Inhaltsverzeichnis. Parameter Verifikation des ADT-200A. Version 1.3 vom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Parameter Verifikation des ADT-200A. Version 1.3 vom"

Transkript

1 Version 1.3 vom Inhaltsverzeichnis 1 Messungen am Empfänger Zusammenfassung der Empfängerdaten Intermodulation Bestimmung des Interceptpunktes IP Bestimmung des IM3-freien Dynamikbereiches Die Interceptpunkte zweiter Ordnung, IP IM2-freier Dynamikbereich Selektivität der CW-Filter Gemessene Dämpfungscharakteristiken der CW-Filter Selektivität der SSB-Filter Gemessene Dämpfungscharakteristiken der SSB-Filter Eigenschaften des AM-Demodulators Frequenzgang des AM-Demodulators Inband Intermodulation Reziprokes Mischen Messungen am Tx_Modul Die adaptive Predistortion Wirksamkeit der Predistortion bei verschiedenen Modulationsfrequenzen Sendespektren als Funktion der Sendeleistung Neben- und Oberwellen Spektrum CW-Keyer Ein- und Ausschaltverzögerung für die PA-Steuerung Seite 1

2 1 Messungen am Empfänger 1.1 Zusammenfassung der Empfängerdaten a) SSB, Bandbreite = 24Hz Vorverst. 1dB VV = db, Att = db Att = 1dB Att = 25dB MDS -132dBm -122dBm -112dBm -97dBm NF 9dB 19dB 29dB 44dB max.input -18.5dBm -8dBm 2dBm +17dBm stat. DR 113.5dB 114dB 114dB 114dB IP3 1) 18dBm 29dBm 39dBm >4dBm IP2 >6dBm DR3 theor. 1dB 1.6dB 1.6dB 1.6dB DR3 eff. 96dB 96dB a) CW, Bandbreite = 5Hz Vorverst. 1dB VV = db, Att = db Att = 1dB Att = 25dB MDS -138dBm -128dBm -118dBm -13dBm NF 9dB 19dB 29dB 44dB max.input -18.5dBm -8dBm 2dBm +17dBm DR 119.5dB 12dB 12dB 12dB IP3 1) 18dBm 29dBm 39dBm >4dBm IP2 >6dBm DR3 theor. 14dB 14.7dB 14.7dB 14.7dB DR3 eff. 99dB 1) nahe am Kompressionspunkt (max. Input) gemessen, d.h. P Carrier = Max_Input 6dB Begriffserklärungen: MDS Minimum Discernible Signal ( = -174dBm + 1*log(B) + NF) NF Noise Figure ( = Rauschmass in db) max_input maximales Eingangssignal an der Übersteuerungsgrenze des AD-Wandlers DR Dynamikbereich ( = max. Input MDS) DR3 eff. Intermodulationsfreier Dynamikbereich, wenn IM3-Produkt = MDS Seite 2

3 1.2 Intermodulation Die Intermodulation wird üblicherweise durch den Intercept Point (IP) ausgedrückt. Der IP ist eine rein rechnerische Grösse und setzt ein bestimmtes Verzerrungsverhalten eines analogen Vierpols voraus, das bei AD-Wandlern nicht gegeben ist. Während die IM3-Produkte eines analogen Vierpols mit 3dB pro 1dB Erhöhung des Einganssignals ansteigen, sind sie bei einem AD-Wandler in erster Näherung konstant. Dadurch wird der IP3 abhängig vom Eingangspegel und erreicht sein Maximum an der Übersteuerungsgrenze Bestimmung des Interceptpunktes IP3 IP3 [dbm] 32. IP3 bei 14.2MHz Att = db, VV = db Abstand 2kHz Abstand 5kHz Abstand 2kHz Pin [dbm pro Träger] Ein atypisches Merkmal des AD-Wandlers ist, dass der IP3 bei Verringerung des Trägerabstandes zunimmt. Die Tatsache, dass die IM3-Produkte nicht kubisch zum Eingangssignal abnehmen, lässt eine IP3-Berechnung nur nahe an der Übersteuerungsgrenze zu Seite 3

4 IP3 [dbm] 22. IP3 bei 14.2MHz mit Vorverstärker 1dB Abstand 5kHz Pin [dbm pro Träger] Bestimmung des IM3-freien Dynamikbereiches Bei der herkömmlichen Berechnung des IM3-freien Dynamikbereiches (DR3) hat man den Punkt herangezogen, bei dem die Bedingung P IM3 = MDS erfüllt ist. Nach der untenstehenden Formel würde der DR3 15.2dB betragen. Diese gilt aber nur unter der Voraussetzung, dass das der IP3 unabhängig vom Eingangssignal ist, was im vorliegenden Fall nicht gegeben ist. 2[IP3 MDS] DR3 = = 14.7dB (B = 5Hz) 3 Durch die Tatsache, dass im AD-Wandler mit der Verringerung des Eingangspegels die Auflösung von anfänglich 14 bits linear abnimmt, führt dazu, dass die IM3-Produkte innerhalb einem bestimmten Schwankungsbereich konstant bleiben. Damit nimmt der DR3 in erster Näherung linear mit dem Eingangssignal ab Seite 4

5 IM3 [dbm] Intermodulation 3.Ordnung bei 14.2MHz f2 - f1 = 5kHz -12 theoreitscher Verlauf für IP3 = 3dBm Pin [dbm pro Träger] Bei der oben abgebildeten IM-Messung lässt sich ein Kompressionspunkt von -14dBm ermitteln. Dabei handelt es sich um die Leistung des einen von zwei Trägern. Die Summenspannung ist um 6dB höher. Daher beträgt die maximale Eingangsspannung: Max. Input = -14dBm + 6 db = -8dBm an 5Ω Dieser Wert gilt, wenn Vorverstärker und Attenuator ausgeschaltet sind. DR3 [db] 12 1 IM3-freier Dynamikbereich bei 14.2MHz f2 - f1 = 5kHz, Att = db, VV = db Rauschgrenze B = 24Hz 8 6 DR3 = 96dB Pin [dbm pro Träger] Seite 5

6 Der Einbruch des DR3 bei -42dBm rührt von Ungenauigkeiten her im Übergang zwischen zwei Wandler-Segmenten im AD-Wandler. Durch ein zusätzliches niederfrequentes Rauschsignal, dem sogenannten Dithering, kann dieser Effekt verringert werden. Im realen Betrieb des Empfängers sind genügend stochastische Signale vorhanden, die das Dithering ersetzen. DR3 [db] 12 1 IM3-freier Dynamikbereich bei 14.2MHz f2 - f1 = 5kHz, mit Vorverstärker 1dB Rauschgrenze B = 24Hz DR3 = 96dB Pin [dbm pro Träger] Die Interceptpunkte zweiter Ordnung, IP2 Der Intercept-Punkt 2.Ordnung bezieht sich auf Verzerrungsprodukte, die durch die Summe oder Differenz von zwei Frequenzen entstehen. Obschon auch hier die Verzerrungen mehrheitlich im AD- Wandler entstehen, kann der IP2 in hohem Masse durch eine geeignete Vorselektion verringert werden, was beim IP3 nicht der Fall ist Seite 6

7 IP2 [dbm] Intercept-Punkt 2. Ordnung 9 85 f1 = 7.1MHz, f2 = 7.2MHz, fe = 14.3MHz f1 = 2.6MHz, f2 = 6.3MHz, fe = 3.7MHz Pin [dbm pro Träger] IM2-freier Dynamikbereich DR2 [dbm] Intermodulation 2. Ordnung bei f1 = 2.6MHz, f2 = 6.3MHz, fe = 3.7MHz Rauschflur B = 24Hz Pin [dbm pro Träger] Seite 7

8 1.3 Selektivität der CW-Filter Die CW-Filter sind ab der FW-Version 1.3 neu dimensioniert und wesentlich versteilert worden. Diese Filter haben nun die folgenden Eigenschaften: B (-6dB) B (db) Shape-Factor Rauschbandbreite Gruppenlaufzeit [Hz] [Hz] [ - ] [Hz] [ms] Die Gruppenlaufzeit bezieht sich auf die Signallaufzeit des gesamten Empfängers Gemessene Dämpfungscharakteristiken der CW-Filter Die nacholgenden Durchlasskurven sind mit Hilfe der im ADTA eingebauten SCAN-Funktion gemessen worden. Als Testsignal ist eine rauscharme 1MHz Signalquelle (HP 1544A) verwendet worden. Die Messung ist mit eingeschaltetem Vorverstärker bei einem Eingangssignal von -21dBm ausgeführt worden. [db] 2 CW-Filter B = 5Hz [Hz] Seite 8

9 [db] 2. CW-Filter B = 15Hz [Hz] 5 Die Frequenz auf der X-Achse entspricht der Verstimmung gegenüber der eingestellten Trägerfrequenz. Aus diesen Messungen lässt sich das extrem geringe Oszillatorrauschen bei 3 Hz Trägerabstand ermitteln zu: Γ o = -15dB -1 * Log 1 (B r ) /db = -126dBc/Hz ( f = 3Hz!) f ist gemessen vom Träger zum 3dB-Punkt der Filterflanke. Der Beitrag des Seitenbandrauschens von der Signalquelle (HP1544A) ist nicht bekannt. Die den gemessenen Dämpfungswerte im Bereich von f >4Hz können deshalb noch besser sein. [db] 2. CW-Filter B = 3Hz [Hz] Seite 9

10 1.4 Selektivität der SSB-Filter Die SSB-Filter sind ab der FW-Version 1.3 neu dimensioniert worden. B (-6dB) B (db) Shape-Factor Rauschbandbreite Gruppenlaufzeit [Hz] [Hz] [ - ] [Hz] [ms] Die Gruppenlaufzeit bezieht sich auf die Signallaufzeit des gesamten Empfängers Noise Blanker 1 Main Filters Noise Blanker 2 Post Filters Complex Mixer Interpolation Filter I-In I out n 1 n 2 n 3 NB1 NB2 +/- +/- AF out Q-In Q out n 1 n 2 n 3 +/ USB / LSB Selection +/ BFO Blockschema der Filterung für CW und SSB Seite 1

11 1.4.1 Gemessene Dämpfungscharakteristiken der SSB-Filter Die nachfolgenden Messungen sind mit einem konstanten Eingangssignal von -21dBm ausgeführt worden. [db] 2 SSB-Filter B = 3Hz, LSB [Hz] 1 Die Frequenz von Hz entspricht der Trägerfrequenz bei LSB-Betrieb. [db] 2. SSB-Filter B = 1Hz, LSB [Hz] Seite 11

12 [db] 2. SSB-Filter B = 24Hz, LSB [Hz] [db] 2. SSB-Filter B = 35Hz, LSB [Hz] Die Funktion Pass Band Tuning ist neu hinzu gefügt worden. Damit lässt sich der Durchlassbereich des Filters um verschieben, ohne die Überlagerungsfrequenz (Pitch) zu verändern. Im nachfolgenden Diagramm sind die Durchlasskurven von demselben Filter bei drei verschiedenen PBT-Einstellungen aufgenommen worden: Seite 12

13 [db] SSB-Filter B = 24Hz, USB [Hz] 4 PBT = Hz PBT = Hz PBT = +2Hz Durch die PBT-Funktion können die Eckfrequenzen des Empfangskanals verändert und damit dem bevorzugten Klangbild angepasst werden. Die Stellung Hz kann beim Empfang von AM- Stationen im Mode SSB dazu benutzt werden, den AM-Träger in den Durchlassbereich des SSB- Filters zu bringen, um zu verhindern, dass die AGC in den Modulationspausen aufregelt. 1.5 Eigenschaften des AM-Demodulators Die Eigenschaften vom AM-Demodulator sind gemessen worden bei den folgenden Einstellungen: o Frequenz = 1MHz, Stellung AM, Modulationsgrad M = 8% o o o Bandbreite B = 9kHz AGC-Schwelle dbm Vorverstärker und Attenuator: off Verwendete Messgeräte: o o o o Pegelmesser W&G, PMG-13 Audio-Analyzer HP 893A Messsender HP 864B Spectrum Analyzer R&S FSAS Seite 13

14 1.5.1 Frequenzgang des AM-Demodulators Signal [db] 1 Frequenzgang AM-Demodulator B = 1kHz, HF-Signal: dbm Mod.-Frequenz [Hz] B = 1kHz B = 6kHz PMG Hz PMG-13 In + HP 864 ADTA R&S FSAS 9 Hz f = 1MHz VV: off Für die Messungen des AM-Demodulators verwendeter Messaufbau Seite 14

15 Line_Out [dbv] -1 AM-Demodulator Mod.-Signal: 1.6kHz, Mod.-Grad: 8% RF-Signal In [dbµv] o Empfindlichkeit für 12dB SINAD: 1.8µV (-12dBm) ohne Vorverst.57µV (-112dBm) mit 1dB Vorverst. o Störabstand bei Ue = dbm 57dB Klirrfaktor [%] 3 Verzerrungen AM-Demodulator Mod.-Grad: 8%, HF-Signal: dbm Modulationfrequenz [khz] Seite 15

16 1.5.2 Inband Intermodulation ATT: 41. db BW VIDEO:.3 khz BW RES:.2 khz -1 MARKER: dbm, 5 khz Frequency [khz] Eingangssignal: dbm, f1 = 9Hz, f2 = 12Hz, M = 6% ATT: 41. db BW VIDEO:.3 khz BW RES:.2 khz -1 MARKER: dbm, 5 khz Frequency [khz] Eingangssignal: dbm Seite 16

17 ATT: 41. db BW VIDEO:.3 khz BW RES:.2 khz -1 MARKER: dbm, 5 khz Frequency [khz] Eingangssignal: dbm 1.6 Reziprokes Mischen dbc/hz Reziprokes Mischen Messgrenze f [khz] Seite 17

18 2 Messungen am Tx_Modul 2.1 Die adaptive Predistortion Der Betrieb der Endstufe mit einem hohen Wirkungsgrad bedingt eine hohe Aussteuerung, verbunden mit einem geringen Ruhestrom (nahe B-Betrieb). Ohne Gegenmassnahmen entstehen dadurch unzulässig hohe Intermodulations-Verzerrungen, wie die folgende Abbildung zeigt: ATT: 6. db BW VIDEO:.1 khz BW RES:.1 khz MARKER: -6.5 dbm, MHz Im Vergleich der unverzerrten Envelope mit der aus dem Sendesignal zurückgewonnenen zeigt deutliche Nichtlinearitäten: Seite 18

19 1,2 1,,8,6,4,2, -,2, 25, 5, 75, 1, 125, rot: unverzerrtes, blau: zurückgewonnenes Sendesignal Mit Hilfe der adaptiven Predistortion werden vorerst die AM-AM-Verzerrungen eliminiert. Daraus entsteht bei gleicher Sendeleistung wie oben das folgende Spektrum: ATT: 65. db BW VIDEO:.1 khz BW RES:.1 khz MARKER: dbm, MHz Im Vergleich der Envelopen (rot: Soll, blau Ist) sind keine Abweichungen sichtbar. Dennoch sind die IM3- und die IM5-Produkte recht hoch (Stand FW-Version 1.1i): Seite 19

20 1,2 1,,8,6,4,2, -,2, 25, 5, 75, 1, 125, Eine Verbesserung des IM-Abstandes kann durch die zusätzliche Korrektur der AM-PM-Verzerrungen erreicht werden: ATT: 65. db BW VIDEO:.1 khz BW RES:.1 khz MARKER: -6.9 dbm, MHz Ton Modulation: Pout = 48Wpep, f1 = 7Hz, f2 = 17Hz Das nachfolgende Diagramm zeigt den Vergleich zwischen dem Phasenverlauf des unverzerrten (rot) mit dem zurückgewonnenen (blau) im Basisband: Seite 2

21 7,5 5, Phase/rad 2,5, -2,5, 25, 5, 75, 1, 125, Zeit [Samples] Die IM3- und IM5-Produkte sind nun deutlich abgeschwächt, währenddem das IM9-Produkt angestiegen ist. Dies rührt daher, dass dieses sich frequenzmässig auf der Flanke des PD-Postfilters befindet, das seinerseits eine Phasenverzerrung hervorruft. Der Versuch mit einer grösseren Bandbreite verschiebt das Problem gegen IM-Produkte höherer Ordnung. -> die IM9-Produkte nehmen bei der Reduktion der Sendeleistung von 1dB um 9dB ab! Wirksamkeit der Predistortion bei verschiedenen Modulationsfrequenzen ATT: 65. db BW VIDEO:.1 khz BW RES:.1 khz MARKER: dbm, MHz Ton Modulation: Pout = 48Wpep, f1 = 5Hz, f2 = 22Hz Seite 21

22 ATT: 65. db BW VIDEO:.1 khz BW RES:.1 khz MARKER: dbm, MHz Ton Modulation: Pout = 48Wpep, f1 = 7Hz, f2 = 15Hz ATT: 65. db BW VIDEO:.1 khz BW RES:.5 khz MARKER: dbm, MHz Ton Modulation: Pout = 48Wpep, f1 = 9Hz, f2 = 11Hz (Span = 1kHz) Seite 22

23 ATT: 65. db BW VIDEO:.1 khz BW RES:.1 khz MARKER: dbm, MHz Peak Hold Spektrum von Sprachsignal (BBC-London), aufgenommen während 1Min bei Pout = 5Wpep Seite 23

24 2.1.2 Sendespektren als Funktion der Sendeleistung ATT: 65. db BW VIDEO:.1 khz BW RES:.1 khz MARKER: dbm, MHz Pout = 48Wpep ATT: 65. db BW VIDEO:.1 khz BW RES:.1 khz MARKER: -6.4 dbm, MHz P = 4Wpep Seite 24

25 ATT: 65. db BW VIDEO:.1 khz BW RES:.1 khz MARKER: -6.4 dbm, MHz Pout = 2Wpep ATT: 5. db BW VIDEO:.1 khz BW RES:.1 khz MARKER: dbm, MHz Pout = 1Wpep Seite 25

26 ATT: 5. db BW VIDEO:.1 khz BW RES:.1 khz MARKER: dbm, MHz Pout = 1Wpep ATT: 5. db BW VIDEO:.1 khz BW RES:.1 khz MARKER: dbm, MHz Ausgangsspektrum vom Driver, Pout = +3dBm, verwendbar für Transverter oder Netzwerkanalyse Seite 26

27 2.2 Neben- und Oberwellen ATT: 1. db BW VIDEO: 1. khz BW RES: 1. khz MARKER: -.98 dbm, MHz Nebenwellen bei fo ± 5kHz bei Pout = 48W ATT: 1. db BW VIDEO:.3 khz BW RES:.2 khz MARKER: -5.5 dbm, 141 khz Nebenwellen bei fo ±2.5kHz bei Pout = 48W Seite 27

28 ATT: 2. db BW VIDEO: 1. khz BW RES: 7.36 khz MARKER: -.5 dbm, MHz Oberwellenspektrum bei 16m (Bemerkung: die Harmonischen entstehen im Antennenschalter) ATT: 3. db BW VIDEO: 1. khz BW RES: 7.36 khz MARKER: -.5 dbm, MHz Oberwellenspektrum bei 8m Seite 28

29 ATT: 3. db BW VIDEO: 1. khz BW RES: 7.36 khz MARKER: -.99 dbm, 7.1 MHz Oberwellenspektrum bei 4m ATT: 32. db BW VIDEO: 1. khz BW RES: 7.36 khz MARKER: -.83 dbm, 1.7 MHz Oberwellenspektrum bei 3m Seite 29

30 ATT: 32. db BW VIDEO: 1. khz BW RES: 7.36 khz MARKER: -.81 dbm, MHz ATT: 32. db BW VIDEO: 1. khz BW RES: 7.36 khz Oberwellenspektrum bei 2m MARKER: -.6 dbm, MHz Oberwellenspektrum bei 17m Seite 3

31 ATT: 32. db BW VIDEO: 1. khz BW RES: 7.36 khz MARKER: dbm, MHz Oberwellenspektrum bei 15m Bemerkung: die Nebenwellen im Bereich von 1 3MHz stammen vom TxDAC (AD9754) und liegen innerhalb dessen Spezifikation ATT: 32. db BW VIDEO: 1. khz BW RES: 7.36 khz MARKER: -.3 dbm, MHz Oberwellenspektrum bei 12m Seite 31

32 ATT: 32. db BW VIDEO: 1. khz BW RES: 7.36 khz MARKER: -.78 dbm, MHz Oberwellenspektrum bei 1m 2.3 Spektrum CW-Keyer Seite 32

33 ATT: 3. db BW VIDEO:.3 khz BW RES:.2 khz MARKER: dbm, MHz Amplitude [dbc] Träger [Hz] Spektrum CW-Keyer bei Tempo 8 (16WpM) 1 > 1 1) Ch 1: 5 Volt 25 ms Sendesignal bei Tempo 8 (16WpM) Seite 33

34 ATT: 3. db BW VIDEO:.3 khz BW RES:.2 khz MARKER: dbm, MHz [Hz] Spektrum CW-Keyer bei Tempo 14 (28WpM) 1 > 1 1) Ch 1: 5 Volt 25 ms Sendesignal bei Tempo 14 (28WpM) Seite 34

35 2.4 Ein- und Ausschaltverzögerung für die PA-Steuerung 1 > 1 Schalter PA 2 > HF -Signal 1) Ch 1: 2 Volt 1 ms 2) Ch 2: 1 Volt 1 ms Einschaltvorgang: PA-CTRL = on, Tx-DEL = 1ms Schalter PA 1 > 1 2 > HF -Signal 1) Ch 1: 2 Volt 1 ms 2) Ch 2: 1 Volt 1 ms Ausschaltvorgang: PA-CTRL = on, Tx-DEL = 1ms Seite 35

36 Schalter PA 1 > 1 2 > HF -Signal 1) Ch 1: 2 Volt 1 ms 2) Ch 2: 1 Volt 1 ms Einschaltvorgang: PA-CTRL = on, Tx-DEL = 5ms Schalter PA 1 > 1 2 > HF -Signal 1) Ch 1: 2 Volt 1 ms 2) Ch 2: 1 Volt 1 ms Ausschaltvorgang: PA-CTRL = on, Tx-DEL = 5ms Seite 36

0 bis. 62,5MHz 1. NQZ 2. NQZ 3. NQZ

0 bis. 62,5MHz 1. NQZ 2. NQZ 3. NQZ Red Pitaya als SHF Nachsetzer oder als m Transceiver Bedingt durch die Abtastfrequenz des RP vonn 5MHz ergeben sich folgende f Nyquistzonen:. NQZ. NQZ. NQZ bis 6,5MHz 6,5 bis 5MHzz 5 bis 87,5MHz Der Frequenzbereich

Mehr

3 Interpretation wichtiger Messergebnisse von Empfängern, Sendern und Transceivern

3 Interpretation wichtiger Messergebnisse von Empfängern, Sendern und Transceivern 3 wichtiger Messergebnisse von Empfängern, Sendern und Transceivern 3.1 Vorbemerkung Das beste Messergebnis nützt nichts, wenn man es nicht bewerten kann. Welches Ergebnis ist schlecht, welches gut? Die

Mehr

Das Prinzip der digitalen Empfänger. Die Funktionsblöcke des ADT-200A. Das Bedienungskonzept des ADT-200A

Das Prinzip der digitalen Empfänger. Die Funktionsblöcke des ADT-200A. Das Bedienungskonzept des ADT-200A Das Prinzip der digitalen Empfänger AD-Wandler IP3-Problematik Direct_Conversion Rx Die Funktionsblöcke des ADT-200A DSP-Modul PA-Modul Preselector-Modul Das Bedienungskonzept des ADT-200A Wie weiter?

Mehr

Großsignalfestigkeit eines SDR Receivers

Großsignalfestigkeit eines SDR Receivers Großsignalfestigkeit eines SDR Receivers Messung kritischer Spezifikationen eines SDR Receivers HF Eingang DX Patrol 100kHz 2GHz Blockschaltbild Nachfolgend soll die Großsignalfestigkeit eines SDR Receiver

Mehr

Klirrfaktor Einstellung des NF Doppeltongenerators

Klirrfaktor Einstellung des NF Doppeltongenerators Klirrfaktor Einstellung des NF Doppeltongenerators Die im Bericht "NF Doppeltongenerator für IM 3 Messungen an SSB Sendern" (1) eingesetzten NF Generatoren müssen beide auf sehr geringen Klirrfaktor (Oberwellengehalt)

Mehr

Nebenwellen Konverter a) gemessen mit Signal 50 MHz; 0 dbm am Eingang. Mischprodukt MHz. Frequenz. Pegel

Nebenwellen Konverter a) gemessen mit Signal 50 MHz; 0 dbm am Eingang. Mischprodukt MHz. Frequenz. Pegel Selbstbauwettbewerb 2004 Großsignalfester 50 MHz/28 MHz Konverter/Transverter Dipl. Ing. Entwurfsziele: Konverter besteht aus zwei Baugruppen: Outdoor unit (Vorverstärker) indoor unit (Konverter) Erweiterung

Mehr

Das Prinzip der digitalen Empfänger. Die Funktionsblöcke des ADT-200A. Das Bedienungskonzept des ADT-200A

Das Prinzip der digitalen Empfänger. Die Funktionsblöcke des ADT-200A. Das Bedienungskonzept des ADT-200A Das Prinzip der digitalen Empfänger AD-Wandler IP3-Problematik Direct_Conversion Rx Die Funktionsblöcke des ADT-200A DSP-Modul PA-Modul Preselector-Modul Das Bedienungskonzept des ADT-200A Wie weiter?

Mehr

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks Messung kritischer Spezifikationen eines Salcar Stick DVB T RTL 2832U&R820T SDR Salcar Stick, oder ähnlich Blockschaltbild des R820T Tuners Aufbau für Empfindlichkeitsmessung:

Mehr

MHz sind verglichen mit der Wellenlänge von m die Welche der aufgelisteten Frequenzen liegt im 15m Amateurfunkband?

MHz sind verglichen mit der Wellenlänge von m die Welche der aufgelisteten Frequenzen liegt im 15m Amateurfunkband? 1. Was versteht man unter Spannungsabfall? Restspannung einer entladenen Batterie. Ein mehr oder weniger grosser Spannungsverlust, der nicht mit dem ohmschen Gesetz erklärt werden kann. c) Man bezeichnet

Mehr

Verzerrungen. Purple Haze. Roland Küng, 2012

Verzerrungen. Purple Haze. Roland Küng, 2012 Verzerrungen Purple Haze Roland Küng, 2012 1 Motivation Was passiert wenn. Netzwerke nur Phase im Spektrum verzerren? Quelle: http://falstad.com/fourier/ Beispiele: Kabel Laufzeiten, Allpässe 2 Motivation

Mehr

Verifikation Prototyp 2

Verifikation Prototyp 2 Prototyp 2 Stand: 09.09.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Stromaufnahme... 2 2 Quarzfilter... 2 3 Das aktive Filter... 3 4 Empfindlichkeit, Dynamikbereich... 4 5 Test des AD-Wandlers... 4 5.1 Problem beim Programmstart...

Mehr

SDR-Technologien. Prinzip der digitalen Empfänger. Die Funktionsblöcke des ADT-200A. Eigenschaften des ADT-200A. Das Bedienungskonzept des ADT-200A

SDR-Technologien. Prinzip der digitalen Empfänger. Die Funktionsblöcke des ADT-200A. Eigenschaften des ADT-200A. Das Bedienungskonzept des ADT-200A SDR-Technologien Prinzip der digitalen Empfänger Direct_Conversion Rx AD-Wandler Digital Down Converters Die Funktionsblöcke des ADT-200A DSP-Modul PA-Modul Preselector-Modul Eigenschaften des ADT-200A

Mehr

Datenblatt. TFC 2.5G Testsender und Frequenzumsetzer

Datenblatt. TFC 2.5G Testsender und Frequenzumsetzer Datenblatt TFC 2.5G Testsender und Frequenzumsetzer Inhaltsverzeichnis 1 Applikationen...3 2 Allgemeine Daten...3 3 Frequenz...3 4 Referenzfrequenz...3 5 Spektrale Reinheit...4 6 Frequenzsweep...4 7 Pegelsweep...4

Mehr

Messung des Seitenbandrauschen (SBN) eines SSB-Empfängers

Messung des Seitenbandrauschen (SBN) eines SSB-Empfängers Messung des Seitenbandrauschen (SBN) eines SSB-Empfängers 1. Phasen- und Amplitudenrauschen Kein elektronisches Bauteil ist frei von stochastischem Rauschen. Auch jeder Oszillator endlicher Güte und Bandbreite

Mehr

ADC und DAC Analyse mit high end Audio Analyzer von Audio Precision

ADC und DAC Analyse mit high end Audio Analyzer von Audio Precision ADC und DAC Analyse mit high end Audio Analyzer von Audio Precision Anforderungen des Standards AES17 an die Messtechnik und Auswertetools Tameq Schweiz GmbH Peter Wilhelm Agenda Analyse von Audio Analog-Digital

Mehr

Sender / Empfänger. P&S Amateurfunkkurs HS Marco Zahner Institute of Electromagnetic Fields (IEF) ETH Zürich

Sender / Empfänger. P&S Amateurfunkkurs HS Marco Zahner Institute of Electromagnetic Fields (IEF) ETH Zürich P&S Amateurfunkkurs HS 2016 Sender / Empfänger Marco Zahner (mzahner@ethz.ch) Marco Zahner mzahner@ethz.ch 08.12.2016 1 HB9: Selbstbau Erlaubt! Marco Zahner mzahner@ethz.ch 08.12.2016 2 Prinzip NF HF NF

Mehr

SDR# Software Defined Radio

SDR# Software Defined Radio SDR# Software Defined Radio Beispiel von DVB T USB Stick und SDR Receiver Frequenz 24 1700MHz Frequenz 0,1 2000MHz, mit Down Converter für KW Treiber und Software http://sdrsharp.com/#download 1 Nach dem

Mehr

Vergleich: DX Patrol MK2 < > DX Patrol MK3

Vergleich: DX Patrol MK2 < > DX Patrol MK3 Vergleich: DX Patrol MK2 < > DX Patrol MK3 Bild 1: DX Patrol MK3 (neu) DX Patrol MK2 Verwendete Software: SDR# v1.0.0.1402 RTL SDR(USB) Grundeinstellungen SDR#: Spectrum Analyzer: Sample Rate 2,4MSPS,

Mehr

All Digital Transceiver

All Digital Transceiver All Digital Transceiver Prinzip Digital-Empfänger ADC, Analog Digital Converter ( Analog-Digital-Wandler ) DDC, Digital Down Converter ( Digitaler Abwärtsmischer ) DSP, Digital Signal Processor SDR-14

Mehr

Modulationsmessung an SSB Sendern

Modulationsmessung an SSB Sendern Modulationsmessung an SSB Sendern Wenn sich OMs auf den Bändern treffen, erfolgt im Regelfall eine gegenseitige Beurteilung des empfangenen Signals, ob sich das Sprachsignal des Partners klar und deutlich

Mehr

Messungen mit dem HF Zweitongenerator FA 2 HF von FA

Messungen mit dem HF Zweitongenerator FA 2 HF von FA Messungen mit dem HF Zweitongenerator FA 2 HF von FA Bild 1: HF Zweitongenerator von FUNKAMATEUR Der 2 Tongenerator eignet sich für Qualitätsmessungen an analogen und digitalen Transceivern. Bild 2 zeigt

Mehr

Airspy HF+ Test Report

Airspy HF+ Test Report Airspy HF+ Test Report Bild 1: Airspy HF+ und ColibriNANO Der Airspy HF+ ist sehr einfach in Betrieb zu setzten. Die Software "SDRSharp" von der Homepage des Herstellers herunterladen, das ZIP File entpacken

Mehr

KW-Transceiver FT-100 (1966)

KW-Transceiver FT-100 (1966) FT-100 (1966) Ausstattung: Weitgehend halbleiterbestückter KW-Transceiver für stationären und mobilen Betrieb, eingebauter Calibrator, VOX, Stromversorgung 220 V AC und 12 V DC standardmäßig Frequenzbereich

Mehr

Amateurfunk- Empfänger. Matti Reiffenrath, DC1DMR viele Grafiken von Eckart Moltrecht, DJ4UF (www.dj4uf.de)

Amateurfunk- Empfänger. Matti Reiffenrath, DC1DMR viele Grafiken von Eckart Moltrecht, DJ4UF (www.dj4uf.de) Amateurfunk- Empfänger Matti Reiffenrath, DC1DMR viele Grafiken von Eckart Moltrecht, DJ4UF (www.dj4uf.de) Themen für heute Prinzip eines Empfängers Wichtige Funktionsblöcke Filter Verstärker Mischer Oszillator

Mehr

AM-Mod-Begrenzer Oberwellen wie bei der FM-Hubbegrenzung erhöhten NF-Pegel einspeisen und Modulationsgrad messen. Albrecht Funkgeräte sollten dabei mi

AM-Mod-Begrenzer Oberwellen wie bei der FM-Hubbegrenzung erhöhten NF-Pegel einspeisen und Modulationsgrad messen. Albrecht Funkgeräte sollten dabei mi AM-Mod-Begrenzer Oberwellen wie bei der FM-Hubbegrenzung erhöhten NF-Pegel einspeisen und Modulationsgrad messen. Albrecht Funkgeräte sollten dabei mindestens 80 % Modulationsgrad erreichen, aber nicht

Mehr

FM Broadcast Spectrum. 86,4 MHz 86,6 MHz 86,8 MHz 87,0 MHz 87,2 MHz 87,4 MHz 87,6 MHz

FM Broadcast Spectrum. 86,4 MHz 86,6 MHz 86,8 MHz 87,0 MHz 87,2 MHz 87,4 MHz 87,6 MHz Anhang C: Spektren und Filterkurven 1 Störsignale 1.1 FM Broadcast 100,0 dbµv FM Broadcast Spectrum Level / 1 khz 80,0 dbµv 60,0 dbµv European FM mask FCC mask for FM Sensitivity 40,0 dbµv 20,0 dbµv 0,0

Mehr

SWR- Meter (Stehwellenmessgerät) Wattmeter Frequenzzähler

SWR- Meter (Stehwellenmessgerät) Wattmeter Frequenzzähler SWR- Meter (Stehwellenmessgerät) Wattmeter Frequenzzähler Dieses Gerät wurde als SWR- und Power- Meter konzipiert. Es zeigt neben dem SWR auch die vorlaufende und rücklaufende Leistung an und kann somit

Mehr

Intermodulationsmessung an HF Sendern und HF Endstufen

Intermodulationsmessung an HF Sendern und HF Endstufen Intermodulationsmessung an HF Sendern und HF Endstufen Die Linearität ist ein wesentliches Qualitätsmerkmal von SSB Sendern und leistungsendstufen. Hierbei interessiert den Anwender insbesondere, wie groß

Mehr

Präsentation am Schwarzwaldtreffen der DL-QRP-AG in Schluchsee

Präsentation am Schwarzwaldtreffen der DL-QRP-AG in Schluchsee Präsentation am Schwarzwaldtreffen der DL-QRP-AG in Schluchsee Dipl.-Ing. Sebastian W. Zettl, DL3GAZ 29. September 2018 Rückblende: KW-Handfunkprojekt KW-Handfunkgerät 20-30 MHz als OV-Bastelprojekt Zodiac

Mehr

Bandpaßplatine für. Red Pitayaa DC6HL. Bild 1. Bild 2

Bandpaßplatine für. Red Pitayaa DC6HL. Bild 1. Bild 2 Bandpaßplatine für Red Pitayaa Bild Die noch unbestückte Platine mit denn Abmessungen 0mm x 62mm. Bild 2 Hier ist sie fast fertig. Bandpaßplatine für Red Pitayaa Bild 3 Seitenansicht Bild 4 Die Unterseite

Mehr

Antennenrauschen im Kurzwellenbereich

Antennenrauschen im Kurzwellenbereich Antennenrauschen im Kurzwellenbereich Unter Funkamateuren wird häufig und auch kontrovers über das Thema "Rauschen von Antennen" diskutiert. Dabei lautet die Frage im Vordergrund meist: "Wie groß darf

Mehr

Messung der Nebenaussendungen von GSM-, DCS1800- und PCS1900-Transmittern mit den Spektrumanalysatoren der FSE- Familie

Messung der Nebenaussendungen von GSM-, DCS1800- und PCS1900-Transmittern mit den Spektrumanalysatoren der FSE- Familie Messung der Nebenaussendungen von GSM-, DCS1800- und PCS1900-Transmittern mit den Spektrumanalysatoren der FSE- Familie Application Note 1EPAN17D Änderungen vorbehalten 01.03.1996, Josef Wolf Produkte:

Mehr

Messen mit dem Spektrumanalysator

Messen mit dem Spektrumanalysator ZHAW, EASP1 FS2012, 1 Messen mit dem Spektrumanalysator Einleitung Jedes periodische Signal lässt sich als Fourier-Reihe darstellen. Mit dem Spektrumanalyzer kann man die entsprechenden, einseitigen Amplitudenspektren

Mehr

Der Baken-Empfänger HB9AW

Der Baken-Empfänger HB9AW Der Baken-Empfänger HB9AW Entwicklungsbericht und Spezifikationen Stand: 20.11.2015 Hans Zahnd, HB9CBU Hardware Für den Empfang mit automatischer Feldstärkeregistrierung der Bake HB9AW im 60m-Band ist

Mehr

Antennenrauschen im Kurzwellenbereich

Antennenrauschen im Kurzwellenbereich Antennenrauschen im Kurzwellenbereich Unter Funkamateuren wird häufig und auch kontrovers über das Thema "Rauschen von Antennen" diskutiert. Dabei lautet die Frage im Vordergrund meist: "Wie groß darf

Mehr

SWR- Meter (Stehwellenmessgerät) Wattmeter Frequenzzähler

SWR- Meter (Stehwellenmessgerät) Wattmeter Frequenzzähler SWR- Meter (Stehwellenmessgerät) Wattmeter Frequenzzähler Dieses Gerät wurde als SWR- Meter (Stehwellenmessgerät) konzipiert. Es zeigt neben dem SWR auch die vorlaufende und rücklaufende Leistung an und

Mehr

Kurzwellen QRP Linear Endstufe mit TP Filter

Kurzwellen QRP Linear Endstufe mit TP Filter Kurzwellen QRP Linear Endstufe mit TP Filter Nachfolgend wird der Aufbau einer Kurzwellen QRP Linear Endstufe gezeigt. Der TRX (Bild 1) liefert ein SSB Signal im Frequenzbereich von 0,1 30MHz mit einer

Mehr

AfuTUB-Kurs Prinzip der Nachrichtenübertragung

AfuTUB-Kurs Prinzip der Nachrichtenübertragung Technik Klasse E 14: Modulation & Demodulation Amateurfunkgruppe der TU Berlin https://dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Mehr

Messungen an einem DVB T Stick mit Tuner 820T2

Messungen an einem DVB T Stick mit Tuner 820T2 Messungen an einem DVB T Stick mit Tuner 820T2 1. Empfindlichkeit und Rauschmaß Bild 1: "RTL SDR.COM", DVBT Stick RTL2832U R820T2 TCXO, 24 1766MHz 1.1 Einstellungen Software SDR# v1.0.0.1422 Radio: CW,

Mehr

NPR Rauschmessplatz von DC4KU

NPR Rauschmessplatz von DC4KU NPR Rauschmessplatz von DC4KU Blockschaltbild White Generator P 1MHz HP-Filter 6MHz TP-Filter Notchfilter Level adjust 0...30dB Receiver under test ColibriNANO USB PC/Display P N =-80dBm/Hz B RF = 1...6MHz

Mehr

Copyright: DARC-OV C18, DL7MAJ, DJ1MHR, DL2QT , , Der Vierziger. 40m-QRP-Transceiver für LSB und CW

Copyright: DARC-OV C18, DL7MAJ, DJ1MHR, DL2QT , , Der Vierziger. 40m-QRP-Transceiver für LSB und CW Der Vierziger 40m-QRP-Transceiver für LSB und CW Kurzbeschreibung Selbstbauprojekt des DARC-Ortsverbandes C18, München-Süd Die umfangreiche Beschreibung des Vierzigers inkl. Stücklisten, Abgleichanweisung,

Mehr

Die Eigenschaften von Systemen. S gesendet. S gesendet. S gesendet. Ideales System (idealer Wandler): Die Signaleigenschaften werden nicht verändert

Die Eigenschaften von Systemen. S gesendet. S gesendet. S gesendet. Ideales System (idealer Wandler): Die Signaleigenschaften werden nicht verändert Die Eigenschaften von Systemen Ideales System (idealer Wandler): Die Signaleigenschaften werden nicht verändert S gesendet IDEALER WANDLER S gesendet Reales System (realer Wandler): Es entstehen Verzerrungen

Mehr

Funktion von Delta-Sigma-Wandlern zur Digitaliserung eines analogen Sensorsignals mit einer praktischen Anwendung. Dr.

Funktion von Delta-Sigma-Wandlern zur Digitaliserung eines analogen Sensorsignals mit einer praktischen Anwendung. Dr. Funktion von Delta-Sigma-Wandlern zur Digitaliserung eines analogen Sensorsignals mit einer praktischen Anwendung Dr. Thomas Komarek 1 Übersicht Praktische Anwendung: Super Audio Compact Disc (SACD) Grundlagen

Mehr

Audio-Bearbeitung. Diese Freq. Anteile «verschwinden» nach dem unterabtasten Filter muß schmal genug sein! Nach Unterabtastung

Audio-Bearbeitung. Diese Freq. Anteile «verschwinden» nach dem unterabtasten Filter muß schmal genug sein! Nach Unterabtastung Audio Signal Audio-Bearbeitung Ampl Vor Unterabtastung Teilband Grenzen Normierte Frequenz (normierte Abtastrate, maximale Frequenz ist pi oder 1) Teilbänder Diese Freq. Anteile «verschwinden» nach dem

Mehr

Multimediale Werkzeuge 1, Audio-Berabeitung. normierte Frequenz (normiert auf die halbe Abtastrate, maximale Frequenz ist pi oder 1

Multimediale Werkzeuge 1, Audio-Berabeitung. normierte Frequenz (normiert auf die halbe Abtastrate, maximale Frequenz ist pi oder 1 Multimediale Werkzeuge 1, Audio-Berabeitung normierte Frequenz (normiert auf die halbe Abtastrate, maximale Frequenz ist pi oder 1 Beachte: Teilbänder werden nach den Unter-Abtasten "aufgeblasen" (siehe

Mehr

Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TF101. Welche Aussage ist für einen Doppelsuper richtig?

Lernkarten Technik Klasse A Ver , funken-lernen.de / DC8WV TF101. Welche Aussage ist für einen Doppelsuper richtig? Lernkarten Technik Klasse A Ver.1.0 2010, funken-lernen.de / DC8WV TF101 Welche Aussage ist für einen Doppelsuper richtig? TF101 Mit einer niedrigen zweiten ZF erreicht man leicht eine gute Trennschärfe.

Mehr

DK4DDS NFG-2. Ein-und Zweiton NF-Testgenerator. 700Hz und 1900 Hz. Sonntag, 1. August Seite 1 of 5 HF CONCEPTS

DK4DDS NFG-2. Ein-und Zweiton NF-Testgenerator. 700Hz und 1900 Hz. Sonntag, 1. August Seite 1 of 5 HF CONCEPTS Seite 1 of 5 DK4DDS NFG-2 Ein-und Zweiton NF-Testgenerator 700Hz und 1900 Hz Seite 2 of 5 Inhaltsverzeichnis 1. Algemeines Seite 3 2. Kurzbeschreibung Seite 3 3. Technische Daten Seite 3 4. Anwendung Seite

Mehr

Übung 8: Aufgaben zu LC- und RC-Filter

Übung 8: Aufgaben zu LC- und RC-Filter = Übung 8: Aufgaben zu LC- und RC-Filter Aufgabe : Basisband LC-Filter für Funk-Modem Ein Frequency Hopping Funksignal (ähnlich Bluetooth) mit Mbit/s Datenraste belegt nach dem Dehopping im Basisband einen

Mehr

Dipl.-Ing. Werner Schnorrenberg Feb Habichtweg Bergisch Gladbach

Dipl.-Ing. Werner Schnorrenberg Feb Habichtweg Bergisch Gladbach 1 Dipl.-Ing. Werner Schnorrenberg Feb. 1993 Habichtweg 30 51429 Bergisch Gladbach Messung kritischer Spezifikationen eines HF-Empfängers Die kritischen Spezifikationen eines Empfängers sind Frequenzstabilität,

Mehr

Pegel - db - dbm. Roland Küng, 2010

Pegel - db - dbm. Roland Küng, 2010 egel - db - dbm Roland Küng, 010 1 Intro EAS UKW - Sender 1975 style radio UKW - Empfänger Von der multifunktionellen analogen Elektronikschaltung 1995 style radio zur Digitalisierung der Signale und Verarbeitung

Mehr

Einige Anmerkungen zum. Antennenanalyzer AW07A

Einige Anmerkungen zum. Antennenanalyzer AW07A DF1PU 25.02.2018 Ausgangsleistung: Einige Anmerkungen zum Antennenanalyzer AW07A Der Analyzer soll im gesamten Messbereich eine Mindestleistung von 1,6mW abgeben. Dieser Wert wird nicht über ganzen Messbereich

Mehr

Skriptum zur 2. Laborübung. Transiente Vorgänge und Frequenzverhalten

Skriptum zur 2. Laborübung. Transiente Vorgänge und Frequenzverhalten Elektrotechnische Grundlagen (LU 182.692) Skriptum zur 2. Laborübung Transiente Vorgänge und Frequenzverhalten Martin Delvai Wolfgang Huber Andreas Steininger Thomas Handl Bernhard Huber Christof Pitter

Mehr

KENWOOD TS-590S Ein Kompaktgerät mit positiven Überraschungen

KENWOOD TS-590S Ein Kompaktgerät mit positiven Überraschungen KENWOOD TS-590S Ein Kompaktgerät mit positiven Überraschungen Ein Erfahrungsbericht des neuen Kenwood TS 590 S von OE6AAD Nachdem auf diversen essen als auch in Internetforen über den neuen Kenwood TS-590S

Mehr

MWT Versuch 3. ADS-Simulation Verstärker F-Betrieb. von. Heinz Schuster

MWT Versuch 3. ADS-Simulation Verstärker F-Betrieb. von. Heinz Schuster MWT Versuch 3 ADS-Simulation Verstärker F-Betrieb von Heinz Schuster Aachen, den 07.01.2012 1 VERSUCHSAUSWERTUNG In diesem Versuch werden mit Hilfe der Software Advanced Design System (ADS) Agilent die

Mehr

R&S EB500 Funkerfassungsempfänger. Spezifikationen. Datenblatt Funküberwachung & Funkortung

R&S EB500 Funkerfassungsempfänger. Spezifikationen. Datenblatt Funküberwachung & Funkortung Funküberwachung & Funkortung Datenblatt 01.02 R&S EB500 Funkerfassungsempfänger Spezifikationen INHALT Definitionen... 3 Technische Daten... 4 Frequenz...4 Linearität...4 Störunterdrückung...4 Rauschmaß...4

Mehr

With compliments Helmut Singer Elektronik fon fax Feldchen D-52070

With compliments Helmut Singer Elektronik  fon fax Feldchen D-52070 ein Quarzfilter, das die maximale Bandbreite des Receivers von 14 khz bestimmt, über die weiteren Stufen geleitet. Es folgt der 2. Mischer, bestehend aus zwei FETs in Gegentaktschaltung. An dessen Ausgang

Mehr

7. Kenndaten eines Audioverstärkers

7. Kenndaten eines Audioverstärkers 7.1 Allgemeines Im Kapitel über die Audiotechnik wurde bereits diskutiert, dass ein Vollverstärker meist zweistufig aufgebaut ist. Die erste Stufe, auch Vorstufe genannt, dient vor allem dazu die Spannung

Mehr

Verzerrungen in Verstärkern

Verzerrungen in Verstärkern ZHAW, ASV FS2008, 1 Verzerrungen in Verstärkern 1. Einleitung Verstärker weisen neben der gewollten Eigenschaft der Signalverstärkung in einer Richtung (Leistungsverstärkung in db, im Datenblatt von HF-Verstärkern

Mehr

Verzerrungen und Rauschen in Verstärkern

Verzerrungen und Rauschen in Verstärkern ZHAW, ASV FS2011, 1 Verzerrungen und Rauschen in Verstärkern 1. Einleitung Verstärker weisen neben der gewollten Eigenschaft der Signalverstärkung in einer Richtung (Leistungsverstärkung in db, im Datenblatt

Mehr

Empfänger. 1. Der Detektor-Empfänger

Empfänger. 1. Der Detektor-Empfänger Empfänger 1. Der Detektor-Empfänger Der wohl älteste Empfänger ist der Detektor-Empfänger. Er besteht aus nur einigen wenigen Bauteilen und erlaubt den Empfang des AM-Mittel- oder Langwellen-Ortssenders

Mehr

Pegel - db - dbm. Roland Küng, 2010

Pegel - db - dbm. Roland Küng, 2010 egel - db - dbm oland Küng, 010 1 Intro EAS UKW - Sender 1975 style radio UKW - Empfänger Von der multifunktionellen analogen Elektronikschaltung 1995 style radio zur Digitalisierung der Signale und Verarbeitung

Mehr

ET-Praktikumsbericht 3. Semester I (Versuch 4, Zeit-/Frequenzverhalten von Vierpolen) Inhaltsverzeichnis 1 Der RC-Tiefpass Messung bei konstante

ET-Praktikumsbericht 3. Semester I (Versuch 4, Zeit-/Frequenzverhalten von Vierpolen) Inhaltsverzeichnis 1 Der RC-Tiefpass Messung bei konstante Praktikumsbericht Elektrotechnik 3.Semester Versuch 4, Vierpole 7. November Niels-Peter de Witt Matrikelnr. 8391 Helge Janicke Matrikelnr. 83973 1 ET-Praktikumsbericht 3. Semester I (Versuch 4, Zeit-/Frequenzverhalten

Mehr

AfuTUB-Kurs. Technik Klasse A 18: Gerätetechnik. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. AfuTUB-Kurs. Überblick.

AfuTUB-Kurs. Technik Klasse A 18: Gerätetechnik. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.   AfuTUB-Kurs. Überblick. Technik Klasse A 18: Gerätetechnik Amateurfunkgruppe der TU Berlin https://dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung Darstellung von Signalen und Spektren Aufbau und Signale eines Software Defined Radio -Systems

Inhaltsverzeichnis Einleitung Darstellung von Signalen und Spektren Aufbau und Signale eines Software Defined Radio -Systems Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.................................. 1 1.1 Software Defined Radio-Systeme.................... 1 1.1.1 Verarbeitung imdigitalteil................... 2 1.1.2 Hardware und Software

Mehr

Klatschen vs. Pfeifen

Klatschen vs. Pfeifen Klatschen vs. Pfeifen Verwendung akustischer Signale zur Steuerung elektrischer Systeme Referat für das Projektlabor 2006/07 TU Berlin von Christian Rudat am Mo, den 6. November 2006 1 Übersicht Theorie

Mehr

Load-Pull-Messplatz zur Charakterisierung von Hochfrequenz- Bauteilen

Load-Pull-Messplatz zur Charakterisierung von Hochfrequenz- Bauteilen Load-Pull-Messplatz zur Charakterisierung von Hochfrequenz- Bauteilen 1 Einführung Ein Load-Pull-Messplatz ermöglicht die Charakterisierung von Hochfrequenz-Bauteilen, die nicht an die Standard-Impedanz

Mehr

Abschlussprüfung Nachrichtentechnik 03. August 2015

Abschlussprüfung Nachrichtentechnik 03. August 2015 Abschlussprüfung Nachrichtentechnik 03. August 2015 Name:... Vorname:... Matrikelnr.:... Studiengang:... Aufgabe 1 2 3 4 Summe Note Punkte Hinweis: Die Teilaufgaben (a), (b) und (c) können unabhängig voneinander

Mehr

Betriebshandbuch. zum Software definierten Transceiver ADT-200A ab SW-Version 1.31

Betriebshandbuch. zum Software definierten Transceiver ADT-200A ab SW-Version 1.31 Betriebshandbuch zum Software definierten Transceiver ADT-200A ab SW-Version 1.31 Seite 2 ADT-200A Herzliche Gratulation, Sie haben einen ADAT ADT-200A erworben. Dieses Gerät ist nicht nur mit modernster

Mehr

Flex-1500 (SDR-Radio)

Flex-1500 (SDR-Radio) 1 Flex-1500 (SDR-Radio) 2 HB9AJP / Christoph Zehntner Flex-1500 (SDR-Radio) 3 HB9AJP / Christoph Zehntner Inhalt Grundlagen, Eigenschaften, Betrieb Virtuelle Audio- und com-schnittstelle Digitale Betriebsarten

Mehr

W2000A Huckepackplatine v1.0

W2000A Huckepackplatine v1.0 W2000A Huckepackplatine v1.0 Nach anfänglichen Schwierigkeiten die Huckepack-Platine in Betrieb zu nehmen (Schwingungen auf der +1.25V Spannungsversorgung), gelangen die nachfolgenden Messungen am 14.03.2010.

Mehr

NPR Rauschmessplatz von DC4KU

NPR Rauschmessplatz von DC4KU NPR Rauschmessplatz von DC4KU Blockschaltbild White Generator P 1MHz HP-Filter 6MHz TP-Filter Notchfilter Level adjust 0...30dB Receiver under test ColibriNANO USB PC/Display P N =-80dBm/Hz B RF = 1...6MHz

Mehr

RSP2 von SDRplay. Wideband SDR Receiver

RSP2 von SDRplay. Wideband SDR Receiver Werner Schnorrenberg - DC4KU www.dc4ku.darc.de 16.03.2017 RSP2vonSDRplay WidebandSDRReceiver RSP2 RSP1 DerRSP2vonSDRplayisteinleistungsfähigerSDREmpfänger,verbautineinemrobustenund geschirmtenkunststoffgehäuse,miteinemfrequenzbereichvon1khzbis2ghzundeinerbandbreite

Mehr

Aufgabe 1 - Pegelrechnung und LTI-Systeme

Aufgabe 1 - Pegelrechnung und LTI-Systeme KLAUSUR Nachrichtentechnik 06.08.0 Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. G. Fettweis Dauer: 0 min. Aufgabe 3 4 Punkte 5 0 4 50 Aufgabe - Pegelrechnung und LTI-Systeme Hinweis: Die Teilaufgaben (a), (b) und (c) können

Mehr

Messungen mit einem Rauschgenerator

Messungen mit einem Rauschgenerator Messungen mit einem Rauschgenerator Für Übertragungsmessungen an HF Filtern und HF Verstärkern verwendet man in der Regel als Sender einen HF Generator und als Empfänger einen HF Tastkopf oder Spektrumanalysator.

Mehr

Der SDR (Software Defined Receiver) von Peter Carnegie, London.

Der SDR (Software Defined Receiver) von Peter Carnegie, London. Der SDR (Software Defined Receiver) von Peter Carnegie, London. Die Soundkarte erhält ein 12 khz-signal vom DRT1 und wird gesteuert durch eine serielle Verbindung zwischen Computer und DRT1. Mode Dekodierung

Mehr

MAS 100 / Harman Kardon Datum STEREO Heft 7/2010 Serien-Nr.: FO FO

MAS 100 / Harman Kardon Datum STEREO Heft 7/2010 Serien-Nr.: FO FO Modell / Hersteller: Testingenieur Rolf Hähle MAS 100 / Harman Kardon Datum 14.05.2010 STEREO Heft 7/2010 Serien-Nr.: FO 0004-05483 FO 0003-04075 Min./Max. Verstärker Sinusleistung an 8 / 4 Ohm 8 Ohm W

Mehr

Where Analog Meets Digital

Where Analog Meets Digital Where Analog Meets Digital Roland Küng, 2011 1 Applikationsbeispiel No Limits? 2 3 Wandler und ihre linearen Fehler Bisherige Charakterisierung 4 Nichtlineare Wandlerfehler Bisherige Charakterisierung

Mehr

Optischer Rückkanalsender SSO 125. Systembeschreibung

Optischer Rückkanalsender SSO 125. Systembeschreibung SSO 125 Systembeschreibung INHALTSVERZEICHNIS 1 DOKUMENT UND ÄNDERUNGSSTÄNDE 3 2 EINLEITUNG 4 3 TECHNISCHE BESCHREIBUNG 4 4 TECHNISCHE DATEN 6 4.1 Systemdaten 6 4.2 Elektrische Eingangsschnittstelle 6

Mehr

Formelsammlung Nachrichtentechnik

Formelsammlung Nachrichtentechnik Pegel und Dämpfung Absolutpegel Ausgangsspannung komplex H komplexe Übertragungsfunktion Eingangsspannung komplex H mit D Dämpfungsfunktion D dbm : 0 db mw dbv : 0 db V dbµv : 0 db µv dbw : 0 db W etc.

Mehr

DARC OV G25. - ubitx Aufbau, Erfahrungen und erforderliche Modifikationen. Königswinter,

DARC OV G25. - ubitx Aufbau, Erfahrungen und erforderliche Modifikationen. Königswinter, - ubitx Aufbau, Erfahrungen und erforderliche Modifikationen DARC OV G25 Königswinter, 15.02.2018 Erhard Härtel, DF3FY http://www.hfsignals.com/index.php/ubitx/ - ubitx Inhalt Schaltung und Frequenzaufbereitung

Mehr

Siehe auch hier: Komplettbausatz für den HF-Zweitongenerator nach DC4KU (FA 8/16 - FA 12/16)

Siehe auch hier: Komplettbausatz für den HF-Zweitongenerator nach DC4KU (FA 8/16 - FA 12/16) Um analoge Empfänger bezüglich ihres Intermodulationsverhaltens messen zu können, dazu gehören auch alle Transceiver, wird vom Funkamateur dafür ein Bausatz angeboten: https://www.box73.de/product_info.php?products_id=3847

Mehr

AUDIO-SIGNALQUALITÄT

AUDIO-SIGNALQUALITÄT AUDIO-SIGNALQUALITÄT 4. VERSTÄRKERPFADE : Der SAM-1Cs ist mit sehr breitbandigen Verstärkerzügen ausgestattet die eine außergewöhnliche, sehr phasenreine Signalübertragung gewährleisten. Dies belegen eindrucksvoll

Mehr

Ferdinand Schmehr DC8EC ADF5355 Ein Signal Generator für die Mikrowellenbänder (2)

Ferdinand Schmehr DC8EC ADF5355 Ein Signal Generator für die Mikrowellenbänder (2) Ferdinand Schmehr DC8EC 20.01.2017 ADF5355 Ein Signal Generator für die Mikrowellenbänder (2) Im ersten Teil des Artikels wurden die Einsatzmöglichkeiten sowie die technischen Daten und Beschaffungsmöglichkeiten

Mehr

Werner Schnorrenberg - DC4KU Einleitung Empfindlichkeit und Rauschzahl Pegel Messgenauigkeit 4

Werner Schnorrenberg - DC4KU Einleitung Empfindlichkeit und Rauschzahl Pegel Messgenauigkeit 4 ColibriNANO Test Inhalt Seite Einleitung 2 1. Empfindlichkeit und Rauschzahl 3 3 2. Pegel Messgenauigkeit 4 3. Intermodulation und Dynamik 4 3.1 IM 3.Ordnung 4 6 3.2 IM 2.Ordnung 6 7 3.3 Dithering 7 8

Mehr

PSK31 Eine neue Art des Fernschreibens. Wasserfalldiagramm PSK31 auf 7,0375 MHz in LSB

PSK31 Eine neue Art des Fernschreibens. Wasserfalldiagramm PSK31 auf 7,0375 MHz in LSB PSK31 Eine neue Art des Fernschreibens Wasserfalldiagramm PSK31 auf 7,0375 MHz in LSB PSK31 eine neue Art des Fernschreibens Inhalt: -Was heißt PSK? -Was ist Phasenumschaltung? -Beispiele zur Phasenumschaltung

Mehr

2. Der Tiefpass. Filterschaltungen

2. Der Tiefpass. Filterschaltungen 130 2. Der Tiefpass Wirksamkeit Schaltungsvarianten Der Tiefpass ist die in der EMV am häufigsten eingesetzte Filterschaltung. Zum besseren Verständnis und zur Abschätzung der Wirksamkeit des Filters können

Mehr

Systemtheorie Teil B

Systemtheorie Teil B d + d z + c d z + c uk d + + yk z d + c d z + c Systemtheorie eil B - Zeitdiskrete Signale und Systeme - Musterlösungen Manfred Strohrmann Urban Brunner Inhalt Musterlösungen - Signalabtastung und Rekonstruktion...

Mehr

Amateurfunkkurs 2017

Amateurfunkkurs 2017 Rufzeichen und Empfänger Christian Pohl DL5CP Thomas Gatzweiler DL2IC 1 Deutsche Rufzeichen Präfix (DA bis DR) + Ziffer + 1-3 stelliges Suffix Aufteilung gemäß Amateurfunkverordnung (AfuV) Personengebunden

Mehr

Modifikation PB-1435E

Modifikation PB-1435E ELcon Consulting & Engineering Brunnhaldenstrasse 8 3510 Konolfingen Switzerland Telefon Fax E-Mail Shop +41 (0) 31 792 04 61 +41 (0) 31 792 04 62 info@elcon.ch http://shop.elcon.ch Modifikation PB-1435E

Mehr

E0401/E0402 2.2 Synthesizer Seite 14/57. Name:

E0401/E0402 2.2 Synthesizer Seite 14/57. Name: HF-Grundlagen. HF-Signalquellen Ausgabe.5 E41/E4. Synthesizer Seite 1/57 HF-Grundlagen. HF-Signalquellen Ausgabe.5 E41/E4. Synthesizer Seite 14/57 Mikrowellenquelle Prinzip-Blockschaltbild Mikrowellenquelle

Mehr

-Abgleichvorschrift V

-Abgleichvorschrift V VORAUSSETZUNG SuSE muss mindestens 30 Minuten vor dem Abgleich eingeschaltet und auf Raumtemperatur sein! Die nach einem System-RESET geladene mittlere SSI-Kennlinie kann erheblich vom Idealwert abweichen.

Mehr

Erfassen von Analogsignalen: Bandbreite, Nyquist-Abtasttheorem und Alias-Effekt

Erfassen von Analogsignalen: Bandbreite, Nyquist-Abtasttheorem und Alias-Effekt Virtuelle Instrumente in der Praxis VIP 2017 Kurzfassung Erfassen von Analogsignalen: Bandbreite, Nyquist-Abtasttheorem und Alias-Effekt Vanessa Blumenstein National Instruments Germany GmbH, München Wissenschaftler

Mehr

Stationshandbuch HB9O Ausgabe vom Seite 5-1 KW-Arbeitsplatz

Stationshandbuch HB9O Ausgabe vom Seite 5-1 KW-Arbeitsplatz Stationshandbuch HB9O Ausgabe vom 14.4.06 Seite 5-1 5. Transceiverwahl KW Am stehen drei Transceiver zur Verfügung. Der gewünschte Transceiver wird mit der entsprechenden Leuchttaste am Bedientableau gewählt.

Mehr

PSK-31 Modulation. DJ4FQ OV München-Süd (C18)

PSK-31 Modulation. DJ4FQ OV München-Süd (C18) PSK-31 Modulation Vortrag und Einführung von DJ4FQ OV München-Süd (C18) Was ist PSK31? zuerst SP9VRC, Durchbruch : Peter G3PLX betrieblich vergleichbar TTY geeignet für QSO von Tastatur zu Tastatur Schrittgeschwindigkeit

Mehr

Wie man sich mit einem kleinen Kästchen ( 35x 55 mm) 6 Wochen beschäftigen kann!

Wie man sich mit einem kleinen Kästchen ( 35x 55 mm) 6 Wochen beschäftigen kann! Wie man sich mit einem kleinen Kästchen ( 35x 55 mm) 6 Wochen beschäftigen kann! Nach mehreren Aufbauten von Vorverstärkern für 2m und 70 cm sollten nun auch die Parameter dieser Verstärker gemessen werden.

Mehr