Geothermieprojekt Gars Bürgerinformationsveranstaltung am

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geothermieprojekt Gars Bürgerinformationsveranstaltung am"

Transkript

1 Bürgerinformationsveranstaltung am

2 Projektbeteiligte.Auftraggeber.Geo Kraftwerk FG Gars I GmbH.Bruderwöhrdstraße Regensburg Projektsteuerung Untertage Geoteam Technisches Büro für Hydrogeologie, Geothermie und Umwelt Ges.m.b.H Bahnhofgürtel Graz LOGO VERDE.Projektsteuerung Obertage.renerco plan consult GmbH.Herzog-Heinrich-Straße München Bauleitplanung Logo verde Ralph Kulak Landschaftsarchitekten GmbH Isargestade Landshut Immissionsschutz Müller-BBM GmbH Robert-Koch-Straße Planegg

3 Projektpartner Univ. Prof. Dr. Goldbrunner (Geoteam Technisches Büro für Hydrogeologie, Geothermie und Umwelt Ges.m.b.H), Graz.Die Projektsteuerung Untertage wurde Univ. Prof. Dr. Johann Goldbrunner übertragen..als Leiter des Geoteam Graz, eines der renommiertesten Consulting-Unternehmen im Bereich Geothermie, Hydrogeologie und Umwelttechnik, hat er zahlreiche Tiefbohrungen im Süddeutschen und Oberösterreichischen Molassebecken erfolgreich geplant und betreut. Zudem hat er bereits die Possibility of Success Studie für die Projekte Schnaitsee und Gars am Inn erstellt. Im Jahr 2009 wurde Geoteam für den Staatspreis für Ingenieurconsulting aufgrund ihrer Arbeiten im Rahmen des grenzüberschreitenden Geothermie-Projektes Simbach-Braunau nominiert.

4 Projektpartner renerco plan consult GmbH, München Tochterunternehmen der BayWa r.e..für die Projektsteuerung Obertage wurde die renerco plan consult GmbH beauftragt, eine Tochter der BayWa r.e..mit seiner über 20-jährigen Erfahrung im Bereich der Erneuerbaren Energien übernimmt das Unternehmen aus München die Gesamtkoordination und Entwicklung der obertägigen Einrichtungen, insbesondere der Energieerzeugungsanlagen und des Thermalwasserkreislaufs. Die Referenzen überzeugen: renerco plan consult zeichnet verantwortlich für die Projektsteuerung der beiden derzeit größten Geothermiekraftwerke Dürrnhaar und Kirchstockach..

5 Projektpartner LOGO VERDE Logo verde Ralph Kulak Landschaftsarchitekten GmbH, Landshut.Mit der Bauleitplanung ist das Büro Logo verde Landschaftsarchitekten Stadtplaner aus Landshut betraut..das Büro verfügt über 10-jährige Erfahrung im Bereich Geothermie. In diesem Aufgabenbereich war Logo verde bei der Planung von Geothermieanlagen in Pullach, Dürrnhaar, Kirchstockach und Taufkirchen/Oberhaching tätig..im Rahmen der Bauleitplanung werden alle Genehmigungsunterlagen nach BauGB erstellt. Hierzu zählen auch Fachgutachten wie spezielle artenschutzrechtliche Prüfungen (sap) sowie die Betreuung der Eingriffs- und Ausgleichsregelung nach Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG).

6 Projektpartner Müller-BBM, Planegg Das Ingenieurbüro Müller-BBM aus Planegg ist mit den Gutachten zum Immissionsschutz betraut. Müller-BBM ist mit über 350 Mitarbeitern eine der führenden Ingenieurgesellschaften für Beratungsleistungen, Prüfungen und Planungen in allen Bereichen der Akustik, der Bauphysik und des Umweltschutzes. Untersucht werden die Einwirkungen von Schall, Schwingungen, Wärme, Feuchte, Geruch und Schadstoffen sowie von elektromagnetischen Wellen auf den Menschen, auf die Umwelt und Maschinen. Müller-BBM quantifiziert, bewertet und beeinflusst diese Einwirkungen und bietet komplette Lösungen aus einer Hand..Müller-BBM ist deutschlandweit an insgesamt 11 Standorten in nahezu allen Bundesländern sowie in Österreich und in der Schweiz vertreten.

7 Geothermie - Nutzung Wärmeversorgung von Gebäuden Nah- bzw. Fernwärmeversorgung (öffentliche Gebäude, größere Siedlungen, Gewerbe- bzw. Industriegebiete) Stromerzeugung Thermalbäder Kühlung von Gebäuden und Industrieanlagen durch Umwandlung von Wärme in Kälte, z. B. durch Ab- oder Adsorptionskältemaschinen

8 Geothermie Vorteile Effizienter und nachhaltiger regenerativer Energieträger Grundlastfähig durch Witterungs- und Tageszeitunabhängigkeit Dezentrale und lokale Energieerzeugung Geringe Geräuschentwicklung Geringer Flächenverbrauch Landschaftsschonend Beitrag zur Energiewende Erdwärme ist eine erneuerbare, ressourcenschonende Energie.

9 Tiefengeothermie - Vorteile Die Geothermie ermöglicht die gekoppelte Erzeugung von Strom und Wärme. Das Besondere: Die benötigte elektrische Energie kann für den Betrieb des Kraftwerks selbst bereitgestellt werden. Damit erlaubt diese Technologie eine CO 2 -freie Energieerzeugung in der Produktion und erfüllt so wichtige klimapolitische und volkswirtschaftliche Ziele. Zudem entsteht durch die Rückführung des Thermalwassers in das Reservoir ein geschlossener Kreislauf, der eine dauerhafte Nutzung gewährleistet.

10 Tiefengeothermie Projekte in Deutschland Karte

11 Wieso Geothermie in Gars?.Die geologischen Verhältnisse für geothermische Projekte sind in Bayern als besonders günstig einzuschätzen. Das größte Potenzial für eine hydrothermale Energiegewinnung liegt dabei im Raum südlich der Donau im Malmkarst des süddeutschen Molassebeckens.

12 Standort Gars am Inn Das Gebiet der Marktgemeinde Gars am Inn ist zur geothermischen Nutzung gut geeignet. Die Future Water Energy GmbH (FWE) verfügt über das bergrechtliche Erlaubnisfeld Gars am Inn, welches zur Nutzung von Erdwärme berechtigt. Für eine Thermalwasserzirkulation benötigt man 2 Bohrungen, die idealerweise von einem einzigen Bohrplatz die geothermalen Bohrziele in ca. 4-5 km Tiefe erreichen. Das geförderte Thermalwasser kann je nach Abnahmesituation und Bohrungsauslegung zur alternativen oder gekoppelten Bereitstellung von Wärme und Strom dienen. Am Standort Gars am Inn ist eine Geothermieanlage zur Wärmeerzeugung geplant.

13 Geothermieanlage zur Wärmeerzeugung - Funktionsschema

14 Beispielprojekt Geoteam Graz Projektstandort Waldkraiburg Anschlussleistung Geothermie-Fernwärme Waldkraiburg: Stand Ende 2013: 14 MW (entspricht max. Leistung der Geothermieanlage) bei Vollausbau: 30 MW bei Gleichzeitigkeitswert 50 % MW Spitzenabdeckung über Heizkessel Geothermie-Fernwärmenetz (Haupt- und Hausanschlussleitungen) Waldkraiburg: Stand Ende 2013: ca. 12 km geplanter Zuwachs 2014: ca. 1,2 km geplanter Zuwachs gesamt: ca. 13,2 km geplanter Vollausbau: ca. 27 km

15 Beispielprojekt Geoteam Graz Dublette Waldkraiburg geologisches Profil

16 Planungsraum Marktgemeinde Gars

17 Kriterien der Standortfindung Geologie Planungsrecht Naturschutzrechtliche Belange Lage im Raum, Erschließung Topographie/Boden Landschaftsbild Flächenverfügbarkeit Art der Geothermieanlage Immissionsschutz Eingriff-Ausgleich

18 Planungsrechtliche Situation: Regionalplan

19 Naturschutzrechtliche Restriktionen: Übersicht

20 Planungsrechtliche Situation: Flächennutzungsplan

21 3D Visualisierung - potentieller Planungsraum Nordansicht

22 3D Visualisierung - potentieller Planungsraum Südansicht

23 Ausblick auf Vorgehensweise Vorstudie.u. a. fachliche Beurteilung der geowissenschaftlichen Grundlagen, Potenziale für die energetische Nutzung, technisches Grobkonzept der Anlage, Kostenschätzung.Machbarkeitsstudie.u. a. Ermittlung der Investitionskosten, Wirtschaftlichkeitsanalyse, Risikoanalyse, Aufstellung einer ökologischen Bilanz, Projektablaufplanung.Öffentlichkeitsarbeit.u. a. Abstimmung mit Bürgermeistern, Gemeinderäten und Bürgern; Grundstücksvorsondierung.Förderung.u. a. Recherche vorhandener Fördermöglichkeiten, rechtzeitige Beantragung.Exploration.u. a. Beantragung einer Erlaubnis beim Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie (StMWi), Bohrkonzeption, Durchführung der Bohrung einschließlich der Tests, Entscheidung über Fündigkeit.Erschließung.u. a. Durchführung der zweiten Bohrung einschließlich der Tests, Errichtung der Übertageanlagen, Beantragung einer Bewilligung beim StMWi, Produktion)

24 Bürgerintegration in der Projektentwicklung Einrichtung eines Bürgertelefons für Fragen und Belange Enge Abstimmung aller Projektschritte mit allen Beteiligten Einholung von Zweit- und Drittmeinungen zu planerischen Schritten Einladung interessierter Bürger zur Besichtigung von Referenzobjekten Einfügung der Anlage in den landschaftlichen Kontext

25 Referenzprojekt der FG-Gruppe Projektstandort Kirchweidach Die Geothermieanlage in Kirchweidach produziert Fernwärme für die angrenzende Gemeinde und ein ca. 12 ha großes Tomatengewächshaus. Bau eines Kraftwerkes mit ca. 5 MW elektrischer Leistung Die Entwicklung im Landkreis München zeigt, wie Gemeinden mit Weitblick auch ohne vorhandene Infrastruktur erfolgreich in die Geothermie investiert haben und damit Bürgern und Gewerbe diese grundlastfähige und CO 2 -freie Energie in Form von Wärme und Strom durch den Zubau neuer Infrastruktur heute zur Verfügung stellen können. Das Projekt ist ein Vorzeigeobjekt in puncto Nachhaltigkeit in ganz Europa.

26 Auszüge aus dem Fragenkatalog Für welches Gebiet liegt eine bergrechtliche Genehmigung vor? Hierzu finden Sie nachfolgend eine Darstellung der bergrechtlichen Genehmigung sowie den Planungsraum in dem eine Projektentwicklung umsetzbar wäre.

27 Auszüge aus dem Fragenkatalog Welchen Zweck soll die Tiefengeothermie-Anlage Gars I erfüllen? Ist für das Projekt eine reine Fernwärmeproduktion vorgesehen? Auf Basis der Ergebnisse der geologischen Prognose ist die Ausführung als Anlage zur Wärmeversorgung geplant. Ist eine reine Verstromung nach EEG vorgesehen? Eine reine Verstromung ist aufgrund der zu erwartenden Temperaturparameter in Höhe von º Celsius nicht geplant. Ist eine kombinierte Kraft-Wärme-Kopplung geplant? Eine Kraft-Wärme-Kopplung ist derzeit nicht geplant.

28 Auszüge aus dem Fragenkatalog Ist dieses Bauvorhaben nach 35 Abs. 1 Nr. 3 BauGB ein privilegiertes Vorhaben im Außenbereich? Zunächst wird lediglich eine Erlaubnis zur Aufsuchung von Thermalwasser nach BBergG beantragt. Erst mit dem Bau einer evtl. geplanten Anlage würde sich die Frage nach der Privilegierung stellen. Diese wird - für den Fall, dass keine öffentlichen Belange dagegen stehen - i. d. R. positiv beurteilt. Welche Betreibergesellschaft ist für die Wärmevermarktung und Wärmeverkauf verantwortlich? Die Geo Kraftwerk FG Gars I GmbH ist hierfür verantwortlich. Wie z. B. in Kirchweidach können Kooperationen mit der Gemeinde Gars vereinbart werden, sofern dies seitens der Bürgermeister und der Gemeinderäte gewünscht wäre. Vor kurzem hat die LfA Förderbank Bayern das Programm Infrakredit Tiefengeothermie veröffentlicht. Mit dem Programm ermöglicht der Freistaat Bayern die günstige Finanzierung von Wärmenetzen, in die überwiegend Wärme aus Tiefengeothermieanlagen eingespeist wird. Hierbei ist sowohl die Neuerrichtung als auch die Erweiterung bereits bestehender Wärmenetze förderfähig.

29 Auszüge aus dem Fragenkatalog Welche monetären Vorteile hat die Gemeinde Gars am Inn durch die Tiefengeothermie- Anlage Gars I? Hier prognostiziert unser Wirtschaftsprüfer Einnahmen über die Gewerbesteuer für einen Nutzungszeitraum der Anlage von 40 Jahren. Des Weiteren erklärt sich die FG bereit, in Zusammenarbeit mit der Gemeinde garantierte Mehrwerte für diese zu schaffen. Was muss die Gemeinde Gars am Inn aufgrund der Tiefengeothermie-Anlage Gars I investieren? Sämtliche Kosten für die Projektentwicklung, die Niederbringung der Bohrungen sowie die Entwicklung von Bebauungsplänen etc., werden durch die FG-Unternehmensgruppe getragen. Eventuelle Investitionen der Gemeinde wären davon abhängig, welche Kooperation Sie mit der Geo Kraftwerk FG Gars I GmbH eingeht (z. B. Ausbau des Fernwärmenetzes).

30 Kontakt.Geo Kraftwerk FG Gars I GmbH.Johannes Falk.Geschäftsführer. Bruderwöhrdstraße 15 a Regensburg.Telefon Fax Mobil info@fg.de.kein Teil dieser Publikation darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm, Aufnahme oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der Logo verde Ralph Kulak Landschaftsarchitekten GmbH reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

31 Wir danken für Ihre Aufmerksamkeit.

Wie man ein Geothermiekraftwerk in Seebruck baut

Wie man ein Geothermiekraftwerk in Seebruck baut Bürgerinformationsveranstaltung am 06.10.2014 Projektbeteiligte.Auftraggeber.Geo Kraftwerk FG Seebruck I GmbH.Bruderwöhrdstraße 15.93055 Regensburg Projektsteuerung Untertage Geoteam Technisches Büro für

Mehr

Geothermieprojekt Amerang Projektvorstellung in der Gemeinderatssitzung am

Geothermieprojekt Amerang Projektvorstellung in der Gemeinderatssitzung am Projektvorstellung in der Gemeinderatssitzung am 07.10.2014 Projektbeteiligte.Auftraggeber.Geo Kraftwerk FG Amerang GmbH.Bruderwöhrdstraße 15.93055 Regensburg Projektsteuerung Untertage Geoteam Technisches

Mehr

Geothermieprojekt Streitholz Bürgerversammlung am

Geothermieprojekt Streitholz Bürgerversammlung am Bürgerversammlung am 20.01.2015 Projektbeteiligte.Auftraggeber.FG Geothermie GmbH.Bruderwöhrdstraße 15.93055 Regensburg Projektsteuerung Untertage Geoteam Technisches Büro für Hydrogeologie, Geothermie

Mehr

Von der Idee bis zum Probebetrieb - Die Etappen eines geothermischen Projektes -

Von der Idee bis zum Probebetrieb - Die Etappen eines geothermischen Projektes - Geothermische Wärme- und Stromerzeugung Von der Idee bis zum Probebetrieb - Die Etappen eines geothermischen Projektes - Rüdiger Schulz Vorstudie Machbarkeitsstudie Exploration Erschließung Produktion

Mehr

Dipl.-Ing. Immanuel Pache / SWM Services GmbH

Dipl.-Ing. Immanuel Pache / SWM Services GmbH Berliner Energietage 2018 Einsatz geothermischer Technologien im urbanen Raum Münchens zur Sicherstellung einer energieeffizienten Kälte- und Wärmeversorgung Dipl.-Ing. Immanuel Pache / SWM Services GmbH

Mehr

Bauwirtschaft und erneuerbare Energien Strom und Wärme aus bayerischem Thermalwasser Das Geothermiekraftwerk Kirchstockach

Bauwirtschaft und erneuerbare Energien Strom und Wärme aus bayerischem Thermalwasser Das Geothermiekraftwerk Kirchstockach Bauwirtschaft und erneuerbare Energien Strom und Wärme aus bayerischem Thermalwasser Das Geothermiekraftwerk Kirchstockach HOCHTIEF PPP Solutions GmbH Dr.-Ing. Christian Jokiel 06. November 2009 1 Inhaltsüberblick

Mehr

Tiefengeothermie in Hessen. Johann-Gerhard Fritsche Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Tiefengeothermie in Hessen. Johann-Gerhard Fritsche Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Tiefengeothermie in Hessen Johann-Gerhard Fritsche Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Das Hessische Landesamt für Umwelt und Geologie Technisch-wissenschaftliche Umweltbehörde im Geschäftsbereich

Mehr

Geothermieprojekte - Von der Idee bis zur Realisierung - Vorstudie Machbarkeitsstudie Exploration Erschließung Produktion

Geothermieprojekte - Von der Idee bis zur Realisierung - Vorstudie Machbarkeitsstudie Exploration Erschließung Produktion Geothermieprojekte - Von der Idee bis zur Realisierung - Rüdiger Schulz Vorstudie Machbarkeitsstudie Exploration Erschließung Produktion Geothermietag Hannover, 30.10.2008 Vorstudie (Prefeasibility Study):

Mehr

Rahmenbedingungen für das Geothermiekraftwerk Landau

Rahmenbedingungen für das Geothermiekraftwerk Landau 2. Tiefengeothermie - Forum Erschließung und Nutzung vorhandener Potenziale 04. September 2007, Technische Universität Darmstadt Rahmenbedingungen für das Geothermiekraftwerk Landau 1 Gesellschaft Geschäftsführung:

Mehr

Seite 1. Geothermiebohrung Traunreut am / 11:00 Uhr

Seite 1. Geothermiebohrung Traunreut am / 11:00 Uhr Seite 1 Begrüßung / Anwesende u.a. Geistlichkeit: Pfarrer Thomas Tauchert (kath.) und Pfarrer Rainer Maier (evang) MdL Klaus Steiner Bezirksrat Markus Fröschl Bürgermeister Franz Parzinger Ehem. Landtagspräsident

Mehr

Beispiele tiefengeothermischer Projekte in Bayern Anknüpfungspunkte für den Gartenbau

Beispiele tiefengeothermischer Projekte in Bayern Anknüpfungspunkte für den Gartenbau Beispiele tiefengeothermischer Projekte in Bayern Anknüpfungspunkte für den Gartenbau Die RENERCO Renewable Energy Concepts AG RENERCO auf einen Blick 2003 entstanden aus der Verschmelzung der Firmen ETAplan

Mehr

17. Wahlperiode /6171

17. Wahlperiode /6171 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 13.05.2015 17/6171 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Martin Stümpfig BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 16.03.2015 Förderprogramm Geothermie Zum derzeitigen Stand der Geothermienutzung

Mehr

Klima- & Energiefonds Urbane Wärmewende GeoTief Wien. DI Peter Keglovic (Wien Energie) /

Klima- & Energiefonds Urbane Wärmewende GeoTief Wien. DI Peter Keglovic (Wien Energie) / Klima- & Energiefonds Urbane Wärmewende GeoTief Wien DI Peter Keglovic (Wien Energie) / 11.03.2019 Agenda Wien Energie Geothermie & Potenzial Forschungsprojekt GeoTief Wien Wien Energie 2 Wien Energie

Mehr

FACHSEMINAR ONG Fachseminar für Fachplaner, Architekten und Behördenvertreter. Oberflächennahe Geothermie. am 12. April 2016 in Celle TN 2016

FACHSEMINAR ONG Fachseminar für Fachplaner, Architekten und Behördenvertreter. Oberflächennahe Geothermie. am 12. April 2016 in Celle TN 2016 TN 2016 FACHSEMINAR ONG 2016 Fachseminar für Fachplaner, Architekten und Behördenvertreter Oberflächennahe Geothermie am 12. April 2016 in Celle ZIELE Titelmasterformat DES GEOENERGY durch CELLE E. Klicken

Mehr

Die Geothermiebohrungen der SGG im bayrischen Molassebecken

Die Geothermiebohrungen der SGG im bayrischen Molassebecken Die Geothermiebohrungen der SGG im bayrischen Molassebecken Richard Baur HOCHTIEF Construction AG Energy Europe, Köln 1 EnergieAgentur.NRW; 13. Fachkongress Zukunftsenergien Neue Gesellschaft Seit Oktober

Mehr

Optionaler Projektstandort Schnaitsee / Gattenham 07.08.2014

Optionaler Projektstandort Schnaitsee / Gattenham 07.08.2014 Optionaler Projektstandort Schnaitsee / Gattenham 07.08.2014 Projektbeteiligte.Auftraggeber.Geo Kraftwerk FG Schnaitsee I GmbH.Bruderwöhrdstraße 15.93055 Regensburg Projektsteuerung Untertage Geoteam Technisches

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Viktor Sigl, Landesrat Rudi Anschober, Bürgermeister Albert Ortig und Dr. Leo Windtner am 13. Januar 2011 zum Thema "Heizen mit der Kraft der Erde:

Mehr

Geothermie ist unsere Passion.

Geothermie ist unsere Passion. GEOKRAFTWERKE.de GmbH Geothermie ist unsere Passion. Attraktive Kapitalanlagen sind unser Versprechen GESCHÄFTSBERICHT 2013-2014 Am Projektstandort Schnaitsee konnte die FG-Gruppe im Laufe der vergangenen

Mehr

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland Die EGG plant, auch in Zukunft die Fernwärmeversorgung in Gera auf der Basis von dem zukünftig erwarteten Fernwärmebedarf

Mehr

Tiefe Geothermie Strom und Wärme aus der Tiefe

Tiefe Geothermie Strom und Wärme aus der Tiefe Tiefe Geothermie Strom und Wärme aus der Tiefe Ein Gemeinschaftsprojekt der Landeshauptstadt Wiesbaden, der ESWE Versorgungs AG und der Rhein-Main Deponie GmbH 1 Warum ist Tiefe Geothermie interessant?

Mehr

Geothermie im Kreis Groß-Gerau

Geothermie im Kreis Groß-Gerau Geothermie im Kreis Groß-Gerau Chance für die Region ÜWG setzt auf Erdwärme, weil sie versorgungs- und zukunftssicher ist sie grundlastfähig ist sie umweltfreundlich, da CO 2 -frei ist sie uns unabhängig

Mehr

GeoTief BASE (2D) Klima- und Energiefonds FORUM mission innovation Wien Energie GmbH, DI Peter Keglovic

GeoTief BASE (2D) Klima- und Energiefonds FORUM mission innovation Wien Energie GmbH, DI Peter Keglovic GeoTief BASE (2D) Klima- und Energiefonds FORUM mission innovation 13.06.2018 Wien Energie GmbH, DI Peter Keglovic Agenda Geothermiepotenzial und Nutzbarmachung für Wien GeoTief Base (2D) - Neue Forschungsansätze

Mehr

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München Mit Stephan Schwarz, Geschäftsführer Versorgung und Technik Ablauf 18.00 Begrüßung 18.10 Grundlagen Wärmeversorgung

Mehr

Energiepark Parsdorf. Projektbeschreibung

Energiepark Parsdorf. Projektbeschreibung Projektbeschreibung Abgesehen von den zentralen Siedlungsbereichen Vaterstetten und Baldham ergeben sich im Gemeindegebiet kaum Möglichkeiten zentraler Energieversorgung. Einzige Ausnahme ist die Ortschaft

Mehr

Stadt Kemnath, Lkr. Tirschenreuth. 26. Änderung Flächennutzungsplan im Bereich SO Solarpark Höflas

Stadt Kemnath, Lkr. Tirschenreuth. 26. Änderung Flächennutzungsplan im Bereich SO Solarpark Höflas Stadt Kemnath, Lkr. Tirschenreuth 26. Änderung Flächennutzungsplan im Bereich SO Solarpark Höflas Begründung und Umweltbericht Vorentwurf vom 05.02.2018 Verfasser: Architektur- und Ingenieurbüro Dipl.-Ing.

Mehr

Ein Lösungsansatz zur bilateralen Thermalwasserbewirtschaftung im niederbayerisch-oberösterreichischen Grenzraum

Ein Lösungsansatz zur bilateralen Thermalwasserbewirtschaftung im niederbayerisch-oberösterreichischen Grenzraum Ein Lösungsansatz zur bilateralen Thermalwasserbewirtschaftung im niederbayerisch-oberösterreichischen Grenzraum Seite 2 Gebietskulisse Gebietskulisse mit Thermalwassernutzungen Das niederbayerisch-oberösterreichische

Mehr

Grüne Wärme für Neubrandenburg

Grüne Wärme für Neubrandenburg Grüne Wärme für Neubrandenburg AEE Regionalkonferenz Rostock, 29.06.2018 Ingo Meyer Vorsitzender der Geschäftsführung Neubrandenburger Stadtwerke GmbH CO 2 Emissionen Kyoto Protokoll: 20 Reduzierung der

Mehr

AFK-Geothermie GmbH Interkommunale Zusammenarbeit in der Praxis. Thomas Fröhlich Geschäftsführer AFK-Geothermie GmbH

AFK-Geothermie GmbH Interkommunale Zusammenarbeit in der Praxis. Thomas Fröhlich Geschäftsführer AFK-Geothermie GmbH AFK-Geothermie GmbH Interkommunale Zusammenarbeit in der Praxis Thomas Fröhlich Geschäftsführer AFK-Geothermie GmbH 3. Informationsveranstaltung Regierung von Oberbayern 16.11.2011 Programmablauf Vorstellung

Mehr

Tiefengeothermie. dezentraler Energieversorgung. Gemeinde Unterhaching. Dr. Erwin Knapek. SPD Fachdiskussion, Meiningen

Tiefengeothermie. dezentraler Energieversorgung. Gemeinde Unterhaching. Dr. Erwin Knapek. SPD Fachdiskussion, Meiningen Tiefengeothermie Ein Beispiel dezentraler Energieversorgung Gemeinde Unterhaching Dr. Erwin Knapek SPD Fachdiskussion, Meiningen 14.01.2014 Isothermen Top Malm 3 Wasserwegsamkeiten 4 Fündigkeit Bohrung

Mehr

GEOenergie Kirchweidach GmbH schafft mit Geothermieprojekt 100 neue Arbeitsplätze

GEOenergie Kirchweidach GmbH schafft mit Geothermieprojekt 100 neue Arbeitsplätze Kirchweidach, 18. März 2013 Pressemeldung mit der Bitte um Veröffentlichung GEOenergie Kirchweidach GmbH schafft mit Geothermieprojekt 100 neue Arbeitsplätze Bürgermeister Krumbachner und GEOenergie Kirchweidach

Mehr

Grundlagen geothermischer Fernwärmeversorgung und Beispiele

Grundlagen geothermischer Fernwärmeversorgung und Beispiele Grundlagen geothermischer Fernwärmeversorgung und Beispiele Nationaler Workshop für Deutschland Burkhard SANNER Troisdorf, DE European Geothermal Energy Council 26. November 2014 Inhalt Grundlagen Beispiele

Mehr

7523-W. Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie vom 12. März 2015 Az.

7523-W. Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie vom 12. März 2015 Az. 7523-W Richtlinien zur Durchführung des Bayerischen Programms zum verstärkten Ausbau von Tiefengeothermie-Wärmenetzen (Richtlinien Geothermie-Wärmenetze BayGW) Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums

Mehr

7523-W. Die Förderung erfolgt ohne Rechtsanspruch im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel.

7523-W. Die Förderung erfolgt ohne Rechtsanspruch im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel. 7523-W Richtlinien zur Durchführung des Bayerischen Programms zum verstärkten Ausbau von Tiefengeothermie-Wärmenetzen (Richtlinien Geothermie-Wärmenetze BayGW) Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums

Mehr

7523-W. Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

7523-W. Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie 7523-W Richtlinien zur Durchführung des Bayerischen Programms zum verstärkten Ausbau von Tiefengeothermie-Wärmenetzen (Richtlinien Geothermie-Wärmenetze BayGW) Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums

Mehr

Erfahrungsbericht zu Vorhaben der Tiefen Geothermie und deren Auswirkungen auf die Novellierung des EEG

Erfahrungsbericht zu Vorhaben der Tiefen Geothermie und deren Auswirkungen auf die Novellierung des EEG Erfahrungsbericht zu Vorhaben der Tiefen Geothermie und deren Auswirkungen auf die Novellierung des EEG 6.Geothermieforum Darmstadt September 2011 Thorsten Weimann, Geschäftsführer WFG e.v. WFG-Studie

Mehr

Informationsabend Geothermie Puchheim, 8. Februar Herzlich willkommen!

Informationsabend Geothermie Puchheim, 8. Februar Herzlich willkommen! Informationsabend Geothermie Puchheim, 8. Februar 2018 Herzlich willkommen! Informationsabend Geothermie Puchheim, 8. Februar 2018 PROGRAMM Warum Geothermie in Puchheim? Geothermie: Die Energie unter unseren

Mehr

7523-W. Die Förderung erfolgt ohne Rechtsanspruch im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel.

7523-W. Die Förderung erfolgt ohne Rechtsanspruch im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel. 7523-W Richtlinien zur Durchführung des Bayerischen Programms zum verstärkten Ausbau von Tiefengeothermie-Wärmenetzen (Richtlinien Geothermie-Wärmenetze BayGW) Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums

Mehr

Die intelligenteste Form der Energieerzeugung.

Die intelligenteste Form der Energieerzeugung. Geothermie. Die intelligenteste Form der Energieerzeugung. Grundlastfähig Zuverlässig CO 2 -frei Währungssicher EFFIZIENZ UND NACHHALTIGKEIT Die Geothermie ermöglicht die gekoppelte Erzeugung von Strom

Mehr

Tiefe Geothermie in Österreich

Tiefe Geothermie in Österreich Highlights der Energieforschung Erneuerbares Heizen und Kühlen 19.04.2012 Tiefe Geothermie in Österreich Univ.-Prof. Dr. Johann Goldbrunner GEOTHERMISCHE SYSTEME kum. 4.200 km Installierte Leistung: 286

Mehr

VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE

VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE Workshop I: Institutionelle und informelle Unterstützungen der Kommunen Ministerialrat Robert Götz Bayerisches

Mehr

Tiefengeothermie. Grundlastfähige Kraft und Wärme für die Energiewende. Dr. Erwin Knapek. Daseinsvorsorge der Kommunen

Tiefengeothermie. Grundlastfähige Kraft und Wärme für die Energiewende. Dr. Erwin Knapek. Daseinsvorsorge der Kommunen Tiefengeothermie Grundlastfähige Kraft und Wärme für die Energiewende Dr. Erwin Knapek Jubiläumskolloquium UniBW 06.11.2013 Daseinsvorsorge der Kommunen Den Kommunen wird im Grundgesetz der Bundesrepublik

Mehr

Bündnis 90/Die Grünen im Bayerischen Landtag Bayerischer Energiekongress Wärmewende in München: Die Geothermie-Strategie der SWM

Bündnis 90/Die Grünen im Bayerischen Landtag Bayerischer Energiekongress Wärmewende in München: Die Geothermie-Strategie der SWM Bündnis 90/Die Grünen im Bayerischen Landtag Bayerischer Energiekongress Wärmewende in München: Die Geothermie-Strategie der SWM Werner Rühle, Christian Pletl, Immanuel Pache / SWM Services GmbH Bayerischer

Mehr

Regierung von Niederbayern

Regierung von Niederbayern LBD Rolf-Peter Klar Steuerungsmöglichkeiten von Windenergieanlagen in der Bauleitplanung Ausgangslage 0 -Variante 35 Abs. 1 Nr. 5 BauGB - Windenergieanlagen privilegiert im Außenbereich Prüfung der Zulässigkeit

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN. Sie möchten natürliche Energien nutzen?

ERNEUERBARE ENERGIEN. Sie möchten natürliche Energien nutzen? ERNEUERBARE ENERGIEN Sie möchten natürliche Energien nutzen? Weitblick lohnt sich für alle Erneuerbaren Energien gehört die Zukunft! Ihre Nutzung ist klimafreundlich, sicher und schont zudem die Umwelt

Mehr

Geothermie in Erding

Geothermie in Erding eine nichtfündige Ölbohrung im Jahr 1983 erbrachte in ca. 2.35 m Tiefe Thermalwasser von ca. 65 C Stadt und Landkreis gründeten 1989 mit jeweils einem Anteil von 5% den Zweckverband Geowärme Erding Geowärme

Mehr

Stadt Puchheim. Begründung

Stadt Puchheim. Begründung Stadt Puchheim Begründung zur 2. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 38 für den Bereich südlich der FFB 11, östlich der Staatsstraße 2069, nördlich des Wohngebietes an der Mitterläng-/Schwarzäckerstraße und

Mehr

ARCHITEKTUR- UND INGENIEURBÜRO BAUKONZEPT NEUBRANDENBURG GMBH

ARCHITEKTUR- UND INGENIEURBÜRO BAUKONZEPT NEUBRANDENBURG GMBH PLANER ARCHITEKTUR- UND INGENIEURBÜRO NEUBRANDENBURG GMBH Dipl.-Ing. Mirko Leddermann Büroleiter Städtebau Tel: 0395-42 559 18 E-Mail: leddermann@baukonzept-nb.de 230 Bebauungspläne für Industrie, Gewerbe,

Mehr

Geothermische Energie in Bayern - vom Potenzial zur Nutzung -

Geothermische Energie in Bayern - vom Potenzial zur Nutzung - Geothermische Energie in Bayern - vom Potenzial zur Nutzung - Rüdiger Schulz Geothermisches Potenzial im Molassebecken Exploration Fündigkeitsrisiko Vier Phasen eines Projektes VBI Praxisforum, Unterhaching,

Mehr

Exploration geothermischer Vorkommen 35 Jahre Erfahrung in Deutschland

Exploration geothermischer Vorkommen 35 Jahre Erfahrung in Deutschland Exploration geothermischer Vorkommen 35 Jahre Erfahrung in Deutschland HotSpot Hannover 6. Norddeutsche Geothermietagung 24.10.2013 Dr. Wolfgang Bauer, 360plus Consult GmbH Die frühen Jahre 1977-1989 BRD:

Mehr

GEOTHERMIE DIE ALTERNATIVE

GEOTHERMIE DIE ALTERNATIVE Swiss Cleantech 20.09.2011 1 GEOTHERMIE DIE ALTERNATIVE WIE ERDWÄRME ZU ELEKTRIZITÄT WIRD www.theiler.ch Erneuerbare Energie aus dem Untergrund 2 99% der Erdmasse ist wärmer als 1000 C Durch radioaktiven

Mehr

Symposium Geothermie in Rumänien Dr. Achim Schubert Geschäftsführer ERDWERK GmbH

Symposium Geothermie in Rumänien Dr. Achim Schubert Geschäftsführer ERDWERK GmbH Symposium Geothermie in Rumänien 22.11.2011 Dr. Achim Schubert Geschäftsführer ERDWERK GmbH Daten und Fakten zu ERDWERK Geschichte Unabhängiges Planungsbüro für Geothermie. Hydrogeologie und Tiefbohrtechnik

Mehr

Stadt Kemnath, Lkr. Tirschenreuth. Vorhabenbezogener Bebauungsplan SO Solarpark Höflas

Stadt Kemnath, Lkr. Tirschenreuth. Vorhabenbezogener Bebauungsplan SO Solarpark Höflas Stadt Kemnath, Lkr. Tirschenreuth Vorhabenbezogener Bebauungsplan SO Solarpark Höflas Begründung und Umweltbericht Vorentwurf vom 05.02.2018 Vorhabenträger: Verfasser: NEW Neue Energien West eg Pechhofer

Mehr

UFOPLAN-Forschungsvorhaben KWK-Ausbau

UFOPLAN-Forschungsvorhaben KWK-Ausbau UFOPLAN-Forschungsvorhaben KWK-Ausbau Workshop Klimaschutz und KWK-Ausbau 02.04.2012 Berlin Sven Schneider Umweltbundesamt FG I 2.5 Energieversorgung und -daten Wesentliche mit KWK befasste Fachgebiete

Mehr

Planungssicherheit durch Information

Planungssicherheit durch Information Planungssicherheit durch Information Geothermiedaten aus dem Rüdiger Schulz Geothermietag 29.10.2009, Hannover Geothermische Energie Speichersysteme Nutzungsarten Petrothermale Systeme Gestein, Magma Hydrothermale

Mehr

Geologie optimierte Erschließungskonzepte. Referent: Dr. Achim Schubert, Erdwerk GmbH

Geologie optimierte Erschließungskonzepte. Referent: Dr. Achim Schubert, Erdwerk GmbH Geologie optimierte Erschließungskonzepte Referent: Dr. Achim Schubert, Erdwerk GmbH Inhalt Schwerpunkt: hydrothermale Geothermie zur kommunalen Wärmeversorgung Geologische Voraussetzungen hydrothermaler

Mehr

Teil 3 Ausgewählte Beispiele aus dem Bereich der Bergbehörde. A 3.1 Ausbau der Tiefengeothermie in Bayern

Teil 3 Ausgewählte Beispiele aus dem Bereich der Bergbehörde. A 3.1 Ausbau der Tiefengeothermie in Bayern Teil 3 Ausgewählte Beispiele aus dem Bereich der Bergbehörde A 3.1 Ausbau der Tiefengeothermie in Bayern 1. Erschließungskonzepte Die Erschließung und Nutzung der tieferen Geothermievorkommen in Bayern

Mehr

Das Geothermieprojekt Groß-Gerau

Das Geothermieprojekt Groß-Gerau 4. Tiefengeothermie-Forum Das Geothermieprojekt Groß-Gerau Dipl.-Ing. (FH) Walter Gall, Überlandwerk Groß-Gerau GmbH Dr.-Ing. Horst Kreuter, 1 Inhalt Vortrag von Herrn Gall: Das Überlandwerk Groß-Gerau

Mehr

Themenfeld Energie & Klima

Themenfeld Energie & Klima PROJEKTREFERENZEN Themenfeld Energie & Klima BUNDESLÄNDER Leipzig, März 2018 Projektreferenzen Leipziger Institut für Energie GmbH Büro Leipzig Lessingstraße 2 04109 Leipzig Telefax 03 41 / 22 47 62-10

Mehr

Potenziale der Tiefengeothermie und deren Nutzung im hessischen Teil des Oberrheingrabens aus Sicht der HSE AG

Potenziale der Tiefengeothermie und deren Nutzung im hessischen Teil des Oberrheingrabens aus Sicht der HSE AG HEAG Südhessische Energie AG (HSE) Potenziale der Tiefengeothermie und deren Nutzung im hessischen Teil des Oberrheingrabens aus Sicht der HSE AG Prof. Dr. Jens Hesselbach Matthias W. Send Dipl.-Wi.-Ing.

Mehr

Stellungnahme im Rahmen der Verbändeanhörung nach 35 GGO

Stellungnahme im Rahmen der Verbändeanhörung nach 35 GGO Stellungnahme im Rahmen der Verbändeanhörung nach 35 GGO zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit betreffend das Gesetz zur Anpassung der Rechtsgrundlagen

Mehr

Flächenentwicklung und Klimaschutz in gemeinsamer Verantwortung

Flächenentwicklung und Klimaschutz in gemeinsamer Verantwortung Flächenentwicklung und Klimaschutz in gemeinsamer Verantwortung Landesplanerische Aspekte Rosenheim, 25.03.2010 Klimarelevante Handlungsfelder der Kommunen Energieverbrauch und CO2-Emissionen der kommunalen

Mehr

Regionalplanerische Steuerung Erneuerbarer Energien in Südwestthüringen

Regionalplanerische Steuerung Erneuerbarer Energien in Südwestthüringen Regionalplanerische Steuerung Erneuerbarer Energien in Südwestthüringen Hintergründe Dynamik und permanenter Wandel kennzeichnen die aktuell stattfindende Energiewende. Diese Entwicklung ist nicht frei

Mehr

Ausschuss am für. Finanzen und Rechnungsprüfung

Ausschuss am für. Finanzen und Rechnungsprüfung Ausschuss am 26.09.2013 für Finanzen und Rechnungsprüfung 1 2 3 Jahre stabile Fernwärmepreise Seit Juli 2011 bieten die Prenzlauer Stadtwerke stabile Preise für die Versorgung mit Fernwärme an. Jetzt beschlossen

Mehr

Erfahrungen eines. Geothermiepioniers

Erfahrungen eines. Geothermiepioniers Erfahrungen eines Geothermiepioniers Dr. Erwin Knapek, 1. Vorsitzender des WFG Persönlicher Einstieg in die Geothermie 1990 SZ Artikel Energie aus dem Orkus (Heizwerk Waren) 1994 Ringvorlesung WS 94/95

Mehr

Einwendung: Die Belange der von hier betreuten Straßen werden durch Ihre Planungen nicht berührt. Anregungen oder Bedenken werden nicht vorgetragen.

Einwendung: Die Belange der von hier betreuten Straßen werden durch Ihre Planungen nicht berührt. Anregungen oder Bedenken werden nicht vorgetragen. Lfd. Nr. 2 Mingas-Power GmbH Lagerstättenmanagement / Grubengas NRW Datum: 16.11.2011 Gegen die Planung bestehen seitens Mingas-Power GmbH keine Einwände. Die Gewinnung des Gasförmigen Bodenschatzes bzw.

Mehr

Geothermie in Erding. Einheimische Energie aus der Tiefe. Der Zweckverband Geowärme Erding

Geothermie in Erding. Einheimische Energie aus der Tiefe. Der Zweckverband Geowärme Erding Einheimische Energie aus der Tiefe Geothermie in Erding Die Ardeoquelle an der THERME Bohrung Erding 2 Seite 1 Der Zweckverband Geowärme Erding Der Verband besteht zu gleichen Teilen aus Stadt und Landkreis

Mehr

Tiefengeothermie in Bayern. Dr. Erwin Knapek

Tiefengeothermie in Bayern. Dr. Erwin Knapek Tiefengeothermie in Bayern Dr. Erwin Knapek Reservoire in Deutschland 300.000 TWh oder 1.200 EJ vs. 2 EJ pro Jahr 1% Heißwasseraquifere 95% kristalline Gebiete Quelle: Sachstand: Möglichkeiten Geothermischer

Mehr

Infrakredit Breitband

Infrakredit Breitband Infrakredit Breitband Finanzierung des kommunalen Eigenanteils durch die LfA Infrastruktur Breitbandtag Nürnberg, 02.12.2013 Vortrag von Birgit Jakob 1 102/2013 /2007 Die LfA Förderbank Bayern im Überblick

Mehr

Seminar GGSC: Erfahrungsaustausch Kommunale Geothermieprojekte. Kreative Energiekonzepte effizient umsetzen

Seminar GGSC: Erfahrungsaustausch Kommunale Geothermieprojekte. Kreative Energiekonzepte effizient umsetzen Seminar GGSC: Erfahrungsaustausch Kommunale Geothermieprojekte Energiekonzepte effizient umsetzen Augsburg, Referent: Dipl. Ing. KESS : Konzeption und Planung ökologischer Energiesysteme Erfahrungsaustausch

Mehr

Das EEG und Fördermittel: Rahmenbedingungen für die tiefe Geothermie

Das EEG und Fördermittel: Rahmenbedingungen für die tiefe Geothermie Das EEG und Fördermittel: Rahmenbedingungen für die tiefe Geothermie Cornelia Viertl Referentin Referat KI III 2: Solarenergie, Biomasse, Geothermie, Markteinführung Erneuerbare Energien Bundesministerium

Mehr

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Anja Wenninger Referat Nachhaltige Stadtentwicklung, Stadt Ludwigsburg Informationsveranstaltung Abwasserwärmenutzung

Mehr

Windkraft im Regierungsbezirk Freiburg

Windkraft im Regierungsbezirk Freiburg Samstags-Forum Regio Freiburg Windkraft im Regierungsbezirk Freiburg 18.10.2014 Abteilungsdirektor Dr. Johannes Dreier Referat Raumordnung, Baurecht, Denkmalschutz Folie 1, 24.10.2014 Aktueller Stand und

Mehr

Umsetzung eines Erdwärmeprojektes - von der Idee zur Realität

Umsetzung eines Erdwärmeprojektes - von der Idee zur Realität Vortrag: Umsetzung eines Erdwärmeprojektes von der Idee zur Realität Einblick in das Genehmigungsverfahren 17. Oktober 2014 1 Umsetzung eines Erdwärmeprojektes - von der Idee zur Realität Einblick in das

Mehr

Der Weg Ismanings zur Geothermie

Der Weg Ismanings zur Geothermie Der Weg Ismanings zur Geothermie Erfahrungsaustausch kommunale Geothermieprojekte Michael Sedlmair GGSC April 2012 Ismaning zwischen Landeshauptstadt und Flughafen Ismaning in Zahlen kreisangehörige Gemeinde

Mehr

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien - Ein Marktvergleich zwischen Deutschland und Rumänien

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien - Ein Marktvergleich zwischen Deutschland und Rumänien Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien - Ein Marktvergleich zwischen Deutschland und Rumänien Dienstag, 20. Mai 2014, Bucharest, Rumänien www.renewables-made-in-germany.com Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren

Mehr

Energie- Leitbild. Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe!

Energie- Leitbild. Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe! Energie- Leitbild Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe! Die Gemeinde Berg ist ein schön gelegener Ort auf einem Höhenzug im Schussental. Die Gemarkungsfläche beträgt 2.840 ha, die Höhe: 430-617,2

Mehr

Kommunale Wärmenetze Stadtwerke Neuburg an der Donau. Seite 1

Kommunale Wärmenetze Stadtwerke Neuburg an der Donau. Seite 1 Seite 1 Ein Unternehmen der Energiewirtschaft Seite 2 eine Neuburger Erfolgsgeschichte seit über 100 Jahren Seite 3 unsere Geschichte Kommunale Wärmenetze Gründung der Stadtwerke Wasserversorgung 1960

Mehr

Die Stadtwerke München

Die Stadtwerke München (8 x 25,4 cm) (Position: H 0; V 2,52) Grafik einfügen. Die Größe sollte \ Die Stadtwerke München Draxler 31.05.2011 21. EAA-Forum im HKW Süd Die Stadtwerke München (13 x 7 cm) (Position: H 0,72; V 3,36)

Mehr

15. Brandenburgischer Energietag Thematik Energiemix Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien

15. Brandenburgischer Energietag Thematik Energiemix Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien 15. Brandenburgischer Energietag 2013 24.04. Thematik Energiemix Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien Thomas Guhlke 05.09.2013 Prenzlau Prenzlau in Brandenburg / Uckermark 100 km nördlich von Berlin

Mehr

Geothermie in Unterhaching Vision und Realisierung. Dr. Erwin Knapek und Gerlinde Kittl

Geothermie in Unterhaching Vision und Realisierung. Dr. Erwin Knapek und Gerlinde Kittl Geothermie in Unterhaching Vision und Realisierung Dr. Erwin Knapek und Gerlinde Kittl Auftrag zur Daseinsvorsorge Den Kommunen wird im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland (Art.28) und in der Verfassung

Mehr

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern Winfried Binder Netzwerk Regenerative Energien Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern Die Energieagentur Region Gö1ngen e.v. Die Energieagentur Region Göttingen e.v.

Mehr

Sachlicher Teilplan Windenergie. Bürgerinformation

Sachlicher Teilplan Windenergie. Bürgerinformation Sachlicher Teilplan Windenergie Bürgerinformation 24.01.2013 Ziele der Landesregierung Stärkung regenerativer Energieerzeugung Windenergie Photovoltaik Wasserkraft Biomasse Geothermie Steigerung des Anteils

Mehr

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN:

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN: FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES GEMEINDE MERTINGEN FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN: 7. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES IM PARALLELVERFAHREN MIT DER 1. ÄNDERUNG DES VORHABENBEZOGENEN BEBAUUNGSPLANES

Mehr

Die lokale Energiewende sinnvoll planen I Planungsrechtliche Aspekte

Die lokale Energiewende sinnvoll planen I Planungsrechtliche Aspekte Bildnachweis: Bundesverband Windenergie www.wind-energie.de Quelle: Eigene Aufnahme Quelle: Eigene Aufnahme Die lokale Energiewende sinnvoll planen I Planungsrechtliche Aspekte Natur- und Umweltschutz-Akademie

Mehr

NUTZUNG DER GEOTHERMIE IN DER SCHWEIZ: STAND UND AUSBLICK

NUTZUNG DER GEOTHERMIE IN DER SCHWEIZ: STAND UND AUSBLICK NUTZUNG DER GEOTHERMIE IN DER SCHWEIZ: STAND UND AUSBLICK EBL EVENT 2013 MIT GEOTHERMIE ZUR ENERGIEWENDE MEDIENORIENTIERUNG VOM 19.03.2013, 16.30 UHR DR. PETER MEIER, CEO GEO-ENERGIE SUISSE AG Ein Gemeinschaftsunternehmen

Mehr

Gewinn InfoDay 1

Gewinn InfoDay 1 21.11.2017 Gewinn InfoDay 1 Strom aus Erneuerbaren Energien: Mythen und Realität Dr. Harald Proidl Energie-Control Austria Wien, November 2017 By J.M. White & Co., photographer. [Public domain], via Wikimedia

Mehr

Erwin Knapek. Kraft und Wärme aus der Tiefe Das Geothermie Kraftwerk Unterhaching

Erwin Knapek. Kraft und Wärme aus der Tiefe Das Geothermie Kraftwerk Unterhaching Erwin Knapek Kraft und Wärme aus der Tiefe Das Geothermie Kraftwerk Unterhaching Geothermie warum? 99% der Erdkugel sind heißer als 1.000 o C und nur 0,1% ist kälter als 100 o C Daseinsvorsorge der Kommunen

Mehr

Unser Know-how geht tiefer. Fernwärme auf geothermischer Basis.

Unser Know-how geht tiefer. Fernwärme auf geothermischer Basis. Unser Know-how geht tiefer. Fernwärme auf geothermischer Basis www.steag-newenergies.com Die Vorteile der Erdwärme Erdwärme ist im Gegensatz zu anderen alternativen Energiequellen witterungs- und tageszeitunabhängig

Mehr

Ausgewählte Förderungen: KlimR und Quartierssanierung

Ausgewählte Förderungen: KlimR und Quartierssanierung Gebäude und Quartiere Ausgewählte Förderungen: KlimR und Quartierssanierung Ulla Schürenberg, Koordinatorin Energiewende Förderprogramm für kommunale Gebäude: KlimR = Richtlinien zur Förderung von Klimaschutzmaßnahmen

Mehr

Naturschutzrecht Übung. Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht

Naturschutzrecht Übung. Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht Naturschutzrecht Übung Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht 1 18 I BNatSchG Allgemeine Gebiete / Planung ROG + BauGB + 10 / 11 BNatSchG Landesentwicklungsprogramm / Landschaftsprogramm Regionalplan

Mehr

Das Regionenmodell Basis detaillierter Analysen von Energieversorgungskonzepten

Das Regionenmodell Basis detaillierter Analysen von Energieversorgungskonzepten Das Regionenmodell Basis detaillierter Analysen von Energieversorgungskonzepten 42. Kraftwerkstechnisches Kolloquium 12. und 13. Oktober 2010 Dipl.-Phys. Tobias Schmid Dipl.-Ing. Michael Beer 1 Forschungsstelle

Mehr

Regenerative Energien Chancen für Nordbaden

Regenerative Energien Chancen für Nordbaden Öffentliche Fraktionssitzung 14. Oktober 2011, Baden-Baden Regenerative Energien Chancen für Nordbaden Dipl.-Wirt.-Ing. Maike Schmidt Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

Mehr

05/02/2018. GRAME Der Beitrag der Geothermie-Forschung zur Wärmewende in München. Stadtwerke München: Ausbauoffensive Erneuerbare Energien

05/02/2018. GRAME Der Beitrag der Geothermie-Forschung zur Wärmewende in München. Stadtwerke München: Ausbauoffensive Erneuerbare Energien GRAME Der Beitrag der Geothermie-Forschung zur Wärmewende in München Dr. Christian Pletl Genf, 29.01.2018 Öffentlich M / Wasser M / Bäder M / Strom M / Fernwärme M / Erdgas M / net Stadtwerke München:

Mehr

50. Energieforum Unsere Zukunft gestalten Unsere Zukunft gestalten 50. Energieforum

50. Energieforum Unsere Zukunft gestalten Unsere Zukunft gestalten 50. Energieforum Unsere Zukunft gestalten 50. Energieforum Inhalte der Präsentation 1. Was bedeutet die Meilensteinplanung für Vaterstetten? 2. Mögliche Szenarien der Meilensteinplanung für Vaterstetten 3. Umsetzungsbeispiel

Mehr

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS FVS-Workshop Systemanalyse im FVS 10.11.2008, Stuttgart Dr. Antje Vogel-Sperl Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- Mittels erneuerbarer Energiequellen kann Nutzenergie

Mehr

Planerische Steuerungsmöglichkeiten bei der Errichtung von Windkraftanlagen am Beispiel der Industrieregion Mittelfranken

Planerische Steuerungsmöglichkeiten bei der Errichtung von Windkraftanlagen am Beispiel der Industrieregion Mittelfranken Planerische Steuerungsmöglichkeiten bei der Errichtung Windkraftanlagen am Beispiel der Industrieregion Regionalkongress der Energiewende in Röthenbach a.d. Pegnitz, 21.03.2012 Thomas Müller Regionsbeauftragter

Mehr

Ausweisung von Konzentrationsflächen für mögliche Windkraft Beratung und Festlegung der Kriterien im Gemeindegebiet

Ausweisung von Konzentrationsflächen für mögliche Windkraft Beratung und Festlegung der Kriterien im Gemeindegebiet Gemeinde Bühlertann GRDrs 41/2012 GZ: Bürgermeister Bühlertann, den 09.07.2012 Ausweisung von Konzentrationsflächen für mögliche Windkraft Beratung und Festlegung der Kriterien im Gemeindegebiet Beschlussvorlage

Mehr

Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne

Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne Andrea Kollmann Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz www.exportinitiative.bmwi.de INHALT 1. Der

Mehr

Umsetzung der Energiewende in Bayern

Umsetzung der Energiewende in Bayern Umsetzung der Energiewende in Bayern Administrative und technische Hilfestellungen des Freistaats für Wirtschaft, Kommunen und Bürger Prof. Dr.-Ing. Albert Göttle Leiter der Abteilung Reaktorsicherheit

Mehr