Endlich auf der Zielgeraden?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Endlich auf der Zielgeraden?"

Transkript

1 jarma / Fotolia Neue Approbationsordnung für Zahnärzte Endlich auf der Zielgeraden? Es ist eine lange Hängepartie gewesen, doch nun ist ein Ende in Sicht: Die neue Approbationsordnung für Zahnärzte kommt wahrscheinlich. Das Bundesgesundheitsministerium hat nach viel Hin und Her einen Referentenentwurf vorgelegt, der nun ausgiebig diskutiert wird. Neben der von der Zahnärzteschaft seit Langem geforderten Modernisierung der Studieninhalte sieht der Entwurf allerdings auch einiges vor, das bei näherer Betrachtung nicht nur Vorteile für künftige Zahnmediziner birgt. Gute 60 Jahre ist die zahnärztliche Approbationsordnung (AOZ) inzwischen alt und damit ganz schön angegraut. Zwar wurde im Laufe der Zeit ein bisschen aktualisiert und herumgedoktert an der AOZ, doch von einer Novellierung konnte keine Rede sein. Reformbedürftig ist die Grundlage des Studiengangs Zahnmedizin also schon seit Langem, und spätestens seitdem die Approbationsordnung für die Humanmedizin 2003 novelliert wurde, ist klar, dass auch der Studiengang Zahnmedizin frischen Wind vertragen kann. Die gültige Approbationsordnung hinkt nicht nur moderner Wissenschaft und Lehre hinterher, sondern auch dem Ruf danach, mehr Medizin in die Zahnmedizin zu bekommen. Einen ersten Entwurf einer neuen AOZ gab es bereits vor zehn Jahren. Ein Expertengremium legte 2006 dem Bundesgesundheitsministerium (BMG), dem Wissenschaftsrat und den Ländern diesen Entwurf zur weiteren Beratung und Abstimmung vor. Standesorganisationen, Fachgesellschaften, Kammern sie alle betonten die Notwendigkeit einer neuen AOZ, die dem kontinuierlichen Wissenzuwachs und modernen therapeutischen Behandlungsmethoden Rechnung trägt. Doch die Vorlage verschwand wieder in der Schublade, die Diskussionen im Hintergrund gingen weiter. Bis der Geduldsfaden reißt Das BMG zauberte 2010 ein Eckpunktepapier aus dem Hut, und wieder ging es um die Reformbedürftigkeit der AOZ. Und wieder passierte jahrelang nichts zumindest öffentlich nicht. Gespräche und Verhandlungen um einen neuen Entwurf fanden hinter verschlossenen Türen statt. Priorität hatte eine neue AOZ jedoch nicht. Bis dann im vergangenen Jahr nach vielen nicht gehaltenen Versprechungen, eine neue AOZ vorzulegen auch der Geduldsfaden der Studierenden riss, die sich nicht länger hinhalten lassen wollten. Von bundesweiten Protesten und Streiks war die Rede. Der Bundesverband der Zahnmedizinstudenten in Deutschland (BdZM) verkündete, an 30 Universitätsstandorten die Patientenbehandlung auszusetzen und stattdessen auf die Straße zu gehen. Ob es diese Ankündigung war, oder ob die Planungen für eine neue AOZ doch schon weiter fortgeschritten war, als die Öffentlichkeit glaubte, ist nicht nachzuvollziehen, doch im April 2016 kündigte Lutz Stroppe, Staatssekretär im BMG, beim Frühjahrsfest von Bundeszahnärztekammer und Kassenzahnärztlicher Bundesvereinigung an, dass im Herbst ein neuer AOZ-Entwurf vorgelegt werde. Und tatsächlich kam das BMG diesmal seiner Ankündigung nach: Kurz vorm Deutschen Zahnärztetag im November ver- 16 DFZ

2 Michael Chamberlin / Fotolia gangenen Jahres kam der lang erwartete AOZ-Reformentwurf ans Licht der Öffentlichkeit weithin positiv aufgenommen von Zahnärzteschaft und Standesorganisationen. Was so lange in der Pipeline war, konnte nur Beifall finden, allein deshalb, weil es endlich einen neuen Vorschlag gab. Im Grunde genommen liegt nun letztlich auf dem Tisch, was der Entwurf von vor zehn Jahren vorsah, ordnet Prof. Dr. Ralph Luthhardt, Präsident der Vereinigung der Hochschullehrer für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (VHZMK), den AOZ-Entwurf ein. Es ist jetzt nur in einen Verordnungstext gegossen. (Siehe dazu auch das Interview auf Seite 19) Gemeinsames Studium mit Humanmedizinern Die Reform sieht nun vor, das Zahnmedizinstudium neu zu strukturieren und die Ausbildungsinhalte anders zu gewichten. Dabei geht es auch darum, die ersten Semester von Zahn- und Humanmedizin zusammenzuführen und das Studium fächerübergreifend und problemorientiert auszurichten. Der vorklinische Studienabschnitt soll damit dieselben Unterrichtsveranstaltungen beinhalten und mit einem Examen abschließen, das dem bisherigen ersten Abschnitt der ärztlichen Prüfung entspricht. Auch Modellstudiengänge, wie sie bereits an einigen Universitäten angeboten werden, sollen flächendeckend möglich sein. Die Betreuungsrelation von Lehrenden und Studierenden soll deutlich verbessert werden, außerdem sind neben einer Ausbildung in Erster Hilfe auch ein einmonatiger Krankenpflegdienst und eine zweimonatige Pflichtfamulatur vorgesehen. Veränderungen soll es dem Referentenentwurf zufolge auch im Bereich der zahntechnischen Lehrinhalte geben, die sich künftig auf Kenntnis und Bewertung von zahntechnischer Arbeit beschränken, nicht aber die Herstellung von Zahnersatz einbeziehen. Nach der ersten Begeisterung über den Entwurf folgte etwas Ernüchterung. Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK), die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV), die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund und Kieferheilkunde (DGZMK) und auch die VHZMK begrüßten in einer gemeinsamen Mitteilung nach der Verbände-Anhörung im BMG zwar ausdrücklich die Reform, stellten jedoch fest, dass in einigen Bereichen noch eine Überarbeitung notwendig sei. Insbesondere betreffe dies die Betreuungsrelation im Hinblick auf Kostenneutralität sowie die zahntechnischen Inhalte in der Vorklinik. FVDZ sieht noch Nachbesserungsbedarf Auch der Freie Verband Deutscher Zahnärzte (FVDZ) hat zum Referentenentwurf zur Neuregelung der zahnärztlichen Ausbildung Stellung bezogen und betont die Notwendigkeit, den veränderten Anforderungen einer modernen und interdisziplinären Lehre, um auch in Zukunft eine qualitativ hochwertige Versorgung der Patienten in Deutschland sicherstellen zu können. Doch der FVDZ stellt ebenso noch einige Punkte fest, die mit dem vorliegenden Referentenentwurf nicht umfassend beantwortet werden. Eine besondere Problematik sieht der Verband in einer Angleichung der vorklinischen Semester von Human- und Zahnmedizin. Grundsätzlich sei zwar die interdisziplinäre Ausbildung im Hinblick auf die spätere Tätigkeit ausgesprochen begrüßenswert. Wir haben jedoch Bedenken, dass die Vereinheitlichung der Studiengänge in den ersten Semestern Tür und Tor für Studiengangswechsler von der Zahn- in die Humanmedizin öffnet, verdeutlicht Dr. Thomas Wolf, Mitglied im FVDZ-Bundesvorstand und selbst wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Mainz. Bereits heute nutzten etliche Studierende der Zahnmedizin, die durch einen niedrigeren Numerus clausus zu erreichen sei als die Humanmedizin, die Möglichkeit zum Wechsel. Diese Problematik verschärfe sich durch eine gemeinsame Vorklinik der beiden Studiengänge, befürchtet Wolf. Die Folge könnte in Zukunft eine nicht ausreichende Zahl ausgebildeter Zahnärzte sein und damit ein Engpass in der Versorgung in Deutschland. Der Freie Verband befürwortet zudem eine frühere praktische Ausbildung der angehenden Zahnärzte, beispielsweise die sogenannte Phantom-Ausbildung in die früheren Semester zu DFZ 17

3 verlegen. Es ist sinnvoll, dass Studienanfänger bereits ihre manuellen Fähigkeiten unter Beweis stellen und nicht erst im fünften oder sechsten Semester damit in Kontakt kommen, betont Wolf. Darüber hinaus hält der FVDZ es für wichtig, eine Famulatur in einer Zahnarztpraxis anstelle des geplanten einmonatigen Krankenpflegdienstes zu absolvieren. Zahntechnik-Ausbildung muss erhalten bleiben Eine Reduktion der zahntechnischen Inhalte, wie im aktuellen Referentenentwurf geplant, stößt beim FVDZ auf wenig Begeisterung. Zahnersatz und Zahntechnik seien Kerngebiete der zahnärztlichen Tätigkeit. Studierende sollten weiterhin wesentliche und für die Behandlung der Patienten essenzielle Inhalte erlernen, heißt es in der Stellungnahme des Freien Verbandes. Dies hat der Verband auch bei der Anhörung im BMG deutlich gemacht. Die bisher im Studium implementierten Ausbildungsinhalte im Bereich Zahnersatz- und Werkstoffkunde gelte es zu erhalten. Die Studierenden der Zahnmedizin sollen nicht nur zahntechnische Arbeiten beurteilen, sondern auch anfertigen können, erläutert Bundesvorstandsmitglied Wolf. Bedenken hat der Freie Verband vor allem hinsichtlich der vorgesehenen Kostenneutralität, mit der die neue Approbationsordnung umgesetzt werden soll und befindet sich damit in bester Gesellschaft. Diesen Punkt kritisieren auch die Fachgesellschaften unisono. Der Entwurf sieht eine Verbesserung der Betreuungsrelation von eins zu drei, statt wie bisher eins zu sechs in den klinischen Semestern vor. Dies soll durch eine Halbierung der derzeitigenbehandlunszeit der Studierenden konstenneutral umgesetzt und ermöglicht werden. Das ist zwar sehr wünschenswert, aber unrealistisch, sagt Wolf. Die Halbierung der Behandlungszeit verdoppelt leider nicht gleichzeitig das Behandlungstempo der Studierenden. Verbände und Länder wurden in den vergangenen Wochen vom Bundesministerium angehört. Die Interessenlage ist deutlich geworden: Alle wollen eine neue Approbationsordnung, doch scheitern könnte die ganze Sache immer noch an der Finanzierung. Das BMG brütet nun noch über den geforderten Veränderungen des Entwurfs. Ob der ursprüngliche Zeitplan, die Approbationsordnung Ende März sicher durch den Bundesrat zu steuern und damit absegnen zu lassen, zu halten ist, bleibt ungewiss. Die ausführliche Stellungnahme des FVDZ zum AOZ-Entwurf ist im Internet unter nachzulesen. Sabine Schmitt Stefan Schurr - Fotolia 18 DFZ

4 Interview zur neuen Approbationsordnung mit Prof. Dr. Ralph Luthardt Der Quantensprung muss finanziell gut unterfüttert sein DFZ: Die neue AOZ wurde lange erwartet. Ist sie der große Wurf, der die langgehegten Erwartungen erfüllt? Prof. Dr. Ralph Luthardt: Zunächst muss man zur Kenntnis nehmen: Es liegt tatsächlich etwas auf dem Tisch. Ob es der große Wurf ist oder Erwartungen erfüllt werden, kann ich so genau nicht sagen, denn in diesem Entwurf steht drin, was bereits vor zehn Jahren Konsens war. Es sind die damals abgestimmten und vorgelegten Eckpunkte, die das Bundesgesundheitsministerium nun in eine Verordnungsform gegossen hat. Diese AOZ bietet nun einen neuen rechtlichen Rahmen für das Studium der Zahnmedizin. Eine Information über Strukturen, Fächer oder eine inhaltliche Zuordnung gibt es nicht. Es ist nicht haarklein festgelegt, wie wir Zahnmedizin studieren oder lehren. Das sollte man im Hinterkopf behalten. DFZ: Welches sind aus Ihrer Sicht die Verbesserungen zur heutigen AOZ, die seit mehr als 60 Jahren gültig ist? Luthardt: Ein höherer Anteil Humanmedizin im Studium der Zahnmedizin war bei allen Beteiligten immer Konsens. Bislang basierte dieser Wunsch aber eher auf einer Art Schlagwortebene: interdisziplinär, modern, mehr Medizin. In der Präzision wie im vorliegenden Entwurf wurde das bislang noch nie ausformuliert. Dass das Studium der Humanmedizin und der Zahnmedizin in den vorklinischen Semestern angeglichen werden soll, hat große Auswirkungen. Auch auf die Humanmedizin, deren Approbationsordnung ebenfalls geändert werden muss. DFZ: Der große Plan war es aber doch eigentlich, die Zahn- und die Humanmedizin schon in den ersten Semestern früher mit klinischen Inhalten zu bereichern zumindest laut Masterplan Medizin Luthardt: Es ist völlig richtig, dass auch die Medizin ein Stück dahin rücken soll, wo die Zahnmedizin schon seit Jahrzehnten ist: bei klinisch-praktischer Ausbildung mit Patientenbezug beziehungsweise am Patienten. Der aktuelle Entwurf der AOZ geht davon zunächst ein Stückchen weg, um dann, wenn der Masterplan Medizin umgesetzt wird, doch wieder genau dort zu landen bei klinisch-praktischer Ausbildung mit Patientenbezug beziehungsweise am Patienten. Es ist allen klar, dass man dann noch mal an die AOZ ranmuss. Jetzt haben wir ein Henne-Ei- Problem: Was ist die Folge woraus? Was fasst man zuerst an? DFZ: Was sind die Kritikpunkte am vorliegenden Entwurf? Luthardt: Der Hauptkritikpunkt ist die Kostenneutralität, mit der die neue Approbationsordnung umgesetzt werden soll. Kostenneutralität und verbesserte Betreuungsrelation gehen nicht zusammen. Das war bereits vor zehn Jahren der Punkt, an dem die Gespräche gescheitert sind. Es gibt die Nebenabrede, dass eine neue Approbationsordnung nichts kosten darf. Erreicht werden sollte dies damit, dass 6,5 Prozent weniger Studierende der Zahnmedizin zugelassen werden. Das funktioniert aber heute aus diversen Gründen nicht mehr. Ich hege große Zweifel Vita Prof. Dr. med. dent. habil. Ralph G. Luthardt Seine Approbation als Zahnarzt erhielt Ralph G. Luthardt Zwei Jahre später promovierte er und arbeitete zunächst vier Jahre lang als Zahnarzt an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der Friedrich- Schiller-Universität Jena wurde er Oberarzt der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, der medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden folgten seine Habilitation und ein Forschungsaufenthalt in den USA an der Tufts University, School of Dental Medicine in Boston wurde Luthardt Professor für zahnärztliche Prothetik an der medizinischen Fakultät der Universität Ulm, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Klinik. Von 2007 bis 2010 war er geschäftsführender Direktor des Department Zahnheilkunde wurde er stellvertretender Vorstand der Stiftung und des Institutes für Lasertechnologien in der Medizin und Messtechnik an der Universität Ulm. Seit 2014 ist Luthardt auch Studiendekan Zahnmedizin der Universität Ulm. Seine Arbeitsgebiete sind klinische Therapiestudien, Implantologie und Implantatprothetik, Prothetische Therapiekonzepte, Gesundheitsökonomie, Biomarker. Im Herbst 2016 wurde er Präsident der Vereinigung der Hochschullehrer für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (VHZMK). daran, dass eine Reduktion der Studierendenzahlen eine vernünftige Lösung für das bestehende finanzielle Problem ist. DFZ: Warum? Luthardt: Zum einen gab es die Prämisse, dass in Deutschland in absehbarer Zeit weniger Zahnärzte gebraucht werden aufgrund schrumpfender Bevölkerung und immer besserer Mundgesundheit. Das Gegenteil ist jedoch der Fall. Heute ist klar, dass mehr Prävention auch mehr Therapie bedeutet. Die Menschen werden älter, haben mehr eigene Zähne und die müssen behandelt werden, dafür werden Zahnärztinnen und Zahnärzte gebraucht. Die erste Grundannahme ist also schon mal falsch. Außerdem hat vor zehn Jahren, als die Idee entwickelt wurde, niemand damit gerechnet, dass der in Vollzeit tätige Zahnarzt irgendwann nicht mehr das Modell der Zukunft sein würde. Heute ist aber klar, dass das Rollenmodell jüngerer Zahnärztinnen und Zahnärzte genau diese Vollzeittätigkeit nicht mehr unbedingt vorsieht. Das heißt für die Zukunft, dass nicht weniger Zahnärzte gebraucht werden, sondern mindestens genauso viele. Es gibt gesellschaftliche Veränderungen, denen muss Rechnung getragen werden. Da muss einfach neu gedacht werden. DFZ: Konkret heißt das: Mehr Geld ins System? Luthardt: Ja, sonst geht es nicht. Wenn man eine Veränderung im Sinne einer Verbesserung der Ausbildungsqualität und ein anderes Ausbildungskonzept haben will, dann erfordert dies Ressourcen und diese Ressourcen sind finanzieller Natur. Es DFZ 19

5 muss mehr Geld ins System fließen, wenn es nicht an anderer Stelle, wie dies angedacht war, eingespart werden kann. Und da wird die Sache dann schwierig, denn es sind die Länder, die das Geld geben müssten. Die Interessen sind aber vorsichtig formuliert sehr abweichend. DFZ: Das heißt, dass eine neue AOZ kurz vor dem Zieleinlauf nun doch noch scheitern könnte? Luthardt: Politisch kann ich das nicht bewerten. Letztlich muss der Bundesrat der neuen AOZ zustimmen, damit die AOZ in Kraft treten kann. Es ist nur so, dass die Bereitschaft der Länder, Geld für den Studiengang Zahnmedizin in die Hand zu nehmen, höchst unterschiedlich ist. Es gibt Bundesländer wie Bremen oder Brandenburg, in denen es keine zahnmedizinische Fakultät gibt und andere Länder wie Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen, die vier oder fünf Universitäten mit einem Studiengang Zahnmedizin haben. Da muss ein Konsens gefunden werden. DFZ: Es geht also um dasselbe Problem wie vor zehn Jahren: um Finanzierung und nicht die Inhalte? Luthardt: Es ist noch schlimmer. Die Diskussionen gehen nicht nur zehn Jahre zurück, sondern darüber wird schon seit mehreren Jahrzehnten gesprochen mindestens seit den 1990er Jahren steht das immer wieder auf der Agenda. Hinter den Kulissen ist viel über finanzielle Ressourcen diskutiert worden. Es ging und geht vor allem um einen besseren Betreuungsschlüssel für Zahnmediziner in den klinischen Semestern. Das hat nichts mit Luxusbehandlung für Zahnmedizinstudenten zu tun, sondern damit, dass diese dann gleich behandelt würden wie Studierende der Humanmedizin. DFZ: Bessere Ausbildungsqualität und Kostenneutralität sind also die Quadratur des Kreises? Luthardt: Ja, klar. Bessere Betreuung in einer Eins-zu-drei-Relation verursacht höhere Personalkosten, wenn die Lehre unter klinischen Bedingungen in ihrer Stundenzahl erhalten bleiben soll. Es ist nicht zu erwarten, dass die Studierenden um so viel in der Behandlung schneller werden, wie sich ihre Betreuung verbessert. Es gibt Rationalisierungspotenzial, aber das hat seine Grenzen. Jeder braucht seine Zeit, um zu lernen. Da kann man fünf Assistenten daneben stellen, und der Student wird nicht schneller, um das mal salopp zu sagen. Auch die Veränderung der Lehre hin zu mehr Interdisziplinarität wird höhere Personalkosten verursachen. Personalkosten sind die entscheidende Variable. DFZ: Gibt es eine Lösung? Luthardt: Es ist eine grundsätzliche Entscheidung: Wenn die Bereitschaft besteht, eine innovative Hochschulordnung zu installieren, muss mehr Geld dafür fließen. Alles andere ist nichts Halbes und nichts Ganzes. Wir als Hochschulen möchten natürlich den Fortschritt, aber nicht unter dem Motto: Lasst euch etwas Cleveres einfallen, um mit weniger Geld besser zu werden. Das funktioniert nicht. Wenn wir den Quantensprung wollen, dann muss der finanziell unterfüttert sein. DFZ: Es gibt die Befürchtung, dass bei einem gemeinsamen vorklinischen Studium von Zahn- und Humanmedizinern die Zahnmedizin nur als Umgehung zur Humanmedizin genutzt wird, weil der Numerus clausus geringer ist. Lässt sich das verhindern? Luthardt: Das ist nur noch ein Grund mehr, nicht weniger Studierende zum Zahnmedizinstudium zuzulassen. Es wird nicht zu vermeiden sein, dass mit einem gemeinsamen Grundstudium die Wechselbereitschaft der Studierenden zunimmt. Damit muss man leben, wenn man Studium und Prüfungen angleicht. Man könnte sagen, das ist der Preis der Modernisierung des Studiums. Dieses gemeinsame vorklinische Studium ist ein Baustein der neuen Approbationsordnung, weil man erkannt hat, dass auch ein Zahnarzt gute Kenntnisse der allgemeinen Medizin haben muss. DFZ: Aus der Zahnärzteschaft gibt es Kritik daran, dass für Zahnmedizinstudenten ein verpflichtendes Krankenpflegepraktikum eingeführt werden soll. Gibt es für angehende Zahnärzte nicht sinnvollere Betätigungen? Christin Klose / dpa Themendie 20 DFZ

6 Luthardt: Es ist die Frage: Was ist sinnvoll? Eine alternde Bevölkerung stellt uns vor neue Herausforderungen Zahnmediziner wie Humanmediziner. Die Idee ist es, mehr klinische Medizin ins Studium zu bringen. Was liegt dann näher, als die angehenden Zahnärzte und Ärzte gleichermaßen mit dem stationären Betrieb zu konfrontieren. Meiner Ansicht nach ist die entscheidende Frage, wie man so ein Praktikum ausgestaltet. Niemand hat etwas davon, wenn der Student vier Wochen lang Spinde putzt. Die Studierenden müssen mit den Ärzten mitlaufen und betreut werden, damit sie was vom Patienten mitkriegen. Es muss ausgewählt sein, welche Einrichtungen überhaupt für solche Praktika in Frage kommen, welche Qualifikation die Ausbildungsstätte mitbringen muss, und das muss auch evaluiert werden. Wenn dieses Paket sauber geschnürt ist, dann halte ich ein Krankenpflegepraktikum vor dem Gesamtkontext für sehr sinnvoll. DFZ: Der FVDZ sieht vor allem die Reduktion der zahntechnischen Inhalte im Studium kritisch. Wie ist Ihre Haltung dazu: Sollte ein Zahnarzt selbst in die Lage versetzt werden, Zahnersatz herzustellen, um die Qualität tatsächlich bewerten zu können? Luthardt: Ich weiß, dass in dieser Frage die Wogen hochschlagen. Fangen wir mal vorn an: Zahnärzte müssen vor allem in der Lage sein, Zahnersatz vollumfänglich zu bewerten technisch, werkstoffkundlich, klinisch. Dies gilt sowohl in der Frage der Eingliederung von Zahnersatz als auch dann, wenn es um die Reparatur oder den Austausch von getragenem Zahnersatz geht. Das sind die klinischen Fragestellungen und weniger die der handwerklichen Anfertigung. Diese zahnärztliche Leistung setzt allerdings breite Kenntnis zum Zahnersatz und auch zur Werkstoffkunde voraus, daran ändert sich nichts. Die Prothetik hat sich zudem in den vergangenen Jahren extrem weiterentwickelt, beispielsweise im Bereich der computergestützten Verfahren. Warum sich Zahnmedizinstudierende primär darauf kaprizieren sollen, die handwerklichen Fähigkeiten von Zahntechnikern kopieren zu wollen, verstehe ich nicht. Die zahnärztliche Qualifikation in klinischen Fragestellung wird aufgrund der unterschiedlichen Ausbildung immer höher sein als die eines Zahntechnikers, bei dem es primär um die Anfertigung von Zahnersatz geht. Zahnärzte treffen klinische Entscheidungen. Und wer diese Qualifikation hat, kann natürlich auch ein Praxislabor führen darum geht es im Kern! Vor diesem Hintergrund besitzen Zahnärzte eindeutig die erforderlichen Kenntnisse, um ein Praxislabor eigenverantwortlich zu führen. Deshalb sehe ich die Frage entspannt. DFZ: Dem Vernehmen nach gibt es noch einigen Änderungsbedarf an der neuen Approbationsordnung, die eigentlich Ende März den Bundesrat passieren sollte, so dass der politische Zeitplan nicht mehr eingehalten werden kann. Wie ist Ihre Einschätzung: Kommt die neue AOZ noch in dieser Legislaturperiode oder muss es doch noch Streiks an den Unis geben? Luthardt: Zu den politischen Prozessen kann ich nichts sagen und auch zu Streikplänen nicht. Die Sache ist eine Bund-Länder-Abstimmung mit der Fragestellung: Wer gibt das Geld? Das kann so weit gehen, dass der Bund Geld zuschießt bis zum Worst-Case-Szenario, dass keine Seite finanzielle Mittel locker macht. Politisch einschätzen kann und will ich das an dieser Stelle nicht. Interview: Sabine Schmitt DFZ 21

7 Do Ra / Fotolia Auch die Studentenschaft fordert Korrekturen an der neuen AOZ Ja, aber nicht so! Die Approbationsordnung für Zahnärzte (AOZ) ist in der Studentenschaft naturgemäß ein großes Thema. Deshalb haben sich die Studierenden auch zum Referentenentwurf für eine neue AOZ positioniert: In den Grundzügen gut, aber es gibt ein paar wesentliche Mängel, lautet das Fazit des zahnmedizinischen Nachwuchses. Das Thema Approbationsordnung stand auf der jüngsten Bundesfachschaftstagung in Freiburg im Mittelpunkt. Die Fachschaftsvertreter diskutierten intensiv über die geplante Modernisierung der Studieninhalte, die das Bundesgesundheitsministerium Ende 2016 bekannt gegeben hatte. Der Meinungsaustausch war Grundlage einer Stellungnahme, die der Bundesverband der Zahnmedizinstudenten in Deutschland (BdZM) veröffentlichte. Darin begrüßen die Studenten grundsätzlich eine Neuregelung der zahnmedizinischen Ausbildung. Vor allem die vorgesehene Einbindung der präventiven Zahnmedizin, die vertiefte Ausbildung der Allgemeinerkrankungen, die Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz und die angestrebten neuen Lehrkonzepte im Sinne von problemorientierten Seminaren ernten Lob. Als weitere zwingend notwendige Veränderungen nennt der BdZM die Verbesserung der Betreuungsrelation sowie die Einbindung neuer integrierter Lehrkonzepte zur interdisziplinären Ausbildung. Zu wenig zahnmedizinische Praxis Aber es gibt auch Kritikpunkte, die nach Ansicht der Studentenvertreter daran zweifeln lassen, ob das Studium mit der neuen AOZ tatsächlich verbessert würde. Eine Kritik bezieht sich auf den Plan, die Zahn- und Humanmedizin in den ersten Semestern zusammenzuführen. Zwar finden die Zahnmedizinstudenten eine vertiefte Ausbildung von allgemeinmedizinischen Fächern gut und wichtig. Aber ein einheitliches Grundstudium, wie es jetzt vorgesehen sei, vernachlässige zahnmedizinische Inhalte. Wenn wir die ersten vier Semester mit den Medizinern zusammen lernen und während dieser Zeit nur zwei dreiwöchige zahnmedizinische Praktika machen, dann ist das einfach zu wenig, erklärt der neue BdZM-Vorsitzende Maximilian Voß. Denn die zahnmedizinisch-praktische Ausbildung sei weiterhin essentieller Bestandteil des Zahnmedizinstudiums. Daher fordert die Studentenschaft praktische Kurse von Beginn des Studiums an, und zwar regelmäßig und nicht als einmaliger Statement von Jan-Philipp Schmidt, Vorsitzender des Bundesverbandes der zahnmedizinischen Alumni (BdZA) Geschlossenes Auftreten der Studentenschaft hat beim Bundesministerium großen Eindruck hinterlassen Es wurde auch wirklich Zeit: Mehr als 60 Jahre hat es gedauert, bis nun endlich eine neue Approbationsordnung für die Zahnmedizin in Kraft tritt hiervon begleite ich das Thema bereits 15 Jahre persönlich, auch in einigen Sitzungen als Vertreter der Studierenden beim medizinischen Fakultätentag. Auch wenn im Hinblick auf die neuen Betreuungsrelationen und die steigenden Kosten für die Universitätszahnkliniken noch nicht alle Hochschullehrer mit den Details zufrieden sind, kann man die grundsätzliche Ausrichtung der neuen AOZ nur begrüßen. Insbesondere für die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Medizin und Zahnmedizin stellt der fertige Entwurf einen wichtigen Meilenstein dar. Das klare Bekenntnis zum universitären Staatsexamensstudium ist ebenso wichtig wie die Ausrichtung auf evidenzbasierte Lehrinhalte. Persönlich freue ich mich am meisten darüber, dass die praktische Ausbildung auch um Aspekte der zahnärztlichen Gesprächsführung ergänzt wird für die klinischen Semester werden Theorie und Praxis offensichtlich gleichermaßen gestärkt. Meine einzige Sorge ist es, dass durch die Gleichschaltung der ersten vier Semester noch mehr Bewerber über einen zahnmedizinischen Studienplatz in die Medizin wechseln wollen, die dort nicht initial untergekommen sind. Wir können also nur hoffen, dass die Universitäten durch geeignete Aufnahmegespräche die engagierten Zahnmediziner von morgen erkennen werden. Wünschenswert ist außerdem, dass die guten Inhalte der Approbationsordnung zur fachlichen Zusammenarbeit nicht im täglichen Klinikalltag untergehen oder durch Abteilungskonkurrenz verwässert werden. Wir gratulieren an dieser Stelle unserem Schwesterverband BdZM zu diesem grandiosen Erfolg das geschlossene Auftreten der Studentenschaft hat großen Eindruck beim Bundesministerium hinterlassen! 22 DFZ

8 Crashkurs. Wie das konkret aussehen kann, dafür machen die Zahnärzte von morgen verschiedene Vorschläge. Möglich seien beispielsweise aufeinander aufbauende Module die in den Semestern eins bis sechs geprüft werden statt wie bisher geplant nach den ersten vier Semestern. Und wenn diese Modulprüfungen dann noch deutschlandweit standardisiert wären, eröffne das den Studenten die Möglichkeit, auf Wunsch den Standort zu wechseln. Eine Alternative aus Sicht des BdZM: In der Vorklinik rund 80 Prozent der Kurse mit den Medizinern zu absolvieren und die restlichen 20 Prozent vom ersten Semester an für die praktische Ausbildung und die Vermittlung von spezifisch zahnärztlichem Wissen zu nutzen. Die Prüfung könne dann an die Medizinerprüfung angelehnt, aber dennoch speziell für Zahnmedizinstudenten sein. Heute Zahnmedizin, morgen Humanmedizin So wie die Standespolitik auch, sehen die Studenten in dem gemeinsamen vorklinischen Studium die Gefahr zu häufiger Wechsel. Bis zum vierten Semester kann ich dann zwischen Human- und Zahnmedizin hin- und herspringen, kritisiert Voß. Wegen des unterschiedlichen Numerus clausus sei die Wahrscheinlichkeit ziemlich groß, dass das Zahnmedizinstudium als Zugang zum Medizinstudium missbraucht werde. Es kann nicht sein, dass man über das eine Studium in das andere hineinrutscht und dann irgendwann zu wenig Zahnärzte ausgebildet werden, sagt der BdZM-Vorsitzende. Darüber hinaus stellen die Studentenvertreter den Sinn eines Krankenpflegepraktikums im Zahnmedizinstudium in Frage. Diese wenig berufsrelevante Pflichtaufgabe sieht der Referentenentwurf nämlich auch vor. Die Studenten halten ein Praktikum in einem zahntechnischen Betrieb für wesentlich sinnvoller. Auch die Themen Erste Hilfe und Notfallmedizin haben laut BdZM bislang viel zu wenig Gewicht und sollten stärker in den Fokus rücken. Kürzungen sind inakzeptabel Die Ankündigung des BMG, die Reform der AOZ kostenneutral umzusetzen, hält auch der zahnmedizinische Nachwuchs für absurd und unangemessen, weil die Problematik unausweichlich auf die Universitäten zu Lasten der Studierenden verlagert werde. Wir könnten nicht akzeptieren, wenn Unterrichtsstunden gestrichen würden, betont Voß. Es sei selbstverständlich, dass die Erhöhung der Betreuungsrelation nicht mit Kürzungen der Behandlungszeiten einhergehe. Stattdessen seien zusätzliches klinisches Personal und Gelder notwendig. Trotz der Kritikpunkte hält der BdZM daran fest, dass eine neue Approbationsordnung noch in dieser Legislaturperiode verabschiedet werden soll. Wir hatten direkten Kontakt zum BMG und unsere Bedenken geäußert. Nun hoffen wir, dass der Entwurf in unserem Sinn verändert wird, sagt Voß. Wir werden uns überraschen lassen müssen. Melanie Fügner DFZ 23

Dass schließlich nach 60 Jahren endlich

Dass schließlich nach 60 Jahren endlich ES WAR EINMAL NE APPROBATIONSORDNUNG TEXT Maximilian Voß Seit nun mehr als zehn Jahren beschäftigen sich Standespolitik und zahnärztliche Fachgesellschaften wieder einmal intensiv mit dem Thema der»neuen

Mehr

Integrierte Zahnärztliche Studentenkurse

Integrierte Zahnärztliche Studentenkurse 2. Jahrestagung der AKWLZ in Hannover 25./26.6. 2010 Integrierte Zahnärztliche Studentenkurse Poliklinik für Parodontologie, Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde Direktor:Professor Dr. Dr. Søren

Mehr

Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.v.

Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.v. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.v. Association of the Scientific Medical Societies in Germany Berlin, 01.12.2016 Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft der

Mehr

Masterplan Medizinstudium 2020

Masterplan Medizinstudium 2020 Masterplan Medizinstudium 2020 Rolf-Detlef Treede, AWMF Vizepräsident Koalitionsvertrag von 2013: Für eine zielgerichtetere Auswahl der Studienplatzbewerber, zur Förderung der Praxisnähe und zur Stärkung

Mehr

Resolutionen des Ordentlichen Medizinischen Fakultätentages 2009

Resolutionen des Ordentlichen Medizinischen Fakultätentages 2009 Resolutionen des Ordentlichen Medizinischen Fakultätentages 2009 Resolution für die Einführung der neuen zahnärztlichen Approbationsordnung Von verschiedenen Seiten, wie z. B. dem Wissenschaftsrat, wurde

Mehr

Stellungnahme zum Referentenentwurf Neuregelung Zahnmedizin (Stand Oktober 2016)

Stellungnahme zum Referentenentwurf Neuregelung Zahnmedizin (Stand Oktober 2016) Positionspapier zum Referentenentwurf Neuregelung Zahnmedizin (Stand Oktober 2016) Die (bvmd) ist der Dachverband aller 38 Fachschaften der medizinischen Fakultäten in Deutschland. Die bvmd ist damit die

Mehr

Das Greifswalder Modell Ein modernes Curriculum

Das Greifswalder Modell Ein modernes Curriculum Das Greifswalder Modell Ein modernes Curriculum A. Söhnel Poliklinik für zahnärztliche Prothetik, Alterszahnheilkunde und Werkstoffkunde Studiendekanat Medizin Ernst-Moritz-Arndt- Universität Greifswald

Mehr

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung , 12:30 Uhr, UKE, Campus Lehre, N55

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung , 12:30 Uhr, UKE, Campus Lehre, N55 Seite 1 von 9 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung 25.9.2014, 12:30 Uhr, UKE, Campus Lehre, N55 Es

Mehr

Zukunft des NKLM/ Masterplan Medizinstudium 2020

Zukunft des NKLM/ Masterplan Medizinstudium 2020 Zukunft des NKLM/ Masterplan Medizinstudium 2020 Frank Wissing Medizinischer Fakultätentag AWMF, Frankfurt/21.4.2018 NKLM/NKLZ 1.0: Eine kurze Historie WR: Empfehlungen zur Qualitätsverbesserung von Lehre

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 52 vom 27. Juli 2018 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Neufassung der Studienordnung des Studiengangs Zahnmedizin an der Medizinischen

Mehr

Thema: Zahnmedizin Quo Vadis? Auf dem Wege zu einer neuen AO

Thema: Zahnmedizin Quo Vadis? Auf dem Wege zu einer neuen AO Protokoll Treffen des Arbeitskreises für Didaktik und Wissensvermittlung in der DGZMK Sitzung am 10.11.2006, 9.00 12.00 Uhr als Präkonferenz während der Jahrestagung der Gesellschaft für medizinische Ausbildung,

Mehr

Studienordnung der Universität Ulm für den Studiengang Zahnheilkunde

Studienordnung der Universität Ulm für den Studiengang Zahnheilkunde Studienordnung der Universität Ulm für den Studiengang Zahnheilkunde Vom 31. Oktober 2001 Der Senat der Universität Ulm hat auf Vorschlag der Medizinischen Fakultät gemäß 45 Absatz 1 Universitätsgesetz

Mehr

MKG / HNO POL Ein interdisziplinärer Kurs - Lernziele, Umsetzung und Evaluation im Dresdner Curriculum für Zahnmedizin

MKG / HNO POL Ein interdisziplinärer Kurs - Lernziele, Umsetzung und Evaluation im Dresdner Curriculum für Zahnmedizin 2. Jahrestagung der AKWLZ in Hannover vom 25.-26.06.2010 MKG / HNO POL Ein interdisziplinärer Kurs - Lernziele, Umsetzung und Evaluation im Dresdner Curriculum für Zahnmedizin Annett Müller *, M. Neudert

Mehr

Workshop Ärzteausbildung in St. Gallen. Ärztinnen und Ärzte für die zukünftigen Versorgungsanforderungen ausbilden!

Workshop Ärzteausbildung in St. Gallen. Ärztinnen und Ärzte für die zukünftigen Versorgungsanforderungen ausbilden! Workshop Ärzteausbildung in St. Gallen Ärztinnen und Ärzte für die zukünftigen Versorgungsanforderungen ausbilden! Workshop Ärzteausbildung in St. Gallen 1. Zukünftige Versorgungsanforderungen und Reformen

Mehr

Masterplan Medizinstudium 2020

Masterplan Medizinstudium 2020 Masterplan Medizinstudium 2020 Rolf-Detlef Treede, AWMF Vizepräsident Koalitionsvertrag von 2013: Für eine zielgerichtetere Auswahl der Studienplatzbewerber, zur Förderung der Praxisnähe und zur Stärkung

Mehr

AWMF-Delegiertenkonferenz 7. November 2015 TOP 13

AWMF-Delegiertenkonferenz 7. November 2015 TOP 13 AWMF-Delegiertenkonferenz 7. November 2015 TOP 13 Masterplan Medizinstudium 2020 (BMG, BMBF) Der Masterplan Medizinstudium 2020 ist im aktuellen Koalitionsvertrag verankert Gemeinsame Abstimmung von Gesundheits-

Mehr

Zahnmedizin. Informationen für StudienanfängerInnen im Studiengang. an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau SS 2016

Zahnmedizin. Informationen für StudienanfängerInnen im Studiengang. an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau SS 2016 Studiendekanat Zahnmedizin Informationen für StudienanfängerInnen im Studiengang Zahnmedizin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau SS 2016 Stand: Februar 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Das

Mehr

B-34 Prothetik. Allgemeine Angaben der Prothetik. nicht Betten führend. Priv.-Doz. Dr. Nikolaus Gersdorff (komm.) Ansprechpartner:

B-34 Prothetik. Allgemeine Angaben der Prothetik. nicht Betten führend. Priv.-Doz. Dr. Nikolaus Gersdorff (komm.) Ansprechpartner: B-34 Prothetik B-34.1 Allgemeine Angaben der Prothetik Fachabteilung: Art: Prothetik nicht Betten führend Abteilungsdirektor: Priv.-Doz. Dr. Nikolaus Gersdorff (komm.) Ansprechpartner: s.o. Hausanschrift:

Mehr

Maßnahmenvorschläge der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.v. (bvmd) Masterplan Medizinstudium 2020

Maßnahmenvorschläge der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.v. (bvmd) Masterplan Medizinstudium 2020 Maßnahmenvorschläge der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.v. (bvmd) Masterplan Medizinstudium 2020 Themenblock Zielgerichteter Auswahl der Studienplatzbewerber Einführung eines

Mehr

PRESSEMITTEILUNG 149/2011

PRESSEMITTEILUNG 149/2011 Heidelberg, den 18. Oktober 2011 PRESSEMITTEILUNG 149/2011 Neuer Studiengang Interprofessionelle Gesundheitsversorgung Abiturienten können in Heidelberg nun parallel zur Ausbildung in einem Gesundheitsberuf

Mehr

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka,

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, anlässlich der 1. Lesung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel

Mehr

Masterplan Medizinstudium Kurzüberblick der Maßnahmenvorschläge des Hartmannbundes. Berlin, 31. Juli 2015

Masterplan Medizinstudium Kurzüberblick der Maßnahmenvorschläge des Hartmannbundes. Berlin, 31. Juli 2015 Kurzüberblick der Berlin, 31. Juli 2015 - 2 - Themenblock Zielgerichtete Auswahl der Studienplatzbewerber Modell 33,3 Prozent Modell, in das die Abiturnote, die Ergebnisse eines schriftlichen standardisierten

Mehr

L E S E F A S S U N G

L E S E F A S S U N G nichtamtliche L E S E F A S S U N G der Studienordnung für den Studiengang Zahnmedizin wie sie sich ergibt aus 1. der Studienordnung vom 28. September 1993 (Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und

Mehr

Mehr Zugänge zum Medizinstudium

Mehr Zugänge zum Medizinstudium Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Hochschule 20.06.2018 Lesezeit 3 Min. Mehr Zugänge zum Medizinstudium Bei der Zulassung zum Medizinstudium darf an deutschen Universitäten nicht

Mehr

Freier Verband Deutscher Zahnärzte. Landesversammlung Baden-Württemberg. Ispringen, 09. Juli 2016

Freier Verband Deutscher Zahnärzte. Landesversammlung Baden-Württemberg. Ispringen, 09. Juli 2016 Antrag Nr.: 1 Freiberuflichkeit Die Landesversammlung des FVDZ BW fordert die Bundesregierung auf, sich für den Erhalt der Freiberuflichkeit in der ambulanten zahnärztlichen/ärztlichen Versorgung einzusetzen.

Mehr

AUSBILDUNGS- INFORMATIONEN

AUSBILDUNGS- INFORMATIONEN AUSBILDUNGS- INFORMATIONEN GUT ZU BEISSEN Der Zahn der Zeit nagt auch an echten Zähnen. Wer da nicht seinen Biss verlieren möchte, lässt sich Ersatz fertigen. Über Ärzte gelangen viele Aufträge an unser

Mehr

Masterplan Medizinstudium Wahlpflichtfach Medizinjournalismus WS16/17

Masterplan Medizinstudium Wahlpflichtfach Medizinjournalismus WS16/17 Masterplan Medizinstudium 2020 Wahlpflichtfach Medizinjournalismus WS16/17 Kurze Zusammenfassung Reformation des Medizinstudiums (2020) Bund-Länder-AG zur Realisierung des Plans Schwerpunkte: Zulassungsverfahren

Mehr

Verordnung des EDI über die Erprobung eines besonderen Ausbildungsund Prüfungsmodells für Zahnmedizin

Verordnung des EDI über die Erprobung eines besonderen Ausbildungsund Prüfungsmodells für Zahnmedizin Verordnung des EDI über die Erprobung eines besonderen Ausbildungsund Prüfungsmodells für Zahnmedizin vom 30. August 2007 (Stand am 1. September 2007) Das Eidgenössische Departement des Innern, gestützt

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Zahnmedizin an der Friedrich-Schiller Universität Jena vom 28. September Geltungsbereich und Studiendauer

Studienordnung für den Studiengang Zahnmedizin an der Friedrich-Schiller Universität Jena vom 28. September Geltungsbereich und Studiendauer Auszug aus dem Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und des Thüringer Ministeriums für Wissenschaft und Kunst Nr. 9/1994 Studienordnung für den Studiengang Zahnmedizin an der Friedrich-Schiller Universität

Mehr

4. FACHTAG IMPLANTOLOGIE. 17. November 2018 I Anatomisches Institut Bonn

4. FACHTAG IMPLANTOLOGIE. 17. November 2018 I Anatomisches Institut Bonn 4. FACHTAG IMPLANTOLOGIE 17. November 2018 I Anatomisches Institut Bonn 4. Fachtag Implantologie im Anatomischen Institut der Universität Bonn am 17. November 2018 Vorsprung durch Wissen: Eine hochkarätige,

Mehr

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Auskunft über das Medizinstudium in Baden-Württemberg

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Auskunft über das Medizinstudium in Baden-Württemberg Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 4037 09. 05. 2018 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Heinrich Fiechtner fraktionslos und Antwort des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und

Mehr

vor zehn Jahren ist in Niedersachsen flächendeckend das Mammographie-Screening-Programm von den Partnern der

vor zehn Jahren ist in Niedersachsen flächendeckend das Mammographie-Screening-Programm von den Partnern der Festveranstaltung 10 Jahre Mammographie-Screening in Niedersachsen 13. April 2016 Grußwort Dr. Christoph Titz Vorsitzender der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen Sehr geehrte

Mehr

Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen DIHK Unternehmensbefragung 2011

Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen DIHK Unternehmensbefragung 2011 Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen DIHK Unternehmensbefragung 2011 Der Fachkräftemangel ist eine der größten Herausforderungen in den kommenden Jahren und entscheidend für die Innovationsfähigkeit

Mehr

Verordnung zur Neuregelung der zahnärztlichen. (Approbationsordnung) Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit

Verordnung zur Neuregelung der zahnärztlichen. (Approbationsordnung) Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit 27. März 2017 Verordnung zur Neuregelung der zahnärztlichen Ausbildung (Approbationsordnung) Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit Stellungnahme der Verbraucherzentrale NRW e.v. Kontakt:

Mehr

Berlin, den

Berlin, den Stellungnahme des Medizinischen Fakultätentages zu dem Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit zu einer Verordnung zur Neuregelung der zahnärztlichen Ausbildung (ZÄPrO) vom 20.10.2016 Berlin,

Mehr

STELLUNGNAHME. 17. August Forschen. Lehren. Heilen.

STELLUNGNAHME. 17. August Forschen. Lehren. Heilen. STELLUNGNAHME Stellungnahme des Medizinischen Fakultätentages zur Verordnung des Bundesministeriums für Gesundheit zur Neuregelung der zahnärztlichen Ausbildung vom 02.08.2017 17. August 2017 Forschen.

Mehr

Die Reform des Psychotherapeutengesetzes aus Sicht der DPtV Unith-Festveranstaltung Trier, 8. Mai 2013

Die Reform des Psychotherapeutengesetzes aus Sicht der DPtV Unith-Festveranstaltung Trier, 8. Mai 2013 Die Reform des Psychotherapeutengesetzes aus Sicht der DPtV Unith-Festveranstaltung Trier, 8. Mai 2013 1 14 Jahre Erfolgsgeschichte Psychotherapeutengesetz 36.000 Psychologische Psychotherapeuten und Kinder-

Mehr

Wie bewerten Studierende die Qualität des Medizinstudiums Ergebnisse aktueller Befragungen und des CHE Hochschulrankings

Wie bewerten Studierende die Qualität des Medizinstudiums Ergebnisse aktueller Befragungen und des CHE Hochschulrankings Wie bewerten Studierende die Qualität des Medizinstudiums Ergebnisse aktueller Befragungen und des CHE Hochschulrankings Gero Federkeil. CHE- Centrum für Hochschulentwicklung www.che.de Medizinstudium

Mehr

NBl. HS. MBW. Schl.-H. 2014, S. 17 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: / 6

NBl. HS. MBW. Schl.-H. 2014, S. 17 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: / 6 Satzung zur Änderung der Studienordnung (Satzung) für Studierende des Studiengangs Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde an der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Vom 6. Februar

Mehr

Fortbildungsveranstaltung

Fortbildungsveranstaltung Fortbildungsveranstaltung Inhouse 07.03.2018 17.30 Uhr 1. Möglichkeiten und Nutzen des Digital Smile Design (DSD) Referent: Patrick Oosterwijk 2. Kompass für zahnfarbene Werkstoffe Referent: Prof. Dr.

Mehr

Was wird aus den Medizinstudierenden? Ergebnisse zum Medizinstudium aus der Bayrischen Absolventenstudie MediBAP

Was wird aus den Medizinstudierenden? Ergebnisse zum Medizinstudium aus der Bayrischen Absolventenstudie MediBAP Was wird aus den Medizinstudierenden? Ergebnisse zum Medizinstudium aus der Bayrischen Absolventenstudie MediBAP Pascal Berberat TU München Fakultät für Medizin Martin Fischer LMU München Medizinische

Mehr

Zehnte Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Zahnmedizin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Zehnte Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Zahnmedizin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom NR. 1 2017 2. JANUAR 2017 INHALT SEITE Zehnte Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Zahnmedizin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 12.12.2016 2 HERAUSGEBER REDAKTION

Mehr

STUDIENFÜHRER. Zahnmedizin STAATSPRÜFUNG. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Zahnmedizin STAATSPRÜFUNG. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER STAATSPRÜFUNG Zahnmedizin Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: ZAHNMEDIZIN 2. ABSCHLUSS: Zahnarzt/Zahnärztin 3. REGELSTUDIENZEIT: 10 Semester und 6 Monate STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Formazione del Medico

Formazione del Medico Formazione del Medico Austria, Germania, Italia a confronto Bolzano, 17.+18. settembre 2010 Dr. Frank Ulrich Montgomery Vizepräsident der Bundesärztekammer Präsident der Ärztekammer Hamburg Trilaterales

Mehr

Herausforderungen in der Notfallmedizin Der DIVI Kongress zeigt neue und erfolgreiche Therapiekonzepte

Herausforderungen in der Notfallmedizin Der DIVI Kongress zeigt neue und erfolgreiche Therapiekonzepte Mehr Vorabberichterstattung zum 12. Kongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin, der vom 05. bis 07.12.2012 in Hamburg stattfindet Herausforderungen in der Notfallmedizin

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Sicherstellung der ärztlichen Versorgung in Bereichen besonderen öffentlichen Bedarfs für das Land Nordrhein-Westfalen

Entwurf eines Gesetzes zur Sicherstellung der ärztlichen Versorgung in Bereichen besonderen öffentlichen Bedarfs für das Land Nordrhein-Westfalen Entwurf eines Gesetzes zur Sicherstellung der ärztlichen Versorgung in Bereichen besonderen öffentlichen Bedarfs für das Land Nordrhein-Westfalen (Landarztgesetz Nordrhein-Westfalen LAG NRW) A Problem

Mehr

Medizinische Fakultät der Universität Augsburg: Der erste klinische Lehrstuhl ist besetzt

Medizinische Fakultät der Universität Augsburg: Der erste klinische Lehrstuhl ist besetzt Pressemitteilung Universität Augsburg Klaus P. Prem 13.07.2018 http://idw-online.de/de/news699408 Organisatorisches, Personalia Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin überregional idw - Informationsdienst

Mehr

Evaluationsergebnisse Zahnmedizin Sommersemester Semester

Evaluationsergebnisse Zahnmedizin Sommersemester Semester Evaluationsergebnisse Zahnmedizin Sommersemester 2018 8. Semester 11.07.2018 Demographie und Erhebung: Fragebögen: 48 Semesterstärke: 49 Rücklauf: 98% Erläuterung zur Darstellung: n = Anzahl der berücksichtigten

Mehr

AM 91/2015. Amtliche Mitteilungen 91/2015

AM 91/2015. Amtliche Mitteilungen 91/2015 AM 91/2015 Amtliche Mitteilungen 91/2015 Zweite Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Zahnmedizin an der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln mit dem Abschluss Zahnärztliche

Mehr

- Nach Eingang der Gutachten liegt die Dissertation zwei Wochen zur Einsicht aus

- Nach Eingang der Gutachten liegt die Dissertation zwei Wochen zur Einsicht aus Information zum Ablauf der Promotion: - Einreichung der Promotionsvereinbarung vor Beginn der Arbeit an der Promotion. Zur Eröffnung des Promotionsverfahrens muss die Promotionsvereinbarung vorliegen.

Mehr

Runder Tisch Medizin & Gesundheitswissenschaften Ergebnisse und Perspektiven der Interprofessionalität in Deutschland

Runder Tisch Medizin & Gesundheitswissenschaften Ergebnisse und Perspektiven der Interprofessionalität in Deutschland Runder Tisch Medizin & Gesundheitswissenschaften Ergebnisse und Perspektiven der Interprofessionalität in Deutschland Prof. Dr. Ursula Walkenhorst Vorsitzende München, 20.02.2018 HRK Hochschulrektorenkonferenz

Mehr

Eckpunktepapier des BMG

Eckpunktepapier des BMG 1 Eckpunktepapier des BMG Anfang November 2016 tauchte in ein sog. Eckpunktepapier des BMG auf, das diskutiert, aber nie online gestellt wurde Es fand eine Veranstaltung der BPtK im Herbst statt, bei der

Mehr

Praktikums- und Seminarordnung des Institutes für Anatomie für Studierende der Medizin und Zahnmedizin (Stand November 2010)

Praktikums- und Seminarordnung des Institutes für Anatomie für Studierende der Medizin und Zahnmedizin (Stand November 2010) Praktikums- und Seminarordnung des Institutes für Anatomie für Studierende der Medizin und Zahnmedizin (Stand November 2010) Auf der Grundlage der Anlage 1 zur Studienordnung für den Studiengang Medizin

Mehr

Ordnung zur Anerkennung besonderer Kenntnisse und Fertigkeiten in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

Ordnung zur Anerkennung besonderer Kenntnisse und Fertigkeiten in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Die Delegiertenversammlung der Landeszahnärztekammer Hessen hat am 19. Mai 2001 aufgrund der Vorschriften des 25 Nr. 14 des Heilberufsgesetzes in der Fassung vom 6. März 2001 in Verbindung mit 15 der Berufsordnung

Mehr

Details einer Reform der Psychotherapeutenausbildung

Details einer Reform der Psychotherapeutenausbildung Zukunft der Psychotherapeutenausbildung Details einer Reform der Psychotherapeutenausbildung BPtK-Vorstand 17. Deutscher Psychotherapeutentag Hannover, 13. November 2010 Reform der Psychotherapeutenausbildung

Mehr

Erfahrungsbericht zu. Integrierten Kursen. am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Erfahrungsbericht zu. Integrierten Kursen. am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf AKWLZ 25. Juni 2010 Erfahrungsbericht zu Integrierten Kursen am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf H. Seedorf, R. Lemke Zum WS 2008 / 2009 Zahnerhaltung Prothetik Prävention Zahnersatz Parodontologie

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997 i. d. F. vom 13.09.2018) SEKRETARIAT

Mehr

MFT MEDIZINISCHER FAKULTÄTENTAG der Bundesrepublik Deutschland

MFT MEDIZINISCHER FAKULTÄTENTAG der Bundesrepublik Deutschland Fakten zur ärztlichen Ausbildung: Rückblick auf Erreichtes und nicht Erreichtes Dr. Volker Hildebrandt Generalsekretär Erreichtes: Europäischer Hochschulraum I Die gegenseitige Anerkennung der Arztausbildung

Mehr

3. FACHTAG IMPLANTOLOGIE. 14. Oktober 2017 I Anatomisches Institut Bonn

3. FACHTAG IMPLANTOLOGIE. 14. Oktober 2017 I Anatomisches Institut Bonn 3. FACHTAG IMPLANTOLOGIE 14. Oktober 2017 I Anatomisches Institut Bonn 3. Fachtag Implantologie im Anatomischen Institut der Universität Bonn Zum dritten Mal können die Teilnehmer aus erster Hand erfahren,

Mehr

AWMF zur Bundestagswahl 2017

AWMF zur Bundestagswahl 2017 Evidenzbasierte Medizin - die Basis einer guten Gesundheitspolitik Für die Gesundheitsgesetzgebung sollten ähnlich hohe Maßstäbe gelten wie für die medizinische Versorgung. Bevor neue Wege zur Verbesserung

Mehr

Neue Qualitätsmaßstäbe in der Versorgungslandschaft

Neue Qualitätsmaßstäbe in der Versorgungslandschaft Bundesverband Geriatrie Neue Qualitätsmaßstäbe in der Versorgungslandschaft - Mitgliedseinrichtungen führen permanente Aufnahmeprüfungen ein - Mit flächendeckender und fachgerechter Versorgung Herausforderungen

Mehr

10 Leitbilder des Studiums in Gerontologie

10 Leitbilder des Studiums in Gerontologie 10 Leitbilder des Studiums in Gerontologie des Instituts für Psychogerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg F. R. Lang, S. Engel, H.-J. Kaiser, K. Schüssel & R. Rupprecht Präambel In den vergangenen

Mehr

Priorisierung medizinischer Leistungen: Einschätzungen und Erwartungen von Ärzten und Pflegepersonal

Priorisierung medizinischer Leistungen: Einschätzungen und Erwartungen von Ärzten und Pflegepersonal Priorisierung medizinischer Leistungen: Einschätzungen und Erwartungen von Ärzten und Pflegepersonal Jeannette Winkelhage Jacobs University Bremen Die Lage der akutstationären Pflege in Deutschland Aktuelle

Mehr

Wissenschaftliche und praktische Qualifizierung für die Approbation - Vorschläge der BPtK

Wissenschaftliche und praktische Qualifizierung für die Approbation - Vorschläge der BPtK Wissenschaftliche und praktische Qualifizierung für die Approbation - Vorschläge der BPtK Dr. Nikolaus Melcop BPtK-Symposium Reform des Psychotherapeutengesetzes am 8.11.2016 in Berlin Ziele des Approbationsstudiums

Mehr

MASTER OF HOSPITAL MANAGEMENT

MASTER OF HOSPITAL MANAGEMENT ZENTRUM FÜR WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG MASTER OF HOSPITAL MANAGEMENT MaHM Managementkompetenz im Krankenhaus. Ein berufsbegleitenden Masterstudiengang für Ärztinnen und Ärzte. Gesundheitsökonomische

Mehr

Neuorganisation des Praktischen Jahres

Neuorganisation des Praktischen Jahres Neuorganisation des Praktischen Jahres P. Schwanitz Bundeskoordinator medizinische Ausbildung der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.v., Rostock Sehr geehrter Herr Professor von

Mehr

NaWi-gation ins Studium: Naturwissenschaftlicher Vorkurs für Studienanfänger/innen der Human- und Zahnmedizin

NaWi-gation ins Studium: Naturwissenschaftlicher Vorkurs für Studienanfänger/innen der Human- und Zahnmedizin NaWi-gation ins Studium: Naturwissenschaftlicher Vorkurs für Studienanfänger/innen der Human- und Zahnmedizin Mainz, 16. Oktober 2015 Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. Stephan Letzel Ausgangssituation Gliederung

Mehr

Lösungswege für die Zukun1 der pa4entenzentrierten Diabetologie Lösungswege für den Mangel an diabetologischem Nachwuchs

Lösungswege für die Zukun1 der pa4entenzentrierten Diabetologie Lösungswege für den Mangel an diabetologischem Nachwuchs Düsseldorfer Resolu-on 2025 Lösungswege für die Zukun1 der pa4entenzentrierten Diabetologie Lösungswege für den Mangel an diabetologischem Nachwuchs Düsseldorfer Resolu-on 2025 Lösungswege für den Mangel

Mehr

PLATZ FÜR HUMANMEDIZIN.

PLATZ FÜR HUMANMEDIZIN. MASTERSTUDIUM PLATZ FÜR HUMANMEDIZIN. Du möchtest ein Herz wieder zum Schlagen bringen? Oder eine Therapie gegen eine bisher unheilbare Krankheit finden? Mit dem interdisziplinären und praxisnahen Masterstudium

Mehr

2. Fachtag IMPLANTOLOGIE Thüringen. Universität Jena I 5. November 2016

2. Fachtag IMPLANTOLOGIE Thüringen. Universität Jena I 5. November 2016 2. Fachtag IMPLANTOLOGIE Thüringen Universität Jena I 5. November 2016 Nach der erfolgreichen Premiere des 1. Fachtags Thüringen 2015 dreht sich beim 2. Fachtag Thüringen am 5. November 2016 an der Universität

Mehr

Ordnung zur Leitung und zum Betrieb des Zentrums für Internationale Studien (ZIS)/ School of International Studies der Technischen Universität Dresden

Ordnung zur Leitung und zum Betrieb des Zentrums für Internationale Studien (ZIS)/ School of International Studies der Technischen Universität Dresden Ordnung zur Leitung und zum Betrieb des Zentrums für Internationale Studien (ZIS)/ School of International Studies der Technischen Universität Dresden Vom 19.09.2013 In dieser Ordnung gelten grammatisch

Mehr

Wir fördern den ärztlichen Nachwuchs. Finanzielle Unterstützung für Studierende

Wir fördern den ärztlichen Nachwuchs. Finanzielle Unterstützung für Studierende Wir fördern den ärztlichen Nachwuchs Finanzielle Unterstützung für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis Studierendenberaterin - Ihre Ansprechpartnerin Stipendienprogramme für Studierende Famulatur Blockpraktikum

Mehr

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister Der Minister Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen, 40190 Düsseldorf An den Präsidenten des

Mehr

Lungenembolie? Multicenterstudie: Ermöglicht neues Medikament eine bessere ambulante Versorgung von Patienten mit L

Lungenembolie? Multicenterstudie: Ermöglicht neues Medikament eine bessere ambulante Versorgung von Patienten mit L Multicenterstudie Ermöglicht neues Medikament eine bessere ambulante Versorgung von Patienten mit Lungenembolie? Mainz (29. August 2013) - Wissenschaftler des Centrums für Thrombose und Hämostase (CTH)

Mehr

Verfahrenskonzept für die Evaluierung des Gesamtinstituts und der Arbeitseinheiten des DJI

Verfahrenskonzept für die Evaluierung des Gesamtinstituts und der Arbeitseinheiten des DJI Verfahrenskonzept für die Evaluierung des Gesamtinstituts und der Arbeitseinheiten des DJI Das Konzept zur Evaluation des Gesamtinstituts (1) und der Arbeitseinheiten (2) des DJI basiert in seinen Grundsätzen

Mehr

Reform des Psychotherapeutengesetzes

Reform des Psychotherapeutengesetzes TOP 7: Reform des Psychotherapeutengesetzes Dr. Dietrich Munz 33. DPT 17. November 2018 Die Reform nimmt endlich Fahrt auf es gibt eindeutige Signale aus Bund und Ländern für eine Reform mit Regelungen

Mehr

Nachwuchs finden Nachwuchs binden

Nachwuchs finden Nachwuchs binden Aktiv gegen den Personalmangel in der Neurologie: Nachwuchs finden Nachwuchs binden Mannheim (21. September 2010) Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie macht mobil und rekrutiert aktiv neuen Nachwuchs

Mehr

Akademische Verwaltung der Medizinischen Fakultät Istanbul

Akademische Verwaltung der Medizinischen Fakultät Istanbul Akademische Verwaltung der Medizinischen Fakultät Istanbul Prof. Dr. med. Güher Saruhan-Direskeneli Prodekanin für Lehre (2009-2012) Medizin Studium in der Medizinischen Fakultät Istanbul Die Fakultät

Mehr

MB-Studi-Barometer 2016

MB-Studi-Barometer 2016 Berlin, 26.02.2016 MB-Studi-Barometer 2016 Zusammenfassung der Ergebnisse Im Koalitionsvertrag haben CDU/CSU und SPD angekündigt, in einer Konferenz der Gesundheits- und Wissenschaftsminister von Bund

Mehr

Postgraduale Systeme in der Zahn-,Mund- und Kieferheilkunde. Master in der Zahnmedizin VHZMK Hauptversammlung Erfurt

Postgraduale Systeme in der Zahn-,Mund- und Kieferheilkunde. Master in der Zahnmedizin VHZMK Hauptversammlung Erfurt Master in der Zahnmedizin VHZMK Hauptversammlung Erfurt 23..2006 mit oder ohne: Postgraduale Systeme in der Zahn-,Mund- und Kieferheilkunde Weiterbildung Zuständig der Kammer Weiterbildungsordnung Fächer

Mehr

Lothar Binding Mitglied des Deutschen Bundestages. Abschaffung des Arztes im Praktikum Hier: Antwort auf Ihr Schreiben vom 15.

Lothar Binding Mitglied des Deutschen Bundestages. Abschaffung des Arztes im Praktikum Hier: Antwort auf Ihr Schreiben vom 15. Mitglied des Deutschen Bundestages, MdB * Platz der Republik 1 * 11011 Berlin Berliner Büro Platz der Republik 1 11011 Berlin Tel: (030) 227-73144 Fax: (030) 227-76435 email Berlin: lothar.binding@bundestag.de

Mehr

Heilen ohne Hut? Umfrage zur medizinischen Promotion

Heilen ohne Hut? Umfrage zur medizinischen Promotion Heilen ohne Hut? Umfrage zur medizinischen Promotion Umfrage des Hartmannbundes unter Medizinstudierenden Berlin, 24. März 2017 2.291 Teilnehmer / Laufzeit: Februar 2017 bis März 2017 Agenda Persönliche

Mehr

AM 23/2013. Amtliche Mitteilungen 23/2013

AM 23/2013. Amtliche Mitteilungen 23/2013 AM 23/2013 Amtliche Mitteilungen 23/2013 Zweite Ordnung zur Änderung der Promotionsordnung der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln vom 24. April 2013 IMPRESSUM Herausgeber: Adresse: UNIVERSITÄT

Mehr

KURZ VORGESTELLT. Die Träger der Kampagne

KURZ VORGESTELLT. Die Träger der Kampagne KURZ VORGESTELLT Die Träger der Kampagne Die Träger der Kampagne Ihre Nieren liegen uns am Herzen. Dafür stehen die vier großen Organisationen der Nephrologie in Deutschland: Der Verband Deutsche Nierenzentren

Mehr

Informationen zum Studium. Pharmazie (Staatsexamen)

Informationen zum Studium. Pharmazie (Staatsexamen) Informationen zum Studium Pharmazie (Staatsexamen) ALLGEMEINES Naturwissenschaftlicher Staatsexamensstudiengang Regelstudienzeit 8 Semester Universitäre Ausbildung + 2 Semester Praktikum Abschluss Staatsexamen,

Mehr

Der heutige Anlass unterstreicht auf beeindruckende

Der heutige Anlass unterstreicht auf beeindruckende Sperrfrist: 10. Mai 2016, 17.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der Akutgeriatrie

Mehr

Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen

Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen über die Einführung neuer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden und die Überprüfung erbrachter vertragszahnärztlicher Leistungen (NUB-Richtlinien)

Mehr

Universitätsmedizin in Schleswig- Holstein

Universitätsmedizin in Schleswig- Holstein wr wissenschaftsrat der wissenschaftsrat berät die bundesregierung und die regierungen der länder in fragen der inhaltlichen und strukturellen entwicklung der hochschulen, der wissenschaft und der forschung.

Mehr

MEDIZIN IM KRANKENHAUS- MANAGEMENT

MEDIZIN IM KRANKENHAUS- MANAGEMENT ZENTRUM FÜR WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG MEDIZIN IM KRANKENHAUS- MANAGEMENT Master of Arts Ein berufsbegleitender Master studiengang für Absolventinnen und Absolventen kaufmännischer und juristischer

Mehr

TOP 1. Aktuelle Debatte Krankenhausstrukturgesetz der Großen Koalition: Gravierende Nachteile für den Gesundheitsstandort Baden-Württemberg

TOP 1. Aktuelle Debatte Krankenhausstrukturgesetz der Großen Koalition: Gravierende Nachteile für den Gesundheitsstandort Baden-Württemberg 15. LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG 134. Sitzung Mittwoch, 15. Juli 2015, 9:00 Uhr TOP 1 Aktuelle Debatte Krankenhausstrukturgesetz der Großen Koalition: Gravierende Nachteile für den Gesundheitsstandort

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2014 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Approbationsordnung

Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Approbationsordnung Bundesrat Drucksache 168/06 01.03.06 Verordnungsantrag des Landes Niedersachsen G - K Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Approbationsordnung für Ärzte A. Problem und Ziel Nach allgemeiner Ansicht

Mehr

Der Integrierte Behandlungskurs an der Universität Witten/Herdecke. -Ein Erfahrungsbericht-

Der Integrierte Behandlungskurs an der Universität Witten/Herdecke. -Ein Erfahrungsbericht- Fakultät für Gesundheit/Department für ZMK Abteilung Zahnerhaltung und Präventive Zahnmedizin Der Integrierte Behandlungskurs an der Universität Witten/Herdecke -Ein Erfahrungsbericht- *Gerhards, Ute,

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 572 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 1999/2000 Ausgegeben am 26. September 2000 44. Stück 513. Verlautbarung

Mehr

Positionspapier der Studierenden zum Universitätsmedizingesetz - Entwurf

Positionspapier der Studierenden zum Universitätsmedizingesetz - Entwurf Positionspapier der Studierenden zum Universitätsmedizingesetz - Entwurf Besonders Positiv ist uns aufgefallen Präambel Die Einrichtung eines Patientencodex erachten wir für sehr Sinnvoll an einem Universitätsklinikum,

Mehr

Unsere Ethischen Leitlinien. gi.de

Unsere Ethischen Leitlinien. gi.de Unsere Ethischen Leitlinien gi.de Die Ethischen Leitlinien der Gesellschaft für Informatik e.v. Bonn, 29. Juni 2018 Präambel Die Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) will mit diesen Leitlinien bewirken,

Mehr

Prognostische Validität des zahnmedizinischen Eingangstests in Innsbruck

Prognostische Validität des zahnmedizinischen Eingangstests in Innsbruck Prognostische Validität des zahnmedizinischen Eingangstests in Innsbruck Kurzvortrag im Rahmen der 3. Jahrestagung des Arbeitskreises für die Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin DDr. Ulrike

Mehr

Mehrdimensionale Erfassung des alternden Menschen

Mehrdimensionale Erfassung des alternden Menschen Mehrdimensionale Erfassung des alternden Menschen Alterszahnmedizin von Univ.- Prof. Dr. med. dent. Christian E. Besimo Abteilung Zahnmedizin, Aeskulap-Klinik, Brunnen und Zahnmedizinische Kliniken der

Mehr