Ein Mehrkamerasystem zur exakten Positionsbestimmung von beweglichen Effektoren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ein Mehrkamerasystem zur exakten Positionsbestimmung von beweglichen Effektoren"

Transkript

1 Ein Mehrkamerasystem zur exakten Positionsbestimmung von beweglichen Effektoren Rainer SCHÜTZE, Frank BOOCHS, Christoph RAAB, Holger WIRTH, Jürgen MEIER Abstract In diesem Beitrag stellen wir eine photogrammetrische Lösung zur Steigerung der Positioniergenauigkeit eines Roboterkopfes vor. Zuerst werden die Notwendigkeit und die Ziele eines solchem Tracking Systems erläutert. Wir stellen aktuelle Tracking Lösungen vor und benennen deren Einschränkungen. Dann wird das Potenzial der photogrammetrischen Lösung zu solchen Zwecken umrissen, gefolgt von einer ausführlichen Beschreibung des hier entwickelten Systems. Schließlich wird durch erfolgte Praxistests gezeigt, dass der Entwurf und die Realisierung des Systems in der Lage ist, die Herausforderung zu halten, die absolute Genauigkeit eines Roboters um den Faktor 20 zu verbessern. 1 Einleitung Roboter sind mittlerweile einer der wichtigsten Bestandteile in der Produktion und werden in vielen Schritten eines Produktionsprozesses eingesetzt. Eine noch vielseitigere Verwendung der Roboter wird lediglich durch ihre systemimmanente Beschränkung in der Genauigkeit verhindert. Soll der Roboter als Plattform für optische Sensoren verwendet werden, muss die absolute Genauigkeit der Position resp. Pose des Endeffektors genauer bekannt sein, als dies zurzeit tatsächlich möglich ist. Die derzeitige Genauigkeit einer absoluten Pose liegt im Bereich von 1 mm. Bestehende Lösungen, die die absolute Genauigkeit des Roboters steigern wollen, sind nicht in der Lage, den Roboter über einen längeren Zeitraum seiner Tätigkeit zu kontrollieren. Vorher durchgeführte Kalibrierungsschritte können jedoch nicht garantieren, dass zu jeder Zeit jede Position des Arbeitsbereiches korrigiert werden kann. Photogrammetrische Lösungen sind auf der anderen Seite für ihre Präzision und Flexibilität bekannt. Es ist unser Ziel eine photogrammetrische Lösung zu entwickeln, die die absolute Positioniergenauigkeit eines Roboters um den Faktor 20 zu verbessern. 2 Die Notwendigkeit der Posen Bestimmung von beweglichen Effektoren Im Qualitätsmanagement in der Industrie werden mehr und mehr optische Messsysteme verwendet um geometrische Merkmale (Kanten, Löcher, Schrauben, etc.) zu messen und Oberflächen zu inspizieren (Kratzer, Beulen, etc.). Das Ziel ist eine automatische Überprüfung jedes einzelnen Teiles während des Produktionsprozesses, was die sofortige Beseiti-

2 R. Schütze, F. Boochs, C. Raab, H. Wirth und J. Meier gung von fehlerhaften Teilen erlaubt. Dies garantiert, dass alle Teile die für die Produktion verwendet werden innerhalb der Toleranzen liegen. Solche Systeme werden in der Regel von den Automobilherstellern genutzt, werden aber auch in anderen Zweigen der Industrie eingesetzt. Üblicherweise werden optische Sensoren (z.b. Kameras oder Lasertriangulationssensoren) in Racks an der Produktionslinie einer Produktionsstätte fest eingerichtet. Hierbei ist ein einzelner Sensor für ein bestimmtes Messobjekt (z. B. ein Loch oder eine Bohrung) erforderlich. Um in dem absoluten Bauteilkoordinatensystem messen zu können, muss die Position sowie die räumliche Orientierung der Sensoren bekannt sein. Die Orientierungsparameter der Sensoren werden durch eine vorherige Kalibrierung bestimmt. Mit dem Ziel einer höheren Flexibilität und der Verwendung günstiger Industrierobotern, können diese als Plattformen für optische Sensoren für Inline-Messsysteme verwendet werden. Der Roboter bewegt den am Effektor befestigten Sensor an die verschiedenen Positionen und die Messobjekt werden nacheinander gemessen und registriert. Die Kosten reduzieren sich, verglichen mit einem Messaufbau mit festen Sensoren, da nur ein Sensor am Roboter benötigt wird. Für die absolute Messung müssen die Position (die kartesischen Koordinaten X, Y und Z) sowie die Ausrichtung (die drei Raumwinkel A, B und C) bekannt sein oder bestimmt werden. (In der Photogrammmetrie werden Position und Orientierung zusammen als "äußeren Orientierung", in der Robotik-Terminologie "Pose" bezeichnet.) Üblicherweise erfolgt die Bestimmung der Pose des Effektors mit dem Wissen der Kinematik eines sechs-arm-roboters und Messungen der Achsenwinkel in der jeweiligen Stellung. Der Achsenwinkel beim Roboter wird üblicherweise indirekt über die Motorposition bestimmt. Dies kann dazu führen, dass Fehler bei der Messung entstehen, die durch das Spiel in den Getrieben verursacht werden. Zusätzlich führt die Kinematik eines Roboters zu einer ungünstigen Fehlerfortpflanzung. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Temperatur. Normalerweise wird ein Roboter aus Stahl oder Aluminium gefertigt und nach dem Einschalten erwärmt sich das Metall aufgrund der Abwärme von Motor und Getriebe deutlich. Längenausdehnungseffekte beim Industrie-Roboter wirken ungünstig auf die Realisierung eines Messsystems mit hoher Präzession und Zuverlässigkeit. Dennoch ist es den Roboter-Hersteller gelungen die Wiederholgenauigkeit der Roboter zu optimieren. Heutzutage kann eine maximale Wiederholgenauigkeit von 0,1 mm, für die größeren Roboter mit einer Reichweite von 2,5 m von 0,2 mm erreicht werden. Jedoch kann diese Genauigkeit nicht für lange Zeiträume garantiert werden. Aus diesem Grund werden zusätzliche Techniken genutzt um die Wiederholgenauigkeit der Pose zu steigern. Darüber hinaus sind adäquate Methoden erforderlich um absolute Pose zu bestimmen (z.b. Kalibrierung mit einem Übergeordneten Messgerät). Oft reicht es jedoch nicht aus, nur die Wiederholgenauigkeit zu optimieren. In einem flexiblen Messsystem, was ein Robotergestütztes System darstellt, ist eine schnelle Ausrichtung für einen neuen Messpunkt erforderlich. Ein vorher definierter Messpunkt (oder eine Pose) muss von dem Roboter angefahren werden. In diesem Fall wird die absolute Genauigkeit der Roboterbewegung wichtig. In der Regel ist diese erheblich schlechter als die Wiederholgenauigkeit und liegt in der Größenordnung von 1 bis 2 mm. Für viele Anwendungen ist dies nicht ausreichend, insbesondere bei der Nutzung des Roboters als Plattform für optische Messsensoren.

3 Ein Mehrkamerasystem zur exakten Positionsbestimmung von beweglichen Effektoren 3 Lösungen für die Verbesserung der Genauigkeit Roboter Die begrenzte absolute Positioniergenauigkeit von Robotern ist seit längerer Zeit Gegenstand verschiedener Untersuchungen, die diesen Effekt zu verbessern versuchen. Erste Arbeiten wurden bereits in der Mitte des letzten Jahrzehnts durchgeführt. Durch externe physikalische Messungen konnten Verbesserungen erreicht werden (GONG etal. 1999, WIEST 2001, ISIOS ROBOTICS 2009). Diese Aktivitäten kommen aus dem Bereich der Hersteller und verfolgen konsequent die Idee verschiedene physikalische Sensoren zu verwenden, welche bereits wesentlicher Bestandteil der Roboter selbst sind. Im Rahmen einer Kalibrierung werden unabhängige externe Informationen zur Kontrolle verwendet, wie z.b. Länge und Geradlinigkeit eines Laserstrahls. Auf der Grundlage dieser Messungen wird ein Fehler-Korrektur-Modell entwickelt, das jede einzelne Position entsprechend korrigiert. Hierbei können Genauigkeitssteigerungen um den Faktor 10 erreicht werden. Jedoch muss die Kalibrierung offline als Vorverarbeitungsschritt durchgeführt werden. Es ist eine zusätzliche zeitaufwändige Arbeit. Die Fehlerkorrektur gilt nur, wenn das Fehler-Modell invariant während der Tätigkeit des Roboters ist. Risiken wie Temperaturschwankungen oder Änderungen anderen externen Faktoren die das Roboter-Modell beeinflussen, können weder in Echtzeit berücksichtigt werden, noch erkannt werden. Dies kann nur vermieden werden, wenn der Roboter selbst in der Lage ist, seine falsche Position während seiner Tätigkeit zu bemerken. Kameras eignen sich als gutes Werkzeug um räumliche Positionen zu beobachten. Entsprechende Forschungsarbeiten sind in die Richtung photogrammetrischer Konzepte gerichtet (CLARKE & WANG 2000, HEFELE & BRENNER 2000, HEFELE & BRENNER 2002, ROSY 2009). Die meisten Arbeiten folgen der Idee, den Roboter Kopf mit einer Reihe von Kameras zu bestücken, die bestimmten Referenz-Informationen beobachten. Der Raumbezug kann durch das Objekt selbst oder durch spezielle Vorrichtungen wie ein Passpunktfeld erfolgen. Dient das Objekt selbst das Referenzsystem, ist die Kalibrierung in Bezug auf das Objekt durchzuführen. Dies verbessert die Positioniergenauigkeit am Objekt und erhöht die Qualität der Verarbeitung und kann ausreichend sein, wenn der Roboter im Wiederholungbetriebsmodus arbeitet. Jedoch kann diesen nicht als absolute Kalibrierung gesehen werden. Dies ist erst der Fall, wenn das Referenzsystem von einem externen Punktfeld kommt, das durch die Kameras am Roboter Effektor beobachtet wird. Allerdings haben diese Lösungen einen geringen räumlichen Arbeitsbereich und die Genauigkeit ist begrenzt durch den geometrischen Zusammenhang zwischen der Kamera und dem Punktfeld. Darüber hinaus muss das Referenzpunktfeld einen großen Raum abdecken, wenn die Position des Effektors in jeder möglichen Stellung des Roboters bestimmt werden soll. Hierzu wären raumfüllende Referenzpunktfelder notwendig, was sich praktisch nicht realisieren lässt. Neuere Entwicklungen basieren auf Tracking-Konzepte für den Effektor am Roboter. Unterschiedliche Ansätze wurden vorgestellt oder sind Bestandteil kommerzieller Lösungen (METRIS K , STEINBICHLER TSCAN , LOSER 2009, RICHTER & HENNES 2009). Eine Idee nutzt das Genauigkeitspotenzial des Laser-Trackers. Sie erweitert die Positions-Messung durch den Tracker mit einer optischen Lösung für die Orientierung. Dies wird erreicht, indem am zu beobachtende Objekt, hier der Effektor, zusätzliche Referenzpunkte beobachtet werden. Wird ausschließlich mit einem photogrammetrischen Konzept gearbeitet dienen solche Referenzpunkte als alleinige Information für die Pose. Hierbei

4 R. Schütze, F. Boochs, C. Raab, H. Wirth und J. Meier wird der Effektor durch ein hochgenaues kalibriertes Mehrkameramesssystem beobachtet, meistens bestehend aus zwei oder drei Kameras. Beide Lösungen, Tracking und Photogrammetrie, erhöhen die Positioniergenauigkeit eines am Roboter Kopf montierten Werkzeugs. Allerdings ist die Trackinglösung durch die Schnittgeometrie und der Blickrichtung des Tracking-Systems begrenzt. Die Genauigkeiten beider Systeme sind nicht homogen über den Raum verteilt, zusätzlich muss der Effektor stets zur Kamera ausgerichtet sein und kann so nicht in jeder beliebigen Stellung beobachtet werden. Aber im Allgemeinen haben photogrammetrische Lösungen das Potenzial für höchste Genauigkeit und die Verwendung eines photogrammetrischen Ansatzes sollte im Prinzip das Problem befriedigender Weise lösen können. Bereits sehr früh wurde gezeigt, dass entsprechend angeordnete Kameras geeignet sind ein Objekt zu beobachten (LOSER & LUHMANN 1992). Es gibt viele verschiedene Beispiele, in denen photogrammetrische Konzepte geeignet sind unterschiedlichste Probleme im industriellen Umfeld zu lösen (BEYER 1995, LUHMANN 2000). Obwohl die meisten Anwendungen das Ziel haben ein einzelnes Objekt durch eine Reihe von Bildern zu beobachten, ist es auch möglich unterschiedliche Objekte mit mehreren Kameras in einer fixen Konfiguration zu bestimmen (BÖSEMANN 1996). Es ist daher logisch, die Idee eines allgemeinen photogrammetrischen Konzeptes zu erweitern, um einen am Roboter Kopf montierten Effektor zu beobachten. Der Erfolg hängt einfach nur von einigen bekannten Rahmenbedingungen ab, wie z.b. die präzise und stabile interne und äußere Orientierung der Kameras, eine geeignete geometrische Beziehung zwischen Objekt und Kameras um die geforderten Genauigkeit einzuhalten und ein Messobjekt, das zuverlässig in jeder Position des Roboters beobachtet werden kann. 4 Genauigkeit Potential eines Photogrammetrische Lösung Ein entschiedenes Merkmal von Photogrammetrischen Lösungen ist deren Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an das jeweilige Problem. Photogrammetrische Anwendungen besitzen viele Parameter, die für eine Optimierung der Genauigkeit, des Aufwands, der Robustheit und dem praktischen Rahmen entsprechend angepasst werden müssen. Folglich müssen diese Anwendung mehreren Aspekte betrachten, wie z.b. die Anzahl und Anordnung der Kameras, Blickfeld, Größe und Auflösung der Bildebene, Anzahl und Verteilung der Zielpunkte, Größe und Abmessungen des Arbeitsbereiches des Roboters sowie möglichen Ungenauigkeiten in der Orientierung des Effektor. Diese große Anzahl an Einflussfaktoren können nur durch eine numerische Simulationen optimiert werden. Auf Basis derer werden entsprechende Entscheidungen getroffen, die eventuelle folgen für praktische und / oder wirtschaftliche Zwänge haben. Der erste Prototyp des hier vorgestellten Systems wurde für einen Arbeitsbereich des Roboters von 4 m³ entworfen (siehe Abb. 1). Alle wichtigen Parameter wie z.b. Anzahl und Position von Kameras, Blickwinkel, Größe des Referenzkörpers wurden in einer Simulation optimiert. Alle Überlegungen wurden unter der Annahme getroffen, dass die absolute Genauigkeit der Effektor Raumposition nicht schlechter als 0,1 mm sein darf. Bei einem Abstand zwischen

5 Ein Mehrkamerasystem zur exakten Positionsbestimmung von beweglichen Effektoren dem Messobjekt und dem Referenzkörper von 500 mm muss die Winkelgenauigkeit der Pose 0,2 mrad betragen. Durch den geometrischen Aufbau des Systems kann die geforderte räumliche Positionsgenauigkeit für einen einzelnen Punkt nicht erreicht werden. Es ist daher eine größere Anzahl von Punkten notwendig, um die Roboter Position zu definieren. Dabei ist zu beachten, dass immer eine gewisse Anzahl von Punkten in jeder Stellung des Roboters sichtbar sein muss. Folglich wurde ein kugelförmiger Referenzobjekt entworfen, um alle Zielpunkte aufzunehmen. Abb. 1: Schematischer Aufbau der Messzelle. Links: Rückansicht, Rechts: Seitenansicht Die Größe, die Anzahl und Verteilung der Zielpunkte auf dem Referenzobjekte sind wichtige Faktoren der Anwendung und waren ein Schwerpunkt der Simulationen. Tabelle 1 enthält eine Liste der wichtigsten Elemente, die den größten Einfluss auf die Posengenauigkeiten haben: Tabelle 1: Pose Parameter Faktor Translation Rotation Einflussfaktoren auf die Tracking-Genauigkeit Zahl der signalisierten Punkte Geometrische Stabilität der Punkte (Punktgenauigkeit des lokalen Systems) Genauigkeit der äußeren Orientierung der Kameras Point Erkennung Präzision in den Bildern Größe (Durchmesser) der Kalibrierung Objekt Genauigkeit der äußeren Orientierung der Kameras Point Erkennung Präzision in den Bildern

6 R. Schütze, F. Boochs, C. Raab, H. Wirth und J. Meier Bezieht man alle diese Faktoren in einer Simulation ein, kann man eine theoretische Genauigkeit der Effektor-Pose von 0,06 mm (ein Sigma) erreichen. Dieses Ergebnis basiert auf der sehr konservativen Annahme für die Bildmessgenauigkeit von 1/10 Pixel, bei einer vier Kamera-Konfiguration. Die Genauigkeit ist im gesamten Arbeitsbereich stabil, wie in Abb. 2 gezeigt. Weitere Annahmen für diese Konfiguration sind: RMS der äußeren Orientierung: 0,15 mm (Position), 0,06 mrad (Winkel) RMS für einen signalisierten Objektpunkt: 0,05 mm. Abb. 2: Fehler Ellipsen der theoretischen Genauigkeit für die Effektor Pose im Messvolumen. Links: Ansicht von oben. Rechts: Frontansicht Die Simulation bestätigt, dass die gewünschte Genauigkeit vom theoretischen Standpunkt aus erreicht werden kann. Praktische Tests müssen dann den Nachweis erbringen, dass die zugrunde liegenden Annahmen nicht zu optimistisch gewesen sind und dass diese Qualität der Posenbestimmung in der Praxis erreicht werden kann (siehe Kapitel 6). 5 Design einer Testinstallation Wie bereits erläutert, nutzen wir in unserer vorgestellten Lösung mehrere Kameras, die das mit Zielmarken signalisiertes Referenzobjekt beobachten. Durch die Verwendung des Photogrammetrischen Ansatzes kann die Konfiguration auf die Bedürfnisse der Anwendung und des Volumens individuell angepasst werden. Hierzu sind die Anzahl der Kameras und deren Verteilung im Raum entsprechend anzupassen. Die Kameras sind in einer Weise angeordnet, dass der am Roboterkopf installierte Referenzkörper von einer ausreichenden Zahl von Kameras in alle verwendeten Posen zu sehen ist. Der Referenzkörper wurde mit aktiven, d.h. selbst leuchtenden, homogen auf einer Kugel verteilten Zielmarken realisiert. Aktive Marken haben den Vorteil, dass sie einfach an- und aus geschaltet werden können. Es ist daher möglicht durch entsprechende Schaltfolge der LEDs Punktkodierungen zu erzeugen. Eine externe Beleuchtung ist ebenfalls nicht notwen-

7 Ein Mehrkamerasystem zur exakten Positionsbestimmung von beweglichen Effektoren dig, was weitgehend die Flexibilität des Systems erhöht. Außerdem kann störendes Tageslicht durch den Einsatz von Infrarot-Licht erheblich unterdrückt werden. Für den eigentlichen Test-Aufbau wurde das Messvolumen von 1,0 m x 2,0 m x 2,0 m (Länge, Breite, Höhe) so gewählt, dass es der Reichweite eines typischen Roboters in der Automobilindustrie entspricht (siehe Abb. 1). Das Volumen wird von vier Kameras beobachtet, die an den Ecken eines vertikalen Rechtecks mit 4,0 x 3,0 m Kantenlänge, etwa zwei Meter hinter dem Messvolumen angeordnet sind. Um die gewünschte Auflösung in den Bildern zu gewährleisten wurden vier-megapixel Firewire Kameras verwendet. Jede Kamera ist mit einem Objektiv mit 12,5 mm Brennweite ausgestattet, was einem Blickwinkel von etwa 85 Grad entspricht. Abb. 3: Referenzobjekt mit aktiven Zielmarken. Abb. 3 zeigt die Realisierung des aktiven Referenzobjekts, das direkt am Roboter Kopf montiert wird. Der Referenzkörper ist mit 54 aktiven Zielmarken bestückt und besteht aus zwei halben Aluminium Kugelschalen. Die Zielmarken wurden gleichmäßig auf der Kugel verteilt. Jeder einzelne Zielpunkt ist präzise auf der stabilen Trägerstruktur montiert und enthält je eine Infrarot-LED. Der integrierte Diffusor sorgt zusammen mit der mechanischen Konstruktion für eine homogene Ausleuchtung. Durch die Verwendung aktiver im infraroten Spektrum leuchtenden Zielmarkierungen ist das System robuster gegenüber Schwankungen des Tageslichts und erfordert keine Einhausung der Messzelle.

8 R. Schütze, F. Boochs, C. Raab, H. Wirth und J. Meier 6 Test-Ergebnisse Die praktischen Prüfungen konzentrieren sich auf die innere- und äußere Genauigkeit des Systems. Für die Tests der inneren Genauigkeit wurden 27 unterschiedliche Positionen im gesamten Arbeitsbereich angefahren. Für jede Position wurden zehn unabhängige Messungen durchgeführt. Aus diesen Wiederholungsmessungen ergab sich eine Standardabweichung der Lage von 0,03 5 mm (ein Sigma), mit einem Maximum von 0,10 0 mm. Von größerem Interesse und Bedeutung für die tatsächliche Genauigkeit des Systems ist die äußere Genauigkeit, definiert in einem übergeordneten Referenz-Koordinatensystem (z.b. dem Messzellen System). Um den Testaufbau zu vereinfachen, nutzten wir ein durch ein Laser Tracker definiertes Bezugssystem. Im Allgemeinen hat ein Laser Tracker eine sehr hohe Genauigkeit von etwa 0,02 mm für den einzelnen 3D-Punkt. Das ist um den Faktor 5 besser als unsere Bedürfnisse und damit ausreichend für unsere Testzwecke. Die Idee hinter dem Test ist der Vergleich der Positionsunterschiede bei gleichzeitiger Beobachtung des Roboters mit den Kameras und dem Laser Tracker. Die numerische Auswertung erfolgt auf Basis der Entfernungen zwischen diesen beobachteten Positionen. Dies macht die Einführung einer Datumstransformation unnötig. Die räumliche Position des Roboterkopfes wird durch eine Kreuzkonstruktion mit fünf Reflektoren für den Laser Tracker signalisiert (siehe Abb. 4). Abb. 4: Testmessung mit dem Laser Tracker. Links: Testaufbau; Rechts: Messkreuz mit fünf Reflektoren In dem ersten Test wurde der Roboter Kopf an sechs unterschiedliche Positionen im Messvolumen bewegt und die Posen mit beiden Systemen gemessen. Diese Sequenz wurde acht Mal durchgeführt. Für jede Sequenz wurden die Residuen zwischen der Referenzentfernung und der photogrammetrisch errechneten Wegstrecke bestimmt (vgl. Abb. 5). Die Ergebnisse zeigen einen Mittelwert der Distanz-Differenz von 0,03 7 mm, einer Standardabweichung über alle Unterschiede von 0,07 0 mm mit einer maximalen Differenz von 0,14 2 mm. In Anbetracht des Umstandes, dass der Abstand aus zwei Punkten bestimmt wird, ist die einzelne Koordinate um einen Faktor von 1,41 (ergibt sich aus der Fehlerfortpflanzung) bes-

9 Ein Mehrkamerasystem zur exakten Positionsbestimmung von beweglichen Effektoren ser. Daher liegt die absolute Qualität des photogrammetrischen Tracking Systems für eine einzelne Pose bei etwa 0,05 mm (ein Sigma), das ist um den Faktor 2 besser als die ursprünglich zu erzielende Genauigkeit. Die hohe Qualität des vorgestellten photogrammetrischen Systems wird sichtbar, wenn man die beobachteten Koordinaten mit den Posen des Roboters selbst vergleicht. Hier liegt die Standardabweichung in etwa bei 1,5 mm, das entspricht in etwa den Erwartungen der absoluten Positionsgenauigkeit eines Roboters von etwa 1,0-2,0 mm pro Pose. Abb. 5: Ergebnisse der praktischen Tests: Unterschiede zwischen den Referenz- und beobachteten Abständen. 7 Fazit Es wurde gezeigt, dass diese photogrammetrische Lösung die absolute Positioniergenauigkeit eines Roboters um den Faktor 20 erhöht. Dies eröffnet neue Möglichkeiten, Roboter als präzise Messeinheit zu nutzen oder mit ihnen andere sensible Tätigkeiten durchzuführen. Weitere Vorteile unseres Ansatzes ist die Inline-Konzeption zur Steuerung des Roboters während seiner Tätigkeit. Darüber hinaus kann dieses Konzept für andere Anwendungen angepasst werden und ist an andere Messvolumen skalierbar. 8 Danksagung Diese Arbeit wurde von dem Deutsch Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) unter dem Förderkennzeichen (FKZ) KF SS6 gefördert, was von den Autoren geschätzt wird.

10 R. Schütze, F. Boochs, C. Raab, H. Wirth und J. Meier 9 References Loser, R. & Luhmann, T. (1992): The Programmable Optical Measuring System POM - Applications and Performance, International Archives of Photogrammetry and Remote Sensing, Part 5, Beyer, H. A. (1995): Digital Photogrammetry in Industrial Applications, International Archives of Photogrammetry and Remote Sensing, Vol. 30 Part 5W1, 1995 Bösemann, W. (1996): The optical tube measurement system OLM photogrammetric methods used for industrial automation and process control. International Archives of Photogrammetry and Remote Sensing, Part 5, 1996, Gong, Ch. & Yuan, J. & Ni J. (1999): Self-calibration method for robotic measurement system, American Society of Mechanical Engineers, Manufacturing Engineering Division, Nashville Luhmann, T. (2000): Photogrammetrische Verfahren in der industriellen Messtechnik. Publikationen der DGPF, Band 9, 2000 Clarke T. & Wang X. (2000): The Control Of A Robot End-Effector Using Photogrammetry, International Archives of Photogrammetry and Remote Sensing, Vol 33, 2000 Hefele, J. & Brenner C. (2000): Robot pose correction using photogrammetric tracking, Machine Vision and Three-Dimensional Imaging Systems for Inspection and Metrology, Photonics East, Boston Wiest, U. (2001): Kinematische Kalibrierung von Industrierobotern. Shaker Verlag, Aachen Isios Robotics (2009), letzter zugriff ROSY (2009), letzter zugriff Metris K600 (2009), letzter zugriff Hefele, J. & Brenner C. (2002): Real-Time Photogrammetric Algorithms For Robot Calibration, International Archives of Photogrammetry and Remote Sensing, Vol 34, Part 5, 2002 Steinbichler TSCAN 2 (2009), letzter zugriff Loser R. (2009): 6DoF Technologie als Grundlage zur Automatisierung, Oldenburger 3D- Tage 2009 Richter E. & Hennes M. (2009): Ein neuartiges Verfahren zur 6DoF Bestimmung, Oldenburger 3D-Tage 2009 Northern Digital (2009), OptoTrack Pro Series Optical Tracker, industrial/optotrak.php, letzter zugriff

Entwicklung eines fächerartigen Distanzmesssystems zur Messung von Rotorblättern. Konzept, Orientierung und erste Ergebnisse

Entwicklung eines fächerartigen Distanzmesssystems zur Messung von Rotorblättern. Konzept, Orientierung und erste Ergebnisse Entwicklung eines fächerartigen Distanzmesssystems zur Messung von Rotorblättern Konzept, Orientierung und erste Ergebnisse Martina Göring M.Sc. & Prof. Dr. Thomas Luhmann AUFGABENSTELLUNG Entwicklung

Mehr

Kalibrierung. HJ Przybilla

Kalibrierung. HJ Przybilla Kalibrierung Die Kalibrierung von Aufnahmesystemen dient der Bestimmung des geometrischen Kameramodells, beschrieben durch die Parameter der inneren Orientierung. Kamerakonstante Lage des Bildhauptpunktes

Mehr

Grundlagen der optischen Geometrievermessung und deren Anwendungen

Grundlagen der optischen Geometrievermessung und deren Anwendungen Grundlagen der optischen Geometrievermessung und deren Anwendungen Christian Gerlach Innovationstag 2010 1 Gliederung: Grundlagen der Photogrammetrie Stand der Technik Industrielle Anwendungen der Photogrammetrie

Mehr

Untersuchung und Modellierung des Rolling-Shutter-Effekts für photogrammetrische Einzel- und Mehrbildauswertungen

Untersuchung und Modellierung des Rolling-Shutter-Effekts für photogrammetrische Einzel- und Mehrbildauswertungen Untersuchung und Modellierung des Rolling-Shutter-Effekts für photogrammetrische Einzel- und Mehrbildauswertungen 16. Oldenburger 3D-Tage 2017 Oldenburg, 2. Februar 2017 Robin Rofallski & Thomas Luhmann

Mehr

SIPLACE LED Centering. Dipl.-Ing. Norbert Heilmann, Siplace Technology & Networking Event 2014 Technology Scout

SIPLACE LED Centering. Dipl.-Ing. Norbert Heilmann, Siplace Technology & Networking Event 2014 Technology Scout SIPLACE LED Centering Dipl.-Ing. Norbert Heilmann, Siplace Technology & Networking Event 2014 Technology Scout LED Fahrzeug Scheinwerfer stellen die Elektronikproduktion vor neue Herausforderungen Asymetrisches

Mehr

Neues Verfahren zur Roboterzielführung ohne Kalibrierung

Neues Verfahren zur Roboterzielführung ohne Kalibrierung Lernende Roboterführung Roboteraugen werden autonomer, leistungsfähiger und genauer Neues Verfahren zur Roboterzielführung ohne Kalibrierung Unter dem Namen AURA (Adaptive Uncalibrated Robot Automation)

Mehr

AICON 3D Arena Optische Trackingtechnologie für große Messvolumina. Kurt Sinnreich

AICON 3D Arena Optische Trackingtechnologie für große Messvolumina. Kurt Sinnreich AICON 3D Arena Optische Trackingtechnologie für große Messvolumina Kurt Sinnreich Vorsprung ist messbar Eine effiziente und hochgenaue Produktionsüberwachung, Qualitätssicherung und -kontrolle sowie zuverlässiges

Mehr

3D-BILDVERARBEITUNG VON DER PROBLEMSTELLUNG ZUM ERGEBNIS MAURICE LINGENFELDER, ENTWICKLUNG BILDVERARBEITUNG, STEMMER IMAGING

3D-BILDVERARBEITUNG VON DER PROBLEMSTELLUNG ZUM ERGEBNIS MAURICE LINGENFELDER, ENTWICKLUNG BILDVERARBEITUNG, STEMMER IMAGING 3D-BILDVERARBEITUNG VON DER PROBLEMSTELLUNG ZUM ERGEBNIS MAURICE LINGENFELDER, ENTWICKLUNG BILDVERARBEITUNG, STEMMER IMAGING WARUM 3D-BILDVERARBEITUNG? Freiformflächen mit undefinierten Fehlern Tiefe des

Mehr

Fachartikel. Telezentrische Objektive für Kameras größer 1 Zoll

Fachartikel. Telezentrische Objektive für Kameras größer 1 Zoll Vision & Control GmbH Mittelbergstraße 16 98527 Suhl. Germany Telefon: +49 3681 / 79 74-0 Telefax: +49 36 81 / 79 74-33 www.vision-control.com Fachartikel Telezentrische Objektive für Kameras größer 1

Mehr

PRÄZISION TRIFFT PERFORMANCE WIR SEHEN DAS, WAS SIE NICHT SEHEN. BEDARFSGERECHTE DIENSTLEISTUNGEN SIND UNSERE SPEZIALITÄT

PRÄZISION TRIFFT PERFORMANCE WIR SEHEN DAS, WAS SIE NICHT SEHEN. BEDARFSGERECHTE DIENSTLEISTUNGEN SIND UNSERE SPEZIALITÄT PRÄZISION TRIFFT PERFORMANCE BEDARFSGERECHTE DIENSTLEISTUNGEN SIND UNSERE SPEZIALITÄT PRÄZISION IST UNSER ERFOLGSREZEPT WIR SEHEN DAS, WAS SIE NICHT SEHEN. KLEINE TEILE, GROSSE WIRKUNG! WIR NEHMEN ES GENAU,

Mehr

Einleitung. Gliederung des Kolloquiums: 1. Vorstellung der Aufgabe. 2. Präsentation des Prozesses. 3. Konstruktion des 3D-Scanners

Einleitung. Gliederung des Kolloquiums: 1. Vorstellung der Aufgabe. 2. Präsentation des Prozesses. 3. Konstruktion des 3D-Scanners Einleitung 3 Gliederung des Kolloquiums: 1. Vorstellung der Aufgabe 2. Präsentation des Prozesses 4. Zusammenfassung und Ausblick 1. Vorstellung der Aufgabe 4 Reverse Engineering Aus Industrie und Forschung

Mehr

Realisierung und Analyse eines TLS-Überprüfungsverfahrens nach Prof. Heister

Realisierung und Analyse eines TLS-Überprüfungsverfahrens nach Prof. Heister Realisierung und Analyse eines TLS-Überprüfungsverfahrens nach Prof. Heister Hochschule Bochum 02.09.2008 1 Gliederung Prüfentwurf nach Prof. Heister Messszenario Kenngrößen Prüfkörper Umsetzung des Entwurfes

Mehr

ONYX -S EINKANAL-PYROMETER ZUR OPTISCHEN TEMPERATURMESSUNG PRÄZISE TEMPERATURMESSUNG FÜR ANSPRUCHSVOLLE INDUSTRIEANWENDUNGEN

ONYX -S EINKANAL-PYROMETER ZUR OPTISCHEN TEMPERATURMESSUNG PRÄZISE TEMPERATURMESSUNG FÜR ANSPRUCHSVOLLE INDUSTRIEANWENDUNGEN ONYX -S EINKANAL-PYROMETER ZUR OPTISCHEN TEMPERATURMESSUNG PRÄZISE TEMPERATURMESSUNG FÜR ANSPRUCHSVOLLE INDUSTRIEANWENDUNGEN Genaue, reproduzierbare und zuverlässige Temperaturmessung unter härtesten industriellen

Mehr

High-Tech im Doppelpack: 3D-Sensortechnologie für Roboterführung und Formerfassung

High-Tech im Doppelpack: 3D-Sensortechnologie für Roboterführung und Formerfassung Hochpräzise, zuverlässig, flexibel neuer 3D-Sensor High-Tech im Doppelpack: 3D-Sensortechnologie für Roboterführung und Formerfassung Roboterführung und Qualitätsprüfung Die neue Generation eines Hochleistungssensors

Mehr

Synergie von Lasertracker und Laserscanner mit Beispielen. Peter Wintjens, Ralf Lichtenberger LIMESS Messtechnik und Software

Synergie von Lasertracker und Laserscanner mit Beispielen. Peter Wintjens, Ralf Lichtenberger LIMESS Messtechnik und Software Synergie von Lasertracker und Laserscanner mit Beispielen Peter Wintjens, Ralf Lichtenberger LIMESS Messtechnik und Software Gliederung Einleitung keine Messmethode kann alles! Grobe Klassifizierung von

Mehr

Automatische Kalibrierung eines Kamerasystems zur Verkehrsdatenerfassung auf Basis von Navigationssensorik Sebastian Schulz, DLR-TS-ANL

Automatische Kalibrierung eines Kamerasystems zur Verkehrsdatenerfassung auf Basis von Navigationssensorik Sebastian Schulz, DLR-TS-ANL DLR.de Folie 1 03.03.2015, ASW 2016, Wildau Automatische Kalibrierung eines Kamerasystems zur Verkehrsdatenerfassung auf Basis von Navigationssensorik Sebastian Schulz, DLR-TS-ANL DLR.de Folie 2 Agenda

Mehr

Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren

Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren Publikation entstand im Rahmen der Veranstaltung: Workshop "Flexible Montage", Ilmenau, 09.

Mehr

Bildflug - Navigation - HS BO Lab. für Photogrammetrie: Navigation 1

Bildflug - Navigation - HS BO Lab. für Photogrammetrie: Navigation 1 Bildflug - Navigation - HS BO Lab. für Photogrammetrie: Navigation 1 Zielsetzung Direkte Messung der Position und Orientierung des airborne Sensors Notwendige Sensorik: GPS, IMU Zeitstempel: Position/

Mehr

ibeo LUX Laserscanner

ibeo LUX Laserscanner Jan Christoph Gries, Jan Girlich, Prof. Dr. Jianwei Zhang, Denis Klimentjew Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Technische Aspekte Multimodaler Systeme 19. März 2008 Jan Gries,

Mehr

Kalibrierung von Oblique- und UAV Kameras

Kalibrierung von Oblique- und UAV Kameras Kalibrierung von Oblique- und UAV Kameras ERWIN J. KRUCK 1 & BALÁZS MÉLYKUTI 2 Oblique Kalibrierungen haben wegen der nicht vertikalen Blickwinkel andere geometrische Voraussetzungen als Standard-Befliegungen.

Mehr

Hochflexibel und zuverlässig: Neuer 3D- Sensor nutzt Formerfassung für hochpräzise Qualitätsmessung

Hochflexibel und zuverlässig: Neuer 3D- Sensor nutzt Formerfassung für hochpräzise Qualitätsmessung Triangulation, Stereometrie und Phase Shifting: 3D-Kombi-Sensor liefert zuverlässige Ergebnisse auch bei kürzesten Taktzeiten Hochflexibel und zuverlässig: Neuer 3D- Sensor nutzt Formerfassung für hochpräzise

Mehr

Emitec Group Gegründet 1993

Emitec Group Gegründet 1993 1 Emitec Group Gegründet 1993 3 Standort -Rotkreuz ZG Mitarbeiter 25 Sales Agent in Lausanne Mitglied Normenkreis TK 77 & 106 (EMV & Elektrosmog) Emitec und FLIR 4 Seit über 10 Jahren ein Paar! 2 Schulung

Mehr

Roboterbaureihe TX60 ESD. Industrieroboter 6 Achsen - Elektronikindustrie

Roboterbaureihe TX60 ESD. Industrieroboter 6 Achsen - Elektronikindustrie Roboterbaureihe TX60 ESD Industrieroboter 6 Achsen - Elektronikindustrie Roboterprogramm von Vier- und Sechsachsrobotern für nahezu jeden Einsatzbereich Stäubli Roboter sind erste Wahl für jede Branche

Mehr

LASER-KONTUR- MESSUNG

LASER-KONTUR- MESSUNG Sitronic LASER-KONTUR- MESSUNG LKM-700 LKM-900 LKM-1100 LKM-1400 2 LASER-KONTUR-MESSUNG RUNDHOLZ-MESSANLAGE Das Laser-Konturen-Messung LKM stellt ein komplettes Messsystem dar. Es dient zum berührungslosen

Mehr

MESSTECHNIK ROBOTERGEFÜHRTE OPTISCHE CMM-3D-SCANNER FÜR AUTOMATISIERTE PRÜFUNGEN

MESSTECHNIK ROBOTERGEFÜHRTE OPTISCHE CMM-3D-SCANNER FÜR AUTOMATISIERTE PRÜFUNGEN MESSTECHNIK ROBOTERGEFÜHRTE OPTISCHE CMM-3D-SCANNER FÜR AUTOMATISIERTE PRÜFUNGEN Beschleunigen Sie Ihre industriellen Prüfverfahren, indem die Qualitätskontrolle so nah am Teil wie nur möglich durchgeführt

Mehr

Der diskrete Kalman Filter

Der diskrete Kalman Filter Der diskrete Kalman Filter Fachbereich: Informatik Betreuer: Marc Drassler Patrick Winkler 1168954 6. Dezember 2004 Technische Universität Darmstadt Simulation und Systemoptimierung Darmstadt Dribbling

Mehr

Prof. J. Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de. Universität Hamburg. AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme. 16. Dezember 2003

Prof. J. Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de. Universität Hamburg. AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme. 16. Dezember 2003 zhang@informatik.uni-hamburg.de Universität Hamburg AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme zhang@informatik.uni-hamburg.de Inhaltsverzeichnis 5. Sichtsysteme in der Robotik....................307 Industrielle

Mehr

Anwendung und Auswertung von photogrammetrischen Verfahren zur Analyse von Leuchtdichtemessungen

Anwendung und Auswertung von photogrammetrischen Verfahren zur Analyse von Leuchtdichtemessungen Themengebiet: [Messtechnik & Normen] Anwendung und Auswertung von photogrammetrischen Verfahren zur Analyse von Leuchtdichtemessungen Bleicken, J. R. 1 ; Faecks, N. 1 ; Cappitelli, M. 1 ; Prof. Dr. sc.

Mehr

Roboterbaureihe TX90 ESD. Industrieroboter 6 Achsen - Elektronikindustrie

Roboterbaureihe TX90 ESD. Industrieroboter 6 Achsen - Elektronikindustrie Roboterbaureihe TX90 ESD Industrieroboter 6 Achsen - Elektronikindustrie Roboterprogramm von Vier- und Sechsachsrobotern für nahezu jeden Einsatzbereich Stäubli Roboter sind erste Wahl für jede Branche

Mehr

Deflektometrie Ein Messverfahren für spiegelnde Oberflächen

Deflektometrie Ein Messverfahren für spiegelnde Oberflächen Deflektometrie Ein Messverfahren für spiegelnde Oberflächen Dr. Alexander Zimmermann FORWISS Universität Passau Institut für Softwaresysteme in technischen Anwendungen der Informatik 19. Oktober 2017 Gliederung

Mehr

Qualitative Beurteilung photogrammetrischer Aufnahmekonstellationen im Nahbereich

Qualitative Beurteilung photogrammetrischer Aufnahmekonstellationen im Nahbereich Qualitative Beurteilung photogrammetrischer Aufnahmekonstellationen im Nahbereich Karsten Raguse Manfred Wiggenhagen Inhalt Motivation Übersicht Optische Messkette Bestandteile der Messkette Simulation

Mehr

Mobile Robotik KMR QUANTEC

Mobile Robotik KMR QUANTEC Mobile Robotik KMR QUANTEC DE KMR QUANTEC Eine neue Dimension der Robotik mit bewährter KUKA Qualität Er arbeitet hochpräzise mit aktuellsten KR QUANTEC Konsolrobotern und der bewährten KUKA Steuerung

Mehr

Industrie-Infrarotstrahler IR

Industrie-Infrarotstrahler IR Industrie-Infrarotstrahler Für große Gebäude mit hohen Decken Einsatzbereich -Wärmestrahler sind für das Voll- oder Zusatzheizen von Räumen mit großem Volumen und hohen Decken geeignet. Diese Strahler

Mehr

Inline 3D-Mess- und Prüfsysteme

Inline 3D-Mess- und Prüfsysteme Inline 3D-Mess- und Prüfsysteme Firmenentwicklung seit 2005 MS3D konstruiert, entwickelt und integriert 3D-Messund Prüfsysteme mit berührungsloser Sensortechnik für den Einsatz direkt in Fertigungslinien.

Mehr

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik!

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik! Industrie 4.0 Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik! Die Zukunft wird smart Smart Operations Intelligente Prozesse Smart Network Horizontale und

Mehr

Verfahren zur autonomen bildgestützten Navigation

Verfahren zur autonomen bildgestützten Navigation Verfahren zur autonomen bildgestützten Navigation DGLR Workshop, 14. - 15.2.2007 Führungsaspekte unbemannter Luftfahrzeuge: Technologien und die Einbeziehung des Operateurs N. Schweyer, MBDA LFK-Lenkflugkörpersysteme

Mehr

3. Analyse der Kamerabewegung Video - Inhaltsanalyse

3. Analyse der Kamerabewegung Video - Inhaltsanalyse 3. Analyse der Kamerabewegung Video - Inhaltsanalyse Stephan Kopf Bewegungen in Videos Objektbewegungen (object motion) Kameraoperationen bzw. Kamerabewegungen (camera motion) Semantische Informationen

Mehr

Genauigkeit am Tool Center Point signifikant steigern. HEIDENHAIN-Messgeräte für Industrieroboter TECHNOLOGIEBERICHT

Genauigkeit am Tool Center Point signifikant steigern. HEIDENHAIN-Messgeräte für Industrieroboter TECHNOLOGIEBERICHT Genauigkeit am Tool Center Point signifikant steigern HEIDENHAIN-Messgeräte für Industrieroboter TECHNOLOGIEBERICHT HEIDENHAIN-Messgeräte für Industrieroboter Schnelligkeit, Kraft und Ausdauer sind die

Mehr

Stabilitätsprüfung projizierter Referenzpunkte für die Erfassung großvolumiger Messobjekte

Stabilitätsprüfung projizierter Referenzpunkte für die Erfassung großvolumiger Messobjekte Stabilitätsprüfung projizierter Referenzpunkte für die Erfassung großvolumiger Messobjekte Murat ÜRÜN, Manfred WIGGENHAGEN, Hubertus NITSCHKE, Christian HEIPKE VWN Hannover, IPI Universität Hannover IPI

Mehr

STEUERUNGSINTEGRIERTE VISION LÖSUNGEN

STEUERUNGSINTEGRIERTE VISION LÖSUNGEN STEUERUNGSINTEGRIERTE VISION LÖSUNGEN Bernecker + Rainer Industrie-Elektronik Ges.m.b.H Sebastian Sachse Open Automation Technologies Sebastian.sachse@br-automation.com B&R Strasse 1 5142 Eggelsberg Austria

Mehr

DPAPro und DPAInspect

DPAPro und DPAInspect DPAPro und DPAInspect Mobile 3D Industriemesssysteme VORSPRUNG IST MESSBAR DPAPro und DPAInspect Mobile 3D Industriemesssysteme Die industrielle 3D-Messtechnik Die industrielle 3D-Messtechnik ist elementarer

Mehr

ONYX -MC MEHRKANAL- GLASFASER-PYROMETER PRÄZISE TEMPERATURMESSUNG FÜR ANSPRUCHSVOLLE INDUSTRIEANWENDUNGEN

ONYX -MC MEHRKANAL- GLASFASER-PYROMETER PRÄZISE TEMPERATURMESSUNG FÜR ANSPRUCHSVOLLE INDUSTRIEANWENDUNGEN ONYX -MC MEHRKANAL- GLASFASER-PYROMETER PRÄZISE TEMPERATURMESSUNG FÜR ANSPRUCHSVOLLE INDUSTRIEANWENDUNGEN Genaue, reproduzierbare und zuverlässige Temperaturmessung Seite 2 Onyx -MC MEHRKANAL-GLASFASER-PYROMETER

Mehr

SCAN&GO DIE NEUE VERMESSUNGSTECHNOLOGIE. www.scan-go.eu www.shop.laserscanning-europe.com V.02.2014

SCAN&GO DIE NEUE VERMESSUNGSTECHNOLOGIE. www.scan-go.eu www.shop.laserscanning-europe.com V.02.2014 SCAN&GO DIE NEUE VERMESSUNGSTECHNOLOGIE V.02.2014 www.scan-go.eu www.shop.laserscanning-europe.com SCAN&GO SYSTEM (PATENTRECHTLICH GESCHÜTZT) DIE NEUE VERMESSUNGSTECHNOLOGIE Scan&Go ist eine neue Methode

Mehr

DIESES PRODUKT WIRD SEINEM HERSTELLER SCHON BALD DEN SCHLAF RAUBEN. Vistron PROZESSOPTIMIERUNG IN DER MASSENFERTIGUNG

DIESES PRODUKT WIRD SEINEM HERSTELLER SCHON BALD DEN SCHLAF RAUBEN. Vistron PROZESSOPTIMIERUNG IN DER MASSENFERTIGUNG DIESES PRODUKT WIRD SEINEM HERSTELLER SCHON BALD DEN SCHLAF RAUBEN. Vistron PROZESSOPTIMIERUNG IN DER MASSENFERTIGUNG KONTROLLE IST BESSER. DAS VISTRON-PRINZIP PROZESSE OPTIMAL GESTALTEN. FEHLER ENTDECKEN,

Mehr

Quelle: BMW Group. Optische Doppelständer Robotermesszelle für Gesamtfahrzeuge im Prototypen- und Vorserienstatus.

Quelle: BMW Group. Optische Doppelständer Robotermesszelle für Gesamtfahrzeuge im Prototypen- und Vorserienstatus. Quelle: BMW Group Optische Doppelständer Robotermesszelle für Gesamtfahrzeuge im Prototypen- und Vorserienstatus www.topometric.de BMW Group Optische Doppelständer Robotermesszelle für Gesamtfahrzeuge

Mehr

Annährungssensoren. Induktive Sensoren. Kapazitive Sensoren. Ultraschall-Sensoren. Optische Anährungssensoren

Annährungssensoren. Induktive Sensoren. Kapazitive Sensoren. Ultraschall-Sensoren. Optische Anährungssensoren Annährungssensoren Zum Feststellen der Existenz eines Objektes innerhalb eines bestimmten Abstands. In der Robotik werden sie für die Nah-Gebiets-Arbeit, Objekt-Greifen oder Kollisionsvermeidung verwendet.

Mehr

Empfängeruhrmodellierung in GNSS: Auswirkungen und Realisierbarkeit

Empfängeruhrmodellierung in GNSS: Auswirkungen und Realisierbarkeit Empfängeruhrmodellierung in GNSS: Auswirkungen und Realisierbarkeit i it Ulrich Weinbach, ib Steffen Schön Institut für Erdmessung Motivation GNSS sind Einweg-Messverfahren. Problem der Zeitsynchronisation

Mehr

ONYX -S2C ZWEIFARBIGES QUOTIENTEN-PYROMETER ZUR OPTISCHEN TEMPERATURMESSUNG PRÄZISE TEMPERATURMESSUNG FÜR ANSPRUCHSVOLLE INDUSTRIEANWENDUNGEN

ONYX -S2C ZWEIFARBIGES QUOTIENTEN-PYROMETER ZUR OPTISCHEN TEMPERATURMESSUNG PRÄZISE TEMPERATURMESSUNG FÜR ANSPRUCHSVOLLE INDUSTRIEANWENDUNGEN ONYX -S2C ZWEIFARBIGES QUOTIENTEN-PYROMETER ZUR OPTISCHEN TEMPERATURMESSUNG PRÄZISE TEMPERATURMESSUNG FÜR ANSPRUCHSVOLLE INDUSTRIEANWENDUNGEN Genaue, reproduzierbare und zuverlässige Temperaturmessung

Mehr

Qualität der ALS50 Laserscanner Daten Befliegung Vaihingen/Enz

Qualität der ALS50 Laserscanner Daten Befliegung Vaihingen/Enz Qualität der ALS50 Laserscanner Daten Befliegung Vaihingen/Enz Camillo Ressl, Matthias Ockermüller, Helmut Kager Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung (I.P.F.), Technische Universität Wien www.ipf.tuwien.ac.at

Mehr

3. Übung IHCI. Markus Weber

3. Übung IHCI. Markus Weber 3. Übung IHCI Markus Weber 3. Übungsblatt Fragen Stoff der sechsten siebten und achten Vorlesung Implementierung Automatische Ziffernerkennung Fragen: Multi-Touch (1) Im Zusammenhang mit Multi-Touch Tischen:

Mehr

Infrarot-Temperatur- Messgerät

Infrarot-Temperatur- Messgerät Datenblatt Infrarot-Temperatur- Messgerät Schnelle und berührungslose Messsung der Oberflächentemperatur Laser-Messfleckmarkierung und grosse Optiken zur exakten Messung auch bei grösseren Distanzen C

Mehr

Inspektor FOV Messstation

Inspektor FOV Messstation Inspektor FOV Messstation Durch die Entwicklung unserer Inspektor haben wir die Genauigkeit beim Messen von 3D Objekten perfektioniert und den Einsatzbereich der Sichtfeldmessung erheblich erweitert. Die

Mehr

3D-Messverfahren Streifenprojektion

3D-Messverfahren Streifenprojektion 3D-Messverfahren Streifenprojektion Juli 2014 Thomas Köhler Agenda Optische 3D-Messtechnik MarSurf FP 40/180 Was ist messbar mit Streifenlicht? 2 17.07.2014 Thomas Köhler Optische 3D-Messtechnik MarSurf

Mehr

Entwicklung einer robusten Methode zur Berechnung von Stereokorrespondenzen

Entwicklung einer robusten Methode zur Berechnung von Stereokorrespondenzen Entwicklung einer robusten Methode zur Berechnung von Stereokorrespondenzen Seminar - Wintersemester 2010/2011 Fakultät Technik und Informatik Department Informatik Gregory Föll Übersicht Rückblick Stereo

Mehr

AW 1 - Vortrag. Simulationsmodell für visuell geführte Roboter. von Bernd Pohlmann. Betreuender: Prof. Dr. Andreas Meisel

AW 1 - Vortrag. Simulationsmodell für visuell geführte Roboter. von Bernd Pohlmann. Betreuender: Prof. Dr. Andreas Meisel AW 1 - Vortrag Simulationsmodell für visuell geführte Roboter von Betreuender: Prof. Dr. Andreas Meisel Inhalt 1. Motivation 2. Ziel 3. Einführung Robotik 4. Kinematik 5. Denavit-Hartenberg 6. Kameramodell

Mehr

Optischer Streifenlichtprojektions- und Bildverarbeitungssensor PHOENIX

Optischer Streifenlichtprojektions- und Bildverarbeitungssensor PHOENIX Optischer Streifenlichtprojektions- und Bildverarbeitungssensor PHOENIX DER NEUE PHOENIX Die Revolution in der optischen Messtechnik WENZEL hat mit dem neuen PHOENIX Pionierarbeit im Bereich der optischen

Mehr

2D, 3D Kameratechnik in der Robotik. Jan Fischer

2D, 3D Kameratechnik in der Robotik. Jan Fischer 2D, 3D Kameratechnik in der Robotik Jan Fischer Agenda Firmeninformationen 1x1 der Bildverarbeitung Kompetenzen für erfolgreiches Pick & Place Anwendungsspektrum Kriterien die man bei Pick & Place beachten

Mehr

Arbeitsbereich Werkzeugmaschinen und Automatisierungstechnik. Automatisierungstechnik

Arbeitsbereich Werkzeugmaschinen und Automatisierungstechnik. Automatisierungstechnik 1 Arbeitsbereich Werkzeugmaschinen und Automatisierungstechnik Werkzeugmaschinen - Konfiguration von Fertiganlagen - Optimierung des thermischen und dynamischen Verhaltens - Spanntechnik allgemeiner Maschinenbau

Mehr

DPAPro und DPAInspect

DPAPro und DPAInspect und VORSPRUNG IST MESSBAR Zunächst werden am Bauteil die für die Inspektion relevanten Merkmale signalisiert. Hierzu stehen zum einen Adapter für Bohrungen, Kanten, Ecken etc. zur Verfügung, zum anderen

Mehr

Untersuchung eines Miniatur- Nullpunktspannsystems µ-prisfix. Abschlussbericht

Untersuchung eines Miniatur- Nullpunktspannsystems µ-prisfix. Abschlussbericht Projekt Untersuchung eines Miniatur- Nullpunktspannsystems µ-prisfix Abschlussbericht Braunschweig, 08.04.2011 / M. Neugebauer Inhalt 1 Einführung... 3 2 Projektpartner... 3 3 Aufgabenbeschreibung... 4

Mehr

Turmdrehkrane richtig fotografieren. Eine Kurzanleitung

Turmdrehkrane richtig fotografieren. Eine Kurzanleitung Turmdrehkrane richtig fotografieren Eine Kurzanleitung Von A. Bruderer, kran- info.ch 04.10.2015 Version 1.00 kran- info.ch Seite 1 / 6 Einführung Turmdrehkrane als Gitter Konstruktion sind bei der Fotografie

Mehr

Mobile Messmaschine: TRITOP

Mobile Messmaschine: TRITOP Photogrammetriesystem für schnelle und genaue Geometrie und Deformationsmessungen Beschreibung des Messsystems: Das TRITOP System ist ähnlich einer Messmaschine dazu geeignet, einzelne Messpunkte an beliebig

Mehr

TX2-40. Industrieroboter - 6 Achsen

TX2-40. Industrieroboter - 6 Achsen TX2-40 Industrieroboter - 6 Achsen Roboterprogramm von Vier- und Sechsachsrobotern für nahezu jeden Einsatzbereich Überall, wo Hersteller Geschwindigkeit, Genauigkeit oder Zuverlässigkeit fordern, bieten

Mehr

Optik in Smartphones. Proseminar Technische Informatik Fabio Becker 9. Juli 2014

Optik in Smartphones. Proseminar Technische Informatik Fabio Becker 9. Juli 2014 Optik in Smartphones Proseminar Technische Informatik Fabio Becker 9. Juli 2014 1 Gliederung Die Kamera Grundidee für das Smartphone Grundlagen zur Optik Skalierung Aufbau Ziele/Trend in Zukunft Zusammenfassung

Mehr

Roboterbaureihe TX2-60. Industrieroboter - 6 Achsen

Roboterbaureihe TX2-60. Industrieroboter - 6 Achsen Roboterbaureihe TX2-60 Industrieroboter - 6 Achsen Roboterprogramm von Vier- und Sechsachsrobotern für nahezu jeden Einsatzbereich Überall, wo Hersteller Geschwindigkeit, Genauigkeit oder Zuverlässigkeit

Mehr

Echtzeitfähige Algorithmen für markerloses Tracking und Umfelderkennung , Dr.-Ing. Steffen Herbort, A.R.T. GmbH

Echtzeitfähige Algorithmen für markerloses Tracking und Umfelderkennung , Dr.-Ing. Steffen Herbort, A.R.T. GmbH Echtzeitfähige Algorithmen für markerloses Tracking und Umfelderkennung 26.10.2016, TP 2: Arbeiten von A.R.T. TP2: Tracking und Umfelderkennung Markerloses Tracking texturierte Objekte Umfelderkennung

Mehr

ADROLOOK. Videoendoskop adrovision 2-Wege flexible Kamerasonde

ADROLOOK. Videoendoskop adrovision 2-Wege flexible Kamerasonde ADROLOOK Videoendoskop adrovision 2-Wege flexible Kamerasonde 1 adrovision 2-Wege 360 Kamerasonde Die bewegliche adrovision 2-Wege Kamerasonde ist das ideale Inspektionswerkzeug für unübersichtliche Bereiche

Mehr

Leica Absolute Trackers

Leica Absolute Trackers PRODUKTBROSCHÜRE Leica Absolute Trackers Messtaster-Lösungen Leica Absolute Tracker AT402 und B-Probe Einstieg in die portable messtechnik ULTRA-MOBILES messtaster-system Die Leica B-Probe ist ein handgeführter,

Mehr

100%-Kontrolle der Eigenspannungen bei der Produktion und Veredelung von Flachglas

100%-Kontrolle der Eigenspannungen bei der Produktion und Veredelung von Flachglas 1 100%-Kontrolle der Eigenspannungen bei der Produktion und Veredelung von Flachglas Zwieseler Fachschulkolloquium 2018 Henning Katte ilis gmbh, Erlangen ilis gmbh Henkestr. 91 91052 Erlangen +49 (9131)

Mehr

Hexamove Testing System PRJ00099

Hexamove Testing System PRJ00099 Hexamove Testing System PRJ00099 Kräfte in 6 Freiheitsgraden Messen und Regeln Hohe Kräfte und Momente Hohe Präzision Programmierbar auf beliebigen Bezugspunkt Technology of Switzerland Einleitung Wie

Mehr

W30x-HD. High Definition Kamera Inspektions - System

W30x-HD. High Definition Kamera Inspektions - System W30x-HD High Definition Kamera Inspektions - System Inspektionsaufgaben leichter machen Professionelle High Definition Inspektions-Kameras mit 30x optischem Zoom, Autofokus, großem Betrachtungsabstand

Mehr

DISTANZ MESSUNG kontaktlos und zuverlässig. Genauigkeit 1 mm Messbereich 50 m / 150 m / 500 m Messgeschwindigkeit 250 Hz

DISTANZ MESSUNG kontaktlos und zuverlässig. Genauigkeit 1 mm Messbereich 50 m / 150 m / 500 m Messgeschwindigkeit 250 Hz DISTANZ MESSUNG kontaktlos und zuverlässig Genauigkeit 1 mm Messbereich 50 m / 150 m / 500 m Messgeschwindigkeit 250 Hz Höchste Messperform ance für kompromisslose Resultate Eckpunkte der Dimetix-Laser-Distanz-Sensoren

Mehr

TX2-40. Industrieroboter - 6 Achsen

TX2-40. Industrieroboter - 6 Achsen TX2-40 Industrieroboter - 6 Achsen Roboterprogramm von Vier- und Sechsachsrobotern für nahezu jeden Einsatzbereich Überall, wo Hersteller Geschwindigkeit, gen bestimmter Märkte erfüllen: Elektronik, Genauigkeit

Mehr

Roboterbaureihe TX2-90. Industrieroboter - 6 Achsen

Roboterbaureihe TX2-90. Industrieroboter - 6 Achsen Roboterbaureihe TX-90 Industrieroboter - Achsen Roboterprogramm von Vier- und Sechsachsrobotern für nahezu jeden Einsatzbereich Überall, wo Hersteller Geschwindigkeit, gen bestimmter Märkte erfüllen: Elektronik,

Mehr

Plug-and-Work für verteilte Echtzeitsysteme mit Zeitsynchronisation

Plug-and-Work für verteilte Echtzeitsysteme mit Zeitsynchronisation Plug-and-Work für verteilte Echtzeitsysteme mit Zeitsynchronisation Sebastian Schriegel Fraunhofer-Anwendungszentrum Industrial Automation IOSB-INA, Lemgo Echtzeit 2014: Industrie 4.0 und Echtzeit 20.

Mehr

9. Tagung Zahnriemengetriebe am Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design der TU Dresden

9. Tagung Zahnriemengetriebe am Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design der TU Dresden am Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design der TU Dresden Dr.-Ing. Jürgen Vollbarth (BRECO Antriebstechnik Breher GmbH & Co., Porta Westfalica) Der weiterentwickelte BFX der neue Standard 1.

Mehr

Moderne Vermessungsinstrumente: Von Richtungs- und Distanzmessern zu perfekten Koordinatenmessmaschinen? Johannes Schwarz Leica Geosystems

Moderne Vermessungsinstrumente: Von Richtungs- und Distanzmessern zu perfekten Koordinatenmessmaschinen? Johannes Schwarz Leica Geosystems Moderne Vermessungsinstrumente: Von Richtungs- und Distanzmessern zu perfekten Koordinatenmessmaschinen? Johannes Schwarz Leica Geosystems 16.11.2017 Vermessung zu meinen Kindheitszeiten. 2 «Alles messen»

Mehr

Der Einsatz von Laserscanning-Technologie im Vergleich zu taktilen Messverfahren

Der Einsatz von Laserscanning-Technologie im Vergleich zu taktilen Messverfahren Der Einsatz von Laserscanning-Technologie im Vergleich zu taktilen Messverfahren Raf Nysen Director Engineering Nikon Metrology (Vortrag durch Herrn Holger Schuck, Technical Manager) Einleitung Traditionell

Mehr

ONYX -MCE MEHRKANAL- GLASFASER-PYROMETER MIT AKTIVER EMISSIONSGRADKORREKTUR PRÄZISE TEMPERATURMESSUNG FÜR ANSPRUCHSVOLLE INDUSTRIEANWENDUNGEN

ONYX -MCE MEHRKANAL- GLASFASER-PYROMETER MIT AKTIVER EMISSIONSGRADKORREKTUR PRÄZISE TEMPERATURMESSUNG FÜR ANSPRUCHSVOLLE INDUSTRIEANWENDUNGEN ONYX -MCE MEHRKANAL- GLASFASER-PYROMETER MIT AKTIVER EMISSIONSGRADKORREKTUR PRÄZISE TEMPERATURMESSUNG FÜR ANSPRUCHSVOLLE INDUSTRIEANWENDUNGEN Genaue, reproduzierbare und zuverlässige Temperaturmessung

Mehr

Anwendungsbezogenes Tracking

Anwendungsbezogenes Tracking Institut für Computervisualistik Universität Koblenz 4. Juli 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Sensorbasiertes Tracking GPS WLan Elektronischer Kompass Inertialsensoren 2 Bildbasiertes Tracking Markerbasiertes

Mehr

WLAN-Ortung im Projekt MagicMap Referenzpunkteverwaltung

WLAN-Ortung im Projekt MagicMap Referenzpunkteverwaltung WLAN-Ortung im Projekt MagicMap Referenzpunkteverwaltung Stefan Rauch 08.07.2008 Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Informatik Lehrstuhl für Rechnerkommunikation und Kommunikation Leiter: Prof.

Mehr

THOMAS P. KERSTEN, HEINZ JÜRGEN PRZYBILLA & MAREN LINDSTAEDT

THOMAS P. KERSTEN, HEINZ JÜRGEN PRZYBILLA & MAREN LINDSTAEDT Geometrische Genauigkeitsuntersuchungen des handgeführten 3D Scanners Creaform HandySCAN 700 THOMAS P. KERSTEN, HEINZ JÜRGEN PRZYBILLA & MAREN LINDSTAEDT 2017 Hochschule Bochum Gliederung Einführung Test

Mehr

WESTCAM Datentechnik GmbH

WESTCAM Datentechnik GmbH Optische Messtechnik im Turbinenbereich WESTCAM Datentechnik GmbH Das optische 3D-Digitalisiersystem ATOS erlaubt die genaue und detaillierte Erfassung der Form komplexer Objekte. Zusammen mit dem Photogrammetriesystem

Mehr

Panomera die Bilddarstellung

Panomera die Bilddarstellung Panomera die Bilddarstellung Die von Panomera erfasste Entfernung hängt von den ausgewählten Objektiven ab. Die Panomera Module verwenden stets die besten verfügbaren Objektive mit Festbrennweiten von

Mehr

Fördertechnik-Innovationen Made in Germany DAS VARIO PUFFER FÖRDERBAND

Fördertechnik-Innovationen Made in Germany DAS VARIO PUFFER FÖRDERBAND Fördertechnik-Innovationen Made in Germany DAS VARIO PUFFER FÖRDERBAND INHALTSVERZEICHNIS Seite 4 VARIABLES PUFFER-FÖRDERTECHNIK-SYSTEM Seite 5 HERAUSRAGENDE VORTEILE Seite 6 UNBEGRENZTE FÖRDERBAND-LÄNGE

Mehr

VISION SENSOR CS 50 DER KLEINSTE VISION SENSOR DER WELT

VISION SENSOR CS 50 DER KLEINSTE VISION SENSOR DER WELT VISION SENSOR DER KLEINSTE VISION SENSOR DER WELT EINFACH WIE EIN SENSOR. DIE FEATURES. PERFEKT FÜR KLEINE ARBEITSABSTÄNDE. Vision Sensor der kleinste Vision Sensor der Welt bietet bei einfachstem Handling

Mehr

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O8: Fraunhofersche Beugung Arbeitsplatz Nr.

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O8: Fraunhofersche Beugung Arbeitsplatz Nr. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum I Versuchsprotokoll Versuch O8: Fraunhofersche Beugung Arbeitsplatz Nr. 1 0. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.

Mehr

Neue 3D-Robot Vision Produktfamilie: Griff in die Kiste sekundenschnell und robust, selbst bei sehr komplexen Bauteilen

Neue 3D-Robot Vision Produktfamilie: Griff in die Kiste sekundenschnell und robust, selbst bei sehr komplexen Bauteilen Sensoren der nächsten Generation: Mit IntelliPICK wird der Griff in die Kiste noch sicherer Neue 3D-Robot Vision Produktfamilie: Griff in die Kiste sekundenschnell und robust, selbst bei sehr komplexen

Mehr

OPTISCHER 3D SCANNER web skype

OPTISCHER 3D SCANNER web  skype OPTISCHER 3D SCANNER I n d u s t r i e s e r i e w w w. s c a n n e r 3 d. i t / e n Cronos3D stellt das ultimative Produkt nach jahrelanger Forschung und Entwicklung in der 3D-Scanning-Technologie dar.

Mehr

CYHT203. Digital Gauss/Tesla Meter. Bedienungsanleitung. ChenYang Technologies GmbH & Co. KG. 1. Eigenschaften: 2.

CYHT203. Digital Gauss/Tesla Meter. Bedienungsanleitung. ChenYang Technologies GmbH & Co. KG. 1. Eigenschaften: 2. Digital Gauss/Tesla Meter CYHT203 Bedienungsanleitung Das Modell CYHT203 ist ein Hand-Gaussmeter, das für genaue Magnetfeldmessung von 0,1mGs zu 1,9999Gs entwickelt ist. Es kann für Messung sehr schwacher

Mehr

vicotar Optiken Herausforderung Präzision. OPTIKEN FÜR MACHINE VISION Pioneering vision.

vicotar Optiken Herausforderung Präzision. OPTIKEN FÜR MACHINE VISION Pioneering vision. vicotar Optiken Herausforderung OPTIKEN FÜR MACHINE VISION Präzision. Pioneering vision. Herausforderung Präzision. Der im Verborgenen liegenden Formenvielfalt und komplizierten Geometrien schenken wir

Mehr

Phasen im Vergleich - Erste Untersuchungsergebnisse der Phasenvergleichsscanner Faro Photon und Trimble FX 1 / 28

Phasen im Vergleich - Erste Untersuchungsergebnisse der Phasenvergleichsscanner Faro Photon und Trimble FX 1 / 28 Th. Kersten, K. Mechelke, M. Lindstaedt, T. Graeger & H. Sternberg Phasen im Vergleich - Erste Untersuchungsergebnisse der Phasenvergleichsscanner Faro Photon und Trimble FX / 28 Inhalt der Präsentation

Mehr

SO MUSS ROBOTIK SEIN EINFACH, FLEXIBEL UND GÜNSTIG AUTOMATISIEREN

SO MUSS ROBOTIK SEIN EINFACH, FLEXIBEL UND GÜNSTIG AUTOMATISIEREN SO MUSS ROBOTIK SEIN EINFACH, FLEXIBEL UND GÜNSTIG AUTOMATISIEREN EINFACH, FLEXIBEL UND GÜNSTIG AUTOMATISIEREN J+K ROBOTERTECHNIK Preiswerte und flexible Automatisierung für jedermann. Es ist mir eine

Mehr

PosCon HM. Clevere Höhenmessung mit 3D Lichtschnittsensorik.

PosCon HM. Clevere Höhenmessung mit 3D Lichtschnittsensorik. PosCon HM Clevere nmessung mit 3D Lichtschnittsensorik. Eine weitere Dimension Vermessung von Objekten mittels nkennzahlen PosCon HM ist ein einzigartiges, kompaktes Messgerät zur intelligenten nmessung

Mehr

Roboterbaureihe RX160. Industrieroboter - 6 Achsen

Roboterbaureihe RX160. Industrieroboter - 6 Achsen Roboterbaureihe RX160 Industrieroboter - 6 Achsen Roboterprogramm von Vier- und Sechsachsrobotern für nahezu jeden Einsatzbereich Überall, wo es auf Geschwindigkeit, Genauigkeit oder Zuverlässigkeit ankommt,

Mehr

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich 3D Machine Vision sorgt für höchste Produktivität Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich Bei der Produktion hochwertiger Fahrzeuge sowie in Montageprozessen kommt es

Mehr

Praktikum MI Mikroskop

Praktikum MI Mikroskop Praktikum MI Mikroskop Florian Jessen (Theorie) Hanno Rein (Auswertung) betreut durch Christoph von Cube 16. Januar 2004 1 Vorwort Da der Mensch mit seinen Augen nur Objekte bestimmter Größe wahrnehmen

Mehr