Fernwärme Saanen-Gstaad aus Investorensicht. Claude Minder Abteilungsleiter Wärme/GFM Energie Elektra Baselland ( EBL) Liestal

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fernwärme Saanen-Gstaad aus Investorensicht. Claude Minder Abteilungsleiter Wärme/GFM Energie Elektra Baselland ( EBL) Liestal"

Transkript

1 Fernwärme Saanen-Gstaad aus Investorensicht Claude Minder Abteilungsleiter Wärme/GFM Energie Elektra Baselland ( EBL) Liestal Contracting-Modell eines regionalen Fernwärmeprojektes Versorgungsgebiet, Kundenstruktur Bearbeitungsstrategie Energieholz-Sortiment und Logistik Technik Wärmeerzeugung und -verteilung Eckpunkte des Investitionsentscheides Investitionen, Subventionen, Tarifmodell P A U L S C H E R R E R I N S T I T U T

2 Fernwärme Saanen-Gstaad aus der Investorensicht Nachdem etliche Versuche, das Projekt Fernwärme Saanen-Gstaad mit privaten Organisationen aufzuziehen gescheitert sind, wurde es von der Gemeinde Saanen, dem Auftraggeber, auf neuem Wege aufgegleist. Zusammen mit dem lokalen Energieberater Herr O. Rychener wurde ein Lösungsansatz gesucht und gefunden. Das Projekt wurde von Swiss Contracting ausgeschrieben, worauf interessierte Contractoren ihre Offerten einzureichen hatten. Unter 5 Anbietern hat die EBL dann den Zuschlag für die Projektausführung erhalten. Im September 2005 wurde die Projektdefinition und die Projektentwicklung gestartet. Als Basis diente eine Machbarkeitsstudie, welche von Herr A. Jenni, Firma Ardens, durchgeführt wurde. Das Projektteam der EBL hat in einem 1. Schritt das Conceptual Design erarbeitet. Im Wesentlichen ging es um die Verifizierung der Machbarkeitsstudie und die Systemoptimierung. Der Standort der Energiezentrale spielte dabei eine bedeutende Rolle. Aufgrund des Energieabsatzes in Gstaad (20 GWh von Total 28 GWh) wäre es optimal gewesen, die Zentrale in der Nähe von Gstaad zu platzieren, um so möglichst wenig Transportweg in Kauf nehmen zu müssen. Trotz intensiven Bemühungen konnte - aus verschiedenen Gründen - dieser Wunschstandort nicht realisiert werden. Letztendlich blieb nur noch die Lösung, die Zentrale in der Dorfrüti unterhalb des Flugplatzes zu erbauen. Der Standort befindet sich in einiger Entfernung zu den Wohngebieten, sodass die Emissionen von der Bevölkerung und den Feriengästen nicht wahrgenommen werden. Jedoch muss die Energie über eine Distanz von 3 km bis nach Saanen transportiert werden, ohne dass auf diesem Teilstück ein Kunde ausgeschlossen wird. Die Wärmeerzeugung erfolgt mittels bivalenter Holzschnitzelfeuerungen. Offen ist, ob zu einem späteren Zeitpunkt eine WKK-Anlage mittels ORC-Verfahren nachgerüstet werden soll. Die Wärmeleistung der Zentrale beträgt 10'600 kw, die der Kunden 14'800 kw. Die zwei Holzfeuerungen, mit insgesamt 6'400 kw Feuerungsleistung, erzeugen 93% der Energie mittels Holzschnitzeln aus den umliegenden Wäldern bzw. aus der Region Saanenland, Pays d Enhaut. Insgesamt 47'000 Sm3 aus unbelastetem Altholz, Waldholz, Sägereirestholz, Rinde, Landschaftspflegeholz und Schlagabraum werden durch die Firma Enhosag aufbereitet und in der Dorfrüti der Wärmezentrale zugeführt. Aufgrund spezieller Klimagegebenheiten (lange und schneereiche Winter) ist eine anspruchsvolle Logistik erforderlich, d. h. ein relativ grosses Schnitzellager zur Sicherstellung des Betriebes ist notwendig. Für die Beschickung der Zentrale mit Holzschnitzeln wird ein Pneulader eingesetzt. Der Energieabsatz von 28 GWh wird zu 50% von Schlüsselkunden (Hotels, öffentliche Bauten) abgedeckt. Der Rest von kleineren und grösseren ganzjährig bewohnten Bauten oder aber auch von Ferienhäusern und Chalets, welche nur saisonal benutzt, teilweise jedoch ganzjährig beheizt werden. Der Investitionsentscheid der EBL vom September 2006 wurde durch das grosse Kundeninteresse und die Aussicht auf Fördergelder durch den Kanton Bern begünstigt. Bei der Stiftung Klimarappen gilt das Projekt als förderungswürdig, sodass auch von dieser Seite mit einem Beitrag gerechnet werden kann. Der Investor EBL rechnet mit einer Zeitspanne von 3-5 Jahren bis der geplante Energieabsatz von 28 GWh realisiert ist. Der Zielausbau sieht vor, dass dereinst maximal 31 GWh abgesetzt werden könnten. Das Projekt der Fernwärme Saanen-Gstaad ist ein wegweisendes Schwerpunktprojekt. Die EBL hat als strategische Ausrichtung die Realisierung von Schwerpunktsprojekten im Bereich erneuerbarer Energien definiert. Die EBL arbeitet an der Energiezukunft und will sich als einen der grössten Biomassenverwerter der Schweiz weiter im Markt etablieren sowie die Präsenz laufend verstärken.

3 Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme Saanen-Gstaad aus Investorensicht Claude Minder, Abteilungsleiter Wärme, EBL 1 Projektablauf Fernwärme Saanen-Gstaad Phase 1 Studie/Vorprojekt Phase 2 Projektdefinition Projektinitiierung Machbarkeitsstudie Machbarkeit technische Konzeptvariante Evaluation technische Variante Akquisition Kunden Berechnung Wirtschaftlichkeit Projektdefinition Konzept Trägerschaft und Finanzierung Leistungen Contracting Projektentwicklung Start Projektentwicklung Oktober 2005 Phase 3 Projekt/Ausführung Projektierung Akquisition Kunden Bau/Installation Anlage Inbetriebnahme Wärmeprojekt Leistungen Contracting Projektrealisierung Projektentscheid Sept 2006 Inbetriebnahme 1. Etappe Juni

4 Synthese FUNKTIONALE BETRACHTUNG zusätzliche Anforderungen IST heutiger Zustand funktional dargestellt Konzept mit umfassenderen Funktionen Haupt-, Nebenfunktionen SOLL neuer Zustand funktional dargestellt heutige Funktionen verstehen notwendige Funktionen erfüllen heutiger Zustand mit heutigen Mitteln Wie - Womit Apparatur, Geräte etc. Sollkonzept Wie Wertanalyse INSTRUMENTALE BETRACHTUNG 3 Instrumentale Betrachtung Biomasse Heizzentrale Wärmeverteilung Netzpumpengruppe Hausstationen Wärme Erzeugung von: Heizungs- und Prozesswärme Elektrischen Strom Flüssigen Treibstoff Synthesegas, Heizgase Transportsystem: Rohrleitungszirkulationssystem Elektrische Leitungen Tanksystem, Rohrleitung Gasleitungssystem Umformung: Wärmetauscher

5 Funktionale Betrachtung; Anforderungen Emissionen, Wirkung auf Ökosystem 5 Vollkosten Dorfrütti Projekt bis Tiefe Conceptual Design erarbeitet Kosten wurden im Einzelnen erhoben Für grössere Aggregate wurden Offerten eingeholt Team mit grosser Erfahrung Kostengenauigkeit +/- 10% 6 3

6 Wärmeversorgung Saanen-Gstaad Kennzahlen: Wärmebedarf, Auslegung kwh/a Wärmeleistung Kunden kw Wärmeleistung Zentrale kw Schnitzelfeuerung 93% kw Ölfeuerung 7% kw Gleichzeitigkeit Wärmeleistung 72% Voll-Laststunden h Kundenanlagen (Vollausbau) 124 Anlagen Temperaturniveau VL C / RL C Nenndruck PN 40 / PN 25 / PN16 7 Zentralen-Standort Dorfrütti 8 4

7 Zonenkonzept Erschliessung Saanen Gstaad Hauptleitung 9 Brennstoff Sortiment: Altholz (unbelastet) Sm 3 Anteil 30 % Waldholz Sm 3 Anteil 30 % Sägereirestholz Sm 3 Anteil 25 % Landschaftspflegeholz, Schlagabraum Sm 3 Anteil 15 % Summe Bedarf Sm

8 Gestaltung Wärmepreise Fernwärme Anschlussbeitrag Grundpreis Anschlussleistung Einmaliger Anschlussbeitrag CHF/kW Mindestbeitrag CHF Anschlussleistung bis 50 kw Grundpreis CHF/kW bis kw kw ' kw kw kw über kw Saanen über kw Gstaad Schnittstelle Hausanschluss: Wärmetauscher Hausstation Investition Hausstation gebäudeseitig Erstellung Hausanschlussleitungen durch Fernwärme Arbeitspreis CHF pro kwh Wärmepreis gesamt CHF 0.11 bis pro kwh 11 Projektstand Conceptual Design Technische Lösung mit Varianten Kostenschätzung für Varianten Meilensteinplan Betriebskosten Anschlussleistung Brennstoff-Versorgungs Anschlussofferte Kunden Uebereinstimmung mit Ortsplanung Anschluss-Verträge Brennstoff-Liefervertrag Leitungsführung Durchleitungsbewilligungen Dienstbarkeitsverträge Start mit Basic-Engineering 12 6

9 Terminplan Planervergabe Einladung zur Präqualifikation Eingabe Präqualifikation Planergespräche Versand Angebotsgrundlagen Offerteingabe Offertverhandlungen u Auftragsvergabe Kick-Off Fernwärme Saanen-Gstaad Schwerpunktsprojekt für EBL: Strategische Ausrichtung auf Projekte mit erneuerbarer Energie in der ganzen Schweiz. Ergebnisse Präqualifikation: Know-How, Kompetenz Techn. Voraussetzungen, Hilfsmittel Ressourcen, speziell PL Referenzen Offertvergleich

10 Projektumfang Basic Design Objektstrukturplan Was? Projektphasenplan Was? Wann? Meilensteinplan Wann? Wer? Organigramm Wer? (Kapazitätsplan) Basis-Dokument: Ordner Conceptual Design 15 Projektorganisation Projektphase Basic -Design Steering -Committee Steering -Committee Projektbegleitgruppe Gemeinde Saanen Support: Controlling: Kosten, Termine Vertragswesen Rechtsberatung Einkauf Projektleiter Support: Engineering Verfahren-Technologie Qualitätssicherung Betreiber Behörden-Engineering Heizzentrale Netzpumpengruppe Wärmeverteilung Kunden-Betreuung Holz-Logistik Verfahrenstechnik Anlagentechnik MSRE Bau Hydrauliker Rohleitungsbau Tiefbau Eicher + Pauli AG Gruneko AG EBL EBL W. Müller J.-C. Loosli U. Gerhard B. Andrist 16 8

11 Organigramm Basic Design BASIS: Conceptual Design Projektteam EBL TP Technik+TP Akquisition Hauptnetzplaner Gruneko Anlagenplaner E+P Architekt/Bauingenieur ZIEL: Projekt-Design Hauptleitung Projekt-Design Wärmeerzeugung und Netzpumpengruppe 17 Netzplan bis Vergabe Grobentwurf (bestehend) Sektionierungskonzept Durchleitungen koordinierter Netzhydraulik Werkleitungsplan Trasseänderungen Projektpläne Hauptleitungsnetz Situationspläne 1:500 Längenprofil 1.500/100 Vorspannkonzept Bauphasenplan Nachweis Rohrstatik Sonderbauwerke Armaturenschächte Durchpressungen Freileitung Parking Flussquerungen Steilhang-Leitungen GU-Ausschreibung Detailplanung Tiefbau Lieferungen Rohrleitungsbau Bauleitung/Koordination Vorspann Rohrleitungsbau Tiefbau + Spezialtiefbau Lieferungen: Gartenbau europaweite Fabrikate regionale Firmen (sofern vorhanden) Auftragsvergaben alle Etappen ohne Neuausschreibung Realisierung gemäss Kundenentwicklung Ausführungstranchen nach Kunden-Verträgen bestehend aus Vorplanung Aufgabe Netzplaner Aufgaben EBL 18 9

12 Realisierung Projektphasenplan Projektphasen Auftrag Projektierung Nutzung Conceptual-Design Basic-Design Detail-Design Beschaffung Systembau Realisierung Techn. Inbetriebsetzung Validierung Einführung Erhaltung Instandhaltung EBL-Intern Engineering Extern DQ EBL-Intern Unternehmer-Ausführung Qualitätssicherung Engineering Extern Projektmanagement und Beschaffung EBL-Intern Engineering Extern Unternehmer-Ausführung EBL-Intern Unternehmer-Ausführung 19 Qualitätssicherung Conceptual Design Design- Qualität Basic Design Leitung durch Bauherr Detail Design Ausführung IBN Abnahme 20 10

13 Projekt-Leitsätze Organisation ist ein Mittel die Kräfte des Einzelnen zu vervielfältigen (Peter F. Drucker) Hindernisse sind all die schrecklichen Dinge, die du siehst, wenn du das Ziel aus den Augen verlierst (Henry Ford) 21 11

Willkommen zur Informationsveranstaltung «Realisierung und Wertschöpfung durch Wärmeverbund» 21. Mai 2019

Willkommen zur Informationsveranstaltung «Realisierung und Wertschöpfung durch Wärmeverbund» 21. Mai 2019 Willkommen zur Informationsveranstaltung «Realisierung und Wertschöpfung durch Wärmeverbund» 21. Mai 2019 AWV Abwasserwärmeverbund Sissach AG Claude Minder Verwaltungsrat und Geschäftsführer AWV AG 2 AWV

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Künftiges Nahwärmekonzept für Touristikzentren Dr. René Burkhard, AEK Energie AG, Solothurn Kooperation Gemeinde Saas-Fee AEK Energie AG Solothurn Elektra Baselland (EBL)

Mehr

Wärmeverbund Riggisberg

Wärmeverbund Riggisberg Wärmeverbund Riggisberg mit Holzschnitzelfeuerung 2. Informationsveranstaltung für interessierte Bezüger 4. Juli 2012, Aula Sekundarschule Riggisberg Informationsveranstaltung vom 4. Juli 2012 1. Inhalt

Mehr

Projektvorstellung Wärmeverbund Spiez

Projektvorstellung Wärmeverbund Spiez Projektvorstellung Wärmeverbund Spiez VFS ERFA Tagung vom 15.11.2012 Inhalte 1) Team WEV Spiez AG 2) Von der Idee bis zur Realisierung 3) Gesamtkonzept des Wärmeverbunds 4) Eckdaten 5) Ausbaumöglichkeiten

Mehr

Fernwärme. HHKW für Grosswärmeverbund Pratteln. Energiephilosophie Umsetzung Energierichtplan

Fernwärme. HHKW für Grosswärmeverbund Pratteln. Energiephilosophie Umsetzung Energierichtplan Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE HHKW für Grosswärmeverbund Pratteln Energiephilosophie Umsetzung Energierichtplan EBL (Genossenschaft Elektra Baselland) Claude Minder El.-Ing. HTL Abteilungsleiter Wärmecontracting

Mehr

Fernwärme. Absorptions-Kältemaschine im Stücki, Basel. Martin Kamber, Leiter Energiedienstleistungen IWB

Fernwärme. Absorptions-Kältemaschine im Stücki, Basel. Martin Kamber, Leiter Energiedienstleistungen IWB Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Absorptions-Kältemaschine im Stücki, Basel Martin Kamber, Leiter Energiedienstleistungen IWB Wie aus Abwärme Kälte wird 2 Ausgangslage Im Norden von Basel entstanden zwei

Mehr

Fernwärme Bolligen-Stettlen. Infoveranstaltung 14. Mai 2018

Fernwärme Bolligen-Stettlen. Infoveranstaltung 14. Mai 2018 Fernwärme Bolligen-Stettlen Infoveranstaltung 14. Mai 2018 AEK/EBL wer sind wir? Claude Minder Abteilungsleiter Wärmecontracting EBL (Genossenschaft Elektra Baselland) 15. Mai 2018 / 2 AEK/EBL wer sind

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Präsentation Wärmeverbund Bad Zurzach

Inhaltsverzeichnis. Präsentation Wärmeverbund Bad Zurzach Inhaltsverzeichnis Präsentation Wärmeverbund Bad Zurzach Marcel Kränzlin, AEW Energie AG, Leiter Wärmecontracting Max Nick, AEW Energie AG, Projektleiter Meinrad Moser, Vizeammann, Gemeinde Bad Zurzach

Mehr

Fernwärme Holzschnitzelfeuerung Ernen. ERFA Oberwalliser Energiestädte 15. September 2017

Fernwärme Holzschnitzelfeuerung Ernen. ERFA Oberwalliser Energiestädte 15. September 2017 Fernwärme Holzschnitzelfeuerung Ernen ERFA Oberwalliser Energiestädte 15. September 2017 GHE Ernen - erste Schritte Die ersten Schritte sind die schwierigsten Erste Schritte Forst Goms - energieregiongoms

Mehr

Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Biomasse-Kraftwerke

Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Biomasse-Kraftwerke Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Biomasse-Kraftwerke Schlüsselfertige Biomasse-Anlagen. Mit genau definierten Leistungen und Wirkungsgraden, zum zugesagten Fertigstellungstermin und zum vereinbarten

Mehr

BKW AEK Contracting AG

BKW AEK Contracting AG BKW AEK Contracting AG nformationsveranstaltung Fernwärme Worb-Rüfenacht Begrüssung Niklaus Gfeller Begrüssung Markus Lädrach BAC wer sind wir? Fernwärme Worb-Rüfenacht Die Kosten im Fernwärmeverbund Worb

Mehr

Information zum geplanten Wärmeverbund in der Einwohnergemeinde Cham. Markus Baumann, Gemeinderat Cham 5. März 2015

Information zum geplanten Wärmeverbund in der Einwohnergemeinde Cham. Markus Baumann, Gemeinderat Cham 5. März 2015 Information zum geplanten Wärmeverbund in der Einwohnergemeinde Cham. Markus Baumann, Gemeinderat Cham 5. März 2015 Information zum geplanten Wärmeverbund in der Einwohnergemeinde Cham. Christoph Deiss,

Mehr

Das im Lichte der Kaskadennutzung

Das im Lichte der Kaskadennutzung Das Holzkra@werk im Lichte der Kaskadennutzung Andres Klein, Präsident RAURICA WALD AG Die Holzkra@werk Basel AG Geschichte und Kennzahlen ~ 2000 Projekt Gaskra@werk der IWB ~ 2003 Idee Holz staq Gas,

Mehr

Ihre Partnerin für Wärmedienstleistungen. Titelbild funktioniert mit dem neuen Konzept nicht

Ihre Partnerin für Wärmedienstleistungen. Titelbild funktioniert mit dem neuen Konzept nicht Ihre Partnerin für Wärmedienstleistungen Titelbild funktioniert mit dem neuen Konzept nicht Die BKW ganz und gar Ihre Spezialistin Die BKW leistet dauerhaft einen wichtigen Beitrag an eine nachhaltige

Mehr

Holzwärmeverbund im Contracting

Holzwärmeverbund im Contracting Holzwärmeverbund im Contracting Wirkung und Vorgehensweise aus Sicht einer Gemeinde Contracting - eine Dienstleistung Wer kauft schon eine Kuh, füttert und betreut diese, wenn er Milch trinken will? Warum

Mehr

3 erneuerbare Wärmeprojekte

3 erneuerbare Wärmeprojekte 3 erneuerbare Wärmeprojekte Fördermöglichkeiten und Umsetzungsoptionen 74321 Bietigheim-Bissingen Kontakt@ing-buero-schuler.de www.ing-buero-schuler.de Tel. 0 7142 93 63-0 1 Realisierte Anlagen 1988-2013

Mehr

- Nahwärmeversorgung aus erneuerbarer Energie -

- Nahwärmeversorgung aus erneuerbarer Energie - Energie für Ledde EG in Vorbereitung - Nahwärmeversorgung aus erneuerbarer Energie - matthias.partetzke@enwe-eg.de Tel.: 05401/ 8922-44 Abwärme aus BioGas - geschickt Nutzen Eine innovative Form der Wärmeversorgung

Mehr

Fernwärme Bolligen. Informationsveranstaltung 27. Januar 2015

Fernwärme Bolligen. Informationsveranstaltung 27. Januar 2015 Fernwärme Bolligen nformationsveranstaltung 27. Januar 2015 nhalt Wer ist AEK/EBL? Projektteam / Referenzen Ausgangslage Projekt Versorgungsperimeter Funktionsweise Tarifsystem Weiteres Vorgehen Fazit

Mehr

Wärmeverbund Schliern, Köniz. Informationsanlass vom 28. Januar 2013

Wärmeverbund Schliern, Köniz. Informationsanlass vom 28. Januar 2013 Wärmeverbund Schliern, Köniz Informationsanlass vom 28. Januar 2013 Traktanden 1. Begrüssung Gemeinderat Urs Wilk 2. Porträt der sol-e Suisse AG Martin Zurflüh, Projektleiter 3. Projektvorstellung/Projektablauf

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Verdoppelung der geothermischen Nutzung durch Fernwärme-Ausbau Martin Kamber Verwaltungsrat Wärmeverbund Riehen AG Leiter Energiedienstleistungen IWB Wie spart man jährlich

Mehr

Wärmecontracting als langfristige, nachhaltige Aufgabe

Wärmecontracting als langfristige, nachhaltige Aufgabe Fernwärme in der Gemeinde Wärmecontracting als langfristige, nachhaltige Aufgabe oeko energie ag Erfa-Meeting Energie Zentralschweiz Arth, Aufgabenstellung Die oeko energie ag betreibt mehrere Fernwärmenetze.

Mehr

Auftragspotenzial durch Projekte für erneuerbare Energieen

Auftragspotenzial durch Projekte für erneuerbare Energieen Auftragspotenzial durch Projekte für erneuerbare Energieen Dr. Hanspeter Eicher Dr. Eicher+Pauli AG Liestal Was sind Projekte erneuerbarer Energien? Entwicklung erneuerbarer Energien am Beispiel Deutschland

Mehr

Nahwärmeversorgung Steinbach. Nahwärmeversorgung Steinbach. Energie Belp AG l Ma l l Seite 1

Nahwärmeversorgung Steinbach. Nahwärmeversorgung Steinbach. Energie Belp AG l Ma l l Seite 1 Nahwärmeversorgung Steinbach Nahwärmeversorgung Steinbach Energie Belp AG l Ma l29.08.2013l Seite 1 Standort der Heizzentrale Standort der Heizzentrale Die Heizzentrale ist unter der Zufahrtsrampe zur

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärmezukunft eines Energieversorgers Urs Steiner, Direktor Elektra Baselland (EBL) Liestal Fernwärmezukunft eines Energieversorgers 2 Agenda Energievision EBL und daraus

Mehr

Wärme die ankommt Von der Idee einer Nahwärmeversorgung bis zum zufriedenen Abnehmer - Betreiber - Wärmelieferanten Vorstellung Ingenieurbüro Lorinser

Wärme die ankommt Von der Idee einer Nahwärmeversorgung bis zum zufriedenen Abnehmer - Betreiber - Wärmelieferanten Vorstellung Ingenieurbüro Lorinser Wärme die ankommt Nahwärme kompakt Karlsruhe 08.10.2018 Wärme die ankommt Von der Idee einer Nahwärmeversorgung bis zum zufriedenen Abnehmer - Betreiber - Wärmelieferanten Vorstellung Ingenieurbüro Lorinser

Mehr

Delegiertenversammlung Waldwirtschaft Schweiz

Delegiertenversammlung Waldwirtschaft Schweiz Delegiertenversammlung Waldwirtschaft Schweiz 08.11.2013 Florian Lüthy Geschäftsführer Agenda 1. Vorstellung Holzkraftwerk Basel AG und Rolle der Waldseite (Anstoss, Planung, Beteiligung, Betrieb) 2. Vorstellung

Mehr

Präsentation Projekt Wärmeverbund Galgenacher, Esterli, Flöösch in Staufen. Stefan Furger Projektleiter

Präsentation Projekt Wärmeverbund Galgenacher, Esterli, Flöösch in Staufen. Stefan Furger Projektleiter Präsentation Projekt Wärmeverbund Galgenacher, Esterli, Flöösch in Staufen Stefan Furger Projektleiter Inhalt 1. AEW Energie AG 2. Das Wärmecontracting der AEW Energie AG 3. Wärmeverbund Staufen 4. Argumente

Mehr

Wärmeverbund Riehen AG. Hausanschlüsse beim Wärmeverbund Riehen

Wärmeverbund Riehen AG. Hausanschlüsse beim Wärmeverbund Riehen Wärmeverbund Riehen AG Hausanschlüsse beim Wärmeverbund Riehen Der Wärmeverbund Riehen 2010: 339 Netzanschlüsse für ca. 4 600 Einwohner 1994: Inbetriebnahme der Geothermieanlage Heute: 691 Netzanschlüsse

Mehr

Fernwärme Holzschnitzelfeuerung Fiesch. Informationsveranstaltung: Fiesch, Rondo

Fernwärme Holzschnitzelfeuerung Fiesch. Informationsveranstaltung: Fiesch, Rondo Fernwärme Holzschnitzelfeuerung Fiesch Informationsveranstaltung: 12.12.2012 Fiesch, Rondo Funktionsweise eines Fernwärmenetzes.. Anschliesser (Privater, Gemeinde.) Anschliesser (Privater, Gemeinde.) Fernwärmezentrale

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Nahkälte- und Nahwärmeversorgung für Shopping-Center und Science-Park Hans Pauli, Dipl.-Ing. FH / Reg. A Abwärme fürs Heizen und Kühlen 7. Tagung vom 17. Januar 2008 Abwärme-

Mehr

Wärmeverbund Selhofen, Kehrsatz

Wärmeverbund Selhofen, Kehrsatz Wärmeverbund Selhofen, Kehrsatz Informationsveranstaltung 19. Juni 2017, 20.00 Uhr Aula Selhofen Wärmeverbund Selhofen l Informationsveranstaltung 19.06.2017 1 1. Begrüssung und Einleitung Kathrin Annen,

Mehr

Energiebedarf möglichst komplett aus örtlicher Energieerzeugungsanlage decken.

Energiebedarf möglichst komplett aus örtlicher Energieerzeugungsanlage decken. Bürgerinformation Bioenergiedorf Grosselfingen 20. Februar 2008 Dipl.--Ing. Claus Schmidt Dipl. D - Bietigheim Bietigheim--Bissingen 2005 Realisierte Anlagen Was versteht man unter einem Bioenergiedorf?

Mehr

Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald Fernwärmeversorgung Energieerzeugung Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald Gefördert durch: Europäische Union, Fond für regionale Entwicklung Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg,

Mehr

Arbeitsgebiet Energietechnik

Arbeitsgebiet Energietechnik Arbeitsgebiet Energietechnik Strom und Wärme schlüsselfertig. Sie wissen, wie man Anlagen betreibt. Wir wissen, wie man sie plant und baut. Gemeinsam realisieren wir starke Lösungen. Als Generalunternehmer

Mehr

Axpo Transformatoren und Wandler. Für die sichere Verbindung Ihrer Netze

Axpo Transformatoren und Wandler. Für die sichere Verbindung Ihrer Netze Axpo Transformatoren und Wandler Für die sichere Verbindung Ihrer Netze Der erfahrene Partner für Ihre Netzinfrastruktur Das Netz ist die Grundlage jeder sicheren Stromversorgung. Als ein führendes Schweizer

Mehr

Praxisbeispiele Kraft-Wärmekopplung im kommunalen/privaten Umfeld

Praxisbeispiele Kraft-Wärmekopplung im kommunalen/privaten Umfeld Praxisbeispiele Kraft-Wärmekopplung im CTWe GmbH Bamberg 05.04.2017 Seite 1 Wer wir sind Entwicklungsbüro 35 Mitarbeiter Büros in Henfenfeld und Nürnberg Planung, Berechnung, Simulation & eigene Methodenentwicklung

Mehr

Von der Idee bis zum Probebetrieb - Die Etappen eines geothermischen Projektes -

Von der Idee bis zum Probebetrieb - Die Etappen eines geothermischen Projektes - Geothermische Wärme- und Stromerzeugung Von der Idee bis zum Probebetrieb - Die Etappen eines geothermischen Projektes - Rüdiger Schulz Vorstudie Machbarkeitsstudie Exploration Erschließung Produktion

Mehr

Konvergenz von Energienetzen eine Chance für die Energiezukunft

Konvergenz von Energienetzen eine Chance für die Energiezukunft Konvergenz von Energienetzen eine Chance für die Energiezukunft Stephan Marty, CEO ewl energie wasser luzern Energie Apéro Luzern, 10. März 2014 Energiezukunft Neue erneuerbare Energien: Dezentrale und

Mehr

Individuell aus einer Hand

Individuell aus einer Hand Energiedienst- leistungen Individuell aus einer Hand Ihr Partner für umfassende Energiedienstleistungen Als national tätiger Anbieter von ökologisch sinnvollen Energielösungen streben wir eine nachhaltige

Mehr

Schlagen Sie der Energieeinsparverordnung

Schlagen Sie der Energieeinsparverordnung Gebäude saniert Mieter überzeugt Heizungsanlage gespart Energie 2.0 Schlagen Sie der Energieeinsparverordnung ein Schnäppchen Wärme-Contracting: für die Rundum-Sorglos-Heizungsanlage Ihre Vorteile auf

Mehr

Praxisbeispiele Kraft-Wärmekopplung im ländlichen Raum

Praxisbeispiele Kraft-Wärmekopplung im ländlichen Raum Praxisbeispiele Kraft-Wärmekopplung im ländlichen Raum CTWe GmbH Nürnberger Land 22.02.2018 Seite 1 Wer wir sind Entwicklungsbüro für Energietechnik 30 Mitarbeiter Büros in Henfenfeld und Nürnberg Konzepte,

Mehr

ewl als Querverbundunternehmen mit aktuellen Wärmeprojekten

ewl als Querverbundunternehmen mit aktuellen Wärmeprojekten ewl als Querverbundunternehmen mit aktuellen Wärmeprojekten ERFA Tagung - Verband Fernwärme Schweiz Reto Herger, ewl Geschäftsfeldentwicklung 2 Inhalt ewl als Querverbundunternehmen Geschäftsfeld Wärme

Mehr

Wärmeverbund Diegten. Informationsveranstaltung, Holzenergiezentrum, November Referent: Eugen Koller - Gunep GmbH

Wärmeverbund Diegten. Informationsveranstaltung, Holzenergiezentrum, November Referent: Eugen Koller - Gunep GmbH Wärmeverbund Diegten Informationsveranstaltung, Holzenergiezentrum, 4.+9. November 2013 Referent: Eugen Koller - Gunep Themen Vorstellung Fa. Gunep Energie gestern heute - morgen Aktueller Stand Ergebnisse

Mehr

Solare Fernwärme-Contractinganlage für Mürzzuschlag. Fachtagung qm-heizwerke Diversifizierung der Nah- und Fernwärmeversorgung Leoben, 8.

Solare Fernwärme-Contractinganlage für Mürzzuschlag. Fachtagung qm-heizwerke Diversifizierung der Nah- und Fernwärmeversorgung Leoben, 8. Solare Fernwärme-Contractinganlage für Mürzzuschlag Fachtagung qm-heizwerke Diversifizierung der Nah- und Fernwärmeversorgung Leoben, 8. Juni 2018 Inhalt Vorstellung Stadtwerke Mürzzuschlag Vorstellung

Mehr

Machbarkeitsstudie Fernheizwerk Jenesien

Machbarkeitsstudie Fernheizwerk Jenesien Machbarkeitsstudie Fernheizwerk Jenesien Fernheizwerke in Südtirol Ablauf der Machbarkeitsstudie Exakte Wärmebedarfserhebung Plausibilitätskontrolle der Erhebungsdaten Vorkonzeption des Fernwärmenetzes

Mehr

Wärmeverbund Hindelbank

Wärmeverbund Hindelbank Agenda Begrüssung Werner Gertsch, Gemeinderatspräsident Localnet AG wir stellen uns vor Urs Gnehm, Direktor Localnet AG Projektentwicklung & Projektstand Wärmeverbund Mathias Oswald, Projektleiter Localnet

Mehr

Geothermieprojekte - Von der Idee bis zur Realisierung - Vorstudie Machbarkeitsstudie Exploration Erschließung Produktion

Geothermieprojekte - Von der Idee bis zur Realisierung - Vorstudie Machbarkeitsstudie Exploration Erschließung Produktion Geothermieprojekte - Von der Idee bis zur Realisierung - Rüdiger Schulz Vorstudie Machbarkeitsstudie Exploration Erschließung Produktion Geothermietag Hannover, 30.10.2008 Vorstudie (Prefeasibility Study):

Mehr

Fernwärme Bolligen-Stettlen. Informationsveranstaltung in Stettlen 6. November 2018

Fernwärme Bolligen-Stettlen. Informationsveranstaltung in Stettlen 6. November 2018 Fernwärme Bolligen-Stettlen Informationsveranstaltung in Stettlen 6. November 2018 AEK/EBL wer sind wir? Claude Minder Abteilungsleiter Wärmecontracting EBL (Genossenschaft Elektra Baselland) 7. November

Mehr

Wärmeversorgungskonzept für Bundt s Hotel und Gartenrestaurant

Wärmeversorgungskonzept für Bundt s Hotel und Gartenrestaurant Wärmeversorgungskonzept für Bundt s Hotel und Gartenrestaurant EffizienzCheck, Umsetzung, Ergebnisse Wolfgang Mier Geschäftsführer abasto GmbH Seite 1 Übersicht 1. Die abasto GmbH 2. Status Quo in Bundt

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der Nahwärmegenossenschaft Elzach eg Wärme verantwortungsvoll in Bürgerhand Nahwärme macht Sinn versorgungssicher in die Zukunft gemeinsame Heizzentralen

Mehr

// SAK Wärme umweltschonend heizen wärmstens empfohlen

// SAK Wärme umweltschonend heizen wärmstens empfohlen umweltschonend heizen wärmstens empfohlen UMweltschonend heizen wärmstens empfohlen, weil Als führendes Unternehmen für Netze und Energie hat sich die St.Gallisch- Appenzellische Kraftwerke AG (SAK) auch

Mehr

«Think First» statt «Pay Later» 29. August 2018

«Think First» statt «Pay Later» 29. August 2018 «Think First» statt «Pay Later» 29. August 2018 1 Analyse Grosse Preisspannen der eingereichten Angebote. Verwirrende und ungenaue Anforderungen. Unbefriedigende Antworten in den Fragerunden. 2 Analyse

Mehr

Vom Potential zur effizienten Versorgung Handlungswege und Beispiele in Niedersachsen. Dipl.-Ing. Michael Kralemann

Vom Potential zur effizienten Versorgung Handlungswege und Beispiele in Niedersachsen. Dipl.-Ing. Michael Kralemann Vom Potential zur effizienten Versorgung Handlungswege und Beispiele in Niedersachsen Dipl.-Ing. Michael Kralemann 3N-Kompetenzzentrum Nachwachsende Rohstoffe Büro Göttingen Tel. 0551-307 38-18, kralemann@3-n.info

Mehr

Förderprogramm Wärmeverbünde Verlängerung bis 2030 macht Wärmepumpen attraktiver!

Förderprogramm Wärmeverbünde Verlängerung bis 2030 macht Wärmepumpen attraktiver! Förderprogramm Wärmeverbünde Verlängerung bis 2030 macht Wärmepumpen attraktiver! FWS-Tagung «WP-/EWS-Technik» 6. Nov. 2018, Spreitenbach Ernst A. Müller Geschäftsführer Verein InfraWatt Verein für die

Mehr

12 Diplom- Ingenieuren

12 Diplom- Ingenieuren Wir sind ein Team aus 8 Kfm. Angestellten 4Azubis 5 Techn. Zeichnern 15 Technikern 12 Diplom- Ingenieuren für die Planung Gebäudetechnischer Anlagen 2 Projektentwicklung bis heute April 2007 Erste Überlegungen

Mehr

Die Fachplanung von Aufzügen und Fahrtreppen

Die Fachplanung von Aufzügen und Fahrtreppen Die Fachplanung von Aufzügen und Fahrtreppen Einflussfaktoren und Planungstiefe 12.02.2015/ hr. wehrle 1 Akteure und Einflussfaktoren Auftragsgegenstand Standardprodukt mit spezifischen Anpassungen Individuelles

Mehr

Vorstellung. Gunep GmbH. Energie. gestern heute morgen Fernwärme Technik / Vorteile Situation Dulliken Kosten Nächste Schritte Was ist zu tun

Vorstellung. Gunep GmbH. Energie. gestern heute morgen Fernwärme Technik / Vorteile Situation Dulliken Kosten Nächste Schritte Was ist zu tun Vorstellung Energie Gunep GmbH gestern heute morgen Fernwärme Technik / Vorteile Situation Dulliken Kosten Nächste Schritte Was ist zu tun E Effizienz SSolarenergie GUNEP H Holzenergie Besprechung Bürgerrat

Mehr

13. Holzenergie-Symposium!

13. Holzenergie-Symposium! www.holzenergie-symposium.ch! 13. Holzenergie-Symposium! Leitung:!Prof. Dr. Thomas Nussbaumer!! Zürich und Hochschule Luzern! Patronat:!Bundesamt für Energie! Ort:!ETH Zürich! Datum:!Zürich, 12. September

Mehr

Wärmeverbund Dotzigen

Wärmeverbund Dotzigen Wärmeverbund Dotzigen Informationsabend 2. Juli 2018 Projektgruppe Energie Dotzigen 1. Einleitung Ablauf Einleitung / Meilensteine Wärmeverbund Dotzigen Warum Holzenergie? Technik Kosten und Wirtschaftlichkeit

Mehr

Vorprojekt Neubau Fernheizung Bergün/Bravuogn. Bravuogn INFORMATIONSVERANSTALTUNG

Vorprojekt Neubau Fernheizung Bergün/Bravuogn. Bravuogn INFORMATIONSVERANSTALTUNG Vorprojekt Neubau Fernheizung Bergün/Bravuogn Bravuogn INFORMATIONSVERANSTALTUNG Wärmebezüger und Bergüner Bevölkerung techn.betriebe@gemeinde-berguen.ch www.berguen.ch 1 Traktanden 1. Begrüssung durch

Mehr

Beratung Konzeption Förderung Energietechnik Optimierung Betreuung

Beratung Konzeption Förderung Energietechnik Optimierung Betreuung Wir bringen Energie auf den Weg. Beratung Konzeption Förderung Energietechnik Optimierung Betreuung Wärmeversorgung bei der alle gewinnen. Das Potenzial für Wärme, die aus regenerativer Energie erzeugt

Mehr

BKW AEK Contracting AG

BKW AEK Contracting AG BKW AEK Contracting AG nformationsveranstaltung Fernwärme Worb-Rüfenacht Begrüssung des Gemeindepräsidenten Niklaus Gfeller BAC Wer sind wir? Fernwärme Worb-Rüfenacht in Etappen Prinzip und Kosten im Fernwärmeverbund

Mehr

Nutzung von Bioenergie zur Wärme- und Stromerzeugung. ORC-Technologie Dipl.-Ing. Hans Sanzenbacher, Geschäftsführer

Nutzung von Bioenergie zur Wärme- und Stromerzeugung. ORC-Technologie Dipl.-Ing. Hans Sanzenbacher, Geschäftsführer Nutzung von Bioenergie zur Wärme- und Stromerzeugung ORC-Technologie Dipl.-Ing. Hans Sanzenbacher, Geschäftsführer Sofia, BULGARIEN 08. Oktober 2013 Der Organic Rankine-(ORC-) Process Thermo-Öl 300 C 11

Mehr

Dialogue platform Novel ways in bio-refining of wood Nationales Forschungsprogramm NFP 66 Paul Klee Zentrum, Bern 10. Dezember 2015 Dr.

Dialogue platform Novel ways in bio-refining of wood Nationales Forschungsprogramm NFP 66 Paul Klee Zentrum, Bern 10. Dezember 2015 Dr. Dialogue platform Novel ways in bio-refining of wood Nationales Forschungsprogramm NFP 66 Paul Klee Zentrum, Bern 10. Dezember 2015 Dr. Urs Rhyner Programm 1. AGRO Energie Schwyz AG 2. AGRO Energie Rigi

Mehr

Wärme- und Kälteversorgung der Zukunft «Umsetzungsbeispiel Energieverbund Altstetten». Christoph Deiss Leiter Energielösungen ewz

Wärme- und Kälteversorgung der Zukunft «Umsetzungsbeispiel Energieverbund Altstetten». Christoph Deiss Leiter Energielösungen ewz Wärme- und Kälteversorgung der Zukunft «Umsetzungsbeispiel Energieverbund Altstetten». Christoph Deiss Leiter Energielösungen ewz ewz stellt sich vor. Visionär seit 125 Jahren: Seit 1892 versorgt ewz die

Mehr

Dalkia Partner der. Die Wärmeversorgung der östlichen HafenCity

Dalkia Partner der. Die Wärmeversorgung der östlichen HafenCity Dalkia Partner der Partner Freien und der Hansestadt Stadt Hamburg Hamburg Die Wärmeversorgung der östlichen HafenCity Die Aufgabe Die HafenCity Hamburg ist mit einer Fläche von insgesamt 157 Hektar eines

Mehr

Fernwärme Derendingen Informationsveranstaltung 3. Mai 2012. Ihre Wärmeversorgung der Zukunft

Fernwärme Derendingen Informationsveranstaltung 3. Mai 2012. Ihre Wärmeversorgung der Zukunft Fernwärme Derendingen nformationsveranstaltung 3. Mai 2012 hre Wärmeversorgung der Zukunft nhalt Vorstellung Team Projektidee Projektstand Fernwärme Derendingen Wie funktioniert Fernwärme? Tarifmodell

Mehr

Bürgerversammlung Quartierskonzept Moosach. Gemeinde Moosach Dietmar Münnich, Dr. Reinhard Buchner

Bürgerversammlung Quartierskonzept Moosach. Gemeinde Moosach Dietmar Münnich, Dr. Reinhard Buchner Bürgerversammlung Quartierskonzept Moosach Gemeinde Moosach 23.09.2014 Dietmar Münnich, Dr. Reinhard Buchner Stand der Dinge Die Gemeinde Moosach beschäftigt sich seit längerer Zeit mit dem Thema Nahwärmenetz

Mehr

Wärmeverbundlösungen mit erneuerbaren Energien

Wärmeverbundlösungen mit erneuerbaren Energien Energie Apéro Nr. 10 27. März 2014 Wärmeverbundlösungen mit erneuerbaren Energien Bruno Liesch, Geschäftsleiter Wärmeverbund Marzili Bern AG Wärmeverbund Marzili Bern AG Gründung 1996 und 1997 1999 Bau

Mehr

"Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung

Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung Hoffmann@ineg-energie.de "Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung - Photovoltaik - Nahwärme Nachwachsende Rohstoffe Kraft-Wärme-Kopplung Industrielle Abwärme

Mehr

Contracting im Klinikum Mittelbaden BHKW und Kälteabsorber, die Kombination zur maximalen Energieeinsparung im Krankenhaus

Contracting im Klinikum Mittelbaden BHKW und Kälteabsorber, die Kombination zur maximalen Energieeinsparung im Krankenhaus Contracting im Klinikum Mittelbaden BHKW und Kälteabsorber, die Kombination zur maximalen Energieeinsparung im Krankenhaus ANDREAS WEBER, 12. Contracting-Kongress 2018: Forum 3 1 19.06.2018 Contracting

Mehr

Wärmeverbund Rohrdorf (WVRO) Stand: 1. Januar 2016

Wärmeverbund Rohrdorf (WVRO) Stand: 1. Januar 2016 Wärmeverbund Rohrdorf (WVRO) Stand: 1. Januar 2016 Wärmeverbund Rohrdorf Wärmecontracting Projektidee, Wärmekunden Technisches Konzept Ökonomische Aspekte Organisation Termine Vorteile Wärmeverbund Fragen

Mehr

Wieso ein Heizungsersatz?

Wieso ein Heizungsersatz? Wieso ein Heizungsersatz? wie gehört Behördliche Verfügung (Emissionen, Sicherheit, ) Anlage nähert sich langsam dem Lebensende (15-20 Jahre) Motivation: etwas Gutes tun (ökologische Verbesserung) Anlage

Mehr

Bauzentrum

Bauzentrum WEG-Gebäude instandhalten mit System: Instandhaltung mit Contracting Chancen Bauzentrum 17.10.2013 Agenda: 9.30 9.50 Uhr Ziel des Vortrags Contracting: Es braucht Vertrauen und Kontrolle Instandhaltung

Mehr

Das Wichtigste in Kürze Fernwärme Biel-Battenberg

Das Wichtigste in Kürze Fernwärme Biel-Battenberg Das Wichtigste in Kürze Fernwärme Biel-Battenberg Spatenstich 14. Mai 2014 Geplante Inbetriebnahme Heizperiode 2014 / 2015 Etappe 1 Endausbau Investition ca. CHF 12 Mio. Netzlänge > 2 100 m > 3 000 m Nutzenergie

Mehr

FERNWÄRME UND GEOTHERMIE PRAXISBEISPIEL RIEHEN

FERNWÄRME UND GEOTHERMIE PRAXISBEISPIEL RIEHEN Fachtagung 2015 Geothermie und Wärmenetze FERNWÄRME UND GEOTHERMIE PRAXISBEISPIEL RIEHEN KARL-HEINZ SCHÄDLE GRUNER GRUNEKO AG, BASEL Idee und Ziel Reaktion auf Energiekrise Senkung von Emissionen (SO2

Mehr

Beispiele Biomasse-Anlagen-Contracting

Beispiele Biomasse-Anlagen-Contracting AEA, 27. April 2016 Beispiele Biomasse-Anlagen-Contracting Bild-Quelle [8] Aigner 1 Feriendorf Obertraun Zentralgebäude mit Pool und Wellnessbereich, und 75 (59) Wohneinheiten in 46 (38) Gebäuden Wärmebedarf

Mehr

Nachhaltige Energieversorgung am Beispiel des Krankenhaus Dölau

Nachhaltige Energieversorgung am Beispiel des Krankenhaus Dölau Nachhaltige Energieversorgung am Beispiel des Krankenhaus Dölau Ingo Englich, Abteilungsleiter Energiedienstleistungen Halle (Saale), 20.10.2016 www.evh.de Halle (Saale), 20.10.2016 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

WV RICKENBACH, VARIANTENSTUDIE WÄRMERZEUGUNG

WV RICKENBACH, VARIANTENSTUDIE WÄRMERZEUGUNG S I S S A C H, 2 8. M Ä R Z 2 0 1 8 PROJEKT NR. 17019 WV RICKENBACH, VARIANTENSTUDIE WÄRMERZEUGUNG SIA 2 Vorstudien: Schlussbericht Rickenbach BL AUFTRAGGEBER Elektra Baselland (EBL) Herrn Claude Minder

Mehr

Zwischen gestern und morgen: Kraftwärmekopplung

Zwischen gestern und morgen: Kraftwärmekopplung Zwischen gestern und morgen: Kraftwärmekopplung Stefan Bolle GASAG Contracting GmbH Im Teelbruch 55 45219 Essen Tel. 02054-96954 - 30 Fax 02054-96954 - 10 info@gasag-contracting.de www.gasag-contracting.de

Mehr

WÄRME VERBUND BRISLACH

WÄRME VERBUND BRISLACH Martin Bucher, im Mai 2018 Carsten Breitfeld CEO von BYTON ein Visionär 2 Über die Firma Wärmeverbund Brislach GmbH Eigentümer der Firma mit je 50% Anteil / Stammkapital von je 50 000 CHF: Einwohnergemeinde

Mehr

Fernwärme. Energiezentrale Forsthaus und Fernwärme Bern. Bedeutung der Strom- und Wärmeproduktion auf die Netze Martin Jutzeler, Energie Wasser Bern

Fernwärme. Energiezentrale Forsthaus und Fernwärme Bern. Bedeutung der Strom- und Wärmeproduktion auf die Netze Martin Jutzeler, Energie Wasser Bern Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Energiezentrale Forsthaus und Fernwärme Bern Bedeutung der Strom- und Wärmeproduktion auf die Netze Martin Jutzeler, Energie Wasser Bern Inhalt Kehrichtverwertung Bern Energiezentrale

Mehr

BIOMASSE- HEIZKRAFTWERK HENNIGSDORF Kraft-Wärme-Kopplung - ohne Kompromiss

BIOMASSE- HEIZKRAFTWERK HENNIGSDORF Kraft-Wärme-Kopplung - ohne Kompromiss BIOMASSE- HEIZKRAFTWERK HENNIGSDORF Kraft-Wärme-Kopplung - ohne Kompromiss 1 Thomas Bethke Geschäftsführer der KPG Kraftwerks- u. Projektentwicklungsgesellschaft Hennigsdorf mbh Gerd Bartsch Geschäftsführer

Mehr

Wärmecontracting für den Universitätscampus Tübingen

Wärmecontracting für den Universitätscampus Tübingen Wärmecontracting für den Universitätscampus Tübingen 13. Juni 2012 Dr. Volkmar Groß Inhalt Warum Wärmecontracting auf dem Universitätscampus Tübingen? Die Wünsche des Kunden Vertragskonstrukt zum Wärmecontracting

Mehr

Preisblatt für Netzanschluss und die Wärmelieferung der Nahwärmeversorgung Steinbach (Preisblatt NVW Steinbach 2019)

Preisblatt für Netzanschluss und die Wärmelieferung der Nahwärmeversorgung Steinbach (Preisblatt NVW Steinbach 2019) Preisblatt 2019 für Netzanschluss und die Wärmelieferung der Nahwärmeversorgung Steinbach (Preisblatt NVW Steinbach 2019) Inhaltsverzeichnis 1 Einmaliger Anschlussbeitrag 3 2 Wärmepreis 5 2.1 Jährlicher

Mehr

20 JAHRE GEOTHERMISCHE NUTZUNG IN RIEHEN

20 JAHRE GEOTHERMISCHE NUTZUNG IN RIEHEN 8. Norddeutsche Geothermietagung 20 JAHRE GEOTHERMISCHE NUTZUNG IN RIEHEN KARL-HEINZ SCHÄDLE, DIRK ARNDT, PHILIP KLINGLER GRUNER GRUNEKO AG, BASEL Idee und Ziel Reaktion auf Energiekrise Senkung von Emissionen

Mehr

Neustart oder Status Quo?

Neustart oder Status Quo? Wärmekraftkopplung Neustart oder Status Quo? Prof. Dr. Hp. Eicher, VR Präsident eicher + pauli AG Energieforum Zürich, 13. März 22 Seite 2 Inhalt Politische Ausgangslage Das kann die WKK Technik heute

Mehr

Fernwärme. Nah und Fernwärme Schweiz 12. Tagung vom 24. Januar 2013 in Biel-Bienne

Fernwärme. Nah und Fernwärme Schweiz 12. Tagung vom 24. Januar 2013 in Biel-Bienne Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Zukunftsstrategie Fernwärme Schweiz Prof. Dr. Hanspeter Eicher VR Präsident Dr. Eicher + Pauli AG Erneuerbare und energieeffiziente Fernwärme als Teil der Energiestrategie

Mehr

Ersatz eines fossilen Wärmeerzeugers durch Wärmepumpen

Ersatz eines fossilen Wärmeerzeugers durch Wärmepumpen Ersatz eines fossilen Wärmeerzeugers durch Wärmepumpen 4. Internationaler Grosswärmepumpen Kongress Simon Galliard, Produkt-Markt-Manager Wärmepumpen, Hoval AG Inhalt Herausforderungen Bestandesaufnahme

Mehr

Richtpreisofferte Nr. WAUn/0160

Richtpreisofferte Nr. WAUn/0160 Einwohnergemeinde Unterseen Finanz- / Liegenschaftsverwaltung Obere Gasse 2 3800 Unterseen per E-Mail: liegenschaften@unterseen.ch 3800 Unterseen, 17. Juli 2018 Richtpreisofferte Nr. WAUn/0160 Fernwärmeanschluss

Mehr

Seminar GGSC: Erfahrungsaustausch Kommunale Geothermieprojekte. Kreative Energiekonzepte effizient umsetzen

Seminar GGSC: Erfahrungsaustausch Kommunale Geothermieprojekte. Kreative Energiekonzepte effizient umsetzen Seminar GGSC: Erfahrungsaustausch Kommunale Geothermieprojekte Energiekonzepte effizient umsetzen Augsburg, Referent: Dipl. Ing. KESS : Konzeption und Planung ökologischer Energiesysteme Erfahrungsaustausch

Mehr

Bürgerenergiegenossenschaft Emmendingen eg. Werner Strübin, Vorstandsmitglied

Bürgerenergiegenossenschaft Emmendingen eg. Werner Strübin, Vorstandsmitglied Bürgerenergiegenossenschaft Emmendingen eg. Werner Strübin, Vorstandsmitglied Energie-Contracting Eines der Geschäftfelder der BürgerEnergiegenossenschaft. Praxisbeispiele Realisierte Projekte Schule mit

Mehr

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Klimastadt Ulm dank Biomasse Dipl Ing. Dieter Danks, Technischer Leiter, Fernwärme Ulm GmbH Klimastadt Ulm dank Biomasse Dipl. Ing. Dieter Danks Fernwärme Ulm GmbH Technischer

Mehr

Projektskizze Sonnen- und Bioenergiedorf Mengsberg

Projektskizze Sonnen- und Bioenergiedorf Mengsberg Multivalente Wärmeversorgungskonzepte für Neubau und Bestand Projektskizze Sonnen- und Bioenergiedorf Mengsberg Bioenergiedorf 2.0 Viessmann Deutschland GmbH Commercial Systems (CS) Projektentwicklung

Mehr

Erneuerbare Energien im Kanton St.Gallen

Erneuerbare Energien im Kanton St.Gallen Erneuerbare Energien im Generalversammlung Waldwirtschaftsverband St.Gallen & Lichtenstein Alfons Schmid, Oktober 2012 Projektleiter Erneuerbare Energie Baudepartement Vier Fragen zum Start 1.Warum erneuerbare

Mehr

Wärme und Strom aus Holz: Stand der Technik und Perspektiven. 3. Energietag Brasov Dipl.-Ing. Gábor Nemes 07. September 2010.

Wärme und Strom aus Holz: Stand der Technik und Perspektiven. 3. Energietag Brasov Dipl.-Ing. Gábor Nemes 07. September 2010. Wärme und Strom aus Holz: Stand der Technik und Perspektiven 3. Energietag Brasov Dipl.-Ing. Gábor Nemes 07. September 2010. Eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung 1979 1990 1993 2000 2003 Zukunft Gründung

Mehr

Ist der Betrieb eines Nahwärmenetzes über eine BGA und eine Holzhackschnitzelheizung wirtschaftlich möglich?

Ist der Betrieb eines Nahwärmenetzes über eine BGA und eine Holzhackschnitzelheizung wirtschaftlich möglich? Ist der Betrieb eines Nahwärmenetzes über eine BGA und eine Holzhackschnitzelheizung wirtschaftlich möglich? 1 Ackerbauliche Energieholzproduktion für die regionale Holzenergie Gartow, den 07.12.2009 Biogas

Mehr

Energie- Contracting in der Metropolregion Bremen- Oldenburg

Energie- Contracting in der Metropolregion Bremen- Oldenburg Energie- Contracting in der Metropolregion Bremen- Oldenburg 11 Vertriebs-/ ebs Bau- und Betriebserfahrungen mit Contracting- Projekten Bremen, 11.09.2008 Arnd Kleemann Arnd Kleemann Vertrieb Energiedienstleistungen

Mehr

Energieverbund Altstetten. Umweltfreundliche, regionale Wärme und Kälte für Ihre Liegenschaft. Jetzt Anschlussofferte einholen.

Energieverbund Altstetten. Umweltfreundliche, regionale Wärme und Kälte für Ihre Liegenschaft. Jetzt Anschlussofferte einholen. Energieverbund Altstetten. Umweltfreundliche, regionale Wärme und Kälte für Ihre Liegenschaft. Jetzt Anschlussofferte einholen. Der Energieverbund. In Zürich-Altstetten und Teilen von Höngg eröffnet sich

Mehr