Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) VERÖFFENTLICHUNGEN 2007

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) VERÖFFENTLICHUNGEN 2007"

Transkript

1 (BIBB) VERÖFFENTLICHUNGEN 2007

2 A Selection of Publications in English Language URSULA BEICHT, HERMANN HERGET, GÜNTER WALDEN Costs and Benefits of In-Company Vocational Education and Training in Germany Costs and benefits of in-company vocational education and training have an essential influence on the supply of training places in companies and are thus important indicators for assessing how efficient and future-oriented in-company training is. This publication includes the results of a representative survey in which training companies were asked their opinions about the costs and benefits of training. The publication describes cost structures for a wide range of occupation groups and training constellations and examines important factors of influence. Moreover, it includes a differentiated analysis of the benefit of in-company training. The results show that cost and benefit values vary widely for different occupations and depending on the basic conditions within the companies. 118 pages, price EUR, order no.: , ISBN no.: Order at W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG, P.O.Box , D Bielefeld phone: / , fax: / , service@wbv.de Continuing Training in the European and German construction industries Approaches and Structures - BAQ-Research Institute Bremen The Federal Institute for Vocational Education and Training (BIBB) is currently working on a project to develop a new continuing training system for the construction industry. The project receives financial support from the Federal Ministry of Education and Research (BMBF). This stocktaking of the situation in the German and European construction industries allows initial conclusions about the future development of continuing training in the German construction industry. On the basis of best practice examples it is possible to identify potential consequences for Germany, to test whether the German continuing training system is suitable for Europe and to highlight supply and demand for German continuing training programmes. It has emerged that counselling, financial incentives, the staging of continuing training during working hours and the quality of continuing training are all conducive to raising acceptance of continuing training by both employees and employers. 104 pages, price EUR, order no , ISBN no.: X This publication is also available in German (Order no , ISBN no ) Order at W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG, P.O.Box , D Bielefeld phone: / , fax: / , service@wbv.de ULF-DANIEL EHLERS, WOLFGANG GERTEIS, TORSTEN HOLMER, HELMUT W. JUNG (ED.) E-Learning Services in the Crossfire: Pedagogy, Economy and Technology E-learning is undergoing significant changes. Because it is caught in the crossfire of pedagogy, economy and technology sustainable economic concepts have to be developed. This book discusses approaches that are based on experiences derived from the research project L3 - Life-Long Learning. They are centred around the following statements: a marketable e-learning offer must consist of comprehensive services..., the learner has a major influence on the quality of e-learning services..., e-learning services require integrated quality systems..., only with a learner-oriented quality strategy can the economic success of e-learning services be achieved..., e-learning standards must give greater consideration to future pedagogic and didactic theories and models..., acceptance by small and medium-sized companies, trades and professionals (SMCs) is indispensable to successful e-learning services..., all available further training competencies and resources can and must be combined in the production of content for integrated e-learning services..., the future sustainability of e-learning services it closely linked to the development of human capital management (HCM) systems..., existing educational establishments must be given the chance to develop into e-learning centres of competence..., the employ-ment, education and socio-political responsibilities of the Federal Government and the federal states requires them to participate in the development of e-learning pages, price EUR, order no.: , ISBN no.: Order at W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG, P.O.Box , D Bielefeld phone: / , fax: / , service@wbv.de

3 (BIBB) VERÖFFENTLICHUNGEN 2007 P P P P Lieferbare Publikationen inkl. Überblick Lehr-/ Lernmittel auch als CD-ROM erhältlich

4 Herausgeber: Bonn Internet: Bestell-Nr.: f 2007 by, Bonn Herausgeber:, Bonn Redaktion: Dipl.-Ing. Fritz Höhmann, A 1.2 VÖ Umschlaggestaltung: Hoch Drei, Berlin Druck: W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG, Bielefeld ISBN Redaktionsschluss: 4. Januar 2007 Printed in Germany Gedruckt auf Recyclingpapier, hergestellt aus 100% Altpapier

5 Liebe Leserinnen, liebe Leser, das (BIBB) stellt Ihnen mit diesem Verzeichnis seine lieferbaren Veröffentlichungen für das Jahr 2007 vor. Seit mehr als 30 Jahren betreibt das BIBB erfolgreich seine Forschungs- und Entwicklungsaufgaben im Bereich der beruflichen Bildung und nimmt seine Dienstleistungs- und Beratungsfunktionen national und zunehmend auch international wahr. Das BIBB ist die einzige Einrichtung des Bundes, die auf Grundlage eines gesetzlichen Auftrags zugleich als Bindeglied und Ansprechpartner aller an der Berufsbildung Beteiligter tätig ist. Unverzichtbar ist daher für das Institut die enge Zusammenarbeit mit der Bundesregierung, den Bundesländern, den Sozialpartnern sowie den Expertinnen und Experten aus Berufsbildungsforschung und -praxis. Das Aufgabenspektrum des BIBB ist breit gefächert, entsprechend vielfältig sind die Themen seiner Veröffentlichungen. Wesentliches Ziel des BIBB ist es, die Forschungs- und Arbeitsergebnisse der Öffentlichkeit adressaten- und mediengerecht zur Verfügung zu stellen. Das vorliegende Verzeichnis gibt Ihnen einen vollständigen Überblick über sämtliche Medien, mit denen das BIBB die Ergebnisse seiner Arbeiten an die Öffentlichkeit weitergibt. Dazu zählen neben den klassischen Print-Produkten unter anderem Bücher, die Zeitschrift Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis BWP sowie die Informationsdienste BIBBforschung, BIBBpraxis und BIBBnews auch zahlreiche CD-ROMs. Über die vom BIBB herausgegebenen Lehr- und Lernmittel informiert ein spezieller Medienkatalog. Um Ihnen die Orientierung und Nutzung des aktualisierten Verzeichnisses zu erleichtern, finden Sie die Veröffentlichungen nach Themen geordnet. Ein zusätzliches, in der heutigen Zeit unverzichtbares Instrument zur Erschließung und Präsentation des im Bundesinstitut verfügbaren Wissens ist die BIBB-Homepage. Das Wissensportal mit seinen über Internetseiten und Dokumenten ist eines der umfangreichsten Informationsangebote zur beruflichen Bildung in Deutschland. Rund zwei Millionen Besucher kann das Webangebot des BIBB jährlich verbuchen. Gemeinsam mit den Print-Produkten bildet die Homepage des Instituts mit seinen Portalen und Datenbanken gleichsam einen Spiegel für die breit gefächerten Forschungs-, Entwicklungs- und Beratungstätigkeiten des BIBB. Den effizienten Umgang mit dem im Bundesinstitut vorhandenen Wissen zu fördern ist daher auch das oberste Ziel der Kommunikationsarbeit im BIBB. Der Vertrieb der kostenpflichtigen BIBB-Publikationen erfolgt über das Online-Bestellsystem des Instituts ( sowie über unsere Partner den W. Bertelsmann Verlag in Bielefeld, den Verlag Bildung und Wissen in Nürnberg und Christiani, Technisches Institut für Aus- und Weiterbildung in Konstanz. Kostenlose Publikationen erhalten Sie direkt beim BIBB. Bestellhinweise und Bezugsquellen finden Sie auf der nächsten Seite. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei der Arbeit mit unseren Publikationen. Manfred Kremer Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung

6 Über die laufenden Arbeiten und Ergebnisse informieren folgende Veröffentlichungen BIBB-website Forschungsprogramm Forschungsergebnisse Geschäftsbericht Mittelfristiges Forschungsprogramm zu bestellen: A 1.2 VÖ Vertrieb, Bonn Telefon: 02 28/ Telefax: 02 28/ vertrieb@bibb.de Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis BWP mit Beilage BWPplus BIBB-Informationsdienste: BIBBforschung BIBBpraxis BIBBnews (englisch) als Printmedien und im Internet zu bestellen: Verlag W. Bertelsmann GmbH & Co. KG Postfach , Bielefeld Telefon: 05 21/ Telefax: 05 21/ service@wbv.de BIBB-Veröffentlichungen auch auf CD-ROM und im Internet Verzeichnis der anerkannten Ausbildungsberufe Medienkatalog zu bestellen: Dr. Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG Hermann-Hesse-Weg 2, Konstanz Telefon: / Telefax: / info@christiani.de Ratgeber für Fernunterricht zu bestellen: A 3.2 Qualitätssicherung und -entwicklung/ Fernlernen, Bonn Telefon: 02 28/ Telefax: 02 28/ blum@bibb.de Übersicht und Informationen Entwicklungsprogramme in der außerschulischen Berufsbildung zu bestellen: A 3.3 Entwicklungsprogramme/ Modellversuche, Bonn Telefon: 02 28/ Telefax: 02 28/ brengmann@bibb.de BIBB-Veröffentlichungen Alle hier aufgeführten Publikationen können auch über unser Internetangebot bestellt werden. Hier finden Sie ebenfalls eine Übersicht der Online-Publikationen des BIBB.

7 Dear Reader, The following catalogue details publications that are available through the Federal Institute for Vocational Education and Training ("BIBB") in BIBB has been conducting successful research and development work in the vocational education and training (VET) field and providing advisory and other services at national and, to an increasing degree, international level for more than 30 years now. The Institute is the only federal agency in Germany to serve as a link between and point of contact for all those involved in vocational education and training. Close collaboration with the federal government, Germany's Länder (federal states), social partners and vocational training experts from the VET research field and VET practice is therefore indispensable for the Institute. BIBB fulfils a wide range of tasks; the topics covered by its publications are correspondingly diverse. Making the results of its research and other work available to the public, tailored to the respective target group, is one of BIBB's primary objectives. This catalogue offers an overview of all media used by BIBB to disseminate the results of its work to the public. These media include conventional print products such as books, the periodical "Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis BWP" (Vocational Training in Research and Practice) and the Institute's BIBBforschung, BIBBpraxis and BIBBnews (BIBBresearch, BIBBpractice, BIBBnews) information services and numerous CD-ROMs. A separate catalogue covers instruction and learning materials that are published by BIBB. To facilitate your use of the catalogue, we have listed all publications by subject. The BIBB homepage ( is a further vital tool that allows BIBB to present the knowledge available at the Institute and gives users a means of tapping it. This "knowledge portal" contains more than 100,000 Internet pages, making it one of the most extensive offerings of vocational training information in Germany today. The BIBB homepage posts some two million hits a year. The Institute's homepage with its portals and databases and its print products together reflect BIBB's wide range of research, development and advisory activities. Consequently, fostering the efficient, productive use of the knowledge available at BIBB is the principal object of the Institute's communication work. BIBB publications can be purchased through the BIBB online ordering system ( or through the publishing houses W. Bertelsmann Verlag GmbH and Co. KG in Bielefeld, Verlag Bildung und Wissen in Nuremberg and Christiani, Technisches Institut für Aus- und Weiterbildung in Constance. BIBB also offers free publications. Ordering instructions and sources can be found on the next page. I wish you much success working with our publications! Manfred Kremer President Federal Institute for Vocational Education and Training

8 The Federal Institute for Vocational Education and Training The following publications offer information regarding ongoing work and current findings BIBB web site Forschungsprogramm Available from: Research programme Forschungsergebnisse A 1.2 VÖ Vertrieb, D Bonn Research findings phone: / fax: / Geschäftsbericht vertrieb@bibb.de Annual report Mittelfristiges Forschungsprogramm Medium-term research progamme BWP - Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis Journal on vocational training research and practice, published by BIBB. Includes the supplement BWPplus BIBB-Informationsdienste BIBB information services: BIBBforschung (presents findings from BIBB's research in the vocational training field) BIBBpraxis (targets persons actively involved in vocational training) BIBBnews (English-language VET news) Available in printed form and on the Internet Available from: Verlag W. Bertelsmann GmbH & Co. KG P.O.Box , D Bielefeld phone: / fax: / service@wbv.de BIBB-Veröffentlichungen List of publications Available on CD-ROM and on the Internet Verzeichnis der anerkannten Ausbildungsberufe List of recognised training profiles Medienkatalog Catalogue of publications Ratgeber für Fernunterricht Information regarding distance learning Overview and information Entwicklungsprogramme Development programmes in the non-formal vocational training field BIBB publications Available from: Dr. Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG Hermann-Hesse-Weg 2, D Konstanz phone: / fax: / info@christiani.de Available from: A 3.2 Quality Assurance and Development / Distance Learning, D Bonn phone: / fax: / blum@bibb.de Available from: A 3.3 Development Programmes / Pilot Projects, D Bonn phone: / fax: / brengmann@bibb.de These publications can also be ordered online at where you will also find a list of BIBB's online publications.

9 Inhalt Seite Allgemeine Informationen über das BIBB 9 12 Ausbilder/Bildungspersonal Benachteiligte Berufe Didaktik/Lernprozessgestaltung Einzeltitel/Frauen Fremdsprachen 99 Internationale Berufsbildung Kosten/Finanzierung Lernort/Lernortkooperation Personal/Personalentwicklung Prüfungen Qualität/Qualitätsanforderungen Statistik/System Umwelt Autorenverzeichnis Schlagwortverzeichnis Übersicht BIBB-Ausbildungsmittel Publikationen in englischer Sprache

10 Bei jeder Publikation verweisen wir auf die nachstehende Bezugsquelle bzw. auf die dort genannte Bezugsanschrift. Wir bitten Sie, sich bei jeder Bestellung an die jeweilige Verlagsbzw. Vertriebsorganisation zu wenden und die jeweilige Bestellnummer anzugeben, damit Ihr Auftrag zügig bearbeitet werden kann. Bestellungen sind zu richten an: W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG Auf dem Esch Bielefeld Postfach Bielefeld Telefon: / Telefax: / service@wbv.de BW Bildung und Wissen Verlag und Software GmbH - Vertrieb - Postfach Nürnberg Telefon: 09 11/ Telefax: 09 11/ serviceteam@bwverlag.de Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG Technisches Institut für Aus- und Weiterbildung Hermann-Hesse-Weg Konstanz Telefon: / Telefax: / info@christiani.de - A 1.2 VÖ / Vertrieb - Robert-Schuman-Platz Bonn Telefon: / Telefax: / Postanschrift: (nur) Bonn vertrieb@bibb.de Die Preise verstehen sich zuzüglich Versandkosten. Bei Auslandsbestellungen werden zusätzlich 5,10 EUR Bankspesen berechnet. Kostenlose Veröffentlichungen werden nur in Einzelexemplaren abgegeben. Es wird eine Versandkostenpauschale erhoben. Alle kostenpflichtigen Veröffentlichungen sind auch über Ihre Buchhandlung zu beziehen.

11 Allgemeine Informationen über das BIBB BIBB-Veröffentlichungen 2007 Lieferbare Publikationen inkl. Überblick Lehr- und Lernmittel Das (BIBB) ist das nationale und internationale Kompetenzzentrum der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland. Seine Veröffentlichungen wenden sich insbesondere an Interessenten aus dem Bereich der beruflichen Planung (Verbände, Gewerkschaften, Kammern, Ministerien) und der praktischen Berufsbildung (Ausbildende, Aus Seiten zubildende, Teilnehmer und Organisatoren von beruflicher Weiterbildung, Bestell-Nr.: Lehrer/-innen an Berufsschulen). Die Publikationen informieren über aktuelle ISBN: Themen zur beruflichen Aus- und Weiterbildung im Rahmen von Forschungs-, Preis: kostenlos Entwicklungs-, Beratungs- und Servicearbeiten des BIBB. BIBB-Veröffentlichungen 2007 Lieferbare Publikationen auf CD-ROM 2007 Bestell-Nr.: ISBN: Preis: kostenlos Das (BIBB) ist das nationale und internationale Kompetenzzentrum der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland. Seine Veröffentlichungen wenden sich insbesondere an Interessenten aus dem Bereich der beruflichen Planung (Verbände, Gewerkschaften, Kammern, Ministerien) und der praktischen Berufsbildung (Ausbildende, Auszubildende, Teilnehmer und Organisatoren von beruflicher Weiterbildung, Lehrer/-innen an Berufsschulen). Die Publikationen informieren über aktuelle Themen zur beruflichen Aus- und Weiterbildung im Rahmen von Forschungs-, Entwicklungs-, Beratungs- und Servicearbeiten des BIBB. Forschungsergebnisse 2005 des Bundesinstituts für Berufsbildung Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: kostenlos Die Kurzfassung der wesentlichen Forschungsergebnisse des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) wird seit 1980 in jährlicher Folge der interessierten Fachöffentlichkeit zur Information vorgelegt. Die Veröffentlichung der Forschungsergebnisse 2005 umfasst neun Abschlussberichte zu Forschungsprojekten, 43 Berichte zu abgeschlossenen Vorhaben sowie zwölf Berichte zu ständigen oder noch laufenden Vorhaben aus dem Jahr Mit der Vorlage dieser Publikation ist auch ein Angebot zum intensiven Dialog mit den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des BIBB verbunden. Geschäftsbericht Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: kostenlos Das gibt mit dem Bericht über das Geschäftsjahr 2005 einen Einblick in die vielfältigen Aufgaben des Instituts im Rahmen von Forschungs- und Entwicklungsarbeiten. Umfangreiche Beratungsaktivitäten gegenüber den Experten und Fachleuten der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Politik, Wissenschaft und Praxis, werden wiederum in dem vorliegenden Geschäftsbericht dokumentiert. Neben Informationen zum institutionellen und politischen Rahmen der Arbeit des Instituts enthält der Bericht Aussagen zur internationalen Berufsbildung, der beruflichen Aus- und Weiterbildung, der Neuordnung von Berufen und den Forschungsschwerpunkten. Der Geschäftsbericht dient der Information und Orientierung für die Fachöffentlichkeit sowie für die an der beruflichen Ausund Weiterbildung beteiligten Institutionen. Die Arbeiten des Bundesinstituts werden in zahlreichen Facetten in Wort, Schaubildern und Tabellen mit einem ausführlichen Schlagwortverzeichnis illustriert und in konzentrierter Form dargestellt. 9

12 Allgemeine Informationen über das BIBB Mittelfristiges Forschungsprogramm 2005 des Bundesinstituts Mit der Veröffentlichung seines "Mittelfristigen Forschungsprogramms 2005" für Berufsbildung leistet das einen weiteren Beitrag zur besseren Transparenz seiner vielfältigen Aufgaben. Das Bundesinstitut informiert in dem vorliegenden Band über die Schwerpunkte seiner Forschungsarbeit, bei der die zahlreichen Forschungsaktivitäten in sieben Korridoren gebündelt Seiten sind. Das mittelfristige Forschungsprogramm beschreibt den Rahmen für Bestell-Nr.: die prioritären Forschungsziele und den zukünftigen Beitrag des Instituts zur ISBN: Entwicklung und Modernisierung der beruflichen Bildung. Preis: kostenlos BIBB-Info Seiten Preis: kostenlos In kurzer, übersichtlicher Form wird über die Arbeit des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und seine Einordnung in das System der beruflichen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland informiert. Im Mittelpunkt stehen die Organe des BIBB (Hauptausschuss, Ständiger Unterausschuss, Generalsekretär) sowie die zentralen Arbeitsgebiete, die in vier Abteilungen des Instituts wahrgenommen werden. BWP Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis Zeitschrift mit Beilage BWPplus Erscheinungsweise zweimonatlich Bezugspreise: Einzelheft 7,90 ; Jahresabonnement 39,70 ; Auslandsabonnement 44,40 ; alle Preise zzgl. Versandkosten Seiten Bestell-Nr.: ISSN: Preis: 7,90 BWP informiert über aktuelle Themen der beruflichen Bildung, insbesondere über wesentliche Arbeits- und Forschungsergebnisse aus Wissenschaft und Praxis. Die Beiträge befassen sich u. a. mit Fragen über neue Ausbildungsordnungen, die Qualifizierung des Berufsbildungspersonals, neue Methoden und Konzepte der Weiterbildung, die Entwicklung neuer Ausbildungsmittel, Umweltschutz in der Berufsbildung, Frauen und Berufsbildung, internationale Aspekte der Berufsbildung sowie über Ergebnisse, Analysen und Prognosen aus Forschungsprojekten und Modellversuchen. Jede Ausgabe erscheint mit der Beilage "BWPplus", in der neueste Nachrichten aus dem BIBB und anderen Bereichen der Berufsbildung enthalten sind. BWP wendet sich an Berufsbildungsexperten in Wissenschaft, Praxis und Politik. Ab Jahrgang 2000 stehen alle Beiträge auch auf einer interaktiven Archiv-CD-ROM zur Verfügung, die einen barrierefreien Zugang ermöglicht und jährlich aktualisiert wird. BIBBforschung Informationsdienst über aktuelle Forschungsprojekte und -ergebnisse BIBBforschung wendet sich an die wissenschaftliche Fachöffentlichkeit im Bereich der beruflichen Bildung und informiert über aktuelle Arbeitsergebnisse Seiten aus den vielfältigen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten des Instituts. Bestell-Nr.: Der Dienst erscheint kostenlos vierteljährlich in gedruckter Form und ist im ISSN: Internet verfügbar unter: Preis: kostenlos Kostenlos zu beziehen: service@wbv.de BIBBnews Informationsdienst in englischer Sprache BIBBnews wendet sich mit seinen Informationen in englischer Sprache an die Seiten internationale Fachöffentlichkeit in der beruflichen Bildung und stellt speziell Bestell-Nr.: solche Arbeitsergebnisse des Instituts vor, die unter Innovations- und Transfer- ISSN: Aspekten für das Ausland von Interesse sind. Preis: kostenlos Der Dienst erscheint kostenlos vierteljährlich in gedruckter Form und ist im Internet verfügbar unter: Kostenlos zu beziehen: service@wbv.de 10

13 Allgemeine Informationen über das BIBB BIBBpraxis Informationsdienste für die Ausbildungspraxis BIBBpraxis wendet sich an die Berufsbildungspraktiker und informiert über Seiten die Arbeitsergebnisse des Instituts, die konkreten und aktuellen Bezug zur Bestell-Nr.: Aus- und Weiterbildungspraxis haben. ISSN: Der Dienst erscheint kostenlos vierteljährlich in gedruckter Form und ist im Preis: kostenlos Internet verfügbar unter: Kostenlos zu beziehen: service@wbv.de Medien-Katalog Lehr- und Lernmittel für die berufliche Bildung (einschl. Videos) Seiten Preis: kostenlos Der Katalog enthält die im Laufe der Jahre vom in Forschungs- und Entwicklungsprojekten entstandenen Ausbildungsmittel für die berufliche Bildung. Das Inhaltsverzeichnis zeigt die Berufsbereiche, für die Lehr- und Lernmittel des BIBB zur Verfügung stehen, die als Übersicht im Verzeichnis "BIBB- Veröffentlichungen 2007" des Bundesinstituts für Berufsbildung im Anhang auszugsweise aufgeführt sind. Sie werden im Einzelnen kurz beschrieben. Ein Stichwort- und ein Bestellnummernverzeichnis erleichtern den Zugang. Bestellungen im Internet unter: Der Christiani-Verlag vertreibt diese Ausbildungsmittel. Ausbildungsordnungen und wie sie entstehen Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: kostenlos Die Bundesregierung regelt durch Gesetze und Verordnungen den rechtlichen Rahmen für die Berufsausbildung im dualen System. Die Vorschriften, die die Ziele, Inhalte und Prüfungsanforderungen der Ausbildung in den Betrieben beschreiben, bilden die Ausbildungsordnungen. Das bereitet diese Ausbildungsordnungen für die Bundesregierung inhaltlich vor. Es erarbeitet die Entwürfe gemeinsam mit den Sachverständigen aus der Berufspraxis, die von den Arbeitgebern und Gewerkschaften entsandt werden. Die vorliegende Broschüre informiert über das Verfahren zur Entwicklung von Ausbildungsordnungen und gibt einen Überblick über Hilfen des BIBB zur Umsetzung der Ausbildungsordnungen in die Praxis. Die englische Fassung ist unter der Bestell-Nr mit der ISBN beim zu beziehen. Modernisierung beruflicher Bildung BIBB - Beratung - International Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: kostenlos Gisela Dybowski Globalisierung, verstärkter internationaler Wettbewerb, Veränderungen in der demografischen Entwicklung und auf dem Arbeitsmarkt stellen neue Anforderungen an die berufliche Bildung. Viele Länder haben diese Notwendigkeit erkannt und suchen nach Erfahrungen und Unterstützung in der Modernisierung ihrer Berufsbildungssysteme. Dabei sind Deutschland und das (BIBB) als Kooperations- und Beratungspartner international gefragt. Einen Überblick über die Aktivitäten und die Beratungsleistungen, die das BIBB als Kompetenzzentrum für die berufliche Bildung anbietet, gibt diese Broschüre. Die englische Fassung ist unter der Bestell-Nr mit der ISBN beim zu beziehen. 11

14 Allgemeine Informationen über das BIBB Modernizing Vocational Education and Training BIBB - International Advisory Services Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: kostenlos Gisela Dybowski Globalization, increasing international competition, changes in the demographic development and in the requirements of the labour market are the main challenges for vocational education and training. Many countries have realized the need for development and are seeking for advise and support to modernize their vocational education and training systems. Germany and the Federal Institute for Vocational Training (BIBB) are requested partners for international cooperation and advise. This brochure gives an overview of the activities and advisory services offered by BIBB as an international centre of competence in VET. This publication is also available in German (Order no , ISBN no ). Vocational Education and Training for a Global Society Perspectives in the 21 st Century Results and Prospects (with CD-ROM) Documentation of the 4 th BIBB Congress Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 19,95 The fourth Congress of the Federal Institute for Vocational Training (BIBB) was held in Berlin in October 2002 under the heading "Vocational Education and Training for a Global Society - Perspectives in the 21 st Century". This event, by far the largest national initial and continuing training event, was attended by 2500 experts from politics, business, science and the trade unions. In eleven forums and 42 working groups the participants discussed problems of vocational education and training and possible solutions and developed perspectives of initial and continuing vocational education and training in a globalised service and knowledge society. The present conference volume summarises the results and prospects of the conference in eleven articles. The opening and closing of the event and all the papers read are on the appended CD-ROM in the version in which they were provided to the BIBB by the speakers. An extensive service section, comfortable search functions and a list of all participants allow a thorough examination of all current aspects of vocational education and training. 30 Jahre Berufsbildungs- und Arbeitsförderungsgesetzgebung 30 Jahre BIBB - Dokumentation der Fachtagung 24. und 25. Mai Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 14,80 Der vorliegende Band dokumentiert die Reden und Vorträge der Fachtagung "30 Jahre Berufsbildungs- und Arbeitsförderungsgesetzgebung - 30 Jahre ". Anlass der Tagung am 24./25. Mai 2000 in Bonn war das Jubiläum des Bundesinstituts. Der Inhalt der Vorträge bietet - über die Darstellung der Geschichte des Instituts hinaus - eine kritische Bestandsaufnahme der bisherigen Auswirkungen der Berufsbildungs- und Arbeitsgesetzförderung. Er liefert zudem einen breit gefächerten Ausblick auf die derzeitigen und künftigen Anforderungen an die Berufsbildung und Berufsbildungsforschung durch maßgebliche Experten und Entscheidungsträger aus Politik, Gesellschaft und Wissenschaft. Das "plurale" Berufsbildungssystem mit seinen verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten in Betrieb, Berufsschule, beruflicher Vollzeitschule, Lernwerkstatt in Großbetrieben sowie in der außer- und überbetrieblichen Ausbildung kann seine bisherige Attraktivität nur dann erhalten, wenn seine Modernisierung weiterhin konsequent vorangetrieben wird. Attraktiv bleiben muss das Berufsbildungssystem für Unternehmen, Verwaltung, Staat und vor allem für die Jugendlichen. Seine Zukunft liegt in der Kombination des bewährten Berufskonzepts mit seiner breiten beruflichen Grundqualifikation, von Fachqualifikation und - als neuem Element - von Modulen. 12

15 Ausbilder/ Bildungspersonal Berufsbildung - Kontinuität und Wandel Festschrift zum 12. Juni Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 4,60 Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft haben den 60. Geburtstag des Präsidenten des Bundesinstituts für Berufsbildung, Prof. Dr. Helmut Pütz, zum Anlass genommen, zu aktuellen Fragen politischer Gestaltungsprozesse in der beruflichen Bildung Stellung zu nehmen. Der vorliegende Band dokumentiert die aktuelle Diskussion über Fragen der beruflichen Bildung aus den unterschiedlichen, teilweise auch gegensätzlichen Perspektiven der Autoren. Die berufliche Bildung entwickelt sich dynamisch fort im Spannungsverhältnis von Wissenschaft, Staat und Interessenverbänden. Gleichermaßen spiegeln sich in ihrer Entwicklung unterschiedliche individuelle Bildungsbedürfnisse einerseits und die Verwertungsinteressen von Qualifikationen durch die Wirtschaft andererseits. Der Diskussionsband "Berufsbildung - Kontinuität und Wandel" repräsentiert und illustriert den Spannungsbogen unterschiedlicher Ziele, Interessen und wirtschaftlicher Veränderungen bis hin zur notwendigen Weiterentwicklung und Modernisierung der beruflichen Bildung. Die vorliegende Festschrift ist ein Impuls in Richtung einer neuen Diskussionskultur zwischen Wissenschaft, Politik und Interessenverbänden, mit deren Hilfe es gelingen kann, drängende Probleme der beruflichen Bildung einer Lösung zuzuführen. bildung für europa Informationsdienst der Nationalen Agentur beim in Zusammenarbeit mit InWEnt und DAAD Seiten Bestell-Nr.: ISSN: Preis: kostenlos "bildung für europa" ist das Journal der gleichnamigen Nationalen Agentur beim (NA beim BIBB). Es wird produziert in Zusammenarbeit mit den Durchführungsstellen Internationale Weiterbildung und Entwicklung ggmbh (InWEnt) und dem Deutschen Akademischen Aus tauschdienst (DAAD), die in die Struktur der NA eingebunden sind. "bildung für europa" soll kontinuierlich und programmübergreifend über die Aufgaben gebiete der Nationalen Agentur beim BIBB informieren. Diese Aufgabengebiete umfassen: das europäische Berufsbildungsprogramm LEONARDO DA VINCI, das euro päische Bildungsprogramm SOKRATES, das EU-Arbeitsprogramm, den Be reich E-Learning sowie die EU-Initiativen im Bereich der Sprachenförderung, Europäisches Sprachensiegel. Erscheinungsweise halbjährlich (Frühjahr und Herbst), kostenloser Bezug unter: Menüpunkt "Newsletter". Der Ausbildungsmarkt und seine Einflussfaktoren Ergebnisse des Experten-Workshops vom 1. und 2. Juli 2004 in Bonn Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: kostenlos Seit Jahren geht die Zahl der neuen Ausbildungsverhältnisse zurück, obwohl nicht schwächere, sondern zunehmend stärkere Jahrgänge zu versorgen sind. Auch für 2004 sind die Signale auf dem Lehrstellenmarkt erneut alles andere als erfreulich. Die Folge dieser Entwicklung ist, dass sich der Ausbildungsstellenmarkt immer weiter von der Demografie entfernt und Ausbildungsalternativen an Bedeutung gewinnen. Der Workshop der Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz hat diese Entwicklung analysiert und u. a. Antworten auf folgende Fragen gesucht: - Ist der Rückgang betrieblicher Ausbildungsstellen allein der konjunkturellen Entwicklung geschuldet oder spielen hierbei auch strukturelle Aspekte eine Rolle? - Wie beeinflusst diese Entwicklung das Bildungs- und Berufswahlverhalten der Jugendlichen? - Wie lassen sich künftige Fehlentwicklungen auf dem Ausbildungsstellenmarkt so frühzeitig erkennen, dass berufsbildungspolitische Instrumente vorausschauend entwickelt werden können? Diese Broschüre kann im Internet unter heruntergeladen werden. 13

16 Ausbilder/ Bildungspersonal Vocational Training Regulations and the Process Behind Them Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: kostenlos The German government uses laws and regulations to regulate the legal framework for vocational training in the "dual" vocational training system (which combines part-time vocational schooling with practical work experience). Legal provisions that outline the aims and content of and examination requirements for in-company training are training regulations. The Federal Institute for Vocational Education and Training prepares the content of training regulations for the government. It develops drafts together with on-the-ground experts from the actual vocational training field who have been delegated by management and labour. This brochure contains information about the process involved in developing training regulations and offers an overview of materials and aids that BIBB can provide for implementing training regulations in day-to-day practice. This publication is also available in German (Order no , ISBN no ). Ausbilden mit Lernaufgaben Band 1-3 Gesamtpaket mit CD-ROM 2005 Bestell-Nr.: Preis: 49,90 Nina Großmann, Tilmann Krogoll, Vera Meister, Birgit Demuth Die drei Bände "Ausbilden mit Lernaufgaben" stellen anschaulich die Konstruktion und den Einsatz von Lernaufgaben in der betrieblichen Ausbildung dar. Zur Illustration sind Beispiele für die arbeitsprozessnahe Ausbildung in industriellen Elektroberufen integriert. Ergänzend sind Methoden eingearbeitet, die sowohl Handlungsorientierung sichern als auch Teamarbeit in aufgabenbezogenen Lernprozessen unterstützen. Die systematische Ausbildung mit Lernaufgaben sichert die Prozessorientierung und schafft optimale Voraussetzungen für die Prüfung an einem betrieblichen Auftrag. Der Ausbilder erlangt mit diesem Verfahren eine neue Rolle im Ausbildungsprozess. Eine mitgelieferte CD enthält alle in den Bänden vorgestellten Dokumentvorlagen, die vom Nutzer auf seine betrieblichen Belange hin angepasst werden können. Die Bände wurden in enger Kooperation mit Ausbildungsbetrieben erstellt. Bestell-Nr. Preis: Band 1: Lernaufgaben erstellen ,80 Band 2: Lernaufgabensystem Betriebserkundung ,80 Band 3: Lernaufgabensystem zur prozessorientierten Vermittlung von Fachinhalten ,80 Vorlagen CD: ,80 Kommunizieren und Lernen in virtuellen Gemeinschaften Neue Wege der Qualifizierung des Bildungspersonals Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 14,90 Kathrin Hensge, Philipp Ulmer (Hrsg.) Das Internet spielt eine zunehmend wichtige Rolle in der beruflichen Bildung, da es neue Möglichkeiten für das Lehren und Lernen bietet. Ein Beispiel dafür sind virtuelle Gemeinschaften oder Online-Communities, die neue Wege der Qualifizierung anbieten. Wie funktionieren virtuelle Gemeinschaften? Wie werden sie gestaltet? Wie werden sie genutzt? Auf diese Fragen geht diese Publikation am Beispiel der Ausbilder-Community foraus.de ein. Der Band befasst sich zudem mit der Frage, wie das Lernen in virtuellen Ge meinschaften durch Teletutoren unterstützt werden kann. Er gibt abschließend einen Überblick über verschiedene Konzepte für das E-Learning. 14

17 Ausbilder/ Bildungspersonal Rechtsfragen der Verbundausbildung Michael Eule, Thomas Klubertz Durch Ausbildungsverbünde können Unternehmen planmäßige Nachwuchs entwicklung betreiben, die aufgrund ihrer Spezialisierung allein nicht ausbilden dürfen. Vertragliche Beziehungen, Kostenverteilung, Haftung, internationale Verbünde Seiten Dieser Ratgeber beantwortet alle Rechtsfragen, die sich bei der Gründung, Bestell-Nr.: aber auch in der täglichen Praxis stellen: ISBN: Preis: 14,00 Welchen Status haben die Verbundpartner zueinander? Welche Rechtsformen bieten sich zwischen Verbundpartnern an? Wie lässt sich die Kostenverteilung zwischen den Partnern regeln? Wer haftet im Zweifelsfall und wofür? Was ist bei internationalen Verbünden zu beachten? Steuerungstechnik Zusatzaufgaben 11 Zusatzübungen mit der Verwendung von bis zu vier Zylindern pneumatisch und elektropneumatisch, unter Verwendung von Taktkettenbausteinen. Aufga Seiten benblätter, Formblätter für den Auszubildenden und Lösungen. (Loseblatt in Bestell-Nr.: Folie) Preis: 9,70 Online-Communities - Chancen für informelles Lernen in der Arbeit Gert Zinke, Angela Fogolin (Hrsg.) Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 12,90 Gemeinsame Ausgangshypothese der Autoren und Autorinnen dieser Publikation ist, dass berufsrelevante Online-Communities zur Qualifizierung der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Unternehmen beitragen und unternehmensinternes wie auch -übergreifendes Wissensmanagement unterstützen können. Die einzelnen Beiträge führen in diese Thematik ein, stellen den Bezug zu berufspädagogischen Fragestellungen her und dokumentieren erste Praxiserfahrungen. So wird z. B. der Frage nachgegangen, wie Online-Communities organisatorisch und konzeptionell in die betriebliche Bildungsarbeit eingebunden werden können. Die Praxiserfahrungen bringen Experten und Expertinnen ein, die für unterschiedliche Zielgruppen und vor dem Hintergrund verschiedener Organisations- und Finanzierungskonzepte Communities betreiben, bzw. an deren Betrieb mitwirken. Damit richtet sich der Band an das Bildungspersonal in Unternehmen und Bildungseinrichtungen, an Bildungsexperten und nicht zuletzt an diejenigen, die selbst die Entwicklung einer Online-Community beabsichtigen oder betreiben. Auftragsorientiertes Lernen im Handwerk CD-ROM 2003 Bestell-Nr.: Preis: 9,80 Bei der Umsetzung des auftragsorientierten Lernens hat das pädagogische Personal eine Schlüsselrolle, von ihm hängt es ab, ob und wie das auftragsorientierte Lernen in der Ausbildung praktiziert wird. Diese Konzept-CD ist ein Beitrag, Ausbilder und Lehrkräfte für diese Aufgabe zu qualifizieren. Die CD-ROM ist in drei Kapitel gegliedert: PRAXIS: Zehn Praxisbeispiele zum auftragsorientierten Lernen werden mit Hilfe von Videos und Expertenmeinungen anschaulich vermittelt. THEORIE: Der Theorieanteil zeigt die Weiterentwicklung des auftragsorientierten Lernens im Handwerk. Methodische Grundlagen sind entstanden und neue Modelle wurden in der Ausbildungspraxis entwickelt und umgesetzt. ERFAHRUNGEN: Wer qualifizierte Fachkräfte ausbilden will, kommt um das auftragsorientierte Lernen nicht herum. Wer sich darauf einlässt, ist mit einer Vielzahl von Fragen konfrontiert. Betriebe, die das auftragsorientierte Lernen bereits praktizieren, geben Antworten. Bestellmöglichkeit: Christiani-Verlag: 15

18 Ausbilder/ Bildungspersonal Unternehmerische Selbstständigkeit fördern Hannelore Paulini-Schlottau Eine Aufgabe für die Berufsbildung Das der Veröffentlichung zugrunde liegende BIBB-Forschungsprojekt basiert Seiten auf der These, dass lange vor der Gründung oder Übernahme eines Unter- Bestell-Nr.: nehmens Unternehmerqualifikationen verfügbar sein sollten, die in der Berufs- ISBN: bildung vermittelt werden können. Preis: 22,90 Hier werden jetzt Wege der Qualifizierung zur unternehmerischen Selbstständigkeit in der Berufsausbildung und in der beruflichen Aus- und Fortbildung aufgezeigt. Darüber hinaus wird ein Qualifizierungskonzept zur unternehmerischen Selbstständigkeit vorgestellt, das bereits ansatzweise in Form eines Wahlbausteins in der kaufmännischen Ausbildung realisiert ist. Dieses Konzept beruht auf Befragungen von Unternehmern und Experten aus dem Einzelhandel und Tourismus, Analysen von Existenzgründerkursen, Gründerliteratur, Good-Practice-Beispielen und ausgewählten internationalen Ansätzen zur unternehmerischen Selbstständigkeit. Neue Medien im Einsatz Praxisbeispiele aus der Berufsbildung Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 24,90 Anke Bahl, Gert Zinke (Hrsg.) Die allgemeine "Wissensexplosion" ist eng verbunden mit der rasanten Entwicklung des Computers. Mit der Verbreitung des PC und der Multimedia- Technologie lässt sich ein qualitativer Sprung in der Medienentwicklung ausmachen. Er bringt ganz neue Formen der Interaktion mit den Medien mit sich. Dieser wird noch übertroffen durch die Vernetzung der Computer untereinander. Nun lassen sich nicht nur Medien ganz neu verknüpfen (Hypertext/ -media), sondern auch die Lernenden untereinander. Mit den vorliegenden Beispielen wollen wir einen Eindruck davon geben, wie vielseitig neue Medien in der Aus- und Weiterbildung eingesetzt werden können. Unsere Autorinnen und Autoren berichten aus ihrer persönlichen Praxis und geben zugleich Anregungen, wie diese neuen Lernformen auch anderswo geplant und umgesetzt werden können. Perspektive durch Wandel - Überbetriebliche Berufsbildungsstätten als Kompetenzzentren Dokumentation der Fachtagung des Bundesinstituts für Berufsbildung und des Bundestechnologiezentrums für Elektro- und Informationstechnik e.v. (bfe) Oldenburg vom 5. und 6. Mai 2004 in Oldenburg Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 29,90 Wie kann eine Bildungsstätte bei veränderten gesellschaftlichen und technologischen Rahmenbedingungen sowie verschärftem Wettbewerb bestehen? Diese Frage war bereits Gegenstand einer Fachtagung 1999 in Münster gewesen. Hierbei waren verschiedene Handlungsfelder identifiziert worden, die als bedeutsam für eine moderne Bildungsstätte bewertet wurden. Im Mai 2004 in Oldenburg ging es einen Schritt weiter. Rund 200 Fachleute aus Wissenschaft und Praxis suchten in sechs Workshops nach Wegen, wie die einzelnen Handlungsfelder in der Praxis am besten zu implementieren seien. - Wissenmanagement erfolgreich implementieren - Beispiele aus der Praxis - Handlungsorientierte Ausbildung und Multimedia - Schritte zu einem Marketingkonzept für überbetriebliche Berufsbildungsstätten - Früherkennung des Qualifikationsbedarfs als Aufgabe kundenorientierter Kompetenzzentren - Vertragliche Aspekte von Kooperation - Neue Anforderungen an das Bildungspersonal und -stättenmanagement Die Dokumentation der Fachtagung umfasst rund 30 Fachvorträge zu den genannten Themen. Für Bildungsstätten, die sich punktuell weiterentwickeln wollen, bietet sie viele wertvolle Anregungen. Für Bildungsstätten auf dem Weg zum Kompetenzzentrum ist sie Hilfestellung und Wegweiser zugleich. 16

19 Ausbilder/ Bildungspersonal Nachfrage Jugendlicher nach Ausbildungsplätzen Walter Brosi, Klaus Troltsch, Joachim Gerd Ulrich Analysen und Prognosen An der Lehrstellennachfrage der Jugendlichen und dem Ausbildungsplatzan- Forschung Spezial - Heft 2 gebot der Betriebe misst sich die Attraktivität und die Leistungsfähigkeit des Berufsbildungssystems. Völlig überraschend ging im letzten Jahr die Nachfrage der Jugendlichen zurück. Der vorliegende Band untersucht die Gründe, Seiten diskutiert statistische Probleme bei der Erfassung der Nachfrage und zeigt auf, Bestell-Nr.: mit welcher weiteren Nachfrageentwicklung bis zum Jahr 2015 zu rechnen ist. ISBN: Preis: 9,20 Vorzeitige Lösung von Lehrverträgen und Ausbildungsabbruch Problemaufriss und Untersuchungen der methodisch-statistischen Grundlagen Forschung Spezial - Heft Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 13,90 Heinrich Althoff, Walter Brosi, Klaus Troltsch, Joachim Gerd Ulrich, Rudolf Werner Die Autoren erörtern in dem Band die grundlegenden methodischen Fragen zur Berechnung der Quote der Vertragslösungen. Mit Hilfe von Simulationen und Daten aus empirischen Studien wird untersucht, welche Stärken und Schwächen einzelne Modelle haben. Nach Abwägung aller Aspekte schlagen die Autoren ein Verfahren vor, das einerseits die vorhandene Datenlage berücksichtigt, andererseits aber auch eine möglichst hohe Aussagekraft erzielt. Die bildungspolitische Diskussion über diese Problematik, die angesichts steigender Abbrecherquoten immer wichtiger wird, soll damit auf eine solide, statistische Grundlage gestellt werden. Auch die Projekte und Modellvorhaben, die das Ziel haben, die Quote der Abbrecher zu verringern, werden zusammengefasst dargestellt. Praxishandbuch - Integrierte Prüfung bei Technischen Zeichnern und Technischen Zeichnerinnen Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 12,20 Jens U. Schmidt, Margit Ebbinghaus Am Ende einer praxis- und auftragsorientierten Berufsausbildung sollte eine Abschlussprüfung stehen, die ebenfalls an der beruflichen Praxis orientiert ist. Nur dann kann der Auszubildende zeigen, dass er seinen Beruf qualifiziert ausüben kann. Dies wird mit der Integrierten Prüfung zu erreichen versucht. Die Integrierte Prüfung ist eine praxis- und handlungsnahe Prüfungsform. Bei ihr werden Prüfungsaufgaben verwendet, die betrieblichen Arbeitsaufträgen nachempfunden sind. Damit wird die lange Zeit der üblichen Trennung zwischen theoretischer und praktischer Prüfung zu Gunsten einer Prüfung aufgehoben, die formal und inhaltlich typischen Anforderungssituationen des realen Berufsalltags nahe kommt. Die Integrierte Prüfung stellt damit auch veränderte Anforderungen an alle, die an der Ausbildung und Prüfung im Beruf Technischer Zeichner/Technische Zeichnerin beteiligt sind. An sie richtet sich das Handbuch. Es soll Betrieben, Ausbildern, Berufsschullehrern, Kammervertretern, Aufgabenerstellern, Prüfungsausschussmitgliedern und den Auszubildenden in diesem Beruf helfen, diese Anforderungen zu bewältigen. Das Handbuch beinhaltet daher neben Erläuterungen, Vorschlägen und Tipps rund um die Integrierte Prüfung auch Informationen zu grundlegenden Themen des Prüfungswesens. Zahlreiche Abbildungen und Beispiele illustrieren die Ausführungen und geben konkrete Anregungen für die Praxis. Damit ist das Handbuch ein Nachschlagewerk für alle, die mit beruflichen Prüfungen zu tun haben. 17

20 Ausbilder/ Bildungspersonal Checkliste Qualität beruflicher Weiterbildung Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: kostenlos Wolfgang Becker, Gabriele Csongár, Monika Fenkohl, Barbara Meifort, Gisela Mettin, Kerstin Mucke, Elke Ramlow, Dietrich Scholz Berufliche Weiterbildung ist ein unverzichtbarer Faktor, um den Anforderungen einer immer rascher sich verändernden Arbeitswelt entsprechen zu können. Unerlässlich ist dabei aber auch die Sicherung der Qualität der beruflichen Weiterbildung. Um Weiterbildungsinteressierten zu helfen, die Qualität von Weiterbildungsangeboten und -anbietern richtig einzuschätzen, hat das eine "Checkliste - Qualität beruflicher Weiterbildung" herausgegeben, die hier in überarbeiteter Form erscheint. Die Checkliste kann kein Beratungsgespräch ersetzen. Sie ist vor allem für jene eine wertvolle zusätzliche Hilfe, die sich bereits grundsätzlich für eine bestimmte Art der Weiterbildung entschieden haben. Zusatzqualifikationen in der Berufsausbildungspraxis Aktuelle Ergebnisse aus empirischen Untersuchungen und Fördervorhaben Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 17,30 Klaus Berger (Hrsg.) Zusatzqualifikationen gelten als unverzichtbares Instrument zur Flexibilisierung, Differenzierung und Individualisierung der dualen Berufsausbildung. Die Beiträge in diesem Band dokumentieren auf Grundlage unterschiedlicher Erhebungen und Studien, dass Zusatzqualifikationen vorrangig in größeren Betrieben zum festen Bestandteil der betrieblichen Ausbildungspraxis geworden sind, Betrieben und Auszubildenden gleichzeitig aber auch ein außerbetriebliches Zusatzangebot bereit steht. Die empirischen Forschungsergebnisse beleuchten u. a. folgende Aspekte von Zusatzqualifikationen: - Bedarf und erwarteter Nutzen - thematische Schwerpunkte und Verbreitungsgrad - Organisation, Zertifizierung und Finanzierung - Lernortorganisation und -kombinationen - hemmende und fördernde Faktoren für eine breitere Einführung von Zusatz qualifikationen Es werden ferner exemplarische Modellprojekte zur Förderung von Zusatzqualifikationen vorgestellt. Im Mittelpunkt steht hierbei die Förderung der Beschäftigungsfähigkeit junger Fachkräfte sowie Ergebnisse des Modellversuchsschwerpunkts "Entwicklung differenzierter Berufswege durch Zusatzqualifikationen". Lehren und Lernen im Internet Organisation und Gestaltung virtueller Zentren Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 25,00 Kathrin Hensge, Walter Schlottau Lernende und Lehrende in der Berufsbildung müssen sich auf veränderte, teils völlig neue Anforderungen einstellen, wenn sie im Internet Bildung anbieten oder nachfragen wollen. Lernen im Internet ist mit traditionellen Lernformen ebenso wenig zu bewältigen wie mit klassischen Lehrformen des Präsenzunterrichts. Dennoch: die Nachfrage nach modernen, raum-zeitlich unabhängigen und arbeitsplatznahen Weiterbildungsangeboten im Internet wächst. Dies erhöht den Druck auf Bildungsanbieter, das Internet systematisch auch zu Qualifizierungszwecken zu nutzen und elektronische Bildungsangebote in die Produktpalette aufzunehmen. Diese Entwicklung beginnt gerade erst, jedoch zeichnet sich ab, dass immer mehr Bildungsanbieter Online-Kurse, Teleteaching usw. anbieten. Welche Bildungsangebote dies sind, wie sie organisiert werden und wie die Lernangebote didaktisch aufbereitet werden müssen, um ihre Nutzer zu erreichen, ist zurzeit noch wenig bekannt. Diesen Fragestellungen widmet sich die vorliegende Publikation. Sie präsentiert Ergebnisse aus der Arbeit eines BIBB-Forschungsprojekts über Lernwirksamkeit und Gestaltungsoptionen virtueller Bildungsangebote. Vorgestellt werden empirische Befunde und theoretische Ansätze über das Lernen im Internet sowie pädagogisch didaktische Möglichkeiten der Organisation und Gestaltung virtueller Zentren. 18

21 Ausbilder/ Bildungspersonal Gruppenarbeit in lernenden Unternehmen Gabriele Marchl, Thomas Stahl Hintergrundwissen und Konzepte zur Gestaltung von bedarfsgerechten Die Einführung von Gruppenarbeit hat in vielen Unternehmen nicht immer zu Personalentwicklungsmaßnahmen den erhofften Resultaten geführt. Dennoch können erhebliche positive Effekte mit CD-ROM erreicht werden, wenn inzwischen verfügbare Erfahrungen und wissenschaftliche Erkenntnisse genutzt werden. Dieses Medienpaket besteht aus einer kurzen systematischen Übersicht über Seiten den augenblicklichen Kenntnisstand, mit der vor allem betriebliche Entschei- Bestell-Nr.: dungsträger angesprochen werden und einer CD-ROM, die die Ergebnisse der ISBN: wissenschaftlichen Begleitung eines Umsetzungskonzepts dokumentiert und Preis: 24,90 Power-Point-Präsentationen zur Veranschaulichung bereitstellt. STARegio - Strukturverbesserung der Ausbildung in ausgewählten Regionen Rechtsratgeber für die Verbundausbildung Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: kostenlos Die vorliegende Broschüre "Rechtsratgeber für die Verbundausbildung" wurde im Rahmen des BMBF-Programms Strukturverbesserung der Ausbildung in ausgewählten Regionen (STARegio) als Hilfe für Unternehmen erstellt, die gemeinsam mit anderen durch Bildung von Netzwerken und Verbünden zusätzliche Ausbildungsplätze schaffen wollen. Durch die Darstellung der rechtlichen Gestaltung besonders erfolgreicher Verbundmodelle soll zur Nachahmung eingeladen werden. Dabei bieten die Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle, Musterverträge sowie knappe Checklisten zu den zu beachtenden Punkten eine gute Hilfe für den Einstieg. Literaturhinweise zur Vertiefung der Thematik und die Nennung zahlreicher Ansprechpartner erleichtern die weiteren Schritte. Es ist möglich, diese Publikation unter downzuloaden. STARegio - Strukturverbesserung der Ausbildung in ausgewählten Regionen Gestaltung von Ausbildungsverbünden Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: kostenlos Obwohl die Verbundausbildung in der berufsbildungspolitischen Diskussion eine besondere Aufmerksamkeit genießt, ist ihr Anteil an den Ausbildungsplätzen insgesamt mit bundesweit rund zwei Prozent sehr gering. Hier besteht nach wie vor ein großes Potenzial an hochwertigen betrieblichen Ausbildungsplätzen, dessen Erschließung noch nicht ausgeschöpft ist. Die Nutzung von Verbundausbildungsplätzen allein zur Lückenschließung für unversorgte Jugendliche wird den Möglichkeiten zur Qualitätssicherung und der Ausbildung in neuen Berufen nicht gerecht. Verbundausbildung in Betrieben mit hoher technologischer Spezialisierung erweist sich als geeignetes Instrument, rechtzeitig auf Qualifikationsanforderungen von morgen vorzubereiten. Das Kennenlernen unterschiedlicher Betriebe im Rahmen eines Ausbildungsverbundes erweitert sowohl die fachlichen als auch die sozialen Kompetenzen der Auszubildenden. Dieser Band soll Betrieben, die erstmals ausbilden wollen, Anregungen und praxisbezogene Hilfen für die Ausbildung im Verbund geben, beginnend bei der Verbundinitiative und der Auswahl des richtigen Verbundpartners bis hin zur Organisation und Koordination des laufenden Verbundes. Zusätzlich werden erfolgreiche Beispiele aus der Verbundpraxis beschrieben. Es ist möglich, diese Publikation unter downzuloaden. 19

22 Ausbilder/ Bildungspersonal STARegio - Strukturverbesserung der Ausbildung in ausgewählten Regionen Öffentliche Programme zur Förderung der Ausbildung Seiten Bestell-Nr.: ISBN: X Preis: kostenlos Vor dem Hintergrund der prekären Entwicklung auf dem Ausbildungsstellenmarkt sind zusätzliche Maßnahmen aller Beteiligten erforderlich, um das berufsbildungspolitische Ziel erreichen zu können, allen Jugendlichen, die dies anstreben und dazu in der Lage sind, eine duale Berufsausbildung zu ermöglichen. Insbesondere im Hinblick auf die demographische Entwicklung und den absehbaren Fachkräftemangel soll mit der Ausbildungsoffensive ein stärkeres Engagement für die betriebliche Ausbildung erreicht werden. Der bereits seit mehreren Jahren geleistete finanzielle Beitrag aus Förderprogrammen des Bundes, der Länder und der Europäischen Union wird im Zusammenwirken mit weiteren bildungspolitischen Schwerpunkten neu akzentuiert. Die Vielzahl der Finanzierungsträger, der Förderprogramme und der Förderziele erschwert die Transparenz und die Nutzung der Förderprogramme für die ausbildungsbereiten Betriebe. Mit dem vorliegenden Band soll ein aktueller Überblick über die Art und Ausgestaltung der Programme zur öffentlichen Ausbildungsförderung gegeben werden. Um die Nutzung zu erleichtern und den Umfang in Grenzen zu halten, sind die Informationen aus den Förderprogrammen unter den sieben wichtigsten Gesichtspunkten einheitlich strukturiert und verdichtet. Es ist möglich, diese Publikation unter downzuloaden. STARegio - Strukturverbesserung der Ausbildung in ausgewählten Regionen Handbuch zum Coaching von Ausbildungsinitiativen Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: kostenlos Coaching hat als Begriff mit dem Wertewandel in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft eine ständig wachsende Bedeutung erlangt. Sport und Coach sind vielen gegenwärtig. Im Management hat Coaching im Sinne von Führung und Mitarbeitertraining einen wichtigen Platz eingenommen. Diese Publikation informiert über Möglichkeiten, den sinnvollen Einsatz und Grenzen eines Coachings von Ausbildungsinitiativen. Dabei wird Coaching als zielorientierter, zeitlich begrenzter Gestaltungs- und Entwicklungsprozess zur Unterstützung von Ausbildungsinitiativen verstanden, der auf gegenseitigem Vertrauen basiert, eine innere Klärung/Problemlösung ermöglicht und auf Hilfe zur Selbsthilfe orientiert. Ausgehend von einer Begriffsklärung werden typische Ansätze für das Coaching in Verbindung mit Networking, Verbundausbildung, Bildungsdienstleistungen, Bildungsmanagement vorgestellt und Fallbeispiele zum Coaching von Ausbildungsinitiativen erläutert. Es ist möglich, diese Publikation unter downzuloaden. Lernen und Arbeiten im Team Band 1 Praxisfibel kooperative Berufsausbildung Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 17,60 Ralf Selbach, Peter Schneider Die Entwicklung in der beruflichen Bildung stellt zunehmend neue Anforderungen an die Qualifikation der Ausbilder. Den in der heutigen gesellschaftspolitischen Diskussion befindlichen Schlagworten "Kreatives Handeln", "Kontinuierliches Lernen", "Verantwortliches Kooperieren" und "Partnerschaft im Unternehmen" muss der Ausbilder gerecht werden. Die Integration von Personal- und Organisationsentwicklung in Ausbildungsabteilungen und damit verbunden die kontinuierliche und kooperative Selbstqualifizierung und Selbstorganisation ("KoKoSS") der Ausbilderinnen und Ausbilder wird der Öffentlichkeit in den Publikationen aus dem Modellversuch "KoKoSS" - Lernen und Arbeiten im Team - präsentiert: Der vorliegende Band 1 gibt dem Ausbilder Tipps zur Entwicklung personaler Kompetenzen bei den Auszubildenden und stellt die Methoden der Vermittlung vor. 20

23 Ausbilder/ Bildungspersonal Ausbilden lernen Leitfaden und Arbeitshilfe für Dozenten, Prüfer, AdA-Kursteilnehmer Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 25,40 Johannes Koch, Kathrin Hensge, Die Novellierung der Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) setzt neue Maßstäbe in der Ausbilderqualifizierung. Vermittelt werden nicht mehr einzelne Fächer, wie z. B. Rechtsgrundlagen, Jugendkunde, etc., vielmehr wird in fächerübergreifenden Handlungsfeldern gelehrt und gelernt. Dies bedeutet die Abkehr vom traditionellen fachsystematischen Ansatz zu einer aufgaben- und problemorientierten Vorgehensweise in den Ausbilder-Lehrgängen (AdA) und AEVO-Prüfungen. Dieser Wechsel im Qualifizierungsansatz stellt Dozenten, Prüfer und Teilnehmer von AdA-Kursen vor eine neue Situation. Deshalb wendet sich der vorliegende Band gezielt an diese Zielgruppe und bietet Hilfestellung bei der Umsetzung des neuen Konzepts an. Zentrales Anliegen ist es, einen Leitfaden für die methodische Umsetzung des handlungsorientierten Lehrgangskonzepts zu geben und Dozenten wie Teilnehmer sicher durch das breite Methodenrepertoire des neuen Lehrgangs zu führen. Hierfür erhält der Leser Anleitungen zur Auswahl geeigneter Methoden im Kontext typischer Aufgabenstellungen des Ausbilders. Darüber hinaus werden alle im Lehrgang zu vermittelnden Methoden in einer Übersicht als leicht zu handhabende Arbeitshilfe zusammengestellt. Handlungsorientierte Ausbildung der Ausbilder Neue Empfehlungen und Rechtsgrundlagen Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 9,70 Kathrin Hensge Zum 1. November 1998 trat die neue Ausbilder-Eignungsverordnung gewerbliche Wirtschaft (AEVO-GW) in Kraft. Die nunmehr über 25 Jahre alte AEVO wurde grundsätzlich überarbeitet und den derzeit gültigen Anforderungen an das betriebliche Ausbildungspersonal angepasst. Ziel der Novellierung war es, die Standards der Ausbilderqualifizierung zu modernisieren und Ausbilder zeitgemäß auf ihre zukünftige Tätigkeit vorzubereiten. Hierfür wurden Lehrgangsangebot und Prüfungsverordnung auf den neuesten Stand gebracht und das Konzept zur Ausbildung der Ausbilder - AdA-Konzept - zu einem praxistauglichen Instrument der Ausbilderqualifizierung neugeordnet. Der vorliegende Band gibt einen vollständigen Überblick über die neu erlassenen Rechtsverordnungen und informiert über das neue Lehrgangskonzept. Handlungsorientierte Ausbildung der Ausbilder Erläuterungen zum Konzept Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 12,20 Kathrin Hensge Die neue Ausbilder-Eignungsverordnung gewerbliche Wirtschaft (AEVO-GW) trat am in Kraft. Die Novellierung der Prüfungsverordnung ist Teil eines umfassenden und aufeinander abgestimmten Konzepts zur Neuordnung der Ausbildung der Ausbilder, die das Lehrgangskonzept und Prüfungsbestimmungen am Prinzip der Qualifizierung zur Förderung von Handlungsfähigkeit ausrichtet. Mit der Novellierung ist ein Konzeptwechsel verbunden. Nach Einführung des neuen Konzepts wird es keine starren, theorielastigen, nach Stoffgebieten gegliederten Lernangebote mehr geben. Statt dessen werden Ausbilder in praxisnahen Lehrgängen über die Bearbeitung berufstypischer Aufgaben- und Problemstellungen auf ihre zukünftige Tätigkeit vorbereitet. Der Beitrag stellt das neue Konzept vor, informiert über Ziele und Inhalte, gibt Hinweise für Dozenten, berichtet über erste Erfahrungen mit der probeweisen Einführung des Konzepts und erörtert Konsequenzen der Umsetzung in die Bildungspraxis. Im Beitrag enthalten ist der komplette Abdruck des Musterlehrgangs mit Anwendungsempfehlungen und Methodenhinweisen. 21

24 Ausbilder/ Bildungspersonal Neue Berufe brauchen neue Konzepte Reinhard Selka Best practice in IT- und Medienberufen Trotz der hohen Gestaltungsspielräume in den IT- und Medienberufen glauben viele Unternehmen, dass eine Ausbildung bei ihnen nicht möglich sei. Die Seiten im vorliegenden Band zusammengestellten Best-practice-Beispiele stammen Bestell-Nr.: aus Wettbewerbsbeiträgen für den Hermann-Schmidt-Preis des Vereins ISBN: "Innovative Berufsbildung e. V.". Sie zeigen die vielfältigen Ideen hinsichtlich Preis: 12,20 der Handlungsspielräume und auch der Breite der Einsatzmöglichkeiten. Regionale Kooperation für Ausbildungsplätze Good-Practice in den neuen Bundesländern Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 14,80 Reinhard Selka, Wolfgang Müller-Tamke, Sabine Spiesmacher Durch Kooperation können betriebliche Ausbildungsplätze geschaffen werden. Dafür sind Verbünde eine gute, wenn auch nicht die einzige Möglichkeit. In diesem Band werden Beispiele aus allen neuen Bundesländern dargestellt, von denen manches auch im "Westen" genutzt werden kann. Insbesondere die regionale Kooperation der Partner im Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit führt zu neuen Ansätzen, an denen sich auch andere regionale Akteure beteiligen. Regionale Kooperation für Ausbildungsplätze Good-Practice in den neuen Ländern Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 14,80 Reinhard Selka, Wolfgang Müller-Tamke, Sabine Spiesmacher Die vorwiegend mittelständige Wirtschaft der neuen Länder benötigt in besonderer Weise die Unterstützung in regionalen Netzwerken, um in anspruchsvollen Berufen zukunftsorientiert auszubilden. In diesem Band wird eine Vielzahl von Beispielen vorgestellt, wie dies gelungen ist und weiter vorangetrieben werden kann. Dabei spielen neben vielen anderen Themen die Einführung der neuen Dienstleistungsberufe und die EU-Osterweiterung eine Rolle. Viele der dargestellten Ideen können auch die Kooperationsbeziehungen des Mittelstands im "Westen" in Fragen der Nachwuchssicherung fördern. Das Buch dokumentiert interessante Beiträge aus dem Wettbewerb "Good-Practice in den Neuen Ländern 2001". Die Preisträger wurden Ende 2001 ausgezeichnet - weitere Infos: Die Beiträge aus dem Wettbewerb 2000 finden sich in dem Band "Good-Practice in den neuen Bundesländern: Regionale Kooperation für Ausbildungsplätze. 288 Seiten, 14,80 Euro, ISBN , Bestell-Nr Regionale Kooperation für Ausbildungsplätze Good-Practice in den neuen Ländern Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 14,80 Reinhard Selka, Wolfgang Müller-Tamke, Sabine Spiesmacher Zum dritten Mal fand im Jahre 2002 ein Ideenwettbewerb statt, dessen Ergebnisse in diesem Band vorgestellt werden. Wiederum ging es um die Bildung von Netzwerken zur Schaffung betrieblicher Ausbildungsplätze in den Neuen Ländern. Auch in den fast siebzig Beiträgen dieser Veröffentlichung stecken viele Anregungen zur Nachahmung, seien es regionale Lösungen - etwa für die strukturell benachteiligte Grenzregion -, seien es Branchenlösungen für lokale Wirtschaftsräume: Vieles lässt sich auch anderen Orts realisieren, um den Bedarf der Wirtschaft an qualifiziertem Personal zu decken und zugleich jungen Menschen eine Perspektive aufzuzeigen. Internet: 22

25 Ausbilder/ Bildungspersonal Regionale Kooperation für Ausbildungsplätze Good-Practice in den neuen Ländern Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 14,80 Wolfgang Müller-Tamke, Christiane Eberhardt, Sabine Spiesmacher, Philipp Ulmer Der Band dokumentiert Projektideen und Arbeitsergebnisse des nun zum vierten Mal vom BIBB ausgelobten Wettbewerbs "Regionale Kooperation für Ausbildungsplätze in den neuen Ländern". Die eingereichten Beiträge haben erneut deutlich gemacht, dass es eine Vielzahl von beispielhaften Ideen, Initiativen und Aktivitäten gibt, die durch lokale und regionale Kooperationsformen zu einer Verbesserung des betrieblichen Ausbildungsplatzangebots beitragen können. Sie zeigen zudem, wie jungen Menschen eine berufliche Perspektive eröffnet und zugleich ein Beitrag zur Sicherung des erforderlichen Fachkräftenachwuchses geleistet werden kann. Regionale Kooperation für Ausbildungsplätze Good-Practice in den neuen Ländern Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 14,80 Wolfgang Müller-Tamke Der Band dokumentiert Projektideen und -ergebnisse des fünften vom (BIBB) ausgeschriebenen Wettbewerbs "Regionale Kooperation für Ausbildungsplätze in den neuen Ländern" im Rahmen des Projekts Regio-Kompetenz-Ausbildung. Die eingereichten Beiträge haben erneut deutlich gemacht, dass es eine Vielzahl von beispielhaften Ideen, Ansätzen und Projekten gibt, die das Ziel verfolgen, durch lokale und regionale Kooperationsformen zu einer Verbesserung des betrieblichen Ausbildungsplatzangebots beizutragen. Sie zeigen zudem, wie jungen Menschen eine berufliche Perspektive eröffnet und zugleich ein Beitrag zur Sicherung des erforderlichen Fachkräftenachwuchses geleistet werden kann. Gemeinsam zum Ziel: Ausbildungsinitiative Altmark Good-Practice in den neuen Ländern Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 14,90 Reinhard Selka, Günter Albrecht Im nördlichen Sachsen-Anhalt hat sich eine Ausbildungsinitiative etabliert, durch die dort erstmals in nennenswertem Umfang betriebliche Ausbildung in den IT-Berufen möglich wurde. Dazu haben die Politik, die Wirtschaft, die Arbeitsverwaltung gemeinsam die Weichen gestellt. Beispielhaft kooperieren hier drei Berufsschulen und fünf Bildungsdienstleister, um Jahr für Jahr für etwa zwanzig betriebliche Ausbildungsplätze eine hochwertige Ausbildung zu gewährleisten. Freizeitwirtschaft Sabine Spiesmacher Good-Practice in den neuen Ländern Ausbilden für die Freizeitwirtschaft heißt, mit in modernen Berufen qualifizier Seiten tem Personal im Tourismus, Hotel- und Gaststättengewerbe, in der Veranstal- Bestell-Nr.: tungs- und Marketingbranche, bei Sport, Gesundheit und Wellness sowie in ISBN: X Landwirtschaft Naturschutz eine Region attraktiv machen für Einheimische und Preis: 14,90 Gäste. Der Band befasst sich u. a. mit den 2001 eingeführten kaufmännischen Dienstleistungsberufen, aber auch mit der 1999 neu geordneten Hauswirtschafterin. 23

26 Ausbilder/ Bildungspersonal Ausbildungsnetzwerk Peter Albrecht Mechatronik Erkenntnisse, Ergebnisse, Perspektiven Der 1998 neu eingeführte Beruf Mechatroniker/-in hat bei vielen Jugend- Good-Practice lichen und zahlreichen Unternehmen eine große Resonanz gefunden. in den neuen Ländern Diese Publikation informiert über Ausbildungsinitiativen im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts Seiten "Regio-Kompetenz-Ausbildung". Einen breiten Raum nehmen Erkenntnisse, Bestell-Nr.: Ergebnisse und Good-Practice-Beispiele aus dem in den neuen Ländern ISBN: gegründeten "Netzwerk Mechatroniker/-in" ein. Preis: 14,90 Chance Grenzregion Qualifizierung und Vernetzung vor dem Hintergrund der EU-Osterweiterung Good-Practice in den neuen Ländern Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 14,90 Christiane Eberhardt, Günter Albrecht Der vorliegende Band aus der Reihe "Chance Grenzregion" beschreibt die Potenziale grenzüberschreitender Qualifizierung und Vernetzung aus der Sicht von Politik, Wissenschaft und Berufsbildungspraxis. In einem Praxisteil werden existierende Ansätze der grenzübergreifenden Qualifizierung dargestellt. Sie zeigen auf, dass die Grenzregionen bereits Schritte unternommen haben, sich "fit zu machen für Europa" und werfen gleichzeitig ein Schlaglicht darauf, wie weit die Gestaltung eines europäischen Bildungsraumes gediehen ist. Überbetriebliche Berufsbildungsstätten auf dem Wege zu dienstleistungsorientierten Kompetenzzentren Ergebnisse eines bundesweiten Ideenwettbewerbs Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 18,90 Bernhard Autsch, Egon Meerten (Hrsg.) Die Dynamik des wirtschaftlichen Strukturwandels, der Technikentwicklung und der organisatorischen Veränderungen in der Arbeitswelt hat unmittelbaren Einfluss auf das System der beruflichen Bildung. Die sich gegenwärtig in diesem Bereich vollziehende Modernisierung ist darauf gerichtet, diesen neuen Anforderungen flexibel, bedarfsbezogen und zukunftsorientiert gerecht zu werden. Die überbetrieblichen Berufsbildungsstätten (ÜBS) stehen hier nicht abseits. Gerade auch für sie wächst angesichts sich rasant verändernder Rahmenbedingungen (demografische Entwicklung, Strukturwandel im Handwerk u. a.) einerseits und neuer Unterstützungs- und Dienstleistungsanforderungen vonseiten der Betriebe andererseits der Modernisierungsbedarf. Dabei rückt zunehmend die grundlegende Frage nach den zukünftigen Entwicklungs- und Positionierungsmöglichkeiten der ÜBS als innovative Bildungsdienstleister in den Mittelpunkt. Quo vadis ÜBS? Angeregt und programmatisch unterstützt wird die Diskussion und Konzipierung zukünftiger Entwicklungsmöglichkeiten der ÜBS durch einen vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Auftrage des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Bundesministeriums für Wirtschaft durchgeführten Ideenwettbewerb, dessen Ergebnisse in dieser Broschüre vorgestellt und ausgewertet werden. 24

27 Ausbilder/ Bildungspersonal Leittexte - ein Weg zu selbstständigem Lernen Handbuch Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 15,00 Hans-Dieter Höpfner, Johannes Koch, Egon Meerten, Joachim Rottluff, Peter Jürgen Schneider, Reinhard Selka Mit Leittexten können zentrale Anforderungen an berufliche Handlungsfähigkeit systematisch vermittelt werden: für die Lernenden sind Theorie und Praxis in der Lernaufgabe miteinander verknüpft; sie planen selbstständig - vorzugsweise im Team - führen ihre Aufgabe selbstständig aus und sie kontrollieren ihre Arbeitsergebnisse selbst. Der Einsatz der Leittexte bedarf gründlicher Vorbereitung und stellt diejenigen, die bisher unterwiesen oder unterrichtet haben, vor neue, anspruchsvolle Aufgaben: Lernabschnitte müssen überdacht und ggf. neu strukturiert werden; neue Lernaufgaben und -aufträge müssen entstehen und nicht zuletzt verändern sich die fachlichen und methodischen Anforderungen an Ausbilderinnen und Ausbilder. Zusätzlich zum Handbuch können folgende Materialien bestellt werden: I.1 Leittexte - ein Weg zu selbstständigem Lernen. Referentenleitfaden. Bestell-Nr , Seiten: 85, Preis: 10,10. I.2 Leittexte - ein Weg zu selbstständigem Lernen. Veranstalter-Information. Bestell-Nr , Seiten: 36, Preis: 4,50. II.1 Leittexte - The Self-reliant Way of Learning. Seminar Concepts for Training Schemes of Trainers (englische Übersetzung des Handbuchs). Bestell-Nr , Seiten: 111, Preis: 14,80. II.2 Leittexte - The Self-reliant Way of Learning. Seminar Concepts for Training Schemes of Trainers (englische Übersetzung des Referentenleitfadens). Bestell-Nr , Seiten: 80, Preis: 16,30. III.1 Leittexte - ein Weg zu selbstständigem Lernen. (Russische Fassung des Handbuchs). Bestell-Nr.: , Seiten: 112, Preis: 10,70. Leittexte - ein Weg zu selbstständigem Lernen Referentenleitfaden Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 10,10 Hans-Dieter Höpfner, Johannes Koch, Egon Meerten, Joachim Rottluff, Peter Jürgen Schneider, Reinhard Selka Mit Leittexten können zentrale Anforderungen an berufliche Handlungsfähigkeit systematisch vermittelt werden: - für die Lernenden sind Theorie und Praxis in der Lernaufgabe miteinander verknüpft; - sie planen selbstständig - vorzugsweise im Team - und führen ihre Aufgaben selbstständig aus; - sie kontrollieren ihre Arbeitsergebnisse selbst. Der Einsatz von Leittexten bedarf gründlicher Vorbereitung und stellt diejenigen, die bisher unterwiesen und unterrichtet haben, vor neue, anspruchsvolle Aufgaben: - Lernabschnitte müssen überdacht und ggf. neu strukturiert werden; - neue Lernaufgaben und aufträge müssen entstehen; - und nicht zuletzt verändern sich die fachlichen und methodischen Anforderungen an Ausbilderinnen und Ausbilder. Für Ausbilderinnen und Ausbilder aus den neuen Bundesländern stehen ergänzende Unterlagen (Teilnehmerband und Referentenleitfaden) zur Verfügung. Leittexte - ein Weg zu selbstständigem Lernen Veranstalter-Information Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 4,50 Johannes Koch, Reinhard Selka Mit Leittexten können zentrale Anforderungen an berufliche Handlungsfähigkeit systematisch vermittelt werden: - für die Lernenden sind Theorie und Praxis in der Lernaufgabe miteinander verknüpft; - sie planen selbstständig - vorzugsweise im Team - und führen ihre Aufgaben selbstständig aus; - sie kontrollieren ihre Arbeitsergebnisse selbst. Der Einsatz von Leittexten bedarf gründlicher Vorbereitung und stellt diejenigen, die bisher unterwiesen und unterrichtet haben, vor neue, anspruchsvolle Aufgaben: - Lernabschnitte müssen überdacht und ggf. neu strukturiert werden; - neue Lernaufgaben und aufträge müssen entstehen; - und nicht zuletzt verändern sich die fachlichen und methodischen Anforderungen an Ausbilderinnen und Ausbilder. Für Ausbilderinnen und Ausbilder aus den neuen Bundesländern stehen ergänzende Unterlagen (Teilnehmerband und Referentenleitfaden) zur Verfügung. 25

28 Ausbilder/ Bildungspersonal Leittexte - The Self-reliant Way of Learning Johannes Koch, Reinhard Selka Seminar Concepts for Training Schemes of Trainers (englische Übersetzung von ) This subject concern training methods offering assistance in reacting to the new demands of the world of work. The Seiten packages illustrate how trainees can be guides towards independent action, Bestell-Nr.: planned problem-solving work and monitoring of the results of their own work. ISBN: Preis: 14,80 Leittexte - The Self-reliant Way of Learning Hans-Dieter Höpfner, Egon Meerten, Johannes Koch Guide for course officers (engl. Übersetzung des Referentenleitfadens aus dem Seminarpaket Seiten "Leittexte - ein Weg zu selbstständigem Lernen") Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 16,30 Strategische Handlungsflexibilität Band 1: Grundlagen für die Entwicklung von Trainingsprogrammen Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 19,80 Guido Franke, Reinhard Selka (Hrsg.) Berufliche Handlungssituationen erfordern vielfach die Fähigkeit, sich in komplexen Situationen so zu verhalten, dass vorgegebene Ziele - ggf. unter Abwägung von Zielkonflikten - erreicht werden können. Diese Fähigkeit kann man lernen! Das dreibändige Trainingspaket "Strategische Handlungsflexibilität" liefert hierzu ein wissenschaftlich fundiertes Konzept. In diesem ersten Band werden für Trainer/-innen und Experten/Expertinnen grundlegende Informationen geliefert, von individuellen Voraussetzungen über wissenschaftlich gesicherte Trainingsansätze bis zu Überlegungen zu computergestützten Planspielen. Je ein Literaturverzeichnis für Praktiker/-innen bzw. Experten/Expertinnen unterstützt die weitere Auseinandersetzung mit dem Thema. Strategische Handlungsflexibilität (mit CD-ROM) Guido Franke, Reinhard Selka (Hrsg.) Band 2: Komplexität erkennen und bewältigen Berufliche Handlungssituationen erfordern vielfach die Fähigkeit, sich in komplexen Situationen so zu verhalten, dass vorgegebene Ziele ggf. unter Abwägung von Zielkonflikten erreicht werden können. Diese Fähigkeit kann man lernen! Seiten Das dreibändige Trainingspaket Strategische Handlungsflexibilität liefert hierzu Bestell-Nr.: ein wissenschaftlich fundiertes Konzept. Dieser zweite Band beschäftigt sich ISBN: damit, wie Komplexität erkannt und bewältigt werden kann. Preis: 29,80 Die beiliegende CD-ROM enthält vier Trainingseinheiten, mit denen die in diesem Band dargestellten Sachverhalte erlebbar und damit lernbar gemacht werden: Komplexe Systeme, Handlungsfehler, Strategien zur Bewältigung komplexer Situationen und Selbstreflexion. 26

29 Ausbilder/ Bildungspersonal Strategische Handlungsflexibilität (mit CD-ROM) Band 3: Training für komplexe berufliche Handlungssituationen Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: kostenlos Guido Franke, Reinhard Selka (Hrsg.) Dieser dritte Band setzt das im Band 2 begonnene Training fort und konzentriert sich dabei auf die Analyse von Entscheidungssituationen, das Entwickeln geeigneter Erklärungsmodelle und die Entscheidungsfindung. Auch diesem Band liegt eine CD-ROM bei, die komplexe Software zur Entscheidungsfindung (das Programm SHAFT), aber auch andere Werkzeuge bereitstellt. Die Planung und Durchführung von Trainings wird durch umfangreiche Anleitungen, Erfahrungsberichte und Folienvorlagen unterstützt. Wenngleich ein Training unter kompetenter Anleitung am wirksamsten ist, eignet sich dieses Trainingspaket auch zur Selbstinstruktion. Es ist zu empfehlen, vor der Verwendung dieses Bandes die Informationen aus dem Band 2 zu erarbeiten. Wandel in Industrie und Berufsbildung (DVD) Rückschau - Analyse - Vorschau 2006 Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 14,90 Die Inhalte der DVD vermitteln ein Stück Zeitgeschichte zum Wandel von industrieller Produktion und beruflicher Bildung in Deutschland. Sechs Fallbeispiele aus den letzten 15 Jahren verdeutlichen die tiefgreifenden Veränderungen im Bereich der industriellen Arbeits- und Organisationsstrukturen angesichts der Globalisierung und stellen die Wechselwirkungen mit der Entwicklung der Beruflichen Bildung dar. Vier Videos zeigen Veränderungsprozesse in unterschiedlichen Produktionsbetrieben. Sie spannen einen Bogen von der Einführung der Gruppenarbeit, der absatzorientierten Produktion und simultanen Produktentwicklung bis zur fraktalen Fabrik. Zwei weitere Videos veranschaulichen den Zusammenhang von veränderten Produktionsverhältnissen mit neuen Ausbildungskonzepten im gewerblichtechnischen und kaufmännischen Bereich. Lernen findet nun mitten in der Produktion und mitten im Büro statt. Interviewpassagen mit Kommentaren des Industriesoziologen Prof. Dr. Burkart Lutz unterstützen die Rückschau und erweitern die Perspektive zugleich auf mögliche Zukunftsszenarien. Handlungslernen verstehen und umsetzen Ein Studienbuch für das Personal in der beruflichen Aus- und Weiterbildung (mit CD-ROM) Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 34,90 Fritz Guthschmidt, Ute Laur-Ernst Dieses Buch will helfen, Handlungslernen zu verstehen und zu praktizieren: - Handlungsfähigkeit wird als umfassendes Ziel beruflicher Aus-, Weiter- und Fortbildung durchleuchtet und fassbar gemacht, - die Theorie des Handlungslernens wird mit dem Kernstück der vollständigen Handlung erläutert, - konkrete Hinweise für verschiedene Lernorte und Aufgabenarten werden angeboten, um Handlungslernen im eigenen Arbeitsumfeld planen und umsetzen zu können, - es werden Tipps und Anregungen gegeben, persönliche Erfahrungen mit diesem didaktischen Konzept auszuwerten, um so eigene Vorhaben und Prozesse zu verbessern. Die Unterlagen sind bewusst berufs- und branchenübergreifend angelegt und eignen sich sowohl für das Individualstudium als auch für das Gruppenlernen und die Seminargestaltung. Die beigefügte CD-ROM liefert dazu zahlreiche Folien und Arbeitsblätter. 27

30 Ausbilder/ Bildungspersonal Seminarkonzepte im Spiegel der Praxis Umfragen - Ergebnisse - Auswertung Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 14,40 Walter Schlottau, Angelika Schmidtmann-Ehnert, Reinhard Selka Der Band stellt die Auswertung einiger Jahre Seminarerfahrung der Ausbilderförderung sowie die Meinung der Erwerber von drei unterschiedlichen Seminarkonzepten zusammen. Im ersten Beitrag werden Seminarerfahrungen im Zuge der Entwicklungsarbeit dargestellt und Konsequenzen für eine künftige Aufbereitung neuer Seminarkonzepte aufgezeigt, die für eine zukunftsorientierte Qualifizierung von Ausbildern von genereller Bedeutung sind. Die daran anschließenden Beiträge über eine Evaluation einiger Konzepte beschreiben die Rückmeldungen der Aus- und Weiterbildungspraxis. Behandelt werden dabei Konzepte mit sehr unterschiedlicher Thematik und Zielrichtung, nämlich "Aus der Situation lernen", "Leittexte - ein Weg zum selbstständigen Lernen" und "CNC-Technik: Ausbilden - aber wie?". Lehrlinge lernen Planen Leittexte, Lehraufträge, Checklisten für das Handwerk Gesamtpaket Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 19,80 Volker Hahn, Johannes Koch, Egon Meerten, Reinhard Selka, Hermann Walter Die Berufsausbildung im Handwerk kann auf eine lange Tradition zurückblikken, in der sich auch eine Reihe von Vorzügen erhalten hat - Übersichtlichkeit des Betriebes, Überschaubarkeit der Arbeitsaufgaben, Lernen an realen Aufträgen. Lernen durch Mitarbeit ist eine geeignete Strategie, diese Vorteile zu erhalten und zugleich die Vollständigkeit der Ausbildungsinhalte zu sichern. Dabei müssen möglichst kostenneutrale Möglichkeiten der Intensivierung der Ausbildung gefunden werden. Der vorliegende Band bietet dazu entsprechende Hilfen an: Es wird dargestellt, wie auch im Kleinbetrieb bei wechselnden Kundenaufträgen eine planvolle Ausbildung organisiert werden kann, wobei die Lehrlinge in einer Weise einbezogen werden, die ihnen zugleich mehr Selbstständigkeit abfordert. Mit den dafür vorgeschlagenen Hilfen werden insbesondere Fähigkeiten des selbstständigen Planens, Durchführen und Kontrollierens in der Ausbildung unterstützt. Der Band enthält eine Mischung aus kurzen Texten und einer Sammlung von Arbeitsmaterialien für den Einsatz in Betrieben, Versammlungen und Seminaren. Angesprochen werden sowohl Meister, wie Gesellen und Lehrlinge, aber auch Innungswarte, Ausbildungsberater und Dozenten. Zusätzlich können folgende Materialien bestellt werden: I. Lehrlinge lernen Planen; Vor- und Nachbereitung von Aufträgen - Begleitprotokolle. Bestell-Nr , Seiten: 24, Preis: 10,76 DM / 5,50. II. Lehrlinge lernen Planen; Vor- und Nachbereitung von Elektro- Installationen in Wohngebäuden und -räumen - Begleitprotokolle. Bestell-Nr , Seiten: 32, Preis: 13,10 DM /6,70. III. Lehrlinge lernen Planen; Umgang mit Gefahrstoffen bei der Auftragsdurchführung - Begleitprotokolle -. Bestell-Nr.: , Seiten: 8, Preis: 5,09 DM / 2,60. IV. Lehrlinge lernen Planen; Umfang mit Gefahrstoffen bei der Auftragsdurchführung - Auftrags-Checks -. Bestell-Nr.: , Preis: 1,96 DM / 1,00. V. Lehrlinge lernen Planen; Die grundlegenden Sicherheitsregeln im Arbeiten an elektrischen Anlagen - Leittexte -. Bestell-Nr.: , Preis: 5,09 DM / 2,60. VI. Lehrlinge lernen Planen; Grundlagen der Elektro-Installationspraxis - Leittexte -. Bestell-Nr , Seiten: 16, Preis: 7,43 DM / 3,80. VII. Lehrlinge lernen Planen; Sägen - Leittexte -. Bestell-Nr , Preis: 5,09 DM / 2,60. Lehrlinge lernen Planen Vor- und Nachbereitung von Aufträgen Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 5,50 Volker Hahn, Johannes Koch, Egon Meerten, Reinhard Selka, Hermann Walter Begleitprotokolle 28

31 Ausbilder/ Bildungspersonal Lehrlinge lernen Planen Vor- und Nachbereitung von Elektro-Installationen in Wohngebäuden und -räumen Volker Hahn, Johannes Koch, Egon Meerten, Reinhard Selka, Hermann Walter Begleitprotokolle Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 6,70 Lehrlinge lernen Planen Umgang mit Gefahrstoffen bei der Auftragsdurchführung Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 2,60 Volker Hahn, Johannes Koch, Egon Meerten, Reinhard Selka, Hermann Walter Begleitprotokolle Lehrlinge lernen Planen Umgang mit Gefahrstoffen bei der Auftragsdurchführung Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 1,00 Volker Hahn, Johannes Koch, Egon Meerten, Reinhard Selka, Hermann Walter Auftrags-Checks Lehrlinge lernen Planen Die grundlegenden Sicherheitsregeln im Arbeiten an elektrischen Anlagen Volker Hahn, Johannes Koch, Egon Meerten, Reinhard Selka, Reinhard Walter Leittexte Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 2,60 29

32 Ausbilder/ Bildungspersonal Lehrlinge lernen Planen Volker Hahn, Johannes Koch, Egon Meerten, Reinhard Selka, Hermann Walter Grundlagen der Elektro-Installationspraxis - Leittexte - Motivation in der Ausbildung zu lebenslangem Lernen. Seminarpaket: (bestehend aus: Veranstalter-Information, Referentenleitfaden, Teilnehmer Seiten Unterlagen). Die Berufsausbildung im Handwerk kann auf eine lange Tradition Bestell-Nr.: zurückblicken, in der sich auch eine Reihe von Vorzügen erhalten hat - Über- ISBN: sichtlichkeit des Betriebes, Überschaubarkeit der Arbeitsaufgaben, Lernen an Preis: 3,80 realen Aufträgen. Lernen durch Mitarbeit ist eine geeignete Strategie, diese Vorteile zu erhalten und zugleich die Vollständigkeit der Ausbildungsinhalte zu sichern. Dabei müssen möglichst kostenneutrale Möglichkeiten der Intensivierung der Ausbildung gefunden werden. Der vorliegende Band bietet dazu entsprechende Hilfen an: Es wird dargestellt, wie auch im Kleinbetrieb bei wechselnden Kundenaufträgen eine planvolle Ausbildung organisiert werden kann, wobei die Lehrlinge in einer Weise einbezogen werden, die ihnen zugleich mehr Selbstständigkeit abfordert. Mit den dafür vorgeschlagenen Hilfen werden insbesondere Fähigkeiten des selbstständigen Planens, Durchführen und Kontrollierens in der Ausbildung unterstützt. Der Band enthält eine Mischung aus kurzen Texten und einer Sammlung von Arbeitsmaterialien für den Einsatz in Betrieben, Versammlungen und Seminaren. Angesprochen werden sowohl Meister, wie Gesellen und Lehrlinge, aber auch Innungswarte, Ausbildungsberater und Dozenten. Lehrlinge lernen Planen Sägen 1995 Bestell-Nr.: 8 Seiten ISBN: Preis: 2,61 Volker Hahn, Johannes Koch, Egon Meerten, Reinhard Selka, Hermann Walter Leittexte Ausbilden im Verbund: Argumente, Modelle, Checklisten, Vertragsmuster; für Berufsberater, Ausbildungsberater, Lehrlingswarte, Ausbildungsleiter in den ostdeutschen Bundesländern Handbuch Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 9,70 Walter Schlottau, Angelika Schmidtmann-Ehnert, Reinhard Selka Das für Schulabgänger nur unzureichende Angebot an Ausbildungsplätzen vor allem in den ostdeutschen Bundesländern stellt das duale System vor die dringliche Aufgabe, nach neuen Lösungsansätzen zu suchen. Die Ausbildung im zwischenbetrieblichen Verbund stellt ein Instrument zur Verbesserung der beruflichen Bildung dar, welches bisher noch wenig genutzt wird. Das Handbuch richtet sich vor allem an Multiplikatoren, welche die Einrichtung eines Ausbildungsverbundes aktiv betreiben wollen. Ausgehend von diesem Ansatz werden Antworten auf grundlegende Fragen zum Thema gegeben. Es werden verschiedene Modelle der Verbundausbildung, Kostenstrukturen sowie praktische Erfahrungen von Ausbildungsleitern untersucht. Modellhaft wird die Durchführung einer Informationsveranstaltung dargestellt. Der Anhang enthält eine Reihe hilfreicher Kopiervorlagen für Arbeitstransparente, Checklisten und Vorschläge für die vertragliche Gestaltung von Verbundmodellen. Ergänzt wird das Handbuch durch drei Broschüren, die speziell auf die Fragen und Bedürfnisse von Ausbildungsstätten mit unterschiedlicher Interessenlage eingehen. I. Qualifizierte Zukunft zahlt sich aus - Effektive Lösungen für Großbetriebe; Bestell-Nr.: , Seiten 15, Preis: 2,40. II. Qualifizierte Zukunft zahlt sich aus - Tipps für Klein- und Mittelbetriebe; Bestell-Nr.: , Seiten 11, Preis: 2,30. III. Qualifizierte Zukunft zahlt sich aus - Neue Perspektiven für Bildungsträger; Bestell-Nr.: , Seiten 11, Preis: 2,30. Ein Verzeichnis mit Adressen von Institutionen und Betrieben mit Erfahrungen auf diesem Gebiet beinhaltet folgende Broschüre: Verbundausbildung: Adressen und Informationen; Bestellnummer: , Seiten: 410, Preis: 12,20. 30

33 Ausbilder/ Bildungspersonal Neue Perspektiven für Bildungsträger Walter Schlottau, Angelika Schmidtmann-Ehnert, Reinhard Selka Seiten Bestell-Nr.: Preis: 2,30 Diese drei Broschüren verstehen sich als zielgruppenorientierte Informationsmaterialien zum Thema "Ausbildungsverbund". Sie enthalten Argumentationslinien für die jeweilige Sicht- und Vorgehensweise von Großbetrieben, Kleinund Mittelbetrieben sowie außerbetrieblichen Bildungsträgern beim Aufbau eines Ausbildungsverbundes. Qualifizierte Zukunft zahlt sich aus! Verbundausbildung Effektive Lösungen für Großbetriebe Seiten Bestell-Nr.: Preis: 2,40 Walter Schlottau, Angelika Schmidtmann-Ehnert, Reinhard Selka Diese drei Broschüren verstehen sich als zielgruppenorientierte Informationsmaterialien zum Thema "Ausbildungsverbund". Sie enthalten Argumentationslinien für die jeweilige Sicht- und Vorgehensweise von Großbetrieben, Kleinund Mittelbetrieben sowie außerbetrieblichen Bildungsträgern beim Aufbau eines Ausbildungsverbundes. Tips für Klein- und Mittelbetriebe Walter Schlottau, Angelika Schmidtmann-Ehnert, Reinhard Selka Seiten Bestell-Nr.: Preis: 2,30 Diese drei Broschüren verstehen sich als zielgruppenorientierte Informationsmaterialien zum Thema "Ausbildungsverbund". Sie enthalten Argumentationslinien für die jeweilige Sicht- und Vorgehensweise von Großbetrieben, Kleinund Mittelbetrieben sowie außerbetrieblichen Bildungsträgern beim Aufbau eines Ausbildungsverbundes. Technikberufe in Zukunft mit Frauen Ein praktischer Leitfaden für den Ausbildungsalltag Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 15,00 Angelika Schmidtmann-Ehnert, Christel Bartel, Dorothea Schemme Der vorliegende Band aus der Reihe "Seminarkonzepte zur Ausbilderförderung" bietet Anregungen und Hilfen für die praktische Berufsausbildung von Frauen in technikorientierten Berufen. Die in diesen Berufsfeldern vertretenen Ausbilder stehen häufig vor dem Problem, Frauen in die Berufsausbildung zu integrieren und eine Bewusstseinsänderung innerhalb der "Männerdomäne" herbeizuführen. Die Autorinnen möchten den Ausbildern Informationen und Empfehlungen für eine erfolgreiche Werbung und Einstellung von Frauen, die Gestaltung ihrer Ausbildung sowie die Förderung der Entwicklung von Berufsidentität geben. Ziel ist es, Unsicherheiten von Ausbildern im Umgang mit Frauen durch gezielte Informationen abzubauen, eine Veränderung der Ausbildereinstellung in Bezug auf das eigene Rollenverhalten herbeizuführen, Anerkennung der Leistung und des Stellenwertes von Frauen in technikorientierten Berufen zu schaffen sowie Probleme, die sich aus der Praxis ergeben, darzustellen und daraus entwickelte Hilfestellungen aufzuzeigen. Ebenfalls erschienen: Technology s For Women Too, women in technical occupations - Practical hints for trainers (englische Übersetzung). Bestell-Nr.: , Seiten: 102, Preis 14,30. 31

34 Ausbilder/ Bildungspersonal Technology's For Women Too Women in Technical Occupations - Practical Hints For Trainers. Seminar Concepts for Training Schemes of Trainers Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 14,30 Angelika Schmidtmann-Ehnert, Christel Bartel, Dorothea Schemme This book endeavours to provide the necessary support and contains a variety of ideas and aids to facilitate the practical side of vocational training provision. The findings show that young women are indeed capable of taking up a technico-industrial traineeship, successfully completing their training, and working in their chosen occupation, provided they are given the opportunity to do so. Kreative Aufgaben zur Förderung der Motivation und Selbstständigkeit Handbuch Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 13,40 Michael Brater, Ute Büchele, Reinhard Selka Das Seminar zeigt Ausbildern, Methoden und Techniken auf, wie fachliches Können und persönliche Fähigkeiten zugleich gefördert werden können: Aus den sogenannten "kreativen Ausbildungsaufgaben" lassen sich im Rahmen der fachlichen Techniken alle Fähigkeiten entwickeln, die für kompetente Mitarbeiter in der heutigen Arbeitswelt unerlässlich sind: Selbstständigkeit, Teamfähigkeit, Flexibilität, Kreativität usw. Es werden systematisch und umfassend die Grundlagen vermittelt, mit deren Hilfe Ausbilder auf ihr Fachgebiet bezogen entsprechende Aufgabenstellungen entwickeln können. Zusätzlich zum Handbuch sind erschienen: I. Kreative Aufgaben zur Förderung der Motivation und Selbstständigkeit. Referentenleitfaden, Bestell-Nr.: , Seiten: 112, Preis: 11,80. II. Kreative Aufgaben zur Förderung der Motivation und Selbstständigkeit. Veranstalter-Information, Bestell-Nr.: , Seiten: 24, Preis: 4,30. Die englische Übersetzung des Handbuches ist zu bestellen über die Bestell-Nr.: , Seiten 170, Preis: 13,40. Kreative Aufgaben zur Förderung der Motivation und Selbstständigkeit Michael Brater, Ute Büchele, Reinhard Selka Referentenleitfaden Weiterhin zu diesem Themenkreis zugehörig: I. Kreative Aufgaben zur Förderung der Motivation und Selbstständigkeit Seiten Veranstalter-Information, Bestell-Nr.: , Seiten: 24, Preis: 4,30. Bestell-Nr.: ISBN: II. Kreative Aufgaben zur Förderung der Motivation und Selbstständigkeit. Preis: 11,80 Handbuch, Bestell-Nr.: , Seiten: 170, Preis: 13,40. Die englische Übersetzung des Handbuches ist zu bestellen über die Bestell-Nr.: , Seiten 170, Preis: 19,40. Kreative Aufgaben zur Förderung der Motivation und Selbstständigkeit Michael Brater, Ute Büchele, Reinhard Selka Veranstalter-Informationen Weiterhin zu diesem Themenkreis zugehörig: I. Kreative Aufgaben zur Förderung der Motivation und Selbstständigkeit Seiten Handbuch, Bestell-Nr.: , Seiten: 170, Preis: 13,40. Bestell-Nr.: ISBN: II. Kreative Aufgaben zur Förderung der Motivation und Selbstständigkeit. Preis: 4,30 Referentenleitfaden, Bestell-Nr.: , Seiten: 112, Preis: 11,80. Die englische Übersetzung des Handbuches ist zu bestellen über die Bestell-Nr.: , Seiten 170, Preis: 13,40. 32

35 Ausbilder/ Bildungspersonal Creative tasks for promoting motivation and independence Michael Brater, Ute Büchele, Mechthild Reuter-Herzer, Reinhard Selka Handbuch (englische Fassung) Seiten Bestell-Nr.: ISBN: X Preis: 15,80 Aus der Situation lernen Ein Trainerseminar zur Gestaltung von situationsorientierter Weiterbildung Handbuch Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 10,90 Karlheinz Geißler, Wolfgang Wittwer Das Seminar richtet sich an Trainer und Trainerinnen von Seminaren, die Weiterbildungsreferenten und -referentinnen der Bildungsträger und der Unternehmen als Seminarteilnehmer ansprechen wollen. Diese sollen im Hinblick auf die Möglichkeiten des Lernens aus und durch Situationen geschult werden. Es handelt sich somit um ein Multiplikatorenkonzept, das jedoch letztlich Ausbilder und Ausbilderinnen befähigen soll, situationsorientiert auszubilden. Zusätzlich zum Handbuch sind erschienen: I. Aus der Situation Lernen, Referentenleitfaden; Bestell-Nr , Seiten: 96, Preis: 14,20. II. Aus der Situation Lernen, Veranstalter-Information; Bestell-Nr , Seiten: 24, Preis: 4,50. Aus der Situation lernen Seminarpaket Referentenleitfaden. Ein Trainerseminar zur Gestaltung von situationsorientierter Weiterbildung Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 14,20 Karlheinz Geißler, Wolfgang Wittwer Das Seminar richtet sich an Leiter/-innen. (Trainer/-innen) von Seminaren, die Weiterbildungsreferenten/-innen der Bildungsträger und der Unternehmen als Seminarteilnehmer/-innen ansprechen wollen. Diese sollen im Hinblick auf die Möglichkeiten des Lernens aus und durch Situationen geschult werden. Es handelt sich somit um ein Multiplikatorenkonzept, das jedoch letztlich Ausbilder/-innen befähigen soll, situationsorientiert auszubilden. Aus der Situation lernen Seminarpaket Veranstalter-Info. Ein Trainerseminar zur Gestaltung von situationsorientierter Weiterbildung Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 4,50 Karlheinz Geißler, Wolfgang Wittwer Das Seminar richtet sich an Leiter/-innen, (Trainer/-innen) von Seminaren, die Weiterbildungsreferenten/-innen der Bildungsträger und der Unternehmen als Seminarteilnehmer/-innen ansprechen wollen. Diese sollen im Hinblick auf die Möglichkeiten des Lernens aus und durch Situationen geschult werden. Es handelt sich somit um ein Multiplikatorenkonzept, das jedoch letztlich Ausbilder/-innen befähigen soll, situationsorientiert auszubilden. 33

36 Ausbilder/ Bildungspersonal Motivation in der Ausbildung zu lebenslangem Lernen Handbuch Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 14,90 Margit Frackmann, Ulrich Schwichtenberg, Walter Schlottau Die sich wandelnden Formen der Arbeitsorganisation und veränderte Produktionstechniken erfordern zusätzliche Anstrengungen im Bereich der Aus- und Weiterbildung, damit die Firmen auf den Weltmärkten bestehen können. Verlangt werden von den Mitarbeitern - außer den beruflichen Fertigkeiten und Kenntnissen - zusätzliche fachübergreifende Qualifikationen wie Zusammenhänge zu erkennen, Fähigkeit zur Teamarbeit, Verantwortungsbewusstsein und Selbstständigkeit. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist ein kontinuierliches Weiterlernen für jeden Mitarbeiter unumgänglich. Der Motor für die Bereitschaft zum lebenslangen Lernen ist die Motivation. Den Ausbildern und Entscheidungsträgern fällt bei der Förderung der Lernmotivation im Verlauf der Ausbildung eine wesentliche Aufgabe zu. Speziell hierfür ist ein dreibändiges Seminarpaket entwickelt worden für eine gezielte Weiterbildung des Personals in der beruflichen Bildung. Die Teilnehmer-Unterlagen sind die während des Seminars grundlegenden Informationsquellen und Arbeitsmittel. Sie beschreiben - die unterschiedlichen Aspekte des Lernens mit dem entsprechenden Nutzen für die Berufsbildung; - den Zusammenhang von Motiven und Motivation und deren Beeinflussbarkeit; - die Bedeutung des Lernerfolgs als Motivierungshilfe. Zusätzlich zum Handbuch sind erschienen: I. Motivation in der Ausbildung zu lebenslangem Lernen, Referentenleitfaden; Bestell-Nr.: , Seiten: 120, Preis: 14,30. II. Motivation in der Ausbildung zu lebenslangem Lernen, Veranstalter-Information; Bestell-Nr.: , Seiten: 23, Preis: 6,10. Die englische Übersetzung des Handbuchs ist zu bestellen über die Bestell-Nr.: , Seiten: 136, Preis: 17,30. Motivation in der Ausbildung zu lebenslangem Lernen Referentenleitfaden Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 14,30 Margit Frackmann, Walter Schlottau, Ulrich Schwichtenberg Die sich wandelnden Formen der Arbeitsorganisation und veränderte Produktionstechniken erfordern zusätzliche Anstrengungen im Bereich der Aus- und Weiterbildung, damit die Firmen auf den Weltmärkten bestehen können. Verlangt werden von den Mitarbeitern - außer den beruflichen Fertigkeiten und Kenntnissen - zusätzliche fachübergreifende Qualifikationen wie Zusammenhänge zu erkennen, Fähigkeit zur Teamarbeit, Verantwortungsbewusstsein und Selbstständigkeit. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist ein kontinuierliches Weiterlernen für jeden Mitarbeiter unumgänglich. Der Motor für die Bereitschaft zum lebenslangen Lernen ist die Motivation. Den Ausbildern und Entscheidungsträgern fällt bei der Förderung der Lernmotivation im Verlauf der Ausbildung eine wesentliche Aufgabe zu. Speziell hierfür ist ein dreibändiges Seminarpaket entwickelt worden für eine gezielte Weiterbildung des Personals in der beruflichen Bildung. Der Referentenleitfaden enthält einen Muster-Seminarplan, der für die Weiterbildungsveranstaltung eingesetzt werden kann. Für die einzelnen Seminarphasen werden zusätzlich alternative Vorgehensweisen vorgeschlagen. Im Anhang sind Kopiervorlagen für Overhead-Folien zu allen wichtigen Themen des Seminars zusammengestellt. 34

37 Ausbilder/ Bildungspersonal Motivation in der Ausbildung zu lebenslangem Lernen Veranstalter-Information Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 6,10 Margit Frackmann, Walter Schlottau, Ulrich Schwichtenberg Die sich wandelnden Formen der Arbeitsorganisation und veränderte Produktionstechniken erfordern zusätzliche Anstrengungen im Bereich der Aus- und Weiterbildung, damit die Firmen auf den Weltmärkten bestehen können. Verlangt werden von den Mitarbeitern - außer den beruflichen Fertigkeiten und Kenntnissen - zusätzliche fachübergreifende Qualifikationen wie Zusammenhänge zu erkennen, Fähigkeit zur Teamarbeit, Verantwortungsbewusstsein und Selbstständigkeit. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist ein kontinuierliches Weiterlernen für jeden Mitarbeiter unumgänglich. Der Motor für die Bereitschaft zum lebenslangen Lernen ist die Motivation. Den Ausbildern und Entscheidungsträgern fällt bei der Förderung der Lernmotivation im Verlauf der Ausbildung eine wesentliche Aufgabe zu. Speziell hierfür ist ein dreibändiges Seminarpaket entwickelt worden für eine gezielte Weiterbildung des Personals in der beruflichen Bildung. Das Veranstalter-Info informiert in Kurzform über die Inhalte und die Zielsetzung des Seminars. Es gibt u.a. Hinweise zu den behandelten Themen sowie zu den erforderlichen Qualifikationen des Referenten. Motivation for lifelong during vocational training Margit Frackmann, Ulrich Schwichtenberg, Walter Schlottau Handbuch, englische Ausgabe Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 17,30 Heterogene Gruppen - Gestaltung von individuellen Lernprozessen Handbuch Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 12,80 Sabine Kamp-Decruppe, Birgit Rieleit Betriebliche Ausbilder und Ausbilderinnen haben es immer häufiger mit Gruppen zu tun, die eine unterschiedliche Vorbildung aufweisen, die aber auch durch sehr verschiedene biographische Merkmale charakterisiert sind. In der Ausbildung ist daher ein Vorgehen erforderlich, das auf diese Unterschiede Rücksicht nimmt. In diesem Seminarkonzept werden zwei Themenkomplexe behandelt: In verschiedenen Formen der Gruppenarbeit erschließen sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen anhand umfangreicher Materialien das Thema Lernen, machen dabei zugleich Erfahrungen und ziehen Konsequenzen für die Ausbildungspraxis. Der zweite Schwerpunkt ist die kooperative Zusammenarbeit unter Ausbildern und Ausbilderinnen. Es werden Möglichkeiten und Formen von Kooperation erarbeitet, die dann im Berufsalltag weiterverfolgt werden. Zusätzlich erschienen sind: I. Heterogene Gruppen - Gestaltung von individuellen Lernprozessen, Referentenleitfaden; Bestell-Nr.: , Seiten: 91, Preis: 12,20. II. Heterogene Gruppen - Gestaltung von individuellen Lernprozessen, Veranstalter-Information; Bestell-Nr.: , Seiten: 24, Preis: 4,50. 35

38 Ausbilder/ Bildungspersonal Heterogene Gruppen Sabine Kamp-Decruppe, Birgit Rieleit Referentenleitfaden Seiten Weiterhin zu diesem Themenkreis zugehörig: Bestell-Nr.: ISBN: I. Heterogene Gruppen - Gestaltung von individuellen Lernprozessen, Preis: 12,20 Handbuch; Bestell-Nr.: , Seiten: 120, Preis: 12,80. II. Heterogene Gruppen - Gestaltung von individuellen Lernprozessen, Veranstalter-Information; Bestell-Nr.: , Seiten: 24, Preis: 4,50. Heterogene Gruppen Gestaltung von individuellen Lernprozessen Seminarpaket Veranstalter-Information Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 4,50 Sabine Kamp-Decruppe, Birgit Rieleit Betriebliche Ausbilder/Ausbilderinnen haben es immer häufiger mit Gruppen zu tun, die eine unterschiedliche Vorbildung aufweisen, die aber auch durch sehr verschiedene biographische Maßnahmen charakterisiert sind. In der Ausbildung ist daher ein Vorgehen erforderlich, das auf diese Unterschiede Rücksicht nimmt. In diesem Seminarkonzept werden zwei Themenkomplexe behandelt: In verschiedenen Formen der Gruppenarbeit erschließen sich die Teilnehmer/Teilnehmerinnen anhand umfangreicher Materialien das Thema Lernen, machen dabei zugleich Erfahrungen und ziehen Konsequenzen für die Ausbildungspraxis. Der zweite Schwerpunkt ist die kooperative Zusammenarbeit unter Ausbildern/Ausbilderinnen. Es werden Möglichkeiten und Formen von Kooperation erarbeitet, die dann im Berufsalltag weiterverfolgt werden. Handlungsfähig statt handgreiflich! Konflikte lösen Gewalt vermeiden. Strategien für die Berufsbildung Handbuch Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 14,80 Ute Büchele, Claudia Munz, Roswitha Malarski, Angelika Schmidtmann-Ehnert Die Inhalte des Handbuchs sind praxisorientiert angelegt, ohne jedoch auf wissenschaftliches Hintergrundwissen zu verzichten. Ausgangspunkt zur Erschließung vielfältiger Problemlagen bilden Fallbeschreibungen und Interviews mit Jugendlichen und Ausbildern. Mit Hilfe des Fallmaterials können typische Situationen nachvollzogen werden, in denen Eskalationen von Gewaltakzeptanz, Gewaltbereitschaft und Gewalthandeln deutlich wird. So werden in kritischen Situationen Möglichkeiten erkennbar, die das Handeln von Ausbildern und Ausbilderinnen bestimmen sollten. Es wird herausgearbeitet, wie auf dieses Problemfeld mittels wirkungsvoller Bewältigungsstrategien eingegangen werden kann. Zusätzlich erschienen ist: Handlungsfähig statt handgreiflich! Konflikte lösen - Gewalt vermeiden - Strategien für die Berufsbildung, Referentenleitfaden; Bestell-Nr.: , Seiten: 206, Preis: 19,90. Attitude Instead of Attack - Resolving Conflict and Preventing Violence - Strategies for Vocational Training, (englische Übersetzung des Handbuchs); Bestell-Nr.: , Seiten: 140, Preis: 19,90. 36

39 Ausbilder/ Bildungspersonal Handlungsfähig statt handgreiflich! Konflikte lösen Gewalt vermeiden. Strategien für Berufsbildung Referentenleitfaden Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 19,90 Ute Büchele, Claudia Munz, Roswitha Malarski, Angelika Schmidtmann-Ehnert Seit Ende der 80er Jahre nimmt das Thema "Jugend, Fremdenfeindlichkeit und Gewalt" in der öffentlichen Diskussion einen breiten Raum ein. Die Berufsausbildung kann als entscheidende letzte Erziehungsinstanz angesehen werden, mit hohem Einfluss auf die Entwicklungsprozesse der Jugendlichen, wie Identitätsfindung und Persönlichkeitsbildung. Das führte zur Entwicklung eines dreiteiligen Seminarkonzepts sowie eines konzeptbegleitenden Videofilms "Nicht erst wenn's knallt...". Die Inhalte des Handbuchs sind praxisorientiert angelegt, ohne jedoch auf wissenschaftliches Hintergrundwissen zu verzichten. Ausgangspunkt zur Erschließung vielfältiger Problemlagen bilden Fallbeschreibungen und Interviews mit Jugendlichen und Ausbildern. Mit Hilfe des Fallmaterials können typische Situationen nachvollzogen werden, in denen Eskalation von Gewaltakzeptanz, Gewaltbereitschaft und Gewalthandeln deutlich wird. Attitude Instead of Attack Handbuch Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 19,90 Ute Büchele, Claudia Munz, Roswitha Malarski, Angelika Schmidtmann-Ehnert Fallbeschreibungen und Interviews mit Jugendlichen und Ausbildern zeigen, welche Probleme im Betrieb auftreten können. Mit dieser Hilfe kann der Leser typische Situationen nachvollziehen, in denen Eskalation und Gewaltakzeptanz, -bereitschaft und -handeln deutlich wird. Ausbilderinnen und Ausbilder lernen, wie sie sich in solchen kritischen Situationen verhalten können und welche Möglichkeiten sie haben, diese zu bewältigen. Das Handbuch ist auch in deutscher Sprache erhältlich Nicht erst wenn's knallt... Gewaltprävention in der Berufsausbildung Videofilm VHS 1997 Laufzeit 33 Minuten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 40,90 Maria Böhm, Willi Kersting, Angelika Schmidtmann-Ehnert Im ersten Teil dieses Video-Films geht es um Aussagen und Analysen zum Gewaltprozess. Dabei kommen Ausbilder/-innen und Jugendliche sowie Wissenschaftsexperten zu Wort. Ausbilder/-innen geben ihre Erfahrungen im Umgang mit Gewaltprozessen weiter. Es werden Zusammenhänge aufgezeigt und unterschiedliche Formen von Gewalt dargestellt. Im zweiten Teil werden anschaulich Situationen dargestellt, in denen verschiedene Instrumente der Prävention und der Intervention eingesetzt werden, die dem Ausbildungspersonal vielfältige Anregungen für ihre eigene Umsetzung liefern. Dabei kommen auch psychisch-methodische Anregungen zur Kommunikation, Kooperation und zum Umgang mit Konflikten zum Ausdruck. Die Filmsequenzen können z. B. eine Weiterbildung im Seminar transferorientiert unterstützen und für einzelne Seminarbausteine vielfältige Diskussionsanstöße liefern. Der Film ist aber auch unabhängig von Weiterbildungsveranstaltungen nutzbar und gibt dem Betrachter einen Einblick in diese Thematik. Konflikte lösen Gewalt vermeiden CD-ROM 2000 Bestell-Nr.: ISBN: X Preis: 25,00 Ute Büchele, Claudia Munz, Roswitha Malarski, Angelika Schmidtmann-Ehnert "Konflikte lösen - Gewalt vermeiden" verknüpft Texte und Materialien zur Gewaltprävention mit weiterem Filmmaterial. Dazu kommen Aussagen von Experten und kommentierte Bildfolgen. Durch die besondere Struktur der CD- ROM können einzelne Themenbereiche ganz individuell vertieft werden. 37

40 Ausbilder/ Bildungspersonal Lernortkooperation Beispiele und Erfahrungen Reinhard Selka Seiten Bestell-Nr.: ISBN: X Preis: 12,20 Anhand praktischer Beispiele wird in dieser Veröffentlichung aufgezeigt, wie Schritt für Schritt Kooperationsbeziehungen zwischen den Lernorten Betrieb und Berufsschule aufgebaut und wie bestehende Kooperationen strukturell abgesichert werden können. Es werden Beispiele aus verschiedenen Berufen dargestellt, die sich als Anregungen oder zur Nachahmung eignen. Seminare erleben Ausbildung erleichtern Reinhard Selka CD-ROM Diese CD-ROM wurde als Arbeitshilfe für die Planung und Durchführung von 2000 Seminaren entwickelt. Sie enthält Auszüge aller Seminarpakete zur Ausbilder- Bestell-Nr.: förderung, soweit diese zur Vorbereitung und Durchführung von Seminaren ISBN: benötigt werden, also: Arbeitstransparente, Arbeitsblätter mit Begleitmateriali- Preis: 35,50 en, Seminarankündigungen und dazugehörige Kurzinformationen. Gute Führung in der Ausbildung Die Balance zwischen Leistung und Beziehung (mit CD-ROM) Seiten Bestell-Nr.: ISBN: X Preis: 19,90 Sabine Ferdinand-Hahn, Dorothea Grieger, Hans-Dieter Höpfner, Brigitte Spree Ausbilden ist für viele Fachkräfte der Einstieg in eine Führungsaufgabe und sollte durch geeignete Führungstrainings oder -konzepte begleitet werden. In diesem Seminarkonzept erfahren Ausbilderinnen und Ausbilder, welche unterschiedlichen Führungsstile es in der Praxis gibt, wie sie jeweils das zwischenmenschliche Verhältnis prägen und sich so auf das Lernen und die Leistung der Auszubildenden auswirken. In zwei zweitägigen Blockveranstaltungen können die Teilnehmer/-innen ihr eigenes Verhalten reflektieren und verbessern. Dabei wird empfohlen, die Auszubildenden im letzten Teil des Seminars unmittelbar mit einzubeziehen (alle notwendigen Seminarunterlagen, einschließlich eines umfangreichen Readers, finden sich auf der begleitenden CD-ROM). Wie die Praxis beweist, bringen diese innovativen Anstöße innerhalb der Ausbildungsabteilung - die veränderte Rolle des Ausbildungspersonals sowie die Einsicht in die Verantwortung für ihr eigenes Lernen auf der Seite der Auszubildenden - immer auch positive Auswirkungen für die Entwicklung des Gesamtunternehmens mit sich. Änderungsschneider/ Änderungsschneiderin Seiten Bestell-Nr.: B.174 ISBN: Preis: 15,50 Der zweijährige Ausbildungsberuf zum/zur Änderungsschneider/Änderungsschneiderin entstand aufgrund der Initiative der Bundesregierung zur Schaffung von Ausbildungsberufen für Jugendliche (Ausbildungsoffensive 2003). Im Anschluss daran können die Jugendlichen bestimmte Weiterbilungsmaßnahmen wählen, um sich fortzubilden oder in einem "Anschlussberuf" (z. B. Maßschneider/Maßschneiderin) weiterlernen. Die Broschüre unterstützt alle an der Ausbildung Beteiligten bei der spannenden und verantwortungsvollen Tätigkeit, junge Menschen in dem Beruf des Änderungsschneiders/der Änderungsschneiderin auszubilden. Auch Auszubildende selbst oder am Beruf Interessierte sind Zielgruppe dieser Erläuterung. 38

41 Ausbilder/ Bildungspersonal Augenoptiker/ Augenoptikerin Seiten Bestell-Nr.: B.36 ISBN: Preis: 16,50 Die Umsetzung der Verordnungen über die Berufsausbildung in die Praxis stellt - vor allem bei den neu geordneten Ausbildungsberufen - große Anforderungen an Ausbildungsbetriebe und Auszubildende. Aus diesem Grunde werden unter Federführung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) in Zusammenarbeit mit Sachverständigen der jeweils beteiligten Institutionen und Sozialparteien Erläuterungen zu den Ausbildungsverordnungen erarbeitet. Diese Erläuterungen beziehen sich sowohl auf den Verordnungstext als auch auf den Ausbildungsrahmenplan zur sachlichen und zeitlichen Gliederung der im Betrieb zu vermittelnden Fertigkeiten und Kenntnisse. Mit inhaltlichen und methodischen Hinweisen sollen die Erläuterungen allen an der Berufsausbildung Beteiligten die Organisation und Durchführung sowie die Aufstellung der betrieblichen Ausbildungspläne erleichtern. Der angeführte Rahmenlehrplan der Ständigen Konferenz der Kultusminister (KMK) dient der Information über den schulischen Teil der Berufsausbildung. Eine wertvolle Hilfe für die Ausbildungspraxis. Automobilkaufmann/ Automobilkauffrau Seiten Bestell-Nr.: B.37 ISBN: Preis: 18,50 Der Ausbildungsberuf Automobilkaufmann/Automobilkauffrau wurde zur Sicherung der aktuellen und zukünftigen Marktaktivitäten der Automobilwirtschaft entwickelt. Die Ausbildung in diesem Beruf steht seit dem Inkrafttreten am 1. August 1998 der gesamten Vertriebskette der Automobilbranche (Hersteller, Vertriebsorganisationen, Kraftfahrzeughandel) - als erstmals einheitliches Ausbildungskonzept - zur Verfügung. Mit diesem Ausbildungsgang werden nun in vollem Umfang die Qualifikationserfordernisse der Automobilbranche bereits in der Berufsausbildung umgesetzt. Damit wird den Betrieben die Möglichkeit gegeben, durch gezielte Nachwuchspflege ihre betriebswirtschaftliche Kompetenz nicht nur auf Managementebene, sondern auch im kundennahen Tagesgeschäft zu verbessern und auf einen modernen Stand zu bringen. Baugeräteführer/ Baugeräteführerin Seiten Bestell-Nr.: B.38 ISBN: Preis: 13,50 Mit dem Inkrafttreten der Ausbildungsordnung von 1997 werden Jugendliche nach einer modernen Ausbildungsverordnung ausgebildet. Ziel der Ausbildung ist es, den Auszubildenden zur Ausübung einer qualifizierten beruflichen Tätigkeit zu befähigen, die selbstständiges Planen, Durchführen und Kontrollieren mit einschließt. Die Umsetzung dieser Ziele stellt eine große Herausforderung an Ausbilder, Berufsschullehrer und Auszubildende. Die Intentionen und Ergebnisse der Neuordnung sowie die damit verbundenen Herausforderungen werden für die Ausbildungspraxis dargestellt und kommentiert. Baustoffprüfer/ Baustoffprüferin Seiten Bestell-Nr.: B.169 ISBN: Preis: 18,50 In den vergangenen Jahren hat sich im Bauwesen und damit auch verbunden im Bereich der Baustoffe vieles verändert. Weiterentwickelte und neue Baustoffe und Technologien eröffnen bisher nicht gekannte konstruktive Möglichkeiten und erfordern moderne Mess- und Prüfverfahren zu ihrer Bestimmung und Qualität. Die Broschüre " " unterstützt alle an der Ausbildung Beteiligten bei der spannenden und verantwortungsvollen Tätigkeit, junge Menschen im Beruf "Baustoffprüfer/-in" auszubilden. 39

42 Ausbilder/ Bildungspersonal Bauwerksabdichter/ Bauwerksabdichterin zur Ausbildungsverordnung Seiten Bestell-Nr.: B.51 ISBN: Preis: 16,50 Ziel der Ausbildung ist die berufliche Handlungsfähigkeit. Bauwerksabdichter/ Bauwerksabdichterinnen sollen unter Anwendung moderner Arbeitsverfahren mit hochwertigen Baustoffkombinationen Arbeitsaufträge selbstständig planen und durchführen, ebenso sollen sie die Arbeitsergebnisse selbstständig kontrollieren. Die Intentionen und Ergebnisse der Neuordnung sowie die damit verbundenen Herausforderungen werden für die Ausbildungspraxis dargestellt und kommentiert. Bauwerksmechaniker/ Bauwerksmechanikerin für Abbruch und Betontrenntechnik Seiten Bestell-Nr.: B.170 ISBN: Preis: 17,50 "Bauwerksmechaniker/Bauwerksmechanikerin für Abbruch und Betontrenntechnik" ist ein neuer Ausbildungsberuf der Bauwirtschaft. Das Bild des Abbruchgewerbes und des Bereichs Beton, Bohren und Sägen hat sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt. Aus Branchen mit eher geringem Ansehen haben sich Industriezweige mit hohen technischen und unternehmerischen Standards entwickelt. Durch ständige Weiterentwicklung auf dem Abbruch-, Umwelt- und Entsorgungssektor kommt der Aus- und Weiterbildung der Beschäftigten in Zukunft eine noch größere Bedeutung zu. Diese Broschüre bietet Ausbildern, Berufsschullehrern, Auszubildenden und allen an der Ausbildung Interessierten eine Hilfestellung bei der Umsetzung dieser Neuerungen. Bauzeichner/ Bauzeichnerin Seiten Bestell-Nr.: B.120 ISBN: Preis: 13,50 Technischer Wandel, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Fortschritt verändern auch Berufsbilder - zum Beispiel das des Bauzeichners. Die Ausbildung für diesen Beruf wurde deshalb neu geordnet: Ausbildungsinhalte wurden der technischen Entwicklung angepasst, Lernformen und Arbeitsweisen neuen Erkenntnissen gemäß geändert. Was bei der Ausbildung von Bauzeichnern nun zu beachten ist, zeigt diese Broschüre. Sie informiert Ausbilder, Auszubildende und Berufsschullehrer über alle Inhalte der neuen Ausbildung - vor allem darüber, wie diese Inhalte in der Praxis umgesetzt werden können. Bergmechaniker Seiten Bestell-Nr.: B.23 ISBN: Preis: 8,50 Aufgrund der technischen und organisatorischen Veränderungen, veränderten Anforderungen an die Arbeitssicherheit und veränderter geologischer Voraussetzungen war eine neue Verordnung erforderlich, die 1990 in Kraft trat. Berufsschule und Betrieb verbindet eine klare Zielsetzung, die Ausbildungsinhalte praxisbezogen zu vermitteln und zur Förderung einer ganzheitlichen und handlungsorientierten Ausbildung beizutragen. Insbesondere Ausbilder und Berufsschullehrer erfahren hier alles Wissenswerte über die neuen Ausbildungsinhalte. Bergvermessungstechniker/ Bergvermessungstechnikerin Seiten Bestell-Nr.: B.3 ISBN: Preis: 8,50 Moderne Ausbildungsmethoden, eine veränderte Lernorganisation, neue Medien und ein geändertes Rollenverhalten bei Ausbildern und Auszubildenden sind wichtige Aspekte, denen in der Ausbildung, bedingt durch die technologische Entwicklung und die sich wandelnde Arbeitsorganisation zu begegnen ist. Insbesondere Ausbilder und Berufsschullehrer erfahren hier alles Wissenswerte über die neuen Ausbildungsinhalte. Doch es bleibt nicht bei der Theorie: Schwerpunkt ist die Praxisarbeit im Betrieb. 40

43 Ausbilder/ Bildungspersonal Berufe im Gastgewerbe (Neuauflage der alten Broschüre "Gastgewerbe") Seiten Bestell-Nr.: B.4 ISBN: Preis: 14,50 Binnenschiffer/ Binnenschifferin Seiten Bestell-Nr.: B.146 ISBN: Preis: 15,50 Das durch die neue Ausbildungsordnung abgelöste alte "Berufsbild des Binnenschiffers" stammte noch aus dem Jahre Der Wandel, der sich seither in Gesellschaft und Beruf vollzogen hat, könnte nicht radikaler sein. Die nun vorliegende Broschüre unterstützt alle an der Ausbildung von Binnenschiffern und Binnenschifferinnen Beteiligten bei der spannenden und verantwortungsvollen Tätigkeit, junge Menschen in diesem Beruf auszubilden. Auch Auszubildende selbst oder am Beruf des Binnenschiffers/der Binnenschifferin Interessierte sind Zielgruppe dieser Erläuterung. Bodenleger/ Bodenlegerin Seiten Bestell-Nr.: B.121 ISBN: X Preis: 13,50 Insbesondere Ausbilder und Berufsschullehrer erfahren hier alles Wissenswerte über die neuen Ausbildungsinhalte. Doch es bleibt nicht bei der Theorie: Schwerpunkt ist die Praxisarbeit im Betrieb. Und das bietet die Broschüre: Erläuterung der Ausbildungsordnung und des Ausbildungsrahmenplans, ein herausnehmbares Muster für den Ausbildungsplan, Erklärung der wichtigsten Begriffe, Checklisten für den Ausbildungsbetrieb (z. B. Was ist vor Ausbildungsbeginn zu tun? / Der erste Tag der Ausbildung / Pflichten des Ausbilders und des Auszubildenden), Informationen über Fort- und Weiterbildungen, Rahmenlehrplan für Berufsschullehrer, Empfehlungen für gesundheitsschonendes Verhalten bei der Arbeit, wichtige Adressen, Literaturhinweise, Auszüge aus dem Berufsbildungsgesetz und das Ausbildungsprofil in deutscher, englischer und französischer Sprache. Bootsbauer/ Bootsbauerin Seiten Bestell-Nr.: B.93 ISBN: Preis: 16,50 Das Bauen von Booten ist fast so alt wie die Menschheit selbst. Dagegen ist der Beruf des Bootsbauers, gemessen an anderen Berufen, relativ neu. Innerhalb der Bootsbaubranche haben sich die Betriebe häufig spezialisiert. Jedoch herrscht Einvernehmen darüber, die Auszubildenden so zu qualifizieren, dass sie befähigt werden, Aufgaben in allen wesentlichen Arbeitsbereichen des Bootsbaus wahrzunehmen. Insbesondere Ausbilder und Berufsschullehrer erfahren hier alles Wissenswerte über die neuen Ausbildungsinhalte. Doch es bleibt nicht bei der Theorie: Schwerpunkt ist die Praxisarbeit im Betrieb. Buchbinder/Buchbinderin Seiten Bestell-Nr.: B.5 ISBN: Preis: 14,50 Wegen der Aufnahme einer neuen Fachrichtung in der Druckweiterverarbeitung, der Einbindung der Arbeitsorganisation, der Qualitätssicherung, veränderten betriebstechnischen Ausstattung und der veränderten Anforderungen an die Arbeitssicherheit war eine Neuordnung im Jahr 1996 erforderlich. Die Umsetzung der neuen Ausbildungsordnung in die Praxis stellt hohe Anforderungen an Betrieb und Schule, Ausbilder und Lehrer sowie an die zuständigen Stellen. Mit dieser Publikation sollen alle an der Ausbildung Beteiligten unterstützt werden. 41

44 Ausbilder/ Bildungspersonal Buchhändler/ Buchhändlerin Seiten Bestell-Nr.: B.6 ISBN: Preis: 16,50 Für den Beruf Buchhändler/Buchhändlerin ist am 1. August 1998 die heute noch gültige Ausbildungsordnung in Kraft getreten. Die aus dem Jahre 1979 stammende vorherige Ausbildungsordnung musste aufgrund hinzugekommener Arbeitsbereiche so verändert werden, dass die Untergliederung des Berufsbildes in seine drei Schwerpunkte Sortiment, Verlag und Antiquariat beibehalten werden konnte. Um der Praxis, also Ausbildern und Auszubildenden sowie Berufsschullehrern und Prüfern, die Umsetzung der neuen Verordnung in die betriebliche Ausbildung zu erleichtern, wurde diese Broschüre ins Leben gerufen. Drechsler (Elfenbeinschnitzer)/ Drechslerin (Elfenbeinschnitzerin) zur Ausbildungsverordnung Seiten Bestell-Nr.: B.8 ISBN: Preis: 9,50 Mit der Ausbildungsverordnung bietet ein traditionelles Handwerk jungen Menschen, die Lust und Freude an der kreativen Gestaltung von Gegenständen aus Holz, Edelholz, Kunststoff und Edelwerkstoffen haben, eine interessante Ausbildung an. Mit Beginn des dritten Ausbildungshalbjahres findet die Ausbildung in einer der beiden Fachrichtungen "Drechseln" oder "Elfenbeinschnitzen" statt. Insbesondere Ausbilder und Berufsschullehrer erfahren hier alles Wissenswerte über die neuen Ausbildungsinhalte. Doch es bleibt nicht bei der Theorie: Schwerpunkt ist die Praxisarbeit im Betrieb. Eisenbahner/ Eisenbahnerin im Betriebsdienst zur Ausbildungsverordnung Seiten Bestell-Nr.: B.9 ISBN: Preis: 18,50 Für die Ausbildung von sog. "Betriebsbahnern" stand bis 1990 den Verkehrsund Infrastrukturbetrieben kein Berufsbild zur Verfügung. Durch die Umsetzung des Regionalisierungsgesetzes ist für diese neuen Betreiber der Betrieb finanzierbar. Es entstehen durch diese Entwicklung neue Eisenbahn- Infrastrukturen bzw. Eisenbahnverkehrsunternehmen. Diese Entwicklung machte eine Neuordnung im Jahr 1997 notwendig. Insbesondere Ausbilder und Berufsschullehrer erfahren hier alles Wissenswerte über die neuen Ausbildungsinhalte. Doch es bleibt nicht bei der Theorie: Schwerpunkt ist die Praxisarbeit im Betrieb. Fachangestellter/ Fachangestellte für Arbeitsförderung Seiten Bestell-Nr.: B.10 ISBN: Preis: 18,50 Dieser neu geordnete Ausbildungsberuf trat im Jahr 1999 in Kraft. Die Bundesagentur für Arbeit als einer der größten Arbeitgeber im Bereich der sozialen Sicherung hat es für die Vielzahl der Tätigkeiten innerhalb ihres Aufgabengebiets bereits in der Vergangenheit für erforderlich gehalten, in einem eigenen Ausbildungsberuf auszubilden. Insbesondere Ausbilder und Berufsschullehrer erfahren hier alles Wissenswerte über die neuen Ausbildungsinhalte. Doch es bleibt nicht bei der Theorie: Schwerpunkt ist die Praxisarbeit im Betrieb. 42

45 Ausbilder/ Bildungspersonal Fachangestellter/ Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste Im Bereich der Archive, Bibliotheken, Informations- und Dokumentationseinrichtungen, Bildagenturen und Bildstellen sowie der medizinischen Dokumentation gab es bisher keine einheitlich geregelte Berufsausbildung. Im Jahr 1998 trat eine allgemein verbindliche Ausbildungsverordnung in Kraft. Insbesondere Ausbilder und Berufsschullehrer erfahren hier alles Wissens Seiten werte über die neuen Ausbildungsinhalte. Doch es bleibt nicht bei der Theorie: Bestell-Nr.: B.13 ISBN: Schwerpunkt ist die Praxisarbeit im Betrieb. Preis: 18,50 Fachinformatiker/ Fachinformatikerin Seiten Bestell-Nr.: B.14 ISBN: Preis: 18,50 In vier Ausbildungsberufen für die Zukunftsbranchen der Informations- und Telekommunikationstechnologie und deren Anwendungsfeldern kann seit 1. August 1997 ausgebildet werden. Die Broschüren enthalten den Verordnungstext mit umfangreichen Kommentierungen, beispielhaften Handlungshilfen, z. B. zum Erstellen eines betrieblichen Ausbildungsplanes und zur Führung eines Berichtsheftes. Aktive Lernformen und -methoden sowie beispielhafte betriebliche Umsetzungen werden anschaulich beschrieben. Hinweise zur Gestaltung der Abschlussprüfung in diesen Berufen geben wichtige Anregungen für Ausbilder/-innen und Prüfer/ innen, aber auch für alle Auszubildenden. Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice Seiten Bestell-Nr.: B.171 ISBN: Preis: 17,50 Fachkräfte für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice sind vorwiegend in der Möbelmontage und Möbeldemontage sowie im Transport und der Auslieferung von Waren und Gütern tätig. Der Beruf erhält seine besondere Prägung durch den Dienstleistungs- und Servicecharakter. Die Broschüre " " unterstützt alle an der Ausbildung Beteiligten bei der spannenden und verantwortungsvollen Tätigkeit, junge Menschen im Beruf der "Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice" auszubilden. Fachkraft für Straßen- und Verkehrstechnik Seiten Bestell-Nr.: B.97 ISBN: Preis: 17,50 Im Jahr 2000 wurde die alte Ausbildungsordnung abgelöst. Der Gesetzgeber hat mit diesem Beruf einen bundeseinheitlichen Basisberuf für das Straßenund Verkehrswesen geschaffen, der sich in seinen Ausbildungsregelungen an die technische, wirtschaftliche und soziale Entwicklung angepasst. Insbesondere Ausbilder und Berufsschullehrer erfahren hier alles Wissenswerte über die neuen Ausbildungsinhalte. Doch es bleibt nicht bei der Theorie: Schwerpunkt ist die Praxisarbeit im Betrieb. 43

46 Ausbilder/ Bildungspersonal Fachkraft für Wasserwirtschaft Seiten Bestell-Nr.: B.95 ISBN: X Preis: 16,50 Eine Anpassung der veralteten Ausbildungsregelungen an die technische, wirtschaftliche und soziale Entwicklung gemäß des Berufsbildungsgesetzes war nur durch eine bundeseinheitliche Ausbildungsverordnung möglich. Das Berufsbild macht deutlich, dass es sich hier um einen planerischen, technischen und konstruktiven Beruf handelt. Durch eine gute Kenntnis der Aufgaben der verschiedenen Arbeitsbereiche der Wasserwirtschaft und der Umwelttechnik wird die Arbeitsqualität erhöht und ein flexibler Einsatz der ausgebildeten Fachkräfte für Wasserwirtschaft ermöglicht. Insbesondere Ausbilder und Berufsschullehrer erfahren hier alles Wissenswerte über die neuen Ausbildungsinhalte. Doch es bleibt nicht bei der Theorie: Schwerpunkt ist die Praxisarbeit im Betrieb. Fachkraft im Fahrbetrieb Seiten Bestell-Nr.: B.109 ISBN: Preis: 16,50 Im öffentlichen Personennahverkehr gibt es seit August 2002 einen neuen Ausbildungsberuf. Wer zur "Fachkraft im Fahrbetrieb" ausgebildet wird, erwirbt eine umfassende Qualifikation: Zu ihr gehört betriebswirtschaftliches Denken ebenso wie technisches Funktionswissen und Kundenorientierung. Was bei der Ausbildung von "Fachkräften im Fahrbetrieb" zu beachten ist, zeigt die neue Broschüre. Sie informiert Ausbilder, Auszubildende und Berufsschullehrer über alle Inhalte der neuen Ausbildung - vor allem darüber, wie diese Inhalte in der Praxis umgesetzt werden können. Fachverkäufer/ Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk Schwerpunkt Bäckerei Seiten Bestell-Nr.: B.176 ISBN: Preis: 18,50 Neuordnung der Ausbildungsordnung - warum? Die Ausbildungsordnung zum/zur "Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk" aus dem Jahr 1985 entsprach nicht mehr den Anforderungen der Gegenwart. Manche Bestimmung hat sich überlebt. Die Entwicklung in den Bezugshandwerken Bäckerei, Konditorei und Fleischerei wie im Lebensmitteleinzelhandel ist in Produktvielfalt, veränderten Verkaufs- und Ladenformen wie Käuferverhalten seither vorangeschritten. Die Broschüre unterstützt alle an der Ausbildung von Fachverkäufern Beteiligten bei der spannenden und verantwortungsvollen Tätigkeit, junge Menschen in diesem Beruf auszubilden. Auch Auszubildende selbst oder am Beruf Interessierte sind Zielgruppe dieser Erläuterung. Fachverkäufer/ Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk Schwerpunkt Fleischerei Seiten Bestell-Nr.: B.172 ISBN: Preis: 18,50 Neuordnung der Ausbildungsordnung - warum? Die Ausbildungsordnung zum/zur "Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk" aus dem Jahr 1985 entsprach nicht mehr den Anforderungen der Gegenwart. Manche Bestimmung hat sich überlebt. Die Entwicklung in den Bezugshandwerken Bäckerei, Konditorei und Fleischerei wie im Lebensmitteleinzelhandel ist in Produktvielfalt, veränderten Verkaufs- und Ladenformen wie Käuferverhalten seither vorangeschritten. Die Broschüre unterstützt alle an der Ausbildung von Fachverkäufern Beteiligten bei der spannenden und verantwortungsvollen Tätigkeit, junge Menschen in diesem Beruf auszubilden. Auch Auszubildende selbst oder am Beruf Interessierte sind Zielgruppe dieser Erläuterung. 44

47 Ausbilder/ Bildungspersonal Fassadenmonteur/ Fassadenmonteurin Seiten Bestell-Nr.: B.98 ISBN: Preis: 18,50 Mit dem Inkrafttreten der Ausbildungsordnung von 1999 werden Auszubildende des Berufes "Fassadenmonteur/-in" erstmals nach einer einheitlichen Verordnung ausgebildet. Unsere Gesellschaft und unsere Umwelt unterliegen einem ständigen Wandel. Die Broschüre " Fassadenmonteur/-in" trägt der Gestaltung des Berufsbildes Rechnung: Sie informiert Ausbilder, Auszubildende und Berufsschullehrer über alle Inhalte der neuen Ausbildung - vor allem darüber, wie diese Inhalte in der Praxis umgesetzt werden können. Feinoptiker/ Feinoptikerin Seiten Bestell-Nr.: B.105 ISBN: Preis: 17,50 Technischer Wandel, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Fortschritt verändern auch Berufsbilder - wie z. B. das des Feinoptikers. Die Ausbildung für diesen Beruf wurde deshalb zum August 2002 neu geordnet: Ausbildungsinhalte wurden dem Stand der Technik angepasst, Lernformen und Arbeitsweisen neuen Erkenntnissen gemäß geändert. Was bei der Ausbildung von Feinoptikern zu beachten ist, zeigt diese Broschüre. Sie informiert Ausbilder, Auszubildende und Berufsschullehrer über alle Inhalte der neuen Ausbildung - vor allem darüber, wie diese Inhalte in der Praxis umgesetzt werden können. Fleischer/ Fleischerin Seiten Bestell-Nr.: B.144 ISBN: Preis: 17,50 Die vorangegangene Ausbildungsordnung wurde mit dem Inkrafttreten der neuen Verordnung zum 1. August 2005 außer Kraft gesetzt. Das ist nur zu verständlich, wenn man bedenkt, dass sich manche Bestimmung nach 22 Jahren überlebt hat. Die Entwicklung im Fleischerhandwerk und in der Fleischindustrie ist in Produktvielfalt wie maschineller Herstellung ebenfalls voran geschritten. Darüber hinaus haben sich bei den Kunden ganz neue Ansprüche entwickelt. Die vorliegende Broschüre unterstützt alle an der Ausbildung Beteiligten bei der spannenden und verantwortungsvollen Tätigkeit, junge Menschen in diesem Beruf auszubilden. Auch Auszubildende selbst oder am Beruf Interessierte sind Zielgruppe dieser Erläuterung. Fotograf/ Fotografin Seiten Bestell-Nr.: B.16 ISBN: X Preis: 13,50 Aufgrund veränderter Bedürfnisse des Marktes und neuer fotografischer Technologien wurde eine neue Verordnung über die Berufsausbildung zum Fotografen/Fotografin erlassen, die seit August 1997 in Kraft ist. Die Ausbildungsordnung erlaubt zukunftsorientierte Flexibilität, ohne eine der momentan nebeneinander verwendeten Techniken - analog, digital, hybrid - zwingend vorzuschreiben. Die bewusst technikoffene Formulierung passt sich damit der jeweiligen technologischen Entwicklung an. Festgeschrieben sind jedoch Funktionen und Aufgaben, die je nach vorliegender Gegebenheit unter Einhaltung der Mindestanforderungen unterschiedlich erfüllt werden können. So ist z. B. der Ausbildungsrahmenplan bewusst als Anleitung formuliert. Trotz starker Spezialisierungen in den fotografischen Ausbildungsstätten wird Wert auf eine Qualifizierung gelegt, die alle Auszubildenden befähigt, Aufgaben in allen wesentlichen Arbeitsbereichen durchführen zu können. Dabei sind als grundlegende Ziele der Ausbildung anzustreben, den Auszubildenden zum selbstständigen Planen, Vorbereiten, Durchführen und Kontrollieren seiner Aufgaben, zum konzeptionellen Handeln und zur Beherrschung der Bildgestaltung zu befähigen. 45

48 Ausbilder/ Bildungspersonal Friseur/ Friseurin Seiten Bestell-Nr.: B.18 ISBN: Preis: 12,50 Seit dem 1. August 1997 ist die Ausbildung zum Friseur/zur Friseurin durch eine Neuordnung geprägt, die den gestiegenen Anforderungen im Hinblick auf die fachkundige Beratung von Kunden, veränderten Schwerpunktsetzungen in den unterschiedlichen Handlungsfeldern und gesellschaftspolitischen Forderungen wie rationelle Energieverwendung, Umweltschutz und Gesundheitsschutz Rechnung trägt. Zielsetzung ist, die Ausbildungsinhalte praxisbezogen zu vermitteln und Auszubildende zum selbstständigen Planen zu bewegen. Die Erläuterungen beziehen sich auf den Verordnungstext und den Ausbildungsrahmenplan. Des Weiteren enthält sie den Rahmenlehrplan der Kultusministerkonferenz mit einer Übersicht über die Lerngebiete samt Zeitrichtwerten. Als praktischer Beitrag zur Förderung der beruflichen Mobilität auf dem europäischen Arbeitsmarkt, ist das Ausbildungsprofil in deutscher, englischer und französischer Sprache wiedergegeben. Die Broschüre eignet sich gleichfalls für alle, die an einer Ausbildung im Friseurhandwerk interessiert sind und z. B. konkrete Angaben zu den Ausbildungsinhalten und -anforderungen benötigen. Gebäudereiniger/ Gebäudereinigerin Seiten Bestell-Nr.: B.20 ISBN: Preis: 13,50 Das Gebäudereinigungshandwerk erlebt seit Jahren ständig höhere technische Anforderungen hinsichtlich des Einsatzes von Geräten und Behandlungsmitteln. Gleichzeitig steigt der Bedarf der Branche an qualifizierten Facharbeitern und Facharbeiterinnen konstant. Deshalb wurde, aufbauend auf den erforderlichen Qualifikationen, ein moderner, staatlich anerkannter Ausbildungsberuf erlassen, in dem Jugendliche seit dem 1. August 1999 ausgebildet werden können. Die Broschüre enthält den Verordnungstext mit umfangreichen Kommentaren, in denen die Fachbegriffe veranschaulicht werden und auf Fragestellungen eingegangen wird, die im Zusammenhang mit dem Ausbildungsvertrag sowie der organisatorischen Gestaltung und dem Ablauf der Ausbildung stehen. Gestalter/ Gestalterin für visuelles Marketing Seiten Bestell-Nr.: B.173 ISBN: Preis: 18,50 Der modernisierte Ausbildungsberuf "Gestalter/-in für visuelles Marketing" löst den Ausbildungsberuf "Schauwerbegestalter/-in" ab. Seine Modernisierung war nach über 20 Jahren überfällig. Die Ausbildungsordnung entsprach nicht mehr den aktuellen technischen, arbeitsorganisatorischen, wirtschaftlichen, gestaltungs- und werbebezogenen Entwicklungen im Beruf. Die aktive und gestalterische kreative Orientierung ist in diesem Ausbildungsberuf nach wie vor von großer Bedeutung. Gestalter/-innen für visuelles Marketing müssen für ihre konzeptionelle und gestalterische Arbeit ein Gespür für Lebensstile, Mode und Trends generell und in der jeweiligen Branche aufweisen. Glaser/ Glaserin Seiten Bestell-Nr.: B.100 ISBN: Preis: 16,50 Die Anforderungen an das Glaserhandwerk haben sich geändert. Aus diesem Grund wurde 2001 die Ausbildungsverordnung für den Beruf des Glasers überarbeitet. Die Broschüre " Glaser/Glaserin" trägt der Gestaltung des Berufsbildes Rechnung: Sie unterstützt Ausbilder in Betrieben und Organisationen bei ihrer Tätigkeit. Ziel der Veröffentlichung ist es, die überarbeitete Ausbildungsordnung in all ihren Teilen verständlich zu machen. Ganz wichtig: Ausbilder finden hier eine Vielzahl von Vorschlägen, wie sie die Ausbildung in der Praxis gestalten können. 46

49 Ausbilder/ Bildungspersonal Glasveredler/ Glasveredlerin Seiten Bestell-Nr.: B.150 ISBN: Preis: 17,50 Die bessere Qualität des Bleiglases, die schnellere und preiswertere Produktion und die genauere Bearbeitung des Glases durch Diamanteneinsatz führten zu einer großen Nachfrage an Glas in fast allen Bereichen. Neben der Massenproduktion bleiben jedoch auch künstlerische und handwerklich orientierte Glasbearbeitung wichtig, wie die Einführung der Fachrichtung Glasmalerei und Kunstverglasung zeigt. Die Verordnung über die Berufsausbildung zum Glasveredler/zur Glasveredlerin aus dem Jahre 1989 wurde den branchenspezifischen Erfordernissen angepasst und die Struktur der Fachrichtungen neu entwickelt. Neue Qualifikationsanforderungen wie das Vorbereiten von Arbeitsabläufen, der Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken, die Qualitätssicherung sowie das Arbeiten im Team und die Kundenorientierung wurden in die Ausbildungsordnung aufgenommen. Diese Broschüre bietet Ausbildern, Berufsschullehrern, Auszubildenden und allen an der Ausbildung Interessierten eine Hilfestellung bei der Umsetzung dieser Neuerungen. Hauswirtschafter/ Hauswirtschafterin Seiten Bestell-Nr.: B.12 ISBN: Preis: 17,50 Hauswirtschaftliche Fachkräfte arbeiten heute nicht nur in den klassischen Einsatzgebieten der privaten Haushalte und landwirtschaftlichen Betriebe, sondern vermehrt auch in Kliniken, Einrichtungen der Altenhilfe, in Kinderheimen und Dienstleistungszentren. Neben den hauswirtschaftlichen Versorgungsleistungen im traditionellen Sinne sind neue Aufgaben, wie z. B. die Betreuung von Personen und Personengruppen in unterschiedlichen Lebenssituationen und Lebensabschnitten getreten. Um den Entwicklungen auf den hauswirtschaftlichen Arbeitsmärkten und den dadurch entstanden Anforderungen an Hauswirtschafter/-innen zu entsprechen, wurde die Ausbildung an die berufliche Praxis angepasst. Für Lehrer/-innen, Ausbilder/-innen und Auszubildende selbst bedeutet die Umsetzung der Ausbildungsinhalte höhere Anforderungen und Aufwände, wie sie die Ausbildung in der Praxis gestalten können. Holzbearbeitungsmechaniker/ Holzbearbeitungsmechanikerin Seiten Bestell-Nr.: B.130 ISBN: Preis: 16,50 Holzbearbeitungsmechaniker/-innen sind Fachleute für die maschinelle Be- und Verarbeitung des Rohstoffes Holz zu Halbfertig- und Fertigprodukten. Doch technischer Wandel, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Fortschritt verändern Berufsbilder - auch die in der Holzindustrie. Deshalb fand im Jahr 2004 eine Neuordnung statt. Diese ermöglicht eine branchenspezifische Ausbildung in den Bereichen Sägewerks-, Hobelwerks-, Leimholz- oder Holzwerkstofferzeugnisse. Die bisherigen vier Fachrichtungen werden abgeschafft. Was bei der neuen Ausbildung zu beachten ist, zeigt die Broschüre. Sie informiert Ausbilder, Auszubildende und Berufsschullehrer über alle Inhalte der Ausbildung - vor allem darüber, wie diese in der Praxis umgesetzt werden können. Holzbildhauer/ Holzbildhauerin Seiten Bestell-Nr.: B.22 ISBN: Preis: 14,50 Die in der Vergangenheit ständig gestiegenen technischen Anforderungen im Holzbildhauerberuf machten eine Neuregelung der bestehenden Ausbildungsregelungen für Handwerk und Industrie erforderlich. Mit dem Inkrafttreten der Holzbildhauer-Ausbildungsverordnung im Jahr 1997 werden Jugendliche nach einer zeitgemäßen Ausbildungsverordnung ausgebildet. Doch es bleibt nicht bei der Theorie: Schwerpunkt ist die Praxisarbeit im Betrieb. 47

50 Ausbilder/ Bildungspersonal Holzmechaniker/ Holzmechanikerin (mit CD-ROM) Exakt zwanzig Jahre hatte die "alte" Holzmechaniker-Berufsausbildung auf dem Buckel. Klar ist: Nur was wirklich gut ist, kann zwanzig Jahre überdauern. Dennoch hat sich in dieser Zeit einiges verändert, so dass eine Neuordnung fällig wurde. Denn die heutigen Fertigungsprozesse in den Unternehmen und damit verbunden auch die Anforderungen an den Branchennachwuchs - die Seiten Auszubildenden - sind anders als noch vor zwanzig Jahren. Bestell-Nr.: B.159 Um eine größere Flexibilität zu erreichen, wurden die beiden neuen Fachrich- ISBN: tungen "Möbelbau und Innenausbau" sowie "Bauelemente, Holzpackmittel und Preis: 18,50 Rahmen" geschaffen, in denen sich die Inhalte der bisherigen sechs Fachrichtungen wiederfinden. Industriekaufmann/ Industriekauffrau zur staatlich anerkannten Ausbildungsordnung Seiten Bestell-Nr.: B.124 ISBN: Preis: 18,50 Technischer Wandel, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Fortschritt verändern auch Berufsbilder - z. B. das des Industriekaufmanns. Die Ausbildung für diesen Beruf wurde deshalb im Jahr 2002 neu geordnet: Ausbildungsinhalte wurden der beruflichen Entwicklung angepasst, Lernformen und Arbeitsweisen neuen Erkenntnissen gemäß geändert. Was bei der Ausbildung von Industriekaufleuten nun zu beachten ist, zeigt diese Broschüre. Sie informiert Ausbilder, Auszubildende und Berufsschullehrer über alle Inhalte der neuen Ausbildung - vor allem darüber, wie diese Inhalte in der Praxis umgesetzt werden können. Informatikkaufmann/ Informatikkauffrau Seiten Bestell-Nr.: B.25 ISBN: Preis: 17,50 In vier Ausbildungsberufen für die Zukunftsbranchen der Informations- und Telekommunikationstechnologie und deren Anwendungsfeldern kann seit dem Jahr 1997 ausgebildet werden. Die Broschüren enthalten den Verordnungstext mit umfangreichen Kommentierungen, beispielhaften Handlungshilfen, z. B. zum Erstellen eines betrieblichen Ausbildungsplanes und zur Führung eines Berichtsheftes. Aktive Lernformen und -methoden sowie beispielhafte betriebliche Umsetzungen werden anschaulich beschrieben. Hinweise zur Gestaltung der Abschlussprüfung in diesen Berufen geben wichtige Anregungen für Ausbilder/-innen und Prüfer/ -innen, aber auch für alle Auszubildenden. Investmentfondskaufmann/ Investmentfondskauffrau Seiten Bestell-Nr.: B.110 ISBN: Preis: 16,50 Isolierfacharbeiter/ Isolierfacharbeiterin, Industrie-Isolierer/ Industrie-Isoliererin Seiten Bestell-Nr.: B.104 ISBN: Preis: 17,50 Die Investmentbranche blickt positiv in die Zukunft: Die Zahl der deutschen Fondsanleger steigt seit Jahren stetig an. Bislang beklagte die Branche einen Mangel an Fachkräften; darauf hat der Gesetzgeber nun reagiert: Seit August 2003 gibt es mit dem "Investmentfondskaufmann" einen neuen Ausbildungsberuf. Was bei der Ausbildung von Investmentfondskaufleuten zu beachten ist, zeigt die neue Broschüre. Sie informiert Ausbilder, Auszubildende und Berufsschullehrer über alle Inhalte der neuen Ausbildung - vor allem darüber, wie diese Inhalte in der Praxis umgesetzt werden können. Die gestufte Ausbildung in der Isolier-Industrie dauert insgesamt 3 Jahre. Auf die erste Stufe Isolierfacharbeiter (2 Jahre) baut die zweite Stufe, Industrie-Isolierer auf. Vorrangiges Ziel der Ausbildung ist die berufliche Handlungsfähigkeit: Isolierfacharbeiter/-innen und Industrie-Isolierer/-innen sollen unter Anwendung moderner Arbeitsverfahren die ihnen übertragenen Arbeitsaufgaben selbstständig planen und ihre Arbeitsergebnisse selbstständig kontrollieren. Für Lehrer/-innen, Ausbilder/-innen und Auszubildende selbst bedeutet die Umsetzung der Ausbildungsinhalte höhere Anforderungen und Aufwände. 48

51 Ausbilder/ Bildungspersonal IT-System-Elektroniker/ IT-System-Elektronikerin Seiten Bestell-Nr.: B.26 ISBN: Preis: 17,50 In vier Ausbildungsberufen für die Zukunftsbranchen der Informations- und Telekommunikationstechnologie und deren Anwendungsfeldern kann seit dem Jahr 1997 ausgebildet werden. Die Broschüren enthalten den Verordnungstext mit umfangreichen Kommentierungen, beispielhaften Handlungshilfen, z. B. zum Erstellen eines betrieblichen Ausbildungsplanes und zur Führung eines Berichtsheftes. Aktive Lernformen und -methoden sowie beispielhafte betriebliche Umsetzungen werden anschaulich beschrieben. Hinweise zur Gestaltung der Abschlussprüfung in diesen Berufen geben wichtige Anregungen für Ausbilder/-innen und Prüfer/ -innen, aber auch für alle Auszubildenden. IT-System-Kaufmann/ IT-System-Kauffrau Seiten Bestell-Nr.: B.27 ISBN: Preis: 17,50 In vier Ausbildungsberufen für die Zukunftsbranchen der Informations- und Telekommunikationstechnologie und deren Anwendungsfeldern kann seit dem Jahr 1997 ausgebildet werden. Die Broschüren enthalten den Verordnungstext mit umfangreichen Kommentierungen, beispielhaften Handlungshilfen, z. B. zum Erstellen eines betrieblichen Ausbildungsplanes und zur Führung eines Berichtsheftes. Aktive Lernformen und -methoden sowie beispielhafte betriebliche Umsetzungen werden anschaulich beschrieben. Hinweise zur Gestaltung der Abschlussprüfung in diesen Berufen geben wichtige Anregungen für Ausbilder/-innen und Prüfer/ -innen, aber auch für alle Auszubildenden. Justizfachangestellter/ Justizfachangestellte Seiten Bestell-Nr.: B.28 ISBN: Preis: 14,50 Im Jahr 1998 trat der neu geordnete Ausbildungsberuf "Justizfachangestellte/r" in Kraft. Neue Ausbildungsordnungen steigern die Attraktivität der dualen Berufsausbildung. Von einer qualitativ hochwertigen Ausbildung profitieren die Auszubildenden, die Ausbildungsbetriebe sowie die Verwaltungen und somit der Standort Deutschland. Insbesondere Ausbilder und Berufsschullehrer erfahren hier alles Wissenswerte über die neuen Ausbildungsinhalte. Doch es bleibt nicht bei der Theorie: Schwerpunkt ist die Praxisarbeit im Betrieb. Kaufmann/ Kauffrau für audiovisuelle Medien Seiten Bestell-Nr.: B.29 ISBN: X Preis: 16,50 Die Medienbranche befindet sich seit Jahren in einer Phase tiefgreifender Umbrüche und expandierender Entwicklungen. Die audiovisuellen Medien nehmen bei jedem Einzelnen in unserer Gesellschaft einen bestimmten Platz ein, wenn auch in unterschiedlicher Ausprägung. Der Einsatz neuer Informations- und Kommunikationstechnologien veränderte auch bisherige Berufsinhalte und entwickelte neue Qualifikationsanforderungen. Demzufolge konnten in den seinerseits zur Verfügung stehenden Ausbildungsberufen nicht alle Anforderungen abgedeckt werden und die Ausbildungsmöglichkeiten der Unternehmen nutzen. Seit dem Jahr 1998 wird erstmals nun der Beruf des Kaufmanns/der Kauffrau für audiovisuelle Medien angeboten. Insbesondere Ausbilder und Berufsschullehrer erfahren hier alles Wissenswerte über die neuen Ausbildungsinhalte. 49

52 Ausbilder/ Bildungspersonal Kaufmann/ Kauffrau für Marketingkommunikation Nur wenige Branchen sind so stark von den technologischen und wirtschaft- lichen Veränderungen der vergangenen Jahre gekennzeichnet wie die Medienbranche. Medienunternehmen agieren heute einerseits als Nutzer und Gestalter der medialen Welt, andererseits müssen sie sich in ihren eigenen Unternehmens- und Arbeitsorganisationsstrukturen den technologischen Seiten Wandlungsprozessen stellen. Bestell-Nr.: B.177 ISBN: Der Beruf "Kaufmann/Kauffrau für Marketingkommunikation" löst den bishe- Preis: 18,50 rigen Beruf "Werbekaufmann/Werbekauffrau" ab und greift die wirtschaftlichen, organisatorischen und technischen Änderungen auf. Dies wurde notwendig, da sich "die Werkzeuge" der Branche in den vergangenen Jahren grundlegend verändert haben. Kaufmann/ Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung Seiten Bestell-Nr.: B.167 ISBN: Preis: 18,50 Die Speditions- und Logistikbranche ist im Umbruch. Wohl kaum in einem anderen Wirtschaftszweig ist soviel Bewegung wie in diesem. Mit der neuen Ausbildung für Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung ist aus dem traditionellen Berufsbild des Speditionskaufmanns eine attraktive Ausbildung entstanden, die den vielfältigen Anforderungen des Speditions- und Logistikmarktes entspricht. Der Ausbildungsberuf "Kaufmann/Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung" ist am 1. August 2004 in Kraft getreten. Kaufmann/ Kauffrau für Verkehrsservice Seiten Bestell-Nr.: B.31 ISBN: Preis: 17,50 Der neu geordnete Ausbildungsberuf trat im Jahr 1997 in Kraft. Grundlage für die Neuordnung sind aktuelle und absehbare künftige wirtschaftliche, technisch-organisatorische und gesellschaftliche Erfordernisse und deren Entwicklung. Mit dem neuen Beruf wurden erstmalig Sicherheits- und Serviceorientierung, umfassende Produktkenntnisse, eine integrierte Betrachtung der Realisierung von Sicherheits- und Serviceleistungen sowie der dahinter liegenden organisatorischen und kaufmännischen Probleme vermittelt. Insbesondere Ausbilder und Berufsschullehrer erfahren hier alles Wissenswerte über die neuen Ausbildungsinhalte. Doch es bleibt nicht bei der Theorie: Schwerpunkt ist die Praxisarbeit im Betrieb. Kaufmann/ Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr Seiten Bestell-Nr.: B.32 ISBN: Preis: 17,50 Der neu geordnete Ausbildungsberuf trat im Jahr 1999 in Kraft. Der Verkehrsbranche und dem Speditionswesen stand bis zum Jahr 1999 kein Berufsbild mit einem Profil für die kaufmännischen Kerntätigkeiten in den sog. "Back- Office-Bereichen" zur Verfügung. Die gesamte Branche wandelt sich in einem atemberaubendem Tempo. Insbesondere Ausbilder und Berufsschullehrer erfahren hier alles Wissenswerte über die neuen Ausbildungsinhalte. Doch es bleibt nicht bei der Theorie: Schwerpunkt ist die Praxisarbeit im Betrieb. 50

53 Ausbilder/ Bildungspersonal Kaufmann im Gesundheitswesen/ Kauffrau im Gesundheitswesen Seiten Bestell-Nr.: B.102 ISBN: X Preis: 18,50 Ein neuer Ausbildungsberuf macht von sich reden: Mit dem Kaufmann/der Kauffrau für Gesundheitswesen steht erstmals eine branchenspezifische kaufmännische Ausbildung für das Gesundheitswesen zur Verfügung. Seit dem Jahr 2001 gilt die Ausbildungsverordnung im gesamten Bundesgebiet. Die Broschüre " Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen" informiert über die Inhalte des neuen Berufsbildes und unterstützt Ausbilder in Betrieben und Organisationen bei ihrer Tätigkeit. Ziel der Veröffentlichung ist es, die überarbeitete Ausbildungsordnung in all ihren Teilen verständlich zu machen. Ganz wichtig: Ausbilder finden hier eine Vielzahl von Vorschlägen, wie sie die Ausbildung in der Praxis gestalten können. Kaufmann/ Kauffrau im Groß- und Außenhandel Seiten Bestell-Nr.: B.168 ISBN: Preis: 17,50 Der Groß- und Außenhandel ist - am Umsatz gemessen - der zweitstärkste Wirtschaftszweig in Deutschland. Seine rund Unternehmen bieten 1,2 Mio. Menschen Beschäftigung. Viele Mitarbeiter haben den zentralen Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel gelernt - einen der 10 stärksten Ausbildungsberufe in Deutschland. Jedes Jahr beginnen etwa junge Menschen diese Ausbildung. Damit Kaufleute im Großund Außenhandel entsprechend den aktuellen betrieblichen Anforderungen ausgebildet werden, ist der Ausbildungsberuf zum 1. August 2006 modernisiert worden. Diese Broschüre bietet Ausbildern, Berufsschullehrern, Auszubildenden und allen an der Ausbildung Interessierten eine Hilfestellung bei der Umsetzung der Neuerungen. Kaufmann/ Kauffrau in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft Seiten Bestell-Nr.: B.2 ISBN: Preis: 17,50 Im Jahr 1996 ist eine neue Ausbildungsordnung für den Beruf "Kauffrau/ Kaufmann in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft" in Kraft getreten. Grundlage für die Neuordnung von Ausbildungsberufen sind aktuelle und erkennbare wirtschaftliche, technisch-organisatorische und gesellschaftliche Erfordernisse und deren Entwicklung. Neben den großen Aufgabenfeldern Verkauf, Vermietung sowie die Erschließung und Entwicklung von Grundstücken zur privaten oder gewerblichen Nutzung werden in der neuen Ausbildungsordnung vor allem die aktuellen Entwicklungen auf den Gebieten der Arbeitsorganisation und Informations- und Kommunikationssysteme, im Bereich des Umweltschutzes und rationeller Energieverwendung sowie im Bereich der Steuerung und der Controllings verstärkt berücksichtigt. Insbesondere Ausbilder und Berufsschullehrer erfahren hier alles Wissenswerte über die neuen Ausbildungsinhalte. Doch es bleibt nicht bei der Theorie: Schwerpunkt ist die Praxisarbeit im Betrieb. Koch/ Köchin Seiten Bestell-Nr.: B.33 ISBN: Preis: 12,50 Veränderte Bedürfnisse des Marktes führen zu immer neuen Anforderungen an das Gastgewerbe als Dienstleistungsbranche. Diesen will die am 1. August 1998 in Kraft getretene neue Verordnung über die Berufsausbildung gerecht werden. Die Ausbildungsordnung wurde insbesondere im Hinblick auf die Modernisierung arbeits- und küchentechnischer Verfahren, der Gästeorientierung und Teamfähigkeit angepasst. Die Ausgebildeten sollen befähigt werden, in unterschiedlichen Betrieben den erlernten Beruf auszuüben, sich auf neue Technologien flexibel einstellen zu können und an Maßnahmen der Fortbildung, Weiterbildung und Umschulung teilnehmen zu können. 51

54 Ausbilder/ Bildungspersonal Konstruktionsmechaniker/ Konstruktionsmechanikerin und Anlagenmechaniker/ Anlagenmechanikerin der FR Schweißtechnik Seiten Bestell-Nr.: B.39 ISBN: Preis: 18,50 Das Schweißen hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer modernen, leistungsfähigen Fügetechnik entwickelt, die fast in allen Wirtschaftszweigen angewendet wird. Im wachsendem Umfang werden die bisher gebräuchlichen Fügeverfahren, wie Befestigen durch Schrauben, durch das Schweißen und Kleben abgelöst, und Leichtkonstruktionen durch moderne Schweiß- und Klebeverfahren verbunden. Im Jahr 1996 wurde die entsprechende Verordnung zur Änderung der Industriellen Metall-Ausbildungsverordnung bekannt geben. Insbesondere Ausbilder und Berufsschullehrer erfahren hier alles Wissenswerte über die neuen Ausbildungsinhalte. Maler und Lackierer/ Malerin und Lackiererin Bauten- und Objektbeschichter/ Bauten- und Objektbeschichterin Fahrzeuglackierer/ Fahrzeuglackiererin zu den Ausbildungsordnungen im Maler- und Lackierergewerbe Dieses Ausbilderhandbuch wurde entwickelt, um Ihnen Materialien für die betriebliche Ausbildung zur Verfügung zu stellen. Es wurde in Form von Arbeitsaufträgen gestaltet, die sich an Kundenaufträgen orientieren. Insbesondere Ausbilder und Berufsschullehrer erfahren hier alles Wissenswerte über die neuen Ausbildungsinhalte. Doch es bleibt nicht bei der Theorie: Schwerpunkt ist die Praxisarbeit im Betrieb Seiten Bestell-Nr.: B.131 ISBN: Preis: 18,50 Maskenbildner/ Maskenbildnerin Seiten Bestell-Nr.: B.106 ISBN: Preis: 16,50 Ein schöner Beruf bekommt die Wertschätzung, die er verdient: Seit August 2002 ist der Beruf des Maskenbildners staatlich anerkannt. Wer ihn erlernen möchte, durchläuft eine dreijährige Ausbildung im dualen System. Wann und wie laut Ausbildungsordnung Gesichter geschminkt, Masken erstellt oder Arbeitsschutzverordnungen gepaukt werden müssen, zeigt die neue Broschüre. Sie informiert Ausbilder und Auszubildende über alle Inhalte der neuen Maskenbildner-Ausbildung - vor allem darüber, wie diese Inhalte in der Praxis umgesetzt werden können. Maßschneider/ Maßschneiderin Seiten Bestell-Nr.: B.138 ISBN: Preis: 18,50 Bei der aus technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen resultierenden Neuordnung wurden die drei Ausbildungsberufe "Damenschneider/-in", "Herrenschneider/-in" und "Wäscheschneider/-in" aus dem Jahr 1980 in einem Ausbildungsberuf mit der neuen Bezeichnung "Maßschneider/ Maßschneiderin" vereint. Die Ausbildung differenziert sich in die zwei Schwerpunkte Damen und Herren. Insbesondere Ausbilder und Berufsschullehrer erfahren hier alles Wissenswerte über die neuen Ausbildungsinhalte. Doch es bleibt nicht bei der Theorie: Schwerpunkt ist die Praxisarbeit im Betrieb. 52

55 Ausbilder/ Bildungspersonal Modist/ Modistin Seiten Bestell-Nr.: B.147 ISBN: X Preis: 16,50 Die bisherigen Rechtsgrundlagen für die Berufsausbildung zum Modisten/ zur Modistin aus den Jahren 1966 (Handwerk) und 1969 (Industrie) wurden auf Grund veränderter gesellschaftlicher, technologischer und wirtschaftlicher Entwicklungen überarbeitet. Die Ausbildungsinhalte des Hut- und Mützenmacherhandwerks wurden in die neue Ausbildungsordnung integriert. Sie gilt sowohl für die Ausbildung im Handwerk als auch in der Industrie. Die Broschüre unterstützt alle an der Ausbildung Beteiligten bei der spannenden und verantwortungsvollen Tätigkeit, junge Menschen in diesem Beruf auszubilden. Auch Auszubildende selbst oder am Beruf Interessierte sind Zielgruppe dieser Erläuterung. Naturwerksteinmechaniker/ Naturwerksteinmechanikerin Seiten Bestell-Nr.: B.125 ISBN: Preis: 16,50 Bereits im Jahr 1996 wurde mit der Neuordnung des Berufsbildes Naturwerksteinmechaniker eine den aktuellen Anforderungen der mordernen Naturwerksteinindustrie angepasste Ausbildungsordnung erstellt. Um den immer höheren Ansprüchen in der industriellen Produktion gerecht zu werden, wurde der damals neue Beruf des Naturwerksteinmechanikers mit seinen beiden Fachrichtungen Maschinenbearbeitungstechnik und Schleiftechnik geschaffen, in dem der Beruf des Naturschleifers aufging. Die Broschüre informiert Ausbilder, Auszubildende und Berufsschullehrer über alle Inhalte der Ausbildung - vor allem darüber, wie diese in der Praxis umgesetzt werden können. Sie enthält unter anderem: Die Broschüre informiert Ausbilder, Auszubildende und Berufsschullehrer über alle Inhalte der Ausbildung - vor allem darüber, wie diese in der Praxis umgesetzt werden können. Orthopädiemechaniker/ Orthopädiemechanikerin und Bandagist/ Bandagistin Seiten Bestell-Nr.: B.42 ISBN: Preis: 16,50 Die neue Ausbildungsordnung zum Orthopädiemechaniker/-in Bandagist/-in stellt an Ausbildung und Prüfung neue Anforderungen. Der Ausbildungsberuf ist ein Handwerksberuf im Gesundheitsbereich. Mit Hilfe neuer Fertigungsverfahren und der Verwendung neuester technologischer Entwicklungen der Mechanik und Biomechanik, durch die Verwendung myoelektronischer und elektronischer Steuerungen usw. können heute problemlos Prothesen hergestellt werden. Durch die Einbeziehung solcher Entwicklungen, durch technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und die sorgfältige Beachtung der konkreten Situation des Behinderten ist der Fachmann heute in der Lage, lebensnahe Hilfe zu realisieren. Orthopädieschuhmacher/ Orthopädieschuhmacherin Seiten Bestell-Nr.: B.90 ISBN: Preis: 16,50 Die Ausbildungsinhalte orientieren sich an den medizinischen und technischen Entwicklungen im Bereich Orthopädieschuhtechnik und stellen die Ausbildung auf eine moderne, auch an zukünftigen Erfordernissen orientierte Grundlage. Insbesondere das in Kraft treten des Medizinproduktgesetzes bewirkte eine Veränderung und Erweiterung der Qualifikationsanforderungen in diesem Beruf und brachte für die Orthopädie-Schuhtechnik neue und verantwortungsvolle Aufgaben mit sich. 53

56 Ausbilder/ Bildungspersonal Papiertechnologe/ Papiertechnologin Seiten Bestell-Nr.: B.165 ISBN: Preis: 16,50 Der neue Ausbildungsberuf Papiertechnologe/Papiertechnologin ersetzt die bisherigen Regelungen zum Papiermacher/zur Papiermacherin. Der neue Name ist Ausdruck veränderter Strukturen und Ausbildungsinhalte. Kernpunkte der Neuordnung in Stichworten: höherer Stellenwert der Instandhaltung, Einsatz elektronischer Medien, gestiegene Bedeutung sozialer und personaler Kompetenzen, Vertiefungsphase schafft Flexibilität. Die Broschüre beinhaltet u. a. folgende Kapitel: Ausbildungsordnung und Ausbildungsrahmenplan, Rahmenlehrplan, Hinweise zur Durchführung und Planung der Ausbildung, Prüfungen, Muster und Beispiele. Parkettleger/ Parkettlegerin Seiten Bestell-Nr.: B.117 ISBN: Preis: 13,50 Seit August 2002 gilt die überarbeitete Ausbildungsordnung für den Beruf des Parkettlegers. Früher lag der Schwerpunkt der Ausbildung auf der Vermittlung praktischer Fertigkeiten. Heute sollen Auszubildende auch lernen, ihre Arbeit selbständig zu planen und zu kontrollieren. Insbesondere Ausbilder und Berufsschullehrer erfahren hier alles Wissenswerte über die neuen Ausbildungsinhalte. Doch es bleibt nicht bei der Theorie: Schwerpunkt ist die Praxisarbeit im Betrieb. Pharmazeutischkaufmännischer Angestellter/ Pharmazeutischkaufmännische Angestellte Seiten Bestell-Nr.: B.43 ISBN: Preis: 18,50 Seit dem Jahr 1993 wird dieser Beruf ausgebildet. Die verlängerte modernisierte Ausbildung erhöht die Attraktivität des Berufs und verbessert die Einsatzmöglichkeit in den Apotheken, aber auch in vergleichbaren Bereichen. Mit der Neuordnung wurde insbesondere die kaufmännische Kompetenz sowie die Kompetenz im Anwenden neuer Techniken verstärkt. Insbesondere Ausbilder und Berufsschullehrer erfahren hier alles Wissenswerte über die neuen Ausbildungsinhalte. Doch es bleibt nicht bei der Theorie: Schwerpunkt ist die Praxisarbeit im Betrieb. Polsterer/ Polsterin Seiten Bestell-Nr.: B.44 ISBN: Preis: 14,50 Im Jahr 1997 ist die neue Verordnung über die Berufsausbildung zum/zur Polsterer/-in in Kraft getreten. Der Ausbildungsberuf ist dem Berufsfeld IX. Farbtechnik und Raumgestaltung zugeordnet. Insbesondere Ausbilder und Berufsschullehrer erfahren hier alles Wissenswerte über die neuen Ausbildungsinhalte. Doch es bleibt nicht bei der Theorie: Schwerpunkt ist die Praxisarbeit im Betrieb. 54

57 Ausbilder/ Bildungspersonal Produktionsmechaniker - Textil / Produktionsmechanikerin - Textil Produktveredler - Textil / Produktveredlerin - Textil zu den Ausbildungsordnungen Seiten Bestell-Nr.: B.163 ISBN: X Preis: 18,50 Wenn ein Ausbildungsberuf neu geordnet wird, muss sich die Ausbildung im Betrieb und der Berufsschule dem neuen Standard anpassen. Damit dies problemlos möglich ist, wurde die Broschüre entwickelt. Ausbilder und Berufsschullehrer erfahren hier alles über die Neuerungen und erhalten Hilfestellung für die Ausbildungsarbeit im Betrieb. Großer Wert wird dabei auf die Praxis gelegt. Ebenfalls enthalten sind die Ausbildungsordnung, der Ausbildungsrahmenplan und der Rahmenlehrplan der Berufsschule. Wichtige Adressen und Literaturhinweise runden den Serviceteil ab. Anhand vieler Beispiele, Abbildungen und Checklisten werden unter anderem die folgenden Fragen beantwortet: Was ist neu? Wie setzt man die Lernfelder um? Wie befähigt man Auszubildende zu selbstständigem Handeln? Wie verläuft die Prüfung? Raumausstatter/ Raumausstatterin Seiten Bestell-Nr.: B.140 ISBN: Preis: 16,50 Ein Handwerk, das auf eine lange Tradition zurückblicken kann, muss immer auf der Höhe der Zeit bleiben, wenn es auch in der Zukunft bestehen will. Zum 18. Mai 2004 wurde die neue Ausbildungsverordnung zum/zur Raumausstatter/-in erlassen. Um der Vielfalt der verschiedenen Bereiche, in denen Raumausstatter und Raumausstatterinnen arbeiten, besser gerecht werden zu können, wurde die Struktur der Ausbildung verändert. Die neue Ausbildungsordnung sieht eine Ausbildung mit den Schwerpunkten Boden, Polstern, Raumdekoration, Licht-, Sicht- und Sonnenschutzanlagen und Wandund Deckendekoration vor. Die Broschüre " Raumausstatter/Raumausstatterin" unterstützt alle an der Ausbildung Beteiligten bei ihrer spannenden und verantwortungsvollen Tätigkeit. Großer Wert liegt dabei auf der Praxis. Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/ Rollladen- und Sonnenschutzmechatronikerin Seiten Bestell-Nr.: B.162 ISBN: Preis: 15,50 Die aus dem Jahre 1984 stammende Ausbildungsordnung für das Rollladenund Jalousiebauer-Handwerk entsprach aufgrund der gestiegenen technischen und technologischen Anforderungen und der sich im Laufe der Zeit ändernden Kundenbedürfnissen nicht mehr den heutigen Ansprüchen Die Broschüre unterstützt alle an der Ausbildung Beteiligten bei ihrer spannenden und verantwortungsvollen Tätigkeit. Großer Wert liegt dabei auf der Praxis. Anhand vieler Beispiele, Abbildungen und Checklisten werden unter anderem folgende Schwerpunkte behandelt: Erläuterungen, Erläuterungen zum Ausbildungsrahmenplan, Hinweise zu den Prüfungen, Rahmenlehrplan für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule, beispielhafte Handlungshilfen, Checklisten und Materialien zur Ausbildung. Sattler/ Sattlerin Seiten Bestell-Nr.: B.149 ISBN: Preis: 17,50 In der Neuordnung wurden die Ausbildungsberufe Feinsattler/Feinsattlerin, Feintäschner/Feintäschnerin und Täschner/Täschnerin zusammengefasst. Dies lag nahe, da bei den genannten Berufen die Be- und Verarbeitung von Leder im Vordergrund steht und die gleichen Grundfertigkeiten erforderlich sind. In die neue, gemeinsame Ausbildungsordnung wurden alle wesentlichen und fachlichen Inhalte der bisherigen Ausbildungsberufe zusammengefasst. Die Broschüre unterstützt alle an der Ausbildung Beteiligten bei der spannenden und verantwortungsvollen Tätigkeit, junge Menschen in diesem Beruf auszubilden. Auch Auszubildende selbst oder am Beruf Interessierte sind Zielgruppe dieser Erläuterung. 55

58 Ausbilder/ Bildungspersonal Schädlingsbekämpfer/ Schädlingsbekämpferin Seiten Bestell-Nr.: B.145 ISBN: Preis: 15,50 Die seit dem 1. August 2004 geltende Ausbildungsordnung für Schädlingsbekämpfer/Schädlingsbekämpferinnen entspricht den Anforderungen an eine moderne und praxisnahe Berufsausbildung. Ihre Lerninhalte orientieren sich an den für den neuen Beruf von Experten für notwendig erachteten Qualifikationen - dies auch im Blick darauf, dass bei der Schädlingsbekämpfung der Umgang mit Gefahrstoffen eine Rolle spielen kann. Die neue qualifizierte Ausbildung sichert für die Zukunft eine Schädlingsbekämpfung nach dem Stand der Technik und der aktuellen Rechtslage vor allem im Gesundheitsund Umweltschutz. Dadurch erfährt die Schädlingsbekämpfung die von Fachleuten schon lange geforderte Aufwertung. Zugleich wird mit dem neuen Ausbildungsberuf der weniger qualifizierten nebenberuflichen Schädlingsbekämpfung entgegengewirkt. Die nun vorliegende Broschüre unterstützt alle an der Ausbildung Beteiligten bei der spannenden und verantwortungsvollen Tätigkeit, junge Menschen in diesem Beruf auszubilden. Auch Auszubildende selbst oder am Beruf Interessierte sind Zielgruppe dieser Erläuterung. Schilder- und Lichtreklamehersteller/ Schilder- und Lichtreklameherstellerin Seiten Bestell-Nr.: B.99 ISBN: Preis: 12,50 Seit 1999 ist die Verordnung über die Berufsausbildung zum/zur Schilder- und Lichtreklamehersteller/-in gültig. Die Ausbildungsordnung wurde insbesondere im Hinblick auf die gestiegenen Anforderungen einer fachkundlichen Beratung des Kunden im gestalterisch-konzeptionellen Bereich, veränderter Schwerpunksetzung in den unterschiedlichen Handlungsfeldern sowie gesellschaftspolitischer Forderungen wie z. B. rationeller Energieverwendung, Umweltschutz und Gesundheitsschutz entwickelt. Im Ausbildungsberufsbild, Ausbildungsrahmenplan und den Prüfungsanforderungen berücksichtigt diese Verordnung die Anforderungen an eine zukunftsorientierte Ausbildung. Die Ausgebildeten sollen befähigt werden, in unterschiedlichen Betrieben den erlernten Beruf auszuüben und an Maßnahmen der Fortbildung, Weiterbildung und Umschulung teilnehmen zu können, um die berufliche Qualifikation und Beweglichkeit zu sichern. Schornsteinfeger/ Schornsteinfegerin Seiten Bestell-Nr.: B.47 ISBN: Preis: 16,50 Aufgrund der gestiegenen technischen und sicherheitsbedingten Anforderungen im Schornsteinfegerhandwerk sowie der Richtlinien im Rahmen des Umweltschutzes wurde eine neue Ausbildungsverordnung erforderlich, nach der seit dem Jahr 1997 ausgebildet wird. Übergreifendes Ziel der Ausbildung ist es, die Auszubildenden zur Ausübung einer qualifizierten beruflichen Tätigkeit zu befähigen, die selbstständiges Planen, Durchführen und Kontrollieren von Arbeitsabläufen an ihrem Arbeitsplatz einschließt. Dieses Ziel im Zusammenhang mit der Vermittlung der zahlreichen Ausbildungsinhalte in der Praxis zu erreichen, stellt große Anforderungen an Ausbilder, Berufsschullehrer und Auszubildende. Schuhmacher/ Schuhmacherin Seiten Bestell-Nr.: B.134 ISBN: Preis: 14,50 Am 01. August 2004 ist die neue Ausbildungsordnung für die Berufsausbildung zum Schuhmacher/zur Schuhmacherin in Kraft getreten. Damit wurde die aus dem Jahr 1975 stammende Ausbildungsordnung aufgehoben und durch eine ersetzt, die den modernen Erfordernissen des Schuhhandwerks entspricht. Der zukünftige Geselle ist nicht mehr allein auf sein rein handwerkliches Können ausgerichtet, sondern vielmehr team-, kunden- und handlungsorientierter Mitarbeiter, der im Umgang mit neuesten Informations- und Kommunikationssystemen geübt ist. Die Broschüre unterstützt alle an der Ausbildung Beteiligten bei ihrer spannenden und verantwortungsvollen Tätigkeit. Großer Wert liegt dabei auf der Praxis. 56

59 Ausbilder/ Bildungspersonal Servicekaufmann/ Servicekauffrau im Luftverkehr Seiten Bestell-Nr.: B.48 ISBN: Preis: 14,50 Der neue Ausbildungsberuf trat 1998 in Kraft. Die Veränderung unserer Gesellschaft von der Produktions- zur Dienstleistungsgesellschaft erzwingt auch Veränderungen in der beruflichen Bildung. Das Flugzeug ist zum selbstverständlichen Verkehrsmittel geworden. Es ist nicht mehr exklusives Transportmittel für den Geschäftsreisenden, sondern - und das in einem größeren Ausmaß - gewährleistet den Transport von Privatreisenden als Massenverkehrsmittel. Insbesondere Ausbilder und Berufsschullehrer erfahren hier alles Wissenswerte über die neuen Ausbildungsinhalte. Doch es bleibt nicht bei der Theorie: Schwerpunkt ist die Praxisarbeit im Betrieb. Sozialversicherungsfachangestellter/ Sozialversicherungsfachangestellte Seiten Bestell-Nr.: B.49 ISBN: Preis: 18,50 Seit 1997 kann in dem neu geordneten Ausbildungsberuf Sozialversicherungsangestellte/r ausgebildet werden. Bei den Sozialversicherungsträgern, insbesondere bei den Krankenkassen, haben sich in den letzten Jahren in Aufgaben und Organisation Veränderungen vollzogen, die auch Änderungen der Mindestanforderungen an die Ausbildung zur Folge hatten. Insbesondere Ausbilder und Berufsschullehrer erfahren hier alles Wissenswerte über die neuen Ausbildungsinhalte. Doch es bleibt nicht bei der Theorie: Schwerpunkt ist die Praxisarbeit im Betrieb. Spielzeughersteller/ Spielzeugherstellerin Seiten Bestell-Nr.: B.53 ISBN: Preis: 14,50 Bei dem Ausbildungsberuf Spielzeughersteller/-in handelt es sich um einen neuen Ausbildungsberuf. Um für diese traditionsreiche Branche die Ausbildung eines qualifizierten Facharbeiternachwuchses sicherzustellen, wurde dieser Beruf ins Leben gerufen. Insbesondere Ausbilder und Berufsschullehrer erfahren hier alles Wissenswerte über die neuen Ausbildungsinhalte. Doch es bleibt nicht bei der Theorie: Schwerpunkt ist die Praxisarbeit im Betrieb. Sport- und Fitnesskaufmann/ Sport- und Fitnesskauffrau Seiten Bestell-Nr.: B.103 ISBN: Preis: 16,50 Seit dem 1. August 2001 gibt es den neuen Ausbildungsberuf Sport- und Fitnesskaufmann/Sport- und Fitnesskauffrau. Die bundeseinheitliche Ausbildungsverordnung wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung erlassen. Die Broschüre " Sportund Fitnesskaufmann/Fitnesskauffrau" möchte Ausbilder in Betrieben und Organisationen bei Ihrer Tätigkeit unterstützen. Sie liefert Antworten auf zentrale Fragestellungen. Ziel der Veröffentlichung ist es, die neue Ausbildungsordnung in all ihren Teilen verständlich zu machen. Darüber hinaus finden Ausbilder hier eine Vielzahl von Vorschlägen, wie sie die Ausbildung in der Praxis gestalten können. 57

60 Ausbilder/ Bildungspersonal Steinmetz und Steinbildhauer/ Steinmetzin und Steinbildhauerin Seiten Bestell-Nr.: B.111 ISBN: Preis: 16,50 Technischer Wandel, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Fortschritt verändern auch Berufsbilder - zum Beispiel das des Steinmetzes und Steinbildhauers. Die Ausbildung für diesen Beruf wurde deshalb zum August 2003 neu geordnet. Was bei der Ausbildung von Steinmetzen und Steinbildhauern nun zu beachten ist, zeigt die neue Broschüre. Sie informiert Ausbilder, Auszubildende und Berufsschullehrer über alle Inhalte der neuen Ausbildung - vor allem darüber, wie diese Inhalte in der Praxis umgesetzt werden können. Straßenwärter/ Straßenwärterin Seiten Bestell-Nr.: B.133 ISBN: Preis: 17,50 Den früher überwiegend handwerklichen Tätigkeiten im Straßenunterhaltungsund Betriebsdienst steht heute das kosten- und leistungsbewusste Handeln, der Umgang mit computerunterstützten Winterdienstfahrzeugen, der Einsatz von elektronischen Hilfsmitteln bei der Erfassung der Leistungen sowie der Arbeits- und Ablaufplanung gegenüber. Diese neuen Tätigkeitsfelder führten zu einem Neuordnungsverfahren des Ausbildungsberufes "Straßenwärter/ Straßenwärterin". Die Broschüre " Straßenwärter/Straßenwärterin" unterstützt alle an der Ausbildung Beteiligten bei ihrer spannenden und verantwortungsvollen Tätigkeit. Großer Wert liegt dabei auf der Praxis. Technischer Zeichner/ Technische Zeichnerin FR Elektrotechnik zur Ausbildungsordnung Seiten Bestell-Nr.: B.56 ISBN: Preis: 14,50 In der Ausbildungsordnung von 1994 wurden die Ausbildungsberufe Technische/r Zeichner/-in, Teilzeichner/-in und Technische/r Zeichner (Berlin) erstmals zusammengefasst. Die neue Struktur des Ausbildungsberufs Technischer Zeichner/Technische Zeichnerin orientiert sich an dem Fachrichtungsmodell der industriellen Metall- und Elektroberufe. Die bei der Neuordnung vorgenommene starke Bündelung der Branchen in Fachrichtungen erforderte bei bestimmten Lernzielen eine zusätzliche Differenzierung nach Arbeitsbereichen. So erfolgte für die Fachrichtung Elektrotechnik in der Ausbildung und Prüfung in einigen Punkten eine Unterscheidung nach den Bereichen Energientechnik und Kommunikationstechnik. Technischer Zeichner/ Technische Zeichnerin FR Heizungs-, Klima- und Sanitärtechnik Seiten Bestell-Nr.: B.57 ISBN: Preis: 14,50 In der Ausbildungsordnung von 1994 wurden die Ausbildungsberufe Technische/r Zeichner/-in, Teilzeichner/-in und Technische/r Zeichner (Berlin) erstmals zusammengefasst. Die neue Struktur des Ausbildungsberufs Technischer Zeichner/Technische Zeichnerin orientiert sich an dem Fachrichtungsmodell der industriellen Metall- und Elektroberufe. Die bei der Neuordnung vorgenommene starke Bündelung der Branchen in Fachrichtungen erforderte bei bestimmten Lernzielen eine zusätzliche Differenzierung nach Arbeitsbereichen. 58

61 Ausbilder/ Bildungspersonal Technischer Zeichner/ Technische Zeichnerin FR Holztechnik In der Ausbildungsordnung von 1994 wurden die Ausbildungsberufe Technische/r Zeichner/-in, Teilzeichner/-in und Technische/r Zeichner (Berlin) erstmals zusammengefasst. Die neue Struktur des Ausbildungsberufs Techzur Ausbildungsordnung nischer Zeichner/Technische Zeichnerin orientiert sich an dem Fachrichtungsmodell der industriellen Metall- und Elektroberufe. Die bei der Neuordnung Seiten vorgenommene starke Bündelung der Branchen in Fachrichtungen erforderte Bestell-Nr.: B.58 bei bestimmten Lernzielen eine zusätzliche Differenzierung nach Arbeits- ISBN: bereichen. Preis: 14,50 Technischer Zeichner/ Technische Zeichnerin FR Maschinen- und Anlagentechnik Seiten Bestell-Nr.: B.59 ISBN: Preis: 14,50 In der Ausbildungsordnung von 1994 wurden die Ausbildungsberufe Technische/r Zeichner/-in, Teilzeichner/-in und Technische/r Zeichner (Berlin) erstmals zusammengefasst. Die neue Struktur des Ausbildungsberufs Technischer Zeichner/Technische Zeichnerin orientiert sich an dem Fachrichtungsmodell der industriellen Metall- und Elektroberufe. Die bei der Neuordnung vorgenommene starke Bündelung der Branchen in Fachrichtungen erforderte bei bestimmten Lernzielen eine zusätzliche Differenzierung nach Arbeitsbereichen. So erfolgte für die Fachrichtung Maschinen- und Anlagentechnik in der Ausbildung und der Prüfung in einigen Punkten eine Unterscheidung nach den Bereichen Maschinen-, Apparate- und Schiffbau. Technischer Zeichner/ Technische Zeichnerin FR Stahl- und Metallbautechnik Seiten Bestell-Nr.: B.60 ISBN: Preis: 14,50 In der Ausbildungsordnung von 1994 wurden die Ausbildungsberufe Technische/r Zeichner/-in, Teilzeichner/-in und Technische/r Zeichner (Berlin) erstmals zusammengefasst. Die neue Struktur des Ausbildungsberufs Technischer Zeichner/Technische Zeichnerin orientiert sich an dem Fachrichtungsmodell der Metall- und Elektroberufe. Die bei der Neuordnung vorgenommene starke Bündelung der Branchen in Fachrichtungen erforderte bei bestimmten Lernzielen eine zusätzliche Differenzierung nach Arbeitsbereichen. So erfolgte für die Fachrichtung Stahl- und Metallbautechnik in der Ausbildung und der Prüfung in einigen Punkten eine Unterscheidung nach den Bereichen Stahlbautechnik und Metallbautechnik. Textilreiniger/ Textilreinigerin Seiten Bestell-Nr.: B.107 ISBN: Preis: 15,50 Technischer Wandel, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Fortschritt verändern auch Berufsbilder - zum Beispiel das des Textilreinigers. Die Ausbildung für diesen Beruf wurde deshalb zum August 2002 neu geordnet: Ausbildungsinhalte wurden der beruflichen Entwicklung angepasst, Lernformen und Arbeitsweisen neuen Erkenntnissen gemäß geändert. Was bei der Ausbildung von Textilreinigern nun zu beachten ist, zeigt diese neue Broschüre. Sie informiert Ausbilder, Auszubildende und Berufsschullehrer über alle Inhalte der neuen Ausbildung - vor allem darüber, wie diese Inhalte in der Praxis umgesetzt werden können. 59

62 Ausbilder/ Bildungspersonal Tierpfleger/ Tierpflegerin Seiten Bestell-Nr.: B.139 ISBN: X Preis: 17,50 Im Juli 2003 wurde der Ausbildungsberuf "Tierpfleger/Tierpflegerin" neu geordnet. Die Ausbildung erfolgt ab dem dritten Ausbildungsjahr in einer der drei Fachrichtungen: Zoo, Tierheim, Klinik. Wie man die neue Ausbildungsordnung in der Praxis umsetzen kann, das zeigt die aktuelle Broschüre " : Tierpfleger/Tierpflegerin". Sie unterstützt alle an der Ausbildung Beteiligten bei ihrer spannenden und verantwortungsvollen Tätigkeit. Großer Wert liegt dabei auf der Praxis. Anhand vieler Beispiele, Abbildungen und Checklisten werden unter anderem folgende Schwerpunkte behandelt: Erläuterungen und zum Ausbildungsrahmenplan, Beispielaufgaben für Zwischen und Abschlussprüfung, Rahmenlehrplan für den Berufsschulunterricht, Informationen zu Fort- und Weiterbildungen, Erklärung von wichtigen Stichworten (Probezeit, Urlaub, Ausbildereignung usw.). Tischler/ Tischlerin (mit CD-ROM) Seiten Bestell-Nr.: B.161 ISBN: Preis: 17,50 Aufgrund der sich in den letzten Jahren ergebenen Veränderungen im Berufsbild "Tischler/Tischlerin" wurde eine neue Ausbildungsordnung erlassen. Erforderlich wurde diese Neuordnung, da einige Qualifikationen neu bzw. deutlicher als bisher in der Ausbildung verankert werden sollten, die zukunftsweisend für das Tischlerhandwerk sind. Zum Beispiel: Umgang mit Informationsund Kommunikationssystemen, einschließlich der Anwendung branchenspezifischer Software; Gestalten und Konstruieren von Erzeugnissen, Einrichten, Bedienen und Instandhalten von Maschinen, Anlagen und Vorrichtungen einschließlich der Nutzung von Anwenderprogrammen und der Bedienung programmierbarer Maschinen; Durchführen von Montage- und Demontagearbeiten einschließlich des Einbaus von elektrischen Einrichtungen und Geräten sowie von Objekten und Armaturen. Die Broschüre unterstützt alle an der Ausbildung Beteiligten bei der spannenden und verantwortungsvollen Tätigkeit, junge Menschen in diesem Beruf auszubilden. Umwelttechnische Berufe Band 1 Fachkraft für Wasserversorgungstechnik Seiten Bestell-Nr.: B.113 ISBN: Preis: 13,50 Wie man die Ausbildungsordnung für die Berufe Fachkraft für Wasserversorgungstechnik, Fachkraft für Abwassertechnik, Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft und Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice am besten in die Praxis umsetzt, das erklären vier Broschüren. Die "Erläuterungen und Praxishilfen zur staatlich anerkannten Ausbildungsordnung" unterstützen Ausbilder und Berufsschullehrer bei ihrer Arbeit. 60

63 Ausbilder/ Bildungspersonal Umwelttechnische Berufe Band 2 Fachkraft für Abwassertechnik Wie man die Ausbildungsordnung für die Berufe Fachkraft für Wasserversorgungstechnik, Fachkraft für Abwassertechnik, Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft und Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice am besten in die Praxis umsetzt, das erklären vier Broschüren. Die "Erläuterungen und Praxishilfen zur staatlich anerkannten Ausbildungsordnung" unterstützen Seiten Ausbilder und Berufsschullehrer bei ihrer Arbeit. Bestell-Nr.: B.114 ISBN: Preis: 13,50 Umwelttechnische Berufe Band 3 Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft Seiten Bestell-Nr.: B.115 ISBN: Preis: 13,50 Wie man die Ausbildungsordnung für die Berufe Fachkraft für Wasserversorgungstechnik, Fachkraft für Abwassertechnik, Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft und Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice am besten in die Praxis umsetzt, das erklären vier Broschüren. Die "Erläuterungen und Praxishilfen zur staatlich anerkannten Ausbildungsordnung" unterstützen Ausbilder und Berufsschullehrer bei ihrer Arbeit. Umwelttechnische Berufe Band 4 Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice Seiten Bestell-Nr.: B.112 ISBN: Preis: 13,50 Wie man die Ausbildungsordnung für die Berufe Fachkraft für Wasserversorgungstechnik, Fachkraft für Abwassertechnik, Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft und Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice am besten in die Praxis umsetzt, das erklären vier Broschüren. Die "Erläuterungen und Praxishilfen zur staatlich anerkannten Ausbildungsordnung" unterstützen Ausbilder und Berufsschullehrer bei ihrer Arbeit. Veranstaltungskaufmann/ Veranstaltungskauffrau Seiten Bestell-Nr.: B.116 ISBN: Preis: 16,50 Veranstaltungskaufmann/Veranstaltungskauffrau. Zukünftige Veranstaltungskaufleute sollen sowohl professionelle Dienstleister als auch Fachleute für Veranstaltungswesen sein. Ihr Einsatzbereich sind Betriebe und Organisationen, deren betrieblicher Schwerpunkt auf der professionellen Organisation von Veranstaltungen liegt. Das können zum Beispiel Konzertveranstalter, Messegesellschaften oder Event-Agenturen sein. Wie die Ausbildungsinhalte dieses Berufes in die Praxis umgesetzt werden können, erklärt der Band " : Veranstaltungskaufmann/Veranstaltungskauffrau". Insbesondere Ausbilder und Berufsschullehrer finden hier grundlegende Informationen zu den neuen Ausbildungsinhalten und deren Umsetzung in die Praxis. 61

64 Ausbilder/ Bildungspersonal Verfahrensmechaniker/ Verfahrensmechanikerin Beschichtungstechnik Seiten Bestell-Nr.: B.94 ISBN: Preis: 16,50 Der Beruf des Verfahrensmechanikers für Beschichtungstechnik ist somit darauf zugeschnitten, die Zusammenhänge von Bauteil-Werkstoffeigenschaften, Vorbehandlung, Eigenschaften von Beschichtungsstoffen und Verfahrensablauf zu erkennen und den Beschichtungs-Prozessablauf zu planen, auszuführen und zu überwachen. In diesem neuen Ausbildungsberuf steht der Beschichtungsprozess in seiner Ganzheitlichkeit im Vordergrund und erfordert den Anlagenführer oder Betreuer der Fertigungskette. Insbesondere Ausbilder und Berufsschullehrer erfahren hier alles Wissenswerte über die neuen Ausbildungsinhalte. Doch es bleibt nicht bei der Theorie: Schwerpunkt ist die Praxisarbeit im Betrieb. Verfahrensmechaniker für Brillenoptik/ Verfahrensmechanikerin für Brillenoptik Seiten Bestell-Nr.: B.108 ISBN: Preis: 16,50 In der Berufswelt sind 65 Jahre eine lange Zeit: 1937 wurde der Beruf des Brillenoptikschleifers zum Ausbildungsberuf erhoben. In den folgenden Jahrzehnten veränderte sich das Berufsbild völlig. Grund genug, die Ausbildung neu zu gestalten und dem Beruf einen neuen Namen zu geben, dies erfolgte im Juli Was bei der Ausbildung von "Verfahrensmechanikern für Brillenoptik" heute zu beachten ist, zeigt die neue Broschüre. Sie informiert Ausbilder, Auszubildende und Berufsschullehrer über alle Inhalte der Ausbildung - vor allem darüber, wie diese Inhalte in der Praxis umgesetzt werden können. Verfahrensmechaniker/ Verfahrensmechanikerin Glastechnik Seiten Bestell-Nr.: B.96 ISBN: Preis: 16,50 Sich ständig verändernden Arbeitsorganisationsstrukturen sowie neue Techniken in den Unternehmen der Glasindustrie erfordern auch andere Lernformen und Arbeitsweisen in der Berufsausbildung. Im Jahr 2000 wurde eine neue Perspektive zur Erhöhung der Attraktivität in der Berufsausbildung für die Glasindustrie eröffnet und der "Verfahrensmechaniker Glastechnik" ins Leben gerufen. Um den veränderten Produktionsstrukturen besser gerecht zu werden, wurden insbesondere Bereiche wie die Metallbearbeitung, Elektrotechnik und Instandhaltung stärker berücksichtigt. Insbesondere Ausbilder und Berufsschullehrer erfahren hier alles Wissenswerte über die neuen Ausbildungsinhalte. Doch es bleibt nicht bei der Theorie: Schwerpunkt ist die Praxisarbeit im Betrieb. Verfahrensmechaniker/ Verfahrensmechanikerin in der Steine- und Erdenindustrie Seiten Bestell-Nr.: B.61 ISBN: Preis: 17,50 Im Jahr 1997 tritt die neue Verordnung über die Berufsausbildung zum/zur Verfahrensmechaniker/-in in der Steine- und Erdenindustrie in Kraft. Mit der Neuordnung werden die Ausbildungs- und Einsatzbereiche um die Fachrichtung "vorgefertigte Betonerzeugnisse" erweitert. Betrieb und Schule verfolgen die Zielsetzung, die Ausbildungsinhalte praxisbezogen zu vermitteln und zur Förderung einer ganzheitlichen und handlungsorientierten Ausbildung beizutragen. Insbesondere Ausbilder und Berufsschullehrer erfahren hier alles Wissenswerte über die neuen Ausbildungsinhalte. Doch es bleibt nicht bei der Theorie: Schwerpunkt ist die Praxisarbeit im Betrieb. 62

65 Ausbilder/ Bildungspersonal Verkäufer/Verkäuferin Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel Die neue Ausbildungsverordnung für die Ausbildungsberufe Verkäufer/Ver- käuferin, Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel wurde im Jahr 2004 erlassen. Die Aufgaben an den Arbeitsplätzen in den Verkaufbereichen, aber auch in den Verwaltungs- und Bürobereichen des Einzelhandels haben sich verändert und sind komplexer geworden. Die modernisierten Ausbildungsberufe schaffen Seiten die Grundlagen, qualifiziertes Personal für verkäuferische Anforderungen, Bestell-Nr.: B.153 aber auch für handelsspezifische Aufgaben im Back-Office-Bereich direkt ISBN: heranzubilden. Preis: 18,50 Diese Broschüre bietet Ausbildern, Berufsschullehrern, Auszubildenden und allen an der Ausbildung Interessierten eine Hilfestellung bei der Umsetzung dieser Neuerungen. Verlagskaufmann/ Verlagskauffrau Seiten Bestell-Nr.: B.62 ISBN: Preis: 17,50 Der Beruf Verlagskaufmann/Verlagskauffrau wurde zum 1. August 1998 neu geordnet. Die bewährte Gliederung in die beiden Ausbildungsschwerpunkte Zeitungs- und Zeitschriftenverlag und Buchverlag wurde beibehalten, die Bereiche Fernsehen, Hörfunk, Film- und Videoproduktion, Musik, Multimedia und Filmtheater sind in dem Beruf "Kaufmann/Kauffrau für audiovisuelle Medien" zusammengefasst worden. Auszubildende in den Bereichen Marketing und Vertrieb erwerben nun spezielle Kenntnisse und Fertigkeiten, z. B. Beratungs- und Verkaufskompetenz. Moderne Informations- und Kommunikationssysteme werden durch Integration in alle betrieblichen Handlungsabläufe angewendet, insbesondere bei Konzeption, Herstellung und Vertrieb elektronischer Medien. Verpackungsmittelmechaniker/ Verpackungsmittelmechanikerin Seiten Bestell-Nr.: B.92 ISBN: Preis: 14,50 Die Ausbildungsordnung dieses Ausbildungsberufes berücksichtigt die technologischen Veränderungen, die die papier- und kunststoffverarbeitende - Industrie in immer stärkerem Maße prägen. Sie bezieht auch die veränderten Formen der Arbeitsorganisation mit ein, die zu einer stärkeren Gewichtung von Qualifikationen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Planungsfähigkeit führen. Die Umsetzung der Ausbildungsordnung in die Praxis stellt hohe Anforderungen an den Betrieb und Schule, Ausbilder/-innen und Lehrer/-innen sowie an die zuständigen Stellen. Sie finden deshalb in den "" Unterstützung bei der Umsetzung der Ausbildungsordnung in die Ausbildungspraxis. Verwaltungsfachangestellter/ Verwaltungsfachangestellte Seiten Bestell-Nr.: B.91 ISBN: Preis: 18,50 Im Jahr 1999 ist die neue Ausbildungsordnung für den Beruf des/der Verwaltungsfachanstellten/er in Kraft getreten. In keiner Phase ihrer langen Geschichte haben sich die Aufgaben und das Bild der öffentlichen Verwaltung mehr geändert als in den letzen Jahren. Die Entwicklung der Verwaltung von der "obrigkeitsstaatorientierten, ja kundenorientierten Dienstleister, die zunehmende Privatisierung öffentlicher Aufgaben, die Einführung der Budgetierung und die damit verbundene Kosten- und Leistungsrechnung sowie der zunehmende Einsatz von Informations- und Kommunikationssystemen bei der Erledigung von Aufgaben sind nur einige Beispiele, die die gravierenden Veränderungen kennzeichnen. Insbesondere Ausbilder und Berufsschullehrer erfahren hier alles Wissenswerte über die neuen Ausbildungsinhalte. Doch es bleibt nicht bei der Theorie: Schwerpunkt ist die Praxisarbeit im Betrieb. 63

66 Ausbilder/ Bildungspersonal Wasserbauer/ Wasserbauerin Seiten Bestell-Nr.: B.148 ISBN: Preis: 18,50 Das Berufsbild des Wasserbauers/der Wasserbauerin ist im Jahre 1942 ins Leben gerufen worden. Sowohl die Zuordnung zum Berufsfeld Bautechnik als auch die gestiegenen Anforderungen an den Beruf des Wasserbauers/der Wasserbauerin waren ausschlaggebend für die Entwicklung einer neuen Ausbildungsordnung. Die neue Ausbildungsordnung ist zum 1. August 2004 in Kraft getreten. Sie gilt nicht nur für den öffentlichen Dienst, jetzt kann auch die gewerbliche Wasserwirtschaft Wasserbauer/Wasserbauerinnen ausbilden. Die nun vorliegende Broschüre unterstützt alle an der Ausbildung Beteiligten bei der spannenden und verantwortungsvollen Tätigkeit, junge Menschen in diesem Beruf auszubilden. Auch Auszubildende selbst oder am Beruf Interessierte sind Zielgruppe dieser Erläuterung. Zahnmedizinischer Fachangestellter/ Zahnmedizinische Fachangestellte Seiten Bestell-Nr.: B.101 ISBN: Preis: 16,50 Aufgrund des Fortschritts in Medizin, Wissenschaft, Technik und Praxisarbeit hat sich das Tätigkeitsprofil von Zahnarzthelferinnen und -helfern verändert. Deshalb wurde die Ausbildungsordnung überarbeitet und die Bezeichnung des Ausbildungsberufs geändert: Seit dem 1. August 2001 gilt die Ausbildungsverordnung für "Zahnmedizinische Fachangestellte" im gesamten Bundesgebiet. Die Broschüre " : Zahnmedizinischer Fachangestellter/Zahnmedizinische Fachangestellte" informiert über die neue Gestaltung des Berufsbildes und unterstützt Ausbilder in Betrieben und Organisationen bei ihrer Tätigkeit. Ziel der Veröffentlichung ist es, die überarbeitete Ausbildungsordnung in all ihren Teilen verständlich zu machen. Darüber hinaus finden Ausbilder eine Vielzahl von Vorschlägen, wie sie die Ausbildung in der Praxis gestalten können. Zahntechniker/ Zahntechnikerin Seiten Bestell-Nr.: B.65 ISBN: Preis: 16,50 Dem technologischen Fortschritt der Zahntechnik und den Entwicklungen in der Zahnmedizin wurden die alten Regelungen aus Mitte der 60er-Jahre nicht mehr gerecht. Aus diesem Grund wurde im Jahr 1997 eine neue Verordnung erlassen. Insbesondere Ausbilder und Berufsschullehrer erfahren hier alles Wissenswerte über die neuen Ausbildungsinhalte. Doch es bleibt nicht bei der Theorie: Schwerpunkt ist die Praxisarbeit im Betrieb. Anlagenmechaniker/ Anlagenmechanikerin (mit CD-ROM) Umsetzungshilfen zum neu gestalteten Ausbildungsberuf Seiten Bestell-Nr.: B.156 ISBN: Preis: 16,50 Die Neuordnung der Metallberufe berücksichtigt die veränderten Anforderungen der Berufspraxis. Die Ausbildungsinhalte sind handlungsbezogen und am betrieblichen Arbeits- und Geschäftsprozess orientiert zu vermitteln. Das Lernen während der Ausbildung hat analog der betrieblichen Abläufe (Handlungszyklus) zu erfolgen. Seit August 2004 kann in den fünf folgenden industriellen Metallberufen ausgebildet werden: Anlagenmechaniker/-in, Industriemechaniker/-in, Konstruktionsmechaniker/-in, Werkzeugmechaniker/-in, Zerspanungsmechaniker/-in. Die Ausbildungsinhalte sind an betrieblichen Abläufen orientiert. Damit entspricht die Neuordnung den Anforderungen der Praxis. Gleichzeitig erhöhen sich die Möglichkeiten für die jungen Facharbeiter/-innen, in anderen Betrieben und Wirtschaftszweigen arbeiten zu können. 64

67 Ausbilder/ Bildungspersonal Anlagenmechaniker/ Anlagenmechanikerin für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Umsetzungshilfen und Praxistipps Seiten Bestell-Nr.: B.126 ISBN: Preis: 14,50 Aus den Ausbildungsberufen Gas- und Wasserinstallateur und Zentralheizungs- und Lüftungsbauer ist zum 24. Juni 2003 der neue Ausbildungsberuf "Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik" entstanden. Erforderlich wurde dies unter anderem durch die Weiterentwicklung der Wirtschaft und den technologischen Fortschritt. Die Berufsausbildung des neuen Ausbildungsberufes hat zum Ziel, dass Auszubildende Arbeitsaufträge selbstständig und eigenverantwortlich durchführen können. Ein intensiver Praxisbezug der betrieblichen Ausbildung ist deshalb unverzichtbar. Im Zuge dieser Entwicklung, die neue Organisations- und Produktionsabläufe erforderlich macht, ändert sich auch die Aufgabe des Ausbildenden. Darüber hinaus sind das Ausbildungsprofil in deutscher, englischer und französischer Sprache, der Ausbildungsrahmenlehrplan und der Rahmenlehrplan der Berufsschule aufgeführt. Elektroniker/ Elektronikerin Umsetzungshilfen und Praxistipps für Betriebe und Jugendliche Seiten Bestell-Nr.: B.127 ISBN: Preis: 13,50 Mit der Ausbildung von Elektronikern/Elektronikerinnen erhalten Elektrohandwerksbetriebe kompetente Gesellen, mit denen sie ihre Stellung am Markt behaupten können. Durch das Inkrafttreten der Verordnung über die Berufsausbildung am 3. Juli 2003 wurden die bisherigen Ausbildungsberufe aufgehoben und dem technischen Wandel angepasst. Die Elektroniker- Ausbildung in einer der drei Fachrichtungen (Energie- und Gebäudetechnik, Automatisierungstechnik, Informations- und Telekommunikationstechnik) eröffnet Betrieben und Auszubildenden eine hohe Flexibilität und die Anpassung an veränderte Marktsituationen. Elektroniker/ Elektronikerin für Maschinen und Antriebstechnik Umsetzungshilfen und Praxistipps für Betriebe und Jugendliche Seiten Bestell-Nr.: B.135 ISBN: Preis: 13,50 Mit dem Inkrafttreten der Ausbildungsverordnung wurde im Jahr 2003 ein neuer Ausbildungsberuf geschaffen, der den sich wandelnden Anforderungen in der Elektrobranche anpasst. Die Betriebe müssen auf zunehmend komplexer werdende Technik, die Verschärfung umweltrechtlicher Bestimmungen sowie das wachsende Bedürfnis der Kunden nach "Komplettlösungen" reagieren. Die Broschüre "Umsetzungshilfen und Praxistipps für Betriebe und Jugendliche" bietet eine praxisorientierte Hilfestellung für die Durchführung der Ausbildung. Feinwerkmechaniker/ Feinwerkmechanikerin Umsetzungshilfen zum neu gestalteten Ausbildungsberuf Seiten Bestell-Nr.: B.119 ISBN: Preis: 12,50 Wenn Ausbildungsberufe neu geordnet werden, muss sich die Ausbildung im Betrieb und der Berufsschule dem neuen Standard anpassen. Damit dies problemlos möglich ist, wurde die Broschüre entwickelt. Ausbilder und Berufsschullehrer erfahren hier alles über die Neuerungen und erhalten Hilfestellung für die Ausbildungsarbeit im Betrieb. Großer Wert wird dabei auf die Praxis gelegt. Ebenfalls enthalten sind die Ausbildungsordnung, der Ausbildungsrahmenplan und der Rahmenlehrplan der Berufsschule. Wichtige Adressen und Literaturhinweise runden den Serviceteil ab. 65

68 Ausbilder/ Bildungspersonal Geprüfter Fachbauleiter/ Geprüfte Fachbauleiterin im Tischlerhandwerk Die Broschüre soll an der Fortbildung zum "Geprüften Fachbauleiter im Tisch- Umsetzungshilfen lerhandwerk" beteiligten und interessierten Personen bei der notwendigen und verantwortungsvollen Tätigkeiten unterstützen, Führungspersonal für das zur Prüfungsordnung Tischlerhandwerk auszubilden und zu prüfen Seiten Insbesondere Weiterbildende und Prüfungsausschussmitglieder erfahren hier Bestell-Nr.: B.141 alles Wissenswerte über die neuen Weiterbildungsinhalte. Schwerpunkt ist die ISBN: Umsetzung in Vorbereitungslehrgängen, sowie die Hilfestellung für Prüfer und Preis: 13,50 Prüferinnen. Aber auch alle an der Aufstiegsfortbildung Interessierte können sich hier näher informieren. Geprüfter Fertigungsplaner/ Geprüfte Fertigungsplanerin im Tischlerhandwerk Umsetzungshilfen zur Prüfungsordnung Seiten Bestell-Nr.: B.142 ISBN: X Preis: 13,50 Die Broschüre soll an der Fortbildung zum "Geprüften Fertigungsplaner im Tischlerhandwerk" beteiligten und interessierten Personen bei der notwendigen und verantwortungsvollen Tätigkeiten unterstützen, Führungspersonal für das Tischlerhandwerk auszubilden und zu prüfen. Der Abschluss ist insbesondere als Weiterbildungsmöglichkeit für Gesellinnen und Gesellen geeignet, die eine Aufstiegs- und Spezialisierungsmöglichkeit unterhalb der Meisterausbildung suchen, was eine spätere Meisterprüfung jedoch nicht ausschließt. Geprüfte Fertigungsplaner sind für die Vorbereitung und Durchführung der Fertigung sowie die Qualitätskontrolle im Tischlerhandwerk zuständig. Sie arbeiten mit den Bereichen Kundenberatung und Montage zusammen. Insbesondere Weiterbildende und Prüfungsausschussmitglieder erfahren hier alles Wissenswerte über die neuen Weiterbildungsinhalte. Schwerpunkt ist die Umsetzung in Vorbereitungslehrgängen, sowie die Hilfestellung für Prüfer und Prüferinnen. Aber auch alle an der Aufstiegsfortbildung Interessierte können sich hier näher informieren. Geprüfter Kundenberater/ Geprüfte Kundenberaterin im Tischlerhandwerk Umsetzungshilfen zur Prüfungsordnung Seiten Bestell-Nr.: B.143 ISBN: Preis: 13,50 Die Broschüre soll an der Fortbildung zum "Geprüften Kundenberater im Tischlerhandwerk" beteiligten und interessierten Personen bei der notwendigen und verantwortungsvollen Tätigkeiten unterstützen, Führungspersonal für das Tischlerhandwerk auszubilden und zu prüfen. Insbesondere Weiterbildende und Prüfungsausschussmitglieder erfahren hier alles Wissenswerte über die neuen Weiterbildungsinhalte. Schwerpunkt ist die Umsetzung in Vorbereitungslehrgängen, sowie die Hilfestellung für Prüfer und Prüferinnen. Aber auch alle an der Aufstiegsfortbildung Interessierte können sich hier näher informieren. Industrielle Elektroberufe Umsetzungshilfen und Praxistipps zu den neu gestalteten Ausbildungsberufen Seiten Bestell-Nr.: B.164 ISBN: Preis: 12,50 Seit dem 1. August 2003 können Unternehmen in den folgenden sieben neuen industriellen Elektroberufen ausbilden: Elektroniker/-in für Maschinen und Antriebstechnik, Elektroniker/-in für Gebäu de- und Infrastruktursysteme, Elektroniker/-in für Betriebstechnik, Elektroniker/ in für Automatisierungstechnik, Elektroniker/-in für luftfahrttechnische Systeme, Elektroniker/-in für Geräte und Systeme, Systeminformatiker. Diese Berufe beinhalten breit angelegte Qualifikationen und eine offene Ausbildungsstruktur, so dass die Ausbildungsinhalte flexibel an die Erfordernisse der Ausbildungs betriebe angepasst werden können. Die Broschüre bietet u.a. folgende Inhalte: Die neuen Anforderungen an Facharbeiter/-innen, die sieben einzelnen Berufe im Überblick, die Strukturen der Ausbildungsordnung, die betriebliche Umset zung der Neuordnung, die neue Form der Abschlussprüfung (Teil 1 und Teil 2). 66

69 Ausbilder/ Bildungspersonal Industriemechaniker/ Industriemechanikerin (mit CD-ROM) Umsetzungshilfen zum neu gestalteten Ausbildungsberuf Seiten Bestell-Nr.: B.155 ISBN: Preis: 16,50 Die Neuordnung der Metallberufe berücksichtigt die veränderten Anforderungen der Berufspraxis. Die Ausbildungsinhalte sind handlungsbezogen und am betrieblichen Arbeits- und Geschäftsprozess orientiert zu vermitteln. Das Lernen während der Ausbildung hat analog der betrieblichen Abläufe (Handlungszyklus) zu erfolgen. Seit August 2004 kann in den fünf folgenden industriellen Metallberufen ausgebildet werden: Anlagenmechaniker/-in, Industriemechaniker/-in, Konstruktionsmechaniker/-in, Werkzeugmechaniker/-in, Zerspanungsmechaniker/-in. Die Ausbildungsinhalte sind an betrieblichen Abläufen orientiert. Damit entspricht die Neuordnung den Anforderungen der Praxis. Gleichzeitig erhöhen sich die Möglichkeiten für die jungen Facharbeiter/-innen, in anderen Betrieben und Wirtschaftszweigen arbeiten zu können. Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in (mit CD-ROM) Seit dem 9. Juli 2003 ist die Ausbildungsverordnung zum/zur Karosserie- Umsetzungshilfen und Praxistipps und Fahrzeugbaumechaniker/-in in Kraft. Die Fachausbildung findet nun in einer der drei Fachrichtungen Karosseriebautechnik, Karosserieinstandzur Ausbildungsordnung haltungstechnik oder Fahrzeugbautechnik statt. Die Ausbildung ermöglicht mehr Praxisorientierung und geht gezielter auf die jeweilige Betriebsstruktur Seiten der Karosserie- und Fahrzeugbetriebe ein. Bestell-Nr.: B.128 ISBN: Preis: 10,50 Konstruktionsmechaniker/ Konstruktionsmechanikerin (mit CD-ROM) Umsetzungshilfen zum neu gestalteten Ausbildungsberuf Seiten Bestell-Nr.: B.157 ISBN: Preis: 16,50 Die Neuordnung der Metallberufe berücksichtigt die veränderten Anforderungen der Berufspraxis. Die Ausbildungsinhalte sind handlungsbezogen und am betrieblichen Arbeits- und Geschäftsprozess orientiert zu vermitteln. Das Lernen während der Ausbildung hat analog der betrieblichen Abläufe (Handlungszyklus) zu erfolgen. Seit August 2004 kann in den fünf folgenden industriellen Metallberufen ausgebildet werden: Anlagenmechaniker/-in, Industriemechaniker/-in, Konstruktionsmechaniker/-in, Werkzeugmechaniker/-in, Zerspanungsmechaniker/-in. Die Ausbildungsinhalte sind an betrieblichen Abläufen orientiert. Damit entspricht die Neuordnung den Anforderungen der Praxis. Gleichzeitig erhöhen sich die Möglichkeiten für die jungen Facharbeiter/-innen, in anderen Betrieben und Wirtschaftszweigen arbeiten zu können. Kraftfahrzeugmechatronikerin/ Kraftfahrzeugmechatroniker (mit CD-ROM) Umsetzungshilfen und Praxistipps Seiten Bestell-Nr.: B.123 ISBN: Preis: 12,50 Wenn Ausbildungsberufe neu geordnet werden, muss sich die Ausbildung im Betrieb und der Berufsschule dem neuen Standard anpassen. Damit dies problemlos möglich ist, wurde die Broschüre "Umsetzungshilfen und Praxistipps Kraftfahrzeugmechatroniker/Kraftfahrzeugmechatronikerin" entwickelt. Ausbilder und Berufsschullehrer erfahren hier alles über die Neuerungen und erhalten Hilfestellung für die Ausbildungsarbeit im Betrieb. Großer Wert wird dabei auf die Praxis gelegt. Anhand vieler Beispiele, Abbildungen und Checklisten werden unter anderem die folgenden Fragen beantwortet: Was ist neu? Wie setzt man die Lernfelder um? Wie befähigt man Auszubildende zu selbstständigem Handeln? Wie verläuft die gestreckte Prüfung? 67

70 Ausbilder/ Bildungspersonal Mechaniker/Mechanikerin für Karosserieinstandhaltungstechnik (mit CD-ROM) Umsetzungshilfen und Praxistipps Seiten Bestell-Nr.: B.166 ISBN: Preis: 12,50 Karosserien der neuen Generation von Fahrzeugen bestehen aus neuen Werkstoffen. Um die damit verbundenen neuen Reparaturtechniken im Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk vermitteln zu können, war es erforderlich, einen neuen eigenständigen Ausbildungsberuf, der sich überwiegend mit der Reperatur von Fahrzeugkarosserien und deren Bauteilen beschäftigt, zu etablieren. Seit dem 9. Juli 2003 ist die Ausbildungsverordnung zum/zur Mechaniker/-in für Karosserieinstandhaltungstechnik in Kraft. Folgende Inhalte bietet diese Broschüre: Intention der Neuordnung, betriebliche und schulische Umsetzung der Ausbildung, das Prüfungskonzept mit vielen Praxisbeispielen, Übersicht über den betrieblichen Ausbildungsrahmenplan, Lernfeldübersicht über den schulischen Rahmenlehrplan Mechaniker/Mechanikerin für Land- und Baumaschinentechnik (mit CD-ROM) Umsetzungshilfen und Praxistipps Seiten Bestell-Nr.: B.132 ISBN: Preis: 12,50 Mit der Verordnung vom 9. Juli 2003 und der Änderungsverordnung vom 16. August 2004 für die Berufsausbildung in der Land- und Baumaschinentechnik wurde der Ausbildungsberuf "Mechaniker/-in für Land- und Baumaschinentechnik" geschaffen. Was bei der Ausbildung zu beachten ist, zeigt die Broschüre "Umsetzungshilfen und Praxistipps : Mechaniker/-in für Land- und Baumaschinentechnik". Die Broschüre bietet Ausbildern und Berufsschullehrern eine Hilfestellung bei der Umsetzung der Neuerungen. Großer Wert liegt auf der Praxis. Mechaniker/Mechanikerin für Reifen- und Vulkanisationstechnik Umsetzungshilfen zum neu gestalteten Ausbildungsberuf Seiten Bestell-Nr.: B.137 ISBN: Preis: 13,50 Autos werden immer komplexer. Und damit der Service umfangreicher und anspruchsvoller. Die Ausbildung zum/zur Mechaniker/-in für Reifen- und Vulkanisationstechnik schafft eine solide Grundlage, um den Anforderungen der modernen Fahrzeugtechnik gerecht zu werden. Angefangen von der Mon tage und Demontage von Rädern, über den Umgang mit Reifendruckkontroll systemen, bis hin zum Überprüfen der Bremsanlage, lernen die Auszubilden den für die Sicherheit und den Fahrkomfort ihrer Kunden zu sorgen. Auch Achsvermessungen und Optimierungsarbeiten am Fahrwerk oder das Erset zen von beschädigten Stahlgürteln zählen zu ihren Aufgaben. Themen wie das selbstständige Planen und Kontrollieren von Arbeitsabläufen, der Umgang mit Kunden und die Funktion eines Qualitätsmanagementsystems sind ebenfalls in der Ausbildung verankert. Mit diesen Themen beschäftigt sich die Broschüre unter anderem: Was ist neu? Wie setzt man die Lernfelder um? Wie befähigt man Auszubil dende zu selbstständigem Handeln? Wie verläuft die gestreckte Prüfung? Metallbauer/ Metallbauerin Umsetzungshilfen zum neu gestalteten Ausbildungsberuf Seiten Bestell-Nr.: B.118 ISBN: Preis: 13,50 Wenn Ausbildungsberufe neu geordnet werden, muss sich die Ausbildung im Betrieb und der Berufsschule dem neuen Standard anpassen. Damit dies problemlos möglich ist, wurde diese Broschüre entwickelt. Ausbilder und Berufsschullehrer erfahren hier alles über die Neuerungen und erhalten Hilfestellung für die Ausbildungsarbeit im Betrieb. Großer Wert wird dabei auf die Praxis gelegt. 68

71 Ausbilder/ Bildungspersonal Schifffahrtskaufmann/ Schifffahrtskauffrau Umsetzungshilfen und Praxistipps Seiten Bestell-Nr.: B.152 ISBN: X Preis: 15,50 Durch die neue Ausbildungsordnung aus dem Jahre 2004 wurden die Qualitätsanforderungen an Schifffahrtskaufleute erweitert, ebenso führt sie eine wichtige überfachliche Standard-Berufsbildinformation auf. Der Bereich "Seeverkehrslogistik" ist neu hinzugekommen. Im Bereich "Marketing" sollen die Auszubildenden für die Kundenpflege und -gewinnung sowie für die Mitwirkung bei der Erstellung marktgerechter Leistungsangebote qua-lifiziert werden. Auch im Berufsschulunterricht gibt es eine strukturelle Neuerung: Anders als bisher stehen jetzt nach dem Lernfeldkonzept jeweils bestimmte berufstypische Aufgaben im Vordergrund. Die Broschüre "Umsetzungshilfen und Praxistipps Schifffahrtskaufmann/Schifffahrtskauffrau" bietet Ausbildern und Berufsschullehrern eine Hilfestellung bei der Umsetzung dieser Neuerungen. Großer Wert liegt dabei auf der Praxis. Systemelektroniker/ Systemelektronikerin Umsetzungshilfen und Praxistipps Seiten Bestell-Nr.: B.136 ISBN: Preis: 13,50 Mit dem Inkrafttreten der Verordnung über die Berufsausbildung zum Systemelektroniker/zur Systemelektronikerin am 3. Juli 2003 wurde ein neuer zukunftsorientierter Ausbildungsberuf für das Elektrohandwerk auf den Weg gebracht. Mit der Ausbildung von Systemelektronikern erhalten die Elektro- Handwerksbetriebe die kompetenten Fachleute, mit denen sie ihre Stellung am Markt behaupten oder sogar ausbauen können. Die Broschüre "Umsetzungshilfen und Praxistipps für Betriebe und Jugendliche - Systemelektroniker/Systemelektronikerin" bietet Ausbildern und Berufsschullehrern eine Hilfestellung bei der Umsetzung der Neuerungen. Großer Wert liegt dabei auf der Praxis. Die Neuordnung der Metallberufe berücksichtigt die veränderten Anforderungen der Berufspraxis. Die Ausbildungsinhalte sind handlungsbezogen und am betrieblichen Arbeits- und Geschäftsprozess orientiert zu vermitteln. Das Lernen während der Ausbildung hat analog der betrieblichen Abläufe (Handlungszyklus) zu erfolgen. Seit August 2004 kann in den fünf folgenden industriellen Metallberufen ausgebildet werden: Anlagenmechaniker/-in, Industriemechaniker/-in, Konstruktionsmechaniker/-in, Werkzeugmechaniker/-in, Zerspanungsmechaniker/-in. Die Ausbildungsinhalte sind an betrieblichen Abläufen orientiert. Damit entspricht die Neuordnung den Anforderungen der Praxis. Gleichzeitig erhöhen sich die Möglichkeiten für die jungen Facharbeiter/-innen, in anderen Betrieben und Wirtschaftszweigen arbeiten zu können. Werkzeugmechaniker/ Werkzeugmechanikerin (mit CD-ROM) Umsetzungshilfen zum neu gestalteten Ausbildungsberuf Seiten Bestell-Nr.: B.158 ISBN: Preis: 16,50 Die Neuordnung der Metallberufe berücksichtigt die veränderten Anforderungen der Berufspraxis. Die Ausbildungsinhalte sind handlungsbezogen und am betrieblichen Arbeits- und Geschäftsprozess orientiert zu vermitteln. Das Lernen während der Ausbildung hat analog der betrieblichen Abläufe (Handlungszyklus) zu erfolgen. Seit August 2004 kann in den fünf folgenden industriellen Metallberufen ausgebildet werden: Anlagenmechaniker/-in, Industriemechaniker/-in, Konstruktionsmechaniker/-in, Werkzeugmechaniker/-in, Zerspanungsmechaniker/-in. Die Ausbildungsinhalte sind an betrieblichen Abläufen orientiert. Damit entspricht die Neuordnung den Anforderungen der Praxis. Gleichzeitig erhöhen sich die Möglichkeiten für die jungen Facharbeiter/-innen, in anderen Betrieben und Wirtschaftszweigen arbeiten zu können. 69

72 Ausbilder/ Bildungspersonal Zerspanungsmechaniker/ Zerspanungsmechanikerin (mit CD-ROM) Umsetzungshilfen zum neu gestalteten Ausbildungsberuf Seiten Bestell-Nr.: B.154 ISBN: Preis: kostenlos Die Neuordnung der Metallberufe berücksichtigt die veränderten Anforderungen der Berufspraxis. Die Ausbildungsinhalte sind handlungsbezogen und am betrieblichen Arbeits- und Geschäftsprozess orientiert zu vermitteln. Das Lernen während der Ausbildung hat analog der betrieblichen Abläufe (Handlungszyklus) zu erfolgen. Seit August 2004 kann in den fünf folgenden industriellen Metallberufen ausgebildet werden: Anlagenmechaniker/-in, Industriemechaniker/-in, Konstruktionsmechaniker/-in, Werkzeugmechaniker/-in, Zerspanungsmechaniker/-in. Die Ausbildungsinhalte sind an betrieblichen Abläufen orientiert. Damit entspricht die Neuordnung den Anforderungen der Praxis. Gleichzeitig erhöhen sich die Möglichkeiten für die jungen Facharbeiter/-innen, in anderen Betrieben und Wirtschaftszweigen arbeiten zu können. Zweiradmechanikerin/ Zweiradmechaniker (mit CD-ROM) Umsetzungshilfen und Praxistipps Seiten Bestell-Nr.: B.129 ISBN: Preis: 12,50 Seit dem 9. Juli 2003 ist die Ausbildungsverordnung zum/zur Zweiradmechaniker/-in in Kraft. Die Fachausbildung findet nun in einer der zwei Fachrichtungen, Fahrradtechnik oder Motorradtechnik statt. Die Ausbildung ermöglicht mehr Praxisorientierung und geht gezielter auf die jeweilige Betriebsstruktur des Zweiradmechaniker-Handwerks ein. Was bei der Ausbildung zu beachten ist, zeigt die Broschüre "Umsetzungshilfen und Praxistipps : Zweiradmechanikerin/ Zweiradmechaniker". Die Broschüre bietet Ausbildern und Berufsschullehrern eine Hilfestellung bei der Umsetzung der Neuerungen. Großer Wert wird dabei auf die Praxis gelegt. Handbuch für die Ausbildung im Metallbauer-Handwerk, Fachrichtung Konstruktionstechnik Gezielt ausbilden 1994 Bestell-Nr.: B.87 ISBN: Preis: 24,00 Das Handbuch für die Ausbildung im Metallbauer-Handwerk, Fachrichtung Konstruktionstechnik wurde entwickelt, um Ihnen Materialien für die betriebliche Ausbildung zur Verfügung zu stellen. Es wurde in Form von Arbeitsaufträgen gestaltet, die sich an Kundenaufträgen orientieren. Insbesondere Ausbilder und Berufsschullehrer erfahren hier alles Wissenswerte über die neuen Ausbildungsinhalte. Doch es bleibt nicht bei der Theorie: Schwerpunkt ist die Praxisarbeit im Betrieb. Dieses Handbuch ist als Ringbuch konzipiert (DIN A4) Handbuch für die Ausbildung des Maurers Gezielt ausbilden 2000 Bestell-Nr.: B.151 ISBN: Preis: 34,00 Dieses Ausbilderhandbuch wurde entwickelt, um Ihnen Materialien für die betriebliche Ausbildung zur Verfügung zu stellen. Es wurde in Form von Arbeitsaufträgen gestaltet, die sich an Kundenaufträgen orientieren. Insbesondere Ausbilder und Berufsschullehrer erfahren hier alles Wissenswerte über die neuen Ausbildungsinhalte. Doch es bleibt nicht bei der Theorie - Schwerpunkt ist die Praxisarbeit im Betrieb. Dieses Handbuch ist als Ringbuch konzipiert (DIN A4) 70

73 Ausbilder/ Bildungspersonal/ Benachteiligte Kooperative Berufsausbildung in der Benachteiligtenförderung Ein Ansatz zur Verzahnung außerbetrieblicher und betrieblicher Berufsausbildung Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 29,90 Hildegard Zimmermann (Hrsg.) Die Kooperative Berufsausbildung hat sich seit Mitte der 90er-Jahre in der Praxis der Benachteiligtenförderung zur Überwindung der zweiten Schwelle herausgebildet. Ihr Kern besteht in einer stärkeren Integration betrieblicher Anteile in die außerbetriebliche Berufsausbildung bis hin zu einer vollständigen Verlagerung der fachpraktischen Ausbildung in den Betrieb. Ansätze zur kooperativen Berufsausbildung sind damit sowohl Vorreiter der aktuellen Diskussion um eine "Redualisierung" der Benachteiligtenförderung als auch Teil neuer bildungspolitischer Reformkonzepte, die mit dem Slogan "Von der Maßnahme- zur Personenorientierung" umschrieben werden. In dem vorliegenden Band werden in der Praxis vorgefundene Ansätze kooperativer Ausbildung systematisiert und aus Sicht der Beteiligten bewertet. Dem Leser wird sowohl ein statistischer Überblick über den Stand der Realisierung kooperativer Ausbildung in Deutschland vermittelt als auch ein differenzierter Einblick in die Gestaltung kooperativer Ausbildung auf der Basis von Einzelfallstudien eröffnet. Die Ergebnisse der empirischen Studien werden ergänzt durch eine bildungspolitische Reflexion der Bedeutung der kooperativen Berufsausbildung für die Zukunft der Benachteiligtenförderung. Gezielt Unterstützung anbieten! Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausländischer Herkunft in Ausbildereignungslehrgängen. Eine Studie zur beruflichen Weiterbildung von Migrantinnen und Migranten Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 5,00 Monika Bethscheider, Anke Settelmeyer, Christine Schwerin In der beruflichen Weiterbildung sind Zuwanderer bislang eher selten vertreten. Das BIBB geht am Beispiel von Ausbildereignungslehrgängen der Frage nach, welche Anforderungen in diesen Kursen von Teilnehmerinnen und Teilnehmern ausländischer Herkunft als besonders schwierig empfunden werden können und welche Maßnahmen geeignet sind, sie unter Beibehaltung der inhaltlichen Anforderungen an Lehrgang und Prüfung angemessen zu unterstützen. Mit dem Bericht über einen im Rahmen des Forschungsprojektes durchgeführten Workshop werden Ergebnisse des Forschungsprojektes in den übergeordneten Zusammenhang der beruflichen Weiterbildung von Migrantinnen und Migranten gestellt. Zweijährige Ausbildungsgänge eine Chance für Jugendliche mit schlechten Startchancen? Betriebsbefragungen zu neuen Berufen Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 13,90 Edith Bellaire, Harald Brandes, Michael Friedrich, Angela Menk Die bildungspolitische Diskussion zum Thema zweijährige betriebliche Ausbildungsgänge für Jugendliche mit schlechten Startchancen wurde und wird kontrovers geführt. Die Arbeitgeberseite setzt sich für zusätzliche zweijährige, theoriegeminderte Ausbildungsgänge ein. Die Gewerkschaften sehen hierin den Versuch, über Schmalspur- und Sackgassenberufe einen Niedriglohnsektor zu etablieren. Die vorliegende Studie versucht, die Diskussion auf eine empirische Basis zu stellen: Eine Befragung bei 1400 Betrieben ermittelte die Akzeptanz von sieben ausgewählten zweijährigen, theoriegeminderten Ausbildungsberufe und fragte, ob die Betriebe in diesen Berufen ausbilden würden und ob sie die ausgebildeten Fachkräfte anschließend beschäftigen würden. Die Ergebnisse fallen für die untersuchten Berufsvorschläge sehr differenziert aus und erlauben keine allgemeingültigen Aussagen pro oder kontra zweijährige Ausbildung. Vielmehr müssen die konkreten Inhalte der Ausbildungsberufe sowie die jeweiligen Rahmenbedingungen der Betriebe und Branchen berücksichtigt werden. Ein zusätzlicher Blick in das Nachbarland Schweiz zeigt, wie betriebliche Ausbildung dort gestaltet wird, um benachteiligte Jugendliche zu qualifizieren. 71

74 Benachteiligte Förderung von Benachteiligten in der Berufsausbildung Dieter-August Büchel, Annette Lunau, Walter Schlottau, Reinhard Selka Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 12,20 Der Band dokumentiert "Good-Practice-Beispiele" aus der Benachteiligten- Qualifizierung, die im Rahmen eines Berufsbildungswettbewerbs - dem Herrmann-Schmidt-Preis - eingereicht wurden. Dabei werden beispielhaft alle Themenfelder rund um die Ausbildung von Benachteiligten dargestellt, von der Berufsorientierung über die Ausbildung bis zur Nachbetreuung in Ausbildungsbetrieb, Bildungsträger oder Berufsschule. Der Intention des Wettbewerbs folgend geht es dabei um Aktivitäten auf der Grundlage von 25 BBiG/HwO. Ältere Arbeitnehmer eine Herausforderung für die berufliche Weiterbildung Silke Axhausen, Max Christ, Rolf Röhrig, Petra Zemlin Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 15,90 Unternehmen müssen in Zukunft mehr als in der Vergangenheit darauf achten, auch ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in ihren Betrieben zu beschäftigen. Anders können sie ihren Personalbedarf längerfristig nicht decken. Wie kann künftig das Erfahrungswissen der älteren Mitarbeiter besser mit dem neuesten technischen Wissensstand verknüpft werden? Der vorliegende Band zeigt Wege, wie dies erfolgen könnte. Berufsausbildungsvorbereitung aus betrieblicher Sicht Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 16,90 Brigitte Seyfried Der verstärkte Einsatz von Betrieben als Lernort für benachteiligte Jugendliche soll deren Chancen auf einen Ausbildungsplatz verbessern und gleichzeitig Ausbildungsabbrüchen vorbeugen. Mit der Verankerung der Berufsausbildungsvorbereitung im Berufsbildungsgesetz (BBiG) zum 1. Januar 2003 wurde daher den Betrieben die Beteiligung an der Qualifizierung von (noch) nicht ausbildungsfähigen Jugendlichen ermöglicht. Die vorliegende Studie des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) gibt Auskunft darüber, ob und wie gut Betriebe über ihre Möglichkeiten im Rahmen der Berufsvorbereitung für Benachteiligte informiert sind, ob sie bereit wären, selbst derartige Maßnahmen anzubieten oder, was aus ihrer Sicht dagegen spricht. Noch nicht 50 und fit wie ein Turnschuh... Eine Analyse von Stellengesuchen Älterer Selbstdarstellung, Qualifikationsprofile, Berufswünsche Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 17,50 Brigitte Gravalas Ziel der qualitativen Stellengesuchsanalyse war es, zu ermitteln, auf welche Weise ältere, zumeist erwerbslose Stellensuchende versuchen, über Zeitungsannoncen wieder Fuß zu fassen im Berufs- und Arbeitsleben. Die über einen vierteljährlichen Zeitraum erfassten ca. 700 Stellengesuche aus vier regionalen Tageszeitungen wurden u. a. nach folgenden Merkmalen untersucht: spezielle Berufserfahrungen und Zusatzqualifikationen, Sprachkenntnisse und DV-Orientierung, extrafunktionale Fähigkeiten, gewünschte Rahmenbedingungen, Weiterbildungs- und Mobilitätsbereitschaft. Bereits an dieser ersten Schwelle der Arbeitssuche kommt es maßgeblich darauf an, berufliches Können und Zielvorstellungen über die gewünschte Tätigkeit so darzustellen, dass damit die Chancen auf eine engere Bewerberauswahl erhöht werden. Die Studie wurde im Rahmen des Forschungsprojekts "Berufliche Entwicklung und Perspektiven in der zweiten Hälfte des Berufslebens - Betriebliche und berufsbiografische Sichtweisen Älterer" durchgeführt. 72

75 Benachteiligte/ Berufe Geprüfte Fachkraft Saskia Keune, Claudia Frohnenberg zur Arbeits- und Berufsförderung in Werkstätten für behinderte Menschen Zum 1. Juli 2001 ist die Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Ab - Lehrgangsempfehlung - schluss "Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung in Werkstätten für behinderte Menschen" nach 46 Abs. 2 Berufsbildungsgesetz in Kraft Seiten getreten. Ergänzend hierzu wurde unter Federführung des Bundesinstituts für Bestell-Nr.: Berufsbildung in Zusammenarbeit mit den an der Vorbereitung der Rechtsver- ISBN: ordnung beteiligten Sachverständigen eine Lehrgangsempfehlung erarbeitet, Preis: 7,50 die dem Lehrpersonal der Weiterbildungseinrichtungen und den Prüfungsteilnehmern/-teilnehmerinnen die Vorbereitung auf die Prüfung sowie den Prüfungskommissionen die Durchführung der Fortbildungsprüfung erleichtern sollen. Die Empfehlung enthält sowohl Aussagen zum Funktionsbild der Fachkraft, einen umfassenden Rahmenstoffplan für die Gestaltung des Vorbereitungslehrgangs auf die Fortbildungsprüfung, als auch konkrete Hinweise für die Prüfungsausschussmitglieder bezüglich der Erarbeitung und Beurteilung von situationsbezogenen praktischen Fachaufgaben. Nachteilsausgleich für behinderte Prüfungsteilnehmerinnen und Prüfungsteilnehmer Handbuch mit Fallbeispielen und Erläuterungen für die Prüfungspraxis Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 19,90 Saskia Keune, Claudia Frohnenberg Die besonderen Verhältnisse behinderter Menschen müssen bei Prüfungen zum Abschluss der dualen Ausbildung berücksichtigt werden. Dies schreiben Berufsbildungsgesetz und Handwerksordnung gleichermaßen vor. Daher wurden besondere Regelungen geschaffen, etwa für die Dauer von Prüfungszeiten, die Zulassung von Hilfsmitteln und die Inanspruchnahme von Hilfeleistungen Dritter wie z. B. Gebärdensprachdolmetscherinnen und -dolmetschern für hörbehinderte Menschen. Das vorliegende Handbuch stellt eine Vielzahl von Möglichkeiten vor, mit denen behinderungsbedingte Benachteiligungen im Prüfungsgeschehen kompensiert werden können. Mechatroniker/ Mechatronikerin Best practice Gestaltung der Ausbildung Umsetzungsbeispiele Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 17,90 Hans Borch, Margit Frackmann, Hans Weißmann (Hrsg.) Seit dem 1. August 1998 kann in dem Ausbildungsberuf Mechatroniker/ Mechatronikerin ausgebildet werden, in dem neue Elemente verwirklicht wurden: Zusammenführung von Mechanik, Elektronik und Informationstechnik in einem Beruf, erweitertes Verständnis von beruflicher Handlungskompetenz. Breitenstatt Tiefenqualifizierung: Verstehen von Wirkungszusammenhängen auf der Systemebene, reduziertes Detailwissen, handlungsorientierte Lernfelder in der Berufsschule. Inzwischen liegen erste Erfahrungen mit der Ausbildungsgestaltung in dem neuen Beruf vor. Diese Veröffentlichung will zeigen, wie und mit welchen Konzepten in drei Betrieben der Region Hannover die neuen Anforderungen umgesetzt wurden. Dadurch sollen anderen Betrieben Anregungen für eine eigenen Ausbildungsgestaltung gegeben werden. Brennwerttechnik verstehen (CD-ROM) eine Einführung Bestell-Nr.: Preis: 39,80 Diese CD-ROM ist ein wissensbasiertes Lernprogramm und vermittelt technologisches Grundwissen zum Verständnis der Funktion von Brennwertgeräten. Die Lernsoftware ist ein Basismodul für die berufliche Aus- und Weiterbildung. Sie beinhaltet die nachfolgenden Themen: Technik eines Brennwertgerätes, Funktionsweise einer Brennwertanlage, Hintergründe der Brennwertnutzung. Ein Glossar mit einer umfangreichen Sammlung von Fachbegriffen rundet das Angebot ab. Die CD-ROM liegt als Hypertextmedium vor und funktioniert mit allen gängigen Browsern ab der Generation 4.x. Die Zielgruppen sind Auszubildende, Gesellen/Gesellinnen, Meister und Meisterinnen. 73

76 Berufe Ergebnisse aus der Evaluation der Büroberufe Bürokaufmann/Bürokauffrau, Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation, Fachangestellter/Fachangestellte für Bürokommunikation Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 9,20 Ingrid Stiller, Andreas Stöhr Mit der Veröffentlichung des Abschlussberichtes "Ergebnisse aus der Evaluation der Büroberufe - Bürokaufleute, Kaufleute und Fachangestellte für Bürokommunikation" schließt das Forschungsprojekt "Evaluation der Büroberufe" ab. Seit 1991/92 kann in den neu geordneten Ausbildungsberufen ausgebildet werden. Die Evaluation der Ausbildungsordnungen soll nun Aufschluss darüber bringen, ob und inwieweit die Ziele und Intentionen der Neuordnung der Büroberufe in die Praxis der beruflichen Ausbildung von Betrieb und Berufsschule sowie in den Prüfungen umgesetzt werden. Sie soll zeigen, wie Qualifikationen verwertet werden und inwieweit die Ausbildungsordnungen anforderungsgerecht gestaltet sind. Die Veröffentlichung nähert sich dem Thema einer anforderungsgerechten Aktualisierung und gibt Informationen für die Entscheidungsfindung. Neuordnungen der Berufsausbildungen Chemikant/-in, Pharmakant/-in CD-ROM 2001 Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 25,00, Bundesarbeitgeberverband Chemie e. V., IG Bergbau, Chemie, Energie Die CD-ROM gibt einen Überblick über die neuen, am 31. August 2001 in Kraft getretenen Verordnungen über die Berufsausbildungen zum Chemikanten/zur Chemikantin und zum Pharmakanten/zur Pharmakantin. Sie präsentiert Beispiele für die Planung betrieblicher Ausbildung, die sich je nach den spezifischen betrieblichen Erfordernissen modifizieren lässt. Sie enthält die Verordnungstexte, Ausbildungsrahmenpläne, Rahmenpläne sowie zahlreiche andere Materialien zu den beiden Ausbildungsberufen. Systemvoraussetzungen: PC ab 200 MHz, 6-fach CD-ROM-Laufwerk, mind. 8 MB-Grafikkarte IT-Berufe machen Karriere Zur Evaluation der neuen Berufe im Bereich Information und Telekommunikation Seiten Bestell-Nr.: ISBN: X Preis: 16,50 Hans Borch, Hans Weißmann (Hrsg.) Seit dem Start der Ausbildung der IT-Berufe reißen die Erfolgsmeldungen nicht ab: Die anfangs erwarteten Ausbildungszahlen wurden längst weit übertroffen und wachsen weiter. Die Zahl der ausbildenden Betriebe nimmt stetig zu. Gleichzeitig zeigen die Bewerberzahlen die immense Attraktivität der IT-Berufe bei den Jugendlichen. Was macht die Berufe so anziehend? Wie ist die die hohe Abiturientenquote einzuschätzen? Warum ist der Frauenanteil in den IT-Berufen so gering? Die vorliegende Veröffentlichung greift solche Fragen auf, indem er einen Überblick über die Strukturen und Inhalte der IT-Berufe gibt und deren vieldiskutierte Neuerungen beschreibt. Das BIBB hat gemeinsam mit der Universität Flensburg die bisherigen Ausbildungserfahrungen untersucht. Die Ergebnisse der Evaluation werden ausführlich dargestellt. 74

77 Berufe Laser als Werkzeug in der Metallbearbeitung Video-Kassette VHS 2003 Laufzeit 22 Minuten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 34,57 Das Video ist für die Berufsausbildung in den Metall- und Elektroberufen entwickelt worden. Zunächst wird als Trickfilm die Natur des Laserlichts im Gegensatz zum normalen Sonnen- oder Glühlampenlicht entwickelt. Die Wellenzüge der schwingenden Photonen zeichnen sich durch Gleichtaktschwingung (Kohärenz) und gleiche Wellenlänge (Monochromasie) aus. Dadurch ist die hohe Energiedichte zu erklären, die durch eine fokussierende Spezialoptik bei einem CO2-Laser (Glas ist nicht infrarotdurchlässig) noch verdichtet wird. Bei einem Hersteller von Laser-Werkzeugmaschinen wird die technische Realisierung des Herzstückes der Laserquelle gezeigt. Das ist der mehrfach im Strahlengang gefaltete Resonator, der in diesem Falle durch Hochfrequenzspulen angeregt wird. Die Montage der Hochfrequenzspulen ist in dem Video zu sehen. Die Anwendung der Lasertechnik bei verschiedenen Produktionsverfahren wird veranschaulicht. In der Metalltechnik sind dies besonders das Ausschneiden und das Schweißen. Das Schneiden von bis zu 10 mm dicken Blechen geschieht fast gratfrei. Beim Schweißen sind derart saubere und feine Schweißnähte mit keinem anderen Verfahren zu erzielen. Die Auszubildenden sollen das Fertigkeitsverfahren und die Vor- und Nachteile kennen, um es gegebenenfalls - auch im Lohnauftrag - für gewisse Produktionen anwenden zu können. Das Video ist auch für die Weiterbildung geeignet. Selbstverständlich kann es auch in berufsbildenden Schulen verwendet werden. Neue und modernisierte Ausbildungsberufe 2006 Kurzbeschreibungen Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 5,90 Die Erarbeitung neuer und die Modernisierung bestehender anerkannter Ausbildungsberufe im dualen System ist ein zentrales Arbeitsgebiet des BIBB. Seit 1996 sind hier insgesamt 274 Berufe modernisiert bzw. völlig neu entwickelt worden. Wenn die neuen Ausbildungsordnungen jeweils zum 1. August - zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres - in Kraft treten, informiert das BIBB die Öffentlichkeit, damit nicht nur die ausbildenden Betriebe rechtzeitig auf neue bzw. veränderte Ausbildungsmöglichkeiten aufmerksam werden. Vier neue Berufe gibt es zum 1. August 2006, 17 Berufe wurden modernisiert. Sie werden in der vorliegenden Broschüre kurz beschrieben. Eine Einführung in das Verfahren der Ordnungsarbeit für Ausbildungsberufe, nützliche Adressen sowie eine Übersicht über Erläuterungen und Umsetzungshilfen zu neuen und modernisierten Ausbildungsberufen runden das Heft ab. Berufsbezeichnungen und ihr Einfluss auf die Berufswahl von Jugendlichen Theoretische Überlegungen und empirische Ergebnisse Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 18,90 Andreas Krewerth, Tanja Tschöpe, Joachim Gerd Ulrich, Alexander Witzki (Hrsg.) Vermögen die bloßen Bezeichnungen von Berufen die berufliche Orientierung von Jugendlichen substanziell zu beeinflussen? Fachleute, die für die Modernisierung von Ausbildungsberufen zuständig sind, zeigen sich davon überzeugt. Wenn etwa Jugendliche traditionelle Berufe wie Schornsteinfeger oder Müller meiden, sei dies auch Folge der Namen. Diese lösten bei den Jugendlichen völlig überholte Vorstellungen aus ihren Kinder- und Märchenbüchern aus. Durch gezielte Umbenennungen sei es möglich, das Interesse der Jugendlichen deutlich zu steigern. Der vorliegende Band geht dieser Hypothese nach. Er sucht nach theoretischen Anknüpfungspunkten für die behauptete Verbindung von Berufsbezeichnung und Berufswahl und berichtet über entsprechende Untersuchungen bei Jugendlichen. Die Ergebnisse bestätigen die grundlegende Vermutung der Ordnungsfachleute. Es wird aber zugleich deutlich, dass es sich bei Art und Umfang des Einflusses der Berufsbezeichnungen um ein komplexeres Bedingungsgefüge handelt, als bisher vermutet wurde. Anhand konkreter Beispiele wird aufgezeigt, wie Jugendliche auf Berufsbezeichnungen reagieren und unter welchen Bedingungen Umbenennungen von Ausbildungsberufen erfolgreich sein können. 75

78 Berufe Duale Ausbildungssysteme Institutionelle Rahmenbedingungen und Leistungsfähigkeit der dualen Ausbildung im Baugewerbe Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 17,90 Uwe Grünewald, Dick Moraal (Hrsg.) Die Berufsbildung im dualen System ist trotz ihrer langen Tradition innerhalb und außerhalb Europas bis heute ein System geblieben, das zwar oft von Experten gelobt wird, jedoch bisher kaum ein Land zur Nachahmung anregte. Die nunmehr vorliegende Veröffentlichung der Ergebnisse eines europäischen LEONARDO-Projektes bietet Hinweise auf mögliche Gründe für die Ausnahmestellung des dualen Systems. In sechs Ländern der Europäischen Union (Deutschland, Finnland, Großbritannien, die Niederlande und Spanien) wurde die Bedeutung der institutionellen Rahmenbedingungen der jeweiligen nationalen Ausbildungssysteme für die Leistungs- und Anpassungsfähigkeit auf der Basis eines gemeinsamen Analysekonzeptes untersucht. Deutschland unterscheidet sich deutlich von der Situation der beruflichen Erstausbildung in den anderen Ländern. Nur in Deutschland ist die berufliche Erstausbildung im dualen Lernen und in einem System, welches den Einstieg der Mehrheit eines Altersjahrganges (60 % - 70 %) ermöglicht, organisiert. Ziel des Projektes war es zu prüfen, inwieweit die dualen Ausbildungsgänge in den sechs Ländern den neuen ökonomischen und strukturellen Anforderungen Rechnung tragen. Im Mittelpunkt des Projektes stand die berufliche Erstausbildung in der Bauwirtschaft, insbesondere die Situation bei den Zimmerern und Maurern. Hier wurde insbesondere geprüft, inwieweit Lernen am Arbeitsplatz eine sinnvolle und notwendige Ergänzung der nationalen Standardangebote darstellt. Dabei zeigt sich das duale System als wettbewerbsfähige Lösung, die jedoch auch systemtypische Probleme aufweist. IT-Berufe CD-ROM 2000 Bestell-Nr.: Preis: ,50 Diese multimediale CD-ROM "IT-Berufe" stellt für die Ausbildungsbetriebe in den vier neuen Berufen alle dafür relevanten Informationen in gebündelter Form zur Verfügung und möchte auf diese Weise einen Beitrag zur Gewinnung neuer Ausbildungsbetriebe leisten. Die Arbeitswelt im Wandel Weitere Ergebnisse aus der BIBB/IAB-Erhebung 1998/99 zur Qualifikation und Erwerbssituation in Deutschland Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 25,00 Rolf Jansen (Hrsg.) Der Band behandelt ein breites Spektrum von Fragen rund um das Thema "Wandel der Arbeitswelt", dem Schwerpunkt der BIBB/IAB-Erhebung 1998/99. In mehreren Beiträgen geht es um die Berufschancen mit einer Ausbildung im dualen System. Ein Beitrag konzentriert sich auf den Übergang von der Ausbildung in die Beschäftigung. Des weiteren wird untersucht, inwieweit und unter welchen Bedingungen eine duale Ausbildung ähnliche Berufs- und Aufstiegschancen wie ein Studium vermittelt. Die BIBB/IAB-Erhebungen sind breit angelegte repräsentative Erhebungen von Erwerbstätigen zu Qualifikation, Berufsverlauf und aktueller Beschäftigung. Sie können auf eine inzwischen mehr als 20-jährige Tradition zurückblicken. Der vorliegende Band stellt eine Reihe von neueren Analysen der BIBB- Projektgruppe zusammen. Gestaltungsoffene Abschlussprüfung Ergebnisse einer Prüferbefragung im Ausbildungsberuf Mediengestalter für Digital- und Printmedien Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 9,90 Margit Ebbinghaus Die Ausbildung im Beruf Mediengestalter/Mediengestalterin für Digital- und Printmedien ist modular aufgebaut. Das gestaltungsoffene Modell der Abschlussprüfung greift diese Struktur auf. Es ermöglicht flexible Anpassungen an den jeweiligen technischen Entwicklungsstand sowie die augenblicklichen Arbeits- und Anforderungsstrukturen der Branche. Wie wird ein solchermaßen offenes Prüfungsmodell konkret in der Praxis umgesetzt? Welche Stärken und Schwächen weist das Prüfungsmodell auf? Welche Aussagekraft über berufliche Handlungskompetenz hat die Prüfung? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, wurden Prüfer und Prüferinnen befragt. Die Ergebnisse sind im vorliegenden Bericht dokumentiert. 76

79 Berufe Medienberufe CD-ROM 2003 Bestell-Nr.: Preis: 7,50 In der Medienbranche sind in den letzten Jahren neue Berufe im dualen System der Berufsausbildung entstanden, die auf viel Zustimmung gestoßen sind. Exemplarisch werden auf dieser CD fünf Berufe vorgestellt: Mediengestalter/-in Digital- und Printmedien, Mediengestalter/-in Bild und Ton, Film- und Videoeditor/-in, Fachkraft für Veranstaltungstechnik, Kauffrau/Kaufmann für audiovisuelle Medien. Die CD-ROM ist in die Kapitel Medienbranche, Medienberufe und Bewerbung gegliedert. Außerdem befinden sich eine Video-Story und ein Lexikon der Medienbegriffe auf der CD. Sie soll vor allem bei Berufsanfängern Interesse an der "Berufswelt Medien" durch unzählige Eindrücke in Bild, Text und Video wecken. Gleichzeitig hilft die CD, Fehlentscheidungen zu vermeiden, weil auch die Konsequenzen einer solchen Berufswahl realistisch aufgezeigt werden. Dies geschieht durch viele Interviews mit Auszubildenden, Ausbildern und Betriebsinhabern. Abgerundet wird das Medium durch Tipps und Hinweise zur Bewerbung. Fachkraft für Veranstaltungstechnik Ein neuer staatlich anerkannter Ausbildungsberuf Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 13,90 Hans Borch, Hans Weißmann, Margit Frackmann, Michael Tärre Was wird von den Auszubildenden verlangt, die sich in diesem noch "jungen" Beruf ausbilden lassen? Der 1998 eingeführte staatlich anerkannte Ausbildungsberuf ist ideal für Jugendliche mit technischem Interesse und der Fähigkeit, schnell und trotzdem sehr sorgfältig zu organisieren. Zudem sollten sie über gestalterische Phantasie verfügen, denn eine Veranstaltung soll nicht nur ablaufen, sondern ausstrahlen. Der Band präsentiert erste Erfahrungen und Ausbildungskonzepte anhand ausgewählter Beispiele aus den Bereichen Kongress- und Veranstaltungszentren, Veranstaltungsdienstleister, Messebau und Theater. Weitere Ausführungen beschäftigen sich mit der Zwischen- und der Abschlussprüfung in diesem Beruf. Hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen CD-ROM 2003 Bestell-Nr.: Preis: 14,80 Um Heizungsanlagen energetisch optimal auslegen, erstellen und warten zu können, muss die Anlage als ein System von Komponenten verstanden werden, die alle aufeinander bezogen sind. Das erfordert vom SHK-Handwerker ein systematisches Wissen und Können. Dieses muss in der beruflichen Ausund Weiterbildung vermittelt und kontinuierlich an die Technologieentwicklung angepasst werden. Beim hydraulischen Abgleich werden Druckverhältnisse und Volumenströme einer Heizungsanlage so reguliert, dass jeder Wärmeverbraucher entsprechend seines Wärmebedarfs mit Heizwasser versorgt wird. In vielen Aufträgen im Heizungsbau fehlt der hydraulische Abgleich. Mit Fachkompetenz kann sich das Handwerk hier eine Leistungsposition erschließen. Diese CD-ROM fördert diese Fachkompetenz. Mit Hilfe von Animationen wird der hydraulische Abgleich erläutert. Experimente mit Realgeräten simulieren die Auswirkungen im Heizungssystem. Für die Umsetzung des hydraulischen Abgleichs in der Praxis werden die technischen und wirtschaftlichen Argumente geliefert. Die Inhalte der CD-ROM zeigen, wie für die Nutzer ein Höchstmaß an Komfort und eingesparte Energiekosten, für die Gesellschaft ein reduzierter Ressourcenverbrauch, für die Handwerksbetriebe ein attraktives Dienstleistungsgeschäft und für die Auszubildenden eine zukunftsorientierte Berufsbildung erreicht werden kann. 77

80 Berufe Technische Ausbildungsberufe im Wandel Strukturen und Chancen eines Berufsbereichs des dualen Systems Forschung Spezial - Heft Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 9,60 Ursula Beicht, Klaus Troltsch, Günter Walden, Rudolf Werner Der vorliegende Band enthält Ergebnisse statistischer Analysen zur Bedeutung der technischen Berufe und zu möglichen Entwicklungstendenzen. Das Thema wird unter drei Aspekten bearbeitet. Zunächst gefragt, inwieweit durch neu geschaffene Ausbildungsberufe ein Beitrag zur Modernisierung des Berufsbildungssystems geleistet und die technologische Ausrichtung des Systems beeinflusst worden ist. Es folgt eine vergleichende Untersuchung der Entwicklung von Ausbildung und Beschäftigung in den technischen Berufen. Zur Abschätzung der für eine erfolgreiche Ausbildung erforderlichen Ressourcen werden schließlich die Kosten untersucht, welche den Betrieben bei einer Ausbildung in technischen Berufen entstehen. Abschließend werden die Befunde unter dem Gesichtspunkt möglicher Konsequenzen für die Deckung des künftigen Fachkräftebedarfs bewertet. Ausbildungsbeteiligung von Jugendlichen und Fachkräftebedarf der Wirtschaft Zukunftstrends der Berufsbildung bis zum Jahr 2015 Forschung Spezial - Heft Seiten Bestell-Nr.: ISBN: X Preis: 9,20 Walter Brosi, Klaus Troltsch Berufsbildungspolitik und -planung benötigen - insbesondere aufgrund der aktuellen Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt - Angaben zu möglichen Entwicklungstendenzen im Berufsbildungssystem. In diesem Kontext wurde auf der Basis amtlicher Statistiken und Prognosen zur Demografie und Beschäftigungsentwicklung eine Vorausberechnung der Ausbildungsbeteiligung von Jugendlichen, des Fachkräftebedarfs der Wirtschaft und des Fachkräfteangebots bis zum Jahr 2015 durchgeführt. So lässt sich ein besserer Einblick in die künftig erforderlichen Ausbildungskapazitäten gewinnen. Prüfen in einem neuen Beruf Gerald Mechnich, Margit Ebbinghaus Mediengestalter/Mediengestalterin Bild und Ton Die Medienbranche ist eines der interessantesten Beschäftigungsfelder Seiten der Gegenwart und Zukunft. Seit 1996 bestehen mit dem Mediengestalter/ Bestell-Nr.: der Mediengestalterin Bild und Ton eigene Ausbildungswege für diese ISBN: Wachstumsbranche. Preis: 7,90 Differenziert und spannend zugleich beschreibt der vorliegende Band: - die Herausforderungen, die mit der Ausbildung und den Prüfungen in einem derart komplexen und dynamischen Beruf verbunden sind, - die Erfahrungen, die bei ihrer Bewältigung gewonnen wurden, sowie - Impulse, die sich daraus für eine Weiterentwicklung des dualen Ausbil dungs- und Prüfungswesens gewinnen lassen. Brennstoffzelle Innovation für die Haustechnik von morgen Info-CD-ROM 2002 Bestell-Nr.: Preis: 5,00 Eine revolutionäre Technik bahnt sich ihren Weg in die Heizungskeller: die erdgasbetriebene Brennstoffzelle. Sie erzeugt auf der Grundlage von Wasserstoff, der aus Erdgas gewonnen wird, effizient, emissionsarm und beinahe geräuschlos Strom und Wärme für die Hausenergieversorgung. Noch wird diese zukunftsweisende Lösung getestet und weiterentwickelt. Doch Experten rechnen zu Ende des Jahrzehnts mit der Markteinführung serienreifer Brennstoffzellen-Heizgeräte. Die CD gibt u. a. einen historischen Rückblick auf die Entwicklung der Brennstoffzelle und erläutert ihr Funktionsprinzip sowie die einzelnen Systemkomponenten. Ein Schwerpunkt ist der Einsatz in der Haustechnik und die Veränderungen, die sich daraus ergeben - für Verbraucher, Energieversorger und das Installationshandwerk. Den Auswirkungen dieser Technologie unter ökonomischen und ökologischen Aspekten ist ein ganzes Kapitel gewidmet. 78

81 Berufe Anspruch und Wirklichkeit Abschlussprüfung von Mechatronikern und Mechatronikerinnen Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 5,90 Margit Ebbinghaus Seit dem 1. August 1998 kann in dem neuen Berufsbild Mechatroniker/ Mechatronikerin ausgebildet werden. Im Mittelpunkt der Ausbildung steht die Vermittlung von handlungs- und prozessorientierten Qualifikationen, die die angehenden Fachkräfte in die Lage versetzen, selbstständig mit komplexen mechatronischen Systemen umzugehen und darauf bezogene Arbeitsprozesse eigenverantwortlich zu gestalten. Die Abschlussprüfung greift diese Ausrichtung der Ausbildung auf: Betrieblicher Auftrag und anforderungsorientierte schriftliche Aufgaben sollen es den jungen Fachkräften ermöglichen, ihre berufliche Befähigung handlungs- und prozessorientiert unter Beweis zu stellen. Wird die Prüfungskonzeption diesem Anspruch tatsächlich gerecht? Im vorliegenden Band wird dieser Frage aus Sicht der Praxis nachgegangen. Training Standards in Germany The development of new vocational education and training (VET) standards Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 2,50 Edgar Sauter, Hermann Schmidt The report outlines the differences between state-recognised training occupations and other types of occupations and professions within the "dual" system of in-company-training and part-time school, the quantitative development of new and modernised state-recognised training occupations and the significance of the "Berufskonzept" (vocational concept). As a result of increased reorganisation activities (modernisation and creation of new state-recognised training occupations) over the last five years, some paradigmatic elements for the creation of vocational profiles have developed: especially a dynamic system of recognised training occupations, flexibility through diverse structural models and a flexibility through additional qualifications. Besides these elements for a contextual educational reform there are new tools and instruments especially for an early identification of qualification requirements and expert teams for supporting the standard setting work. Ein Kundenauftrag... CD-ROM 2003 Bestell-Nr.: Preis: 9,80 Die CD-ROM "Ein Kundenauftrag im SHK-Handwerk" entstand im Rahmen des Leonardo-Projekts "Multi-Bild". Die wesentlichen Elemente des Kundenauftrags werden praxisnah erläutert. In kurzen Videosequenzen berichten Handwerksmeister über ihren Weg zu einer verbesserten Kundenorientierung. Verschiedene Fragestellungen an den Nutzer regen zur Auseinandersetzung mit dem Thema an. Ein konkretes Beispiel aus der Praxis, die Installation eines Brennwertgerätes, ermöglicht es, einen Kundenauftrag real mitzuerleben. Mit Hilfe von Videos werden Kundengespräch, Planung Installation vor Ort und Auswertung des Auftrags dargestellt. Materialien zur Verbesserung der Organisation von Kundenaufträgen, wie zum Beispiel Arbeitsblätter und Checklisten, liegen im Word-Format vor. Links ins Internet bieten weiterführende Informationen an. Holzbearbeitung mit Maschinen CD-ROM 2002 Bestell-Nr.: Preis: 54,00 Holzbearbeitung mit Maschinen ist ein videobasiertes, multimediales Lernprogramm. Es enthält Lernhilfen und unterstützt das praktische Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen. Aufgabenorientierte Lernsequenzen vermitteln virtuell konkrete maschinelle Arbeitsvorgänge. Abstrakte physikalische und technische Vorgänge werden durch Videos und Animationen anschaulich dargestellt. Die mit dem Programm vernetzte Datenbank enthält 600 Fotos, Grafiken und Videos und unterstützt den Lernenden bei der Informationsvorbereitung. Mit diesem virtuellen Trainingsprogramm steht dem Auszubildenden und Ausbilder ein neues Lehr- und Lernkonzept für die Vorbereitung der fachpraktischen Arbeit im Betrieb zur Verfügung. Sonderpreis für Auszubildende und Schüler: 27,00 (Bestell-Nr ) 79

82 Berufe Farbenlehre (CD-ROM) Ein Lernprogramm für Auszubildende im Berufsfeld Grafik, Druck, Design 2004 Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 29,80 Peter Guth Zu den abwechlungsreichen und interessanten Aufgaben des Mediengestalters gehört es, ein stimmiges und aussagekräftiges Gesamtbild für ein Printprodukt zu gestalten. Farbe spielt hier eine übergeordnete Rolle. Um die Vorgaben der Kunden reproduktionstechnisch umsetzen zu können, sind grundlegende Kenntnisse zum komplexen Thema Farbe erforderlich. In strukturierten Lernsequenzen wird das Thema Farbe schrittweise angefangen von der physiologischen Farbwahrnehmung, über die verschiedenen Farbmodelle und dem komplexen Thema Farbmetrik, bis hin zur drucktechnischen Umsetzung von Farbe anhand eines konkreten betrieblichen Auftrages - den Lernenden vermittelt. Insgesamt 31 interaktive Module und Wissensabfragen bieten ein Kontrollinstrument für den Lernerfolg und ermöglichen es, die dargebotenen Lerninhalte nachhaltig zu vertiefen. Abgerundet wird das Lernprogramm mit Informationen zum Thema Ausbilden und Beruf sowie einem illustrierten Wörterbuch. Die Ambivalenz moderner Arbeit: Arbeitsverdichtung oder Arbeitserfüllung? Kolloquien im BIBB, Heft Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 8,40 Gudrun Trautwein-Kalms Veränderungen der Arbeitsorganisation und -technik haben sehr ambivalente Folgen - zum einen erweitern sie den Freiheits- und Verantwortungsspielraum der Beschäftigten, zum anderen führen sie zu wachsendem Leistungsdruck und einer Intensivierung der Arbeit. Die Autorin demonstriert diese Auswirkungen an ausgewählten Beispielen aus dem Produktions- und dem Dienstleistungsbereich. Zugleich beschreibt sie empirisch belegte Gegenstrategien der betrieblichen Interessenvertretungen (Betriebs- und Personalräte). Sie zeigt, welch grundlegende Bedeutung der Regulierung moderner Arbeitsbedingungen sowohl der Arbeitgeber- wie der Arbeitnehmerseite zukommt. techgo! 27 interaktive Lernmodule für den Erwerb von englischsprachiger Kompetenz 2004 Bestell-Nr.: Preis: 199,00 Dieses Medienpaket wurde in Zusammenarbeit mit dem Christiani-Verlag in Konstanz entwickelt. Es wendet sich an Lernende aus verschiedensten, vor allem technischen Berufen - daher auch der Name "techgo!" - mit den Schwerpunkten Metalltechnik, Elektrotechnik, Werkstofftechnik, Informationstechnik. Es ist für Auszubildende geeignet, die die Zusatzqualifikation Fremdsprachen erwerben und sich auf eine entsprechende Prüfung vorbereiten wollen. Es ist aber auch für die Weiterbildung geeignet, wie zum Beispiel einen Arbeitseinsatz im Ausland vorzubereiten. Das Medienpaket kann zum Selbststudium genutzt werden, ist aber auch in Berufsschulen oder in Weiterbildungsseminaren einsetzbar. Internationalisierung der Berufsbildung Strategien Konzepte Erfahrungen Handlungsvorschläge Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 19,90 Hans Borch, Andreas Diettrich, Dietmar Frommberger, Holger Reinisch, Peter Wordelmann Die Globalisierung der Wirtschaft macht die Internationalisierung der Berufsbildung unverzichtbar. Dies um so mehr, als Dienstleistungen, Produkte und Teilkomponenten zunehmend weltweit eingekauft und verkauft werden können und auch der Service entsprechend gewährleistet werden muss. Wie ist die berufliche Bildung in Deutschland auf diese veränderten Qualifikationsanforderungen an Fachkräften vorbereitet? Der vorliegende Band stellt Strategien, Konzepte und Erfahrungen vor und macht Handlungsvorschläge zur systematischen Internationalisierung der Berufsbildung. Dabei geht es auch um eine Stärkung der Position im Wettbewerb der Berufsbildungssysteme als wich-tigem Standortfaktor. 80

83 Berufe Mediengestalter/-in für Digital- und Printmedien Rainer Braml Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 2,00 Im Mai 1998 wurde die neue Ausbildungsordnung Mediengestalter/-in für Digital- und Printmedien erlassen. Die neue Verordnung verknüpft die bisherigen Ausbildungsberufe Schriftsetzer, Reprohersteller, Reprograf, Werbe- und Medienvorlagenhersteller sowie Fotogravurzeichner und verbindet diese mit neuen Qualifikationen aus den Bereichen Multimedia, Digitale Medien und Digitaldruck. Die vorliegende Veröffentlichung dient als Orientierung für die betriebliche Ausbildungspraxis. Sie beinhaltet die Verordnung über die Berufsausbildung zum Mediengestalter/-in und beschreibt das Qualifizierungskonzept, die Prüfungsregelungen und das Ausbildungsprofil. Darüber hinaus werden Beispiele für betriebliche Ausbildungsprofile gegeben, die als Hilfen für die Erarbeitung eigener betrieblicher Ausbildungspläne dienen können. Mikrotechnologe/ Mikrotechnologin mit den Schwerpunkten Halbleitertechnik Mikrosystemtechnik Ein neuer staatlich anerkannter Ausbildungsberuf Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 1,00 Hans Borch, Klaus Heimann, Karlheinz Müller Die Mikroelektronik und die Mikrosystemtechnik gehören zu den Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts. Die Produktion mikrotechnischer Bauteile und Komponenten erfordert umfassend qualifizierte Fachkräfte. Um diese den Arbeitsmarkt zur Verfügung stellen zu können, wurde der Mikrotechnologe bzw. die Mikrotechnologin als neuer staatlich anerkannter Ausbildungsberuf im High-Tech-Bereich geschaffen. Das Heft informiert umfassend über das Ausbildungsprofil, die Strukturmerkmale, den Rahmenlehrplan und über die Lernfelder für den neuen Beruf. Mechatroniker/ Mechatronikerin Ein neuer staatlich anerkannter Ausbildungsberuf Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 4,00 Hans Borch, Hans Weißmann Bei der vorliegenden Publikation handelt es sich um den ersten Band einer Reihe, die die Einführung des 1998 staatlich anerkannten Ausbildungsberufes Mechatroniker/Mechatronikerin in die betriebliche Praxis unterstützen soll. Neben der Ausbildungsordnung und dem KMK-Rahmenlehrplan für die Berufsschulen sind Erläuterungen zu Prüfungsvorschriften, Vorschläge für die Gestaltung der Abschlussprüfung, erste betriebliche Erfahrungen mit der neuen Ausbildungsordnung sowie ein Beispiel für die Umsetzung der neuen Ausbildungsordnung enthalten. Die anerkannten Ausbildungsberufe Seiten Bestell-Nr.: t ISBN: Preis: 29,90 Das Verzeichnis informiert über die Dauer der einzelnen Ausbildungsgänge und die jeweiligen Rechtsgrundlagen und benennt Ausbildungsordnungen, Rahmenlehrpläne und weitere Regelungen der beruflichen Bildung. Angaben über Ausbildungsregelungen für Berufe im Gesundheitswesen, die landesrechtlichen Ausbildungsregelungen für sozialpflegerische und pädagogische Berufe, ergänzen den Band. 81

84 Berufe Altenpflege Abschied vom Lebensberuf Dokumentation der Längsschnittuntersuchung zu Berufseinmündung und Berufsverbleib von Altenpflegekräften (Teil 2) Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 14,80 Barbara Meifort, Wolfgang Becker Betreuung und Pflege alter Menschen entwickeln sich zu einem immer bedeutenderen Arbeitsfeld des Gesundheits- und Sozialwesens. Vor diesem Hintergrund begleiteten die Autoren zwischen 1992 und 1997 einen Absolventenjahrgang in der Altenpflege auf seinem Berufsweg. Das Ergebnis ist bestürzend: Die Balance zwischen beruflicher Bildung, persönlichen Ansprüchen an den Beruf und einer zunehmend ökonomischen Zwängen unterworfenen beruflichen Realität ist so nachhaltig gestört, dass nach nur fünf Jahren Berufstätigkeit vier Fünftel dem Beruf wieder den Rücken gekehrt haben. Die Dokumentation zeichnet den beispielhaft untersuchten Berufsweg des Absolventenjahrganges von 1992 zu Ende. Untersuchungsergebnisse und die in ihrem Ausmaß alarmierende Berufsflucht machen grundsätzliche Reformen bei der Konstruktion des Berufes, in Inhalten und Aufbau der beruflichen Bildung, im Verhältnis von Aus- und Weiterbildung sowie in der Organisation beruflicher Arbeit unumgänglich. (Die Veröffentlichung " Altenpflege: Eine Arbeit wie jede andere? Ein Beruf fürs Leben?" Bestell-Nr.: beinhaltet den Teil 1.) Lernen am Kundenauftrag Erfahrungen aus einem Wirtschaftsmodellversuch im Sanitär-, Heizungs- und Klimahandwerk 1999 Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 40,30 Diese Videodokumentation bereitet Erfahrungen und Ergebnisse aus einem Wirtschaftsmodellversuch im Sanitär-, Heizungs- und Klimahandwerk so auf, dass betriebliche Ausbilder im Handwerk für alternative Formen der betrieblichen und schulischen Ausbildungspraxis sensibilisiert und gewonnen werden können. Im Kern geht es dabei um die Frage, welche Potenziale auftragsorientierte Lernkonzepte haben, unter welchen Bedingungen ein "Lernen am Kundenauftrag" gelingen kann und welche Varianten der Umsetzung in die Ausbildungspraxis erfolgversprechend erscheinen. Die Dokumentation stellt Hintergründe zur Notwendigkeit einer veränderten beruflichen Bildung in Form von Interviews mit Betriebsinhabern, Gesellen und Auszubildenden dar und entfaltet aus berufspädagogischer Sicht das Konzept "Lernen am Kundenauftrag". Aktualisierte Prüfungen für die Hotel- und Gastgewerbeberufe Mit einem Leitfaden zum gastorientierten Prüfungsgespräch Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 9,70 Tamara Korioth, Jens U. Schmidt (Hrsg.) Moderne Prüfungen sollen praxisnah sein. Sie sollen nicht nur zeigen, dass die notwendigen Fachkenntnisse vorhanden sind, sondern auch, wie berufliche Situationen gemeistert werden. Im Bereich der beruflichen Bildung werden daher derzeit vielfältige neue Prüfungsformen eingeführt, mit denen man unterschiedliche Aspekte der beruflichen Handlungskompetenz erfassen möchte. Im Hotel- und Gastgewerbe steht der Umgang mit Menschen im Vordergrund. Damit spielen neben fachlichem Wissen vor allem soziale und kommunikative Qualifikationen eine Rolle. Das ist ein Grund für die Aktualisierung der Prüfungen in den neugeordneten Berufen und vor allem für die Einführung des Prüfungsteils "Gastorientiertes Gespräch". Der vorliegende Sammelband enthält einen Leitfaden für die Durchführung dieses Prüfungsteils, der sich an Prüfer, Ausbilder, Berufsschullehrer und die Prüfungsteilnehmer richtet. In den übrigen Beiträgen werden die Grundsätze für die Neuordnung, Überlegungen zur Gestaltung der Zwischenprüfung und die Verbleibsquoten in Gastgewerbeberufen dargestellt und diskutiert. 82

85 Berufe Berufsausbildung in Freien Berufen Barbara Orth, Carola Sand, Günter Siemon Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 9,70 Das vorliegende Handbuch wird die Berufsausbildung in den Freien Berufen dahingehend unterstützen, dass der ausbildenden Praxis, dem Büro, der Kanzlei und der Apotheke ein hilfreicher Wegbegleiter in die Hand gegeben wird. Es steht dem Freiberufler von der Auswahl und Einstellung eines Bewerbers oder einer Bewerberin bis zur möglichen Übernahme und Festanstellung mit nützlichen Tipps und Hinweisen zur Seite. So wird dargestellt, wie Ausbildung geplant, organisiert und durchgeführt werden kann. Berufsausbildung in der Altenpflege Lernzielorientiertes Curriculum für praktische und schulische Ausbildung auf der Grundlage des Berufsgesetzes für die Altenpflege (AltPflG) Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 9,90 Der Stellenwert der beruflichen Altenpflege erhält angesichts der demografischen Entwicklung eine weiter wachsende Bedeutung. Dennoch entzieht sich dieser Bereich der beruflichen Bildung und der Berufsentwicklung bis heute einer systematischen berufsbildungspolitischen Steuerung und Qualitätskontrolle. Vor diesem Hintergrund wurde im erstmals ein Curriculum für die schulische und praktische Ausbildung in der Altenpflege entwickelt, das mit Beginn des Ausbildungsjahres 2002 im Saarland Grundlage für die Ausbildung ist. Kernstück des Curriculums, das sich auf die Vorgaben des Altenpflegegesetzes stützt, ist die weitgehende Annäherung der schulischen Ausbildung an die Standards der dualen Berufsausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG): Für Schule und ausbildende Einrichtungen sowie für die Betriebe sind berufliche Handlungskompetenzen, Lernfelder und Lernziele beschrieben und in einen systematischen Zusammenhang gebracht worden. Berufsausbildung in der Altenpflege Leitfaden für die praktische Ausbildung Seiten Bestell-Nr.: ISBN: X Preis: 7,90 Im August 2003 tritt das Altenpflegegesetz als Grundlage der Berufsausbildung in der Altenpflege in Kraft. Dabei enthält die praktische gegenüber der schulischen Ausbildung eine herausragende Bedeutung und ersetzt die bis dahin übliche "Praxisanleitung". Die zahlreichen neuen Anforderungen der praktischen Ausbildung bedeuten für Ausbilder/-innen und Ausbildungsstätten in der Altenpflege einen grundsätzlichen Orientierungswechsel. Um Vorbereitung, Planung und Durchführung der Ausbildung zu erleichtern, wurde dieser Leitfaden entwickelt. Er orientiert sich strikt an den Erfordernissen der Praxis und führt die Leser Schritt für Schritt an eine systematisch geplante Ausbildung heran. 83

86 Berufe Berufsausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege Lernzielorientiertes Curriculum für praktische und schulische Ausbildung auf der Grundlage des Berufsgesetzes für die Berufe der Krankenpflege (KrPflG) Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 9,90 Wolfgang Becker Der Stellenwert einer professionellen und realitätstauglichen Berufsausbildung auf dem Gebiet der Krankenpflege erhält angesichts der demografischen Entwicklung und der bevorstehenden Veränderungen im Gesundheitswesen wachsende Bedeutung. Dennoch entzieht sich dieser Bereich der beruflichen Bildung nach wie vor einer systematischen berufsbildungspolitischen Steuerung und Qualitätskontrolle. Vor diesem Hintergrund hat das erstmals ein Curriculum für die praktische und die schulische Ausbildung der Gesundheitsund Krankenpflege entwickelt. Dieses Curriculum wird bereits in mehreren Bundesländern und von einer wachsenden Zahl großer Krankenhausträger eingesetzt. Kernstück des Curriculums, das sich auf die Vorgaben des Krankenpflegegesetzes stützt, ist die weitgehende Annäherung an die Standards der dualen Berufsausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG): Für Schule und praktische Ausbildung sind berufliche Handlungskompetenzen, Lernfelder und Lernziele beschrieben und in einem systematischen Zusammenhang dargestellt. Dadurch wird es möglich, dieses Curriculum zusammen mit dem vor zwei Jahren vorgestellten Ausbildungscurriculum für die Altenpflege als Grundlage für die integrierte Ausbildung von Kranken- und Altenpflegekräften zu nutzen. Sicher ist sicher (CD-ROM) Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit - ein interaktives Lernspiel für die berufliche Bildung 2002 Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 10,00 Die CD-ROM ist als ein interaktives Lernspiel zum Arbeitsschutz für Auszubildende in metallverarbeitenden Berufen angelegt. Der Auszubildende begleitet den Lehrling Robert auf dem Weg zur Arbeit und muss in verschiedenen Werkstätten Aufgaben lösen. Dabei wird er mit folgenden Inhalten konfrontiert: Spanen von Hand (Schraubstock, Bohrmaschine, Schleifbock), Spanen an der Drehmaschine, Gefahrstoffe (KSS, Entwickler), Leitern und Arbeitsbühne, Gas- und Lichtbogenschweißen. Darin sind auch noch Themen wie Heben und Tragen von Lasten oder Lärm verborgen. Die Durcharbeitungszeit der einzelnen Module beträgt etwa eine halbe Stunde und erfolgt gemäß dem Ausbildungsfortschritt (Weg zur Arbeit, Schraubstock, Drehmaschine...). Hilfen können aus speziell dazugestellten Hilfeseiten oder einer Infothek angefordert werden. Die pragmatische Utopie Qualifikationserwerb und Qualifikationsverwertung in Humandienstleistungen Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 17,90 Barbara Meifort Die vorliegende Veröffentlichung ist im Kern eine ordnungspolitische Strukturbetrachtung. Neben ordnungspolitischen Analysen werden aber auch bildungsorganisatorische sowie berufspädagogisch-didaktische Perspektiven diskutiert. Darin wird der Versuch unternommen, die häufig vordergründigen und interessenpolitisch geprägten Überlegungen und Entscheidungen zur Berufsbildung der Humandienstleistungsberufe mit fundierten Analysen in rechtlicher, administrativer, institutioneller, ökonomischer wie auch pädagogischer Hinsicht und darauf basierenden Gestaltungsvorschlägen zu kontrastieren und die Diskussion auf die Kernfragen der Qualität beruflicher Bildung hin zu fokussieren. 84

87 Berufe Evaluation Mediengestalter/ Mediengestalterin für Digital- und Printmedien Ergebnisse und Ausblick Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 14,90 Heike Krämer Nach einer Laufzeit von dreieinhalb Jahren konnte im Dezember 2003 die Evaluation des Berufs Mediengestalter/Mediengestalterin für Digital- und Printmedien abgeschlossen werden. Die Verordnung dieses neuen Ausbildungsberufs trat am 1. August 1998 in Kraft und ersetzte fünf Berufe aus dem Bereich der Druckvorstufe. Neben neuen Inhalten, die insbesondere auch die Gestaltung und Produktion im Bereich der neuen Medien integrierten, zeichnet sich der Beruf durch eine neue Struktur mit doppelter Differenzierungsmöglichkeit aus: Es stehen vier Fachrichtungen zur Auswahl und darüber hinaus gibt es die Möglichkeit durch Wahlqualifikationseinheiten stärker entsprechend der betrieblichen Spezialisierung auszubilden, ohne dass dabei jedoch das Berufsprinzip infrage gestellt wird. Die Evaluation zeigte, dass sich der Beruf in der Praxis überwiegend gut bewährt hat. Die Zahl der Ausbildungsverhältnisse konnte, verglichen mit den Vorgängerberufen, erheblich gesteigert und neue Unternehmen für die Ausbildung gewonnen werden. Die neue Struktur der Ausbildungsordnung konnte auf betrieblicher Ebene im Laufe der Jahre gut umgesetzt werden, auch dank begleitender Maßnahmen zur Implementierung. Im Ergebnis der Evaluation gibt es Vorschläge zur Neuschneidung insbesondere der Fachrichtungen Mediendesign und Medienoperating sowie zur Zusammenlegung bzw. Schaffung neuer Wahlqualifikationseinheiten. Auch die neue handlungsorientierte Prüfungsform stieß mit wachsender Prüfungsroutine auf zunehmende Akzeptanz. Es muss jedoch festgestellt werden, dass die zur Verfügung stehenden Zeiten, insbesondere für den praktischen Teil der Abschlussprüfung, von Prüfer/-innen und Bildungsexpertinnen und -experten als nicht ausreichend eingeschätzt werden. Weiterbildung in der europäischen und deutschen Bauwirtschaft Ansätze und Strukturen Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 13,90 Dietrich Scholz, Dieter Weiß, Heinrich Krüger Das BIBB führt derzeit ein mit Mitteln des BMBF gefördertes Projekt zur Entwicklung eines neuen Weiterbildungssystems für die Bauwirtschaft durch. Die vorliegende Bestandsaufnahme der deutschen und europäischen Weiterbildung erlaubt erste vorläufige Schlussfolgerungen für die künftige Entwicklung der Weiterbildung in der deutschen Bauwirtschaft. Anhand so genannter Best-Practice-Beispiele werden mögliche Konsequenzen aufgezeigt, die Europatauglichkeit des deutschen Systems beleuchtet und Angebot und Nachfrage der deutschen Weiterbildungsangebote dargestellt. Deutlich wird, dass Beratung, finanzielle Anreize, die Kombination von Weiterbildung und Arbeitszeit, aber auch die Qualität der Weiterbildungsmaßnahme geeignet sind, Weiterbildung für Unternehmen und Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer attraktiver zu machen. Die englische Fassung ist unter der Bestell-Nr mit der ISBN X zu beziehen. Qualitätsbeurteilung multimedialer Lern- und Informationssysteme Evaluationsmethoden auf dem Prüfstand Seiten Bestell-Nr.: B.89 ISBN: Preis: 29,00 Peter Schenkel, Sigmar-Olaf Tergan, Alfred Lottmann Die Qualitätsbeurteilung multimedialer Lern- und Informationssoftware ist zu einem zentralen Anliegen von Bildungsverantwortlichen, Entwicklern und Anwendern geworden. Am Beispiel des Lern- und Informationssystems "IKTH - Informations- und Kommunikationstechniken im Handwerk" wurde im Auftrag des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) eine umfassende und vergleichende Qualitätsanalyse vorgenommen. Ziel dieser exemplarischen Qualitätsanalyse war nicht nur die Beurteilung von IKTH, sondern vor allem auch der Vergleich von Bewertungsmethoden - wie Kriterienkataloge, Expertenratings oder Nutzerbefragungen - hinsichtlich ihrer Handhabbarkeit und Nützlichkeit. In 14 eigenständigen wissenschaftlichen Beiträgen dokumentiert das Expertenteam, das diese Untersuchung durchführte, im vorliegenden Buch seine Ergebnisse. In einem fünf Kapitel umfassenden Einführungsteil werden grundlegende Fachbegriffe, Fragen und Probleme der Qualitätsbeurteilung allgemein und speziell von Lern- und Informationssoftware erläutert. Weitere neun Beiträge stellen die angewendeten Bewertungsmethoden und die damit erzielten Ergebnisse in einem kritischen Vergleich vor. 85

88 Didaktik/ Lernprozessgestaltung Lernen im und am Kundenauftrag Konzeption, Voraussetzungen, Beispiele Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 19,90 Manfred Hoppe, Jürgen Hummel, Werner Gerwin, Michael Sander (Hrsg.) Das Konzept des auftragsorientierten Lernens wurde Anfang der 90er-Jahre vor allem im Rahmen von Projekten des dezentralen Lernens in der industriellen Ausbildung entwickelt, erprobt und in der Folge methodisch-didaktisch den Anforderungen des Handwerks angepasst. Im ersten Kapitel des vorliegenden Bandes werden die didaktischen Perspektiven des Lernens im und am Kundenauftrag grundsätzlich erörtert und die gewerkeübergreifenden Dimensionen des Konzepts dargestellt. Das zweite Kapitel widmet sich den vielfältigen lernorganisatorischen Auswirkungen des auftragsorientierten Lernens auf die Lernorte und den Konsequenzen bei der Umsetzung in Betrieb, Schule und überbetrieblichen Ausbildungsstätten. Das dritte Kapitel erläutert die kompetenzbezogenen Voraussetzungen des Auftragslernens. Ein weiteres Kapitel mit zahlreichen Praxisbeispielen konkretisiert die vorangegangenen theoretischen Ausführungen. Abschließend wird auf die CD-ROM "Auftragsorientiertes Lernen im Handwerk" hingewiesen. Teamlernen für die Arbeit in unternehmensübergreifenden Projektgruppen Lernbuch Seiten Bestell-Nr.: Preis: 25,90 Die Gestaltung der wechselseitigen Kooperations- und Kommunikationsbeziehungen gehört zu den herausragenden Anforderungen der Beschäftigten, die in zwischenbetrieblichen Arbeitszusammenhängen eingebunden sind. Die Entwicklung arbeitsprozessorientierter, offener und zugleich subjektzentrierter Medien, die den Schwerpunkt auf die selbst organisierte Kompetenzaneignung legen und eine reflexive Auseinandersetzung mit den aktuellen Arbeitsaufgaben im jeweiligen Kontext vorsehen, können einen Beitrag leisten zur Förderung der individuellen Handlungskompetenz und zur Weiterentwicklung der Handlungsfähigkeit des Teams. Dazu wurden Lernmodule entwickelt, die sich auf die typischen Problemkonstellationen konzentrieren, die aus der betriebsübergreifenden Zusammenarbeit resultieren. Jedes Modul enthält die folgenden Grundorientierungen: des Einzelnen, der Gruppe und des Prozesses. Das Lernbuch enthält drei Module, die inhaltlich mit einander verknüpft sind: Modul 1: Wertschöpfung Modul 2: Mensch und Organisation Modul 3: Person Bestellmöglichkeit: Christiani-Verlag: Technisches Zeichnen Interaktives Lernprogramm 2004 Seiten Bestell-Nr.: Preis: 9,90 Ziel dieses Lernprogramms ist es, das räumliche Vorstellungsvermögen zu entwickeln und die Grundkenntnisse zum Lesen von technischen Zeichnungen zu vermitteln. Aus dem Inhalt: - Abbildung eines natürlichen Gegenstandes - Abbildung eines technischen Objektes - Ansichten eines Objektes aus verschiedenen Richtungen - Schnittdarstellung - Veränderungen am Grundkörper und ihre Darstellung in der Zeichnung - Projektionsmethode nach der Norm - Maßangaben in der technischen Zeichnung 86

89 Didaktik/ Lernprozessgestaltung Leitfaden zur Implementation arbeitsintegrierter Lernumgebungen Ausbildungs- und Organisationsentwicklung bei arbeitsplatzbezogenem Lernen Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 14,80 Karlheinz Sonntag, Ralf Stegmaier, Birgit Müller, Christof Baumgart, Hartmut Schaupeter Der Modellversuch, der im VW-Werk bei Kassel durchgeführt wurde, zielte auf eine Neugestaltung der betrieblichen Berufsausbildung. Neue produktionsintegrierte Lernorte - sogenannte Qualifizierungsstützpunkte - wurden geschaffen und mit vorhandenen Lernorten kombiniert. Der besondere Akzent dieses Modellvorhabens liegt auf der didaktisch-methodischen Durchdringung der mit dem Lernen in realen Arbeitsprozessen verbundenen Fragen aus arbeits- und lernpsychologischer Sicht. Arbeitsintegrierte Lernumgebungen sind Lehr- und Lernarrangements, die bei VW direkt wertschöpfend in Fertigungs- und Montageprozessen bzw. in Werkstätten der Reparatur und Nachbearbeitung angesiedelt sind. Die Auszubildenden arbeiten und lernen an realen Anlagen und Maschinen unter authentischen technisch-organisatorischen Bedingungen und übernehmen hierbei alle anfallenden direkten und indirekten Aufgaben. Durch gezielte Aktivitäten werden Prozesse des Erfahrungslernens unterstützt und mit systematischem Lernen verknüpft. Um den Transfer dieses Lösungsmodells zur Integration von Arbeiten und Lernen in modernen Produktionssystemen zu fördern, wurden gesicherte Ergebnisse - Instrumentarien, Methoden, Materialien zur lernförderlichen Gestaltung produktionsintegrierter Lernorte - zu einem Leitfaden gebündelt und für möglichst viele ähnlich bzw. gleich gelagerte Felder der Berufsbildung bereitgestellt. Wissensmanagement in der beruflichen Aus- und Weiterbildung Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 19,90 Heinz Holz, Dorothea Schemme (Hrsg.) Wissen und Erfahrung, Kommunikation und Kooperation sind wesentliche Elemente des Arbeitshandelns in neuen Formen der Betriebs- und Arbeitsorganisation. Angesichts der Fülle und Komplexität des Wissens kommt es verstärkt darauf an, Wissen zu kommunizieren, zu reflektieren, zu bewerten und weiterzuentwickeln. In der Praxis erworbenes Erfahrungswissen muss ebenso wie das Fachwissen permanent relativiert und an neue Anforderungen angepasst werden. Damit ein lernender Umgang mit Wissen wirksam werden kann, müssen sowohl individuelle Fähigkeiten und Dispositionen zur Reflexion, Wissensbeschaffung und -bewertung ausgebildet, als auch dialogische Prozesse des Wissensaustauschs und der Wissenserzeugung intesiviert werden. Der Umgang mit Wissen und Erfahrung erweist sich als ein vielschichtiger Prozess, der individuelles und soziales Lernen, Arbeitsgestaltung, Organisationsentwicklung sowie Informations- und Kommunikationstechnik zusammenführt. Planspiele in der beruflichen Bildung Auswahl, Konzepte, Lernarrangements, Erfahrungen Aktueller Planspielkatalog 2005 (Fachbuch mit CD-ROM) Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 37,90 Ulrich Blötz (Hrsg.), Mario Gust, Dieter Ballin, Jan H. G. Klabbers Die Multimedia-Publikation "Planspiele in der beruflichen Bildung" ist eine Handreichung zum Planspieleinsatz. Sie will die Vielfalt des Planspielmarktes und die darin enthaltenen Lernideen transparent machen. Auf einer CD-ROM sind über 500 aktuelle Planspielangebote katalogisiert und mit fast 100 Fachbeiträgen von Trainern erläutert, ein Fachbuch führt in die aktuellen Planspielformen und -anwendungen ein. Sowohl die inzwischen verbreiteten Brett- und Online-Planspiele sind erläutert wie auch so genannte offene Planspielformen (Free-Form-Games), die vor allem für betriebliches Organisationslernen immer mehr eingesetzt werden, ebenso die Möglichkeiten der Eigenentwicklung von Planspielen. In dieser Publikation sind zudem spielbare Demo-Versionen PC-gestützter Planspielangebote zusammengestellt, die Angebotstests und -vergleiche ermöglichen. 87

90 Didaktik/ Lernprozessgestaltung Wissensmanagement und betriebliches Lernen Eine Bestandsaufnahme in Ausbildungsbetrieben mit Tipps für die Praxis Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 14,50 Heike Zinnen Das hat ein Forschungsprojekt mit dem Ziel einer Bestandsaufnahme durchgeführt, in dessen Rahmen Ausbildungsbetriebe zu ihrem Umgang mit Wissen, zum Einsatz von Wissensmanagement-Instrumenten sowie zu ihrer Bewertung möglicher Zusammenhänge zwischen Wissensmanagement und betrieblicher Bildungsarbeit befragt wurden. So diffus der Begriff "Wissensmanagement" in der Theorie definiert wird, so heterogen sind auch die Umsetzungs-Beispiele und Verständnisse des Konzepts in der Praxis. Wissensmanagement wird als ein Instrument gesehen, das den arbeitsplatznahen Wissenserwerb im Rahmen eines eigenverantwortlichen Lernens der Individuen fördert. Für die organisierte betriebliche Aus- und Weiterbildung in Form von Kursen, Seminaren, Workshops etc. bedeutet Wissensmanagement jedoch weniger ein Lehrinstrument, sondern stärker eine Forderung, Lernende für die eigenverantwortliche Qualifizierung zu schulen. Auf dem Weg zur Lernenden Organisation Lern- und Dialogkultur im Unternehmen Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 27,90 Henning Bau, Dorothea Schemme (Hrsg.) Lern- und Dialogkultur sowie - infolge der wachsenden Geschwindigkeit der Wissenserneuerung - auch Wissensmanagement gelten als Schlüsselbegriffe für die Vision vom "Lernenden Unternehmen". Erweiterte Lernkonzepte, die individuelles Lernen, Gruppenlernen und Organisationslernen umfassen, kennzeichnen die Vorstellung vom "Lernenden Unternehmen". Seit Jahren werden in Modellvorhaben gestalterische Ansätze der Befähigung zur Mitarbeit in "Lernenden Organisationen" entwickelt und erprobt, die den Beitrag der Berufsbilding zur praktischen Umsetzung und Verstetigung des Konzepts deutlich machen. Die Stärke eines "Lernenden Unternehmens" liegt in einer beruflichen Bildung, die Innovationen nicht abwartet, sondern sie aktiv mitgestaltet. Die einzelnen Modellvorhaben spiegeln die thematische Vielfalt gegenwärtiger Qualifikationsanforderungen in Industrie, Handwerk und Dienstleistungsbetrieben wider. Betriebliche Bildungsexperten und -expertinnen sowie Berufsbildungsforscher und -forscherinnen zeigen aus eigener Erfahrung die Entwicklungs- und Problemdimensionen der Thematik auf, um Impulse zu geben. Sie beleuchten Ziele, tragfähige Strategien, Gestaltungsprinzipien und Bedingungen, um selbst erfolgreiche und praxisnahe Umsetzungen erarbeiten zu können. Selbstgesteuert Führen lernen Evaluation der Fernlehrgänge zur Vorbereitung auf die Prüfung "Geprüfter Industriemeister/ Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Metall" Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 19,90 Heinrich Dieckmann, Gerd Gidion, Erwin Maier, Michael Vennemann (Hrsg.) Das selbstgesteuerte Lernen hat sich in den letzten Jahren einen festen Rang in der beruflichen Bildung erobert. Es gilt nicht nur als eine besonders wirkungsvolle Art, intensives und individuelles Lernen zu praktizieren, sondern zugleich als Möglichkeit, berufliches Lernen auch außerhalb von Bildungsort und Arbeitsplatz anzusiedeln. Das selbstgesteuerte Lernen findet zum Teil informell, d. h. außerhalb organisierter Bildungsprozesse, statt, zum Teil als Element organisierter Maßnahmen und Lehrgänge. Hier stehen auf der einen Seite Arrangements, die Präsenzphasen mit Anteilen dezentralen Selbstlernens kombinieren, auf der anderen Seite Fernlehrgänge, die ihre ohnehin auf Eigenaktivität basierenden Konzepte realisieren und dabei selbstgesteuertes Lernen mit systematischen Materialien, tutorieller Betreuung und (in geringerem Umfang) mit Präsenzphasen kombinieren. Die durchgeführte Evaluation stellt mit der Reflexion der Fern- und Präsenzlehrgänge neue Erkenntnisse und Ergebnisse hinsichtlich der beiden Lernformen bereit, weiter werden aber Erkenntnisse über die künftige Entwicklung des Fernlernens, des handlungsorientierten und selbstgesteuerten Lernens auch über den Industriemeister-Lehrgang hinaus gewonnen. 88

91 Didaktik/ Lernprozessgestaltung Facetten der Kompetenzentwicklung Guido Franke Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 22,90 Die Kompetenzforschung hat in den vergangenen Jahren große Fortschritte erzielt. Fast zwangsläufig ging damit eine zunehmende Unübersichtlichkeit der Forschungansätze und -ergebnisse einher. Der vorliegende Band gibt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Kompetenzforschung. Darüber hinaus entwirft der Autor ein mehrstufiges Kategoriensystem zur Beschreibung von grundlegenden Komponenten der Kompetenz - Performanz, Wissen und Handlungsorganisation. Einbezogen werden u. a. Befunde der Expertiseforschung, Theorien der kognitiven Komplexität, zur Prozeduralisierung des Wissens, zur Entwicklung der strategischen Handlungsflexibilität. Erörtert werden methodologische Fragen der Kompetenzforschung, z. B. das Problem des Schlusses von Performanz auf Kompetenz und der Bestimmung von Kompetenzniveaus. Prozessorientierte Entwicklungsplanung im Betrieb Veränderungen mit Gruppenarbeit und aufgabenorientierter Qualifizierung im Lernenden Unternehmen (mit CD-ROM) Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 10,45 Nina Großmann, Tilmann Krogoll Das Handbuch ist Ergebnis des Modellvorhabens "Prozessorientierte Entwicklungsplanung und Qualifizierung im Betrieb". Im Mittelpunkt standen produktionsintegrierte und beteiligungsorientierte Konzepte der Qualifizierung, Lernaufgabenkonzepte und entsprechende Multiplikatorenschulungen. Um den Transfer dieses Modells zu unterstützen, wurden Fallbeispiele, Umsetzungshilfen und Handreichungen zur systematischen Gestaltung selbst organisierter und arbeitsintegrierter Weiterbildung in Gruppen zu einem Leitfaden gebündelt und für ähnlich gelagerte Felder betrieblicher Weiterbildung gerade auch in kleinen und mittleren Betrieben bereit gestellt. Der Materialienband liefert einen praxisorientierten Beitrag zu aktuellen Fragen der Kompetenzentwicklung in beteiligungsorientierten Arbeitsprozessen: Hinweise, Instrumente und Wege zur Integration der Qualifizierungsplanung und -durchführung in die betriebliche Personal- und Organisationsentwicklung. E-Learning Die Anwender bestimmen die Qualität Analysen und Konzepte für die Integration von E-Learning in Geschäftsprozesse kleiner und mittelständischer Handelsbetriebe am Beispiel E-Commerce Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 17,90 Jürgen Kutscha (Hrsg.) Nach wie vor werden die Chancen des E-Learning von kleinen und mittelständischen Unternehmen kaum genutzt - und dies, obwohl das E-Learning gerade diesen Firmen ein riesiges Potenzial an Weiterbildungsmöglichkeiten bietet. Der vorliegende Band zeigt praxisnah Möglichkeiten, dieses Potenzial für die Optimierung der Geschäftsprozesse zu nutzen. Er gibt einen Überblick über anwenderbezogene Qualitätskriterien für E-Learning und zeigt Wege zur Integration von E-Learning in E-Commerce-Abläufe. 89

92 Didaktik/ Lernprozessgestaltung Lernortkooperation neue Ergebnisse aus Modellversuchen Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 19,90 Henning Bau, Egon Meerten (Hrsg.) Die Weiterentwicklung und Verbesserung der Lernortkooperation in der Berufsbildung durch inhaltlich, methodisch und konzeptionell innovative Formen der Zusammenarbeit stand im Zentrum von sechs BIBB-Modellversuchen. Die Vorhaben zielten darauf ab, durch innovative Kooperationsansätze nicht nur die Ausbildungsqualität nachhaltig zu verbessern, sondern auch die Ausbildungsbereitschaft zu erhöhen und den Modernisierungstransfer zwischen Betrieben und Schulen und anderen Lernorten zu verbessern. Die Potenziale zur Optimierung werden in folgenden Ansätzen gesehen: Inhaltlich-curriculare Kooperationsansätze zielen in erster Linie auf die Entwicklung innovativer Ausbildungskonzepte und -medien. Zugleich werden bereits erprobte didaktische Konzepte zu neuen Kooperationsansätzen wie z. B. zur dual-kooperativen virtuellen Juniorenfirma weiterentwickelt. Zur Verbesserung der institutionellen Rahmenbedingungen der Lernortkooperation werden zum einen konsequent weitere Lernorte und Partner der beruflichen Bildung in die Kooperation einbezogen. Daneben spielen aber auch Aktivitäten zur regionalen Vernetzung und zur Errichtung regionaler Dienstleistungszentren eine bildungspolitisch immer wichtigere Rolle. Die Entwicklung entsprechender Konzepte bzw. die Schaffung dafür erforderlicher Voraussetzungen werden als neue Schwerpunkte in der Lernortkooperation gesehen. Lehren und Lernen mit Multimedia in der Berufsausbildung am Beispiel einer Lernsoftwareevaluation (mit CD-ROM) 2003 Bestell-Nr.: Preis: 49,80 Gerade in der beruflichen Ausbildung bieten sich neue computerunterstützte Lehr- und Lernformen an, die als zusätzliches Element Lernprozesse intensivieren und zum aktiven, selbstständigen Lernen motivieren können. Voraussetzung für eine solche positive Wirkung von Lernsoftware ist ihre hohe didaktische Qualität sowie eine entsprechende Form der Einbindung des neuen Lernmediums in die Ausbildung. Mit dem vorliegenden Werk soll Ausbildern und Entscheidern die Problematik des computerunterstützten Lernens verständlich gemacht werden. Die Publikation umfasst die drei Schwerpunktthemen: Theorie - geschichtliche, didaktische und medienpsychologische Aspekte multimedialen Lernens, dargestellt an Praxisbeispielen; Expertise - Analyse und Bewertung eines Lernprogramms, gespielt an den Theorieinhalten; Evaluation - Ergebnisse; Anwender, Auszubildende und Ausbilder berichten über ihre Eindrücke. Die in Buchform vorliegende Publikation kann sich nur unzureichend mit der Darstellung von multimedialen Lernwelten befassen. Aus diesem Grund wurde der Veröffentlichung eine Informations-CD-ROM beigelegt, die gegenüber dem Buch einen beträchtlichen Mehrwert bietet. Komplexität und Kompetenz Ausgewählte Fragen der Kompetenzforschung Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 35,30 Guido Franke (Hrsg.) Kompetenzforschung ist nicht nur auf die beruflichen Anforderungen und die zu erbringenden Leistungen gerichtet, sondern beschreibt und erklärt auch die individuellen Potenziale und Prozesse der Erzeugung von Leistungen. Die Beiträge in diesem Buch beschäftigen sich vor allem mit strukturellen und funktionellen Komponenten der Kompetenz, die für die Berufsbildung in einer sich schnell verändernden und komplexer werdenden Arbeitswelt wichtig sind. Vor dem Hintergrund eines raschen Wissensverfalls bei gleichzeitig beschleunigter Wissensgenerierung wird Fragen nach der Struktur, Qualität und Wirkungsweise von Wissen als wesentlichem Bestandteil von Kompetenz in diesem Band besondere Aufmerksamkeit geschenkt, und es wird die Veränderung der Architektur der Wissensbasis durch Erfahrung untersucht. Es werden Kompetenzanalysen zum Lernen, zur Legitimierung des eigenen Tuns, zur Sicherung der eigenen Identität in Veränderungsprozessen und zur strategischen Flexibilität vorgestellt. Schließlich wird nach der Bedeutung einzelner Komponenten der Kompetenz für den Handlungserfolg gefragt, z. B. nach der Rolle von Intelligenz und Wissen für erfolgreiches Handeln in komplexen Problemsituationen. 90

93 Didaktik/ Lernprozessgestaltung Wissenschaftliche Begleitung bei der Neugestaltung des Lernens Innovation fördern, Transfer sichern Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 22,90 Heinz Holz, Dorothea Schemme (Hrsg.) Wissenschaftliche Begleitung ist integraler Bestandteil von Modellvorhaben zur Innovation und zum Transfer von Bildungsansätzen. Die Implementation neuer Lernkonzepte in die berufliche und betriebliche Bildung erfordert eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Konzepte und Methoden wissenschaftlicher Begleitung. Sowohl auf Projekt- als auch auf Programmebene setzen Bemühungen an, die Qualität und Professionalität der Begleitforschung zu verbessern. Ziel ist es, durch eine theoretisch und methodisch reflektierte Begleitforschung die Wirksamkeit von Maßnahmen, Projekten und Programmen zu erhöhen. Die Veröffentlichung umfasst programmatische und theoretische Perspektiven ebenso wie empirische und methodische Aspekte. Sie dient dazu, die besonderen Potenziale wissenschaftlicher Begleitung zur Praxisinnovation wie zur Erkenntnisgewinnung aufzuzeigen, aber auch die mit der Doppelrolle verbundenen konflikthaften Momente zu benennen. Entwicklung Henning Bau, Thomas Stahl (Hrsg.) einer Kooperationskultur im dualen System der beruflichen Ausbildung In der Diskussion um die Modernisierung der dualen Berufsausbildung nimmt die Frage der Zusammenarbeit der Lernorte in der beruflichen Bildung einen Seiten zentralen Platz ein. Um der Lernortkooperation neue Impulse zu verleihen, Bestell-Nr.: spielen Modellversuche als Instrument zur Erprobung und Umsetzung von ISBN: Innovationen eine wesentliche Rolle. Der hier vorgestellte Modellversuch Preis: 19,50 "kobas" hat entscheidende Schritte zur Intensivierung und Verbesserung der Lernortkooperation entwickelt und erprobt. Die Ergebnisse bestätigen, dass beide Kooperationspartner von der Weiterentwicklung und Verstetigung der Zusammenarbeit profitieren. Sie zeigen aber auch, dass sich das Potenzial einer stetigen Kooperation nur entfalten kann, wenn die schulischen und die betrieblichen Rahmenbedingungen für eine kontinuierliche Arbeit vor Ort gegeben und gesichert sind. Der Bericht dokumentiert die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung und will die gewonnenen Erfahrungen einer breiteren Fachöffentlichkeit zugänglich machen. Informelles Lernen Verfahren zur Dokumentation und Anerkennung im Spannungsfeld von individuellen, betrieblichen und gesellschaftlichen Anforderungen Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 23,90 Irmgard Frank, Katrin Gutschow, Gesa Münchhausen Informelles Lernen als Lernen in der Arbeit und in allen anderen Lebensbereichen ist eine elementare Form des Kompetenzerwerbs. Die Sichtbarmachung, Bewertung und Anerkennung informell erworbener Kompetenzen ist eine Herausforderung für die Individuen, für die betriebliche Personal- und Bildungsarbeit und für das Bildungssystem. Am Beispiel von Projekten, Programmen und regionalen Initiativen wird der Umsetzungsstand in Deutschland dargestellt, wo formale Abschlüsse und Zertifikate auf dem Arbeitsmarkt sowie für die Tarif- und Entlohnungssysteme traditionell eine hohe Bedeutung haben. In vielen europäischen Ländern wurden insbesondere seit den 1990er-Jahren Reformen durchgeführt, die die Anerkennung von informell erworbenen Kompetenzen einschließen. Diese werden anhand von Beispielen aus Frankreich und Norwegen beschrieben und bewertet. 91

94 Didaktik/ Lernprozessgestaltung Didaktische Modelle beruflichen Lernens im Wandel Vom Lehrgang zur kunden- und produktionsorientierten Lernorganisation bei MAN-Salzgitter (mit CD-ROM) Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 13,45 Günter Wiemann Das von Günter Wiemann vorgelegte Buch stellt zum ersten Mal die didaktischen Ergebnisse des BIBB-Modellversuchs "Gleichzeitigkeit von beruflicher Ausbildung und Organisationsentwicklung durch Kunden- und produktionsorientierte Lernorganisation" von dar. Das vorliegende Buch geht aber weit über die Darstellung der inhaltlichen Aspekte des Modellversuchs hinaus und verbindet diese mit der Darstellung didaktischer Systeme der Berufsbildung in historischer Perspektive. Die historisch-systematische Darstellung zeigt an drei Paradigmenwechseln auf, wie das traditionsgeleitete Lernen in der handwerklichen und bäuerlichen Arbeit sich mit dem ersten Wechsel zu "Lernen in arbeitsabgehobenen, linearen schulförmigen und lehrgangsförmigen Systemen" wandelt, mit dem zweiten Wechsel zu "Lernen in zunehmend komplexeren und zirkulierenden Systemen" führt. Der dritte Wechsel führt wieder zu arbeitsverbundenem "Lernen in synergetischen Systemen" und zu dezentralen, teilweise mit der Arbeitsorganisation verbundenen Lernorganisationsformen (z. B. Auftragslernen und Lerninsel). Wir brauchen hier jeden, hoffnungslose Fälle können wir uns nicht erlauben! Wege zur Sicherung der beruflichen Zukunft in Deutschland Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 19,90 Die berufliche Bildung, aber auch ihr Umfeld, haben sich in den letzten Jahren grundlegend geändert. Internationale wie europäische Entwicklungen machten die offenere Gestaltung der beruflichen Ausbildung zwingend notwendig und die dramatische Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt mit einer chronischen Unterversorgung von Jugendlichen mit betrieblichen Ausbildungsplätzen zwang die Politik zum Handeln. Gleichwohl hat sich das duale Ausbildungsprinzip nicht nur in der betrieblichen Ausbildung bewährt, sondern findet auch in anderen Bildungsbereichen oder in anderen Ländern weitreichende Anerkennung. Diese verschiedenen Entwicklungen werden im Rahmen der hier vorliegenden Veröffentlichungen aufgegriffen. Ausgehend von der dualen Ausbildung in Deutschland werden Bereiche vorgestellt, in denen sich das duale Ausbildungsprinzip durchgesetzt hat. Neben der Weiterbildung, als ein zentraler Bestandteil des Berufsbildungssystems, werden auch aktuelle Reformansätze in der beruflichen Bildung beschrieben. Kundenorientierte Sozialkompetenzen als didaktische Herausforderung Abschlussbericht des Modellversuchs, Modernisierung und Differenzierung der dualen Berufsbildung Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 19,90 Michael Dumpert, Dieter Euler, Barbara Hanke, Monika Reemtsma-Theis Sozialkompetenzen sind ein Kernelement beruflicher Bildung. In zahlreichen Berufsfeldern nimmt der Stellenwert von Kundenorientierung und Teambildung weiter zu. Eine Professionalisierung sozialer Fähigkeiten ist daher unverzichtbar - vor allem im Dienstleistungsbereich. Ziel des Modellvorhabens "Modernisierung und Differenzierung der Dualen Berufsbildung am Beispiel der Förderung von kunden- und teamorientierten Sozialkompetenzen" war es daher, ebenso theorie- wie praxisorientierte Konzepte zur Förderung und Evaluation kunden- und teamorientierter Sozialkompetenzen in kaufmännischen Berufsfeldern zu entwickeln, zu erproben und übertragbar zu machen. Der vorliegende Abschlussbericht zeigt Wege und Perspektiven auf für eine humanorientierte berufliche Bildung und Gestaltung von Arbeitskommunikation. 92

95 Didaktik/ Lernprozessgestaltung Kompetenzen erkennen planvoll orientieren Berufscasting Ein berufsorientiertes Assessmentverfahren für Jugendliche Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 7,90 Margit Ebbinghaus, Gabriele Walter, Ulrich Schmidt Der Übergang von der Schule in die Berufsausbildung ("erste Schwelle") ist für viele Jugendliche eine Phase der Desorientierung. Mit dem Berufscasting, einem projektorientierten Assessmentverfahren, wurde ein Verfahren entwickelt, welches diese Jugendlichen bei der Entwicklung realistischer und realisierbarer Berufsperspektiven effektiv unterstützen will. Es kombiniert systematische Potenzialanalysen mit umfassenden Einblicken in verschiedene Berufsfelder und deren Anforderungen. In dem vorliegenden Band wird auf der Basis einer Evaluationsstudie dargestellt: - wie ein solches Verfahren in der Praxis funktioniert, - wie es von der Zielgruppe angenommen wird und - welche Hilfestellungen es für die Berufsorientierung bietet. LIMPACT Leitprojekte - Nutzung weltweiten Wissens für Aus- und Weiterbildung und Innovationsprozesse Informationen compact Seiten Bestell-Nr.: ISSN: Preis: kostenlos Ein wirksames Instrumentarium zur gezielten Innovationsorientierung und -förderung inhaltlich zentraler Felder der Wirtschafts- und Gesellschaftsentwicklung Deutschlands stellen sogenannte Leitprojekte dar. Sie werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in ausgewählten Themenfeldern öffentlich ausgeschrieben. Leitprojekte sollen Wissen zusammenführen, Kräfte bündeln und eine Schrittmacherfunktion in wichtigen anwendungsrelevanten Forschungsfeldern übernehmen. Die gezielte Förderung themenbezogener großer Projektkonsortien soll national wirksam werdende Handlungsoptionen entwickeln, zur Umsetzungsreife führen und damit zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Deutschland beitragen. Weitere Informationen über: download über: Internet- und multimedial gestützte Lehre an Hochschulen Beispiele und Transfer (mit zwei CD-ROMs) Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 29,90 Bettina Peitz, Jacob Stübig (Hrsg.) Die beiden BMBF-Leitprojekte "Vernetztes Studium - Chemie" und "Virtuelle Fachhochschule" haben in den letzten fünf Jahren in erheblichem Maße zur Umsetzung virtueller Konzepte und zu einem Erfahrungszuwachs im Bereich des internetgestützten und multimedialen Lehrens und Lernens beigetragen. Der vorliegende Band präsentiert "Best-Practice" für die Entwicklung und Realisierung von Online-Studiengängen und multimedialen Lernmodulen (auf zwei CD-ROMs) und stellt Ansätze zur nachhaltigen Implementierung von E-Learning-Projektverbünden vor. Das Innovationspotenzial dieser Projekte ist geeignet für einen Transfer in Unternehmen und Bildungsträger. 93

96 Didaktik/ Lernprozessgestaltung IuK-Technologie Portal zur Wissensgesellschaft (mit CD-ROM) Dokumentation einer Fachtagung vom 19. bis 21. November 2001 im Wissenschaftszentrum Bonn Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 12,75 Ute Laur-Ernst (Hrsg.) Die Informations- und Kommunikationstechnologie verändert die berufliche Bildung. Beträge in Millionenhöhe werden investiert, um den Zugang zu Computern und Netzen für jeden zu ermöglichen. Aber auch in Deutschland besteht die Gefahr der "digitalen Spaltung" der Bevölkerung in jene, die über PC und Internet-Zugang zu vielfältigen Informationen haben und diese verwerten können und jene, die nicht wissen, wie man mit dieser Technik zum eigenen Nutzen umgehen kann. Annähernd 300 Berufsbildungsexperten aus der Wissenschaft, der Politik, von Bildungsträgern, aus Gewerkschaften und der Wirtschaft trafen sich im November 2001 zu der in dieser Veröffentlichung dokumentierten Fachtagung, um sich über diese Problematik und daraus ableitbare bedarfs- und zukunftsorientierte Entwicklungsperspektiven zu informieren und darüber zu debattieren. In den Bereichen E-Learning, computergestützte Prüfungen, Benachteiligte, Telelernen, Frauen und IuK-Technologie sowie multimediales Lernen in KMU wurden unter IuK-Perspektiven Projekte und Produkte sowie Konzepte, Erfahrungen und Forschungsergebnisse präsentiert und diskutiert. Zusätzlich enthält der Tagungsband eine CD-ROM mit einer "virtuellen" Kongressdarstellung mit allen Einzelbeiträgen und multimedialen Präsentationen der Referenten sowie als Innovation ein spezielles Suchsystem, gegliedert nach Schlagworten und Fachbegriffen. Qualifizierung, Personalund Organisationsentwicklung mit älteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Probleme und Lösungsansätze Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 17,50 Dorothea Schemme (Hrsg.) Betriebe und Organisationen stehen zunehmend vor der Notwendigkeit, Strukturveränderungen und Innovationen mit alternden Belegschaften zu bewältigen. In Modellversuchen werden seit Jahren integrierte Lösungsansätze und Handlungskonzepte für den Umgang mit dem demographischen Wandel entwickelt und erprobt, die auf normativ-strategischer Ebene ebenso ansetzen wie auf der individuellen, sozialen und organisationalen Ebene. Zur Bewältigung technologischer und organisatorischer Veränderungen in den Unternehmen werden Lernfähigkeit, Wissen und Erfahrung als entscheidende Ressource angesehen. Betriebe, die sich als lernende Organisationen verstehen, legen Wert auf den Erhalt und den Einsatz sowie auf die Vernetzung der vielfältigen Kompetenzen Älterer mit der Innovationsbereitschaft sowie dem aktuellen und neuartigen technischen Wissen Jüngerer. Lernen, Wissensmanagement und berufliche Bildung Peter Dehnbostel, Gisela Dybowski Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 14,80 Die Globalisierung der Weltmärkte setzt die Betriebe einem verschärften Wettbewerbsdruck aus. Die rasche Umsetzung von Informationen und der Erwerb zusätzlicher Kompetenzen sind zu unverzichtbaren Voraussetzungen geworden, um am immer enger werdenden Markt bestehen zu können. Neue Formen des Lernens, des Wissensmanagements und der beruflichen Bildung sind erforderlich, um mit den tiefgreifenden Veränderungen Schritt zu halten. Das BIBB hat die neuen Herausforderungen an die Innovationsfähigkeit der Betriebe im Rahmen des Forschungsprojekts BILSTRAT in einer Reihe von Pilotstudien empirisch untersucht. Der vorliegende Band dokumentiert die Beiträge einer Fachtagung, auf der die Ergebnisse der Studie vorgestellt und diskutiert worden sind. 94

97 Einzeltitel/ Frauen Lern- und Arbeitsaufgabenkonzepte in Theorie und Praxis Heinz Holz, Johannes Koch, Dorothea Schemme, Elmar Witzgall (Hrsg.) Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 12,20 Im Mittelpunkt stehen aktuelle Beiträge aus Modellversuchen und Forschungsprojekten zur Begründung und Gestaltung arbeitsplatzbezogener Lehr- und Lernprozesse in der Berufsbildung. Durch die Verbindung von Lerninhalten mit konkretem Arbeitshandeln erweisen sich Lern- und Arbeitsaufgaben zunehmend als geeignetes Instrument, eine ebenso praxisnahe wie theorie- und persönlichkeitsbezogene Aus- und Weiterbildung zu gewährleisten. Anhand von konkreten, exemplarischen Anwendungsbeispielen werden die jeweiligen Ausgangspunkte, Kontexte, Intentionen, theoretischen Hintergründe und Erfahrungen aufgezeigt. Die Einzelbeiträge repräsentieren nicht nur das gegenwärtig sich abzeichnende Spektrum unterschiedlicher konzeptioneller Ansätze, sondern machen auch deutlich, wo - trotz vielfältiger Bewährung in der Praxis - noch Klärungsbedarf besteht. Dieser Band mit übergreifendem Charakter bildet den Auftakt zu einer Reihe von Publikationen zum Thema "Lern- und Arbeitsaufgaben", in der weitere Ergebnisse aus einzelnen Modellversuchen präsentiert werden. Überbetriebliche Berufsbildungsstätten (ÜBS) auf dem Weg zu Kompetenzzentren (CD-ROM) 2005 Bestell-Nr.: Preis: 5,80 Mit einem neuen Förderkonzept des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und den Fördergrundsätzen des Bundesinstituts für Berufsbildung zur "Weiterentwicklung von Berufsbildungsstätten (ÜBS) zu Kompetenzzentren" wird in der Geschichte der ÜBS-Förderung ein neues Kapitel aufgeschlagen. Durch die Verzahnung von Beratungs-, Informations- und Technologietransferdienstleistungen soll die Bildungsaufgabe der ÜBS gestärkt werden. Für kleine und mittlere Unternehmen insbesondere im Handwerk sollen Kompetenzzentren innovative, flexible und kundenorientierte Bildungsdienstleistungen entwickeln und umsetzten, die weit über ihre bisherigen Wirkungsfunktionen der ÜBS hinausgehen. Die bisherigen Erfahrungen aus Informationsveranstaltungen und Antragsgesprächen zeigen, dass der Informations-, Beratungs- und Qualifizierungsbedarf zur Thematik "Weiterentwicklung von ÜBS zu Kompetenzzentren" erheblich ist. Mit der vorliegenden CD-ROM bietet das BIBB den Interessenten und Akteuren der "Weiterentwicklung von überbetrieblichen Berufsbildungsstätten (ÜBS) zu Kompetenzzentren" Hilfestellungen zum Gesamtverständnisses (der "Philosophie") des Innovations- und Förderprogramms "Kompetenzzentren" sowie zu den Planungs- und Umsetzungsstrategien/Umsetzungsinstrumenten für die Entwicklung zu Kompetenzzentren. Die wesentlichen Innovationsbereiche und Gestaltungsanforderungen werden dargestellt in den multimedial gestalteten Modulen : - zur Idee der Kompetenzzentren - zu den Wegen ihrer Entwicklung - zu ihren Handlungsfeldern An Good-Practice-Beispielen können Umsetzungswege nachvollzogen, fördernde und hemmende Faktoren analysiert und konzeptionelle und methodische Lösungsansätze identifiziert werden. Die Darstellung von Praxismodellen wird ergänzt durch authentische Stellungnahmen und Erfahrungsberichte von Bildungsstättenleitern, Betriebsleitern und Ausbildern. Informationen zu den bildungspolitischen Zielen des Leitprogramms Kompetenzzentren und den ihnen zugrundeliegenden theoretischen Modellen werden so zu erlebbarem Anwendungswissen und Handlungsorientierung. Konzeptionelle Grundlagen werden durch zusätzliche Textangebote vertieft. Die Module können eigenständig im selbst organisierten Lernen genutzt, aber auch in organisierten Formen der Weiterbildung des Bildungspersonals integriert werden. Dies gilt in modifizierter Form auch für kleine und mittlere Unternehmen, Innungen, regionale Fachverbände und Bildungspartner, die sich über die neuen Wirkungsbereiche und Leistungsfunktionen der Kompetenzzentren informierewollen. Die CD ist über den Christiani Verlag, Konstanz zu beziehen. 95

98 Einzeltitel/ Frauen Ausbildung in den Pflegeberufen Weichen stellen für die Zukunft in Theorie und Praxis Band 1: Empirische Begründung, theoretische Fundierung und praktische Umsetzung der "dualisierten" Ausbildungen für Altenpflege und Gesundheitsund Krankenpflege Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 16,90 Wolfgang Becker (Hrsg.) Die neuen Berufsgesetze stellen die Schulen, Ausbildungsstätten und Schüler/-innen im Bereich der Altenpflege sowie der Gesundheits- und Kran kenpflege vor neue Herausforderungen. Im (BIBB) sind seit 2002 Ausbildungscurricula für die entsprechenden Berufe entwickelt worden, welche die neuen Vorgaben der Gesetze sowie Ausbil dungs- und Prüfungsverordnungen in einen berufspädagogischen und didak tischen Rahmen einpassen, der den wichtigsten Standards einer modernen betrieblichen ("dualen") Berufsausbildung entspricht. Theoretische und empirische Begründungen für die curricularen, strukturellen und didaktischen Innovationen der BIBB-Curricula sowie die neuartigen Konzepte zur integrier ten Ausbildung und zur Abschlussprüfung bilden einen Schwerpunkt des hier vorliegenden ersten Bandes der Veröffentlichung. Die Umsetzung der Ausbildungen wird in ihren theoretischen Bezügen und in ihren praktischen Auswirkungen ausführlich und detailliert dokumentiert und diskutiert. Dieser Band kann zusammen mit Band 2 (Bestell-Nr.: , ISBN ) zu einem Sonderpreis von 24,90 bestellt werden. Ausbildung in den Pflegeberufen - Weichen stellen für die Zukunft in Theorie und Praxis Band 2: Die Materialien zur Ausbildung: Ausbildungsrahmenpläne, Rahmenlehrpläne, Lernsituationen und Erläuterungen zur praktischen Ausbildung der dualisierten Ausbildungen für Altenpflege und Gesundheits- und Krankenpflege Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 16,90 Wolfgang Becker (Hrsg.) Die Ausbildungen in Altenpflege und Gesundheits- und Krankenpflege stellen Schulen, Ausbildungsstätten und Schüler/-innen, nicht zuletzt auch vor dem Hintergrund der neuen Berufsgesetze, vor neue Herausforderungen. Im Bun desinstitut sind seit 2002 Ausbildungs-curricula für diese Berufe entwickelt worden, die diese Herausforderungen aufnehmen und die Vorgaben von Berufsgesetzen und Ausbildungs- und Prüfungsverordnungen in einen berufs pädagogischen und didaktischen Rahmen einpassen, der den wichtigsten Standards einer modernen betrieblichen ("dualen") Berufsausbildung ent spricht. Nachdem im Band 1 der Veröffentlichung theoretische und empirische Be gründungen für die Entwicklung der BIBB-Curricula und die wichtigsten Aspek te der Umsetzung der Ausbildungen im Mittelpunkt standen, werden im hier vorgelegten zweiten Band alle vom BIBB entwickelten Curricula für die prak tische und schulische Ausbildung, Lernsituationen, Materialien und Hilfsmittel für Altenpflege und Gesundheits- und Krankenpflege vollständig und mit ein führenden Erläuterungen dokumentiert. Dieser Band kann zusammen mit Band 1 (Bestell-Nr.: , ISBN ) zu einem Sonderpreis von 24,90 bestellt werden. Prozess- und Organisationsmanagement in der Ausbildung Neue Wege beruflicher Kompetenzentwicklung Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 14,00 Gisela Dybowski, Margit Frackmann, Wilfrid Lammers (Hrsg.) Reorganisation bringt ständige Veränderungen in der Qualität, der Dynamik und der Struktur von Unternehmen mit sich. Eine Erweiterung der Qualitätsanforderungen und -ergebnisse ist dadurch zu verzeichnen, dass zusätzlich zur Produktion vermehrte Service- und Dienstleistungen zur Kernwertschöpfung der Unternehmen zählen, denn nur diese erweiterte Kundenorientierung kann häufig den längerfristigen Markterfolg sichern. Dadurch verändern sich nicht nur die Anforderungen an die Mitarbeiter sondern auch an die Ausbildung. Zur Diskussion steht heute, wie die in vielen neuen Ausbildungsberufen geforderte Geschäftsprozessorientierung Eingang in Ausbildungskonzepte finden kann, die Auszubildende von Beginn an für die auf unterschiedlichen Ebenen ablaufenden Prozesse sensibilisieren und zugleich Grundlagen für ein Kosten- und Qualitätsmanagement in der Ausbildung legen. Diese Fragen waren Gegenstand einer Tagung, die im Rahmen des Modellversuchs "Prozess- und Organisationsmanagement in der Ausbildung" bei der Siemens AG in Berlin im Oktober 2000 stattgefunden hat. Im Sinne eines "Benchmarking" wurde hier ein Diskussionsprozess mit Experten aus Betrieben und Beratungseinrichtungen sowie wissenschaftlichen Instituten initiiert, der mit dieser Veröffentlichung intensiviert werden soll. 96

99 Einzeltitel/ Frauen Duale Studiengänge an Fachhochschulen Eine Übersicht Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 5,90 Kerstin Mucke Duale Studiengänge sind zu einem wichtigen Bestandteil des deutschen Bildungssystems geworden. Ihr besonderes Kennzeichen: Sie schaffen Übergänge zwischen der beruflichen Bildung und Hochschule durch eine stärkere Einbindung der Praxis in das Studium. Der vorliegende Band gibt einen Gesamtüberblick über duale Studiengänge an Fachhochschulen in der Bundesrepublik Deutschland. Nach Art, Umfang und Intensität ihrer Praxisnähe werden die Angebote nach vier Typen unterschieden - in ausbildungsintegrierende, praxisintegrierende, berufsintegrierende und berufsbegleitende duale Studiengänge. Sicherung der beruflichen Zukunft durch Forschung und Entwicklung Ergebnisse einer Delphi-Befragung Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 29,90 Walter Brosi, Elisabeth M. Krekel, Joachim Gerd Ulrich (Hrsg.) Die Sicherung zukunftsfähiger Qualifikationen durch die berufliche Aus- und Weiterbildung ist eine zentrale Aufgabe der Berufsbildungsforschung. In einer bundesweiten Delphi-Studie zur "Identifikation von Forschungs- und Entwicklungsaufgaben in der beruflichen Aus- und Weiterbildung" fragte das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), Experten und Expertinnen nach deren Einschätzung der wichtigsten Forschungs- und Entwicklungsaufgaben. Ziel der Delphi-Erhebung war es, Lücken in der Berufsbildungsforschung zu identifizieren und die Forschungsplanung insgesamt auf eine breite Basis zu stellen. In der vorliegenden Veröffentlichung wird zum einen das Forschungskonzept vorgestellt. Zum anderen werden die 246 Forschungs- und Entwicklungsvorschläge nach vier Themengebieten (Beteiligung an beruflicher Bildung, Zukunfts- und Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung, Ordnung und Entwicklung der Berufsbildung sowie Lehren und Lernen in der Berufsbildung) dargestellt und analysiert. Die gesamten Ergebnisse sowie die Erhebungsinstrumente sind im Anhang abgedruckt. Integration von Aussiedlerinnen in Dienstleistungsberufen durch Bildungsmaßnahmen Chancen und Hindernisse ihrer beruflichen Integration Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 14,80 Edith Gawlik, Ralf Rübsaat, Maria Clara Schaaf Die Schaffung akzeptabler Lebensbedingungen und Arbeitsmöglichkeiten für Aussiedler und Aussiedlerinnen ist Ziel einer Reihe von Fördermaßnahmen der beruflichen und sozialen Integration der Bundesregierung. Dies stößt allerdings auf erhebliche Schwierigkeiten. Neben der generellen Verschlechterung der Arbeitsmarktlage beeinträchtigen die gravierenden Finanzprobleme bei Bund, Länder und Kommunen die Integration. Sie treffen insbesondere den zentralen Bereich der beruflichen und sozialen Integration von Aussiedlerinnen: die Arbeitsförderung. Im Hinblick auf eine effektive berufliche Integration der Aussiedlerinnen in Dienstleistungsberufen, bei knappen Finanzmitteln werden Förderkonzepte benötigt, die ein geeignetes Erfahrungssystem darstellen, einschließlich der Curricula. Der Einbezug der Integrationshemmnisse, wie der persönlichen Merkmale und der Lebensverhältnisse von Aussiedlerfrauen in die Förderkonzepte sind ebenso erforderlich wie die Berücksichtigung der ganzen Bandbreite von Problemen bei den Konzeptionierungen von Bildungsmaßnahmen, damit eine erfolgreiche berufliche Integration erreicht werden kann. Dies trifft vor allem für Konzepte zur Förderung beruflicher Integration erwachsener Aussiedlerinnen in Dienstleistungsberufen zu, die hohe Ansprüche an die Kenntnisse der deutschen Sprache stellen. 97

100 Einzeltitel/ Frauen Berufliche Bildung von Frauen Mona Granato, Ulrich Degen (Hrsg.) Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 19,90 Der vorliegende Sammelband gibt einen breitgefächerten Überblick über die unterschiedlichen Forschungsperspektiven und Forschungsergebnisse zur beruflichen Bildung von Frauen. Die Beiträge spannen einen Bogen von der Politik des Gender Mainstreaming, die auch die EU als Initiative zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der beruflichen Aus- und Weiterbildung aufgegriffen hat, bis zu den Ungleichgewichten bei den Aus-, Weiterbildungsund den Berufschancen von Männern und Frauen in Ost- und Westdeutschland. Ein weiterer Schwerpunkt sind die Möglichkeiten der Eröffnung neuer Beschäftigungsfelder für Frauen durch berufliche Weiterbildung. Zielgruppenspezifische modulare Weiterbildung für Unternehmer- und Meisterfrauen im Handwerk Modellversuchsmaterialien auf CD-ROM 2001 Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 460,10 Diese Materialien enstanden im BIBB-Modellversuch "Zielgruppenspezifische modulare Weiterbildung für Unternehmer- und Meisterfrauen im Handwerk", der aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), Bonn, gefördert wurde. Berufsorientierung, Geschlecht und Moral Uta Zybell Kolloquien im BIBB, Heft 5 Warum konzentrieren sich junge Frauen auf traditionell "weibliche" Berufs Seiten felder? Welchen Einfluss haben hierauf Moral, Geschlecht und Körper? Bestell-Nr.: Der vorliegende Band eröffnet in theoretischer Perspektive einen neuen Zu- ISBN: gang zur Erklärung geschlechtsspezifischen Berufswahlverhaltens von Frauen. Preis: 8,40 Dabei zeigt sich, wie Heranwachsende im Prozess des "doing gender" als Handelnde die Ungleichheit im Berufssystem selbst reproduzieren. Die Genderperspektive in der Weiterbildung Analysen und Instrumente am Beispiel des berufsbildenden Fernunterrichts Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 19,90 Gisela Pravda Wie werden Frauen in Lehrmaterialien dargestellt? Die Autorin untersucht aus der Genderperspektive Unterrichtstexte für berufsbildende Fernlehrgänge. Analysiert werden nicht nur Sprache und Bilder der Lernmaterialien, sondern auch das in ihnen unausgesprochen transportierte Frauenbild. Ihr Ergebnis: Alle untersuchten Lehrgänge ignorieren durchgängig die Lernerinnen. An Männern orientierte Muster in Sprache, Inhalt und Didaktik schreiben eine unzeitgemäße Geschlechterhierarchie fort. Deshalb entwickelt die Autorin Checklisten zur Vermeidung sexistischer Sprache, für geschlechtergerechte Inhalte und für eine gendersensible Didaktik. 98

101 Frauen/ Fremdsprachen/ Internationale Berufsbildung Handreichung zur Arbeit Gisela Pravda mit den Checklisten aus: Die Genderperspektive in der Weiterbildung Wie werden Frauen in Lehrmaterialien dargestellt? Die Autorin untersucht Analysen und Instrumente aus der Genderperspektive Unterrichtstexte für berufsbildende Fernlehrgänge. am Beispiel des berufsbildenden Analysiert werden nicht nur Sprache und Bilder der Lernmaterialien, sondern auch das in ihnen unausgesprochen transportierte Frauenbild. Ihr Ergebnis: Fernunterrichts Alle untersuchten Lehrgänge ignorieren durchgängig die Lernerinnen. An Männern orientierte Muster in Sprache, Inhalt und Didaktik schreiben eine Seiten unzeitgemäße Geschlechterhierarchie fort. Deshalb entwickelt die Autorin Bestell-Nr.: Checklisten zur Vermeidung sexistischer Sprache, für geschlechtergerechte ISBN: Inhalte und für eine gendersensible Didaktik. Preis: 5,90 Fremdsprachen in der beruflichen Ausbildung mit Beiträgen aus dem Wettbewerb zum Hermann-Schmidt-Preis Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 12,50 Reinhard Selka In vielen beruflichen Zusammenhängen werden heute Fremdsprachenkenntnisse benötigt. Dies gilt nicht nur für Auslandseinsätze oder den internationalen Geschäftsverkehr, sondern auch für den Umgang mit ausländischen Kunden oder die Fähigkeit, ein fremdsprachiges Handbuch zweifelsfrei nutzen zu können. Die wortgetreue Übersetzung von Begriffen und Sinnzusammenhängen genügt jedoch häufig nicht: Sprache transportiert auch die Kultur des Herkunftslandes in all ihren Fassetten. Viele Zusammenhänge erschließen sich daher nur durch zusätzliche Kenntnisse und Erfahrungen, die über den Sprachunterricht weit hinausgehen. In diesem Band werden die Zusammenhänge von Sprach- und Kulturkompetenz dargestellt und an ausgewählten Praxisbeispielen aus der Berufsbildung verdeutlicht, die als Wettbewerbsbeiträge vorliegen. Deutsch für Ausländer in der Arbeits- und Berufswelt Eine Bibliografie berufsbezogener Lehr- und Lernmaterialien Print- und digitale Materialien mit Kommentierungen Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 18,90 Günter Kühn, Tomas M. Mielke (Hrsg.) Der Erwerb der deutschen Sprache spielt eine zentrale Rolle für die berufliche und soziale Integration sowohl der in Deutschland lebenden Aussiedler und Ausländer als auch der nach Deutschland ziehenden Arbeitnehmer aus dem nicht deutschsprachigen Ausland. Insbesondere dort ist das Interesse an Deutsch als Fremdsprache seit einigen Jahren erheblich gestiegen. Zudem hat der Gemeinsame europäische Refe-renzrahmen für Sprachen mit seinen Zielbeschreibungen zu einer grundlegenden Umarbeitung und Neuentwicklung von Lehrwerken geführt. Die vorliegende Bibliografie steht in der Reihe der vom BIBB herausgegebenen Bibliografien von 1996, 1998 und 2001 und präsentiert eine umfangreiche und systematische Übersicht über Print-Lehrwerke und Unterrichtsmaterial sowie über digitale Lehr- und Lernmedien zur Vermittlung der deutschen Sprache. Die Bibliografie ist nach den Medien wie auch nach Themen geordnet. Betriebliche Weiterbildung in Deutschland und Europa Uwe Grünewald, Dick Moraal, Gudrun Schönfeld (Hrsg.) Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 8,90 Im Jahre 2000 sind Unternehmen in 25 Ländern im Rahmen der zweiten europäischen Weiterbildungserhebung (CVTS 2) zur Bedeutung der betrieblichen Weiterbildung in Ihren Firmen befragt worden. Der vorliegende Reader präsentiert die zentralen Ergebnisse. Die Situation in Deutschland bildet den Schwerpunkt des zweiten Teils der Publikation. Ergänzend zur CVTS-2-Erhebung wird darin eine deutsche Zusatzerhebung in 474 Unternehmen ausgewertet, die qualitative Fragen der betrieblichen Weiterbildung in den Vordergrund rückt. 99

102 Internationale Berufsbildung Berufliche Qualifizierung und Lernende Region Entwicklungen im deutsch-niederländischen Systemvergleich Seiten Bestell-Nr.: ISBN: X Preis: 19,90 Ben Hövels, Günter Kutscha Globalisierung und beschleunigte Verbreitung der neuen Technologien verlangen auf allen Ebenen der beruflichen Bildung nach flexiblen und dezentralen Problemlösungen, um Prozesse der Selbstorganisation und Selbstverantwortung "von unten" in Gang zu setzen. In diesem Zusammenhang hat das Konzept der "Lernenden Region" in den Ländern der Europäischen Union besondere Aufmerksamkeit gefunden. Der vorliegendende Band zielt darauf ab, Konzepte der "Lernenden Region" und deren Leitbilder zu klären und im Systemvergleich der beruflichen Bildungssysteme in Deutschland und den Niederlanden nach Umsetzungsstrategien, institutionellen Rahmenbedingungen und Akteuren regionaler Berufsbildungspolitik und innovativer Entwicklungen zu fragen. Die systemvergleichenden Analysen gehen unter Berücksichtigung historischer Entwicklungen detailliert auf aktuelle Reformansätze in beiden Ländern ein. Sie werden ergänzt durch empirisches Material und Fallstudien. Dabei präsentieren und diskutieren die Autoren als international anerkannte Experten der Berufsbildungsforschung aus grenzüberschreitender Sicht erstmalig Erfahrungen mit der Umsetzung des neuen Gesetzes über Erwachsenenbildung und Berufsbildenden Unterricht in den Niederlanden. Bei der vorliegenden Studie handelt es sich um das Ergebnis eines Seminarprojekts in Zusammenarbeit des Bundesinstituts für Berufsbildung Bonn und des Max Goote Kenniscentrum an der Universität Amsterdam. Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung Eine Angebotsstruktur deutscher Qualifizierungsdienstleistungen und -konzepte für internationale Märkte Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: kostenlos Konrad Kutt Die Studie gibt einen Überblick über Konzepte, Strategien, Erfahrungen und Angebote der Aus- und Weiterbildung in der beruflichen Umweltbildung für eine nachhaltige Entwicklung. Es geht darum, die in Deutschland vorhandenen Qualifizierungsangebote besser an die Nachfrage nach entsprechenden Dienstleistungen auf den internationalen Märkten anzupassen. Auf dem weltweiten Wachstumsmarkt "Umwelt" und "sustainable Development", auf dem Deutschland mit an der Spitze steht, gilt es in besonderer Weise, die Systemkomponente berufliche Qualifizierung für den Bildungsexport zu nutzen. Angesprochen sind insbesondere Bildungsdienstleister, die Umwelt- Branche und die Politik, die die Rahmenbedingungen für einen vermehrten Export entsprechender Angebote schaffen muss. Das IT-Weiterbildungssystem und seine internationale Dimension Hans Borch, Hans Weißmann, Peter Wordelmann (Hrsg.) Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 69,50 Der Band betrachtet das 2002 in Deutschland eingeführte IT-Weiterbildungs system und stellt es durch einen Vergleich mit dem französischen, dem dänischen und dem niederländischen System in einen europäischen Kontext. Es werden die diversen Aktivitäten der EU-Institutionen, Fachverbände und organisationen zur IT-Weiterbildung auf europäischer Ebene vorgestellt. Daraus ergeben sich Erkenntnisse für die aktuelle berufspolitische Diskussion über "stärkere Kompetenzorientierung", "Zertifizierung informellen Lernens" und "Institutionalisierung des Lebenslangen Lernens". Stehen Berufs- und Hochschulbildung künftig im Wettbewerb oder gibt es eine größere Durchläs sigkeit? Welchen Wert haben nationale Abschlüsse innerhalb von Europa und welche Ansätze fördern horizontale und vertikale Mobilität und damit dauer hafte Beschäftigungsmöglichkeiten? Auf diese und andere Fragen geben die Autoren und Autorinnen Antworten und zeigen weiteren Forschungsbedarf auf. Die englische Fassung ist unter der Bestell-Nr mit der ISBN beim W. Bertelsmann Verlag zu beziehen. 100

103 Internationale Berufsbildung The IT Continuing Hans Borch, Hans Weißmann, Peter Wordelmann Training System (Eds.) and its International Dimension This volume examines the IT continuing training system, introduced in Germany in 2002, and uses comparisons with the French, Danish and Dutch Seiten systems as a vehicle for placing it within a European context. A presentation Bestell-Nr.: is provided of the various activities of EU institutions, specialist associations ISBN: and organisations dealing with IT continuing training at a European level. This Preis: 69,50 results in the identification of pertinent points relating to current vocational policy debate centring on "enhanced competence orientation", "certification of informal learning" and "institutionalisation of lifelong learning". Will the future bring competition between vocational education and training and higher education or will there be a greater level of permeability? What is the value of national qualifications within Europe, and which approaches will foster horizontal and vertical mobility and thus support sustained employment opportunities? These are just some of the issues addressed by the authors, who also highlight areas where further research is required. This publication is also available in German (Order no , ISBN no ). Chance Grenzregion Brücken bauen Good-Practice in den neuen Ländern Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 12,90 Reinhard Selka, Klaus-Dieter Paul (Hrsg.) Die Grenzregionen zu Polen und Tschechien befinden sich im Umbruch: Waren sie in der Vergangenheit in einer Randlage, mit allen wirtschaftlichen Konsequenzen, so entwickeln sich zukünftig Chancen, die frühzeitig entwickelt werden müssen, um den Standortvorteil zu nutzen. Der Band "Brücken bauen" in der Reihe "Chance Grenzregion" beschreibt Potenziale auf dem Gebiet der Berufsausbildung, die es zu nutzen gilt. Dazu gehören Überlegungen zu einer regionalen Entwicklung, ein Überblick über die Berufsausbildung "auf der anderen Seite" sowie Good-Practice-Beispiele, die im Rahmen des Netzwerkprojekts Regio-Kompetenz Ausbildung dokumentiert wurden. E-Learning Services in the Crossfire: Pedagogy, Economy and Technology Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 29,90 Ulf-Daniel Ehlers, Wolfgang Gerteis, Torsten Holmer, Helmut W. Jung (Ed.) E-learning is undergoing significant changes. Because it is caught in the cross fire of pedagogy, economy and technology sustainable economic concepts have to be developed. This book discusses approaches that are based on experi ences derived from the research project "L3 - Life-Long Learning". They are centred around the following statements: a marketable e-learning offer must consist of comprehensive services..., the learner has a major influence on the quality of e-learning services..., e-learning services require integrated quality systems..., only with a learner-oriented quality strategy can the economic success of e-learning services be achieved..., e-learning standards must give greater consideration to future pedagogic and didactic theories and models..., acceptance by small and medium-sized companies, trades and professionals (SMCs) is indispensable to successful e-learning services..., all available further training competencies and resources can and must be combined in the production of content for inte grated e-learning services..., the future sustainability of e-learning services it closely linked to the development of human capital management (HCM) systems..., existing educational establish ments must be given the chance to develop into e-learning centres of compe tence..., the employment, education and socio-political responsibilities of the Federal Government and the federal states requires them to participate in the development of e-learning... Die Publikation bezieht sich auf Ergebnisse des BMBF-Leitprojekts "L³ Lebenslanges Lernen - Weiterbildung als Grundbedürfnis", das im Rahmen der Projektträgerschaft des BIBB (PT IAW) betreut wurde. Die deutsche Fassung ist unter der Bestell-Nr mit der ISBN beim W. Bertelsmann Verlag zu beziehen. 101

104 Internationale Berufsbildung Deutsche Berufsbildungskooperation weltweit Potenziale erkennen, Synergien nutzen Die fortschreitende Globalisierung hat den internationalen Standortwett bewerb nachhaltig verschärft. Diesem Wettbewerb haben sich auch die nationalen Berufsbildungssysteme zu stellen. Internationale Partnerschaften und Netzwerke werden unverzichtbar, um daraus sowohl Innovationsimpulse für die eigene Bildungsarbeit zu gewinnen, als auch deutsche Anbieter beruflicher Aus- und Weiterbildung auf dem internationalen Markt der Bildungsdienstleistungen zu positionieren. In der Veröffentlichung und auf beiliegender CD-ROM findet der Leser eine Fülle von Informationen über die deutsche Berufsbildungs-kooperationen in 44 ausgewählten Ländern. mit CD-ROM Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 13,90 Gisela Dybowski, Michael Gajo Interkulturelle Kompetenz in der beruflichen Bildung Ergebnisse eines Expertengesprächs Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 9,90 Alois Osterwalder (Hrsg.) Im Prozess der Globalisierung wird Wissen über und Einfühlungsvermögen in andere Unternehmenskulturen zunehmend auch für die mittelständische Wirtschaft unverzichtbar. Damit stellt sich eine grundlegende Herausforderung auch an die berufliche Aus- und Weiterbildung. Am Beispiel Chinas diskutierten Experten aus verschiedenen Disziplinen und unterschiedlicher kultureller Herkunft die Frage nach dem Bedarf "Interkultureller Kompetenz" für die künftigen Fachkräfte auch in kleinen und mittleren Unternehmen. Anhand von Modellfällen wurden Möglichkeiten und Grenzen der Vermittlung und Adaption interkultureller Kompetenz in Berufskollegs erörtert. Zweifel wurden angemeldet, ob das nationalstaatlich geprägte deutsche Schulrecht es überhaupt erlaubt, junge Menschen nicht nur "multikulturell" sondern im wahrsten Sinne "interkulturell" auszubilden. Internationalisierung des Mittelstandes Strategien zur internationalen Qualifizierung in kleinen und mittleren Unternehmen Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 17,30 Ekbert Hering, Waldemar Pförtsch, Peter Wordelmann Präzise Vorstellungen über eine künftige "internationale Ausbildungskultur" sind für die erfolgreiche Internationalisierung der Berufsbildung unerlässlich. Sie sollten auch das Leitbild von Unternehmen, die im internationalen Wettbewerb stehen, prägen und die Strategie der Internationalisierung maßgeblich unterstützen. Dies ist der Kern dieser Studie zur "Internationalisierung des Mittelstandes", die auf Fallstudien und Arbeitsplatzanalysen in international agierenden Betrieben basiert. Dabei stellte sich heraus, dass der Faktor "Qualifikation" in der Internationalisierungsstrategie häufig vernachlässigt wird. Die Autoren empfehlen daher vor allem kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), die eine Internationalisierung anstreben, einen frühen Qualifizierungsvorlauf. Für den Prozess der Internationalisierung von KMU ist die gründliche Klärung der Planungs- und Durchführungsstrategie unverzichtbar. Erst dann kann ein angepasstes Personal- und Qualifizierungskonzept entwickelt werden. Dazu enthält die Studie inhaltliche Vorgaben und methodische Anleitungen. Eine entscheidende Bedeutung kommt zukünftig der Netzkompetenz zu. Netzkompetenz als neue strategische Schlüsselqualifikation ist gekennzeichnet durch prinzipielle Grenzenlosigkeit im beruflichen Kontext. Sie ist nicht nur die Basis für die zukunftsorientierte Gestaltung der innerbetrieblichen Organisation und die internationale Arbeitsteilung, sondern auch für die globale Wettbewerbsfähigkeit. Kleine und mittlere - aber auch manche große Unternehmen - können sie nur begrenzt einkaufen. Die Lösung heißt: selbst qualifizieren, und vor allen Dingen schnell! 102

105 Internationale Berufsbildung Standardisierung und Ute Clement, Isabelle Le Mouillour, Zertifizierung beruflicher Matthias Walter (Hrsg.) Qualifikationen in Europa Die Veröffentlichung "Standardisierung und Zertifizierung beruflicher Qualifikationen in Europa" will einen Beitrag zur Weiterentwicklung von Berufsbildungs Seiten systemen leisten, ein Thema, das gegenwärtig innerhalb der Europäischen Bestell-Nr.: Union, aber auch weit über die Grenzen Europas hinaus intensiv diskutiert ISBN: wird. Preis: 16,90 Insofern kommt die vorliegende Veröffentlichung zur richtigen Zeit und liefert umfangreiches und aufschlussreiches Material, um die aktuelle Diskussion weiter zu befruchten und zu fundieren. Der erste Teil der Veröffentlichung enthält Aufsätze zu zentralen Fragen, die mit der Standardisierung und Zertifizierung beruflicher Qualifikationen verbunden sind. Im zweiten Teil werden Konzepte und Modelle der Standardisierung und Zertifizierung vorgestellt und diskutiert, die in ausgewählten Staaten der europäischen Union bereits entwickelt und erprobt werden. Impuls - Heft 6 Den europäischen Bildungsraum gestalten - LEODARDO DA VINCI nutzen Seiten Bestell-Nr.: ISSN: Preis: kostenlos Bundesinsitut für Berufsbildung ISBN Herausgeber: Nationale Agentur Bildung für Europa beim (BIBB) Bonn Kostenlos zu beziehen unter: Rubrik "Veröffentlichungen" Impuls - Heft 8 JobArt: Berufsausbildungsvorbereitung in den Berufsfeldern Eventtechnik und Digitalmediengestaltung (mit CD-ROM) Seiten ISSN: Preis: 12,50 Klaus Wiese JobArt eröffnet einen innovativen Zugang zur Berufsausbildung und Beschäf tigung. Mit seinem kreativitäts- und erfahrungsorientierten Konzept gibt es eine Antwort auf die Frage, wie Lernungewohnte nachhaltig in Berufsausbildung und Beschäftigung integriert werden können. JobArt bietet auf CD-ROM: ein flexibles, modulares Ausbildungsprogramm für 48 Wochen, Schritt für Schritt methodisch entfaltet, frei gestaltbare Lernwege; eine handlungsorientierte und personenzentrierte Methodik zur Förderung der Schlüsselqualifikationen ("Ausbildungsreife"); 15 Qualifizierungsbausteine zur Berufsausbildungsvorbereitung in den Berufs feldern Eventtechnik und Digitalmediengestaltung; 5 Qualifizierungsbausteine für passgenaue Ausbilderweiterbildung; ein Konzept zur Berufsausbildungsvorbereitung/Berufsorientierung für Schu len, Berufsschulen, Freie Träger und für andere Maßnahmen. ISBN Herausgeber: Nationale Agentur Bildung für Europa beim (BIBB) Bonn Zu beziehen bei: Verlag BW Bildung und Wissen, Nürnberg 103

106 Internationale Berufsbildung Impuls - Heft 10 E-Learning in Europe Results and Recommendations Thematic Monitoring under the Leonardo da Vinci Programme Seiten Bestell-Nr.: ISSN: Preis: kostenlos The goal of the study is to analyse relevant elearning projects which are being conducted through the Leonardo da Vinci programme, and to indicate how and to what extent these projects address issues and challenges in the thematic area of elearning. - The analysis of these projects is to help to define which themes are not sufficiently covered by current projects and to provide recommendations for follow-up activities as part of the thematic monitoring and for future Leonardo projects concerning elearning. In total, the thematic monitoring examined 149 projects from throughout Europe and the information gathering and research was undertaken by a project team of five subject experts from Denmark, Hungary, Slovakia, Great- Britain and Germany. ISBN Herausgeber: Nationale Agentur Bildung für Europa beim (BIBB) Bonn Impuls - Heft 13 Gemeinsam ausbilden in Europa Grenzüberschreitende Verbundausbildung im Rahmen des EU-Berufsbildungsprogramms LEONARDO DA VINCI Seiten Bestell-Nr.: ISSN: Preis: kostenlos Das Modell einer grenzüberschreitende Verbundausbildung soll die Koope ration zwischen unterschiedlichen Trägern der beruflichen Bildung in Europa vertiefen und langfristig festigen. So sollen die Qualität langfristiger Projekte und der Nutzen für alle Beteiligten im transnationalen Verbund gesteigert werden. Die Beiträge liefern Hintergrundinformationen über nationale Erfahrungen im Bereich Verbundausbildung sowie über rechtliche Rahmenbedingungen. Die Problematik der Bescheinigung von im Ausland erworbener Qualifikationen wird thematisiert, ebenso die Gestaltung und Organisation grenzüberschrei tender Verbünde im Allgemeinen und gemäß den Anforderungen des Pro gramms LEONARDO DA VINCI im Besonderen. Beispiele praktizierter Ver bundausbildung in einigen Grenzregionen Deutschlands werden dargestellt und die Förderangebote für Arbeitnehmern und Ausbildern zur Beteiligung an Projekten der grenzüberschreitenden Verbundausbildung beschrieben Herausgeber: Nationale Agentur Bildung für Europa beim (BIBB) Bonn Impuls - Heft 14 EU-Kaufmann für Verkehrsservice Konzeption eines standardisierten dienstleistungsorientierten Ausbildungsgang, orientiert an eisenbahnspezifischen Erfordernissen mit Ausblick auf ein mögliches europäisches Zertifizierungsmodell Seiten Bestell-Nr.: ISSN: Preis: kostenlos Die Broschüre dokumentiert den Projektverlauf des EU-Pilotprojekts EU- Kaufmann/-frau für Verkehrsservice (Arbeitstitel: "EDIT - European Diploma in Transport"). Die Projektpartner SNCF - Société Nationale des Chemins de Fer Francais, CFL - Société Nationale des Chemins de Fer Luxembourgeois, SouthCentral Railways, CD Cesky Drahy, PKP Intercity - Polskie Koleje Panstowowe unter der Leitung der Deutschen Bahn AG entwickelten basie rend auf einer Vergleichsstudie der Bildungssystem und der bestehenden Berufe im kaufmännisch-serviceorientierten Bereich ein Konzept für eine standardisierte und europaweit vergleichbare Qualifikation im eisenbahn spezifischen Dienstleistungssektor. Dabei wurden Rahmenbedingungen und betriebliche Anforderungen berücksichtigt und ein Ausblick auf ein mögliches europäisches Implementierungs- und Zertifizierungsmodell gegeben. ISBN Herausgeber: Nationale Agentur Bildung für Europa beim (BIBB) Bonn Kostenlos zu beziehen über: DB Services Technische Dienste GmbH, Druck- und Informationslogistik - Logistikcenter, Kriegsstraße 1, Karlsruhe 104

107 Internationale Berufsbildung Impuls - Heft 15 Herausforderung Europa Der Beitrag des LEONARDO DA VINCI-Programms zur grenzüberschreitenden Bildungskooperation Seiten Bestell-Nr.: ISSN: Preis: kostenlos Das europäische Berufsbildungsprogramm LEONARDO DA VINCI ist ein Förderprogramm, das die bildungspolitischen Zielsetzungen der EU-Kommission und der mittlerweile 31 teilnehmenden Staaten umzusetzen hilft. Die Aufgaben der Nationalen Agentur Bildung für Europa beim BIBB sowie von DAAD und InWEnt gehen dabei über die rein technische und administrative Durchführung des Programms in Deutschland hinaus. Sie betreiben vielmehr die Vernetzung der Projekte - insbesondere mit der nationalen Berufsbildungspolitik - und unterstützen nachhaltig den Transfer von Ergebnissen. Dabei entstehen Ansätze, Impulse und konzeptionelle Beiträge, die die zukunftsorientierte Durchführung des Programms LEONARDO DA VINCI maßgeblich fördern. Der vorliegende Sammelband "Herausforderung Europa" fasst einen Kern dieser Impulse und Beiträge in Form von konzeptionellen Artikeln zusammen, die während der Jahre 2003 und 2004 entstanden sind. Er enthält somit Schwerpunktsetzungen und Orientierungen, um das Programm LEONARDO DA VINCI wirksamer zu machen und es in einen umfassenden politischen Kontext einzubetten. Der Sammelband richtet sich insbesondere an diejenigen, die die berufliche Bildung in Deutschland in einen europäischen Kontext einfügen und mit Blick auf Europa weiterentwickeln wollen. ISBN Kostenlos zu beziehen unter: Rubrik "Veröffentlichungen" Impuls - Heft 16 Chemical Education for a Competitive and Dynamic Europe Components of a European House of Chemical Education: Situation - Good Practice Recommendations Seiten Bestell-Nr.: ISSN: Preis: kostenlos Michael Cooke, Leo Gros, Maren Horz, Walter Zeller (editors) Chemical Education in Europe is reviewed in this book, to the best of our knowledge for the first time, not only across bordes (horizontal dimension) but also across levels of education (vertical dimension) in attempt to present a holistic view. The White Book focuses on such forms of education that contain practical work experience elements. The European context is presented in chapter 1, featuring educational policy of the EU, structural changes and needs in the chemical industry, social partners views and projects in related fields. Chapter 2 contains country reports for Austria, Germany, the UK, Ireland, Spain, Finland, Poland, Czech Republic and Slovakia. In chapter 3, educational forms at ISCED-levels 3-6 are compared, including life long learning. Chapter 4 presents good practice examples taking the employers, the students and the academic view. Strengths, weaknesses, threats and opportunities are analysed in chapter 5. From these findings, chapter 6 draws conclusions, giving recommendations for policy and action to be taken. The vision of the project FACE is "a European House of Chemical Education". ISBN Herausgeber: Nationale Agentur Bildung für Europa beim (BIBB) Bonn Zu beziehen bei: Europa Fachhochschule Fresenius, Limburger Straße 2, D Idstein 105

108 Internationale Berufsbildung Impuls - Heft 17 Estudios con practicas en empresas: argumentos información experiencias La situación en España y una visión Europea Seiten Bestell-Nr.: ISSN: Preis: kostenlos Leo Gros, Mercedes Manresa Dieses Buch in spanischer Sprache ist die für den Gebrauch in Spanien adaptierte Kurzfassung des Englischen White Book über die Ergebnisse des Leonardo da Vinci-Projekts FACE (NT ). FACE war, soweit den Autoren bekannt, der erste Versuch, einen Gesamtüberblick über Chemiebildung in Europa grenzüberschreitend und auf allen Bildungsebenen zu geben. Das Buch enthält ein Vorwort des Gründungsrektors der Universität Ramon Llull, Prof. Dr. Miquel Gassiot, Mitglied der Königlichen Akademie der Wissenschaften in Barcelona. Kapitel 1 fasst Ergebnisse des Projekts FACE zusammen und gibt Empfehlungen für die europäische Bildungspolitik. Es beschreibt die Vision eines "Europäischen Hauses der Chemiebildung". Kapitel 2 ist eine aktualisierte Übersicht über Chemieausbildungen und studiengänge in Spanien. Die Kapitel 3-5 dokumentieren Erfahrungen und Gute Praxis aus der Sicht der Firmen, der Schulen und Hochschulen und der Studierenden, meist in Form von Interviews oder persönlichen statements. Kapitel 6 schließlich ist eine Sammlung von Informationen zur Bewertung und Organisation von Praktika. ISBN Herausgeber Institut Químic de Sarrià (IQS)Vía Augusta, Barcelona Kostenlos zu beziehen unter: Rubrik "Veröffentlichungen" Impuls - Heft 18 MARVEL - Mechatronics Training in Real and Virtual Environments Concepts, Practices, and Recommendations Seiten Bestell-Nr.: ISSN: Preis: kostenlos Dieter Müller The publication describes results of the LEONARDO DA VINCI project MAR- VEL. The aim of MARVEL was to implement and evaluate virtual learning environments for mechatronics training, that allow learners ubiquitous online access to physical workshops and laboratory facilities from remote places and learning venues. Main target group of MARVEL were students, trainees and instructors in vocational education and training. The project developed con cepts for learning communities and inter-site cooperation in which the stake holders involved (e.g. vocational colleges, training enterprises, universities) can share and use costly plant and laboratory facilities via the Internet. A variety of learning environments have been implemented and tested. This publication presents concrete outcomes of MARVEL. It highlights inno vative concepts, examples, and recommendations that describe the use of real worlds in virtual learning environments in order to accelerate the deployment of work process oriented training with real-life systems in engineering education. ISBN X Herausgeber: Nationale Agentur Bildung für Europa beim (BIBB) Zu beziehen beim: Forschungszentrum artec / arteclab Universität Bremen, Enrique-Schmidt- Straße 7 (SFG), D Bremen 106

109 Internationale Berufsbildung Impuls - Heft 19 Naturkosteinzelhandel in Europa Qualifikationsstandards für die berufliche Bildung Seiten Bestell-Nr.: ISSN: Preis: kostenlos Elisabeth Avakian-Reuter, Birgit Kiefer Qualifikationsstandards für den Naturkostfachhandel, die Gründung einer internationalen Dachorganisation und die Vision einer Zertifizierungsstrategie für den europäischen Einzelhandel für biologische Lebensmittel sind die Er gebnisse des LEONARDO-Projekts E(CO)QUALIFY. Ohne einheitliche Kriterien für die berufliche Bildung im Naturkostfachhandel werden Personalverantwortliche immer die Qualifikation eines Einzelnen über prüfen müssen. Einheitliche Qualifikationsstandards bieten eine Grundlage für sinnvolle Bewertungs- und Zertifizierungssysteme. Sie tragen zur Angleichung verschie dener nationaler Ausbildungs- und Fortbildungsmaßnahmen und Zertifizie- rungssysteme bei. Mit ihrer Hilfe lässt sich das berufliche Entwicklungsniveau von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen in Naturkostfachgeschäften fördern und beurteilen. Es wurden Qualifikationsstandards für die operative Ebene und das Manage ment eines Betriebes entwickelt. Dabei wurden allgemeine Voraussetzungen ebenso formuliert wie die notwendigen Qualifikationen in den Bereichen Pro dukt, Betrieb und Markt. Um die europäische Dimension dieser Standards zu implementieren, wurde in Polen, Tschechien, Österreich und Deutschland ein E-Learning-System instal liert. Das Curriculum dieses Systems gewährleistet flexible Lernzeiten, arbeits platznahe, problemlösungs- und vor allen Dingen prozessorientierte Lernein heiten. ISBN: X Herausgeber: Nationale Agentur Bildung für Europa beim (BIBB) Bonn Zu beziehen bei: Institut Equalita, Lütticher Straße 67, Köln Impuls - Heft 20 European Training in Coordinate Metrology Components of a training concept for Coordinate Metrology: Situation Curriculum Methodology Training system Experiences (Fassung: englisch/deutsch) Seiten Bestell-Nr.: ISSN: Preis: kostenlos Albert Weckenmann, Liam Blunt, Sebastian Beetz Die Koordinatenmesstechnik ist eine feste Größe in der Qualitätssicherung. Aufgrund ihrer Flexibilität und Genauigkeit steigt ihr Einsatz kontinuierlich. Aufgrund dieser Flexibilität aber muss der Anwender eines Koordinatenmess geräts über umfangreiches, multidisziplinäres Wissen verfügen, um sichere Messergebnisse erzeugen zu können. Da europaweit kein Berufsbild für die industrielle Messtechnik existiert, müssen Werker dieses Wissen in beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen erwerben. Dazu existieren auf bereits nationaler Ebene verschiedene Konzepte, die aber keine vergleichbare Qualifikation bieten. Das Europäische Ausbildungskonzept für die Koordinatenmesstechnik EU- KOM definiert ein fundiertes, europaweit harmonisiertes Konzept zur Vermitt lung von messgeräteunabhängigem Basiswissen der Koordinatenmesstechnik sowie von messtechnischer Kompetenz. Dabei basiert EUKOM auf einem Anwender-orientierten Blended-Learning Ansatz, der selbstgesteuertes Lernen in einer Lernplattform und Präsenzworkshops kombiniert. Das Ausbildungs konzept beinhaltet drei aufeinander aufbauende Zielqualifikationen: CMM- User, CMM-Operator und CMM-Expert. Dieses Heft beschreibt die Entwicklung des Ausbildungskonzepts sowie die Entwicklung von Trainingsmaterialien und Durchführung von Pilotanwendun gen im Rahmen des Leonardo da Vinci Pilotprojektes "EUKOM - European Training for Coordinate Metrology". ISBN: Herausgeber: Nationale Agentur Bildung für Europa beim (BIBB) Bonn Zu beziehen bei: Lehrstuhl Qualitätsmanagement und Fertigungsmesstechnik Universität Erlangen-Nürnberg, Nägelsbachstraße 25, Erlangen 107

110 Internationale Berufsbildung Impuls - Heft 21 Lern- und Arbeitsaufgaben für die Kreislauf- und Abfallwirtschaft Eine nachhaltige FacharbeiterInnenausbildung im Arbeitsprozess Handbuch für Ausbilder- und LehrerInnen Seiten Bestell-Nr.: ISSN: Preis: kostenlos European RecyOccupation Profile Project Das Handbuch enthält 28 arbeitsprozessbezogene Lern- und Arbeitsaufgaben für die Kreislauf- und Abfallwirtschaft, die vor allem in der beruflichen Erstaus bildung eingesetzt werden können. Es ist das Ergebnis, der von der Projekt gruppe European RecyOccupation Profile entwickelten Lern- und Arbeitsauf gaben für die FacharbeiterInnenausbildung. Damit wird die Implementierung und Verbreitung des europäischen Kernberufsbilds ECO-Recycler in ausge wählten Ländern forciert. In Deutschland unterstützt das Handbuch die Ausbil dung zur Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft qualitativ, indem es den Ausbilder- und LehrerInnen geeignete Lern- und Arbeitsaufgaben zur Verfü gung stellt. Es bietet "praktische" Hilfen bei der Implementierung und didakti schen Umsetzung von arbeitsprozessbezogenem Lernen und enthält ein didaktisches Konzept, welches den Aufbau von Kompetenzen für eine nach haltige Entwicklung des Sektors fördert. ISBN: Herausgeber: Nationale Agentur Bildung für Europa beim (BIBB) Bonn Zu beziehen bei: Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik - biat, Auf dem Campus 1, Flensburg Impuls - Heft 22 LEONARDO DA VINCI Zahlen, Daten, Fakten Seiten Bestell-Nr.: ISSN: Preis: kostenlos Klaus Fahle, Carina Lochner, Agnes Schulze-von Laszewski, Dagmar Pietz Der Band enthält eine Sammlung von Statistiken über die Durchführung des Programms LEONARDO DA VINCI in Deutschland zwischen 1995 und ISBN: Herausgeber: Nationale Agentur Bildung für Europa beim (BIBB) Bonn Impuls - Heft 23 Frühe Förderung Lernen von Europa Beiträge der EU-Bildungsprogramme LEONARDO DA VINCI und SOKRATES/COMENIUS Seiten Bestell-Nr.: ISSN: Preis: kostenlos Sibilla Drews, Katharina Wiegmann Die Verbesserung der frühen und individuellen Förderung spielt in der Diskus sion um anstehende Bildungsreformen in Deutschland eine zentrale Rolle. Eine Weiterentwicklung der Erzieher- und Erzieherinnenausbildung ist durch die gestiegenen Anforderungen im Arbeitsumfeld zwingend notwendig, die Steigerung von Kompetenzen und Qualifikationen des Personals erforderlich, um Kindern aus unterschiedlichsten Milieus eine bedarfs- und entwicklungsge rechte Erziehung bieten zu können. Die europäischen Bildungsprogramme - und hier insbesondere das europäische Berufsbildungsprogramm LEONARDO DA VINCI - ermöglichen es, einen Teil der Ausbildung oder eine Fortbildung des Erziehungspersonals in einem anderen europäischen Land durchzuführen und so die fachlichen und interkulturellen Kompetenzen der Erzieher und Erzieherinnen zu verbessern. Die Beiträge dienen zum einen einer politischen Verortung des Themas in die Diskussion um Bildungsreformen in Deutschland. Zum anderen beschreiben sie die Impulse, die von europäischen Projekten im Rahmen der EU- Bildungsprogramme LEONARDO DA VINCI und SOKRATES/COMENIUS für die Implementierung von Reformkonzepten in der Aus- und Weiterbildung des Bildungspersonals ausgehen können. ISBN: Herausgeber: Nationale Agentur Bildung für Europa beim (BIBB) Bonn Kostenlos zu beziehen unter: Rubrik "Veröffentlichungen" 108

111 Internationale Berufsbildung Impuls - Heft 24 Transnationales Training für den Einzelhandel Ergebnisse der transnationalen Pilotprojekte:Retail-Systems and E-Commerce (ReSye-Co) und Mobile Learning im Einzelhandel (TransmobiLE) Seiten Bestell-Nr.: ISSN: Preis: kostenlos Artur Barth, Thomas Fedeler, Manfred Huesmann, Gottfried Kreis, Klemens Lüchtefeld, Peter Warneke Transnationales Training für den Einzelhandel (Computergestützte Warenwirt schaft, E-Business und mobiles Lernen am Point of Activity) ist eine zusam menfassende Darstellung der Projektergebnisse der von der EU im Programm Leonardo DA Vinci II geförderten transnationalen Pilotprojekte: Retail Systems and E-Commerce (ReSye-Co) und Mobile Learning in the Retail Trade. Projektziel war in beiden Projekten die gemeinsame Entwicklung, Erarbeitung und Verbreitung von Berufsbildungsmaterialien, -instrumenten und -methoden mit den europäischen Partnern. Die Projektdurchführung erstreckte sich auf die technische Realisation, die fachwissenschaftliche Umsetzung sowie auf die didaktisch-methodische Realisation. Im ReSye-Co Projekt wurde ein Zertifizierungsverfahren ein wickelt, das eine herstellerunabhängige Zertifizierung der erworbenen Kompe tenzen ermöglicht. Im Rahmen des TransmobiLE Projekts wurde ein eportfolio entwickelt, das als Zertifizierungskonzept für formale und informelle Kompe tenzen genutzt werden kann. Ein weiteres Ergebnis der Projekte ist die Gründung eines Bildungsunter nehmens Onshopper e.v. im Carl-Severing-Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung der Stadt Bielefeld. Im stationären und im online Handel können die Schülerinnen und Schüler und auch die Lehrerinnen und Lehrer formale und informelle Kompetenzen durch die Integration von Warenwirtschaft, e-business und mobilem Lernen erwerben. ISBN: X Herausgeber: Nationale Agentur Bildung für Europa beim (BIBB) Bonn Kostenlos zu beziehen unter: Rubrik "Veröffentlichungen" Impuls - Heft 25 Promoting Visibility of Competences The EXEMPLO Toolkit for SMEs Seiten Bestell-Nr.: ISSN: Preis: kostenlos Gabriele Fietz, Annette Junge, Bill Nicholls, Thomas Reglin With business relations increasingly internationalising and the transnational mobility of employees growing, the need for significant instruments enabling the documentation and recognition of competences on a Europe-wide basis and independently of the nature of the respective vocational training system has been growing, as well. As the number of people with skills acquired outside formal structures keeps rising, it has become essential to ensure the transparency of the outcomes of non-formal and informal learning processes. Against this background, under the Leonardo da Vinci programme a toolkit has been developed that aims at assisting SMEs and their staff members to document, strengthen and assess professional competences acquired in an informal way. The present publication gives an insight into the development process, describes the experience with the use of the exemplo toolkit in the countries involved and provides SMEs and training providers with numerous practical recommendations for both the determination and the promotion of the potentials of employees and applicants. ISBN: Herausgeber: Nationale Agentur Bildung für Europa beim (BIBB) Bonn Kostenlos zu beziehen unter: Rubrik "Veröffentlichungen" 109

112 Internationale Berufsbildung Impuls - Heft 26 JobArt CEE: Leitfaden Innovationstransfer Transfer Handbook (mit CD-ROM) Ein Toolkit zur Modernisierung des Ausbildungsangebots mit Beispielen für das Berufsfeld Mediengestaltung Digital- und Printmedien Seiten ISSN: Preis: 12,50 Ulrike Engels, Frank Laudamus, Klaus Wiese JobArt Central and Eastern Europe (CEE) ist ein Verfahren für Transfers innovativer Berufsausbildungen, erprobt im Rahmen des Programms Leonardo da Vinci der Europäischen Union. Es wurde mit Berufsausbildungseinrichtungen in Polen, Rumänien, Ungarn und Bulgarien entwickelt und wendet sich an Akteure in Mittel- und Osteuropa. Der Leitfaden Innovationstransfer ermöglicht es ihnen, Ausbildungsangebote selbständig zu modernisieren und neue, handlungsorientierte Ausbildungen einzuführen. Er unterstützt Innovationstransfers mit detaillierten Hinweisen und mit einem Toolkit. Es umfasst sieben Ausbildungspläne und weiteres hilfreiches Material mit Schritt für Schritt dokumentierten Curricula am Beispiel des Berufsfelds Mediengestaltung Digital- und Printmedien. Leitfaden und Toolkit unterstützen Innovationstransfers für jedes Berufsfeld. Der Leitfaden in deutscher, englischer, polnischer, rumänischer, ungarischer und bulgarischer Sprache wendet sich an Verantwortliche, Ausbilder und Lehrer in Berufsausbildung, Berufsausbildungspolitik und in der internationalen Berufsbildungszusammenarbeit. ISBN: Herausgeber: Nationale Agentur Bildung für Europa beim (BIBB), Bonn Kostenlos zu beziehen unter: Rubrik "Veröffentlichungen" Impuls - Heft 27 E2-VETEuropean training practicesin the sectors IT and mechatronicsknowledge, experiences, Good Practice Seiten Bestell-Nr.: ISSN: Preis: kostenlos Impuls Heft 28 LEONARDO DA VINCI Mobilität in Europa: Ergebnisse der zweiten Programmphase Seiten Bestell-Nr.: ISSN: Preis: kostenlos Karolina Ligara, Leif Bloch Rassmussen, Liliya Bratoeva The goal of the study is to make a comparison analysis of the current educational and vocational training concepts in the field of IT and mechatronics in the countries of Europe, partners in a project within the Leonardo da Vinci Programme "Enlargement, Employment and Vocational Education and training" (E2-VET). The analysis of the existing prospects and challenges envisages providing both assistance as well as an overview to what the two abovementioned sectors would look like on the common European labour market so as to facilitate not only the employers but the very employees in their efforts for sustainable employment. In total, the thematic monitoring examines the qualification potential in 8 countries from throughout Europe - Bulgaria, the Czech republic, Denmark, Germany, Lithuania, Poland, Romania, Sweden and the information gathering and research was undertaken by a project team of three subject experts from Denmark, Poland and Bulgaria. ISBN: Herausgeber: Nationale Agentur Bildung für Europa beim (BIBB), Bonn Kostenlos zu beziehen unter: Rubrik "Veröffentlichungen" Nationale Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung Internationale Kompetenzen in der beruflichen und in der Hochschulbildung gewinnen zunehmend an Bedeutung. Der Beitrag, den das europäische Berufsbildungsprogramm LEONARDO DA VINCI in der zweiten Programmphase zur Vermittlung und Erweiterung von internationalen Kompetenzen in der beruflichen und Hochschulbildung geleistet hat, wird aus Sicht der Durchführungsstellen bilanziert und auf Basis der Ergebnisse der begleitenden Programmevaluation dargestellt. Das Heft stellt ebenfalls den Förderschwerpunkt Frühe Förderung dar wie auch den Aspekt der Qualität in Mobilitätsprojekten und den EUROPASS, das europäische Instrument für Transparenz und Vergleichbarkeit von Qualifikationen und Kompetenzen. Insbesondere anhand von Best-Practice-Mobilitätsprojekten werden unterschiedliche europäische Kooperationsmöglichkeiten in der beruflichen und Hochschulbildung und ihr Nutzen für die Teilnehmer und die dahinter stehenden Institutionen exemplarisch dargestellt. ISBN: Herausgeber: Nationale Agentur Bildung für Europa beim (BIBB), Bonn Kostenlos zu beziehen unter: Rubrik "Veröffentlichungen" 110

113 Internationale Berufsbildung Impuls - Heft 29 Innovationen aus Europa zur Bilanz der LEONARDO DA VINCI-Pilotprojekte Seiten Bestell-Nr.: ISSN: Preis: kostenlos Ernst Ross, Katharina Wiegmann Das europäische Berufsbildungsprogramm Leonardo da Vinci II fördert seit 2000 europäische Innovationsprojekte in der Berufsbildung. Diese beschäftigen sich mit u.a. Beruflicher Qualifikation, neue Lehr-Lernmethoden, Bildungsberatung, E-Learning, Neuen Technologien, Sprachen und der Weiterentwicklung der aus Aus- und Weiterbildung in verschieden Sektoren. Zur Lösung nationaler und europäischer Fragen wurden Curricula, neue Aus- und Weiterbildungsmodule und innovative Lehr- und Lernmaterialien entwickelt. Ausgewählte Projekte unter deutscher Leitung stellen in dem Band ihre Produkte und Ergebnisse vor. Die Auswirkungen dieser Ergebnisse für die nationale Berufsbildungsdiskussion generell und für die Sektoren Handel, Bau, Medien, Tourismus, personenbezogene Dienstleistungen und in den Bereichen Berufs- und Bildungsberatung, E-Learning, Sprachen und Neue Technologien im spezifischen werden einleitend vorbestellt. ISBN: Herausgeber: Nationale Agentur Bildung für Europa beim (BIBB), Bonn Kostenlos zu beziehen unter: Rubrik "Veröffentlichungen" bildung für europa Informationsdienst der Nationalen Agentur beim in Zusammenarbeit mit InWEnt und DAAD Seiten Bestell-Nr.: ISSN: Preis: kostenlos "bildung für europa" ist das Journal der gleichnamigen Nationalen Agentur beim (NA beim BIBB). Es wird produziert in Zusammenarbeit mit den Durchführungsstellen Internationale Weiterbildung und Entwicklung ggmbh (InWEnt) und dem Deutschen Akademischen Aus tauschdienst (DAAD), die in die Struktur der NA eingebunden sind. "bildung für europa" soll kontinuierlich und programmübergreifend über die Aufgaben gebiete der Nationalen Agentur beim BIBB informieren. Diese Aufgabengebiete umfassen: das europäische Berufsbildungsprogramm LEONARDO DA VINCI, das euro päische Bildungsprogramm SOKRATES, das EU-Arbeitsprogramm, den Be reich E-Learning sowie die EU-Initiativen im Bereich der Sprachenförderung, Europäisches Sprachensiegel. Erscheinungsweise halbjährlich (Frühjahr und Herbst), kostenloser Bezug unter: Menüpunkt "Newsletter". Controlling in der betrieblichen Weiterbildung im europäischen Vergleich Elisabeth M. Krekel, u. a Seiten Bestell-Nr.: ISBN: X Preis: 24,00 Die berufliche Weiterbildung und Kompetenzentwicklung spielen eine wichtige Rolle bei der Bewältigung der sich rasch verändernden Arbeitsanforderungen, bei der Umsetzung strategischer Unternehmensziele sowie bei Neuorientierungen von Unternehmen. Der Erfolg betrieblicher Bildungsmaßnahmen hängt in hohem Maße davon ab, ob die erforderlichen Bildungs- und Qualifizierungsaktivitäten entlang der Unternehmensziele und Unternehmensprozesse entwickelt und umgesetzt werden. Hierzu fehlen in vielen Unternehmen Europas jedoch die geeigneten Verfahren. Es wird daher intensiv nach neuen Verfahren zur systematischen Planung, Steuerung, Durchführung und Evaluation betrieblicher Bildungsmaßnahmen gesucht. Wie Unternehmen in Europa ihre Belegschaft auf die künftigen Qualifikationserfordernisse vorbereiten und welche Maßnahmen und Instrumente sie zur Erreichung einer effektiven Bildungsarbeit bereits einsetzen sowie künftig für notwendig halten, ist Gegenstand dieser Veröffentlichung. Hierzu werden vergleichende Ergebnisse aus Österreich, den Niederlanden und Deutschland dargestellt. Darüber hinaus wird der Planungs- und Steuerungsprozess betrieblicher Qualifizierungsaktivitäten anhand von Fallstudien dokumentiert. Die Veröffentlichung entstand im Rahmen des Forschungsprojekts "Controlling in der betrieblichen Weiterbildung im europäischen Vergleich", das mit finanzieller Unterstützung aus dem Programm Leonardo da Vinci der Europäischen Gemeinschaft durchgeführt wurde. Die englische Übersetzung dieser Publikation in einer Kurzfassung (ohne Fallstudien) ist zu bestellen über: Bestell-Nr , 58 Seiten, Preis: 14,

114 Internationale Berufsbildung/ Kosten/ Finanzierung A European Comparison of Controlling in Corporate Continuing Training Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 13,00 Elisabeth M. Krekel, u. a., Continuing vocational training and skills development play an important role in managing rapidly changing job demands, in the realisation of strategic corporate goals and in the reorientation of enterprises. The success of company training measures is dependant to a large extent on whether the necessary training and qualification activities are developed and realised along with corporate goals and corporate processes. However, the appropriate procedures for this are absent in many European enterprises. For this reason there is an intensive search for new procedures for systematic planning, management, implementation and evaluation of company training measures. The way in which enterprises in Europe prepare their workforce for future qualification demands and the measures and instruments they already utilise for the achievement of effective training as well as those which they deem necessary for the future is the subject of this publication. To this end comparative results from Austria, the Netherlands and Germany are presented. The publication came into being within the framework of the "European comparison of controlling in corporate continuing training" research project, which was carried out with the financial support of the European Community's Leonardo da Vinci programme. This publication is also available in German: order no , 150 pages, price Continuing Training in the European and German construction industries Approaches and Structures BAQ-Research Institute Bremen Seiten Bestell-Nr.: ISBN: X Preis: 13,90 Dietrich Scholz, Dieter Weiß, Heinrich Krüger The Federal Institute for Vocational Education and Training (BIBB) is currently working on a project to develop a new continuing training system for the construction industry. The project receives financial support from the Federal Ministry of Education and Research (BMBF). This stocktaking of the situation in the German and European construction industries allows initial conclusions about the future development of continuing training in the German construction industry. On the basis of best practice examples it is possible to identify potential consequences for Germany, to test whether the German continuing training system is suitable for Europe and to highlight supply and demand for German continuing training programmes. It has emerged that counselling, financial incentives, the staging of continuing training during working hours and the quality of continuing training are all conducive to raising acceptance of continuing training by both employees and employers. This publication is also available in German (Order no , ISBN no ) OECD-Projekt The role of qualifications systems in promoting lifelong learning Länderbericht: Deutschland Forschung Spezial - Heft Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 13,90 Jochen Reuling, Georg Hanf Der nationale Länderbericht ist Teil eines OECD-Projekts mit gleichem Namen. In den an diesem Projekt teilnehmenden Mitgliedsstaaten wird untersucht, wie die nationalen Qualifikationssysteme die Muster und die Qualität lebenslangen Lernens beeinflussen und welche Aktionen eingeleitet wurden, um lebenslanges Lernen stärker zu fördern. In einem ersten Schritt werden die wichtigsten Qualifikations-Teilsysteme in Deutschland ab dem Niveau der Sekundarstufe II beschrieben. Anschließend wird auf Grundlage vorliegender Forschungsbefunde der Einfluss von Qualifikationssystemen auf Lernen analysiert. Es folgt die Dokumentation und Analyse von wichtigen Reformen der beruflichen Qualifikationsteilsysteme in den letzten Jahren und ihre Auswirkungen auf Mechanismen, die für lebenslanges Lernen von Bedeutung sein können. Abschließend wird exemplarisch der Zusammenhang zwischen Qualifikationssystemen und Lernen auf der Ebene von Anbietern und Nutzern von Lehr-/ Lernprogrammen untersucht. Diese Publikation ist auch in englischer Sprache erhältlich: ISBN , Best.-Nr.:

115 Internationale Berufsbildung/ Kosten/ Finanzierung OECD Project The role of qualifications systems in promoting lifelong learning Country Background Report: Germany Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 13,90 Jochen Reuling, Georg Hanf The national Country Report is part of an OECD Project of the same name. Country reports were produced by the member states participating in the project on how the national qualifications systems influence the patterns and the quality of lifelong learning and what actions have been taken to promote lifelong learning. In the first part of the report the most important qualifications subsystems in Germany after upper secondary education are described. Then, on the basis of available research findings, the influence of qualifications systems on learning is analysed. This is followed by documentation and analysis of the principal reforms in the vocational qualifications subsystems in the past few years and their effects on mechanisms that may be of importance for lifelong learning. Finally, with the help of examples, the connection between qualifications systems and learning at the level of providers and users of teaching and learning programmes is examined. This publication is also available in German (Order no , ISBN no ) Zukunft der Berufsausbildung in Deutschland: Empirische Untersuchungen und Schlussfolgerungen Ergebnisse der BIBB-Fachtagung am 4./ 5. November 2003 in Bonn Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 21,90 Elisabeth M. Krekel, Günter Walden (Hrsg.) Das hatte Ende 2003 Expertinnen und Experten aus Kammern der betrieblichen Ausbildungspraxis und Forschungseinrichtungen eingeladen, um die schwierige Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt zu erörtern. Im Mittelpunkt standen dabei Probleme und Lösungsansätze aus der Sicht der Anbieter und der Nachfragenden in der beruflichen Bildung. Auf der Angebotsseite geht es vor allem um Kosten und Nutzen betrieblicher Berufsausbildung sowie um Ansatzpunkte zur Steigerung der betrieblichen Ausbildungsbeteiligung. Auf der Seite der Nachfragenden werden Lebensverläufe von Jugendlichen, ihre Ausbildungsneigungen sowie ihr Bewerber- und Nachfrageverhalten näher beleuchtet. Ausgehend von den unterschiedlichen Problemen auf dem Ausbildungsstellenmarkt werden politische Lösungsansätze und Schlussfolgerungen gezogen. Der Beitrag der öffentlichen Hand zur Finanzierung beruflicher Bildung Forschung Spezial - Heft Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 9,90 Klaus Berger Die Verantwortung für ein ausreichendes Ausbildungsplatzangebot und die Finanzierung der betrieblichen Ausbildung liegt bei den Betrieben in Wirtschaft und Verwaltung. Kurzfristige Kostenüberlegungen führten in den letzten Jahren jedoch dazu, dass die Betriebe ihre Ausbildungsaktivitäten trotz anhaltend hoher Nachfrage reduziert haben. Würden Staat und Bundesagentur für Arbeit nicht erhebliche öffentliche Mittel zur Finanzierung zusätzlicher Ausbildungsplätze zur Verfügung stellen, wäre die Lage am Ausbildungsmarkt noch schwieriger als sie derzeit bereits ist. Nicht ohne Grund wird befürchtet, dass sich die Ausbildungslasten in den letzten Jahren zunehmend von den Unternehmen auf die öffentliche Hand verschoben haben. Vor diesem Hintergrund beleuchtet der vorliegende Band die öffentliche Finanzierung beruflicher Bildung aus zwei Perspektiven. Zunächst wird der Frage nachgegangen, inwieweit sich seit 1980 eine Verschiebung der Ausbildungslasten auf der Grundlage vorliegender finanzstatistischer Daten nachweisen lässt. Da es bislang keine Gesamtstatistik zu den öffentlichen Ausgaben für Berufsbildung gibt, wird in einem zweiten Beitrag für den Zeitraum detailliert untersucht, wofür und wie viel Geld durch den Staat und die Bundesagentur für Arbeit im Rahmen der öffentlichen Förderung beruflicher Bildung zur Verfügung gestellt wurde. 113

116 Kosten/ Finanzierung Entwicklung der Ausbildungsvergütungen in Deutschland Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 14,80 Ursula Beicht Die schwierige Lage auf dem Lehrstellenmarkt hat erneut eine heftige bildungspolitische Kontroverse um die Ausbildungsvergütungen ausgelöst. Häufig wird argumentiert, die Kostenbelastung der Ausbildungsbetriebe sei zu hoch, und eine Absenkung der Vergütungen gefordert. Würden damit tatsächlich die Probleme gelöst? Um dies beurteilen zu können, ist eine differenzierte Betrachtung der gesamten Vergütungssituation notwendig. Der vorliegende Bericht enthält hierzu wichtige Untersuchungsergebnisse. Insbesondere werden die aktuellen Strukturen der tariflichen Ausbildungsvergütungen und ihre Entwicklung in den vergangenen drei Jahrzehnten dargestellt und analysiert. Eingegangen wird aber auch auf die rechtlichen Grundlagen sowie die Bedeutung und Funktion der Ausbildungsvergütungen für die Betriebe und die Auszubildenden. Mit dem Bericht soll ein Beitrag zur Versachlichung der Vergütungsdiskussion geleistet werden. Tarifliche Ausbildungsförderung Entwicklung der Regelungen von 1996 bis 2001 und Einschätzung ihrer Wirksamkeit Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 17,90 Ursula Beicht, Klaus Berger, Reinhard Bispinck, Johannes Kirsch Lehrstellenmisere und mangelnde Übernahmechancen von Auszubildenden wurden in den letzten Jahren immer mehr zu einem Thema in den Tarifverhandlungen zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften. In vielen Tarifbereichen wurden tarifliche Vereinbarungen zur Ausbildungsförderung abgeschlossen. Das (BIBB) und das Wirtschaftsund Sozialwissenschaftliche Institut in der Hans-Böckler-Stiftung (WSI) haben in einer gemeinsamen Studie die Entwicklung, inhaltliche Ausgestaltung und Wirksamkeit der tariflichen Vereinbarungen zur Ausbildungsförderung analysiert. Der Band enthält wichtige Hinweise, wie tarifliche Ausbildungsförderung die Ausbildungs- und Übernahmechancen der jungen Leute verbessern kann. Gleichzeitig verdeutlicht er die Grenzen dieses nicht staatlichen Förderinstruments. Kosten, Nutzen, Finanzierung beruflicher Weiterbildung Ergebnisse der BIBB-Fachtagung vom 2. und 3. Juni 2005 in Bonn Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 19,90 Berufliche Weiterbildung ist ein wesentlicher Bestandteil des lebenslangen Lernens. Finanziert wird sie durch Betriebe, den Staat, die Bundesagentur für Arbeit, aber auch durch Privatpersonen, die sich durch sie z. B. für eine neue Tätigkeit qualifizieren oder ihre Aufstiegschancen verbessern wollen. Die in diesem Band veröffentlichten Tagungsbeiträge geben einen Überblick über die Kosten und den Nutzen beruflicher Weiterbildung - sowohl aus Sicht der Betriebe als auch aus der von Privatpersonen. Besondere Beachtung findet dabei die Suche nach neuen Modellen der Weiterbildungsfinanzierung. 114

117 Kosten/ Finanzierung Kosten und Nutzen der betrieblichen Berufsausbildung in Deutschland Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 19,90 Ursula Beicht, Günter Walden, Hermann Herget Kosten und Nutzen der betrieblichen Ausbildung sind wesentliche Einflussgrößen für das betriebliche Ausbildungsstellenangebot und damit wichtige Indikatoren für die Beurteilung der Leistungs- und Zukunftsfähigkeit der betrieblichen Ausbildung. Der vorliegende Band stellt die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Ausbildungsbetrieben zu Kosten und Nutzen der Ausbildung vor. Für ein breites Spektrum von Berufen und Ausbildungskonstellationen werden Kostenstrukturen dargestellt und wichtige Einflussfaktoren untersucht. Ebenfalls enthält der Band eine differenzierte Analyse des Nutzens der betrieblichen Ausbildung. Die Ergebnisse zeigen, dass die Kosten- und Nutzenwerte bei unterschiedlichen Berufen und verschiedenen betrieblichen Ausgangsbedingungen deutlich differieren. Diese Publikation (gekürzte Fassung) ist auch in englischer Sprache unter der Bestell-Nr mit der ISBN zu beziehen. Costs and Benefits of In-Company Vocational Education and Training in Germany Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 22,90 Ursula Beicht, Hermann Herget, Günter Walden Costs and benefits of in-company vocational education and training have an essential influence on the supply of training places in companies and are thus important indicators for assessing how efficient and future-oriented in-company training is. This publication includes the results of a representative survey in which training companies were asked their opinions about the costs and benefits of training. The publication describes cost structures for a wide range of occupation groups and training constellations and examines important factors of influence. Moreover, it includes a differentiated analysis of the benefit of in-company training. The results show that cost and benefit values vary widely for different occupations and depending on the basic conditions within the companies. Berufliche Weiterbildung Welche Kosten und welchen Nutzen haben die Teilnehmenden? Seiten Bestell-Nr.: ISBN: X Preis: 21,90 Ursula Beicht, Elisabeth M. Krekel, Günter Walden Die hohe Bedeutung beruflicher Weiterbildung ist angesichts des immensen wirtschaftlichen Wandels, der weiterhin rasanten technologischen Entwicklung und der alternden Gesellschaft in Deutschland unbestritten. Von den Individuen wird nicht nur die Bereitschaft zu lebenslangem Lernen, sondern auch eine Beteiligung an den entstehenden Kosten erwartet. Individuelle Investitionen in berufliche Weiterbildung erfolgen jedoch nur, wenn sich die Betreffenden einen angemessenen Nutzen hiervon versprechen können. Wie hoch ist momentan die Beteiligung an beruflicher Weiterbildung? In welchem Umfang investieren die Individuen hierfür Geld und Zeit? Welche Nutzenerwartungen haben sie, und wie schätzen sie den realisierten Weiterbildungsnutzen ein? Welche Unterschiede gibt es dabei z. B. nach Alter, Bildungsniveau und beruflicher Tätigkeit? Der vorliegende Bericht enthält zu diesen Fragen differenzierte Ergebnisse und vielfältige Analysen. Sie basieren auf einer repräsentativen Befragung von erwerbsnahen Personen. 115

118 Kosten/ Finanzierung/ Lernort/ Lernortkooperation Continuing Vocational Education and Training What Costs, What Benefits Do Participants Have? Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 24,90 Ursula Beicht, Elisabeth M. Krekel, Günter Walden With the economy experiencing profound change, technology continuing to develop at a breakneck pace and German society growing ever older, there can be no questioning the enormous importance of continuing vocational education and training (CVET). Individuals are expected not only to be willing to learn on a life-long basis but also share the costs this involves. However, individuals invest in continuing vocational training only when they feel it offers reasonable benefits. What is the current level of participation in continuing vocational training? How much time and money do individuals invest in CVET? What benefits do they expect from it and what is their assessment of the benefits they have actually obtained from CVET? What differences can be seen by age, education level and occupation? Responding to these questions, this report offers precise and subtle findings and diverse analyses that are based on a representative survey of persons who are employed or seeking employment. Dienstleistungsaufgaben sind Facharbeit Qualifikationsanforderungen für Dienstleistungen des produzierenden Gewerbes Seiten Bestell-Nr.: ISBN: X Preis: 26,90 Georg Spöttl, Oskar Hecker, Claus Holm, Lars Windelband Dienstleistungen spielen in allen Berufsfeldern eine wachsende Rolle. Dies gilt auch für das produzierende Gewerbe. Die Autoren dieser Studie haben in Betrieben des Metall- und Elektrogewerbes untersucht, für welche Dienstleistungen Facharbeiter dieser Branche heute qualifiziert werden müssen, um die Geschäftsprozesse von Unternehmen mitgestalten und Kunden sachlich und kommunikativ kompetent beraten zu können. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass eine Modifikation des gängigen Dienstleistungsbegriffs unumgänglich ist. Gleichzeitig geben sie wichtige Hinweise für die Weiterentwicklung von Berufsfeldern in der Aus- und Weiterbildung. Hochschulkompatible Leistungspunkte in der beruflichen Bildung Grundsteinlegung in der IT-Weiterbildung Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 16,90 Kerstin Mucke, Stefan Grunwald Im nationalen und internationalen Bildungsbereich finden Punkte- bzw. Credit- Systeme zumeist an Hochschulen und Universitäten ihre Anwendung. Neu ist, Leistungspunkte in der beruflichen Bildung zu thematisieren und einführen zu wollen, insbesondere, um damit die Durchlässigkeit zwischen dem beruflichen und hochschulischen Bildungsbereich bzw. deren flexible Verzahnung zu befördern. Im Zusammenhang mit der Einführung des IT-Weiterbildungssystems beschäftigte sich ein BIBB-Vorhaben beispielhaft mit der Bewertung von Qualifikationen und Kompetenzen auf der operativen Professionalebene. Diese Veröffentlichung beschreibt ausführlich, wie dabei vorgegangen wurde und welche Ergebnisse ermittelt wurden. Damit soll nicht zuletzt der Grundstein gelegt werden für die Einführung eines qualitativen und hochschulkompatiblen Leistungspunktsystems in der beruflichen Bildung, insbesondere an der Nahtstelle zum Hochschulbereich. Es würde erstmals die Möglichkeit schaffen, den individuellen Ein- und Umstieg in unterschiedliche Bildungsbereiche durch Anrechnung vorhandener Qualifikationen und Kompetenzen umzusetzen. 30 Jahre Planung und Kurt Kielwein Förderung überbetrieblicher Berufsbildungsstätten Von der überbetrieblichen Ausbildungsstätte zum Kompetenz zentrum für berufliche Bildung Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 9,90 Wer den heutigen Stand der Planung, Weiterentwicklung und Förderung von überbetrieblichen Berufsbildungsstätten (ÜBS) verstehen will, muss wissen, welche berufsbildungspolitischen Prozesse seit Beginn der intensiven Bundesförderung durchlaufen wurden. Damit diese nicht in Vergessenheit geraten, werden mit dieser Veröffentlichung des Bundesinstituts für Berufsbildung die wichtigsten Meilensteine dokumentiert. 116

119 Lernort/ Lernortkooperation/ Personal/ Personalentwicklung Zwischen Markt und Förderung Wirksamkeit und Zukunft von Ausbildungsplatzstrukturen in Ostdeutschland Ergebnisse eines gemeinsamen Workshops des Bundesinstituts für Berufsbildung und des Zentrums für Sozialforschung Halle e. V Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 19,80 Klaus Berger, Holle Grünert (Hrsg.) Mit der notwendigen staatlichen Förderung zusätzlicher Ausbildungsplätze sind in den neuen Bundesländern neben dem traditionellen dualen System der Berufsausbildung Ausbildungsstrukturen mit neuen Lernortkombinationen und eine vielfältige Trägerlandschaft in der beruflichen Erstausbildung entstanden. Das (BIBB) und das Zentrum für Sozialforschung Halle e.v. an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (zsh) führen derzeit Forschungsvorhaben durch, die sich aus unterschiedlicher Perspektive mit diesen Entwicklungen befassen. In einem gemeinsamen Workshop stellten beide Institute aktuelle Forschungsergebnisse zu Fragen der Wirksamkeit und Zukunft dieser Ausbildungs- und Trägerstrukturen in den neuen Bundesländern zur Diskussion. Der vorliegende Band dokumentiert die Ergebnisse dieses Workshops. Klassifizierungssystem der beruflichen Bildung Entwicklung, Umsetzung und Erläuterungen AG BFN, Heft Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 18,50 Franz Schapfel-Kaiser Wissenstransfer und effektive Informationsverarbeitung haben sich zu einer wichtigen Aufgabe der Forschung entwickelt. Forschungsergebnisse entfalten nur dann ihr volles Potenzial, wenn sie den unmittelbaren Verwendungszusammenhang überschreiten und in einer verarbeitbaren Form öffentlich zugänglich gemacht werden. Aus diesen Überlegungen heraus und im praktischen Entwicklungszusammenhang des Kommunikations- und Informationssystems Berufliche Bildung (KIBB) im wurde in einem Diskussionsprozess mit der Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN) erstmalig ein Klassifizierungssystem Berufliche Bildung entwickelt. Ziel war die Systematisierung der Handlungsfelder und Strukturen der Berufsbildungsforschung in Kernthemen und -begriffe um die Voraussetzung zur systematischen Verknüpfung bereits vorhandener Informationssysteme und Datenbanken zu schaffen. Das Klassifizierungssystem wird bereits angewendet in der Literaturdatenbank Berufliche Bildung, der Modellversuchsdatenbank der außerschulischen Modellversuche und der Wissenslandkarte des KIBB-Portals. Dadurch ist es möglich, automatisch thematisch passende Literatur und verwandte Modellversuche zu den Ergebnissen aus Forschungsprojekten des Bundesinstituts für Berufsbildung und der Mitgliedsinstitute der Arbeitsgemeinschaft anzuzeigen. Der vorliegende Eröffnungsband der neuen AG BFN-Reihe im Bundesinstitut für Berufsbildung gibt Auskunft über den Entwicklungsprozess und erläutert die Gesamtsystematik und Umsetzung anhand praktischer Anwendungsbeispiele. Vollzeitschulische Berufsausbildung eine gleichwertige Partnerin des dualen Systems? AG BFN Heft Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 18,90 Arnulf Zöller (Hrsg.) Das reformierte Berufsbildungsgesetz hat die Chancen für eine Weiterentwicklung unseres Berufsausbildungssystems deutlich erhöht. Gibt es Erfolg versprechende Alternativen zu unserem traditionellen dualen System und wie wären diese finanzierbar? Die Möglichkeiten einer flexiblen Kooperation unterschiedlicher Lernorte sollte vor dem Hintergrund ihrer didaktischen Potenziale stärker genutzt werden. Dabei gilt es sowohl regionale Strukturmerkmale stärker zu berücksichtigen wie auch branchenbezogene Besonderheiten zu bedenken. Die vorliegende Publikation der Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN) erörtert aus unterschiedlichen Perspektiven neue Wege der Fortentwicklung unseres Berufsausbildungssystems. 117

120 Lernort/ Lernortkooperation/ Personal/ Personalentwicklung Der europäische Berufsbildungsraum Beiträge der Berufsbildungsforschung 6. Forum der Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN) September 2005 / Universität Erfurt AG BFN Heft Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 19,90 Manfred Eckert, Arnulf Zöller (Hrsg.) Die Entwicklung eines europäischen Bildungsraums ist eine große Herausforderung - auch für die Berufsbildungsforschung. Das 6. Forum der AG BFN in Erfurt hat dieses Thema unter verschiedenen Aspekten diskutiert. Diese reichen von einem europäischen Qualifikationsrahmen mit seinen Auswirkungen auf nationale Berufsbildungssysteme, der Entwicklung eines europäischen Leistungspunktesystems in der Berufsbildung oder den Besonderheiten der nationalen Berufsbildungssysteme bis zu spezifischen Qualifizierungsansätzen in einzelnen Sektoren ("sector qualifications"). Auch Fragen der Qualitätssicherung als nationale und europäische Standards und die Zertifizierung informell erworbener Kompetenzen wurden behandelt. Ein weiteres Thema war die Qualifizierung des Ausbildungspersonals und der Lehrkräfte an Berufsbildenden Schulen in Bezug auf eine europäische Perspektive. Alle diese Aspekte müssen in eine europäische Berufsbildungsberichterstattung einfließen. Hightech-Gespür Erfahrungsgeleitetes Arbeiten und Lernen in hoch technisierten Arbeitsbereichen Ergebnisse eines Modellversuchs beruflicher Bildung in der Chemischen Industrie Aktualisierte und ergänzte Fassung Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 21,50 Hans G. Bauer, Fritz Böhle, Claudia Munz, Sabine Pfeiffer, Peter Woicke Das Handeln nach festgefügten Abläufen reicht in der modernen Arbeitswelt nicht mehr aus. Gefragt ist vielmehr die Kompetenz, im Sinne eines erfahrungsgeleiteten Lernens und Arbeitens immer schneller und flexibler auf neue Anforderungen zu reagieren. Stärker als bisher müssen genuin menschliche Fähigkeiten zum Einsatz kommen, die bisher weitgehend ausgegrenzt, ja, diskriminiert wurden, wie etwa Gefühl, Empfindung, Erleben, kurz das, was über das strategisch planende Kalkül hinausgeht. Dies erfordert eine grundlegende Erweiterung des bisherigen Verständnisses beruflicher Qualifikation und des traditionellen Erfahrungswissens. Dieser Band, der hier in einer erweiterten und aktualisierten Auflage vorgelegt wird, referiert auf Basis des Modellversuchs "Ausbildung der Kompetenzen für erfahrungsgeleitetes Arbeiten in der Chemischen Industrie" auch die neuesten Erkenntnisse auf dem Feld des erfahrungsgeleiteten Arbeitens und Lernens. An Wartungsaufträgen lernen Die Entwicklung von Lehr- und Lernaufgaben im Rahmen der Lernortkooperation Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 18,50 Henning Bau, Klaus Ehrlich (Hrsg.) Im Mittelpunkt dieses Berichts steht die Entwicklung neuer Lern- und Arbeitsaufgaben für die Ausbildung von Prozessleit- und Energieelektronikern. Dazu wurden in einem Modellversuch von dem beteiligten Ausbildungsbetrieb und der Berufsschule neue Lern- und Unterrichtskonzepte erarbeitet. Die unmittelbar am Arbeitsprozess orientierten Lern- und Arbeitsaufgaben gehen über den Rahmen der herkömmlichen Ausbildung hinaus. Aufgrund der spezifischen, immer komplexeren verfahrenstechnischen Anlagen ist eine Vermittlung der Anforderungen vor Ort unverzichtbar. Die Auszubildenden benötigen prozessspezifische Kenntnisse im direkten erfahrungsbezogenen Umgang mit diesen Anlagen. Der Bericht informiert über den Prozess der Zusammenarbeit und dokumentiert umfassend und objektiv die zwischen Schule und Betrieb aufgetretenen Probleme, Erfahrungen, Erfolge und Misserfolge. Das betrifft u. a. auch die Funktion verschiedener Gremien wie Lehrerarbeitsgruppe, Ausbilderteam, Koordinierungskreis und Plenum, die sich sowohl als Kooperationsforen zur inhaltlichen Entwicklung der Medien als auch als Diskussionsforum lernortspezifischer Interessen bewährt haben. Das macht den Abschlussbericht überzeugend; er gleicht nicht einer perfekten Erfolgsstory, sondern stellt vielmehr eine praxisnahe Dokumentation des Modellversuchsgeschehens dar. 118

121 Lernort/ Lernortkooperation/ Personal/ Personalentwicklung Entwicklungslinien der Arbeitsmarktpolitik und deren Folgen für den Ausund Weiterbildungsmarkt Kolloquien im BIBB, Heft Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 7,90 Berufliche Bildung ist einer der zentralen Faktoren einer nachhaltigen Arbeitsmarktpolitik. Die beruflichen Bildungssysteme müssen gewährleisten, dass die auf dem Arbeitsmarkt angebotenen und die nachgefragten Qualifikationen möglichst passgenau übereinstimmen. Zugleich müssen sie die Arbeitskräfte darauf vorbereiten, dass diese veränderte Qualifikationsanforderungen in möglichst kurzer Zeit adaptieren können. Mit seiner Theorie der Übergangsmärkte hat der Autor einen Lösungsvorschlag für eines der entscheidenden Defizite des gegenwärtigen Arbeitsmarktes vorgelegt. Zusatzqualifikationen Ein Instrument zum Umgang mit betrieblichen Veränderungen und zur Personalentwicklung Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 24,50 Dorothea Schemme, Isabel Garcia-Wülfing (Hrsg.) In derzeit 14 Modellvorhaben wird ein weites Spektrum differenzierter Zusatzqualifikationen entwickelt und erprobt. Die Beiträge in diesem Band spiegeln die thematische Vielfalt gegenwärtiger Qualifikationsanforderungen in Industrie, Handwerk und Dienstleistungsbetrieben wider. Zusatzqualifikationen stellen - neben gestaltungsoffenen Ausbildungsordnungen - ein strategisches Instrument zur Aktualisierung und innovativen Ausgestaltung der Berufsausbildung sowie zur leistungsgerechten betrieblichen Nachwuchsförderung dar. Durch erweiterte und vertiefte Qualifikationen werden die Attraktivität der Berufsausbildung gesteigert sowie Aus- und Weiterbildung verzahnt. Zusatzqualifikationen zielen sowohl in horizontale als auch in vertikale Richtung. Grundlegende Zusatzqualifizierungen sind: Erweiterungen und Vertiefungen fachlicher Kompetenzen einschl. gewerke- und berufsfeldübergreifender Kompetenzen, erweiterte und vertiefte Schlüsselkompetenzen in den Bereichen Organisation, Kommunikation und Kooperation sowie spezielle Befähigungen wie z. B. Fremdsprachen. Für qualifizierte Absolventen und Absolventinnen eröffnen sich Optionen für eine anspruchsvolle berufliche Tätigkeit und neue Entwicklungswege in Unternehmen. Handlungskompetenz für mittlere Führungskräfte Claus Drewes, Gerd Gidion, Dietrich Scholz, Dieter A. Wortmann (Hrsg.) Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 17,90 Die seit einigen Jahren erneuerte Prüfung zum Industriemeister Metall basiert auf realen betrieblichen Aufgabenstellungen. Diese konnten in den einbezogenen Betrieben identifiziert und als Lernaufgaben gestaltet werden. In der Kombination mehrerer betrieblicher Aufgaben lassen sich schlüssige Lernprozesse bilden, die zur Entwicklung einer angestrebten Kompetenz als Führungskraft erforderlich sind. Die notwendige Persönlichkeitsentwicklung als Führungskraft bedarf jedoch eines über die reine Bewältigung der einzelnen Aufgaben hinausgehenden Didaktik. In dem vorliegenden Band werden Lösungswege und Lösungen vorgestellt, welche den Anspruch der neuen Prüfung mit angemessenen didaktischen Konzepten verbinden. Strategien überbetrieblicher Personalflexibilisierung Kolloquien im BIBB, Heft Seiten Bestell-Nr.: ISBN: X Preis: 8,50 Volker Döhl, Manfred Deiß Wie können mittelständische Unternehmen ihre Wettbewerbsposition stärken und die Beschäftigung ihrer Mitarbeiter sichern? Die vorliegende Publikation stellt ein Projekt vor, in dem ein innovatives Konzept des überbetrieblichen Personalaustauschs im Verbund von fünf kleineren und mittleren Unternehmen einer Wertschöpfungskette der Elektronikbranche erprobt wurde. Die Erfahrungen, die im Verlauf des Projektes gesammelt wurden, zeigen nicht nur Wege und Möglichkeiten auf, die Marktreagibilität kleinerer und mittlerer Unternehmen durch Ansätze überbetrieblicher Personalflexibilisierung zu erhöhen. Sie geben darüber hinaus auch Anstöße für die Entwicklung neuer Qualifikationsprofile der Fachkräfte sowie neuer Formen eines überbetrieblichen Wissensmanagements. 119

122 Personal/ Personalentwicklung Handlungsorientierte Prüfungen in der beruflichen Fortbildung Eine subjekt- und arbeitsprozessorientierte Konzeption für die Konstruktion situationsbezogener Prüfungsmodule am Beispiel der Textilwirtschaft Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 19,90 Hans-Joachim Müller Wie sollen Prüfungen in der beruflichen Fortbildung zukünftig gestaltet werden? Ausgelöst durch die "Musterverordnung" der Prüfung zum Geprüften Industriemeister/zur Geprüften Industriemeisterin - Fachrichtung Metall wird gegenwärtig sowohl in der Berufsausbildung als auch in der beruflichen Fortbildung über die radikale Umgestaltung von Prüfungen diskutiert. Im Rahmen der Novellierung der Fortbildungsverordnung Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin - Fachrichtung Textilwirtschaft wurde dieser Frage intensiv nachgegangen. Als Ergebnis entstanden exemplarische Situationsaufgaben als Referenzmodelle handlungsorientierter Prüfungsaufgaben, die sich an den typischen Geschäftsprozessen der Branche orientieren. Das vorliegende Buch informiert anschaulich und kompetent über die Basistheorien, Annahmen, Überlegungen und die methodische Vorgehensweise bei der Erstellung dieser exemplarischen Prüfungsaufgaben. Kompetenzentwicklung in der Zeitarbeit Potenziale und Grenzen Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 24,90 Gesa Münchhausen (Hrsg.) Kompetenzentwicklung ist einer der Schlüssel zur Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit. Wie kaum eine andere Beschäftigungsform scheint die Zeitarbeit dazu prädestiniert, durch die Vielfalt der Einsatzorte eine maximale Breite von Kompetenzen zu fördern. Vielfalt kann aber auch völlige Orientierungslosigkeit und Beliebigkeit zur Folge haben. Wer soll eine Kompetenzentwicklung in der Zeitarbeit steuern? Wer zeichnet dafür verantwortlich? Wer trägt die Kosten? Gibt es bereits Konzepte? Welche Rahmenbedingungen sind notwendig, um die Kompetenzentwicklung der Zeitarbeiterinnen und Zeitarbeiter zu sichern? Der vorliegende Sammelband beinhaltet Ergebnisse des hierzu im BIBB durchgeführten Forschungsprojektes sowie der Fachtagung "Kompetenzentwicklung in der Zeitarbeit - Potenziale und Grenzen". Dabei werden quantitative Bestandsaufnahmen zum Ausmaß von Zeitarbeit auf dem Arbeitsmarkt, theoretische Überlegungen und Praxiserfahrungen zur Kompetenzentwicklung in der Zeitarbeit, persönliche Erfahrungsberichte sowie internationale Impulse aus Frankreich und den Niederlanden präsentiert. Bildungscontrolling Elisabeth M. Krekel, Beate Seusing (Hrsg.) Ein Konzept zur Optimierung der betrieblichen Weiterbildungsarbeit Veränderungen in Technik und Wirtschaft bedingen nicht nur neue Organisations- und Produktionsstrukturen, sondern erfordern auch qualifizierte und Seiten motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Dies ist eine Tatsache, die bereits Bestell-Nr.: häufig belegt wurde. Wie können jedoch Unternehmen Qualifizierungsbedarfe ISBN: rechtzeitig erkennen und ihre Belegschaft auf die notwendigen Anforderungen Preis: 12,20 vorbereiten? Mehr und mehr setzen Unternehmen hierzu Bildungscontrolling als ein Instrument zur Planung und Steuerung betrieblicher Bildungsprozesse ein. Während Controllingkonzepte in den verschiedenen Unternehmensbereichen bereits seit längerem angewandt werden, haben sie erst in jüngster Zeit Eingang in den Bildungsbereich gefunden. Die Beiträge in diesem Buch setzten sich mit verschiedenen Aspekten des Bildungscontrollings auseinander: Es wird der Forschungsstand zum Bildungscontrolling wiedergegeben, die theoretische und praktische Bedeutung von Bildungscontrolling diskutiert, Umsetzungsbeispiele aus der Praxis vorgestellt sowie Möglichkeiten der Erfassung und Bewertung des Nutzens beruflicher Bildung thematisiert. 120

123 Personal/ Personalentwicklung/ Prüfungen Personalqualifizierung in den neuen Bundesländern Band 8: Prozessanalyse und Evaluierung Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 12,20 Renate Neubert, Günter Albrecht, Hans-Christian Steinborn (Hrsg.) Das Programm zur Förderung der Qualifizierung des Personals der beruflichen Bildung in den neuen Bundesländern (PQO) wird seit 1992 unter der Verantwortung des BIBB durchgeführt. In diesem Zusammenhang beschloss der Hauptausschuss das Programm durch ein Forschungsprojekt zu begleiten. Im Mittelpunkt standen zwei Teilziele: Die Analyse des Prozesses der Qualifizierung des Personals der beruflichen Bildung in den neuen Bundesländern zur Optimierung des Programms PQO während der Laufzeit und die Auswertung der Programmdurchführung im Sinne der Ergebnissicherung und Transfervorbereitung. In den Beiträgen des vorliegenden Bandes werden jeweils unterschiedliche Aspekte der Prozessevaluierung sowie Programmergebnisse aufgegriffen und vorgestellt. Ausgehend von der Einordnung des Programms in den Prozess der Einführung des dualen Systems werden Aussagen gemacht zur Entwicklung des Weiterbildungsmarktes insgesamt, zur wirtschaftlichen Entwicklung in den neuen Bundesländern, zur Durchführung des Programms, zu den Programmergebnissen auf der Basis unterschiedlicher Forschungsmethoden und zu Formen des Transfers der Programmergebnisse. Personalentwicklung durch Berufsbildung: Strategien, Instrumente, Zusatzqualifikationen Welche Bedeutung haben Zusatzqualifikationen für individuelle berufliche Karrierewege? Wie sieht eine kunden- und produktionsorientierte Lern Seiten organisation aus? Bestell-Nr.: In den Unternehmen wird die Entscheidung für die berufliche Bildung zuneh- ISBN: mend daran gekoppelt, wie sehr sie ein geeignetes Instrument der Personal- Preis: 12,20 entwicklung ist. Davon hängt ab, ob auch zukünftig die betriebliche Ausbildung der Hauptweg für die Gewinnung neuer Mitarbeiter ist, und ob die berufliche Karriere der Mitarbeiter durch Weiterbildungsmaßnahmen, die in eine unternehmerische Entwicklungskonzeption eingebettet sind, unterstützt wird. Ungeachtet des Trends zur Ökonomisierung der Bildung steigen die Anforderungen an die Arbeitnehmer weiter: Sie müssen für die Beherrschung immer komplexer werdender technischer oder administrativer Aufgaben nicht nur hervorragend fachlich, sondern auch fachübergreifend qualifiziert sein - und darüber hinaus Sozial- und Methodenkompetenz besitzen. Schon seit längerem beobachtet das diese Entwicklungen und hat speziell zur Frage der Zusatzqualifikationen eine Reihe von Modellversuchen initiiert. Das vorliegende Buch bietet eine Fülle von nützlichen Orientierungshilfen für Strategien einer "Personalentwicklung durch Berufsbildung", in die Momentaufnahmen und Ergebnisse aktueller Modellversuche eingeflossen sind. Ältere Arbeitnehmer Brigitte Gravalas Eine Dokumentation Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 25,30 Die vorliegende Dokumentation entstand zum Forschungsprojekt "Berufliche Entwicklung, Qualifizierung und Perspektiven in der zweiten Hälfte des Berufslebens". Hierin setzt sich die Autorin mit forschungsrelevanter Literatur zu der sehr komplexen Thematik "Ältere Arbeitnehmer" auseinander. Der interessierten Fachöffentlichkeit wird mit dieser Veröffentlichung ein Reader zur Verfügung gestellt, der ausgewählte Materialien zur "Alternsdiskussion" und kritische Anmerkungen zu diesem Thema enthält. Als ein Ergebnis ist festzuhalten, dass gegenwärtige Forschungsarbeiten zu den älteren Beschäftigten sich hauptsächlich mit Strategien der betrieblichen Personal- und Organisationsentwicklung auseinandersetzen. Spezielle Forschungsprojekte zur beruflichen Weiterbildung und betrieblichen Qualifizierung Älterer sind hingegen vergleichsweise selten. Obwohl gegenwärtig bereits einzelne ermutigende Beispiele und Konzepte betrieblicher Personalpolitik zur Integration älterer Arbeitnehmer in der Literatur vorgestellt und diskutiert werden, sieht laut empirischer Befunde die betriebliche Realität anders aus. Die meisten Betriebe stehen umfassenden Qualifikations- und Personalplanungen für diese Arbeitnehmergruppe recht zögerlich gegenüber. Als Gründe werden vor allem konjunkturelle Erwägungen genannt. 121

124 Prüfungen Beraterwissen und Qualifikationsentwicklung Zur Konstitution von Kompetenzanforderungen und Qualifikationen in Betrieben Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 17,90 Agnes Dietzen, Erich Latniak, Bernd Selle (Hrsg.) Berater sind wichtige Experten für die Veränderungen von Qualifikationen bzw. Kompetenzen und Organisation. Im Rahmen betrieblicher Veränderungen unterstützen sie Unternehmen bei der Gestaltung von Arbeitsabläufen und Organisationsstrukturen, erfassen Qualifizierungs- und Weiterbildungsbedarfe und setzen diese in Maßnahmen betrieblicher Qualifikations- und Personalentwicklung um. Auf diese Weise haben Berater die Möglichkeit, "tief" in die Unternehmen hineinzuschauen. Welche Erkenntnisse über die betriebliche Qualifikationsentwicklung gewonnen werden können, wenn das Erfahrungswissen von Beratern als Wissensressource für Früherkennungs- und Qualifikationsforschung genutzt wird, ist Gegenstand der vorliegenden Studie. Die praktische Prüfung der Verwaltungsfachangestellten Umsetzung und empirische Evaluation Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 9,90 Gerhard Ropeter Der vorliegende Band erläutert die Schritte zur Umsetzung der praktischen Prüfung der Verwaltungsfachangestellten und berichtet über die Ergebnisse ihrer Evaluation. Die Erfahrungen, die im Öffentlichen Dienst gewonnen wurden, sind auch auf andere Berufe übertragbar. Die Studie wendet sich vor allem an Ausbildungsverantwortliche des Öffentlichen Dienstes, aber auch an jene aus kaufmännischen Ausbildungsbetrieben. Integrierte Prüfung: erprobt - bewährt - beibehalten Jens U. Schmidt, Bärbel Bertram, Margit Ebbinghaus Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 19,90 Die Integrierte Prüfung stellt Neuland für berufliche Prüfungen innerhalb der dualen Ausbildung dar. Erstmals ist bei den Technischen Zeichnern und Technischen Zeichnerinnen die Trennung zwischen Kenntnisprüfung und Fertigkeitsprüfung zu Gunsten einer Prüfungsform aufgegeben worden, die sich an beruflichen Arbeitsaufträgen und -abläufen orientiert. Im vorliegenden Band werden die Ergebnisse der sechsjährigen Forschungsarbeiten dargestellt. Beschrieben, wie das Konzept der Integrierten Prüfung in ein inzwischen etabliertes Prüfungsverfahren überführt wurde, wie Praktiker das neue Prüfungsverfahren einschätzen und wo die Stärken und Schwächen der Integrierten Prüfung im Vergleich zur traditionellen Prüfungsform liegen. Abgerundet werden die Ausführungen, indem die Integrierte Prüfung in den Reformprozess des Prüfungswesens eingebettet und weitere Perspektiven für die Modernisierung von Ausbildungsabschlussprüfungen eröffnet werden. Prüfungsformen der Zukunft? - Prüfungsformen mit Zukunft? Margit Ebbinghaus Projektarbeit und ganzheitliche Aufgabe Mit der IT-Abschlussprüfung wurden nicht nur neue Prüfungsformen eingeführt. Es erfolgte auch der Übergang vom handlungsorientierten zum prozess Seiten orientierten Prüfen. Diese neue Art des Prüfens hat das Prüfungswesen vor Bestell-Nr.: eine Reihe von Herausforderungen gestellt. Diese gilt es zu bewältigen, um ISBN: das Potenzial prozessorientierten Prüfens optimal ausschöpfen zu können. Preis: 19,90 Wie weit ist dies bereits gelungen? Was bleibt noch zu tun? Diesen Fragen wurde in einer Evaluationsstudie nachgegangen, deren Ergebnisse im vorliegenden Band dargestellt werden. 122

125 Prüfungen/ Qualität Prüfungsmethoden und Aufgabenarten Margit Ebbinghaus, Jens U. Schmidt Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 12,20 Der Vielfalt an Prüfungsmethoden und Aufgabenarten sind kaum Grenzen gesetzt. In jüngster Zeit tragen innovative Prüfungsverfahren, die bei vielen neuen und neugeordneten Ausbildungsberufen eingeführt werden, noch dazu bei, die Vielzahl unterschiedlicher Prüfungsmethoden zu vergrößern. Wie soll man hier den Überblick behalten? Bei der Suche nach geeigneten Prüfungsmethoden sieht man sich schnell vor eine Reihe von Fragen gestellt: - Was sind die besonderen Merkmale der einzelnen Methoden? - Für welche Zwecke eignen sie sich, für welche nicht? - Welche Vorteile und welche Nachteile haben die einzelnen Verfahren? Das Glossar gibt knappe und präzise Antworten auf diese und weitere Fragen. In übersichtlicher und allgemein verständlicher Form wird der aktuelle Forschungs- und Entwicklungsstand zu zahlreichen etablierten sowie neueren Prüfungsmethoden dargestellt. Jede Methode wird einzeln beschrieben, mit Aufgabenbeispielen illustriert und durch Hinweise auf vertiefende Literatur ergänzt. Das Glossar ist damit ein Handbuch, das all jenen, die am Ausbildungs- und Prüfungsgeschehen beteiligt sind, Orientierungshilfen bietet. KoPrA - Komplexe Prüfungsaufgaben für Bürokaufleute Ein Leitfaden zur Erstellung von Prüfungsaufgaben für die Kammerprüfung Seiten Bestell-Nr.: ISBN: X Preis: 17,90 Isoliertes Faktenwissen und manuelle Fertigkeiten reichen heutzutage nicht mehr aus, um die Anforderungen der modernen Arbeitswelt zu erfüllen. Gefragt sind "berufliche Handlungskompetenz" und berufsübergreifende Kompetenzen ("Schlüsselqualifikationen"). Diese neuen Qualifikationen sollen bereits in der Ausbildung gefördert, aber selbstverständlich auch in den Prüfungen berücksichtigt werden. Im Modellversuch KoPrA (Entwicklung und Erprobung von komplexen Aufgaben zur Leistungsmessung- und Beurteilung in der Berufsausbildung zur Bürokauffrau/zum Bürokaufmann) wurden Konzepte für die Erfassung von Handlungskompetenz in den schriftlichen und praktischen Prüfungen entwickelt, die sich auch auf andere kaufmännische Berufe übertragen lassen. Der vorliegende Leitfaden stellt die Konzepte dar, gibt zahlreiche Umsetzungshinweise und illustriert sie mit einer Vielzahl praxisbezogener Beispiele. Der Leitfaden bezieht sich auf die Gestaltung schriftlicher Prüfungsaufgaben in Zwischen- und Abschlussprüfung, auf die praktischen Prüfungen in den Fächern "Informationsverarbeitung" und "Auftragsbearbeitung und Büroorganisation". E-Learning: Qualität und Nutzerakzeptanz sichern Beiträge zur Planung, Umsetzung und Evaluation multimedialer und netzgestützter Anwendungen Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 14,50 Gert Zinke, Michael Härtel (Hrsg.) Der vorliegende Band bündelt bisherige Erfahrungen zur Nutzung von E-Learning, die von den Autoren und Autorinnen in ausgewählten Projekten gesammelt wurden. Sie konzentrieren sich auf zwei Fragen: Erstens: Wie wird E-Learning in Unternehmen als Aufgabe der Organisationsentwicklung verstanden und umgesetzt? - Das Spannungsverhältnis zwischen Lernen und Arbeiten innerhalb einer Organisation und Instrumente einer gewollten Annäherung zwischen beiden Tätigkeitsformen werden hier vorgestellt. Zweitens: Wie kann die Qualität von E-Learning und, damit verbunden, seine Nutzerakzeptanz gesichert werden? - Adressatengerechte Inhalte, deren mediendidaktische Aufbereitung, die personale Unterstützung der Lernenden, die Pflege der technischen Infrastruktur und der Inhalte, die Qualifikation des beteiligten Bildungspersonals und die Einbettung in die Betriebs- bzw. Lernkultur sind nur einige der Kriterien, die nach Ansicht der Autoren für einen Erfolg versprechenden Einsatz neuer Medien in der beruflichen Aus- und Weiterbildung erfüllt sein müssen. 123

126 Qualitätsanforderungen/ Statistik/ System Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung Wo steht die Praxis? Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 19,90 Christel Balli, Elisabeth M. Krekel, Edgar Sauter (Hrsg.) Das Bundesinstitut hat in seinem Forschungsvorhaben "Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung", das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen seiner Qualitätsinitiative gefördert wurde, den Stand der Qualitätssicherung bei Weiterbildungsanbietern auf nationaler und internationaler Ebene untersucht. Der vorliegende Band dokumentiert die Beiträge des Abschluss-Workshops unter drei Schwerpunkten: - Qualitätsentwicklung von Weiterbildungseinrichtungen in Deutschland, - internationale Ansätze der Qualitätsentwicklung, - Qualitätsentwicklung in der Praxis. Die Veröffentlichung liefert denjenigen, die sich in Forschung und Entwicklung, Politik und Praxis mit Fragen der Weiterbildungsqualität beschäftigen, theorieund handlungsorientierte Konzepte aber auch empirische Daten zur Praxis der Qualitätssicherung in der Weiterbildung, die bisher in Inhalt und Umfang nicht vorlagen. Strukturen und Interessen Auf dem Weg zu einem kohärenten Berufsbildungssystem Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 19,90 Edgar Sauter Unter dem Leitthema "Strukturen und Interessen - Auf dem Weg zu einem kohärenten Berufsbildungssystem" werden hier 14 Beiträge aus den Jahren 1998 bis 2003 vorgelegt. Aus der Sicht der Ausbildung, der Weiterbildung und der Qualitätsentwicklung in der beruflichen Bildung wird der sich seit Jahren vollziehende Wandel zu einem durchlässigen, eigenständigen und gleichwertigen Berufsbildungssystem dargestellt. Das neue Leitbild bedeutet für die Praxis: Aus dem Bildungsweg "zweiter Wahl" ist ein "zweiter Königsweg" für den Erwerb von Spitzenqualifikationen und damit eine attraktive Alternative zum schulisch-akademischen Bildungssystem geworden. Der Weg vom Auszubildenden zum Master ist nicht länger nur eine Vision. Selbstevaluation in der Berufsbildung Konzept Praxis Grenzen Handlungsbedarfe Instrumente Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 19,90 Heinz Holz, Hermann Novak, Dorothea Schemme, Thomas Stahl (Hrsg.) Reflexion und Selbstevaluation sind zentrale Elemente professionellen Handelns auf individueller wie auf organisationaler Ebene. In betrieblichen Entwicklungsprozessen erweist sich Selbstevaluation als flexibel einsetzbarer Ansatz zur Qualitätssicherung von Projekten. Das Konzept der "Selbstevaluation" eignet sich für Prozessevaluation und das Empowerment von Individuen, Teams und Organisationseinheiten. Besondere Merkmale sind die Anwendungsorientierung des Lernens, die Partizipation und häufige Rückkoppelung der Beteiligten. Indem die Akteure den Verlauf ihrer Tätigkeit reflektieren und überprüfen, werden nicht nur Arbeitssituationen umgestaltet, sondern wird zugleich die Personal- und Organisationsentwicklung befördert. Der Band beinhaltet einen Bildungspass, der in Betrieben erfolgreich erprobt wurde. 124

127 Qualität/ Qualitätsanforderungen/ Statistik/ System E-Learning Wer bestimmt die Qualität? Christel Balli, Kathrin Hensge, Michael Härtel (Hrsg.) Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 11,90 Qualität der Weiterbildung ist ein Dauerthema geworden; die Qualität von E-Learning ist dagegen von besonderer Aktualität. Hierzu haben u. a. der sprunghafte Anstieg von Angeboten und negative Testergebnisse beigetragen. Wer aber soll die Qualität bestimmen? Fachleute z. B. für: - Didaktik der Erwachsenen-/Weiterbildung, - Medien, Hard- und Software, - bestimmte Inhalte, - betriebliche Weiterbildung, - Qualifizierungs- oder Weiterbildungsberatung, die in zuständigen Stellen (z. B., Deutsches Institut für Normung, Stiftung Warentest) ihre Vorstellungen von Qualität in Form von "institutionalisiertem Verbraucherschutz" gleichsam als Repräsentanten der Lernenden vertreten oder die Lernenden selbst wie: - Weiterbildungsinteressierte und -teilnehmende, - Studierende, - Testpersonen, die im Sinne von "Verbraucherschutz in Eigeninitiative", unterstützt durch Qualitätssicherungsinstrumente wie Checklisten, Kriterienkataloge, ihre Interessen und Wünsche gegenüber Anbietern äußern? Die vorliegende Publikation enthält Beiträge, die zeigen, welche Aktivitäten es zu diesen beiden Schwerpunkten gibt und welche Ziele verfolgt werden - ohne hierin eine Alternative oder einen Gegensatz zu sehen. Es gilt vielmehr, jeden Ansatz zur Qualitätsentwicklung von E-Learning zu nutzen. Berufliche Weiterbildung von Frauen und Männern in Ost- und Westdeutschland Forschung Spezial - Heft Seiten Bestell-Nr.: ISBN: X Preis: 11,90 Ursula Beicht Seit längerem gibt es einen breiten Konsens über die Wichtigkeit beruflicher Weiterbildung für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands und über die Notwendig keit, dass alle gesellschaftlichen Gruppen hieran partizipieren. Wie stellt sich nun die Beteiligung von Frauen und Männern an beruflicher Weiterbildung tatsächlich dar? Welche Unterschiede gibt es dabei nach Schulbildung, Erwerbsstatus, Familienstand und Staatsangehörigkeit? Welche Arten von Weiterbildung werden wahrgenommen und welches sind die inhaltlichen Schwerpunkte? Wie hoch ist der Zeitaufwand und welchen Nutzen sehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer? Und vor allem: Welche geschlechtsspezifischen Unterschiede bestehen jeweils und treten diese in Ost- und Westdeutschland gleichermaßen auf? Antworten zu diesen Fragen finden sich im vorliegenden Bericht. Die dargestellten Ergebnisse basieren auf einer repräsentativen Erhebung bei erwerbsnahen Personen. Aus den Befunden ergeben sich wichtige Schluss folgerungen. 125

128 Qualitätsanforderungen/ Statistik/ System Berufsausbildung in der Bankbranche vor neuen Herausforderungen Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 14,90 Rainer Brötz, Marlies Dorsch-Schweizer, Thomas Haipeter Mit der tiefgreifenden Umstrukturierung der Bankenbranche in den vergangenen Jahren haben sich auch die Qualifikationsanforderungen an die künftigen Bankkaufleute grundlegend verändert. Ihr Ausbildungsschwerpunkt ist heute der Vertrieb. Ihr primärer Einsatzort ist der Privatkundenbereich des Retail- Geschäftes in den Filialen. Vorrangig sind nicht mehr die fachlichen Qualifikationen des Universalbankgeschäftes gefragt, sondern kommunikative Kompetenzen und verkäuferisches Verhalten. Darauf werden die Rekrutierungsinstrumente, die Einsatzorte und Inhalte der praktischen Ausbildung im Betrieb und schließlich auch die Bewertungs- und Übernahmekriterien in den Unternehmen abgestellt. Das (BIBB) befragte betriebliche Ausbildungsakteure der Bankenbranche zur aktuellen Ausbildungspraxis und zu ihren Erwartungen an das künftige Profil des Berufes. Trends der Qualifikationsentwicklung im Berufsfeld Finanzdienstleistung Ergebnisse einer Stellenanzeigenanalyse und einer Befragung der inserierenden Betriebe Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 7,90 Anja Hall Finanzdienstleistungen - ein Berufsfeld im Umbruch. Technologische, ökonomische und arbeitsorganisatorische Innovationen verändern Tätigkeiten und Arbeitsaufgaben in den Unternehmen. Welche Konsequenzen hat dies für die Qualifikationsanforderungen an die Mitarbeiter/-innen? Eine Analyse des Bundesinstituts für Berufsbildung von über Stellenanzeigen und eine anschließende Befragung der inserierenden Betriebe geben hierauf eine Antwort. Drei Fragen standen im Zentrum der Analyse: Werden in Stelleninseraten für das Berufsfeld Finanzdienstleistung neue Tätigkeiten ausgeschrieben? Welche formalen, fachlichen und fachübergreifenden Qualifikationsanforderungen stellen die Betriebe an neue Mitarbeiter/-innen? Konnten die Anforderungen und Wünsche der Betriebe bei der Stellenbesetzung erfüllt werden? Betriebliche Weiterbildung Teil I : Statistik zur beruflichen Weiterbildung Teil II: Weiterbildung in deutschen Unternehmen Forschung Spezial - Heft Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 9,20 Uwe Grünewald, Dick Moraal Im Bereich der Erwachsenenbildung generell sowie speziell in der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung herrscht eine unbefriedigende Datensituation vor. Das Segment der Weiterbildung, in dem die größten Datendefizite bestehen, ist die betriebliche Weiterbildung. In Teil I der vorliegenden Veröffentlichung wird die Datensituation auf nationaler und europäischer Ebene dargestellt. Die Ansätze der Europäischen Kommission zur Beseitigung vorhandener Defizite und der aktuelle Stand der deutschen Statistik zur beruflichen Weiterbildung werden beschrieben. Im weiteren werden die Anforderungen an ein umfassendes Gesamtkonzept der beruflichen Weiterbildungsstatistik erörtert. Vor dem Hintergrund der geschilderten Defizite werden Empfehlungen formuliert, die Wege in Richtung einer Weiterentwicklung der nationalen und europäischen Weiterbildungsstatistik aufzeigen. In Teil II der Veröffentlichung werden die ersten zentralen Ergebnisse einer Zusatzerhebung (2001), die in Ergänzung zur zweiten europäischen Erhebung zur betrieblichen Weiterbildung (CVTS-II) im Jahre 2000 in Deutschland durchgeführt wurde, dargestellt. Diese Zusatzerhebung konzentriert sich auf die nachfolgenden Aspekte der betrieblichen Weiterbildung: Die Folgen der Globalisierung und des strukturellen Wandels auf die Rekrutierungs- und Qualifizierungsstrategien der Unternehmen, auf die Einschätzungen der Unternehmen zum lebenslangen Lernen, auf Lernangebote der Unternehmen jenseits der Kurse und Seminare, auf den Aspekt der größeren Eigenverantwortung der Bildungsteilnehmer für ihre Qualifizierung, auf den Aspekt der Kosten und Finanzierung der betrieblichen Weiterbildung sowie auf die Möglichkeiten der Integration von Arbeitslosen in die betrieblichen Lernangebote. 126

129 Statistik/ System Mangelware Lehrstelle Zur aktuellen Lage der Ausbildungsplatzbewerber in Deutschland Verena Eberhard, Andreas Krewerth, Joachim Gerd Ulrich (Hrsg.) Noch nie seit der Wiedervereinigung war die Lage auf dem Lehrstellenmarkt so angespannt wie in jüngerer Zeit. Einem Tiefstand bei den Ausbildungs Seiten platzangeboten im Jahr 2005 stand die größte Zahl von Schulabgängern seit Bestell-Nr.: gegenüber. Welche Bewerber haben unter diesen Bedingungen über- ISBN: haupt noch Chancen auf eine Lehrstelle? Welche Rolle spielen dabei ihre Preis: 24,90 Ausbildungsreife, ihre Schulabschlüsse und Schulnoten, ihre regionale und berufliche Flexibilität sowie ein möglicher Migrationshintergrund? Und in welche Alternativen münden die bei der Lehrstellensuche erfolglosen Jugendlichen ein? Das vorliegende Buch gibt anhand breit angelegter Untersuchungen Antworten. Zugleich informiert es darüber, wie die heutigen Jugendlichen die Ausbildungsmarktlage wahrnehmen und wie sie damit umgehen. Weiterbildungsmonitoring ganz öffentlich Entwicklungen, Ergebnisse und Instrumente zur Darstellung lebenslangen Lernens Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 17,90 Gisela Feller (Hrsg.) Weiterbildungsgeschehen in Deutschland wird inzwischen in einer Vielzahl von Erhebungen erfasst. Übergreifende, systematische amtliche Statistiken existieren dazu nicht, denn der Markt ist weitgehend unreguliert. Neben privaten oder von Seiten der Wirtschaftsorganisationen durchgeführten Befragungen gibt es von staatlichen Institutionen getragene Umfragen mit dem Ziel, das Feld organisierter Weiterbildung zu erschließen und transparent zu machen. Der vorliegende Band informiert über diese öffentlich finanzierten, regelmäßigen Untersuchungen und Datensammlungen vorzugsweise zur beruflich verwertbaren Weiterbildung, über ihre Leistungsfähigkeit und die bisher gewonnenen Erfahrungen und Ergebnisse, mögliche Schnittstellen und Bezüge sowie über anstehende Neuorientierungen oder Weiterentwicklungen. Die Beiträge repräsentieren das Feld aus Teilnehmer-, Anbieter-, Experten- und Betriebssicht. In zwei Überblicksartikeln wird die Berichterstattung zur Weiterbildung zum einen aus theoretisch-europäischer und zum anderen aus empirischer Sicht beleuchtet. Forschung im Spannungsfeld konkurrierender Interessen Die Ausbildungsstatistik und ihr Beitrag für Praxis, Politik und Wissenschaft Forschung Spezial - Heft Seiten Bestell-Nr.: ISBN: X Preis: 12,90 Elisabeth M. Krekel, Alexandra Uhly, Joachim Gerd Ulrich (Hrsg.) Berufsbildungsforschung ist eine zentrale Aufgabe des Bundesinstituts für Berufsbildung. Als praxisnahe und in höchstem Maße praxisrelevante Forschung hat sie ihren Platz im Spannungsfeld unterschiedlicher, oft gegensätzlicher Interessen der gesellschaftlichen und politischen Akteure: Bund, Länder, Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Ausgehend vom Berufsbildungsreformgesetz skizziert die vorliegende Veröffentlichung am Beispiel der Ausbildungsstatistik, welchen Beitrag die Berufsbildungsforschung zur Praxis, Politik und Wissenschaft leistet. Im Vordergrund der Untersuchung von Elisabeth M. Krekel und Joachim Gerd Ulrich steht die Ausbildungsmarktforschung und ihr Beitrag für die Berufsbildungspolitik. Welche Chancen sich aus der Revision der Berufsbildungsstatistik (Umstellung von einer Aggregatstatistik auf Individualdaten; Aufnahme zusätzlicher Merkmale) für die Berufsbildungspolitik ergeben, ist Gegenstand des Beitrages von Alexandra Uhly. 127

130 Statistik/ System Stabilisierung des Lehrstellenmarktes unter wirtschaftlich schwierigen Rahmenbedingungen? Aktuelle Analysen der Berufsberatungsstatistik zur Lage auf dem Ausbildungsstellenmarkt Forschung Spezial - Heft Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 11,20 Joachim Gerd Ulrich, Klaus Troltsch Die jüngste Entwicklung auf dem Lehrstellenmarkt gibt Rätsel auf: Steigende Schulabgängerzahlen, ein drastischer Einbruch bei den Lehrstellen und weiterhin eine nahezu ausgeglichene Bilanz von Ausbildungsplatzangebot und -nachfrage - wie passt das zusammen? In der offiziellen Berufsbildungsstatistik ist darauf keine Antwort zu finden. Wesentliche Teile des Marktgeschehens bleiben hier völlig im Dunkeln. Licht auf das Problem wirft die Geschäftsstatistik der Arbeitsämter. Differenzierte Analysen zeigen: Weitaus mehr Jugendliche fragen einen Ausbildungsplatz nach, als in der Berufsbildungsstatistik ausgewiesen werden. Ohne die geschickte Vermittlungspolitik der Berufsberatung wäre die Zahl der unversorgten Lehrstellenbewerber bereits um mehrere Zehntausend gestiegen. Obwohl die rechnerische Bilanz ausgeglichen erscheint, nehmen die Ungleichgewichte auf dem Lehrstellenmarkt deutlich zu. Demographische Entwicklung und mögliche Konsequenzen für die berufliche Bildung Kolloquien im BIBB, Heft Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 7,90 Hansjörg Bucher, Angelika Puhlmann Welche Auswirkungen hat die demographische Entwicklung auf die berufliche Bildung? Für die Berufsbildungspolitik, aber auch für Unternehmen, Verbände und Gewerkschaften, ist dies eine zentrale Frage, die von wesentlicher Bedeutung für künftige Strategien und Maßnahmen ist. Die vorliegende Publikation enthält zwei Beiträge, in denen Ergebnisse zur Abschätzung voraussichtlicher Entwicklungen dargestellt und die möglichen Konsequenzen für die berufliche Bildung thematisiert werden. Deutlich wird, dass die demographische Entwicklung vor allem zwischen west- und ostdeutschen Regionen sehr unterschiedlich verlaufen wird. Insgesamt dürfte mittel- bis langfristig ein grundlegendes Neuverständnis der Rolle Älterer in Beruf und Gesellschaft erforderlich sein, wenn auftretende Probleme gemeistert werden sollen. Berufsbildungsbericht Seiten Bestell-Nr.: Preis: kostenlos Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.) Zentrale Themen des Berufsbildungsberichts sind die Entwicklung von Berufsbildung, Ausbildungsstellenmarkt und Berufsbildungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland, die inhaltliche Gestaltung und Struktur der Berufsausbildung, der Zusammenhang von beruflicher Bildung und Erwerbstätigkeit, die Entwicklung der beruflichen Weiterbildung und internationale Aspekte der Berufsausbildung. Enthalten sind Daten zur Ausbildungsplatznachfrage und zum Stellenangebot 2006, zur Entwicklung der Auszubildenden- bzw. Schülerzahl in der betrieblichen, überbetrieblichen und schulischen Berufsausbildung, zu Bildungsausgaben und Fördermitteln und zu ausgewählten Aspekten und Zielgruppen der Weiterbildung und Umschulung. Der Band enthält die Stellungnahme des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung und ein Minderheitsvotum der Gruppe der Beauftragten der Arbeitgeber. Der Berufsbildungsbericht ist auch als CD-ROM erhältlich sowie die Berufsbildungsberichte Sie enthält zusätzlich eine Demo-Version der Literaturdatenbank Berufliche Bildung, statistische Datenblätter und Tipps und Hilfen für Betriebe. Recherchen über Internet möglich: Der Ausbilder im dualen System der Berufsbildung Eine Strukturanalyse des betrieblichen Ausbildungspersonals Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 7,60 Thomas Bausch Die vom Autor gewonnenen Erkenntnisse basieren auf einer breit angelegten Erwerbstätigenbefragung des Bundesinstituts für Berufsbildung und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit. Ausgehend von der Charakterisierung des betrieblichen Ausbildungspersonals im dualen System der Berufsbildung sowie einer kurzen Vorstellung des methodischen Vorgehens der Untersuchung erfolgt eine Auswertung des umfangreichen Datenbestandes. Im Mittelpunkt stehen: Strukturinformationen über den Betrieb, soziodemographische Informationen über die Befragten, Arbeitszeit, berufliche Tätigkeit und Erwerbssituation. 128

131 Umwelt Wandel beruflicher Anforderungen Der Beitrag des BIBB zum Aufbau eines Früherkennungssystems Qualifikationsentwicklung Qualifikationsreport Seiten Bestell-Nr.: ISBN: X Preis: 14,80 Laszlo Alex, Henning Bau (Hrsg.) Vor welchen beruflichen Qualifikationsanforderungen stehen wir in Zukunft? Auf welche Tätigkeitsbereiche und Beschäftigungsfelder, auf welche Berufe bzw. Berufsgruppen wirken sich die veränderten Qualifikationsanforderungen aus? Die Erprobung geeigneter Forschungsinstrumente zur Beantwortung dieser Fragen und die Beschreibung veränderter und neuer Qualifikationsanforderungen sowie deren Auswirkungen stehen im Mittelpunkt dieses Qualifikationsreports. Die Autorinnen und Autoren der einzelne Beiträge berichten über die vom durchgeführten Studien zum Aufbau eines Früherkennungssystems der Qualifikationsentwicklung. Die Texte enthalten neben der Darstellung der inhaltlichen Ziele, des methodischen Vorgehens auch - soweit bereits vorhanden - erste Ergebnisse der einzelnen Untersuchungen. So wird beispielsweise die zunehmende Bedeutung von überfachlichen Qualifikationen wie Sozial- und Methodenkompetenz, Medienkompetenz, IT-Kompetenz, Fremdsprachenkenntnisse, inter- und multikulturelle Anforderungen oder auch Kundenorientierung, Controlling, Marketing und unternehmerisches Denken und Handeln durch empirisch gesicherte Daten der BIBB-Studien belegt. Berufliche Umweltbildung und Umweltberatung Grundlagen, Konzepte und Wirkungsmessung Seiten Bestell-Nr.: ISBN: X Preis: 10,70 Michael Härtel, Reinhard Stockmann, Hansjörg Gaus Die Konferenz der Vereinten Nationen zu Umwelt und Entwicklung (United Nations Conference on Environment and Development, UNCED) thematisierte 1992 in Rio de Janeiro auch die Bedeutung der beruflichen Bildung im Kontext "nachhaltiger Entwicklungsszenarios". Mit Blick auf die Folgekonferenz von Rio I, die 2002 ebenfalls in Rio de Janeiro stattfinden soll, legt das BIBB mit dem vorliegenden Band frühzeitig eine aktuelle Bestandsaufnahme zum gegenwärtigen Stellenwert beruflicher Umweltbildung in Aus- und Weiterbildung vor. Beim Übergang von den "End-of-pipe"-Technologien zum integrierten Umweltschutz wird der beruflichen Umweltbildung und der Umweltberatung in den letzten Jahren eine wachsende Bedeutung zugeschrieben. In beiden Bereichen ist eine zunehmende Professionalisierung und die Entwicklung innovativer Konzepte zu beobachten. Ziel dieses Bandes ist es zunächst, diese Entwicklungen aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. Dabei sollen sowohl wissenschaftliche Zugänge vorgestellt werden als auch die Praxis der beruflichen Umweltbildung und der Umweltberatung zu Wort kommen (Teil I und II). Da auch im Umweltschutz immer häufiger die Forderung erhoben wird, die Wirkungen von Konzepten und Projekten nachzuweisen, beschäftigt sich der dritte Teil mit neuen Evaluationskonzepten zur Wirkungsmessung im Umweltbereich. Von der beruflichen Umweltbildung zur Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung Dokumentation eines Expertengesprächs am 25. und 26. Oktober 2000 in Bonn Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 8,00 Konrad Kutt, Klaus-Dieter Mertineit Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung. Viele fragen sich: was ist das? Die Antwort darauf ist nicht eindeutig, mitunter sogar widersprüchlich. Sicher ist aber: Nachhaltigkeit gilt als neues gesellschaftliches und wirtschaftliches Leitbild, das nun verstärkt Eingang findet in die berufliche Bildung. Das Bundesinstitut für Berufsbildung hat Fragen der "Nachhaltigen Berufsbildung" in einem Kreis von Experten aus Praxis und Wissenschaft erörtert. Ziel war es, die Anschlussfähigkeit zu den bisherigen Modellversuchen und Projekten zum Umweltschutz in der beruflichen Bildung herzustellen und erste Perspektiven für zukünftiges Handeln zu entwickeln. Die in dieser Schrift zusammengefassten Beiträge kennzeichnen den Stand einer noch am Anfang befindlichen Diskussion und bringt damit ein auf dialogische Umsetzung angewiesenes Thema zur Sprache. 129

132 Umwelt EG-Öko-Audit-Verordnung und Qualifizierung Forschungs- und Entwicklungsergebnisse des Bundesinstituts für Berufsbildung, Informationen und praktische Erfahrungen aus Betrieben Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 28,10 Christel Balli, Hilde Biehler-Baudisch, Jürgen Freimann, Stefan Gessenich, Bettina Knothe, Thomas Novak, Reinhard Peglau Die umweltorientierte Qualifizierung von Beschäftigten auf allen Ebenen ist eine wesentliche Forderung der EG-Öko-Audit-Verordnung (EMAS I) sowie EMAS II und war deshalb zentraler Gegenstand eines Projekts des Bundesinstituts für Berufsbildung. Die in der Veröffentlichung zusammengestellten Beiträge liefern den mit Umweltfragen Beauftragten und den Beschäftigten mit umweltrelevanten Arbeitsplätzen durch Informationen und Erfahrungsberichte zur Auditierung Hinweise und Anregungen für entsprechende eigene Aktivitäten. Diskutiert wird auch die Bedeutung der Zertifizierung nach den Umweltmanagementsystemen ISO ff. oder EG-Öko-Audit. Ausbildungsmaterialien für die Metallberufe Kühlschmierstoffe Abfall Lärm Seiten Bestell-Nr.: ISBN: X Preis: 9,60 Das Wasserhaushaltsgesetz Rechtsgrundlagen für Ausbilder, Berufsschullehrer, Auszubildende und Beschäftigte in der Ver- und Entsorgung Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 15,00 Beschäftigte in Tourismus und Naturschutz Seminarunterlagen und Materialien Seiten Bestell-Nr.: ISBN: Preis: 15,00 Manfred Wallenschus, u. a. Die vorliegenden Materialien enthalten beispielhafte Unterweisungen mit unterschiedlichen methodischen Ansätzen zu drei umweltrelevanten Schwerpunkten innerhalb der Ausbildung in Metallberufen: Kühlschmierstoffe, Lärm und Abfall. Gezeigt wird u. a., wie Grundkenntnisse über Kühlschmierstoffe und deren Wartung vermittelt, eine Betriebsanweisung erarbeitet und ein Ölskimmer im Rahmen eines Projektes gebaut werden können. Mit Lärmmessungen und persönlichen Erfahrungen z. B. bei der Verdoppelung der Lärmquellen sowie Lärmschutzprojekten werden Qualifikationen für eine professionelle Berücksichtigung des Umweltschutzes in der Berufsausbildung vermittelt. Ebenfalls exemplarischen Charakter haben die handlungsorientierten Unterweisungen zur Abfallproblematik. Sie reichen von der Erkundung im eigenen Betrieb bis zum Ausfüllen von Abfall-Checklisten und Projekten zur Abfallsortierung und -entsorgung. Gabriela Neumann-Köhler Die 6. Novelle zum Wasserhaushaltsgesetz, durch die sich zahlreiche grundlegende Vorschriften zur Abwasserbehandlung geändert haben, wirkt sich unmittelbar auf die Ausbildungsinhalte für Ver- und Entsorger/Ver- und Entsorgerinnen der Fachrichtung Abwasser aus. Das hat Unterrichtsmaterialien speziell für die Aus- und Fortbildung von in Kläranlagen beschäftigtem Personal entwickeln und erproben lassen. Um eine möglichst breite Akzeptanz der Unterrichtsmaterialien bei Ausbildern und Berufsschullehrern zu erreichen, wurden diese in zwei unterschiedlich besetzten Seminaren vorgestellt und diskutiert. Zusätzlich wurden die Materialien in der Praxis erprobt und die daraus resultierenden Erfahrungen in Nachfolgeseminaren ausgetauscht. Der Band beinhaltet einen vollständigen Erläuterungstext zum Wasserhaushaltsgesetz und seiner Verordnungen. Aufgaben, Fragen und Fallbeispiele erleichtern die Vermittlung und ermöglichen gleichzeitig das Selbststudium. Ein umfangreicher Foliensatz ergänzt den Band. Simone Grassmann, Katharina Lohrie, Alfred Toepfer Der vorliegende Band soll eine Hilfestellung bieten für umweltgerechteres Handeln von Beschäftigten in Tourismusorganisationen und in Großschutzgebieten. Als Herausgeber dieser Studie geht das dabei von der Annahme aus, dass die Belange des Umweltschutzes in die Qualifizierungsprozesse - also in die Aus- und Weiterbildung der hier Beschäftigten - integriert werden müssen, um deren berufliche Handlungsfähigkeit zu verbessern. Die Materialien sind praxisorientiert und vermitteln Kompetenzen in den Bereichen Organisation, Marketing, Besucherbetreuung, Besucherinformation u. ä. konkrete Arbeitshilfen, Checklisten, Literaturempfehlungen und Beispiele aus beiden Bereichen sind so gewählt, dass sie sowohl als Nachschlagewerk bei der täglichen Arbeit wie auch als Grundlage für mehrtägige Seminare verwendet werden können. 130

133 Autorenverzeichnis A Albrecht, Günter...23, 24, 121 Albrecht, Peter...24 Alex, Laszlo Althoff, Heinrich...17 Autsch, Bernhard...24 Avakian-Reuter, Elisabeth Axhausen, Silke...72 B Bahl, Anke...16 Balli, Christel...124, 125, 130 Ballin, Dieter...87 Bartel, Christel...31, 32 Barth, Artur Bau, Henning...88, 90, 91, 118, 129 Bauer, Hans G Baumgart, Christof...87 Bausch, Thomas Becker, Wolfgang...18, 82, 84, 96 Beetz, Sebastian Beicht, Ursula...78, 114, 115, 116, 125 Bellaire, Edith...71 Berger, Klaus...18, 113, 114, 117 Bertram, Bärbel Bethscheider, Monika...71 Biehler-Baudisch, Hilde Bispinck, Reinhard Blötz, Ulrich...87 Blunt, Liam Böhle, Fritz Böhm, Maria...37 Borch, Hans...73, 74, 77, 80, 81, 100, 101 Braml, Rainer...81 Brandes, Harald...71 Brater, Michael...32, 33 Bratoeva, Liliya Brosi, Walter...17, 78, 97 Brötz, Rainer Büchel, Dieter-August...72 Büchele, Ute...32, 33, 36, 37 Bucher, Hansjörg C Christ, Max...72 Clement, Ute Cooke, Michael Csongár, Gabriele D Degen, Ulrich Dehnbostel, Peter Deiß, Manfred Demuth, Birgit Dieckmann, Heinrich Diettrich, Andreas Dietzen, Agnes Döhl, Volker Dorsch-Schweizer, Marlies Drewes, Claus Drews, Sibilla Dumpert, Michael Dybowski, Gisela... 11, 12, 94, 96, 102 E Ebbinghaus, Margit... 17, 76, 78, 79, 93, , 123 Eberhard, Verena Eberhardt, Christiane... 23, 24 Eckert, Manfred Ehlers, Ulf-Daniel Ehrlich, Klaus Engels, Ulrike Eule, Michael Euler, Dieter F Fahle, Klaus Fedeler, Thomas Feller, Gisela Fenkohl, Monika Ferdinand-Hahn, Sabine Fietz, Gabriele Fogolin, Angela Frackmann, Margit... 34, 35, 73, 77, 96 Frank, Irmgard Franke, Guido... 26, 27, 89, 90 Freimann, Jürgen Friedrich, Michael Frohnenberg, Claudia Frommberger, Dietmar

134 Autorenverzeichnis G Gajo, Michael Garcia-Wülfing, Isabel Gaus, Hansjörg Gawlik, Edith...97 Geißler, Karlheinz...33 Gerteis, Wolfgang Gerwin, Werner...86 Gessenich, Stefan Gidion, Gerd...88, 119 Granato, Mona...98 Grassmann, Simone Gravalas, Brigitte...72, 121 Grieger, Dorothea...38 Gros, Leo...105, 106 Großmann, Nina...14, 89 Grünert, Holle Grünewald, Uwe...76, 99, 126 Grunwald, Stefan Gust, Mario...87 Guth, Peter...80 Guthschmidt, Fritz...27 Gutschow, Katrin...91 H Hahn, Volker...28, 29, 30 Haipeter, Thomas Hall, Anja Hanf, Georg...112, 113 Hanke, Barbara...92 Härtel, Michael...123, 125, 129 Hecker, Oskar Heimann, Klaus...81 Hensge, Kathrin...14, 18, 21, 125 Herget, Hermann Hering, Ekbert Holm, Claus Holmer, Torsten Holz, Heinz...87, 91, 95, 124 Höpfner, Hans-Dieter...25, 26, 38 Hoppe, Manfred...86 Horz, Maren Hövels, Ben Huesmann, Manfred Hummel, Jürgen...86 J Jansen, Rolf Jung, Helmut W Junge, Annette K Kamp-Decruppe, Sabine... 35, 36 Kersting, Willi Keune, Saskia Kiefer, Birgit Kirsch, Johannes Klabbers, Jan H. G Klubertz, Thomas Knothe, Bettina Koch, Johannes... 21, 25, 26, 28, 29, 30, 95 Korioth, Tamara Krämer, Heike Kreis, Gottfried Krekel, Elisabeth M , 111, 112, 113, 115, , 120, 124, 127 Krewerth, Andreas... 75, 127 Krogoll, Tilmann... 14, 89 Krüger, Heinrich... 85, 112 Kühn, Günter Kurt Kielwein Kutscha, Jürgen Kutscha, Günter Kutt, Konrad , 129 L Lammers, Wilfrid Latniak, Erich Laudamus, Frank Laur-Ernst, Ute... 27, 94 Le Mouillour, Isabelle Ligara, Karolina Lochner, Carina Lohrie, Katharina Lottmann, Alfred Lüchtefeld, Klemens Lunau, Annette M Maier, Erwin Malarski, Roswitha... 36, 37 Manresa, Mercedes

135 Autorenverzeichnis Marchl, Gabriele...19 Mechnich, Gerald...78 Meerten, Egon...24, 25, 26, 28, 29, 30, 90 Meifort, Barbara...18, 82, 84 Meister, Vera...14 Menk, Angela...71 Mertineit, Klaus-Dieter Mettin, Gisela...18 Mielke, Tomas M...99 Moraal, Dick...76, 99, 126 Mucke, Kerstin...18, 97, 116 Müller, Birgit...87 Müller, Dieter Müller, Hans-Joachim Müller, Karlheinz...81 Müller-Tamke, Wolfgang...22, 23 Münchhausen, Gesa...91, 120 Munz, Claudia...36, 37, 118 N Neubert, Renate Neumann-Köhler, Gabriela Nicholls, Bill Novak, Hermann Novak, Thomas O Orth, Barbara...83 Osterwalder, Alois P Paul, Klaus-Dieter Paulini-Schlottau, Hannelore...16 Peglau, Reinhard Peitz, Bettina...93 Pfeiffer, Sabine Pförtsch, Waldemar Pietz, Dagmar Pravda, Gisela...98, 99 Puhlmann, Angelika R Ramlow, Elke...18 Rassmussen, Leif Bloch Reemtsma-Theis, Monika...92 Reglin, Thomas Reinisch, Holger Reuling, Jochen , 113 Reuter-Herzer, Mechthild Rieleit, Birgit... 35, 36 Röhrig, Rolf Ropeter, Gerhard Ross, Ernst Rottluff, Joachim Rübsaat, Ralf S Sand, Carola Sander, Michael Sauter, Edgar... 79, 124 Schaaf, Maria Clara Schapfel-Kaiser, Franz Schaupeter, Hartmut Schemme, Dorothea... 31, 32, 87, 88, 91, 94,... 95, 119, 124 Schenkel, Peter Schlottau, Walter... 18, 28, 30, 31, 34, 35, 72 Schmidt, Hermann Schmidt, Jens U , 82, 122, 123 Schmidt, Ulrich Schmidtmann-Ehnert, Angelika... 28, 30, 31,... 32, 36, 37 Schneider, Peter Schneider, Peter Jürgen Scholz, Dietrich... 18, 85, 112, 119 Schönfeld, Gudrun Schulze-von Laszewski, Agnes Schwerin, Christine Schwichtenberg, Ulrich... 34, 35 Selbach, Ralf Selka, Reinhard... 22, 23, 25, 26, 27, 28, 29,... 30, 31, 32, 33, 38, 72, 99, 101 Selle, Bernd Settelmeyer, Anke Seusing, Beate Seyfried, Brigitte Siemon, Günter Sonntag, Karlheinz Spiesmacher, Sabine... 22, 23 Spöttl, Georg Spree, Brigitte Stahl, Thomas... 19, 91, 124 Stegmaier, Ralf

136 Autorenverzeichnis Steinborn, Hans-Christian Stiller, Ingrid...74 Stockmann, Reinhard Stöhr, Andreas...74 Stübig, Jacob...93 T Tärre, Michael...77 Tergan, Sigmar-Olaf...85 Toepfer, Alfred Trautwein-Kalms, Gudrun...80 Troltsch, Klaus...17, 78, 128 Tschöpe, Tanja...75 U Uhly, Alexandra Ulmer, Philipp...14, 23 Ulrich, Joachim Gerd...17, 75, 97, 127, 128 V Vennemann, Michael...88 W Walden, Günter...78, 113, 115, 116 Walter, Matthias Walter, Gabriele...93 Walter, Hermann... 28, 29, 30 Walter, Reinhard Warneke, Peter Weckenmann, Albert Weiß, Dieter... 85, 112 Weißmann, Hans... 73, 74, 77, 81, 100, 101 Werner, Rudolf... 17, 78 Wiegmann, Katharina , 111 Wiemann, Günter Wiese, Klaus , 110 Windelband, Lars Wittwer, Wolfgang Witzgall, Elmar Witzki, Alexander Woicke, Peter Wordelmann, Peter... 80, 100, 101, 102 Wortmann, Dieter A Z Zeller, Walter Zemlin, Petra Zimmermann, Hildegard Zinke, Gert... 15, 16, 123 Zinnen, Heike Zöller, Arnulf , 118 Zybell, Uta

137 Schlagwortverzeichnis A Attack... 36, 37 Abbruch...40 Abfall Abschied vom Lebensberuf...82 Abschlussprüfung... 64, 67, 69, 70, 79 Advanced vocational training AG BFN... 13, 117, 118 Aktionsforschung...91 Altenpflege...82, 83, 96 Altenpflege-Ausbildung...83 Altenpflege-Didaktik...83 Ältere Arbeitnehmer/-innen... 72, 121, 128 Altersheterogene Gruppen...94 Analyse und Bewertung eines Lernprogramms...90 Analysen und Prognosen zum Ausbildungsplatzangebot...17 Änderungsschneider/-in...38 Anerkannte Ausbildungsberufe...75 Anerkennung von Kompetenzen...91 Anlagenmechaniker/-in...52, 64, 65 Anschlussfähigkeit...71 Anspruch und Wirklichkeit...79 Anwendungsempfehlungen für Ausbilder...21 Arbeiten an elektrischen Anlagen...28, 29 Arbeitnehmerüberlassung Arbeitsergebnisse...10 Arbeitsflexibilisierung...80 Arbeitsförderungsgesetzgebung...12 Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungs forschungsnetz (AG BFN)...13, 118 Arbeitsgestaltung...80 Arbeitshilfe für Prüfer...21 Arbeitsintegrierte Lernumgebungen...87 Arbeitsmarkt Arbeitsmarktpolitik Arbeitsmaterialien zur Implementation...87 Arbeitsorganisation...80, 89 Arbeitsplatznahes Lernen...15 Arbeitsplatzsuche...72 Arbeitsprobe...78 Arbeitsprozess Arbeitsschutz...84 Arbeitstransparente...38 Arbeitsverdichtung...80 Arbeitswelt im Wandel...76 Assessment reform...79 Aufbau ÜBS in den neuen Ländern Aufbereitung neuer Seminarkonzepte Aufstieg Auftragsauswertung Auftrags-Checks... 28, 29 Auftragsorientiertes Lernen Auftragsorientiertes Lernen im Handwerk Augenoptiker/-in Aus- und Fortbildungsberufe Aus- und Weiterbildung... 9, 87, 97, 114 Aus- und Weiterbildungschancen junger Frauen Ausbilden im Verbund Ausbilden lernen Ausbilden mit Lernaufgaben Ausbilder Ausbilder aus den neuen Bundesländern Ausbilderqualifikation Ausbilderqualifizierung Ausbilderweiterbildung Ausbildung... 15, 38, 65, 66, 68, 77, 83, , 108, 110, 124 der Ausbilder und Ausbilderinnen... 98, 99 im Verbund in Betrieb und Berufsschule in den Pflegeberufen und Beschäftigung Ausbildungsabbruch Ausbildungsbeteiligung Ausbildungsbeteiligung, betriebliche Ausbildungsbetrieb... 91, 114, 118 Ausbildungschancen Ausbildungsertrag Ausbildungsförderung Ausbildungsinitiative Altmark Ausbildungsinitiativen Ausbildungskonzepte Ausbildungskosten... 78, 114, 115 Ausbildungsmarkt , 128 Ausbildungsmarktforschung Ausbildungsnetzwerk Mechatronik Ausbildungsoffensive... 19, 20 Ausbildungsordnung... 11, 14, 38-70, 81, 85 Ausbildungsordnung für Mediengestalter Ausbildungsordnungen und wie sie entstehen... 11,

138 Schlagwortverzeichnis Ausbildungsplatzangebot...113, 114 Ausbildungsplatzbewerber Ausbildungsplatznachfrage...75, 113 Ausbildungsplatzsituation Ausbildungsplatzsuche Ausbildungspraxis...15 Ausbildungsqualität...90 Ausbildungsrahmenplan , 74 Ausbildungsreife Ausbildungsstatistik Ausbildungsstellenangebot Ausbildungsstellenmarkt... 13, 114, 127 Ausbildungsstellennachfrage Ausbildungsstruktur Ausbildungsverbund...30, 31 Ausbildungsvergütung...114, 115 Ausbildungsverordnung...64, 67, 69, 70 Ausbildungsvertrag...17 Auszubildender Automatisierungstechnik...65 Automobilkaufmann/Automobilkauffrau...39 B Bäckerei...44 Bandagist/-in...53 Bank- und Versicherungskaufleute...76 Bankenbranche Bankkaufmann/Bankkauffrau Baugeräteführer/-in...39 Baustoffprüfer/-in...39 Bauten- und Objektbeschichter/-in...52 Bauwerksabdichter/-in...40 Bauwerksmechaniker/-in...40 Bauwirtschaft...85, 112 Bauzeichner/-in...40 Begleitforschung von Modellversuchen...91 Behinderte Menschen...73 Benachteiligte...71 Benachteiligte Jugendliche...72 Benachteiligtenförderung...71 Benefit Berater Beraterwissen und Qualifikationsentwicklung Bergmechaniker/-in...40 Bergvermessungstechniker/-in , Beruf...77, 98 Berufe im Gastgewerbe... 41, 53, 54, 56, 57 Berufliche Aus- und Fortbildung... 9 Berufliche Aus- und Weiterbildung... 9 Berufliche Ausbildung Berufliche Bildung... 13, 102 Berufliche Bildung von Frauen Berufliche Entwicklung Berufliche Erstausbildung Berufliche Fortbildung Berufliche Handlungskompetenzen Berufliche Kompetenzen Berufliche Planung... 9 Berufliche Qualifikation Berufliche Qualifizierung... 97, 100 Berufliche Umweltbildung , 129 Berufliche Weiterbildung , 101, 112, 113, , 125 Berufsanfänger Berufsausbildung in der Altenpflege in der Bankbranche in der Gesundheitspflege in der Krankenpflege von Frauen Berufsausbildungspraxis Berufsausbildungsvorbereitung Berufsberatungsstatistik Berufsbezeichnungen Berufsbildender Fernunterricht... 98, 99 Berufsbildung... 80, 99, 103, 104, 110 für Ausländer für eine nachhaltige Entwicklung für Humandienstleistungsberufe Berufsbildungsforschung... 97, 127 Berufsbildungsgesetz... 72, 73, 117 Berufsbildungsgesetzgebung Berufsbildungspersonal Berufsbildungspolitik... 13, 98 Berufsbildungsreform Berufsbildungsstandards Berufsbildungsstatistik... 17, 127, 128 Berufsbildungsstruktur Berufsbildungssystem... 78, 124 Berufsbildungszusammenarbeit Berufscasting Berufschancen Berufsfachschule

139 Schlagwortverzeichnis Berufsimage...75 Berufskolleg Berufsorientierung...93, 98 Berufsschule...91, 118 Berufswahl...75, 93, 127 Berufswahlverhalten...13 Beschäftigung Bescheinigung Best Practice...22, 85, 112 Beteiligungsorientierung...89 Betontrenntechnik...40 Betrieb und Berufsschule...65, 67, 68 Betriebliche Ausbildung...14, 74 Betriebliche Ausbildungsberufe...71 Betriebliche Ausbildungsplätze...22, 23 Betriebliche Berufsausbildung Betriebliche Bildungsarbeit...88 Betriebliche Qualifizierung...72 Betriebliche Reorganisation Betriebliche Weiterbildung... 99, 111, 112,...114, 126 Betrieblicher Auftrag... 64, 67, 69, 70, 79 Betriebliches Ausbildungspersonal Betriebsbefragung...71, 126 Betriebserkundung...14 Betriebsnahe Berufsausbildung...71 Betriebsräte...80 Bewerbung...77 BIBB Congress 2002 (4 th )...12 BIBB-Veröffentlichungen...9 BIBBforschung...10 BIBB-Modellvorhaben...24 BIBBnews...10 BIBBpraxis...11 Bibliografie Deutsch für Ausländer...99 Bildung für Europa...13, 111 Bildungs- und Berufsbildungspolitik...112, 113 Bildungs- und Berufsbildungssystem..112, 113 Bildungsberatung Bildungscontrolling...111, 112, 120 Bildungsdienstleister...24, 100 Bildungseinrichtung...19 Bildungsmarketing Bildungsnetzwerk Bildungspass Bildungspersonal...14, 16 Bildungstechnologie Bildungstechnologieforschung Bildungsverhalten Binnenschiffer/-in Blended learning BLK-Programm Bodenleger/-in Bootsbauer/-in Brennstoffzelle Brennstoffzellen-Heizgeräte Brennwertanlage Brennwertnutzung Brennwerttechnik Buchbinder/-in Buchhändler/-in Büroberufe Bürofachkräfte Bürohilfskräfte Bürokaufmann/Bürokauffrau Bürokommunikation BWPplus C Certification Chance Grenzregion... 24, 101 Checkliste Checklisten für das Handwerk Chemical Education Chemikant/-in Chemikantenausbildung Chemistry Chemistry in Spain China Closed loop and waste economy CNC-Technik Coaching COMENIUS Competence-assessment Computergestützte Planspiele... 26, 27 Computergestützte Prüfungen und Tests Computergestützte Warenwirtschaft Computerunterstützte Lehr- und Lernformen Construction industries... 85, 112 Continuing Training... 85, 112 Continuing vocational education and training , 113, 116

140 Schlagwortverzeichnis Coordination metrology Core occupational profile Cost Costs and Benefits Curriculum...96, 107 CVET CVTS-II D Darstellung der Geschichte des BIBB...12 Datenanalyse...72 Datenbank...79 Delphi-Erhebung...97 Demografische Entwicklung...78, 128 Design...80 Deutsch für Ausländer...99 Didaktik... 96, 98, 99, 125 Didaktische Maßnahmen...71 Didaktische Modelle beruflicher Bildung...92 Die anerkannten Ausbildungsberufe Die praktische Prüfung der Verwaltungsfachangestellten Dienstleistungen/Facharbeiter Dienstleistungsaufgaben sind Facharbeit Dienstleistungsberufe...74 Dienstleistungszentrum...90 Digital divide...94 Digital- und Printmedien...85 Distributed learning environments Dokumentation von Kompetenzen...91 Drechsler/-in (Elfenbeinschnitzer/-in)...42 Druck...80 Druckvorstufe...85 Duale Ausbildung...92 Duale Berufsausbildung...19, 20, 119 Duale Berufsbildung...92 Duale Studiengänge an Fachhochschulen...97 Duales Ausbildungsprinzip...92 Duales System... 76, 121, 128 Dualisierung...83 Durchführung von Lehrgängen...38 Durchlässigkeit E E-Commerce...89, 109 ECTS Education policy...112, 113 Education system , 113 EG-Öko-Audit-Verordnung Ein Weg zu selbstständigem Lernen Einzelhandel Eisenbahn- und Straßenverkehr Eisenbahner/-in im Betriebsdienst Eisenbahnverkehr E-Learning... 14, 15, 93, 94, 104, 106, 107, , 123, 125 E-Learning in KMU E-Learning Services E-Learning und PE/OE Elektroinstallationen in Wohngebäuden. 28, 29 Elektroniker/-in Elektroniker/-in für Maschinen und Antriebstechnik Elektrotechnik... 58, 80 Elemente einer Lernenden Organisation EMAS I und II Emissionsarme Wärme Empfehlungen zur AEVO-GW Energie- und Gebäudetechnik Energieelektroniker/-in Energieversorger Entrepreneurship Entscheidungshilfen für Weiterbildungsinteressierte Entsorgung Entwicklung des Berufsbildungssystems Entwicklung von beruflichen Standards.. 11, 12 Entwicklungen der Ausbildungsvergütungen Erfahrungsgeleitetes Arbeiten Erfahrungslernen , 124 Erfahrungswissen... 87, 118 Erhebung Erstausbildung Erstausbildung in der Bauwirtschaft Erste Schwelle Erzieher/Erzieherinnen EU-Berufsbildungsprogramm , 105 EU-Osterweiterung... 22, 23, 24 Europa...85, 99, 100, 101, 104, , 112 Europäische Bildungsprogramme Europäischer Berufsbildungsraum Europäischer Bildungsraum Europäischer Qualifikationsrahmen

141 Schlagwortverzeichnis Europäisches Berufsbildungsprogramm Europass...105, 110 Europe... 85, 100, 101, 112 European training concept European Vision Evaluation... 74, 88, 90, 92, 122 Evaluation der Büroberufe...74 Evaluation der Nachhaltigkeit Evaluation Mediengestalter/-in...85 Evaluation process...79 Evaluationsforschung...91 Evaluationsmethoden auf dem Prüfstand...85 Existenzgründerkurs...16 Experience-based working Experienced-based knowledge Experience-exchange Experimental lerning Expertenmonitor Berufliche Bildung Expertise...90 Explizites und implizites Wissen...87 F Facetten der Kompetenzentwicklung...89 Fachangestellte/Fachangestellter für Bürokommunikation...74 für Arbeitsförderung...42 für Markt- und Sozialforschung...75 Facharbeiter...76 Facharbeiter/-in Metall und Elektro Fachbegriffe zur Brennwerttechnik...73 Fachinformatiker/-in...43 Fachkraft für Abwassertechnik...61 für Kreislauf- und Abfallwirtschaft...61 für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice..43 für Rohr-, Kanal- und Industrieservice...61 für Straßen- und Verkehrstechnik...43 für Veranstaltungstechnik...77 für Wasserversorgungstechnik...60 für Wasserwirtschaft...44 im Fahrbetrieb...44 Fachkräfteangebot...78 Fachkräftebedarf...78, 115 Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk...44 Fahrradtechnik...70 Fahrzeugbautechnik Fahrzeuglackierer/-in Fallbeispiele Farbenlehre Fassadenmonteur/-in Feinoptiker/-in Feinwerkmechaniker/-in Fernlehrgänge Fernlernen Fernunterricht Film- und Videoeditor/-in Finanzdienstleistung Finanzierung Finanzierung beruflicher Bildung Fleischer/-in Fleischerei Flexibilisierung der Beruflichen Bildung Flexibilität Flexibilität/Betriebswechsel Flexible Beschäftigung Förderplanung Förderprogramme Förderung Förderung von Benachteiligten Förderung von Motivation und Selbstständigkeit Forschung Spezial Forschungsaktivitäten Forschungsbedarf Forschungsergebnisse... 9, 10 Forschungskorridor... 9 Forschungsprofil Forschungsprojekte Forschungstätigkeiten... 9 Fortbildungsordnung Fortbildungsprüfung Fotograf/-in Frauen in gewerblich-technischen Berufen.. 98 Frauen in kaufmännischen Berufen Frauen und Berufsbildung Frauenberufe Freizeitwirtschaft Fremdevaluation Fremdsprachen in der beruflichen Ausbildung Friseur/-in Frühe Förderung Frühe Förderung - Lernen von Europa

142 Schlagwortverzeichnis Früherkennung...122, 126 Früherkennungssystem G Ganzheitliche Aufgabe Gastorientiertes Gespräch...82 Gebäudereiniger/-in...46 Gemeinsam zum Ziel...23 Gender...98 Gender mainstreaming...84, 98, 99 Geprüfte(r) Fachbauleiter/-in im Tischlerhandwerk...66 Geprüfte Fachkraft für Arbeits- u. Berufsförderung...73 Geprüfte(r) Fertigungsplaner/-in im Tischlerhandwerk...66 Geprüfte(r) Kundenberater/-in im Tischlerhandwerk...66 Geschäfts- und Arbeitsprozesswissen...96 Geschäftsbericht Geschäftsprozesse Geschlecht und Moral...98 Gesetzliche Grundlagen...73 Gestalter/-in für visuelles Marketing...46 Gestaltung individueller Lernprozesse...35, 36 Gestaltung virtueller Zentren...18 Gestaltung von Ausbildungsverbünden...19 Gestaltungsoffene Abschlussprüfung...76 Gesundheits- und Krankenpflege...96 Gesundheits- und Sozialberufe...84 Gesundheits- und Sozialwesen...82 Gewalt vermeiden...36, 37 Gewaltprävention...37 Gewerkeübergreifendes Lernen...86 Gezielt ausbilden...70 Glaser/-in...46 Glasveredler/-in...47 Global Society...12 Globalisierung... 80, 102, 126 Good-Practice... 22, 23, 24, 101 Grafik...80 Grenzüberschreitende Qualifizierung...24 Grenzüberschreitende Verbundausbildung , 105 Grundlagen der Elektro-Installationspraxis...28, 30 Grundstücks- und Wohnungswirtschaft Gründungskonzept Gruppenarbeit... 35, 36, 80, 89 Gruppenarbeit im lernenden Unternehmen.. 19 Gute Führung in der Ausbildung H Handbuch Handbuch zum Coaching von Ausbildungsinitiativen Handlungsanalyse Handlungsbereich Handlungsfähigkeit... 27, 36, 37 Handlungsfehler... 26, 27 Handlungsforschung Handlungskompetenz... 80, 119 Handlungslernen verstehen und umsetzen Handlungsorientierte Ausbildung... 16, 21 Handlungsorientierte Prüfungen Handlungsorientiertes Lernen Handlungsstrategien Haustechnik Hauswirtschafter/-in HCM-System Heizungs-, Klima- und Sanitärtechnik Heizungssystem Hermann-Schmidt-Preis Heterogene Gruppen... 35, 36 Hochschulbildung Hochschulkompatibilität , 101, 116 Hochschulkompatible Leistungspunkte Holzbearbeitung Holzbearbeitungsmaschinen Holzbearbeitungsmechaniker/-in Holzbildhauer/-in Holzmechaniker/-in Holztechnik... 48, 59 Hotel- und Gastgewerbeberufe Hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen I IAB-Betriebspanel Ich-AG Impuls , 104, 105, 109, 110 In-Company Vocational Education and Training

143 Schlagwortverzeichnis Independence...32, 33 Internationalisierung des Mittelstandes Individualisierung der beruflichen Bildung Internet... 18, 93 Individuelle Förderung Internet-Angebot Individuelle Weiterbildung Industrial Placement in Spain Industrie-Isolierer/-in...48 Industriekaufmann/Industriekauffrau...48 Industrielle Arbeits- und Organisationsstrukturen...27 Industriemechaniker/-in...67 Industriemeister -Textilwirtschaft Industriemeister/-in Metall...88, 119 Informatikkaufmann/ Informatikkauffrau...48, 74, 76 Informations- und Telekommunikations- technik...65 Informationselektroniker/-in...74 Informationssystem IKTH...85 Inter-site learning cooperation Intrapreneurship Investmentfondskaufmann/frau Isolierfacharbeiter/-in IT Continuing Training System , 101 IT- und Medienberufe IT-Berufe... 23, 74, 76 IT-System-Elektroniker/-in... 49, 74, 76 IT-Systemkaufmann/frau... 49, 74, 76 IT-Weiterbildung IT-Weiterbildungssystem , 101 IuK-Branche IuK-Technologie J Informationstechnik...80 Informelles Lernen...15, 91 Justizfachangestellte(r) Innovationen in der Aus- und Weiterbildung.93 Innovations- und Transferforschung...91 Innovationsprojekte Innovationsprozess...93 Innovative Prüfungsformen...79 Installationshandwerk...78 Instrumente zum Spracherwerb...99 Integration von Benachteilligten im Erwerbsleben...72 Integration von E-Learning in E-Commerce-Prozesse...89 Integrationsbeschränkung...97 Integrierte Prüfung...17, 122 Interaktives Lernspiel zum Arbeitsschutz...84 Interkulturelle Kompetenz International...85, 112 International Advisory Services...11, 12 International comparison...112, 113 Internationale Beratungsleistungen des BIBB...11, 12 Berufsbildung... 9, 102, 103, 118 K Kammerprüfung Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in Karosseriebautechnik Karosserieinstandhaltungstechnik... 67, 68 Kategorie Kaufmann/Kauffrau... 48, 49 für audiovisuelle Medien... 49, 77 für Bürokommunikation im Einzelhandel... 63, 109 für Dialogmarketing für Marketingkommunikation für Verkehrsservice im Eisenbahn- und Straßenverkehr im Gesundheitswesen im Groß- und Außenhandel in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft Kaufmännische Aufstiegsfortbildung Bildungskooperation Kaufmännische Berufe Fachöffentlichkeit...10 Kaufmännische Berufsfelder Qualifizierung Kaufmännische Dienstleistungsberufe Zusammenarbeit...11, 12, 100 Kernberufsprofil Internationaler Berufsbildungsmarkt KIBB Internationaler Vergleich... 76, 112, 113 Kindertageseinrichtung Internationalisierung...80 Kläranlagen

144 Schlagwortverzeichnis Klassifizierungssystem der beruflichen Bildung Kleinbetriebe...89 KMU... 95, 101, 102, 119 Koch/Köchin...51 Kognitive Komplexitätstheorie...89 KoKoSS...20 Kommunikation...37 Kommunizieren und Lernen...14 Kompetenzanalyse...89 Kompetenzentwicklung...89, 90 Kompetenzentwicklung in der Zeitarbeit Kompetenzerfassung...91 Kompetenzermittlung Kompetenzforschung...90 Kompetenznetzwerke...24 Kompetenzstufen...89 Kompetenzzentren...95 Kompetenzzentrum...16, 24 Komplexe Systeme...26, 27 Komplexität...26, 27 Komplexitätsmanagement...90 Konditorei...44 Konflikte lösen...36, 37 Konjunkturelle Entwicklung...13 Konstruktionsmechaniker/-in...52, 67 Konstruktionstechnik...70 Kontinuierliches Lernen...20 Kontinuität und Wandel...13 Konzept zur Optimierung betrieblicher Weiterbildung Kooperation der Lernorte...91 Kooperationskultur...91 Kooperationsstelle...91 Kooperative Berufsausbildung...71 Kooperative Zusammenarbeit...35, 36 Kopenhagen-Prozess KoPrA Kosten Kosten und Nutzen betrieblicher Ausbildung Kosten und Nutzen der Ausbildung Kostenverteilung...15 Kraftfahrzeugmechatroniker/-in...67 Krankenpflege...96 Kreatives Handeln...20 Kreativität Kreislauf- und Abfallwirtschaft Kühlschmierstoffe Kulturkompetenz Kundenauftrag Kundenorientierte Sozialkompetenzen Kundenorientierung Kursleitung KURSNET L L Langfristige Personalentwicklung Lärm Laser als Werkzeug Lasertechnik Learn and work assignments Learner orientation , 108 Learning communities Lebenslanges Lernen... 34, 35, 100, 101, 112, , 116, 126, 127 Lehren und Lernen im Internet Lehren und Lernen mit Multimedia Lehrgangsempfehlung Lehrgangsförmige Lernsysteme Lehrlinge lernen Planen... 28, 29, 30 Lehrstellen-Nachfragerstatistik des BIBB Lehr- und Lernmedien (digitale) Leiharbeit Leistungspunkte , 118 Leistungsverdichtung Leitfaden für AdA-Kursteilnehmer Leitfaden und Arbeitshilfe für Dozenten Leittexte... 25, 26 LEONARDO DA VINCI... 13, LEONARDO-Projekt Lern- und Arbeitsaufgaben... 95, 96, 108, 118 Lern- und Dialogkultur im Unternehmen Lernarrangement Lernaufgaben erstellen Lernaufgabensystem Lernen am Arbeitsplatz Lernen am Kundenauftrag Lernen im und am Kundenauftrag Lernen in der Arbeit... 15, 91 Lernende Organisation... 94, 124 Lernende Region Lernerorientierung , 108

145 Schlagwortverzeichnis Lernfeld...83, 109 Medienentwicklung Lernfeldkonzept...96 Mediengestalter/Mediengestalterin... 80, 81, 85 Lernformen im Handwerk...86 Bild und Ton Lernkooperation...38 Digital- und Printmedien... 76, 77 Lernorganisation...92 Mediengestützte Lernformen Lernort Medienpaket Lernortkombination Medienwirtschaft Lernortkooperation... 30, 90, 91, 116, 118 Meisterfrauen im Handwerk Lernprogramm...86 Metallbauer/-in... 68, 70 Lernprogramm zum Arbeitsschutz...84 Metallbearbeitung Lernprozessgestaltung...35, 36, 95 Metallberufe Lernschwierigkeiten...70 Metalltechnik Lernumgebung/Lernmethode...15 Methodik... 17, 19 Lernzielorientiertes Curriculum...84 Methodology Lexikon der Medienbegriffe...77 Migrantenkurs Lieferbare Veröffentlichungen des BIBB...9 Migrantinnen Lifelong learning , 101, 112, 113 Mikrotechnologe/Mikrotechnologin LIMPACT...93 Mittelfristiges Forschungsprogramm Literaturdatenbank Berufliche Bildung Mittelständische Handelsbetriebe Logistikdienstleistung...50 Mobilität... 76, 105, 108 Lösungen für Großbetriebe...30, 31 Mobilität in Europa Mobility M Modellprojekte Maler und Lackierer/-in...52 Maler- und Lackierergewerbe...52 Mangelware Lehrstelle Marktförmige und integrierte Lernsysteme...92 Maschinen- und Anlagentechnik...59 Maskenbildner/-in...52 Maßschneider/-in...52 Materialien und Hilfsmittel für Altenpflege...96 Maurer/-in...70 Max Groote Kenntniscentrum Mechaniker/Mechanikerin für Karosserieinstandhaltungstechnik...68 für Land- und Baumaschinentechnik...68 für Reifen- und Vulkanisationstechnik...68 Mechatronics...106, 110 Mechatronik Mechatroniker/-in...73, 79, 81 Mechatronikerausbildung...96 Modellversuche... 90, 91 Modellversuchsdatenbank Modernisierte Berufe Modernisierung beruflicher Bildung... 11, 12 Modernisierung ÜBS Modernisierung von Ausbildungsberufen Modernizing of Vocational Education and Training... 11, 12 Modist/-in Modulare Weiterbildung Motivation... 32, 33, 72 Motivation in der Ausbildung... 34, 35 Motorradtechnik Multimedia... 16, 93, 94 Multimediale Lern- und Informationssysteme Multimediales Lernen Multimediales Lernprogramm MedicDAT...93 Medien N Medien- und Informationsdienste...43, 47, 52, Nachbetreuung , 58, 60, 65, 68, 69 Nachfrage Jugendlicher nach Medienberufe...77, 78 Ausbildungsplätzen Medienbranche...77 Nachhaltige Energietechniken

146 Schlagwortverzeichnis Nachhaltige Entwicklung Orthopädieschuhmacher/-in Nachhaltigkeit von Ostdeutschland Wirtschaftsmodellversuchen Nachteilsausgleich...73 Nachwuchssicherung...22, 23 Nationale Agentur Bildung für Europa Naturkosteinzelhandel in Europa Naturwerksteinmechaniker/-in...53 Netzwerk...20 Netzwerkprojekt Neue Berufe...75, 78 Neue Bundesländer...22, 23 Neue Evaluationskonzepte im Umweltbereich Neue Formen der betrieblichen Weiterbildung Neue IT-Berufe...76 Neue Konzepte für neue Berufe...22 Neue Lernkultur...88 Neue Lernorientierungen...88 Neue Medien im Einsatz...16 Neue Perspektiven für Bildungsträger...30, 31 Neue Prüfungsformen Neue und modernisierte Ausbildungsberufe Neuordnung von Berufen...9 Neuordnungen der Berufsausbildungen...74 Non-formales Lernen Nutzen Nutzen beruflicher Bildung Nutzen der Ausbildung P Pädagogik Pädagogisches Personal Papiertechnologe/Papiertechnologin Paradigmenwechsel industrieller Lernsysteme Parkettleger/-in Performanz Personal- und Organisationsentwicklung Älterer Personalaustausch Personalbeschaffung Personaleinsatz Personalentwicklung... 72, 121, 122 Personalqualifizierung Personen mit besonderem Förderbedarf Personen ohne Berufsabschluss Personenbezogene und soziale Dienstleistungsberufe Perspectives in the 21 st Century Perspektive durch Wandel Pflegeberufe Pharmakant/-in Pharmazeutisch-kaufmännische(r) Angestellte/Angestellter Pilot projects Placement (Industrial Placement) Planen, Durchführen, Kontrollieren... 28, 30 Planspielanwendungen O Planspiele Planspielformen Occupational concept...79 Planung OECD-Projekt...112, 113 Planung und Durchführung von Seminaren. 38 Öffentliche Berufsbildungsausgaben Planung und Steuerung von Öffentliche Programme Qualifizierungsprozessen , 112 zur Förderung der Ausbildung...20 Pneumatik Ökonomie Polen Online-Communities...14, 15 Polsterer/Polsterin Organisation...86 Practical Experience , 106 Organisation virtueller Zentren...18 Praktische Berufsbildung... 9 Organisation von Kundenaufträgen...79 Praktische Erfahrungen aus den Betrieben.130 Organisationsentwicklung...89, 92, 123 Praktische und schulische Ausbildung Organisationsformen beruflichen Lernens...92 Präsentation und Video... 64, 67, 69, 70 Orthopädiemechaniker/-in...53 Praxisnahes Studium

147 Schlagwortverzeichnis Praxis-Verständnis von Qualifizierung... 14, 72, 80, 103 Wissensmanagement...88 älterer Mitarbeiter/-innen Presse-wpd...22 und Perspektiven Produktförmige Lernsysteme...92 und Vernetzung Produktionsbezogene Dienstleistungen Qualifizierungsbausteine Produktionsmechaniker/-in - Textil...55 Qualifizierungsprogramm für Produktveredler/-in - Textil...55 nebenberufliche Ausbilder Professionalisierung...84, 91 Qualität Prognose...78, 128 beruflicher Bildung Programmsteuerung...91 beruflicher Weiterbildung Projekt- und Programmevaluation...91 der Aus- und Weiterbildung Projektarbeit Qualitätsentwicklung Projektarbeit und ganzheitliche Aufgabe Qualitätsforschung Projekte...9 Qualitätskonzept Projektförmige Lernsysteme...92 Qualitätskriterien für Weiterbildung... 98, 99 Projektgruppenmitglieder...86 Qualitätsmanagement... 94, 124 Projektionsmethode...86 Qualitätsmanagement in der Ausbildung Promoting...32, 33 Qualitätssicherung , 125 Promoting Visibility of Comptences Qualitätssicherung in Pilotprojekten Prozessanalyse und Evaluierung Qualitätssicherungsinstrumente Prozessleitelektroniker/-in Prozessmanagement...96 R Prozessorientiertes Prüfen Prozessorientierung...14, 89 Prüfliste...18 Prüfung , 71, 77, 78, 88, 122 Prüfungsanforderungen...11, 14 Prüfungsaufgaben für Bürokaufleute Prüfungsausschuss...65, 68 Prüfungsgeschehen Prüfungsmethoden und Aufgabenarten Prüfungsmodifikationen...73 Prüfungspersonal...88 Prüfungsstück...78 Prüfungsverordnung...66 Prüfungsvorbereitungen...73 Rahmenlehrplan , 71, 74, 81, 85 Raumausstatter/-in Recht Rechtsfragen der Verbundausbildung Rechtsgrundlagen in der Ver- und Entsorgung Rechtsratgeber für die Verbundausbildung.. 19 Recycling Redualisierung Regelkurs Regio-Kompetenz Regio-Kompetenz-Ausbildung... 23, 24 Region Regionale Kooperation Q für Ausbildungsplätze... 22, 23 Regionale Vernetzung Qualifications system...112, 113 Qualifikation...77, 119 Qualifikationsanforderungen...119, 126 Qualifikationsentwicklung...118, 122, 129 Qualifikationsreport Reifen- und Vulkanisationstechnik Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/-in Rückblick auf Ausbildungsstellenmarkt Qualifikationsstandard Qualifikationssystem...112, 113 S Qualifikationsveränderung Qualifizierte Zukunft...30, 31 Sägen... 28, 30 Sanitär-, Heizungs- und Klimahandwerk

148 Schlagwortverzeichnis Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik...65 Sattler/-in...55 Schädlingsbekämpfer/-in...56 Schifffahrtskaufmann/frau...69 Schilder- und Lichtreklamehersteller/-in...56 Schnittdarstellung...86 Schornsteinfeger/-in...56 Schriftliche Prüfung...71 Schuhmacher/-in...56 Schweißtechnik...52, 75 Sektoransätze Selbstevaluation Selbstgesteuert Führen lernen...88 Selbstgesteuertes Lernen...88 Selbstreflexion...26, 27 Selbstständiges Lernen...25, 26 Selbststudium...80 Seminare erleben...38 Seminarerfahrung...28 SENEKA...93 Servicefachkraft für Dialogmarketing...75 Servicekaufmann/frau im Luftverkehr...57 SHK-Handwerk...77, 79 Situationsaufgaben Situationsorientierte Weiterbildung...33 SOKRATES... 13, 108, 111 Sozialpädagogische Begleitung...72 Sozialversicherungsfachangestellte(r)...57 Sozialwissenschaften...91 Spedition...50 Spielzeughersteller/-in...57 Sport- und Fitnesskaufmann/frau...57 Sprachenförderung...13, 111 Sprachkompetenz...99 Sprachkompetenz der Aussiedlerinnen...97 Sprachliche Hilfen...71 Stahl- und Metallbautechnik...59 Standardisierung STARegio...19, 20 State recognised training occupation...79 Statistik...17, 108 Statistik der betrieblichen Weiterbildung Statistische Kennziffer...99 Steine- und Erdenindustrie...62 Steinmetz/-in und Steinbildhauer/-in...58 Stellenanzeigen...72 Stellenanzeigenanalyse Steuerungstechnik Straßenwärter/-in Strategien der Internationalisierung Strategische Handlungsflexibilität... 26, 27 Strategisches Denken Strukturen und Interessen Strukturwandel Strukturwandel in der Metallindustrie Studieren ohne Abitur Subjectifying work-action Subjektivierendes Arbeitshandeln System of vocational education and training , 113 Systemarchitektur (beruflicher Bildung) Systemberatung in der beruflichen Bildung... 11, 12 Systemelektroniker/-in T Tarifliche Ausbildungsförderung Tarifpolitik Tarifverträge Taylorismus Teamfähigkeit Teamlernen Technikberufe Technikberufe mit Frauen Technische Berufe... 78, 80 Technischer Zeichner/ Technische Zeichnerin... 17, 58, 59 Technisches Zeichnen Technological orientation Technologie Technologieorientierung Technologische Leistungsfähigkeit Technologyorientation Technology's for Women Too... 31, 32 Teletutoren Tertiary Education , 106 Textilreiniger/-in The Self-reliant Way of Learning... 25, 26 Tierpfleger/-in Tipps für Klein- und Mittelbetriebe... 30, 31 Tischler/-in Tourismus Tourismus und Naturschutz Trainer/Trainerin

149 Schlagwortverzeichnis Training standards...79 Verkäufer/-in Trainingsprogramm...26, 27 Verlagskaufmann/Verlagskauffrau Transnationale Kooperation...99 Vernetztes Denken Transnationales Training Vernetztes Studium - Chemie Transparenz Vernetzung... 88, 100, 101 Trends der Qualifikationsentwicklung Verordnungstexte Tschechien Verpackungsmittelmechaniker/-in U Überbetriebliche Berufsbildungskapazitäten Überbetriebliche Berufs- bildungsstätten (ÜBS)... 16, 24, 95, 116 Überblick Lehr- und Lernmittel...9 Übernahme von Auszubildenden ÜBS... 16, 24, 95, 116 ÜBS als Kompetenzzentrum Umgang mit Gefahrstoffen...28, 29 Umgang mit Menschen...82 Umsetzungshilfen , 95 Umwelt Umweltberatung Umweltgerechtes Handeln Umweltorientierte Qualifizierung von Beschäftigten Umweltpädagogisches Handeln Umweltschutz... 10, 129, 130 Umwelttechnische Berufe...60, 61 Unternehmensübergreifende Projektgruppen...86 Unternehmerfrauen im Handwerk...98 Unternehmerische Selbstständigkeit...16 Unterrichtsmaterial für Ausländer...99 Verschiebung der Ausbildungslasten Vertragliche Aspekte von Kooperation Vertragslösung Vertriebsorientierung Verwaltungsfachangestellte(r)... 63, 122 Verwendungsforschung Verwertbarkeit mitgebrachter Qualifikationen Verzahnung außerbetrieblicher Ausbildung. 71 Verzahnung betrieblicher Ausbildung Verzahnung von Aus- und Weiterbildung Videobasiertes Lernprogramm Virtual and remote laboratories Virtuelle Fachhochschule Virtuelle Netzwerke Vocational education and training... 12, 105 Vocational education and training (VET) in Spain Vocational education and training policy , 113 Vocational training , 106, 110 Vocational training in the chemistry Vocational training regulation... 11, 14 Vollzeitschulische Berufsausbildung Vor- und Nachbereitung von Aufträgen Vor- und Nachteile von Prüfungsverfahren 123 V Vorhaben... 9 Validation of competences Validierung von Kompetenzen W Veranstaltungskaufmann/frau...61 Wandel beruflicher Anforderungen Verantwortliches Kooperieren...20 Wandel der Facharbeit Verbundausbildung...15, 19, 20 Wandel in Industrie und Berufsbildung Verbundmodelle...15, 30 Wasserbauer/-in Verbundsystem...19 Wasserhaushaltsgesetz Verbundunternehmen wbmonitor Verfahrensmechaniker/-in Weiterbildung... 34, 35, 66, 72, 77, 80, 85, Beschichtungstechnik , 97, 108, 110, 112, 119, 120, 124 für Brillenoptik...62 Weiterbildung in Europa , 112 Glastechnik...62 Weiterbildung und beruflicher Aufstieg in der Steine- und Erdenindustrie...62 Weiterbildungsbeteiligung ,

150 Schlagwortverzeichnis Weiterbildungskosten Weiterbildungsmonitoring Weiterbildungsnutzen...115, 125 Weiterbildungsqualität Weiterbildungstests Weiterentwicklung von Berufsbildungsstätten...95 Weltweites Wissen für Aus- und Weiterbildung...93 Werbekaufmann/frau...50 Werkstofftechnik...80 Werkzeugmechaniker/-in...69 Wertschöpfung...86 Westdeutschland Wettbewerbsfähigkeit...22 Wissensarten...90 Wissensbewertung...87 Wissenschaft und Praxis...10 Wissenschaftliche Begleitung...91 Wissensdiagnostik...89 Wissenskommunikation...87 Wissenslandkarte Wissensmanagement... 15, 87, 88, 94, 119 Wissensmanagement-Instrumente...88 Wissensorganisation Wissensvernetzung Women in Technical Occupations... 31, 32 work process Z Zahnmedizinische(r) Fachangestellte(r) Zahntechniker/-in Zeitarbeit Zentrum für Sozialforschung Halle e.v Zerspanungsmechaniker/-in Zertifikate Zertifizierung... 94, 103, 109 Zertifizierung nach den Umweltmanagementsystemen Zertifizierungskonzept Zertifizierungsstrategie Zusatzaufgaben Pneumatik Zusatzqualifikation Fremdsprachen Zusatzqualifikationen... 18, 119, 121 Zweijährige Ausbildungsgänge Zweiradmechaniker/-in Zwillingsmodellversuch Zwischen Markt und Förderung

151 149 Notizen

152 Notizen 150

153 Der neue BIBB-Medienkatalog Jetzt kostenlos anfordern! per Telefon per Fax per Internet Der neue Lehr- und Lernmittel-Katalog des BIBB für die berufliche Bildung. Auf über 130 Seiten finden Sie aktuelle Lehr- und Lernmittel für die Bereiche Bau Chemie Elektrotechnik Holztechnik Metalltechnik Sanitär-, Heizungs-, Klimatechnik IT-Berufe Wirtschaft und Verwaltung Materialien für Ausbilder Die Ausbildungsmittel reichen von Fachbüchern, Arbeitsunterlagen, Arbeitstransparenten über Videos bis hin zu interaktiven Ausbildungsprogrammen Auf den nächsten Seiten finden Sie exemplarisch für die Elektro- und Metallberufe eine Aufstellung der Lehrund Lernmedien. Die Übungsreihen sind genannt und den entsprechenden Berufen zugeordnet. Einfach den Katalog anfordern. Er wird Ihnen kostenlos zugeschickt.

154 ELEKTROTECHNIK BIBB-Ausbildungsmittel, die für die Ausbildung in den industriellen und handwerklichen Elektroberufen geeignet sind. Ausbilden mit Lernaufgaben Elektrotechnik Mehr Informationen finden Sie auf Seite 36. Grundsätzliches zur Ausbilung EUR ab Seiten Fachbücher Aufgabensammlungen VHS Video Interaktive Lernprogramme Projektarbeiten Materialien, Geräte für die Ausbildung Ausbildungshilfen Antriebstechnik Automatisierungstechnik 42 Digitaltechnik/Mikrocontroller , 40 39, 40 Elektronik Grundlagen , 38 39, 40 39, 40 Elektronik Fachkompetenzen Elektrotechnik Grundlagen 43 37, , 42 Elektrotechnik Fachkompetenzen Elektrotechnik und Elektronik Weiterbildung Elektrische Maschinen Gebäudeinstallationstechnik 41 34, 42 Kommunikationstechnik 42 Metallverarbeitung Grundlagen Regelungstechnik 42 Schutzmaßnahmen , , 42 Speicherprogrammierbare Steuerungen Technisches Englisch VDE-Bestimmungen , Bestellen im Internet

155 INDUSTRIE Handwerk Mechatroniker/-in Elektroniker für Gebäude und Infrastruktur Elektroniker für Betriesbstechnik Elektroniker für Automatisierungstechnik Elektroniker für Geräte und Systeme Systeminformatiker Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik Elektroniker für Energie und Gebäudetechnik Elektroniker für Automatisierungstechnik Elektroniker für Inform. und Telekommunikation Systemelektroniker Elektrotechnik Antriebstechnik Automatisierungstechnik Digitaltechnik/Mikrocontroller Elektronik Grundlagen Elektronik Fachkompetenzen Elektrotechnik Grundlagen Elektrotechnik Fachkompetenzen Elektrotechnik und Elektronik Weiterbildung Elektrische Maschinen Gebäudeinstallationstechnik Kommunikationstechnik Metallverarbeitung Grundlagen Regelungstechnik Schutzmaßnahmen Speicherprogrammierbare Steuerungen Technisches Englisch VDE-Bestimmungen Bestellfax Bundesinstitut für Berufsbildung Forschen Beraten Zukunft gestalten

156 METALLTECHNIK BIBB-Ausbildungsmittel, die für die Ausbildung in den industriellen Metallberufen geeignet sind. Bei Bestellungen geben Sie bitte immer die Bestell-Nummern an, die in den Beschreibungen der einzelnen Ausbildungsmittel aufgeführt sind. INDUSTRIE Metalltechnik Fachbücher Aufgaben VHS Video interaktive Lernprogramme Projektarbeiten ab Seiten Arbeitsschutz Materialien für die Ausbildung Arbeitstransparente CNC-Technik Elektrotechnik Grundlagen Fertigungstechnik 74, 88 74, Fügen / Schweißen Hydraulik Instandhaltung Kunststoff Löten Mess- und Prüftechnik 68, 87 68, 87 Metall Grundlagen Metall Fachkompetenzen Metallkleben Pneumatik Technisches Englisch 96 Technisches Zeichnen Umformen Umweltschutz Bestellen im Internet

157 INDUSTRIE Neue V e r o r dnung Industriemechaniker/-in Automatisierungstechnik - Instandhaltung - Maschinenund Anlagenbau - Pr oduktionstechnik - Feingerätebau Werkzeugmechaniker/-in Formentechnik - Instrumententechnik - Stanztechnik - Vorrichtungstechnik Zerspanungsmechaniker/-in ehautomatensysteme - Drehmaschinensysteme Dr Fräsmaschinensysteme - Schleifmaschinensysteme Konstruktionsmechaniker/-in fbau- Stahl- und Metallbautechnik Feinblechbau- Schif - Schweißtechnik - Ausrüstungstechnik Anlagenmechaniker/-in Anlagenbau - Apparate- und Behälterbau - Instandhaltung - Rohrsystem-Schweißtechnik Kfz-Mechatroniker/-in Mechatroniker/-in Arbeitsschutz Metalltechnik CNC-Technik Elektrotechnik Grundlagen Fertigungstechnik Fügen / Schweißen Hydraulik Instandhaltung Kunststoff Löten Mess- und Prüftechnik Metall Grundlagen Metall Fachkompetenzen Metallkleben Pneumatik Technisches Englisch Technisches Zeichnen Umformen Umweltschutz Bestelltelefon Bundesinstitut für Berufsbildung Forschen Beraten Zukunft gestalten

158 METALLTECHNIK BIBB-Ausbildungsmittel, die für die Ausbildung in den handwerklichen Metallberufen geeignet sind. Bei Bestellungen geben Sie bitte immer die Bestell-Nummern an, die in den Beschreibungen der einzelnen Ausbildungsmittel aufgeführt sind. HANDWERK Metalltechnik Fachbücher Aufgaben VHS Video interaktive Lernprogramme Projektarbeiten ab Seiten Arbeitsschutz Materialien für die Ausbildung Arbeitstransparente CNC-Technik Elektrotechnik Grundlagen Fertigungstechnik 74, 88 74, Fügen / Schweißen Hydraulik Instandhaltung Kunststoff Löten Mess- und Prüftechnik 68, 87 68, 87 Metall Grundlagen Metall Fachkompetenzen Metallkleben Pneumatik Technisches Englisch 96 Technisches Zeichnen Umformen Umweltschutz Bestellen im Internet

159 HANDWERK Feinwerkmechaniker/-in Büchsenmacher/-in Chirugiemechaniker/-in Schneidwerkzeugmacher/-in Klempner/-in Installateur/-in und Heizungsbauer/-in Metallbauer/-in Karosserie- und Fahrzeugbauer/-in Landmaschinenmechaniker/-in Kraftfahrzeugmechaniker/-in Kfz-Techniker/-in Zweiradmechaniker/-in Arbeitsschutz Metalltechnik CNC-Technik Elektrotechnik Grundlagen Fertigungstechnik Fügen / Schweißen Hydraulik Instandhaltung Kunststoff Löten Mess- und Prüftechnik Metall Grundlagen Metall Fachkompetenzen Metallkleben Pneumatik Technisches Englisch Technisches Zeichnen Umformen Umweltschutz Bestelltelefon Bundesinstitut für Berufsbildung Forschen Beraten Zukunft gestalten

160 BUNDESINSTITUT FÜR BERUFSBILDUNG TITELAUSWAHL MARGIT EBBINGHAUS Prüfungsformen der Zukunft? Prüfungsformen mit Zukunft? Projektarbeit und ganzheitliche Aufgabe Mit der IT-Abschlussprüfung wurden nicht nur neue Prüfungsformen eingeführt. Es erfolgte auch der Übergang vom handlungsorientierten zum prozessorientierten Prüfen. Diese neue Art des Prüfens hat das Prüfungswesen vor eine Reihe von Herausforderungen gestellt. Diese gilt es zu bewältigen, um das Potenzial prozessorientierten Prüfens optimal ausschöpfen zu können. Wie weit ist dies bereits gelungen? Was bleibt noch zu tun? Diesen Fragen wurde in einer Evaluationsstudie nachgegangen, deren Ergebnisse im vorliegenden Band dargestellt werden. 128 Seiten, Preis 19,90 EUR, Bestell-Nr.: , ISBN: WALTER BROSI, KLAUS TROLTSCH Ausbildungsbeteiligung von Jugendlichen und Fachkräftebedarf der Wirtschaft Zukunftstrends der Berufsbildung bis zum Jahr 2015 Forschung Spezial Heft 8 Berufsbildungspolitik und -planung benötigen insbesondere aufgrund der aktuellen Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt Angaben zu möglichen Entwicklungstendenzen im Berufsbildungssystem. In diesem Kontext wurde auf der Basis amtlicher Statistiken und Prognosen zur Demografie und Beschäf tigungsentwicklung eine Vorausberechnung der Ausbildungsbeteiligung von Jugendlichen, des Fach kräftebedarfs der Wirtschaft und des Fachkräfteangebots bis zum Jahr 2015 durchgeführt. So lässt sich ein besserer Einblick in die künftig erforderlichen Ausbildungskapazitäten gewinnen. 80 Seiten, Preis 9,20 EUR, Bestell-Nr.: , ISBN: X BETTINA PEITZ, JACOB STÜBIG (Hrsg.) Internet- und multimedial gestützte Lehre an Hochschulen Beispiele und Transfer (mit zwei CD-ROMs) Die beiden BMBF-Leitprojekte Vernetztes Studium Chemie und Virtuelle Fachhochschule haben in den letzten fünf Jahren in erheblichem Maße zur Umsetzung virtueller Konzepte und zu einem Erfahrungszuwachs im Bereich des internetgestützten und multimedialen Lehrens und Lernens beigetragen. Der vorliegende Band präsentiert Best-Practice für die Entwicklung und Realisierung von Online- Studiengängen und multimedialen Lernmodulen (auf zwei CD-ROMs) und stellt Ansätze zur nachhaltigen Implementierung von E-Learning-Projektverbünden vor. Das Innovationspotenzial dieser Projekte ist geeignet für einen Transfer in Unternehmen und Bildungsträger. 232 Seiten, Preis 29,90 EUR, Bestell-Nr.: , ISBN: DIESE PUBLIKATIONEN SIND ZU BEZIEHEN BEIM: W. BERTELSMANN VERLAG, POSTFACH , BIELEFELD SERVICE@WBV.DE,

161 Publikationen in englischer Sprache Seite A European Comparison of Controlling in Corporate Continuing Training Attitude Instead of Attack...37 Chemical Education for a Competive and Dynamic Europe Impuls Heft Continuing Training in the European and German construction industries Continuing Vocational Education and Training What Costs, What Benefits Do Participants Have? Costs and Benefits of In-Company Vocational Education and Training in Germany Creative tasks for promoting motivation and Independence...33 E-Learning in Europe Results and Recommendations Impuls Heft E-Learning Services in the Crossfire: Pedagogy, Economy and Technologie European Training in Coordinate Metrology (english/deutsch) Impuls Heft E2-VETEuropean training practicesin the sectors IT and mechatronicsknowledge, experiences, Good Practice Impuls Heft JobArt CEE: Leitfaden Innovationstransfer Transfer Handbook deutsch/english (with CD-ROM) Impuls Heft MARVEL Mechatronics Training in Real and Virtual Environments Impuls Heft Modernizing Vocational Education and Training...12 Motivation for lifelong learning during vocational training...35 OECD Project "The role of qualifications systems In promoting lifelong learning" Promoting Visibility of Competences The EXEMPLOToolkit for SMEs Impuls Heft

162 Technology s For Women Too...32 The IT Continuing Training System and its International Dimension The Self-reliant Way of Learning...26 Training Standards in Germany...79 Vocational Education and Training for a Global Society Perspectives in the 21 st Century Results and Prospects (with CD-ROM)...12 Vocational Training Regulations and the Process Behind Them

163 BWP Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis Die Zeitschrift des Bundesinstituts für Berufsbildung informieren diskutieren praktizieren! Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis BWP mit der ständigen Beilage BWPplus Herausgeber: Bonn ISSN Bezugspreise: Einzelheft 7,90 EUR Jahresabonnement 39,70 EUR Auslandsabonnement 44,40 EUR (alle Preise zzgl. Versandkosten) Erscheinungsweise: zweimonatlich Sie erhalten diese Zeitschrift beim: W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG Postfach Bielefeld Telefon: (0521) Telefax: (0521) Der BWP-Archiv-Service: Die Archiv-CD-ROM umfasst die BWP-Jahrgänge Sie enthält umfangreiche Such funktionen, ist barrierefrei gestaltet und wird jährlich aktualisiert.

Bundesinstitut für Berufsbildung VERÖFFENTLICHUNGEN 2008

Bundesinstitut für Berufsbildung VERÖFFENTLICHUNGEN 2008 VERÖFFENTLICHUNGEN 2008 VERÖFFENTLICHUNGEN 2008 P P P P Lieferbare Publikationen inkl. Überblick Lehr-/ Lernmittel auch als CD-ROM erhältlich Herausgeber: 53142 Bonn Internet: www.bibb.de E-Mail: zentrale@bibb.de

Mehr

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University Programmes for refugees at Bielefeld University 1 Bielefeld University Funded in 1969 Middle-sized university with 28.000 students, 1800 of them international students, 13 faculties: main focus on Natural

Mehr

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle Europe Job Bank Schülerumfrage Projektpartner Euro-Schulen Halle Alter: Geschlecht: M W Ausbildung als: F 1 Was war der Hauptgrund für Deine Wahl der Ausbildung / Deine Berufswahl? a. Freunde b. Familie

Mehr

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v. From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia Strengthening the role of Logistics through Corporate Competence Development a pilot project by Bildungswerk der Thüringer

Mehr

Pilot-Project: Professionalisation of IVET actors in Thuringian companies (ProfUnt) Universität Erfurt

Pilot-Project: Professionalisation of IVET actors in Thuringian companies (ProfUnt) Universität Erfurt Pilot-Project: Professionalisation of IVET actors in Thuringian companies (ProfUnt) Manfred.Eckert@uni-erfurt.de Universität Erfurt To 1: What is being developed and tested locally - in a variety of areas?

Mehr

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen WP2 Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 GOALS for WP2: Knowledge information about CHAMPIONS and its content Direct communication

Mehr

AUSBILDUNG GESTALTEN. Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft

AUSBILDUNG GESTALTEN. Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft AUSBILDUNG GESTALTEN Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft AUSBILDUNG GESTALTEN Herausgeber: Bundesinstitut für Berufsbildung Robert-Schuman-Platz 3 53175 Bonn www.bibb.de Erläuterungen und Redak

Mehr

Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies

Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies 43 rd EUCEN Conference Lena Oswald Center of Continuing University Education Hamburg University Agenda The project

Mehr

LiLi. physik multimedial. Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources

LiLi. physik multimedial. Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources Julika Mimkes: mimkes@uni-oldenburg.de Overview

Mehr

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge Demographic change as a European challenge Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Wirtschafts- und Sozialpolitik 8 Harald Kohler Josef Schmid [Hrsg.] Der demografische Wandel als europäische

Mehr

Level 1 German, 2014

Level 1 German, 2014 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2014 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Wednesday 26 November 2014 Credits: Five Achievement

Mehr

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25 Name: AP Deutsch Sommerpaket 2014 The AP German exam is designed to test your language proficiency your ability to use the German language to speak, listen, read and write. All the grammar concepts and

Mehr

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg prorm Budget Planning Budget Planning Business promx GmbH Nordring 100 909 Nuremberg E-Mail: support@promx.net Content WHAT IS THE prorm BUDGET PLANNING? prorm Budget Planning Overview THE ADVANTAGES OF

Mehr

GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo

GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo Matthias Grimm, Dr. Michael Meyer zu Hörste Vortragstitel > 11. Juni 2010 > Folie 1 Agenda

Mehr

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM Big Data Analytics Fifth Munich Data Protection Day, March 23, 2017 C Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM Big Data Use Cases Customer focused - Targeted advertising / banners - Analysis

Mehr

Katharina Burkardt Head of Communications Department Press Spokesperson

Katharina Burkardt Head of Communications Department Press Spokesperson Housing Germany Katharina Burkardt Head of Communications Department Press Spokesperson Federal Union of German Housing and Real Estate Enterprises GdW and its member companies GdW is the biggest head

Mehr

Exporting the Public Value Test

Exporting the Public Value Test Exporting the Public Value Test The German Drei-Stufen-Test: Did Public Broadcasters pass the test? Maxim Hauk LL.M. The Association of Commercial Television Brussels-based trade association established

Mehr

Bioeconomy strategies of the world: transformative pathways and conflicting goals

Bioeconomy strategies of the world: transformative pathways and conflicting goals Bioeconomy strategies of the world: transformative pathways and conflicting goals Jan Janosch Förster (PhD) ZEF Center for Development Research STRIVE project jforster@uni-bonn.de 1 st steps of our research

Mehr

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Jürgen Howaldt & Dmitri Domanski Rethinking the role of Social Sciences

Mehr

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures.

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures. Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures. HUMANE Seminar Academic Cultural Heritage: The Crown Jewels of Academia Rome, November 14-16, 2014 Dr. Cornelia Weber Humboldt University

Mehr

Mercedes OM 636: Handbuch und Ersatzteilkatalog (German Edition)

Mercedes OM 636: Handbuch und Ersatzteilkatalog (German Edition) Mercedes OM 636: Handbuch und Ersatzteilkatalog (German Edition) Mercedes-Benz Click here if your download doesn"t start automatically Mercedes OM 636: Handbuch und Ersatzteilkatalog (German Edition) Mercedes-Benz

Mehr

Sport Northern Ireland. Talent Workshop Thursday 28th January 2010 Holiday Inn Express, Antrim

Sport Northern Ireland. Talent Workshop Thursday 28th January 2010 Holiday Inn Express, Antrim Sport Northern Ireland Talent Workshop Thursday 28th January 2010 Holiday Inn Express, Antrim Outcomes By the end of the day participants will be able to: Define and differentiate between the terms ability,

Mehr

Finanzierung betriebsspezifischer vs. allgemeiner Qualifizierung

Finanzierung betriebsspezifischer vs. allgemeiner Qualifizierung 4.4.2 (1) Finanzierung betriebsspezifischer vs. allgemeiner Qualifizierung Expected annual earnings Post-training level of output D A 1 X 3 B G 2 E C Marginal product in job B Marginal product in job A

Mehr

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M Wirtschaft Tobias Karcher Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

KAN session on "Transformations" Transformative indicators and the transformation of work

KAN session on Transformations Transformative indicators and the transformation of work KAN session on "Transformations" Transformative indicators and the transformation of work 1. Transformations-what do we mean? 2. The root of the idea of the Great Transformation : Polany and beyond 3.

Mehr

Social Innovation and Transition

Social Innovation and Transition Social Innovation and Transition Dmitri Domanski & Jürgen Howaldt TU Dortmund University Sozialforschungsstelle Dortmund Co-innovation theory and practice to facilitate change Wageningen, October 28-29,

Mehr

WP 4 Developing S E C Strategy

WP 4 Developing S E C Strategy WP 4 Developing S E C Strategy Thomas Pauschinger Research Institute for Solar and Sustainable Thermal Energy Systems pauschinger@ solites.de, Starting point / Outcome September 2007 Starting point: R

Mehr

Exercise (Part V) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part V) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part V) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) Towards a European (reference) ICT Skills and Qualification Framework Results and Recommendations from the Leornardo-da-Vinci-II

Mehr

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Sherrie Schneider Ellen Fein Click here if your download doesn"t start automatically Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Sherrie Schneider Ellen Fein Wie

Mehr

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Wirtschafts- und Sozialpolitik 8 Harald Kohler Josef Schmid [Hrsg.] Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Lösungen durch Sozialen Dialog Demographic change as a European challenge Solutions

Mehr

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Call Centers and Low Wage Employment in International

Mehr

Wegweiser durchs Internet

Wegweiser durchs Internet Wegweiser durchs Internet Durchführungshinweise berufliche Bildung Anlage 13 Für die berufliche Aus- und Weiterbildung bietet das Internet zunehmend umfangreiche Informationen: Gesetzestexte, Adressen,

Mehr

LISA IT (Informatik) In Austria pupils must learn the following during their time at school: Schülerinnen und Schüler sollen wissen:

LISA IT (Informatik) In Austria pupils must learn the following during their time at school: Schülerinnen und Schüler sollen wissen: LISA IT (Informatik) In Austria pupils must learn the following during their time at school: Schülerinnen und Schüler sollen wissen: - A) Informationsmanagement und Lernorganisation für die eigene Lernarbeit

Mehr

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich http://www.zora.uzh.ch Year: 2008 Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen

Mehr

Berlin Speakers Pool. convention.visitberlin.com. Top-Redner aus Berlin Top speakers from Berlin

Berlin Speakers Pool. convention.visitberlin.com. Top-Redner aus Berlin Top speakers from Berlin Berlin Speakers Pool convention.visitberlin.com Anne Kjær Riechert, Foto: TEDxBerlin 2016 / Sebastian Gabsch Top-Redner aus Berlin Top speakers from Berlin Kongresse, Tagungen, Events in Berlin Gute Redner

Mehr

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) This press release is approved for publication. Press Release Chemnitz, February 6 th, 2014 Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) With the new product line Baselabs

Mehr

CHAMPIONS Communication and Dissemination

CHAMPIONS Communication and Dissemination CHAMPIONS Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 CENTRAL EUROPE PROGRAMME CENTRAL EUROPE PROGRAMME -ist als größtes Aufbauprogramm

Mehr

LABOr: Europäisches Knowledge Centre zur beruflichen Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Lernbehinderungen

LABOr: Europäisches Knowledge Centre zur beruflichen Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Lernbehinderungen Beschäftigung von Menschen mit Lernbehinderungen EUR/01/C/F/RF-84801 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: LABOr: Europäisches Knowledge Centre zur beruflichen Ausbildung und Beschäftigung von Menschen

Mehr

Smart Specialisation. Practical Example: Creative Industries Network Baden-Wuerttemberg

Smart Specialisation. Practical Example: Creative Industries Network Baden-Wuerttemberg Smart Specialisation Practical Example: Creative Industries Network Baden-Wuerttemberg Ulrich Winchenbach MFG Innovation Agency for ICT and Media of the State of Baden-Wuerttemberg Stuttgart, 24. Mai 2012

Mehr

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition)

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition) Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition) Philipp Heckele Click here if your download doesn"t start automatically Download and Read Free Online Funktion

Mehr

Englisch. Schreiben. 21. September 2016 HAK. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung.

Englisch. Schreiben. 21. September 2016 HAK. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HAK 21. September 2016 Englisch (B2) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin, sehr

Mehr

8690-ntlBrandGuideCovers_SinCH 2/2/06 10:46 AM Page 1

8690-ntlBrandGuideCovers_SinCH 2/2/06 10:46 AM Page 1 8690-ntlBrandGuideCovers_SinCH 2/2/06 10:46 AM Page 1 8690-ntlBrandGuideCovers_SinCH 2/2/06 10:46 AM Page 2 8690-56377-IntlBrand_SimCH 2/2/06 10:48 AM Page 1 8690-56377-IntlBrand_SimCH 2/2/06 10:48 AM

Mehr

Sinn und Aufgabe eines Wissenschaftlers: Textvergleich zweier klassischer Autoren (German Edition)

Sinn und Aufgabe eines Wissenschaftlers: Textvergleich zweier klassischer Autoren (German Edition) Sinn und Aufgabe eines Wissenschaftlers: Textvergleich zweier klassischer Autoren (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically Sinn und Aufgabe eines Wissenschaftlers: Textvergleich

Mehr

Level 2 German, 2013

Level 2 German, 2013 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2013 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 9.30 am Monday 11 November 2013 Credits: Five

Mehr

TMF: Improving the Organisation and Infrastructure of Medical Research in Cooperative Structures

TMF: Improving the Organisation and Infrastructure of Medical Research in Cooperative Structures TMF: Improving the Organisation and Infrastructure of Medical Research in Cooperative Structures TMF Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.v. Who is TMF? Organisation

Mehr

Geschichte der Philosophie im Überblick: Band 3: Neuzeit (German Edition)

Geschichte der Philosophie im Überblick: Band 3: Neuzeit (German Edition) Geschichte der Philosophie im Überblick: Band 3: Neuzeit (German Edition) Franz Schupp Click here if your download doesn"t start automatically Geschichte der Philosophie im Überblick: Band 3: Neuzeit (German

Mehr

Cluster Health Care Economy has been established in 2008 Regional approach to develop health care industries Head of the cluster is Ms.

Cluster Health Care Economy has been established in 2008 Regional approach to develop health care industries Head of the cluster is Ms. How to develop health regions as driving forces for quality of life, growth and innovation? The experience of North Rhine-Westphalia Dr. rer. soc. Karin Scharfenorth WHO Collaborating Centre for Regional

Mehr

Fachhochschul-Studiengang Immobilienwirtschaft

Fachhochschul-Studiengang Immobilienwirtschaft Fachhochschul-Studiengang Franchising als Möglichkeit der Unternehmensform in der Verfasst von: Isabell Bickel Betreut von: Mag. Klaus Welser Einreichdatum: 23. Juni 2010 Ich versichere: dass ich die Diplomarbeit

Mehr

Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg

Die Badstuben im Fuggerhaus zu Augsburg Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg Jürgen Pursche, Eberhard Wendler Bernt von Hagen Click here if your download doesn"t start automatically Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg Jürgen Pursche,

Mehr

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena http://www.im.uni-jena.de Contents I. Learning Objectives II. III. IV. Recap

Mehr

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto An Introduction to Monetary Theory Rudolf Peto 0 Copyright 2013 by Prof. Rudolf Peto, Bielefeld (Germany), www.peto-online.net 1 2 Preface This book is mainly a translation of the theoretical part of my

Mehr

Where are we now? The administration building M 3. Voransicht

Where are we now? The administration building M 3. Voransicht Let me show you around 9 von 26 Where are we now? The administration building M 3 12 von 26 Let me show you around Presenting your company 2 I M 5 Prepositions of place and movement There are many prepositions

Mehr

Providers of climate services in Germany

Providers of climate services in Germany Providers of climate services in Germany National Dialog Prof. Dr. Maria Manez Costa Dr. Jörg Cortekar 2 Procedure Mapping of climate services providers - Germany Network development between the providers

Mehr

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesnt start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Click here if your download doesn"t start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Ein Stern in dunkler

Mehr

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur Grade 12: Qualifikationsphase My Abitur Qualifikationsphase Note 1 Punkte Prozente Note 1 15 14 13 85 % 100 % Note 2 12 11 10 70 % 84 % Note 3 9 8 7 55 % 69 % Note 4 6 5 4 40 % 54 % Note 5 3 2 1 20 % 39

Mehr

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café 0 Corporate Digital Learning, How to Get It Right Learning Café Online Educa Berlin, 3 December 2015 Key Questions 1 1. 1. What is the unique proposition of digital learning? 2. 2. What is the right digital

Mehr

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part II) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

DOWNLOAD OR READ : MANAGEMENT PDF EBOOK EPUB MOBI

DOWNLOAD OR READ : MANAGEMENT PDF EBOOK EPUB MOBI DOWNLOAD OR READ : MANAGEMENT PDF EBOOK EPUB MOBI Page 1 Page 2 management management pdf management - 3-090804 - 1208 - Krems - c:datenbwlmanagement by...doc 22. Management by Partisan Selbst die engsten

Mehr

The Development and Use of Industrial Robots the Educational/Work Science Perspective (part 1)

The Development and Use of Industrial Robots the Educational/Work Science Perspective (part 1) Prof. Dr. Martin Fischer Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik Internet: http://www.ibp.kit.edu The Development and Use of Industrial Robots the Educational/Work Science Perspective (part

Mehr

TRIFT Transfer of Innovation into the Field of Foreign Trade

TRIFT Transfer of Innovation into the Field of Foreign Trade TRIFT Transfer of Innovation into the Field of Foreign Trade Project Results Bearbeitet von Bezirksregierung Köln 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 165 S. Paperback ISBN 978 3 631 62867 6 Format (B x L): 21

Mehr

Pilot project: Social firm gadplus

Pilot project: Social firm gadplus Pilot project: Social firm gadplus Context Canton of Berne 1 001 281 inhabitants 46 418 welfare recipients Of these, 40 % foreigners 4.6 % proportion of social welfare 10 000 unemployed (approx.) Organisation

Mehr

DIE NEUORGANISATION IM BEREICH DES SGB II AUSWIRKUNGEN AUF DIE ZUSAMMENARBEIT VON BUND LNDERN UND KOMMUNEN

DIE NEUORGANISATION IM BEREICH DES SGB II AUSWIRKUNGEN AUF DIE ZUSAMMENARBEIT VON BUND LNDERN UND KOMMUNEN DIE NEUORGANISATION IM BEREICH DES SGB II AUSWIRKUNGEN AUF DIE ZUSAMMENARBEIT VON BUND LNDERN UND KOMMUNEN WWOM537-PDFDNIBDSIAADZVBLUK 106 Page File Size 4,077 KB 16 Feb, 2002 COPYRIGHT 2002, ALL RIGHT

Mehr

Killy Literaturlexikon: Autoren Und Werke Des Deutschsprachigen Kulturraumes 2., Vollstandig Uberarbeitete Auflage (German Edition)

Killy Literaturlexikon: Autoren Und Werke Des Deutschsprachigen Kulturraumes 2., Vollstandig Uberarbeitete Auflage (German Edition) Killy Literaturlexikon: Autoren Und Werke Des Deutschsprachigen Kulturraumes 2., Vollstandig Uberarbeitete Auflage (German Edition) Walther Killy Click here if your download doesn"t start automatically

Mehr

Konkret - der Ratgeber: Die besten Tipps zu Internet, Handy und Co. (German Edition)

Konkret - der Ratgeber: Die besten Tipps zu Internet, Handy und Co. (German Edition) Konkret - der Ratgeber: Die besten Tipps zu Internet, Handy und Co. (German Edition) Kenny Lang, Marvin Wolf, Elke Weiss Click here if your download doesn"t start automatically Konkret - der Ratgeber:

Mehr

Die besten Chuck Norris Witze: Alle Fakten über den härtesten Mann der Welt (German Edition)

Die besten Chuck Norris Witze: Alle Fakten über den härtesten Mann der Welt (German Edition) Die besten Chuck Norris Witze: Alle Fakten über den härtesten Mann der Welt (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically Die besten Chuck Norris Witze: Alle Fakten über den

Mehr

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Lüneburg, Juni 23/24, 2005 Joachim Müller Sustainable Management of Higher Education

Mehr

New Forms of Risk Communication Workshop 6: Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Dr. Norbert Paeschke, BfArM

New Forms of Risk Communication Workshop 6: Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Dr. Norbert Paeschke, BfArM New Forms of Risk Communication Workshop 6: Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Dr. Norbert Paeschke, BfArM Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte Das BfArM ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich

Mehr

FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN FROM THIEME GEORG VERLAG

FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN FROM THIEME GEORG VERLAG FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN FROM THIEME GEORG VERLAG DOWNLOAD EBOOK : FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN Click link bellow and free register to download ebook: FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE

Mehr

Accreditation of Prior Learning in Austria

Accreditation of Prior Learning in Austria Accreditation of Prior Learning in Austria Birgit Lenger ibw Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft Institute for Research on Qualifications and Training of the Austrian Economy October, 2009 TOPICS

Mehr

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung functions in SysML 2.0 La Jolla, 22.05.2014 12/10/2015 Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung Dipl. Wirtsch.-Ing. Christian Muggeo Dipl. Wirtsch.-Ing. Michael

Mehr

Self-Organisation in Germany s Higher Education IT

Self-Organisation in Germany s Higher Education IT EUNIS 2014-06-12 Self-Organisation in Germany s Higher Education IT Hartmut Hotzel ZKI Vice President & Director of IT-Services, Bauhaus-Universität Weimar 1 Self-Organisation in Germany s HE IT 1. Pinpointing

Mehr

Berlin Demography Forum, March 18-20, Demography Compass

Berlin Demography Forum, March 18-20, Demography Compass Berlin Demography Forum, March 18-20, 2015 Demography Compass In addition to the panel discussions, the Berlin Demography Forum wants to contribute some original insights. It has developed a set of indicators

Mehr

German translation: technology

German translation: technology A. Starter Write the gender and the English translation for each word, using a dictionary if needed. Gender (der/die/das) German English Handy Computer Internet WLAN-Verbindung Nachricht Drucker Medien

Mehr

How to get Veränderung: Krisen meistern, Ängste loslassen, das Leben lieben! (German Edition)

How to get Veränderung: Krisen meistern, Ängste loslassen, das Leben lieben! (German Edition) How to get Veränderung: Krisen meistern, Ängste loslassen, das Leben lieben! (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically How to get Veränderung: Krisen meistern, Ängste loslassen,

Mehr

Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital

Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital Summary Slide Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital Presentation at ESTRAD Lecture Exploring Growth Financing for Women Entrepreneurs,

Mehr

Smart and Flexible 100 % Renewable District Heating and Cooling Systems for European Cities

Smart and Flexible 100 % Renewable District Heating and Cooling Systems for European Cities Smart and Flexible 100 % Renewable District Heating and Cooling Systems for European Cities Regionalstrategie Schleswig-Holstein (DE) VERSION 24.03.2015 Deliverable WP 2 Task 2.1 Del. 2.1 Improving the

Mehr

Martin Luther. Click here if your download doesn"t start automatically

Martin Luther. Click here if your download doesnt start automatically Die schönsten Kirchenlieder von Luther (Vollständige Ausgabe): Gesammelte Gedichte: Ach Gott, vom Himmel sieh darein + Nun bitten wir den Heiligen Geist... der Unweisen Mund... (German Edition) Martin

Mehr

Prof. Dr. Margit Scholl, Mr. RD Guldner Mr. Coskun, Mr. Yigitbas. Mr. Niemczik, Mr. Koppatz (SuDiLe GbR)

Prof. Dr. Margit Scholl, Mr. RD Guldner Mr. Coskun, Mr. Yigitbas. Mr. Niemczik, Mr. Koppatz (SuDiLe GbR) Prof. Dr. Margit Scholl, Mr. RD Guldner Mr. Coskun, Mr. Yigitbas in cooperation with Mr. Niemczik, Mr. Koppatz (SuDiLe GbR) Our idea: Fachbereich Wirtschaft, Verwaltung und Recht Simple strategies of lifelong

Mehr

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis H. Agenda 1. Network analysis short introduction 2. Supporting the development of virtual organizations 3. Supporting the development of compentences

Mehr

Online Learning in Management

Online Learning in Management 43 rd EUCEN Conference 2012 Workshop: Supporting the individual learner in ULLL The Makes and Brakes of Collaborative E-Learning: Online Learning in Management - A case study - Dr. Marion Bruhn-Suhr University

Mehr

Schöpfung als Thema des Religionsunterrichts in der Sekundarstufe II (German Edition)

Schöpfung als Thema des Religionsunterrichts in der Sekundarstufe II (German Edition) Schöpfung als Thema des Religionsunterrichts in der Sekundarstufe II (German Edition) Juliane Timmroth Click here if your download doesn"t start automatically Schöpfung als Thema des Religionsunterrichts

Mehr

Selbstbild vs. Fremdbild. Selbst- und Fremdwahrnehmung des Individuums (German Edition)

Selbstbild vs. Fremdbild. Selbst- und Fremdwahrnehmung des Individuums (German Edition) Selbstbild vs. Fremdbild. Selbst- und Fremdwahrnehmung des Individuums (German Edition) Jasmin Nowak Click here if your download doesn"t start automatically Selbstbild vs. Fremdbild. Selbst- und Fremdwahrnehmung

Mehr

42 Zitate großer Philosophen: Über das Leben, das Universum und den ganzen Rest (German Edition)

42 Zitate großer Philosophen: Über das Leben, das Universum und den ganzen Rest (German Edition) 42 Zitate großer Philosophen: Über das Leben, das Universum und den ganzen Rest (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically 42 Zitate großer Philosophen: Über das Leben, das

Mehr

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

TMF projects on IT infrastructure for clinical research Welcome! TMF projects on IT infrastructure for clinical research R. Speer Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v. Berlin Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF)

Mehr

Volksgenossinnen: Frauen in der NS- Volksgemeinschaft (Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus) (German Edition)

Volksgenossinnen: Frauen in der NS- Volksgemeinschaft (Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus) (German Edition) Volksgenossinnen: Frauen in der NS- Volksgemeinschaft (Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus) (German Edition) Hg. von Sybille Steinbacher Click here if your download doesn"t start automatically

Mehr

Ausführliche Unterrichtsvorbereitung: Der tropische Regenwald und seine Bedeutung als wichtiger Natur- und Lebensraum (German Edition)

Ausführliche Unterrichtsvorbereitung: Der tropische Regenwald und seine Bedeutung als wichtiger Natur- und Lebensraum (German Edition) Ausführliche Unterrichtsvorbereitung: Der tropische Regenwald und seine Bedeutung als wichtiger Natur- und Lebensraum (German Edition) Sebastian Gräf Click here if your download doesn"t start automatically

Mehr

Developing intercultural competences

Developing intercultural competences Developing intercultural competences Tina Lachmayr Competence Centre for Intercultural Opening and Anti-Discrimination in the Network Integration through Qualification (IQ) ; VIA Bayern e.v. 01.06.2016

Mehr

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Methods of research into dictionary use: online questionnaires Annette Klosa (Institut für Deutsche Sprache, Mannheim) 5. Arbeitstreffen Netzwerk Internetlexikografie, Leiden, 25./26. März 2013 Content

Mehr

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities Györ, 5th December 2007 Key regions + perifary for surveys Background objectives CENTROPE needs a strategy

Mehr

TRAVEL AND HOTEL INFORMATION

TRAVEL AND HOTEL INFORMATION 15th Annual Meeting of the Biofeedback Foundation of Europe February 22-26, 2011, Munich, Germany TRAVEL AND HOTEL INFORMATION Conference location Hochschule München: Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik

Mehr

Hardwarekonfiguration an einer Siemens S7-300er Steuerung vornehmen (Unterweisung Elektriker / - in) (German Edition)

Hardwarekonfiguration an einer Siemens S7-300er Steuerung vornehmen (Unterweisung Elektriker / - in) (German Edition) Hardwarekonfiguration an einer Siemens S7-300er Steuerung vornehmen (Unterweisung Elektriker / - in) (German Edition) Thomas Schäfer Click here if your download doesn"t start automatically Hardwarekonfiguration

Mehr

EEX Kundeninformation 2007-09-05

EEX Kundeninformation 2007-09-05 EEX Eurex Release 10.0: Dokumentation Windows Server 2003 auf Workstations; Windows Server 2003 Service Pack 2: Information bezüglich Support Sehr geehrte Handelsteilnehmer, Im Rahmen von Eurex Release

Mehr

Prof. Guillaume Habert

Prof. Guillaume Habert Leiter der Bachelor- Prof. Guillaume Habert Institut: Fachbereich: Institut für Bau- und Infrastrukturmanagement Nachhaltiges Bauen Anzahl Themen: 5 Themen direkt auf der Website der Professur/des Instituts

Mehr

Level 1 German, 2016

Level 1 German, 2016 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2016 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 2.00 p.m. Wednesday 23 November 2016 Credits: Five Achievement

Mehr

U N D E R S T A N D I N G P E N S I O N A N D E M P L O Y E E B E N E F I T S I N T R A N S A C T I O N S

U N D E R S T A N D I N G P E N S I O N A N D E M P L O Y E E B E N E F I T S I N T R A N S A C T I O N S H E A L T H W E A L T H C A R E E R U N D E R S T A N D I N G P E N S I O N A N D E M P L O Y E E B E N E F I T S I N T R A N S A C T I O N S G E R M A N M & A A N D P R I V A T E E Q U I T Y F O R U M

Mehr

Netzwerk Früherkennung von Qualifikationserfordernissen

Netzwerk Früherkennung von Qualifikationserfordernissen www.frequenz.net Netzwerk Früherkennung von Qualifikationserfordernissen Ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Projekt im Rahmen der Initiative Früherkennung von Qualifikationserfordernissen

Mehr