Auswirkungen der Bodenschutzkalkung auf den Stoffhaushalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auswirkungen der Bodenschutzkalkung auf den Stoffhaushalt"

Transkript

1 Martin Greve Auswirkungen der Bodenschutzkalkung auf den Stoffhaushalt Geobotanik

2 Kompensationsversuch: Versuchsbeginn 1989

3 Kontrolle Kalk-Steigerungsvarianten: 3 t Dolomit / ha 5 t Dolomit / ha 9 t Dolomit / ha 15 t Dolomit / ha Kontrolle 60 m Kontrolle Kompensationsversuch: Versuchsbeginn W KS 10

4

5 Potentielle Netto-Säurebelastung : Entwicklung [keq/ha] Abnahme der Potentielle Netto-Säurebelastung -2 Potentielle Netto- Säurebelastung AC pot Bsp.: Idar-Oberstein

6 Potentielle Netto-Säurebelastung : Entwicklung [keq/ha] Deposition von Schwefel und Base-Kationen (M b ) rückläufig Stickstoff-Deposition nahezu konstant Schwefel SO4-S* [keq/ha] Stickstoff N [keq/ha] Zukünftige Abnahme der Potentielle Netto- Säurebelastung in gleicher Geschwindigkeit unwahrscheinlich, da Niveau der N-Deposition erreicht Potentielle Netto- Säurebelastung AC pot Base-Kationen: Ca, Mg, K (Puffernd) Mb-Kationen Bsp.: Idar-Oberstein

7 Aktuellen Säurebelastung + + NH 4 + NO 3 - SO 4 2- Org - NH NO SO Org - Berechnung anhand der Bilanzen von, N, S, Org - Zusammensetzung der aktuellen Säurebelastung: Eintrag von versauernd wirkenden Verbindungen (, NH 4+ ) Freisetzung von gespeicherter Säure (Nitrifikation, Al-Sulfat- Auflösung, organische Säuren) Biomasseproduktion: Netto- Assimilation von Kationen abzüglich der Netto- Assimilation von Anionen (ULRICH 1991, 1994; VAN BREEMEN, MULDER & DRISCOLL 1983)

8 Säurebelastung durch Ernteentzug Aufnahme von Kationen (z. B. Ca 2+, Mg 2+, K +, NH 4+ ) aus dem Boden in den Bestand Aufbauphase Abgabe einer gleichen Anzahl von Protonen ( ) in den Boden zum Ladungsausgleich => Säurebelastung Mineralisation: Rückführung von Kationen durch die Zersetzung abgestorbener Biomasse in den Boden Zerfallsphase Verbrauch einer gleichen Menge von Protonen ( ) => Pufferung

9 Säurebelastung durch Ernteentzug Aufnahme von Kationen (z. B. Ca 2+, Mg 2+, K +, NH 4+ ) aus dem Boden in den Bestand Aufbauphase Abgabe einer gleichen Anzahl von Protonen ( ) in den Boden zum Ladungsausgleich => Säurebelastung -Verbrauch findet nicht statt, wenn Biomasse entzogen wird Je höher der Ernteentzug, desto stärker die Versauerung

10 Summe der aktuellen Säurebelastung ( ) -Bilanz [keq/ha/24a] Stickstoff- Bilanz [keq/ha/24a] Versuchsfläche Schwefel- Bilanz [keq/ha/24a] Austrag Org.-Säuren [keq/ha/24a] Festlegung Derbholz & Rinde [keq/ha/24] Säurebelastung [keq/ha/24a] Adenau (3 t ha -1 ) Idar- Oberstein (3 t ha -1 ) Hochspeyer (3 t ha -1 ) Zusammensetzung der aktuellen Säurebelastung: Eintrag von versauernd wirkenden Verbindungen Freisetzung von im Boden gespeicherten Säure- Altlasten Entzug von Biomasse, die am Standort gebildet aber dann nicht mehr dort mineralisiert wird

11 Folgen der Bodenversauerung - Zerstörung von Tonmineralen (kleinste Bodenteilchen, < 2 µm) - Tonminerale: Wichtig für die Nährstoff- und Wasserspeicherung Mg Ca Mg K K Ca K Si Al Si Mg K Si Al Si K K Ca Si Al Si K K K Si Al Si Mg Mg Mg K K Ca Ca Ca Mg Al Ca K Mg Si = Aluminium = Calcium = Kalium = Magnesium = Silizium

12 Folgen der Bodenversauerung Mg Al Al Al Ca K Mg Si K Mg K Ca Si Al Si Si Al Si K Ca K Si Al Si K K Al Si Al Si Mg Ca Mg = Aluminium K K = Calcium Mg = Kalium Ca = Magnesium K = Silizium K Al Al Al Al - Zerstörung der Tonminerale - Abbau von Nährstoff- Vorräten (Kalium, Calcium, Magnesium) - Freisetzung von Aluminium (Schädigung der Wurzeln) - Beeinträchtigung der Pflanzenernährung - Abnahme der biologischen Aktivität der Waldböden

13 Wirkung der Kalkung

14 Pufferung der Säurebelastung (Summe: ) Versuchsfläche Säurebelastung [keq/ha/24a] Pufferung durch Mineralverwitterung: (M b -Kationen) [keq/ha/24a] Pufferung durch Deposition: (M b -Kationen) [keq/ha/24a] NICHT gepuffert [keq/ha/24a] Kalkdosis zur Kompensation [kg Dolomit/ha/ 24a] Adenau (3 t ha -1 ) (71%) 3100 Idar-Oberstein (3 t ha -1 ) (60%) 1900 Hochspeyer (3 t ha -1 ) (68%) 1250 Ein Großteil der Säurebelastung wird nicht durch die natürliche Pufferkapazität (M b - Kationen aus Deposition und Mineralverwitterung) abgepuffert Die Säureneutralisationskapazität der Kalkung mit 3 t Dolomit pro ha wurde in Adenau im Beobachtungszeitraum aufgebraucht

15 Nitrat-Fracht (Sickerwasser 60 cm): Mittelwert Stickstoff-Fracht [kg/ha/a] Kontrolle 3 t/ha 5 t/ha 9 t/ha 15 t/ha Risiko einer höheren Stickstoff-Verlagerung (als Nitrat) mit steigender Kalkdosis Höher Austrag von Nitrat bedeutet Auswaschung von Nährstoffen und/oder Aluminium Adenau Idar-Oberstein

16 Elementbilanzen: Fläche (Bodenart) Kalkung (3 t/ha) Magnesium [kg/ha/24a] Sickerwasser- Austrag Festlegung Biomasse (oberirdisch) Adenau (Lt2) Hochspeyer (Sl3) Deposition Bilanz Fläche (Bodenart) Kalkung (3 t/ha) Sickerwasser- Austrag Festlegung Biomasse (oberirdisch) Calcium [kg/ha/24a] Adenau (Lt2) Mineralverwitterung Hochspeyer (Sl3) Deposition Mineralverwitterung Bilanz Keine kürzere Wirkung durch die Bodenart (lehmiger Sand) in Hochspeyer Unterschiedliche Hauptaustragswege für Magnesium (Sickerwasser) und Calcium (Ernteentzug)

17 BC/Al-Verhältnis Verhältnis Basischer Kationen/Aluminium: Sickerwasser 10 cm 1988/4 1989/3 1990/2 1991/1 1991/4 1992/3 1993/2 1994/1 1995/1 1995/4 1997/1 1997/4 1998/3 1999/2 2000/1 2000/4 2001/3 2002/2 2003/1 2003/4 2004/3 2005/2 2006/2 2007/1 2007/4 2008/3 2009/2 2010/1 2010/4 2011/3 2012/2 Kontrolle: Risiko für Al-Stress im Wurzelraum, keine Verbesserung erkennbar 3 t/ha: sinkt wieder auf das kritischen Verhältnis von 1 ab 15 t/ha: stärkere Wirkung, aber ebenfalls bereits Rückläufig Geringes Risiko Mittleres Risiko Hohes Risiko Bsp.: Adenau 0Kontrolle 13 t/ha 815 t/ha

18 Bestandes-Ernährung

19 Magnesium [mg/kg] Nadel-/Blattanalysen 2011: Magnesium (Idar-Oberstein) 3000 Picea abies (c+0) 3000 Picea abies (c+2) 3000 Picea abies (Streufall) Luxus Übergang: Luxus Normal Übergang: Mangel Mangel GW t Dolomit/ha t Dolomit/ha t Dolomit/ha Langfristige Verbesserung der Magnesium-Ernährung durch eine gering dosierte Kalkung

20 Biomasse-Zuwachs

21 Einfluss der Kalkung auf den oberird. Biomasse-Zuwachs Kontrolle: keine Kalkung Geringe Kalkung: 3 und 5 t/ha Hohe Kalkung: 9 und 15 t/ha Anstieg des Zuwachses gegenüber der Kontrolle (Zeitraum ) 140% 120% 100% 100% Adenau Idar-Oberstein Hochspeyer 124% 105% 140% 120% 100% 120% 108% 100% 140% 120% 100% 128% 114% 100% 80% 60% 40% 20% 0% 80% 60% 40% 20% 0% 80% 60% 40% 20% 0%

22 Zuwachs gering hoch Zuwachsgeraden (nach: SCHWINNING & WEINER 1998, PRETZSCH 2010) größen-symetrisch größen-asymetrisch (aus: PRETZSCH 2010) klein groß Größe der Individuen klein groß Größe der Individuen Verteilung des Gesamtzuwachses eines Bestandes auf die Individuen proportional zu ihrer Größe Verteilung des Gesamtzuwachses eines Bestandes auf die Individuen überproportional steigend zu ihrer Größe Bei besserer Nährstoffversorgung, wird Licht stärker zum limitierenden Faktor Vorteil für größere Individuen

23 BHD-Zuwachs [mm a -1 ] Zuwachsgeraden Adenau Idar-Oberstein Hochspeyer Kontrolle BHD [cm] Geringe Kalkung Hohe Kalkung Linear (Kontrolle) Linear (geringe Kalkung) Linear (hohe Kalkung) Wirkung der Kalkung: Verschiebung der Zuwachsverteilung hin zu größeren Individuen Kalkung reduziert die Konkurrenz um Nährstoffe Licht wird stärker zum limitierenden Faktor, Vorteil für größere Individuen

24 Ausblick

25 Versuchsweiterführung Weiterführung der Untersuchungen auf den Versuchsflächen des Kompensationsversuchs: Kontrolle Kalksteigerungsvarianten mit 3, 5, 9 und 15 t Erweiterung der Versuchsflächen durch Wiederholungskalkung einer 3 t Variante mit einer zweiten Dolomitgabe (3 t/ha) mit einem Dolomit-Holzaschegemischs (3 t/ha)

26 Fazit Ohne Kalkung wird weniger als 50 % der Säurebelastung von M b -Kationen abgepuffert Der Boden hat auf der unbehandelten Kontrolle seine Funktion als Nährstoffspeicher größtenteils verloren Reduktion der Säurebelastung durch Luftreinhaltemaßnahmen hinsichtlich Stickstoff dringend erforderlich Kalkung zum Schutz der Tonminerale und zur Erhaltung der Bodenfunktionen weiterhin auf Standorten nötig, auf denen: Magnesium- bzw. Calciumbilanzen negativ sind bei reduzierter Nutzung die Säurebelastung die Pufferkapazität durch M b -Kationen übersteigt Kalkung mit 3t Dolomit / ha: Magnesium und Calcium wird langfristig im Ökosystem gespeichert Keine kürzere Wirkung durch die Bodenart (lehmiger Sand)

27 Fazit Schlussfolgerungen für die Praxis: Unter aktuellen Bedingungen (Daten der Jahre ) sind ca kg Dolomit/ha/a zur Kompensation der Säurebelastung notwendig Wirkungsdauer einer Praxiskalkung mit 3t/ha: ca Jahre Höhere Dosierung nicht sinnvoll, Gefahr der Mobilisation von Nitrat Einsatz von Kalken mit hohem Magnesium-Carbonat-Anteil empfehlenswert, mobilisierte Anionen werden von Magnesium und nicht von Aluminium begleitet Einsatz von Element-Bilanzen zur Ermittlung der Kalkungsbedürftigkeit Ausblick: Wirkungsdauer verlängert sich, da: Aufgespeicherte Schwefelvorräte abgebaut werden Stickstoffemissionen ab 2030 reduziert werden sollen

28

LANGFRISTIGE AUSWIRKUNGEN DER WALDKALKUNG AUF DEN STOFFHAUSHALT

LANGFRISTIGE AUSWIRKUNGEN DER WALDKALKUNG AUF DEN STOFFHAUSHALT Martin Greve LANGFRISTIGE AUSWIRKUNGEN DER WALDKALKUNG AUF DEN STOFFHAUSHALT Mitteilungen aus der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz Nr. 73/15 Impressum Herausgeber:

Mehr

Das Kalkprojekt in der LAKU

Das Kalkprojekt in der LAKU Das Kalkprojekt in der LAKU Kalkungfördert Erosionsschutz durch Wasserschutz durch Aufbau des Bodengefüges Verminderung der Verschlämmungsneigung Verbesserung der Infiltrationsrate Förderung der Porungdes

Mehr

Nährstoffverlagerung beim Harvestereinsatz

Nährstoffverlagerung beim Harvestereinsatz Nährstoffverlagerung beim Harvestereinsatz 1 Referent: PD Dr. Christian Huber 1,4 Koautoren: Dr. Wendelin Weis 1, Prof. Dr. Dr. Axel Göttlein 1, Dr. Herbert Borchert 2, Dr. Johann Kremer 3, Prof. Dr. Dietmar

Mehr

Nährstoff-nachhaltige Waldwirtschaft: Wie viel Energieholznutzung können wir uns leisten?

Nährstoff-nachhaltige Waldwirtschaft: Wie viel Energieholznutzung können wir uns leisten? Nährstoff-nachhaltige Waldwirtschaft: Wie viel Energieholznutzung können wir uns leisten? Dr. Wendelin Weis und Prof. Dr. Dr. Axel Göttlein Fachgebiet Waldernährung und Wasserhaushalt, TU München Bayerisches

Mehr

Bodenfruchtbarkeit potentielle Säure und Melioration

Bodenfruchtbarkeit potentielle Säure und Melioration Rochuspark I Erdbergstraße 10/33 I 1020 Wien T (+43 1) 236 10 30 33 I M (+43 0) 676 364 10 30 E office@bodenoekologie.com I www.bodenoekologie.com Bodenfruchtbarkeit potentielle Säure und Melioration Univ.

Mehr

NÄHRSTOFFVERSORGUNG RHEINLAND-PFÄLZISCHER WÄLDER

NÄHRSTOFFVERSORGUNG RHEINLAND-PFÄLZISCHER WÄLDER NÄHRSTOFFVERSORGUNG RHEINLAND-PFÄLZISCHER WÄLDER Mitteilungen aus der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz Nr. 76/16 Die Langfassung kann unter: http://www.fawf.wald-rlp.de/index.php?id=2601

Mehr

Ackerbautagung. Bernburg, den 24. November 2010 Iden, den 25. November 2010

Ackerbautagung. Bernburg, den 24. November 2010 Iden, den 25. November 2010 Ackerbautagung Auswirkungen langjähriger differenzierter Bodenbearbeitung und Direktsaat auf die Nährstoffversorgung N und Kationen-Austausch Austausch-Kapazität t von Böden. B Bernburg, den 24. November

Mehr

Aspekte zur Verbesserung der N-Effizienz

Aspekte zur Verbesserung der N-Effizienz Lübeck, 02.12.2016 Aspekte zur Verbesserung der N-Effizienz Christoph Weidemann K+S Gruppe Regionalberatung K+S Gruppe 1 Verbesserung der Nährstoffeffizienz Bedeutung einer ausgewogenen Nährstoffversorgung

Mehr

P-Dynamik von Böden mit langjähriger organischer Düngung

P-Dynamik von Böden mit langjähriger organischer Düngung P-Dynamik von Böden mit langjähriger organischer Düngung Zwischenbericht: 1998 bis 2010 Dr. M. Mokry LTZ Augustenberg Versuchsfragen Wo liegen die Grenzen einer langjährigen Aussetzung einer P- Düngung

Mehr

Ermittlung des Kalkbedarfes

Ermittlung des Kalkbedarfes Ermittlung des Kalkbedarfes von Silvia Haneklaus Bedeutung der Kalkversorgung Optimale Bodenreaktion Kompromiss hinsichtlich Ansprüchen an Bodenstruktur und Nährstoffverfügbarkeit (Photos: K. Betteridge;

Mehr

Kalkempfehlungen auf dem Prüfstand Wieviel Kalk muss sein? Dr. Frank Lorenz, LUFA Nord-West, Oldenburg

Kalkempfehlungen auf dem Prüfstand Wieviel Kalk muss sein? Dr. Frank Lorenz, LUFA Nord-West, Oldenburg Wieviel Kalk muss sein? Dr. Frank Lorenz, LUFA Nord-West, Oldenburg Vergleich ph-wert und Kalkungsempfehlung Untersuchung nach VDLUFA Bodenart Kalk (CaCO 3 ) ph-wert (KCl) Kalk (CaCO 3 ) Gips kg/ha kg/ha

Mehr

BZE - Nachhaltige Nutzung und Schutz von Wäldern und Waldböden. Andreas Bolte, Johannes Eichhorn, Joachim Block Thünen-Institut für Waldökosysteme

BZE - Nachhaltige Nutzung und Schutz von Wäldern und Waldböden. Andreas Bolte, Johannes Eichhorn, Joachim Block Thünen-Institut für Waldökosysteme BZE - Nachhaltige Nutzung und Schutz von Wäldern und Waldböden, Johannes Eichhorn, Joachim Block Thünen-Institut für Waldökosysteme Berlin 19. Mai 2016 Prinzip und Idee der abschließenden Bewertung Orientierung

Mehr

Vom Rauchgas zur Bodenschutzkalkung. Kalkungsmanagement auf Basis forstlichen Umweltmonitorings

Vom Rauchgas zur Bodenschutzkalkung. Kalkungsmanagement auf Basis forstlichen Umweltmonitorings Vom Rauchgas zur Bodenschutzkalkung Kalkungsmanagement auf Basis forstlichen Umweltmonitorings Abriss des Vortrags Rauchschadensforschung in Sachsen bis 1990 Forstliches Umweltmonitoring in Sachsen Kalkungsmanagement

Mehr

auf. Dieser Anstieg ist zum Teil durch die in Rheinland-Pfalz großflächig durchgeführten Bodenschutzkalkungen

auf. Dieser Anstieg ist zum Teil durch die in Rheinland-Pfalz großflächig durchgeführten Bodenschutzkalkungen 56 Waldernährung in Rheinland-Pfalz Seit den 1980er Jahren werden in Rheinland-Pfalz auf Dauerbeobachtungsflächen und bei landesweiten Übersichtserhebungen Nadel- und Blattproben gewonnen. Die durch chemische

Mehr

Nährstoffe. Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug

Nährstoffe. Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug Nährstoffe Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug Was sind geschlossene Nährstoffkreisläufe? Natürliche Ökosysteme zeichnen sich durch weitgehend

Mehr

Bearbeitung: UNI HRO, LUNG, LFA

Bearbeitung: UNI HRO, LUNG, LFA LUNG LFA LFB AG WRRL & LW Ergebnisse zur Auswaschung von Nährstoffen aus Lysimeteranlagen unter landwirtschaftlicher Nutzung Foto: I. Bull Bearbeitung: UNI HRO, LUNG, LFA Foto: T. Thiel Länderübergreifende

Mehr

Wirkung von AKRA, ein deskriptiver Vergleich

Wirkung von AKRA, ein deskriptiver Vergleich Wirkung von, ein deskriptiver Vergleich (Leobersdorf, Juli 2006) Angaben zum Betriebes: Betrieb: Ort: Landkreis: Bundesland: Produktivgesellschaft Dannenberg 16259 Falkenberg Märkisch Oderland Brandenburg

Mehr

Kalium-MagnesiumAntagonismus

Kalium-MagnesiumAntagonismus Kalium-MagnesiumAntagonismus Wie beeinflusst Kalium die Aufnahme von Magnesium? Eine für die Praxis besonders relevante Nährstoffinteraktion ist die zwischen Kalium und Magnesium. Kalium hat einen antagonistischen,

Mehr

Nährstoff-Interaktion

Nährstoff-Interaktion Nährstoff-Interaktion Was sind Nährstoff-Interaktionen? Im Boden liegen Pflanzennährstoffe in unterschiedlichen Mengen, Nährstoff- und Bindungsformen vor. Einige Nährstoffe beeinflussen: die Aufnahme eines

Mehr

Nr Stand: Handbuch zur Dienstanweisung über die Bodenschutzkalkung in den Wäldern Nordrhein-Westfalens (Kalk 2000)

Nr Stand: Handbuch zur Dienstanweisung über die Bodenschutzkalkung in den Wäldern Nordrhein-Westfalens (Kalk 2000) Nr. 31-14 Stand: 24.09.2001 Handbuch zur Dienstanweisung über die Bodenschutzkalkung in den Wäldern Nordrhein-Westfalens (Kalk 2000) RdErl. d. Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und

Mehr

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Werte in der zweiten Messung stark gesunken

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Werte in der zweiten Messung stark gesunken Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Werte in der zweiten Messung stark gesunken Die Ergebnisse der zweiten Messung des Nitratmessdienstes in diesem Frühjahr liegen vor. Die Proben

Mehr

Einfluss mineralischer K-Düngung und organischer Düngemittel auf Nährstoffversorgung, Ertrag und Qualität von Kartoffeln im ökologischen Landbau

Einfluss mineralischer K-Düngung und organischer Düngemittel auf Nährstoffversorgung, Ertrag und Qualität von Kartoffeln im ökologischen Landbau Einfluss mineralischer K-Düngung und organischer Düngemittel auf Nährstoffversorgung, Ertrag und Qualität von Kartoffeln im ökologischen Landbau 26. Juli 2010 Dr. Hartmut Kolbe Archived at http://orgprints.org/17277/

Mehr

Erhaltung der Standortsproduktivität bei der Waldbewirtschaftung

Erhaltung der Standortsproduktivität bei der Waldbewirtschaftung Waldböden Fundament für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung, Gotha, 12. November 2015 Erhaltung der Standortsproduktivität bei der Waldbewirtschaftung Joachim Block Forschungsanstalt für Waldökologie

Mehr

Wie werden Biomassepotenziale ermittelt und wo sind die Grenzen ihrer Nutzung?

Wie werden Biomassepotenziale ermittelt und wo sind die Grenzen ihrer Nutzung? Waldbesitzerveranstaltung BEST 15. Oktober 2012 Wie werden Biomassepotenziale ermittelt und wo sind die Grenzen ihrer Nutzung? Vollbaumnutzung Nutzungsintensitäten Verteilung von Biomasse und Nährelementen

Mehr

Holzasche. Zusammensetzung und Eigenschaften Verwertungs- und Rückführungsmöglichkeiten Erkenntnisse und Bedeutung für den Wald

Holzasche. Zusammensetzung und Eigenschaften Verwertungs- und Rückführungsmöglichkeiten Erkenntnisse und Bedeutung für den Wald Holzasche Zusammensetzung und Eigenschaften Verwertungs- und Rückführungsmöglichkeiten Erkenntnisse und Bedeutung für den Wald W. Landolt 1, Stefan Zimmermann 1, Jörg Hässig 1, Willi Vock 2 1) Eidg. Forschungsanstalt

Mehr

Die Nährstoffsituation in Niedersachsen

Die Nährstoffsituation in Niedersachsen Die Nährstoffsituation in Niedersachsen Grundlagen und Ergebnisse des Basis-Emissionsmonitorings 2. Nährstoffsymposium, Hannover, 22.05.2014 Dr. Heinrich Höper, Dr. Walter Schäfer, Dr. Annegret Fier, Annette

Mehr

Bodenuntersuchungen im Koblenzer Stadtwald. H.Groenert

Bodenuntersuchungen im Koblenzer Stadtwald. H.Groenert Bodenuntersuchungen im Koblenzer Stadtwald H.Groenert Untersuchungen der Bodentypen (1) A-C-Boden (Ranker) im Steinbruch an der Talflanke Bimsschicht vom Ausbruch des Laacher See Vulkans (2. Julihälfte

Mehr

LaTerra. Regionalprojekt 3: Waldmanagement im HSK

LaTerra. Regionalprojekt 3: Waldmanagement im HSK LaTerra Regionalprojekt 3: Waldmanagement im HSK Karlheinz Weinfurtner Dmitri Drabkin Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und angewandte Oekologie (IME) - Gliederung: - Einführung - Baumwachstum

Mehr

Vorbezug. Stickstoffdünger. Jetzt. die günstigsten Stickstoffpreise. Die gute Wahl. der Schweizer Bauern

Vorbezug. Stickstoffdünger. Jetzt. die günstigsten Stickstoffpreise. Die gute Wahl.   der Schweizer Bauern Vorbezug Stickstoffdünger Jetzt die günstigsten Die gute Wahl der Schweizer Bauern www.landor.ch Stickstoff Motor des Pflanzenwachstums Stickstoff hat von allen Nährstoffen den stärksten Einfluss auf den

Mehr

Ergebnisse aus dem Zwischenfruchtversuch

Ergebnisse aus dem Zwischenfruchtversuch Ergebnisse aus dem Zwischenfruchtversuch Wehnen A. Fier, L. Affelt, W. Schäfer, H. Höper 3. Informationsveranstaltung Wasserschutz und Landwirtschaft 6.09.2017 Inhalt Zwischenfrüchte und ihre langfristige

Mehr

Nährstoffminderungsbedarf Anforderungen aus Gewässerschutzsicht

Nährstoffminderungsbedarf Anforderungen aus Gewässerschutzsicht Nährstoffminderungsbedarf Anforderungen aus Gewässerschutzsicht W. Schäfer, H. Höper, A. Fier, A. Thiermann 3. Nährstoffsymposium Nährstoffmanagement und Gewässerschutz 12. Mai 2016 Verknüpfung Nährstoffbericht

Mehr

Phosphor im Boden Versteckt? Ungenutzt?

Phosphor im Boden Versteckt? Ungenutzt? Rochuspark I Erdbergstraße 10/33 I 1020 Wien T (43 1) 236 10 30 33 I M (43 0) 676 364 10 30 E office@bodenoekologie.com I www.bodenoekologie.com hosphor im Boden Versteckt? Ungenutzt? Univ. Lek. DI ans

Mehr

Nichts ist so wichtig wie der Waldboden. Norbert Asche

Nichts ist so wichtig wie der Waldboden. Norbert Asche Nichts ist so wichtig wie der Waldboden. Norbert Asche LB Wald und Holz, 8. Arnsberger Forum 03.-04.11.2016: Ressource Wald. Wie viel Nachhaltigkeit ist in uns? 1 Wald und Boden Landesbetrieb Wald und

Mehr

Humuswirtschaft als Teil einer nachhaltigen Wirtschaftweise Einfluss auf Boden und Pflanze Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst

Humuswirtschaft als Teil einer nachhaltigen Wirtschaftweise Einfluss auf Boden und Pflanze Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst Abrechnung/Förderung von EUF in Bayern - BGD-LKP-Ring-SZ Humuswirtschaft als Teil einer nachhaltigen Wirtschaftweise Einfluss auf Boden und Pflanze Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst Humuswirtschaft

Mehr

Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr.

Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr. Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr. Peter Capriel Humuszehrung oder Humusmehrung? Globale Kohlenstoffgehalte: CO

Mehr

Kompostanalysen interpretieren

Kompostanalysen interpretieren Kompostanalysen interpretieren Dipl.-Ing. agr. Michael Schneider 1 29.09.2009 "Kompostanalysen interpretieren" Kontaktdaten VHE - Verband der Humus- und Erdenwirtschaft e. V. Kirberichshofer Weg 6 D-52066

Mehr

Kalium- und Schwefelversorgung von Kartoffeln Auswirkungen auf die Qualität unter Berücksichtigung von Sorte und Standort

Kalium- und Schwefelversorgung von Kartoffeln Auswirkungen auf die Qualität unter Berücksichtigung von Sorte und Standort Kalium- und Schwefelversorgung von Kartoffeln Auswirkungen auf die Qualität unter Berücksichtigung von Sorte und Standort Prof. Dr. Elke Pawelzik Georg-August-Universität Göttingen Department für Nutzpflanzenwissenschaften,

Mehr

Forschungsprojekt EnNa: Energieholzernte und stoffliche Nachhaltigkeit in Deutschland

Forschungsprojekt EnNa: Energieholzernte und stoffliche Nachhaltigkeit in Deutschland Forschungsprojekt EnNa: Energieholzernte und stoffliche Nachhaltigkeit in Deutschland Gerald Kändler K. von Wilpert, H. Puhlmann, C. Vonderach, C. Sucker (FVA) B. Ahrend, S. Rumpf, J. Nagel, U. Klick,

Mehr

Nährstoffpools in den Waldböden Baden-Württembergs: Status quo, Veränderungen und anthropogener Einfluss

Nährstoffpools in den Waldböden Baden-Württembergs: Status quo, Veränderungen und anthropogener Einfluss Nährstoffpools in den Waldböden Baden-Württembergs: Status quo, Veränderungen und anthropogener Einfluss Klaus von Wilpert Peter Hartmann, Jürgen Schäffer FVA Freiburg, Abteilung Boden und Umwelt Dienstag,

Mehr

BoWaSan. Bodenbewertung/Bodenanalytik. DI Hans Unterfrauner Graz Liebenauer Hptstr. 34/2/ Wien Erdbergstrasse 10/33

BoWaSan. Bodenbewertung/Bodenanalytik. DI Hans Unterfrauner Graz Liebenauer Hptstr. 34/2/ Wien Erdbergstrasse 10/33 BoWaSan Bodenbewertung/Bodenanalytik DI Hans Unterfrauner 8041 Graz Liebenauer Hptstr. 34/2/3 1030 Wien Erdbergstrasse 10/33 +43 664/3890397 h.unterfrauner@bowasan.at www.bowasan.at Fraktionierte Analyse

Mehr

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge. M.Sc. Bernhard Bauer

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge. M.Sc. Bernhard Bauer Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge M.Sc. Bernhard Bauer Nährstoffversorgung heißt nicht nur Düngen! Nährstoff als Baustein Makronährstoffe als Bausteine in der Pflanze N kg P

Mehr

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung Rochuspark I Erdbergstraße 10/33 I 1020 Wien T (+43 1) 236 10 30 33 I M (+43 0) 676 364 10 30 E office@bodenoekologie.com I www.bodenoekologie.com Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung Univ. Lek. DI Hans

Mehr

Zur Schwefeldüngung im Kleegras und im Winterweizen

Zur Schwefeldüngung im Kleegras und im Winterweizen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Zur Schwefeldüngung im Kleegras und im Winterweizen Peer Urbatzka Einleitung Schwefel aus der Luft stark zurückgegangen Schwefeldünger verfügbar im Öko-Landbau

Mehr

Prognose der Entwicklung des Grundwasserzustands bis zum Jahr Grundwasserqualität unter Waldgebieten

Prognose der Entwicklung des Grundwasserzustands bis zum Jahr Grundwasserqualität unter Waldgebieten WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Prognose der Entwicklung des Grundwasserzustands bis zum Jahr 2015 Grundwasserqualität unter Waldgebieten Birte Scheler, Nordwestdeutsche

Mehr

DOMOGRAN 45 AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL DER STICKSTOFF-SCHWEFEL-DÜNGER AUS LEUNA

DOMOGRAN 45 AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL DER STICKSTOFF-SCHWEFEL-DÜNGER AUS LEUNA AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL DER STICKSTOFF-SCHWEFEL-DÜNGER AUS LEUNA Stickstoff- und Schwefeldünger für eine positive Nährstoffdynamik Längere Ammoniumphase und stärkere Bodennährstofffreisetzung

Mehr

Bodeneigenschaften 2957

Bodeneigenschaften 2957 Bodeneigenschaften 2957 RO 1 Tabelle 1: Zusammenfassung Bodeneigenschaften, Tiefe 5-15 cm MEL. Pflanze nernährun g Sorptionskomplex Basisparameter Parameter Wert Bodenschwere (KH) 86 ph Wert KCl [-log

Mehr

Bodennachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern im Kontext einer energetischen Holznutzung

Bodennachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern im Kontext einer energetischen Holznutzung Bodennachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern im Kontext einer energetischen Holznutzung A. Göttlein Fachgebiet Waldernährung und Wasserhaushalt Wissenschaftszentrum Weihenstephan, TU München Fachgebiet

Mehr

Humus & Bodenchemie. Elke Bloem & Silvia Haneklaus

Humus & Bodenchemie. Elke Bloem & Silvia Haneklaus Was Sie schon immer Humus über & Bodenchemie Humus wissen wollten! Humus & Bodenchemie Elke Bloem & Silvia Haneklaus Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde, Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Nährstoffbilanzen und -gehalte im Boden. Karl Severin und Luise Engelke

Nährstoffbilanzen und -gehalte im Boden. Karl Severin und Luise Engelke Nährstoffbilanzen und -gehalte im Boden Karl Severin und Luise Engelke Gliederung Einleitung und Zielsetzung Methodik Nährstoffsalden Nährstoffgehalte im Boden Fazit Nährstoffbilanzen Ziele Pflanzenbaulich-bodenchemisch:

Mehr

Phosphor und Kalk Univ. Lek. DI Hans Unterfrauner

Phosphor und Kalk Univ. Lek. DI Hans Unterfrauner Rochuspark I Erdbergstraße 10/33 I 1030 Wien T (+43 1) 236 10 30 33 I M (+43 0) 676 364 10 30 E office@bodenoekologie.com I www.bodenoekologie.com Phosphor und Kalk Univ. Lek. DI Hans Unterfrauner Schlägler

Mehr

Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung _DüngungImHausgarten

Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung _DüngungImHausgarten Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung Was braucht die Pflanze optimalen Boden Nährstoffe Düngung Korngrößenfraktionen Sand Schluff Gute Durchlüftung

Mehr

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2 Nitratgehalte in der zweiten Messung gestiegen

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2 Nitratgehalte in der zweiten Messung gestiegen Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2 Nitratgehalte in der zweiten Messung gestiegen Die Ergebnisse der zweiten Messung des Nitratmessdienstes in diesem Frühjahr liegen vor.

Mehr

Quaterna Garten. Für die Erde und lange Zeit

Quaterna Garten. Für die Erde und lange Zeit EFFIZIENZ,3+60,3 üppige und schöne Pflanzen, guter Geschmack trägt mit bei zu einer guten Qualität und einer schönen Umgebung Quaterna Garten ist das ganze Jahr über wirksam. Die optimalsten Bedingungen

Mehr

Sickerwasseruntersuchungen im grundwasser- schutzorientierten Waldumbau

Sickerwasseruntersuchungen im grundwasser- schutzorientierten Waldumbau Sickerwasseruntersuchungen im grundwasser- schutzorientierten Waldumbau Sachstandsbericht Juli 217 Inhalt 1 Vorbemerkungen 3 2 Ergebnisse 4 2.1 Niederschlagsmengen und N-Bestandesniederschlag 4 2.2 NH3-Immissionskonzentrationen

Mehr

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Grundlagen 1 Ausgangslage Der Pflanzenbau kann in sechs Themenbereiche eingeteilt werden Pflanzenschutz Herbizid, Insektizid, Fungizid Pflanzenernährung

Mehr

Einführung in die Umweltwissenschaften

Einführung in die Umweltwissenschaften Einführung in die Umweltwissenschaften Heribert Cypionka Mikrobiologische Grundlagen - Rolle der Mikroorganismen in der Natur - Beispiel Meer - Biogeochemie, Mikrobielle Ökologie, Umweltmikrobiologie -

Mehr

Nährstoffstatus und Nährstoffbilanzen im Ökologischen Gemüsebau

Nährstoffstatus und Nährstoffbilanzen im Ökologischen Gemüsebau Nährstoffstatus und Nährstoffbilanzen im Ökologischen Gemüsebau PD Dr. Kurt Möller (Universität Hohenheim) KTBL-Fachgespräch am 23. Oktober 2014 in Fulda Wir danken der Bundesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 6 Atmosphärischer Eintrag zwischen 0,07 und 1,7 kgha 1 a 1. Der Großteil des Eintrages entfällt auf die trockenen Partikel. Lt. Newman (1995) etwa 89%. Quellen für den Atmosphärischen P sind

Mehr

K+S KALI GmbH SKW, Machern

K+S KALI GmbH SKW, Machern SKW, Machern 25.01.2012 Effektive Kali- und Magnesiumdüngung unter sich verändernden Umweltbedingungen Andreas Gransee K+S Kali GmbH Gliederung 1. Einfluss von Kalium und Magnesium auf die Wassernutzung

Mehr

Die Bodenstruktur auf Basis der Kationenbelegung verbessern

Die Bodenstruktur auf Basis der Kationenbelegung verbessern Die Bodenstruktur auf Basis der Kationenbelegung verbessern 6. Dezember 2016 DI Johannes Kamptner Probleme: Luftmangel im Boden reduzierte Nährstoffmobilisierung Nährstoffverluste Bodenverluste reduzierte

Mehr

Auswirkung der Gärrestausbringung auf den Nitrataustrag Luise Giani Universität Oldenburg

Auswirkung der Gärrestausbringung auf den Nitrataustrag Luise Giani Universität Oldenburg Auswirkung der Gärrestausbringung auf den Nitrataustrag Luise Giani Universität Oldenburg Gliederung Umweltproblem Nitrat Nitratverhalten im Boden Gärrestausbringung und Nitrat - Qualität des Wirtschaftsdüngers

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung

Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung Waldbaulehrgang Sachsen-Anhalt 2012 - Umweltgerechter Waldbau - Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung Von Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung Gliederung: Ausgangssituation Methoden zur

Mehr

Betonerosion in Biologiebecken: Massnahmen und Empfehlungen. Dr. Heinrich Widmer cemsuisse, Bern

Betonerosion in Biologiebecken: Massnahmen und Empfehlungen. Dr. Heinrich Widmer cemsuisse, Bern Betonerosion in Biologiebecken: Massnahmen und Empfehlungen Dr. Heinrich Widmer cemsuisse, Bern Inhalt 1. Zusammenfassung der bisherigen Erkenntnisse 2. Einflüsse auf die Betonerosion in der Praxis 3.

Mehr

Humusschwund durch Klimawandel? Freisetzung von Bodenkohlenstoff und Sequestrierungspotentiale

Humusschwund durch Klimawandel? Freisetzung von Bodenkohlenstoff und Sequestrierungspotentiale Technische Universität München Humusschwund durch Klimawandel? Freisetzung von Bodenkohlenstoff und Sequestrierungspotentiale Martin Wiesmeier Lehrstuhl für Bodenkunde, Wissenschaftszentrum Weihenstephan

Mehr

Aktuelles zur Kalkdüngung. Kaspar Grünig, Beratung Pflanzenbau, Inforama

Aktuelles zur Kalkdüngung. Kaspar Grünig, Beratung Pflanzenbau, Inforama Aktuelles zur Kalkdüngung Kaspar Grünig, Beratung Pflanzenbau, Inforama Inhalt Einige Kalkformen und ihre Gehalte Bedarf und Berechnung Kalkverluste Kalkwirkung Spezialfall Branntkalk Calziumschwefel Merkblatt

Mehr

Bodenbildungspozesse: Redoximorphose

Bodenbildungspozesse: Redoximorphose Bodenbildungspozesse: Redoximorphose Pseudogley aus tertiärem Verwitterungslehm Ah 0-20 cm Sw 20-35 cm Swd 35-50 cm Sd 50-100 cm Profil 15, Rötz - Oberpfalz R. Brandhuber, Bayerische LfL Pseudovergleyung:

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der vermehrten Nutzung von Restholz

Möglichkeiten und Grenzen der vermehrten Nutzung von Restholz Möglichkeiten und Grenzen der vermehrten Nutzung von Restholz Dr. Ulrike Talkner Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Abteilung Umweltkontrolle Sachgebiet Nährstoffmanagement Regionalgruppentagung

Mehr

Sickerwasseruntersuchungen im grundwasser- schutzorientierten Waldumbau

Sickerwasseruntersuchungen im grundwasser- schutzorientierten Waldumbau Sickerwasseruntersuchungen im grundwasser- schutzorientierten Waldumbau Sachstandsbericht Juni 20 Sickerwasseruntersuchungen im grundwasserschutzorientierten Waldumbau 1 Vorbemerkungen Ungünstige Bodenverhältnisse

Mehr

Humusumsatz und Nährstoffbilanzen

Humusumsatz und Nährstoffbilanzen Humusumsatz und Nährstoffbilanzen Quelle: LfULG Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus Dauerversuchen Mitteleuropas Aufnahme und Auswertung von Dauerversuchen unterschiedlicher Standorte und Themenstellungen

Mehr

Die Böden im Raum Hameln und ihre ökologische Leistungsfähigkeit

Die Böden im Raum Hameln und ihre ökologische Leistungsfähigkeit Die Böden im Raum Hameln und ihre Dr. Hartmut Geries, Gleichen-Reinhausen Terra Preta eine Alternative für den Landkreis Hameln-Pyrmont? 28.02.2013, Hochschule Weserbergland Boden = Durchdringungssphäre

Mehr

Bewirtschaftungssysteme im Vergleich

Bewirtschaftungssysteme im Vergleich Bewirtschaftungssysteme im Vergleich Ergebnisse aus dem Lysimeterversuch Kassel Harleshausen Stand: 23.11.2011 Dr. Johannes Heyn, LLH FG 33 Dierk Koch, LLH FG 33 Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen GliederungZwischenbericht

Mehr

Grenzen der Nachhaltigkeit bei der Ressource Boden

Grenzen der Nachhaltigkeit bei der Ressource Boden Grenzen der Nachhaltigkeit bei der Ressource Boden Beitrag zur Tagung "Steuerungs- und Kommunikationsinstrumente für eine nachhaltige Forstwirtschaft", 11.03.2003, Osnabrück Michael Bredemeier, Hubert

Mehr

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau für den Unterricht an allgemein bildenden Schulen. Initiiert durch das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen

Mehr

Gülle in der Umwelt. Mikrobielle Biomasse und Mineralisierungspotential unterschiedlich gedüngter Böden unter Wiesen und Mähweiden

Gülle in der Umwelt. Mikrobielle Biomasse und Mineralisierungspotential unterschiedlich gedüngter Böden unter Wiesen und Mähweiden Gülle 11 : Gülledüngung und Gärrestdüngung auf Grünland LAZBW, 17./18. 10. 2011, Kloster Reute Gülle in der Umwelt Mikrobielle Biomasse und Mineralisierungspotential unterschiedlich gedüngter Böden unter

Mehr

Kalkung und Nährstoffverfügbarkeit. Jutta Rogasik Paul Kurtinecz

Kalkung und Nährstoffverfügbarkeit. Jutta Rogasik Paul Kurtinecz Kalkung und Nährstoffverfügbarkeit Jutta Rogasik Paul Kurtinecz Kalkdüngung Der Kalk im Boden hat auf die physische Beschaffenheit desselben, wie in der Lehre von der Agronomie gesagt worden ist, einen

Mehr

Stand der Untersuchungen

Stand der Untersuchungen Stand der Untersuchungen Durchgeführte Arbeiten Erhebung des Ist-Zustandes / Aktualisierung 2004 Variantenvergleich Derzeit in Bearbeitung Auswirkungsanalyse Maßnahmenvorschläge Ist Zustand Wald Hochwertige

Mehr

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat Einleitung Für optimale Erträge und Qualitäten muss Feldsalat in kurzer Zeit ausreichend mineralisierter Stickstoff zu Verfügung stehen. Im Jahr 2004 wurde im

Mehr

Stickstoff-Kreislauf. Ökopedologie I + II

Stickstoff-Kreislauf. Ökopedologie I + II StickstoffKreislauf Ökopedologie I II Nährstoffkreislauf in Ökosystemen Stickstoffkreislauf Stickstoffkreislauf Ammonifikation und Nitrifikation Stickstoffmineralisation Ammoniak Ammonium Nitrit Nitrat

Mehr

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen Stefanie Schmidt Gliederung Auswirkung der geplanten N-Höchstmengen am Beispiel Getreide Erfahrungen aus Dänemark Wie kann man die N-Effizienz steigern?

Mehr

LEBOSOL Dünger GmbH Ihr Partner rund um die Pflanzenernährung

LEBOSOL Dünger GmbH Ihr Partner rund um die Pflanzenernährung LEBOSOL Dünger GmbH Ihr Partner rund um die Pflanzenernährung Wir sind: Hersteller von organischen Stickstoffdüngerlösungen: AMINOSOL, AMINOMIN Hersteller von Pflanzenstärkungsmitteln: BIO-AMINOSOL, PHYTOAMIN,

Mehr

Landwirt: Empfehlungen in dieser Datei. Probedatum Weizen/Sojabohnen Gerste/Kartoffel Gerste/Zwiebel Spargel/Spargel

Landwirt: Empfehlungen in dieser Datei. Probedatum Weizen/Sojabohnen Gerste/Kartoffel Gerste/Zwiebel Spargel/Spargel Landwirt: Empfehlungen in dieser Datei Probedatum ID Probenbezeichnung x x x x Vorfrucht/Kultur zur Ernte Weizen/Sojabohnen Gerste/Kartoffel Gerste/Zwiebel Spargel/Spargel LevendeJord.dk Lundingvej 9 DK-

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging a.inn Bildungsprogramm Landwirt

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging a.inn Bildungsprogramm Landwirt Töging a.inn Bildungsprogramm Landwirt Pflanzenernährung 05.10.2015 Die pflanzliche Zelle Zellkern: Speicherung der Erbinformationen, Steuerzentrale Mitochondrien: Zellatmung, Fettabbau, Bildung von ATP

Mehr

Aufforstung in Trinkwasserschutzgebieten

Aufforstung in Trinkwasserschutzgebieten Aufforstung in Trinkwasserschutzgebieten Henning Meesenburg Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Göttingen Foto: Suntrup / Landesbetrieb Wald und Holz Agenda Gurndwasserbelastung und Grundwasserschutz

Mehr

P-Düngung auf Entzug

P-Düngung auf Entzug P-Düngung auf Entzug von Ewald Schnug und Bettina Eichler P in Pflanzen Abweichung von Empfehlung Die tatsächlich gedüngte P-Menge (min. + org.) nimmt mit steigenden Bodengehalten zu. P-Gehalte in Pflanzen

Mehr

Treibhausgasminderung auf Sandböden: Einfluss differenzierter N-Düngung

Treibhausgasminderung auf Sandböden: Einfluss differenzierter N-Düngung Humboldt-Universität zu Berlin Lebenswissenschaftliche Fakultät Leibniz Graduate School Landwirtschaftliche Verfahren: Potenziale und Kosten für die Treibhausgasminderung (LandPaKT) Treibhausgasminderung

Mehr

Ermittlung des Reduktionsbedarfs von Stickstoff in Gewässern Vorgehensweise Nordrhein-Westfalens

Ermittlung des Reduktionsbedarfs von Stickstoff in Gewässern Vorgehensweise Nordrhein-Westfalens Ermittlung des Reduktionsbedarfs von Stickstoff in Gewässern Vorgehensweise Nordrhein-Westfalens Jelka Elbers, Dr. Michael Eisele Erfahrungsaustausch Nährstoffe am 21.09.2016 in Mainz Hintergrund Pilotanfrage

Mehr

Dr. Ines Bull Mitarbeit: Tobias Thiel, Dr. Volker Michel. Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft. Linstow 2017

Dr. Ines Bull Mitarbeit: Tobias Thiel, Dr. Volker Michel. Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft. Linstow 2017 Entwicklungen und Erkenntnisse des Gülzower PK PK--Düngungsversuchs Dr. Ines Bull Mitarbeit: Tobias Thiel, Dr. Volker Michel Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Linstow 217 P in der

Mehr

Produktivität und Nährstoffverluste bei unterschiedlichen Produktionsverfahren

Produktivität und Nährstoffverluste bei unterschiedlichen Produktionsverfahren Produktivität und Nährstoffverluste bei unterschiedlichen Produktionsverfahren Ergebnisse eines langjährigen Lysimeterversuchs Boden- und Düngungstag in Mecklenburg-Vorpommern, Güstrow 21. Feb. 2013 Dr.

Mehr

Nachhaltigkeit von Biomassepotentialen in Kurzumtriebsplantagen unter Klimawandel

Nachhaltigkeit von Biomassepotentialen in Kurzumtriebsplantagen unter Klimawandel Nachhaltigkeit von Biomassepotentialen in Kurzumtriebsplantagen unter Klimawandel J. Rock, P. Lasch, F. Suckow, F. Badeck Das erwartet Sie: EHPl-Versuchsfläche der BFH im Satellitenbild ( GoogleEarth)

Mehr

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Suisse SA Grundlagen 55 Ausgangslage Der Pflanzenbau kann in sechs Themenbereiche eingeteilt werden Pflanzenschutz Herbizid, Insektizid, Fungizid Pflanzenernährung

Mehr

Anhang Resultate DIN-Analytik Zulauf Grundwasserreinigungsanlage

Anhang Resultate DIN-Analytik Zulauf Grundwasserreinigungsanlage Anhang 11 1. Resultate DIN- Zulauf Grundwasserreinigungsanlage 2. Resultate DIN- Ablauf Grundwasserreinigungsanlage (einschließlich Ablauf 1. AK-Filter) Anhang 11 (1) Resultate DIN- Zulauf Grundwasserreinigungsanlage

Mehr

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till Ackerbautagung 26. /27. November in Iden/Bernburg Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till Dr. Nadine Tauchnitz Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt gefördert

Mehr

Qualitative anorganische Analyse

Qualitative anorganische Analyse Dirk Häfner Arbeitsbuch Qualitative anorganische Analyse für Pharmazie- und Chemiestudenten unter Mitarbeit von Alice Stephan Gyyi Govi-Verlag Inhalt Vorwort zur 5. Auflage 9 Vorwort zur 4. Auflage 10

Mehr

Trockenmasseerträge und die Mineralstoffgehalte in Grünlandaufwüchsen

Trockenmasseerträge und die Mineralstoffgehalte in Grünlandaufwüchsen Auswirkungen der Phosphor- und Kaliumdüngung auf die Trockenmasseerträge und die Mineralstoffgehalte in Grünlandaufwüchsen 1. Ergebnisse aus langjährigen Düngungsversuchen auf mineralischen Grünlandstandorten

Mehr

Vorstellung und Diskussion des Nährstoffberichtes Niedersachsen

Vorstellung und Diskussion des Nährstoffberichtes Niedersachsen Vorstellung und Diskussion des Nährstoffberichtes Niedersachsen Tagung Nährstoffmanagement von Wirtschaftsdüngern und Gärresten am 03. Juli 2014 in Hannover Franz Jansen-Minßen Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Mehr

Anhang 14. Liste der angewendeten Analyseverfahren. 1. Für die Sickerwasser-, Grundwasser- und Oberflächenwasser-Untersuchungen

Anhang 14. Liste der angewendeten Analyseverfahren. 1. Für die Sickerwasser-, Grundwasser- und Oberflächenwasser-Untersuchungen Anhang 14 Liste der angewendeten Analyseverfahren 1. Für die Sickerwasser-, Grundwasser- und Oberflächenwasser-Untersuchungen 2. Für die Sickerwasser- und Grundwasserreinigunganlage Anhang 14 (1) Liste

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015 2 Anorganische chemische und physikalische Seite: 11 von 77 Stand: 31.01. LV_ 20010 Abdampfrückstand / Gesamttrockenrückstand DIN 38409 H1-1 DIN EN 12880 (S2) 20020 Abfiltrierbare Stoffe DIN 38409 H2 20030

Mehr

Nährstoffsituation in Niedersachsen in Bezug auf Wirtschaftsdünger

Nährstoffsituation in Niedersachsen in Bezug auf Wirtschaftsdünger Nährstoffsituation in Niedersachsen in Bezug auf Wirtschaftsdünger Franz Jansen-Minßen Landwirtschaftskammer Niedersachsen Leiter Fachbereich Nachhaltige Landnutzung, Ländlicher Raum Aufgaben Ziele der

Mehr