Spektrum. Erntedank. Ewigkeitssonntag. Die Natur lässt ihre Blätter fallen. Die Sonne leuchtet ihr den Weg. Ausgabe 3 / 2016 September bis November

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Spektrum. Erntedank. Ewigkeitssonntag. Die Natur lässt ihre Blätter fallen. Die Sonne leuchtet ihr den Weg. Ausgabe 3 / 2016 September bis November"

Transkript

1 Spektrum Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Stieldorf-Heisterbacherrott Ausgabe 3 / 2016 September bis November Herbst Erntedank 2016 Ewigkeitssonntag Die Natur lässt ihre Blätter fallen. Die Sonne leuchtet ihr den Weg. Foto/ Text: Lot z

2 Inhalt Andacht 3 Neues in den Pfarrbezirken Bericht aus dem Presbyterium 4 Berichte aus den Bezirksausschüssen 4 6 Vorschau Pop-Oratorium Luther in Düsseldorf, Tag der Inspiration in Köln, Frieden-Ausstellung Erfahrungsbericht vom Jakobsweg, Glaubenskurs, Birlinghovener Gespräch, Männerfrühstücksthemen, Chorkonzert, Ordinationsgottesdienst von E. Stenmans- Goerdeler, Termin Gemeindeversammlung, Besondere Gottesdienste zum Herbst in den Gemeindebezirken, Basar, Evensong-Gottesdienste und Adventsfenster 7 12 Kinder und Jugend Anmeldetermine für die neuen Konfirmanden 13 Vorschau & Rückblick: FZ Menschenkinder H rott 14 Vorschau: Kinder- und Jugendtermine Vorschau: Ökumenische Bibelwoche; Workshop Bibliodrama, Probenaufruf für das Weihnachtsstück 19 Rückblick: Wandbild im Check In-Treff gestaltet, Konfirmanden-Aktivitäten, Ideen-Werkstatt, Junge Kirche, Pyjama-Party für Mädels, Sylt-Freizeit der Konfirmanden 20 Gemeindestiftung Rückblick und Vorschau auf Veranstaltungen, aktuelles Stiftungsvermögen Rückblick Public Viewing zur EM, Sommersegnung 28 Himmelfahrt, Ökum. Gottesdienst zum Pfingstmontag 29 Ausflug: Chor besucht Wallfahrtskirche in Bödingen 30 Ökumenischer Evensong-Gottesdienst 31 Konfirmation: Jubiläums-Konfirmationen 32 Männerfrühstück: Studienfahrt nach Wuppertal 33 Berichte Nachrichten Hilfen Spendenprojekt Ukraine: Dank an die Gemeinde 34 Emmauskirche: Erneuerung von Tonanlage und Orgel 35 Gemeindechronik: Geschichte der Birlinghovener Gemeinde und des Gemeindehauses 36 Hospizarbeit: Angebot palliativnaher Versorgung 38 Flüchtlingshilfe: Auszeichnung für Anja Krall 39 Gemeindearchiv: Der Aufbau hat begonnen 39 Gottesdienstplan 40 Unser Schwarzes Brett 41 Kalender besondere Veranstaltungen 42 A und O / Impressum / Redaktionsschluss 43 Wir sind für Sie da / Adressen 44 Titelfoto: Gemeindebrief Online (Lotz) Editorial Liebe Leser(innen) unseres Spektrums! N eulich beim Samstagmorgenblick in den Generalanzeiger stieg mein Blutdruck ohne eine weitere Tasse Kaffee. Unter der Überschrift Was die Kirche so treibt (H. Matthiesen, GA Journal vom ) gab es eine vernichtende Generalkritik. Da hatte jemand einige Gottesdienste besucht und bescheinigte dann der gesamten evangelischen Kirche miserable Gottesdienste, weil sie nicht mehr die Tradition wahren würden, seichte Lieder sängen und die Besucher nervten. Kurz: die evangelische Kirche ruiniere sich selber, weil sie sich an den Zeitgeist anbiedere. Nach dem ersten Ärger machte ich mir klar: Kritik ist wichtig, manchmal ja auch berechtigt und gut protestantisch! Gottesdienste sollen dem Gotteslob, der Glaubensstärkung, der Geborgenheit in der Gemeinschaft und der Weltverantwortung dienen. Ein gelungener Gottesdienst lässt Menschen aufatmen und die Kirche mit einem Lächeln verlassen. Gelingt das nicht, ist das mehr als schade. Was ich vor Ort aber erlebe, ist ein Gottesdienst-Team, das sich sehr um ansprechende Gottesdienste bemüht. Ob Gott seinen Segen denn darein gibt, ist unsere Bitte und haben wir nicht in der Hand. Die Inhalte unserer guten Tradition werden immer wieder auch mit neuen Liedern und Methoden wiedergegeben gemäß dem Motto: Tradition ist nicht das Bewahren der Asche, sondern das Entfachen der Glut. Interessantererweise beobachte ich, dass bei unseren Singegottesdiensten gerade auch von den Älteren eher die modernen Lieder gewünscht werden. Dieser provozierende GA-Artikel hat eine kräftige Leserbriefdebatte entfacht und das ist immer gut. Wie erleben Sie denn unsere Gottesdienste? Laut unserem Leitbild sind sie ja das Zentrum des Gemeindelebens. Sprechen Sie uns an! Aus gesundheitlichen Gründen muss ich im Herbst leider eine kleine Zwangspause einlegen. Danach freue ich mich wieder, viele von Ihnen im Gottesdienst begrüßen zu dürfen und ich bin sicher, dass die Anderen aus dem Team ihre Sache gut machen. Dass Sie sich immer wieder mal eine Atempause für den Gottesdienstbesuch gönnen, das wünscht Ihnen Ihre Pia Haase-Leh 2

3 Andacht Meine Zeit steht in deinen Händen! (Ps 31,15) Du meine Güte, hatte das Jahr nicht gerade erst begonnen? Haben wir uns nicht eben erst an den sommerlich blühenden Gärten gefreut? Und schon gilt es wieder die Erntedankgottesdienste zu planen und die Adventsfenster anzukündigen... Die Zeit fliegt mit jedem Jahr schneller dahin, so scheint es mir manchmal. Im Buch Prediger heißt es: Ein jegliches hat seine Zeit und alles Vorhaben unter dem Himmel hat seine Stunde.... Ein bekannter und wie ich finde wunderschöner Text. Aber wann ist der rechte Zeitpunkt wofür? Diese Entscheidung fällt im Alltag oft schwer. Eine unserer Presbyterinnen beschrieb neulich eindrucksvoll, wie oft sie hin und hergerissen ist, was zu welcher Zeit gerade Vorrang hat die Kinder, Arbeiten, der Haushalt, das Ehrenamt, Freunde... Welchem Menschen, welcher Sache werde ich dann doch wieder nicht gerecht? Auch unsere Konfirmanden spürten und merkten wie begrenzt und kostbar unsere Zeit ist, als sie sich mit dem Thema Tod, Abschiednehmen und ewiges Leben beschäftigten. Eines wurde mir dabei immmer wieder deutlich: Zeit ist deshalb so kostbar, weil wir auf ihr Maß keinen Einfluss haben. Sie ist uns geschenkt. Sie steht nicht in unseren Händen, sondern in Gottes Händen, der unserer Zeit einen Anfang und ein Ende setzt. Ist das jetzt eine frohe Botschaft? Deine Zeit ist begrenzt, Mensch, und Du kannst nichts dazu tun, um ihr auch nur eine Spanne hinzuzufügen, heißt es im Buch Hiob. Aber diese Zeit schwebt nicht im Nichts, sondern sie steht in Gottes Händen. Für mich heißt das, um Anfang und Ende brauche ich mich nicht sorgen, weil ich darauf sowieso keinen Einfluss habe. Meine Lebenszeit ist geborgen bei Gott. Er umschließt und hält sie liebevoll, gibt ihr einen schützenden Rahmen und Halt. Das befreit mich in gewisser Weise. Die Zeit steht in Gottes Händen, aber wie und womit ich diese Zeit fülle, das steht wiederum in meinen eigenen Händen. Da sind wir wieder bei der Anfangsfrage, wann ist wofür der rechte Zeitpunkt? Der Jahreskreislauf ist dafür ein gutes Beispiel: kein Bauer käme auf die Idee, im Frühjahr die ersten Keime schon ernten zu wollen; oder im Januar auf die gefrorene Erde Saat auszubringen, und die Landwirte wissen auch, wann die Saat Zeit und Geduld zum Wachsen braucht, damit man sie nicht niedertrampelt oder mit dem Unkraut ausreißt. Ich glaube, dass wir Menschen für unsere Lebenszeit eigentlich auch mit einer ganz guten Intuition ausgestattet sind und spüren, wann es wofür an der Zeit ist. Oft übersehen oder überhören wir im Alltag die Signale dafür. Dabei ist es unsinnig, wenn mir die Augen schon schwer werden, noch unbedingt weiterarbeiten zu wollen oder wenn die Kinder etwas dringendes auf dem Herzen haben, sie auf später zu vertrösten, oder wenn ich Sehnsucht nach Ruhe habe, auch noch den letzten freien Abend mit Freunden zu verplanen; oft wundere ich mich dann, dass sich in die Arbeit Unachtsamkeiten oder Fehler eingeschlichen haben, oder dass die Kinder später schon mit den Gedanken oder Herzen wieder ganz wo anders sind und ich vieles von ihnen nicht mitkriege, oder dass ich irgendwann vollkommen erschöpft bin. Es ist ein Balanceakt zwischen Aktivität und Pausen, des Tuns und Abwartens, des bei-sich-seins und des für-andere-da-seins. Ich wünsche uns, dass das immer wieder gelingt. Und dass es uns gelingt, unsere Zeit gelassen und froh in Gottes Händen zu wissen und das, was wir mit der uns anvertrauten Zeit anfangen, verantwortungs- und liebevoll in unsere eigenen Hände nehmen, damit es uns nicht schreckt, wenn wir feststellen, dass schon wieder ein Jahr fast um ist. Ihre Pfarrerin Ute Krüger 3

4 Neues in den Pfarrbezirken Bericht aus dem Presbyterium Am trat das Presbyterium zu seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause zusammen. Nachdem die beiden ersten Sitzungen des neuen Presbyteriums gut gefüllt waren mit Fragen seiner Konstituierung und Grundsatzfragen der Zusammenarbeit, konnte die Tagesordnung diesmal vergleichsweise kurz gehalten werden; dies ist nicht zuletzt auch möglich geworden dank der in der Regel hervorragenden Vorbereitung wichtiger Beschlüsse in den Bezirks- und Fachausschüssen des Presbyteriums. Bericht zur Kreissynode Ein Schwerpunktthema der Sitzung war der Bericht über die Kreissynode am durch unsere Delegierten Joachim Culmann und Renate Kremer. Nach wie vor unbefriedigend und für die Arbeit in den Gemeindebüros sowie die Arbeit des Finanzkirchmeisters extrem erschwerend ist die Einführung des Neuen Kirchlichen Finanzwesens NKF hierüber wurde an dieser Stelle wiederholt berichtet. Nachdem in den vergangenen zwei Haushaltsjahren aufgrund der fehlenden Haushaltsabschlüsse 2014 / 2015 die Haushaltsplanungen ohne Kenntnis verlässlicher Zahlen erfolgen mussten, ist nun eine Eröffnungsbilanz bis zum 30. September 2016 vorgesehen, so dass die Haushaltsabschlüsse 2014 / 2015 zum Jahresende 2016 erfolgen können. Dieser zeitliche Verzug hat zur Konsequenz, dass die Haushaltsplanung für das kommende Jahr erst im 1. Quartal 2017 möglich sein wird. Orgel und Akustikanlage für die Emmauskirche Nach eingehender Beratung des Beschaffungsvorschlages aus dem Bezirksausschuss 2 für eine neue elektronische Orgel in Verbindung mit einer neuen Akustikanlage für die Emmauskirche im Bau- und Finanzausschuss, hat auch das Presbyterium den geplanten Maßnahmen zugestimmt. Sanierung und Umbau Gemeindehaus Stieldorf Die im Bezirksausschuss 1 entwickelten ersten Konzepte für die (über)fällige Sanierung und den Umbau des Gemeinde- und Pfarrhauses in Stieldorf wurden im Presbyterium vorgestellt. Das Presbyterium begrüßt die überzeugenden Ideen für eine gänzliche Umgestaltung des Gebäudes und die Erweiterung des gemeindlichen Nutzungsbereiches, der sich durch das Entfallen der ehemaligen Pfarrwohnung ergibt. Hierdurch sollen die Möglichkeiten für größere und kleinere Veranstaltungen und somit ein attraktives Angebot der Gemeindarbeit erheblich verbessert werden. Vor einem vertieften Einstieg in die weitere Planung müssen allerdings der Gesamtkostenrahmen und die Möglichkeiten der Finanzierung geklärt werden. Horst Kleine Bericht aus dem BA 1 Birlinghoven und Stieldorf Zu berichten ist über die Sitzung vom Rückblick Die große katholische Kirche in Stieldorf stand in diesem Jahr wegen Renovierungsarbeiten nicht für die Konfirmation zur Verfügung. Bei der im Vergleich zum Vorjahr deutlich kleineren Gruppe ließ sich die Konfirmation jedoch auch in der kleinen Birlinghovener Kapelle in einem gemeinsamen Gottesdienst für alle gut durchführen. Die Rückmeldungen von Eltern und Konfirmierten bestätigten, dass sie mit dem Gottesdienst sehr zufrieden waren und die Jugendlichen haben auch nach ihrer Konfirmation bereits wieder an Angeboten in unserer Gemeinde teilgenommen. Der Himmelfahrtsgottesdienst in Birlinghoven war sehr gut besucht (siehe Rückblick auf Seite 29). Das Konzept, den Gottesdienst regelmäßig dort durchzuführen, erweist sich als stimmig. Die Beteiligung des Johanniterordens in Zusammenarbeit mit unseren ehrenamtlichen Helfern rund um den Gottesdienst funktionierte wieder reibungslos. Der begonnene Kanzeltausch beider Pfarrerinnen findet in der Gemeinde eine sehr positive Resonanz. Instandhaltung der Gebäude bzw. Anschaffungen Wie in der letzten Sitzung geplant und beantragt, wurde ein neuer Herd für das Stieldorfer Gemeindehaus angeschafft und bereits mehrfach genutzt. Mitte Juli wird die Außenfassade des Birlinghovener Gemeindehauses gestrichen. Die Fertigstellung der Arbeiten kann mit Rücksicht auf die zahlreichen Schwalbennester erst Ende August erfolgen. Die Anschaffung eines großen TV-Gerätes wurde ebenfalls durchgeführt und beim Public Viewing zur EM entsprechend gewürdigt. Besonders erfreulich ist es, dass die Anschaffungskosten 4

5 Neues in den Pfarrbezirken durch die Spende eines Gemeindegliedes fast komplett übernommen wurden Herzlichen Dank sagen wir dafür auch an dieser Stelle! Die Reinigung der alten oder Anschaffung neuer Stühle ist noch nicht entschieden. Es lagen dem Bezirksausschuss drei Modelle zum Probesitzen vor, die sich in Komfort und Preis so sehr voneinander unterschieden, dass der Bezirksausschuss keine Entscheidung fällen wollte. Frau Fischer und Herr Augustin stellen zur nächsten Sitzung nochmals Alternativen vor. Den größten Gesprächsumfang hatte in dieser Sitzung die Erstsondierung der zukünftigen Nutzung des Stieldorfer Gemeindehauses. Frau Röber-Suchetzki, Herr Molwitz und Herr Wermelskirchen hatten dazu eine Bestandaufnahme aller Räume durchgeführt, ein erstes Nutzungskonzept wie auch eine grobe Kostenübersicht erstellt, ebenso eine vorläufige Planskizze mit der Idee, Pfarrhaus und Gemeindehaus miteinander zu verbinden und damit mehr und größere Räume zu gewinnen. Darüber hinaus sollen bei der notwendigen Dachsanierung der Abwasserablauf und die Tageslichtsituation in beiden Häusern nach Möglichkeit verbessert werden. Der Bezirksausschuss war sehr angetan und beeindruckt von den vorgelegten Ideen. Herr Molwitz nimmt Kontakt zu einem Architekten auf, um die Umsetzbarkeit der Pläne prüfen zu lassen. Herr Kleine und Herr Augustin informieren sich über die Regelungen und Auflagen seitens Kirchenkreis und Landeskirche bezüglich dieses Vorhabens. Inhaltliche Themen Gegen Ende des Jahres wird der Bezirksausschuss mit Frau Krüger planen, welche der aufwändigeren Gottesdienste (Erntedank, Sommersegnung, 1. Advent, o.ä.) mit Beteiligung zusätzlicher Gemeindeglieder oder Gruppen weiterhin samstags und sonntags angeboten werden sollen und bei welchen Gottesdiensten man sich aufgrund des reduzierten Stellenumfangs für jeweils einen Gottesdienstort entscheidet. Die Anfrage eines jungen Gemeindegliedes bzgl. finanzieller Unterstützung ihres Auslandsaufenthaltes beschied der Bezirksausschuss negativ, weil dazu jeweils zu Beginn des Haushaltsjahres die finanziellen Mittel eingestellt werden müssen und der Bezirksausschuss zudem einen Kriterienkatalog erstellen möchte, unter welchen Umständen und Bedingungen solche Zuwendungen erfolgen sollen. Ute Krüger Bericht aus dem BA 2 Heisterbacherrott Sitzung vom Es wird der Auftrag zu Erneuerung unserer Akustikanlage beschlossen. Ein Fachteam aus dem BA2 hat sich in einem sehr gründlichen, längeren Prozess im Vorfeld mit dem Einholen von nötigen Informationen und Angebotsleistungen zum Thema Orgel beschäftigt. Ein Gottesdienstbesuch in St. Katharinen (mit E-Orgel) sowie ein Besuch des Orgelhauses Kisselbach haben bereits stattgefunden. Weitere Angebote werden noch eingeholt. Die mehrheitlich vertretenen Argumente zu den vorgelegten Vorschlägen der Projektgruppe waren die Wünsche der Hörer im Gottesdienst und ein verantwortlicher Umgang mit den Kirchensteuermitteln. Beides sei in Einklang mit dem Machbaren zu bringen und soll der Verkündigung dienen. Da die große mobile Trennwand in der Kirche sich trotz Wartung nur schwer bedienen läßt, soll das Öffnen und Schließen nur sparsam erfolgen. Die Jugendgruppe reicht einen sehr schönen Vorschlag zur Gestaltung einer Wand im Kellergruppenraum ein, dem der BA gerne zustimmt. Da die ökumenisch getragene Ausstellung der biblischen Erzählfiguren mit fast 600 Besuchenden wieder ein sehr großer Erfolg war, freut sich der BA, dass eine weitere Ausstellung für 2018 in unseren Räumlichkeiten geplant wird. Zum 500-jährigen Reformationsjubiläum plant der BA eine größere Veranstaltungsreihe. Eine erste Ideenliste wird vorgestellt und beraten. Konfirmationen und Familienfreizeit werden als sehr schön erlebt. Da das Familienzentrum Menschenkinder uns in unserer Kinder-und Jugendarbeit unterstützt, wollen wir uns auch unsererseits mit einem kleineren finanziellen Beitrag an der Erneuerung der Website der KITA beteiligen. Ebenfalls würde die Kirchengemeinde die Freibadinitiative Lemmerzbad mit einem kleinen Beitrag, falls nötig, unterstützen. Sitzung vom In der 110. Sitzung des BA2 geht es um den Stand der gemeindlichen Flüchtlingsarbeit, die weiterhin sehr engagiert betrieben wird (Die Landeskirche sah das auch 5

6 Neues in den Pfarrbezirken so und gewährte einen Zuschuss von Euro). Auch die gemeindliche Kleiderstube wird weiterhin gut angenommen. Erneuerung des Internet-Auftritts der Gemeinde Auch hier gibt es ein engagiertes Team. Erste Inhalte werden eingepflegt. Spätestens zum Advent soll die neue, Mobilphon-kompatible Seite stehen. Zum Reformationsjubiläumsjahr wird von Peter Schäfer ein Übersichtsflyer erstellt Mitwirkende an den unterschiedlichen Angeboten werden gesucht. Leider gibt es auch wieder aus unserem Bezirk Kirchenaustritte zu beklagen. Frank Schlie-Roosen berichtet als Vertreter des Orgelteams über die letzte Exkursion zu einer Orgelbaufirma. In einer gründlichen Synopse werden die unterschiedlichen Orgeln verglichen und die Voten auch von mitbeteiligten Kirchenmusikern gehört. Obwohl eine Pfeifenorgel grundsätzlich die schönere Variante ist, entscheidet sich der BA für den Kauf einer wesentlich preiswerteren elektronischen Orgel einstimmig, bei einer Enthaltung, mit einem großen Dankeschön an das Orgelteam. Die alte Orgel, die nur noch ideellen Wert hat, wird an einen Orgelliebhaber abgegeben, der sich dafür mit 2 Konzerten bedankt (eines hat bereits stattgefunden und Spenden von 400 Euro zugunsten der neuen Orgel erbracht). Das moderne Bild, das aktuell an der Orgelwand im Kirchraum hängt, ist eine Schenkung von Ute Rosauer- Ebeler. Pia Haase-Leh Samstag, 04. Februar 2017 ISS Dome Düsseldorf Pop-Oratorium Luther das Projekt der tausend Stimmen Im Rahmen des Reformationsjubiläums veranstaltet die Stiftung Creative Kirche in Kooperation mit der Evangelischen Kirche in Deutschland und weiteren Partnern Chorprojekte für Sängerinnen und Sänger. Exklusiv für diesen Anlass wurde das Pop-Oratorium Luther von dem erprobten Erfolgsduo Michael Kunze und Dieter Falk geschrieben. Im kommenden Reformationsjahr 2017 findet eine bundesweite Tournee statt. Für jeden Aufführungsort bildet sich dafür ein Projektchor aus ca Sängerinnen und Sängern! Unsere Gemeinde Stieldorf-Heisterbacherrott wird zwar nicht als Gemeindechor teilnehmen, obwohl wir ja genügend schöne Stimmen hätten, aber entgehen lassen wollen wir uns dieses besondere Ereignis auf keinen Fall und fahren daher gemeinsam (in privaten Fahrgemeinschaften am Samstag, 4. Februar 2017, in den ISS Dome nach Düsseldorf) zur Aufführung um Uhr!). Im Mai hatten wir gefragt, wer Tickets haben möchte. Diese haben wir in der Zwischenzeit für alle, die sich auf den Listen eingetragen haben, besorgt. Aber auch wer jetzt spontan noch Lust hat mitzukommen, kann sich unserer Fahrgemeinschaft gerne anschließen. Melden Sie sich dazu einfach in unserem Gemeindebüro in Stieldorf, Tel.: (0 2244) 3277 (Mo. Fr Uhr). Tickets übrigens auch ein tolles Weihnachtsgeschenk! sind nach heutigem Stand noch zu haben. Bitte buchen Sie diese selbst weitere Informationen dazu erhalten Sie im Internet unter: Wir freuen uns darauf, mit vielen Menschen unserer Gemeinde dieses eindrucksvolle Chorprojekt miterleben zu können! Michaela Röttgen 6

7 Veranstaltungen Vorschau Die nächsten Veranstaltungen in den Pfarrbezirken Ausstellung vom 15. bis 27. September 2016 Emmauskirche Heisterbacherrott zum Thema Frieden geht anders Krieg ist keine Lösung Da hilft nur noch Militär! So lautet häufig die medienwirksam vorgebrachte Forderung, wenn ein gewaltsamer Konflikt soweit eskaliert ist, dass Menschenrechte massiv verletzt werden, Opferzahlen steigen und Flüchtlingsströme nicht mehr ignoriert werden können. Doch die Erfahrung zeigt, dass der Einsatz kriegerischer Mittel die Situation meist verschlimmert: Tod, Zerstörung und viele weitere Opfer sind die Folgen. Am Donnerstag, 15. September 2016, 19:00 Uhr ist die Eröffnung der Ausstellung mit einem Vortrag von Dr. Norbert Röttgen, MdB. Dr. Norbert Röttgen ist seit 1994 Mitglied des Deutschen Bundestags als Abgeordneter des Wahlkreises Rhein-Sieg-Kreis II, zu dem unter anderem auch Königswinter gehört. Seit Januar 2014 ist er Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag. Im Anschluss an den Vortrag besteht im Rahmen einer Diskus sionsrunde die Möglichkeit, Fragen zum Thema zu stellen. Alternativen zur Gewalt Mit dieser Ausstellung wird anhand von elf konkreten Konflikten aufgezeigt, wie mit unterschiedlichen gewaltfreien Methoden Kriege und kriegerische Auseinandersetzungen verhindert oder beendet werden konnten. Die Beispiele stammen aus unterschiedlichen Weltregionen, doch die angewendeten Methoden sind grundsätzlich überall einsetzbar. Es liegt immer an den handelnden Personen, also durchaus auch uns selbst, ob sie ergriffen werden. Am Sonntag, 25. September 2016, 11:00 Uhr Jugendgottesdienst zum Thema Frieden geht anders in der Emmauskirche in H rott Ausstellungsbesichtigungen für Schulklassen und Gruppen nach Terminabsprache möglich. Öffnungszeiten der Ausstellung: Montag und Freitag: 10:00 bis 14:00 Uhr, Mittwoch: 18:00 bis 20:00 Uhr, Sonntag nach dem Gottesdienst bis 14:00 Uhr und nach Vereinbarung. Donnerstag, 15. September Uhr im Gemeindehaus der evangelischen Kirche in Stieldorf 5 Wochen auf dem Jakobsweg Ich möchte Sie an diesem Abend gerne an einer sehr persönlichen spirituellen Reise teilhaben lassen, dem Camino Francés von Saint-Jean- Pied-de Port nach Santiago de Compostella, der vieles in mir bewirkt hat. Norbert Marxen Bethelsammlung Mo., Do., Abgabestellen: Evangelische Gemeindehäuser in Stieldorf (ev. Kirche) und in Heisterbacherrott (Emmauskirche) Zukunftsinitiative der Evangelischen Kirche im Rheinland GLAUBENSREICH HOFFEN MACHT SINN. TAG DER INSPIRATION: SA, 29. OKT 2016, KÖLN, GÜRZENICH Ein inspirierender Tag als Sprungbrett zum 500. Reformationsjubiläum: Quer gedachte Impulse für die Zukunft der Kirche, Vorstellung von Projekten und Ideen, die Glauben heute zum Ausdruck bringen, Begegnung und gute Unterhaltung. JETZT ANMELDEN: 7

8 Veranstaltungen Vorschau Die nächsten Veranstaltungen in den Pfarrbezirken Birlinghovener Gespräch Dienstag, 27. September 2016, um Uhr Gemeindehaus Birlinghoven, Birlinghovener Str. 17 Kirche am anderen Ort: Was macht ein Pfarrer am Berufskolleg? mit Pfarrer Peter Gottke, Religionslehrer und Seelsorger am Carl-Reuther-Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises, Hennef Herzliche Einladung zu einem weiteren Glaubenskurs! Ökumenisches Männerfrühstück jeden 3. Mittwoch im Monat Emmauskirche Heisterbacherrott (jeweils um Uhr ) September Studienfahrt nach Würzburg Winfried Pernau, Manfred Marwinski, Walfried Niedersberg 21. September Kein Vortrag. Allgemeine Aussprache Wilfried Ludwigs 19. Oktober Auf Luthers Spuren (Eisleben Erfurt Wittenberg). Ein Beitrag zur Vorbereitung auf das Jubiläumsjahr. Manfred Marwinski 16. November Vogelstimmen in der Musik Henning Spohr, Hans-Joachim Zick Farben Farben beleben, beleben, beschwingen, beschwingen, geben geben Konturen. Konturen. Die Natur Die Natur spart nicht spart mit nicht einer mit riesigen einer Farbenfülle. riesigen Farbenfülle. Solch ein buntes Solch Leben ein buntes wünschen Leben wir wünschen uns. Meist ist wir es uns. aber Meist eher ist es blass aber und eher farblos. blass und Und wie farblos. sehnen Und wie sehnen wir uns wir danach, uns danach, dass dass (wieder) (wieder) mehr mehr Farbe Farbe ins Leben ins Leben kommt. kommt. Vier neutestamentliche Geschichten Vier neutestamentliche Geschichten zeigen auf, wie durch überraschende Leitung: Pia Haase-Leh zeigen auf, wie durch überraschende Robert Städtgen Begegnungen zwischen Menschen Ute Wiedemeyer Begegnungen zwischen Menschen und mit Jesus neues Licht ins Leben fällt. und mit Jesus neues Licht Anmeldung bei Ute Wiedemeyer ins Leben fällt. unter oder info@familienzentrum-menschenkinder.de Der Kurs ist kostenfrei und richtet sich an alle Interessierten, Der Kurs richtet sich die an den alle Glauben Interessierten, neu die entdecken den Glauben möchten! neu entdecken möchten! Uhr Emmauskirche Dollendorfer Straße Königswinter - Terminliche Änderungen vorbehalten - benefizkonzert des Chors Cantus Cantabilis Rhein-Sieg e.v. zu Gunsten des Vereins Ölberg Ökumenischer Hospizdienst Königswinter e. V. Sonntag, 30. Oktober 2016, Beginn: 17:00 Uhr Emmauskirche Heisterbacherrott 8

9 Veranstaltungen Vorschau Die nächsten Veranstaltungen in den Pfarrbezirken Ordinationsgottesdienst in der Emmauskirche am 23. Oktober um 11:00 Uhr Elisabeth Stenmans-Goerdeler wird als Prädikantin ordiniert Viele von Ihnen kennen Elisabeth Stenmans-Goerdeler aus den Gottesdiensten, die sie in Heisterbacherrott, Stieldorf und Birlinghoven gehalten hat. Seit über vierzig Jahren ist sie mit der Theologie vertraut, was sie im Zeitraffer wie folgt beschreibt: Nachdem ich mich als Zwölfjährige in Afrika im Jahr 1962 von Gott berührt und angerufen fühlte mein Leben und Tun einmal in SEINEN Dienst zu stellen, versuchte ich mich zunächst im Alltag als Jugendliche für afrikanische Kinder in Not einzusetzen und wählte dann meine Studiengänge entsprechend aus. Schließlich arbeitete ich als approbierte Kinder- und Jugendpsychotherapeutin und bildete katholische Religionsreferendare aus. Elisabeth Stenmans-Goerdeler, ihr Mann und ihre vielen Kinder sehen mit Freude der Ordination entgegen. Ich lade Sie alle zu diesem besonderen Gottesdienst ganz herzlich in die Emmauskirche ein. Der Gottesdienst wird von Editha Royek (Mitglied des KSV) in Vertretung des Superintendenten gehalten. Im Anschluss an den Ordinationsgottesdienst sind alle zu einem Imbiss und Austausch miteinander eingeladen. Pia Haase-Leh Liebe Angehörige unserer Kirchengemeinde, nach dem Beschluss des Presbyteriums finden in diesem Jahr statt: die Gemeindeversammlung in Stieldorf am 27. November 2016 (1. Advent) nach dem Gottesdienst, etwa von 11:30 bis 12:30 Uhr und Gemeindeversammlung 2016 die Gemeindeversammlung in Heisterbacherrott am 27. November 2016 (1. Advent) nach dem Gottesdienst, etwa von 11:45 bis 12:45 Uhr Zu Beginn der Gemeindeversammlungen ist vorgesehen, dass wir Ihnen einen Überblick über aktuelle Themen unserer Kirche allgemein und speziell bei uns in Stieldorf /Heisterbacherrott geben. Gezielt würden wir gerne auf die Sie interessierenden Fragen und Vorschläge eingehen. Deshalb bitten wir Sie: Teilen Sie uns mit, zu welchen Themen Sie gerne etwas hören wollen oder welche Fragen Sie gerne beantwortet haben möchten. Sie können einen Zettel mit dem von Ihnen gewünschten Thema oder Ihrer Fragen uns oder einem Mitglied des Presbyteriums geben. Bitte geben Sie dabei Ihren Namen an, wenn Sie möchten, dass Sie als Anfragender genannt werden und vermerken Sie auch, ob Sie in Stieldorf oder in Heisterbacherrott an der Gemeindeversammlung teilnehmen werden. Um die Gemeindeversammlung gut vorbereiten zu können, wären wir Ihnen dankbar, wenn Sie uns Ihre Themen / Fragen / Anregungen bis zum mitteilen würden. In der Emmauskirche in Heisterbacherrott wird, wie in den Vorjahren, wieder ein Zettelkasten bereitstehen, in den Sie Ihre Themenwünsche, Fragen, Anregungen usw. einwerfen können. Selbstverständlich können Sie sich auch noch bei der Gemeindeversammlung in Stieldorf oder Heisterbacherrott zu Wort melden und Ihr Anliegen vorbringen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an einer der Gemeindeversammlungen Ihre Pfarrerinnen & 9

10 Veranstaltungen Vorschau Die nächsten Veranstaltungen in den Pfarrbezirken für Sie im Überblick 1. Auch wenn der offizielle Männersonntag erst im Oktober ist, lädt die Männergruppe schon am und zum Gottesdienst von Männern für alle nach Birlinghoven und Stieldorf ein. Erntedank Trampeltier trifft Topverdiener heißt es am und , wenn wir in Birlinghoven und Stieldorf Erntedank feiern. In liebgewordener Tradition ist im Anschluss an beide Familiengottesdienste ein gemeinsames Essen vorbereitet. Buß- und Bettag 3. Am findet um 19:30 Uhr in Stieldorf der ökumenische Gottesdienst zum Buß- und Bettag statt. Vorbereitet wird er von Konfirmanden aus dem Pfarrbezirk 1, Herrn Mollweide aus unserer kath. Nachbargemeinde und Ute Krüger zum Thema Wer oder wie bist Du eigentlich Gott?.... Vor und nach dem Gottesdienst können Sie wieder nach Herzenslust an den Ständen des Eine-Welt- Marktes bummeln und einkaufen und den Abend bei Brot, Käse und Wein ausklingen lassen. 4. Besondere Gottesdienste im Herbst in Birlinghoven und Stieldorf Auf folgende traditionelle Gottesdienste möchten wir Sie aufmerksam machen und Sie herzlich dazu einladen, diese gemeinschaftlich mit uns feiern: Am Ewigkeitssonntag, den , laden wir besonders alle diejenigen ein, die im vergangenen Jahr einen Menschen aus ihrer Familie haben loslassen müssen, weil er starb. Wir wollen uns vergewissern, dass wir diese Menschen nicht verloren haben, sondern in die Hände Gottes gaben. Diese Vergewisserung ist darüber hinaus für alle wichtig, die in der Vergangenheit dem Leiden 10 und dem Tod nicht ausweichen konnten. Auch unsere längst Verstorbenen wollen wir Gott hinhalten und ein Licht für sie entzünden. Lassen Sie sich durch die Gegenwart des lebenschaffenden Gottes trösten. 5. Advent Am 1. Advent, dem , lädt das Kindergottesdienstteam mit Frau Krüger herzlich zum Familiengottesdienst nach Stieldorf ein. Nach dem Gottesdienst halten wir die alljährliche Gemeindeversammlung ab (siehe Einladung auf Seite 09), die mit einem gemeinsamen Mittagessen endet. Wir freuen uns auf Ihren Gottesdienstbesuch und eine anregendes und entspanntes Zusammensein davor und danach. Wir sehen uns! Ihre Pfarrerin Ute Krüger

11 Veranstaltungen Vorschau Die nächsten Veranstaltungen in den Pfarrbezirken für Sie im Überblick Besondere Gottesdienste im Herbst in Heisterbacherrott Gerne möchten wir Sie wieder auf einige besondere Gottesdienste und Veranstaltungen in diesem Herbst hinweisen: 1. Am findet erneut einer unserer Jugos statt Sie wissen schon: der Gottesdienst für Jung und Alt! Mit viel Musik, Anspiel, Besinnlichem und Aktionen Entsprechend dem Thema der Ausstellung (s. Vorschau, S. 07), die dann in unseren Räumen stattfindet, wollen wir hören auf Gottes Wort zum Frieden, um Klarheit und Kraft zu finden gegen alle Gewalt und Kriegstreiberei in unseren Leben und unserer Welt. 2. Im Erntedankgottesdienst am können wir unserer Dankbarkeit Raum geben für den vielfältigen Segen, den wir im vergangenen Jahr erfahren haben. Wie selbstverständlich wurden wir täglich satt. Köstlichstes Essen gab es oft und noch viel mehr! Deshalb wollen wir feiern und Gott von Herzen danken und fürbittend an die denken, denen so Vieles fehlt. Im Anschluss an den Gottesdienst wird es eine köstliche Suppe geben! 3. Zum Abschluss der Kinderbibelwoche gibt es am Mi., den gegen Uhr einen wunderbaren ökumenischen Familiengottesdienst, fröhlich, laut und eindrücklich bunt. Die Kirche randvoll mit kräftig singenden Kindern: das muss man erlebt haben! 4. Im Reformationsgottesdienst am um Uhr eröffnen wir das Jubiläumsjahr: 500 Jahre Reformation, in dem es vielfältige Veranstaltungen auch in unserer Gemeinde zum Thema geben wird. In all dem soll es nicht um überhebliche Abgrenzung zur katholischen Kirche gehen, sondern um das Bemühen um die eine! Christliche Kirche, in der es natürlich, wie in einem alten Gebäude, ständig Vieles zu erneuern gibt Am feiern wir Gottesdienst anlässlich unseres traditionellen ökumenischen Gemeindebasares, der ein lebendiger und schöner Ausdruck des engagierten diakonischen Handelns der Gemeinde ist. 6. Am Ewigkeitssonntag, den , laden wir besonders alle diejenigen ein, die im vergangenen Jahr einen Menschen aus ihrer Familie haben loslassen müssen, weil er starb. Wir wollen uns vergewissern, dass wir diese Menschen nicht verloren haben, sondern in die Hände Gottes gaben. Diese Vergewisserung ist darüber hinaus für alle wichtig, die in der Vergangenheit dem Leiden und dem Tod nicht ausweichen konnten. Auch unsere längst Verstorbenen wollen wir Gott hinhalten und ein Licht für sie entzünden. Lassen Sie sich durch die Gegenwart des lebenschaffenden Gottes trösten. 7. Das neue Kirchenjahr beginnt am 1. Advent. Feiern Sie mit uns diesen Beginn mit schönen Liedern und Texten und starten Sie so in eine gute Adventszeit! Der Gottesdienst hat eine familiäre Atmosphäre. Im Anschluss an den Gottesdienst findet unsere jährliche Gemeindeversammlung statt (siehe Einladung auf Seite 09). Wir freuen uns auf Ihr / Euer Kommen! Ihre/Eure Pfarrerin Pia Haase-Leh

12 Veranstaltungen Vorschau Spenden für den Floh- und Büchermarkt willkommen! Samstag, und Sonntag Samstag und Sonntag Uhr in der Emmauskirche in Heisterbacherrott Auch in diesem Jahr findet am vorletzten Wochenende des Kirchenjahrs im Gemeindehaus der evangelischen Emmauskirche in Heisterbacherrott der schon traditionelle Adventbasar satt, bei dem unter anderem der ökumenische CreativKreis seine künstlerischen und handwerklichen Artikeln anbietet. Der Erlös des diesjährigen Basars kommt in vollem Umfang gemeinnützigen Projekten zugute. Welche das sein werden, können Sie den Plakaten und den Ankündigungen vor dem Basar entnehmen. Der beliebte Flohmarkt benötigt Ihre gut erhaltenen Haus halts artikel, der Büchermarkt sucht Kinderbücher, Romane und Sachbücher neueren Datums für Lesebegeisterte. Abzugeben sind diese Dinge in der Emmauskirche ab Mo., bis Fr., , von Uhr bis Uhr und auch am Mi., , von Uhr bis Uhr. Schön wäre es, wenn Sie einen Preis für die Tombola stiften könnten gerade Kinder sind immer begeisterte Loskäufer! Oder Sie backen lieber einen Kuchen, ein Brot oder Plätzchen oder möchten Marmelade kochen? Wir suchen noch fleißige Helfer zur Unterstützung unseres Küchenteams an beiden Tagen und Bäcker bzw. Köche von Kesselsknall für den Sonntagmittag. Gerne nimmt Dagmar Reitspiess, Tel. ( ) , Ihr Unterstützungsangebot entgegen. Notieren Sie sich schon heute das Basarwochenende in Ihrem Kalender alle Beteiligten freuen sich schon jetzt auf Sie, Ihre Familie und Ihre Freunde! i. V. der CreativKreis 02. September, 07. Oktober, 04. November und 02. Dezember Immer um Uhr in der kath. Kirche St. Judas Thaddäus in Heisterbacherrott Evensong-Gottesdienste Der Kirchenchor Cäcilia und seine Gastchöre laden uns alle ein, bei Evensong-Gottesdiensten an den oben genannten Terminen die liturgische Feier am frühen Abend nach getaner Arbeit zu nutzen, um die Seele auspendeln zu lassen, sich zu lösen vom vergangenen Tag und sich zu besinnen auf das Geschenk eines neuen Tages. Die rege Beteiligung an den vergangenen Evensongs (siehe Rückblick, S. 31) haben den Chor veranlasst, darüber nachzudenken, auch im nächsten Jahr wieder Evensongs anzubieten. Wenn Sie den Kirchenchor Cäcilia Heisterbacherrott hören wollen, was sich ganz bestimmt lohnt, haben Sie dazu auch beim Reformationsgottesdienst am 31. Oktober um 19:00 Uhr in der Emmauskirche Gelegenheit. Wir sind dem Kirchenchor Cäcilia dankbar für die gelebte Ökumene, die ja zum Beispiel in der Mitwirkung beim Reformationsgottesdienst zum Ausdruck kommt. Peter Schäfer Nicht vergessen und bitte schnell anmelden: Adventfenster gestalten Zur Vorbereitung auf Weihnachten suchen wir Unterstützerinnen und Unterstützer, die sich (wieder) an der diesjährigen Aktion Adventsfenster beteiligen möchten. Wer möchte in Thomasberg oder Heisterbacherrott in der Zeit vom 1. bis 23. Dezember ein Fenster seines Hause bzw. seiner Wohnung adventlich gestalten und die Gemeinde um Uhr zum Hören einer Geschichte, zum gemeinsamen Singen und Beten und zum anschließenden Beisammensein einladen? Wer mitmachen möchte, vielleicht schon eine spannende Geschichte im Kopf hat oder eine großartige Idee, wie er/sie ein Fenster als Adventfenster gestalten möchte, oder einfach Lust hat die Gemeinde einzuladen und den Advent gemeinsam zu feiern, der kann sich ab sofort bei mir melden: Julia Jacobi-Gies, Tel. (0 2244)

13 Kinder und Jugend Veranstaltungen Vorschau Anmeldung der neuen Katechumenen in der Gemeinde Prüft aber alles, und das Gute behaltet... (1 Thess 5,21) Neues Konfirmandenkonzept in Stieldorf Die Konfirmandenarbeit in Pfarrbezirk 1 verändert sich und wird mit dem nächsten Jahrgang der Arbeit in Pfarrbezirk 2 ein Stück ähnlicher. Künftig wird ein Konfirmandenjahrgang jeweils ein Jahr lang unterrichtet (von Mai bis Mai, anstatt von September des einen bis Mai des übernächsten Jahres), dafür erhöht sich die wöchentliche Unterrichtszeit auf 90 Minuten. Auch gehören gemeinsame Veranstaltungen wie die Übernachtung im Gemeindehaus, Konfirmandenwochenende in der näheren Umgebung, 1 2 Samstagsworkshops zu bestimmten Themen dazu. Darüber hinaus erhält bei uns jede Konfirmandin und jeder Konfirmand einen Konfipass, der zeigt, in welchen Bereichen der Gemeinde die Jugendlichen sich parallel zum Unterricht umschauen und aktiv mitarbeiten. Dies haben auch schon die frü- heren Jahrgänge getan. Aber der Konifpass motiviert und macht sichtbar, wie vielfältig diese Aktivitäten außerhalb des Unterrichts sind. Inhaltlich sind das keine großen Veränderungen. Elke Fischer und ich behalten das, was gut und wichtig war bei. Nur die Struktur und äußere Form werden auf diese Weise ein wenig den Gegebenheiten und der Situation der Jugendlichen und unserer Gemeinde angepasst. Sie haben weitere Fragen dazu? Sprechen Sie uns doch gerne an! Jugendleiterin Elke Fischer und Pfarrerin Ute Krüger Stieldorf Einladung des nächsten Konfirmanden jahrgangs in Pfarrbezirk 1: Liebe Eltern, liebe Konfirmanden in spe, wenn Ihr bis zum zwölf Jahre alt seid oder werdet, laden wir Euch herzlich für unseren nächsten Konfirmandenjahrgang ein. Los geht es allerdings erst im kommenden Jahr! Der Unterricht findet wöchentlich statt: immer dienstags von 16:00 bis 17:30 Uhr im Stieldorfer Gemeindehaus. Erster Unterrichtstermin ist der Was Euch und uns in dieser Zeit erwartet? Gemeinsam ein Jahr lang zu jungen Erwachsenen unserer Kirchengemeinde werden, Fragen und Austausch über Themen der Bibel, des Glaubens und was das mit Eurem und unserem Alltag zu tun hat. Aber auch Musik, kreative Arbeitsformen, Singen, Freizeitaktivitäten gehören dazu... Alle weiteren Fragen können Sie, könnt ihr uns gern persönlich stellen an einem Informations- und Anmeldeabend im Pfarrbezirk 1: Dienstag, den 17. Januar 2017 um 19:00 Uhr im Stieldorfer Gemeindehaus Wir freuen uns auf Euch! Jugendleiterin Elke Fischer und Pfarrerin Ute Krüger Heisterbacherrott Anmeldung des nächsten Konfirmandenjahrgangs im Pfarrbezirk 2): Alle Jugendlichen, die jetzt ins 7. Schuljahr gekommen sind und bis Ende 2016 das 12. Lebensjahr vollendet haben, sind herzlich eingeladen, an unserem Konfi-Kurs-Kompakt ab Mai 2017 teilzunehmen! Dazu sind auch (noch) nicht getaufte Kinder herzlich willkommen! Während der einjährigen Vorbereitungszeit auf die Konfirmation im April 2018 werden die Jugendlichen in den christlichen Glauben eingeführt, erleben Freizeiten und vielfältige praktische Formen des Gemeindelebens. Wir bieten das so genannte Punktemodell (Konfi-Pass) an, mit dem man selbst die persönlichen Schwerpunkte seines Kennenlernens und Mitmachens in der Gemeinde wählen kann. Dazu findet ein Informationsabend mit Eltern und der Möglichkeit zur Anmeldung am Donnerstag, den 22. September 2016 um Uhr zu 3 x K Konfi-Kurs-Kompakt in der Emmauskirche, Dollendorfer Str. 399, in Heisterbacherrott statt. Begleitet wird der Konfirmandenkurs von Pfarrerin Pia Haase-Leh (pia.haase-leh@ekir.de) und Jutta Gilka (mjgilka@t-online.de), die sich auf viele neue Konfirmanden freuen! Michaela Röttgen 13

14 Veranstaltungen Vorschau Aus dem Familienzentrum Menschenkinder von Ute Wiedemeyer Vorschau: August September Z Z Elterncafé am um Uhr: Eingeladen sind alle interessierten Eltern zum fröhlichen Plausch bei einer Tasse Kaffee im Familienzentrum. Eine ideale Gelegenheit auch für neue Eltern, sich kennen zu lernen! Z Z Glaubenskurs für Erwachsene beginnt am (siehe auch Veranstaltungsvorschau in der Gemeinde auf Seite 8). Z Z Kochkurs für Kinder am Z Z Kreatives für Kids beim Kunst-und Handwerkermarkt am Z Z Wichtig: Am findet in der Emmauskirche ein Vortrag zum Thema Neues Pflegestärkungsgesetz in Kooperation mit der Gemeindestiftung und mit der VHS Siebengebirge statt. Weitere Infos auf Seite 27. Sommerfest der Menschenkinder 80 große und kleine Menschenkinder begaben sich in 2 Gruppen mit viel Spaß und guter Laune auf Schnitzeljagd. Danke an die Organisatoren, die sich so viel Mühe machten es war eine ganz tolle Wanderung! Traditioneller Rauswurf aus der KiTa! Rückblick Näh-Workshop Z Z Raus mit Euch! hieß es für die Vorschulkinder der KiTA. das sieht nicht aus wie selbst gemacht! Und trotzdem: Was diese jungen Damen beim Nähworkshop des Familienzentrums im Juni unter Anleitung von Fräulein Blume Eva Spohn selbst genäht haben, konnte sich sehen lassen. Die Teilnehmer des Workshops konnten alle mit einer eigenen Handtasche nach Hause gehen. Der nächste Termin für einen Workshop steht zwar noch nicht fest, ist aber für Herbst geplant. und wieder sind welche raus! Traditionsgemäß wurden wieder die Vorschulkinder mit einem Abschiedsgottesdienst aus der KiTa entlassen, denn nach den Ferien beginnt der neue Lebensabschnitt Schule. Ihre Wünsche und Gedanken konnten sie dabei aufschreiben und aufhängen. Sie wünschen sich nette Lehrer, neue Freunde, aber auch, dass Gott sie begleitet und auf sie aufpasst! Liebe Vorschul-Menschenkinder, wir wünschen Euch alles alles Gute und freuen uns darauf, Euch bei uns hier in der Kirche wieder zu sehen. Neu: Unser Newsletter wurde optisch überarbeitet und ersetzt ab August teilweise den Papierflyer. Der Newsletter erscheint alle 2 Monate und enthält alle wichtigen Infos zu unseren aktuellen Veranstaltungen. Er kann abonniert werden unter info@familienzentrum-menschenkinder.de Weitere Informationen zu diesen und anderen Angeboten gibt es bei Ute Wiedemeyer unter ( ) oder auf der Webseite 14

15 " Evangelische Kirchengemeinde Stieldorf-Heisterbacherrott Ansprechpartnerin: Elke Fischer / jugendleitfischer@gmail.com Beisammensein und basteln. bis 17:00 Uhr. Danach Am 28. Oktober von 16:30 mit Eltern/Großeltern. von ca. 2 bis 4 Jahren :00 Uhr Krabbelgruppe :00 Uhr Offener Treff :00 Uhr Bibelaktionstag :30 Uhr Kindergottesdienst :00 Uhr Krabbelgruppe :00 Uhr Kinderkino :30 Uhr Kindergottesdienst :00 Uhr Krabbelgruppe :00 Uhr Kränze binden :30 Uhr Kindergottesdienst :00 Uhr Krabbelgruppe :30 Uhr Kindergottesdienst Für alle Kinder November Gottesdienst für kleine Leute Ansprechpartnerin: Elke Fischer / jugendleitfischer@gmail.com Martin Luther. Ich kann nicht anders - Gemeindehaus Stieldorf. 10:30 Uhr im Am 25. September um Für alle ab Klasse 4. Veranstaltungen Vorschau :30 Uhr Kindergottesdienst :30 Uhr Kindergottesdienst :00 Uhr Krabbelgruppe :00 Uhr Offener Treff :00 Uhr Krabbelgruppe :30 Uhr Gottesdienst für kleine Leute :30 Uhr Kindergottesdienst Oktober Junge Kirche Ansprechpartnerin: Elke Fischer / jugendleitfischer@gmail.com um 10:30 Uhr. (außerhalb der Ferien) Jeden Sonntag von 4 bis 10 Jahren :00 Uhr Krabbelgruppe :00 Uhr Offener Treff :00 Uhr Kinderkino :30 Uhr Kindergottesdienst :00 Uhr Krabbelgruppe :30 Uhr Kirchenmäuse :30 Uhr Kindergottesdienst :00 Uhr Krabbelgruppe :00 Uhr Ideenwerkstatt :30 Uhr Kindergottesdienst :00 Uhr Krabbelgruppe :00 Uhr Kinderkino :30 Uhr Kindergottesdienst Junge Kirche :00 Uhr Krabbelgruppe :00 Uhr Ideenwerkstatt für Kinder September Kindergottesdienst Alles auf einen Blick Angebote für Kinder und Familien September bis November Stieldorf-Birlinghoven Evangelische Kirchengemeinde

16 Bibelaktionstag Veranstaltungen Vorschau Am 17. September 10:00 bis 14:00 Uhr für Jugendliche ab ca. 12 bis ca. 15 Jahre. Ein Workshop mit Bildhauern: Du modellierst einen Kopf mit Bildhauerton.Unkostenbeitrag: 12 Bitte anmelden. Am 30. September 16:00 bis 18:00 Uhr für alle ab Klasse 4. Fit für God - Lerne Zumba und mix dir deine Lieblingssmoothies. Bitte anmelden. Am 16. Dezember 15:30 bis 18:00 Uhr für alle ab Klasse 5. Weihnachtliches basteln. Unkostenbeitrag: 3 Bitte anmelden. Am 5. November von 10:00 bis 14:00 Uhr für alle Kinder im Grundschulalter. Ansprechpartnerin: Elke Fischer / jugendleitfischer@gmail.com Wir hören die Weihnachtsgeschichte und malen dazu. Ansprechpartnerin: Elke Fischer / jugendleitfischer@gmail.com Kinderkino für Grundschulkinder Um 17:00 Uhr, Unkostenbeitrag: September: Die Abendteuer eines Wikingerjungen. 24. September: Mädchenkino: Die berühmtesten Zwillinge im Internat. 12. November: Ein chaotisches Weihnachtsfest. Ansprechpartnerin: Nina Limbach / ninifee44@gmail.com Krabbelgruppe jeden Donnerstag (außerhalb der Schulferien) im Gemeindehaus Stieldorf von 10:00 bis 11:30 Uhr. Ansprechpartnerin: Antje Molwitz Ansprechpartnerin: Elke Fischer / jugendleitfischer@gmail.com Ideenwerkstatt Offener Treff Am 1. Freitag im Monat mit den Teamern für Jugendliche. Wir kochen, klönen, schauen Filme, spielen und haben viel Spaß miteinander! Kränze binden In weihnachtlicher Stimmung für alle Generationen. 19. November 15:00 bis 18:00 Uhr. Unkostenbeitrag 8 für Tannengrün und Kranzrohling. Kerzen bitte mitbringen. Bitte anmelden. Ansprechpartnerin: Elke Fischer / jugendleitfischer@gmail.com Adventsbasteln Für alle im Grundschulalter an drei Tagen: 7. Dezember, 14. Dezember 16 und 21. Dezember Jeweils von 15:30 bis 18:00 Uhr. Unkostenbeitrag: 10. Ansprechpartnerin: Elke Fischer / jugendleitfischer@gmail.com Kirchenmäuse Die Kirchenmäuse treffen sich am 9. September um 16:30 Uhr. Für alle Kinder von 2 bis 5 Jahren und ihre Eltern. Wir hören und sehen eine Geschichte und danach basteln wir etwas dazu. Ansprechpartnerin: Elke Fischer / jugendleitfischer@gmail.com "

17 " Ansprechpartnerin: Pia Haase-Leh Leh. Informationen bei Pia Haase- flotte Musik erwarten Sie! Ein spannendes Thema und Emmauskirche statt. Familiengottesdienst in der 11:00 Uhr ein Am 27. November findet um Familiengottesdienst Ansprechpartnerin: Ursula Verweyen aus der Bibel! hören spannende Geschichten Wir basteln und spielen und den Schulferien) um 11:00 Uhr statt. (Außer in findet jeden Sonntag Der Kindergottesdienst Veranstaltungen Vorschau Kindergottesdienst Ansprechpartnerin: Pia Haase-Leh statt. Anschließend findet ein Imbiss den Themengottesdienst. Die Gemeindeband begleitet Dezember um 11:00 Uhr. 25. September und 4. für Jung und Alt am: Der besondere Gottesdienst Jugendgottesdienst Alles auf einen Blick September :00 Uhr Kinder-Kiste :30 Uhr Kinder-Kino :00 Uhr Kindergottesdienst :00 Uhr Check-In :00 Uhr Kinder-Kiste :00 Uhr Kindergottesdienst :00 Uhr Check-In :00 Uhr Kinder-Kiste :00 Uhr Kochworkshop :00 Uhr Kindergottedienst :00 Uhr Check-In :00 Uhr Kinder-Kiste :00 Uhr Jugendgottesdienst Kindergottesdienst :00 Uhr Check-In :00 Uhr Kinder-Kiste Oktober :00 Uhr Kindergottesdienst 12:00 Uhr Kreatives Basteln :00 Uhr Check-In :00 Uhr Kinder-Kiste :30 Uhr Kinderbibelwoche :30 Uhr Kinderbibelwoche :30 Uhr Kinderbibelwoche 17:00 Uhr Abschlussandacht :30 Uhr Kinder-Kino :00 Uhr Check-In :00 Uhr Kinder-Kiste :00 Uhr Kindergottesdienst November :00 Uhr Check-In :00 Uhr Kinder-Kiste :00 Uhr Kindergottesdienst :00 Uhr Check-In :00 Uhr Kinder-Kiste :00 Uhr Kindergottesdienst :00 Uhr Check-In :00 Uhr Kinder-Kiste :00 Uhr Kindergottesdienst :00 Uhr Check-In :00 Uhr Kinder-Kiste :00 Uhr Bastelnachmittag :00 Uhr Familiengottesdienst :00 Uhr Check-In Evangelische Kirchengemeinde Stieldorf-Heisterbacherrott Angebote für Kinder und Familien September bis November Heisterbacherrott Evangelische Kirchengemeinde

18 Kinder-Kiste Kreatives Basteln Opernstündchen Am 2. Dezember um 16:00 Uhr findet ein Opernkonzert für Kinder in der Emmauskirche in Heisterbacherrott statt. Am 2. Oktober ab 12:00 Uhr findet im Rahmen der Veranstaltung Kunstvoll am Weiher ein kreatives Basteln im Haus Schlesien statt. Weitere Informationen können bei Ute Wiedemeyer erfragt werden. Offener Kindertreff für Kinder Nähere Informationen können bei Ute Wiedemeyer erfragt werden. ab 6 Jahren. Jeden Donnerstag 15:00 bis 18:00 Uhr (Außer Schulferien und Feiertage). Euch erwartet ein tolles Programm & ein gemeinsames Abendessen! Unkostenbeitrag: 1 Euro Ansprechpartnerin: Ute Wiedemeyer info@familienzentrum-menschenkinder.de Ansprechpartnerin: Ute Wiedemeyer info@familienzentrum-menschenkinder.de Ansprechpartnerin: Helma Goertz helma.goertz@vodafone.de Bastelnachmittag Kochworkshop Kinder-Kino Veranstaltungen Vorschau fam 17. von 10:00 bis 12:00 Uhr September findet ein Kochworkshop für Kid s zwischen 5 und 7 Jahren im Familienzentrum Menschenkinder statt. Weitere Informationen auf der Homepage. Anmeldung bei Ute Wiedemeyer. Bastelnachmittag rund um Weihnachten am 26. November von 15:00 bis 18:00 Uhr für Kinder ab 4 Jahren (mit Begleitung) und Kinder ab 6 Jahren (ohne Begleitung). Informationen und Anmeldung bei Ute Wiedemeyer. Kinderkino: jeweils samstags um 16:30 Uhr Eintritt frei - Spenden erbeten Die Termine sind: 3. September, 15. Oktober und 10. Dezember. Die Filmtitel hängen im Gemeindehaus aus oder können bei Nicole Banse erfragt werden. 18 Ansprechpartnerin: Ute Wiedemeyer info@familienzentrum-menschenkinder.de Ansprechpartnerin: Ute Wiedemeyer info@familienzentrum-menschenkinder.de Ansprechpartnerin: Nicole Banse (02244) Kinderbibelwoche Nähkurs für Kid s Check-In Bald wird es wieder einen Nähkurs für Kid s geben. Du wolltest schon immer etwas Schönes mit der Nähmaschine nähen? Dann bist Du hier richtig! Termine können ab Anfang September bei Ute Wiedemeyer erfragt werden. Vom 10. bis 12. Oktober jeweils von 13:30 bis 18:00 Uhr für Kinder ab 5 Jahren. Die Abschlussandacht findet am 12. Oktober um 17:00 Uhr statt. Informationen und Anmeldung bei Jutta Gilka. Deine Jugendgruppe in der Emmauskirche in Hei rott! Dienstags von 18:00-19:30 Uhr! Dich erwartet ein tolles Programm und ganz viel Spaß! Du bist über 14 Jahre alt? Dann komm doch vorbei! Wir freuen uns auf Dich! Ansprechpartnerin: Ute Wiedemeyer info@familienzentrum-menschenkinder.de Ansprechpartnerin: Jutta Gilka mjgilka@t-online.de Ansprechpartner: Melanie Küttner und Stefan Willnat s.willnat@gmx.de (0173) "

19 Rückblick Kinder und Jugend Vorschau Ökumenische Kinderbibelwoche vom 10. bis 12. Oktober Evangelische Emmauskirche Heisterbacherrott Was ist Glück? Wonach riecht es? Wie schmeckt es? Wie klingt Glück? Mit Detektiv Pfeife begeben wir uns auf die Suche und werden feststellen, dass jemand glücklich ist, der mitfühlt und gerecht ist, der weiß, wo es Hilfe gibt, der nicht nur auf sich selbst, sondern auf Gott baut! Kommt alle zu unserer coolen KIBIWO 2016 und lasst uns gemeinsam erleben wie schön es ist, wenn wir am Ende sagen: GOTT NAHE ZU SEIN, IST MEIN GLÜCK! Wir singen, backen, spielen, basteln und essen Beginn: immer um Uhr Anmeldung: Jutta Gilka: (Bitte angeben: Alter, Name, Adresse, Konfession) Wir freuen uns auf EUCH! Für das Team Jutta Gilka bibliodrama Workshop Gott hält nach den Sündern Ausschau Gleichnis vom verlorenen Sohn Workshop zum Kennenlernen des Bibliodramas Wir begeben uns in eine biblische Geschichte hinein und erspüren, was die Menschen bewegt haben könnte. Mit Pfarrerin Barbara Falk Samstag, 22. Oktober 2016, Uhr Gemeindehaus Stieldorf Bitte anmelden, da begrenzte Teilnehmerzahl. Für alle Interessierten ab 16 Jahren. Anmeldung bei Elke Fischer: (0 2223) oder Unkostenbeitrag: 5 Wir freuen uns, wenn jede(r) eine Kleinigkeit zum gemeinsamen Abendessen beisteuern kann! Mach mit bei der Stieldorfer Kinderweihnacht 2016! Du möchtest gerne einmal Schauspielern? Und Du bist zwischen 5 und 12 Jahre alt? Dann sei dabei und probe mit uns für die Aufführung am 24. Dezember 2016 in der Ev. Kirche in Stieldorf. Es gibt Rollen mit und ohne Text! Wir brauchen Dich! Proben finden ab dem 4. November statt, immer freitags, jeweils um 18:00 Uhr in der Ev. Kirche in Stieldorf. Anmeldung bei Elke Fischer: (0 2223) oder jugendleitfischer@gmail.com 19

20 ienstagabend vor den großen Sommerferien im Kellerraum der Emmauskirche in Heisterbacherrott: Mit den letzten Sonnenstrahlen, die durch das Fenster fallen, werden die letzten Pinselstriche gezogen, letzte Korrekturen vorgenommen und das Ergebnis von weitem bestaunt. Das Wandbild, dass erst auf einem kleinen Schnipsel Papier entstand, strahlt nun in voller Farbenpracht im Kellerraum der Kirche. Wie es dazu kam: Anfang des Jahres hatten Gereon, Leonie, Selina und Viktoria der Jugendgruppe Check-In die Idee, dass der Kellerraum persönlicher gestaltet werden kann. Schnell wurde die Idee geboren, eine Wandseite der Sitzecke mit einem Motiv zu bemalen. Es wurde fleißig diskutiert, Skizzen angefertigt, Sprachnachrichten auch außerhalb der Jugendstunde per Messenger ausgetauscht und Bilder von Wunschmotiven hin und her geschickt. Bis die Wahl auf das Kirchenfenster-Motiv von Gereon fiel vergingen einige Wochen. Nach der offiziellen Genehmigung konnte es endlich losgehen. Vollgepackt mit weißer Farbe, Abdeckplanen, Kreppband, Pinsel, Farbrollen, bunter Wandfarbe und Rückblick Projekt Wandbild 1.0 Teilnehmer der Jugendgruppe Check In gestalteten ein Wandbild D Kinder und Jugend Rückblick Malerkitteln malten wir mehrere Wochen hintereinander an dem Wandbild. Zuerst wurde die Wand grundiert und die Umrisse mit Bleistift auf die Wand übertragen. Anschließend wurden die benötigten Farben gemischt. Danach konnte das Kirchenfenster ausgemalt werden. Unser Ziel war es, dass wir bis zu den Sommerferien damit fertig sind. Dafür legten wir noch eine Freitags- Schicht mit Pizza ein. Zuletzt wurden die Fensterrahmen nachgezogen und kleine Verbesserungen vorgenommen. Und dann war es vollbracht: Das Projekt Wandbild 1.0 ist vollendet. Das Wandbild stellt ein Kirchenfenster mit biblischen Geschichten und christlichen Symbolen, die den Jugendlichen wichtig sind, dar. Dazu gehört der Fisch, der früher als Geheimzeichen der Christen verwendet wurde, das Kreuz und zentral in der Mitte das Zeichen der Trinität. Außerdem sind vier biblische Geschichten ausgewählt worden, die in der unteren Fensterhälfte dargestellt sind: die Arche Noah mit der Taube, die Steintafeln mit den zehn Geboten, das Abendmahl und die Kreuzigung Jesus Christus. Melanie Küttner Jugendgruppe Check-In 20

21 enn Sie in den letzen vier Wochen in der Stieldorfer Kirche waren, haben Sie es vielleicht gesehen, liebe Gemeinde: Die Konfis haben sich auf vielfältige Weise mit dem Thema Sterben, Tod und Auferstehung beschäftigt. Sie haben Liedtexte von den Toten Hosen und Eric Clapton analysiert; haben Bibeltexte über Auferstehungshoffnung zu einem Klangteppich werden lassen; haben Zeitungsartikel über 5 Dinge, die Sterbende am meisten bereuen gelesen; die Bedeutung der verschiedenen Rituale rund um die christliche Bestattung kennengelernt. Wir haben eine Exkursion über unseren Stieldorfer Friedhof gemacht, einen Nachmittag lang ein Bestattungshaus in Oberdollendorf besucht und jede und jeder hat seine Vorstellungen vom Jenseits und Auferstehung in Worte gefasst und in einem Schuhkarton Gestalt annehmen lassen. Über diese gesamte Unterrichtseinheit haben Elke Fischer und ich unsere Jugendlichen noch interessierter und konzentrierter als sonst erlebt. Die Konfis selbst sagten über diese Einheit: Ich fand es gut, unbeteiligt (ohne direkten Anlass in meinem Leben) auf all diese Orte und Dinge blicken zu können... Mir hat es die Augen geöffnet, wie schnell das Leben vorbei sein kann... Rückblick Kinder und Jugend Rückblick Was machen eigentlich die Konfis? Rückblick auf die Aktivitäten der Stieldorfer Konfirmanden W ØØDie Konfirmanden aus Stieldorf beschäftigten sich auf vielfältige Weise mit dem Thema Sterben, Tod und Auferstehung. U. a. besuchten sie ein Bestattungshaus in Oberdollendorf (Bild rechts). Die eigenen Vorstellungen vom Jenseits und Auferstehung wurde daraufhin in Worte gefasst, welche dann in kreativ veränderten Schuhkartons Gestalt annahmen (Bild links). Ich fand spannend zu erfahren, was alles zu einer Beerdigung gehört und wie viele Arten von Beerdigungen es gibt... Es ist wichtig, dass man bei einer Beerdigung und danach traurig ist, damit man dann irgendwann wieder fröhlich weiterleben kann... Ich habe gelernt, dass man jeden Tag wertschätzt und ihn leben sollte, weil es traurig ist, wie viele Menschen am Ende des Lebens unzufrieden und traurig auf ihre Vergangenheit sehen... Die Sätze Meine Zeit steht in deinen Händen (Ps 131) und Gott, lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen, auf das wir klug werden (Ps 91) haben uns nicht nur durch diese Wochen begleitet, sondern haben für die Jugendlichen mit jeder Unterrichtsstunde an Bedeutung gewonnen, das war spürbar! Ute Krüger 21

22 Rückblick Kinder und Jugend Rückblick Gott gab uns Kreativität und Phantasie Im Stieldorfer Gemeindehaus wurden am aus alten Stühlen neue, einmalige Gebrauchsgegenstände oder Kunstwerke. Wie die Kommentare zeigen, waren die Mädchen selber von den Ergebnissen ihrer kreativen Arbeit angetan: Das finde ich richtig super! Richtig schön sind die Stühle geworden! Einfach cool! Mir hat das sehr gefallen, bei der nächsten Ideenwerkstatt bin ich wieder dabei! Am 10. Juni bekamen die Bäume im Vinxeler Wald Gesichter E ine muntere Runde mit Kindern und Jugendlichen aus Heisterbacherrott, Stieldorf, Vinxel und Oberdollendorf, traf sich nachmittags auf dem Vinxeler Parkplatz zu einem etwas anderen Waldausflug. Zusammen mit Elke Fischer und Bettina Ohlert ging es in den Wald. Mit dabei ein großer, schwerer Bollerwagen mit Ton, Wasser und Getränken und Essen. Als Einstimmung gab es eine Geschichte über einen Baum, der nicht so wachsen durfte, wie er es wollte. Wir wollten den Bäumen ein Gesicht geben und wer kurze Zeit nach der Ideenwerkstatt durch den Vinxeler Wald gelaufen ist, der hat auch das ein oder andere gesehen. Gefertigt wurden die Gesichter aus Ton und den Naturmaterialien vor Ort. Mit viel Freude und unglaub- 22 licher Kreativität gingen die jungen Künstler ans Werk. Neben Gesichtern entstanden auch Vögel, die mit Federn bestückt wurden, ein schlafender Drache und ein Robot, mit Augen aus Steinchen. Auch der Kopf eines Keilers fand sich an einem Baumstamm wieder. Zum Abschluss besichtigten die Eltern und jüngeren Geschwister die Kunstwerke, dann gab es für alle noch ein kleines Picknick. Es hat Frau Ohlert und mir viel Freude gemacht zu erleben wie die Kinder und Jugendlichen im Alter von 10 bis 12 Jahren hoch konzentriert, kreativ und flexibel etwas nach ihren eigenen Vorstellungen geschaffen haben. Gott gab uns Phantasie und Kreativität und es ist schön zu sehen, wie sie genutzt wird. Elke Fischer

23 I n regelmäßigen Abständen, ca. alle 2 Monate, sind alle Jugendlichen zur Jungen Kirche eingeladen. Das Angebot soll eigenen Ideen und Fragen Raum bieten. So hatten einige den Wunsch etwas über andere Religionen zu erfahren. Ein, wie ich finde, sehr guter Vorschlag, besonders vor dem Hintergrund der Flüchtlingskrise. Vieles an den Menschen, die in ihrer Not zu uns kommen, ist uns fremd. Es ist gut über den eigenen Tellerrand zu schauen und andere Religionen und Kulturen kennenzulernen. Ist Buddhismus eine Religion? Beten Buddhisten? Was ist Meditation und kann das jeder? Ein buddhistischer Mönch und ein Indologe stellten sich als Gäste den vielfältigen Fragen der jungen Menschen, die diese in Kleingruppen zu bestimmten Bereichen erstellt hatten. Zwei muslimische Frauen berichteten aus ihrem Glauben. Eine gute Gelegenheit Vorurteile abzubauen: Die Frauen sind doch viel weniger wert als die Männer Rückblick Kinder und Jugend Rückblick Andere Religionen kennenlernen Veranstaltungsreihe im Rahmen der Jungen Kirche Stieldorf 23 oder? Es ist wie es immer ist, es gibt Solche und Solche. Die Anwesenden lernten, dass Verallgemeinerungen nicht zu einem friedlichen Miteinander beitragen. Wir befassten uns mit dem Hinduismus und werden auch zwei jüdische Mitmenschen kennenlernen. Umrahmt wird das Ganze von einem kleinen liturgischen Rahmen. Nach Abschluss der Reihe werden die Jugendlichen sicher weitere Gedanken haben, welche Themen sie interessieren. Ich bin sehr darauf gespannt und erlebe diese etwas andere Gottesdienstform auch für mich als Bereicherung. Elke Fischer Girls only Erste Pyjama Party für Mädels A m trafen sich 18 Mädchen zwischen 11 und 15 Jahren zu einer Pyjama Party in Stieldorf. Zusammen mit den Teamerinnen Nina Limbach und Marit Schweflinghaus verbrachten die Jugendlichen einen gemütlichen Mädchenabend. Es herrschte gute Stimmung und wer sich noch nicht kannte, lernte sich bei ein paar Spielen kennen. Auf dem Programm standen neben Pizza backen natürlich das Essen derselben liegend im Schlafsack (das Grauen einer jeden Mutter!); des weiteren: klönen, Filme schauen, Schokofondue als Betthupferl und Übernachten. Einige haben allerdings recht wenig geschlafen. Den Abschluss bildete das gemeinsame Frühstück, am Samstag. Das kann wiederholt werden!, war die Meinung der Mädchen. Doch nun sind erst einmal die Jungs dran. Die scharren schon mit den Hufen und warten auf einen Männerabend. Elke Fischer

24 Rückblick Kinder und Jugend Rückblick Konfifreizeit 2016 Ich bin verrückt nach Wenningstedt...! 24 Konfis, 3 alte Hasen, 3 neue Teamer und eine Reise: SYLT!! In diesem Jahr in bordeaux gekleidet startet am unsere (c)konfidencetour 2016 am Bonner Hbf. Sylt empfängt uns mit strahlendem Sonnenschein, den wir spontan mit einem Strandbesuch und fröhlichem Ballspiel auskosten. D och ab dem nächsten Tag erleben wir etwas noch nie dagewesenes: so genanntes Shiet- Wetter. Für uns? Gar kein Problem! In unserem super Gruppenraum mit Discostimmung sind unsere tollen Konfis immer aktiv dabei: Einen Überblick über das AT und NT gibt uns Pia jeden Morgen kurz und knackig in der Morgenandacht. In den Konfieinheiten bearbeiten wir abwechslungsreich die Beziehung zwischen Mensch und Gott, sodass wir auch viel über uns selbst lernen. Fröhlicher Gesang begleitet uns durch den ganzen Tag sogar an Julies 13. Geburtstag, in den wir mit cooler Strandfete reinfeiern und Lennard uns zu Höchstleistungen antreibt und die Strandmukke vom vierstimmigen Kanon I love the father übertönt wird! 24

25 Rückblick Kinder und Jugend Rückblick Die besonderen Perlen des Glaubens runden den Tag mit einem Abendsegen ab. Nach jeder Glaubensperle, über die wir sprechen, fügen wir unseren Schmuckstücken eine Perle bei. Ein Exemplar dieses Schmuckstücks, welches wir am Ende der Freizeit fertigstellen, wird an der Pinnwand in der Kirche ausgehängt. Dazwischen viel Action Radtouren Richtung Norden und Süden bei Wind und Wetter, eine tolle Friedhofsführung am nördlichsten Punkt Deutschlands, beeindruckender Besuch der Sylter Strandkorbmanufaktur, Eis essen an der Sansibar, Erkundungstour durchs Watt, viel Spaß und Spiel am Strand und immer wieder der Sprung in die tobende Brandung. Erfüllt und dankbar kehren wir zurück mit einer unglaublich coolen, harmonischen, richtig sympathischen Konfigruppe auf deren Konfirmation wir uns schon sehr freuen! Das Team: Judith, Hannah, Bele, Malte, Pia & Jutta Bildnachweis: Irene Lehmann / PIXELIO 25

26 Rückblick Sehr geehrte Leserinnen und Leser, liebe Mitglieder der Gemeinde, Freunde und Förderer unserer Stiftung, in diesem Jahr haben wir nun schon zum zweiten Mal die Aktion Schau an der schönen Gärten Zier unterstützt. Am 5. Juni 2016 nach dem großen Erfolg im letzten Jahr hatten wieder Gemeindemitglieder eingeladen, durch ihre Gärten zu flanieren. Wir danken den gastgebenden Familien Hovenbitzer in Birlinghoven, Larenz und Wasser in Thomasberg sowie Pernau und Steinhagen in Heisterbacherrott. Rund 50 Besucher begaben sich auf eine kleine Rundreise durch unsere Gemeinde und bei mancher Tasse Kaffee und selbstgebackenem Kuchen wurde viel gefachsimpelt und netter Plausch gehalten nebenbei kamen rund 230,- zu unseren Gunsten zusammen, für die wir uns herzlich bei allen Spendern bedanken! Die Fotos vermitteln einen kleinen Einblick von diesem wundervollen Nachmittag. Schon jetzt haben wir die ersten Anfragen für das kommende Jahr, worüber wir uns sehr freuen! So wird dieser Tag vielleicht zu einer kleinen Tradition in unserer Gemeinde Auch in der zweiten Jahreshälfte ist die Stiftung wieder aktiv und schon jetzt möchten wir Sie auf einen besonderen Abend aufmerksam machen: Am 11. September 2016 laden wir herzlich zu einer Spanischen Nacht in die Emmauskirche ein, um ein wenig südländischen Flair ins Siebengebirge zu holen. Rückblick & Ausblick Wenn Sie darüber hinaus mehr Informationen erhalten möchten oder Interesse an der Möglichkeit zur Unterstützung unserer Stiftung haben, stehen wir Ihnen gerne für Rückfragen oder ein persönliches Gespräch, z. B. im Anschluss an einen Gottesdienst oder telefonisch unter unseren angegebenen Nummern zur Verfügung. Informieren Sie sich auch auf unserer Homepage: Unsere Bankverbindung für Spenden oder Zustiftungen: Kreissparkasse Köln BLZ: , Konto-Nr.: bzw. IBAN: DE SWIFT BIC: COKSDE33XXX In der Zeit von Erntedank bis zum 1. Advent rufen wir wieder auf zu 1000 für 10, unserem jährlichen Spendenmarathon. Nach den guten Ergebnissen in 2014 und 2015, hoffen wir in diesem Jahr eine neue Bestmarke zu erzielen und setzen dabei wie in den Vorjahren auf Ihre Unterstützung! Wir freuen uns auf Sie! Schöne Einblicke erhielten die Besucher der Offenen Gartenpforten Jens Röttgen und Dr. Brita Larenz freuen sich über das schöne Wetter und die wieder gelungene Veranstaltung! Herzliche Grüße, für den Vorstand Jens Röttgen, Vorsitzender 26

27 Rückblick Ausblick BIENVENIDOS! OLÉ! Am , 18:00 Uhr, in der Emmauskirche in Heisterbacherrott präsentiert Ninoska Cuervo zusammen mit ihrer Flamenco-Gruppe des Tanzsportvereins St. Augustin e.v. lateinamerikanischen Gesang und spanischen Tanz. Die aus Venezuela stammende Künstlerin lebt schon viele Jahre im Siebengebirge und begeistert die Zuhörer mit ihrem temperamentvollen Gesang und leidenschaftlichen Spiel ihres Cuatros, einer kleinen viersaitigen Gitarre. Sie alle sind herzlich eingeladen, südländischen Flair im Siebengebirge zu erleben und zu genießen! Der Eintritt ist frei, Spenden zu Gunsten der Stiftung werden gesammelt uro Vermögensstand der S12ung 07/2016 Grundstockvermögen freies Arbeitsvermögen In der Zeit von Erntedank bis 1. Advent ( ) suchen wir Unterstützer für unsere Stiftung. Unter dem bekannten Stichwort 1000 für 10 möchten wir erneut eintausend Menschen motivieren, je 10 uro für unsere Stiftung und damit für unsere Gemeinde zu geben. Wenn Sie uns einen Betrag überweisen mit dem Stichwort 1000 für 10, dann fließt er direkt in unser Grundstockvermögen (siehe Grafik) von dessen Erträgen wir Aktivitäten in und für unsere Gemeinde heute und zukünftig finanzieren. Und falls Sie das nicht explizit ablehnen, möchten wir Betrag und Namen auf der Homepage der Stiftung veröffentlichen, so dass der Erfolg für alle sichtbar werden kann. Wir würden uns über eine rege Beteiligung sehr freuen und danken schon jetzt allen, die uns tatkräftig unterstützen! Unsere Bankverbindung lautet: Kreissparkasse Köln BLZ: , Konto-Nr.: bzw. IBAN: DE SWIFT BIC: COKSDE33XXX um Uhr Emmauskirche Heisterbacherrott Vortrag Das neue Pflegestärkungsgesetz II der Nutzen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen Wie wird ab 2017 Pflegebedürftigkeit eingestuft? Welche neuen Leistungen für Pflegebedürftige und Angehörige wird es künftig geben? Und was können wir in der Kommunikation mit demenziell erkrankten Menschen tun, um nach Möglichkeit Missverständnisse, Konflikte und Überlastung zu vermeiden? Um diese Fragen geht es bei der Vortragsveranstaltung, zu der die Stiftung Unsere Gemeinde, das Familienzentrum Menschenkinder und die Volkshochschule Königswinter gemeinsam alle Interessierten einladen. Wir konnten erfahrene Experten gewinnen: den Leiter der Caritas-Pflegestation Stieldorf, Markus Pyzalski, und Hilde Thesen, Pflegefachkraft und Expertin für Demenz im Caritasverband. Beide stehen nach dem Vortrag auch für Fragen zur Verfügung. 27

28 Rückblick Public Viewing zur EM 2016 in Stieldorf Nach 6 Spielen war das Sommermärchen von der Europameisterschaft 2016 ausgeträumt: Deutschland ist im Halbfinale an Frankreich gescheitert. Bis zu 45 Fans haben die Fußballspiele im Gemeindesaal verfolgt. Während der Nachwuchs meist draußen kickte, wurde drinnen mit der deutschen Mannschaft gelitten und gejubelt. Der Höhepunkt war das denkwürdige Elfmeterschießen im Achtelfinale gegen Italien, das einer Achterbahnfahrt gleichkam. In den Pausen wurden mit viel Verve Aufstellung, Taktik, Chancen und Risiken diskutiert. Und natürlich darf auch hier die Statistik nicht fehlen: 200 Besucher, 170 Würstchen mit Brötchen und 120 Liter Getränke. Fußball kann so schön sein. In 2 Jahren geht s weiter Jörg-Rainer Molwitz Sommersegnungsgottesdienst 2016 Machet joot... Bis bald... Gott befohlen Gute Wünsche für unterwegs I n liebgewordener Tradition wurden am Samstag und Sonntag vor den großen Sommerferien die Gottesdienste in Birlinghoven und Stieldorf als Sommersegnung gefeiert. Diese Gottesdienste sind immer bereichert von verschieden Menschen unserer Gemeinde. Dieses Mal waren es Konfirmanden, die Lesungen und Gebete übernahmen und längst konfirmierte (Niklas Frenzel) und noch nicht konfirmierte Jugendliche (Jasper Dülge), die musikalisch mitwirkten. Auch der Chor und die Seven Hills Singers waren mit von der Partie und ein mitsingen oder schnipsen ergab sich wie von selbst. Warum so viel Aufwand mitten im Jahr? Weil es eine besondere Zeit ist: Wenn man die Wege des Alltags verlässt, weil man in den Urlaub fährt oder aus ganz anderen Gründen sich das Leben verändert, dann tun gute Wünsche und ein Segenswort gut... so der Leitgedanke des Gottesdienstes. Und kaum waren diese Worte zu Beginn der Predigt ausgesprochen, knisterte und kramte es in der ersten Reihe und Elke Fischer zaubert freudig Glückskekse vom letzten Essen beim Chinesen hervor, während sie laut darüber nachdachte, was die Menschen an diesen oft etwas nebulösen Orakelsprüchen so fasziniert. Gemeinsam dachten Elke Fischer und ich über den aaronitischen Segen* nach, den wir am Schluss von fast jedem Gottesdienst hören und stellten dabei fest, dass unsere Segenswünsche und Gesten oft langlebiger sind und tiefer reichen. Weil es aber irgendwie auch lustig und spannend ist, gab es dann für jeden Gottesdienstbesucher einen Glückskeks mit einem Bibelvers darin. Im Anschluss an beide Gottesdienste hatten viele fleißige Hände wieder leckere Buffets aus mitgebrachten Köstlichkeiten gezaubert, so dass die Gemeinde noch lange nach dem Gottesdienst zusammenblieb und miteinander aß, erzählte und spielte, bevor viele von uns in die Ferien entschwanden. Vielen Dank allen beteiligten Helferinnen und Helfern, die so entspannte, fröhliche Gottesdienstgemeinschaft möglich machen. Und: Gott befohlen, bis nach dem Urlaub! Ute Krüger * Der Herr segne dich und behüte dich. Der Herr lasse sein Angesicht leuchten über dir und sei dir gnädig. Der Herr hebe sein Angesicht über dich und gebe dir Frieden. (Ältester überlieferter Segenspruch der Bibel.) 28

29 Rückblick Himmelfahrt 2016 in Birlinghoven W illkommen im Himmel!, mit diesen Worten begann die Predigt von Pfarrerin Ute Krüger beim diesjährigen Himmelfahrtsgottesdienst in Birlinghoven. Der Himmel ist nicht nur dort oben! führte sie weiter aus, und alle richteten den Blick in das an diesem Morgen fantastische Blau. Der Himmel ist schon hier, mitten unter uns eben ein Himmel auf Erden. Er zeigt sich im Miteinander unter uns, in Ihrem Engagement in dieser Gemeinde und in dieser Welt. Christi Himmelfahrt ist als kirchliches Fest auch dazu gedacht, sich genau dies zu vergegenwärtigen: Christus entschwindet nicht einfach und bleibt weg ab in den Himmel sozusagen. Die Himmelfahrt hinterlässt eine Aufforderung und Gewissheit: Ich bleibe bei Euch. Und so durften die zahlreichen Besucher und Besucherinnen bei strahlendem Sonnenschein einen wahrhaft himmlischen Gottesdienst im Garten des Gemeindehauses erleben, gekrönt von einem leckeren Mittagsimbiss und anregenden Gesprächen bis in den Nachmittag hinein. Ein großer Dank gilt den vielen fleißigen Händen aus Birlinghoven, wir kommen gerne wieder! Sabine & Andreas Pichler Ökumenischer Gottesdienst am Pfingstmontag in Heisterbacherrott Foto: G. Schüßler In guter Tradition fand in der Emmauskirche am Pfingstmontag dem 16. Mai 2016 der Ökumenische Gottesdienst statt. Pfarrerin Pia Haase- Leh führte durch den Gottesdienst, Pfarrdiakon Udo Casel hielt die Predigt und Hans Joachim Zick begleitete in bewährter Weise die Gemeinde beim Gesang. Beide Gemeinden sind dankbar für diese gemeinsamen Gottesdiente als Zeichen gelebter Ökumene. Gerhard Schüßler 29

30 Rückblick Chor wallfahrt nach Bödingen Ausflug des Stieldorfer Kirchenchores zur Wallfahrtskirche bei Hennef I n diesem Jahr hatte Ursula Blondiau Spirituelles und zugleich Kulturelles als Angebot für die Sänger des Kirchenchores für den diesjährigen Chorausflug am 23. Juni ausgesucht. Sie findet immer noch wunderschöne Ziele in unserer näheren Umgebung, die Wenigen bekannt sind, deren Besuch sich jedoch lohnt. An dem besagten Donnerstag, dem 23. Juni, ging es mit Fahrgemeinschaften, nachdem die Sieg unmittelbar hinter Hennef gequert war, links des Flusses steil die Berghänge hinauf. Nach einiger Zeit erblickte man den wuchtigen Turm der Wallfahrtskirche von Bödingen. Dort erwartete uns Pfarrer Reinhard Friedrichs und war für die folgenden fast eineinhalb Stunden unser sachkundiger Führer. Die Wallfahrtskirche und der einstige Klosterbereich sind von einer mächtigen Mauer umschlossen. Den Innenbereich betritt man durch ein Portal und schaut sogleich auf ein Denkmal. Errichtet wurde es 1984 zu Ehren des Einsiedlers Christian von Lauthausen, der zusammen mit Pfarrer Peter Meisenbach 1397 den Bau der Kirche Zur Schmerzhaften Mutter begann. Dieses Denkmal, das die Funktion eines Brunnens besitzt, verknüpfte Pfarrer Friedrichs wegen der Wassersymbolik mit dem neuen, himmlischen Jerusalem, wie diese Stadt in der Offenbarung des Johannes genannt wird. Ø Ø Mittelalterliche Kirchenkunst: Im nördlichen Querhaus der Basilika ist noch ein Fresko aus der Mitte des 15. Jahrhunderts erhalten, das die Verkündigung Mariens darstellt. ØØPfarrer Reinhard Friedrichs (3. v. links) war sachkundiger Führer durch die Bau- und Kirchengeschichte der Bödinger Klosteranlage und ihrer Wallfahrtsbasilika. Bauliche Reste des 1424 gegründeten Bödinger Klosters der Augustiner Chorherren sind noch vorhanden. Ein direkt an die Kirche angelehntes Gebäude ist der Amtssitz des Bödinger Pfarrers. Das einstige Sommerrefektorium befindet sich ebenso wie das Klostergut in privatem Besitz und ist für die Öffentlichkeit nur am jährlich einmal, und zwar am vierten Freitag nach Ostern stattfindenden Kompassionsfest Fest des Mitleidens der Schmerzensmutter - zugänglich. Nach der Einführung machten wir uns mit Pfarrer Friedrichs auf zur Wallfahrt in die dreischiffige spätgotische Basilika. Zur Baugeschichte erfuhren wir, dass der Baubeginn wie bereits erwähnt in das Jahr 1397 datiert. Bereits 1408 war der Bau vollendet. Bald zeigte sich die fromme Wirkung des in der Mitte des 14. Jahrhunderts in Köln geschaffenen Gnadenbildes des Christian von Lauthausen. Zahlreiche Pilger strömten nach Bödingen, und die Kirche erwies sich schnell als zu klein. Sie musste erweitert werden: 1439 begann man den Bau des Querschiffes, und zwischen 1490 bis 1500 erfolgte die Errichtung des großen Chorraumes, der auch heute noch das Schmuckstück der Kirche darstellt. Viele Einzelheiten zur Ausgestaltung der Kirche stellte Pfarrer Friedrichs kenntnisreich und detailbewusst vor, die hier allerdings nur gestreift werden können. Am Anfang stand der Hinweis, dass der gesamte Unterbau der Kirche eine Grablege u. a. der Stifterherren von Nesselrode einnimmt. Den Hochchor schmückt das kostbare Fenster seines Stifters, des Erzbischofs von Köln Hermann IV. von Hessen ( ). Es ist das einzig er- 30

31 Rückblick halten gebliebene farbige Glasfenster des Gotteshauses. Von besonderer Schönheit ist das ebenfalls im Hochchor befindliche Triumphkreuz. Im nördlichen Querhaus links ist ein Fresko aus der Mitte des 15. Jahrhunderts zu sehen, das die Verkündigung Mariens darstellt. Mit vergleichbaren Fresken, so Pfarrer Friedrichs, war einst der gesamte kirchliche Innenraum ausgemalt. Von ihnen ist nichts erhalten. Im südlichen Querhaus schaut aus einer Nische das bekleidete Gnadenbild der Schmerzhaften Mutter Gottes auf den Gläubigen. Dieses Vesperbild brachte Christian von Lauthausen nach Bödingen; es veranlasste den Kirchbau und etwas später das dazu gehörende Kloster. An einer Außenwand, jedoch im Innern der Kirche, sind zwei Inschriftentafeln der Stifter Wilhelm ( ) und Bertram (um ) von Nesselrode eingelassen. Sie geben Auskunft über die reichen Dotationen, die die beiden Nesselroder Adeligen zum Heil ihrer Seelen der Kirche und ihren Vikaren zum Lesen der Memorialmessen stifteten. Mit dem Reichsdeputationshauptschluss (1803) und der damit verbundenen Auflösung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation fanden die geistlichen Territorien des Reiches ihr Ende. Das Kloster mit ländlichem Besitz wurde aufgelöst und ging in Privathand über. Es bedurfte großer Anstrengungen, um die Wallfahrtskirche vor dem Abriss zu bewahren, wie es zahlreiche andere Gotteshäuser erfuhren (auf die Klosterkirche in Heisterbach sei als Beispiel für viele andere verwiesen) wurde die Bödinger Wallfahrtskirche zur Pfarrkirche erhoben und erstrahlt nach umfassenden Restaurierungsarbeiten im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts und zuletzt seit 1952 im alten Glanze. Den Abschluss der außerordentlich interessanten Führung bildete der Besuch im Pfarrhaus. Dort zeigte uns Pfarrer Friedrichs ein aus drei Tafeln bestehendes Gemälde, dessen Hauptmotiv die Weihung der Kirche nach Abschluss ihrer Erweiterung im Jahre 1500 ist. Das Besondere dieses Gemäldes sind früheste Stadtansichten von Siegburg, Bonn und Köln mit seinem unvollendeten Dom sowie die Stadt Blankenberg in einem frühen Stadium. Erholsam nach dem geistigen Genuss in Bödingen war der Ausklang im Restaurant 3 Giebelhaus in Hennef. Bei gutem Essen gab es Gelegenheit, das Gehörte und Gesehene noch einmal nachzuerleben. Unserer Ursula Blondiau sei für Vorbereitung und Durchführung sehr herzlich gedankt. Ein herzlicher Dank gilt ebenfalls dem kundigen Führer Pfarrer Reinhard Friedrichs. J. M. D Evensong-Gottesdienst Gemeinschaftliche Abendgebete in Heisterbacherrott er Evensong ist eine Gottesdienstform eines gemeinschaftlichen Abendgebetes, das seinen Ursprung in der Anglikanischen Kirche hat. Von Februar bis Dezember 2016, jeweils am 1. Freitag im Monat, haben in der katholischen Kirche Sankt Judas Thaddäus in Heisterbacherrott gemeinschaftliche Abendgebete stattgefunden beziehungsweise werden noch stattfinden (siehe Vorschau, S. 12). Anlass für dieses Angebot ist das 130. Jubiläumsjahr des Kirchenchors Cäcilia Heisterbacherrott. Jedes der zehn Abendgebete wird von einem Chor maßgeblich gestaltet. Der Evensong am 1. Juli wurde vom Kirchenchor Cäcilia Heisterbacherrott selbst gestaltet, unter der Leitung von Bettina Ostenrath, die den Abend auch mit ihrer Solostimme bereichert hat. Die Liturgie gestaltete an diesem Abend die Pfarrerin der evangelischen Kirchengemeinde Pia Haase-Leh. Es war ein Abend mit einer ganz besonderen Atmosphäre, bei dem der Gesang und die Gebete zum Lob und zur Ehre Gottes im Vordergrund standen. Nach dem Abendgebet in der fast voll besetzten Kirche waren alle Teilnehmer eingeladen zur Verabschiedung des Chors in die Sommerpause bei Gegrilltem und anderen Leckereien. Peter Schäfer Pfarrerin Pia Haase-Leh (2.v.r) gestaltete die Liturgie des Evensong-Gottesdienstes in der katholischen Kirche St. Judas Thaddäus in Heisterbacherrott anlässlich des 130. Jubiläumsjahres des Kirchenchores Cäcilia. Am Klavier: Chorleiterin Bettina Ostenrath. 31

32 Rückblick aa Jubelkonfirmationen in Stieldorf und Heisterbacherrott Stieldorf Am Palmsonntag wurde in Stieldorf Jubelkonfirmation gefeiert. Neben den Gold- und Diamantkonfirmationen, konnten wir dieses Mal auch zu einer Eichenkonfirmation (80 Jahre Konfirmationsjubiläum) gratulieren. Neben ihrem Konfirmationsspruch und einer Urkunde gab es Glück- und Segenswünsche sowie einen kleinen Sektempfang nach dem festlichen Gottesdienst. Heisterbacherrott Pfarrerin Pia Haase-Leh hatte am 15. Mai 2016 in die Emmauskirche zur Jubelkonfirmation eingeladen. 10 Jubilare waren der Einladung mit Angehörigen und Freunden nach Heisterbacherrott gefolgt und gedachten noch einmal des feierlichen Anlasses in ihren jeweiligen Heimatgemeinden vor 50 aber auch vor 60 Jahren. Die Jubilare, die Goldkonfirmanden Elisabeth Münch, Monika Ludwigs, Elke Overath und Regina Schmidt sowie die Diamantkonfirmanden Hans- Walter Dörr, Helga Horneffer, Ute Janders, Gisela Klein, Christa Lindlar und Erkenheid Martens trafen sich zunächst in der Kirche zu einem ausgiebigen Frühstück, das von Frau Hammer liebevoll Foto: J. Martens auch mit hübschen Blumenschmuck vorbereitet worden war. Unter der behutsamen Gesprächsführung von Pfarrerin Haase-Leh wurden Erinnerungen ausgetauscht und davon berichtet, wie es früher einmal war. Der anschließende Gottesdienst wird den Jubelkonfirmanden unvergesslich bleiben: Sehr persönlich ging Pfarrerin Haase-Leh segnend auf jeden Einzelnen ein. Eine Urkunde und eine Kerze sollen die Jubilare an diesen Festtag erinnern, der mit dem heiligen Abendmahl seinen Abschluss fand. J. M. Foto: J. Martens Foto: Gast aaaa Die Jubilare aus Stieldorf BILD OBEN v.l.n.r.: Rosalie Rehnert (Diamantkonfirmation: 60 Jahre), Max Koranyi (Goldkonfirmation: 50 Jahre), Anneliese Sachs (Eichenkonfonfirmation: 80 Jahre!), Barbara und Karl-Heinz Utz (Goldkonfirmation 50 Jahre), Pfarrerin Ute Krüger. Die Jubilare aus Heisterbacherrott Im BILD LINKS an der linken Tischseite v.l.n.r.: Pfarrerin Pia Haase-Leh, Erkenheid Martens, Giesela Klein, Ehepaar Ludwigs, Elke Overath, Ehepaar Dörr; Tischseite oben: Christine Hammer; an der rechten Tischseite v.l.n.r.: Ehepaar Münch, Ehepaar Horneffer, Ehepaar aaa Lindlar, Ehepaar Janders. 32

33 Rückblick Studienfahrt nach Wuppertal Ökumenisches Männerfrühstück auf den Spuren der Barmer Theologischen Erklärung von 1934 m Mittwochmorgen des 11. Mai 2016 trafen wir Durch die engen A uns um Uhr auf dem Parkplatz vor der Emmauskirche. Straßen steuerten Ziel der anstehenden Studienfahrt war Wuppertal, insbesondere der Stadtteil Barmen, der bis 1929 eine selbständige Stadt war. In Fortgang an den wir unser Hauptziel, die Gemarker Kirche, mit der Ausstellung Vortrag über die Barmer Theologische Erklärung 1934, den Wilfried Ludwigs bereits 2014 im Ökumenischen Männerfrühstück gehalten hatte, wollten wir die historischen Stätten der damaligen, umwälzenden Ereignisse aufsuchen und vor dem Hintergrund der Geschichte, der Kirchengeschichte und der Stadtgeschichte Barmens lebendig werden lassen. Reiseleiter und Organisator war Wilfried Ludwigs, der durch umfangreiche Information über die Weimarer Republik und die Machtergreifung Hitlers, die Geschichte der evangelischen Kirche aus der Kaiserzeit bis zum Kirchenkampf und der Bekennenden Kirche sowie die Entwicklung Barmens aus einem Zentrum der Pietisten im 16. Jahrhundert bis hin zur drittreichsten Stadt Deutschlands in den zwanziger Jahren gut vorbereitet während des ganzen Tages den Rahmen für die Reise bereit stellte. Dabei flossen auch immer wieder einmal persönliche Erlebnisse, eigene und die seiner Frau Monika mit ein. Auch Pfarrerin Pia Haase-Leh war mit von der Partie. Erster Halt in Wuppertal war das KZ-Mahnmal Kemna, wo eines der ersten Konzentrationslager in Deutschland gebaut wurde. Nach einem kurzen Vortrag von einem Barmer Theolo- Vertreter des Stadtjugendringes, der dieses Mahnmal erhält, ging es weiter nach Barmen, wo wir leider durch ein falsch parkendes Auto daran gehindert wurden, den Friedhof aller Gemeindepfarrer des Jahres 1934 aufzusuchen und direkt daneben die Friedhofskapelle, die so häufig Ort der historischen Ereignisse war. Am häufig abgedruckten, ehemaligen Pfarrhaus Karl Immers, mit dem Gemeindehaus daneben konnten wir jedoch kurz anhalten ( Hier wohnt Volksverräter Immer ). gische Erklärung von 1934 an. Die Führung erfolgte durch den ehemaligen Pastor Walter Lang nach einem lebhaften Einführungsvortrag. Für mich eine sehr sehenswerte Ausstellung, die die Zeit des Kirchenkampfes der bekennenden Kirche im Detail aufzeigt. Zur Erholung wurden wir mit Erbsensuppe und Würstchen im Kirchenkaffee versorgt. In Wuppertal ist natürlich die Fahrt mit der Schwebebahn ein Muss. Also ging es zu Fuß zur Haltestelle Alter Markt. Von dort aus fuhren wir bis Döppersberg (Hbf in Elberfeld). Zurück ging es bis zur Adler Brücke, ganz nah beim Historischen Zentrum, dem Friedrich Engels-Haus und dem Museum für Frühindustrialisierung. Auch dort versorgte uns Wilfried Ludwigs reichlich mit historischen Informationen. Mit dem Bus ging es an weiteren historischen Stätten vorbei (ehemalige Stadthalle, Planetarium, Zahnradbahn) bis zum Rhododendronpark (ehem. Privatgarten der Vorwerks), wo wir unseren letzten Halt machten. Dort konnten wir uns etwas von den Anstrengungen des Tages erholen, bevor es wieder in Richtung Heimat ging. Gegen Uhr kamen wir wohlbehalten in Heisterbacherrott an. Walfried Niedersberg 33

34 Berichte Nachrichten Hilfen Spendenprojekt Straßenkinder in der Ukraine Ein herzliches Dankeschön an unsere Gemeinde! Im Monat März haben wir unsere Eingangskollekte den Straßenkindern in der Ukraine gewidmet. Anschließend konnten wir dank Ihrer großzügigen Spenden nicht nur rund an Johanna Kreppein, die die Familien vor Ort persönlich betreut, überweisen, sondern ihr auch Stoffe, Wolle und sogar eine dringend benötigte Nähmaschine zukommen lassen! Vor kurzem erreichte uns folgender Brief, den wir gerne verbunden mit einem herzlichen Dankeschön auch von unserer Seite an Sie weiterreichen möchten. Michaela Röttgen Johanna Kreppein (links) und Pfarrerin Pia Haase-Leh. (Foto aus dem Jahr 2015) Liebe Gemeinde in Stieldorf-Heisterbacherrott! Im Gebet fragte ich Gott behutsam nach, ob die Familienarbeit in der Ukraine weiter gehen soll. Mein Konto war schwach und Gott allein ist mein Finanzverwalter. Und da kam Ihre Sammlung auf mein Konto geflattert; einfach so, ohne große Ankündigung. So ist Gott. Er berührt Ihre Herzen, ER tut es im Verborgenen, ganz still! Am 13. Juni kann ich wieder reisen und den Familien die Ausgaben für Medizin, Sprach- und Psychotherapien sowie Arztkosten mit Ihrer Spende zurück erstatten. Da alle Familien 1 bis 2 neue Kinder aufgenommen haben, wird dies eine große Hilfe sein. Meine Familien: Burger, Kamenev, Ilosvay, Galyuk, Kvascuk (Kvatschuk gesprochen) und Juhasz und ich ganz besonders! danken Ihnen für Ihre so großzügige Hilfe und Sachspenden. Gott, dem ich so sehr danke, sei mit Ihnen und schenke Ihnen reichen Segen! Shalom und herzliche Grüße, Johanna Kreppein 34

35 Berichte Nachrichten Hilfen Neue Töne in der Emmauskirche Tonanlage und Orgel werden erneuert M usik, Gesang und Verkündigung sind wichtige Elemente des Gemeindelebens und dazu gehört eben auch der gute Ton. Viele Jahre hat die Verstärker- und Lautsprecheranlage gute Dienste geleistet, gewartet und gepflegt von kundigen Gemeindemitgliedern. Nun wurde es Zeit für eine Generalüberholung. Wie schon im vorletzten Spektrum berichtet, hatte der Bezirksausschuss 2 (BA 2) eine Arbeitsgruppe um Verbesserungsvorschläge gebeten. Es zeigte sich, dass Detailveränderungen nicht zum Ziel führen, sondern eine komplett neue Anlage notwendig ist. Nach einer Ausschreibung gab es 8 Angebote, und eins davon wird nun demnächst realisiert. Die neue Tonanlage soll die Verständlichkeit in den Gottesdiensten für alle insbesondere aber auch für ältere Menschen mit Hörschwierigkeiten verbessern und zugleich auch für Musik veranstaltungen genutzt werden. Und nach Möglichkeit soll sie auch die Orgel unterstützen. Denn auch bei der Orgel gibt es Handlungsbedarf. Die Pfeifen sind stark verstimmt, die Mechanik muss überarbeitet werden, und auch am Gehäuse muss das ein oder andere repariert werden. Die Aussage der hinzugezogenen Experten: dafür braucht es einen Orgelbauer und einen fünfstelligen Betrag. Und selbst dann blieben immer noch die Kritikpunkte, die seit vielen Jahren immer wieder diskutiert werden: das fehlende zweite Manual, die geringe Zahl der Register und der insgesamt ungünstige Standort mit direkter Sonneneinstrahlung und entsprechend häufigem Verstimmen. Man muss ja bedenken, dass die Orgel einen Anreiz für Organisten darstellen sollte, gerne bei uns zu spielen. Und das ist gegenwärtig eher nicht der Fall. Es hat Organisten gegeben, die sich weigerten, auf dieser Orgel noch einmal zu spielen. Anschaffung einer digitalen Orgel Da für eine neue oder deutlich verbesserte Pfeifenorgel heute leider hohe fünf- bis sechsstellige Beträge fällig werden, hat der BA beschlossen, dass eine Gruppe kundiger Gemeindemitglieder den Markt der digitalen Kirchenorgeln prüfen möge. Nach zahlreichen Gesprächen, vielen Hörproben und manchem Autobahnkilometer votierte die Arbeitsgruppe beraten von zwei unserer Organisten einvernehmlich für ein Modell mit dem schönen Namen Gloria. Und so fiel dann die Entscheidung im BA, einvernehmlich bei einer Enthaltung: eine Pfeifenorgel ist sicher die ultimative Lösung. Aber das Beste ist nicht unbedingt auch richtig und angemessen. Mit klarem Blick auf die Kosten, auf unsere räumliche Situation und unsere Einsatzzwecke ist eine digitale Orgel eine angemessene und sehr gute Lösung. Der BA hat auch beschlossen, dass die neue Orgel so aufgebaut werden soll, dass die Organisten künftig nicht mehr mit dem Rücken zur Gemeinde sitzen müssen. Aufbau der Tonanlage im September Den Einbau von Tonanlage und Orgel übernehmen die beauftragten Firmen im September. In dieser Zeit werden wir dann im Gottesdienst unter Umständen hin und wieder mit dem Clavinova Vorlieb nehmen müssen. Zur Unterbringung von Orgel, Kabeln und Anschlüssen wird das Orgelpodest überarbeitet und zur Frontseite des Kirchenraums erweitert. Für diese Holzarbeiten haben wir freundliche, ehrenamtliche, fachkundige Unterstützung durch die Firma Contour in Thomasberg aber wir brauchen dabei noch ein paar helfende Hände, an ein oder zwei Samstagen im September. Wer schrauben und sägen kann und dabei sein möchte, der darf sich bitte bei mir melden. Für die Arbeitsgruppe: Dr. Frank Schlie-Roosen 35

36 Berichte Nachrichten Hilfen Unsere Gemeinde damals Birlinghoven Die kommunale Gebietsreform Am 1. August 1969 trat die Gebietsreform für den Raum Bonn in Kraft. Bei dieser kommunalen Neugliederung wurde Stieldorf nach Königswinter eingemeindet. Birlinghoven ging auf eigenen Wunsch der Bürger nach Sankt Augustin. Die evangelische Gemeinde Birlinghoven Im Jahre 1954 wurde in der Landgemeinde Oberkassel ein zweiter Pfarrbezirk eingerichtet. Aus diesem Pfarrbezirk ging dann am die selbstständige Kirchengemeinde Oberpleis hervor. Zu dieser Gemeinde gehörte auch Birlinghoven (Ortsteil der Stadt St. Augustin), wie man in der Satzung für das Presbyterium Oberpleis nachlesen kann. Diese Gemeinde Oberpleis wuchs schnell und war bald so groß, dass sie in zwei Bezirke aufgeteilt werden musste. Am wurde die Einrichtung einer zweiten Pfarrstelle für die Gemeinde Oberpleis genehmigt. Pfarrer Finke und Pfarrer Kretschmar betreuten die beiden Bezirke. Die Birlinghovener Gemeindeglieder konnten nur in Stieldorf oder in Niederpleis Gottesdienste besuchen. Erst als Pfarrer Federschmidt 1979 die 2. Pfarrstelle übernahm, änderte sich das Gemeindeleben in Birlinghoven. Die beiden Bezirke der Gemeinde Oberpleis trennten sich und wurden ab dem als zwei eigenständige Kirchengemeinden weitergeführt. Aus dem Bezirk II wurde die Gemeinde Stieldorf Heisterbacherrott. Da aber Birlinghoven ein Ortsteil der Stadt St. Augustin war, durften die evangelischen Gemeindeglieder entscheiden, ob sie nach der Trennung zur Kirchengemeinde Niederpleis oder zu Stieldorf Heisterbacherrott gehören wollten. Am fand in Birlinghoven im Wirtshaus Kurscheid die Gemeindeversammlung statt, auf der sich die Gemeindeglieder für einen Verbleib in der Gemeinde Stieldorf Heisterbacherrott aussprachen. Es war der Verdienst von Pfarrer Federschmidt, denn er hatte sich von Anfang an sehr für die Gemeinde Birlinghoven eingesetzt. Erst nach dieser Neugründung fanden neben den Gottesdiensten in Stieldorf auch an jeden 1. Sonntag im Monat Gottesdienste in der katholischen Kapelle in Birlinghoven statt. Weiterhin richtete Pfarrer Federschmidt die Bibelstunde ein, die zunächst im Wohnzimmer der Familie Hetze und später bei Frau Dolk stattfand. Für die Jugendarbeit durfte man die Räumlichkeiten des Sportvereins nutzen. Der Konfirmandenunterricht fand in Stieldorf statt, für den Kindergottesdienst oder andere Gemeindeveranstaltungen fehlten eigene Räume. Deswegen wurde auch 1984 kurzerhand die Küche der Familie Symanzik als Wahllokal für die Presbyteriumswahl umfunktioniert. Ankauf des Grundstücks Birlinghovener Straße 17 Durch Zuzug junger Familien wuchs die Kirchengemeinde Birlinghoven mehr und mehr. Das Presbyterium suchte nun nach einem Grundstück mit einem für die Gemeindearbeit geeigneten Gebäude. Am 4. Juni 1984 wurde nach ausgiebiger Erörterung im Presbyterium der Beschluss gefasst, das Grundstück Birlinghovener Straße 17 zu kaufen und am 15. Juni 1984 unterzeichnete man den notariellen Kaufvertrag. Endlich war ein eigenes Gebäude vorhanden, in dem von nun an das Gemeindeleben stattfand. Das Wohnhaus wurde an die junge Küsterfamilie Hinkelmann, später an Thorsten Prein vermietet. Aus dem Wohnzimmer des Vorbesitzers, welches zwischen Wohnhaus und Stallgebäude angebaut war, wurde nun der Gottesdienstraum. Der Kindergottesdienst fand im Anschluss an den Gottesdienst im gleichen Raum statt. Das Dachgeschoss des Stallgebäudes wurde zum Jugendraum ausgebaut. Chorproben, Krabbel- 36

37 Berichte Nachrichten Hilfen Unsere Gemeinde damals Neubau eines Gemeindehauses In der Presbyteriumssitzung vom wurde beschlossen, dem Verwaltungsamt des Kirchenkreises das Projekt Birlinghoven als Bauvorhaben zu melden. Daraufhin wurde das Gebäude von einem Gutachter untersucht. Am fasste Pfarrer Leh das Gutachten kurz zusammen: Das Haus ist in einem sehr schlechten Zustand, es kann nicht als öffentliches Gebäude genutzt werden, es besteht aber keine Einsturzgefahr. Auch Herr von Bonin von der Kirchenleitung rät zu einem Abriss des Gebäudes, dies erscheint kostengünstiger als eine Renovierung. Nun folgten jahrelange Planungen, Verwerfen des Entwickelten, Neuplanungen. Nachdrückliches Eintreten für den Neubau durch den Birlinghovener Presbyter Dr. Hartmut Ripken, der von der Gemeinde sehr unterstützt wurde, führte schließlich zu dem Bau eines kleinen Gemeindehauses mit einem Gottesdienstraum, einer Sakristei, einem Versammlungsraum und einer Küchenzeile. Das konnte auch finanziell von der Gemeinde getragen werden. Am Montag, dem , begann der Abriss des alten Gebäudes. Anschließend konnte der Bauunternehmer Karl Meurer mit dem Architekten Franz Unterstell mit dem Neubau beginnen. In wenigen Monaten wurde das Gemeindehaus vollendet. In der Zeit bis zur Fertigstellung des Neubaus feierte die Gemeinde ihre Gottesdienste in der kleinen katholischen Kapelle. Bereits am , am Himmelfahrtstag, wurde das neue Gemeindehaus feierlich eingeweiht. gruppen, Bibelstunde, alles konnte im eigenen Haus durchgeführt werden. Die Jugend, bis zu 20 Kinder, fühlte sich wohl in ihrem Raum, sie konnte kochen und backen, spielen oder sich ausruhen, draußen Basketball oder Tischtennis spielen. Leider durfte nach kurzer Zeit der neue Jugendraum nicht mehr für die Jugendarbeit genutzt werden, weil die Sicherheitsbestimmungen nicht eingehalten werden konnten. Das neue Gemeindehaus Die Gemeinde Birlinghoven war glücklich, dass sie nun ein schönes neues Gebäude für ihre Veranstaltungen nutzen konnte. Von Anfang an verwalten Gemeindeglieder ehrenamtlich dieses Haus. Neben den Gottesdiensten am Samstagabend, den wöchentlichen Chorproben, dem Konfirmandenunterricht und der Bibelstunde alle 14 Tage, sind nun die Möglichkeiten für weitere Aktivitäten gegeben. Einmal im Monat gibt es das von Frau Sick eingeführte Kirchen-Café. Es ist ein Beisammensein von Gemeindegliedern aus allen Gemeindeteilen mit Kaffeetrinken und anregenden Gesprächen. Ebenso geht es bei den von Frau Kollenberg liebevoll vorbereiteten Seniorennachmittagen einmal im Monat um das gesellige Beisammensein, aber auch um Diskussionen über Themen, die besonders Senioren betreffen. Ganz neu etabliert und seit 10 Jahren fester Bestandteil in Birlinghoven sind die von Frau Dr. Kremer eingerichteten Birlinghovener Gespräche, die 3 bis 4 mal im Jahr stattfinden. (Ausführlicher Bericht im Spektrum 2/2016). Für alle jungen und alten Menschen, die jung geblieben sind, gibt es einmal im Monat den Spielenachmittag mit alten und neuen Gesellschaftsspielen. Weitere kirchliche Veranstaltungen wie Himmelfahrtsgottesdienste, Sommerfeste, die Osternacht, alles das kann jetzt in Birlinghoven im eigenen Gemeindehaus und im daran anschließenden Garten stattfinden. Ohne die verantwortungsvolle ehrenamtliche Mitarbeit vieler ungenannter Gemeindeglieder könnten diese Aktivitäten nicht durchgeführt werden. Ihnen muss man an dieser Stelle ganz herzlich danken. Manfred Marwinski 37

38 Berichte Nachrichten Hilfen Zwei Zimmer mit palliativnaher Versorgung in Königswinter eingerichtet Angebot wird gut angenommen. Ausweitung angestrebt L eider ist der Wunsch zu Hause zu sterben nicht immer zu erfüllen. Die vorhandenen Hospize in Lohmar-Deesem oder am Waldkrankenhaus in Godesberg sind schnell belegt und mit öffentlichen Verkehrsmitteln schlecht zu erreichen. Aus diesem Grunde begann der Hospizdienst im Jahr 2010 nach anderen ortsnahen Möglichkeiten zu suchen. Es wurde ein Kooperationspartner im damaligen Altenheim ØØ Projektkoordinatorin Monika Schwertner (2. v. r.) vom ökumenischen Hospizdienst Königswinter e.v. im Gespräch mit Gudrun Borsch (Bildmitte), Leiterin des Sozialdienstes des Seniorenzentrums vom Haus St. Katharina in Königswinter. (Foto: Hospizdienst Königswinter) Haus Katharina gefunden und im März 2014 ein Kooperationsvertrag abgeschlossen. Vereinbart wurde die Belegung von zwei Zimmern mit palliativnaher Versorgung für schwerstkranke und sterbende Menschen, die in ihrem Lebensumfeld Königswinter bleiben und begleitet werden können (vgl. Bericht im Spektrum in der Ausgabe 2/2015; Anmerkung der Redaktion). Dieses Projekt dient auch als Impuls, hospizliche Begleitung und palliativnahe Versorgung allen Bewohnern und Bewohnerinnen des Hauses St. Katharina zu Gute kommen zu lassen und insgesamt weiterzuentwickeln. Im April 2015 wurde Monika Schwertner als Koordinatorin mit dem Schwerpunkt der Projektbegleitung eingestellt. Darüber hinaus wurde eine zusätzliche Palliativ-Care ausgebildete examinierte Halbtagskraft eingeplant, finanziert durch den Hospizdienst. Diese muss noch eingestellt werden. Falls es hier Interessierte gibt, melden Sie sich bitte im Hospizbüro! Der Hospizdienst ist bereits seit 2010 noch im damaligen Altenheim Haus Katharina tätig und seit 2013 durch eine Projektstelle vor Ort vertreten. Seit Februar 2016 hat der Verein seine Anwesenheit im Haus intensiviert und ist mit seinen befähigten Hospizmitarbeiterinnen und Hospizmitarbeitern an 5 Präsenz- zeiten wöchentlich jeweils 2 Stunden vor Ort. Darüber hinaus ist die kontinuierliche Begleitung durch die Koordinatorin gegeben. Gute Kooperation Das Hineinwachsen des Hospizdienstes in das Seniorenzentrum ist sehr positiv verlaufen. Mittlerweile wurden die Zimmer mehrfach belegt und die Schwerstkranken und ihre Angehörigen begleitet. Darüber hinaus wurde der Hospizdienst vielfach im gesamten Seniorenzentrum tätig. Zunehmend entwickeln sich tragfähige Kooperationsstrukturen zwischen beiden Trägern. Die Ausweitung der Zielsetzung hospizliche und palliativnahe Versorgung ins gesamte Haus ergänzend einzubringen und auszubauen, zeigt sich als äußerst sinnvoll. Monika Schwertner Bei Interesse wenden Sie sich an die Koordinatorin Frau Monika Schwertner: Tel: ( ) In Haus St. Katharina persönlich erreichbar Mo Uhr, Do Uhr Ökumenischer Hospizdienst Königswinter: Tel. ( ) Haus St. Katharina: Pflegedienstleiter Herr Thomas Maier Tel. ( ) Ölberg Ökumenischer Hospizdienst Königswinter e. V., Dollendorfer Str Königswinter Tel /

39 Berichte Nachrichten Hilfen Ausgezeichnet! Anja Krall erhält Ehrenamtspreis ES GEHT VORAN! Gemeindearchiv ist im Aufbau Ø Ø Anja Krall (links) erhält den Ehrenamtspreis 2016 der CDU Königswinter. Astrid Hencke gratuliert. Seien wir doch einmal ehrlich ganz ganz viele von uns arbeiten ehrenamtlich, und das nicht zu knapp! Unsere gesamte Gemeinde lebt davon, dass Menschen ihre Gaben bei uns einbringen und die allermeisten tun dies ohne groß darüber zu reden. Dem gebührt unser höchster Respekt unsere höchste Anerkennung. Umso mehr freut es uns, wenn dies auch außerhalb der Gemeinde gesehen und honoriert wird. Der Ehrenamtspreis 2016 der CDU-Königswinter ging in diesem Jahr an Frau Anja Krall für ihren konstanten und mehr als überdurchschnittlichen Einsatz in der sozialen Versorgung von Flüchtlingen. Die Liste der Dinge, die sie täglich organisiert und auf den Weg bringt, ist lang. Viele Menschen verdanken ihr Kindergartenplätze, Schulranzen, Schwangerschafts- Vorsorge-Termine und noch vieles mehr. Eine Arbeit, die in diesem Rahmen zu Recht gewürdigt wurde. Die evangelische Kirchengemeinde Stieldorf-Heisterbacherrott ist dankbar, dass es Menschen wie Anja Krall in unserer Gemeinde gibt. Und wir sind dankbar, dass Eines so auch in der Öffentlichkeit immer wieder ersichtlich wird: Es ist klasse, Christ zu sein. Es ist klasse, sich für andere einzusetzen und Dinge ins Positive zu verändern. Und es ist klasse, dass jeder von uns im Rahmen seiner Möglichkeiten einen kleinen Teil für eine christliche Welt beitragen kann. Ute Wiedemeyer Ein gutes Team für den Aufbau unseres Gemeindearchivs in Stieldorf hat sich zusammengefunden. Eberhard Schröther aus Oelinghoven und Manfred Orthmann aus Birlinghoven haben damit begonnen, aus einem Keller voll alter Akten, Photos, Protokolle, Baupläne ein Gemeindearchiv aufzubauen, in dem jeder Informationswunsch rasch erfüllt werden kann. Auch das fachgerechte Archivmaterial ist jetzt eingetroffen. Die Ebnung des Weges für diese Arbeit haben wir Dr. Horst Kleine und dem Presbyterium zu verdanken! ØØEberhard Schröther (links) und Manfred Orthmann (rechts) haben in ehrenamtlicher Tätigkeit mit dem Aufbau eines Gemeindearchivs begonnen. Wie wichtig dies Vorhaben ist, das hat in den letzten Monaten die Suche nach der Baugeschichte der Stieldorfer Zeltkirche, nach den Grenzen bei Gemeindegründung, nach Grundstück und Bau des Gemeindehauses Birlinghoven oder nach der alten Kleinorgel der Emmauskirche eindrücklich gezeigt: Bislang war es schon sehr, sehr mühsam Ganz nebenbei: Mit seiner ehrenamtlichen Arbeit und dem vorhandenen Fachwissen erspart das Team die Kosten für einen externen Archivservice, denn ein Gemeindearchiv ist Kirchengesetz. Bei ca Einrichtungskosten pro laufenden Regalmeter kann sich jeder ausrechnen, wieviel Geld wir da unserer Gemeinde für andere Projekte freimachen können. Holger Weitenhagen 39

40 Gottesdienstplan Datum Birlinghoven Stieldorf Heisterbacherrott September Samstag, Uhr Sonntag, Uhr Sonntag, Uhr Krüger So. nach Trinitatis Krüger Schäfer m. A Krüger So. nach Trinitatis Krüger Haase-Leh Krüger m. A So. nach Trinitatis Krüger m. A. Stenmans-Goerdeler Kley + Männergruppe So. nach Trinitatis Kley + Männergruppe Haase-Leh +Team, Jugo Oktober Krüger + Team, Erntedank So. nach Trinitatis, Erntedank Krüger + Team, Erntedank H. Weitenhagen, Erntedank Krüger So. nach Trinitatis Krüger H. Weitenhagen m. A Stenmans-Goerdeler So. nach Trinitatis Stenmans-Goerdeler N. N H. Weitenhagen m. A. Royek /Stenmans-Goerdeler, H. Weitenhagen m. A. Ordination von Frau Stenmans-Goerdeler So. nach Trinitatis als Prädikantin Pfr. i. R. Kroh So. nach Trinitatis Pfr. i. R. Kroh Krüger Reformationstag Uhr: Schäfer, Reformationsgottesdienst November Krüger Drittletzter Sonntag Krüger Schäfer m. A Pfr. i. R. Koranyi Vorletzter Sonntag Pfr. i. R. Koranyi H. Weitenhagen Buß- und Bettag Uhr: Krüger + Team Krüger m. A Ewigkeitssonntag Krüger m. A. Haase-Leh, Ewigkeitssonntag Krüger + Team Advent Krüger + Team Gottesdienste in den Seniorenheimen: Sankt Margareta, Stieldorf (monatlich Donnerstags Uhr) Nächste Termine: , , Barhoff, Birlinghoven (monatlich Dienstags Uhr) Nächste Termine: , , Taizé-Andacht Stieldorf: jeden 1. Dienstag im Monat, Uhr. Nächste Termine: , , Kindergottesdienste in Stieldorf und Heisterbacherrott jeden Sonntag parallel zum Gottesdienst (außer in den Schulferien!) Das Kürzel m. A. bedeutet Gottesdienst mit Abendmahl (Wein und Saft) Predigtvertretungen (Namen in alphabetischer Reihenfolge) (i. R. = im Ruhestand i. E. = im Ehrenamt) Pfr. i. R. Oswald Becker Prädikant Martin Herberg Prädikant Dr. Caspar Jürgens Pfarrer i. R. Max Koranyi Pfarrer i. R. Hans Kroh Pfarrer i. R. Friedrich Reichardt Peter Schäfer Prädikantenanwärterin Elisabeth Stenmans-Goerdeler Pastor i. E. Dr. Holger Weitenhagen Prädikantin Dr. Ingrid Weitenhagen 40

41 Unser Schwarzes Brett BIBELSTUNDE BIRLINGHOVEN Montags Uhr im Ev. Gemeindehaus, Ansprechpartner: Manfred Marwinski, Tel.: ( ) Termine: , , , , , , HaUSKREISE IN HEISTERBACHERROTT Di. 14-tg.: Ansprechpartnerin Gabriele Rasquin,Tel.: ( ) Mi. 14-tg: Ansprechpartnerin Helga Schleef, Tel.: ( ) Do. 14-tg: Ansprechpartner: Peter Schäfer, Tel.: ( ) literaturkreis in Stieldorf Jeden Do. im Monat um Uhr im Ev. Gemeindehaus Ansprechpartner: Wolfgang Haas Tel.: ( ) Termine: , , , entfällt!, , FRÜHSTÜCKSTREFFEN Stieldorf Gemeindehaus Männerfrühstück: jeden 1. Di. im Monat Uhr Ansprechpartner: Horst Rehnert, Tel.: ( ) Termine: , , Heisterbacherrott Emmauskirche Frauenfrühstück: jeden 2. Di. im Monat Uhr Ansprechpartnerin: Gabriele Rasquin, Tel.: (02244) Termine: , , Männerfrühstück: jeden 3. Mittwoch im Monat Uhr Ansprechpartner: Wilfried Ludwigs, Tel.: (02244) Termine: , , senioren Birlinghoven Gemeindehaus Seniorenkreis: jeden 2. Dienstag im Monat Uhr Ansprechpartnerin: Astrid Kollenberg, Tel.: (02223) 4612 Termine: , , Spielenachmittag: Jeden 2. Do. im Monat bis Uhr Ansprechpartnerin: Renate Hagen, Tel.: (02241) Termine: , , Stieldorf Gemeindehaus Seniorenkreis: jeden 3. Di. im Monat Uhr Ansprechpartnerin: Astrid Kollenberg, Tel.: (02223) 4612 Termine: , , Heisterbacherrott Emmauskirche Gymnastik: wöchentlich Do Uhr Ansprechpartnerin: Gudrun Mik, Tel.: (02244) Selbsthilfegruppe Demenz: 14-tägig, Mo Uhr Ansprechpartner: Herbert Löffler, Tel.: ( ) Seniorenkreis: jeden 4. Di. im Monat Uhr Ansprechpartnerin: Christine Hammer, Tel.: (02244) 1447 Termine: , , KINDER und JUGENDLICHE (Übersicht siehe s ) Stieldorf Ev. Kirche/Gemeindehaus Ansprechpartnerin: Jugendleiterin Elke Fischer, Tel.: (02223) Offener Treff mit den Teamern: jeden 1. Fr Uhr Termine: , , (Für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren) Kinderkino: Sa Uhr Für Kinder im Grundschulalter Termin: , (Mädchenkino), , (Weihnachtsfilm) Ideenwerkstatt: Fr Uhr Kreativ sein für alle ab 10 Jahren Termine: Kirchenmäuse : Fr Uhr Basteln für Kinder von 2 bis 5 Jahren, Termin: Gottesdienst für kleine Leute: Fr Uhr Für Kinder von 2 bis 4 Jahren Termine: Krabbelgruppe: wöchentlich Do Uhr Ansprechpartnerin: Antje Molwitz, Tel.: (022 44) Heisterbacherrott Emmauskirche (Spielkeller) Kinderkiste : wöchentlich Do bis Uhr (außer in den Schulferien und an Feiertagen!). Spiel und Spaß für Kinder ab 6 Jahren Ansprechpartnerin: Kerstin Marcks, Tel.: (02244) Kinderkino: Sa Uhr Für ältere Grundschulkinder Ansprechpartnerin: Nicole Banse, Tel.: ( ) Termin: , Check in Jugendgruppe: wöchentlich Di Uhr (außer in den Schulferien und an Feiertagen!) Für Teenies ab 14 Jahren, Ansprechpartner: Melanie Küttner und Stefan Willnat, Tel.: (02244) Weitere Angebote über das Familienzentrum Menschenkinder Ansprechpartnerin: Ute Wiedemeyer, Tel.: ( ) KONFIRMANDENUNTERRICHT Birlinghoven + Stieldorf im Ev. Gemeindehaus Stieldorf Katechumenenunterricht: wöchentlich Di., Uhr Konfirmandenunterricht: 14-tägig Di., Uhr Ansprechpartnerin: Pfarrerin Ute Krüger, Tel.: ( ) Heisterbacherrott in der Emmauskirche Konfirmandenunterricht: wöchentlich Di. nach Absprache Ansprechpartnerin: Pfarrerin Pia Haase-Leh, Tel.: ( ) Ökumenischer CREATIVKREIS in Heisterbachrott Wöchentlich Fr Uhr in der Emmauskirche Ansprechpartnerin: Jutta Bredenbach, Tel.: ( ) Ökumenische Kochgruppe in Heisterbachrott Männergruppe: Jeden letzten Fr. im Monat Uhr in der Emmauskirche Ansprechpartner: Thomas Daum, Tel.: ( ) Termine: , , MEDITATIVER TANZ in Stieldorf Jeden 2. Di. im Monat Uhr in der Ev. Kirche Leitung: Barbara Utz, Tel.: ( ) Termine: , , Kirchen-CAFé IN BIRLINGHOVEN Jeden 1. Mi. im Monat Uhr im Ev. Gemeindehaus Ansprechpartnerin: Rosemarie Hetze, Tel.: ( ) Termine: , , Ökumenisches begegnungscafé in stieldorf Jeden 3. So. im Monat 15:00 17:00 Uhr im Kath. Pfarrheim St. Margareta Ansprechpartnerin: Pfarrerin Ute Krüger, Tel.: ( ) Termine: vorerst bitte erfragen! CHOR UND INSTRUMENTALKREISE Chor: wöchentlich Do Uhr im G haus Birlinghoven Leitung: Dr. Friedhelm Loesti, Tel.: ( ) Flötenkreis: wöchentl. Fr Uhr in der Ev. Kirche Stieldorf Ansprechpartnerin: Erkenheid Martens, Tel.: ( ) Gospelchor 7-Hills-Singers : 14-tägig Mi Uhr in der Ev. Kirche Stieldorf Ansprechpartnerin: Dagmar Ziegner, Tel.: ( ) Frauenchor Vocabella : 14-tägig Mo Uhr, in der Emmauskirche Heisterbacherrott Ansprechpartnerin: Ute Wiedemeyer, Tel.: ( ) Termine auf Anfrage! 41

42 Unser Schwarzes Brett kalender besonderer veranstaltungen Datum Zeit Ort Veranstaltung Ansprechpartner Telefon / Kontakt Seite sept Fr., Uhr Stieldorf Offener Treff für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren mit den Teamern Nina Limbach (01 52) Di., Uhr H rott Glaubenskurs für Erwachsene: Farbe kommt in Dein Leben Pia Haase-Leh Ute Wiedemeyer ( ) ( ) Fr., Stieldorf Kirchenmäuse Elke Fischer ( ) So., Uhr H rott Spanische Nacht: Lateinamerikanischer Gesang und Tanz mit Flamenco-Gruppe Jens Röttgen ( ) Di., (bis Do., ) Uhr H rott Studienfahrt nach Würzburg Winfried Pernau ( ) Di., Uhr H rott Glaubenskurs für Erwachsene siehe oben siehe oben 08 Do., Uhr H rott Eröffnung der Ausstellung Frieden geht anders durch Norbert Röttgen Do., Uhr Stieldorf Vortrag über Jakobsweg von Norbert Marxen Peter Schäfer ( ) Norbert Marxen ( ) Sa., Uhr bis Uhr Stieldorf Ideenwerkstatt für Jugendliche Elke Fischer ( ) Di., Uhr H rott Glaubenskurs für Erwachsene siehe oben siehe oben 08 Di., Uhr H rott Konfirmanden-Infoabend Pia Haase-Leh (02244) Sa., H rott 10-jähriges Jubiläum des Hospizvereins Peter Schäfer (02244) So., Uhr Stieldorf Junge Kirche (für alle ab Klasse 4) Thema: Ich kann nicht anders Elke Fischer ( ) Di., Uhr H rott Glaubenskurs für Erwachsene siehe oben siehe oben 08 Fr., Uhr Stieldorf Ideenwerkstatt (für alle ab Klasse 4) Elke Fischer (02223) Fit für Gott mach dich fit und lerne Zumba okt Mo., tgl Uhr H rott Kinderbibelwoche Jutta Gilka (02244) bis Mi., bis Uhr Mi., Uhr H rott Abschlussandacht Kinderbibelwoche 19 Sa., Uhr H rott Kinderkino Nicole Banse ( ) Sa., Uhr bis Uhr Stieldorf Bibliodrama -Workshop mit Pfarrerin Barbara Falk Elke Fischer ( ) Sa., ganztägig Köln Tag der Inspiration (im Gürzenich) Peter Schäfer ( ) So., Uhr H rott Benefizkonzert mit dem Chor Cantus Cantabilis zugunsten des Hospizvereins Peter Schäfer ( ) nov Mi., Uhr H rott Vortrag zum neuen Pflegestärkungsgesetz Ute Wiedemeyer (02244) Fr., Uhr Stieldorf Probe Kinderweihnacht (ab jeden Freitag bis Weihnachten!) Elke Fischer ( ) Sa., Uhr bis ca Uhr Stieldorf Bibelaktionstag für Grundschulkinder Wir hören die Weihnachtsgeschichte und basteln dazu Elke Fischer ( ) Sa., So., Sa., Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr H rott Adventbasar in der Emmauskirche Dagmar Reitspieß ( ) H rott Adventbasar in der Emmauskirche Dagmar Reitspieß ( ) Stieldorf Adventkränze binden Elke Fischer ( ) Sa., bitte erfragen H rott Weihnachtsbasteln für Kids Ute Wiedemeyer ( )

43 A und O Taufen Ännie Puvogel Holzlar Monique Grosse Oberscheuren Mia Marie Grosse Oberscheuren Alexander Tiberius Thomas Thomasberg Melina Cerkasski Thomasberg Frederick Maximilian Gunreben Thomasberg Maximilian Philipp Gustav Kessler Vinxel Paul Mathis Dehn Stieldorferhohn Finn Kuse Bockeroth Melissa Höhner Oberpleis Clara Marie Kaulen Thomasberg Sophia Emilie Kaulen Thomasberg Conrad Benedict Gehling Rauschendorf Ida Elina Garmhausen Mannheim Andreas Basner Oberpleis Jan-Philipp Gode Stieldorferhohn Trauungen Tatjana und Paul Buller Thomasberg Isabel Katrin und Oliver Schmidt Birlinghoven Andrea und Stephan Wolfgang Nowak Heisterbacherrott Julia und Andreas Paul Dlubis Thomasberg Verstorbene und Bestattungen Ursel Bembennek Oelinghoven Hans-Jürgen Forster Thomasberg Else Minkus Stieldorf Dagmar Renner Thomasberg Otto Heinz Mußhake Rauschendorf Impressum: Herausgeber: Evangelische Kirchengemeinde Stieldorf-Heisterbacherrott Verantwortlich i S d P R: Dr. Horst Kleine Redaktionsschluss: für die Ausgabe 4/ 2016 (Dez. bis Feb.) ist der Erscheinungsdatum: ab Gestaltung / Satz: Alexander Schwarz (spektrum@ .de) Druck: ditges print+more gmbh Siegburg Tel. (02241)

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Ohmtal Lahnberg für den Ortsteil Bürgeln ===================================================== Lichterkirche am 1.Advent um 17.00 Uhr für die ganze Familie

Mehr

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud. STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim November 2012 In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

Evangelische Jugend Stadt- und Johanneskirche Hersbruck. Gruppen der Evang. Jugend Hersbruck. Neue Gruppen in der Stadt- und Johanneskirche!

Evangelische Jugend Stadt- und Johanneskirche Hersbruck. Gruppen der Evang. Jugend Hersbruck. Neue Gruppen in der Stadt- und Johanneskirche! 12 Ansprechpartner: Diakon Jochen Tetzlaff Tel. 0 91 51-8 13-15 oder 01 75-2 37 17 16 E-Mail: jugend.hersbruck@elkb.de Gruppen der Evang. Jugend Hersbruck Am Dienstag, 26. September treffen sich von 17.00

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Samstag, 28.10. 18.30 Hubertusmesse Sonntag, 29.10., 20. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Gemeindehaus 9.00 Kindergottesdienst

Mehr

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden... Advents und Weihnachtszeit 2016/2017 Redaktion: Wolfgang Kussmann,4. Ausgabe 2016, 12. Jahrgang, Fotos: Privat WK, Stephanie Müller, Frank Trümper, Fam. Wenke Erscheinungstermin zum 1. Advent 2016 Für

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands. Gemeindebrief Juni / Juli 2017 Nun steht in Laub und Blüte, Gott Schöpfer, deine Welt. Hab Dank für alle Güte, die uns die Treue hält. Tief unten und hoch oben ist Sommer weit und breit. Wir freuen uns

Mehr

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach 1864-2014 150 Jahre Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach Grußwort Programm Liebe Nachbarn, liebe Freunde, vor 150 Jahren nahm Ehepaar Müller aus der Brombacher Mühle zusammen mit einigen

Mehr

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck Gemeindekonzeption der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck 1 Wir möchten die Gegenwart Gottes in unserem Gemeindeleben erfahren, in ihr handeln und sie auch für Andere erlebbar machen. Wir

Mehr

Unser Programm für Kinder und Jugendliche

Unser Programm für Kinder und Jugendliche Unser Programm für Kinder und Jugendliche der Auferstehungskirche Oststeinbek August 2018 Juli 2019 1 Infos Du hältst das neue Programmheft in den Händen! Wir freuen uns darauf, dir Geschichten aus der

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

Wochenspruch für die kommende Woche: "Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1)

Wochenspruch für die kommende Woche: Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1) WOCHENSPRUCH FÜR DIE KOMMENDE WOCHE: Wochenspruch für die kommende Woche: "Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1) ********************************************************* Samstag,

Mehr

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach Pfarramt Backnanger Straße 56, 71546 Aspach Bürozeiten Pfarrbüro Dienstag, Freitag, 09:00 12:30 Uhr; Donnerstag 16.30 20.00 Uhr Kontakt Pfarrbüro (R. Lenz): pfarramt.grossaspach@elkw.de Tel. (07191) 92

Mehr

Advent und Weihnachten

Advent und Weihnachten St. Bonifaus, Hohenlimburg Hl. Kreuz, Halden Advent und Weihnachten Foto: Tanja Münnich und Hl. Kreuz 2016 Die Adventszeit Sonntag, 27. November 1. Advent 9.45 Uhr Gottesdienst zum Kolpinggedenktag 11.15

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 15.10., 18. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Lektor Brunner) Kollekte: Neuendettelsau Sonntag, 22.10., 19. So. n. Tr. 10.00 Reformationsgottesdienst

Mehr

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St.

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Medard Bendorf Inhaltliche Schwerpunktthemen Stand: 01.11.2013 1. Biblischer

Mehr

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017 Gottesdienste bei uns Erntedankfest So., 1. Oktober 2017 9.30 Uhr Grassel Festgottesdienst 11.00 Uhr Essenrode Festgottesdienst Gemeindebrief So, 15. Oktober 2017 10.00 Uhr Essenrode So., 22. Oktober 2017

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

JUGENDGOTTESDIENST FREITAG SONNTAG SPEZIAL. Herzlich Willkommen JUGENDGOTTESDIENST JUGENDGOTTESDIENST JUGENDGOTTESDIENST. Information & Einladung

JUGENDGOTTESDIENST FREITAG SONNTAG SPEZIAL. Herzlich Willkommen JUGENDGOTTESDIENST JUGENDGOTTESDIENST JUGENDGOTTESDIENST. Information & Einladung Information & Einladung 18/19 Fun Spiel und Spass sollen in unseren Gottesdiensten Platz haben. Herzlich Willkommen zum Jugendgottesdienstprogramm 2018/2019 In dieser Broschüre findest du alle Informationen

Mehr

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei St. Marien Weitersburg Inhaltliche Schwerpunktthemen Stand: 01.11.2013 1. Biblischer

Mehr

2. Wir wollen in unseren Stadtteilen präsent sein und unser Anliegen in der Öffentlichkeit bekannt machen.

2. Wir wollen in unseren Stadtteilen präsent sein und unser Anliegen in der Öffentlichkeit bekannt machen. Konzeption Präambel Die Ev. Friedenskirchengemeinde Troisdorf ist unter dem Wort Gottes auf dem Weg zu den Menschen. Sie besteht aus drei Bezirken, die durch das Fundament des lebendigen Glaubens an den

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach Pfarramt Backnanger Straße 56, 71546 Aspach Bürozeiten Pfarrbüro Dienstag, Freitag, 09:00 12:30 Uhr; Donnerstag 16.30 20.00 Uhr Kontakt Pfarrbüro (R. Lenz): pfarramt.grossaspach@elkw.de Tel. (07191) 92

Mehr

Liebe Kinder und Eltern!

Liebe Kinder und Eltern! Liebe Kinder und Eltern! Die Sommerpause klingt noch nach, die Erinnerungen an Urlaub, Strand und Sonne sind noch ganz frisch... aber wir starten in unserer Gemeinde jetzt wieder voll durch! In den kommenden

Mehr

Evangelischer Gemeindeverein

Evangelischer Gemeindeverein Evangelischer Gemeindeverein zur Unterstützung des kirchlichen Lebens in Dichtelbach e.v. Eine Information Seit mehr als 400 Jahren steht die Kirche im Dorf und da soll sie auch bleiben. Eine lange Geschichte

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 Gottesdienste 02. Dez. 1.Advent 09. Dez. 2.Advent 16. Dez. 3.Advent 23. Dez. 4.Advent Mo.24. Dez. Hl. Abend 10 Uhr Einzug Jesu in Jerusalem, Matthäus 21, 1-11 (Schlue) 10 Uhr Heil-Land, Jesaja 35, 3-10

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

Februar DBZ Aktuell

Februar DBZ Aktuell Aktuell Februar 2013 Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer

Mehr

Juni bis August 2017

Juni bis August 2017 Unsere Gottesdienste 1 Der Sommer spannt die Segel und schmückt sich dem zu Lob, der Lilienfeld und Vögel zu Gleichnissen erhob. Juni bis August 2017 Seite 2: Angedacht Seite 3: Aufgepasst: Baum-Grab-Bestattung

Mehr

AUSZEITEN. Und nun viel Spaß beim Blättern wir freuen uns auf euch! für Kinder ab dem zweiten Schuljahr und Jugendliche ab dem fünften Schuljahr

AUSZEITEN. Und nun viel Spaß beim Blättern wir freuen uns auf euch! für Kinder ab dem zweiten Schuljahr und Jugendliche ab dem fünften Schuljahr AUSZEITEN für Kinder ab dem zweiten Schuljahr und Jugendliche ab dem fünften Schuljahr September 2017 Januar 2018 Es lädt ein: Kath. Jugend Elz Kleine Gebrauchsanleitung für den Auszeiten-Kalender: Die

Mehr

Gabriel für Kinder und Eltern

Gabriel für Kinder und Eltern Gabriel für Kinder und Eltern Herbst 2017 Herzlich Willkommen! Es freuen sich auf euren Besuch Gabi und Gabor Foto: Martin Mach Habt ihr es schon gehört? Am 18. August ist bei dem Sturm unsere Wetterfahne

Mehr

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Ja, weil wir von Anfang an herzlich willkommen geheißen wurden, an unserem ersten Besuch herzlich begrüßt und angesprochen wurden und die Mitarbeitenden sehr

Mehr

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Liebe Eltern, Pfarrer N.N Liebe Eltern, zur Geburt Ihres Kindes gratulieren wir Ihnen sehr herzlich und wünschen Ihnen und Ihrem Kind alles Gute. Foto Wir freuen uns, Ihnen dieses kleine Heft überreichen zu können. Möge es ein

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Sehnsucht im Advent. Warum sehnen wir uns nach Geborgenheit und Liebe? Weil nur mit ihnen wachsen können an unserem Glück neue Triebe?

Sehnsucht im Advent. Warum sehnen wir uns nach Geborgenheit und Liebe? Weil nur mit ihnen wachsen können an unserem Glück neue Triebe? Sehnsucht im Advent 1 Warum sehnen wir uns nach Geborgenheit und Liebe? Weil nur mit ihnen wachsen können an unserem Glück neue Triebe? Warum enden so viele Begegnungen im Streit? Weil über unseren Schatten

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Pop-Oratorium Luther: Landesbischof Ralf Meister übernimmt Schirmherrschaft

Pop-Oratorium Luther: Landesbischof Ralf Meister übernimmt Schirmherrschaft P R E S S E M I T T E I L U N G Luther-Event des Jahres in Hannover am 14.+15. Januar 2017 Pop-Oratorium Luther: Landesbischof Ralf Meister übernimmt Schirmherrschaft Uraufführung des Werks von Dieter

Mehr

IndividueleVorbereitungder Jugendlichen aufden IJT19

IndividueleVorbereitungder Jugendlichen aufden IJT19 IndividueleVorbereitungder Jugendlichen aufden IJT19 Jugendabend: Thema -> Here I am Deine Erwartungen und Wünsche (was wir überhaupt von so einem Anlass erwartet) Erfahrungsberichte vom EJT (Jugendliche

Mehr

Informationen. für die Kirchgemeinde Leubnitz

Informationen. für die Kirchgemeinde Leubnitz Kontakte September und Oktober 2013 O M Informationen D F S Mitteilungen L R für die Kirchgemeinde Leubnitz Monatsspruch Oktober: Vergesst nicht, Gutes zu tun und mit anderen zu teilen; denn an solchen

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018 Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden Programm Herbst 2017 bis Sommer 2018 Schon wieder ist es an der Zeit Vergelt s Gott zu sagen für ein ganzes Jahr an tatkräftiger Unterstützung bei verschiedenen

Mehr

Adresse des Pfarrers. Was ist das? a Termin c Uhrzeit 9 Veranstaltungsort P Kosten S Hinweise

Adresse des Pfarrers. Was ist das? a Termin c Uhrzeit 9 Veranstaltungsort P Kosten S Hinweise Konf 16/17 Liebe Konfirmandin, lieber Konfirmand Das erste Jahr - der Präparandenunterricht - ist schon geschafft. Die Zusammenarbeit mit Euch Präps hat mir Spass gemacht. Ich danke Euch für Euren Einsatz

Mehr

Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14

Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14 Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Hannover-Kronsberg Gemeindebrief Januar / Februar 2013 Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14 1 Bewahre

Mehr

Dorothee, Mandy und Sabrina

Dorothee, Mandy und Sabrina Post von Euren Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg & Johannisthal Frühjahr/Sommer 2017 Herbst/Winter 2015 Hallo Frisch zum zweiten Schulhalbjahr, gibt es mal wieder Post von uns - von Dorothee, Mandy und

Mehr

Termine von Oktober 2017 bis Januar Für Kinder und Jugendliche in Altluneberg, Beverstedt und Lunestedt

Termine von Oktober 2017 bis Januar Für Kinder und Jugendliche in Altluneberg, Beverstedt und Lunestedt Termine von Oktober 2017 bis Januar 2018 Für Kinder und Jugendliche in Altluneberg, Beverstedt und Lunestedt Das Pocket Church Team Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Pocket Church Teams sind: Kevin

Mehr

Lukas 9,10-17: Die Speisung der Füntausend Predigt: Prädikantin Daniela Beisel Klassisch - Predigtreihe "Schlüsselelemente im Gottesdienst

Lukas 9,10-17: Die Speisung der Füntausend Predigt: Prädikantin Daniela Beisel Klassisch - Predigtreihe Schlüsselelemente im Gottesdienst Gottesdienste Juli August 2013 Gottesdienste Montag 1. Juli 8:15 Uhr 7. Juli 14. Juli 21. Juli 28. Juli 4. August Gottesdienst zum Schuljahresabschluss für Schüler, deren Familien und alle Interessierten

Mehr

Die Bedeutung der Farben

Die Bedeutung der Farben Osterfestkreis Johannistag Ostern Osterfestkreis Station 5 Die Bedeutung der Farben Trinitatiszeit Erntedank Michaelistag Trinitatis Pfingsten Buß- und Bettag Reformationstag Himmelfahrt Ewigkeitssonntag

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

VIELE GABEN, ÄMTER, DIENSTE

VIELE GABEN, ÄMTER, DIENSTE LEITEN UND GESTALTEN Bausteine für die Fortbildung von Presbyterinnen und Presbytern VIELE GABEN, ÄMTER, DIENSTE Verantwortung für Mitarbeiter Biblische Impulse und Denkanstöße LEITEN UND GESTALTEN 2 Mitarbeitende

Mehr

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft.

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft. Evangelische Salzertgemeinde Lörrach zusammen leben - miteinander glauben Unser Gemeindebrief damit alle wissen, was bei uns läuft Herbst 2016 Liebe Gemeinde, nach der Sommerpause hat uns der Alltag wieder.

Mehr

Konfirmandenunterricht am Sonntag Termin- und Themenplan des ersten Jahrgangs

Konfirmandenunterricht am Sonntag Termin- und Themenplan des ersten Jahrgangs Termin- und Themenplan des ersten Jahrgangs Mo 16.9. 19-20:30, Info-Abend, Gruppeneinteilung, So 22.9. 8:30 13 Beginn des Unterrichts, Gruppe, MA, Ordner So 22.9. 10:00 Gottesdienst zur Einführung So 20.10.

Mehr

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming Kunterbunt Die Kindergartenzeitung Advent 2015 Kindergarten St. Wolfgang Prangstr. 5 94437 Mamming Telefon: 09955 / 350 Telefax: 09955 / 9330291 Homepage: www.kindergarten.mamming.de Liebe Eltern! Mamming,

Mehr

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei Bendorf

Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei Bendorf Jesus bietet seine Freundschaft an und macht sich mit uns auf den Weg Vorläufige Konzeption Erstkommunion 2013/2014 Pfarrei Bendorf Inhaltliche Schwerpunktthemen Stand: 01.09.2013 1. Biblischer Bezug zu

Mehr

Willkommen. Herzlich. in unserer Evangelischen Kirchengemeinde Allendorf und Haigerseelbach

Willkommen. Herzlich. in unserer Evangelischen Kirchengemeinde Allendorf und Haigerseelbach Herzlich Willkommen in unserer Evangelischen Kirchengemeinde Allendorf und Haigerseelbach Unser Leitbild: Pflanzen Wachsen Frucht bringen Wir wollen den Glauben pflanzen, im Glauben wachsen und durch den

Mehr

Wir feiern Gallimarkt in der Kindertagesstätte

Wir feiern Gallimarkt in der Kindertagesstätte Termine, Termine, Termine Liebe Eltern, Liebe Interessierte, hiermit möchten wir Ihnen die bereits feststehenden Termine des kommenden Kindertagesstättenjahres mitteilen, damit Sie planen können Kirchenentdecker

Mehr

Evangelisch-reformierte Stiftung Bad Salzuflen

Evangelisch-reformierte Stiftung Bad Salzuflen Evangelisch-reformierte Stiftung Bad Salzuflen Einen fröhlichen Geber hat Gott lieb 2. Brief des Apostels Paulus an die Korinther, Kapitel 9, Vers 7 Die Verkündigung von Gottes Wort hat in unserer Gemeinde

Mehr

Newsletter. der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb

Newsletter. der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb Newsletter der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb Jahreslosung 2017 "Gott spricht: Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch." Hesekiel 36,26 Hallo liebe Freunde und Mitglieder

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein.

Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein. Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein. Der neue Kirchenvorstand der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Nauheim möchte das Angebot der Gemeinde überprüfen und erfahren, wo es ergänzt

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Predigt Konfirmation 2017 Evangelische Kirche Großeicholzheim, 7. Mai 2017

Predigt Konfirmation 2017 Evangelische Kirche Großeicholzheim, 7. Mai 2017 Predigt Konfirmation 2017 Evangelische Kirche Großeicholzheim, 7. Mai 2017 Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Konfirmanden, liebe Gemeinde,

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 14.10., 20. So. n. Trinitatis 9.00 Gottesdienst (Lektor Bergmann) Kollekte: Diakonie Bayern Sonntag, 21.10., 21. So. n. Trinitatis Kirchenvorstandswahl

Mehr

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander Mai 2017 im Kloster Burg Dinklage

W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel. Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander Mai 2017 im Kloster Burg Dinklage W O R T E BEWEGEN Workshop-Tage zur Bibel Impulse aus Kloster, Kunst und kreativem Miteinander 12. - 14. Mai 2017 im Kloster Burg Dinklage Sie sind eingeladen, sich vom Wort Gottes bewegen zu lassen im

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

November - Dezember 2017

November - Dezember 2017 Monatsprogramm Monatsprogramm zentrum plus / Oberbilk zentrum plus / Oberbilk Kölner Str. 265 40227 Düsseldorf 0211 / 77 94 754 zp.oberbilk@caritas-duesseldorf.de November - Dezember 2017 1 zentrum plus

Mehr

zwischen der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf/Brüser Berg (Emmaus-Kirche),

zwischen der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf/Brüser Berg (Emmaus-Kirche), zwischen der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf/Brüser Berg (Emmaus-Kirche), der Katholischen Kirchengemeinde St. Rochus und Augustinus/Brüser Berg (St. Edith Stein-Kirche) und der Selbständigen

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

Jahrgang 4 November 2017 Nr. 41 KIRCHE AKTUELL EVANGELISCH-LUTHERISCHER PFARRVERBAND C A LV Ö R D E- U T H M Ö D E N

Jahrgang 4 November 2017 Nr. 41 KIRCHE AKTUELL EVANGELISCH-LUTHERISCHER PFARRVERBAND C A LV Ö R D E- U T H M Ö D E N Jahrgang 4 November 2017 Nr. 41 KIRCHE AKTUELL EVANGELISCH-LUTHERISCHER PFARRVERBAND C A LV Ö R D E- U T H M Ö D E N Seite 2 Evangelisch-Lutherischer Pfarrverband PFARRVERBAND CALVÖRDE-UTHMÖDEN Pfarrstelle

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Remscheider Mozart-Chor

Remscheider Mozart-Chor Musik zieht Kreise Musikalische Angebote für alle Altersgruppen in den Evangelischen Kirchengemeinden in Alt-Remscheid Sechs Remscheider Chöre stellen sich vor. Sing mit! Spiel mit! Remscheider Mozart-Chor

Mehr

EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD

EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD Texte und Lesungen für eine kirchliche Trauung E I N G A N G S G E B E T (u.u. von Trauzeugen zu lesen, sonst Pfarrer/in) Guter Gott, dieser Tag ist

Mehr

Sie fragen nach Ihrem Glauben und nach Gott? Sie möchten getauft werden? Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen?

Sie fragen nach Ihrem Glauben und nach Gott? Sie möchten getauft werden? Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen? Katholisch Sie fragen nach Ihrem Glauben und nach Gott? Sie möchten getauft werden? werden, Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen? wie geht Dann ist ein Vorbereitungsweg für Erwachsene

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Ihr Kindergottesdienstteam. Herzlich willkommen zu Kindergottesdienst plus+!

Ihr Kindergottesdienstteam. Herzlich willkommen zu Kindergottesdienst plus+! Herzlich willkommen zu! Die Osterferien sind vorbei. Normalerweise würden daher ab nächsten Sonntag auch wieder die Kindergottesdienste in der Markuskirche beginnen. Der Besuch unserer Partnergemeinde

Mehr

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018 WANKHEIM Alle Gruppen und Kreise finden, wenn nicht anders angegeben, immer im Gemeindehaus statt; über neue Teilnehmer/-innen würden wir uns freuen. Herzliches Willkommen! Samstag, 27. Januar 2018 Busch-

Mehr

Gabriel für Kinder und Eltern

Gabriel für Kinder und Eltern Gabriel für Kinder und Eltern Wir sind Gabi und Gabor und laden euch zu uns ein -------U und da sind wir dahoam! Pfarrei St. Gabriel - Prinzregentenstraße Kennt ihr schon Gabi und Gabor.? Das sind die

Mehr

Albertina September 2012

Albertina September 2012 Albertina September 2012 Newsletter der Katholischen Gemeinde Deutscher Sprache in Paris Rentrée 2012 Die Sommerpause ist zu Ende, die Rentrée steht wieder vor der Tür. Und hoffentlich hatten Sie einen

Mehr

Das Kids Takeover im Rathaus

Das Kids Takeover im Rathaus Das Kids Takeover im Rathaus Im Rathaus werden Entscheidungen getroffen, die das Leben von Kindern und Jugendlichen beeinflussen. Mädchen und Jungen treffen sich daher mit ihrem/r Bürgermeister/in im Rathaus.

Mehr

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Donnerstag, 26. Juni: Vigilius 16.15 Probe Notenhüpfer-Kids (bis 3. Klasse), GH 17.10 Probe Notenhüpfer-Teenies (ab 4. Klasse), GH 20.00 Kirchenchorprobe,

Mehr

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. P R O T E S TA N T I S C H E GEDÄCHTNIS KIRCHEN GEMEINDE SPEYER Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. Dieser Vers aus dem Johannes-Evangelium steht im zentralen Chorfenster

Mehr

KIRCHGEMEINDE THUN-STADT.

KIRCHGEMEINDE THUN-STADT. KIRCHGEMEINDE THUN-STADT www.ref-kirche-thun.ch HERZLICH WILLKOMMEN Wir begrüssen Sie in der Kirchgemeinde Thun-Stadt und heissen Sie herzlich willkommen. Wir wünschen Ihnen am neuen Wohnort viele gute

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

Ordnung für die Konfirmandenarbeit. in der Ev.-luth. Michaelskirche Heiligenfelde

Ordnung für die Konfirmandenarbeit. in der Ev.-luth. Michaelskirche Heiligenfelde Ordnung für die Konfirmandenarbeit in der Ev.-luth. Michaelskirche Heiligenfelde 1 I Grundsätze Die kirchliche Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden gründet in der Zusage und im Auftrag Jesu Christi:

Mehr

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht? Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Herisau, 9100 Herisau Sekretariat, Poststrasse 14, 9100 Herisau, Telefon 071 354 70 60 www.ref-herisau.ch sekretariat@ref-herisau.ch FRAGEBOGEN 1. Welche Angebote

Mehr

Kinder & Familien. Angebote 1. Halbjahr

Kinder & Familien. Angebote 1. Halbjahr Kinder & Familien Angebote 1. Halbjahr 2019 www.refkircheseen.ch Anlässe für Familien im Überblick Wöchentlich im Kirchgemeindehaus Mittwoch: Kinderhüte und Kafi fonte 08.45-11.00 Uhr Wir freuen uns, wenn

Mehr

Katholisch werden... Vorbereitungswege für Erwachsene

Katholisch werden... Vorbereitungswege für Erwachsene Katholisch werden... Vorbereitungswege für Erwachsene Sie fragen nach Gott? Sie fragen nach Ihrem Glauben? Sie möchten getauft werden? Sie möchten zur Kommunion gehen? Sie möchten sich firmen lassen? Katholische

Mehr

KONFITAGE. KonfiTage Nord: Oktober KonfiTage Süd/Ost: Oktober. Abschlusspräsentation am 27. Oktober 2018 um. St.

KONFITAGE. KonfiTage Nord: Oktober KonfiTage Süd/Ost: Oktober. Abschlusspräsentation am 27. Oktober 2018 um. St. KONFITAGE Die KonfiTage 2018 stehen vor der Tür Konfitage 2018 KonfiTage Nord: 3. - 6. Oktober KonfiTage Süd/Ost: 9. - 12. Oktober Abschlusspräsentation am 27. Oktober 2018 um 19:30 Uhr in der St.Sixti

Mehr

Mit Gott groß werden. KiTa St. Michael- Bergedorf

Mit Gott groß werden. KiTa St. Michael- Bergedorf Mit Gott groß werden. KiTa St. Michael- Bergedorf HERZLICH WILLKOMMEN IN UNSERER KITA Liebe Eltern, Ev. Kindertagesstätte St. Michael unsere KiTa liegt in einem Leiterin: schönen Elisabeth Park, M. Wierich

Mehr