margareten magazin Februar 2016 BEZIRKSVERTRETUNG Neue Kommissionen sollen sich jenen Themen widmen, die die Bevölkerung bewegen und benötigen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "margareten magazin Februar 2016 BEZIRKSVERTRETUNG Neue Kommissionen sollen sich jenen Themen widmen, die die Bevölkerung bewegen und benötigen."

Transkript

1 Februar 2016 margareten magazin BEZIRKSVERTRETUNG Neue Kommissionen sollen sich jenen Themen widmen, die die Bevölkerung bewegen und benötigen. MITREDEN - MITBESTIMMEN Demokratie lebt von der Beteiligung der BürgerInnen. In Margareten können alle Interessierten ihr Umfeld mitgestalten. Kunst und Kultur haben im 5. Bezirk einen neuen Hotspot: Das Volkstheater bespielt in der Margaretenstraße 166 im Volx/Margareten den historischen Saal des Eisenbahnerkinos mit zeitgenössischen Theateraufführungen. Hergestellt in Margareten DRUCKEREI ROBITSCHEK Amtliche Mitteilung: Zugestellt durch Post.at Foto: Robert Polster/Volkstheater

2 Editorial Das neue margareten magazin mit aktuellen Infos aus dem Bezirk. Wissen ist eines der wertvollsten Güter! Die richtige Information in der richtigen Situation am richtigen Ort zur Verfügung zu haben, kann über Erfolg oder Misserfolg entscheiden. Wir haben uns deshalb in den vergangenen Wochen Ich freue mich auf Ihre Anregungen zur Weiterentwicklung von Margareten. intensiv mit der Überarbeitung des margareten magazins beschäftigt, um Ihnen ein attraktives, lesenswertes und ansprechendes Informationsheft zu bieten. Dieses Magazin, dessen erste Ausgabe Sie nun in Händen halten, erscheint fünf Mal jährlich und bringt Ihnen Interessantes, Spannendes und Wissenswertes aus dem Bezirk nach Hause. Aktive Teilnahme am Bezirksleben Sie finden im margareten magazin Veranstaltungshinweise, Berichte zu aktuellen Projekten und Vorhaben in Margareten, Gewinnspiele und natürlich viele Tipps, wie Sie sich am Bezirksleben aktiv beteiligen können. Ich wünsche Ihnen einen informativen und erfolgreichen Start ins Jahr 2016 und freue mich auf Ihre Anregungen zur Weiterentwicklung von Margareten. Ihre Bezirksvorsteherin Mag. a Susanne Schaefer-Wiery Für Sie aktiv Die Bezirksvertretung hat sich nach den Wahlen neu konstituiert. Gemeinsam mit der Bezirksvorstehung arbeiten 40 Bezirksrätinnen und Bezirksräte für die Weiterentwicklung Margaretens. Die konstituierende Sitzung der Bezirksvertretung Margareten fand am Mittwoch, den 9. Dezember 2015, im Amtshaus Margareten statt. Auf der Tagesordnung standen unter anderem die Wahl des Vorsitzenden der Bezirksvertretung und der Bezirksvorsteherin sowie deren StellvertreterInnen. Mag. a Susanne Schaefer-Wiery (SPÖ) wurde mit mehr als 90 Prozent der Stimmen zur Bezirksvorsteherin gewählt und durch die anwesende Stadträtin Sandra Frauenberger angelobt. Zu ihren Stellvertreterinnen wurden Andrea Hallal-Wögerer (SPÖ) und Mag. a Nikola Furtenbach (GRÜNE) gewählt. Zum Vorsitzenden der Bezirksvertretung wurde Mag. Stephan Auer-Stüger (SPÖ) gewählt, seine StellvertreterInnen sind Mag. a Elke Hanel-Torsch (SPÖ) und Peter Dvorsky (GRÜNE). Mandatsverteilung spiegelt Wahlergebnis Die 40 Mandate in der Bezirksvertretung Margareten setzen sich nach der Bezirksvertretungswahl vom 11. Oktober 2015 wie folgt zusammen: Die SPÖ kam mit 38,75 % der Stimmen auf 16 Mandate, GRÜNE mit IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: Stadt Wien - Bezirksvorstehung für den 5. Bezirk, 1050 Wien, Schönbrunner Straße 54, Tel.: 01/ , post@bv05.gv.at Redaktion: aktuell PR, Mag. Stefan Zwickl. Fotos: Böhme, z.v.g., Fotolia, Ulrike Rindermann/Volkstheater, shutterstock. Druck: Robitschek, Schloßgasse 10-12, 1050 Wien. Februar 2016

3 Die Mandatarinnen und Mandatare der Bezirksvertretung wurden am 9. Dezember 2015 angelobt. 22,84 % auf zehn Mandate, gefolgt von der FPÖ mit 19,89 % und acht Mandaten in der Bezirksvertretung. Die ÖVP erreichte mit 8,14 % der Stimmen drei Mandate, die NEOS haben 6,21 % und somit zwei Mandate und mit 2,72 % hat das Wahlbündnis ANDAS ein Mandat erzielt. Neue Themenarbeitsgruppen Die Bezirksvertretung Margareten geht neben den bestehenden Ausschüssen und Kommissionen für Kultur, Umwelt, Finanz und Bau mit der Installierung neuer Kommissionen für Verkehr, Stadtteilarbeit und Partizipation Gesundheit, Bewegung, Soziales und Inklusion Bildung, Wirtschaft und Arbeit einen richtungsweisenden Weg. Ich erwarte mir in diesen Gremien eine intensive inhaltliche Auseinandersetzung mit Themen, die die Margaretnerinnen und Margaretner speziell benötigen und bewegen, begründet Schaefer-Wiery die neuen Kommissionen. Gleichstand zwischen Geschlechtern Von 40 MandatarInnen des Margaretner Bezirksparlaments sind 23 männlich und 17 weiblich. Mit 45 Prozent Frauenquote haben wir in Wien eine VorreiterInnenrolle, freut sich Schaefer-Wiery über den nahezu gegebenen Gleichstand an Männern und Frauen in der Bezirksvertretung. In ihrer Rede ging die Bezirksvorsteherin bei der konstituierenden Sitzung auf das zukünftige Margareten ein: Projekte wie die Verkehrsberuhigung und Neugestaltung der Reinprechtsdorfer Straße, die neue U2 bis zum Matzleinsdorfer Platz, die Neugestaltung des Einsiedlerparks mit Beteiligung der AnrainerInnen, ein neues multifunktionelles Kinderfreibad, die Neugestaltung des Klieberparks bis hin zu neuen Erholungsräumen entlang des Wientals werden die Lebensqualität in Margareten deutlich steigern. Soziale Gerechtigkeit, Fairness und BürgerInnenbeteiligung sind dabei die Grundlage für alle unsere Vorhaben, so Schaefer-Wiery.

4 Ein Tag für Frauen Am 3. März 2016 findet zum 17. Mal der Margaretner Frauentag statt. Dabei wird auch der Frauenpreis Margareta vergeben. Einreichungen sind noch bis Mitte Februar möglich. 1 2

5 3 4 1 Die stellvertretende Bezirksvorsteherin Andrea Hallal-Wögerer (l.) lädt alle Margaretnerinnen ein, sich zu informieren 2 Bezirksvorsteherin Mag. a Susanne Schaefer-Wiery hat für Frauen ein reichhaltiges Informationsprogramm vorbereitet 3 Der Frauenpreis Margareta wird heuer bereits zum dritten Mal vergeben 4 Die Margaretner Kinderfreunde sorgen während der Veranstaltung für die Betreuung der Kleinen Bezirksvorsteherin Mag.a Susanne Schaefer-Wiery und ihre Stellvertreterin Andrea Hallal-Wögerer laden alle Margaretnerinnen herzlich am Donnerstag, 3. März 2016, von 17 bis 20 Uhr zum 17. Margaretner Frauentag. Das Thema der Veranstaltung im Amtshaus in der Schönbrunner Straße 54 lautet diesmal Zivilgesellschaft Zivilcourage. Frauen engagieren sich freiwillig und öffentlich in gesellschaftlichen und politischen Fragen. Sie zeigen Haltung und gründen Initiativen mit dem Ziel, auf demokratischem Wege die Achtung der Menschenrechte und Solidarität zu fördern, die Kluft zwischen Arm und Reich abzubauen und so zu einer gerechteren Gesellschaftsordnung beizutragen. Diese Energien und Dynamiken gehören vor den Vorhang, meint Schaefer-Wiery. Kinderbetreuung wird angeboten Im Rahmen des Margaretner Frauentages kann man sich über Möglichkeiten, selber aktiv zu werden, informieren und viele Institutionen und unterschiedliche Förderungen kennen lernen. Politische Repräsentantinnen stehen den Besucherinnen für Gespräche gerne zur Verfügung. Um die Betreuung der Kinder während der Veranstaltung kümmert sich das Team der Margaretner Kinderfreunde. Einreichung bis 15. Februar möglich Zum dritten Mal wird heuer im Rahmen des Margaretner Frauentages der Frauenpreis Margareta verliehen. Diesmal geht die Auszeichnung an Einzelpersonen bzw. Unternehmen aus dem 5. Bezirk, die sich besonders mit dem Thema Zivilgesellschaft Zivilcourage beschäftigen. Bewerbungen sind noch bis 15. Februar 2016 möglich. Die Einreichformulare liegen in der Bezirksvorstehung in der Schönbrunner Straße 54 auf bzw. sind online unter verfügbar. Alle Vorschläge werden von einer unabhängigen Jury bewertet, der Frauenpreis ist mit Euro dotiert.

6 Mitreden - Mitbestimmen In Margareten können alle Interessierten ihr Umfeld mitgestalten. Demokratie lebt von der Beteiligung der BürgerInnen. Zukunft wird aus Ideen gemacht: Mitbestimmung fängt in Margareten schon bei den Kindern an! Margareten setzt auf die Selbstkompetenz jedes Einzelnen und ermöglicht den BürgerInnen egal in welcher Lebenslage Bereiche mitzugestalten und die Bezirksentwicklung mitzubestimmen. Kinder- und Jugendparlament Die Mitbestimmung fängt in Margareten schon früh an. Im Kinderparlament und im Jugendparlament nehmen junge Abgeordnete Interessen gegenüber den jeweiligen politischen Gremien wahr. In Workshops werden Ideen ausgearbeitet und demokratisch darüber abgestimmt. Dabei werden Fragen zur Schulhofgestaltung, zu Verkehrswegen oder Freizeitanlagen behandelt und mögliche Lösungsvorschläge in Form von Anträgen den PolitikerInnen vorgelegt. Es wurden beispielsweise der Schütte Lihotzky-Park nach Wünschen der Kinder umgestaltet, Parkbetreuungsangebote adaptiert und in Schulen Scooter- Abstellanlagen gebaut. Anfang Dezember 2015 fanden die jüngsten Sitzungen der Margaretner Jugendgremien statt und Bezirksvorsteherin Mag. a Schaefer-Wiery leitete die zahlreichen interessanten und innovativen Wünsche und Vorschläge an die zuständigen Fachabteilungen weiter, welche die Anträge nun auf eine konkrete Umsetzbarkeit prüfen. Auf der Wunschliste der Kinder standen unter anderem Fußballtore mit Netz und weichem Boden im Einsiedlerpark, ein Bodentrampolin im Klieberpark und die Abhaltung eines Bezirkskinderfestes. Einige Anträge betrafen die neue Trendsportart Floorball. Dazu äußerten die

7 Abgeordneten des Jugendparlaments Wünsche nach einem Floorballkäfig im Bezirk oder Unterstützung bei Errichtung von Floorballbanden für den schulinternen Sportunterricht. Ich setzte mich jetzt für die Realisierung der Projekte ein. Im Frühjahr wird den Abgeordneten dann berichtet, welche Anträge im Bezirk umgesetzt werden können, so Schaefer-Wiery. Reinprechtsdorfer Straße neu Ein beispielhaftes Projekt für die Einbindung der AnrainerInnen in Margareten ist das laufende offene BürgerInnen-Beteiligungsverfahren zur Neugestaltung der Reinprechtsdorfer Straße. In diesem Bezirksteil werden durch die Verlängerung der U2 durch Margareten bis zum Matzleinsdorfer Platz neue Impulse gesetzt und die Bevölkerung wird bereits jetzt in die künftige Nutzung der Reinprechtsdorfer Straße miteinbezogen. Durch Mitsprache und Mitentscheidung bei der Gestaltung von öffentlichem Raum kann den Bedürfnissen und Interessen der Zielgruppen bestmöglich entsprochen werden. Das Wissen der BewohnerInnen und der Geschäftsleute zu nutzen und bei der Neugestaltung zu berücksichtigen, erhöht die Identifikation mit diesem Lebensraum und trägt wesentlich zur Steigerung der Lebensqualität bei. Einsiedlerpark neu: Bereits jetzt mitreden Im Frühjahr 2016 startet im Zuge der Errichtung des Kinderfreibads im Einsiedlerpark ein Beteiligungsverfahren. Wer als AnrainerIn über eine Neugestaltung der Parkflächen mitdiskutieren möchte, kann seine Ideen und Anregungen per an bereits jetzt senden. Im Auftrag des Bezirks wird die Gebietsbetreuung gemeinsam mit den BewohnerInnen an einem neuen Konzept für die Parkanlagen arbeiten. Klieberpark neu Wunsch nach Gemeinschaftsgarten wird erfüllt. Der Klieberpark wird 2016 nach den Bedürfnissen der BewohnerInnen neu gestaltet. Dem Wunsch nach gärtnerischer Betätigung im Wohnumfeld kommt der Bezirk mit der Schaffung eines Gemeinschaftsgartens für AnrainerInnen entgegen. Entlang der Hauslabgasse ist ein geschützter durch einen Zaun abgetrennter Gartenbereich geplant. Hier sollen fortan nicht nur Gemüse, Obst und Zierpflanzen gedeihen, sondern auch die nachbarschaftlichen Beziehungen aufblühen. Nähere Informationen gibt es bei der Gebietsbetreuung Stadterneuerung (GB*5/12), Einsiedlerplatz 7, unter Tel.: 01/ und per an Sprechstunden Gespräche mit Bezirksvorsteherin Susanne Schaefer-Wiery vor Ort Wer mit Bezirksvorsteherin Mag. a Susanne Schaefer-Wiery über Margareten sprechen möchte, kann sich gerne jederzeit einen Termin unter Tel.: 01/ vereinbaren. Darüber hinaus bietet die Bezirksvorsteherin regelmäßig Sprechstunden vor Ort für Gespräche ohne Voranmeldung an. Der nächste Termin ist am Donnerstag, 17. März 2016, von 17 bis Uhr beim Verein Station Wien, Einsiedlerplatz 5/7.

8 Unternehmerpreis Theater für das Volk Innovative Stücke im historischen Saal des Eisenbahnerkinos. Strahlende Gesichter bei der Preisverleihung. Um noch stärker auf den Wirtschaftsstandort Margareten aufmerksam zu machen, initiierte Bezirksvorsteherin Mag. a Susanne Schaefer-Wiery den ersten Margaretner UnternehmerInnen-Preis. Am 6. Oktober 2015 wurde die Auszeichnung Margaretner Unternehmen des Jahres erstmals an drei Betriebe verliehen. Juryentscheidung in drei Kategorien Eine unabhängige Jury wertete die Einreichungen. Unternehmen aus dem 5. Bezirk konnten in drei Kategorien nominiert werden. Am meisten überzeugte dabei in der Kategorie Innovatives Produkt- oder Dienstleistungsangebot das Modelabel Dörte Kaufmann (Kettenbrückengasse 17). In der Kategorie ImpulsgeberIn für Bezirksoder gesellschaftliche Entwicklung freute sich Dr. Andreas Held, Leiter der Young-Ung Taekwondo-Schule (Reinprechtsdorfer Straße 62) über die Auszeichnung und in der Kategorie Ökologische Nachhaltigkeit und/oder globale Fairness sicherte sich Heavy Pedals (Am Hundsturm 1) mit dem Verkauf und Verleih von Lastenfahrrädern den Preis jeweils ein individueller Workshop für Unternehmensplanung. Der Zuspruch zu dieser Idee war überwältigend. Ich bin stolz auf die hohe Kreativität und das große Engagement der Margaretner Unternehmen, freute sich Schaefer-Wiery über die gelungene Premiere. Das Volkstheater bespielt neben seinem Haupthaus in der Margaretenstraße 166 eine zweite Bühne: das Volx/Margareten (ehemals: Hundsturm). In dem rund 170 ZuschauerInnen fassenden Raum der historische Festsaal des Eisenbahnerkinos finden neue innovative Stücke und Projekte ihren Platz. Zu den aktuellen Aufführungen zählen unter anderem Selbstbezichtigung von Peter Handke, Die Fleischhauer von Wien von Pia Hierzegger und Ihre Version des Spiels von Yasmina Reza. Alle Informationen und den Spielplan gibt es unter sowie unter Tel.: 01/ Gewinnspiel In welchem Jahr wurde Margareten als eigenständiger Bezirk Wiens eingerichtet?? Sie können 2 x 2 Theaterkarten für eine Vorstellung nach Wahl im Volx/Margareten gewinnen. Die korrekte Antwort bitte bis 19. Februar 2016 mit Nennung Ihres Namens, Telefonnummer und Adresse an die Bezirksvorstehung Margareten, Schönbrunner Straße 54, senden; per Mail an post@bv05.wien.gv.at oder telefonisch unter der Nummer 01/

margareten magazin März 2016

margareten magazin März 2016 März 2016 margareten magazin ZIVILCOURAGE Der Verein Hinterland erhielt den Frauenpreis Margareta für sein Engagement für Vernetzung in der Kunstwelt und im Grätzel. GESUNDES MARGARETEN Beim 2. Margaretner

Mehr

Protokoll über die Sitzung der Bezirksvertretung des 5. Bezirks

Protokoll über die Sitzung der Bezirksvertretung des 5. Bezirks Protokoll über die Sitzung der Bezirksvertretung des 5. Bezirks Datum / Uhrzeit: Dienstag, 18. September 2018, 18.00 Uhr Ort der Sitzung: 5., Schönbrunner Straße 54/2. Stock/Sitzungssaal Anwesende: BVin

Mehr

Protokoll über die Sitzung der Bezirksvertretung des 5. Bezirks

Protokoll über die Sitzung der Bezirksvertretung des 5. Bezirks Protokoll über die Sitzung der Bezirksvertretung des 5. Bezirks Datum / Uhrzeit: Dienstag, 15. März 2016, 16.30 Uhr Ort der Sitzung: 5., Schönbrunner Straße 54/2. Stock/Sitzungssaal Anwesende: BVin Mag.a

Mehr

Protokoll über die Sitzung der Bezirksvertretung des 5. Bezirks

Protokoll über die Sitzung der Bezirksvertretung des 5. Bezirks Protokoll über die Sitzung der Bezirksvertretung des 5. Bezirks Datum / Uhrzeit: Dienstag, 13. März 2018, 17.00 Uhr Ort der Sitzung: 5., Schönbrunner Straße 54/2. Stock/Sitzungssaal Anwesende: BVin Mag.a

Mehr

Protokoll über die Sitzung der Bezirksvertretung des 5. Bezirks

Protokoll über die Sitzung der Bezirksvertretung des 5. Bezirks Protokoll über die Sitzung der Bezirksvertretung des 5. Bezirks Datum / Uhrzeit: Dienstag, 19. Dezember 2017, 17.30 Uhr Ort der Sitzung: 5., Schönbrunner Straße 54/2. Stock/Sitzungssaal Anwesende: BVin

Mehr

Protokoll über die Sitzung der Bezirksvertretung des 5. Bezirks

Protokoll über die Sitzung der Bezirksvertretung des 5. Bezirks Protokoll über die Sitzung der Bezirksvertretung des 5. Bezirks Datum/Uhrzeit: 16. Dezember 2014, 16.30 Uhr Ort der Sitzung: Amtshaus 5., Schönbrunner Straße 54/2. Stock/Sitzungssaal Anwesende: BV in Mag.

Mehr

Protokoll über die konstituierende Sitzung der Bezirksvertretung des 5. Bezirks

Protokoll über die konstituierende Sitzung der Bezirksvertretung des 5. Bezirks Protokoll über die konstituierende Sitzung der Bezirksvertretung des 5. Bezirks Datum / Uhrzeit: Mittwoch, 09. Dezember 2015, 16.00 Uhr Ort der Sitzung: 5., Schönbrunner Straße 54/2. Stock/Festsaal Anwesende:

Mehr

Der Salzburger Landtag

Der Salzburger Landtag 1 2 Der Salzburger Landtag Der Landtag ist eine Versammlung von Politikerinnen und Politikern. Diese Versammlung hat wichtige Aufgaben für das Land Salzburg. In dieser Information steht, wie die Arbeit

Mehr

30. März 2017 Nr macht Spaß!

30. März 2017 Nr macht Spaß! 30. März 2017 Nr. 32... macht Spaß! Ohne Mitbestimmung des Volkes, kann keine Demokratie existieren. Meinung unserer Gruppe Bund, Land und Gemeinde erklärt! Jana (14), Daniel (14), Alexander (14), Natalie

Mehr

Liebe Mädchen und Buben!

Liebe Mädchen und Buben! 2018 Margareten spielt Liebe Mädchen und Buben! Endlich Ferien! Zeit für ein buntes Programm in Margareten. Ihr könnt kostenlos ins Kino gehen oder unterhaltsame Spiele mit unserer Parkbetreuung erleben.

Mehr

MITMISCHEN! KANDIDIEREN! WÄHLEN GEHEN! Jugendratswahl 22. November Gestalte deine Stadt! Deine Stadt! Dein Engagement! Deine Stimme!

MITMISCHEN! KANDIDIEREN! WÄHLEN GEHEN! Jugendratswahl 22. November Gestalte deine Stadt! Deine Stadt! Dein Engagement! Deine Stimme! Jugendratswahl 22. November 2016 Deine Stadt! Dein Engagement! Deine Stimme! Bewerbungsschluss zur Kandidatur: 7. Oktober 2016 MITMISCHEN! KANDIDIEREN! WÄHLEN GEHEN! Gestalte deine Stadt! WÄHLE MICH! KANDIDIEREN!

Mehr

Der Salzburger Landtag

Der Salzburger Landtag 1 Der Salzburger Landtag Der Landtag ist eine Versammlung von Politikerinnen und Politikern. Diese Versammlung hat wichtige Aufgaben für das Land Salzburg. In dieser Information steht, wie die Arbeit im

Mehr

KINDER- JUGEND- UND BETEILIGUNG.

KINDER- JUGEND- UND BETEILIGUNG. KINDER- UND JUGEND- BETEILIGUNG www.jugendbeteiligung.at Was bedeutet Kinder- und Jugendbeteiligung? Was bewirkt die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen? Eine funktionierende Demokratie braucht Beteiligung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien zu den Aufgaben des Jugendamts

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien zu den Aufgaben des Jugendamts Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unterrichtsmaterialien zu den Aufgaben des Jugendamts Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Unterstützung, die ankommt!

Mehr

Protokoll über die Sitzung der Bezirksvertretung des 5. Bezirks

Protokoll über die Sitzung der Bezirksvertretung des 5. Bezirks Protokoll über die Sitzung der Bezirksvertretung des 5. Bezirks 18. März 2014, 16.30 Uhr Amtshaus 5., Schönbrunner Straße 54/2. Stock/Sitzungssaal Anwesend: von der Bezirksvertretung lt. Anwesenheitsliste

Mehr

Liebe Mädchen und Buben!

Liebe Mädchen und Buben! 2016 Margareten spielt Liebe Mädchen und Buben! Endlich Ferien! In Margareten gibt es buntes Programm für euch. Ihr könnt eure SuperheldInnen selber basteln, kostenlos ins Kino gehen oder unterhaltsame

Mehr

Liebe Mädchen und Buben!

Liebe Mädchen und Buben! 2017 Margareten spielt Liebe Mädchen und Buben! Endlich Ferien! In Margareten gibt es ein buntes Programm für euch. Ihr könnt Taekwondo ausprobieren, kostenlos ins Kino gehen oder unterhaltsame Spiele

Mehr

willkommen im landtag Leichte Sprache

willkommen im landtag Leichte Sprache willkommen im landtag Leichte Sprache Inhalt Vorwort 3 1. Das Land 4 2. Der Land tag 5 3. Die Wahlen 6 4. Was für Menschen sind im Land tag? 7 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 7 6. Welche Parteien

Mehr

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Die Bezirks-Versammlung Wandsbek hat für ihre Arbeit Regeln gemacht. Diese Regeln heißen Geschäfts-Ordnung. Die Geschäfts-Ordnung hat mehrere Teile. Wie in einem

Mehr

P R O T O K O L L. über die. Sitzung der Bezirksvertretung Ottakring vom

P R O T O K O L L. über die. Sitzung der Bezirksvertretung Ottakring vom P R O T O K O L L über die Sitzung der Bezirksvertretung Ottakring vom 15.01.2015 im Sitzungssaal der Bezirksvorstehung Ottakring Wien 16., Richard-Wagner-Platz 19, 1. Stock, Zimmer 116. Vorsitzender:

Mehr

Protokoll über die Sitzung der Bezirksvertretung des 5. Bezirks

Protokoll über die Sitzung der Bezirksvertretung des 5. Bezirks Protokoll über die Sitzung der Bezirksvertretung des 5. Bezirks Datum / Uhrzeit: Dienstag, 20. Dezember 2016, 16.30 Uhr Ort der Sitzung: 5., Schönbrunner Straße 54/2. Stock/Sitzungssaal Anwesende: BVin

Mehr

29. März 2017 Nr. 30. Demokratie ist Meinungsvielfalt

29. März 2017 Nr. 30. Demokratie ist Meinungsvielfalt 29. März 2017 Nr. 30 Demokratie ist Meinungsvielfalt Jede Stimme zählt! Anna-Lena (13) und Schaneta (16) Demokratie?! Was ist das? Greta (14), Andrea (15), Schaneta (16), Sarah (15), Tobias (14) und Anna-Lena

Mehr

Protokoll über die konstituierende Sitzung der Bezirksvertretung des 19. Bezirks

Protokoll über die konstituierende Sitzung der Bezirksvertretung des 19. Bezirks Protokoll über die konstituierende Sitzung der Bezirksvertretung des 19. Bezirks Datum / Uhrzeit: Mittwoch, 02. Dezember 2015, 16.00 Uhr Ort der Sitzung: 1190 Wien, Gatterburggasse 14 Tagesordnung 1. Eröffnung

Mehr

UNSER HAUS... UNSERE VERTRETUNG.

UNSER HAUS... UNSERE VERTRETUNG. Nr. 1155 Dienstag, 29. September 2015 UNSER HAUS... UNSERE VERTRETUNG. Matthias (12) Liebe Leserinnen und Leser! Wir sind die Schüler und Schülerinnen der 3C des BRG in der Anton-Krieger-Gasse im 23. Bezirk,

Mehr

Protokoll über die Sitzung der Bezirksvertretung des 5. Bezirks

Protokoll über die Sitzung der Bezirksvertretung des 5. Bezirks Protokoll über die Sitzung der Bezirksvertretung des 5. Bezirks Datum / Uhrzeit: Dienstag, 20. Juni 2017, 17.30 Uhr Ort der Sitzung: 5., Schönbrunner Straße 54/2. Stock/Sitzungssaal Anwesende: BVin Mag.a

Mehr

POLITIK IM FOKUS. Nr. 1473

POLITIK IM FOKUS. Nr. 1473 Nr. 1473 Dienstag, 30. Jänner 2018 POLITIK IM FOKUS Servus, wir sind die Schüler und Schülerinnen der 3A der NMS Dr. Skala-Straße. Wir waren heute zum ersten Mal in der Demokratiewerkstatt. Das wird auch

Mehr

Der Verfügungsfonds für bürgerschaftliches Engagement

Der Verfügungsfonds für bürgerschaftliches Engagement Der Verfügungsfonds für bürgerschaftliches Engagement Bewilligung von Fördermitteln Ziele und Verfahren Grundlage >> Integriertes Handlungskonzept für Hitdorf, >> Handlungsfeld 7.5 Soziale Infrastruktur,

Mehr

S a t z u n g für den Jugendrat der Stadt Münster

S a t z u n g für den Jugendrat der Stadt Münster S a t z u n g für den Jugendrat der Stadt Münster Änderungen sind fett geschrieben Inhalt Präambel 3 1 Grundsätze 4 2 Jugendrat 4 3 Organe 4 4 Plenum 4 5 Vorstand 5 6 Aufgaben des Vorstandes 5 7 Arbeitsgruppen

Mehr

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal V.2 / Beraten am 22.2.17 Präambel noch zu beraten Der Rat der Stadt Wuppertal hat 2.3.2016 die Stabsstelle Bürgerbeteiligung beauftragt, Leitlinien für Bürgerbeteiligung

Mehr

"Sporthalle voller Energie" wurde ausgezeichnet

Sporthalle voller Energie wurde ausgezeichnet Smart City Salzburg - Lebensqualität die allen was bringt Energy Globe Award-Verleihung im ORF Salzburg (v.li.): LR Josef Schwaiger, Andreas Kirchsteiger, Franz Huemer, Baustadträtin Barbara Unterkofler,

Mehr

POLITIK HEISST STELLUNG ZU BEZIEHEN.

POLITIK HEISST STELLUNG ZU BEZIEHEN. Donnerstag, 15. März 2018 POLITIK HEISST STELLUNG ZU BEZIEHEN. Hallo, sehr geehrte LeserInnen! Wir kommen aus der Beruschule für Handel und Reisen und sind im ersten Lehrjahr. Heute durften wir das Lehrlingsforum

Mehr

GEMEINWOHL SELBSTTEST

GEMEINWOHL SELBSTTEST Gemeinwohl-Ökonomie Steiermark GEMEINWOHL SELBSTTEST GWÖ-Selbsttest für Privatpersonen Version., März 7 Einleitung Liebe Interessentin, lieber Interessent! Sind wir auf dieser Welt, um nur uns selbst zufrieden

Mehr

Was ist kommunale Inklusion?

Was ist kommunale Inklusion? 20 Worum geht s? Inklusion ist, wenn Menschen in ihrer Einzigartigkeit und Verschiedenheit mit gleichen Rechten und Möglichkeiten zusammenleben. Wer dabei was und wen als anders empfindet, ist völlig unterschiedlich.

Mehr

4. Ökumenischer Förderpreis Eine Welt. Foto: Jörg Farys, Die.Projektoren

4. Ökumenischer Förderpreis Eine Welt. Foto: Jörg Farys, Die.Projektoren 4. Ökumenischer Förderpreis Eine Welt Foto: Jörg Farys, Die.Projektoren Katholischer Fonds und Brot für die Welt Evangelischer Entwicklungsdienst fördern gemeinsam über 1000 Projekte in der entwicklungsbezogenen

Mehr

18. Juni 2018 Nr. 44 TIROL TIROL WÄHLEN, ENTSCHEIDEN, REGIEREN

18. Juni 2018 Nr. 44 TIROL TIROL WÄHLEN, ENTSCHEIDEN, REGIEREN 18. Juni 2018 Nr. 44 TIROL TIROL WÄHLEN, ENTSCHEIDEN, REGIEREN Auch wir können Abgeordnete werden, man braucht keine bestimmte Ausbildung. Der Beruf als Abgeordnete/r Wir sind heute im Tiroler Landhaus

Mehr

MEDIEN MACHEN MEINUNG!

MEDIEN MACHEN MEINUNG! Nr. 1367 Donnerstag, 27. April 2017 MEDIEN MACHEN MEINUNG! Liebe Leserinnen und Leser! Wir sind die Schülerinnen und Schüler der 4. Sportklasse Wolfsegg und besuchten heute die Demokratiewerkstatt. Wir

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

WIR HABEN DIE WAHL! Nr. 1150

WIR HABEN DIE WAHL! Nr. 1150 Nr. 1150 Dienstag, 22. September 2015 WIR HABEN DIE WAHL! Julia (12) Hallo, wir sind die 3B der NMS Oskar-Spiel-Gasse und wir sind heute in der Demokratiewerkstatt im Partizipationsworkshop. Es dreht sich

Mehr

... UND WER VERTRITT MICH?

... UND WER VERTRITT MICH? Donnerstag, 21. April 2016... UND WER VERTRITT MICH? Wir sind die SchülerInnen der Landesberufsschule Laa an der Thaya! Wir sind im Einzelhandel angestellt und es freut uns sehr, heute an dem Workshop

Mehr

Demokratie braucht starke Wurzeln

Demokratie braucht starke Wurzeln Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich 27. November 2014 Nr. 7 Demokratie e Bu m Ge Land en he id sc nt ite M n e ed itr M Verfassung Wahlen nd d ein Demokratie braucht starke Wurzeln Gemeinde,

Mehr

Protokoll über die Sitzung der Bezirksvertretung des 18. Bezirks

Protokoll über die Sitzung der Bezirksvertretung des 18. Bezirks Protokoll über die Sitzung der Bezirksvertretung des 18. Bezirks Datum / Uhrzeit: Donnerstag, 09. Juni 2016, 16.30 Uhr Ort der Sitzung: 18., Martinstraße 100, 2. Stock, Festsaal Anwesende: BV in -Stv.

Mehr

21. Juni 2018 Nr. 47 TIROL DIE EU UND TIROL IM FOKUS

21. Juni 2018 Nr. 47 TIROL DIE EU UND TIROL IM FOKUS 21. Juni 2018 Nr. 47 TIROL DIE EU UND TIROL IM FOKUS Die EU hat sich laufend verändert. Die EU im Laufe der Jahre Unsere Schule wurde heute in den Landtag eingeladen, um an einem Workshop über den Landtag

Mehr

EUROPÄISCHE UNION: GEMEINSCHAFT AUS VIELEN TEILEN! Nr. 1387

EUROPÄISCHE UNION: GEMEINSCHAFT AUS VIELEN TEILEN! Nr. 1387 Nr. 1387 Mittwoch, 31. Mai 2017 EUROPÄISCHE UNION: GEMEINSCHAFT AUS VIELEN TEILEN! Hallo, liebe Leser und Leserinnen! Wir kommen aus der 2A der NMS Friesgasse, einer Privatschule. Heute sind wir in der

Mehr

Liebe Engagementbotschafterinnen und Engagementbotschafter, sehr geehrter Herr Thomas, sehr geehrter Herr Dr. Klein, sehr geehrte Frau Wortmann,

Liebe Engagementbotschafterinnen und Engagementbotschafter, sehr geehrter Herr Thomas, sehr geehrter Herr Dr. Klein, sehr geehrte Frau Wortmann, Rede der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Franziska Giffey, anlässlich der Ernennung der Engagementbotschafter/innen des BBE im Vorfeld der Woche des Bürgerschaftlichen Engagements

Mehr

WIR SIND POLITIK! Nr. 1160

WIR SIND POLITIK! Nr. 1160 Nr. 1160 Dienstag, 06. Oktober 2015 WIR SIND POLITIK! Elma (13) Hallo, liebe Leserinnen und Leser! Wir sind die 4C der NMS Gmunden in Österreich und auf Wien-Woche. Unsere Klasse hat heute die Demokratiewerkstatt

Mehr

Inklusionspreis des Landes Nordrhein-Westfalen. Jetzt bewerben!

Inklusionspreis des Landes Nordrhein-Westfalen. Jetzt bewerben! Inklusionspreis des Landes Nordrhein-Westfalen. Jetzt bewerben! www.mais.nrw.de Zusammensetzung der Jury. Laut Beschluss des Inklusionsbeirates vom 22. Januar 2015 setzt sich die Jury, die über die Preisvergabe

Mehr

Protokoll über die Sitzung der Bezirksvertretung des 17. Bezirks

Protokoll über die Sitzung der Bezirksvertretung des 17. Bezirks Protokoll über die Sitzung der Bezirksvertretung des 17. Bezirks Datum/Uhrzeit: 04.06.2014, 16.00 Uhr Ort der Sitzung: Bezirksvorstehung Hernals Dem Protokoll liegt die Anwesenheitsliste dieser Bezirksvertretungssitzung

Mehr

Der Förderpreis Helfende Hand

Der Förderpreis Helfende Hand Der Förderpreis Helfende Hand Ziele und Teilnahmebedingungen Stand: Februar 2018 Geschäftsstelle des BMI-Förderpreises Helfende Hand im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) Provinzialstraße

Mehr

WIR IN DER EU. Nr. 1197

WIR IN DER EU. Nr. 1197 Nr. 1197 Donnerstag, 10. Dezember 2015 WIR IN DER EU Liebe Leser und Leserinnen! Wir gehen in die 3B der NMS Oskar-Spiel-Gasse. Das ist unser zweiter Besuch in der Demokratiewerkstatt. Wir sind heute hier

Mehr

DAS PARLAMENT UND WIR

DAS PARLAMENT UND WIR Donnerstag, 07. Dezember 2017 DAS PARLAMENT UND WIR Liebe Leserinnen und Leser, wir kommen aus der Landesberufsschule Knittelfeld. Diesen Workshop besuchen verschiedene Klassen aus den Berufen Werkstofftechnik

Mehr

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. April 2016 Nr. 16. Politik viele Teile

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. April 2016 Nr. 16. Politik viele Teile Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich 11. April 2016 Nr. 16 Politik viele Teile Gesetze sind für jeden Einzelnen wichtig. Das haben wir im Interview erfahren. Der Oö. Landtag Michael (13), Jakob

Mehr

I. Auszeichnung von Menschen mit Zivilcourage

I. Auszeichnung von Menschen mit Zivilcourage 1 1.13 Richtlinie des Landkreises Dahme-Spreewald zur Auszeichnung von Menschen mit Zivilcourage, zur Verleihung eines Umweltpreises sowie zur Würdigung besonderer ehrenamtlicher Leistungen Der Kreistag

Mehr

Akutgeriatrie und Tagesklinik Angebote für den Menschen im Alter am Puls der Zeit

Akutgeriatrie und Tagesklinik Angebote für den Menschen im Alter am Puls der Zeit OTS0015 5 CI 0862 HMS0001 Mi, 16.Mär 2016 Gesundheit/Gesundheitseinrichtung/Krankenhäuser/Medizin/Fotogalerie Akutgeriatrie und Tagesklinik Angebote für den Menschen im Alter am Puls der Zeit http://www.apa-fotoservice.at/galerie/7624

Mehr

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto Leitbild 2010 Inhalt - Impressum - Wer wir sind - Wie wir arbeiten - Was wir wollen - Inklusion - Solidarität - Adressen, Spendenkonto 2 4 6 8 10 12 Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Ortsvereinigung

Mehr

VERTRAGSTEXT. Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen

VERTRAGSTEXT. Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen VERTRAGSTEXT Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen 2015-2018 Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen 2015-2018 Fortschreibung der freiwilligen Vereinbarung von Wirtschaft und Landesregierung in Thüringen zwischen

Mehr

Geschäftsordnung der Steuerungsgruppe der Lokalen Agenda 21 Plus Favoriten

Geschäftsordnung der Steuerungsgruppe der Lokalen Agenda 21 Plus Favoriten Geschäftsordnung der Steuerungsgruppe der Lokalen Agenda 21 Plus Favoriten Die Steuerungsgruppe Die Steuerungsgruppe ist den Werten und Grundsätzen der Wiener Lokalen Agenda 21 verpflichtet. Sie achtet

Mehr

Wer soll ihn bekommen? Augsburger Zukunftspreis 2018

Wer soll ihn bekommen? Augsburger Zukunftspreis 2018 Wer soll ihn bekommen? Augsburger Zukunftspreis 2018 Jetzt bewerben bis zum 16. April 2018 Ihre Vorschläge sind gefragt Ab sofort haben Sie wieder die Möglichkeit, besonders gute Augsburger Aktivitäten

Mehr

Wir helfen Flüchtlingen in Bielefeld

Wir helfen Flüchtlingen in Bielefeld Wir helfen Flüchtlingen in Bielefeld Fördermittelfonds der Bielefelder Bürgerstiftung Unser Selbstverständnis Die Bielefelder Bürgerstiftung ist eine Gemeinschaftseinrichtung von Bürgerinnen und Bürgern

Mehr

S a t z u n g. für den Jugendrat der Stadt Münster

S a t z u n g. für den Jugendrat der Stadt Münster S a t z u n g für den Jugendrat der Stadt Münster Stand: 07.02.2017 Inhalt Präambel... 3 1 Grundsatz... 4 2 Jugendrat der Stadt Münster... 4 3 Organe... 4 4 Plenum... 4 5 Vorstand... 4 6 Aufgaben des Vorstandes...

Mehr

Bonn macht mit! Bürgerdialog zum Haushalt 2019/2020 vom 8. Mai bis zum 10. Juli www.bonn-macht-mit.de Das Onlineportal für den Bürgerdialog Liebe Bonnerinnen, liebe Bonner, auch im diesjährigen Entwurf

Mehr

Antrag der Grünen Alternative Favoriten

Antrag der Grünen Alternative Favoriten Betreff: Erhalt des Kinderbauernhofes im Kurpark Oberlaa Die zuständigen Stellen (MA 42) bzw. die zuständige Stadträtin für Umwelt, Frau Mag.a Ulrike Sima, werden ersucht den Erhalt des Kinderbauernhofes

Mehr

MEINE RECHTE NEU! VINZENZ-HEIM AACHEN. Mit Audio-CD Meine Rechte. Sprecher: Michael Korneffel. Recht auf Schutz. Vinzenz-Heim Aachen

MEINE RECHTE NEU! VINZENZ-HEIM AACHEN. Mit Audio-CD Meine Rechte. Sprecher: Michael Korneffel. Recht auf Schutz. Vinzenz-Heim Aachen Vinzenz-Heim Aachen NEU! Mit Audio-CD Meine Rechte Sprecher: Michael Korneffel MEINE RECHTE VINZENZ-HEIM AACHEN Recht auf Würde Recht auf Selbstbestimmung Recht, dabei zu sein Recht auf Sexualität, Ehe,

Mehr

Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Bad Endbach

Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Bad Endbach Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Bad Endbach Aufgrund des 4 c der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl I S. 142) zuletzt geändert durch

Mehr

Satzung des Jugendparlamentes der Stadt Monheim am Rhein

Satzung des Jugendparlamentes der Stadt Monheim am Rhein Satzung des Jugendparlamentes der Stadt Monheim am Rhein vom 16.07.2010 Der Rat der Stadt Monheim am Rhein hat in seiner Sitzung am 20.05.2010 folgende Satzung beschlossen: Rechtsgrundlagen: 7 und 41 Abs.

Mehr

und die ökumenische Zusammenarbeit für die Eine Welt sichtbar gemacht werden.

und die ökumenische Zusammenarbeit für die Eine Welt sichtbar gemacht werden. Der 5. Ökumenische Förderpreis Eine Welt Jährlich werden vom Katholischen Fonds und von Brot für die Welt Evangelischer Entwicklungsdienst gemeinsam über 1000 Projekte in der entwicklungsbezogenen und

Mehr

P R O T O K O L L über die konstituierende Sitzung der Bezirksvertretung des 13. Bezirks

P R O T O K O L L über die konstituierende Sitzung der Bezirksvertretung des 13. Bezirks P R O T O K O L L über die konstituierende Sitzung der Bezirksvertretung des 13. Bezirks Datum / Uhrzeit: Mittwoch, 02. Dezember 2015, 18.00 Uhr Ort der Sitzung: 13., Hietzinger Kai 1-3, Amtshaus, 1. Stiege,

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Umgang mit Mehrheiten und Minderheiten

Umgang mit Mehrheiten und Minderheiten Umgang mit Mehrheiten und Minderheiten in der Gesundheits- und Sozialpolitik 9.5.2018 Tom Schmid Ausgangsfrage Wie sollen wir unsere Gesellschaft gestalten? partizipativ so die oft gebrauchte Antwort und

Mehr

UNSERE GEDANKEN ZU RECHTE FREIHEIT DEMOKRATIE POLITIK MITBESTIMMUNG. Bernhard, Sebastian und Justin

UNSERE GEDANKEN ZU RECHTE FREIHEIT DEMOKRATIE POLITIK MITBESTIMMUNG. Bernhard, Sebastian und Justin Dienstag, 13. März 2018 UNSERE GEDANKEN ZU MITBESTIMMUNG RECHTE FREIHEIT DEMOKRATIE POLITIK Wir sind ein Teil der Klasse 1B der BS für Gartenbau und Floristik. Unsere Themen des heutigen Workshops waren:

Mehr

PARTIZIPATION MIT KINDERN VON 0-3 JAHREN. Fachtagung Feldkirch 2017, Susi Meier

PARTIZIPATION MIT KINDERN VON 0-3 JAHREN. Fachtagung Feldkirch 2017, Susi Meier PARTIZIPATION MIT KINDERN VON 0-3 JAHREN Fachtagung Feldkirch 2017, Susi Meier 2 Agenda Wer bin ich Erwartungen Ziele von heute Partizipation- Was heisst das konkret? Haltung der Fachperson Bezug zum Rahmenlehrplan

Mehr

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. Februar 2015 Nr. 13. Politik ist... BUNT

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. Februar 2015 Nr. 13. Politik ist... BUNT Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich 11. Februar 2015 Nr. 13 Politik ist... BUNT Ich finde es sehr interessant, dass man als Abgeordneter so viel Verantwortung übernehmen muss. Janine (12) Abgeordnete

Mehr

WIR BEWEGEN DIE EU. Nr. 1564

WIR BEWEGEN DIE EU. Nr. 1564 Nr. 1564 Mittwoch, 14. November 2018 WIR BEWEGEN DIE EU Hallo! Wir sind die Klasse 3B der NMS/VBS In der Krim. Heute geht es um das Thema EU! In der EU ist es sehr wichtig, das gleiche Ziel zu verfolgen

Mehr

Karl-Borromäus-Platz 3, 1030 Wien 4000/03111 DW DVR: BV 3 S /14 Wien, 22. Mai Protokoll

Karl-Borromäus-Platz 3, 1030 Wien 4000/03111 DW DVR: BV 3 S /14 Wien, 22. Mai Protokoll DER BEZIRKSVORSTEHER DES 3. BEZIRKES DER STADT WIEN Karl-Borromäus-Platz 3, 1030 Wien 4000/03111 DW DVR: 1066889 BV 3 S 131.427/14 Wien, 22. Mai 2014 22. Mai 2014 Protokoll zur 1. (331.) Bezirksvertretungssitzung

Mehr

BEZIRKSVERTRETUNG FÜR DEN 17. BEZIRK. P r o t o k o l l. T a g e s o r d n u n g :

BEZIRKSVERTRETUNG FÜR DEN 17. BEZIRK. P r o t o k o l l. T a g e s o r d n u n g : BEZIRKSVERTRETUNG FÜR DEN 17. BEZIRK P r o t o k o l l 11. Bezirksvertretungssitzung: 30. April 2012, 14:00 Uhr Ort: Vorsitzender: Sitzungssaal der Bezirksvorstehung Hernals Bezirksvorsteherin-Stellvertreter

Mehr

2. Ökumenischer Förderpreis Eine Welt

2. Ökumenischer Förderpreis Eine Welt 2. Ökumenischer Förderpreis Eine Welt Titelseite: Preisträger 2007 Medien Das Aktionsbündnis Deine Stimme gegen Armut, Wetzlar. Preisträger 2007 Pastoral/Partnerschaft Evangelische Kirchengemeinde Bovenden

Mehr

Familien stärken. Zukunft sichern.

Familien stärken. Zukunft sichern. In Kooperation mit: Familien stärken. Zukunft sichern. Das Audit familienfreundlichegemeinde Das Audit familienfreundlichegemeinde ist ein kommunalpolitischer Prozess für österreichische Gemeinden, Marktgemeinden

Mehr

Protokoll über die Sitzung der Bezirksvertretung des 17. Bezirks

Protokoll über die Sitzung der Bezirksvertretung des 17. Bezirks Protokoll über die Sitzung der Bezirksvertretung des 17. Bezirks Datum / Uhrzeit: Mittwoch, 16. Dezember 2015, 16.00 Uhr Ort der Sitzung: Sitzungssaal der Bezirksvorstehung Hernals, 1. Stock Anwesende:

Mehr

GEOMETRIE DER DEMOKRATIE

GEOMETRIE DER DEMOKRATIE Nr. 1481 Donnerstag, 15. Februar 2018 GEOMETRIE DER DEMOKRATIE Wahlen Parlament Mitbestimmung Meinungsfreiheit Guten Tag! Wir sind die SchülerInnen der 4F-GRG 21 Bertha von Suttner. In unserem Workshop

Mehr

Familien stärken. Zukunft sichern.

Familien stärken. Zukunft sichern. In Kooperation mit: Familien stärken. Zukunft sichern. Das Audit familienfreundlichegemeinde Das Audit familienfreundlichegemeinde ist ein kommunalpolitischer Prozess für österreichische Gemeinden, Marktgemeinden

Mehr

Delegiertenversammlung der IGM Pforzheim am 27. Oktober 2005

Delegiertenversammlung der IGM Pforzheim am 27. Oktober 2005 Delegiertenversammlung der IGM Pforzheim am 27. Oktober 2005 D O K U M E N T A T I O N Christel Bässler 1 Inhalt: Einladung und Ablauf... Seite 2 Momentaufnahmen (1)... Seite 3 Kommentare zu den Textstellen...

Mehr

Meine Rechte. Vinzenz-Heim Aachen

Meine Rechte. Vinzenz-Heim Aachen Vinzenz-Heim Aachen Meine Rechte Vinzenz-Heim Aachen Die hier beschriebenen Rechte wurden am 28. Juni 2012 unterzeichnet. Für das Vinzenz-Heim / Beiräte: Für die Einrichtungsleitung: Am 24.02.12 haben

Mehr

Mehr Bio für morgen. Der Förderpreis der BioMessen

Mehr Bio für morgen. Der Förderpreis der BioMessen Der Förderpreis der BioMessen Mit dem Förderpreis Mehr Bio für unterstützen die BioMessen Unternehmen, Initiativen, Vereine, Institutionen, Einzelpersonen oder Projekte, die sich aktiv für mehr Bio/ökologischen

Mehr

EINE EU-ABGEORDNETE ZU GAST

EINE EU-ABGEORDNETE ZU GAST Nr. 1182 Freitag, 13. November 2015 EINE EU-ABGEORDNETE ZU GAST Patrick (9) und Jan (10) Hallo, wir sind die 4A der VS1 Guntramsdorf und machen heute einen spannenden Workshop über die EU. Es gibt viele

Mehr

WIR REDEN ÜBER POLITIK...

WIR REDEN ÜBER POLITIK... Nr. 1447 Dienstag, 12. Dezember 2017 WIR REDEN ÜBER POLITIK... Liebe Leserinnen und Leser, Wir sind SchülerInnen der 4B des GRG5 Rainergasse. Wir hatten die Möglichkeit, uns in der Demokratiewerkstatt

Mehr

GEMEINWOHL SELBSTTEST

GEMEINWOHL SELBSTTEST GEMEINWOHL-ÖKONOMIE STEIERMARK GEMEINWOHL SELBSTTEST GWÖ-Selbsttest für Privatpersonen Version 3.1, Juni 2017 Einleitung Liebe Interessentin, lieber Interessent! Sind wir auf dieser Welt, um nur uns selbst

Mehr

Satzung für den Jugendrat der Stadt Mettmann

Satzung für den Jugendrat der Stadt Mettmann (Ratsbeschluss vom 02.10.2012) Aufgrund 7 der Gemeindeordnung des Landes NRW in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV.NRW S. 666), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 13. Dezember

Mehr

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011 Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt 1 Juli 2011 Leitlinien für die Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements des Bezirksamtes Treptow-Köpenick von Berlin

Mehr

Füllen Sie bitte diese Bewerbung aus und senden Sie diese (per Post) an:

Füllen Sie bitte diese Bewerbung aus und senden Sie diese (per Post) an: BEWERBUNG Wir freuen uns, dass Sie auf den Take Off Award aufmerksam geworden sind. Der Take Off Award ist der deutsche Freiwilligenpreis, der ehrenamtlich Tätige auszeichnet stellvertretend in vier Kategorien

Mehr

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 12. April 2016 Nr. 18. Wir entdecken die Politik

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 12. April 2016 Nr. 18. Wir entdecken die Politik Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich 12. April 2016 Nr. 18 Wir entdecken die Politik Wir finden wichtig, dass alle Wahlberechtigten auch wählen gehen. Das ist die Meinung unserer Gruppe. Wählen

Mehr

Gesucht: Hervorragende Bürgerbeteiligung bei Vorhaben, Strategien oder Gesetzen. Mitmachen vom 30. November 2017 bis zum 31. März 2018!

Gesucht: Hervorragende Bürgerbeteiligung bei Vorhaben, Strategien oder Gesetzen. Mitmachen vom 30. November 2017 bis zum 31. März 2018! Gesucht: Hervorragende Bürgerbeteiligung bei Vorhaben, Strategien oder Gesetzen. Mitmachen vom 30. November 2017 bis zum 31. März 2018! Sehr geehrte Damen und Herren, die Beteiligung von Bürgerinnen und

Mehr

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten 1 Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten Präambel (1) Kinder und Jugendliche sind gleichberechtigte Mitglieder unserer

Mehr

19. Juni 2018 Nr. 46 TIROL THEMA EU IM TIROLER LANDTAG

19. Juni 2018 Nr. 46 TIROL THEMA EU IM TIROLER LANDTAG 19. Juni 2018 Nr. 46 TIROL THEMA EU IM TIROLER LANDTAG Der EU-Beitritt hat für Österreich viele Veränderungen gebracht. Tirol, Österreich und die EU Die Europäische Union: vom Friedensprojekt zur Wirtschaftsmacht;

Mehr

Thüringer Nachhaltigkeitsschule Umweltschule in Europa

Thüringer Nachhaltigkeitsschule Umweltschule in Europa Thüringer Nachhaltigkeitsschule Umweltschule in Europa 2018-2020 Herzlich willkommen zum Einsteigerund Auffrischungsworkshop am 7. März 2019 Andreas-Gordon Berufsschule Ansprechpartner innerhalb des Thüringer

Mehr

Protokoll über die Sitzung der Bezirksvertretung des 20. Bezirks

Protokoll über die Sitzung der Bezirksvertretung des 20. Bezirks Protokoll über die Sitzung der Bezirksvertretung des 20. Bezirks Datum / Uhrzeit: Mittwoch, 13. Juni 2018, 18.00 Uhr Ort der Sitzung: 20., Brigittaplatz 10 Anwesende: BRätin ANIL Hanife, MA, DSA (SPÖ),

Mehr

EIN HERZ FÜR EINANDER

EIN HERZ FÜR EINANDER Nr. 1335 Donnerstag, 26. Jänner 2017 EIN HERZ FÜR EINANDER Hallo, wir sind die 4A der Volksschule Maria Regina! In unserer Klasse sind 24 Kinder, 12 Mädchen und 12 Buben. Heute waren wir in der Demokratiewerkstatt

Mehr

Neugestaltung Esplanade und Rathausplatz in Gmunden

Neugestaltung Esplanade und Rathausplatz in Gmunden Neugestaltung Esplanade und Rathausplatz in Gmunden BEFRAGUNGSERGEBNISSE UND WEITERER ABLAUF BÜRGERBETEILIGUNG Stadttheater Gmunden, 3. November 2016 Ablauf der Präsentation Überblick: Bürgerbeteiligung

Mehr