VLP-ASPAN EINFÜHRUNGSKURS. Einführung in die Raumplanung. Basel 19., 26. März und 2. April 2014
|
|
- Edwina Hummel
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 EINFÜHRUNGSKURS Einführung in die Raumplanung Basel 19., 26. März und 2. April 2014
2 Kursziele Haben Sie beruflich mit Raumplanungsfragen zu tun, sind aber mit diesem Tätigkeitsgebiet noch wenig vertraut? Sind Sie in den Gemeinderat oder in eine Bau- und Planungskommission gewählt worden und möchten mehr über die Zusammenhänge der Raumplanung und die raumplanerischen Instrumente erfahren? Dann haben wir Ihnen etwas anzubieten: Einen Einführungskurs in die Raumplanung. Folgende Fragen werden behandelt: Welches sind die Aufgaben der Raumplanung? Was leistet sie? Welche Instrumente stehen zur Verfügung? Welches sind die Akteure in der Raumplanung? Welche Rolle spielen der Umwelt-, der Natur- und der Landschaftsschutz? Im Kurs werden die raumplanerischen Grundsätze nicht nur theoretisch, sondern auch anhand praxisnaher Fallbeispiele erarbeitet. Die Teilnehmenden erhalten Unterlagen, mit welchen Sie die behandelten Themen auch individuell vertiefen können. Damit Sie vom Kurs profitieren und eigene Erfahrungen einbringen können, wird die Zahl der Teilnehmenden auf ca. 25 Personen begrenzt. Der Kurs kann mit einem Test/Zertifikat abgeschlossen werden. Der Abschlusstest besteht aus einer 40-minütigen mündlichen Prüfung mit einem vorbereiteten Kurzreferat zu einem frei gewählten Thema. Zielpublikum Gemeindebehörden mit den Ressorts Bau, Planung, Verkehr, Natur und Landschaft Vertreterinnen und Vertreter von kommunalen Bauverwaltungen und Planungsämtern Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kantonaler Fachstellen (Raumplanung, Verkehr, Natur und Landschaft, Tourismus etc.) Vertreterinnen und Vertreter von Wirtschafts- und Umweltorganisationen Der Kurs richtet sich ausschliesslich an Leute, die mit der Raumplanung nicht oder wenig vertraut sind.
3 KURSPROGRAMM Mittwoch, 19. März Aufgabenstellung der Raumplanung Bodenverbrauch, Nutzungsansprüche an den Boden Grundsätzliches zur Raumplanung Ziele und Grundsätze Methode der Interessenabwägung Instrumente der Raumplanung Übersicht über die verschiedenen Planungsinstrumente Verhältnis der Instrumente untereinander Raumkonzept und Planung des Bundes Raumkonzept Schweiz Konzepte und Sachpläne Heidi Haag, Geografin, MAS-Raumplanung ETH, Mittwoch, 19. März Kantonale Richtplanung Inhalt, Verfahren und Wirkung des Richtplans Bedeutung für die kommunale Planung Bauen ausserhalb der Bauzone Trennung Bau-/Nichtbaugebiet Landwirtschaftszone Ausnahmebewilligungen Samuel Kissling, Jurist, Mittwoch, 26. März Kommunale Planung Rahmenbedingungen, Herausforderungen, Vorgehen Nutzungsplanung Die einzelnen Zonen Siedlungsentwicklung nach innen, Erschliessung Vor- und Nachteilsausgleich Materielle Enteignung Mehrwertabschöpfung Lukas Bühlmann, Direktor,
4 Mittwoch, 26. März Sondernutzungsplanung Baubewilligung Umsetzung der Nutzungsplanung Bewilligungsverfahren Partizipative/Kooperative Planung Heidi Haag, Geografin, MAS-Raumplanung ETH, Mittwoch, 2. April Umweltschutz und Raumplanung Immissionsschutz Koordination Raumplanung und Umweltschutz Wald und Raumplanung Waldbegriff, Rodungsvoraussetzungen Abgrenzung Wald Bauzone Barbara Jud, Juristin, Mittwoch, 2. April Siedlung und Landschaft Natur- und Landschaftsschutz Ortsbildschutz, Denkmalpflege und Siedlungsqualität Praktische Fälle Lösung von Fallbeispielen Beantwortung von Fragen der Kursteilnehmenden Lukas Bühlmann, Direktor, Programmänderungen bleiben vorbehalten. Dienstag/Mittwoch 20./21. Mai 2014 Abschlussprüfung/Zertifikat (fakultativ) 40-minütige mündliche Prüfung, mit vorbereitetem Referat zu einem frei gewählten Thema. 15 Min. Referat, 5 Min. Fragen zum Referat, 20 Min. Fragen zum weiteren Kursinhalt
5 Thema und Ort Einführungskurs in die Raumplanung: 19., 26. März und 2. April 2014 Brasserie Bahnhof Basel, 1. Stock ( alte Bahnhofshalle, Eingang vis-à-vis Migros) Leitung Lukas Bühlmann, Direktor, Heidi Haag, Geografin, MAS-Raumplanung ETH, Barbara Jud, Juristin, Samuel Kissling, Jurist, Kosten Fr für -Mitglieder, Fr für Nichtmitglieder (inkl. Mittagessen, Pausenverpflegung und Kursdokumentation) Bei einer Abmeldung später als 14 Tage vor Kursbeginn werden 50%, am ersten Kurstag oder bei Nichterscheinen 100% der Kursgebühr in Rechnung gestellt. Prüfungsgebühr: Fr für -Mitglieder, Fr für Nichtmitglieder Anmeldung Bis zum 7. März Ihre online-anmeldung erleichtert uns die Administration ->
6 DIALOG SIEDLUNG das neue Beratungsangebot der Mit ihrem Beratungszentrum DIALOG SIEDLUNG unterstützt die Städte und Gemeinden in allen Fragen Siedlungsentwicklung, insbesondere der Verdichtung, der Zentrumsplanung, der Gebietssanierung oder der Siedlungsqualität. Lehrbuch «Einführung in die Raumplanung» Am Einführungskurs in die Raumplanung wird den Teilnehmenden neben den Handouts und spezifischem Aufgabenmaterial das Lehrmittel «Einführung in die Raumplanung» abgegeben. Die Kursteilnehmenden können damit die behandelten Themen repetieren und vertiefen. Der leicht lesbare Text ist mit vielen Grafiken und Fotos illustriert. Das Lehrbuch wird seit einigen Jahren vermehrt auch an Universitäten und Fachhochschulen den Studierenden als Skript abgegeben. Newsletter zum aktuellen Geschehen in der Raumplanung Der digitale Newsletter der enthält Kurzinformationen und Links zu aktuellen Ereignissen, amtlichen Verlautbarungen, interessanten Studien oder innovativen Projekten. Er erscheint alle ein bis zwei Wochen. Der Newsletter kann mit wenigen Klicks auf der Website der abonniert werden: > Aktuell > Newsletter abonnieren. Zusätzlich bietet die eine Online-Agenda, die frühzeitig über Kurse und Tagungen informiert. Externe Veranstalter können hier auch selber Anlässe erfassen: > Aktuell > Agenda. Internetseite «www.raumplanungsberufe.ch» Die Website «www.raumplanungsberufe.ch» informiert Laien und Einsteigerinnen über die Themen und Arbeitsfelder der Raumplanung sowie über die aktuellen Ausbildungsmöglichkeiten in der Schweiz. Die Flashdatei kann über > Aus- und Weiterbildung oder über aufgerufen werden. Nächster Einführungskurs 6., 13. und 20. November 2014 in Zug, zti Zuger Techniker- und Informatikschule Schweizerische Vereinigung für Landesplanung Sulgenrain 20 CH-3007 Bern Tel. +41 (0) Fax +41 (0)
7 ANMELDUNG Einführungskurs in die Raumplanung: 19., 26. März und 2. April 2014 in Basel (Die Anmeldung für die Prüfung erfolgt nach Kursabschluss) Gemeinde/Firma/Organisation: Vorname: Name: Funktion/Beruf: Adresszusatz: Strasse: PLZ: Ort: Telefon: Mitglied/ Mitgliedgemeinde/ Mitgliedkanton ja nein Die Anmeldebestätigung erfolgt per . Weitere Informationen und Unterlagen werden Ihnen vor dem Kurs zugestellt. Datum: Unterschrift: Anmeldeschluss: 7. März 2014 Online-Anmeldung ->
KURS EINFÜHRUNG IN DIE VERKEHRSPLANUNG. Olten 1. September 2015
KURS EINFÜHRUNG IN DIE VERKEHRSPLANUNG Olten 1. September 2015 ANMELDE- SCHLUSS: 14. AUGUST 2015 KURSZIELE Haben Sie beruflich mit Verkehrsplanungsfragen zu tun, sind jedoch mit der Verkehrsplanung noch
TAGUNG. Revidiertes RPG: jetzt beginnt die Arbeit! Bern, 6. November 2013 Fabrikhalle 12
TAGUNG Revidiertes RPG: jetzt beginnt die Arbeit! Bern, 6. November 2013 Fabrikhalle 12 Tagungsthema Das neue Raumplanungsgesetz nimmt die Kantone, Städte und Gemeinden in die Pflicht. Es stärkt die kantonale
Strassenmeisterkurse 2015
Kommunale Infrastruktur Infrastructures communales Infrastrutture comunali 23. und 24 April 2015 25. und 26. Juni 2015 22. und 23. Oktober 2015 in Nottwil Kommunale Infrastruktur Eine Organisation des
Strassenmeisterkurse. Strassenmeisterkurse 2015. 23. und 24 April 2015 25. und 26. Juni 2015 22. und 23. Oktober 2015. in Nottwil
Strassenmeisterkurse 2015 Strassenmeisterkurse 23. und 24 April 2015 25. und 26. Juni 2015 22. und 23. Oktober 2015 in Nottwil Monbijoustrasse 8, Postfach 8175, 3001 Bern Telefon 031 356 32 42 www.kommunale-infrastruktur.ch
Ja, ich möchte ab (Datum) Förderspender im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Dresden e.v. werden. Ich zahle einen Beitrag von: Verwendungszweck:
Newsletter: ja nein e-mail:* Datum: _ Unterschrift: Datum: Unterschrift: Newsletter: ja nein e-mail:* Datum: _ Unterschrift: Datum: Unterschrift: Newsletter: ja nein e-mail:* Datum: _ Unterschrift: Datum:
Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D)
Weiterbildung 2015 Kurs Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) Kurs: Projektmanagement (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D) JBL bietet speziell für
Pferdekurs Pensionspferde halten worauf es ankommt. Ort Betrieb Schreiber, Gründelematt, 4317 Wegenstetten
KURS Pferdekurs Pensionspferde halten worauf es ankommt Datum Mittwoch, 30. März 2011, 9.30 16.00 Uhr Ort Betrieb Schreiber, Gründelematt, 4317 Wegenstetten Inhalt Kurs 11355: Pferdekurs Die Pensionspferdehaltung
Gemeinde Habsburg Gesamtrevision Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland
Gemeinde Gesamtrevision Siedlung und Kulturland 1 Agenda Vorstellung Grundlagen / Vorarbeiten zur der Planungskommission Verfahren Zeitplan Kreditantrag 2 Vorstellung Stefan Giess, dipl. Ing. FH in Raumplanung
3EB-Coaching und Leadership Modul 6
3EB-Coaching und Leadership Modul 6 Für Erlebnispädagogen, Trainer, Pädagogen, Coachs und Personen in Leitungsfunktionen 24. 27. September 2015 in Bruchsal bei Karlsruhe Mit dem 3EB-Coaching ist der Coach
form Erhaltung von Tragwerken (Einführung und Anwendung) 3-tägiger Weiterbildungskurs Formazione continua e perfezionamento
schweizerischer ingenieur- und architektenverein société suisse des ingénieurs et des architectes società svizzera degli ingegneri e degli architetti swiss society of engineers and architects 1. und 2.
3EB-Coaching Basiskurs
3EB-Coaching Basiskurs Coaching anhand der 3 Entwicklungsbereiche Kognition, Emotion und Bewegung Für Erlebnispädagogen, Trainer, Pädagogen, Coachs und Personen in Leitungsfunktionen 28. - 31. Mai 2015
Kurs. Projektmanagement 2 (Leadership, Team, Kommunikation)
Weiterbildung 2015 Kurs Projektmanagement 2 (Leadership, Team, Kommunikation) Kurs: Projektmanagement (Moderation, Leadership, Team, Kommunikation) JBL bietet speziell für Führungskräfte von KMU Weiterbildungen
Sicherheit im Umgang mit Werkleitungen
Ausschreibung: VSS-WEITERBILDUNGSKURS 23. August 30. August 6. September 8. September 2016 VSS-Geschäftsstelle, Zürich VSS-WEITERBILDUNGSKURS Die Leitungsbeschädigungen durch Tiefbauarbeiten im Verteilnetz
Kaufmännische Rechnungsführung Modul B Mittelfluss 2-tägiger Ergänzungskurs
Kurs im Auftrag des Treuhandverbandes Landwirtschaft Schweiz 13.451B Kaufmännische Rechnungsführung Modul B Mittelfluss 2-tägiger Ergänzungskurs Datum und Ort Donnerstag/Freitag, 24./25. Oktober 2013 Landwirtschaftliches
Wirkungsorientiertes Projektmanagement
15.040 Wirkungsorientiertes Projektmanagement Outcome Mapping Datum und Ort Teil 1: Montag, 11. und Dienstag, 12. Mai 2015 Teil 2: Neues Datum Donnerstag, 17. Dezember 2015 Neuer Kursort: AGRIDEA Eschikon
SACHBEARBEITERIN/ SACHBEARBEITER PERSONALWESEN edupool.ch
Kanton St.Gallen BWZ Rapperswil-Jona SACHBEARBEITERIN/ SACHBEARBEITER PERSONALWESEN Trägerschaft: Kaufmännischer Verband Schweiz Berufsbegleitende Weiterbildung 9 Monate BERUFSBILD Als Sachbearbeiter/-in
TAGUNG. Bioackerbautagung. Markt, Nährstoffversorgung und Leguminosen. Datum Dienstag, 14. Januar 2014, 9.15 16.00 Uhr
TAGUNG Bioackerbautagung Markt, Nährstoffversorgung und Leguminosen Datum Dienstag, 14. Januar 2014, 9.15 16.00 Uhr Ort Aula,, Ackerstrasse, 5070 Frick Kurs 9132: Bioackerbau Inhalt Die Nährstoffversorgung
Die Grossrevision ISO 9001:2015 ist da!
Die Welt braucht Normen. STANDARDIZATION SERVICES SHOP Die Grossrevision ISO 9001:2015 ist da! SNV-SEMINAR Ist Ihr Unternehmen darauf vorbereitet? Jetzt müssen Sie handeln. DATUM Mittwoch, 11. November
Projektleiter/in VSSM
Projektleiter/in VSSM Lehrgangsleitung Daniel Bolliger April 2016 Oktober 2017 Allgemeine Bedingungen 5 Voraussetzung zum Kursbesuch 3 Anmeldeschluss Ausbildungsdauer 4 Kurskosten Module und Inhalte 5
Sich und andere führen: Leadership
Sich und andere führen: Leadership Teil 1: 02. - 03. April 2016 Teil 2: 16. - 17. April 2016 Andere Menschen führen im eigenen Arbeitsfeld ist eine grosse Herausforderung. Das Sich-selberFühren stellt
Ausbildung für die Walliser Gemeinden 2009
weiterbildung Ausbildung für die Walliser Gemeinden 2009 www.hevs.ch/weiterbildung www.cvpc.ch Zielgruppe Gemeindeexekutive Gemeindesekretäre Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung Vorstandsmitglieder von
Real Estate Winter School 2015. Neupositionierung von Bestandesliegenschaften. Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ. 12. 16.
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ Real Estate Winter School 2015 Neupositionierung von Bestandesliegenschaften 12. 16. Januar 2015 www.hslu.ch/immobilien Intensivweiterbildung: Neupositionierung
3EB-Coaching und systemische Arbeit Modul 5
3EB-Coaching und systemische Arbeit Modul 5 Für Erlebnispädagogen, Trainer, Pädagogen, Coachs und Personen in Leitungsfunktion 23. - 26. Juli 2015 in Bruchsal bei Karlsruhe Neben der Gruppendynamik ist
Kaufmännische Rechnungsführung Modul C Firmengründungen 2-tägiger Ergänzungskurs
Kurs im Auftrag des Treuhandverbandes Landwirtschaft Schweiz 13.451C Kaufmännische Rechnungsführung Modul C Firmengründungen 2-tägiger Ergänzungskurs Datum und Ort Donnerstag/Freitag, 07./08. November
Strassenverkehrssicherheit, modellbasierte InfrastrukturSicherheitsinstrumente (RIA und NSM)
Ausschreibung: VSS-WEITERBILDUNGSKURS Strassenverkehrssicherheit, modellbasierte InfrastrukturSicherheitsinstrumente (RIA und NSM) Empfohlen für die Umsetzung Art. 6a SVG Vorgeschrieben für Zweckmässigkeitsbeurteilungen
Verrechnungssteuer und Stempelabgaben + «Steuerpraktikus»
Kurs5 Einzeln oder in Kombination buchbar + 2-Tages-Kurs mit Kursbescheinigung Grundlagen Steuererhebung Kapitaleinlagen Umstrukturierungen Steuerrückerstattung Verfahren inkl. Meldeverfahren Internationale
Bauen unter Verkehr: Baustellensicherheit
Ausschreibung: VSS-WEITERBILDUNGSKURS Bauen unter Verkehr: Baustellensicherheit 23. Sept. 29. Sept. 1. Okt. 6. Okt. 14. Okt. 2015 VSS-Geschäftsstelle, Zürich VSS-WeiteRBiLdungSKuRS Bauen unter Verkehr:
Kaufmännische Rechnungsführung Modul A 4-tägiger Grundlagenkurs
Kurs im Auftrag des Treuhandverbandes Landwirtschaft Schweiz 13.451A Kaufmännische Rechnungsführung Modul A 4-tägiger Grundlagenkurs Datum und Ort Mittwoch/Donnerstag, 14./15. August 2013 Donnerstag/Freitag,
Die Grossrevision ISO 9001:2015 steht vor der Tür
Die Welt braucht Normen. STANDARDIZATION SERVICES SHOP Die Grossrevision ISO 9001:2015 steht vor der Tür SNV-SEMINAR Ist Ihr Unternehmen darauf vorbereitet? Jetzt wird es Zeit zum Handeln. DATUM Mittwoch,
Frühlingstagung SGVW. Mittwoch, 28. März 2007 in Basel. Das Öffentliche Beschaffungswesen im Wandel
Frühlingstagung SGVW Mittwoch, 28. März 2007 in Basel Das Öffentliche Beschaffungswesen im Wandel Das Öffentliche Beschaffungswesen im Wandel Sehr geehrte Damen und Herren Es freut uns, Sie im Namen der
5 Halbtages-Module jeweils am Mittwoch Vormittag
M E H R W E R T S T E U E R - S E M I N A R G R U N D K U R S 5 Halbtages-Module jeweils am Mittwoch Vormittag basierend auf den aktuellen Publikationen der ESTV ab 18. Mai 2016 in Zürich Von Graffenried
geotechnische bauwerke im grundund Strassenbau
Ausschreibung: VSS-WEITERBILDUNGSKURS geotechnische bauwerke im grundund Strassenbau 4. 11. 18. 26. Juni 2015 Berner Fachhochschule AHB, Burgdorf VSS-Weiterbildungskurs Geotechnische Bauwerke im Grund-
3EB-Coaching und Konfliktmanagement Modul 7
3EB-Coaching und Konfliktmanagement Modul 7 Für Erlebnispädagogen, Sozialpädagogen, Trainer, Lehrpersonen, Coachs und Personen in Leitungsfunktionen 28. - 29. Mai und 11. 12. Juni 2016 in Bern Das 3EB-Coaching
Kennzeichnung und ökologische Verpackung von Bioprodukten, HACCP für Hofverarbeiter: was braucht es? Wo stehen wir?
KURS Kurs 11170: Kennzeichnung und ökologische Verpackung von Bioprodukten Kennzeichnung und ökologische Verpackung von Bioprodukten, HACCP für Hofverarbeiter: was braucht es? Wo stehen wir? Datum Dienstag,
SACHBEARBEITER/-IN LOGISTIK
Kanton St.Gallen BWZ Rapperswil-Jona SACHBEARBEITER/-IN LOGISTIK Vorbereitung auf die SSC Basismodul-Berufsprüfung 2 Semester, berufsbegleitend KURSZIEL Sie werden professionell und kompetent in zwei Semestern
Führungsseminar für Ärztinnen und Ärzte in leitender Position
Führungsseminar für Ärztinnen und Ärzte in leitender Position 2016 / 2017 Kursdaten Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 27. und 28. Oktober 2016 09. Dezember 2016 30. und 31. Januar 2017 23. Februar 2017 Institut
Kurs: Projektmanagement (Planung, Methoden, Tools)
Weiterbildung 2015 Kurs Projektmanagement 1 (Planung, Methoden, Tools) Kurs: Projektmanagement (Planung, Methoden, Tools) JBL bietet speziell für Führungskräfte von KMU Weiterbildungen an, welche einen
Umweltmanagement nach ISO 14001:2015
Die Welt braucht Normen. STANDARDIZATION SERVICES SHOP Umweltmanagement nach ISO 14001:2015 SNV-SEMINAR Die Neuerungen der Revision und wie Sie diese nutzbringend in die Praxis umsetzen DATUM Donnerstag,
Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft
Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft Ziel Systematische Aufarbeitung bzw. Auffrischung der Grundkenntnisse im Fach Rechnungswesen
Umweltmanagement nach ISO 14001:2015
Die Welt braucht Normen. STANDARDIZATION SERVICES SHOP Umweltmanagement nach ISO 14001:2015 SNV-SEMINAR Die Neuerungen der Revision und wie Sie diese nutzbringend in die Praxis umsetzen SEMINAR KLOTEN
3EB-Coaching für ErwachsenenbildnerInnen
3EB-Coaching für ErwachsenenbildnerInnen Kurs 1: 23. - 24. Januar 2016 Kurs 2: 28. - 29. Januar 2016 Das 3EB-Coaching ist ein Gewinn für jede Lehrperson in der Erwachsenenbildung. Jeder Mensch verfügt
Erschliessungsprogramm
Gemeinde Fahrwangen Kanton Aargau Revision Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland Erschliessungsprogramm 5600 Lenzburg 6280 Hochdorf 4665 Oftringen 5734 Reinach 5703 Seon 5034 Suhr Sägestrasse 6a Bellevuestr.
AKTUELLE RECHTSFRAGEN IM BAU-, PLANUNGS- UND UMWELTRECHT
Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis AKTUELLE RECHTSFRAGEN IM BAU-, PLANUNGS- UND UMWELTRECHT Mittwoch, 20. November 2013 Grand Casino Luzern (1110.) Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis
Optimismus ist gut Risikomanagement ist besser
Die Welt braucht Normen. STANDARDIZATION SERVICES SHOP Optimismus ist gut Risikomanagement ist besser SNV-SEMINAR Wie Sie die ISO 31000 in der Praxis anwenden DATUM Dienstag, 24. März 2015 09.00 Uhr bis
GIPS DAY Global Investment Performance Standards. 24. November 2011 08.30 19.30 Uhr UBS Konferenzgebäude Grünenhof, Zürich
GIPS DAY Global Investment Performance Standards 24. November 2011 08.30 19.30 Uhr UBS Konferenzgebäude Grünenhof, Zürich Grundlagen, institutioneller Hintergrund und Einführung in Bewertung und Berechnung
6. Wädenswiler Lebensmittelrecht- Tagung 2011
6. Wädenswiler Lebensmittelrecht- Tagung 2011 Lebensmittel-Bedarfsgegenstände: Recht und Sicherheit Donnerstag, 19. Mai 2011, 9.00 Uhr Institut für Lebensmittel- und Getränkeinnovation Aula Campus Grüental,
Prüfungsvorbereitung Sun Certified Java Programmer
Prüfungsvorbereitung Sun Certified Java Programmer Zeigen Sie, was in Ihnen steckt! Die Kurse verstehen sich als optimale, praktische Vorbereitung auf die begehrte SCJP-Zertifizierung, Grundlage aller
VVEA-Tagung 1.0 Recycling lohnt sich. Dienstag, 31. Mai 2016 Fabrikhalle 12, 3012 Bern Eine Veranstaltung des Bundesamt für Umwelt (BAFU)
VVEA-Tagung 1.0 Recycling lohnt sich Dienstag, 31. Mai 2016 Fabrikhalle 12, 3012 Bern Eine Veranstaltung des Bundesamt für Umwelt (BAFU) VVEA-Tagung 1.0 Recycling lohnt sich Die Schweizer Abfallwirtschaft
Naturnaher Garten- und Landschaftsbau
Lehrgang Naturnaher Garten- und Landschaftsbau Zürcher Fachhochschule Verständnis für die einheimische Flora, ökologische Zusammenhänge und Nachhaltigkeit sind zentrale Themen dieses Lehrgangs. Sie lernen,
ISO 9001:2015 Umsetzung im Unternehmen
Die Welt braucht Normen. STANDARDIZATION SERVICES SHOP ISO 9001:2015 Umsetzung im Unternehmen SNV-SEMINAR So setzen Sie die Anforderungen der Großrevision einfach und praxisnah um! SEMINAR FEBRUAR Donnerstag
Creating energy solutions. Kursziele
Creating energy solutions. Basiskurs Energieberatung Von Mitarbeitenden aus den Branchen Energie, Immobilien, öffentliche Hand und Beratung wird zunehmend Basiswissen im Bereich Energieeffizienz verlangt.
Tageskurs für. Finanzfachleute. Sanieren Modernisieren mit Energieeffizienz und erneuerbaren Energien schafft Mehrwerte und Rendite
Bauen Sanieren Energie Tageskurs für Immobilienund Finanzfachleute Sanieren Modernisieren mit Energieeffizienz und erneuerbaren Energien schafft Mehrwerte und Rendite Zürich Mittwoch, 28. August 2013 9.00
Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Behörden- und Gerichtsdolmetschen
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Behörden- und Gerichtsdolmetschen Certificate of Advanced Studies (CAS) Zürcher Fachhochschule
Zauberwort Motivation
Die Welt braucht Normen. STANDARDIZATION SERVICES SHOP Zauberwort Motivation SNV-SEMINAR Den Berufsnachwuchs gekonnt führen DATUM Dienstag, 29. März 2016 09.00 Uhr bis 16.30 Uhr VERANSTALTUNGSORT Sorell
Strassenmeisterkurse 2016
Strassenmeisterkurse 2016 Strassenmeisterkurse 2016 21. und 22. April 2016 20. und 21. Oktober 2016 in Nottwil Monbijoustrasse 8, Postfach 8175, 3001 Bern Tel. 031 356 32 42 www.kommunale-infrastruktur.ch
Lehrgang. PM-Lehrgang IPMA /pma Level D (4-Tage) PM-Lehrgang IPMA /pma Level C (5-Tage + ½ Tag Einzelcoaching)
Lehrgang PM-Lehrgang IPMA /pma Level D (4-Tage) In diesem intensiven Lehrgang werden die Projektmanagement Grundlagen nach IPMA/pma vermittelt inkl. Zertifizierungsvorbereitung pma Level-D. ab EUR 1.100,-
Die Effizienz von Sachanlagen steigern
Die Welt braucht Normen. STANDARDIZATION SERVICES SHOP Die Effizienz von Sachanlagen steigern SNV-SEMINAR Gewinnen Sie einen Einblick in die wichtigsten Grundlagen der neuen Norm ISO 5500X Asset-Management.
Umweltmanagement nach ISO 14001:2015 Basiswissen und Systemaufbau
Die Welt braucht Normen. STANDARDIZATION SERVICES SHOP Umweltmanagement nach ISO 14001:2015 Basiswissen und Systemaufbau SNV-LEHRGANG Lehrgang mit Zertifikatsabschluss Lernen Sie, wie man die neue High
Kurs für Liegenschaftsverantwortliche (Interpretation und Kommunikation der Energiebuchhaltung)
Rotkreuz, 13. Mai 2016 Kurs für Liegenschaftsverantwortliche (Interpretation und Kommunikation der Energiebuchhaltung) Sehr geehrte Damen und Herren Sehr geehrter EnerCoach-Nutzer EnerCoach Online kann
WEITERBILDUNG CAS RAUMPLANUNG. Zertifikatslehrgang CAS www.hsr.ch / weiterbildung
WEITERBILDUNG CAS RAUMPLANUNG Zertifikatslehrgang CAS www.hsr.ch / weiterbildung Zusammenfassung Kursziel und Zielgruppen Der modular aufgebaute Lehrgang ermöglicht einen kompakten Einstieg in die Schweizer
Anmeldung zum Weiterbildungskurs «Führung an Hochschulen»
Eingang Bestätigung Zulassung Anmeldung zum Weiterbildungskurs «Führung an Hochschulen» Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular unterschrieben per Post an Patricia Tremel, Universität Bern,
Landwirtschaftliches Versicherungswesen Tagung in Zusammenarbeit mit SBV Versicherungen
11.403A+B Landwirtschaftliches Versicherungswesen Tagung in Zusammenarbeit mit SBV Versicherungen Datum und Ort Kurs A Dienstag/Mittwoch, 14./15. Sept. 2011 Inforama Rütti, 3052 Zollikofen Tel. 031 910
3EB-Coaching sowie Prozessrahmen- und Übungsaufbau Modul 2
3EB-Coaching sowie Prozessrahmen- und Übungsaufbau Modul 2 für Erlebnispädagogen, Trainer, Pädagogen/Lehrpersonen, Coachs und Leitungspersonen 13. - 14. Juni und 04. - 05. Juli 2015 in Bern Um das 3EB-Coaching
IFZ Fachausbildung Risikomanagement
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ IFZ Fachausbildung Risikomanagement www.hslu.ch/ifz-weiterbildung Risikomanagement 02/11 Ein umfassendes Risikomanagement gilt längst als Erfolgsfaktor für jedes
AGB Kurswesen Compass Security 27. September 2011
Compass Security AG Werkstrasse 20 T +41 55 214 41 60 F +41 55 214 41 61 Kurswesen Compass Security 27. September 2011 Name des Dokuments: abgde.docx Version: v1.0 Autor(en): Ivan Buetler, Compass Security
Dokumentenmanagement im Labor
Die Welt braucht Normen. STANDARDIZATION SERVICES SHOP Dokumentenmanagement im Labor SNV-/EUROLAB-CH-SEMINAR Effizienter Umgang mit Informationen DATUM Mittwoch, 18. November 2015 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr
AGB Kurswesen Compass Security Schweiz AG 12. November 2014
Compass Security Schweiz AG Werkstrasse 20 T +41 55 214 41 60 F +41 55 214 41 61 Kurswesen Compass Security Schweiz AG 12. November 2014 Name des Dokuments: abgde_1.1.docx Version: v1.1 Autor(en): Compass
Interne Weiterbildung 2015/16. Kursangebot für Führungskräfte. der UZH. Fachstelle für Weiterbildung in Zusammenarbeit mit der Abteilung Personal
Interne Weiterbildung Kursangebot für Führungskräfte der UZH Fachstelle für Weiterbildung in Zusammenarbeit mit der Abteilung Personal 2015/16 Vorwort Vorwort Das hier vorliegende Kursangebot für Führungskräfte
im SIB Schweizerisches Institut für Betriebsökonomie Lagerstrasse 5, 8021 Zürich
MEHRWERTSTEUER- SEMINAR GRUNDKURS 5 Halbtages-Module jeweils am Mittwoch Vormittag in Zürich jeweils am Dienstag Vormittag in Bern basierend auf dem neuen MWSTG 2010 und den dazugehörigen Publikationen
5. Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2015
Rechtswissenschaftliche Fakultät Weiterbildung Recht TAGUNG 5. Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2015 Studien- und Festtagung! DIENSTAG, 24. NOVEMBER 2015 09.30 16.30 UHR HOTEL SCHWEIZERHOF LUZERN, SCHWEIZERHOFQUAI,
Flächen gewinnen Flächennutzungszertifikate in der Raumplanung
Flächen gewinnen Flächennutzungszertifikate in der Raumplanung Unsere Landschaft braucht neue Ideen Das schnelle Siedlungswachstum in der Schweiz zieht langfristig dem Natur- und Landschaftsschutz buchstäblich
Partnerorganisation des SBK Bern für alle Berufe in der Pflege. Kommunizieren Reden Verstehen Die Kommunikationstagung für Pflegende
Partnerorganisation des SBK Bern für alle Berufe in der Pflege Sektion Bern Section de Berne Kommunizieren Reden Verstehen Die Kommunikationstagung für Pflegende Herbsttagung, 20. Oktober 2015 Hörsaal
BM-Vorbereitungskurse 2015 / 2016
BM-Vorbereitungskurse 2015 / 2016 Die optimale BM Prüfungsvorbereitung Bildungsdepartement Inhalt 1. Fächer / Niveau 2. Kursinhalte 3. Kosten 4. Dauer / Kursdaten 5. Anmeldung 6. Fragen Seite 2 BM Vorbereitungskurse
Weiterbildungskurs Gams 3. September 2010 Optimierung von Holzfeuerungen
Weiterbildungskurs Gams 3. September 2010 Optimierung von Holzfeuerungen Weiterbildungskurse von Holzenergie Schweiz im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt BAFU und des Bundesamtes für Energie BFE Umfeld
OFFENE FRAGEN ZUR SPITALPLANUNG UND -FINANZIERUNG: WIE WEITER?
Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis OFFENE FRAGEN ZUR SPITALPLANUNG UND -FINANZIERUNG: WIE WEITER? Freitag, 5. September 2014 Grand Casino Luzern (1148.) Institut für Rechtswissenschaft und
Fahrschule für gehörlose Migrantinnen und Migranten
Fahrschule für gehörlose Migrantinnen und Migranten Dima lernen in Gebärdensprache! FAHRSCHULE MANNHARD DIMA organisiert, gemeinsam mit der Fahrschule Mannhard, Zürich, die Fahrschule-Kurse für Gehörlose
CAS. Programm. Praktika leiten im therapeutischen Bereich. Praktika leiten im. therapeutischen. Bereich. Kurs 2014 2015
Praktika leiten im CAS therapeutischen Programm Bereich Kurs 2014 2015 Praktika leiten im therapeutischen Bereich 2014 2015 Praktika leiten im therapeutischen Bereich Kurs 2014 2015 Interkantonale Hochschule
bildung. weiter unizh.ch unizh.ch bildung.unizh.ch weiter weiterbildung. Fachstelle für Weiterbildung Universität Zürich Gloriastrasse 18a 8006 Zürich
weiter bildung.unizh.ch bildung. weiter unizh.ch weiterbildung. unizh.ch Name Vorname Strasse Plz/Wohnort Tel. P. Tel. G. E-Mail Universität Zürich Fachstelle für Weiterbildung Gloriastrasse 18a 8006 Zürich
Fachkurs. Corporate Risk Management. Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ. www.hslu.ch/ifz-fachkurse
Fachkurs Corporate Risk Management www.hslu.ch/ifz-fachkurse Corporate Risk Management 06/16 Ein umfassendes Risikomanagement gilt längst als Erfolgsfaktor für jedes Unternehmen. Nicht zuletzt durch die
In Zusammenarbeit mit
Flüssiggaskurse 2016 In Zusammenarbeit mit Die neue EKAS-Richtlinie 6517 Flüssiggas definiert die Anforderung für das Ausführen von Flüssiggas-Installationen. Im Interesse der Sicherheit dürfen Arbeiten
Interne Audits im Labor
Die Welt braucht Normen. STANDARDIZATION SERVICES SHOP Interne Audits im Labor SNV-/EUROLAB-CH-SEMINAR Rezepte für maximalen Nutzen DATUM Mittwoch, 19. November 2014 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr anschliessend
Prüfungsvorbereitung: Sun Certified Java Developer
Prüfungsvorbereitung: Sun Certified Java Developer Sie sind Java-Programmierer? Sie haben jahrelange Berufserfahrung und Sie wissen worauf es ankommt? Aufgepasst, schnelle Aufffassungsgabe, ein passbler
DAS ALTE HEILPRINZIP BEI ERKRANKUNGEN DES IMMUNSYSTEMS
Fortsetzungskurs SCHRÖPFEN NEU DAS ALTE HEILPRINZIP BEI ERKRANKUNGEN DES IMMUNSYSTEMS Kursleitung Zielpublikum Ziele Themen Sibyl Nitschke Dipl. Heilpraktikerin TEN, Dozentin Interessierte, die den Einführungskurs
ISO 20022 der neue und harmonisierte Zahlungsverkehr
Die Welt braucht Normen. STANDARDIZATION SERVICES SHOP ISO 20022 der neue und harmonisierte Zahlungsverkehr SNV-INFORMATION Die Vorteile der Neuerungen und deren Auswirkungen DATUM Dienstag, 16. Juni 2015
Einwohnergemeinde Ostermundigen. Änderung Baureglement MITWIRKUNG_VORPRÜFUNG
MITWIRKUNG_VORPRÜFUNG Einwohnergemeinde Ostermundigen Die (BauR) besteht aus: Ergänzung mit Art. 11a Anpassung im Art. 42 Ziffer 5 weitere Unterlagen: Erläuterungsbericht 12. Januar 2016 ecoptima Spitalgasse
Vertiefte Weiterbildung Komfortlüftung
Vertiefte Weiterbildung Hohe Fachkompetenz und fundiertes Wissen für Planer/ Architekten, Installateure und Systemanbieter. Grundlagen für Fachpartnerschaft Minergie. 4 Tage, jeweils Freitag und Samstag
Vorprogramm. Nutraceuticals: Bewährtes und Neues
Vorprogramm Nutraceuticals: Bewährtes und Neues Wiesbaden, Samstag 7. März 2009 Einladung Wir laden Sie herzlich zu unserer nächsten wissenschaftlichen Tagung ein, diesmal in Wiesbaden mit dem Leitthema
Halbtagesseminar. Montag, 30. November 2015 (Vormittag) im Hotel Kursaal Allegro, Bern
M E H R W E R T S T E U E R - S E M I N A R P R A X I S E N T W I C K L U N G U N D N E U E R U N G E N 2015 Halbtagesseminar Montag, 30. November 2015 (Vormittag) im Hotel Kursaal Allegro, Bern Montag,
KURS ZYKLUS AUSGEWÄHLTE GEBIETE IM TREUHANDBEREICH PROGRAMM UND ANMELDUNG
KURS ZYKLUS AUSGEWÄHLTE GEBIETE IM TREUHANDBEREICH Januar bis November 2015 Ausbildungszentrum des Schweiz. Plattenverbandes in Dagmersellen PROGRAMM UND ANMELDUNG www.treuhandsuisse-zentralschweiz.ch
INFORMATIK-ANWENDER II SIZ
INFORMATIK-ANWENDER II SIZ SICHER IM ANWENDEN VON OFFICE-PROGRAMMEN Sie arbeiten schon mit einem PC und möchten jetzt Ihre Fähigkeiten professionalisieren. Als zertifizierter Informatik-Anwender II SIZ
Dokumentenmanagement im Labor
Die Welt braucht Normen. STANDARDIZATION SERVICES SHOP Dokumentenmanagement im Labor SNV-/EUROLAB-CH-SEMINAR Effizienter Umgang mit Informationen DATUM Mittwoch, 18. November 2015 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Haftungsrisiko agieren statt ignorieren
Die Welt braucht Normen. STANDARDIZATION SERVICES SHOP Haftungsrisiko agieren statt ignorieren SNV-SEMINAR Der richtige Umgang mit wichtigen Rechtsrisiken im Unternehmen DATUM Montag, 2. Februar 2015 09.00
ordentlichen Mitgliederversammlung VSU
Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung VSU Samstag, 18. Oktober 2014, ab 10.15 Uhr Hotel St. Georg, Hauptstrasse 72, 8840 Einsiedeln Sekretariat: VSU, Riedstrasse 14, Postfach, CH-8953 Dietikon
Wirksame Compliance, starke Werte und langfristiger Erfolg
Die Welt braucht Normen. STANDARDIZATION SERVICES SHOP Wirksame Compliance, starke Werte und langfristiger Erfolg SNV-VERANSTALTUNG ISO 19600 Compliance Management Systeme: Wissenswertes für die gesamte
Donnerstag, 7. Mai 2015
Luzerner Tagung zum Kindes- und Erwachsenenschutz Abklärungsinstrumente und aktuelle Gesetzgebungsprojekte Donnerstag, 7. Mai 2015 Messe Luzern, Horwerstrasse 87, 6005 Luzern www.hslu.ch/fachtagung-kes
Schlankes Riskmanagement für KMU
Praxis-Seminar Schlankes Riskmanagement für KMU Erfolgsfaktoren für die richtigen Entscheide 1-Tagesseminar: Donnerstag, 30. September 2010 So betreiben Sie eine effiziente Risikobeurteilung für ein effektives
3. Fachtagung Finanzberatung
3. Fachtagung Finanzberatung Nachfolgeregelung KMU - Die Sicht der Entrepreneurs Im Sälihof Olten Dienstag, 11. März 2014 Anmeldefrist 10. Februar 2014 3. Fachtagung Finanzberatung Nachfolgeregelung KMU
3. bis 14. Oktober 2011. Intensivkurse Mathematik, Französisch, Deutsch und Englisch. Vorbereitungskurse für Sekundarschule und Gymnasium
Herbst 2011 Ferienkurse Herbst 2011 3. bis 14. Oktober 2011 Intensivkurse Mathematik, Französisch, Deutsch und Englisch Themenkurse zu Vortragstechnik, Berner Geschichte oder dem politischen System der
Weiterbildung. «Schwierige Gefühle konstruktiv nutzen» Klärungshilfe für MediatorInnen, BeraterInnen und TherapeutInnen
Weiterbildung «Schwierige Gefühle konstruktiv nutzen» Klärungshilfe für MediatorInnen, BeraterInnen und TherapeutInnen Programm 2015 / 2016 Klärungshilfe für MediatorInnen, BeraterInnen und TherapeutInnen
Kaufmännische Rechnungsführung
Schweizerischer AGRO-Treuhänderverband Association Suisse des AGRO-Fiduciaires Kurs im Auftrag des SATV/SLTV 08.604 Kaufmännische Rechnungsführung 8-tägiger Grundlagenkurs Datum und Ort Donnerstag/Freitag,