BIB-INFO APRIL 2011 N O 4

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BIB-INFO APRIL 2011 N O 4"

Transkript

1 BIB-INFO APRIL 2011 N O 4 Ein Haus ohne Bücher ist arm, auch wenn schöne Teppiche seinen Boden und kostbare Tapeten und Bilder die Wände bedecken. (Hermann Hesse) Liebe Leserinnen und Leser, Sie erhalten heute die April- und mit ihr eine Jubiläumsausgabe von BIB-Info, denn unseren monatlich erscheinenden Bibliotheks-Newsletter, mit dem wir Sie kompakt und regelmäßig mit Neuigkeiten und Wissenswertem aus unseren drei Bibliotheken versorgen, gibt es nun schon seit zwei Jahren! Wir hoffen, Sie in dieser Zeit mit hilfreichen Informationen und Tipps versorgt zu haben und freuen uns auf Ihr Feedback zum Newsletter! Nutzen Sie hierzu gerne das Formular unter: Sie haben eine Ausgabe verpasst? Kein Problem! Ein Archiv vorheriger Ausgaben von BIB-Info finden Sie unter: Herzlich grüßt Das Team der Universitätsbibliothek INHALT DIESER AUSGABE SERVICE...2 Hinweise zu unseren Öffnungszeiten...2 KatalogPlus: Testen und ipod-touch gewinnen!...2 Gefällt mir die Universitätsbibliothek Lüneburg bei Facebook...2 DIGITALE BIBLIOTHEK...3 Mein wiso personalisierte Services für Recherchen im Bereich der Wirtschaftswissenschaften...3 Datenbank GEODOK Schneller zur Literatur mit dem SFX-Linkresolver...3 TIPPS ZUR INFORMATIONS- UND LITERATURRECHERCHE...4 Wie suche ich im Katalog nach einem bestimmten Zeitschriftenaufsatz?...4 Dokumentenserver der Virtuellen Fachbibliotheken Volltextpublikationen im Web...4 Wie finde ich Konferenztermine und Veranstaltungen für mein Fachgebiet?...4 TIPPS ZUM WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITEN...5 Literaturverzeichnis erstellen I...5 Literaturverzeichnis erstellen II...5 WEBTIPPS...6 Europeana think culture...6 Sing or hum it Musiksuchmaschinen mit Melodienerkennung...6 SCHULUNGSANGEBOTE (April-Mai)...7 Bibliotheksbenutzung, Recherche und Literaturverwaltung mit Citavi...7 Wissenschaftliches Arbeiten...7 Arbeits- und Lerntechniken für das Studium...7 BIB-INFO N 4 APRIL 2011 SEITE 1/7

2 SERVICE Hinweise zu unseren Öffnungszeiten Vom 4. April bis 22. Juli gelten die Öffnungszeiten der Vorlesungszeit, so dass Ihnen die Zentralbibliothek und die Teilbibliothek Rotes Feld auch an den Samstagen wieder zur Verfügung stehen. Bitte beachten Sie, dass unsere Bibliotheken am Ostersamstag jedoch geschlossen bleiben. In der Zentralbibliothek stehen Ihnen übrigens ab sofort auch an den Samstagen die Gruppenarbeitsräume zur Verfügung. Eine persönliche oder telefonische Reservierung ist für die laufende Woche an der Information im Lesesaal der Zentralbibliothek möglich. Kontakt Maike Brünner, Zentralbibliothek, / Dorothea Steffen, Teilbibliotheken, KatalogPlus: Testen und ipod-touch gewinnen! Kennen Sie ihn schon, unseren neuen Katalog? Vor einigen Wochen hat der KatalogPlus auf unserer Website Einzug gehalten: Hier können Sie parallel in verschiedenen Katalogen und Datenbanken recherchieren, sich persönliche Listen anlegen und Literaturangaben nach Citavi und anderen Literaturverwaltungsprogrammen exportieren. Ein Katalog mit Mehrwert also - und auf jeden Fall einen Blick wert. Wir wollen Ihnen damit die bisweilen mühselige Recherche-Arbeit erleichtern. Ob uns das gelungen ist? Testen Sie den KatalogPlus und teilen Sie uns Ihre Meinung mit! Unter allen Einsendungen verlosen wir einen ipod-touch, mitmachen lohnt sich also! URL: Kontakt Anne Christensen, Zentralbibliothek, christensen@uni.leuphana.de Gefällt mir die Universitätsbibliothek Lüneburg bei Facebook Die Universitätsbibliothek ist bereits seit einiger Zeit mit einer eigenen Fan-Seite in Facebook vertreten und freut sich über aktuell rund 90 Mitglieder. Wir halten Sie stetig auf dem Laufenden und informieren Sie auf unserer Seite über Schulungstermine, interessante Ausstellungen, Neuigkeiten zum Literaturverwaltungsprogramm Citavi und alles weitere rund um die Universitätsbibliothek. Auf der Homepage der Universitätsbibliothek finden Sie nun auch den bereits vertrauten Gefällt-mir- Button und können, sofern Sie das nicht bereits getan haben, Ihre Sympathie für uns bekunden. Wir freuen uns auf Sie! Kontakt Nicole Theis, Zentralbibliothek, theis@uni.leuphana.de BIB-INFO N 4 APRIL 2011 SEITE 2/7

3 DIGITALE BIBLIOTHEK Mein wiso personalisierte Services für Recherchen im Bereich der Wirtschaftswissenschaften Über die wirtschaftswissenschaftliche Datenbank wiso stehen Ihnen eine Reihe an personalisierten Services zur Verfügung, die Sie über den Bereich Mein wiso verwalten können. Für die Nutzung von "Mein wiso" ist eine kostenlose Registrierung erforderlich, die Ihnen die Nutzung folgender Funktionen ermöglicht: Dokumente, die Sie im Laufe Ihrer Recherche über das Merken-Icon ( ) auf Ihre "Merkliste" gesetzt haben, finden Sie im Bereich "Mein wiso". Dokumente auf Ihrer Merkliste werden nach vier Wochen automatisch wieder gelöscht. Wenn Sie ein und dieselbe Suchanfrage häufiger verwenden, können Sie diese mit dem Link "speichern" in Ihren "Suchprofilen & Alerts" hinterlegen und jederzeit erneut durchführen. Durch eingerichtete Alerts erfahren Sie außerdem automatisch per , wenn neue Dokumente, die zu Ihren gespeicherten Suchanfragen passen, in den Datenbestand von wiso aufgenommen wurden. Außerdem: Haben Sie über das Inhaltsverzeichnis einer Zeitschrift einen Zeitschriften-Alert für eine Quelle eingerichtet, wird dieser ebenfalls im Bereich "Suchprofile & Alerts" gelistet und sorgt für automatische Benachrichtigungen per Mail, sobald ein neues Heft dieser Zeitschrift verfügbar ist. Datenbank GEODOK Schneller zur Literatur mit dem SFX-Linkresolver Nach der Umstellung auf die neue Rechercheoberfläche war das Lokalisieren der über GEODOK (Fachdatenbank aus dem Bereich Geographie) gefundenen Literatur über den SFX-Linkresolver vorerst nicht mehr möglich. Der Anbieter der Datenbank teilte nunmehr mit, dass SFX, ein Service zur Vermittlung zwischen bibliografischen Angaben und tatsächlichen Beständen nun wieder zur Verfügung steht und über die Konfigurationsmöglichkeiten individuell integriert werden kann. Eine Anleitung sowie die Vorteile des SFX-Linkresolver finden Sie auf unserer Website unter: BIB-INFO N 4 APRIL 2011 SEITE 3/7

4 TIPPS ZUR INFORMATIONS- UND LITERATURRECHERCHE Wie suche ich im Katalog nach einem bestimmten Zeitschriftenaufsatz? Eine Suche nach Zeitschriftenaufsätzen ist in unserem Katalog nicht möglich, da dieser nur die Zeitschriftentitel (z.b. Geographische Rundschau) suchbar macht. Eine Suche nach dem Titel des Aufsatzes oder dessen Autor wird daher ohne Treffer enden. Sobald Ihnen jedoch vollständige Aufsatzdaten vorliegen, d.h. Sie wissen, in welcher Zeitschrift, in welchem Jahr und in welcher Heftnummer der Aufsatz erschienen ist und bestenfalls auch auf welchen Seiten, dann ist das Lokalisieren des Aufsatzes über die Bestandsdaten und Informationen zur Signatur in unserem Katalog ohne weiteres möglich. Wie das geht, zeigen wir Ihnen anschaulich in unserem Online-Tutorial unter: Sollten Sie übrigens einmal thematisch auf der Suche nach Aufsätzen sein, so stehen Ihnen hierfür unterschiedliche Rechercheinstrumente zur Verfügung: Unser KatalogPlus, der eine unkomplizierte parallele Recherche in unserem Katalog und Fachdatenbanken bietet, über die auch Aufsätze gefunden werden ( Die Datenbanken des GBV (OLC und GVK-Plus), die eine thematische Suche nach Aufsätzen sowie die Bestellung per Fernleihe ermöglichen ( Das Angebot an Fachdatenbanken, darunter viele reine Aufsatzdatenbanken mit umfassendem Bestand und speziellen Suchoptionen ( Dokumentenserver der Virtuellen Fachbibliotheken Volltextpublikationen im Web Im Folgenden haben wir Ihnen eine Übersicht über die im Web verfügbaren Dokumentenserver der Virtuellen Fachbibliotheken zusammengestellt, die mit unterschiedlichen Suchfunktionen Zugriff auf Volltextpublikationen verschiedener Fachgebiete bieten: Kunstgeschichte: ART-Dok unter Altertumswissenschaft: Propylaeum-DOK unter Südasien: SafivaDok unter Geowissenschaften: GEO-LEO e-docs unter Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung: pedocs unter Psychologie: PsyDok unter Germanistik: GiNDok unter Politikwissenschaft: EDoc.ViFaPoL unter Eine interdisziplinäre Suche ermöglicht die Suchmaschine BASE ( die neben Dokumenten, die über die o.g. Rechercheinstrumente zu finden sind, weitere Volltextpublikationen suchbar macht und Zugriff auf einen Bestand von über 25 Mio. Dokumenten bietet. Kontakt Nicole Theis, Zentralbibliothek, Wie finde ich Konferenztermine und Veranstaltungen für mein Fachgebiet? Sie streben den persönlichen Austausch mit Wissenschaftlern, Forschern und Fachleuten auf Ihrem Gebiet an und wollen sich über Konferenztermine und Veranstaltungen informieren? Fachübergreifende sowie fachspezifische Informationen und Linklisten hierzu bietet LOTSE Wegweiser zur Literatursuche und zum wissenschaftlichen Arbeiten. Unter wählen Sie bitte das gewünschte Fachgebiet und ggf. Ihren Standort aus, anschließend finden Sie unter dem Aspekt Auf dem Laufenden bleiben den Punkt Termine, der über Kongresse, Workshops, Fortbildungsveranstaltungen und Messen informiert. BIB-INFO N 4 APRIL 2011 SEITE 4/7

5 TIPPS ZUM WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITEN Literaturverzeichnis erstellen I Wie fange ich an? Und was muss alles rein? Muss ich vorsortieren? Vor jeder schriftlichen Arbeit stellen sich diese Fragen oder auch nicht, wenn einige Grundregeln beachtet werden. Erste und wichtigste Regel ist: was und wie ich ein Verzeichnis erstelle, hängt von den Vorgaben ab. Diese gibt beim Publizieren die Redaktion und bei der Seminararbeit die Dozentin, der Dozent. Regel Nummer Eins lautet demnach: Immer erst fragen, was gewünscht ist und wie es aussehen soll. Regel Nummer Zwei lautet: So wenig wie möglich abkürzen. Eigennamen, Titel, Reihen, Zeitschriften etc. ausschreiben. Damit werden Verwechslungen ausgeschlossen und ist die Eindeutigkeit gegeben. Der Zweck des Literaturverzeichnisses in einer schriftlichen Seminar- oder Hausarbeit ist der, dass die Titel, die für diese Arbeit benutzt wurden, genannt und leicht gefunden werden. Das bedeutet, dass nur diese und keine anderen Titel aufgeführt werden. Alles andere wäre eine unnatürliche Aufblähung. Die Anordnung der einzelnen Titel erfolgt in der alphabetischen Reihenfolge der Nachnamen. Daher ist es sinnvoll, die Autorinnen und Autoren zuerst mit dem Nachnamen und mit Komma abgetrennt dann den Vornamen aufzuführen. Im Einzelfall kann es hier anders lautende Vorgaben geben (s. Regel Nr. 1). Die alphabetische Reihenfolge ist zwingend und einzuhalten; beispielsweise S kommt hinter O, Pfister vor Pfleger. Bei mehreren Titeln einzelner Autorinnen und Autoren wird nach dem Erscheinungsjahr sortiert: der Titel aus dem Jahr 2007 wird dann vor dem aus dem Jahr 2010 genannt; bei verschiedenen Titeln innerhalb eines Jahres wird das Erscheinungsjahr mit a, b etc. ergänzt: 2004a, 2004b. Eine wissenschaftliche Äußerung wird von einer Person gemacht. Daher ist diese Nennung des Namens und die Anordnung nach Autorennamen wichtig. Für das Auffinden im Verzeichnis ist es weniger relevant, wo diese Äußerung gemacht wurde und daher eine Unterscheidung nach Medium unwesentlich. URL-Adressen, Monografietitel, Aufsätze in Zeitschriften, Video-Aufzeichnungen, Mikroformen: alles kann in einem Verzeichnis geordnet nach Verfasserin/Verfasser aufgeführt werden. Aber: Regel Nr.1 besagt, im Einzelfall kann es anders gefordert werden. Literaturverzeichnis erstellen II Das Wie? der Aufstellung eines Literaturverzeichnisses bringt weitere viele Fragen mit sich. Auch hier gilt Regel Nr. 1: Die Vorgaben der Redaktion beim Publizieren, bzw. der Dozentin, des Dozenten im Studium sind maßgeblich. Gleichwohl gibt es einige wesentliche Dinge, die keinesfalls fehlen dürfen. Wenn deutlich ist, wozu sie dienen, fällt es weniger schwer, von einem Schema abzuweichen und Punkte, Kommata, Klammern etc. immer wieder anders zu setzen. Kennzeichen ist: Wer? hat Was? gesagt, Wo? und Wann? Wer? Die wichtigste Angabe ist die der Person, die eine Aussage gemacht hat. Ob Autorin, ob Autor oder ob mehrere Autoren: der Name muss genannt werden. In einem Literaturverzeichnis müssen bei mehreren Autoren alle genannt werden, auch wenn für einzelne Anmerkungen anderes gilt. Es geht um die Unverwechselbarkeit, weswegen die Namen vollständig mit Nach- und Vornamen genannt werden. Allenfalls bei Nennung mehrerer Vornamen sind Abkürzungen möglich. Was? Der Titel der Veröffentlichung ist als nächstes zu nennen; er findet sich auf der Titelseite einer Monografie (nicht auf dem Cover), als Überschrift eines Aufsatzes in einer Fachzeitschrift/einem Sammelwerk. Auch hier gilt: Vollständig nennen, Abkürzungen sind nicht erlaubt. Wo? Nun folgt der Erscheinungsort. Bei Monografien sind das mitunter mehrere, je nachdem wo ein Verlag seine/n Kontakt Sigrid Vierck, Zentralbibliothek, vierck@uni.leuphana.de Sitz/e hat. Zwei bis drei Orte zu nennen, ist sinnvoll, aber eine übermäßige Aufzählung der Großstädte dieser Welt überflüssig; hier darf ausnahmsweise gekürzt werden. Bei Aufsätzen ist die Fachzeitschrift, bzw. das Sammelwerk zu nennen. Letzteres ist mitunter mit einer zusätzlichen Namensnennung verbunden, nämlich der der Herausgeber/in. Bei Aufsätzen gehört zum Auffinden des Wo? auch ganz unbedingt die Angabe der Seitenzahlen, wiederum vollständig. Beispielsweise: , Durch diese Angabe wird deutlich, wie umfangreich der Beitrag ist. Wann? Das Erscheinungsjahr darf schließlich nicht fehlen. Es macht schon einen Unterschied, ob eine Aussage 1912 oder 2001 gemacht wurde, auch, ob dies 2007 oder 2011 geschah. Das Erscheinungsjahr muss in Monografien manchmal ein wenig gesucht werden, weil es auch ganz hinten aufgeführt sein kann. Bei Aufsätzen werden Bandzahl und/oder Reihennummer genannt mit dem Zusatz des Jahrgangs, beispielsweise Bd. 12, Bei mehren Nummern innerhalb eines Jahres wird diese zumeist vor der Jahreszahl angegeben, 3/2009, bei zusammengenommenen Jahreszahlen beide angegeben 1998/99. Je vollständiger die Angaben sind, desto besser. Schließlich geht es darum, dass es für die Leserschaft leicht ist, die Literatur aufzufinden. BIB-INFO N 4 APRIL 2011 SEITE 5/7

6 WEBTIPPS Europeana think culture Europeana ist Europas digitale Bibliothek, die über ein Portal kostenfreien Zugang zu kulturellen und wissenschaftlichen Gütern und Werken aus Museen, Bibliotheken, Archiven und audiovisuellen Sammlungen ermöglicht. Sehen Sie sich Gemälde aus dem Louvre in Paris oder dem Rijksmuseum in Amsterdam an oder hören Sie in digitalisierte Aufnahmen von Schellackplatten rein. Mehr als europäische Institutionen, wie z.b. die British Library oder kleine kulturelle Einrichtungen leisten ihren Beitrag, um Europeana stetig mit neuen spannenden Inhalten zu befüllen. Finanziert wird das Projekt seit 2008 durch die Europäische Kommission und weitere EU-Mitgliedsstaaten. Sehen Sie sich Europeana an und entdecken Sie die Schätze Europas unter Kontakt Nicole Theis, Zentralbibliothek, Sing or hum it Musiksuchmaschinen mit Melodienerkennung Der Titel oder Interpret eines Musikstückes liegt Ihnen auf der Zunge, aber Sie kommen nicht drauf? Nichts ist unmöglich! Summen oder singen sie einer der nachfolgenden Suchmaschinen die Melodie vor, um sich die Titelinformationen anzeigen zu lassen: Musicline: Midomi: BIB-INFO N 4 APRIL 2011 SEITE 6/7

7 SCHULUNGSANGEBOTE (April-Mai) Bibliotheksbenutzung, Recherche und Literaturverwaltung mit Citavi Diese Veranstaltungen richten sich an alle Interessierten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! 15. Apr., Lernen Sie uns kennen - Rundgang und Recherche im Bibliothekskatalog Uhr (45-60 Min.), Raum 2 Zentralbibliothek 19. Apr., Einführung in Citavi 3 für Einsteiger Uhr (60-90 Min.), Raum 2 Zentralbibliothek 20. Apr., Was Google nicht findet (Einführung in die Internetrecherche) Uhr (60-90 Min.), Raum 2 Zentralbibliothek 10. Mai, Einführung in die Datenbank WISO (Wirtschaft und Soziales) Uhr (45-60 Min.), Raum 2 Zentralbibliothek 13. Mai, Einführung in die Datenbanken MLA & BDSL (Sprach- und Literaturwissenschaften) Uhr (60 Min.), Raum 2 Zentralbibliothek Wissenschaftliches Arbeiten 16. Mai, Einführung in Citavi 3 für Einsteiger (Sonderveranstaltung durch den Anbieter) Uhr (90 Min.), Raum 2 Zentralbibliothek Anmeldung erforderlich per Mail an tanja.brauer@uni.leuphana.de 16. Mai, Einführung in Citavi 3 für Fortgeschrittene (Sonderveranstaltung durch den Anbieter) Uhr (90 Min.), Raum 2 Zentralbibliothek Anmeldung erforderlich per Mail an tanja.brauer@uni.leuphana.de Diese Veranstaltungen richten sich an die Studierenden der Leuphana Universität und bedürfen der Anmeldung über mystudy (Pfad: Vorlesungsverzeichnis > zusätzliche Angebote (ohne CPs) > Universitätsbibliothek > Wissenschaftliches Arbeiten) 14. Apr., Modul I: Wie finde ich Was zu Welchem Thema? Uhr (90 Min.), Raum 2 Zentralbibliothek 28. Apr., Modul III: Literaturverzeichnis erstellen und zitieren Uhr (90 Min.), Raum 2 Zentralbibliothek 12. Mai, Modul V: Die schriftliche Hausarbeit Uhr (90 Min.), Raum 2 Zentralbibliothek Arbeits- und Lerntechniken für das Studium Eine Anmeldung ist erforderlich per Mail an Frau Riemann (riemann@uni.leuphana.de) 19. Apr., Arbeits- und Lerntechniken für das Studium / Lernen im Studium Uhr (120 Min.), Raum 2 Zentralbibliothek 11. Mai., Arbeits- und Lerntechniken für das Studium / Lesen im Studium Uhr (120 Min.), Raum 2 Zentralbibliothek Kontakt Juliane Sommerfeld, Zentralbibliothek, juliane.sommerfeld@uni.leuphana.de / Tanja Brauer, Zentralbibliothek, tanja.brauer@uni.leuphana.de Impressum Universitätsbibliothek Lüneburg, Scharnhorststraße 1, D Lüneburg Auskunft: / Telefax: unibib@uni.leuphana.de WWW: BIB-INFO N 4 APRIL 2011 SEITE 7/7

BIB-Info Nr. 4/ 2010 (April)

BIB-Info Nr. 4/ 2010 (April) BIB-Info Nr. 4/ 2010 (April) Willkommen im Sommersemester Liebe Leserinnen und Leser, Sie erhalten heute die vierte Ausgabe 2010 des monatlich erscheinenden Bibliotheks-Newsletters BIB-Info. Eine Ausgabe

Mehr

BIB-Info Nr. 7/ 2009 (Oktober)

BIB-Info Nr. 7/ 2009 (Oktober) BIB-Info Nr. 7/ 2009 (Oktober) Herzlich Willkommen! Liebe Nutzerinnen und Nutzer, wir begrüßen alle Leserinnen und Leser ganz herzlich im neuen Semester mit der mittlerweile siebten Ausgabe des monatlich

Mehr

BIB-Info Nr. 6 / 2009 (September)

BIB-Info Nr. 6 / 2009 (September) BIB-Info Nr. 6 / 2009 (September) Abschied vom Sommersemester 2009 Liebe Nutzerinnen und Nutzer, das neue Semester steht vor der Tür und bis zur nächsten Ausgabe von BIB-Info, dem monatlich erscheinenden

Mehr

BIB-INFO JANUAR 2011 N O 1

BIB-INFO JANUAR 2011 N O 1 BIB-INFO JANUAR 2011 N O 1 Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern. (André Malraux) Liebe Leserinnen und Leser, mit der Januar-Ausgabe unseres monatlich erscheinenden Bibliotheks-Newsletters

Mehr

BIB-INFO MÄRZ 2011 N O 3

BIB-INFO MÄRZ 2011 N O 3 BIB-INFO MÄRZ 2011 N O 3 Mancher schreibt gleich zwei Bücher auf einmal: das erste und das letzte. (Mark Twain) Liebe Leserinnen und Leser, Sie erhalten heute die März-Ausgabe unseres monatlich erscheinenden

Mehr

BIB-INFO NOVEMBER 2010 N O 11

BIB-INFO NOVEMBER 2010 N O 11 BIB-INFO NOVEMBER 2010 N O 11 Schreiben ist leicht. Man muss nur die falschen Wörter weglassen. (Mark Twain) Liebe Leserinnen und Leser, Sie erhalten heute die November-Ausgabe des monatlich erscheinenden

Mehr

BIB-INFO JULI 2010 N O 7

BIB-INFO JULI 2010 N O 7 BIB-INFO JULI 2010 N O 7 Wir ertrinken in Informationen, aber uns dürstet nach Wissen. (John Naisbitt) Liebe Leserinnen und Leser, Sie erhalten heute die Juli-Ausgabe des monatlich erscheinenden Bibliotheks-Newsletters

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Geographie -

Tipps für die Seminararbeit - Geographie - Tipps für die Seminararbeit - Geographie - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Recherche nach Büchern 3. Finden von Zeitschriftenaufsätzen 4. Internetquellen 2 1. Geeignete

Mehr

Einführung in die Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg

Einführung in die Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg Einführung in die Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg Sommersemester 2016 Teil 1: Grundlagen Die Universitätsbibliothek:

Mehr

BIB-Info Nr. 3/ 2010 (März)

BIB-Info Nr. 3/ 2010 (März) BIB-Info Nr. 3/ 2010 (März) Der Frühling lockt Liebe Nutzerinnen und Nutzer, Sie erhalten heute die dritte Ausgabe des monatlich erscheinenden Bibliotheks-Newsletters. Wir berichten auch in diesem Monat

Mehr

BIB-Info Nr. 1 / 2009

BIB-Info Nr. 1 / 2009 BIB-Info Nr. 1 / 2009 Willkommen! Liebe Nutzerinnen und Nutzer, willkommen zu der ersten Ausgabe von BIB-Info, dem Info-Brief der Universitätsbibliothek Lüneburg. BIB- Info wird künftig monatlich erscheinen

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Was enthält der Online-Katalog der UB Braunschweig?

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Was enthält der Online-Katalog der UB Braunschweig? Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Was enthält der Online-Katalog der UB Braunschweig? Ein Bibliothekskatalog weist den Bestand einer Bibliothek nach. Er beschreibt Medien

Mehr

Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?

Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema? Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema? Bevor es losgeht Welches Suchinstrument ist das richtige für mich? Bevor es losgeht

Mehr

Auswahl an bibliografischen Datenbanken, Internetportalen und wissenschaftlichen Suchmaschinen

Auswahl an bibliografischen Datenbanken, Internetportalen und wissenschaftlichen Suchmaschinen Auswahl an bibliografischen Datenbanken, Internetportalen und wissenschaftlichen Suchmaschinen Datenbanken für die bibliografische Recherche: GVK-PLUS - Online-Katalog des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes

Mehr

BenutzerInnenhandbuch Datenbankservice / MetaLib

BenutzerInnenhandbuch Datenbankservice / MetaLib BenutzerInnenhandbuch Datenbankservice / MetaLib Erstellt vom Team E-Ressourcen datenbanken.ub@univie.ac.at Stand: März 2017 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Einleitung... 3 Legende der Symbole:...

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Wie kann ich nach elektronischen Zeitschriften suchen?

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Wie kann ich nach elektronischen Zeitschriften suchen? Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Wie kann ich nach elektronischen Zeitschriften suchen? Sie können auf mehreren Wegen nach elektronischen Zeitschriften und Aufsätzen

Mehr

Autor-/Titelsuche in Bibliothekskatalogen

Autor-/Titelsuche in Bibliothekskatalogen Autor-/Titelsuche in Bibliothekskatalogen Gabriele Dörflinger Universitätsbibliothek Heidelberg WS 2012/13 Inhaltsverzeichnis 1 Suche nach einem Buch 2 1.1 Suche im Heidelberger Katalog HEIDI......................

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Pädagogik -

Tipps für die Seminararbeit - Pädagogik - Tipps für die Seminararbeit - Pädagogik - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Recherche nach Büchern 3. Finden von Zeitschriftenartikeln 4. Internetquellen 2 1. Geeignete

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN in der Universitätsbibliothek Bochum! Einführung in die Bibliotheksnutzung für Studierende des Faches Geographie

HERZLICH WILLKOMMEN in der Universitätsbibliothek Bochum! Einführung in die Bibliotheksnutzung für Studierende des Faches Geographie HERZLICH WILLKOMMEN in der Universitätsbibliothek Bochum! Einführung in die Bibliotheksnutzung für Studierende des Faches Geographie Ansprechpartner auf dem Campus Universitätsbibliothek Montag - Freitag:

Mehr

Das erwartet Sie heute

Das erwartet Sie heute Das erwartet Sie heute Medien Lernorte Service Unsere Bibliotheken Zentralbibliothek Campus Teilbibliothek Rotes Feld Wann wird die Bibliothek für mich relevant? Suche nach Literatur zu meinen Seminaren

Mehr

BIB-INFO SEPTEMBER 2010 N O 9

BIB-INFO SEPTEMBER 2010 N O 9 BIB-INFO SEPTEMBER 2010 N O 9 Lesen ist ein großes Wunder... (Marie von Ebner-Eschenbach) Liebe Leserinnen und Leser, Sie erhalten heute die September-Ausgabe des monatlich erscheinenden Bibliotheks-Newsletters

Mehr

BIB-Info Nr. 2/ 2010 (Februar)

BIB-Info Nr. 2/ 2010 (Februar) BIB-Info Nr. 2/ 2010 (Februar) Das Internet ist auch im Winter nett (Klaus Klages) Liebe Leserinnen und Leser, Sie erhalten heute die zweite Ausgabe 2010 des monatlich erscheinenden Bibliotheks-Newsletters

Mehr

Wolfenbütteler Schülerseminare

Wolfenbütteler Schülerseminare Wolfenbütteler Schülerseminare Anmeldung Mit der Anmeldung erhält man eine Karte (Benutzername und Passwort), mit der man online Bestellungen aufgeben sowie die entliehenen Bücher verwalten kann (einmalig

Mehr

Einführung in die professionelle Literaturrecherche Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen

Einführung in die professionelle Literaturrecherche Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen Medien, Technik und Selbstmanagement Organisiertes Promovieren DoktorandInnen-Tag der Bildungs-, Geistes- und Gesellschaftswissenschaften 06. Juni 2008,

Mehr

Leitfaden Literaturrecherche 1

Leitfaden Literaturrecherche 1 Leitfaden Literaturrecherche 1 Dieser Leitfaden soll einen Überblick über die Möglichkeiten der Literaturrecherche geben. Dabei ist die Reihenfolge der angeführten Suchoptionen willkürlich. 1. OPAC Gießen

Mehr

Literatur schneller finden...

Literatur schneller finden... Literatur schneller finden... Das Portal der Digitalen Bibliothek (www.digibib.net) vereinfacht die herkömmliche Recherche nach Medien in den Düsseldorfer Bibliotheken und den Fachdatenbanken. Mit einer

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Chemie - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de

Tipps für die Seminararbeit - Chemie - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de Tipps für die Seminararbeit - Chemie - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Recherche nach Büchern 3. Finden von Zeitschriftenartikeln 4. Internetquellen 2 1. Geeignete

Mehr

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften Sommersemester 2016 März 2016 Verlauf der Veranstaltung vor der Recherche richtige Vorbereitung

Mehr

Bestellung einer Fernleihe über die Digitale Bibliothek (DigiBib)

Bestellung einer Fernleihe über die Digitale Bibliothek (DigiBib) Bestellung einer Fernleihe über die Digitale Bibliothek (DigiBib) Medien, die sich nicht im Bestand der Bibliothek befinden können über die Fernleihe bestellt werden. Diese werden dann aus einer anderen

Mehr

3. Langer Samstag der Hausarbeiten - Campus Duisburg,

3. Langer Samstag der Hausarbeiten - Campus Duisburg, - Campus Duisburg, 28.06.2014 Wie recherchiere ich systematisch? Vom Schneeballprinzip zur Datenbankrecherche (Delia Bauer-Krupp) Schneeballprinzip Auswertung von Literaturhinweisen - im Literaturverzeichnis

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Musik -

Tipps für die Seminararbeit - Musik - Tipps für die Seminararbeit - Musik - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Nachschlagewerk zum Thema 3. Recherche nach Büchern 4. Finden von Zeitschriftenartikeln 2

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Gesundheitswesen - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de

Tipps für die Seminararbeit - Gesundheitswesen - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de Tipps für die Seminararbeit - Gesundheitswesen - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Recherche nach Büchern 3. Finden von Zeitschriftenartikeln 4. Internetquellen 2

Mehr

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie Hinweise zum Verfassen eines wissenschaftlichen Textes Liebe Studierende, auf den folgenden Seiten finden Sie einige Informationen,

Mehr

Fernleihe: Aufsatzbestellung

Fernleihe: Aufsatzbestellung Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Fernleihe: Aufsatzbestellung Wie kann ich einen Aufsatz aus einer Zeitschrift bestellen, die nicht in Braunschweig vorhanden ist? Im

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Geschichte -

Tipps für die Seminararbeit - Geschichte - Tipps für die Seminararbeit - Geschichte - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Nachschlagewerke zum Thema 3. Recherche nach Büchern 4. Finden von Zeitschriftenartikeln

Mehr

Medienrecherche Facharbeit

Medienrecherche Facharbeit Medienrecherche Facharbeit Ein Angebot der Stadtbücherei Warendorf Wie kommen Sie an Fachbücher, die nicht in Ihrer Bibliothek vorhanden sind? Medien, die nicht in der Stadtbücherei Warendorf vorhanden

Mehr

Recherchemöglichkeiten

Recherchemöglichkeiten Recherchemöglichkeiten im Bibliotheksbestand der DHBW Heidenheim www.dhbw-heidenheim.de Inhalt -Online-Katalog... Seite 3 -Datenbanken.. Seite 12 -Summon.. Seite 14 -Zugriff auf ebooks, ejournals und Datenbanken.....

Mehr

Medizinische Informationen finden und nutzen Inhalt

Medizinische Informationen finden und nutzen Inhalt Medizinische Informationen finden und nutzen Inhalt 1. Recherche nach E-Books und Büchern... 2 2. Fachinformationsseiten Medizin Einstieg zur Recherche nach E-Journals und in Datenbanken... 3 3. E-Journals

Mehr

1. Kurs Technik des wissenschaftlichen Arbeitens 2. Zugang zu Datenbanken 3. Die ersten Schritte. 5. Fachdatenbanken 6. DBIS 7.

1. Kurs Technik des wissenschaftlichen Arbeitens 2. Zugang zu Datenbanken 3. Die ersten Schritte. 5. Fachdatenbanken 6. DBIS 7. Literaturrecherche Inhalt 1. Kurs Technik des wissenschaftlichen Arbeitens 2. Zugang zu Datenbanken 3. Die ersten Schritte 4. Gesamtkatalog OPAC 5. Fachdatenbanken 6. DBIS 7. EBSCOhost 2 1. Kurs Technik

Mehr

Informationsressourcen für das Fach Englisch. Dr. Jochen Haug Staatsbibliothek zu Berlin

Informationsressourcen für das Fach Englisch. Dr. Jochen Haug Staatsbibliothek zu Berlin Informationsressourcen für das Fach Englisch Dr. Jochen Haug Staatsbibliothek zu Berlin Agenda Was bietet die SBB für die Fremdsprachen? Nachweisinstrumente und Informationsquellen: ein Überblick Kataloge:

Mehr

Richtig zitieren in der Facharbeit

Richtig zitieren in der Facharbeit Richtig zitieren in der Facharbeit Alles fängt damit an, dass am Ende ein Punkt steht. (Prof. R. Koch) Evangelisches Gymnasium, Fachschaft Deutsch 2008 Der Quellennachweis (Quellenangabe) muss beim Zitieren

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Wie finde ich eine Zeitschrift im Katalog der UB?

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Wie finde ich eine Zeitschrift im Katalog der UB? Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Wie finde ich eine Zeitschrift im Katalog der UB? Im Katalog der UB Braunschweig können Sie nicht nach Aufsätzen in Zeitschriften suchen.

Mehr

Die Recherche nach wissenschaftlicher Literatur. Max Winter

Die Recherche nach wissenschaftlicher Literatur. Max Winter Die Recherche nach wissenschaftlicher Literatur Max Winter I. Wie finde ich geeignete Literatur? II. Wie beschaffe ich mir ausgewählte Texte? III. Beispielfall IV. Wie verwalte ich meine Literatur? I.

Mehr

WISO PLUS. eine Datenbank für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

WISO PLUS. eine Datenbank für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften WISO PLUS eine Datenbank für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Lisa Sowa, Stand: April 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 2. Module 3. Zielgruppen & Nutzung 4. Hilfreiches 5. Suche Allgemeines

Mehr

Literaturlisten erstellen durch Import aus dem Bib-Kat

Literaturlisten erstellen durch Import aus dem Bib-Kat Literaturlisten erstellen durch Import aus dem Bib-Kat Sie haben in Stud.IP zwei Möglichkeiten, Ihren Studierenden Literaturangaben zur Verfügung zu stellen: Erstellen von Literaturlisten durch Import

Mehr

Übersicht. 1. Vorbereitung und Strategien. 2. Gegenstand und Quellen der Recherche. 3. Tipps. 4. Literatur

Übersicht. 1. Vorbereitung und Strategien. 2. Gegenstand und Quellen der Recherche. 3. Tipps. 4. Literatur Übersicht 1. Vorbereitung und Strategien 2. Gegenstand und Quellen der Recherche 3. Tipps 4. Literatur Ergebnisse einer Studie der Sozialforschungsstelle (sfs) Dortmund aus dem Jahr 2002: Nur 6% der Studierenden

Mehr

Datenbank-Infosystem (DBIS)

Datenbank-Infosystem (DBIS) Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha Datenbank-Infosystem (DBIS) Inhaltsverzeichnis 1. DBIS... 2 2. Inhalt... 2 3. Zugang... 3 4. Bildschirmaufbau... 4 5. Suche... 5 6. SFX Linkservice der

Mehr

Literaturrecherche in der Digitalen Bibliothek Workshop-Reihe am

Literaturrecherche in der Digitalen Bibliothek Workshop-Reihe am Workshop-Reihe am 24.10.2008 Delia Universitätsbibliothek Duisburg-Essen Inhalt Einführung: Definitionen und Merkmale Die Digitale Bibliothek: Metasuche Einfach Erweitert Suchbeispiel Die Digitale Bibliothek:

Mehr

Tutorial Bibliotheksdienste. Literatur, Information, Bibliotheksangebote

Tutorial Bibliotheksdienste. Literatur, Information, Bibliotheksangebote Literatur, Information, Bibliotheksangebote Agenda Bibliotheksstruktur der RWTH / Fak. 7 Webangebot der UB Katalog(e) Datenbanken weitere Angebote Bibliotheksstruktur der RWTH / Fakultät 7 Das Bibliothekssystem

Mehr

Checkliste Hausarbeit

Checkliste Hausarbeit Checkliste Hausarbeit Die erste Hausarbeit sorgt häufig für Panikattacken. Wie soll man so viele Seiten füllen? Wie muss die Hausarbeit aussehen und wie zitiert man überhaupt richtig? Wir zeigen euch Schritt

Mehr

Universitätsbibliothek. Technische Universität München. Internetsuche. Wissenswertes und Wissenschaftliches

Universitätsbibliothek. Technische Universität München. Internetsuche. Wissenswertes und Wissenschaftliches Internetsuche Wissenswertes und Wissenschaftliches 1. Allgemeine Suchmaschinen 2 Gezielter Suchen in Google Bestimmt nutzen Sie allgemeine Suchmaschinen (beinahe) täglich. Allerdings ist die Menge und

Mehr

Internet- und Literaturrecherche für Ingenieurwissenschaften

Internet- und Literaturrecherche für Ingenieurwissenschaften Internet- und Literaturrecherche für Ingenieurwissenschaften Milena Pfafferott milena.pfafferott@tu-ilmenau.de 03.11.2011 Seite 1 THEMATISCHES GOOGLE? BIBLIOTHEKSKATALOGE DATENBANKEN 03.11.2011 Seite 2

Mehr

Literaturrecherche an der ETH

Literaturrecherche an der ETH Institut für Verfahrenstechnik www.ipe.ethz.ch Literaturrecherche an der ETH Diese kurze Einführung soll einen Überblick über die Literaturrecherche an der ETH geben. Anhand der in der ETH-Bibliothek (www.ethbib.ethz.ch)

Mehr

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche für Studierende des Studiengangs Kulturarbeit Hochschulbibliothek Fachhochschule Potsdam 1. Literaturrecherche Grundlagen 2. Allgemeine

Mehr

Alle Inhalte und Funktionen sind speziell auf die Anforderungen in Studium und Wissenschaft zugeschnitten.

Alle Inhalte und Funktionen sind speziell auf die Anforderungen in Studium und Wissenschaft zugeschnitten. Alle Informationen rund um die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Was ist wiso? wiso ist eine Informationsdatenbank für Studenten mit einem umfassenden Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur

Mehr

Einführung in die Bibliothek und Literaturrecherche

Einführung in die Bibliothek und Literaturrecherche Einführung in die Bibliothek und Literaturrecherche Fakultät Sozialwissenschaften Lehrveranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten Sommersemester 2015 Maria Eppelsheimer, Hochschulbibliothek Warum nicht einfach

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Überblick Online-Suche. 1. Die Suche. 1.1 Indexsuche. 1.2 Kombinierte Suche

Inhaltsverzeichnis. Überblick Online-Suche. 1. Die Suche. 1.1 Indexsuche. 1.2 Kombinierte Suche Inhaltsverzeichnis Überblick Online-Suche 1. Die Suche 1.1 Indexsuche 1.2 Kombinierte Suche 1.2.1 UND-Verknüpfung 1.2.2 ODER-Verknüpfung 1.2.3 NICHT-Verknüpfung 1.3 Register 1.3.1 Wortsuche 1.3.2 Personensuche

Mehr

Handreichung Informationskompetenzschulung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Wirtschaftswissenschaften.

Handreichung Informationskompetenzschulung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Wirtschaftswissenschaften. Das Portal, das Wirtschaftswissen schafft. Handreichung Informationskompetenzschulung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Wirtschaftswissenschaften Schulungsmodul 1 EconBiz ist ein gemeinsames

Mehr

Mach mit! Kontakt.

Mach mit! Kontakt. Recommendersysteme für Meta-Bibliothekskataloge http://www.em.uni-karlsruhe.de/forschung/projekte/reckvk/ Mach mit! Mach dir das Leben einfacher und benutze die Bibliotheks-Recommenderdienste, die wir

Mehr

Ist das ein Buch oder ein Aufsatz...?

Ist das ein Buch oder ein Aufsatz...? Ist das ein Buch oder ein Aufsatz...? Listen mit Literatur für Ihre Lehrveranstaltung scheinen auf den ersten Blick nur aus einem Grund kompliziert: Es ist erst mit etwas Übung erkennbar, um was für eine

Mehr

Buch oder Internet wie finde ich richtige Informationen?

Buch oder Internet wie finde ich richtige Informationen? Buch oder Internet wie finde ich richtige Informationen? Skript 3.1 zum Tutorial Informieren und recherchieren - Stufe 3 (Klasse 5 und 6) Medienpass NRW 2 Übersicht: 1. Welche Quellen für Informationen

Mehr

Die Bibliothek ist mehr als Bücher

Die Bibliothek ist mehr als Bücher Die Bibliothek ist mehr als Bücher Was Sie heute erwartet Wir bieten Ihnen heute die Möglichkeit: Bibliotheksstandorte zu erkunden Angebote und Dienstleistungen der Bibliothek kennen zu lernen Nutzungsmöglichkeiten

Mehr

Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?

Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema? Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema? Thematische Recherche nach Büchern Bevor Sie mit der Recherche beginnen, überlegen

Mehr

Titel der Hausarbeit

Titel der Hausarbeit Universität Siegen Fakultät II Department Kunst und Musik Seminar: Titel Seminar Leitung: N. N. Semester: WS oder SS Jahr Titel der Hausarbeit ggf. Untertitel Vor- und Nachname Adresse: Tel.: 01... Mail:...@...

Mehr

Universitätsbibliothek Osnabrück. Eine Einführung

Universitätsbibliothek Osnabrück. Eine Einführung Universitätsbibliothek Osnabrück Eine Einführung Die UB Osnabrück in Zahlen 8 Die UB besitzt mehr als 1,3 Mio. Bände: Monographien, Zeitschriften und andere Medien. 8 Der Bestand wächst jährlich um rund

Mehr

GBI-Genios: Recherchieren in wiso

GBI-Genios: Recherchieren in wiso GBI-Genios: Recherchieren in wiso Sachsenkonsortium Mai 2009 Martin Knab Mai.2009 / MK 1 Agenda Inhalte Suchtechnik Einfache Recherche Dokumentenanzeige Erweiterte Recherche Suchhistorie ebooks mein wiso

Mehr

Das Geheimnis der Kunst. Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte

Das Geheimnis der Kunst. Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte Das Geheimnis der Kunst Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte Programm Ihre Erfahrungen! Einführung verschiedene Zugänge über die Stabi: StaBiKat, DBIS, Fachbibliographien, elektronische Zeitschriftenarchive

Mehr

Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches

Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches Wir unternehmen viel, damit Ihr Titel einen möglichst hohen Bekanntheitsgrad erhält und damit auch viele Interessenten und Käufer. Wir versenden

Mehr

Zotero Kurzanleitung. Inhalt kim.uni-hohenheim.de

Zotero Kurzanleitung. Inhalt kim.uni-hohenheim.de Zotero Kurzanleitung 22.09.2016 kim.uni-hohenheim.de kim@uni-hohenheim.de Inhalt Installieren und Starten... 2 Literatur erfassen... 2 Automatische Übernahme aus Webseiten... 2 Einträge über eine Importdatei

Mehr

Recherchieren in Web of Science. Kurzanleitung basierend auf den Inhalten der Tutorials

Recherchieren in Web of Science. Kurzanleitung basierend auf den Inhalten der Tutorials Recherchieren in Web of Science Kurzanleitung basierend auf den Inhalten der Tutorials Stand: 18.11.2014 2 Inhaltsverzeichnis 1. Aufbau und Inhalt... 3 2. Zugang zu Web of Science... 4 3. Wie suche ich

Mehr

ELEKTRONISCHE RESSOURCEN DER MEDIATHEK

ELEKTRONISCHE RESSOURCEN DER MEDIATHEK ELEKTRONISCHE RESSOURCEN DER MEDIATHEK Öffnungszeiten Montag bis Freitag : 09.00-12.45 Uhr 14.00-17.00 Uhr (für Schliessungen und Änderungen der Öffnungszeiten siehe Website) WEBSITE DER MEDIATHEK Auf

Mehr

BenutzerInnenhandbuch Datenbankservice / MetaLib

BenutzerInnenhandbuch Datenbankservice / MetaLib BenutzerInnenhandbuch Datenbankservice / MetaLib Erstellt vom Team E-Ressourcen Kontakt: datenbanken.ub@univie.ac.at Dezember 2011 1 Einleitung... 3 1. Datenbanken... 5 Datenbanken Titelsuche... 5 Datenbanken

Mehr

Basiskurs für Citavi 5

Basiskurs für Citavi 5 Basiskurs für Citavi 5 Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit 2 Inhalte des Basis Kurses Suche nach Literatur Kataloge Datenbanken Picker Wissen organisieren Schlagwörter Gliederung Publikation

Mehr

Einführung in die Recherche

Einführung in die Recherche Einführung in die Recherche Arbeitsschritte 1. Suche vorbereiten 2. Suche durchführen 3. Literatur beschaffen 1. Suche vorbereiten Bedarf feststellen Literaturliste: rein formale Suche im Bibliothekskatalog

Mehr

Die elektronische Bibliothek

Die elektronische Bibliothek Hans Hehl Die elektronische Bibliothek Literatur- und Informationsbeschaffung im Internet 2., überarbeitete und erweiterte Auflage K G Säur München 2001 Inhalt 1 Einführung 11 1.1 Bibliotheken und Internet

Mehr

Tutorial: Das Benutzerkonto

Tutorial: Das Benutzerkonto EUFH Rhein/Erft GmbH Tutorial: Das Benutzerkonto Anleitung zur Benutzung des Leserkontos der EUFH Bibliothek Tutorial Das Benutzerkonto Herzlich Willkommen zu unserer Anleitung zum Benutzerkonto und seinen

Mehr

Einführung in die wissenschaftliche Literatur-Recherche. Wissenschaftliche Recherche, Dipl.-Geol. Susanne Raphael, 5.

Einführung in die wissenschaftliche Literatur-Recherche. Wissenschaftliche Recherche, Dipl.-Geol. Susanne Raphael, 5. Einführung in die wissenschaftliche Literatur-Recherche Wissenschaftliche Recherche, Dipl.-Geol. Susanne Raphael, 5. Mai 2010 UMG/IDEM Was bedeutet wissenschaftliches Recherchieren? Es bedeutet, dass Sie

Mehr

Bibliographieren. Sekundärliteratur. Internet

Bibliographieren. Sekundärliteratur. Internet Bibliographieren Sekundärliteratur Zugang zu Sekundärliteratur findest du über Bibliographien, über die Literaturverzeichnisse wissenschaftlicher Werke und über die grossen Lexika, insbesondere auch Speziallexika.

Mehr

Literaturverwaltung mit Citavi. Jacqueline Miehling

Literaturverwaltung mit Citavi. Jacqueline Miehling Literaturverwaltung mit Citavi Jacqueline Miehling Wozu Citavi? Speichern von bibliographische Angaben zu Bücher, Aufsätze, Internetseiten, und Zitaten Einsatzmöglichkeiten: Für wissenschaftliche Arbeiten

Mehr

Rechercheprotokoll für die Facharbeit

Rechercheprotokoll für die Facharbeit Rechercheprotokoll für die Facharbeit Hinweis: Die Materialsuche sollte von Ihnen vorbereitet und geplant werden. Die folgenden Fragen und Hinweise helfen Ihnen, eine Recherche-Strategie aufzubauen. Abschnitt

Mehr

Recherchetipps & Buchsuche

Recherchetipps & Buchsuche Block 2 Recherchetipps & Buchsuche Referentinnen und Referenten der Abteilung Information der Hochschulbibliothek Veranstaltungsplan Thema des Block 1: Citavi ein Literaturverwaltungsprogramm Wieso mir

Mehr

Hinweise zur Literaturrecherche. ES Forschungsmethodik III: Allgemeine Psychologie Prof. D. Albert SS 2004

Hinweise zur Literaturrecherche. ES Forschungsmethodik III: Allgemeine Psychologie Prof. D. Albert SS 2004 Hinweise zur Literaturrecherche ES Forschungsmethodik III: Allgemeine Psychologie Prof. D. Albert SS 2004 Literaturrecherche Literaturrechere nicht nur mit Internet- Suchmaschinen!!! Auch traditionelle

Mehr

Die neue Website der Universitätsbibliothek. Überblick. Die wichtigsten Veränderungen - klicken Sie sich einfach mal durch!

Die neue Website der Universitätsbibliothek. Überblick. Die wichtigsten Veränderungen - klicken Sie sich einfach mal durch! Die neue Website der Universitätsbibliothek Die wichtigsten Veränderungen - klicken Sie sich einfach mal durch! Überblick UB weite Services und Standortspezifika Zugänge zum Online-Katalog (OPAC) Die Servicespalte:

Mehr

Benützung des Datenbank-Infosystems (DBIS)

Benützung des Datenbank-Infosystems (DBIS) Benützung des Datenbank-Infosystems (DBIS) Einführung Das Datenbank-Infosystem DBIS bietet Ihnen Zugriff auf eine Vielzahl wissenschaftlicher Datenbanken. Sie können schnell und einfach Datenbanken auffinden

Mehr

Thema: Outplacement als Teilsystem des Personalmanagements

Thema: Outplacement als Teilsystem des Personalmanagements Thema: Outplacement als Teilsystem des Personalmanagements 04.04.2016 1 Schritt 1: Erstellen einer Wortliste (Sucher nach Ober- und Unterbegriffen, verwandten Begriffen, Synonymen, Anglizismen) Anhand

Mehr

Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer

Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Verschiedene Arten elektronischer Informationsquellen:

Mehr

Daneben gibt es verschiedene Zitationsweisen bzw. -systeme (z.b. deutsche/europäische Zitationsweise, Harvard-System)

Daneben gibt es verschiedene Zitationsweisen bzw. -systeme (z.b. deutsche/europäische Zitationsweise, Harvard-System) Zitation (vgl. Starthilfe EZW 2012, S. 31-42 1 ) Es gibt zwei Zitatarten 1) Direktes Zitat: wörtliches Zitat, gekennzeichnet durch Anführungszeichen 2) Indirektes Zitat: sinngemäßes Zitat, Wiedergabe der

Mehr

Informationsressourcen

Informationsressourcen Margrit Lauber-Reymann Informationsressourcen Ein Handbuch für Bibliothekare und Informationsspezialisten De Gruyter Saur Inhalt Vorwort 5 Teil 1 Informationsbedarf in Bibliotheken I. Einführung... 15

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben und Zitieren Daniel Neumann, IAB Abt. Lebensmittelchemie und Toxikologie

Wissenschaftliches Schreiben und Zitieren Daniel Neumann, IAB Abt. Lebensmittelchemie und Toxikologie Wissenschaftliches Schreiben und Zitieren Daniel Neumann, IAB Abt. Lebensmittelchemie und Toxikologie Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Angewandte Biowissenschaften, KIT Universität des

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten und Recherche. Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche INFODATA & Co

Wissenschaftliches Arbeiten und Recherche. Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche INFODATA & Co Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche INFODATA & Co für Studierende Archivwesen Hochschulbibliothek Fachhochschule Potsdam 1. Vorbereitung der Literaturrecherche 2. Die

Mehr

CatalogPlus das neue Rechercheportal der Bibliothek der TU Wien. Kontakt: CatalogPlus-Team@ub.tuwien.ac.at

CatalogPlus das neue Rechercheportal der Bibliothek der TU Wien. Kontakt: CatalogPlus-Team@ub.tuwien.ac.at CatalogPlus das neue Rechercheportal der Bibliothek der TU Wien Kontakt: CatalogPlus-Team@ub.tuwien.ac.at Was enthält CatalogPlus? Früher: Bibliothekssystem Aleph (Bücher, Zeitschriften etc. ) Suche im

Mehr

folie Elektronische Artikel finden Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und -verwaltung

folie Elektronische Artikel finden Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und -verwaltung Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und -verwaltung Elektronische Artikel finden lic. phil. Jörg Müller Fachverantwortung elektronische Medien ZHB joerg.mueller@zhbluzern.ch Elektronische Artikel

Mehr

Elektronische Zeitschriften

Elektronische Zeitschriften Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha Elektronische Zeitschriften Inhaltsverzeichnis 1. Was sind elektronische Zeitschriften?... 2 2. Elektronische Zeitschriften im Bestand der Bibliothek...

Mehr

Wissenschaftliche Suchmaschinen

Wissenschaftliche Suchmaschinen Wissenschaftliche Suchmaschinen Beatrice Altorfer 14.5.2013 1 Überblick 1. Grundlagen des Internet 2. Allgemeine Suchmaschinen 3. Metasuchmaschinen 4. Wissenschaftliche Suchmaschinen 5. Google Scholar

Mehr

Recherche: Suche nach Standorten von Büchern und Zeitschriften:

Recherche: Suche nach Standorten von Büchern und Zeitschriften: Recherche: Am besten immer und alles über 2 3 markante Wörter aus dem Titel suchen! Weitere Eingrenzungen über Person, Erscheinungsjahr usw. sind bei zu vielen Treffern dann immer noch. Standorten von

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Allgemeine Anforderungen an Seminararbeiten A) Zielsetzung Ziel einer Seminararbeit ist die vertiefte, eigenständige Auseinandersetzung mit dem gestellten

Mehr

Informationskompetenz (Thematische Buchsuche im Online-Katalog)

Informationskompetenz (Thematische Buchsuche im Online-Katalog) Informationskompetenz (Thematische Buchsuche im Online-Katalog) Lehrveranstaltung der Universitätsbibliothek der Technischen Universität München Im Online-Katalog stehen Ihnen folgende Felder für eine

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche

Einführung in die Literaturrecherche Einführung in die Literaturrecherche 2 Übersicht Einführung Instrumente der Literaturrecherche - Bibliothekskatalog - Datenbanken - E-Journals / E-Books - Wissenschaftliche Suchmaschinen / Open Access

Mehr

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1 Prof. Dr. Peter Colliander Institut für DaF, LMU München Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1 Stand: März 2013 Textteile, Umfang Titelblatt Universität Fakultät Institut Seminarstufe (Hauptseminar)

Mehr