Abschlussfeier des Projekts «Umweltschulen Lernen und Handeln»

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abschlussfeier des Projekts «Umweltschulen Lernen und Handeln»"

Transkript

1 Umweltschulen Lernen und Handeln c/o éducation21. Zeltweg Zürich Telefon Abschlussfeier des Projekts «Umweltschulen Lernen und Handeln» am 31. Mai 2017 ab Uhr an verschiedenen Orten in der Stadt Zürich und ab 17 Uhr mit einer Feier in der KV Zürich Business School Seit der Entstehung des Netzwerks Umweltschulen im Jahr 2012 haben sich über 20 Schulen aktiv für die Umwelt, für das Lernen in und mit der Natur, für eine naturnahe Gestaltung des Schulhauses und für weitere Umweltanliegen eingesetzt. Die Schulen haben mit ihren Projekten das Schulleben verändert und positive Spuren hinterlassen: Schüler/-innen, Lehrpersonen, Schulleitungen und ganze Gemeinden haben vom Netzwerk Umweltschulen profitiert. Im August 2017 bricht für das Projekt «Umweltschulen Lernen und Handeln» eine neue Zeit an: Die Netzwerkschulen können Mitglied im nationalen «Schulnetz21 Schweizerisches Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen» werden. Aus diesem Anlass möchten wir eine Abschlussfeier für das lokale Netzwerk der Umweltschulen organisieren, den Einsatz der Mitgliedschulen würdigen und allen Danke sagen, die das Projekt ermöglicht haben. Sie haben an diesem Tag Gelegenheit, - hautnah in die Umweltbildung einzutauchen und neue Inputs für die eigene Praxis zu sammeln. - mehr über die Umweltschulen zu erfahren. - sich mit anderen Gästen über die Errungenschaften des Netzwerks Umweltschulen zu freuen. - bei einem Apéro, spannende Gespräche mit umweltbildungsbegeisterten Menschen zu führen. Sie werden mit vielen Eindrücken und praktischen Ideen rund um Umweltbildung und Umweltschulen nach Hause gehen. Die Beratungsstelle Umweltschulen freut sich zusammen mit der KV Zürich Business School und vielen weiteren Partner/-innen auf Ihren Besuch.

2 Programm 1. Teil: Draussen unterwegs querbeet durch die Fächer Ab 13:30 Eintreffen der Teilnehmenden am jeweiligen Workshop-Ort Acht parallele Workshops an verschiedenen Lernorten in der Stadt Zürich 1. Lieder für den Waldalltag mit Kindern 2. Mathematik im Klassenzimmer Natur 3. Interreligiöser Dialog in der Natur 4. Das Smartphone-Mikroskop 5. Texte vor der Tür und in der Luft 6. Bionik von der Natur lernen 7. Interdisziplinäres Lernen auf Exkursionen 8. konsumglobal der andere Stadtrundgang Standortwechsel zur KV Zürich Business School Eindrücke aus den Workshops und gemeinsamer Abschluss Beatrix Winistörfer, Projektverantwortliche Umweltschulen Susanne Paulus, Projektverantwortliche éducation Pause 2. Teil: Abschlussfeier Einführung Beatrix Winistörfer, Projektverantwortliche Umweltschulen Grusswort Dr. Marion Völger, Amtschefin Volksschulamt Kanton Zürich Würdigung der 20 Umweltschulen mit Thomas Bucheli, SRF Meteo & Seta Thakur, öbu (Verband für nachhaltiges Wirtschaften) Die Reise des Projekts Umweltschulen Szenischer Rück- und Ausblick mit verschiedenen Protagonisten Gemeinsames Anstossen auf die Umweltschulen und das Projekt Apéro bis ca. 20 Uhr Seite 2 von 6

3 Draussen unterwegs querbeet durch die Fächer Den Unterricht nach draussen zu verlegen, ist in verschiedenen Fächern möglich. Auch interdisziplinäres Lernen wird dadurch erleichtert. Aktivitäten unter freiem Himmel haben viele positive Auswirkungen: Durch die Bewegung wird die Gesundheit der Schüler/-innen unterstützt. Die intensiven Lernerfahrungen stiften Sinn, machen Spass und fördern ein positives Klassenklima. Zudem wird die eigene Umweltbeziehung gestärkt. All dies sind wichtige Bedingungen für eine nachhaltige Entwicklung. Die Workshops geben Einblick in die Vielfalt der Möglichkeiten für Schulstunden an der frischen Luft. 1) Guete Morge, lieber Wald: Lieder für den Waldalltag mit Kindern (Unterstufe und Interessierte) Vom Sackmesserlied bis zum Pflotschtanz: In diesem Workshop lernen Sie Aufwärm-, Tier- und Rituallieder ebenso wie «einfach so zum Spass»-Lieder für den Waldalltag in Kindergarten und Unterstufe kennen. So können Sie bei jeder Witterung zu den wichtigsten Waldthemen ein Lied zücken, ein Naturthema mit einem Lied vertiefen oder durch Gesang und Musik mit der Natur in Kontakt treten. Die Inhalte und Lieder sind eine Sammlung aus 17 Jahren Arbeit als Waldkindergärtner und -basisstufenlehrer. Ort: Im Wald, Käferberg Zürich Leitung: Marius Tschirky, Kindergärtner, Naturpädagoge, Musiker & Produzent, Autor 2) Mathematik im Klassenzimmer Natur (Unterstufe und Interessierte) Naturkontakt tut gut, fördert die Konzentration und den Beobachtungssinn, den Respekt und das Handeln für eine nachhaltige Zukunft. Kinder geniessen es, draussen zu sein. Sie sind sehr lernfreudig. In diesem praxisorientierten Workshop entdecken Sie, wie erstklassig urbane Naturräume als Lernort geeignet sind. Sie erproben verschiedene Aktivitäten und Methoden, um Mathematik mit Naturkontakt und -wissen zu verbinden. Ort: Musikpavillon beim Platzspitz, danach unterwegs entlang der Limmat Leitung: Lea Menzi, Projektleiterin, Stiftung SILVIVA 3) Interreligiöser Dialog in der Natur (Unterstufe und Mittelstufe sowie Interessierte) In diesem Workshop geht es darum, Natur und Umweltschutz aus religiöser Perspektive zu beleuchten. Mit einem interaktivem Ansatz wird aufgezeigt, wie die Natur als Schöpfung Gottes und Umweltschutz gemeinsames Thema und gemeinsame Sprache aller Religionen sind. Ideen und Erfahrungen aus der zehnjährigen Arbeit im Religionsunterricht werden weitergegeben. Sie erhalten ausserdem eine kurze Führung durch eine Moschee. Ort: Moschee, Dzemat Schlieren Leitung: Lejla Delic Begovic, Imamin und Islamwissenschaftlerin 4) Wie ein Smartphone zum Mikroskop wird: Ein Projekt für drinnen & draussen (Mittelstufe, Sek I und II sowie Interessierte) In diesem Workshop erhalten Sie die Möglichkeit, das «Smartphone-Mikroskop» kennenzulernen und es mit eigenen Fundgegenständen zu testen. Mit Hilfe dieser Methode, bei der alle Schüler/-innen ein eigenes Mikroskop für das Smartphone erhalten, überwinden Sie methodische Probleme von traditionellen Mikroskopen: Die Mikroskopbilder können vom Smartphone direkt auf den Laptop übertragen, gespeichert, bearbeitet und der ganzen Klasse präsentiert werden. Sie erhalten im Workshop Ideen für die Umsetzung eines eigenen Werkprojekts im Unterricht. Ort: KV Zürich Business School, Hörsaal 53 Leitung: Lukas Kammermann, Projektleiter am Naturama Aargau und Lehrer an der Berufsschule Aarau Seite 3 von 6

4 5) Texte vor der Tür und in der Luft! Kreatives Sammeln und Schreiben (Mittelstufe und Interessierte) Manchmal schreibt es sich vor der Tür einfach besser als in den vier Wänden! Und manchmal liegen die guten Ideen für Texte im wahrsten Sinne vor der Tür und in der Luft. Sie besuchen den «Alten Botanischen Garten» und lassen sich von seiner grünen Schönheit und Vielfalt zum Schreiben von kleinen Geschichten, Gedichten, Textfragmenten oder einfach nur Notizen inspirieren. Im Angebot stehen Schreibideen, mit denen frei experimentiert werden kann (auch geeignet für die Unterrichtspraxis). Der kollegiale Austausch über den Schreibprozess wird dabei nicht zu kurz kommen. Ort: Alter Botanischer Garten, Eingang Völkerkundemuseum Leitung: Svenja Herrmann, Schriftstellerin und Begabungsförderin 6) Bionik von der Natur lernen (Mittelstufe und Interessierte) Die interdisziplinäre «Bionik» verschmilzt die Disziplinen Biologie und Technik. Beobachtung und Erforschung naturwissenschaftlicher Phänomene gehen einher mit Innovationen in Bereichen wie Architektur, Technik, Design. Hochmodern? Eigentlich nicht: Seit Urzeiten ist die Natur Inspirationsquelle für Erfindungen und technische Errungenschaften der Menschheit. Anhand von ausgewählten Beispielen lernen Sie bionische Themen kennen, erforschen diese und erhalten Ideen für den Unterricht im Freien. Ort: Stadtgärtnerei Zürich Leitung: Silvia Fux und Verena Schatanek, Naturpädagoginnen der Naturschulen Zürich 7) Gemeinsam unterwegs: Interdisziplinäres Lernen auf Exkursionen (Sek I und II sowie Interessierte) Sie möchten fächerübergreifendes und soziales Lernen mit natursportlicher Aktivität verbinden? Sie möchten Ihren Schüler/-innen nachhaltige und emotional packende Lernerfahrungen bieten? Die Exkursionsdidaktik ist ein Schlüssel dazu. In diesem Workshop werden verschiedene mehrtägige Exkursionen aus eigener Erfahrung präsentiert: Eine Alpenüberquerung in Graubünden, eine Velo-Tour entlang des Flusses Lech und eine Biotop-Patenschaft. Es gibt Tipps zur Planung und Umsetzung eigener Projekte und Raum für den kollegialen Austausch. Ort: KV Zürich Business School, Schulzimmer 51 Leitung: Lorenz Schmilinsky, Lehrer für die Mittelstufe mit zwei Schüler/-innen aus Inning (D) 8) konsumglobal der andere Stadtrundgang (Sek I und II sowie Interessierte) konsumglobal lädt Oberstufenklassen (Sek I und II) auf einen Rundgang durch die Zürcher Innenstadt ein. An konkreten Produktbeispielen entdecken die Schüler/-innen die globalen Auswirkungen unseres Konsums, hinterfragen ihr Kaufverhalten und diskutieren mögliche Alternativen. In diesem Workshop lernen Sie das Projekt konsumglobal persönlich kennen. Ausserdem erhalten Sie Ideen, wie Sie den Stadtrundgang in den Unterricht einbetten können und diskutieren Ihre Erfahrungen mit anderen Teilnehmenden. Ort: Treffpunkt Zähringerplatz, danach unterwegs Leitung: Martina Patscheider, Projektleiterin Ökozentrum Seite 4 von 6

5 Organisatorisches Datum Mittwoch, 31. Mai 2017 Zielgruppen - Umweltschulen (Umweltbeauftragte, Umweltteam, Lehrpersonen, Schulleitungen, Schulbehörden) - Lehrpersonen, Schulleitungen und Schulbehörden (Kindergarten, Primar- und Sekundarschule bis Berufsfachschule) - Akteure der Umweltbildung und Interessierte Veranstaltungsorte Workshop-Orte: 1. Im Wald am Käferberg 5. Alter Botanischer Garten, Eingang Völkerkundemuseum 2. Musikpavillon beim Platzspitz 6. Stadtgärtnerei Zürich 3. Moschee, Dzemat Schlieren 7. KV Zürich Business School 4. KV Zürich Business School 8. Treffpunkt Zähringerplatz, danach unterwegs Workshopabschluss und Abschlussfeier: KV Zürich Business School, Limmatstrasse 310, 8005 Zürich Teilnahmegebühr Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldung Bitte melden Sie sich über unser Online-Formular an. Die Anzahl der Plätze ist für beide Programmteile begrenzt. Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt. Anmeldeschluss ist am 12. Mai Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten Sie ein Bestätigungsmail mit einer Wegbeschreibung zum Ort Ihres Workshops sowie weiteren Informationen. Fragen Bei Fragen können Sie sich an die Beratungsstelle Umweltschulen wenden: Beatrix Winistörfer Tel / b.winistoerfer@umweltschulen.ch Hauptförderin des Projekts «Umweltschulen Lernen und Handeln» ist die Stiftung Mercator Schweiz. Das Projekt wird mitgetragen durch die Stiftung éducation21 und unterstützt durch die Bildungsdirektion des Kantons Zürich. Sponsoren der Auszeichnungsfeier sind: Seite 5 von 6

6

Schulnetz21 Schweizerisches Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen

Schulnetz21 Schweizerisches Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen PRÄSENTATION Schulnetz21 Schweizerisches Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger n Beatrix Winistörfer éducation21 Cornelia Conrad RADIX 2017 Happy Birthday SNGS! 2 1997 2017 21 kantonale und regionale

Mehr

Vernetzendes Denken in der Schule

Vernetzendes Denken in der Schule BNE Praxistag ERFA BNE Schulnetz21 Vernetzendes Denken in der Schule Input - Praxisbeispiele - Diskussion impulse Mittwoch 12. September 2018 14.00-18.00 PH FHNW Solothurn Vernetzendes Denken bietet eine

Mehr

Was ist eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Schule? Was ist das kantonale Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen?

Was ist eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Schule? Was ist das kantonale Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen? Schule entwickeln Gesundheit und Nachhaltigkeit fördern 2019 Was ist eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Schule? Gesundheitsfördernde und nachhaltige Schulen setzen sich ein für motivierendes und

Mehr

als Umweltschulen ausgezeichnet.

als Umweltschulen ausgezeichnet. Datum: 28.05.2015 Zürcher Regionalzeitungen AG 8810 Horgen 044/ 718 10 20 www.zsz.ch Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 10'846 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Themen-Nr.: 037.029

Mehr

BNE-Netzwerk Ausserschulischer Akteure der deutschen Schweiz. Gabriela Oberholzer Mischa Marti Barbara Schäfli

BNE-Netzwerk Ausserschulischer Akteure der deutschen Schweiz. Gabriela Oberholzer Mischa Marti Barbara Schäfli BNE-Netzwerk Ausserschulischer Akteure der deutschen Schweiz Gabriela Oberholzer Mischa Marti Barbara Schäfli 16.05.2017 Netzwerk BNE Ausserschulischer Akteure Anwesende Organisationen Alliance Sud InfoDoc

Mehr

Workshop Kollektionen zur Lesemotivation und für Projekte gemäss Lehrplan 21

Workshop Kollektionen zur Lesemotivation und für Projekte gemäss Lehrplan 21 Workshop Kollektionen zur Lesemotivation und für Projekte gemäss Lehrplan 21 - Ziel: Ihre Bibliothek stellt Schülern und Lehrpersonen Sachbücher und Belletristik zur Verfügung, die zu den diversen Lehrplanthemen

Mehr

Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen

Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Volksschulen Schule entwickeln Gesundheit fördern 2016 Was ist eine gesundheitsfördernde Schule? Gesundheitsfördernde Schulen setzen sich ein für

Mehr

16. Zürcher Forum Prävention und Gesundheitsförderung: Aktuelle Entwicklungen der Netzwerke Gesundheitsfördernder Schulen in der Schweiz

16. Zürcher Forum Prävention und Gesundheitsförderung: Aktuelle Entwicklungen der Netzwerke Gesundheitsfördernder Schulen in der Schweiz 16. Zürcher Forum Prävention und Gesundheitsförderung: Aktuelle Entwicklungen der Netzwerke Gesundheitsfördernder Schulen in der Schweiz Cornelia Conrad Zschaber, nationale Koordinatorin 1 Inhalt 1. Das

Mehr

Kernaussagen zu zeitgemässer. Umweltbildung. Fachkonferenz. Umweltbildung

Kernaussagen zu zeitgemässer. Umweltbildung. Fachkonferenz. Umweltbildung Kernaussagen zu zeitgemässer Umweltbildung Fachkonferenz Umweltbildung Umweltbildung setzt auf die Beziehung Mensch Umwelt Wir alle sind Teil der Gesellschaft und Wirtschaft, gestalten diese mit und sind

Mehr

Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen

Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen Schule entwickeln Gesundheit fördern 2017 Was ist eine gesundheitsfördernde Schule? Gesundheitsfördernde Schulen setzen sich ein für eine lebendige Schulgemeinschaft, in der sich Kinder und Erwachsene

Mehr

Lehrmittel für den Kindergarten Referat im Rahmen der ilz-tagung Lehrmittel: Brennpunkte und Perspektiven

Lehrmittel für den Kindergarten Referat im Rahmen der ilz-tagung Lehrmittel: Brennpunkte und Perspektiven Lehrmittel für den Kindergarten Referat im Rahmen der ilz-tagung Lehrmittel: Brennpunkte und Perspektiven April 2017 Judith Egloff Lagerstrasse 2 8090 Zürich Inhalt Sonderfall Kindergarten Lehrmittel für

Mehr

Umweltschulen - Lernen und Handeln

Umweltschulen - Lernen und Handeln Umweltschulen - Lernen und Handeln Förderprogramm der Stiftung Mercator Schweiz und Stiftung Umweltbildung Schweiz, unterstützt durch die Bildungsdirektion des Kantons Zürich Warum Umweltschulen? Umweltschulen

Mehr

Fachkonferenz Umweltbildung

Fachkonferenz Umweltbildung Funktionspapier Fachkonferenz Umweltbildung 1. Name und Positionierung Unter dem Namen «Fachkonferenz Umweltbildung» (FUB) treffen sich Umweltbildungs- Verantwortliche von Bildungsinstitutionen, Kantonen

Mehr

International Bilingual School

International Bilingual School International Bilingual School Wir öffnen Welten. 2 3 Informationen verstehen und einordnen, sein Gegenüber differenziert wahrnehmen, eine eigene Haltung deutlich und pointiert vertreten, sich in Diskussionen

Mehr

Herausforderungen der Digitalisierung für Wirtschaft & Gesellschaft

Herausforderungen der Digitalisierung für Wirtschaft & Gesellschaft Jahrestagung des Herausforderungen der Digitalisierung für Wirtschaft & Gesellschaft Regulierung / Deregulierung aller Lebensbereiche Dekarbonisierung der Energie Disruptive Technologien verändern die

Mehr

Die Staatsanwaltschaft im Spannungsfeld von Unabhängigkeit, Aufsicht und Weisung

Die Staatsanwaltschaft im Spannungsfeld von Unabhängigkeit, Aufsicht und Weisung TAGUNG Die Staatsanwaltschaft im Spannungsfeld von Unabhängigkeit, Aufsicht und Weisung MITTWOCH, 8. NOVEMBER 2017 UNIVERSITÄT LUZERN, FROHBURGSTRASSE 3, HÖRSAAL 6 Die Staatsanwaltschaft im Spannungsfeld

Mehr

Kreative Methoden in Kunst und Design

Kreative Methoden in Kunst und Design Tagung Kreative Methoden in Kunst und Design Samstag, 16. Februar 2019, Campus Muttenz Tagung Kreative Methoden in Kunst und Design Samstag, 16. Februar 2019, 9.00 16.00 Uhr, Campus Muttenz Im Rahmen der

Mehr

Workshop III. Globales Lernen in Botanischen Gärten Tropengewächshaus Witzenhausen

Workshop III. Globales Lernen in Botanischen Gärten Tropengewächshaus Witzenhausen Workshop III Globales Lernen in Botanischen Gärten 22.-24.11.12 Tropengewächshaus Witzenhausen Termin: Ort: Kosten: Zielgruppe: Donnerstag, 22. November 12:00 Uhr bis Samstag, 24. November 2012, 15:00

Mehr

Amt für Volksschulen und Sport. Kick-off Veranstaltung

Amt für Volksschulen und Sport. Kick-off Veranstaltung Amt für Volksschulen und Sport Kick-off Veranstaltung 1 Programm Kick-off Veranstaltung Lehrplan 21 Zeit 16.30 18.30 Uhr Begrüssung Schulleitung und Ruth von Rotz, Projektleiterin LP 21 Begrüssung und

Mehr

Lehrplan für die Volksschule des Kantons Zürich (1991) Bisherige Lehrplanänderungen

Lehrplan für die Volksschule des Kantons Zürich (1991) Bisherige Lehrplanänderungen Kanton Zürich Bildungsdirektion Pädagogisches, Unterrichtsfragen Kontakt:, Pädagogisches, Unterrichtsfragen, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon 043 259 22 62, paedagogisches@vsa.zh.ch (sco) 20. Dezember

Mehr

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden Wissen und Können Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden Wissen und Können Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden In den Jahren 2018 bis 2021 wird im Kanton Die

Mehr

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Informationen für Eltern Liebe Eltern Die Volksschule vermittelt Ihrem Kind Wissen und Können, das es für sein späteres Leben benötigt.

Mehr

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Informationen für Eltern Liebe Eltern Die Volksschule vermittelt Ihrem Kind Wissen und Können, das es für sein späteres Leben benötigt.

Mehr

AUSSERSCHULISCHER LERNORT. Der Kaiserdom Geschichte kreativ

AUSSERSCHULISCHER LERNORT.   Der Kaiserdom Geschichte kreativ AUSSERSCHULISCHER LERNORT www.kaiserdom-macht-schule.de Der Kaiserdom Geschichte kreativ Programm für das Schuljahr 2015/2016 Spielerisch ins Mittelalter Der Kaiserdom Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer,

Mehr

Umweltbildungsangebote für weiterführende Schulen im Landkreis Lindau

Umweltbildungsangebote für weiterführende Schulen im Landkreis Lindau BUND Naturschutz Naturerlebniszentrum (NEZ), Lindau, c/o BN KG Lindau, Lotzbeckweg 1, 88131 Lindau Kreisgruppe Lindau An die Weiterführenden Schulen im Landkreis Lindau Bund Naturschutz Naturerlebniszentrum

Mehr

Weiterbildungen Lehrplan 21. Angebote der PHZH

Weiterbildungen Lehrplan 21. Angebote der PHZH Weiterbildungen Lehrplan 21 Angebote der PHZH Weiterbildung für Schulleitungen Weiterbildungseinheit für Schulleitungen Online-Angebote und SCHILW+ Zürcher LP21 und Kompetenzorientierung Mathematik, Deutsch,

Mehr

Kernaussagen zu zeitgemässer. Umweltbildung. Fachkonferenz. Umweltbildung

Kernaussagen zu zeitgemässer. Umweltbildung. Fachkonferenz. Umweltbildung Kernaussagen zu zeitgemässer Fachkonferenz setzt auf die Beziehung Mensch Umwelt Zentrale Bausteine der Wir alle sind Teil der Gesellschaft und Wirtschaft, gestalten diese mit und sind dabei von einer

Mehr

BNE was heisst das für meinen Unterricht?

BNE was heisst das für meinen Unterricht? ERFAHRUNGSAUSTAUSCH TREFFEN BNE was heisst das für meinen Unterricht? Beatrix Winistörfer & Gisèle Pinck, Deutschschweizer Netzwerk Zürich, 20.09.2017 Schulnetz21: ERFA-Treffen GF und BNE 2 Thematische

Mehr

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT Dienstag, 19. August 2014, 14.00 bis 14.20 Uhr Pädagogische Plattform SWiSE und MINT Referat von Regierungspräsident Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Institut für Weiterbildung (IWB),

Mehr

Chilcheläbe Aufbau des kirchlichen Unterrichts KUW Bol igen

Chilcheläbe Aufbau des kirchlichen Unterrichts KUW Bol igen e b ä l e Chilch hts n Unterric e h c li h c ir k s Aufbau de KUW Bolligen Willkommen in der KUW Bolligen! Wir freuen uns, wenn Sie Ihr Kind in die kirchliche Unterweisung, KUW Bolligen, schicken! Wir

Mehr

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge AKTUELLE SITUATION Aufbau von BNE-Kompetenzen ein vernachlässigtes Feld an Schulen? Aktuelle Situation an meiner

Mehr

Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II

Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II Sehr geehrte Damen und Herren Mit der Einführung des Lehrplans 21 findet an den Deutschschweizer Volksschulen aktuell eine bedeutende Veränderung statt. Dabei spielt

Mehr

Informationsbroschüre. Kindergarten Felsberg

Informationsbroschüre. Kindergarten Felsberg Informationsbroschüre Kindergarten Felsberg Herzlich Willkommen im Kindergarten Liebe Eltern Wir freuen uns, dass Ihr Kind bald bei uns den Kindergarten besuchen wird. Mit dieser Broschüre möchten wir

Mehr

Weiterbildungskongress Adult and Professional Education

Weiterbildungskongress Adult and Professional Education Weiterbildung Weiterbildungskongress Adult and Professional Education Hands on! Digitalisierung in der Berufs- und Erwachsenenbildung 17. bis 19. August 2017, Luzern weiterentwickeln. Weiterbildungskongress

Mehr

Herzlich willkommen am Informations-Elternabend zum Lehrplan April 2018

Herzlich willkommen am Informations-Elternabend zum Lehrplan April 2018 Herzlich willkommen am Informations-Elternabend zum Lehrplan 21 12. April 2018 Informationen der Schulleitungen: Susan Gronki Andreas Riss Eleonore Thomann Lilo Widmer Inhalt 1. Begrüssung S. Gronki 2.

Mehr

Neue Unterstützter für das Haus der kleinen Forscher - Raesfelder Bürgerstiftung (REH) übernimmt Patenschaften für Grundschulen aus Raesfeld und Erle

Neue Unterstützter für das Haus der kleinen Forscher - Raesfelder Bürgerstiftung (REH) übernimmt Patenschaften für Grundschulen aus Raesfeld und Erle Gründungsberatung Betriebsberatung P R E S S E M I T T E I L U N G Innovationsberatung Standortmarketing Infrastruktur Neue Unterstützter für das Haus der kleinen Forscher - Raesfelder Bürgerstiftung (REH)

Mehr

MindMatters MindMatters ist ein evaluiertes Programm zur Förderung der psychischen Gesundheit in der Schule

MindMatters MindMatters ist ein evaluiertes Programm zur Förderung der psychischen Gesundheit in der Schule MindMatters MindMatters ist ein evaluiertes Programm zur Förderung der psychischen Gesundheit in der Schule Zürcher Präventionstag Jugendliche unter Druck? 15. März 2019 MindMatters - Finanzierung und

Mehr

Tagung Das Dritte Drittel 2019 Behinderung und Alter: Soziale Netzwerke stärken

Tagung Das Dritte Drittel 2019 Behinderung und Alter: Soziale Netzwerke stärken Tagung Das Dritte Drittel 2019 Behinderung und Alter: Soziale Netzwerke stärken Mittwoch, 6. Februar 2019, 9.00 bis 16.00 Uhr www.epi-wohnwerk.ch/drittes-drittel Behinderung und Alter: Soziale Netzwerke

Mehr

Fachdidaktiken im Austausch Internationales Kolloquium 6. Februar 2019

Fachdidaktiken im Austausch Internationales Kolloquium 6. Februar 2019 Fachdidaktiken im Austausch Internationales Kolloquium 6. Februar 2019 Institut für Bildungswissenschaften (IBW) Freiburg Advanced Center of Education (FACE) Das Institut für Bildungswissenschaften wird

Mehr

Konferenz der Tiere. Kindergarten und Primarschule (Klasse 1-3) Hirschthal 80 Schülerinnen und Schüler

Konferenz der Tiere. Kindergarten und Primarschule (Klasse 1-3) Hirschthal 80 Schülerinnen und Schüler STUFEN : Kiga/US DAUER : 1 Woche TYP : Projektwoche Konferenz der Tiere Kindergarten und Primarschule (Klasse 1-3) Hirschthal 80 Schülerinnen und Schüler Themen: Naturerlebnis, Tiere, Wasser, Ressourcen,

Mehr

Führung im Change-Prozess Kommunikation als Erfolgsfaktor

Führung im Change-Prozess Kommunikation als Erfolgsfaktor Führung im Change-Prozess Kommunikation als Erfolgsfaktor Welches sind die wichtigsten Phasen und Elemente eines Change-Prozesses? Wie können Sie als Führungsperson das Unternehmen durch eine Veränderung

Mehr

KV Zürich Limmatstrasse 310 Postfach 8031 Zürich. Telefon kvz-schule.ch. Vision und Leitbild

KV Zürich Limmatstrasse 310 Postfach 8031 Zürich. Telefon kvz-schule.ch. Vision und Leitbild KV Zürich Limmatstrasse 310 Postfach 8031 Zürich Telefon +41 44 444 66 00 mail@kvz-schule.ch kvz-schule.ch Vision und Leitbild Bildung ist unser Business. Die Wirtschaft ist unser Partner. Lernen ist unsere

Mehr

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Informationen für Eltern Liebe Eltern Die Volksschule vermittelt Ihrem Kind Wissen und Können, das es für sein späteres Leben benötigt.

Mehr

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Cloud-Dienste im schulischen Alltag

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Cloud-Dienste im schulischen Alltag Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Cloud-Dienste im schulischen Alltag Eine Veranstaltung im Rahmen der Zusammenarbeit des VSLZH, des Vereins schmizh und der Fachstelle Bildung und ICT des VSA

Mehr

Aufwachsen in der Region Wie gestalten kleinere und mittlere Gemeinden ein gutes Umfeld für die Frühe Förderung?

Aufwachsen in der Region Wie gestalten kleinere und mittlere Gemeinden ein gutes Umfeld für die Frühe Förderung? Veranstaltung Aufwachsen in der Region Wie gestalten kleinere und mittlere Gemeinden ein gutes Umfeld für die Frühe Förderung? 30. Oktober 2018, Kulturpark Zürich Einladung Sehr geehrte Damen und Herren

Mehr

Wie man lehrt und lernt

Wie man lehrt und lernt Departement Gesundheit und Soziales Kantonsärztlicher Dienst Einladung zum 5. Kindergartenforum Thema Lehr- und Lerntypen Bild: www.info.lilibiggs.ch Mittwoch, 06. März 2013, 13.30-17.00 Uhr Zeughaus,

Mehr

INFORMATIONSANLASS LEHRPLAN 21

INFORMATIONSANLASS LEHRPLAN 21 INFORMATIONSANLASS LEHRPLAN 21 Schule Apfelbaum 29./30. Januar 2018 Peter Zweerus / Martina Kresken WESHALB HEISST DER NEUELEHRPLAN«LP 21»? 2 WELCHE ZIELE WERDEN MIT DEM LP21 ANGESTREBT? Wohnortswechsel

Mehr

Workshop für Angehörige und andere Nahestehende von Menschen mit Demenz

Workshop für Angehörige und andere Nahestehende von Menschen mit Demenz Workshop für Angehörige und andere Nahestehende von Menschen mit Demenz Eine Veranstaltung des Workshop für Angehörige und andere Nahestehende von Menschen mit Demenz Wenn ein Mensch an Demenz erkrankt

Mehr

Quartalsbrief, September 2016

Quartalsbrief, September 2016 Quartalsbrief, September 2016 Damian, 3. Klasse 08.10 23. 10.16 Herbstferien 26.10.16 Altpapiersammlung Mittelstufe 27.10.16 Lauskontrolle 28.10.16 Waldmorgen Basisstufe 03.11.16 Ausflug Naturmuseum, Unterstufe

Mehr

Willkommen zum Elternabend Übertritt Primarschule in die Sekundarschule. Schulkreis Seen-Mattenbach

Willkommen zum Elternabend Übertritt Primarschule in die Sekundarschule. Schulkreis Seen-Mattenbach Willkommen zum Elternabend Übertritt Primarschule in die Sekundarschule Schulkreis Seen-Mattenbach Ablauf Begrüssung Schulleitung Primar und Sek Das Schweizer Bildungssystem Primarschule Übertritt: Verfahren

Mehr

Sicher auf Kurs. bfu-kursmodule für Pädagogische Hochschulen. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Sicher auf Kurs. bfu-kursmodule für Pädagogische Hochschulen. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Sicher auf Kurs bfu-kursmodule für Pädagogische Hochschulen bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Sicherheit im schulischen Berufsalltag Vielfältige Aktivitäten gehören zum Schulalltag, ermöglichen Entwicklung,

Mehr

Gesundheitskompetenz: Die Schule leistet ihren Beitrag

Gesundheitskompetenz: Die Schule leistet ihren Beitrag Gesundheitskompetenz: Die Schule leistet ihren Beitrag Emilie Achermann, Fachbereichsleitung G&P, PH Zürich Regula Nussbaumer, Dozentin PH Zürich, Koordinatorin Kantonales Netzwerk Stefan Obergfell, Primarlehrer

Mehr

Willkommen zum Elternabend Übertritt Primarschule in die Sekundarschule. Schulkreis Seen-Mattenbach

Willkommen zum Elternabend Übertritt Primarschule in die Sekundarschule. Schulkreis Seen-Mattenbach Willkommen zum Elternabend Übertritt Primarschule in die Sekundarschule Schulkreis Seen-Mattenbach Ablauf Begrüssung Schulleitung Primar und Sek Das Schweizer Bildungssystem 5 min Primarschule 15 min Übertritt:

Mehr

Das schulische Elterngespräch

Das schulische Elterngespräch Wissen: Das schulische Elterngespräch Das schulische Elterngespräch Was ist ein schulisches Elterngespräch? Das schulische Elterngespräch findet zwischen der verantwortlichen Lehrperson (Klassenlehrperson)

Mehr

Wir bieten unseren neuen Fünftklässlern die Wahl zwischen fünf verschiedenen Themenklassen, die wir mit diesem Flyer vorstellen.

Wir bieten unseren neuen Fünftklässlern die Wahl zwischen fünf verschiedenen Themenklassen, die wir mit diesem Flyer vorstellen. Themenklassen Alle Schülerinnen und Schüler haben individuelle Voraussetzungen, wenn sie im Jahrgang 5 an der Stadtteilschule Eidelstedt starten. Entsprechend unserem Leitbild erhält jede Schülerin und

Mehr

Wie jedes Jahr führen wir auch 2017 wieder verschiedene Reisen für unsere Praktikanten durch.

Wie jedes Jahr führen wir auch 2017 wieder verschiedene Reisen für unsere Praktikanten durch. An alle Praktikantinnen Brugg, April 2017 Praktikantenreise 2017 Wie jedes Jahr führen wir auch 2017 wieder verschiedene Reisen für unsere Praktikanten durch. Die Praktikantenreisen finden an den folgenden

Mehr

Informationen zu den Vertiefungs- und Impulsmodulen im HS16 und FS17

Informationen zu den Vertiefungs- und Impulsmodulen im HS16 und FS17 Informationen zu den Vertiefungs- und Impulsmodulen im HS16 und FS17 AV vom 9. März 2016 Studiengänge KiGa und KUst 2014H Lagerstrasse 2 8090 Zürich Vertiefungsmodule: Rahmenbedingungen Es müssen insgesamt

Mehr

LIEBEVOLLE, PROFESSIONELLE KINDERBETREUUNG DRINNEN UND DRAUSSEN

LIEBEVOLLE, PROFESSIONELLE KINDERBETREUUNG DRINNEN UND DRAUSSEN «Das Kind in seiner Einzigartigkeit steht immer im Zentrum unserer Arbeit!» LIEBEVOLLE, PROFESSIONELLE KINDERBETREUUNG DRINNEN UND DRAUSSEN GEMEINDEN FIRMEN ELTERN HERZLICH WILLKOMMEN DIE 4 ELEMENTE Die

Mehr

70 Jahre Konferenz von Seelisberg (1947)

70 Jahre Konferenz von Seelisberg (1947) Institut für Jüdisch-Christliche Forschung der Universität Luzern in Kooperation mit dem Stuttgarter Lehrhaus, Stiftung für interreligiösen Dialog ÖFFENTLICHE TAGUNG UND BUCHVERNISSAGE 70 Jahre Konferenz

Mehr

ACHTUNG TECHNIK LOS! EINE INTERAKTIVE WANDERAUSSTELLUNG 18 Klassen der Sekundarschule Volketswil (ZH) nehmen daran teil

ACHTUNG TECHNIK LOS! EINE INTERAKTIVE WANDERAUSSTELLUNG 18 Klassen der Sekundarschule Volketswil (ZH) nehmen daran teil Pressecommuniqué zur Veröffentlichung ACHTUNG TECHNIK LOS! EINE INTERAKTIVE WANDERAUSSTELLUNG 18 Klassen der Sekundarschule Volketswil (ZH) nehmen daran teil Zürich, im Oktober 2013: Seit 2012 ist die

Mehr

Ethnologie studieren. Durchblicken! Klare Perspektiven in allen Wissensgebieten. Alle Studiengänge im Überblick unter

Ethnologie studieren. Durchblicken! Klare Perspektiven in allen Wissensgebieten. Alle Studiengänge im Überblick unter Überblick Auf einen Blick Das Ethnologiestudium in Zürich BA- Qualifikationsziele BA- Studienau!au Voraussetzungen für ein Ethnologiestudium Kontakt Auf einen Blick Die Ethnologie beschä"igt sich mit der

Mehr

Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss Mainz

Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss Mainz Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss Mainz Leo-Trepp-Platz 1 55116 Mainz Tel.: 06131 / 907240 Fax: 06131 / 9072410 email: schulleitung@schloss-online.de Homepage: www.schloss-online.de Tag der offenen Tür

Mehr

(internationale) Kinder- und Jugendreisen Naumburg Ausschreibung

(internationale) Kinder- und Jugendreisen Naumburg Ausschreibung (internationale) Kinder- und Jugendreisen 17. 19.02.2017 Naumburg Ausschreibung Programm Freitag, 17.02.17 15:30 Get together und Trägervernisage im Foyer Who is who? Kleine Kennenlernspiele für jede Gelegenheit

Mehr

IBH-Workshop Mobilität , PHSG, Hochschulgebäude Gossau / Schweiz

IBH-Workshop Mobilität , PHSG, Hochschulgebäude Gossau / Schweiz IBH-Workshop Mobilität 17.03.2014, PHSG, Hochschulgebäude Gossau / Schweiz Die Internationale Bodensee-Hochschule: Hochschulen vernetzen Die Internationale Bodensee-Hochschule (IBH) ist mit 30 Mitgliedshochschulen

Mehr

Der Vielfalt auf der Spur Design Thinking Workshop am 28. & Phase 1: Verstehen. Die Fühler ausstrecken!

Der Vielfalt auf der Spur Design Thinking Workshop am 28. & Phase 1: Verstehen. Die Fühler ausstrecken! Der Vielfalt auf der Spur Design Thinking Workshop am 28. & 29.11.2016 Phase 1: Verstehen Die Fühler ausstrecken! Auf der folgenden Seite finden Sie Fragen rund um das Thema Vielfalt. Diskutieren Sie diese

Mehr

20jähriges Jubiläum des Schweizerischen Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen (SNGS)

20jähriges Jubiläum des Schweizerischen Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen (SNGS) 20jähriges Jubiläum des Schweizerischen Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen (SNGS) 1997-2017 Ein Blick auf die Geschichte und die zentralen Entwicklungsschritte Marine Jordan, Cornelia Conrad, Gaël

Mehr

Sekundarschule Bassersdorf 2. September 2015

Sekundarschule Bassersdorf 2. September 2015 Sekundarschule Bassersdorf 2. September 2015 Die Mösli Reise Reisestart: Montag, 17. August 2015 Reiseziel: Freitag, 13. Juli 2018 Ablauf Elternabend Teil 1 (Singsaal) 19:00 19:30 Uhr Lehrpersonen Aufgaben

Mehr

Willkommen zum Elternabend der Klassen S1 a b

Willkommen zum Elternabend der Klassen S1 a b Willkommen zum Elternabend der Klassen S1 a b 1. Unsere Schule 2. Lehrpersonen und Fächer 3. Vorstellen der Schulsozialarbeit 4. Schulordnung - Absenzen - Kommunikation Besuche 2. Teil im Klassenzimmer

Mehr

Kindergartenforum Kanton Aargau 2016 Mi, 27. April 2016, Campus Brugg-Windisch

Kindergartenforum Kanton Aargau 2016 Mi, 27. April 2016, Campus Brugg-Windisch Kindergartenforum Kanton Aargau 2016 Mi, 27. April 2016, Campus Brugg-Windisch Kindergartenforum Kanton Aargau 2016 «Du bist, was Du isst» wie sich Trends aufs Essverhalten auswirken Noch nie wurde so

Mehr

Pilotprojekt Aarau, Sek 4a mit Werner Bertschi Bericht zu den Projektphasen 2 und 3

Pilotprojekt Aarau, Sek 4a mit Werner Bertschi Bericht zu den Projektphasen 2 und 3 Pilotprojekt Aarau, Sek 4a mit Werner Bertschi Bericht zu den Projektphasen 2 und 3 Februar 2017; Text: Werner Bertschi, Klassenlehrer; Projektverantwortung: Werner Bertschi, Klassenlehrer Sek 4a Aarau.

Mehr

15 Jahre Z-MNU. Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (Z-MNU)

15 Jahre Z-MNU. Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (Z-MNU) 15 Jahre Z-MNU Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (Z-MNU) Festveranstaltung am Mittwoch, 21. November 2018 >> Einladung. Vor mittlerweile 15 Jahren gründete die

Mehr

Filmvermittlung im Unterricht an den 48. Solothurner Filmtagen vom Januar 2013

Filmvermittlung im Unterricht an den 48. Solothurner Filmtagen vom Januar 2013 Filmbildungskurs zum Thema Filmvermittlung im Unterricht an den 48. Solothurner Filmtagen vom 26. 28. Januar 2013 «achaos Kinokultur in der Schule» bietet an den kommenden Solothurner Filmtagen 2013 einen

Mehr

Mutter Teresa sagte einmal: Wir sind alle Stifte in der Hand Gottes.

Mutter Teresa sagte einmal: Wir sind alle Stifte in der Hand Gottes. Weißenhorn, 1. Oktober 2015 Liebe Jugendliche und Interessierte! Mit dem Beginn des neuen Schuljahres hat sich nun auch der Herbst angekündigt. Der Herbst ist eine spannende Jahreszeit. Dieser Zeitabschnitt

Mehr

«Lernen und Wissen teilen zwischen den Generationen: Königsweg Mentoring?»

«Lernen und Wissen teilen zwischen den Generationen: Königsweg Mentoring?» «Lernen und Wissen teilen zwischen den Generationen: FREITAG, 5. SEPTEMBER 2014 9.30 BIS 17.00 UHR ZÜRICH ORT Migros-Hochhaus am Limmatplatz Limmatstrasse 152, Zürich Tagungsräume im 4. Stock KOSTEN Tagungsgebühr

Mehr

Professionalität durch Qualität. Seminarreihe für Dozenten/Dozentinnen der IHK-Akademie Ostwestfalen

Professionalität durch Qualität. Seminarreihe für Dozenten/Dozentinnen der IHK-Akademie Ostwestfalen Professionalität durch Qualität Seminarreihe für Dozenten/Dozentinnen der IHK-Akademie Ostwestfalen Der Ansatz: In der Erwachsenenbildung kommen Erwachsene zum Lernen zusammen. Dabei ist es egal, ob es

Mehr

mach mit... melde dich an!

mach mit... melde dich an! 8. bis 12. November 2017 in Wetzikon mach mit... melde dich an! www.lehrlingswettbewerb.ch mach mit... Zeig was du kannst! Wenn du in der beruflichen Grundbildung bist, im Zürcher Oberland wohnst, arbeitest

Mehr

Arena der Zürcher Berufsbildung: Wie bilden Betriebe erfolgreich aus?

Arena der Zürcher Berufsbildung: Wie bilden Betriebe erfolgreich aus? Kantonale Lehrstellenkonferenz 2013 Arena der Zürcher Berufsbildung: Wie bilden Betriebe erfolgreich aus? Mittwoch, 17. April 2013 Messe Zürich, Halle 7 Sehr geehrte Berufsbildnerinnen und Berufsbildner

Mehr

Gut vorbereitet in die Zukunft

Gut vorbereitet in die Zukunft Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Gut vorbereitet in die Zukunft Der Lehrplan 21 im Kanton Zürich 6 Gut vorbereitet in die Zukunft Informationen für Eltern Der Zürcher Lehrplan 21 bildet aktuelle

Mehr

Alkohol und Medikamente

Alkohol und Medikamente Alkohol und Medikamente Beispiele und Erfahrungen im Umgang mit Suchtproblemen in der Spitex Austauschveranstaltung für Spitex- und Suchtfachpersonen Mittwoch, 26. Oktober 2016 Spitex Stadt Luzern Datum

Mehr

Fachbereich Bildung und Gesellschaft Angebot und Kompetenzen

Fachbereich Bildung und Gesellschaft Angebot und Kompetenzen Fachbereich Bildung und Gesellschaft Angebot und Kompetenzen Ökozentrum Schwengiweg 12 4438 Langenbruck Kontakt: Tel. +41 62 387 31 54 bildung@oekozentrum.ch www.oekozentrum.ch Über uns Das Ökozentrum

Mehr

Antwort 31. Frage 31. Antwort 32. Frage 32. Am wichtigsten ist, dass Eltern zuerst mit der Lehrerin oder dem Lehrer sprechen.

Antwort 31. Frage 31. Antwort 32. Frage 32. Am wichtigsten ist, dass Eltern zuerst mit der Lehrerin oder dem Lehrer sprechen. Frage 31 Antwort 31 Schule früher Schule heute: Erinnern Sie sich an Ihre Schulzeit? Sehen Sie Unterschiede zwischen der Schule, die Sie besucht haben und der Schule, die Ihre Kinder heute besuchen? Bitte

Mehr

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2018 Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Maltherapeutische

Mehr

UNIVERSITY MEETS INDUSTRY

UNIVERSITY MEETS INDUSTRY UNIVERSITY MEETS INDUSTRY Forum für Lebensbegleitendes Lernen unimind 2016/17 VERÄNDERUNG UNIVERSITY MEETS INDUSTRY Forum für Lebensbegleitendes Lernen University Meets Industry (unimind) ist ein offener

Mehr

Plenum / Gruppe Orientierung und Ablauf Austausch mit NachbarIn Highlight 16/ Austausch Schulprojekt

Plenum / Gruppe Orientierung und Ablauf Austausch mit NachbarIn Highlight 16/ Austausch Schulprojekt Schulleitung Lüterkofen Regina Keller, Sportweg 4b 4571 Lüterkofen Tel: 032 661 04 34 Mail: sl-prim.lueterkofen@schulebucheggberg.ch Klassenübergabe /Jahresprogramm der Stufe / Evaluation der Zusammenarbeit

Mehr

Energie- und Klimapioniere gesucht!

Energie- und Klimapioniere gesucht! Energie- und Klimapioniere gesucht! Schulen machen sich stark für die Umwelt Das Programm «Energie- und Klimapioniere» wurde im Jahre 2010 initiiert und erreichte seitdem mehr als 15 000 Schülerinnen und

Mehr

Regionales Netzwerktreffen BNE in der Berufsbildung. Gabriela Oberholzer Susanna Mühlethaler Beatrix Winistörfer, Nicole Cornu Zürich 1.

Regionales Netzwerktreffen BNE in der Berufsbildung. Gabriela Oberholzer Susanna Mühlethaler Beatrix Winistörfer, Nicole Cornu Zürich 1. Regionales Netzwerktreffen BNE in der Berufsbildung Gabriela Oberholzer Susanna Mühlethaler Beatrix Winistörfer, Nicole Cornu Zürich 1. März 2016 Zeit Programm 13:30 Einführung 13:45 Mystery Methode für

Mehr

Forum Building the Future

Forum Building the Future Forum Building the Future Informationen für Fachaussteller 16.-17. Oktober 2019 Das Forum Rasante Veränderungen durch die Digitalisierung und Vernetzung in allen Lebensbereichen erfordern ein neues, integriertes

Mehr

Digitale Geschäftsmodelle entwickeln und einführen

Digitale Geschäftsmodelle entwickeln und einführen Digitalisierungscheck für Ihr Geschäftsmodell 11:30 Referenten Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer Scheer Holding GmbH und AWS-Institut für digitale Produkte und Prozesse Scheer Workshop Dr.

Mehr

Return to Bavaria On Tour

Return to Bavaria On Tour Return to Bavaria On Tour Veranstaltungen 2013 VERANSTALTUNGEN 2013 Leben und arbeiten Sie als deutsche Fach- oder Führungskraft mit akademischer Ausbildung im Ausland? Wollen Sie nach Deutschland zurückkehren

Mehr

Eine Zwischenbilanz. Eine gemeinsame Veranstaltung von Schulinspektion und Landesinstitut

Eine Zwischenbilanz. Eine gemeinsame Veranstaltung von Schulinspektion und Landesinstitut Tagung Zwei Jahre Schulinspektion Eine Zwischenbilanz Eine gemeinsame Veranstaltung von Schulinspektion und Landesinstitut Montag, 15. Februar 2010 von 10.00 13.00 Uhr TIS Nr. 1001F0101 Veranstalter: Landesinstitut

Mehr

FMS hule Fachmittelsc

FMS hule Fachmittelsc FMS Fachmittelschule Grundsätzliches Wie wird man heute eigentlich Primarlehrerin? Oder Kindergärtner? Das Semi gibt es nicht mehr. Und an die Kanti möchten auch nicht alle. Die Antwort lautet: Fachmittelschule.

Mehr

Schule entwickeln Gesundheit fördern

Schule entwickeln Gesundheit fördern Pädagogische Hochschule Zürich Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Volksschule Die Stellen für Suchtprävention im Kanton Zürich Schule entwickeln Gesundheit fördern Was ist eine gesundheitsfördernde

Mehr

GLOBAL LEARNING AND OBSERVATIONS EIN INTERNATIONALES SCHULPROGRAMM. TO BENEFIT THE ENVIRONMENT IM BEREICH UMWELT

GLOBAL LEARNING AND OBSERVATIONS EIN INTERNATIONALES SCHULPROGRAMM.  TO BENEFIT THE ENVIRONMENT IM BEREICH UMWELT GLOBAL LEARNING AND OBSERVATIONS TO BENEFIT THE ENVIRONMENT EIN INTERNATIONALES SCHULPROGRAMM IM BEREICH UMWELT www.globe-swiss.ch 1 SWiSE-Innovationstag 29. März 2014 www.globe-swiss.ch Ziele für heute

Mehr

Gymnasium Gerresheim

Gymnasium Gerresheim Gymnasium Gerresheim Gymnasium Gerresheim Herzlich willkommen zum Elterninformationsabend am Gymnasium Gerresheim! Gymnasium Gerresheim Begrüßung Herr Flaskamp (Schulleiter) Gymnasium Gerresheim Wir sind

Mehr

Liebe Lehrerinnen und Lehrer

Liebe Lehrerinnen und Lehrer Lehrpersonen-@bo: Aktuelles aus dem Natur-Museum Liebe Lehrerinnen und Lehrer Es zwitschert so munter und grünt so grün: bei uns steht ab Mitte Mai tatsächlich ein ganzer Wald im Haus. Unser Museumswald,

Mehr