NZI-Rubrikschwerpunkt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NZI-Rubrikschwerpunkt"

Transkript

1 NZI_15_ :45 Uhr Seite XIII NZI-Rubrikschwerpunkt Bewertung/Sicherstellung/Verwertung Ihr Service für die tägliche Praxis Alle 2 Monate aktuell präsentieren sich führende Firmen mit ihren Produkten aus dem Bereich Insolvenzdienstleistungen. Redaktionelle Texte informieren über die Leistungen dieser Branche (in diesem Heft Interview mit Rainer Trierweiler, Leiter des Insolvenzbereich Deutschland von Troostwijk Auktionen GmbH & Co. KG. Anzeigen sind in ein thematisch passendes redaktionelles Umfeld platziert. Praktischer Suchservice durch die zusätzliche Veröffentlichung auf der Homepage der NZI Schwerpunktthemen 2010* NZI 18/2010 (erscheint am ) Forderungsmanagement Aktenmanagement Anzeigenschluss: NZI 22/2010** Qualitätsmanagement (erscheint am ) Anzeigenschluss: NZI 02/2011 (erscheint im Januar 2011) Prozessfinanzierung Verwalterhaftung * Änderungen vorbehalten ** mit Zusatzauflage zum Deutschen Insolvenzverwalterkongress Bitte wenden Sie sich bei allen Fragen zu Anzeigenschaltungen, redaktionellen Veröffentlichungen und geplanten Themen in der Rubrik Insolvenzdienstleister an: Julie von Steuben Media-Marketing Verlag C. H. Beck ohg Wilhelmstr München Tel. 089/ Fax 089/ julie.steuben@beck.de

2 NZI_15_ :45 Uhr Seite XIV Insolvenzdienstleister Interview mit Rainer Trierweiler, Leiter des Insolvenzbereichs Deutschland von Troostwijk Auktionen GmbH & Co. KG Gesetze, die Sie brauchen. Die Troostwijk Auktionen GmbH & Co. KG bewertet und verwertet Insolvenzvermögen seit 1930 und ist derzeit an 16 Standorten in Europa und dem Nahen Osten aktiv und ist einer der größten Dienstleister für deutsche wie für europäische Auktionen, Abwicklungen und Unternehmensverkäufe. Wir haben Rainer Trierweiler, Leiter des Insolvenzbereichs Deutschland, befragt: 1. Welche Vorteile hat das Einschalten eines Bewerters/Verwerters für den Insolvenzverwalter und zu welchem Verfahrensstadium sollte eine Beauftragung idealerweise erfolgen? Der Vorteil bei der Einschaltung eines Bewerters liegt eindeutig in der haftungsentlastenden Funktion für den Insolvenzverwalter. Seine Beauftragung ist bereits für den vorläufigen Insolvenzverwalter von großer Bedeutung, da er die materiellen Vermögenswerte in einem Unternehmen feststellt (Liquidationswert, Fortführungswert, freie Masse und Fremdrechte), um potenzielle Kaufverhandlungen zu führen. Bei der Beauftragung eines Verwerters ist die professionelle Vermarktung des Anlagevermögens ein klarer Vorteil. Hier greifen wir auf eine eigene Marketingabteilung sowie auf eine umfassende internationale Datenbank zurück. Durch unsere pro-aktiven Marketingkampagnen sowie der Nutzung unterschiedlichster Vertriebskanäle erreichen wir Kunden weltweit. Die Beauftragung durch den vorläufigen Insolvenzverwalter sollte kurz nach Antragstellung durch den Schuldner erfolgen. Die Verwertung erfolgt in der Regel nach Eröffnung oder später. Zudem bietet die Verwertungsform der Online-Versteigerung den Vorteil, dass diese Form der Verwertung wesentlich geräuschloser ist. Viele Verwalter mögen heute nicht mehr als Liquidator in der Presse oder bei Gericht dargestellt werden. 2. Ihr Unternehmen ist seit 1930 als Dienstleister tätig. Wie haben sich Aufgaben, Anforderungen und Markt seitdem verändert? Zu Zeiten der Konkursordnung wurde durch den Konkursverwalter frühzeitig verwertet, während heute immer mehr die Gutachtenerstellung in den Vordergrund gerückt ist. Die Einzelverwertung des Anlagevermögens über ein Auktionshaus stellt für den Insolvenzverwalter heutzutage die Ultima Ratio dar. Da nach 1 S. 1 InsO der Erhalt des Unternehmens eines der Ziele des Insolvenzverfahrens ist, versuchen Insolvenzverwalter vorrangig, einen Investor zu finden und eine übertragende Sanierung zu realisieren. Hinzu kommt noch, dass der Insolvenzverwalter heute weniger freie Masse zu Verfügung hat und daher das Geschäft für alle nicht mehr so lukrativ ist. Auch der Verwertungsprozess ist kompliziert geworden, z. B. durch die Abstimmung mit den Banken und Leasinggesellschaften. Früher gab es in der Regel Präsentversteigerungen vor Ort, die einen gewissen Spaßfaktor hatten. Mit dem Wandel von einem klassischen Industrieauktionshaus zu einem Internetauktionshaus ist man heute Experte von Online-Versteigerungen geworden. Während früher der Verkauf der Gegenstände in Deutschland stattfand, wird heute weltweit verkauft. Ohne profunde Zollrechts- und Englischkenntnisse geht da nichts mehr. XIV NZI 2010, Heft 15 Textausgabe mit ausführlichem Sachregister und einer Einführung von Hartmut Glenk. 4. Auflage XLIV, 523 Seiten. Kartoniert 19,90 (dtv-band 5587) Die Textausgabe beinhaltet alle wesentlichen Bestimmungen des Zwangsvollstreckungsrechts und seiner Nebengebiete, u. a.: Zivilprozessordnung (Auszug) Gesetz über die Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung Justizbeitreibungsordnung Arbeitsgerichtsgesetz (Auszug) Abgabenordnung (Auszug) Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit, FamFG (Auszug) Gerichtsvollzieherordnung (Auszug) Geschäftsanweisung für Gerichtsvollzieher Bürgerliches Gesetzbuch (Auszug) Anfechtungsgesetz Rechtspflegergesetz (Auszug) Zwangsverwalterverordnung Schuldnerverzeichnisverordnung Gerichtsvollzieherkostengesetz. Die Neuauflage enthält insbesondere auch die Änderungen durch das Gesetz zur Reform des Kontopfändungsschutzes und das Gesetz über die Internetversteigerung in der Zwangsvollstreckung. Beck-Texte im Preis inkl. MwSt. /

3 NZI_15_ :45 Uhr Seite XV Bayerisc he Verst eigerung Kunst- und Auktionshaus Ihr Dienstleister für Betriebsauflösungen, Betriebsverlagerungen oder Standortschließungen. Mit 20-jähriger Erfahrung in der Hotelund Freizeitbranche. Wir bieten Ihnen einen kompletten und abschließenden Service aller erforderlichen Schritte. Von der Bestandsaufnahme bis zur Endabrechnung des Versteigerungserlöses sind wir Ihr zuverlässiger und solventer Partner. Sie erreichen uns: Bayerische Versteigerung Inh. Michael Sill Hocherlacher Str Übersee öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige und Versteigerer für Maschinen und industrielle Anlagen Regional aktiv: Augsburg Berlin Hamburg Köln/Bonn Stuttgart Wolfsburg Zürich/CH Seit über 40 Jahren Sachverständige für Kunst und Antiquitäten Gemälde, Skulpturen, Möbel, Porzellan, Silber, Glas, Juwelen Kunst- und Auktionshaus Döbritz, Inh. Anja Döbritz-Berti Vereidigte und öffentlich bestellte Auktionatorin Braubachstr , Frankfurt, Tel. 069/ Insolvenzdienstleistungen Liquidations- und Fortführungsgutachten Industrieversteigerungen Erlösgarantien Kauf von Anlagevermögen Gewerbeimmobilien Sale and lease back Unternehmensverkauf und Nachfolge IndustrieWert GmbH Louise-Dumont-Straße 25 D Düsseldorf Tel. +49 / (0)2 11 / Fax +49 / (0)2 11 / info@industriewert.d

4 NZI_15_ :45 Uhr Seite XVI Insolvenzdienstleister In der Vergangenheit waren die Anforderungen an die Gutachtenerstellung geringer, eine einfache Excel-Liste reichte aus. Auf Grund der heutigen Anforderungen (Fortführungswert, Liquidationswert, genaue Erfassung der Drittrechte, Unterscheidung zwischen freier Masse und Fremdrechten, Gesamtsumme, Winsolvenz.P3) arbeiten wir mit einem speziell entwickelten Datenprogramm für Insolvenzverwalter. Ein weiterer Unterschied ist die Zahl der Verwalter und Verwertungsgesellschaften: Während es früher nur eine Handvoll von Konkursverwaltern und Verwertungsgesellschaften gab, geht man davon aus, dass sich gegenwärtig ca Insolvenzverwalter den Markt teilen. Der Vertrieb steht hier oftmals vor schwierigen Herausforderungen. Unüberschaubar ist mittlerweile auch die Anzahl der kleineren und mittleren Verwertungsgesellschaften geworden. Der Konkurrenzkampf ist dadurch wesentlich härter geworden. Ich gehe jedoch davon aus, dass es eine Marktkonzentration geben wird. 3. In Ihrem Beitrag Mehr Erlös durch Online-Versteigerungen (NZI 2/2008) haben Sie dargestellt, welche Chancen und Risiken Onlineversteigerungen haben und ausgeführt, dass dieser Verwertungsform die Zukunft gehören könnte. Wie hat sich dieser Markt seitdem weiter entwickelt? Der Markt für Online-Versteigerungen hat sich in den letzten Jahren stetig nach oben entwickelt und hat zweifelsohne Zukunft. Hier ein paar Zahlen: Im Jahr 2007 hatten wir Internetgebote, im Jahr 2009 waren es bereits ca Gebote. Für das Jahr 2010 erwarten wir mehr als eine Mio. Internetgebote auf unserer Internetseite. Während sich im Jahr 2007 ca Interessenten auf unserer Internetplattform registrierten, waren es im Jahr 2009 bereits mehr als Kunden. Ein wichtiger Indikator sind auch die pageviews, also die Seitenabrufe innerhalb einer Website. Gab es im Jahr 2007 bereits 40 Mio. Seitenabrufe, hatten wir im Jahr 2009 mehr als 180 Mio. Abrufe. Für das Jahr 2010 erwarte ich insgesamt mehr als 200 Mio. pageviews. Dies alles schlägt sich selbstverständlich auch in dem Erlös nieder: Durch diese neue Form der internationalen Marktdurchdringung wird ein ganz anderer Wettbewerb geschaffen, der sich schließlich im Verkaufserlös bemerkbar macht. 4. Wie unterscheiden sich normale Auktion und Onlineversteigerung? Wann ist welche Art der Versteigerung sinnvoller? Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass man bei einer Präsenzversteigerung den Arm heben muss, um ein Gebot abzugeben, während bei einer Online-Versteigerung die Gebotsabgabe in Ruhe vor dem PC erfolgt. Der Käufer spart Zeit und Geld, weil er keine langen Anfahrtswege hat. Bei beiden Verwertungsformen wird dem Interessenten ein Besichtigungstermin angeboten. Bei einer Online-Versteigerung wird dieser Termin jedoch oftmals nicht wahrgenommen, das heißt der Erwerber kauft blind. Daher beschreiben wir die Gegenstände im Detail und stellen den Kunden sämtliche Informationen wie auch zahlreiche Fotos zur Verfügung. Der entscheidende Unterschied besteht jedoch darin, dass wir insgesamt bessere Preise für den Insolvenzverwalter erzielen, weil es mehr Bieter und damit mehr Wettbewerber gibt. Ebenso bietet die Online-Versteigerung größtmögliche Transparenz: Da die Bieter untereinander anonym bleiben, wird sichergestellt, dass keinerlei Absprachen möglich sind und der maximale Preis erzielt wird. Dies kann dann auch gegenüber den Insolvenzverwaltern und den Gläubigern dokumentiert werden. Online-Versteigerungen haben den Charme, dass sie auch für kleine Verfahren geeignet sind. XVI NZI 2010, Heft 15 Diese systematische Einführung Aus dem Inhalt Bestellen Sie bei Ihrem Buchhändler oder bei: beck-shop.de

5 NZI_15_ :45 Uhr Seite XVII Schmuck Gutachten durch geprüften Diamant/Schmuck Gutachter Nachlass Verwertung Bewertung Verwertungskonzept zeitnahe Abrechnung Schmuck-Börse professionelle Vermarktung Diamant-Börse Erlös-Optimierung bei hochwertigem Schmuck Gold Handel seriöser Goldankauf durch Goldschmiedemeister zuverlässige Abwicklung Geld sofort Heinrich Butschal GmbH Würmtalstraße München Tel fax NZI 2010, Heft 15 XVII

6 NZI_15_ :45 Uhr Seite XVIII Insolvenzdienstleister Auf Wunsch führen wir auch Präsenzversteigerungen durch. Dies jedoch immer mit der Möglichkeit auch gleichzeitig online an der Auktion teilzunehmen, um so die Auswahl der Käufer maximal zu erweitern. 5. Was war bislang Ihre spannendste Be- und Verwertung? Die spannendste Bewertung war ohne Zweifel das Anlagevermögen der Wilhelm Karmann GmbH in Osnabrück für den vorläufigen Insolvenzverwalter Ottmar Hermann. Neben der zeitlichen und logistischen Herausforderung waren es einfach die unterschiedlichen Themen wie Fahrzeugbau, Entwicklung, Lackieranlage, Werkzeugbau etc., mit denen man sich auseinandersetzen musste. Auf meiner Verwertungsliste stand schon so ziemlich alles: von hochwertigen CNC-Bearbeitungscentren bis hin zur Briefmarkensammlung. Man muss sich jedes Mal neu mit der Materie beschäftigen und neue Vermarktungsstrategien entwickeln. Das macht die Arbeit so spannend und abwechslungsreich. 6. Was würden Sie sich von den Verwaltern mehr wünschen? Von einigen Insolvenzverwaltern würde ich mir wünschen, dass sie aufgeschlossener gegenüber den neuen Medien und den sich hieraus ergebenen Chancen sind. Auch verschließen sich manche Kanzleien durch die Zusammenarbeit mit den stets gleichen regional begrenzten Verwertern den Chancen, die sich aus einer internationalen Vermarktung ergeben. Mehr Offenheit zahlt sich letztlich auch für den Verwalter aus. Technische Daten für druckfertige Dateien Kontakt: Druckerei C. H. Beck, Nördlingen Telefon: / Telefax: / Übertragung: FTP-Server Vor Erstnutzung bitte auf dieser Seite registrieren. anzeigenanlieferung@becksche.de Dateiformat: PDF- Dateien. Schriften einbinden (includieren) oder in Zeichen wege/pfade umwandeln. Ausführliche Informationen zur PDF-Erstellung sowie die erforderlichen Joboptions finden Sie unter Im Versandkoffer bitte folgende Daten mit angeben: Absender, Kunde, Telefon num mer, Betreff (z. B.: Anzeige für NZI 2010 Heft 15). Farbanzeigen werden in Euroskala gedruckt, d. h. Sonderfarben (z. B. HKS oder Pantone) in Prozess farben CMYK an legen. Digitalproof unbedingt mit dem Ugra/FOGRA-Medienkeil V2.0 versehen und unter Verwendung der ICC-Offset-Profile der ECI nach ISO (ISO-ICC-Profile) erstellen. Download der ISO-ICC-Profile unter Bei Datenanlieferungen ohne Farbandruck/Proof haftet der Verlag nicht für Farbabweichungen im Druck. Schicken Sie bitte den Anzeigenauftrag und das Anzeigenmotiv mit Angabe Ihres Ansprechpartners und Ihrer Telefonnummer vor der Datenübertragung an Verlag C. H. Beck ohg Anzeigenabteilung München Fax (0 89) , -599 oder anzeigen@beck.de Prägnant und klar Die Neuauflage Bestellen Sie bei Ihrem Buchhändler oder bei: beck-shop.de XVIII NZI 2010, Heft 15

7 NZI_15_ :45 Uhr Seite XIX. Dienstleistungen für die Insolvenzverwaltung Bewerten Asset Deals Einzelverwertungen Akteneinlagerung Unternehmensverkauf Immobilienversteigerungen Unternehmens- und Industrieverwertungen. Für uns gibt es keine zu kleinen Fälle. Allgemein öffentlich bestellter, vereidigter Versteigerer Telefon (08027) Ostermayer & Gold GbR, Bierhäuslweg 9, Dietramszell wmwag.com Betriebsauflösung Ankauf von Gesamtbetrieben aus allen Bereichen Ankauf von Industrieanlagen aus allen Bereichen Werkzeugmaschinenhandel Industrieersatzteilhandel Mitglied im Fachverband des Maschinen- und Werkzeuggroßhandels e.v. (FDM) und im Verband Europäischer Maschinenhändler (EAMTM) Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2000 An: WMW AG, Messeallee 10A, D Leipzig Ansprechpartner: Herr Sven Kies Tel.: 0341/ Fallen Sie auf! Rahmen Sie Ihre Anzeige ein oder nutzen Sie Ihr Logo/Firmenzeichen. Ohne Gestaltungsangaben wird Ihre Anzeige im Fließsatz ohne Rahmen veröffentlicht. Insolvenzabwicklungen Industrieversteigerungen Nachlassverwertungen Taxate, Gutachtenerstellung 14-tägige Auktion von Schmuck, Kunst und Antiquitäten, Hausrat, Teppichen, Mobiliar sowie Pfand- und Lagerpartien Einlieferungen nach tel. Vereinbarung ber n Liebha Wir finde e tz ä Sch für Ihre Auktionshaus am Hbf. seit 1946 Schätzer, vereidigte und öffentlich bestellte Versteigerer Seit über 60 Jahren ein Begriff für Hamburg Woltmanstr Hamburg Tel. 040 / Fax 040 / info@auktionshausmeyer.de Deutschlands erste Adresse für Industrieauktionen Perlick & Partner Perlick Industrieauktionen GmbH Bewertung & Vermarktung INDUCON Ihr Partner, wenn es um die bundesweite Be-, Verwertung und Sicherstellung von Maschinen, Industrieanlagen teigern Wir vers line! o auch n e erlick.d Er f o lg du r c h Er fa h rung und Fahrzeugen geht. Entscheidungsträger, Wirtschaftsprüfer, Unternehmensberater, Banken, Versicherungs-, Leasinggesellschaften, Insolvenzverwalter und Amtsgerichte vertrauen auf unsere Dienstleistung in diesen Bereichen. Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Vermarktungsstrate- WE R T E E R K E NNE N WER TE REALISIEREN gien zur Erfüllung komplexer Aufgabenstellungen und begleiten Sie bei der Umsetzung dieser Strategien. INSOLVENZVERSTEIGERUNGEN SCHÄTZUNGEN/GUTACHTEN VERWERTUNGSKONZEPTION AUFLÖSUNGSVERKÄUFE GEWERBEIMMOBILIEN Öffentl. bestellter u. vereidigter Auktionator Ole Breckwoldt gem. 34 b GewO. INDUCON GmbH Heidenkampsweg Hamburg HRB Tel.: Fax -666 info@industrie-consult.com Limburger Str Königstein i.ts. Tel.: Fax: perlick@perlick.de NZI 2010, Heft 15 XIX

8 NZI_15_ :45 Uhr Seite XX Insolvenzdienstleister Creditreform: Insolvenzen im ersten Halbjahr Steigerung der Zahl der Unternehmensinsolvenzen Wie der Verband der Vereine Creditreform e. V. in seiner Pressemitteilung vom mitteilte, sind die Insolvenzzahlen trotz der konjunkturellen Erholung weiter gestiegen. In den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres mussten Unternehmen einen Insolvenzantrag stellen. Das sind 7,1 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum (16 210). Nach eineinhalb Jahren Wirtschafts- und Finanzkrise zeigen sich immer mehr Firmen finanziell angeschlagen. Die Kapitalreserven der Unternehmen sind erschöpft, die Kreditvergabe erlahmte vielfach. Das Insolvenzgeschehen hat sich auf den gesamten Mittelstand ausgedehnt. Die Großinsolvenzen des vergangenen Jahres hatten zudem Auswirkungen auf eine ganze Reihe von Zulieferer- und Dienstleistungsunternehmen, die ebenfalls die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens beantragen mussten. Die einseitige Abhängigkeit dieser oftmals kleinen und mittleren Betriebe von wenigen großen Kunden macht sie anfällig für Konjunkturschwankungen, etwa bei exportorientierten Kunden aus der Industrie. Die Zahl der Verbraucherinsolvenzen erhöhte sich im ersten Halbjahr 2010 um deutliche 13,3 Prozent auf Fälle (im Vorjahr: ). Die Entwicklung in den ersten Monaten deutet bereits an, dass 2010 die Zahl der insolventen Privatpersonen wie im Vorjahr deutlich über der Marke von liegen dürfte. Der deutliche Anstieg der Verbraucherinsolvenzen hat seine Ursache zum einen in der stark gestiegenen privaten Überschuldung. Rund 6,2 Millionen Deutsche gelten als überschuldet, da sie mit den laufenden Einnahmen ihre Verbindlichkeiten nicht mehr bedienen können. Die hohe Nachfrage nach Schuldnerberatung ist ein deutliches Zeichen für diese Entwicklung. Die Auswirkungen der Rezession ist der andere entscheidende Faktor für den Anstieg: Sie zeigen sich bei denjenigen Anträgen auf Durchführung eines Verbraucherinsolvenzverfahrens, die auf eine gescheiterte Selbstständigkeit zurückzuführen sind. Die Bedingungen für Unternehmensgründungen waren in den letzten zwei Jahren nicht gerade günstig. Die sonstigen Insolvenzen (unter anderem überschuldete Nachlässe, Insolvenzen von ehemals selbstständig Tätigen) nahmen im ersten Halbjahr um 2,9 Prozent auf Fälle (im Vorjahr: ) zu. Den Insolvenzgerichten lagen damit insgesamt Insolvenzanträge vor (im Vorjahr: ). XX NZI 2010, Heft Insolvenzschäden rückläufig Die insolventen Unternehmen verursachten im ersten Halbjahr einen volkswirtschaftlichen Schaden in Höhe von insgesamt 14,7 Milliarden Euro. Damit liegt das Schadensniveau um 6,1 Milliarden Euro niedriger als im Vergleichszeitraum 2009 (20,8 Milliarden Euro). 10,2 Milliarden Euro der Schadenssumme entfallen auf private Gläubiger, die einen Großteil ihrer Forderungen voraussichtlich abschreiben müssen. Die öffentliche Hand muss für Schäden von schätzungsweise 4,5 Milliarden Euro aufkommen. Die entstandene mittlere Schadenssumme bei privaten Gläubigern je Unternehmensinsolvenz beträgt Euro (im Vorjahr betrug die mittlere Schadenssumme noch Euro). Durch die Insolvenz des Arbeitgebers sind die Arbeitsplätze von Beschäftigten bedroht. Die Zahl der gefährdeten Jobs verringerte sich trotz des Anstiegs der Unternehmensinsolvenzen um 39 Prozent (im Vorjahr: ). Auf Grund der deutlich geringeren Zahl an Großinsolvenzen entfallen nach 66 Prozent im Vorjahr diesmal nur rund 45 Prozent der Arbeitsplatzverluste auf Unternehmen mit mehr als 100 Beschäftigten. Bei der Betrachtung der Zahl der gefährdeten Arbeitsplätze muss allerdings berücksichtigt werden, dass die zum Zeitpunkt der Insolvenz beschäftigten Personen und damit die Zahl der bedrohten Stellen vielfach nicht gemeldet werden und damit in der Statistik fehlen. Des Weiteren sind bereits im Vorfeld der Unternehmensinsolvenz Arbeitsplätze abgebaut worden, und auch Lieferanten mussten auf Grund der Kundeninsolvenzen Mitarbeiter entlassen. Daher muss die Zahl der vom Insolvenzantrag betroffenen Arbeitnehmer eher höher eingeschätzt werden. Auf Basis von regelmäßigen Unternehmensbefragungen von Creditreform lassen sich diese Stellen für die ersten sechs Monate auf etwa quantifizieren und zur Zahl der bedrohten Arbeitsplätze hinzufügen. Für die gestiegene Zahl an Unternehmensinsolvenzen sind die Zuwächse im kleinen Mittelstand verantwortlich. Große Firmenzusammenbrüche gab es im Gegensatz zum Jahr 2009 nur wenige. So erhöhte sich der Anteil der Kleinstbetriebe (bis Euro Jahresumsatz) am deutschen Insolvenzgeschehen von 61,5 auf 63,7 Prozent. Mit Insolvenzen in diesem Bereich wurde eine Zunahme um 10,9 Prozent registriert, während lediglich 130 insolvente Firmen gezählt wurden, die mehr als 25 Millionen Euro im Jahr umsetzten (minus 28,8 Prozent gegenüber 2009). 3. Leichter Rückgang im Verarbeitenden Gewerbe deutlicher Zuwachs bei Dienstleistern Die konjunkturelle Stabilisierung findet in der Insolvenzentwicklung im ersten Halbjahr 2010 erst teilweise ihren Niederschlag. So gibt es im Bausektor sowie im Verarbeitenden Gewerbe einen leichten Rückgang, während im Handel sowie im Dienstleistungssektor Zuwächse verzeichnet werden. Im Bereich des Verarbeitenden Gewerbes sank die Zahl der Insolvenzen nach einem kräftigen Anstieg im letzten Jahr um zwei Prozent auf 1500 Insolvenzen (im Vorjahr: 1530). Das Baugewerbe verzeichnet 2560 Insolvenzen ein Minus von 4,8 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum (2690 Fälle). Im Handel wurde dagegen ein Anstieg der Insolvenzzahl um 5,6 Prozent auf 3740 Fälle registriert (im Vorjahr: 3540). Zweistellig fällt der Zuwachs bei den Dienstleistern aus: Nach 8450 insolventen Dienstleistungsunternehmen im ersten Halbjahr 2009 sind diesmal 9560 Betriebe betroffen (plus 13,1 Prozent). In allen Unternehmensaltersklassen lässt sich ein Anstieg der Insolvenzzahlen feststellen. Mit lediglich 1,8 Prozent bzw. 3,8 Prozent fiel die Steigerungsrate bei jungen Unternehmen (bis zwei Jahre) bzw. bei etablierten Firmen (mehr als zehn Jahre) aber vergleichsweise gering aus. Zweistellige Zuwachsraten von 14,1 bzw. 14,7 Prozent verzeichnen dagegen die Altersgruppen sieben bis acht Jahre und fünf bis sechs Jahre. Der vollständige Bericht Insolvenzen, Neugründungen und Löschungen erstes Halbjahr 2010 kann von der Homepage des Verbandes der Vereine Creditreform e. V. heruntergeladen werden (

Insolvenzen in Deutschland, Jahr 2016

Insolvenzen in Deutschland, Jahr 2016 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Verband der Vereine Creditreform e.v. Presseinformation Postfach 10 15 53, 41415 Neuss Hellersbergstraße 12, 41460 Neuss Telefon 0 21 31 / 1 09-171 Telefax 0 21 31 / 1

Mehr

NZI-Rubrikschwerpunkt Bewertung/Sicherstellung/ Verwertung

NZI-Rubrikschwerpunkt Bewertung/Sicherstellung/ Verwertung NZI-Rubrikschwerpunkt Bewertung/Sicherstellung/ Verwertung Ihr Service für die tägliche Praxis 4 jährlich präsentieren sich namhafte Firmen mit ihren Produkten aus dem Bereich Insolvenzdienstleistungen.

Mehr

NZI-Rubrikschwerpunkt Bewertung/Sicherstellung/Verwertung

NZI-Rubrikschwerpunkt Bewertung/Sicherstellung/Verwertung NZI-Rubrikschwerpunkt Bewertung/Sicherstellung/Verwertung Ihr Service für die tägliche Praxis Alle 2 Monate aktuell präsentieren sich führende Firmen mit ihren Produkten aus dem Bereich Insolvenzdienstleistungen.

Mehr

Insolvenzen in Europa, Jahr 2011/12

Insolvenzen in Europa, Jahr 2011/12 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Verband der Vereine Creditreform e.v. Presseinformation Postfach 10 15 53, 41415 Neuss Hellersbergstraße 12, 41460 Neuss Telefon 0 21 31 / 1 09-171 Telefax 0 21 31 / 1

Mehr

Unternehmensinsolvenzen in Europa, Jahr 2015/16

Unternehmensinsolvenzen in Europa, Jahr 2015/16 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Verband der Vereine Creditreform e.v. Presseinformation Postfach 10 15 53, 41415 Neuss Hellersbergstraße 12, 41460 Neuss Telefon 0 21 31 / 1 09-171 Telefax 0 21 31 / 1

Mehr

Firmeninsolvenzen 2015

Firmeninsolvenzen 2015 Firmeninsolvenzen 2015 Firmeninsolvenzen sinken 2015 um 5,4 Prozent - Männer führen Firmen doppelt so oft in eine Insolvenz wie Frauen 1. Einleitung: Sechster Rückgang in Folge - 23.222 Firmen melden eine

Mehr

Schuldenbarometer 2012

Schuldenbarometer 2012 Schuldenbarometer 2012 Privatinsolvenzen sinken im Jahr 2012 um 4,6 Prozent. Kernergebnisse 2012 meldeten 129.743 Bundesbürger Privatinsolvenz an (minus 4,6 Prozent) Absolut am meisten Privatpleiten in

Mehr

Weniger Pleiten, Gründer und Innovationen

Weniger Pleiten, Gründer und Innovationen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Insolvenzen 04.08.2016 Lesezeit 3 Min. Weniger Pleiten, Gründer und Innovationen In diesem Jahr dürften maximal 22.000 Unternehmen in Deutschland

Mehr

Firmeninsolvenzen sinken im 1. Quartal um 3,5 Prozent deutlicher Anstieg der Firmenpleiten in Sachsen

Firmeninsolvenzen sinken im 1. Quartal um 3,5 Prozent deutlicher Anstieg der Firmenpleiten in Sachsen Firmeninsolvenzen sinken im 1. Quartal um 3,5 Prozent deutlicher Anstieg der Firmenpleiten in Sachsen 1. Überblick: Gute Rahmenbedingungen lassen Firmeninsolvenzen weiter sinken Die Firmeninsolvenzen gehen

Mehr

Schuldenbarometer 2016: Rückgang der Privatinsolvenzen in Deutschland immer mehr Ältere rutschen in die Pleite

Schuldenbarometer 2016: Rückgang der Privatinsolvenzen in Deutschland immer mehr Ältere rutschen in die Pleite Schuldenbarometer 2016: Rückgang der Privatinsolvenzen in Deutschland immer mehr Ältere rutschen in die Pleite 1. Überblick: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent Die Zahl der Privatinsolvenzen ist 2016

Mehr

Fragebogen für die Bewerberinnen und Bewerber für die beim Amtsgericht Schwerin geführte Liste der Insolvenzverwalter/innen und Treuhänder/innen

Fragebogen für die Bewerberinnen und Bewerber für die beim Amtsgericht Schwerin geführte Liste der Insolvenzverwalter/innen und Treuhänder/innen Fragebogen für die Bewerberinnen und Bewerber für die beim Amtsgericht Schwerin geführte Liste der Insolvenzverwalter/innen und Treuhänder/innen Dieser Fragebogen ersetzt den bis 2017 verwandten. Er richtet

Mehr

Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2012

Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2012 BÜRGEL Studie Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2012 2,2 Prozent weniger Firmeninsolvenzen / zweitniedrigstes Niveau in zehn Jahren Kernergebnisse } 2012 ereigneten sich in Deutschland 29.619 Firmeninsolvenzen

Mehr

Lernfeld 10: Finanzierungsentscheidungen treffen. Teil 4: Probleme der Finanzierung

Lernfeld 10: Finanzierungsentscheidungen treffen. Teil 4: Probleme der Finanzierung sentscheidungen Lernfeld 10: sentscheidungen treffen Teil 4: Probleme der 1.10.1 Ursachen von Unternehmenskrisen... 1 1.10.2 Folgen von schwerwiegenden sfehlentscheidungen... 2 1.10.3 Gründe zur Eröffnung

Mehr

IVD: Büromieten wachsen in 100.000-200.000 Einwohner-Städten am stärksten

IVD: Büromieten wachsen in 100.000-200.000 Einwohner-Städten am stärksten PRESSEMITTEILUNG IVD: Büromieten wachsen in 100.000-200.000 Einwohner-Städten am stärksten Frankfurt und München mit Spitzenmieten von 37,33 und 34,30 Euro pro Quadratmeter weit vorn Düsseldorf und Frankfurt

Mehr

Schuldenbarometer: 13,2 Prozent weniger Privatinsolvenzen in Deutschland

Schuldenbarometer: 13,2 Prozent weniger Privatinsolvenzen in Deutschland Schuldenbarometer: 13,2 Prozent weniger Privatinsolvenzen in Deutschland 1. Einleitung: Niedrige Arbeitslosenquote und verbesserte Einkommenssituation führen zu weniger Privatpleiten Im 1. Halbjahr 2017

Mehr

BÜRGEL-Studie Zahlungsmoral deutscher Konsumenten 2005

BÜRGEL-Studie Zahlungsmoral deutscher Konsumenten 2005 BÜRGEL-Studie Zahlungsmoral deutscher Konsumenten 2005 März 2006 BÜRGEL-Studie:Schuldenstand leicht gesunken Rückgang bei gerichtlichen Zwangsmaßnahmen KreditManagement Hamburg, März 2006 - Die Zahl der

Mehr

Schuldenbarometer 1. bis 3. Quartal 2016: Privatinsolvenzen sinken um 4,2 Prozent Bremen und Hannover führen im Städte- Ranking

Schuldenbarometer 1. bis 3. Quartal 2016: Privatinsolvenzen sinken um 4,2 Prozent Bremen und Hannover führen im Städte- Ranking Schuldenbarometer 1. bis 3. Quartal 2016: Privatinsolvenzen sinken um 4,2 Prozent Bremen und Hannover führen im Städte- Ranking 1. Überblick: Rückgang bei den Privatinsolvenzen setzt sich fort Der Rückgang

Mehr

Wirtschaftspolitische Informationen zur Druckindustrie *

Wirtschaftspolitische Informationen zur Druckindustrie * Wirtschaftspolitische Informationen zur Druckindustrie * Hohe Arbeitsplatzverluste im Jahr 2013. 1/2014 20.2.2014 Aktuell sind von der amtlichen Statistik 72.776 Beschäftigte in 735 Betrieben mit mehr

Mehr

SOLD GUTACHTEN UND ONLINE-AUKTIONEN FÜR GEWERBLICHE EINRICHTUNGEN UND INVENTAR. Es ist das Licht, das Dinge sichtbar macht.

SOLD GUTACHTEN UND ONLINE-AUKTIONEN FÜR GEWERBLICHE EINRICHTUNGEN UND INVENTAR. Es ist das Licht, das Dinge sichtbar macht. Es ist das Licht, das Dinge sichtbar macht. SOLD GUTACHTEN UND ONLINE-AUKTIONEN FÜR GEWERBLICHE EINRICHTUNGEN UND INVENTAR So schnell und transparent wie das Licht. WERTERMITTLUNG UND VERKAUF Gehen oder

Mehr

anbei erreicht Sie unser Bericht über die Zwangsversteigerungen an den deutschen Amtsgerichten des ersten Halbjahres 2013.

anbei erreicht Sie unser Bericht über die Zwangsversteigerungen an den deutschen Amtsgerichten des ersten Halbjahres 2013. Ratingen im Juli 2013 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, anbei erreicht Sie unser Bericht über die Zwangsversteigerungen an den deutschen Amtsgerichten des ersten Halbjahres 2013. Nach Auswertung der

Mehr

NZI-Rubrikschwerpunkt Bewertung/Sicherstellung/Verwertung

NZI-Rubrikschwerpunkt Bewertung/Sicherstellung/Verwertung NZI-Rubrikschwerpunkt Bewertung/Sicherstellung/Verwertung Ihr Service für die tägliche Praxis Alle 2 Monate aktuell präsentieren sich führende Firmen mit ihren Produkten aus dem Bereich Insolvenzdienstleistungen.

Mehr

Zahl der Firmeninsolvenzen in allen Bundesländern rückläufig

Zahl der Firmeninsolvenzen in allen Bundesländern rückläufig Zahl der Firmeninsolvenzen in allen Bundesländern rückläufig Kernergebnisse 13,5 Prozent weniger Firmeninsolvenzen von Januar bis September Bürgel prognostiziert bis zu 32.000 Fälle Insolvenzspitzenreiter

Mehr

Firmeninsolvenzen 1. Halbjahr 2015

Firmeninsolvenzen 1. Halbjahr 2015 Firmeninsolvenzen 1. Halbjahr 2015 Firmeninsolvenzen sinken um 4,4 Prozent Anstieg auf Jahressicht möglich / In fünf Bundesländern steigen die Firmenpleiten bereits an 1. Überblick In den ersten sechs

Mehr

1. Einleitung: Leichter Anstieg bei den Privatinsolvenzen im Jahr 2016 möglich

1. Einleitung: Leichter Anstieg bei den Privatinsolvenzen im Jahr 2016 möglich Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2016: Rückgang bei Privatinsolvenzen verlangsamt sich Anstieg auf Jahressicht möglich / Erneut mehr ältere Bundesbürger betroffen 1. Einleitung: Leichter Anstieg bei den Privatinsolvenzen

Mehr

Vorstand oder Geschäftsführung Bereichs- oder Abteilungsleitung Mitarbeiter

Vorstand oder Geschäftsführung Bereichs- oder Abteilungsleitung Mitarbeiter 9% ausgefüllt 1. Welche Position haben Sie? Vorstand oder Geschäftsführung Bereichs- oder Abteilungsleitung Mitarbeiter [Bitte auswählen] Gesellschafter Aufsichtsrat oder Beirat 2. Wie hoch ist Ihr Jahresumsatz?

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Im 1. Halbjahr 2009 meldeten insgesamt 61.517 Bundesbürger Privatinsolvenz an allein im 2. Quartal waren es 31.026 was einen Anstieg um 1,75 Prozent im Vergleich zum

Mehr

Immobilienmärkte bleiben weiter in Fahrt

Immobilienmärkte bleiben weiter in Fahrt GEWOS GmbH Pressemitteilung vom 25.09.2014 Neue GEWOS-Immobilienmarktanalyse IMA : Immobilienmärkte bleiben weiter in Fahrt Ein- und Zweifamilienhäuser in 2013 mit höchsten Umsätzen Eigentumswohnungen

Mehr

Zu den eröffneten Insolvenzverfahren zählen die Verfahren, die durch einen Beschluss des Gerichtes eröffnet wurden (Eröffnungsbeschluss;

Zu den eröffneten Insolvenzverfahren zählen die Verfahren, die durch einen Beschluss des Gerichtes eröffnet wurden (Eröffnungsbeschluss; Heidrun Neumann Insolvenzverfahren im Jahr 2009 Vorbemerkungen Im Jahr 2009 wurden 162 907 Insolvenzverfahren in Deutschland registriert. Das waren 7 705 Fälle bzw. fünf Prozent mehr als im Jahr 2008.

Mehr

Rettung aus der Insolvenz. Chancen, Barrieren und die besondere Bedeutung von Private Equity. In Zusammenarbeit mit:

Rettung aus der Insolvenz. Chancen, Barrieren und die besondere Bedeutung von Private Equity. In Zusammenarbeit mit: Rettung aus der Insolvenz. Chancen, Barrieren und die besondere Bedeutung von Private Equity. In Zusammenarbeit mit: Gliederung 1 Ausgangslage, Fragestellung und Methodik 2 Ergebnisse I - Sanierung: Voraussetzungen

Mehr

Deutsche Exporte nach Asien-Pazifik legen weiter kräftig zu

Deutsche Exporte nach Asien-Pazifik legen weiter kräftig zu Deutsche Exporte nach Asien-Pazifik legen weiter kräftig zu 02.10.2017 Hohe Zunahme deutscher Ausfuhren im 1. Halbjahr 2017 / Fast alle Länder der Region nehmen mehr Waren ab / Von Frank Robaschik Bonn

Mehr

Insolvenzen steigen im Mai um 23 Prozent

Insolvenzen steigen im Mai um 23 Prozent Kurzauswertung, 20. Juni 2017 Insolvenzen steigen im Mai um 23 Prozent Explosion der Firmenpleiten im Espace Mittelland, in der Zentralschweiz und im Tessin: In diesen Regionen kam es von Januar bis Mai

Mehr

Grundstücksrecht: GrdstR

Grundstücksrecht: GrdstR Beck-Texte im dtv 5586 Grundstücksrecht: GrdstR Textausgabe von Prof. Dr. Rolf Stürner 6., überarbeitete Auflage Grundstücksrecht: GrdstR Stürner schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

SchuldnerAtlas Berlin Brandenburg 2017 Creditreform Berlin Brandenburg Wolfram KG Pressekonferenz

SchuldnerAtlas Berlin Brandenburg 2017 Creditreform Berlin Brandenburg Wolfram KG Pressekonferenz SchuldnerAtlas Berlin Brandenburg 2017 Creditreform Berlin Brandenburg Wolfram KG Pressekonferenz Berlin, 07.12.2017 Überschuldungssituation in Deutschland 2017 Trotz wirtschaftlich guter Lage steigt die

Mehr

Neue Kunden. mehr Umsatz. und Service

Neue Kunden. mehr Umsatz. und Service Neue Kunden mehr Umsatz und Service Folder_E-shop_B_290409:Folder_E-shop_B_290409 29.04.2009 15:27 Uhr Seite 4 Erhöhen Sie Ihren Umsatz mit Ihrem persönlichen Internet-Instituts-Schaufenster! Einer Studie

Mehr

Firmeninsolvenzen gehen auch 2017 weiter zurück Dortmund ist Insolvenzspitzenreiter

Firmeninsolvenzen gehen auch 2017 weiter zurück Dortmund ist Insolvenzspitzenreiter Firmeninsolvenzen gehen auch 2017 weiter zurück Dortmund ist Insolvenzspitzenreiter 1. Einleitung: Firmeninsolvenzen sinken um 5,5 Prozent Die Firmeninsolvenzen in Deutschland sind auch im 1. Halbjahr

Mehr

STATISTISCHER BERICHT D III 1 - m 03 / 16. Insolvenzverfahren im Land Bremen

STATISTISCHER BERICHT D III 1 - m 03 / 16. Insolvenzverfahren im Land Bremen STATISTISCHER BERICHT D III 1 - m 03 / 16 Insolvenzverfahren im Land Bremen März 2016 Zeichenerklärung p vorläufiger Zahlenwert r berichtigter Zahlenwert s geschätzter Zahlenwert. Zahlenwert ist unbekannt

Mehr

- Ältere profitieren von Arbeitsmarktentwicklung. - deutlicher Anstieg der Arbeitskräftenachfrage

- Ältere profitieren von Arbeitsmarktentwicklung. - deutlicher Anstieg der Arbeitskräftenachfrage Pressemitteilung Nr. 059 / 2010 30. Der Arbeitsmarkt im Juni - Arbeitslosenquote sinkt auf 9,1 % - Ältere profitieren von Arbeitsmarktentwicklung - deutlicher Anstieg der Arbeitskräftenachfrage I. Überblick

Mehr

Pressemitteilung 1 9. Dienstag, 10. Juli 2007, Uhr

Pressemitteilung 1 9. Dienstag, 10. Juli 2007, Uhr Pressemitteilung 1 9 Pressemitteilung Ort: St. Gallen / Zürich Datum: Montag, 09. Juli 2007 Sperrfrist: Dienstag, 10. Juli 2007, 11.00 Uhr Übersicht 1 Dramatische Zunahme bei den Privatkonkursen... 2 1.1

Mehr

in der Thüringer Industrie sowie in umsatzstarken Industriewirtschaftszweigen

in der Thüringer Industrie sowie in umsatzstarken Industriewirtschaftszweigen - März 2010 Detlev Ewald Referat III.1 Produzierendes Gewerbe, Bautätigkeit Telefon: 03681 354-210 e-mail: Detlev.Ewald@statistik.thueringen.de Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise in der Thüringer

Mehr

Dr. Ulrich Endl. Schätzung und Ankauf von Kunst und Antiquitäten Nachlässe Haushaltsauflösungen Einzelobjekte. frankfurter-schrank.

Dr. Ulrich Endl. Schätzung und Ankauf von Kunst und Antiquitäten Nachlässe Haushaltsauflösungen Einzelobjekte. frankfurter-schrank. Dr. Ulrich Endl Antiquitäten Schätzung und Ankauf von Kunst und Antiquitäten Nachlässe Haushaltsauflösungen Einzelobjekte frankfurter-schrank.de Ihre Experten 5 Schätzung und Ankauf 6 Ihre Vorteile 7 Fachgebiete

Mehr

Werbung in den BDS-Medien Homepage Magazin Newsletter Unternehmerinnen und Unternehmer in Baden-Württemberg zielgerichtet erreichen.

Werbung in den BDS-Medien Homepage Magazin Newsletter Unternehmerinnen und Unternehmer in Baden-Württemberg zielgerichtet erreichen. Werbung in den BDS-Medien Homepage Magazin Newsletter Unternehmerinnen und Unternehmer in Baden-Württemberg zielgerichtet erreichen Mediadaten 2017 Anzeigen auf der BDS-Homepage www.bds-bw.de bzw. www.bds-gewerbevereine.de

Mehr

Guter Rat bei Insolvenz

Guter Rat bei Insolvenz Beck-Rechtsberater im dtv 50626 Guter Rat bei Insolvenz Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger von Prof. Dr. Hans Haarmeyer, Christian Stoll 3., aktualisierte Auflage Guter Rat bei Insolvenz Haarmeyer

Mehr

MEDIADATEN NWB Betriebswirtschaftliche Beratung

MEDIADATEN NWB Betriebswirtschaftliche Beratung Die perfekte Einheit:, gedruckt oder fürs Tablet. Inklusive Datenbank für PC und Smartphone. Mediadaten 2018 Kurzüberblick Ihre Ansprechpartner: > Susanna Marazzotta Fon 02323.141-378 > Carina Gebert Fon

Mehr

Willkommen auf der Auftraggeber-Seite der VEBEG

Willkommen auf der Auftraggeber-Seite der VEBEG Anlage 3 zum Rundschreiben "Aussonderung und Verwertung von bundeseigenen Fahrzeugen, Ausstattung, Ausrüstung und Gerät" Willkommen auf der Auftraggeber-Seite der VEBEG Sie möchten aus Ihrem Bestand ausgesonderte

Mehr

SchuldnerAtlas Deutschland 2015

SchuldnerAtlas Deutschland 2015 Presseinformation SchuldnerAtlas Deutschland 2015 Leichter Anstieg der Überschuldung Überschuldung im Alter eher gering, aber mit starken Wachstumsraten Die Überschuldung von Privatpersonen in Deutschland

Mehr

Das Verbraucherinsolvenzverfahren

Das Verbraucherinsolvenzverfahren Das Verbraucherinsolvenzverfahren Die Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle des Saarpfalz-Kreises informiert Mit einem Verbraucherinsolvenzverfahren kann in einem grundsätzlich 6jährigen gerichtlichen

Mehr

KFW-RESEARCH. Akzente VOLKSWIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG VON INSOLVENZEN

KFW-RESEARCH. Akzente VOLKSWIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG VON INSOLVENZEN KFW-RESEARCH Akzente VOLKSWIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG VON INSOLVENZEN Nr. 5, September 2009 Herausgeber KfW Bankengruppe Palmengartenstraße 5-9 60325 Frankfurt am Main Telefon 069 7431-0 Telefax 069 7431-2944

Mehr

Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 FESTPREISGARANTIE

Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 FESTPREISGARANTIE Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 FESTPREISGARANTIE Wir sind auch in Ihrer Nähe! FRANKFURT STUTTGART MÜNCHEN Umziehen leicht gemacht. Walter Möbeltransport GmbH Raiffeisenstraße 16 70794 Filderstadt-Bonlanden

Mehr

Firmeninsolvenzen 2009 in Deutschland

Firmeninsolvenzen 2009 in Deutschland Firmeninsolvenzen 2009 in Deutschland Überblick: Steigende Tendenz bei Firmenpleiten auch in 2010, geografische und strukturelle Unterschiede Im Jahr 2009 meldeten 33.762 Unternehmen in Deutschland Insolvenz

Mehr

ZVEI-Benchmarking Die deutsche Elektroindustrie im europäischen Vergleich. August 2016 MARKT. Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie

ZVEI-Benchmarking Die deutsche Elektroindustrie im europäischen Vergleich. August 2016 MARKT. Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie ZVEI-Benchmarking Die deutsche Elektroindustrie im europäischen Vergleich August 2016 00 60 40 20 0 2005 2006 2007 20 MARKT Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie Impressum Die deutsche

Mehr

STATISTISCHER BERICHT D III 1 - m 12 / 16. Insolvenzverfahren im Land Bremen

STATISTISCHER BERICHT D III 1 - m 12 / 16. Insolvenzverfahren im Land Bremen STATISTISCHER BERICHT D III 1 - m 12 / 16 Insolvenzverfahren im Land Bremen Dezember und Jahr 2016 Zeichenerklärung p vorläufiger Zahlenwert r berichtigter Zahlenwert s geschätzter Zahlenwert. Zahlenwert

Mehr

Übernahme insolventer Unternehmen

Übernahme insolventer Unternehmen Wirtschaft Mirko René Gramatke Übernahme insolventer Unternehmen Rechtliche und wirtschaftliche Chancen und Risiken aus Käufersicht Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

anbei erreicht Sie unser Jahresbericht über die Zwangsversteigerungen an den deutschen Amtsgerichten des Jahres 2012.

anbei erreicht Sie unser Jahresbericht über die Zwangsversteigerungen an den deutschen Amtsgerichten des Jahres 2012. Ratingen im Januar 2013 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, anbei erreicht Sie unser Jahresbericht über die Zwangsversteigerungen an den deutschen Amtsgerichten des Jahres 2012. Nach Auswertung der

Mehr

STATISTISCHER BERICHT D III 1 - m 12 / 15. Insolvenzverfahren im Land Bremen

STATISTISCHER BERICHT D III 1 - m 12 / 15. Insolvenzverfahren im Land Bremen STATISTISCHER BERICHT D III 1 - m 12 / 15 Insolvenzverfahren im Land Bremen Dezember und Jahr 2015 Zeichenerklärung p vorläufiger Zahlenwert r berichtigter Zahlenwert s geschätzter Zahlenwert. Zahlenwert

Mehr

Frankfurter Insolvenz- und M&A-Forum 2017

Frankfurter Insolvenz- und M&A-Forum 2017 Frankfurter Insolvenz- und M&A-Forum 2017 Distressed M&A-Monitor Der Markt im Überblick Dr. Andreas Fröhlich perspektiv GmbH Frankfurt am Main, 20. September 2017 Basis für den Distressed M&A-Monitor:

Mehr

Mediadaten 2015. Business Newsletter Märkte Weltweit. Das redaktionelle Profil. Die Auflage

Mediadaten 2015. Business Newsletter Märkte Weltweit. Das redaktionelle Profil. Die Auflage Das redaktionelle Profil Unter der gemeinsamen Marke informieren die Business-Newsletter der MBM Medien GmbH täglich bzw. wöchentlich über die wichtigsten Nachrichten zur deutschen Außenwirtschaft. Nach

Mehr

Merkblatt Eigenantrag bei Unternehmensinsolvenz

Merkblatt Eigenantrag bei Unternehmensinsolvenz Merkblatt Eigenantrag bei Unternehmensinsolvenz Das Insolvenzgericht hat die für seine Entscheidung en maßgebenden Umstände von Amts wegen zu ermitteln. Die Schuldnerin oder der Schuldner ist zur umfassenden

Mehr

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations 1. Executive Summary Seit Beginn der Erfassung des Berliner MICE Marktes in 2002 hat der Tagungs- und Kongressbereich in Berlin kontinuierlich an Bedeutung gewonnen, wie die folgende Graphik zeigt: Starke

Mehr

Unternehmensinsolvenzen 2008

Unternehmensinsolvenzen 2008 Heidrun Neumann 23 sinsolvenzen 2008 Vorbemerkungen Im Jahr 2008 wurden 155 202 Insolvenzverfahren in Deutschland registriert. Das waren 9 395 Fälle bzw. 5,7 Prozent weniger als im Jahr 2007. Hauptgrund

Mehr

Vorwort. Kontakt TÄTIGKEITSSCHWERPUNKTE AUSGEWÄHLTE ENGAGEMENTS KONTAKT VORWORT

Vorwort. Kontakt TÄTIGKEITSSCHWERPUNKTE AUSGEWÄHLTE ENGAGEMENTS KONTAKT VORWORT VORWORT KONTAKT Vorwort In Deutschland wird die Insolvenz eines Unternehmens vielfach nach wie vor als persönliches Scheitern wahrgenommen. Hierin unterscheidet sich die deutsche Unternehmerkultur stark

Mehr

Frankreich: Fast jede insolvente Firma kommt aus dem Mittelstand DEUTSCHE MITTELSTAND... Frankreich: Fast jede insolvente

Frankreich: Fast jede insolvente Firma kommt aus dem Mittelstand DEUTSCHE MITTELSTAND... Frankreich: Fast jede insolvente 1 von 5 27.12.2014 12:14 AKTUELLE THEMEN: Auto Energie Gold Österreich Schweiz Frankreich Russland China Mehr... powered by Suche RSS ARBEITSMARKT Frankreich: Fast jede insolvente Firma kommt aus dem Mittelstand

Mehr

Die unendliche Geschichte der Insolvenz

Die unendliche Geschichte der Insolvenz Die unendliche Geschichte der Insolvenz München / Frankfurt / Stuttgart Erfahrungsaustausch Seite 1 von 51 Leitfragen des Erfahrungsaustausches Wie kann das Wertberichtigungsrisiko rechtzeitig begrenzt

Mehr

Berlin mit höchstem Zuwachs in ITK-Branche Schwache Finanzbranche bremst Frankfurt aus Immobilienwirtschaft mit wenig Beschäftigungsaufbau

Berlin mit höchstem Zuwachs in ITK-Branche Schwache Finanzbranche bremst Frankfurt aus Immobilienwirtschaft mit wenig Beschäftigungsaufbau P R E S S E M I T T E I L U N G Neue Untersuchung zu Top-15 Bürostandorten 2,2 Millionen mehr Bürobeschäftigte seit Finanzbranche auf Schrumpfkurs und Immobilienwirtschaft mit wenig Beschäftigungsaufbau

Mehr

Firmen-Neueintragungen, Löschungen sowie Konkurse 08/2016 Die ersten acht Monate des Jahres

Firmen-Neueintragungen, Löschungen sowie Konkurse 08/2016 Die ersten acht Monate des Jahres Presseletter 2. September 2016 Firmen-Neueintragungen, Löschungen sowie Konkurse 08/2016 Die ersten acht Monate des Jahres Das wichtigste in Kürze Neueintragungen legen gegenüber dem Vorjahr leicht zu

Mehr

Maturaaufgaben. Aufgabe 1

Maturaaufgaben. Aufgabe 1 Eva Kovacs (0704419) Maturaaufgaben Aufgabe 1 Thema: Bevölkerungsentwicklung und Arbeitsmarkt in Österreich Im Jahr 2011 erreichte die Zahl der auf der Welt lebenden Menschen die sieben Milliarden Marke.

Mehr

Preisliste 47 gültig ab 01 l 2017

Preisliste 47 gültig ab 01 l 2017 Preisliste 47 gültig ab 01 l 2017 Verlagsangaben Anschrift Verlag Herder GmbH Anzeigenabteilung Hermann-Herder-Str. 4 79104 Freiburg Kontakt Telefon 0761/2717-456 Fax 0761/2717-1456 E-Mail anzeigen@herder.de

Mehr

Die Auswirkungen auf die Praxis der Insolvenzgerichte

Die Auswirkungen auf die Praxis der Insolvenzgerichte Die Auswirkungen auf die Praxis der Insolvenzgerichte BVerfG, B. v. 3.8.2004 1 BvR 135/00 NZI 2004, 574, 575 dass tatsächlich von allen potenziellen Bewerbern derjenige gefunden wird, der am ehesten den

Mehr

Insolvenzdienstleister

Insolvenzdienstleister NZI_09_09 03.08.2009 11:45 Uhr Seite XIV Insolvenzdienstleister Was spricht für die Einschaltung eines öffentlich bestellten, vereidigten Versteigerers bei Bewertung und Verwertung von Insolvenzmasse?

Mehr

Vorbemerkungen 2. Gesamteinschätzung 4. 1. Insolvenzverfahren im Jahr 2004 nach Kreisen und Planungsregionen 5

Vorbemerkungen 2. Gesamteinschätzung 4. 1. Insolvenzverfahren im Jahr 2004 nach Kreisen und Planungsregionen 5 Statistischer Bericht D III - j / 04 Insolvenzen in Thüringen 2004 Bestell - Nr. 09 101 Thüringer Landesamt für Statistik Herausgeber: Thüringer Landesamt für Statistik Europaplatz 3, 99091 Erfurt Postfach

Mehr

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015 Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer HDS/L Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e.v. Pressekonferenz

Mehr

Falschgeldkriminalität

Falschgeldkriminalität Falschgeldkriminalität Bundeslagebild 2013 Falschgeldkriminalität Bundeslagebild 2013 3 INHALT 1. Vorbemerkung 5 2. Darstellung und Bewertung der Kriminalitätslage 5 2.1 Straftaten 5 2.2 Euro-Falschnoten

Mehr

Presseinformation. Überschuldung in Sachsen stagniert!

Presseinformation. Überschuldung in Sachsen stagniert! Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Creditreform Dresden Aumüller KG Presseinformation Augsburger Straße 3, 01309 Dresden Kontakt Claudia Steffin Telefon 0351 44 44 440 Telefax 0351 44 44 58440 E-Mail c.steffin@dresden.creditreform.de

Mehr

SchuldnerAtlas Region Stuttgart 2014

SchuldnerAtlas Region Stuttgart 2014 Wirtschaftsauskünfte Inkasso Marketing Creditreform Stuttgart Strahler KG Postfach 10 08 41, 70007 Stuttgart Theodor-Heuss-Str. 2, 70174 Stuttgart Telefon 07 11 / 66 41-104 Telefax 07 11 / 66 41-200 Internet

Mehr

Fragebogen zur Unabhängigkeit des Insolvenzverwalters

Fragebogen zur Unabhängigkeit des Insolvenzverwalters Fragebogen zur Unabhängigkeit des Insolvenzverwalters Von Richter am Amtsgericht Frank Frind, Hamburg, Richter am Amtsgericht Dr. Thorsten Graeber, Potsdam, Richter am Amtsgericht Ulrich Schmerbach, Göttingen,

Mehr

Vorbemerkungen 2. Gesamteinschätzung Insolvenzverfahren nach Kreisen und Planungsregionen 5

Vorbemerkungen 2. Gesamteinschätzung Insolvenzverfahren nach Kreisen und Planungsregionen 5 Statistischer Bericht D III - m 8 / 04 Insolvenzen in Thüringen 1.1. - 31.8.2004 Bestell - Nr. 09 102 Thüringer Landesamt für Statistik Herausgeber: Thüringer Landesamt für Statistik Europaplatz 3, 99091

Mehr

Auf dem Weg zur Industrie 4.0

Auf dem Weg zur Industrie 4.0 Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln M+E-Strukturbericht 04.01.2017 Lesezeit 4 Min. Auf dem Weg zur Industrie 4.0 Die Digitalisierung der Wirtschaftsprozesse schreitet voran. Die

Mehr

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Presseinformation SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Überschuldung stagniert in Deutschland Im Oktober 2013 zählt Deutschland 6,58 Mio. überschuldete Privatpersonen. Im Vorjahr lag die Zahl geringfügig höher

Mehr

Schuldenbarometer im 1. Halbjahr 2010

Schuldenbarometer im 1. Halbjahr 2010 Schuldenbarometer im 1. Halbjahr 2010 Kernergebnisse 12,84 Prozent mehr Privatpleiten im ersten Halbjahr 2010 2010 droht mit insgesamt 140.000 Privatinsolvenzen zum negativen Rekordjahr zu werden Jede

Mehr

Konjunkturbarometer im Februar gestiegen

Konjunkturbarometer im Februar gestiegen 24-2-24 Links BelgoStat On-line Allgemeine Informationen Monatliche Konjunkturerhebung bei den Unternehmen - Februar 24 Konjunkturbarometer im Februar gestiegen Das Unternehmervertrauen hat sich im Februar

Mehr

Ostwirtschaftsreport Mediadaten 2013

Ostwirtschaftsreport Mediadaten 2013 Das Redaktionelle Profil Der Fachdienst Ostwirtschaftsreport fasst wöchentlich die wichtigsten Nachrichten für die osteuropäischen Märkte zusammen. Er enthält Analysen, Statistiken, Marktberichte und Hintergrundinfos

Mehr

Schutz vor Forderungsausfall

Schutz vor Forderungsausfall Euler Hermes Deutschland Schutz vor Forderungsausfall Kurzinformation zur Kreditversicherung Für große Unternehmen Kreditversicherung Es geht um viel Geld. Und um die Zukunft Ihres Unternehmens Jedes Jahr

Mehr

Systemintegrations- Unternehmen liegen weiter im Aufwärtstrend. Mit einer. Gesamtumsatzveränderung von 13 Prozent im Mittel haben die analysierten

Systemintegrations- Unternehmen liegen weiter im Aufwärtstrend. Mit einer. Gesamtumsatzveränderung von 13 Prozent im Mittel haben die analysierten PRESSE-INFORMATION IT- 03-08- 17 MITTELSTÄNDISCHE IT- BERATUNGS- UNTERNEHMEN TOPPEN WACHSTUMSRATE DES GESAMTEN MARKTES Gesamtumsatzveränderung liegt bei 13 Prozent Weiterhin zweistellige Steigerungsraten

Mehr

Rund um die Uhr bereit

Rund um die Uhr bereit Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Reparatur und Instandhaltung 23.06.2017 Lesezeit 4 Min. Rund um die Uhr bereit Durch flexible Produktionsformen laufen Maschinen immer länger,

Mehr

Fax-Nummer:

Fax-Nummer: Bei Rücksendung per Post bitte an: Prof. Dr. Christoph Hommerich Hommerich Forschung Am Broich 2 51465 Bergisch Gladbach Befragung im Auftrag des Bundesministeriums der Justiz den Auswirkungen des geänderten

Mehr

Arbeitslosigkeit sinkt erneut erstmals wieder unter seit 2008

Arbeitslosigkeit sinkt erneut erstmals wieder unter seit 2008 Pressemitteilung Nr. 45/2011 30. Juni 2011 Arbeitslosigkeit sinkt erneut erstmals wieder unter 50.000 seit 2008 Die Zahl der Arbeitslosen im Bezirk der Agentur für Arbeit München ist im Juni weiter gesunken.

Mehr

Halbjahresbericht 2016

Halbjahresbericht 2016 Halbjahresbericht 2016 Januar - Juni 2016 Kongress-Statistik erstellt für: Berlin Tourismus & Kongress GmbH Dr. Hank-Haase & Kunz Unternehmensberatung Tourismus Hotellerie Messe- und Kongressmarkt Goldgasse

Mehr

Whitepaper. zur. Forderungsverwertung

Whitepaper. zur. Forderungsverwertung Whitepaper zur Forderungsverwertung Stand: 29.01.2014 Innovative Forderungsverwertung durch die STP Gruppe Als Marktführer von Software zur rechtskonformen Abwicklung von Insolvenzen und Sanierungen im

Mehr

Sehr Geehrte Kunden. Diese und andere Indikatoren für die Aussage der Ergebnisse können in dem unten darstellten 1. Plan beobachtet werden.

Sehr Geehrte Kunden. Diese und andere Indikatoren für die Aussage der Ergebnisse können in dem unten darstellten 1. Plan beobachtet werden. Sehr Geehrte Kunden Stellt die Veröffentlichung auf der Website der Bank eine rechtliche Anforderung dar, es wird betont, dass die Rechnungsabschluss des 1. Halbjahr 2017 zum ersten mal im letzten Jahren

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 073/2014 Erfurt, 28. März 2014 Verhaltenes Wirtschaftswachstum in Thüringen im Jahr 2013 Das Bruttoinlandsprodukt Thüringens, der Wert der in Thüringen

Mehr

Viel erreicht, noch viel zu tun

Viel erreicht, noch viel zu tun Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln 25 Jahre Währungsunion 25.06.2015 Lesezeit 3 Min. Viel erreicht, noch viel zu tun Am 1. Juli 1990 wurde die Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion

Mehr

Eurabia Das Magazin der Deutsch-Arabischen Gesellschaft. Deutsch-Arabische Gesellschaft. Mediadaten

Eurabia Das Magazin der Deutsch-Arabischen Gesellschaft. Deutsch-Arabische Gesellschaft. Mediadaten Deutsch-Arabischen Gesellschaft Deutsch-Arabische Gesellschaft Mediadaten Redaktionelles Profil Die 1966 gegründete Deutsch-Arabische Gesellschaft (DAG) ist die größte und zugleich traditionsreichste deutsche

Mehr

Thema Wirtschaft und Beschäftigung

Thema Wirtschaft und Beschäftigung Statistik-Monitoring Delmenhorst Thema Wirtschaft und Beschäftigung Fachdienst Stand: August 2016 1. Arbeitslosenzahl und -quote 20 Entwicklung der Arbeitslosenquote in der Stadt Delmenhorst nach Quartalen

Mehr

1. Überblick: Firmeninsolvenzen sinken auf den niedrigsten Stand seit 1999

1. Überblick: Firmeninsolvenzen sinken auf den niedrigsten Stand seit 1999 Firmeninsolvenzen sinken um 6,2 Prozent Insolvenzschäden steigen um über 50 Prozent / Männer führen Firmen knapp doppelt so oft in eine Insolvenz wie Frauen 1. Überblick: Firmeninsolvenzen sinken auf den

Mehr