser Marion Mahr Senior Consultant Daniel Schulz Solution Architect OPITZ CONSULTING GmbH München, 14.09.2012 OPITZ CONSULTING GmbH 2012 Seite 1 Mission Wir entwickeln gemeinsam

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/995021198

Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/995021198 Auf einen Blick 1 Einleitung 15 2 Datenbankentwurf 23 3 Datenbankdefinition 43 4 Datensätze einfügen (INSERT INTO) 95 5 Daten abfragen (SELECT) 99 6 Daten aus mehreren Tabellen abfragen (JOIN) 143 7 Unterabfragen

Mehr

Transaktionsverwaltung

Transaktionsverwaltung Transaktionsverwaltung VU Datenbanksysteme vom 21.10. 2015 Reinhard Pichler Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Transaktionsverwaltung

Mehr

Übersicht über Datenbanken

Übersicht über Datenbanken Übersicht über Datenbanken Vergleich zwischen normaler Datenorganisation und Datenbanken Definition einer Datenbank Beispiel (inkl. Zugriff) Der Datenbankadministrator Relationale Datenbanken Transaktionen

Mehr

EXCHANGE 2013. Neuerungen und Praxis

EXCHANGE 2013. Neuerungen und Praxis EXCHANGE 2013 Neuerungen und Praxis EXCHANGE 2013 EXCHANGE 2013 NEUERUNGEN UND PRAXIS Kevin Momber-Zemanek seit September 2011 bei der PROFI Engineering Systems AG Cisco Spezialisierung Cisco Data Center

Mehr

Im Kapitel Resourc Manager werden die verschiedenen Möglichkeiten der Überwachung von Messwerten eines Server oder Benutzers erläutert.

Im Kapitel Resourc Manager werden die verschiedenen Möglichkeiten der Überwachung von Messwerten eines Server oder Benutzers erläutert. 4 Resource Manager Erfassung von Messwerten und deren Auswertung. 4.1 Übersicht Themen des Kapitels Resource Manager Themen des Kapitels Einsatz des Resource Managers Installation des Resource Managers

Mehr

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT Seite 1/7 GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT ZENTRAL LOKALE MANAGEMENT-PLATTFORM FÜR EINE W ELTWEIT SICHERE INDUSTRIELLE KOMMUNIKATION. Seite 2/7 Auf den folgenden Seiten

Mehr

Session Management und Cookies

Session Management und Cookies LMU - LFE Medieninformatik Blockvorlesung Web-Technologien Wintersemester 2005/2006 Session Management und Cookies Max Tafelmayer 1 Motivation HTTP ist ein zustandsloses Protokoll Je Seitenaufruf muss

Mehr

In 5 Klicks zum Vorlesungsverzeichnis Stud.IP und TYPO3 integriert

In 5 Klicks zum Vorlesungsverzeichnis Stud.IP und TYPO3 integriert In 5 Klicks zum Vorlesungsverzeichnis Stud.IP und TYPO3 integriert Thomas Hackl http://www.intelec.de Was ist TYPO3? Content Management System Erlaubt komfortable Verwaltung von Webseiten Automatische

Mehr

MySQL Cluster und MySQL Proxy

MySQL Cluster und MySQL Proxy MySQL Cluster und MySQL Proxy Alles Online Diese Slides gibt es auch unter: http://rt.fm/s4p Agenda (Don't) Panic Web- und MySQL-Server MySQL Master-Master Cluster MySQL Proxy und Cluster MySQL Master-Slave/Master

Mehr

Unterabfragen (Subqueries)

Unterabfragen (Subqueries) Unterabfragen (Subqueries) Die kürzeste Formulierung ist folgende: SELECT Felderliste FROM Tabelle1 WHERE Tabelle1.Feldname Operator (SELECT Feldname FROM Tabelle2 WHERE Bedingung); wobei Tabelle1 und

Mehr