Regionale Feldversuche Sortenprüfung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Regionale Feldversuche Sortenprüfung"

Transkript

1 Regionale Feldversuche Sortenprüfung Versuchsfeldführer Ernte

2 Impressum Herausgeber: Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22, Bernburg Tel.: (03471) Fax: (03471) Mail: poststelle@llg.mule.sachsen-anhalt.de Internet: Bearbeiter: Dezernat 22 - Regionale Feldversuche, Sortenprüfung Dr. Gerhard Hartmann Tel.: (03471) Fax: (03471) Bildnachweis: LLG Redaktionsschluss: April Diese Veröffentlichung ist urheberrechtlich geschützt. Eine Veröffentlichung und Vervielfältigung (auch auszugsweise) ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet.

3 Inhaltsverzeichnis Seite Anbaustatistik 5 Standortcharakteristik 6 Witterung 9 Sortenversuche Getreide Winterweizen Landessortenversuch GH9 15 Orientierungsversuch GHP 17 Frühsaat GHF 18 EU-Versuch GH7 19 Winterhartweizen WP/Landessortenversuch GG0/9 21 Wintergerste Landessortenversuch mehrzeilig und zweizeilig GB9 22 EU-Versuch GB7 24 Winterbraugerste Landessortenversuch/EU-Versuch GBB 26 Winterroggen Landessortenversuch GI9 28 Wintertriticale Landessortenversuch/EU-Versuch GK9 30 Sommergerste Landessortenversuch/EU-Versuch FF9 32 Hafer Landessortenversuch FE9 34 Sommerhartweizen WP/Landessortenversuch FG0/9 36 Sommerweizen Landessortenversuch/EU-Versuch FH9 38 Ölpflanzen Winterraps Landessortenversuch/EU-Versuch EM9 39 Frühsaateignung EMS 41 Öllein Landessortenversuch EF9 44 Leguminosen Körnerfuttererbsen Landessortenversuch/EU-Versuch CC9 45 Ackerbohnen Landessortenversuch CA9 46 Lupinen WP/Landessortenversuch CE0/9 47 Sojabohnen Landessortenversuch CH9 49 Mais Silomais Landessortenversuch früh DD9 51 Landessortenversuch mittelfrüh DE9 53 Landessortenversuch mittelspät DF9 55 Hackfrüchte Kartoffeln Landessortenversuch RG 1 Speisesorten BB9 57 Landessortenversuch RG 2 Speisesorten BC9 59 Landessortenversuch RG 3 Speisesorten BD9 61

4 Gräser, Klee, Luzerne Deutsches Weidelgras Landessortenversuch Ansaat 2016 LAB 63 Versuche unter ökologischen Anbaubedingungen Getreide Winterweizen WP/Landessortenversuch GH0/6 65 Winterroggen Landessortenversuch GI6 67 Sommergerste WP/Landessortenversuch FC0/6 68 Hafer WP/Landessortenversuch FE0/6 69 Sommerweichweizen WP/Landessortenversuch FH0/6 70 Leguminosen Körnerfuttererbsen Landessortenversuch CC6 71 Ackerbohnen Landessortenversuch CA6 72 Zwischenfruchtanbau Winterroggen WP/Landessortenversuch GI0/9 73 Anbautechnische Versuche Winterweizen Stoppelweizen GHG 74 Spätsaat GFY 76 SBA-Düngungsversuch GHN 77 Winterroggen SBA-Düngungsversuch GIN 79 Gräser, Klee, Luzerne Dauergrünland N-Düngung Anlage 1997 D P-Düngung Anlage 1997 D K-Düngung Anlage 1997 D Lagepläne der Versuche 84 Folgende Abkürzungen werden verwendet : Abkürzung Bedeutung EU Sortenzulassung innerhalb der EU VGL Vergleichssorte des BSA VRS Verrechnungssorte des BSA o.z. Sorte hat zur Zeit keine Zulassung

5 5 Anbaustatistik Fruchtarten * Landwirtschaftlich genutzte Fläche Ackerland Insgesamt Winterweizen (ohne Durum) Wintergerste Roggen Triticale Sommergerste Sommerweizen (ohne Durum) Hartweizen (Durum) Hafer Futtererbsen Ackerbohnen Lupinen Sojabohnen Winterraps Sommerraps, Winter- und Sommerrübsen / Öllein Körnersonnenblumen Silomais (einschl. Lieschkolbenschrot) Körnermais Kartoffeln Zuckerrüben Dauergrünland zusammen Wiesen Weiden (einschl. Mähweiden und Almen) * vorläufig / Zahlenwert nicht sicher genug (Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, 2016)

6 6 Standortcharakteristik Versuchsfeld Beetzendorf Landkreis: Altmarkkreis Salzwedel Ansprechpartner: Wohlgemuth Nr Beetzendorf Herr Uwe Böbst Tel.: / 217 oder / 6215 Fax: / uwe.boebst@vs-beetzendorf.de Standortbedingungen Leitbodenform: Bänderfahlerde- Braunerde Standorttyp: D 4c / D4c3 Bänderfahlerde-Braunerde aus Sandlöß über kiesführendem Sand Bodenart: lehmiger Sand (ls) Ackerzahl: Höhenlage: 47 m Klima: Übergangsklima der Lüneburger Heide, Westliche Altmark Niederschläge: langjähriges Mittel: 575 mm Temperaturen: langjähriges Mittel: 8,4 C Versuchsfeld Bernburg Landkreis: Ansprechpartner: Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Strenzfelder Str Bernburg Salzlandkreis Herr Knut Gaberle Tel.: / Fax: / Knut.Gaberle@llg.mule.sachsen-anhalt.de Standortbedingungen Leitbodenform: Löß- Schwarzerde Standorttyp: Lö 1 lößbestimmte Schwarzerde Bodenart: Lehm (L) Ackerzahl: 90 Höhenlage: 80 m Klima: Börde- und Mitteldeutsches Binnenlandklima, Börde Niederschläge: langjähriges Mittel: 511 mm Temperaturen: langjähriges Mittel: 9,7 C

7 7 Versuchsfeld Gadegast Landkreis: Ansprechpartner: Gadegast Zahna-Elster Wittenberg Herr Eckhard Koch Tel.: / Fax: / VSGadegast@t-online.de Standortbedingungen Leitbodenform: Tieflehm-Braunstaugley Standorttyp: D 4 staunässe-/grundwasserbestimmte Tieflehme Bodenart: lehmiger Sand (ls) Ackerzahl: Höhenlage: 93 m Klima: Ostdeutsches Binnenlandklima, Hoher Fläming Niederschläge: langjähriges Mittel: 574 mm Temperaturen: langjähriges Mittel: 8,7 C Versuchsfeld Hayn Landkreis: Ansprechpartner: Sperlingsberg 17 OT Hayn Südharz Tel.: / Fax: / liane.franke@vs-hayn.de Mansfeld-Südharz Frau Liane Franke Standortbedingungen Leitbodenform: Bergsandlehm- und Berglehmbraunerde Standorttyp: V 5 vernässungsfreie Bergsandlehme und Lehme Bodenart: Lehm (L) Ackerzahl: Höhenlage: 441 m Klima: Mitteldeutsches Berg- und Hügellandklima; Unterharz Niederschläge: langjähriges Mittel: 618 mm Temperaturen: langjähriges Mittel: 6,5 C

8 8 Versuchsfeld Iden Landkreis: Ansprechpartner: Zentrum für Tierhaltung und Technik Lindenstr Iden Stendal Herr Norbert Kuhlmann Tel.: / Fax: / Norbert.Kuhlmann@llg.mule.sachsen-anhalt.de Standortbedingungen Leitbodenform: Deckauenton - Gley Standorttyp: Al 1 halb- und vollhydromorphe Deckauentone Bodenart: Lehm (L), sandiger Lehm (sl) Ackerzahl: 66 Höhenlage: 18 m Klima: Übergangsklima der Lüneburger Heide, östliche Altmark Niederschläge: langjähriges Mittel: 512 mm Temperaturen: langjähriges Mittel: 8,7 C Versuchsfeld Walbeck Landkreis: Ansprechpartner: Am Dorfanger Hettstedt / OT Walbeck Mansfeld- Südharz Herr Thomas Aschenbrenner Tel.: / Fax: / VSWalbeck@vs-walbeck.de Standortbedingungen Leitbodenform: Löß-Parabraunerde oder Fahlerde Standorttyp: Lö 3 lößbestimmte Parabraunerden und Fahlerden Bodenart: Lehm (L) Ackerzahl: Höhenlage: 240 m Klima: Börde- und Mitteldeutsches Binnenlandklima, Ostharzrand Niederschläge: langjähriges Mittel: 491 mm Temperaturen: langjähriges Mittel: 8,6 C

9 Witterung 9

10 10

11 11 Gadegast 140,0 Niederschlag in mm 120,0 100,0 80,0 60,0 40,0 20,0 0, langj. Mittel 1992-

12 12 Hayn Niederschlag in mm 160,0 140,0 120,0 100,0 80,0 60,0 40,0 20,0 0, langj. Mittel 1992-

13 13

14 14 Walbeck 140,0 Niederschlag in mm 120,0 100,0 80,0 60,0 40,0 20,0 0, langj. Mittel 1992-

15 V. Nr. V. Jahr GH9 15 Prüfung der regionalen Anbaueignung von Winterweizensorten Landessortenversuch Winterweizen 1. Versuchsfrage Anbaueignung von Winterweizensorten für den integrierten und umweltgerechten Anbau auf Diluvial-, Löß- und Verwitterungsstandorten hinsichtlich Resistenzverhalten, Ertrags- und Qualitätseigenschaften in zwei Intensitätsstufen. 2. Versuchsorte Leichte Böden Bessere Böden D-Süd Löß-Standorte V-Standorte ST Beetzendorf, Gadegast Bernburg, Magdeburg, Hayn Walbeck SN Baruth Nossen, Pommritz, Salbitz (D) Christgrün, Forchheim TH Dornburg, Friemar, Großenstein, Burkersdorf, Haufeld, Heßberg, Kirchengel BB Güterfelde, Lüchfeld, Sonnewalde, Kliestow, Grünow (D-Nord), Altreetz (Oderb) MV Vipperow 3. Prüffaktoren und Stufen Faktor A: Intensität Stufen: 2 Faktor B: Sorten/Züchtungen: Löß: 35 V: 31 BEE: 29 GAD: Klassifikation siehe extra Blatt! 5. Versuchsanlage zweifaktorielle Spaltanlage mit 2 Wiederholungen 6. Feststellungen Bodenuntersuchungen vor Versuchsbeginn, N min -Untersuchung im Frühjahr. Merkmalserfassung entsprechend den Richtlinien des BSA (Ausgabe 2000). Probenahme und Qualitätsuntersuchungen entsprechend Probenahmeprogramm. 7. Hinweise zur Versuchsdurchführung Saatstärke Ortsüblich Die Sorte Patras ist auf Züchterantrag auf D-Standorten mit mindestens 330 Kö/m² und auf Löß- und V-Standorten mit mindestens 380 Kö/m² auszusäen. Liegt die ortsübliche Norm über 330 bzw. 380 Kö/m², so ist auch für Patras die ortsübliche Norm zu verwenden D-Standorte: Die Saatstärke der Hybridsorte Hyvento wird lt. Auskunft der Saaten- Union nicht mehr verringert. V-Standort: Die Hybridsorte LG Alpha ist mit einer Aussaatstärke von 60% der bei Liniensorten ortsüblichen Norm auszusäen. Für Saattermine ab 1. Oktober bitte mindestens 220 Körner je m² verwenden. Intensitätsstufen Stufe 1: ohne Fungizid, ohne Wachstumsregler bzw. in Abhängigkeit vom Lagerdruck (Bestandesentwicklung, N-Nachlieferung) bis zu max. 50 % der Aufwandmenge der Stufe 2 zulässig Stufe 2: mit Fungizid, bei Befall ortsüblich gegen alle auftretenden Krankheiten, Ährenkrankheiten sind prophylaktisch in Befallsgebieten zu berücksichtigen; ortsüblich angepasster Einsatz von Wachstumsreglern N-Düngung in beiden Stufen einheitlich, möglichst in 3 Gaben unter Berücksichtigung von Bodenstickstoff, Pflanzenanalyse, Bestandesentwicklung und des zu erwartenden Ertrages. Zur Qualitätssicherung wird unter Berücksichtigung von Standort und Witterung eine N-Spätgabe von kg/ha N empfohlen. Herbizide und Insektizide bei Bedarf im gesamten Versuch einheitlich einsetzen Als allgemeine Anleitung zur weiteren Versuchsdurchführung gelten die Richtlinien des BSA.

16 4. Klassifikation D- Süd BEE 16 Pgl.-Nr. Sorte BSA- Qual. Zul.- Züchter/Vertrieb VRS/ PJ. D- Löß- V- Nr. Jahr VGL Süd St. St. GAD Kerubino 3086 (E) A 2004 Sz. Schmidt / IGP Bernstein 4614 E 2014 Syngenta KWS Montana 4576 E 2014 KWS Axioma 4586 E 2014 Secobra / BayWa Ponticus 4736 E 2015 Sz.Strube / RAGT Barranco 4844 E 2016 Secobra / BayWa Moschus 4923 E 2016 Sz. Strube / IGP Galerist 4950 E 2016 Syngenta Seeds Julius 3580 A 2008 KWS VGL Opal 4113 A 2011 Syngenta Patras 4206 A 2012 DSV / IGP Pionier 4359 A 2013 DSV / IGP Dichter 4531 A 2014 Sz. Breun / Limagrain RGT Reform 4560 A 2014 RAGT VRS Spontan 4585 A 2014 Limagrain KWS Magic 4574 A 2014 KWS Nordkap 4967 A 2016 Nordsaat / SU VGL Kashmir 4948 A 2016 Syngenta Apostel 4909 A 2016 Sz. Streng / IGP Leandrus 4922 A 2016 Sz. Strube / SU Findus 4945 A A 2015 Syngenta Hyvento 4760 A 2016 Sz. Strube / SU Faustus 4734 B 2015 Sz. Strube / SU Partner 4793 B 2015 Secobra / BayWa Produzent 4688 B 2015 DSV / IGP Bonanza 4727 B 2015 Eckendorf /KWS VRS Halvar 4889 B 2016 Sejet Bosporus 4905 B 2016 Sz. Breun / Limagrain Elixer 4257 C 2012 Eckendorf / SU VRS LG Alpha 4893 C 2016 Limagrain Sheriff 4875 C 2016 ISZ / BayWa KWS Eternity 5091 E KWS Achim 5049 A Eckendorf / SU Chiron 5161 A Nordsaat / SU SYNB (Bergmann) 5155 (A) o.z. Syngenta Seeds R2N (RGT Aktion) 5079 (A) o.z. RAGT LG Imposanto 5103 B Limagrain ECK (Abraxas) 5053 (A/B) o.z. DSV Kamerad 5063 B Secobra / Haupts LIPP (Jumbo) 5031 (B) o.z. DSV 1 Rand: Tobak Versuchsdurchführung: LLG Dez. 22, Sortenprüfung Bearbeiter: Herr Dr. Hartmann Erntejahr:

17 V. Nr. V. Jahr GHP 17 Prüfung der regionalen Anbaueignung von Winterweizensorten und -stämmen Orientierungsversuch Winterweizen 1. Versuchsfrage Anbaueignung von Winterweizensorten und stämmen für den überregionalen und umweltgerechten Anbau auf Lößstandorten in Sachsen-Anhalt hinsichtlich Resistenzverhalten, Ertrags- und Qualitätseigenschaften in zwei Intensitätsstufen. 2. Versuchsorte Bessere Böden Löß-Standorte ST Bernburg, Walbeck SN Nossen, Salbitz TH Dornburg 3. Prüffaktoren und Stufen Faktor A: Intensität Stufen: 2 Faktor B: Sorten/Züchtungen Stufen: 8 4. Klassifikation Nr. Sorte BSA-Nr. Qual. Zul. Züchter/Vertrieb Status 1 Wilhelm SZS 4871 E 2016 SZ Schöndorf 2 RGT Reform 4560 A 2014 RAGT VRS 3 Boregar 4516 (A) F 2007 RAGT 4 Euclide 4667 (A) F 2007 Syngenta 5 Etana 5012 (A) CZ 2013 DSV / IGP 6 Porthus 4919 B 2016 Sz. Strube / SU VGL 7 Benchmark 4733 B 2015 Dr. Franck / IGP 8 Tobak 4122 B 2011 SU 5. Versuchsanlage zweifaktorielle Spaltanlage mit 2 Wiederholungen für 8 Prüfglieder 6. Feststellungen Bodenuntersuchungen vor Versuchsbeginn, N min -Untersuchung im Frühjahr. Merkmalserfassung entsprechend den Richtlinien des BSA (Ausgabe 2000). Probenahme und Qualitätsuntersuchungen entsprechend Probenahmeprogramm. 7. Hinweise zur Versuchsdurchführung Der Versuch wird anbautechnisch wie der LSV durchgeführt. Saatstärke Die Saatstärke ist einheitlich ortsüblich zu wählen. Intensitätsstufen Stufe 1 : ohne Fungizid, ohne Wachstumsregler bzw. in Abhängigkeit vom Lagerdruck (Bestandesentwicklung, N-Nachlieferung) bis zu max. 50% der Aufwandmenge der Stufe 2 zulässig Stufe 2: mit Fungizid, bei Befall ortsüblich gegen alle auftretenden Krankheiten, Ährenkrankheiten sind prophylaktisch in Befallsgebieten zu berücksichtigen; ortsüblich angepasster Einsatz von Wachstumsreglern N-Düngung in beiden Stufen einheitlich, möglichst in 3 Gaben unter Berücksichtigung von Bodenstickstoff, Pflanzenanalyse, Bestandesentwicklung und des zu erwartenden Ertrages. Zur Qualitätssicherung wird unter Berücksichtigung von Standort und Witterung eine N-Spätgabe von kg/ha N empfohlen. Herbizide und Insektizide bei Bedarf im gesamten Versuch einheitlich einsetzen Als allgemeine Anleitung zur weiteren Versuchsdurchführung gelten die Richtlinien des BSA. Versuchsdurchführung: LLG Bearbeiter: Erntejahr: Dez. 22, Sortenprüfung Herr Dr. Hartmann

18 V. Nr. V. Jahr GHF 18 Prüfung der regionalen Anbaueignung von Winterweizensorten für Frühsaat Landessortenversuch Frühsaat Winterweizen 1. Versuchsfrage Prüfung der Frühsaatverträglichkeit praxisrelevanter Winterweizensorten zur Anpassung des Anbaus an veränderte Klimabedingungen und Anbaustrukturen in Mitteldeutschland 2. Versuchsorte ST TH Bernburg Großenstein, Kirchengel 3. Prüffaktoren und Stufen Faktor A: Sorten Stufen: 10 Bessere Böden Löß-Standorte 4. Klassifikation Pgl.- Sorte BSA- Qual. Zul.- Züchter/Vertrieb VRS/ Prüfj. Nr. Nr. Jahr VGL 1 Julius 3580 A 2008 KWS VGL 6 2 Patras 4206 A 2012 DSV / IGP 5 4 Dichter 4531 A 2014 Sz. Breun / Limagrain 3 5 RGT Reform 4560 A 2014 RAGT VRS 3 6 Desamo 4401 B 2013 Syngenta 3 7 Ponticus 4736 E 2015 Strube / RAGT 2 8 Opal 4113 A 2011 Syngenta 2 9 Bonanza 4727 B 2015 Eckendorf / KWS VRS 2 3 Findus 4945 A A 2015 Syngenta 1 10 Bosporus 4909 B 2016 Sz. Breun / Limagrain 1 Rand: Ponticus 5. Versuchsanlage einfaktorielle Blockanlage mit 4 Wiederholungen für 10 Prüfglieder 6. Feststellungen Bodenuntersuchungen vor Versuchsbeginn, N min -Untersuchung im Frühjahr. Merkmalserfassung entsprechend den Richtlinien des BSA (Ausgabe 2000). Probenahme und Qualitätsuntersuchungen entsprechend Probenahmeprogramm. 7. Hinweise zur Versuchsdurchführung Saatzeit: Frühsaat mit Zieltermin (bei Nichteinhaltung Rücksprache mit Dez. 22) Saatstärke: 225 Kö/m² N-Düngung: ortsüblich auf E-Weizenniveau abzielend nach Stickstoffbedarfsanalyse, N min - Gehalte im Boden berücksichtigen Pflanzenschutzmaßnahmen Herbizide: Insektizide: ortsüblich optimal im Herbst obligatorische Behandlung ab 2-3-Blattstadium gegen Virusvektoren (Informationen zum Einsatzzeitpunkt über Gelbschalen und Pflanzenschutzwarndienst einholen) ab Frühjahr je nach Befallslage ortsüblich optimal Wachstumsregler: ortsüblich optimal (analog LSV Winterweizen, Stufe 2) Fungizide: ortsüblich optimal (analog LSV Winterweizen, Stufe 2) bei starkem Befall mit Mehltau/Blattseptoria kann bereits im Herbst eine Fungizidbehandlung notwendig werden (Kontrolle des Krankheitsbefalls im Herbst erforderlich) Als allgemeine Anleitung zur weiteren Versuchsdurchführung gelten die Richtlinien des BSA. Versuchsdurchführung: LLG Bearbeiter: Erntejahr: Dez. 22, Sortenprüfung Herr Dr. Hartmann

19 V. Nr. V. Jahr GH7 19 Prüfung der regionalen Anbaueignung von Winterweizensorten aus der EU EU-Sortenversuch Winterweizen 1. Versuchsfrage Vorprüfung für LSV auf Anbaueignung von Winterweizensorten in Sachsen-Anhalt hinsichtlich Resistenzverhalten, Ertrags- und Qualitätseigenschaften in zwei Intensitätsstufen. 2. Versuchsort ST SN TH BB MV Sonnewalde Gülzow Leichte Böden D-Süd Bessere Böden Löß-Standorte Walbeck Leutewitz Dornburg 3. Prüffaktoren und Stufen Faktor A: Intensität Stufen: 2 Faktor B: Sorten Stufen: Klassifikation Pgl.- Nr. Sorte BSA- Nr. Qual. Zul.- Jahr Züchter/Vertrieb Prüfstatus Teilsortiment normale Abreife 1 Elixer 4257 C 2012 Eckendorf / SU VRS 3 RGT Reform 4560 A 2014 R.A.G.T. VRS 2 Bonanza 4727 B 2015 Eckendorf / SU VRS 4 Julius 3580 A 2008 KWS VGL 5 Reflection 5568 B GB 2013 Syngenta EU 2 6 Ragnar 5622 B DK 2016 DSV EU 1 7 Dolores 5153 Pl 2016 Syngenta EU 1 8 RGT Illustrious 5775 E GB 2014 RAGT EU 1 9 RGT Paddington 5776 C GB 2016 RAGT EU 1 Teilsortiment frühe Abreife 10 Genius 3953 E 2010 Nordsaat / SU VGL 11 Rumor 4423 B 2013 Sz. Strube / SU VGL 12 Nemo 5565 B F 2015 Hauptsaaten EU 2 13 RGT Tekno 5569 A F 2015 RAGT EU 2 14 Activus 5777 (C) SK, 2015 Saatbau Deutschland EU 1 15 Syllon 5599 F 2013 Syngenta EU 1 16 Triomph 5778 F 2015 Syngenta EU 1 17 RGT Celestro 5779 A F 2016 RAGT EU 1 18 Maurizio 5780 H 2015 Sz. Donau EU 1 5. Versuchsanlage zweifaktorielle Spaltanlage mit 2 Wiederholungen für 18 Prüfglieder Die frühreifen Sorten Nemo, RGT Tekno, Activus, Syllon, Triomph, RGT Celestro und Maurizio bilden mit den VGL Rumor (Brückensorte) und Genius ein eigenes Teilsortiment bzw. einen eigenen Block. Der Block mit den frühreifen Sorten soll immer an den Rand gelegt werden. Das Teilsortiment ist durch eine Trennparzelle vom restlichen Sortiment zu trennen. Die Anlage in Teilsortimenten soll eine getrennte Düngung, Pflanzenschutzbehandlung und Beerntung des frühen Teilsortimentes ermöglichen.

20 20 Ernte Der EUSV mit Winterweizen ist so anzulegen, dass das frühe Teilsortiment separat und früher als der Rest des Versuches geerntet werden kann. Düngung, Wachstumsregulator- und Fungizideinsatz im frühen Teilsortiment sollen sich terminlich am mittleren Entwicklungsstadium der Sorten des frühen Teilsortimentes orientieren und sind entsprechend der Entwicklung separat durchzuführen. Auch die Bonituren für Krankheiten und Lager sollen sich am Entwicklungsstadium bzw. an der Differenzierung der frühen Sorten ausrichten. Das Teilsortiment ist für diese Merkmale wahrscheinlich separat zu bonitieren. 6. Feststellungen Bodenuntersuchungen vor Versuchsbeginn, N min -Untersuchung im Frühjahr. Merkmalserfassung entsprechend den Richtlinien des BSA (Ausgabe 2000). Probenahme und Qualitätsuntersuchungen entsprechend Probenahmeprogramm. 7. Hinweise zur Versuchsdurchführung Intensitätsstufen entsprechend der Richtlinien zur Durchführung von landwirtschaftlichen Wertprüfungen und Sortenversuchen des Bundessortenamtes, Ausgabe 2000 und deren Ergänzungen: 2 Stufen mit mindestens je 2 Wiederholungen (= insgesamt mindestens 4 Teilstücke pro Sorte). Stufe 1 : ohne Fungizid, ohne Wachstumsregler bzw. in Abhängigkeit vom Lagerdruck (Bestandesentwicklung, N-Nachlieferung) bis zu max. 50% der Aufwandmenge der Stufe 2 zulässig Stufe 2 : mit Fungizid, bei Befall ortsüblich gegen alle auftretenden Krankheiten, ortsüblich angepasster Einsatz von Wachstumsreglern N-Düngung: standortbezogen optimal, im gesamten Versuch einheitlich Bei Bedarf Insektizidbehandlung einheitlich für die gesamte Prüfung. Die N-Düngung darf in der intensiven Stufe (Stufe 2) keinesfalls niedriger sein als in der extensiven Stufe (Stufe 1) weil sonst die Effekte des Wachstumsregulators und der Fungizide nicht quantifiziert werden können und eine sachgerechte Auswertung nicht mehr möglich ist. Bonituren entsprechend den Richtlinien zur Durchführung von landwirtschaftlichen Wertprüfungen und Sortenversuchen des Bundessortenamtes, Ausgabe 2000 und deren Ergänzungen. Um die Frühreife der von den Anmeldern als frühreif eingestuften Sorten zuverlässig einschätzen zu können, ist an allen Standorten das Merkmal Gelbreife zu erheben und zu berichten. Als allgemeine Anleitung zur weiteren Versuchsdurchführung gelten die Richtlinien des BSA. 8. Datentransfer Spätestens 10 Tage nach dem Erntetermin müssen die Daten des Versuches vollständig auf Datenträger mit Lageplan und Textbericht bei der Pro-Corn eingegangen sein. Versuchsdurchführung: LLG Dez. 22, Sortenprüfung Bearbeiter: Herr Dr. Hartmann Erntejahr:

21 V. Nr. V. Jahr GG0/9 21 Prüfung der regionalen Anbaueignung von Winterhartweizen Landessortenversuch mit integrierter Wertprüfung Winterdurum 1. Versuchsfrage Anbaueignung von Winterdurumsorten für den integrierten und umweltgerechten Anbau auf Lößstandorten in Sachsen-Anhalt hinsichtlich Resistenzverhalten, Ertrags- und Qualitätseigenschaften. 2. Versuchsorte Bessere Böden Löß-Standorte ST Bernburg, Walbeck, Magdeburg TH Dachwig, Friemar 3. Prüffaktoren und Stufen Faktor A: Intensität Stufen: 2 Faktor B: Sorten 5 4. Klassifikation Pgl.- Sorte BSA- Zul.- Züchter VRS/ Nr. Nr. Jahr VGL 1 Wintergold SWDS VRS 8 2 ALTE o.z. Dr. Alter WP2 3 ALTE o.z. Dr. Alter WP1 4 FRPE o.z. PZO WP1 5 FRPE o.z. PZO WP1 Prüfj. 5. Versuchsanlage zweifaktorielle Spaltanlage mit 2 Wiederholungen für 5 Prüfglieder Die Sorten sollen auch in der 1. Wiederholung randomisiert werden. 6. Feststellungen Bodenuntersuchungen vor Versuchsbeginn, N min -Untersuchung im Frühjahr. Merkmalserfassung entsprechend den Richtlinien des BSA (Ausgabe 2000). Probenahme und Qualitätsuntersuchungen entsprechend Probenahmeprogramm. 7. Hinweise zur Versuchsdurchführung Aussaat: So früh wie möglich in einen feinkrumigen, trockenen, erwärmten Boden mit einer max. Saattiefe von 3 cm (allgemeine Triebkraftschwäche). Intensitätsstufen Stufe 1: Behandlungsstufe ohne Fungizideinsatz. N-Düngung wie in Stufe 2. In der Regel kein Einsatz von Wachstumsregulatoren. Nur bei boden-/vegetationsbedingtem extremen Lagerdruck (hohe N-Nachlieferung, überwachsene Bestände) ist nach Rücksprache mit dem Bundessortenamt ein reduzierter Wachstumsregulatoreinsatz (max. 50% der Stufe 2) zulässig. Stufe 2: Behandlungsstufe mit allem notwendigen Wachstumsregulator und Fungizideinsatz. N-Düngung standortbezogen optimal. Ziel ist ein möglichst befallsfreier Bestand mit pflanzenbaulich optimalem Ertrags- und Qualitätsergebnis. Pflanzenschutzmaßnahmen: Kein Einsatz isoproturonhaltiger Herbizide. Bei Bedarf Insektizidbehandlung einheitlich für die gesamte Prüfung. Ernte: Sofort bei Druschreife; Erntespanne wegen stärkerer Auswuchsgefahr und Glasigkeitsverlust kürzer als bei Weichweizen. Drusch schonender als bei Weichweizen wegen Bruchkorngefahr, gegebenenfalls Nachtrocknung in Kauf nehmen. Die Ergebnisse und Ernteproben von allen angebauten Sorten aus WP und LSV sind an das BSA zu übermitteln! Als allgemeine Anleitung zur weiteren Versuchsdurchführung gelten die Richtlinien des BSA. Versuchsdurchführung: LLG Bearbeiter: Erntejahr: Dez. 22, Sortenprüfung Herr Dr. Hartmann

22 V. Nr. V. Jahr GB9 22 Prüfung der regionalen Anbaueignung von Wintergerstesorten mehrzeilig und zweizeilig Landessortenversuch Wintergerste, mz und zz 1. Versuchsfrage Anbaueignung von Wintergerstesorten für den integrierten und umweltgerechten Anbau auf Diluvial-, Löß- und Verwitterungsstandorten hinsichtlich Resistenzverhalten, Ertrags- und Qualitätseigenschaften in zwei Intensitätsstufen. 2. Versuchsorte Leichte Böden Bessere Böden D-Süd Löß-Standorte V-Standorte ST Beetzendorf, Gadegast Bernburg, Magdeburg, Walbeck Hayn SN Baruth Nossen, Pommritz Christgrün, Forchheim TH Dornburg, Friemar, Burkersdorf, Heßberg, Haufeld Großenstein, Kirchengel BB MV Sonnewalde, Güterfelde, Kliestow, Lüchfeld, Grünow (Nord) nur mz Vipperow 3. Prüffaktoren und Stufen Faktor A: Intensität Stufen: 2 4. Klassifikation Pgl.-Nr. Sorte BSA- Nr. Faktor B: Sorten/Züchtungen D: 20 Löß: 19 V: 22 Typ Zul.- Jahr Züchter / Vertrieb VRS/ VGL D- Süd Löß- St. V- St Lomerit 1905 mz 2001 KWS KWS Meridian 2794 mz 2011 KWS VRS Anja 3081 mz 2013 Sz. Breun / Limagrain VGL Quadriga 3129 mz 2014 Secobra / BayWa Wootan* 3154 mz 2014 Syngenta VRS SU Ellen 3165 mz 2014 Nordsaat Tamina 3110 mz 2014 DSV Daisy 3188 mz 2014 Sz. Breun / Limagrain KWS Kosmos 3224 mz 2015 KWS Bella 3283 mz 2015 Hauptsaaten / NORD Joker 3228 mz 2015 KWS VGL Sonnengold 3361 mz 2016 Secobra / BayWa LG Veronika 3383 mz 2016 Limagrain Bazooka* 3344 mz 2016 Syngenta Toreroo* 3428 mz Syngenta Hedwig 3441 mz Eckendorf / DSV Lucienne 3445 mz Eckendorf / SU KWS Higgins 3451 mz KWS LMGN (LG Zebra) 3490 mz o.z. LMGN California 2943 zz 2012 Limagrain VRS KWS Infinity 3294 zz 2015 KWS Kathmandu 3400 zz 2016 Sejet / SU VGL SU Ruzena 3418 zz Sz. Ackermann / SU Padura 3499 zz Sz. Streng / IGP KWUK (KWS Tower) 3483 zz o.z. KWUK KWUK (KWS Carbis) 3481 zz o.z. KWUK 1 * = Hybridsorten PJ

23 23 5. Versuchsanlage zweifaktorielle Spaltanlage mit 2 Wiederholungen Die Randomisierung der mehrzeiligen und zweizeiligen Sorten kann in Teilsortimenten erfolgen (um z. B. eine differenzierte Halmstabilisierung zu ermöglichen). 6. Feststellungen Bodenuntersuchungen vor Versuchsbeginn, N min -Untersuchung im Frühjahr. Merkmalserfassung entsprechend den Richtlinien des BSA (Ausgabe 2000). Probenahme und Qualitätsuntersuchungen entsprechend Probenahmeprogramm. 7. Hinweise zur Versuchsdurchführung Saatstärke In der gemeinsamen Prüfung von mehrzeiligen und zweizeiligen Wintergersten ist zu beachten, dass für zweizeilige Sorten ein Zuschlag von 10 % der entsprechenden Aussaatnorm von mehrzeiligen Sorten zu berücksichtigen ist. Hybridwintergersten: Bei den Hybriden Wootan, Bazooka und Toreroo sind 25 % weniger aber nicht unter 200 Körner anzusetzen. Intensitätsstufen Stufe 1 : ohne Fungizid, ohne Wachstumsregler bzw. in Abhängigkeit vom Lagerdruck (Bestandesentwicklung, N-Nachlieferung) bis zu max. 50 % der Aufwandmenge der Stufe 2 zulässig Stufe 2 : mit Fungizid, bei Befall ortsüblich gegen alle auftretenden Krankheiten, ortsüblich angepasster Einsatz von Wachstumsreglern N-Düngung In beiden Stufen einheitlich in mindestens 2 Gaben unter Berücksichtigung von Standort, N min -Gehalt im Boden, Pflanzenanalyse, Bestandesentwicklung und des zu erwartenden Ertrages. Herbizide und Insektizide Bei Bedarf im gesamten Versuch einheitlich einsetzen. Als allgemeine Anleitung zur weiteren Versuchsdurchführung gelten die Richtlinien des BSA. Versuchsdurchführung: LLG Dez. 22, Sortenprüfung Bearbeiter: Herr Dr. Hartmann Erntejahr:

24 24 V. Nr. V. Jahr GB7 Prüfung der regionalen Anbaueignung von Wintergerstesorten aus der EU mehrzeilig und zweizeilig EU-Sortenversuch Wintergerste, mz und zz 1. Versuchsfrage Vorprüfung für LSV auf Anbaueignung von Wintergerstesorten in Sachsen-Anhalt hinsichtlich Resistenzverhalten, Ertrags- und Qualitätseigenschaften in zwei Intensitätsstufen. 2. Versuchsort Leichte Böden Bessere Böden D-Süd Löß-Standorte V-Standorte ST Walbeck SN Salbitz TH BB Güterfelde MV Gülzow Burkersdorf (in LSV integriert) 3. Prüffaktoren und Stufen Faktor A: Intensität Stufen: 2 Faktor B: Sorten Stufen: 6 4. Klassifikation Pgl.- Nr. Sorte BSA- Nr. Typ Zul.- Jahr Züchter/Vertrieb Prüfstatus 1 KWS Meridian 2794 mz 2011 KWS VRS 2 California 2943 zz 2012 Limagrain VRS 3 Wootan* 3154 mz 2014 Syngenta VRS 4 Azrah 3179 mz A 2014 Sz. Streng EU 2 6 Monique 3768 mz B 2015 Eckendorf EU 2 5 Jettoo* 3884 mz F 2016 Syngenta EU 1 * Hybridsorte 5. Versuchsanlage zweifaktorielle Spaltanlage mit 2 Wiederholungen für 6 Prüfglieder In den Versuchen soll ein kurzes und ein langes Teilsortiment gebildet werden. 6. Feststellungen Bodenuntersuchungen vor Versuchsbeginn, N min -Untersuchung im Frühjahr. Merkmalserfassung entsprechend den Richtlinien des BSA (Ausgabe 2000). Probenahme und Qualitätsuntersuchungen entsprechend Probenahmeprogramm. 7. Hinweise zur Versuchsdurchführung Intensitätsstufen Stufe 1 : ohne Fungizid, ohne Wachstumsregler, N-Düngung wie in Stufe 2. Nur bei boden- / vegetationsbedingtem extremen Lagerdruck (hohe N-Nachlieferung, überwachsene Bestände) ist nach Rücksprache ein reduzierter Wachstumsregulatoreinsatz (max. 50 % der Stufe 2) zulässig. Stufe 2 : mit Fungizid, bei Befall ortsüblich optimal gegen alle auftretenden Krankheiten, ortsüblich angepasster Einsatz von Wachstumsreglern, N-Düngung standortbezogen optimal

25 25 Die N-Düngung darf in der intensiven Stufe (Stufe 2) keinesfalls niedriger sein als in der extensiven Stufe (Stufe 1), weil sonst die Effekte des Wachstumsregulators und der Fungizide nicht quantifiziert werden können und eine sachgerechte Auswertung nicht mehr möglich ist. Bei den Hybriden Wootan und Jettoo sind 25 % weniger aber nicht unter 200 Körner anzusetzen. Herbizide und Insektizide Da kein Beizmittel mit Schutzwirkung gegen frühen Läusebefall mehr zu Verfügung steht, sind die Bestände ab Aufgang auf Läusezuflug zu kontrollieren und es ist bei Bedarf eine Insektizidbehandlung durchzuführen. Bitte beachten Sie die Auflagen zur Anwendungshäufigkeit der einzelnen Mittel. Der Insektizideinsatz soll im gesamten Versuch einheitlich erfolgen Als allgemeine Anleitung zur weiteren Versuchsdurchführung gelten die Richtlinien des BSA. 8. Datentransfer Spätestens 10 Tage nach dem Erntetermin müssen die Daten des Versuches vollständig auf Datenträger mit Lageplan und Textbericht bei der Pro-Corn eingegangen sein. Versuchsdurchführung: LLFG Dez. 22, Sortenprüfung Bearbeiter: Herr Dr. Hartmann Erntejahr:

26 26 V. Nr. V. Jahr GBB Prüfung der regionalen Anbaueignung von Winterbraugerstesorten Landessortenversuch + EU Winterbraugerste 1. Versuchsfrage Prüfung der Sorteneignung für die Produktion von Winterbraugerste für den integrierten und umweltgerechten Anbau bei angepasster Anbautechnik (reduzierte N-Düngung) und unter besonderer Beachtung der Leistungsfähigkeit und der Malz- und Brauqualitätseigenschaften 2. Versuchsorte Bessere Böden Löß-Standorte ST Walbeck SN Nossen, Pommritz TH Großenstein, Kirchengel 3. Prüffaktoren und Stufen Faktor A: Intensität Stufen: 2 Faktor B: Sorten/Züchtungen Stufen: 6 (+1 EU) 4. Klassifikation Nr. Sorte BSA- Nr. Typ Zul.- Jahr Züchter/Vertrieb VRS Prüfjahre 1 KWS Joy 2894 zz 2012 KWS 6 2 KWS Liga 2891 zz 2012 KWS VRS 5 3 Wintmalt 2423 zz 2007 KWS VRS 11 4 Rubinesse 3333 zz 2016 Secobra / BayWa VGL 2 5 Craft 3436 zz Syngenta 1 6 KWS Somerset 3479 zz KWS 1 (7) Monroe 3230 zz A 2014 Saatbau Linz EU2 Rand: KWS Meridian 5. Versuchsanlage zweifaktorielle Spaltanlage mit 2 Wiederholungen 6. Feststellungen Bodenuntersuchungen vor Versuchsbeginn, N min -Untersuchung im Frühjahr. Merkmalserfassung entsprechend den Richtlinien des BSA. Ertragsfeststellung, TKM, Hektolitergewicht, Siebsortierung wie Sommerbraugerste, RP- Gehalt, Keimruhe, Kornanomalien, Brauqualität (Probenahmeprogramm ).

27 27 7. Hinweise zur Versuchsdurchführung Saatstärke ortsüblich wie im LSV Winterfuttergerste für zweizeilige Sorten Intensitätsstufen Stufe 1 : ohne Fungizid, ohne Wachstumsregler bzw. in Abhängigkeit vom Lagerdruck (Bestandesentwicklung, N-Nachlieferung) bis zu max. 50 % der Aufwandmenge der Stufe 2 zulässig Stufe 2 : mit Fungizid, bei Befall ortsüblich gegen alle auftretenden Krankheiten, ortsüblich angepasster Einsatz von Wachstumsreglern Unter Berücksichtigung der reduzierten N-Düngung sollte der Wachstumsregler in beiden Stufen maßvoll eingesetzt werden. N-Düngung Ziel ist das Erreichen von Braugerstenqualität bei optimalem Ertrag und minimiertem Rohproteingehalt N-Sollwert für Gesamt-N-Düngung: 100 kg N/ha (bessere Standorte) 110 kg N/ha (Standorte mit geringerer N-Nachlieferung) Eine Gabenteilung in 1a- und 1b-Gabe ist nur im Ausnahmefall bei sehr niedrigem N min -Gehalt und einer N-Empfehlung > 70 kg N/ha notwendig. Die Schossergabe (2. N-Gabe) entfällt. Herbizide und Insektizide bei Bedarf im gesamten Versuch einheitlich einsetzen Als allgemeine Anleitung zur weiteren Versuchsdurchführung gelten die Richtlinien des BSA Versuchsdurchführung: LLG Dez. 22, Sortenprüfung Bearbeiter: Herr Dr. Hartmann Erntejahr:

28 V. Nr. V. Jahr GI9 28 Prüfung der regionalen Anbaueignung von Winterroggensorten Landessortenversuch Winterroggen 1. Versuchsfrage Anbaueignung von Winterroggensorten für den integrierten und umweltgerechten Anbau in Sachsen-Anhalt hinsichtlich Resistenzverhalten, Ertrags- und Qualitätseigenschaften in zwei Intensitätsstufen. 2. Versuchsorte Leichte Böden Bessere Böden D-Süd Löß-Standorte V-Standorte ST Beetzendorf, Gadegast SN Baruth Pommritz Christgrün, Forchheim TH Dornburg, Friemar, Kirchengel Burkersdorf, Haufeld BB Güterfelde, Kliestow, Lüchfeld, Petkus, Sonnewalde, Kleptow 3. Prüffaktoren und Stufen Faktor A: Faktor B: Sorten/Züchtungen Intensität Stufen: 2 D: 12 V: 10 Löß: Klassifikation Pgl.-Nr. Sorte BSA- Nr. Typ Zul.- Jahr Züchter/Vertrieb VRS/ VGL D- Löß V Süd Brasetto 1130 H 2009 KWS VRS SU Performer 1324 H 2013 Hybro / SU SU Forsetti 1315 H 2013 Hybro / SU SU Cossani 1365 H 2014 Hybro / SU VRS SU Composit 1364 H 2014 Hybro / BayWa SU Bendix 1362 H 2014 Hybro / SU KWS Daniello 1458 H 2016 KWS VRS KWS Gatano 1466 H 2016 KWS KWS Binntto 1493 H KWS KWS Eterno 1499 H KWS HYBR (SU Arvid) 1522 H o.z. Hybro / SU Inspector 1299 P 2013 Sz. Petersen / SU VGL 5 Randsorte: Brasetto H = Hybridsorte P = Populationssorte Prüfj.

29 29 5. Versuchsanlage zweifaktorielle Spaltanlage mit 2 Wiederholungen für 12 Prüfglieder 6. Feststellungen Bodenuntersuchungen vor Versuchsbeginn, N min -Untersuchung im Frühjahr. Merkmalserfassung entsprechend den Richtlinien des BSA (Ausgabe 2000). Probenahme und Qualitätsuntersuchungen entsprechend Probenahmeprogramm. 7. Hinweise zur Versuchsdurchführung Saatstärke: ortsüblich, Kö/m² Intensitätsstufen Stufe 1 : ohne Fungizid, ohne Wachstumsregler bzw. in Abhängigkeit vom Lagerdruck (Bestandesentwicklung, N-Nachlieferung) bis zu max. 50 % der Aufwandmenge der Stufe 2 zulässig Stufe 2 : mit Fungizid, bei Befall ortsüblich gegen alle auftretenden Krankheiten, ortsüblich angepasster Einsatz von Wachstumsreglern N-Düngung in beiden Stufen einheitlich in mindestens 2 Gaben unter Berücksichtigung von Standort, N min -Gehalt im Boden, Pflanzenanalyse, Bestandesentwicklung und des zu erwartenden Ertrages. Herbizide und Insektizide bei Bedarf im gesamten Versuch einheitlich einsetzen. Als allgemeine Anleitung zur weiteren Versuchsdurchführung gelten die Richtlinien des BSA. Versuchsdurchführung: LLG Dez. 22, Sortenprüfung Bearbeiter: Herr Dr. Hartmann Erntejahr:

30 30 V. Nr. V. Jahr GK9 Prüfung der regionalen Anbaueignung von Wintertriticalesorten Landessortenversuch + EU Wintertriticale 1. Versuchsfrage Anbaueignung von Wintertriticalesorten für den integrierten und umweltgerechten Anbau auf Diluvialstandorten hinsichtlich Resistenzverhalten, Ertrags- und Qualitätseigenschaften in zwei Intensitätsstufen. 2. Versuchsorte ST Leichte Böden Bessere Böden D-Süd Löß-Standorte V-Standorte Beetzendorf + EU, Gadegast SN Baruth + EU Nossen, Pommritz Christgrün, Forchheim TH Dornburg, Kirchengel Burkersdorf + EU, Heßberg BB Güterfelde + EU, Kliestow, Lüchfeld, Sonnewalde MV Gülzow + EU 3. Prüffaktoren und Stufen Faktor A: Intensität Stufen: 2 Faktor B: Sorten D: 9(+1 EU) Löß: 8 V: 9(+1 EU) 4. Klassifikation Pgl.-Nr. Sorte BSA- Nr. Pfl. länge Zul.- Jahr Züchter/Vertrieb VRS/ VGL/ D Löß V Agostino 648 k 2009 Lantm. / Syngenta VRS Barolo 890 k 2015 Lantm. / Syngenta VRS Lombardo 889 k 2015 Lantm. / Syngenta VRS Rhenio 843 k 2014 KWS Tantris 858 k 2014 Dr. Franck / IGP Callanzo 894 k 2016 Lantm. / Syngenta Cedrico 940 k 2016 Lantm. / Syngenta Salto 884 k 2015 DANKO / Dr. Winkelmann Temuco 971 k o.z. Lantm. / Syngenta 1 (10) - (10) Jokari* 1058 k * nur an EU-Standorten Rand: Agostino F 2013; I 2014 Hauptsaaten. 5. Versuchsanlage zweifaktorielle Spaltanlage mit 2 Wiederholungen für 9 bzw. 10 Prüfglieder Teilrandomisation entsprechend der Pflanzenlänge entfällt. 6. Feststellungen Bodenuntersuchungen vor Versuchsbeginn, N min -Untersuchung im Frühjahr. Merkmalserfassung entsprechend den Richtlinien des BSA (Ausgabe 2000). Probenahme und Qualitätsuntersuchungen entsprechend Probenahmeprogramm. Prüfj. EU2

31 31 7. Hinweise zur Versuchsdurchführung Intensitätsstufen Stufe 1: ohne Fungizid, ohne Wachstumsregler bzw. in Abhängigkeit vom Lagerdruck (Bestandesentwicklung, N-Nachlieferung) bis zu max. 50 % der Aufwandmenge der Stufe 2 zulässig Stufe 2: mit Fungizid, bei Befall ortsüblich gegen alle auftretenden Krankheiten, bei Anzeichen von Ährenkrankheiten sind diese gegebenenfalls zu bekämpfen ortsüblich angepasster Einsatz von Wachstumsreglern N-Düngung in beiden Stufen einheitlich in mindestens 2 Gaben unter Berücksichtigung von Standort, N min -Gehalt im Boden, Pflanzenanalyse, Bestandesentwicklung und des zu erwartenden Ertrages. Herbizide und Insektizide bei Bedarf im gesamten Versuch einheitlich einsetzen. Im Herbst ist bei stärkerem Auftreten von Blattläusen/Zikaden eine Bekämpfung der Virusvektoren vorzunehmen. Da das Versuchssaatgut keinen insektiziden Beizschutz besitzt, sind Spritzmittel einzusetzen. Als allgemeine Anleitung zur weiteren Versuchsdurchführung gelten die Richtlinien des BSA. Versuchsdurchführung: LLG Dez. 22, Sortenprüfung Bearbeiter: Herr Dr. Hartmann Erntejahr:

32 32 V.-Nr. V.-Jahr FF9 Prüfung der regionalen Anbaueignung von Sommergerstesorten Landessortenversuch mit integrierter EU-Prüfung Sommergerste 1. Versuchsfrage Anbaueignung von Sommerbrau- und -futtergerstesorten für den integrierten und umweltgerechten Anbau auf Diluvial- und Löß-Standorten in Sachsen-Anhalt hinsichtlich Resistenzverhalten, Ertrags- und Qualitätseigenschaften in zwei Intensitätsstufen. 2. Versuchsorte Leichte Böden Bessere Böden D-Süd-Standorte Löß-Standorte V-Standorte ST Beetzendorf + EU Walbeck, Bernburg SN Pommritz, Nossen + EU Christgrün, Forchheim TH Kirchengel + EU, Großenstein + EU Burkersdorf, Haufeld, Heßberg BB Güterfelde + EU MV Gülzow + EU 3. Prüffaktoren und Stufen Faktor A : Intensität Faktor B: Sorten Stufen : 2 Stufen: D: 11 (+1 EU) Löß: 9 4. Klassifikation Pgl.-Nr. Sorte BSA- Nr. Zul.- Jahr Züchter / Vertrieb VRS/ VGL Prüfj. D Löß V Marthe Nordsaat / SU VGL Quench Syngenta Seeds VRS Solist Sz. Streng / IGP Avalon Sz. Breun / Haupts. VRS RGT Planet RAGT / BayWa VRS Cervinia Sz. Breun / Limagrain KWS Fantex KWS Laureate Syngenta Seeds VGL Accordine Sz. Ackermann / SU Salome Nordsaat Crossway Sz. Ackermann / SU 1 (12) (10) - Ellinor* 3087 F Sz. Breun EU1 Rand Quench * nur an Standorten mit integrierter EU-Prüfung 5. Versuchsanlage Spaltanlage mit 2 Wiederholungen für 9 bzw. 12 Prüfglieder. 6. Feststellungen Bodenuntersuchungen vor Versuchsbeginn, N min -Untersuchung im Frühjahr. Merkmalserfassung entsprechend den Richtlinien des BSA (Ausgabe 2000). Probenahme und Qualitätsuntersuchungen entsprechend Probenahmeprogramm.

33 33 7. Hinweise zur Versuchsdurchführung Intensitätsstufen Stufe 1 : ohne Fungizid, ohne Wachstumsregler bzw. in Abhängigkeit vom Lagerdruck (Bestandesentwicklung, N-Nachlieferung) bis zu max. 50 % der Aufwandmenge der Stufe 2 zulässig Stufe 2 : mit Fungizid, bei Befall ortsüblich gegen alle auftretenden Krankheiten, ortsüblich angepasster Einsatz von Wachstumsreglern N-Düngung in beiden Stufen einheitlich in einer Gabe zur Aussaat, unter Berücksichtigung von Standort und N min -Gehalt im Boden, mit der Zielstellung hoher Qualitätseigenschaften (niedriger RP- Gehalt). Die Düngung der Versuche ist einheitlich an der Braunutzung auszurichten! Herbizide und Insektizide bei Bedarf im gesamten Versuch einsetzen. Als allgemeine Anleitung zur weiteren Versuchsdurchführung gelten die Richtlinien des BSA. Versuchsdurchführung: LLG Dez. 22, Sortenprüfung Bearbeiter: Herr Dr. Hartmann Erntejahr:

34 34 V.-Nr. V.-Jahr FE9 Prüfung der regionalen Anbaueignung von Hafersorten Landessortenversuch Hafer 1. Versuchsfrage Anbaueignung von Hafer für den integrierten und umweltgerechten Anbau auf Löß-Standorten in Sachsen-Anhalt hinsichtlich Resistenzverhalten, Ertrags- und Qualitätseigenschaften. 2. Versuchsorte ST SN TH BB MV Leichte Böden D-Süd-Standorte Güterfelde, Sonnewalde Granskevitz + WP Bessere Böden Löß- und V-Standorte Walbeck (Löß) Nossen (Löß), Christgrün (V), Forchheim (V) Dornburg ( Löß), Heßberg (V) 3. Prüffaktoren und Stufen Faktor A : Intensität Faktor B : Sorten Stufen : 2 Stufen : D: 7 Löß/V: 9 4. Klassifikation Pgl.-Nr. Sorte BSA- Zul.- Typ Züchter / Vertrieb VRS/ Prüfj. D Löß/V Nr. Jahr VGL 1 1 Max g I.G. Saatz. / IGP VRS Symphony w Nordsaat / SU VRS Harmony w Nordsaat / SU VRS 2 8* 4 Poseidon g Nordsaat / SU VGL Apollon g Nordsaat / SU Bison g Nordsaat / Haupts Yukon g Nordsaat / IGP Delfin g Nordsaat / Haupts Armani g Bauer / IGP VGL 1 Rand: Apollon * nur in integrierter WP am Standort Granskevitz 5. Versuchsanlage zweifaktorielle Spaltanlage mit 2 Wiederholungen für 9 Prüfglieder.

35 35 6. Feststellungen Bodenuntersuchungen vor Versuchsbeginn, N min -Untersuchung im Frühjahr. Merkmalserfassung entsprechend den Richtlinien des BSA (Ausgabe 2000). Probenahme und Qualitätsuntersuchungen entsprechend Probenahmeprogramm. 7. Hinweise zur Versuchsdurchführung Saatstärke: ortsüblich Intensitätsstufen Stufe 1 : ohne Fungizid, ohne Wachstumsregler bzw. in Abhängigkeit vom Lagerdruck (Bestandesentwicklung, N-Nachlieferung) bis zu max. 50 % der Aufwandmenge der Stufe 2 zulässig Stufe 2: mit Fungizid, bei Befall ortsüblich gegen alle auftretenden Krankheiten (oft bis spätestens BBCH 49 optimal), ortsüblich angepasster Einsatz von Wachstumsreglern N-Düngung in beiden Stufen einheitlich unter Berücksichtigung von Standort und N min -Gehalt im Boden. Herbizide und Insektizide bei Bedarf im gesamten Versuch einheitlich einsetzen, in Lagen mit Fritfliegenbefall in BBCH 21 vorbeugend einsetzen. Sollte eine Bekämpfung der 2. Fritfliegengeneration erforderlich sein, ist in BBCH 51 (Rispenschieben) zu spritzen. Bei Überschreiten der Schadschwelle bei Blattläusen ist zu bekämpfen. Als allgemeine Anleitung zur weiteren Versuchsdurchführung gelten die Richtlinien des BSA. Seit 2007 muss Hafer zweifaktoriell angelegt werden. In der Stufe 2 sollte an allen Orten zumindest eine Fungizidbehandlung erfolgen. Versuchsdurchführung: LLG Dez. 22, Sortenprüfung Bearbeiter: Herr Dr. Hartmann Erntejahr:

36 36 V.-Nr. V.-Jahr FG0/9 Prüfung der regionalen Anbaueignung von Sommerhartweizensorten Landessortenversuch mit integrierter Wertprüfung Sommerhartweizen 1. Versuchsfrage Anbaueignung von Sommerdurumsorten für den integrierten und umweltgerechten Anbau auf Löß-Standorten in Sachsen-Anhalt hinsichtlich Resistenzverhalten, Ertrags- und Qualitätseigenschaften. 2. Versuchsorte ST TH Bessere Böden Löß-Standorte Bernburg + WP, Walbeck + WP, Magdeburg + WP Dachwig + WP, Friemar + WP 3. Prüffaktoren und Stufen Faktor A : Intensität Faktor B : Sorten Stufen : 2 Stufen : Klassifikation Pgl.- Sorte BSA- Zul.- Züchter / Vertrieb VRS/ Prüfj. WP Nr. Nr. Jahr VGL 1 Durasol Alter VRS 9 VRS 2 Duramant SWDS / SU VRS 4 VRS 3 Fulgur SZS 691 SZ Schöndorf VGL 4 VGL 4 SWDS (693) 693 o.z. SWDS WP3 5 SWDS (696) 696 o.z. SWDS WP2 7 SWDS (698) 698 o.z. SWDS WP2 8 ALTE (699) 699 o.z. ALTER WP2 6 SWDS (703) 703 o.z. SWDS WP1 9 Miradoux 681 F 2007 Syngenta 8 LS8 10 Malvadur 684 A 2010 Sz. Donau / Hauptsaaten 7 LS7 11 Duramonte 685 E 2010 SWDS / SU 6 LS6 12 Tamadur 694 A 2014 Sz. Donau 3 LS3 13 Durofox 695 A 2014 Sz. Donau / Hauptsaaten 3 LS3 14 Anvergur 700 F 2012 RAGT / Hauptsaaten 2 LS2 15 Tessadur 704 A 2016 Sz. Donau 1 LS1 16 Durofinus 705 A 2016 Sz. Donau 1 LS1 5. Versuchsanlage Spaltanlage mit 2 Wiederholungen für 16 Prüfglieder. Die Sorten sollen auch in der 1. Wiederholung randomisiert werden. 6. Feststellungen Bodenuntersuchungen vor Versuchsbeginn, N min -Untersuchung im Frühjahr. Merkmalserfassung entsprechend den Richtlinien des BSA (Ausgabe 2000). Probenahme und Qualitätsuntersuchungen entsprechend Probenahmeprogramm. 7. Hinweise zur Versuchsdurchführung Aussaat so früh wie möglich in einen feinkrumigen, trockenen, erwärmten Boden mit einer max. Saattiefe von 3 cm (allgemeine Triebkraftschwäche).

37 37 Intensitätsstufen Stufe 1 : ohne Fungizid, ohne Wachstumsregler bzw. in Abhängigkeit vom Lagerdruck (Bestandesentwicklung, N-Nachlieferung) bis zu max. 50 % der Aufwandmenge der Stufe 2 zulässig Die Zustimmung des BSA zum Wachstumsreglereinsatz ist notwendig! Max. 50 % der St. 2) Stufe 2 : mit Fungizid, bei Befall ortsüblich gegen alle auftretenden Krankheiten, ortsüblich angepasster Einsatz von Wachstumsreglern Ziel ist ein möglichst befallsfreier Bestand mit pflanzenbaulich optimalem Ertragsund Qualitätsergebnis! N-Düngung in beiden Stufen einheitlich, optimal unter Berücksichtigung von Standort und N min -Gehalt im Boden. Herbizide bei Bedarf einheitlich im gesamten Versuch einsetzen. Kein Einsatz isoproturonhaltiger Herbizide! Insektizide bei Bedarf einheitlich im gesamten Versuch einsetzen. Ernte sofort bei Druschreife. Die Erntespanne ist wegen stärkerer Auswuchsgefahr und Glasigkeitsverlust kürzer als bei Weichweizen. Drusch schonender als bei Weichweizen wegen Bruchkorngefahr. Gegebenenfalls Nachtrocknung in Kauf nehmen. Als allgemeine Anleitung zur weiteren Versuchsdurchführung gelten die Richtlinien des BSA. Die Ergebnisse von allen angebauten Sorten aus WP und LSV sind an das BSA gemeinsam zu übermitteln! Versuchsdurchführung: LLG Dez. 22, Sortenprüfung Bearbeiter: Herr Dr. Hartmann Erntejahr:

38 V.-Nr. V.-Jahr FH9 38 Prüfung der regionalen Anbaueignung von Sommerweizensorten Landessortenversuch Sommerweichweizen 1. Versuchsfrage Anbaueignung von Sommerweizensorten für den integrierten und umweltgerechten Anbau auf Löß-Standorten in Sachsen-Anhalt hinsichtlich Resistenzverhalten, Ertrags- und Qualitätseigenschaften in zwei Intensitätsstufen. 2. Versuchsorte Bessere Böden Löß- und V-Standorte ST Walbeck (Löß) SN Nossen (Löß), Christgrün (V), Forchheim (V) TH Dornburg (Löß), Friemar (Löß) 3. Prüffaktoren und Stufen Faktor A : Intensität Faktor B : Sorten Stufen : 2 Stufen : Klassifikation Pgl.Nr. Sorte BSA- Zul.- Typ Züchter / Vertrieb VRS/ Prüfj. Löß/V Nr. Jahr VGL 1 KWS Scirocco E KWS VRS 9 2 KWS Sharki E KWS VGL 1 3 Jack 1) E Lantm. / IB Sortenvertrieb 1 4 Zenon E Secobra / BayWa 1 5 Dino A Secobra / LG 4 6 Cornetto A Secobra / BayWa VRS 4 7 Quintus A Eckendorf / SU VRS 4 8 Licamero A Secobra / BayWa 3 9 KWS Mistral A KWS 2 10 Servus A Sz. Strube / Haupts Anabel 1057 CZ 2014 (E) Sz. Streng / IGP 3 Rand: Cornetto 1) Jack mit Celest gebeizt, alle anderen Sorten mit Landor CT 5. Versuchsanlage Spaltanlage mit 2 Wiederholungen für 11 Prüfglieder. 6. Feststellungen Bodenuntersuchungen vor Versuchsbeginn, N min -Untersuchung im Frühjahr. Merkmalserfassung entsprechend den Richtlinien des BSA (Ausgabe 2000). Probenahme und Qualitätsuntersuchungen entsprechend Probenahmeprogramm. 7. Hinweise zur Versuchsdurchführung Intensitätsstufen Stufe 1 : ohne Fungizid, ohne Wachstumsregler bzw. in Abhängigkeit vom Lagerdruck (Bestandesentwicklung, N-Nachlieferung) bis zu max. 50 % der Aufwandmenge der Stufe 2 zulässig Stufe 2 : mit Fungizid, bei Befall ortsüblich gegen alle auftretenden Krankheiten, Ährenkrankheiten sind prophylaktisch in Befallsgebieten zu berücksichtigen ortsüblich angepasster Einsatz von Wachstumsreglern N-Düngung in beiden Stufen einheitlich unter Berücksichtigung von Standort und N min -Gehalt im Boden, Pflanzenanalyse, Bestandesentwicklung und des zu erwartenden Ertrages. Herbizide und Insektizide bei Bedarf im gesamten Versuch einheitlich einsetzen. Als allgemeine Anleitung zur weiteren Versuchsdurchführung gelten die Richtlinien des BSA. Versuchsdurchführung: LLG Bearbeiter: Erntejahr: Dez. 22, Sortenprüfung Herr Dr. Hartmann

39 39 V.-Nr. V.-Jahr EM9 Prüfung der regionalen Anbaueignung von Winterrapssorten Landessortenversuch mit integrierter EU-Prüfung Winterraps 1. Versuchsfrage Anbaueignung von Winterrapssorten für den integrierten und umweltgerechten Anbau auf Löß-, Verwitterungs- und Diluvialstandorten in Sachsen-Anhalt hinsichtlich Resistenzverhalten, Ertrags- und Qualitätseigenschaften in zwei Intensitätsstufen. 2. Versuchsorte Leichte Böden Bessere Böden D-Süd Löß-Standorte V-Standorte ST Beetzendorf + EU, Gadegast Bernburg, Walbeck Hayn + EU SN Nossen, Pommritz Christgrün, Forchheim TH Großenstein, Friemar, Burkersdorf, Heßberg, Haufeld Kirchengel BB Lüchfeld, Booßen, Dedelow, Perleberg, Sonnewalde 3. Prüffaktoren und Stufen Faktor A: Intensität Stufen: 2 Faktor B: Sorten Stufen: D: 26 (+2 EU) Löß u. V: Klassifikation siehe extra Blatt! 5. Versuchsanlage Spaltanlage mit 2 Wiederholungen für 25 bzw. 28 Prüfglieder Wegen des Schädlingsdrucks den Versuch in einem Rapsschlag anlegen bzw. durch eine ausreichende Ummantelung mit einer frühen Sorte schützen! 6. Feststellungen Bodenuntersuchungen vor Versuchsbeginn, N min -Untersuchung im Frühjahr, Merkmalserfassung entsprechend den Richtlinien des BSA (Ausgabe 2000), Bonitur Entwicklung vor Winter (Boniturnote 1-9): - zu Beginn der Winterruhe der Prüfung (Anfang bis Ende November) - Mit dieser Bonitur soll die mögliche unterschiedliche Entwicklung der Sorten beschrieben werden. 1 = langsame/geringe Entwicklung vor Winter 5 = mittlere Entwicklung vor Winter 9 = sehr schnelle/massenwüchsige Entwicklung vor Winter Alle Feststellungen sind in beiden Intensitätsstufen durchzuführen! (Dies betrifft auch die Datumsfeststellungen.) Probenahme und Qualitätsuntersuchungen entsprechend Probenahmeprogramm. 7. Hinweise zur Versuchsdurchführung Saatstärke Liniensorten und Hybridsorten werden grundsätzlich mit der gleichen Aussaatstärke geprüft! Ziel ist ein Bestand von Pfl./m 2, d.h. in Abhängigkeit von der Saatzeit erfolgt die Aussaat mit Kö/m². Richtwerte für LSV: frühe Saat 40 Kö/m², Normalsaat 50 Kö/m², späte Saat 60 Kö/m²

40 Intensitätsstufen Stufe 1 : ohne Behandlung Stufe 2 : mit Behandlung 40 Herbstbehandlung : BBCH ,0 l/ha Tilmor oder 0,5 l/ha Toprex Frühjahrsbehandlung : BBCH ,0 l/ha Carax Blütenbehandlung : BBCH 65 0,5 kg/ha Cantus Gold oder 1,0 l/ha Propulse N-Düngung in beiden Stufen einheitlich unter Berücksichtigung von Standort und N min -Gehalt im Boden Herbizide und Insektizide bei Bedarf im gesamten Versuch einsetzen Beim Herbizideinsatz sollte auf den Einsatz Clomazone-haltiger Produkte verzichtet werden. Um ein sachgemäßes Scheiteln ohne Schaden maschinell zu garantieren, sollte ein ausreichender Abstand zur Nachbarparzelle (ca. 50 cm) gewährleistet sein. Mehr sollte es nicht werden, um den Randeffekt zu minimieren Scheitelrichtung gibt Druschrichtung vor. Als allgemeine Anleitung zur weiteren Versuchsdurchführung gelten die Richtlinien des BSA. rechtzeitig Erdfloh bekämpfen, Warndiensthinweise beachten!!!

41 41 4. Klassifikation Pgl.-Nr. Sorte BSA- Typ Zul.- Züchter/Vertrieb Pfl.- VRS/ Prüfj. D Löß V Nr. Jahr länge VGL Arabella 3725 L 2013 Limagrain ES Alegria 3178 L 2010 Euralis Patron 3517 L 2012 Bayer / BayWa Arsenal 3507 H 2012 Limagrain Avatar 3284 H 2011 NPZ / Rapool 5 VRS Bonanza 4167 H F 2011 RAGT (6) Comfort 3532 H 2013 DSV / Rapool Fencer 3988 H 2014 Bayer Medea 3823 H 2013 Syngenta Mercedes 3680 H 2013 NPZ / Rapool 5 VRS Penn 3961 H 2014 NPZ / Rapool PT H DK 2013 Pioneer (5) PR46W H CZ 2009 Pioneer (5) Raffiness 4057 H 2014 DSV / Rapool 5 VRS SY Saveo 3821 H DK 2013 Syngenta (5) SY Vesuvio 3819 H 2013 Syngenta Alvaro KWS 4100 H Pl 2015 KWS (6) Arazzo 4446 H DK 2013 NPZ / RAGT (5) Archipel 3945 H 2015 Limagrain / BayWa Attletick 4423 H F 2013 NPZ / RAGT (5) Bender 4226 H 2015 NPZ / Rapool Nimbus 4341 H 2015 NPZ / Rapool Asterion 4516 H 2016 Limagrain DK Exalte 4449 H F 2015 Dekalb / Monsanto DK Exception 4687 H F 2014 Dekalb / Monsanto DK Exentiel 4688 H F 2014 Dekalb / Monsanto Hattrick 4471 H 2016 NPZ / Rapool Inventer 4327 H 2015 Bayer Leopard 4467 H 2016 NPZ / Rapool Muzzical 4502 H 2016 RAGT Tonka 4227 H 2015 NPZ/KWS Trezzor 4702 H F 2014 NPZ / RAGT V316 OL 4671 H UK 2013 DSV / Rapool Ergo* 4910 H DK 2015 NPZ / Rapool EU Eraton* 3923 H DK/UK 2011 NPZ / Rapool VGL EU2 Auf D-Süd in jeder Wdhlg. an den Rand der Prüfung den Stamm Phoma stellen. * = erucasäurehaltig L = Liniensorte; H = Hybridsorte; ( ) bisher keine offizielle Einstufung durch das Bundessortenamt, aus WP/BSV abgeleitet Versuchsdurchführung: LLG Dez. 22, Sortenprüfung Bearbeiter: Herr Thomaschewski Erntejahr:

42 42 V.-Nr. V.-Jahr EMS Anpassung an Klimaveränderungen in Sachsen-Anhalt Frühsaat von Winterrapssorten Winterhärte-Sortenversuch Landessortenversuch Frühsaat Winterraps 1. Versuchsfrage Winterhärte von Winterrapssorten bei Frühsaat 2. Versuchsorte Leichte Böden D-Süd ST Gadegast TH Bessere Böden Löß-Standorte Großenstein, Kirchengel, Friemar 3. Prüffaktoren und Stufen Faktor A: Sorten Stufen: 9 4. Klassifikation Pgl. Sorte BSA- Nr. Typ Zul. jahr Züchter/Vertrieb Frühsaateignung 1 Penn 3961 H 2014 NPZ / Rapool nein 2 Arabella 3725 L 2013 Limagrain ja 3 ES Alegria 3178 L 2010 Euralis Ja 4 Patron 3517 L 2012 Bayer / BayWa ja 5 Raffiness 4057 H 2014 DSV / Rapool ja 6 Flyer 3730 H 2013 Bayer / BayWa Ja 7 Bender 4226 H 2015 NPZ / Rapool nein 8 DK Exception 4687 H F 2014 Monsanto ja 9 Medea 3823 H 2013 Syngenta ja Rand: Raffiness Sorte Penn nicht ausschildern!!!! Sie dient nur zum Vergleich 5. Versuchsanlage einfaktorielle Blockanlage mit 4 Wiederholungen für 9 Prüfglieder Es genügen einfache Parzellen von 1,50 m Breite und mind. 7 m Länge, mindestens 10 m 2. Bitte benutzen Sie Ihre vorhandene Drilltechnik, dabei spielen Reihenzahl und abstand eine untergeordnete Rolle.

43 6. Feststellungen 43 Keine Probenahme 6.1 Teilstückbezogene Prüfmerkmale Keimpflanzen je lfd. Meter in der Reihe Mängel nach Aufgang Nach Aufgang im Abstand von 14 Tagen ES der einzelnen Sorten bis Vegetationsende Pflanzenlänge zu Vegetationsende Mängel vor Winter bzw. zu Vegetationsende Pflanzenzahl je lfd. m in der Reihe zu Vegetationsbeginn im Frühjahr Mängel nach Winter bzw. zu Vegetationsbeginn (ohne Auswinterungsschäden) Auswinterungsbonitur Trockensubstanz (Korn) % Kornertrag pro Parzelle kg 6.2 Prüfgliedbezogene Prüfmerkmale Datum des Aufgangs 6.3 Gesamtversuchsbezogene Prüfmerkmale Datum der Aussaat 6.4 Sonstige Prüfmerkmale Weitere Merkmale sollten bei Auftreten zusätzlich zu den unter 6.1 und 6.2 benannten erfasst werden, z.b. Mäuseschäden, Schneckenschäden 7. Hinweise zur Versuchsdurchführung Um ein sachgemäßes Scheiteln ohne Schaden maschinell zu garantieren, sollte ein ausreichender Abstand zu den Nachbarparzellen (mindestens 50 cm) gewährleistet sein. Saatstärke Die Aussaat von Liniensorten und Hybriden erfolgt mit gleicher Saatstärke von 40 Körnern/m². Ziel ist ein Bestand von Pflanzen/m², Aussaat-Termin: Anfang August (vor dem ), so schnell wie möglich N-Düngung Optimale Düngung Fungizide und Wachstumsregler Im Frühjahr und zur Blüte: Im Herbst: praxisüblich keine Textbericht ist sofort mit der PIAF-Datei zu übergeben Versuchsdurchführung: LLG Dez. 22, Sortenprüfung Bearbeiter: Herr Thomaschewski Erntejahr:

44 44 V.-Nr. V.-Jahr EF9 Prüfung der regionalen Anbaueignung von Ölleinsorten Landessortenversuch Öllein 1. Versuchsfrage Anbaueignung von Ölleinsorten für den integrierten und umweltgerechten Anbau auf Diluvialstandorten hinsichtlich Resistenzverhalten, Ertrags- und Qualitätseigenschaften. 2. Versuchsorte ST Gadegast SN Baruth Leichte Böden D-Süd-Standorte 3. Prüffaktoren und Stufen Faktor A : Sorten Stufen : 7 4. Klassifikation Pgl.-Nr. Sorte BSA- Zul.- Züchter / Vertrieb VRS/ Prüfj. Nr. Jahr VGL 1 Lirina DSV VRS 20 2 Serenade NPZ / SU VRS 14 3 Ingot 139 UK 2000 Turner / Groetzner 11 4 Festival 155 F 2010 Laboulet 5 5 Galaad 168 IT 2010 Laboulet 2 6 Solal 166 IT 2011 Laboulet 1 7 Bingo NPZ / SU 1 Rand: Serenade 5. Versuchsanlage einfaktorielle Blockanlage mit 4 Wiederholungen für 7 Prüfglieder. 6. Feststellungen Bodenuntersuchungen vor Versuchsbeginn, N min -Untersuchung im Frühjahr. Merkmalserfassung entsprechend den Richtlinien des BSA (Ausgabe 2000). Probenahme und Qualitätsuntersuchungen entsprechend Probenahmeprogramm. 7. Hinweise zur Versuchsdurchführung Aussaatstärke: 450 Kö/m 2 Aussaatmenge: Aufgrund von TKM-Unterschieden und möglichen Differenzen in der KF ist die Aussaatmenge je Prüfglied zu berechnen. Für eine ausreichende Ummantelung ist zu sorgen. N-Düngung: Einheitlich in einer Gabe unter Berücksichtigung von Standort und N min -Gehalt im Boden Herbizide und Insektizide: Bei Bedarf im ganzen Versuch einheitlich (Zulassungsindikation beachten) Sikkation: Sollte nur durchgeführt werden, wenn eine extrem späte Ernte bzw. größere Probleme bei der Ernte zu erwarten sind. Als allgemeine Anleitung zur weiteren Versuchsdurchführung gelten die Richtlinien des BSA. Versuchsdurchführung: LLG Dez. 22, Sortenprüfung Bearbeiter: Herr Thomaschewski Erntejahr:

45 V.-Nr. V.-Jahr CC9 45 Prüfung der regionalen Anbaueignung von Körnerfuttererbsensorten Landessortenversuch mit integrierter EU-Prüfung Körnerfuttererbsen 1. Versuchsfrage Anbaueignung von Körnerfuttererbsensorten für den integrierten und umweltgerechten Anbau auf Diluvial- und Löß-Standorten in Sachsen-Anhalt hinsichtlich Resistenzverhalten, Ertrags- und Qualitätseigenschaften. 2. Versuchsorte Leichte Böden Bessere Böden D-Süd Standorte Löß-Standorte V-Standorte ST Beetzendorf, Gadegast Walbeck + EU SN Nossen + EU, Pommritz Christgrün, Forchheim TH Dornburg, Großenstein + EU, Friemar, Kirchengel Burkersdorf, Haufeld, Heßberg BB Güterfelde + EU MV Gülzow + EU 3. Prüffaktoren und Stufen Faktor A : Sorten Stufen: D: 5 Löß: 6 (+ 1 EU) 4. Klassifikation Pgl.-Nr. Sorte BSA- Zul.- Züchter / Vertrieb VRS/ Prüfj. D Löß V Nr. Jahr VGL Alvesta KWS Astronaute NPZ / SU VRS Mythic 852 F 2011 ISZ / BayWa Navarro NPZ / SU VRS Respect ISZ / BayWa VRS LG Amigo Limagrain 1 - (7) - Safran* 945 F 2015 ISZ EU2 Rand: Respect * = nur an Standorten mit integrierter EU-Prüfung 5. Versuchsanlage einfaktorielle Blockanlage mit 4 Wiederholungen für 5 bzw.7 Prüfglieder. 6. Feststellungen Bodenuntersuchungen vor Versuchsbeginn, N min -Untersuchung im Frühjahr. Merkmalserfassung entsprechend den Richtlinien des BSA (Ausgabe 2000). Probenahme und Qualitätsuntersuchungen entsprechend Probenahmeprogramm. 7. Hinweise zur Versuchsdurchführung Aussaatstärke LSV ortsüblich, keimf. Kö/m 2 N-Startdüngung: nur in Ausnahmefällen erforderlich Fungizide: keine Herbizide: bei Bedarf im gesamten Versuch einheitlich einsetzen Insektizide: bei Bedarf im gesamten Versuch einheitlich einsetzen (Zulassungsindikation beachten!) Messen der Pflanzenlänge bei/nach der Blüte Messen der Bestandeshöhe zur Ernte (unmittelbar vor der Ernte) Als allgemeine Anleitung zur weiteren Versuchsdurchführung gelten die Richtlinien des BSA. Versuchsdurchführung: LLG Dez. 22, Sortenprüfung Bearbeiter: Herr Thomaschewski Erntejahr:

46 V.-Nr. V.-Jahr CA9 46 Prüfung der regionalen Anbaueignung von Ackerbohnen Landessortenversuch Ackerbohnen 1. Versuchsfrage Anbaueignung von Ackerbohnensorten für den integrierten und umweltgerechten Anbau auf Löß-Standorten in Sachsen-Anhalt hinsichtlich Resistenzverhalten, Ertrags- und Qualitätseigenschaften. 2. Versuchsorte Bessere Böden Löß- /V-Standorte ST Walbeck (Löß) SN Nossen (Löß) + WP, Pommritz (Löß) + EU, Christgrün (V) TH Dornburg (Löß) + EU, Friemar (Löß), Kirchengel (Löß) + WP, Haufeld (V) + EU + WP 3. Prüffaktoren und Stufen Faktor A : Sorten Stufen : 6 4. Klassifikation Pgl.-Nr. Sorte Löß BSA- Nr. Zul.- Jahr Züchter / Vertrieb VRS/ VGL 1 Boxer 343 UK 2012 Sz. Petersen / SU 3 2 Fanfare NPZ / SU VRS 6 3 Fuego NPZ / SU VRS 13 4 Taifun* 337 DK 2011 NPZ / SU 5 5 Tiffany 1) NPZ / SU VGL 3 6 Birgit Sz. Petersen / SU 1 Rand: Fuego * taninarme Sorte 1) vicin und convicinarm 5. Versuchsanlage einfaktorielle Blockanlage mit 4 Wiederholungen für 6 Prüfglieder. Prüfj. 6. Feststellungen Bodenuntersuchungen vor Versuchsbeginn, N min -Untersuchung im Frühjahr. Merkmalserfassung entsprechend den Richtlinien des BSA (Ausgabe 2000). Bei den Bonituren ist das Stängel- und Wipfelknicken von Lager zu unterscheiden! Probenahme und Qualitätsuntersuchungen entsprechend Probenahmeprogramm. 7. Hinweise zur Versuchsdurchführung Aussaatstärke LSV ortsüblich, Richtwert 40 keimf. Kö/m 2 N-Startdüngung: keine erforderlich Fungizide: keine Herbizide: bei Bedarf im gesamten Versuch einheitlich einsetzen Insektizide: bei Bedarf im gesamten Versuch einheitlich einsetzen (Zulassungsindikation beachten!) eventuell notwendige Sikkationsmaßnahmen sind mit dem Versuchsansteller abzusprechen - Eine Trennung in ein kurzes und langes Teilsortiment ist nicht vorgesehen. - Die Sorten sind gemeinsam zu randomisieren. Als allgemeine Anleitung zur weiteren Versuchsdurchführung gelten die Richtlinien des BSA. 8. Zusätzliches Prüfmerkmal Als zusätzliches Prüfmerkmal ist die Anzahl der Hülsen je Pflanze zu erfassen. Auszuzählen sind 10 Pflanzen/Parzelle und deren Mittelwert anzugeben. Versuchsdurchführung: LLG Dez. 22, Sortenprüfung Bearbeiter: Herr Thomaschewski Erntejahr:

47 47 V.-Nr. V.-Jahr CE0/9 Prüfung der regionalen Anbaueignung von Blauen Lupinensorten Landessortenversuch mit integrierter Wertprüfung Blaue Lupinen 1. Versuchsfrage Anbaueignung von Blauen Lupinensorten für den integrierten und umweltgerechten Anbau auf Löß-/Verwitterungsstandorten in Sachsen-Anhalt hinsichtlich Resistenzverhalten, Ertrags- und Qualitätseigenschaften. 2. Versuchsorte Leichte Böden Bessere Böden D-Süd-Standorte Löß-/V-Standorte ST Walbeck + WP SN Baruth Christgrün, Nossen + WP TH Dornburg, Großenstein + WP BB Güterfelde + WP MV Gülzow + WP 3. Prüffaktoren und Stufen Faktor A : Sorten Stufen: 5 +1 WP 4. Klassifikation Pgl.-Nr. Sorte BSA- Zul.- Typ Züchter / Vertrieb VRS/ Prüfj. D Löß/V Nr. Jahr VGL 1 1 Boregine verzw. Sz. Steinach / BayWa VRS Probor verzw. Sz. Steinach / BayWa VRS Mirabor verzw. Sz. Steinach / BayWa VRS 4-4 STNG (236) 236 o.z. verzw. STNG WP2 5 5 Lila Baer verzw. Bauer / IGP LS2 2 6 Boruta unverzw. Sz. Steinach / BayWa VGL Versuchsanlage einfaktorielle Blockanlage mit 4 Wiederholungen für 6 Prüfglieder. Orte mit integrierter WP beachten bitte die vom BSA vorgegebene Prüfgliedreihenfolge. Die determinierte Sorte Boruta ist mit sich selbst zu ummanteln. 6. Feststellungen Bodenuntersuchungen vor Versuchsbeginn, N min -Untersuchung im Frühjahr. Merkmalserfassung entsprechend den Richtlinien des BSA (Ausgabe 2000). Probenahme und Qualitätsuntersuchungen entsprechend Probenahmeprogramm.

48 48 7. Hinweise zur Versuchsdurchführung Die gesamte Prüfung ist zuverlässig gegen Wildverbiss einzuzäunen. Für die reinen Landessortenversuche auf Löß- und Verwitterungsstandorten sowie Baruth ist geplant, dass von der SZ Steinach das Präparat Radicin mitgeliefert wird. Es soll so reichlich sein, dass es auch für Lila Baer genügt. Bessere Wirksamkeit wird von Histick L erwartet, das länderintern zu besorgen ist. Saatstärke: ortsüblich, Richtwerte: verzweigte Sorten 100 Kö/m 2, unverzweigte Sorte 120 Kö/m 2 Auf Flächen, auf denen noch nie bzw. seit mehr als 8 Jahren keine Lupinen oder Seradella standen, muss das Saatgut mit einem Bradyrhizobium-lupini-Präparat geimpft werden. Saatzeit: ab Mitte März Herbizide: Aufgrund der vorliegenden Erfahrungen ist ein Herbizideinsatz im Nachauflauf, z.b. mit Basagran, nicht statthaft. Insektizide: bei Bedarf im gesamten Versuch einheitlich einsetzen (Zulassungsindikation beachten!) Strohabtötung: Bei starker Reifeverzögerung der ganzen Prüfung infolge extrem später Saat oder anhaltender Herbstniederschläge kann ausnahmsweise ein zugelassenes Krautabtötungsmittel zur Strohabtötung entsprechend den Anwendungsvorschriften des Herstellers, nur nach vorheriger Rücksprache mit dem BSA, eingesetzt werden. Besonders bei frühreifen Sorten ist auf eine termingerechte und verlustarme Ernte zu achten (ggf. unterschiedliche Erntetermine). Bei LSV mit integrierter WP sind die Ergebnisse und Ernteproben aller angebauten Sorten aus WP und LSV an das Bundessortenamt zu übermitteln. Als allgemeine Anleitung zur weiteren Versuchsdurchführung gelten die Richtlinien des BSA. Versuchsdurchführung: LLG Dez.22, Sortenprüfung Bearbeiter: Herr Thomaschewski Erntejahr:

49 49 V.-Nr. V.-Jahr CH9 Prüfung der regionalen Anbaueignung von Sojabohnen Landessortenversuch Sojabohnen 1. Versuchsfrage Anbaueignung von Sojabohnensorten für den integrierten und umweltgerechten Anbau auf Diluvial- und Lößstandorten in Sachsen-Anhalt hinsichtlich Resistenzverhalten, Ertrags- und Qualitätseigenschaften. 2. Versuchsorte Leichte Böden Bessere Böden D-Standorte Löß-Standorte ST Gadegast, Beetzendorf HS Anhalt Bernburg SN Salbitz TH Dornburg, Großenstein BB Sonnewalde 3. Prüffaktoren und Stufen Faktor A : Sorten Stufen: D: 14 Löß: Klassifikation Pgl.-Nr. Sorte BSA- Zul.- RG Züchter / Vertrieb VRS/ Prüfj. D Löß Nr. Jahr VGL 1 1 Merlin 74 A Saatbau Linz VGL Sultana 130 F RAGT VGL Lissabon 126 A Saatbau Linz / IGP Solena 158 F /00 RAGT Sirelia 161 F RAGT Amarok ACW / DSP / BayWa VRS Obelix 178 CH, A ACW / Farmsaat Viola 180 CDN Probstdorfer Sz. / SU Abelina 170 A Saatbau Linz / IGP ES Comandor 184 F Euralis Saaten 2-11 Amadea 177 A Sz. Donau 2-12 SY Livius 164 CDN /00 Syngenta / Probstd. Sz RGTShouna 172 F RAGT Coraline 183 CH DSP / NPZ / SU Regina Saatbau Linz / IGP Toutatis ISZ 1 Rand: Merlin 5. Versuchsanlage einfaktorielle Blockanlage mit 4 Wiederholungen für 14 bzw. 16 Prüfglieder. 6. Feststellungen Bodenuntersuchungen vor Versuchsbeginn, N min -Untersuchung im Frühjahr. Merkmalserfassung entsprechend den Richtlinien des BSA (Ausgabe 2000). Probenahme und Qualitätsuntersuchungen entsprechend Probenahmeprogramm.

50 50 7. Hinweise zur Versuchsdurchführung Aussaatstärke: 70 Kö/m 2 Das Saatgut ist unmittelbar vor der Aussaat mit dem dafür vorgesehenen Präparat zu impfen. Die Keimdichte (Pfl./m 2 ) soll erfasst werden. Zusätzlich soll nach der Blüte die Höhe des untersten Hülsenansatzes gemessen werden. N-Düngung nur bei Fehlen von Wurzelknöllchen (Kontrolle bei cm Bestandeshöhe), keine Startdüngung. Fungizide werden nicht eingesetzt. Herbizide falls erforderlich, einheitlich im gesamten Versuch einsetzen. Keine Anwendung pendimethalinhaltiger Herbizide (z. B Stomp Aqua). Insektizide falls erforderlich, einheitlich im gesamten Versuch einsetzen, Zulassungsindikationen beachten! Als allgemeine Anleitung zur weiteren Versuchsdurchführung gelten die Richtlinien des BSA. Versuchsdurchführung: LLG Dez. 22, Sortenprüfung Bearbeiter: Herr Thomaschewski Erntejahr:

51 51 V.-Nr. V.-Jahr DD9 Prüfung der regionalen Anbaueignung von Silomaissorten - frühe Reifegruppe Landessortenversuch Silomais früh 1. Versuchsfrage Anbaueignung von Silomaissorten der frühen Reifegruppe für den integrierten und umweltgerechten Anbau auf Diluvial- und Lößstandorten in Sachsen-Anhalt hinsichtlich Resistenzverhalten, Ertrags- und Qualitätseigenschaften. 2. Versuchsorte Leichte Böden Bessere Böden D-Süd-Standorte Löß-Standorte V-Standorte ST Iden Walbeck SN Nossen, Pommritz Christgrün, Forchheim TH Friemar Burkersdorf, Haufeld, Heßberg BB Kliestow, Lüchfeld, Sonnewalde 3. Prüffaktoren und Stufen Faktor A : Sorten Stufen: D-Süd: 22 Löß: 21 V: Klassifikation Pgl.-Nr. Sorte BSA- Zul.- Silo- Vertrieb VRS/ Prüfj. D Löß V Nr. Jahr reifez. VGL Osterbi CS* F 2013 S 210 Caussade SY Werena S 210 Syngenta VRS LG S 220 LG Mallory* F 2013 S 220 Saaten-Union Stacey S 220 LG VGL SY Feeditop* F 2013 S 220 Syngenta SY Talisman S 220 Syngenta SY Nordicstar S 180 Syngenta Absalon* DK 2014 S 190 DSV KWS Stabil* A 2013 S 200 KWS Davos S 210 DSV Keops S 210 KWS VGL LG 30212* F 2014 S 210 LG Ridley S 210 DSV Tokala S 210 Advanta VRS Agro Fides S 220 Agromais Calango KWS S 220 KWS Cranberri CS S 220 Caussade Smoothi CS S 220 Caussade Susetta S 220 Saaten-Union DKC S 190 Monsanto KWS Laurencio S 200 KWS Amanova S 210 Agromais ES Amazing S 210 Euralis LG 31211* S 210 LG VRS Mantilla S 210 Advanta DKC S 220 Monsanto DS 21190A S 220 DSV 1 * EU-Sorte 5. Versuchsanlage einfaktorielle Blockanlage mit 4 Wiederholungen für 21 bzw. 22 Prüfglieder.

52 52 6. Feststellungen Bodenuntersuchungen vor Versuchsbeginn, N min -Untersuchung im Frühjahr. Merkmalserfassung entsprechend den Richtlinien des BSA (Ausgabe 2000). Probenahme und Qualitätsuntersuchungen entsprechend Probenahmeprogramm. 7. Hinweise zur Versuchsdurchführung Bestandesdichte D-Standorte: 8 Pfl./m 2 Bestandesdichte Löß-Standorte: 10 Pfl./m 2 doppelte Ablage mit anschließender Vereinzelung, Beerntung der Kernreihen Einsatz von Sulfonylharnstoffen in Maissortenversuchen (WP, EUP, LSV) Herbizide mit der Gefahr von sortenspezifischen Schäden, z.b. aus der Gruppe der Sulfonylharnstoffe dürfen nur eingesetzt werden, wenn unter guten Applikationsbedingungen - keine starken Schwankungen zwischen Tag- und Nachttemperaturen das Splittingverfahren mit jeweils maximal 50 % der zugelassenen Aufwandmenge bis BBCH 14 angewendet wird. 5-7 Tage nach der Applikation muss jeweils eine Verträglichkeitsbonitur (TOX-Bonitur 1-9) durchgeführt werden. Bei den Anwendungen ist zusätzlich auf die ggf. unterschiedlichen Entwicklungsstadien der Maispflanzen zu achten. Die Möglichkeit der Unterblattanwendung bleibt parallel bestehen. Als allgemeine Anleitung zur weiteren Versuchsdurchführung gelten die Richtlinien des BSA. Versuchsdurchführung: LLG Dez. 22, Sortenprüfung Bearbeiter: Herr Kuhlmann Erntejahr:

53 53 V.-Nr. V.-Jahr DE9 Prüfung der regionalen Anbaueignung von Silomaissorten - mittelfrühe Reifegruppe Landessortenversuch Silomais mittelfrüh 1. Versuchsfrage Anbaueignung von Silomaissorten der mittelfrühen Reifegruppe für den integrierten und umweltgerechten Anbau auf Diluvial- und Lößstandorten in Sachsen-Anhalt hinsichtlich Resistenzverhalten, Ertrags- und Qualitätseigenschaften. 2. Versuchsorte Leichte Böden Bessere Böden D-Süd-Standorte Löß-Standorte ST Iden Walbeck SN Nossen, Pommritz TH Friemar, Kirchengel BB Güterfelde, Kliestow, Lüchfeld, Sonnewalde 3. Prüffaktoren und Stufen Faktor A: Sorten Stufen: D-Süd: 33 Löß: Klassifikation D Löß Sorte BSA- Nr. Zul.- Jahr Siloreifez. Vertrieb VRS/ VGL Prüfj. 1 - Farmfire S 230 Farmsaat SY Welas S 230 Syngenta VGL 3-2 Agro Polis S 240 Agromais Corfinio KWS S 240 KWS ES Metronom S 240 Euralis VRS Frederico KWS S 240 KWS P S 240 Pioneer Volumixx* CZ 2014 S 240 RAGT Surterra S 250 Saaten-Union SY Kardona S 250 Syngenta VRS Torres S 250 KWS VRS Vitally* S 250 eurocorn Amaroc S 230 Agromais Benedictio KWS S 230 KWS VGL Farmerino S 230 FarmSaat Kartagos S 230 KWS Petroschka S 230 DSV Charleen S 240 LG Lindolfo KWS S 240 KWS Santimo* I 2013 ca. S 240 Stroetmann Agro Janus S 250 Agromais Belugi CS* ca. S 250 Caussade Feuerstein S 250 aga Saat Figaro S 250 KWS VGL Kalideas S 250 KWS Perley S 250 BayWa Severeen S 230 Advanta LG S 230 LG Amaveritas S 240 Agromais LG S 240 LG VGL Neutrino S 240 Saaten-Union Quentin* I 2013 S 240 Dehner P S 250 Pioneer Rigoletto* SK 2014 S 250 Dehner 1 * EU-Sorte

54 54 5. Versuchsanlage einfaktorielle Blockanlage mit 4 Wiederholungen für 29 bzw. 33 Prüfglieder. 6. Feststellungen Bodenuntersuchungen vor Versuchsbeginn, N min -Untersuchung im Frühjahr. Merkmalserfassung entsprechend den Richtlinien des BSA (Ausgabe 2000). Probenahme und Qualitätsuntersuchungen entsprechend Probenahmeprogramm. 7. Hinweise zur Versuchsdurchführung Bestandesdichte: D-Standorte: 8 Pfl./m 2 Löß-Standorte: 10 Pfl./m 2 doppelte Ablage mit anschließender Vereinzelung, Beerntung der Kernreihen Einsatz von Sulfonylharnstoffen in Maissortenversuchen (WP, EUP, LSV) Herbizide mit der Gefahr von sortenspezifischen Schäden, z.b. aus der Gruppe der Sulfonylharnstoffe dürfen nur eingesetzt werden, wenn unter guten Applikationsbedingungen - keine starken Schwankungen zwischen Tag- und Nachttemperaturen das Splittingverfahren mit jeweils maximal 50 % der zugelassenen Aufwandmenge bis BBCH 14 angewendet wird. 5-7 Tage nach der Applikation muss jeweils eine Verträglichkeitsbonitur (TOX-Bonitur 1-9) durchgeführt werden. Bei den Anwendungen ist zusätzlich auf die ggf. unterschiedlichen Entwicklungsstadien der Maispflanzen zu achten. Die Möglichkeit der Unterblattanwendung bleibt parallel bestehen. Als allgemeine Anleitung zur weiteren Versuchsdurchführung gelten die Richtlinien des BSA. Versuchsdurchführung: LLG Dez. 22, Sortenprüfung Bearbeiter: Herr Kuhlmann Erntejahr:

55 55 V.-Nr. V.-Jahr DF9 Prüfung der regionalen Anbaueignung von Silomaissorten - mittelspäte Reifegruppe Landessortenversuch Silomais mittelspät 1. Versuchsfrage Anbaueignung von Silomaissorten der mittelspäten Reifegruppe für den integrierten und umweltgerechten Anbau auf Diluvialstandorten in Sachsen-Anhalt hinsichtlich Resistenzverhalten, Ertrags- und Qualitätseigenschaften. 2. Versuchsorte Leichte Standorte D-Standorte ST Iden SN Skäßchen BB Güterfelde, Lüchfeld, Sonnewalde 3. Prüffaktoren und Stufen Faktor A : Sorten Stufen : Klassifikation Pgl.- BSA- Zul.- Silo- VRS/ Prüfj. Sorte Vertrieb Nr. Nr. Jahr reifez. VGL 1 Farmgigant* S 260 FarmSaat 3 2 P S 260 Pioneer VRS 6 3 Katari CS S 270 Caussade 3 4 Norico S 270 Saatbau Linz 3 5 Walterinio KWS S 270 KWS VRS 3 6 Corioli CS* CZ 2013 S 280 Caussade 3 7 MAS 26T S 280 Maisadour 3 8 Batisti CS S 260 Caussade 2 9 DS 1439 B S 260 Saaten-Union 2 10 ES Watson S 260 Euralis VGL 2 11 P S 260 Pioneer 2 12 P S 260 Pioneer 2 13 P S 270 Pioneer 2 14 P S 270 Pioneer 2 15 SY Monolit S 270 Syngenta VGL 2 16 RGT Karlaxx S 280 RAGT 2 17 ES Skywalker S 260 Euralis 1 18 P S 260 Pioneer 1 19 SY Gordius S 260 Syngenta 1 20 Agrometha S 270 Agromais 1 21 DKC S 270 Monsanto 1 22 Matthew* S 270 DSV 1 23 DS 21199C S 280 Saaten-Union 1 24 Erasmus S 280 Syngenta 1 25 MAS 24C S 280 Maisadour 1 26 P S 280 Pioneer 1 27 Poesi CS S 280 Caussade 1 * EU-Sorte 5. Versuchsanlage einfaktorielle Blockanlage mit 4 Wiederholungen für 27 Prüfglieder.

56 56 6. Feststellungen Bodenuntersuchungen vor Versuchsbeginn, N min -Untersuchung im Frühjahr. Merkmalserfassung entsprechend den Richtlinien des BSA (Ausgabe 2000). Probenahme und Qualitätsuntersuchungen entsprechend Probenahmeprogramm. 7. Hinweise zur Versuchsdurchführung Bestandesdichte: 8 Pfl./m 2 doppelte Ablage mit anschließender Vereinzelung, Beerntung der Kernreihen Einsatz von Sulfonylharnstoffen in Maissortenversuchen (WP, EUP, LSV) Herbizide mit der Gefahr von sortenspezifischen Schäden, z.b. aus der Gruppe der Sulfonylharnstoffe dürfen nur eingesetzt werden, wenn unter guten Applikationsbedingungen - keine starken Schwankungen zwischen Tag- und Nachttemperaturen das Splittingverfahren mit jeweils maximal 50 % der zugelassenen Aufwandmenge bis BBCH 14 angewendet wird. 5-7 Tage nach der Applikation muss jeweils eine Verträglichkeitsbonitur (TOX-Bonitur 1-9) durchgeführt werden. Bei den Anwendungen ist zusätzlich auf die ggf. unterschiedlichen Entwicklungsstadien der Maispflanzen zu achten. Die Möglichkeit der Unterblattanwendung bleibt parallel bestehen. Als allgemeine Anleitung zur weiteren Versuchsdurchführung gelten die Richtlinien des BSA. Versuchsdurchführung: LLG Dez. 22, Sortenprüfung Bearbeiter: Herr Kuhlmann Erntejahr:

57 57 V.-Nr. V.-Jahr BB9 Prüfung der regionalen Anbaueignung von Speisekartoffelsorten sehr frühe Reifegruppe Landessortenversuch Speisekartoffeln RG 1 1. Versuchsfrage Anbaueignung von Speisekartoffelsorten der Reifegruppe 1 für den integrierten und umweltgerechten Anbau auf Lößstandorten in Sachsen-Anhalt hinsichtlich Resistenzverhalten, Ertrags- und Qualitätseigenschaften. 2. Versuchsorte ST SN Bessere Böden Löß -Standorte Magdeburg Nossen, Pommritz 3. Prüffaktoren und Stufen Faktor A : Sorten Stufen : 8 4. Klassifikation Pgl- Nr. Sorte BSA- Nr. Zul.- Jahr Koch typ Züchter / Vertrieb VRS/ VGL Knollenform Kernsortiment 1 Solist B rdov NORIKA VRS KS 17 2 Annabelle 3667 EU A-B lang HZPC VRS KS 9 3 Anuschka 3627 EU A-B rund Europlant VRS KS 6 4 Glorietta 4068 EU A-B lgov Europlant KS 3 5 Corinna A-B oval Europlant KS 2 6 Ranomi 4230 EU B oval Agrico / Weuthen KS 2 7 Paroli B oval NORIKA 2 8 Anett 4242 EU B rdov Sz. Lange 2 5. Versuchsanlage einfaktorielle Blockanlage mit 4 Wiederholungen für 8 Prüfglieder. Prüfj. 6. Feststellungen Bodenuntersuchungen vor Versuchsbeginn, N min -Untersuchung im Frühjahr. Merkmalserfassung entsprechend Methodensammlung Kartoffelversuche. Probenahme und Qualitätsuntersuchungen entsprechend Probenahmeprogramm. 7. Hinweise zur Versuchsdurchführung 7.1 Erntetermin: wenn im Mittel der Verrechnungssorten das Kraut zu 80 % abgestorben ist, spätestens jedoch am Die Virusbonituren entfallen. 7.2 Fungizide: Bitte nur Mittel zur Krautfäulebekämpfung verwenden, die keine Wirkung/Nebenwirkung gegen Alternaria aufweisen (siehe hierzu Tab : Fungizide in Kartoffeln ab S. 244 der Informationsbroschüre "Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland - "). 7.3 Fehlstellen gesamt: Zur Ernte erfolgt die Ermittlung der Fehlstellen gesamt nach Punkt Methodenbuch. Dafür entfällt die Ermittlung der Fehlstellen durch Bearbeitung und Fehlstellen durch Krankheiten. PIAF-Bezeichnung FHLGES/---/Parz/Zaehl/BSA/1 FHLGES/---/---/berech/BSA/1

58 Sortierung: Zur Ernte 2016 erfolgte die Umstellung der Sortierung neu nach Punkt 3.3 Methodenbuch wie folgt: Fraktion Untergrößen Speisegrößen Übergrößen runde ovale Knollenform < 35 mm mm > 65 mm langovale sehr lange Knollenform < 30 mm mm > 60 mm 7.5 Anzahl ergrünter Knollen: Zur Ernte erfolgt zusätzlich die Zählung der ergrünten Knollen gesamt nach Punkt Methodenbuch. Mischprobe 100 Knollen PIAF-Bezeichnung ANZGRK/Knolle/---/ZAEHL/BSA/1 ANZGRK//Knolle/---/Berech/BSA/1 7.6 Schorf EPPO: Zur Ernte erfolgt die Bonitur Schorf nach EPPO nach Punkt Methodenbuch (dafür Weglassen der bisherigen Schorf-Bonitur). Mischprobe 100 Knollen PIAF-Bezeichnung Befallsstärke (Eingabemerkmal) SCHORF/KNOLLE/---/S%/BSA/1 StichprobeAnzahl=100, Stichprobe=AVG Befallshäufigkeit (berechnetes Merkmal) SCHORF/KNOLLE/---/PROZ/BSA/2 (neuer Formelrechner) 7.7 Rhizoctonia- Sklerotien: Zur Ernte erfolgt die Bonitur Rhizoctonia - Sklerotien nach Punkt Methodenbuch (dafür Weglassen der bisherigen Bonitur Rhizoctonia deformierte Knollen). Mischprobe 100 Knollen PIAF-Bezeichnung Befallsstärke (Eingabemerkmal) RIZTN/---/---/S%//BSA/1 StichprobeAnzahl=100, Stichprobe=AVG Befallshäufigkeit (berechnetes Merkmal) RIZTN/---/---/PROZ/BSA/2 (neuer Formelrechner) Als allgemeine Anleitung zur weiteren Versuchsdurchführung gelten die Richtlinien des BSA. Versuchsdurchführung: LLG Dez. 22, Sortenprüfung Bearbeiter: Herr Thomaschewski Erntejahr:

59 59 V.-Nr. V.-Jahr BC9 Prüfung der regionalen Anbaueignung von Speisekartoffelsorten frühe Reifegruppe Landessortenversuch Speisekartoffeln RG 2 1. Versuchsfrage Anbaueignung von Speisekartoffelsorten der Reifegruppe 2 für den integrierten und umweltgerechten Anbau Löß-/V-Standorten hinsichtlich Resistenzverhalten, Ertrags- und Qualitätseigenschaften. 2. Versuchsorte ST SN TH Bessere Böden Löß-/V-Standorte Magdeburg Nossen, Pommritz Friemar, Kirchengel, Burkersdorf 3. Prüffaktoren und Stufen Faktor A : Sorten Stufen : Klassifikation Pgl- Sorte Nr. BSA- Nr. Zul.- Jahr Kochtyp Knolle n-form Züchter / Vertrieb VRS/ VGL Kernsortiment 1 Belana A-B oval Europlant VRS KS 11 2 Gunda B-C oval Europlant VRS KS 5 3 Wega B oval NORIKA VRS KS 5 4 Queen Anne B lgov Saka / Solana 5 5 Julinka 4049 EU B rdov Europlant 4 6 Monique 4110 EU A-B lgov Europlant KS 3 7 Goldmarie A lgov NORIKA KS 2 8 Nixe B lgov NORIKA 2 9 SF Hit B-C oval Firlb. / NORIKA 2 10 Christel 4050 EU B rdov Sz. Lange 1 11 Malika 4174 EU A rdov Weuthen KS 1 12 Lisana oval Bavaria Saat 1 13 Mia B rdov NORIKA 1 14 Loreley EU A rdov Weuthen 1 5. Versuchsanlage einfaktorielle Blockanlage mit 4 Wiederholungen für 14 Prüfglieder. Die Sorten Marabel und Tomensa werden als Ränder zur Schwarzfleckigkeitsprüfung angelegt. 6. Feststellungen Bodenuntersuchungen vor Versuchsbeginn, N min -Untersuchung im Frühjahr. Merkmalserfassung entsprechend Methodensammlung Kartoffelversuche. Probenahme und Qualitätsuntersuchungen sind länderintern zu erstellen. Prüfj. 7. Hinweise zur Versuchsdurchführung 7.1 Erntetermin: Abtötung, wenn 2/3 des Teilsortimentes die Reifeboniturnote 3 erreicht haben. Die Abtötung soll bis spätestens erfolgen. Die Virusbonituren entfallen.

60 Fungizide: Bitte nur Mittel zur Krautfäulebekämpfung verwenden, die keine Wirkung/Nebenwirkung gegen Alternaria aufweisen (siehe hierzu Tab : Fungizide in Kartoffeln ab S. 244 der Informationsbroschüre "Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland - "). 7.3 Fehlstellen gesamt: Zur Ernte erfolgt die Ermittlung der Fehlstellen gesamt nach Punkt Methodenbuch. Dafür entfällt die Ermittlung der Fehlstellen durch Bearbeitung und Fehlstellen durch Krankheiten. PIAF-Bezeichnung FHLGES/---/Parz/Zaehl/BSA/1 FHLGES/---/---/berech/BSA/1 7.4 Sortierung: Zur Ernte 2016 erfolgte die Umstellung der Sortierung neu nach Punkt 3.3 Methodenbuch wie folgt: Fraktion Untergrößen Speisegrößen Übergrößen runde ovale Knollenform < 35 mm mm > 65 mm langovale sehr lange Knollenform < 30 mm mm > 60 mm 7.5 Anzahl ergrünter Knollen: Zur Ernte erfolgt zusätzlich die Zählung der ergrünten Knollen gesamt nach Punkt Methodenbuch. Mischprobe 100 Knollen PIAF-Bezeichnung ANZGRK/Knolle/---/ZAEHL/BSA/1 ANZGRK//Knolle/---/Berech/BSA/1 7.6 Schorf EPPO: Zur Ernte erfolgt die Bonitur Schorf nach EPPO nach Punkt Methodenbuch (dafür Weglassen der bisherigen Schorf-Bonitur). Mischprobe 100 Knollen PIAF-Bezeichnung Befallsstärke (Eingabemerkmal) SCHORF/KNOLLE/---/S%/BSA/1 StichprobeAnzahl=100, Stichprobe=AVG Befallshäufigkeit (berechnetes Merkmal) SCHORF/KNOLLE/---/PROZ/BSA/2 (neuer Formelrechner) 7.7 Rhizoctonia- Sklerotien: Zur Ernte erfolgt die Bonitur Rhizoctonia - Sklerotien nach Punkt Methodenbuch (dafür Weglassen der bisherigen Bonitur Rhizoctonia deformierte Knollen). Mischprobe 100 Knollen PIAF-Bezeichnung Befallsstärke (Eingabemerkmal) RIZTN/---/---/S%//BSA/1 StichprobeAnzahl=100, Stichprobe=AVG Befallshäufigkeit (berechnetes Merkmal) RIZTN/---/---/PROZ/BSA/2 (neuer Formelrechner) Als allgemeine Anleitung zur weiteren Versuchsdurchführung gelten die Richtlinien des BSA. Versuchsdurchführung: LLG Dez. 22, Sortenprüfung Bearbeiter: Herr Thomaschewski Erntejahr:

61 V.-Nr. V.-Jahr BD Prüfung der regionalen Anbaueignung von Speisekartoffelsorten - mittelfrühe Reifegruppe Landessortenversuch Speisekartoffeln RG 3 1. Versuchsfrage Anbaueignung von Speisekartoffelsorten der Reifegruppe 3 für den integrierten und umweltgerechten Anbau auf Diluvial- und Löß-/V-Standorten hinsichtlich Resistenzverhalten, Ertrags- und Qualitätseigenschaften. 2. Versuchsorte Leichte Böden Bessere Böden D-Süd-Standorte Löß-/V-Standorte ST Beetzendorf, Gadegast Magdeburg SN Nossen, Pommritz TH Friemar, Burkersdorf, Kirchengel 3. Prüffaktoren und Stufen Faktor A : Sorten Stufen: D: 10 Löß: Klassifikation Pgl.-Nr. Sorte BSA- Nr. Zul.- Jahr Züchter / Vertrieb VRS/ VGL Kochtyp Knollenform Kernsortiment D Löß 1 1 Allians 3566 EU A-B lgov Europlant VRS KS 10-2 Talent B-C lgov NORIKA Lilly B oval Saka / Solana VRS KS Regina 3908 EU A-B rdov Europlant VRS KS Lucilla 4115 EU B-C rdov Europlant KS Montana A-B oval Böhm / Europlant KS Madeira 4066 EU B oval Europlant KS Swing B lgov NORIKA KS Peela 4172 EU B rdov Saka / Solana KS 2-10 Otolia 4161 EU B rdov Europlant 2-11 Loreen B oval Sz. Lange 2-12 Samson A-B oval Firlb. / NORIKA Karelia B rdov Böhm / Europlant KS Torenia A-B lgov Böhm / Europlant KS 1-15 Baltic Rose 4323 EU B oval NORIKA 1-16 Theresa B-C oval Böhm / Europlant 1 PJ 5. Versuchsanlage einfaktorielle Blockanlage mit 4 Wiederholungen für 10 bzw. 16 Prüfglieder. Die Sorten Quarta und Mungo werden in den Rand zur Schwarzfleckigkeitsprüfung gestellt. 6. Feststellungen Bodenuntersuchungen vor Versuchsbeginn, N min -Untersuchung im Frühjahr. Merkmalserfassung entsprechend Methodensammlung Kartoffelversuche. Probenahme und Qualitätsuntersuchungen entsprechend Probenahmeprogramm. 7. Hinweise zur Versuchsdurchführung 7.1 Erntetermin: Abtötung, wenn 2/3 des Teilsortimentes die Reifeboniturnote 3 erreicht haben. Die Abtötung soll bis spätestens erfolgen. Die Virusbonituren entfallen. 7.2 Fungizide: Bitte nur Mittel zur Krautfäulebekämpfung verwenden, die keine Wirkung/Nebenwirkung gegen Alternaria aufweisen (siehe hierzu Tab : Fungizide in Kartoffeln ab S. 244 der Informationsbroschüre "Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland - ").

62 Fehlstellen gesamt: Zur Ernte erfolgt die Ermittlung der Fehlstellen gesamt nach Punkt Methodenbuch. Dafür entfällt die Ermittlung der Fehlstellen durch Bearbeitung und Fehlstellen durch Krankheiten. PIAF-Bezeichnung FHLGES/---/Parz/Zaehl/BSA/1 FHLGES/---/---/berech/BSA/1 7.4 Sortierung: Zur Ernte 2016 erfolgte die Umstellung der Sortierung neu nach Punkt 3.3 Methodenbuch wie folgt: Fraktion Untergrößen Speisegrößen Übergrößen runde ovale Knollenform < 35 mm mm > 65 mm langovale sehr lange Knollenform < 30 mm mm > 60 mm 7.5 Anzahl ergrünter Knollen: Zur Ernte erfolgt zusätzlich die Zählung der ergrünten Knollen gesamt nach Punkt Methodenbuch. Mischprobe 100 Knollen PIAF-Bezeichnung ANZGRK/Knolle/---/ZAEHL/BSA/1 ANZGRK//Knolle/---/Berech/BSA/1 7.6 Schorf EPPO: Zur Ernte erfolgt die Bonitur Schorf nach EPPO nach Punkt Methodenbuch (dafür Weglassen der bisherigen Schorf-Bonitur). Mischprobe 100 Knollen PIAF-Bezeichnung Befallsstärke (Eingabemerkmal) SCHORF/KNOLLE/---/S%/BSA/1 StichprobeAnzahl=100, Stichprobe=AVG Befallshäufigkeit (berechnetes Merkmal) SCHORF/KNOLLE/---/PROZ/BSA/2 (neuer Formelrechner) 7.7 Rhizoctonia- Sklerotien: Zur Ernte erfolgt die Bonitur Rhizoctonia - Sklerotien nach Punkt Methodenbuch (dafür Weglassen der bisherigen Bonitur Rhizoctonia deformierte Knollen). Mischprobe 100 Knollen PIAF-Bezeichnung Befallsstärke (Eingabemerkmal) RIZTN/---/---/S%//BSA/1 StichprobeAnzahl=100, Stichprobe=AVG Befallshäufigkeit (berechnetes Merkmal) RIZTN/---/---/PROZ/BSA/2 (neuer Formelrechner) Als allgemeine Anleitung zur weiteren Versuchsdurchführung gelten die Richtlinien des BSA. Versuchsdurchführung: LLG Dez. 22, Sortenprüfung Bearbeiter: Herr Thomaschewski Erntejahr:

63 63 V. Nr. V. Jahr LAB Prüfung der regionalen Anbaueignung von Deutschen Weidelgrassorten Landessortenversuch Deutsches Weidelgras Ansaatjahr Versuchsfrage Anbaueignung von Deutschen Weidelgrassorten hinsichtlich Ausdauerfähigkeit, Ertrags- und Qualitätseigenschaften in Sachsen-Anhalt. Validierung des Prüfsystems in bundesweitem Ringversuch (BSA, Länder, JKI, BDP) 2.Versuchsort Länderarbeitsgruppe Mitte-Süd Anbaugebiete ST Hayn 6 sommertrockene Lagen SN Forchheim 10 Mittelgebirgslagen Ost TH Burkersdorf, 7 günstige Übergangslagen Oberweißbach 10 Mittelgebirgslagen Ost BY Osterseeon Steinach, Spitalhof 8 Hügelländer Süd 10 Mittelgebirgslagen Ost 11 Voralpengebiet BW Kißlegg 11 Voralpengebiet 3. Prüffaktoren und Stufen Faktor A: Sorten Stufen: Klassifikation siehe extra Blatt! 5.Versuchsanlage Blockanlage mit 4 Wiederholungen für 37 Prüfglieder in 3 Reifegruppen 6. Feststellungen Bodenuntersuchungen vor Versuchsbeginn, Nmin-Untersuchung im Frühjahr, Wachstumsbeobachtungen, Mängel- und Krankheitsbonituren, Ertragsfeststellung, RP-Geh. 7. Hinweise zur Versuchsdurchführung Aussaat: Frühjahr 2016, Nutzungsdauer Aussaatmenge: 1500 Kö/m² - im Frühjahr: Mängel vor und nach Winter, Fusarium, Vegetationsbeginn - vor erster Nutzung: Mängel bei Ernte, Verunkrautung, Wuchshöhe (Pflanzenlänge), Wachstumsstadium nach BSA (Note 1...9) - Erfassung Narbendichte und Massenbildung - nach erster Nutzung: Lückigkeit - vor Folgeschnitten: Mängel bei Ernte, Verunkrautung, Wachstumsstadium nach BSA (Note 1...9) - im Herbst: Stand vor Winter, Lückigkeit vor Vegetationsende - zusätzlich werden je nach Auftreten erfasst: mechanische Schäden, tierische Schädigungen, Trockenschäden (Note 1...9), Mehltaubefall, Rost. Schnittzeitpunkt qualitätsbetont, d.h. Beginn des Ährenschiebens im Mittel der Sorten jeder Reifegruppe. N-Düngung PK-Düngung nach Entzug N-Düngung: 1. Aufwuchs 80 kg N/ha, Folgeaufwüchse 60 kg N/ha Als allgemeine Anleitung für die Versuchsdurchführung gelten die Richtlinien des BSA.

64 64 4. Klassifikation Pgl.- Nr. Sorte Ploidie BSA- Nr. Zul. Züchter/Vertrieb VRS/ VGL Reife Prüfj Reifegruppe früh 1 Arvicola T Freudenberger VRS fr 2 Giant T DLF VGL fr 3 Probat Freudenberger fr 4 Panino DSV fr 1 5 Salmo T Freudenberger fr 1 6 Allodia T Rudloff RV mfr 7 Boyne T DLF RV mfr 8 Activa T SA Carneau RV mfr Reifegruppe mittelfrüh 9 Arvicola T Freudenberger RV fr 10 Probat Freudenberger RV fr 11 Activa T SA Carneau VRS mfr 12 Indicus Innoseeds VRS mfr 13 Tribal T R2n VGL mfr 14 Allodia T Rudloff mfr 1 15 Boyne DLF mfr 1 16 Claddagh DLF mfr 1 17 Indra R2n mfr 1 18 Euronconquest T DSV mfr 1 19 Kufuga T DLF mfr 1 20 Ibizal R2n mfr 1 21 Dressano T DLF RV sp 22 Honroso Eurograss RV sp Reifegruppe spät 23 Indra DSV RV mfr 24 Euronconquest T DSV RV mfr 25 Indicus Innoseeds RV mfr 26 Honroso Eurograss VRS sp 27 Fornido T Eurograss VGL sp 28 Dressano T DLF sp 1 29 Sputnik DLF sp 1 30 Barribo T Barenbrug sp 1 31 Casero T SA Carneau sp 1 32 Hurricane T SA Carneau sp 1 33 Xanthus T Norddeutsche PZ sp 1 34 Youpi T R2n sp 1 35 Barhoney Barenbrug sp 1 36 Conductor T DSV sp 1 37 Melpetra T Freudenberger sp 1 RV = Ringversuch Versuchsdurchführung: LLG Dez. 22, Sortenprüfung Dez. 21, Pflanzenbau Bearbeiter: Frau Franke Frau Dr. Greiner Erntejahr:

65 65 V. Nr. V. Jahr GH0/6 Prüfung der regionalen Anbaueignung von Winterweizensorten unter ökologischen Anbaubedingungen Landessortenversuch mit integrierter Wertprüfung Winterweizen-Öko 1. Versuchsfrage Anbaueignung von Winterweizensorten unter ökologischen Anbaubedingungen auf Lößstandorten in Sachsen-Anhalt hinsichtlich Resistenzverhalten, Ertrags- und Qualitätseigenschaften. 2. Versuchsorte Bessere Böden Löß-Ebene ST Bernburg SN Nossen TH Mittelsömmern, Dornburg 3. Prüffaktoren und Stufen Faktor A: Sorten Stufen: Klassifikation Pgl.- Nr. Sorte BSA- Nr. Qual. Zul.- Jahr Züchter/Vertrieb VRS/ VGL Prüfj. 1 Butaro 3768 E 2009 LBSD / Spiess VRS 9 2 Wiwa 3403 (E) CH 2005 Kunz / Sativa 8 3 Lukullus 4367 (E) A 2008 Sz. Donau / IGP 5 4 Tobias 4983 (E) A 2011 Sz. Donau / KWS 4 5 Axioma 4586 E 2014 Secobra / BayWa 3 6 Helmond 4748 E 2015 Syngenta 2 7 Genius 3953 E 2010 Nordsaat / SU VRS 6 8 Trebelir 4842 E 2016 K.-J. Müller VRS 1 9 Aristaro 4873 E 2016 LBSD / Spieß VGL 1 10 Royal 4808 (E) CH 2015 Kunz 1 11 Philaro LBSD / Spieß 1 12 Moschus 4923 E 2016 Sz. Strube / IGP 1 13 Ponticus 4736 E 2015 Sz. Strube / RAGT 1 14 Julius 3580 A 2008 KWS VGL 7 15 KWS Livius 4439 (B) NL, Pl 2013 KWS 2 16 Elixer 4257 C 2012 Eckendorf / SU 4 17 MJOS 5240 K.-J. Müller WP3 18 LOCH 5263 LOCH WP3 19 SECO 5285 Secobra WP3 20 SECO 5286 Secobra WP3 21 LBSD 5355 LBSD / Spieß WP3 22 FIRL 5402 FIRL WP2 23 MJOS 5403 K.-J. Müller WP2 24 LBSD 5412 LBSD / Spieß WP2 25 LBSD 5693 LBSD / Spieß WP1 26 LBSD 5694 LBSD / Spieß WP1 27 LOCH 5739 LOCH WP1 Rand: Genius TH PG ohne Dornburg 5. Versuchsanlage einfaktorielle Blockanlage mit 4 Wiederholungen für 27 Prüfglieder

66 66 6. Feststellungen Bodenprobe vor Versuchsbeginn (Ct, ph, P, K, Mg), N min -Untersuchung im Frühjahr, Wachstumsbeobachtungen, Mängel- und Krankheitsbonituren zusätzliche Bonituren: Bodendeckungsgrad (%) in BBCH und Massenbildung (Bonitur 1-9) in BBCH Probenahme und Qualitätsuntersuchungen entsprechend Probenahmeprogramm 7. Hinweise zur Versuchsdurchführung Gemeinsame Randomisation der Sorten und Stämme (auch in der 1. Wiederholung) Alle acker- und pflanzenbaulichen Maßnahmen werden entsprechend den EU-Richtlinien für den ökologischen Landbau durchgeführt. Als allgemeine Anleitung zur weiteren Versuchsdurchführung gelten die Richtlinien des BSA. Versuchsdurchführung: LLG Dez. 22, Sortenprüfung Bearbeiter: Herr Dr. Hartmann Erntejahr:

67 V. Nr. V. Jahr GI6 67 Prüfung der regionalen Anbaueignung von Winterroggensorten unter ökologischen Anbaubedingungen Landessortenversuch Winterroggen-Öko 1. Versuchsfrage Anbaueignung von Winterroggensorten unter ökologischen Anbaubedingungen in Sachsen- Anhalt hinsichtlich Resistenzverhalten, Ertrags- und Qualitätseigenschaften. 2. Versuchsorte Leichte Böden D-Standorte ST Beetzendorf SN TH BB Schmerwitz MV Gülzow, Plöwen 3. Prüffaktoren und Stufen Faktor A: Sorten Stufen: D = 9 Typ Nossen Mittelsömmern 4. Klassifikation Pgl.-Nr. Sorte BSA- D Löß Nr. Zul.- Jahr Bessere Böden Löß-Standorte Züchter/Vertrieb 1 3 Dukato 1069 P 2008 Hybro / SU SU Performer 1324 H 2013 Hybro / SU KWS Bono 1341 H 2014 KWS KWS Gatano 1466 H 2016 KWS Likoro* 1148 P 2011 K.-.J. Müller Inspector 1299 P 2013 Sz. Petersen / SU Elias P A 2013 Sz. Edelhof Firmament* 1395 P 2013 Oberfeld Dankowskie Turkus 1693 P o.z. DANKO / Dr. Winkelmann 1-5 Amilo 221 P 1992 Syngenta - Rand: Dukato * als Erhaltungssorte zugelassen 5. Versuchsanlage einfaktorielle Blockanlage mit 4 Wiederholungen für 9 Prüfglieder Prüfj. 6. Feststellungen Bodenuntersuchungen vor Versuchsbeginn (C t, ph, P, K, Mg), N min -Untersuchung im Frühjahr, Merkmalserfassung entsprechend den Richtlinien des BSA (Ausgabe 2000), Probenahme und Qualitätsuntersuchungen entsprechend Probenahmeprogramm 7. Hinweise zur Versuchsdurchführung Saatstärke: 280 keimfähige Kö/m² bei Aussaat bis , später 300 Kö/m² Reihenabstand ortsüblich Pflegemaßnahmen: Blindstriegeln und Striegeln nach Aufgang (ab 3-Blatt-Stadium) Alle acker- und pflanzenbaulichen Maßnahmen werden, wie im jeweiligen Betrieb üblich, entsprechend den EU-Richtlinien für den ökologischen Landbau durchgeführt. Als allgemeine Anleitung zur weiteren Versuchsdurchführung gelten die Richtlinien des BSA. Versuchsdurchführung: LLG Dez. 22, Sortenprüfung Bearbeiter: Herr Dr. Hartmann Erntejahr:

68 68 V.-Nr. V.-Jahr FC0/6 Prüfung der regionalen Anbaueignung von Sommergerstesorten unter ökologischen Anbaubedingungen Landessortenversuch mit integrierter Wertprüfung Sommergerste-Öko 1. Versuchsfrage Anbaueignung von Sommergerstesorten unter ökologischen Anbaubedingungen in Sachsen- Anhalt hinsichtlich Resistenzverhalten, Ertrags- und Qualitätseigenschaften. 2. Versuchsorte Bessere Böden Löß-Standorte ST Bernburg SN Nossen TH Mittelsömmern, Dornburg 3. Prüffaktoren und Stufen Faktor A : Sorten Stufen : 8 4. Klassifikation Pgl- Sorte BSA- Zul.- Züchter / Vertrieb Prüfj. WP Nr. Nr. Jahr 1 Eunova PZO / IGP 14 2 Catamaran KWS 6 VGL 3 Avalon Sz. Breun / Haupts. 4 VRS 4 Solist Sz. Streng / IGP 4 5 RGT Planet RAGT / BayWa 3 VRS 6 Ventina Sz. Breun / Limagrain 2 7 KWS Fantex KWS 1 8 MJOS (Odilia) 2920 o.z. J. Müller WP3 Rand: Avalon 5. Versuchsanlage einfaktorielle Blockanlage mit 4 Wiederholungen für 8 Prüfglieder. Die Sorten sollen auch in der 1. Wiederholung randomisiert werden. 6. Feststellungen Bodenuntersuchungen vor Versuchsbeginn (C t, ph, P, K, Mg), N min -Untersuchung im Frühjahr. Merkmalserfassung entsprechend den Richtlinien des BSA (Ausgabe 2000). Probenahme und Qualitätsuntersuchungen entsprechend Probenahmeprogramm. Bitte beachten Sie die gemäß der neuen Fassung des Kapitels 4.1 Getreide der Richtlinien für die Durchführung von landwirtschaftlichen Wertprüfungen und Sortenversuchen vom Februar 2016 bei Prüfungen im ökologischen Anbau erforderlichen Feststellungen des Bodendeckungsgrades (5.3) und der Massebildung während des Schossens (5.4). Diese Feststellungen entsprechen denen des Vorjahres. 7. Hinweise zur Versuchsdurchführung Produktionsverfahren nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus. Die Ergebnisse der WP- und LSV-Sorten sind an das BSA im PIAF-Format zu übermitteln. Für die VRS und den Rand ist das BSA-Saatgut zu verwenden! Als allgemeine Anleitung zur weiteren Versuchsdurchführung gelten die Richtlinien des BSA. Versuchsdurchführung: LLG Dez. 22, Sortenprüfung Bearbeiter: Herr Dr. Hartmann Erntejahr:

69 69 V.-Nr. V.-Jahr FE0/6 Prüfung der regionalen Anbaueignung von Hafersorten unter ökologischen Anbaubedingungen Landessortenversuch mit integrierter Wertprüfung Hafer-Öko 1. Versuchsfrage Anbaueignung von Hafersorten unter ökologischen Anbaubedingungen in Sachsen-Anhalt hinsichtlich Resistenzverhalten, Ertrags- und Qualitätseigenschaften. 2. Versuchsorte Bessere Böden Löß-Standorte ST Bernburg SN Nossen TH Mittelsömmern, Dornburg 3. Prüffaktoren und Stufen Faktor A : Sorten Stufen : Klassifikation Pgl- Sorte BSA- Zul.- Züchter / Vertrieb Prüfj. WP Nr. Nr. Jahr 1 Max IG Saatzucht / IGP 9 VRS 2 Symphony Nordsaat / SU 5 3 Poseidon Nordsaat / SU 4 VRS 4 Apollon Nordsaat / SU 3 VGL 5 Bison Hauptsaaten 3 6 Harmony Nordsaat / SU 2 7 Armani Sz. Bauer / IGP 1 8 Talkunar 1674 EU K.-J. Müller 1 9 LBSD (1611) 1611 o.z. LBSD WP2 10 LBSD (1612) 1612 o.z. LBSD WP2 11* Delfin Nordsaat / Hauptsaaten - - Rand: Max * Delfin nur in TH 5. Versuchsanlage einfaktorielle Blockanlage mit 4 Wiederholungen für 10 Prüfglieder. Die Sorten sollen auch in der 1. Wiederholung randomisiert werden. 6. Feststellungen Bodenuntersuchungen vor Versuchsbeginn (C t, ph, P, K, Mg), N min -Untersuchung im Frühjahr, Wachstumsbeobachtungen, Mängel- und Krankheitsbonituren, Ertragsfeststellung. Merkmalserfassung entsprechend den Richtlinien des BSA (Ausgabe 2000). Probenahme und Qualitätsuntersuchungen entsprechend Probenahmeprogramm. Bitte beachten Sie die gemäß der neuen Fassung des Kapitels 4.1 Getreide der Richtlinien für die Durchführung von landwirtschaftlichen Wertprüfungen und Sortenversuchen vom Februar 2016 bei Prüfungen im ökologischen Anbau erforderlichen Feststellungen des Bodendeckungsgrades (5.3) und der Massebildung während des Schossens (5.4). Diese Feststellungen entsprechen denen des Vorjahres. 7. Hinweise zur Versuchsdurchführung Produktionsverfahren nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus. Die Ergebnisse der WP- und LSV-Sorten sind an das BSA im PIAF-Format zu übermitteln. Für die VRS und den Rand ist das BSA-Saatgut zu verwenden! Die Saatstärke der Nackthafersorte Talkunar ist um 20 % zu erhöhen. Als allgemeine Anleitung zur weiteren Versuchsdurchführung gelten die Richtlinien des BSA. Versuchsdurchführung: LLG Dez. 22, Sortenprüfung Bearbeiter: Herr Dr. Hartmann Erntejahr:

70 70 V.-Nr. V.-Jahr FH0/6 Prüfung der regionalen Anbaueignung von Sommerweizensorten unter ökologischen Anbaubedingungen Landessortenversuch mit integrierter Wertprüfung Sommerweizen-öko 1. Versuchsfrage Anbaueignung von Sommerweizensorten unter ökologischen Anbaubedingungen in Sachsen-Anhalt hinsichtlich Resistenzverhalten, Ertrags- und Qualitätseigenschaften. 2. Versuchsorte Bessere Böden Löß-Standorte ST Bernburg SN Nossen TH Mittelsömmern 3. Prüffaktoren und Stufen Faktor A : Sorten Stufen : Klassifikation Pgl.- Sorte BSA- Zul.- Typ Züchter / Vertrieb Prüfj. WP Nr. Nr. Jahr 1 Sonett E Syngenta 7 VRS 2 Quintus A Eckendorf / SU 3 VRS 3 KWS Mistral A KWS 2 4 KWS Sharki E KWS 1 5 Anabel 1057 CZ 2014 (E) Sz. Selgen / IGP 1 6 Astrid EU (E) Sz. Selgen / Ceresaaten 1 7 LBSD 1075 o.z. LBSD WP2 8 LBSD 1076 o.z. LBSD WP2 9 LBSD 1078 o.z. LBSD WP2 10 LBSD 1125 o.z. LBSD WP1 Rand: Sonett 5. Versuchsanlage einfaktorielle Blockanlage mit 4 Wiederholungen für 10 Prüfglieder. Die Sorten sollen auch in der 1. Wiederholung randomisiert werden. 6. Feststellungen Bodenuntersuchungen vor Versuchsbeginn (C t, ph, P, K, Mg), N min -Untersuchung im Frühjahr, Wachstumsbeobachtungen, Mängel- und Krankheitsbonituren, Ertragsfeststellung. Merkmalserfassung entsprechend den Richtlinien des BSA (Ausgabe 2000). Probenahme und Qualitätsuntersuchungen entsprechend Probenahmeprogramm. Bitte beachten Sie die gemäß der neuen Fassung des Kapitels 4.1 Getreide der Richtlinien für die Durchführung von landwirtschaftlichen Wertprüfungen und Sortenversuchen vom Februar 2016 bei Prüfungen im ökologischen Anbau erforderlichen Feststellungen des Bodendeckungsgrades (5.3) und der Massebildung während des Schossens (5.4). Diese Feststellungen entsprechen denen des Vorjahres. 7. Hinweise zur Versuchsdurchführung Produktionsverfahren nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus. Für die VRS und den Rand ist das BSA-Saatgut zu verwenden! Als allgemeine Anleitung zur weiteren Versuchsdurchführung gelten die Richtlinien des BSA. Versuchsdurchführung: LLG Dez. 22, Sortenprüfung Bearbeiter: Herr Dr. Hartmann Erntejahr:

71 71 V.-Nr. V.-Jahr CC6 Prüfung der regionalen Anbaueignung von Körnerfuttererbsensorten Landessortenversuch Körnerfuttererbsen öko 1. Versuchsfrage Anbaueignung von Körnerfuttererbsensorten unter ökologischen Anbaubedingungen in Sachsen-Anhalt hinsichtlich Resistenzverhalten, Ertrags- und Qualitätseigenschaften. 2. Versuchsorte Bessere Böden Löß-Standorte ST Bernburg TH Mittelsömmern 3. Prüffaktoren und Stufen Faktor A : Sorten Stufen : 9 4. Klassifikation Pgl.- Nr. Sorte BSA- Nr. Zul.-Jahr Züchter / Vertrieb Prüfj. 1 Alvesta KWS 9 2 Respect ISZ / BayWa 9 3 Navarro NPZ / SU 7 4 Astronaute NPZ / SU 4 5 Mythic 852 F 2011 ISZ / BayWa 3 6 Tip 884 CZ 2013 Sz. Selgen / Naturland 2 7 Gambit 883 CZ 2015 Sz. Selgen / Naturland 2 8 Angelus 882 F 2014 Hauptsaaten 2 9 LG Amigo Limagrain 1 Rand: Respect 5. Versuchsanlage einfaktorielle Blockanlage mit 4 Wiederholungen für 9 Prüfglieder 6. Feststellungen Bodenuntersuchungen vor Versuchsbeginn (C t, ph, P, K, Mg), N min -Untersuchung im Frühjahr, Wachstumsbeobachtungen, Mängel- und Krankheitsbonituren, Ertragsfeststellung Merkmalserfassung entsprechend den Richtlinien des BSA (Ausgabe 2000), Probenahme und Qualitätsuntersuchungen entsprechend Probenahmeprogramm 7. Hinweise zur Versuchsdurchführung entsprechend nach den Richtlinien für den ökologischen Landbau Als allgemeine Anleitung zur weiteren Versuchsdurchführung gelten die Richtlinien des BSA. Versuchsdurchführung: LLG Dez. 22, Sortenprüfung Bearbeiter: Herr Dr. Hartmann Erntejahr:

72 72 V.-Nr. V.-Jahr CA6 Prüfung der regionalen Anbaueignung von Ackerbohnensorten Landessortenversuch Ackerbohnen öko 1. Versuchsfrage Anbaueignung von Ackerbohnensorten unter ökologischen Anbaubedingungen in Sachsen- Anhalt hinsichtlich Resistenzverhalten, Ertrags- und Qualitätseigenschaften. 2. Versuchsorte Bessere Böden Löß-Standorte ST Bernburg SN Nossen TH Mittelsömmern, Dornburg 3. Prüffaktoren und Stufen Faktor A : Sorten Stufen : 8 4. Klassifikation Pgl.- Nr. Sorte BSA- Nr. Zul.-Jahr Züchter / Vertrieb Prüfj. 1 Fuego NPZ / SU 5 2 Bioro 318 A 2000 Sz. Ebnerhof / Saatbau Linz 5 3 Julia 321 A 2007 Sz. Gleisdorf / IGP 5 4 Isabell Sz. Petersen / SU 5 5 Fanfare NPZ / SU 4 6 Taifun 337 DK 2011 NPZ / SU 3 7 Tiffany NPZ / SU 3 8 Birgit Sz. Petersen / SU 1 Rand: Fuego 5. Versuchsanlage einfaktorielle Blockanlage mit 4 Wiederholungen für 8 Prüfglieder. 6. Feststellungen Bodenuntersuchungen vor Versuchsbeginn (C t, ph, P, K, Mg), N min -Untersuchung im Frühjahr, Wachstumsbeobachtungen, Mängel- und Krankheitsbonituren, Ertragsfeststellung. Merkmalserfassung entsprechend den Richtlinien des BSA (Ausgabe 2000). Probenahme und Qualitätsuntersuchungen entsprechend Probenahmeprogramm. 7. Hinweise zur Versuchsdurchführung entsprechend nach den Richtlinien für den ökologischen Landbau. Als allgemeine Anleitung zur weiteren Versuchsdurchführung gelten die Richtlinien des BSA. Versuchsdurchführung: LLG Dez. 22, Sortenprüfung Bearbeiter: Herr Dr. Hartmann Erntejahr:

73 V. Nr. V. Jahr GI0/9 73 Prüfung der regionalen Anbaueignung von Winterroggensorten für den Zwischenfruchtanbau Landessortenversuch mit integrierter Wertprüfung Winterroggen GN 1. Versuchsfrage Anbaueignung von Winterroggensorten zur Grünnutzung für den integrierten und umweltgerechten Anbau in Sachsen-Anhalt hinsichtlich Resistenzverhalten, Ertrags- und Qualitätseigenschaften in zwei Intensitätsstufen. 2. Versuchsorte Bessere Böden Löß-Standorte V-Standorte ST Hayn SN Nossen TH Dornburg 3. Prüffaktoren und Stufen Faktor A : Sorten Stufen: Klassifikation Pgl.- Nr. Sorte BSA- Nr. Typ Zul.- Jahr Züchter/Vertrieb VRS/ VGL Prüfj. 1 Protector 344 P 1994 Sz. Petersen VRS 1 2 Vitallo 917 P 2004 KWS Lochow VRS 1 3 Turbogreen 1164 P 2010 Sz. Steinach VRS 1 4 Traktor 1468 P 2016 Sz. Petersen VGL 1 5 LMRS 1589 P o.z. WP2 6 PETE 1591 P o.z. WP2 7 STEI 1641 P o.z. WP1 8 Bofuro 467 P 1996 Sz. Steinach 1 9 Speedogreen 1197 P 2011 Sz. Steinach 1 10 Terogrün 1396 P 2016 Sz. Steinach 1 P = Populationssorte 5. Versuchsanlage einfaktorielle Blockanlage mit 4 Wiederholungen für 10 Prüfglieder. 6. Feststellungen Bodenuntersuchungen vor Versuchsbeginn, N min -Untersuchung im Frühjahr. Merkmalserfassung entsprechend den Richtlinien des BSA (Ausgabe 2000). Probenahme und Qualitätsuntersuchungen entsprechend Probenahmeprogramm. 7. Hinweise zur Versuchsdurchführung Saatstärke: ortsüblich, Kö/m² N-Düngung Winterroggen sollte etwa kg/ha N im Frühjahr bei Vegetationsbeginn erhalten. Es ist ein Schutz gegen Wild und Mäuse einzuplanen. Die Größe des Teilstücks bei der Ernte soll m² betragen. Als allgemeine Anleitung zur weiteren Versuchsdurchführung gelten die Richtlinien des BSA. Ernte Der Schnitt soll erfolgen, wenn ca. 50 % der Grannen spitzen (BBCH 49). Bitte Änderungen im Kapitel "Zwischenfrüchte" der Richtlinie für die Durchführung von landwirtschaftlichen Wertprüfungen und Sortenversuchen Stand Februar 2016 beachten. Versuchsdurchführung: LLG Dez. 22, Sortenprüfung Bearbeiter: Herr Dr. Hartmann Erntejahr:

74 V. Nr. V. Jahr GHG 74 Prüfung der regionalen Anbaueignung von Winterweizensorten für den Anbau Weizen nach Weizen Anbautechnischer Versuch Stoppelweizen Winterweizen 1. Versuchsfrage Anbaueignung von Winterweizensorten für den Anbau von Weizen nach Weizen auf Lößund V-Standorten in Sachsen-Anhalt hinsichtlich Resistenzverhalten, Ertrags- und Qualitätseigenschaften. 2. Versuchsorte Bessere Böden Löß-Standorte ST Bernburg TH Dornburg Haufeld 3. Prüffaktoren und Stufen Faktor A: Sorten/Züchtungen Stufen: Klassifikation V-Standorte Pgl.-Nr. Sorte BSA- Qual. Zul.- Züchter/Vertrieb VRS/ Prüfj. Löß- St. Nr. Jahr VGL 1 Kerubino 3086 (E) A 2004 Sz. Schmidt / IGP 8 2 Bernstein 4614 E 2014 Syngenta 4 3 KWS Montana 4576 E 2014 KWS 4 4 Axioma 4586 E 2014 Secobra / BayWa 4 5 Ponticus 4736 E 2015 Sz. Strube / RAGT 3 6 Barranco 4844 E 2016 Secobra / BayWa 2 7 Moschus 4923 E 2016 Sz. Strube / IGP 1 8 Galerist 4950 E 2016 Syngenta Seeds 1 9 Julius 3580 A 2008 KWS VGL Opal 4113 A 2011 Syngenta 7 11 Patras 4206 A 2012 DSV / IGP 6 12 Pionier 4359 A 2013 DSV / IGP 5 13 Dichter 4531 A 2014 Sz. Breun / Limagrain 4 14 RGT Reform 4560 A 2014 RAGT VRS 4 15 Spontan 4585 A 2014 Limagrain 3 16 KWS Magic 4574 A 2014 KWS 3 17 Nordkap 4967 A 2016 Nordsaat / SU VGL 2 18 Kashmir 4948 A 2016 Syngenta 2 19 Apostel 4909 A 2016 Sz. Streng / IGP 2 20 Leandrus 4922 A 2016 Sz. Strube / SU 2 21 Findus 4945 A A 2015 Syngenta 2 22 Faustus 4734 B 2015 Sz. Strube / SU 1 23 Partner 4793 B 2015 Secobra / BayWa 3 24 Produzent 4688 B 2015 DSV / IGP 3 25 Bonanza 4727 B 2015 Eckendorf /KWS VRS 3 26 Bosporus 4905 B 2016 Sz. Breun / Limagrain 1 27 Elixer 4257 C 2012 Eckendorf / SU VRS 5 28 KWS Eternity 5091 E KWS 1 29 Achim 5049 A Eckendorf / SU 1 30 Chiron 5161 A Nordsaat / SU 1 31 SYNB (Bergmann) 5155 (A) o.z. Syngenta Seeds 1 32 R2N (RGT Aktion) 5079 (A) o.z. RAGT 1 33 LG Imposanto 5103 B Limagrain 1 34 Kamerad 5063 B Secobra / Haupts LIPP (Jumbo) 5031 (B) o.z. DSV 1

75 75 5. Versuchsanlage Einfaktorielle Blockanlage mit 4 Wiederholungen für 35 Prüfglieder. 6. Feststellungen Bodenuntersuchungen vor Versuchsbeginn, N min -Untersuchung im Frühjahr. Merkmalserfassung entsprechend den Richtlinien des BSA (Ausgabe 2000). Probenahme und Qualitätsuntersuchungen entsprechend Probenahmeprogramm. 7. Hinweise zur Versuchsdurchführung Saatstärke ortsüblich Die Sorte Patras ist auf Züchterantrag auf Löß- und V-Standorten mit mindestens 380 Kö/m² auszusäen. Liegt die ortsübliche Norm über 380 Kö/m², so ist auch für Patras die ortsübliche Norm zu verwenden. Im gesamten Versuch werden alle acker- und pflanzenbaulichen Maßnahmen wie im Praxisschlag durchgeführt. Es wäre dem Praktiker die Anlage eines Spritzfensters zu empfehlen, um nach Möglichkeit alle durchgeführten Pflanzenschutzmaßnahmen (Fungizidbehandlungen, Wachstumsreglerbehandlungen) in ihrer Abstufung nachvollziehen zu können. Als allgemeine Anleitung zur weiteren Versuchsdurchführung gelten die Richtlinien des BSA. Versuchsdurchführung: LLG Dez. 22, Sortenprüfung Bearbeiter: Herr Dr. Hartmann Erntejahr:

76 V. Nr. V. Jahr GFY 76 Prüfung der regionalen Anbaueignung von Winterweizensorten für Spätsaat Anbautechnischer Versuch Spätsaat Winterweizen 1. Versuchsfrage Die Aussaat des Winterweizens erstreckt sich in der landwirtschaftlichen Praxis im Herbst über einen längeren Zeitraum. Fruchtfolge- und witterungsbedingt muss der Winterweizen häufig sehr spät, im November, ausgesät werden. Die Prüfung soll die Eignung der Sorten für Spätsaat im November klären. 2. Versuchsorte Leichte Böden Bessere Böden D-Standorte Löß-Standorte ST Beetzendorf Walbeck SN Nossen, Pommritz 3. Prüffaktoren und Stufen Faktor A: Sorten Stufen: Klassifikation Pgl.- Sorte BSA- Qual. Zul.- Züchter/Vertrieb VRS/ Prüfj. Nr. Nr. Jahr VGL 1 Ponticus 4736 E 2015 Sz. Strube / RAGT 2 2 Barranco 4844 E 2016 Secobra / BayWa 1 3 Patras 4206 A 2012 DSV / IGP 5 4 RGT Reform 4560 A 2014 RAGT VRS 3 5 Nordkap 4967 A 2016 Nordsaat / SU VGL 1 6 Kashmir 4948 A 2016 Syngenta Seeds 1 7 Apostel 4909 A 2016 Sz. Streng / IGP 1 8 Leandrus 4922 A 2016 Sz. Strube / Hauptsaaten 1 9 Findus 4945 A 2016 Syngenta Seeds 1 10 Produzent 4688 B 2015 DSV / IGP 2 11 Partner 4793 B 2015 Secobra / BayWa 2 12 Bonanza 4727 B 2015 Eckendorf /KWS VRS 2 13 Faustus 4734 B 2015 SU 1 14 Bosporus 4905 B 2016 Sz. Breun / Limagrain 1 15 Granus *) 919 E 2011 Sz. Strube / SU 3 16 Cornetto *) 958 A 2013 Secobra / BayWa 2 *) Wechselweizen 5. Versuchsanlage einfaktorielle Blockanlage mit 4 Wiederholungen für 16 Prüfglieder. Anlage in unmittelbarer Nähe zum LSV Winterweizen Normalsaat 6. Feststellungen Bodenuntersuchungen vor Versuchsbeginn, N min -Untersuchung im Frühjahr. Merkmalserfassung entsprechend den Richtlinien des BSA (Ausgabe 2000). Probenahme und Qualitätsuntersuchungen entsprechend Probenahmeprogramm. 7. Hinweise zur Versuchsdurchführung Saatzeit: Die Aussaat ist nach dem 5. November durchzuführen. Der zeitliche Abstand zur Aussaat des LSV soll jedoch mindestens 3 Wochen betragen. Saatstärke: Saatzeit November : gegenüber dem LSV um 50 Körner/m² erhöht Saatzeit nach dem 10. November : gegenüber dem LSV um 80 bis 100 Körner/m² erhöht Düngung und Pflanzenschutzmaßnahmen: Die Behandlung des gesamten Versuches ist analog der Stufe 2 des LSV Winterweizen Normalsaat durchzuführen. Als allgemeine Anleitung zur weiteren Versuchsdurchführung gelten die Richtlinien des BSA. Versuchsdurchführung: LLG Bearbeiter: Erntejahr: Dez. 22, Sortenprüfung Herr Dr. Hartmann

77 V. Nr. V. Jahr GHN 77 Prüfung des SBA-Modellansatzes bei mehrjährigen ortsfesten N-Düngungsversuchen Anbautechnischer Versuch SBA-Versuch Mehrjährige Fruchtfolge 1. Versuchsfrage Wie wirken sich in einer betriebsüblichen Fruchtfolge langjährig differenzierte N-Düngergaben auf Ertrag, Qualität, Stickstoffhaushalt der Böden (Nmin-Gehalte zu Vegetationsbeginn, nach Ernte, zu Vegetationsende), N-Tiefenprofile aus? Der Versuch wird an den Standorten Beetzendorf, Gadegast und Hayn ortsfest für mehrere Jahre angelegt. Ausnahmen siehe Punkt 7 dieser Versuchsanleitung. Jahr Beetzendorf Gadegast Hayn Winterroggen GIN Winterweizen GHN Winterweizen GHN 2. Versuchsorte Ort Anbau- NSTE Fruchtart Sorte gebiet 2016/ Hayn V-Standort V 5 Winterweizen Patras Gadegast D-Süd D 4 Winterweizen Discus 3. Prüffaktoren und Stufen Faktor A: N-Düngung Stufen: 6 4. Klassifikation: Faktor A Stufen N-Düngergabe 1 0 (keine N-Düngung) 2 SBA-Empf % 3 SBA-Empf. 4 SBA-Empf % 5 SBA-Empf % 6 SBA-Empf. + S - Grunddüngung ortsüblich nach Vorgaben des VDLUFA - N-Düngung erfolgt durch die LLG, Dez. 21 Datum und BBCH-Stadium der Maßnahmen festhalten - Keine N-Düngung zur Strohrotte, zur Herbstaussaat oder zur Förderung der Herbstentwicklung. 5. Versuchsanlage: Einfaktorielle Blockanlage mit 4 Wiederholungen in einem Praxisschlag; ortsfest. Bewirtschaftung erfolgt über bzw. analog den/dem landwirtschaftlichen Betrieb (Fruchtfolge, Sorten, Pflanzenschutz). 6. Feststellungen: Pflanze/Hauptprodukt: Datum des Aufgangs Datum Ernte Mängel im Stand vor Winter Mängel im Stand nach Winter Ährenzahl / lfd.meter Kornertrag TS-Gehalt TKM hl-gewicht RP-Gehalt Besonderheiten sind im Textbericht festzuhalten.

78 78 (Nebenprodukt: RP-Gehalt im 4., 8. Jahr und zum Versuchsende (Dez. 51) Stroh von der Ernteparzelle, Untersuchung im Labor Halle-Lettin, Probenmenge: Papiersack. Komplexe Pflanzenanalyse (KPA) im 1., 4., 8. Und 11. Jahr Probenahme erfolgt durch den Außendienst der LLG: Gesamte Pflanze 5 cm oberhalb des Erdbodens zum Ende Bestockung bis Ende Schossen (BBCH 28-45), Probenmenge: ca. 1 kg, Untersuchung im Labor Halle-Lettin. Boden: Die Probenahme für die an der LLG durchzuführende Analytik wird durch die Versuchsstation veranlasst und kann nach Absprache durch den Außendienst der LLG erfolgen. - zu Versuchsbeginn bzw. im 1. Jahr sowie zum Versuchsende je Parzelle ein N min- Tiefenprofil mit Bodenansprache - jährlich: N min -Proben je Parzelle im Frühjahr, nach Ernte und zum Ende der Vegetation auf 90 cm - jährlich: Standard-Bodenuntersuchung im Herbst (aus 1. N min -Schicht) 7. Hinweise zur Versuchsdurchführung - Parzellenbreite: 1,5 m plus je eine Randparzellen (1,5 m) links und rechts - Parzellenlänge: ortsüblich - ortsfeste Leitspuren im Versuch - Arbeitsbreite der Spritze sollte über den Versuchszeitraum (mindestens 8 Jahre) konstant bleiben - Aussaat erfolgt durch den Betrieb oder durch die LLG (Entscheidung des Dez. 22) - Pflanzenschutz erfolgt durch den Betrieb oder durch die LLG nach Rücksprache mit dem Dez. 23 und dem Dez Fruchtfolge ortsüblich, d.h. wird durch den Betrieb vorgegeben - In den Jahren wo Brache, Zuckerrüben, Leguminosen etc. angebaut werden, entfallen die Untersuchungen ganz oder teilweise - jährlich: Grunddüngung je Parzelle Ergänzung zu den SBA-Versuchen Um praxisorientiert die N-Effizienz im Versuch zu steigern wird festgelegt, ab dem 4. Versuchsjahr in allen Versuchsstandorten eine Schwefeldüngung mit Kieserit nach folgenden Vorgaben durchzuführen: 1. Kieserit wird gemeinsam mit der 1. N-Gabe verabreicht; für Wintergetreide 20 kg Schwefel/ha und für Winterraps 40 kg Schwefel/ha. 1 kg Kieserit enthält 21 % Schwefel und 25 % Magnesiumoxid Gabe für Wintergetreide: 95 kg/ha Kieserit Gabe für Winterraps: 190 kg/ha Kieserit Bei einer geplanten Grunddüngung ist der Magnesiumgehalt (Angabe in Oxidform!) zu berücksichtigen. 2. Die Ausbringung der entsprechenden Gaben erfolgt in den Varianten 0-Düngung SBA 30 % SBA SBA + 30 % SBA + 60 % Die Variante SBA als ASS erhält keine Kieserit-Gabe. Für die Ausfertigung des Versuchsfeldführers 2010 und ff. bitte ich, die entsprechenden fruchtartbezogenen Dünge-Angaben in die Versuchsbeschreibung aufzunehmen. Versuchsdurchführung: LLG Dez. 22, Sortenprüfung Bearbeiter: Herr Thomaschewski Erntejahr:

79 V. Nr. V. Jahr GIN 79 Prüfung des SBA-Modellansatzes bei mehrjährigen ortsfesten N-Düngungsversuchen Anbautechnischer Versuch SBA-Versuch Mehrjährige Fruchtfolge 1. Versuchsfrage Wie wirken sich in einer betriebsüblichen Fruchtfolge langjährig differenzierte N-Düngergaben auf Ertrag, Qualität, Stickstoffhaushalt der Böden (N min -Gehalte zu Vegetationsbeginn, nach Ernte, zu Vegetationsende), N-Tiefenprofile aus? Der Versuch wird an den Standorten Beetzendorf, Gadegast und Hayn ortsfest für mehrere Jahre angelegt. Ausnahmen siehe Punkt 7 dieser Versuchsanleitung. Jahr Beetzendorf Gadegast Hayn Winterroggen Winterweizen GHN Winterweizen GHN 2. Versuchsorte Ort Anbau- NSTE Fruchtart Sorte gebiet 2016/ Beetzendorf D-Süd D4c/D4c3 Winterroggen SU Performer 3. Prüffaktoren und Stufen Faktor A : N-Düngung Stufen: : 6 4. Klassifikation: Faktor A Stufen N-Düngergabe 1 0 (keine N-Düngung) 2 SBA-Empf % 3 SBA-Empf. 4 SBA-Empf % 5 SBA-Empf % 6 SBA-Empf. + S - Grunddüngung ortsüblich nach Vorgaben des VDLUFA - N-Düngung erfolgt durch die LLG, Dez. 21 Datum und BBCH-Stadium der Maßnahmen festhalten - Keine N-Düngung zur Strohrotte, zur Herbstaussaat oder zur Förderung der Herbstentwicklung 5. Versuchsanlage: Einfaktorielle Blockanlage mit 4 Wiederholungen in einem Praxisschlag; ortsfest. Bewirtschaftung erfolgt über bzw. analog den/dem landwirtschaftlichen Betrieb (Fruchtfolge, Sorten, Pflanzenschutz) 6. Feststellungen: Pflanze/Hauptprodukt: Datum des Aufgangs Datum Ernte Mängel im Stand vor Winter Mängel im Stand nach Winter Ährenzahl / lfd.meter Kornertrag TS-Gehalt TKM hl-gewicht RP-Gehalt Besonderheiten sind im Textbericht festzuhalten.

80 80 (Nebenprodukt: RP-Gehalt im 4., 8. Jahr und zum Versuchsende (Dez. 51) Stroh von der Ernteparzelle, Untersuchung im Labor Halle-Lettin, Probenmenge: Papiersack Komplexe Pflanzenanalyse (KPA) im 1., 4.,8. und 11. Jahr Probenahme erfolgt durch den Außendienst der LLG: Gesamte Pflanze 5 cm oberhalb des Erdbodens zum Ende Bestockung bis Ende Schossen (BBCH 28-45), Probenmenge: ca. 1 kg, Untersuchung im Labor Halle-Lettin Boden: Die Probenahme für die an der LLG durchzuführende Analytik wird durch die Versuchsstation veranlasst und kann nach Absprache durch den Außendienst der LLG erfolgen. - zu Versuchsbeginn bzw. im 1. Jahr sowie zum Versuchsende je Parzelle ein N min- Tiefenprofil mit Bodenansprache - jährlich: N min -Proben je Parzelle im Frühjahr, nach Ernte und zum Ende der Vegetation auf 90 cm - jährlich: Standard-Bodenuntersuchung im Herbst (aus 1. N min -Schicht) 7. Hinweise zur Versuchsdurchführung - Parzellenbreite: 1,5 m plus je eine Randparzellen (1,5 m) links und rechts - Parzellenlänge: ortsüblich - ortsfeste Leitspuren im Versuch - Arbeitsbreite der Spritze sollte über den Versuchszeitraum (mindestens 11 Jahre) konstant bleiben - Aussaat erfolgt durch den Betrieb oder durch die LLG (Entscheidung des Dez. 22) - Pflanzenschutz erfolgt durch den Betrieb oder durch die LLG nach Rücksprache mit dem Dez. 23 und dem Dez Fruchtfolge ortsüblich, d.h. wird durch den Betrieb vorgegeben - In den Jahren wo Brache, Zuckerrüben, Leguminosen etc. angebaut werden, entfallen die Untersuchungen ganz oder teilweise - jährlich: Grunddüngung je Parzelle Ergänzung zu den SBA-Versuchen Um praxisorientiert die N-Effizienz im Versuch zu steigern wird festgelegt, ab dem 4. Versuchsjahr in allen Versuchsstandorten eine Schwefeldüngung mit Kieserit nach folgenden Vorgaben durchzuführen: 3. Kieserit wird gemeinsam mit der 1. N-Gabe verabreicht; für Wintergetreide 20 kg Schwefel/ha und für Winterraps 40 kg Schwefel/ha. 1 kg Kieserit enthält 21 % Schwefel und 25 % Magnesiumoxid Gabe für Wintergetreide: 95 kg/ha Kieserit Gabe für Winterraps: 190 kg/ha Kieserit Bei einer geplanten Grunddüngung ist der Magnesiumgehalt (Angabe in Oxidform!) zu berücksichtigen. 4. Die Ausbringung der entsprechenden Gaben erfolgt in den Varianten 0-Düngung SBA 30 % SBA SBA + 30 % SBA + 60 % Die Variante SBA als ASS erhält keine Kieserit-Gabe. Für die Ausfertigung des Versuchsfeldführers 2010 und ff. bitte ich, die entsprechenden fruchtartbezogenen Dünge-Angaben in die Versuchsbeschreibung aufzunehmen. Versuchsdurchführung: LLG Dez. 22, Sortenprüfung Bearbeiter: Herr Thomaschewski Erntejahr:

81 81 V. Nr. V. Jahr 20 D N-Düngung auf Grünland Anbautechnischer Versuch N-Düngung Grünland Anlage Versuchsfrage Auswirkung von variierter N-Düngung auf die Entwicklung etablierter Pflanzenbestände bei P- und K-Düngung entsprechend Entzug. 2. Versuchsort Hayn V-Standort 3. Prüffaktoren und Stufen Faktor A: N-Düngung Stufen: 5 4. Klassifikation Pgl.- Nr. N-Düngung kg/ha P-Düngung kg/ha K-Düngung kg/ha (80/70/50) (100/100/60) Nr.1 bis 4 20 dt CaO/ha 5. Versuchsanlage Blockanlage mit 4 Wiederholungen 6. Feststellungen Bodenuntersuchung, N min -Untersuchung im Frühjahr, S min, Cl im Boden Wachstumsbeobachtungen, Ertragsanteilschätzung, Ertragsermittlung, Mineralstoffgehalte in den Aufwüchsen (N, P, K, Na, Mg, Ca, S, Cl), DCAB, Qualitätsuntersuchungen 7. Hinweise zur Versuchsdurchführung Düngung: P- und K-Dünger können im Spätherbst oder zeitigem Frühjahr ausgebracht werden. Ab 2012 K als Kali 60 % verwenden! Die N-Gabe von 200 kg/ha wird zu 3 Aufwüchsen verteilt (Siloreife/Siloreife/Weidereife = 80/70/50). Die N-Gabe von 260 kg/ha wird zu 3 Aufwüchsen verteilt (Siloreife/Siloreife = 100/100/60) Die N-Gabe von 75 kg/ha wird zum 1. Aufwuchs zur Siloreife gegeben. Erntetermine: 1. und 2. Aufwuchs zur Siloreife, 3. Aufwuchs und Folgeaufwüchse zur Weidereife Die Beprobung erfolgt zu jedem Schnitt. Versuchsdurchführung: LLG Dez. 22, Sortenprüfung Dez. 21, Pflanzenbau Bearbeiter: Frau Franke Frau Dr. Greiner Erntejahr:

82 82 V. Nr. V. Jahr 21 D P-Düngung auf Grünland Anbautechnischer Versuch P-Düngung Grünland Anlage Versuchsfrage Auswirkung von variierter P-Düngung auf die Entwicklung etablierter Pflanzenbestände bei konstanter N- und K-Düngung. 2. Versuchsort Hayn V-Standort 3. Prüffaktoren und Stufen Faktor A: P-Düngung Stufen: 4 4. Klassifikation Pgl.- Nr. N-Düngung kg/ha P-Düngung kg/ha K-Düngung kg/ha (80/70/50) (80/70/50) (80/70/50) (80/70/50) Versuchsanlage Blockanlage mit 4 Wiederholungen. 6. Feststellungen Bodenuntersuchung, N min -Untersuchung im Frühjahr, S min, Cl im Boden, Wachstumsbeobachtungen, Ertragsanteilsschätzung, Ertragsermittlung, Mineralstoffgehalte in den Aufwüchsen (N, P, K, Na, Ca, Mg, S, Cl), DCAB, Qualitätsuntersuchungen 7. Hinweise zur Versuchsdurchführung Düngung: P- und K-Dünger können im Spätherbst oder zeitigem Frühjahr ausgebracht werden. Ab 2012 K als Kali 60 % verabreichen! Die N-Gabe von 200 kg/ha wird zu 3 Aufwüchsen verteilt (Siloreife/Siloreife/Weidereife = 80/70/50). Erntetermine: 1. und 2. Aufwuchs zur Siloreife, 3. Aufwuchs und Folgeaufwüchse zur Weidereife Die Beprobung des Erntegutes erfolgt zu jedem Schnitt. Versuchsdurchführung: LLG Dez. 22, Sortenprüfung Dez. 21, Pflanzenbau Bearbeiter: Fr. Franke Frau Dr. Greiner Erntejahr:

83 83 V. Nr. V. Jahr 22 D K-Düngung auf Grünland Anbautechnischer Versuch K-Düngung Grünland Anlage Versuchsfrage Auswirkung von variierter K-Düngung auf die Entwicklung etablierter Pflanzenbestände bei konstanter N- und P-Düngung. 2. Versuchsort Hayn V-Standort 3. Prüffaktoren und Stufen Faktor A: K-Düngung Stufen: 4 4. Klassifikation Pgl.- Nr. N-Düngung kg/ha P-Düngung kg/ha K-Düngung kg/ha (80/70/50) (80/70/50) (80/70/50) (80/70/50) Versuchsanlage Blockanlage mit 4 Wiederholungen. 6. Feststellungen Bodenuntersuchung (DL und CAL), N min -Untersuchung im Frühjahr, S min, Cl im Boden, Wachstumsbeobachtungen, Ertragsanteilsschätzung, Ertragsermittlung, Mineralstoffgehalte in den Aufwüchsen (N, P, K, Na, Mg, Ca, S, Cl), DCAB, Qualitätsuntersuchungen 7. Hinweise zur Versuchsdurchführung Düngung: P- und K-Dünger können im Spätherbst oder zeitigem Frühjahr ausgebracht werden. K ab 2012 als Kali 60 % verabreichen! Die N-Gabe von 200 kg/ha wird zu 3 Aufwüchsen verteilt (Siloreife/Siloreife/Weidereife = 80/70/50). Erntetermine: 1. und 2. Aufwuchs zur Siloreife, 3. Aufwuchs und Folgeaufwüchse zur Weidereife Die Beprobung des Erntegutes erfolgt zu jedem Schnitt. Versuchsdurchführung: LLG Dez. 22, Sortenprüfung Dez. 21, Pflanzenbau Bearbeiter: Frau Franke Frau Dr. Greiner Erntejahr:

84 84 Lagepläne der Versuche LLG-ST, Bernburg, Versuche auf Kohlenstraße I, 1. Feld (Stand: ) 8,5 SG-FF 10,5 m R SG-LSV SG-KA + FF 16,5 m 33,0 m R WG-KA WW-FF 6,0 m 52,5 m 52,5 m R WW-O-Vers. 6,0 m Hafer 13,5 m R Körnerfuttererbse Insektizid 13,5 m WW-LSV 6,0 6,0 6,0 54,0 m WW-GHF R R WDur-H-1 Sorten Frühsaat 16,5 m 18,0 m R WEm-W-1 R 6,0 m 47,0 m R R WEm-H-1 1,5 m WSp-WP 31,5 m R 36,0 m WG-LSV R 31,5 m 8,0 m 6,0 m R R R SDur-W-1 6,5 m 5,0 m 19,5 m R WSp-W-1 WDur-LSV R R 152,0 19,5 m 10,5 m R R 6,0 m WDur-FF 12,0 m 2.35 WW 1,5 m 5,0 m N-Düngung WW (E) R WDur-W-1 R Qualität N-Düngung 16,5 m WW-F-1 (N-Decrease) 36,0 m 30,0 m 99,0 m 331,5 1,5 m R R WW-W-1 19,5 m WW-F WW (A) 15,0 m R N-Düngung 1,5 m 36,0 m R WG-W-1 WW-F-3 19,5 m 30,0 m R 6,0 m 6,0 m 6,0 m R WW-F-4 WG-F-2 18,0 m 25,5 m StaPlaRes WW-F-5 114,0 m WG-F-1 30,0 m (81,5 m tief) 30,0 m WW-F-6 6,0 m 18,0 m R WW-I-1 16,5 m 2,5 m spät R spät WW-F-7 18,0 m 13,5 m WG-I-1 40,5 m früh 28,5 m früh 15,0 m 22,5 m RR RRR 8,0 m 8 37, , , ,75 8 (55 Zeilen)

85 85 Versuchsfeld Walbeck - Ernte Winterweizen Spätsaat GFY Winterspelzweizen WP 11/0 GA0 Silomais mittelfrüh LSV DE9 Winterhartweizen WP/LSV 14/0 GG0/9 Winterweizen PS Silomais früh LSV DD9 Bernstein Winterweizen PS Meister Kartoffel früh Kartoffel sehr früh Winterweizen PS JB Asano Weiße Lupine WP 44/0 CG0 Ackerbohne LSV CA9 Winterweizen OV GHP Ackerbohne KA Blaue Lupine KA Blaue Lupine WP/LSV 44/3 CE9 Winterweizen LSV GH9 Körnerfuttererbse LSV/EU CC9 Körnerfuttererbse WP 42/2 CC2 Winterweizen EU GH7 Körnerfuttererbse KA Winterbraugerste LSV GBB Wintergerste EU GB7 Hafer LSV FE9 Wintergerste PS Sommergerste LSV FF9 Sommerweizen LSV/EU FH9 Wintergerste LSV GB9 Sommerhartweizen WP/LSV 19/0 FG0/9 Wintergerste WP 21/3 GB3 Sommerhartweizen KA Sommerweizen KA LSV - Landessortenversuch, WP - Wertprüfung, EU - EU-Prüfung, PS - Pflanzenschutz, KA - Kontrollanbau, OV - Landessortenversuch Orientierungsversuch

86 Versuchsfeld Gadegast Ernte 86 Straße nach Naundorf m Straße nach Naundorf m Keil/Parkplatz-Begrünung 33,0 Parkplatz-Begrünung 32,0 Weg 8,0 Weg 8,0 Lupinen 28,5 PS-Weizen 30,0 Weg 10,0 Weg 8,0 Kartoffeln RG 1, Sp. 2 x 2 R +2 R = 6 R 4,5 Mittelweg PS W-Gerste = 22 33,0 Kartoffeln RG 2, Sp. 4 x 2 R + 4 R = 12 R 9,0 Weg 7,5 BD 9, Kartoffeln RG 3, Sp. 10 x 2 R + 6 R = 26 R 19,5 GB 9 LSV W-Gerste, = 22 33,0 Weg 3,0 Weg 7,5 KA Kartoffeln GB 2 WP 2 W-Gerste 40 R + 2 R = 42 R 32, = 54 81,0 Weg 8,5 Weg 7,5 CH 0 WP Sojabohnen = 12 18,0 CH 9 LSV Sojabohnen = 18 27,0 GI 9 LSV W-Roggen = 14 21,0 GI 2 WP 2 W-Roggen = 13 19,5 CC9 LSV Körnerfuttererbsen = 7 10,5 Weg 7,5 Weg 1,5 N-Validierung W-Roggen 7 x = 23 34,5 EF 9 LSV Öllein = 9 13,5 Weg 7,5 Weg 9,0 GA 0 WP W-Spelz = 28 42,0 Weg 7,5 GH 9 LSV W-Weizen = 25 37,5 Weg 7,5 GK3 WP 3 W-Triticale = 16 24,0 PS W-Roggen = 22 33,0 GK 9 LSV W-Triticale = 11 16,5 Weg 10,0 Weg 10 gesamt 381 gesamt 381 SBA ortsfest, 27,0 SBA ortsfest, W-Weizen 27,0 << Fläche liegt Richtung Naundorf Frühsaatraps = 11 16,5 << Fläche liegt hinter Naundorf Wege 16,0

87 87 Versuchsfeld Beetzendorf Ernte LSV Körnerfuttererbsen 22,5 m Kartoffeln RG LSV/EU Sommergerste 21 m Kartoffeln RG 3 18,0 m WP/LSV Sojabohnen 40,5 m KA Kartoffeln 51,0 m Spätsaat WW 27,0 m Begrünung Ausfüllung WW LSV WW 46,5 m PS WW 33,0 m KA WR + WT 30 m LSV WT 18,0 m PS WR 31,5 m LSV WR 21,0 m PS WG 55,5 m WP WW 51,0 m LSV WG 36,0 m Ausfüllung WW Ausf. WW 23,5 m Ausf. WW 13,5 m Ausf. WW 13,5 m

88 88 Versuchsfelder Hayn Ernte Roßlaer Straße Schwendaer Weg Ausgleich Agrar Schwenda Tauschfläche Frank Trenkel Wintergerste Wintergerste Am Funkturm Wiese 97 P-Düngung Wiese 97 K-Düngung Wiese 97 N-Düngung Schwendaer Weg Straße nach Schwenda SBA GH N Winterweizen PATRAS WP EM 3 Winterraps 3 Wiederholungen LSV EM9 Winterraps

89 Versuchsfeld Alleekopf Versuchsfeld Alleekopf Ausgleich WP WP Agrar CA0 WK CC0 WK LAB Schwenda LSV Deutsches Acker- Futter- Weidelgras Bohne erbse fr., mfr., sp. Winterweizen GI 0/9 WP/LSV (Winter (Winter) A 2016 Winterroggen vorgesehene Grünnutzung BSV Fläche Winterweizen Agrar GB 9 für Schwenda LSV LA 3 Wintergerste Agrar Schwenda WP HS Deutsches Anhalt Winterweizen Weidelgras fr., mfr., spät LSV Winterweizen Ansaat 2014 GB V Winter- Grünland VALI weizen Wintergerste KWS Meridian

90

91

Umfang der zur Ernte 2016 durchgeführten Landessortenversuche

Umfang der zur Ernte 2016 durchgeführten Landessortenversuche Umfang der zur Ernte 2016 durchgeführten Landessortenversuche Nutzpflanzengruppe Anzahl Anzahl Orte Versuche Sorten Parzellen Getreide 9 27 132 1801 Ölfrüchte 7 10 37 728 Körnerleguminosen 2 3 27 108 Mais

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Fachinformationen Versuchsfeldführe 2015 Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Versuchsbericht Landessortenversuche Sojabohnen Ernte 2015 Herausgeber Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau

Mehr

Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2016 Referent: Martin Sacher

Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2016 Referent: Martin Sacher Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2016 Referent: Martin Sacher Ein herzliches Dankeschön an alle, die zu den Ergebnisse beigetragen haben! Qualitätsanalysen

Mehr

IPZ 2a/SGVB August 2015

IPZ 2a/SGVB August 2015 Vermehrungsfläche (ha) WINTERWEIZEN Bayerische LSV-Ergebnisse 2015 und mehrjährig Sorte Qual. LSV Hauptsortiment Sorteninhaber / Vertrieb Zul.- jahr Kornertrag relativ Tertiärhügelland / Gau (22) Jura

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2016 Faktorieller Sortenversuch GERSTE Ertragsstrukturdaten Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Autoren: U. Nickl, M. Herz, L. Huber Institut für Pflanzenbau

Mehr

Landessortenversuche in Thüringen. Sommergerste. Versuchsbericht

Landessortenversuche in Thüringen. Sommergerste. Versuchsbericht Landessortenversuche in Sommergerste Versuchsbericht 2016 www.thueringen.de/th9/tll Themenblatt-Nr.: 23.02 Impressum Herausgeber: Naumburger Str. 98, 07743 Jena Tel.: 03641 683-0, Fax: 03641 683-390 Mail:

Mehr

Welche neu zugelassenen Winterweizen-Sorten

Welche neu zugelassenen Winterweizen-Sorten Anwenderseminar Pflanzenschutz im Ackerbau Welche neu zugelassenen Winterweizen-Sorten sind in der betrieblichen Anbauplanung zu berücksichtigen? Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Mehr

Sortenprüfung landwirtschaftlicher Kulturen

Sortenprüfung landwirtschaftlicher Kulturen Sortenprüfung landwirtschaftlicher Kulturen - Winterweizen Winterraps - Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Dr. Gerhard Hartmann Strenzfelder Allee

Mehr

In Deutschland angemeldete Vermehrungsflächen der Sorten der 5 bedeutendsten Wintergetreide-Arten im zweijährigen Vergleich (in ha)

In Deutschland angemeldete Vermehrungsflächen der Sorten der 5 bedeutendsten Wintergetreide-Arten im zweijährigen Vergleich (in ha) In Deutschland angemeldete Vermehrungsflächen der Sorten der 5 bedeutendsten Wintergetreide-Arten im zweijährigen Vergleich (in ha) Frucht GW KWS Meridian mehrz. 2.960 2.752-208 GW California zz. 1.862

Mehr

Ergebnisse der Landessortenversuche 2013 zu Blauen Lupinen in den ostdeutschen Bundesländern

Ergebnisse der Landessortenversuche 2013 zu Blauen Lupinen in den ostdeutschen Bundesländern Ergebnisse der Landessortenversuche 2013 zu Blauen Lupinen in den ostdeutschen Bundesländern Nossen, 15. Januar 2014 Zusammenarbeit der Länderdienststellen der Bundesländer Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern,

Mehr

Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung. Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau

Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung. Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung Durum Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Dr. Gerhard Strenzfelder

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau. Zusammenfassung der Landessortenversuche

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau. Zusammenfassung der Landessortenversuche Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zusammenfassung der Landessortenversuche 2015 Herausgeber Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22 06406

Mehr

Weizensorten aktuell. LSV Gülzow, Feb 16; Volker Michel, Institut für Pflanzenbau und Betriebswirtschaft

Weizensorten aktuell. LSV Gülzow, Feb 16; Volker Michel, Institut für Pflanzenbau und Betriebswirtschaft Weizensorten aktuell LSV Gülzow, Feb 16; Michel, Institut für Pflanzenbau und Betriebswirtschaft Weizen 2016 Malchiner See, Herrentag 16; Michel 2 Weizen 2016 LSV Gülzow, Jun 16; Michel 3 Neues im Weizensortiment?

Mehr

Anbau- und Sortenempfehlungen bei Sommer- und Wintergetreide Referent: Martin Sacher

Anbau- und Sortenempfehlungen bei Sommer- und Wintergetreide Referent: Martin Sacher Anbau- und Sortenempfehlungen bei Sommer- und Wintergetreide Referent: Martin Sacher Plauen, 24.02.2015 Inhalt: 1. Witterung und Wachstum 2013/14 2. Ausgewählte Aspekte zu folgenden Kulturen 2.1 Sommergerste

Mehr

Einkorn, Emmer, Dinkel Anbau- und Sortenempfehlungen aus Thüringer Versuchen

Einkorn, Emmer, Dinkel Anbau- und Sortenempfehlungen aus Thüringer Versuchen Einkorn, Emmer, Dinkel Anbau- und Sortenempfehlungen aus Thüringer Versuchen Ines Schwabe Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft/ Ref. Agrarökologie und ökol. Landbau Gliederung 1. Zielstellung 2.

Mehr

Unsere Erfahrung für Ihren Erfolg!

Unsere Erfahrung für Ihren Erfolg! Ernteergebnisse Winterweizen 2016 Versuchsstandort Nörvenich Ein- und mehrjährige Auswertungen Empfehlungen für die Aussaat 2016 Unsere Erfahrung für Ihren Erfolg! 1 Vorwort Mit Beendigung der Winterweizenernte

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft hh Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Landessortenversuche in Thüringen -Mehrzeilige Wintergerste, Ernte 2003- Vorläufige Versuchsergebnisse Impressum Herausgeber:Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Sortenzulassung bei Winterweizen und Winterroggen

Sortenzulassung bei Winterweizen und Winterroggen Sortenzulassung bei Winterweizen und Winterroggen Fachtagung Qualitätsgetreide, Groitzsch, 09.09.2014 Rentel 1 Gliederung Sortenzulassungsverfahren Wertprüfung: Landeskultureller Wert Wertprüfungen Resistenzprüfungen»

Mehr

Anbautelegramm. Hafer Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik

Anbautelegramm. Hafer Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik Anbautelegramm Hafer 2014 Ergebnisse der Landesortenversuche 2013 Anbauempfehlungen zur Sortenwahl Hinweise zur Anbautechnik Dr. Ulfried Obenauf Referat Getreide Abtlg. Pflanzenbau, Pflanzenschutz und

Mehr

Rohproteingehalte von Winterweizen Wie weiter mit der N-Düngung?

Rohproteingehalte von Winterweizen Wie weiter mit der N-Düngung? Rohproteingehalte von Winterweizen Wie weiter mit der N-Düngung? Hubert Heß, Dr. Wilfried Zorn TLL Jena; Referat Acker- und Pflanzenbau Friemar, N-jährlich Winterweizen 20 Düngungs- und Pflanzenschutztagung

Mehr

Landratsämter Main-Tauber - und Neckar-Odenwald-Kreis Fachdienst Landwirtschaft. Teil 1 - Winterungen

Landratsämter Main-Tauber - und Neckar-Odenwald-Kreis Fachdienst Landwirtschaft. Teil 1 - Winterungen Landratsämter Main-Tauber - und Neckar-Odenwald-Kreis Fachdienst Landwirtschaft Landessortenversuche - Erträge 2015 Zentrales Versuchsfeld Schwabhausen Teil 1 - Winterungen Boniturschema 1 sehr niedrig

Mehr

Wann und mit welcher Saatstärke Wintergetreide säen? Getreidearten im Vergleich

Wann und mit welcher Saatstärke Wintergetreide säen? Getreidearten im Vergleich 14. Bernburger Qualitätsgetreidetag am 10.09.2009 in Bernburg-Strenzfeld. Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt, Zentrum für Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005 Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005 Wirkung von Bodenhilfsstoffen und Pflanzenhilfsmitteln Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern

Mehr

Ergebnisse und Empfehlungen zur Saatzeit und Saatstärke bei Wintergetreide

Ergebnisse und Empfehlungen zur Saatzeit und Saatstärke bei Wintergetreide Fachtagung Qualitätsgetreide LfULG Sachsen am 07.09.2012 in Triebischtal OT Groitzsch. Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt, Zentrum für Acker-

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Herausgeber Versuchsbericht Landessortenversuche Sommerbraugerste 2007 Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker-

Mehr

Tabelle 2: Ernte ausgewählter Feldfrüchte in den Regierungsbezirken Baden-Württembergs 2015

Tabelle 2: Ernte ausgewählter Feldfrüchte in den Regierungsbezirken Baden-Württembergs 2015 Artikel-Nr. 3354 15001 Agrarwirtschaft C II 1 - j/15 (3) Fachauskünfte: (071 641-25 48 08.06.2016 Ernte der Hauptfeldfrüchte in Baden-Württemberg 2015 Endgültige Ergebnisse Mit dem vorliegenden Statistischen

Mehr

Sorten-Info Wintergerste 2/2011

Sorten-Info Wintergerste 2/2011 Informationen für Ackerbau und Grünland DIENSTLEISTUNGSZENTREN LÄNDLICHER RAUM Sorten-Info Wintergerste 2/2011 Empfehlung mehrzeilige Sorten zur Aussaat 2011 Mit der Zustimmung durch die hiesige Sortenkommission

Mehr

Ertrag und Ertragsstabilität

Ertrag und Ertragsstabilität Fachtagung Qualitätsgetreide Ertrag und Ertragsstabilität von Winterweizen in Mitteldeutschland Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Dr. Gerhard Strenzfelder

Mehr

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Erfahrungen und Ergebnisse mit der Elektronenbehandlung von Saatgut in der landwirtschaftlichen Praxis

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Erfahrungen und Ergebnisse mit der Elektronenbehandlung von Saatgut in der landwirtschaftlichen Praxis Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Erfahrungen und Ergebnisse mit der Elektronenbehandlung von Saatgut in der landwirtschaftlichen Praxis Roland Söffing Nordkorn Saaten GmbH Güstrow Erfahrungen und

Mehr

TOBAK B^A. Langjährig äußerst ertragreich und ertragsstabil. Backweizen. Winterweizen

TOBAK B^A. Langjährig äußerst ertragreich und ertragsstabil. Backweizen. Winterweizen Vorteile Langjährig außergewöhnlich ertragstarker A-Qualität in allen Mahl- und Backeigenschaften Sehr vital, winterhart, trockentolerant und fallzahlstabil Extrem kompensationsfähig, für alle Standorte

Mehr

Präparat in l/ha. BBCH Moddus 0,5. Secret 1,0 + 1,25 + Medax Top 0,3 + Turbo 0,3. Beginn Ährenschieben. Ertrag rel.

Präparat in l/ha. BBCH Moddus 0,5. Secret 1,0 + 1,25 + Medax Top 0,3 + Turbo 0,3. Beginn Ährenschieben. Ertrag rel. Wintergerste Sortenversuch Gründl ehandlungen Vorfrucht Raps Düngung (zz) Datum kg N/ha Düngung (mz) Datum kg N/ha Aussaat 30.9.13 Vegetationsbeginn 24.2.14 50 Vegetationsbeginn 24.2.14 30 N-Niveau 170

Mehr

Feldversuchswesen Ackerbau

Feldversuchswesen Ackerbau Feldversuchswesen Ackerbau Produktionstechnische Versuche 2016 Vorläufige Versuchsergebnisse Saatstärken und Intensität bei Dinkelsorten (SSV 16-01) 4 Versuche, 1 Jahr LANDW IRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM

Mehr

Landessortenversuche in Thüringen. Körnermais früh. Versuchsbericht 2014 Länderübergreifende Sortenprüfung.

Landessortenversuche in Thüringen. Körnermais früh. Versuchsbericht 2014 Länderübergreifende Sortenprüfung. Landessortenversuche in Thüringen Körnermais früh Versuchsbericht 2014 Länderübergreifende Sortenprüfung www.thueringen.de/th8/tll Inhalt Seite Sorten mit besonderer Eignung für Thüringen... 3 Weitere

Mehr

Wintergerste Landessortenversuche 2015/16 und Empfehlungen Herbst 2016 Landessortenversuche 2015/16

Wintergerste Landessortenversuche 2015/16 und Empfehlungen Herbst 2016 Landessortenversuche 2015/16 Wintergerste Landessortenversuche 2015/16 und Empfehlungen Herbst 2016 Gabriele Käufler, Fachreferentin Marktfruchtbau des LLH, Landwirtschaftszentrum Eichhof Das Erntejahr 2016 wartete mit einigen Besonderheiten

Mehr

N-Düngung des Winterweizens Düngerformen im Vergleich

N-Düngung des Winterweizens Düngerformen im Vergleich Vortragsveranstaltung Pflanzenbau aktuell 212 LLFG Sachsen-Anhalt, Bernburg 23.1.212. Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt, Zentrum für Acker-

Mehr

Fruchtfolgen, Sorten und Anbauverfahren für eine höhere N-Effizienz

Fruchtfolgen, Sorten und Anbauverfahren für eine höhere N-Effizienz Fruchtfolgen, Sorten und Anbauverfahren für eine höhere N-Effizienz - Auszug - Sven Böse Winterforum 2016 Saaten-Union / Vereinigte Hagel 1 Hohe ENTZÜGE Kultur Sorte Anbau N-Entzug Entwicklung Fruchtfolge

Mehr

Winterweizen - Sortenversuch 2014

Winterweizen - Sortenversuch 2014 Winterweizen - Sortenversuch 2014 BSF/Raiffeisen Waren GmbH Versuchsstandort Gudensberg ussaat: 31.10.2013 65 + 55(27 S) + 40 + 65 = 225 kg N/ ha Unkrautbekämpfung: kg/ha tlantis WG + 0,07 kg/ha Biathlon

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006 Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006 Stickstoff-Herbstdüngung zu Wintergetreide (Horsch Unterfußdüngung) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Ergebnisse der LSV Mais sowie Sortenempfehlungen zur Aussaat 2015

Ergebnisse der LSV Mais sowie Sortenempfehlungen zur Aussaat 2015 Ergebnisse der LSV Mais sowie Sortenempfehlungen zur Aussaat 2015 Dr. Gert Barthelmes Götz, 02.12.2014 0 Entwicklung der Anbaufläche von Mais im Land Brandenburg 2000 2014 (1000 ha) 1 Sortenprüfung Mais

Mehr

Anwendung von Nitratschnelltest und N-Tester bei der N-Qualitätsdüngung

Anwendung von Nitratschnelltest und N-Tester bei der N-Qualitätsdüngung Vortragsveranstaltung Pflanzenbau aktuell am 21.01.2008 an der LLFG in Bernburg. Anwendung von Nitratschnelltest und N-Tester bei der N-Qualitätsdüngung des Winterweizen Dr. Lothar Boese Landesanstalt

Mehr

Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps. Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung

Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps. Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung Schwerpunkte des Vortrages: Notwendigkeit der Optimierung der N-Düngung Biomasseentwicklung im Herbst

Mehr

Saatgetreide. Winterweizen. Sortenübersicht 32 Winterweizen E-Sorten 33 Winterweizen A-Sorten 35 Winterweizen B-Sorten 42 Winterweizen C-Sorten 44

Saatgetreide. Winterweizen. Sortenübersicht 32 Winterweizen E-Sorten 33 Winterweizen A-Sorten 35 Winterweizen B-Sorten 42 Winterweizen C-Sorten 44 Saatgetreide Winterweizen Sortenübersicht Winterweizen E-Sorten Winterweizen A-Sorten Winterweizen B-Sorten Winterweizen C-Sorten 1 Weizen Sortenübersicht Winterweizen E-Sorten zu Anfälligkeiten für Ertragseigenschaften

Mehr

Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen Lössstandort Bernburg in Sachsen-Anhalt

Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen Lössstandort Bernburg in Sachsen-Anhalt 4. Energiepflanzenforum Nachhaltige und effiziente Bereitstellung von Biomasse 05. + 06. Juli 2016 in Dornburg Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen

Mehr

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 3.1.2 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Bodennutzung der Betriebe (Landwirtschaftlich genutzte Flächen) 2014 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 24. November

Mehr

Sorten-Info Winterroggen und Wintertriticale 3/2014

Sorten-Info Winterroggen und Wintertriticale 3/2014 Informationen für Ackerbau und Grünland DIENSTLEISTUNGSZENTREN LÄNDLICHER RAUM Sorten-Info Winterroggen und Wintertriticale 3/2014 Empfehlung Winterroggen - Sorten zur Aussaat 2014 Für die diesjährige

Mehr

Anmerkung: Abweichungen in den Summen erklären sich aus dem Runden von Einzelwerten.

Anmerkung: Abweichungen in den Summen erklären sich aus dem Runden von Einzelwerten. Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts nichts vorhanden (genau Null). Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten Angabe fällt später an

Mehr

Landessortenversuche in Thüringen. Winterweizen. Versuchsbericht

Landessortenversuche in Thüringen. Winterweizen. Versuchsbericht Landessortenversuche in Thüringen Winterweizen Versuchsbericht 2016 www.thueringen.de/th9/tll Landessortenversuche in Thüringen - Winterweizen - Versuchsbericht 2016 Themenblatt-Nr.: 23.02 Impressum Herausgeber:

Mehr

Landessortenversuch 2013

Landessortenversuch 2013 Landessortenversuch 2013 Winterweizen frühe Sorten Landessortenversuche 2013, Winterweizen frühe Sorten 1 Inhaltsverzeichnis 1 WITTERUNG UND WACHSTUM... 3 2 PRÜFFAKTOREN UND STUFEN... 4 3 VERSUCHSBEDINGUNGEN...

Mehr

Ernte- und Betriebsberichterstattung

Ernte- und Betriebsberichterstattung tatistisches Landesamt 70158 tuttgart E-Mail: Ernte@tala.bwl.de tatistisches Landesamt 70158 tuttgart Ernte- und Betriebsberichterstattung Berichtsmonat: April 2015 Erhebungsbogen bitte am 15.04.2015 einsenden!

Mehr

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Dr. Wilfried Zorn Hubert Schröter Sabine Wagner Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referate Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Aktuelle Versuchsergebnisse 2014 zum Sojabohnenanbau in Bayern

Aktuelle Versuchsergebnisse 2014 zum Sojabohnenanbau in Bayern Aktuelle Versuchsergebnisse 2014 zum Sojabohnenanbau in Bayern F l ä c h e in 1000 ha Anbauflächen von Leguminosen und Sojabohnen in Bayern 18 16 Ackerfläche in Bayern: 2 104 Mio ha 18 532 ha Leguminosen

Mehr

Wintertriticale Landessortenversuche 2015/16 und Empfehlungen Herbst 2016 Landessortenversuche 2015/16

Wintertriticale Landessortenversuche 2015/16 und Empfehlungen Herbst 2016 Landessortenversuche 2015/16 Wintertriticale Landessortenversuche 2015/16 und Empfehlungen Herbst 2016 Gabriele Käufler, Fachreferentin Marktfruchtbau, LLH, Landwirtschaftszentrum Eichhof Triticale erfreut sich auch in Hessen regional

Mehr

Landessortenversuche 2012/13 und Empfehlungen Herbst 2013

Landessortenversuche 2012/13 und Empfehlungen Herbst 2013 Landessortenversuche 2012/13 und Empfehlungen Herbst 2013 Winter-Braugerste Gabriele Käufler, Fachreferentin Marktfruchtbau, LLH, Landwirtschaftszentrum Eichhof Das kleine Segment der Winterbraugerste

Mehr

Winterraps: Sortenempfehlung Süd 2010 ARTOGA und LADOGA

Winterraps: Sortenempfehlung Süd 2010 ARTOGA und LADOGA Mais Raps Getreide Winterraps: Sortenempfehlung Süd 2010 ARTOGA und LADOGA Neuzulassung Hybridraps www.lgseeds.de 2 Artoga 00-Winterraps, Hybridraps ARTOGA 2010 vom Bundessortenamt zugelassen Wüchsige

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2016

Versuchsergebnisse aus Bayern 2016 Versuchsergebnisse aus Bayern 2016 Faktorieller Sortenversuch Winterweizen DON-Gehalte Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für

Mehr

Sommerzwiebel, Sortenversuch 2012, Standort Vierhöfen, Niederbayern

Sommerzwiebel, Sortenversuch 2012, Standort Vierhöfen, Niederbayern Versuchsberichte Gemüsebau (KIP), Außenversuche, 2012 Sommerzwiebel, Sortenversuch 2012, Standort Vierhöfen, Niederbayern Bearbeiter: Andrea Hoffmann; Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landshut

Mehr

Land Baden-Württemberg Landratsämter Heilbronn und Ludwigsburg

Land Baden-Württemberg Landratsämter Heilbronn und Ludwigsburg Land Baden-Württemberg Landratsämter Heilbronn und Ludwigsburg Zentrales Versuchsfeld Unterland Versuchsfeldführer 2014 Inhaltsverzeichnis Seite Betreuung Lageplan der Versuche 1 Standortbeschreibung 2

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2015

Versuchsergebnisse aus Bayern 2015 Versuchsergebnisse aus Bayern 2015 Sortenversuch WINTERWEIZEN Malzqualität Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

RGT REFORM. RGT REFORM beste Kombination aus Ertrag und Fusariumresistenz. Ährenfusarium (% Befall) Genius (E) Ertrag satt überall!

RGT REFORM. RGT REFORM beste Kombination aus Ertrag und Fusariumresistenz. Ährenfusarium (% Befall) Genius (E) Ertrag satt überall! RGT REFORM Spitzenerträge mit A-Qualität sehr stabile, herausragend hohe Kornerträge kurz im Wuchs bei ausgezeichneter Standfestigkeit hervorragende Blatt- und Ährengesundheit ÆÆgute Resistenzen gegen

Mehr

Sommergerstenerzeugung in Bayern Pflanzenbau

Sommergerstenerzeugung in Bayern Pflanzenbau 1950 1952 1954 1956 1958 1960 1962 1964 1966 1968 1970 1972 1974 1976 1978 1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 Anbaufläche 1000 ha Ertrag dt/ha

Mehr

Landessortenversuche in Thüringen. Winterweizen. Versuchsbericht

Landessortenversuche in Thüringen. Winterweizen. Versuchsbericht Landessortenversuche in Thüringen Winterweizen Versuchsbericht 2014 www.thueringen.de/th9/tll Landessortenversuche in Thüringen - Winterweizen - Versuchsbericht 2014 Stand: 26.02.2015 Themenblatt-Nr.:

Mehr

Landessortenversuche in Thüringen Maßnahmen im Pflanzenbau zur Anpassung an den Klimawandel

Landessortenversuche in Thüringen Maßnahmen im Pflanzenbau zur Anpassung an den Klimawandel Landessortenversuche in Thüringen Maßnahmen im Pflanzenbau zur Anpassung an den Klimawandel - Prüfung von Saatzeit und bei Winterweizen - Versuchsbericht 2014 www.thueringen.de/de/tll Maßnahmen im Pflanzenbau

Mehr

Erträge Wintertriticale im mehrjährigen Vergleich (Ergebnisse aus den Landessortenversuchen, Mittel aller Sorten!)

Erträge Wintertriticale im mehrjährigen Vergleich (Ergebnisse aus den Landessortenversuchen, Mittel aller Sorten!) Tabelle 1: Erträge Wintertriticale im mehrjährigen Vergleich (Ergebnisse aus den Landessortenversuchen, Mittel aller Sorten!) Jahre 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Lößstandorte (Köln-Aachener-Bucht):

Mehr

Einschätzung der aktuellen LSV-Sortimente 2015/16. Stand: Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Einschätzung der aktuellen LSV-Sortimente 2015/16. Stand: Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Einschätzung der aktuellen LSV-Sortimente 2015/16 Stand: 03.06.2016 Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Autoren: Dipl. Ing. agr. (FH) Beate Bombowsky Dipl. Ing. agr. Gabriele Pienz Dipl.

Mehr

Kurzbericht Sommergetreide und Leguminosen 2015 Ergebnisse Landessortenversuche Anbaugebiet D-Nord/ MV Süd

Kurzbericht Sommergetreide und Leguminosen 2015 Ergebnisse Landessortenversuche Anbaugebiet D-Nord/ MV Süd Kurzbericht Sommergetreide und Leguminosen 205 Ergebnisse Landessortenversuche Anbaugebiet D-Nord/ MV Süd Autoren: Dr. agr. Andrea Zenk e-mail: a.zenk@lfa.mvnet.de Dipl. Ing. agr. Gabriele Pienz e-mail:

Mehr

Weizen Sortenübersicht

Weizen Sortenübersicht Winterweizen Sortenübersicht Winterweizen, E-Sorten Winterweizen, A-Sorten 1 Winterweizen, B-Sorten Winterweizen, C-Sorten Wechselweizen, E- und A-Sorten 0 Ergebnisse und Einschätng der Winterfestigkeit

Mehr

Anbau von Getreide für die Stärke-und Ethanolproduktion

Anbau von Getreide für die Stärke-und Ethanolproduktion 11. Bernburger Qualitätsgetreidetag, 12. Sept. 26 Dr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Bernburg Anbau von Getreide

Mehr

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf Betriebsstruktur - Marktfruchtbau und Saatgutproduktion mit Aufbereitung - Milchproduktion mit Jungviehaufzucht

Mehr

Hinweise zur Sortenwahl frühe Speisekartoffeln 2017

Hinweise zur Sortenwahl frühe Speisekartoffeln 2017 Hinweise zur Sortenwahl frühe Speisekartoffeln 2017 Hinweise zur Sortenwahl bei frühen Speisekartoffeln In Deutschland blieb der Kartoffelanbau 2016 in etwa auf Vorjahresniveau, bei ca. 235.500 ha. Der

Mehr

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 3.1.2 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Landwirtschaftliche Bodennutzung Anbau auf dem Ackerland 2016 (Vorbericht) Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am

Mehr

Feldführer 2011/12 Pflanzenbau und Sortenwesen

Feldführer 2011/12 Pflanzenbau und Sortenwesen Feldführer 2011/12 Pflanzenbau und Sortenwesen Stand: 8.05.2012 Herausgeber: Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Dorfplatz 1

Mehr

Düngewirkung von Gärresten

Düngewirkung von Gärresten Düngewirkung von en Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Ref. Acker- und Pflanzenbau Problemstellung - e Starker Anstieg der Biogaserzeugung Größerer Anfall von en /

Mehr

Winterweizen Landessortenversuche 2015/16 und Empfehlungen Herbst 2016 Landessortenversuche und Orientierungssortiment 2015/16

Winterweizen Landessortenversuche 2015/16 und Empfehlungen Herbst 2016 Landessortenversuche und Orientierungssortiment 2015/16 Winterweizen Landessortenversuche 2015/16 und Empfehlungen Herbst 2016 Gabriele Käufler, Fachreferentin Marktfruchtbau, LLH, Landwirtschaftszentrum Eichhof Nach zunächst zögerlichem und von wiederholten

Mehr

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie Foto: ATR, 2015 Dr. Ines Bull Mitarbeiter: B. Burmann, C. Ramp, C. Schulz Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Es gilt

Mehr

Optimale Saatzeiten und Saatstärken des Sommergetreides

Optimale Saatzeiten und Saatstärken des Sommergetreides LLG Sachsen-Anhalt, Zentrum für Acker- und Pflanzenbau (ZAP) Bernburg Vortragstagung Anbau von Sommergetreide am 15. Januar 2004 Dr. L. Boese Optimale Saatzeiten und Saatstärken des Sommergetreides Versuchsfragen:

Mehr

Aktuelle Erkenntnisse zur N-Düngung und Nährstoffversorgung von Winterraps

Aktuelle Erkenntnisse zur N-Düngung und Nährstoffversorgung von Winterraps Aktuelle Erkenntnisse zur N-Düngung und Nährstoffversorgung von Winterraps Klaus Sieling Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung - Acker- und Pflanzenbau - Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Mittlere N min -Werte in Bayern Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2016 Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger, Institut für

Mehr

Novellierung der. Düngeverordnung

Novellierung der. Düngeverordnung - - Zentrum Acker- Novellierung der Entwurf vom 18.12.2014 LLFG Sachsen-Anhalt, Bernburg Heike.Schimpf@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de 1 Warum wird die geändert? Nitratrichtlinie Richtlinie des Rates zum Schutz

Mehr

Weizen zuerst säen. Die Herbstaussaat von Getreide hat. dlz Praxis

Weizen zuerst säen. Die Herbstaussaat von Getreide hat. dlz Praxis dlz Praxis 38 I Pflanzenbau Weizen zuerst säen Weizen-Frühsaaten ab Mitte September bis Anfang Oktober sind vielerorts normal. Zuvor wurde Weizen ab Mitte Oktober gesät. Foto: Watier-visuel Saatzeiten

Mehr

Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale

Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale Peer Urbatzka, Anna Rehm, Thomas

Mehr

Landessortenversuche Ökologischer Landbau 2016 Wintergetreide

Landessortenversuche Ökologischer Landbau 2016 Wintergetreide Landessortenversuche Ökologischer Landbau 2016 Wintergetreide Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Fachgebiet ökologischer Landbau Autorinnen: Dr. Harriet Gruber e-mail: h.gruber@lfa.mvnet.de

Mehr

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll?

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll? Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll? Imke Borchardt Weizentag 2013 Quelle: Bauernblatt Preisdifferenzen in /dt Kalenderjahr B : C-Weizen B-Weizen : Gerste C-Weizen : Gerste 2002

Mehr

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutz in Winterraps

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutz in Winterraps Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Pflanzenschutz in Winterraps Veelböken, 01.06.2016 Erntejahr 2016 Ein Jahr der Probleme Rhizoctonia spp. bodenbürtiger Erreger von Auflauf-

Mehr

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps Mittlere N min -Werte in Bayern Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 8/2014 Dr. Matthias Wendland, Alexander Kavka, Institut für Agrarökologie

Mehr

Getreidevermehrung auf stabilem Niveau

Getreidevermehrung auf stabilem Niveau 6 Pflanze UERNLTT l. Juli 1 Saatgutvermehrungsflächen zur Ernte Getreidevermehrung auf stabilem Niveau Die Wahl der richtigen Sorte ist nur ein austein auf dem Weg zu einer hoffentlich erfolgreichen Ernte.

Mehr

Emmer und Einkorn. Stephanie Franck. PZO Pflanzenzucht Oberlimpurg

Emmer und Einkorn. Stephanie Franck. PZO Pflanzenzucht Oberlimpurg 4. Wintertagung Ökologischer Landbau Baden-Württemberg 10. März 2010 Emmer und Einkorn Stephanie Franck PZO Pflanzenzucht Oberlimpurg PRO INNO II Projekt: Sortenzüchtung von Einkorn und Emmer Teilprojekt:

Mehr

Zwischenfruchtanbau als ein Beitrag zum Gewässerschutz im Energiepflanzenanbau

Zwischenfruchtanbau als ein Beitrag zum Gewässerschutz im Energiepflanzenanbau Zwischenfruchtanbau als ein Beitrag zum Gewässerschutz im Energiepflanzenanbau Gunter Ebel 1/2, Jens Eckner 3, Ernst Walter 4, Daniela Zander 5, Carsten Rieckmann 6 1 Leibniz-Institut für Agrartechnik

Mehr

Extreme Erntebedingungen bei den Sommergetreiden Gerste und Weizen

Extreme Erntebedingungen bei den Sommergetreiden Gerste und Weizen Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Extreme Erntebedingungen bei den Sommergetreiden Gerste und Weizen Der kühle und feuchte Mai hat der Öko-Wintergerstenernte sehr gut getan. Mit durchschnittlich 74 dt/ha

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2007 Versuch zur Versuch zur gezielten Krankheits- und Schädlingsbekämpfung in Futtererbsen Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit der Staatlichen Versuchsstation

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft hh Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Anbau und Ertragspotenzial von Körnerleguminosen in den Anbaugebieten der ostdeutschen Bundesländer Christian Guddat (Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft)

Mehr

Biopark-Tagung am 19. Februar 2015 an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in Bernburg-Strenzfeld. Leguminosen?

Biopark-Tagung am 19. Februar 2015 an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in Bernburg-Strenzfeld. Leguminosen? Biopark-Tagung am 19. Februar 2015 an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in -Strenzfeld Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Abteilung 2: Zentrum für

Mehr

Wetter Flughafen Münster-Osnabrück (schematische Darstellung) April Mai Juni Juli August September Oktober. Temperatur 30 C Durchschnitt/ Woche

Wetter Flughafen Münster-Osnabrück (schematische Darstellung) April Mai Juni Juli August September Oktober. Temperatur 30 C Durchschnitt/ Woche Wetter 2014 Flughafen Münster-Osnabrück (schematische Darstellung) Temperatur 30 C Durchschnitt/ Woche 25 20 Niederschlag mm/woche 2014 80 Temperatur* C/Woche 2014 Temperatur* 19 J. Mittel ab 1995 (Trend)

Mehr

Fachteam Versuchstätigkeit. Team Versuchstätigkeit

Fachteam Versuchstätigkeit. Team Versuchstätigkeit Fachteam Versuchstätigkeit Folie Nr.: 1 03.12.2015 Winterweizen/Triticale Kalsdorf Intensive Gülledüngung Folie Nr.: 2 03.12.2015 Folie Nr.: 3 03.12.2015 Folie Nr.: 4 03.12.2015 Var. g: 3x KAS = 180 kg

Mehr

Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB): Zuordnung der Kulturen betreffend die Fruchtfolgauflagen auf Ackerflächen

Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB): Zuordnung der Kulturen betreffend die Fruchtfolgauflagen auf Ackerflächen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB): Zuordnung der Kulturen betreffend die Fruchtfolgauflagen auf Ackerflächen Kulturart A B E F ACKERBOHNEN - GETREIDE GEMENGE ACKERBOHNEN

Mehr

Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps. 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71

Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps. 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71 Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71 2 20. Januar 2014 Robert Steffens 3 20. Januar 2014 Robert Steffens Streifenbearbeitung

Mehr

Sortenempfehlung Winterweizen

Sortenempfehlung Winterweizen Landberatungen Northeim Uslar und Einbeck-Gandersheim-Kalefeld e.v. Sortenempfehlung Winterweizen Nachfolgend finden Sie die LSV-Ergebnisse zum Winterweizen ergänzt um Ergebnisse aus angrenzenden Bundesländern

Mehr

Feldversuchswesen Ackerbau

Feldversuchswesen Ackerbau Feldversuchswesen Ackerbau Produktionstechnische Versuche 2014 Vorläufige Versuchsergebnisse Unterflurbewässerung und Überkopfberegnung bei Körnermais (BER 12-01) 3 Versuche, 3 Jahre LANDW IRTSCHAFTLICHES

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2010 Großflächenversuch zur Beurteilung der Wirksamkeit verschiedener Verfahren zur Drahtwurmbekämpfung Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung,

Mehr

Düngung von Grünland mit Phosphor und Kalium nach Entzug Auswirkungen auf die Nährstoffgehalte in der Pflanze und im Boden

Düngung von Grünland mit Phosphor und Kalium nach Entzug Auswirkungen auf die Nährstoffgehalte in der Pflanze und im Boden Düngung von Grünland mit Phosphor und Kalium nach Entzug Auswirkungen auf die Nährstoffgehalte in der Pflanze und im Boden B. Greiner, R. Schuppenies, F. Hertwig, H. Hochberg und G. Riehl Landesanstalt

Mehr

Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau. 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1

Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau. 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1 Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1 Gliederung Versuche mit Zwischenfrüchten zu Mais und Kartoffeln Versuche zur Grunddüngung mit Phosphor

Mehr