presseinfo presseinfo presseinfo presseinfo

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "presseinfo presseinfo presseinfo presseinfo"

Transkript

1 Lebensmittel mit Pflanzensterinen in der Wahrnehmung der Verbraucher Hintergrundinformationen 25. Juni 2007 Die Ergebnisse der gemeinsamen Verbraucherbefragung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) und der Verbraucherzentralen belegen: Jeder zweite Käufer gehört nicht zur eigentlichen Zielgruppe der Menschen, die ihren Cholesterinspiegel senken sollten. Auch die Missachtung der Hinweise zur Abstimmung des Verzehrs mit dem Arzt und der sonstigen Gebrauchshinweise zeigt: Die gegenwärtige Kennzeichnung von Produkten mit Pflanzensterinzusatz ist keine wirksame Maßnahme zur Gewährleistung des bestimmungsgemäßen Gebrauchs dieser Produkte. Doch für den vorsorgenden Verbraucherschutz kommt es gerade auf diesen bestimmungsgemäßen Gebrauch an, solange über unerwünschte Langzeitfolgen des Verzehrs wirksamer Mengen an Pflanzensterinen derzeit noch keine Klarheit besteht. Die Forderungen der Verbraucherzentralen: In der Pflichtkennzeichnung von Lebensmitteln mit Pflanzensterinzusatz muss die Zielgruppe "für Menschen mit nachweislich erhöhtem Cholesterinspiegel" klar und eindeutig benannt werden. Dafür ist eine Änderung der EU-Verordnung 1 über die Etikettierung von Lebensmitteln und Lebensmittelzutaten mit Phytosterin-, Phytosterinester-, Phytostanolund/oder Phytostanolesterzusatz notwendig. Aus der Kennzeichnung muss deutlich werden, dass Konsumenten die Produkte keinesfalls vorbeugend verzehren sollten, wenn gar kein erhöhter Cholesterinspiegel besteht. Der Handel sollte Produkte mit Pflanzensterinzusatz - ähnlich wie glutenfreie Produkte und Produkte für Diabetiker - separat von den herkömmlichen Produkten anbieten. Weitere Lebensmittelkategorien mit dem Zusatz von Pflanzensterinen sollten nicht zugelassen werden - weder über das Verfahren nach der Novel-Food-Verordnung noch über das im Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch beschriebene Verfahren. 1 EG-VO Nr. 608/2004 vom /6

2 Die Sicherheitsbewertung von Lebensmittelzutaten mit dosis-abhängiger Wirkung muss nach einem Gesamtkonzept erfolgen. Die Art und Zahl der Trägerlebensmittel für die funktionelle Zutat muss in diesem Konzept gegebenenfalls eingeschränkt werden. Nur mit ärztlicher Empfehlung die Konsumenten greifen trotzdem zu Menschen, die cholesterinsenkende Medikamente nehmen, sollen Lebensmittel mit Pflanzensterinen nur unter ärztlicher Kontrolle verzehren so steht es auch auf den Verpackungen. Die Studie untersuchte daher, inwieweit die Käufer diesem Hinweis folgten. Ergebnis: Nur gut ein Drittel der Personen (36 Prozent), die die Einnahme von Medikamenten bejahten, gaben auch an, dass sie die Verwendung der Produkte mit dem Arzt besprochen hatten. Über die Hälfte (53 Prozent) sagten hingegen, dass die Verwendung nicht mit dem Arzt besprochen wurde. Weitere elf Prozent wussten darüber nicht Bescheid oder machten keine Angaben. Die derzeit verwendeten Gebrauchshinweise auf den Verpackungen laufen weitgehend ins Leere: Nur 0,5 Prozent der Befragten konnte die zusätzlichen Gebrauchshinweise korrekt und vollständig wiedergeben, nur ein Prozent kannte die drei Wichtigsten. Nur einem Viertel (27 Prozent) der Käufer ist ihm/ihr bekannt, dass diese Lebensmittel nicht von allen Menschen gegessen werden sollten. Und nur jeder fünfte Käufer (21 Prozent) wusste, dass bei den Produkten auf die Verzehrmengen zu achten ist. Was ist Functional Food? Functional Food sind verarbeitete Lebensmittel, die nicht nur der Sättigung und Nährstoffzufuhr dienen. Sie versprechen dem Verbraucher gleichzeitig einen Zusatznutzen. Sie sollen das körperliche und seelische Wohlbefinden steigern oder ernährungsbedingten Krankheiten vorbeugen. Functional Food bewegt sich somit in einer Übergangszone zwischen Lebensmitteln und Heilmitteln. 2 Marktforschungsinstitute charakterisieren den Markt für funktionelle Lebensmittel als Zukunftsmarkt mit hohen Wachstumsraten und hohen 2 Quelle: Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung,11/2000 2/6

3 Gewinnmargen. Im TrendNavigator "Functional Food" vom Oktober 2006 von ACNielsen wird für cholesterinsenkende Margarinen in den Jahren 2004 bis 2006 in Deutschland ein stabiler Marktanteil von etwa zwei Prozent des Margarineabsatzes angegeben. Dieser relativ geringe Absatz macht jedoch rund zehn Prozent des gesamten Umsatzvolumens für Margarine aus. Die Preisanalyse für diesen Zeitraum bestätigt, dass cholesterinsenkende Margarinen zum etwa fünffachen Durchschnittspreis der konventionellen Streichfette verkauft werden konnten. 3 Was sind Pflanzensterine? Pflanzensterine sind natürliche Bestandteile von Pflanzenzellen und haben eine ähnliche Struktur wie das menschliche Cholesterin. Pflanzensterine sind eng mit dem tierischen Cholesterin verwandt und kommen in geringen Dosen auch in Gemüse, Getreide und Nüssen vor. Eine Beispielrechnung: Eine mit Pflanzensterinen angereichterte Margarine enthält 7,5 Gramm Pflanzensterine pro 100 Gramm. Der regelmäßige Verzehr von Lebensmitteln mit Pflanzensterinzusatz führt zu einer Senkung des Gesamtcholesterinspiegels um bis zu 10 Prozent und des LDL-Cholesterinspiegels um bis zu 15 Prozent. Die wirksame Dosis liegt zwischen 1 und 2 Gramm täglich. Höhere Dosen können den Effekt nicht weiter steigern. Den meisten Produkten wird eine wirksame Dosis pro Tagesration zugesetzt. Die Größe der Tagesration eines konkreten Produktes orientiert sich in der Regel an der üblichen Tagesverzehrsmenge des jeweiligen vergleichbaren konventionellen Lebensmittels. Einige der im Handel befindlichen Lebensmittel mit Pflanzensterinen ergänzen einander (zum Beispiel Brot, Streichfette und Käse), so dass die Möglichkeit des unbedachten Verzehrs eines Vielfachen der täglichen Wirkdosis besteht. Wie ist der Verzehr von Pflanzensterinen gesundheitlich zu bewerten? Ob aus dem Verzehr wirksamer Mengen an Pflanzensterinen langfristig auch unerwünschte gesundheitliche Auswirkungen resultieren, ist gegenwärtig noch nicht absehbar. Möglicherweise können im Körper zirkulierende Pflanzensterine ein eigenständiger Risikofaktor für die Entstehung von Arteriosklerose sein. Die Vermeidung des Verzehrs der Produkte durch Kinder und Gesunde ist daher ein Gebot des vorsorglichen Gesundheitsschutzes. Ein Problem könnte die kumulative Aufnahme von Pflanzensterinen darstellen. Bereits die vorhandenen Produkte sind so ausgelegt, dass mit der durchschnittlichen Verzehrmenge auch die empfohlene Tagesdosis von 3 3/6

4 Pflanzensterinen erreicht wird. Kommen neben Margarine und Joghurtdrinks nun weitere angereicherte Lebensmittel auf den Markt, könnte die empfohlene Menge um ein Vielfaches überschritten werden. BfR und Verbraucherzentralen empfehlen daher: Lebensmittel, die attraktiv für Kinder sind und von diesen gern verzehrt werden sowie Lebensmittel, die reich an Fett und Zucker sind und schon auf Grund ihrer Zusammensetzung einer "Senkung des Cholesterinspiegels" entgegenwirken, sollten nicht mit Pflanzensterinen versetzt werden. Dazu zählen Soft Drinks, Backwaren, Fleischprodukte, Eiskrem, Zuckerwaren und Getreideriegel. Das gleiche gilt neben Soft Drinks auch für andere Getränke, bei denen die verzehrte Menge stark vom persönlichen Verhalten abhängt. Was passiert bei einem gesteigerten Verzehr von Pflanzensterinen? Die gleichzeitige Verwendung einander ergänzender Lebensmittel mit Pflanzensterinen kann in Extremfällen den täglichen Verzehr dieser Substanzen bis auf Mengen um 10 Gramm pro Tag, also auf das etwa Dreißigfache der üblichen Verzehrsmenge, steigern. 4 Schwerwiegende Gesundheitsschäden, die auf den Verzehr von Pflanzensterinen zurückzuführen sind, wurden bisher weder in toxikologischen Untersuchungen noch in klinischen Studien oder Verzehrsstudien am Menschen festgestellt. Der Verzehr wirksamer Mengen an Pflanzensterinen reduziert jedoch die Aufnahme von Carotinoiden und fettlöslichen Vitaminen aus Lebensmitteln. Die stärkste Reduktion, bis zu 33 Prozent, wurde nach dem täglichen Verzehr von 3 Gramm Pflanzensterinen über ein Jahr für die Resorption von β- Carotin, das auch als Provitamin A bekannt ist, festgestellt. Es kann bisher nichts darüber ausgesagt werden, ob aus einer andauernden Reduktion der Carotinoidaufnahme Gesundheitsschäden resultieren. Für Menschen mit einem schlechten Vitamin-A-Status oder einem erhöhten Bedarf, wie zum Beispiel Schwangere und Stillende, kann das jedoch nicht ausgeschlossen werden. Diese unerwünschte Wirkung der Pflanzensterine lässt sich allerdings durch einen gesteigerten Verzehr von Obst und Gemüse individuell kompensieren. 5 4 Raulio S, Nurttila A, Mannonen L (2001). Adding Phytosterols and -stanols to Food - Modelling the Amount Received by Finnish Adults. Publications of National Food Agency 10: de Jong N, Pijpers L, Bleeker JK, Ocke MC (2004). Potential intake of phytosterols/-stanols: results of a simulation study. Eur J Clin Nutr 58: Kuhlmann K, Lindtner O, Bauch A, Ritter G, Woerner B, Niemann B (2005). Simulation of prospective phytosterol intake in Germany by novel functional foods. Br J Nutr 93: EFSA (2005). Opinion of the Scientific Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergies from a request of the Commission related to two scientific publications concerning aspects of serum levels of phytosterols. EFSA J 211: SCF (2000). General view of the Scientific Committee on Food on the long-term effects of the intake of elevated levels of phytosterols from multiple dietary sources, with particular attention to the effects on ß-carotene. Bruessels, European Commission /6

5 5/6

6 Was bedeuten die Studienergebnisse für die Lebensmittelindustrie? Die Verbraucherzentralen erwarten, dass die Europäische Lebensmittelbehörde die jetzt vorgelegten Studienergebnisse bei der Zulassung neuer Produkte berücksichtigt damit dürfte dies auch Folgen für die Lebensmittelindustrie haben. Die Brisanz für die Branche wird deutlich, wenn man bedenkt, dass anders als bei herkömmlichen Lebensmitteln ein deutlich stärkeres Wachstum des Marktes erwartet wird. Als erstes neuartiges Lebensmittel mit Pflanzensterinzusatz hat die EU- Kommission am die Margarine "becel pro-activ" der Firma Unilever zur Vermarktung zugelassen. Bis zum Ende des Jahres 2006 haben neun Firmen weitere Anträge für den Zusatz verschiedener Pflanzensterinpräparate zu Milchprodukten, Backwaren, Wurstwaren, Dressings und Soßen, Reisgetränken, Sojagetränken und Fruchtsäften gestellt. Zu diesen Unternehmen zählen neben Unilever weitere internationale Konzerne wie Novartis, Coca-Cola und Archer Daniels Midland. Acht Genehmigungsentscheidungen wurden bisher getroffen. Für die Anträge, Pflanzensterine Wurstwaren, Fruchtsaftgetränken, Reisgetränken und Öl zuzusetzen, stehen die Entscheidungen noch aus. Zusätzlich haben 70 Hersteller angezeigt, dass sie Produkte auf den Markt bringen, die den bereits vorhandenen im Wesentlichen gleichen. Ansprechpartner für weitere Informationen: Angelika Michel-Drees, vzbv-ernährungsreferentin, Tel. (030) , Christa Bergmann, Projektleiterin Pflanzensterin-Studie, Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt, Tel. (0345) , 6/6

Einsatz von Phytosterinen in Lebensmitteln. (Endfassung vom 03. August 2007)

Einsatz von Phytosterinen in Lebensmitteln. (Endfassung vom 03. August 2007) DFG - Senatskommission zur gesundheitlichen Bewertung von Lebensmitteln Prof. Dr. G. Eisenbrand - Vorsitzender SKLM Einsatz von Phytosterinen in Lebensmitteln (Endfassung vom 03. August 2007) Technische

Mehr

Lebensmittel mit Pflanzensterinzusatz in der Wahrnehmung der Verbraucher

Lebensmittel mit Pflanzensterinzusatz in der Wahrnehmung der Verbraucher Kurzfassung Lebensmittel mit Pflanzensterinzusatz in der Wahrnehmung der Verbraucher Eine Gemeinschaftsstudie der Verbraucherzentralen und des BfR Beteiligte Verbraucherzentralen: Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt

Mehr

Cholesterinsenkung mit Pflanzensterinen. Umsetzung in der Praxis

Cholesterinsenkung mit Pflanzensterinen. Umsetzung in der Praxis 1 Cholesterinsenkung mit Pflanzensterinen Umsetzung in der Praxis Cholesterinsenkung durch Ernährung 2 Alles, was Sie über einen gesunden Ernährungs- und Lebensstil aus der Ernährungsberatung kennen, ist

Mehr

Inhalt. 7 Liebe Leserinnen und Leser

Inhalt. 7 Liebe Leserinnen und Leser Inhalt 7 Liebe Leserinnen und Leser 11 Fett ein wichtiger Energielieferant 17 Übergewicht eine Frage der Energiebilanz 25 Cholesterin kein Grund zur Panik 29 Wie Sie die Tabelle nutzen können 32 Cholesterin-

Mehr

Cholesterinsenkende Wirkstoffe: Pflanzensterinzusätze in Lebensmitteln

Cholesterinsenkende Wirkstoffe: Pflanzensterinzusätze in Lebensmitteln Deutscher Bundestag Drucksache 16/8037 16. Wahlperiode 13. 02. 2008 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulrike Höfken, Nicole Maisch, Cornelia Behm, weiterer Abgeordneter

Mehr

DHA- UND EPA-REICHES ÖL AUS DER MIKROALGE SCHIZOCHYTRIUM

DHA- UND EPA-REICHES ÖL AUS DER MIKROALGE SCHIZOCHYTRIUM Dr. Rodney Gray DSM Nutritional Lipids (eine Abteilung der DSM Nutritional Products LLC) 6. Juli 2012 NFU 786 DHA- UND EPA-REICHES ÖL AUS DER MIKROALGE SCHIZOCHYTRIUM Lieber Rodney, Gegenstand meines Schreibens

Mehr

Beitrag: Gesünder mit Zusatzstoffen? Falsche Versprechen bei Lebensmitteln

Beitrag: Gesünder mit Zusatzstoffen? Falsche Versprechen bei Lebensmitteln Manuskript Beitrag: Gesünder mit Zusatzstoffen? Falsche Versprechen bei Lebensmitteln Sendung vom 9. Oktober 2012 von Jörg Göbel und Julian Prahl Anmoderation: Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie

Mehr

BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DEN RAT

BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DEN RAT EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 11.3.2016 COM(2016) 138 final BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DEN RAT über die Ausübung der auf die Kommission übertragenen Befugnis gemäß der

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 23. Juli 2014 (OR. en) Herr Uwe CORSEPIUS, Generalsekretär des Rates der Europäischen Union

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 23. Juli 2014 (OR. en) Herr Uwe CORSEPIUS, Generalsekretär des Rates der Europäischen Union Rat der Europäischen Union Brüssel, den 23. Juli 2014 (OR. en) 12140/14 DENLEG 135 AGRI 512 SAN 296 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 22. Juli 2014 Empfänger: Nr. Komm.dok.:

Mehr

Umfrage zum Thema Cholesterin

Umfrage zum Thema Cholesterin Berlin, 17.06.2011 Umfrage zum Thema Cholesterin Datenbasis: 1.005 Befragte ab 18 Jahren Erhebungszeitraum: 10. Juni 2011 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftshr

Mehr

HealtH ClaIms Gesundheitsbezogene Aussagen für Lebensmittel

HealtH ClaIms Gesundheitsbezogene Aussagen für Lebensmittel HealtH ClaIms Gesundheitsbezogene Aussagen für Lebensmittel Warum gibt es die Health-Claims-Verordnung? Jeder Mensch verzehrt täglich Lebensmittel. Diese müssen grundsätzlich sicher sein, d. h. sie dürfen

Mehr

Superfood super gesund?

Superfood super gesund? super gesund? Prof. Dr. rer. nat. Martin Smollich Klinische Pharmakologie und Pharmakonutrition Studiengang Clinical Nutrition praxishochschule 3. Rheinenser Ernährungstag 18. März 2017 Superfood? Superfood

Mehr

VERORDNUNGEN. (Text von Bedeutung für den EWR)

VERORDNUNGEN. (Text von Bedeutung für den EWR) 23.7.2018 DE L 185/9 VERORDNUNGEN DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/1032 DER KOMMISSION vom 20. Juli 2018 über die Genehmigung einer Erweiterung der Verwendungszwecke von Öl aus der Mikroalge Schizochytrium

Mehr

Portionsgrößen: Häufig nur halbe Sachen

Portionsgrößen: Häufig nur halbe Sachen Portionsgrößen: Häufig nur halbe Sachen Wie groß ist eine Portion? Die Verbraucherzentralen haben nachgefragt und über 1.000 Verbraucher Müsli und Chips abfüllen lassen. Das Ergebnis: Die Portionsgrößen

Mehr

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom zur Untersuchung des Acrylamidgehalts von Lebensmitteln. (Text von Bedeutung für den EWR)

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom zur Untersuchung des Acrylamidgehalts von Lebensmitteln. (Text von Bedeutung für den EWR) EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 10.1.2011 K(2010) 9681 endgültig EMPFEHLUNG R KOMMISSION vom 10.1.2011 zur Untersuchung des Acrylamidgehalts von Lebensmitteln (Text von Bedeutung für den EWR) EMPFEHLUNG

Mehr

(Bekanntgegeben unter Aktenzeichen C(2016) 1419) (Nur der dänische Text ist verbindlich)

(Bekanntgegeben unter Aktenzeichen C(2016) 1419) (Nur der dänische Text ist verbindlich) L 70/22 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2016/375 R KOMMISSION vom 11. März 2016 zur Genehmigung des Inverkehrbringens von Lacto-N-neotetraose als neuartige Lebensmittelzutat im Sinne der Verordnung (EG) Nr.

Mehr

Weiterführende Aufgabe C

Weiterführende Aufgabe C ON! Reihe Lebensmittel und Ernährung Arbeitsmaterialien Seite 1 Funktionelle Lebensmittel Einstieg In dieser Einheit lernen die Schüler und Schülerinnen, was funktionellen Lebensmitteln sind und wie sie

Mehr

Verhaltenskodex (Code of conduct) für die Kennzeichnung und Vermarktung von Energydrinks

Verhaltenskodex (Code of conduct) für die Kennzeichnung und Vermarktung von Energydrinks Verhaltenskodex (Code of conduct) für die Kennzeichnung und Vermarktung von Energydrinks Hintergrund und Zielsetzung Die Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke e.v. (wafg) ist die Interessenvertretung

Mehr

3 von 4 Erwachsenen haben einen erhöhten Cholesterinspiegel. Und Sie? cholesterinbewusst leben vivre consciemment avec son cholestérol

3 von 4 Erwachsenen haben einen erhöhten Cholesterinspiegel. Und Sie? cholesterinbewusst leben vivre consciemment avec son cholestérol 3 von 4 Erwachsenen haben einen erhöhten Cholesterinspiegel. Und Sie? Was ist Cholesterin? Kennen Sie Ihren Cholesterinspiegel? Cholesterin ist ein Fettbegleitstoff und wird einerseits im Körper gebildet,

Mehr

NEU GESUNDEN FÜR EINEN. 60x CHOLESTERINSPIEGEL. 10 mg Monacolin K. Rotes Reismehl TABLETTEN

NEU GESUNDEN FÜR EINEN. 60x CHOLESTERINSPIEGEL. 10 mg Monacolin K. Rotes Reismehl TABLETTEN NEU 10 mg Monacolin K Rotes Reismehl FÜR EINEN GESUNDEN CHOLESTERINSPIEGEL 60x TABLETTEN KENNEN SIE IHREN CHOLESTERINWERT? Statistiken zeigen, dass hohe Cholesterinwerte verbreitet sind. Etwa 1 von 2 Erwachsenen

Mehr

Glutenfreie Rezepte. aus aller Welt. Neue internationale Gerichte Mit vegetarischer und nicht-vegetarischer Variante.

Glutenfreie Rezepte. aus aller Welt. Neue internationale Gerichte Mit vegetarischer und nicht-vegetarischer Variante. dr. stephanie freundner-hagestedt inken hagestedt Glutenfreie Rezepte aus aller Welt Neue internationale Gerichte Mit vegetarischer und nicht-vegetarischer Variante Empfohlen von Nahrungsmittel ohne Gluten

Mehr

9.6.2012 Amtsblatt der Europäischen Union L 150/71

9.6.2012 Amtsblatt der Europäischen Union L 150/71 9.6.2012 Amtsblatt der Europäischen Union L 150/71 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr. 489/2012 DER KOMMISSION vom 8. Juni 2012 zur Festlegung von Durchführungsbestimmungen für die Anwendung des Artikels

Mehr

Haferherzen mit Beta-Glucan

Haferherzen mit Beta-Glucan Haferherzen mit Beta-Glucan Betavivo Haferherzen mit einer hohen Konzentration an Beta-Glucan. Eine gute Portion für Ihr Herz. WAS IST BETAVIVO? Betavivo sind knusprige Haferherzen, die Beta-Glucan in

Mehr

RAT DER (26.01) EUROPÄISCHEN UNION (OR.

RAT DER (26.01) EUROPÄISCHEN UNION (OR. RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 25. Januar 2012 (26.01) (OR. en) 5726/12 NLEG 5 AGRI 43 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 20. Januar 2012 Empfänger: Generalsekretariat

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 204/35

Amtsblatt der Europäischen Union L 204/35 DE 31.7.2013 Amtsblatt der Europäischen Union L 204/35 VERORDNUNG (EU) Nr. 739/2013 DER KOMMISSION vom 30. Juli 2013 zur Änderung von Anhang II der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 des Europäischen Parlaments

Mehr

Oliver Huizinga (foodwatch)

Oliver Huizinga (foodwatch) Oliver Huizinga (foodwatch) Von: Bark, Konstantin < > Gesendet: Freitag, 21. Oktober 2011 17:51 An: Oliver Huizinga (foodwatch) Cc: Anne Markwardt (foodwatch) Betreff: RE: Becel pro.activ Anlagen: Kompendium

Mehr

Nationale Verzehrsstudie II (2008)

Nationale Verzehrsstudie II (2008) Nationale Verzehrsstudie II (2008) Die Nationale Verzehrsstudie II (2008) hat untersucht, wie sich die Menschen in Deutschland ernähren und wie sich ihr Ernährungsverhalten auswirkt. Für Deutschland werden

Mehr

Kriterien zur Bewertung von Spurenelementen als Futtermittelzusatzstoff. Criteria for the assessment of trace elements as feed additives

Kriterien zur Bewertung von Spurenelementen als Futtermittelzusatzstoff. Criteria for the assessment of trace elements as feed additives BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Kriterien zur Bewertung von Spurenelementen als Futtermittelzusatzstoff Criteria for the assessment of trace elements as feed additives Helmut Schafft Spurenelemente

Mehr

Kernsätze für die Folien zum Thema MHD Stand vom

Kernsätze für die Folien zum Thema MHD Stand vom Vorgesehen sind 6 Folien, auf denen jeweils ein oder zwei Kernsätze deutlich und groß dargestellt werden. Die letzte Folie beschreibt die Temperaturzonen im Kühlschrank. Die Folien werden vom Vortragenden

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 6.11.2018 DE L 275/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/1648 DER KOMMISSION vom 29. Oktober 2018 zur Genehmigung des Inverkehrbringens von Xylo-Oligosacchariden

Mehr

Auf eigene Gefahr Nano in Verbraucherprodukten

Auf eigene Gefahr Nano in Verbraucherprodukten Auf eigene Gefahr Nano in Verbraucherprodukten Sarah Häuser, Referat Chemikalienpolitik und Nanotechnologie Vortrag München 09.11.2010 Schon mindestens 1000 Nanoprodukte auf dem Markt (Quelle: Project

Mehr

Functional Food. Zusätzliche Informationen

Functional Food. Zusätzliche Informationen Functional Food 2 Functional Food Anleitung LP Die Schüler können den Begriff und die Bedeutung von Functional Food in eigenen Worten erklären. Sie äussern sich in einer Diskussion dazu, ob solche Zusätze

Mehr

Studienbrief (Auszug) Diätkoch. Diätetik I: Grundlagen und Einführung. Bild: mordeccy - fotolia.com

Studienbrief (Auszug) Diätkoch. Diätetik I: Grundlagen und Einführung. Bild: mordeccy - fotolia.com Bild: mordeccy - fotolia.com Studienbrief (Auszug) Diätkoch 7 Energiedefinierte Kostformen 7.3 Ernährung bei Diabetes Ihre Lernziele In diesem Kapitel vermitteln wir Ihnen Kenntnisse zu folgenden Themen:

Mehr

2 Functional Food ein Lebensmitteltrend

2 Functional Food ein Lebensmitteltrend 2 Functional Food ein Lebensmitteltrend 10 2 Functional Food ein Lebensmitteltrend 2.1 Wandel der Ernährungsansprüche Die Bedeutung der Ernährung unterlag in den letzten 50 Jahren einem starken Wandel.

Mehr

Gesunde Ernährung.

Gesunde Ernährung. Gesunde Ernährung 1 Warum ist gesunde Ernährung so wichtig? A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind? Dazu gehören Erkrankungen wie:» Herzkrankheiten»

Mehr

ERNÄHRUNG NACH SCHLAGANFALL

ERNÄHRUNG NACH SCHLAGANFALL EINE INFORMATION DER KLINIK FÜR NEUROLOGIE FÜR PATIENTEN UND ANGEHÖRIGE ERNÄHRUNG NACH SCHLAGANFALL Risikofaktoren minimieren Lebensqualität erhöhen ERNÄHRUNG NACH DEM SCHLAGANFALL ///// HERZGESUNDE ERNÄHRUNG

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 6. November 2015 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 6. November 2015 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 6. November 2015 (OR. en) 13762/15 NLEG 142 AGRI 575 SAN 367 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 4. November 2015 Empfänger: Nr.

Mehr

Gibt es gesunde und ungesunde Lebensmittel?

Gibt es gesunde und ungesunde Lebensmittel? Gibt es gesunde und ungesunde Lebensmittel? Prof. Dr. Dr. Christine Metzner 11. Interaktives ernährungsmedizinisches Seminar Berlin, 26.09.2009 Lebensmittel (LM) Nach Artikel 2 der Verordnung (EG) Nr.

Mehr

Health Claims: : Lebensmittel mit

Health Claims: : Lebensmittel mit Health Claims: : Lebensmittel mit gesundheitsbezogenen Aussagen Prof. Dr. Gerhard Rechkemmer Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel 31/10/07 DECHEMA Luckenwalde Gerhard Rechkemmer 1 31/10/07

Mehr

Sinnvoll essen Gesund Ernähren. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Sinnvoll essen Gesund Ernähren. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark Sinnvoll essen Gesund Ernähren Ernährungsaufbau Sparsam mit Zuckerund Fettreichen Lebensmitteln Öle und Fette in Maßen und von hoher Qualität Täglich Milch und Milchprodukte Fleisch, Wurst und Eier in

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 27.3.2019 DE L 85/11 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2019/506 DER KOMMISSION vom 26. März 2019 zur Genehmigung des Inverkehrbringens von D-Ribose als neuartiges Lebensmittel gemäß der Verordnung (EU) 2015/2283

Mehr

Empfehlungen für die Vitamin-Versorgung

Empfehlungen für die Vitamin-Versorgung die Vitamin-Versorgung Vitamin Erlaubte gesundheitsbezogene Aussagen 1 stand in Deutschland (pro Tag) von Vitamin A kann im Körper aus Provitamin A (Beta- Carotin) gebildet werden: Vitamin D trägt zu einem

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 2009R0041 DE 10.02.2009 000.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B VERORDNUNG (EG) Nr. 41/2009 DER

Mehr

Recycling/Lebensmittelsicherheit Anforderungen aus Sicht des Risikomanagements

Recycling/Lebensmittelsicherheit Anforderungen aus Sicht des Risikomanagements Recycling/Lebensmittelsicherheit Anforderungen aus Sicht des Risikomanagements Dr. Astrid Droß Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit astrid.dross@bvl.bund.de Astrid Droß 28. 29. Oktober

Mehr

ALEXANDRA HIRSCHFELDER SABINE OFFENBORN. Zucker. Gesund süß genießen

ALEXANDRA HIRSCHFELDER SABINE OFFENBORN. Zucker. Gesund süß genießen ALEXANDRA HIRSCHFELDER SABINE OFFENBORN Zucker Gesund süß genießen mit ration.de, e p o o e In K r-ohn.lecke ortal für w w w -P lezept das R ungsmitte n. r h i a e te N glichk ä r t r e Unv 18 Wissenswertes

Mehr

Helmut Schafft, Heike Itter

Helmut Schafft, Heike Itter BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Risikobewertung von Cadmium in Schokolade Helmut Schafft, Heike Itter BfR-Statusseminar Cadmium Neue Herausforderungen für die Lebensmittelsicherheit? 07.07.2009 Gliederung

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 10.4.2017 C(2017) 2255 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION vom 10.4.2017 zur Änderung des Anhangs der Verordnung (EU) Nr. 609/2013 des Europäischen

Mehr

(Bekanntgegeben unter Aktenzeichen C(2016) 1423) (Nur der dänische Text ist verbindlich)

(Bekanntgegeben unter Aktenzeichen C(2016) 1423) (Nur der dänische Text ist verbindlich) 16.3.2016 L 70/27 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2016/376 R KOMMISSION vom 11. März 2016 zur Genehmigung des Inverkehrbringens von 2 -O-Fucosyllactose als neuartige Lebensmittelzutat im Sinne der Verordnung

Mehr

Empfehlung der Nationalen Ernährungskommission

Empfehlung der Nationalen Ernährungskommission Empfehlung der Nationalen Ernährungskommission Arbeitsgruppe: Ernährungsempfehlungen und Ernährungskommunikation Ernährungsempfehlungen für Kinder im Alter von 4-10 Jahren Beschlossen in der Plenarsitzung

Mehr

Ernährungstipps bei Morbus Gaucher. Vortrag von Stephan Müller beim Patiententreffen

Ernährungstipps bei Morbus Gaucher. Vortrag von Stephan Müller beim Patiententreffen Ernährungstipps bei Morbus Gaucher Vortrag von Stephan Müller beim Patiententreffen Tipps für Ihren besseren Alltag 2 Die Erinnerung Nein! Was haben Sie den gesagt? Können sie sich noch daran erinnern,

Mehr

Es ist für Verbraucher sehr schwierig, die Qualität von Lebensmitteln anhand der Angaben auf der Verpackung richtig zu beurteilen.

Es ist für Verbraucher sehr schwierig, die Qualität von Lebensmitteln anhand der Angaben auf der Verpackung richtig zu beurteilen. Es ist für Verbraucher sehr schwierig, die Qualität von Lebensmitteln anhand der Angaben auf der Verpackung richtig zu beurteilen. stimme voll und ganz zu stimme eher zu stimme eher nicht zu stimme überhaupt

Mehr

Mit Ernährung Krebs vorbeugen. Veronika Flöter, M.Sc. Ernährungswissenschaft Beratungsstelle Ernährung am TZM

Mit Ernährung Krebs vorbeugen. Veronika Flöter, M.Sc. Ernährungswissenschaft Beratungsstelle Ernährung am TZM Mit Ernährung Krebs vorbeugen Veronika Flöter, M.Sc. Ernährungswissenschaft Beratungsstelle Ernährung am TZM 13.09.2016 Einleitung Gesunde Ernährung Menge und Auswahl der Lebensmittel Zufuhr an Energie

Mehr

KLAR KOMMEN MIT. Ein Leitfaden für Jugendliche mit Familiärer Hypercholesterinämie (FH)

KLAR KOMMEN MIT. Ein Leitfaden für Jugendliche mit Familiärer Hypercholesterinämie (FH) KLAR KOMMEN MIT FH Ein Leitfaden für Jugendliche mit Familiärer Hypercholesterinämie (FH) WAS IST FAMILIÄRE HYpERCHoLEsTERINÄMIe. (FH)? FH IST EINE VERERBTE STOFFWECHSELSTÖRUNG, BEI DER EIN VERÄNDERTES

Mehr

JVi. Fragen und Antworten INDEX

JVi. Fragen und Antworten INDEX JVi Fragen und Antworten INDEX 1. Was ist JVi? 2. Warum sollte ich 120ml JVi pro Tag trinken? 3. Kann ich JVi mit anderen Nu Skin Produkten verwenden? 4. Ist JVi ein für den Hautcarotinoidwert zertifiziertes

Mehr

Lebensmittelkennzeichnung

Lebensmittelkennzeichnung Haben Sie schon einmal bei verpackten Lebensmitteln auf das Kleingedruckte auf der Rückseite der Verpackung geschaut? Es gibt verwirrend viele Angaben mit zahlreichen Inhaltsstoffen. Wenn Sie nicht gegen

Mehr

Allemand FR. Tricksen zu Lasten der Gesundheit

Allemand FR. Tricksen zu Lasten der Gesundheit Code branche ALLEM Épreuve écrite Ministère de l Éducation nationale, de l Enfance et de la Jeunesse EXAMEN DE FIN D ÉTUDES SECONDAIRES TECHNIQUES Régime technique Session 2015 Branche Division / Section

Mehr

WHOLE: Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens für Pflegebedürftige und Pflegende

WHOLE: Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens für Pflegebedürftige und Pflegende WHOLE: Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens für Pflegebedürftige und Pflegende Erhöhung der Kalorienzufuhr Dieses Informationsblatt über Ernährung ist nur zu Informationszwecken bestimmt. Es

Mehr

Lebensmittelsicherheit. Nahrungsergänzungsmittel im Sport

Lebensmittelsicherheit. Nahrungsergänzungsmittel im Sport Lebensmittelsicherheit Nahrungsergänzungsmittel im Sport 03 Nahrungsergänzungsmittel im Sport 05 Beispiele für unerwünschte Wirkungen von Pflanzeninhaltsstoffen Quercetin Quercetin, ein sekundärer Pflanzeninhaltsstoff,

Mehr

Lebensmittel im Fernabsatz nach den Vorgaben der LMIV

Lebensmittel im Fernabsatz nach den Vorgaben der LMIV Lebensmittel im Fernabsatz nach den Vorgaben der LMIV Mit Anwendungsbeginn der LMIV sind beim Fernabsatz von Lebensmitteln neue Vorgaben zu beachten. Wesentlich ist hierbei, auf welcher Vermarktungsstufe

Mehr

A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind?

A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind? Gesunde Ernährung Warum ist gesunde Ernährung so wichtig? A) Krankmachende Risiken verringern Wussten Sie, dass viele chronische Krankheiten vermeidbar sind? Dazu gehören Erkrankungen wie:» Herzkrankheiten»

Mehr

BfR bewertet empfohlene Tageshöchstmenge für die Aufnahme von Magnesium über Nahrungsergänzungsmittel

BfR bewertet empfohlene Tageshöchstmenge für die Aufnahme von Magnesium über Nahrungsergänzungsmittel DOI 10.17590/20171212-074919 BfR bewertet empfohlene Tageshöchstmenge für die Aufnahme von Magnesium über Nahrungsergänzungsmittel Stellungnahme Nr. 034/2017 des BfR vom 12. Dezember 2017 Magnesium ist

Mehr

Bleihaltige Munitionsreste in geschossenem Wild

Bleihaltige Munitionsreste in geschossenem Wild Bleihaltige Munitionsreste in geschossenem Wild BfR empfiehlt Kindern, Schwangeren und Frauen mit Kinderwunsch auf den Verzehr von mit Bleimunition erlegtem Wild zu verzichten Berlin (19. September 2011)

Mehr

WHOLE: Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens für Pflegebedürftige und Pflegende

WHOLE: Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens für Pflegebedürftige und Pflegende WHOLE: Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens für Pflegebedürftige und Pflegende Erhöhung der Kalorienzufuhr Dieses Informationsblatt über Ernährung ist nur zu Informationszwecken bestimmt. Es

Mehr

Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit

Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit Dr. Albert Bergmann Institut für Pflanzenschutzmittel Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Zusammenfassung

Mehr

Der Herzpatient im Focus der Ernährung

Der Herzpatient im Focus der Ernährung 1 Der Herzpatient im Focus der Ernährung Neues aus der Wissenschaft Prof. Dr. Stefan Lorkowski Lipidologe DGFF 27. gemeinsame Arbeitstagung GPR Hessen und HRBS Bad Nauheim, 23. April 2016 Gesundes Ernährungsprofil

Mehr

- Anzeigeformular B -

- Anzeigeformular B - - Anzeigeformular B - Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Postfach 11 02 60 10832 Berlin Email: poststelle@bvl.bund.de Fax: +49 (0) 30 18 444-89999 Anzeige nach 4a Abs. 1 DiätV für

Mehr

Meinungen zu gesunder Ernährung

Meinungen zu gesunder Ernährung Meinungen zu gesunder Ernährung Datenbasis: 1.002 Befragte Erhebungszeitraum: 17. bis 19. Dezember 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: BMBF Gesundheitsforschung Eine große

Mehr

1. Sitzung der BfR-Kommission für Ernährung, diätetische Produkte, neuartige Lebensmittel und Allergien

1. Sitzung der BfR-Kommission für Ernährung, diätetische Produkte, neuartige Lebensmittel und Allergien 1. Sitzung der BfR-Kommission für Ernährung, diätetische Produkte, neuartige Lebensmittel und Allergien Protokoll vom 25.06.2008 Die BfR-Kommission für Ernährung, diätetische Produkte, neuartige Lebensmittel

Mehr

Ernährung und Chemie Thema: Präventive Ernährung Datum:

Ernährung und Chemie Thema: Präventive Ernährung Datum: Vitamine: Die Vitamine E, C und Beta-Carotin (Vorstufe des Vitamin A) werden als Antioxidantien bezeichnet. Antioxidantien haben die Eigenschaft so genannte freie Radikale unschädlich zu machen. Freie

Mehr

Lebensmittel im WHO-Zuckercheck für Frauen

Lebensmittel im WHO-Zuckercheck für Frauen Lebensmittel im WHO-Zuckercheck für Frauen Berechnung der Zuckerzufuhr von Frauen im Alter von 5 bis 50 Jahren beim Verzehr bestimmter Lebensmittel Angestrebte Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation

Mehr

Bunte Drops und Bärchen für die Gesundheit?

Bunte Drops und Bärchen für die Gesundheit? Bunte Drops und Bärchen für die Gesundheit? Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sind häufig überdosiert und ein teurer Spaß. Das zeigt ein Marktcheck der Verbraucherzentralen. Sie enthalten teilweise so

Mehr

Funktionelle Fleischerzeugnisse Health Claims

Funktionelle Fleischerzeugnisse Health Claims Funktionelle Fleischerzeugnisse Health Claims Seminar Kulmbach 15. April 2008 Dietrich Gorny Health Claims VO 1924/2002 Verordnung über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben Geltungsbereich: alle Lebensmittel

Mehr

Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11. Z. Rashed

Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11. Z. Rashed Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11 Z. Rashed Fettmodifizierte Kost: Was ist dran? Fettstoffwechselstörung -hochrangiger kardiovaskulärer Risikofaktor 1 nebst Rauchen, genetische Veranlagung, Bluthochdruck,

Mehr

Aufnahme von Vitaminen und Mineralstoffen

Aufnahme von Vitaminen und Mineralstoffen Aufnahme von Vitaminen und Mineralstoffen Gleichwohl können wir uns dann, wenn es um die Vitaminund Mineralstoffzufuhr geht, nicht selbstgefällig zurücklehnen. Eine mangelhafte Ernährung mit nur wenig

Mehr

FREIWILLIGE NÄHRWERT- UND GDA-KENNZEICHNUNG IN DER PRAXIS

FREIWILLIGE NÄHRWERT- UND GDA-KENNZEICHNUNG IN DER PRAXIS FREIWILLIGE NÄHRWERT- UND GDA-KENNZEICHNUNG IN DER PRAXIS Nährwertkennzeichnung RL 90/496/EWG -> Nährwert-KennzeichnungsVO NKV freiwillig fakultativ obligatorisch nährwertbezogene Angabe gesundheitsbezogene

Mehr

Neuartige Lebensmittel

Neuartige Lebensmittel Neuartige Lebensmittel Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Einführung Neuartige Lebensmittel wurden vor Mai 1997 in der Europäischen Union (EU) nur selten oder gar nicht verzehrt. In diesem Jahr traten

Mehr

Billiges Wasser statt wertvolles Rapsöl bei Rama

Billiges Wasser statt wertvolles Rapsöl bei Rama Billiges Wasser statt wertvolles Rapsöl bei Rama Kurz nach der großen Werbeoffensive Die neue Pflanzlichkeit ändert Unilever die Rezeptur für die klassische Rama - ohne Kampagne. Was steckt dahinter? Wir

Mehr

Berliner Joddialog. Die Kennzeichnung von Jod als Lebensmittelzutat eine rechtliche Betrachtung

Berliner Joddialog. Die Kennzeichnung von Jod als Lebensmittelzutat eine rechtliche Betrachtung Berliner Joddialog Die Kennzeichnung von Jod als Lebensmittelzutat eine rechtliche Betrachtung Dr. Christine Konnertz-Häußler, LL.M. KWG Rechtsanwälte, Gummersbach Berlin, den 26.06.2017 I. Kennzeichnung

Mehr

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind.

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind. Food-Guide Ernährungsratgeber für Sportler Ernährung und Bewegung Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind. Der Einfluss der Ernährung auf unsere Gesundheit

Mehr

Gesund älter werden. Potsdam, Angelika Riedel Verbraucherberaterin Lebensmittel und Ernährung Verbraucherzentrale Brandenburg e.v.

Gesund älter werden. Potsdam, Angelika Riedel Verbraucherberaterin Lebensmittel und Ernährung Verbraucherzentrale Brandenburg e.v. Gesund älter werden Potsdam, 26.09.2016 Angelika Riedel Verbraucherberaterin Lebensmittel und Ernährung Verbraucherzentrale Brandenburg e.v. Zitate Es ist schön, jung zu sein. Aber es ist auch schön, bewusst

Mehr

Energy Drinks: Überflüssige Energie

Energy Drinks: Überflüssige Energie Energy Drinks: Überflüssige Energie DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE 1. xxx 2. xxx 3. xxx Stand: 26.02.2014 Energy Drinks sind sehr süß schmeckende Getränke, die belebend und leistungssteigernd wirken sollen. Sie

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 331/8 DE 18.11.2014 VERORDNUNG (EU) Nr. 1228/2014 DER KOMMISSION vom 17. November 2014 über die Zulassung bzw. Nichtzulassung bestimmter gesundheitsbezogener Angaben über Lebensmittel betreffend die

Mehr

Produktqualität im ökologischen Pflanzenbau: Spannungsfeld zwischen Erwartungen und Realität

Produktqualität im ökologischen Pflanzenbau: Spannungsfeld zwischen Erwartungen und Realität Produktqualität im ökologischen : (LLFG) Abteilung 2: Zentrum für Acker und Strenzfelder Allee 22, D06406 Fon: (03471) 334220 Fax: 205 Mail: wernfried.koch@llfg.mlu.sachsenanhalt.de Web: www.llfg.sachsenanhalt.de

Mehr

EINKAUFSLEITLINIE FÜR FETT-, ZUCKER

EINKAUFSLEITLINIE FÜR FETT-, ZUCKER EINKAUFSLEITLINIE FÜR FETT-, ZUCKER UND SALZREDUZIERTE PRODUKTE real Einkaufsleitlinie Reformulierung Stand September 2018 Seite 1 von 6 INHALT Grundsatz...3 1. Ziele und Geltungsbereich...4 2. Betroffene

Mehr

Foodguard.org. Allgemein Informationen

Foodguard.org. Allgemein Informationen Allgemein Informationen Name Himbeeren Hersteller Kaufland Warenhandel GmBH & Co. KG Namenszusatz gezuckert Keywords Zutaten Himbeeren, Trinkwasser, Zucker, Holunderbeersaft-Konzentrat, Kirschsaft-Konzentrat,

Mehr

6. Lebensmittelrechtliches Seminar von BLC und BLL. Verbraucherschutz durch Lebensmittelsicherheit

6. Lebensmittelrechtliches Seminar von BLC und BLL. Verbraucherschutz durch Lebensmittelsicherheit 1 6. Lebensmittelrechtliches Seminar von BLC und BLL Verbraucherschutz durch Lebensmittelsicherheit Neues EU-Recht für Food Improvement Agents Sicht der Lebensmittelwirtschaft Wissenschaftliche Leitung

Mehr

Wie Sie sich bei Gicht gesund ernähren.

Wie Sie sich bei Gicht gesund ernähren. Wie Sie sich bei Gicht gesund ernähren. Die wichtigsten Hinweise, wie sie sich bei Gicht gesund ernähren. Die Ergebnisse beruhen auf den Erkenntnissen aus den aktuell bekannten wissenschaftlichen Studien:

Mehr

Karin Hofele ist Diplom-Oecotrophologin

Karin Hofele ist Diplom-Oecotrophologin Karin Hofele ist Diplom-Oecotrophologin mit Studium an der Technischen Universität München. Nach mehrjähriger Beratungstätigkeit in ihrem Fachgebiet Ernährung arbeitet sie heute als freie Journalistin

Mehr

FIT FOR FOOD. DIE LEBENSMITTELDOSE. Hohe Produktsicherheit, lange Lebensdauer und ein nachhaltiger Umgang mit Ressourcen: All dies macht die Dose zur perfekten Verpackung für Lebensmittel. Eben Fit for

Mehr

Kleine Anfrage mit Antwort. Wortlaut der Kleinen Anfrage des Abgeordneten Jan-Christoph Oetjen (FDP), eingegangen am

Kleine Anfrage mit Antwort. Wortlaut der Kleinen Anfrage des Abgeordneten Jan-Christoph Oetjen (FDP), eingegangen am Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/2681 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage des Abgeordneten Jan-Christoph Oetjen (FDP), eingegangen am 10.06.2010 Steviol-Glykoside

Mehr

Ausgewählte Fragen und Antworten zur 2. Version der DGE-Leitlinie Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten

Ausgewählte Fragen und Antworten zur 2. Version der DGE-Leitlinie Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten Ausgewählte Fragen und Antworten zur 2. Version der DGE-Leitlinie Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Januar 2015 Herausgegeben

Mehr

Heilkräfte aus der Küche

Heilkräfte aus der Küche roland possin Heilkräfte aus der Küche So behandeln Sie Krankheiten mit der richtigen Ernährung selbst Bitte nur ab und zu genießen 13 Haben Sie kein schlechtes Gewissen dabei, wenn Sie sündigen. Alleine

Mehr

SVEN BACH. Der Gesundheitskochkurs: Cholesterin senken. Leckere, schlanke Rezepte, schnell und einfach zubereitet

SVEN BACH. Der Gesundheitskochkurs: Cholesterin senken. Leckere, schlanke Rezepte, schnell und einfach zubereitet SVEN BACH Der Gesundheitskochkurs: Cholesterin senken Leckere, schlanke Rezepte, schnell und einfach zubereitet Gute e = wert t t e f Blut des Herz n gesu 14 Erhöhte Cholesterinwerte? Das müssen Sie wissen

Mehr

7. Sitzung der BfR-Kommission für Ernährung, diätetische Produkte, neuartige Lebensmittel und Allergien

7. Sitzung der BfR-Kommission für Ernährung, diätetische Produkte, neuartige Lebensmittel und Allergien 7. Sitzung der BfR-Kommission für Ernährung, diätetische Produkte, neuartige Lebensmittel und Allergien Protokoll der Sitzung vom 11. Juni 2015 Die BfR-Kommission für Ernährung, diätetische Produkte, neuartige

Mehr

Cholesterin. Referent: Tim Langenbuch, Sonnen-Apotheke Wismar

Cholesterin. Referent: Tim Langenbuch, Sonnen-Apotheke Wismar Cholesterin Referent: Tim Langenbuch, Sonnen-Apotheke Wismar Was ist Cholesterin? Was ist Cholesterin? u Cholesterin ist ein fettähnlicher Stoff u Für den Körper wichtig: u Zellmembranaufbau u Grundgerüst

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen 2009R0983 DE 11.07.2014 002.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen B VERORDNUNG (EG) Nr. 983/2009 DER KOMMISSION

Mehr

Gemeinsame Expertenkommission des BVL und des BfArM Konstituierende Sitzung

Gemeinsame Expertenkommission des BVL und des BfArM Konstituierende Sitzung Gemeinsame Expertenkommission des BVL und des BfArM Konstituierende Sitzung Dr. Helmut Tschiersky-Schöneburg Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Dr. Helmut Tschiersky-Schöneburg

Mehr

Die Bestandteile der Nahrung

Die Bestandteile der Nahrung Die Bestandteile der Nahrung Überblick Stoffwechsel 1. Die Abbildung unten stammt aus ihrem Buch (Compendio Humanbio I) und zeigt schön die wichtigsten Funktionen des Stoffwechsels. Versuchen Sie (ohne

Mehr

Ernährungsphysiologische und mikrobiologische Untersuchung von fertig gegarten Speisen aus der Kindergarten- und Schulspeisung

Ernährungsphysiologische und mikrobiologische Untersuchung von fertig gegarten Speisen aus der Kindergarten- und Schulspeisung Ernährungsphysiologische und mikrobiologische Untersuchung von fertig gegarten Speisen aus der Kindergarten- und Schulspeisung Kinder brauchen eine gesunde Ernährung. Wenn Eltern ihre Kinder morgens in

Mehr