Richtlinie D / O-019 D. Lehrplan für den theoretischen Unterricht gemäss EASA Part.FCL TEIL II. Spezifische Fächer für Ballonfahrer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Richtlinie D / O-019 D. Lehrplan für den theoretischen Unterricht gemäss EASA Part.FCL TEIL II. Spezifische Fächer für Ballonfahrer"

Transkript

1 Richtlinie D / O-01 D Lehrplan für den theoretischen Unterricht gemäss EASA Part.FCL TEIL II Spezifische Fächer für Ballonfahrer Heissluftballon Gasballon Heissluft-Luftschiff Version Oktober 01

2 VORWORT Sehr geehrte Leserinnen und Leser Dieser Lehrplan wurde durch das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) zusammen mit Ballon- Experten erstellt. Der vorliegende Teil II deckt die Mindestanforderungen gemäss EASA Part.FCL in Bezug auf die theoretischen Kenntnisse für den Erwerb einer Lizenz für Ballonfahrer in den ballonspezifischen Fächern ab. Es handelt sich dabei um eine reine Auflistung von Themen, die der Bewerber gemäss beherrschen muss. Der Lehrplan entspricht nicht einem idealen Lektionsaufbau und ersetzt deshalb keinesfalls die Lektionspläne der Fachlehrer. Im Lehrplan sind nur diejenigen Kenntnisse aufgeführt, die an der Prüfung zum Erwerb eines Ballonfahrer-Ausweises nachzuweisen sind. Die zum Erwerb von Erweiterungen erforderlichen Zusatzkenntnisse werden in der Grundlagentheorie nicht verlangt und sind deshalb im Lehrplan nicht aufgeführt. In mehreren Fächern weist die Nummerierung Lücken auf. Dies ist darauf zurückzuführen, dass unter solchen Nummern Kenntnisse aufgeführt sind, die erst zum Erwerb eines höheren Ausweises oder einer anderen Ausweisgattung verlangt werden. Bundesamt für Zivilluftfahrt Sektion Flugpersonal Bern, im Oktober 01 Version Oktober 01

3 INHALTSVERZEICHNIS TEIL II Spezifische Fächer für Ballonfahrer Ballon 0 Allgemeine Luftfahrzeugkenntnis Seiten 0-1 bis 0-0 Flugleistungen und Flugplanung Seiten 0-1 bis 0-60 Navigation Seiten 60-1 bis 60-0 Betriebsverfahren Seiten 0-1 bis 0-0 Grundlagen des Fluges Seiten 0-1 bis 0 - Version Oktober 01

4 Version Oktober 01

5 0 Allgemeine Luftfahrzeugkenntnis Version Oktober 01

6 0 Allgemeine Luftfahrzeugkenntnis Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL 1. AUFBAU 1.1. GASBALLON Hülle -Bauweise: Stoffe, Netz, netzlos... -Baumaterialien. Hülle, Netz, Leinen... -Ventilsysteme..., -Reissbahnsysteme..., Korb und Ballast -Baumaterialien, Aufhängesysteme..., -Schleppleine, Befestigungspunkt..., -Sand, Wasser..., 1.. HEISSLUFTBALLON Hülle -Bauweise: Stoffe, Tragseile, Lastbänder, Leinen..., -Ventilsysteme, smart-vent, Rotationsventil..., -Reissbahnsysteme..., 1... Korb und Brenner -Bauart Korb, Aufhängesysteme... -Bauart Brenner.... -Pilotflamme aus der Gasphase / aus der Flüssiggasphase..., -Zündsystem..., -Funktionsweise des Verdampfers..., 1... Gasbehälter -Werkstoffe und Baugrössen... -Füllstandanzeige..., -Tauchrohr und Hahnensysteme..., -Schnüffel- /Peilventil..., -Überdrucksicherung..., -Anschluss-Systeme und Druckschläuche... -Betankung: volumetrisch, gravimetrisch, Gefahren...,6 -Aufdrücken von Gasen...,6 1.. HEISSLUFT-LUFTSCHIFF Hülle -Aufbau und Funktion Gondola und Brenner -Aufbau und Funktion Motor und Gasbehälter -Aufbau und Funktion.... BORDINSTRUMENTE.1. Höhenmesser -Aufbau und Funktion... -Anzeigen... -Einstellung (QNH, QFE, QNE)..., Seite 0-1 Version Oktober 01

7 0 Allgemeine Luftfahrzeugkenntnis -Fehler, Einfluss von Druck und Temperatur...,6 -Toleranzen Variometer -Aufbau und Funktion... -Anzeigen..... Temperaturmesser -Masseinheiten (Grad Celsius, Grad Fahrenheit)... 1, -Elektrische (Thermoelement, Widerstandstemperaturfühler)..., -Nicht elektrische (Bimetall-, Flüssigkeits-und Gasdruckthermometer)..., -Drahtlose Übermittlung..., -Maximaltemperatursicherung (Hülle)..., -Temperaturmessstreifen...,.. Radiotechnik..1. Grundbegriffe -Frequenzbänder: LF, MF, VHF, UHF...1 -Kennzeichen der verschiedenen Modulationsarten Wellenausbreitung -Ausbreitung der VHF...,6... Notsender -ELBA, ELT...,. FLÜSSIGGAS -Physikalische Eigenschaften...,6 -Umgang mit Flüssiggas...,,6 Transport von gefährlichen Gütern (Propan) auf der Strasse: -Bestimmungen bis 00 Punkte und darüber... 1, -Transportscheine ADR.... SAUERSTOFFANLAGE -Durchflussgerät...,6 -Lungenautomatische Geräte (On Demand)...,6 -Sauerstoffflaschen und Armaturen... -Taupunktmessung...,6. NOTAUSRÜSTUNG -Handfeuerlöscher (Arten)...,6 -Notzünder, Streichhölzer...,6 -Erste Hilfe Kasten, Löschdecke...,6 Zusatzausrüstung für: -Fesselballon...,6 -Nachtfahrten...,6 -Alpenfahrten...,6 Version Oktober 01 Seite 0 -

8 0 Allgemeine Luftfahrzeugkenntnis Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Seite 0 - Version Oktober 01

9 0 Flugleistungen und Flugplanung Version Oktober 01

10 0 Flugleistungen und Flugplanung Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL 1. BELADUNG 1.1. Grundlagen -Tragkraftberechnung...,, -Beladungsberechnung...,, -Begriffe: Masse, Gewicht... -Leermasse (Empty Mass, EM)..., -Startmasse (Take-Off Mass, TOM)..., -Landemasse (Landing mass, LM)..., -Nutzlast (Traffic load)..., -Maximale Startmasse/minimale Landemasse anhand des AFM...,,. FLUGLEISTUNGEN.1. GASBALLON -Maximale Steig- und Sinkgeschwindigkeit...,6 -Maximale Steighöhe...,6, -Ausfliegbarer Ballast...,6 -Mindestballastmenge vor der Landung...,6 Einfluss von: -Startplatz-Dichtehöhe, Gastemperatur, Beladung, Prallhöhe...,6 -Berechnung der Prallhöhe...,6 -Berechnung des benötigten Ballastes...,6.. HEISSLUFTBALLON -Maximale Steig- und Sinkgeschwindigkeit...,6 -Maximale Steighöhe...,6, -Ausfliegbarer Brennstoff...,6 -Mindestlandemasse gemäss AFM..., -Mindestbrennstoffmenge vor der Landung... Einfluss von: -Startplatz-Dichtehöhe, Innentemperatur, Beladung...6 -Berechnung der maximalen Fahrthöhe und Fahrtdauer...,6 -Berechnung des benötigten Brennstoffes...,6.. HEISSLUFT-LUFTSCHIFF -Maximale Steig- und Sinkgeschwindigkeit...,6 -Maximale Steighöhe...,6, -Ausfliegbarer Brennstoff...,6 -Mindestlandemasse gemäss AFM...,6 -Mindestbrennstoffmenge vor der Landung... Einfluss von: -Startplatz-Dichtehöhe, Innentemperatur, Beladung...,6 -Berechnung der maximalen Fahrthöhe und Fahrtdauer...,6 -Berechnung der maximalen Rückfahrtleistung...,6 -Planung alternativer Landeplätze...,6 -Berechnung des benötigten Brennstoffes...,6. FLUGPLANUNG.1. Streckenvorbereitung.1.1. Luftfahrtinformationen -Informationen und Vorschriften für die Vorbereitung und Durchführung von Sichtflügen (VFR Manual Schweiz, AIC, NOTAM, VFR-NOTAM Bulletin, DABS usw.)..., Seite 0-1 Version Oktober 01

11 0 Flugleistungen und Flugplanung.1.. Wahl des Flugweges und der Flughöhe -Berücksichtigung der Wetterlage...,,6 -Fahrtleistungen... -Beladung des Ballons... -Flugsicherungsvorschriften..... Hohlmasse und Gewicht Einheiten: -Liter (l), US Gallons (US Gal), Imperial Gallons (Imp Gal),... 1, -Kilogramm (kg), Pfund (lbs)...,..1. Autonomie -Laufende Verbrauchs- und Vorratskontrollen..., -Laufende Geschwindigkeits-und Distanzkontrollen..., -Laufende Prüfung der Fahrthöhe und der Luftraumbedingungen...,.. ATC-Flugplan -Ausfüllen von ATC-Flugplänen für Sichtfahrten...,6.. Streckenflugausweis -Ausfüllen von Streckenflugausweisen für grenzüberschreitende Sichtflüge...,6.. VFR Manual Schweiz.6. ADR -Gesamter, die Ballonfahrt betreffender Inhalt..., -Berechnungen der Strassentransportanforderung..., -Ausrüstung des Fahrzeugs...1 Version Oktober 01 Seite 0 -

12 0 Flugleistungen und Flugplanung Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Seite 0 - Version Oktober 01

13 60 Navigation Version Oktober 01

14 60 Navigation Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL 1. ALLGEMEINE NAVIGATION 1.1. Grundlagen Sonnensystem Saisonale und scheinbare Bewegungen der Sonne Gestalt der Erde und Standortfestlegung auf der Erdoberfläche -Gestalt der Erde (Form und Ausmasse)... Erdkoordinatensystem: -Geografische Breite und Breitenunterschied, geografische Länge und Längenunterschied...,,, -Gross- und Kleinkreise, Kursgleiche (Rhumb line, Loxodrome)..., -Kompassrose...,, -Geografisch Nord (True North, TN) Zeitrechnung -Universal Time Coordinated, UTC... -Mittlere Ortszeit (Local Mean Time, LMT)..., -Gesetzliche Zeit (Local Time, LT)..., -Sommerzeit (Daylight Saving Time)..., -Zeitumrechnungen: UTC < > LT..., -Datumslinie... -Sonnenaufgangs- und Sonnenuntergangszeiten...,, -Bürgerliche Morgen- und Abenddämmerung...,, Erdmagnetismus, Kompassbegriffe -Magnetfeld der Erde, Lage des magnetischen Nord- und Südpols... -Feldlinien... -Ortsmissweisung (Variation)...,,6 -Missweisend Nord (Magnetic North, MN)... -Isogonen, Agone, Störfelder... -Inklination...,6 -Deviation...,6 -Kompass-Nord (Compass North, CN)..., Entfernungs-und Höhenangaben -Nautische Meile, Statute Mile, Kilometer..., -Fuss, Meter..., -Vergleich einer nautischen Meile mit der Länge einer Bogenminute entlang einem Meridian Kartenkunde Allgemeines -Karteneigenschaften: Winkeltreue, Längentreue, Flächentreue..., -Kartenmassstäbe..., -Anforderungen an eine Navigationskarte: Winkeltreue, Längentreue..., 1... Normale Kegelprojektion (Lambertkarte) -Darstellung des Kartennetzes... -Darstellung von Grosskreisen und Rhumb lines... -Karteneigenschaften... -Kurse, Distanzen Normale Zylinderprojektion (Merkatorkarte) -Darstellung des Kartennetzes... Seite 60-1 Version Oktober 01

15 60 Navigation -Darstellung von Grosskreisen und Rhumb lines... -Karteneigenschaften... -Kurse, Distanzen... -Anwendungsbereiche Luftfahrtkarten Sichtnavigationskarten Schweiz (siehe auch Fach Flugleistungen und Flugplanung): -Luftfahrtkarte ICAO 1:00'000 Schweiz..., -Luftfahrthinderniskarte 1:0'000 der Schweiz..., -Elektronische Karten..., Sichtnavigationskarten Nachbarstaaten: -Luftfahrtkarte ICAO 1:00'000..., -Luftfahrtkarte ICAO 1:1'000'000..., 1.. Koppelnavigation Grundlagen der Orientierung (Basic Orientation) -Windrose... -Kompassrose... -Zusammenhänge zwischen Wind- und Kompassrose... -Berechnen des Gegenkurses... -Standlinie... -Positionsermittlung durch Kreuzpeilung..., 1... Kursbegriffe Beabsichtigter Flugweg (Course), effektiver Flugweg (Track): -True Track, TT... -True course, TC... -Magnetic Track, MT... -Magnetic course, MC Sichtnavigation Kriterien für das Festlegen des Flugweges -bezüglich Flugsicherungsbelangen (FIZ, Gefahrengebiete, usw.)...,6 -bezüglich Orientierungshilfen (markante Linien und Punkte)...,6 -Leit- und Auffanglinien... -Vergleich zwischen Kartenbild und Beobachtungen am Boden... -Identifikation von Geländelinien und Geländepunkten... -Gefahr von Fehlinterpretationen...,6. FUNKNAVIGATION.1. Radaranlagen.1.1. Radar (Primär- und Sekundärradar) -Funktionsprinzip (Primär- und Sekundärradar)... -Reichweite... -Störeinflüsse Sekundärradar-Anlage (Secondary Surveillance Radar, SSR) -Aufgaben der SSR... -Modes A, C, S... -Antwortsignal (Codierung)... -Funktionsweise der Höhenübermittlung... -Funktionen: OFF, STAND-BY, ON, ALT, TEST... -Code-Wahl... -IDENT, Anzeigelampe... Version Oktober 01 Seite 60 -

16 60 Navigation Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL -Spezielle Codes... 1,,6.. VDF (VHF Direction Finder) -Anwendung... -Funktionsprinzip... -Peilungen (QTE, QDM, QDR)...1 -VDF-Phraseologie (wird im Fach 0 geprüft).. Satellitengestützte Navigation (GNSS) -Systeme (GPS, GLONASS, GALILEO)...1 -Anwendung... -Funktionsprinzip... -Anzeigen und deren Interpretation... -Überdeckung...1 -Systemgenauigkeit, Einflüsse und Fehler...,6 Seite 60 - Version Oktober 01

17 0 Betriebsverfahren Version Oktober 01

18 0 Betriebsverfahren Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL 1. LIZENZEN 1.1. Besondere Anforderungen für Lizenzen für Ballonfahrer gemäss EASA Part.FCL (siehe auch Fach ) Anforderung LAPL(B) -FCL..B, Rechte... -FCL.1.B, Anforderung bezüglich der Erfahrung und Anrechnung...1 -FCL..B, Erweiterung der Rechte auf Fesselballone... -FCL.1.B, Erweiterung der Rechte auf eine andere Ballonklasse... -FCL.10.B, Anforderung hinsichtlich der fortlaufenden Flugerfahrung..., Anforderung BPL -FCL.0.B, Rechte und Bedingungen... -FCL..B, Anforderung bezüglich der Erfahrung und Anrechnung...1 -FCL.0.B, Erweiterung der Rechte auf Fesselballone... -FCL..B, Erweiterung der Rechte auf eine andere Ballonklasse... -FCL.0.B, Anforderung hinsichtlich der fortlaufenden Flugerfahrung...,. NORMALVERFAHREN.1. Fahrtvorbereitung.1.1. Meteo -Allgemeine Lage und Entwicklung... -Meteo am Startplatz, Windrichtung und Stärke Fahrtplanung -Startort... -Höhe und Richtung... -Landegebiet..... Aufrüsten, Start, Steigen..1. Aufrüsten... Start -Startplatzwahl, Hindernisfreiheit, Windschatten... 6, -Wind beim Start, maximal zulässige Windgeschwindigkeit... 6, -Brennertest...,6, -Schnelltrennkupplung... 6, -Mindestausrüstung gemäss AFM/MEL...1 -No Go Items... -Technische Mitteilungen des BAZL... -Kontrollen vor dem Start... 1,,6, -Startvorgang...,6, -Start aus Windschatten...,6, -Start im Wind...,6, -Massenstart...,6, -Kontrolle nach dem Start... 1,6, -Start bei Nebel... 1,,6,... Steigen -Bemessen der Steigkraft...,,6 -Maximale Steighöhe...,, Seite 0-1 Version Oktober 01

19 0 Betriebsverfahren... Orientierung -Verlust der Orientierung... -Massnahmen (Auffanglinien, Eigenpeilung, Fremdpeilung, Radar)... 1, -Kreuzpeilung..... Landen, Abrüsten..1. Landung -Wahl des Landegebietes... 6, -Absinken... 6, -Kaltabstieg...,6, -Windgeschwindigkeiten... 6, -Windeinfluss auf Landestrecke...,6, -Wahl des Landeplatzes...,6, -Hindernisse..., -Landung im Windschatten..., -Reissbahnlandung (schnelle Landung)...,6, -Waldlandung...,6, -Wasserung...,6,... Abrüsten -Systementleeren, Abbauen... -Räumen des Landeplatzes, Pendenzen mit dem Landbesitzer regeln...,... Lärmminderung -Einfluss der Flugverfahren (Wegflug, Reiseflug, Anflug)...,6 Beeinflussung durch den Piloten: -Brennerbedienung...,6,... Gastanken -Gastanken nach Checkliste... -Gefahren bei Tankung... 1,6,. SPEZIELLE BEDINGUNGEN UND NOTVERFAHREN.1.1. Meteorologische Gefahrensituationen -Sich verschlechternde Horizontal- und Vertikalsicht... 6, -Gewitter und Thermik... 6, -Dunst, Smog, Staub... 6, -Nebel und Nebelschwaden... 6, -Tiefe Wolkenuntergrenze... 6, -Turbulenzen... 6, -Windscherungen... 6, -Auswirkungen von Inversionen... 6,.1.. Alpenfahrten -Start und Landung im Gebirge...,6 -Brennerleistung...,, -Flugtaktik (Bergkämme, Pässe, Täler, Flughindernisse)...,, Besondere Witterungsverhältnisse: -Auf- und Abwinde... 6, -Berg- und Talwind... 6, -Föhn (Rotoren)... 6, -Wolkenbildung... 6, -Überleben im Gebirge..., Version Oktober 01 Seite 0 -

20 0 Betriebsverfahren Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL.1.. Sicherheitslandung -Begriff...,6, -Gründe (z. B. Wetter, Brennstoffmangel, Einbruch der Dunkelheit, Verlust der Orientierung, Gesundheit)...1 -Berücksichtigung des Windes... 6, -Auswahl des Geländes... -Vorbereitung...,6, -Massnahmen nach der Landung... 1,,.1.. Notlandung und Notverfahren -Begriff... -Berücksichtigung des Windes... 6, Vorbereitung einer Landung: -im Wald..., -auf dem Wasser..., -am Hang..., -auf einem Gelände mit Hindernissen..., -Ausfall des Parachute-Bedienungssystem...,6, -Vorbereitung der Passagiere...1 -Massnahmen nach der Landung..., -Brennerausfall und Gasleck...,, -Brandbeseitigung am Boden und in der Luft...,6, -Instrumentenausfall...,6,.1.. Besondere Fahrten und Verfahren -Absetzen von Fallschirmspringern und Hängegleitern...,6, -Fesselballon...,6 -Massenstart...,6 -Nachtfahrt...,6 -Fahrt über die Landesgrenze...,6,.1.6. Benützung von Sauerstoff -Gefahren bei der Entnahme von Sauerstoff... 1,6 -Umgang mit Sauerstoffflaschen...,6 -Sauerstoffberechnung (Vorrat beim Start)... Seite 0 - Version Oktober 01

21 0 Grundlagen des Fluges Version Oktober 01

22 0 Grundlagen des Fluges Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL 1. AEROSTATIK 1.1. Allgemeine Grundbegriffe 1.. Auftrieb 1.. Leistung -Standardatmosphäre... -Zusammensetzung der Luft Druck (Masseinheit, Definition)... -Dichte (Masseinheit, Definition)... -Temperatur (Masseinheit, Definition)..., -Beziehung zwischen Dichte/Volumen/Druck/Temperatur (Boyle-Mariotte / Gay Lussac)... 1, -Definition des Auftriebs (Archimedes)..., -Tragkraft..., -Steig- und Sinkkraft..., GASBALLON -Steighöhe...,,6, -Temperatureinfluss...,,6 -der pralle und unpralle Ballon...,,6, -Ballastwirkung...,, HEISSLUFTBALLON - -Steighöhe...,,6, -Temperatureinfluss...,,6 -Auftriebsverlust durch Hüllen-Deformation...,,6 -Kaltabstieg..., HEISSLUFT-LUFTSCHIFF -Steighöhe...,,6, -Temperatureinfluss...,,6 -Auftriebsverlust durch Hüllen-Deformation...,,6 -Aerodynamik..., FESSELBALLON -Steighöhe..., -Temperatureinfluss..., -Auftriebsverlust durch Hüllen-Deformation...,6 -Thermik...,6, 1.. Meteoeinflüsse -Inversion...,6 -Thermische Winde...,6 -Windentwicklung: vertikale und horizontale Ausbreitung, Windscherungen...,6 Seite 0-1 Version Oktober 01

23 0 Grundlagen des Fluges Version Oktober 01 Seite 0 -

Syllabus 70 Betriebsverfahren 1

Syllabus 70 Betriebsverfahren 1 Syllabus 70 Betriebsverfahren 1 Version Versionierung / Sprache 3.0 / DE Status Freigegeben, gültig ab 1.3.2018 Author SVZD Änderungen zu Vorversion, BVLOS, U-Space Syllabus Ziel & Zweck Beim Syllabus

Mehr

a) Isogonen b) Agonen c) Isoklinen d) Isobaren a) Isogone b) Isokline c) Agone d) Akline

a) Isogonen b) Agonen c) Isoklinen d) Isobaren a) Isogone b) Isokline c) Agone d) Akline NAV M1. Wie nennt man Linien gleicher Ortsmißweisung? a) Isogonen b) Agonen c) Isoklinen d) Isobaren NAV M2. Wie nennt man die Linie mit der Ortsmißweisung 0? a) Isogone b) Isokline c) Agone d) Akline

Mehr

PART ORA - TRAINING MANUAL Version: O1D Dum24_. Part ORA. (Organisation Requirements for Aircrews) Training Manual. ORA.ATO.

PART ORA - TRAINING MANUAL Version: O1D Dum24_. Part ORA. (Organisation Requirements for Aircrews) Training Manual. ORA.ATO. S8AV FS/ 1 w Dum24_ Part ORA (Organisation Requirements for Aircrews) Training Manual ORA.ATO. 130(b) Für die Ballonfahrer-Grundausbildung AMCI FCL.125 / FCL.235 BER 0 1, DEZ. 20fl 26.06.2014! REV 0 TM

Mehr

Navigation. Von Stephan Tauschmann

Navigation. Von Stephan Tauschmann Navigation Von Stephan Tauschmann Grundlagen Navigation ist schwer zu definieren, was aber nicht weiter wichtig ist, da jeder von uns schon gefühlsmäßig weiß, was Navigation ist. Nämlich zu wissen, wo

Mehr

PPL-C Theorie. Linsener. Seite 1

PPL-C Theorie. Linsener. Seite 1 PPL-C Theorie Seite 1 Übersicht Bezeichnungen Formeln Winddreieck Aufgaben Seite 2 Kurse und Ablenkungen Deutsche Bezeichnung Abk. Englische Bezeichnung Abk. Rechtweisender Kurs rwk True Course TC Missweisender

Mehr

Ausbildungsakt PPL(A) gemäß FCL.210.A Teil 3 (Theorie - Ausbildung) I Erfolgreich absolvierte Gegenstände

Ausbildungsakt PPL(A) gemäß FCL.210.A Teil 3 (Theorie - Ausbildung) I Erfolgreich absolvierte Gegenstände Ausbildungsakt PPL(A) gemäß FCL.210.A Teil 3 (Theorie - Ausbildung) Ausbildungsziel: PPL(A) in Verbindung mit Klassenberechtigung für einmotorige kolbengetriebene Flugzeuge mit einem Piloten (SEP) Reisemotorsegler

Mehr

Navigationstest. 03. Unter der geographischen Breite eines Ortes versteht man den Abstand in

Navigationstest. 03. Unter der geographischen Breite eines Ortes versteht man den Abstand in Navigationstest 01. Die Endpunkte der gedachten Erdachse werden bezeichnet als a) Nordpol und magnetischer Nordpol b) geographischer Nordpol und geographischer Südpol c) magnetischer Nordpol und Südpol

Mehr

AUSBILDUNGSNACHWEIS für die Erweiterung der Rechte Reisemotorsegler (TMG) Name... Vorname... geb. am... Straße...PLZ Wohnort...

AUSBILDUNGSNACHWEIS für die Erweiterung der Rechte Reisemotorsegler (TMG) Name... Vorname... geb. am... Straße...PLZ Wohnort... AUSBILDUNGSNACHWEIS für die Erweiterung der Rechte Reisemotorsegler (TMG) Flugschüler/in: Name... Vorname... geb. am... Straße.....PLZ Wohnort... Der Inhaber des Ausweises befindet sich in der Ausbildung

Mehr

Praktische Ausbildung zum Erwerb des Heissluftballonfahrerausweises

Praktische Ausbildung zum Erwerb des Heissluftballonfahrerausweises Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Sicherheit Flugbetrieb Richtlinie 318.15.200 D Gegenstand: Praktische Ausbildung zum Erwerb

Mehr

Die Luftfahrtkarte ICAO 1 : ist a) nur winkeltreu b) nur streckentreu c) flächen-, strecken- und winkeltreu d) nur flächentreu

Die Luftfahrtkarte ICAO 1 : ist a) nur winkeltreu b) nur streckentreu c) flächen-, strecken- und winkeltreu d) nur flächentreu NAV K1. Welche Aussage ist nicht richtig? a) Die äquatorständige stereographische Projektion findet in der Navigation keine besondere Anwendung b) Die Mercatorkarte dient besonders in niedrigen Breiten

Mehr

Navigation (Nr. 826) Navigation (Nr. 830) Navigation (Nr. 834)

Navigation (Nr. 826) Navigation (Nr. 830) Navigation (Nr. 834) Navigation (Nr. 824) Navigation (Nr. 825) Navigation (Nr. 826) Navigation (Nr. 827) Welcher Zeit in UTC entspricht 1500 MEZ (1600 MESZ)? (Nr. 824) (I: R 1400 UTC Was versteht man unter der geographischen

Mehr

Theorieprüfung PPL(A), RPPL(A)

Theorieprüfung PPL(A), RPPL(A) Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie, Kommunikation UVEK Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Sicherheit Flugbetrieb Richtlinie 318.11.320 D Theorieprüfung PPL(A), RPPL(A) (Flächenflugzeug)

Mehr

D / O-019 D

D / O-019 D Richtlinie 1.11.000. D / O-01 D Lehrplan für den theoretischen Unterricht gemäss EASA Part.FCL TEIL II Spezifische Fächer für Segelflieger Version Oktober 01 VORWORT Sehr geehrte Leserinnen und Leser Dieser

Mehr

AUSBILDUNGSHANDBUCH TM ERWEITERUNG LAPL(A) AUF NVFR(A) Approved Training Organisation ATO. 3.1 Funknavigationsausbildung (entsprechend PPL(A))

AUSBILDUNGSHANDBUCH TM ERWEITERUNG LAPL(A) AUF NVFR(A) Approved Training Organisation ATO. 3.1 Funknavigationsausbildung (entsprechend PPL(A)) Seite 16 /26 3.1 Funknavigationsausbildung (entsprechend PPL(A)) 3.1.1 Session SP 1 - Flug nach Instrumenten (Basisübung) Übung 19 Flug nach Instrumenten (Basisübung) Physiologische Eindrücke Verständnis

Mehr

Heissluft-Luftschiffe

Heissluft-Luftschiffe E SBAV FS/ j PART ORA - TRAINING MANUAL Version: 01D Part ORA (Organisation Roquirements for Aircrews) TM 1 Heissluft-Luftschiffe ORA.ATO. 130(b) Erweiterung der Rechte für Heissluft-Luftschiffe (ANNEX

Mehr

PPL-C Theorie. Navigation, Teil 1. Seite 1. Linsener

PPL-C Theorie. Navigation, Teil 1. Seite 1. Linsener PPL-C Theorie Navigation, Teil 1 Seite 1 Navigation, Teil 1 Themen: Grundlagen der Flugnavigation Standortfestlegung auf der Erde Maßeinheiten der Luftfahrt Unterricht durch: René Brodmühler, Aero Club

Mehr

Flugleistungen und Flugplanung (BAK, 4. Ausgabe, Februar 2002) FP Umrechnungsfaktoren und Ausdrücke Flugleistungen

Flugleistungen und Flugplanung (BAK, 4. Ausgabe, Februar 2002) FP Umrechnungsfaktoren und Ausdrücke Flugleistungen Übersicht (jeder Abschnitt stellt ca. 1 Woche Arbeit dar) (Std) FP 1.1 3.0 Umrechnungsfaktoren und Ausdrücke Flugleistungen FP 1.2 2.0 Beladung und Schwerpunkt FP 1.3 2.0 Luftfahrtinformationen FP 1.4

Mehr

Mündliche Prüfung der theoretischen Kenntnisse. Navigation

Mündliche Prüfung der theoretischen Kenntnisse. Navigation 1 Welche geometrische Form der Erde dient als Grundlage für ssysteme wie GPS? Perfekte Kugel. Kugel von ekliptischer Form. Ellipsoid. Flache Scheibe. 2 Ein Luftfahrzeug fliegt genau mit Nordkurs von Hannover

Mehr

GPS - Anwendungen. im Zusammenhang mit satellitengestützter Ortung

GPS - Anwendungen. im Zusammenhang mit satellitengestützter Ortung im Zusammenhang mit satellitengestützter Ortung Gestalt der Erde und Darstellungsmöglichkeiten auf Karten : Die Erde hat annähernd Kugelform. Durch die Erdrotation entsteht eine Abplattung an den Polen

Mehr

PPL / LAPL CBT Teile des Theorieunterrichts Navigation

PPL / LAPL CBT Teile des Theorieunterrichts Navigation Stempel der Flugschule PPL / LAPL CBT Teile des Theorieunterrichts 1 Durchführender Fluglehrer Vor- und Nachname: Funktion innerhalb der DTO: O Ausbildungsleiter O Fluglehrer O Theorielehrer 2 Durchsicht

Mehr

L 311/16 Amtsblatt der Europäischen Union

L 311/16 Amtsblatt der Europäischen Union L 311/16 Amtsblatt der Europäischen Union 25.11.2011 FCL.105.A KAPITEL 2 Besondere Anforderungen für die LAPL für Flugzeuge LAPL(A) LAPL(A) Rechte und Bedingungen a) Inhaber einer LAPL für Flugzeuge sind

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen Das 1 Flugzeug Ein Flugzeug ist ein Verkehrsmittel, das sich in der Luft bewegt. Es hat zwei starre Flügel, die ihm Auftrieb geben, wenn sie schnell von Luft umströmt werden. Deshalb brauchen Flugzeuge

Mehr

Roland Bieri. 60 Navigation. copyright : FSVV 2015. Lehrmittel Segelflug. 60 Navigation. Verfasser: Roland Bieri. Ausgabe 06/2015 - 1 -

Roland Bieri. 60 Navigation. copyright : FSVV 2015. Lehrmittel Segelflug. 60 Navigation. Verfasser: Roland Bieri. Ausgabe 06/2015 - 1 - Lehrmittel Segelflug 60 Navigation Verfasser: Ausgabe 06/2015-1 - Geboren 1958 in Bern, dieser Region bin ich seit der Geburt treu geblieben und lebe heute mit meiner Familie in Kehrsatz. Ausbildung zum

Mehr

FLIEGERCLUB KUFSTEIN - LANGKAMPFEN. Segelflugausbildung. Ausbildungsinhalte und Ausbildungsziel. F l u g p l a t z K u f s t e i n, L O I K

FLIEGERCLUB KUFSTEIN - LANGKAMPFEN. Segelflugausbildung. Ausbildungsinhalte und Ausbildungsziel. F l u g p l a t z K u f s t e i n, L O I K FLIEGERCLUB KUFSTEIN - LANGKAMPFEN Segelflugausbildung Ausbildungsinhalte und Ausbildungsziel 2014 F l u g p l a t z K u f s t e i n, L O I K Präambel Die Ausbildung von Segelfliegern zur Erlangung der

Mehr

ICAO-Karte mit Kursdreieck. Flugplaner Seite 1 von 5

ICAO-Karte mit Kursdreieck. Flugplaner Seite 1 von 5 Das elektronische Winddreieck ist ein Hilfsmittel für Piloten, um Flugrouten zu planen. Der beim Flug durch den Seitenwind entstehenden Kursabweichung kann durch eine gute Flugplanung entgegengewirkt werden.

Mehr

Peter Bachmann / Jürgen Mies. Perfekt und sicher fliegen Flugpraxis für Fortgeschrittene

Peter Bachmann / Jürgen Mies. Perfekt und sicher fliegen Flugpraxis für Fortgeschrittene Peter Bachmann / Jürgen Mies Perfekt und sicher fliegen Flugpraxis für Fortgeschrittene Inhalt Vorwort 9 1. Einführung Flugerfahrung sammeln 12 Professionell fliegen 13 Kenntnisse erweitern 14 2. Erlaubnisse

Mehr

Examination 160 PPL (A) NAVIGATION

Examination 160 PPL (A) NAVIGATION 160 PPL (A) NAVIGATION Version: 4.0 31.06.2008 DC_PEL_PPLA_160_v4_0 1 Wie lange braucht die Erde, um sich 10 Grad zu drehen (1,00 P.) 10 min 1 Std. 20 min 20 min 40 min 2 1 Bogenminute am Äquator entspricht

Mehr

Richtlinie 318.11.000.10 D / O-019 D. Lehrplan für den theoretischen Unterricht gemäss EASA Part.FCL TEIL II. Spezifische Fächer für Privatpiloten

Richtlinie 318.11.000.10 D / O-019 D. Lehrplan für den theoretischen Unterricht gemäss EASA Part.FCL TEIL II. Spezifische Fächer für Privatpiloten Richtlinie 1.11.000. D / O-01 D Lehrplan für den theoretischen Unterricht gemäss EASA Part.FCL TEIL II Spezifische Fächer für Privatpiloten FLUGZEUG Version Oktober 01 VORWORT Sehr geehrte Leserinnen und

Mehr

NIT(H) (für nicht gewerbsmässige Sichtflüge bei Nacht) Jean Roulin - SBHE 3. April Federal Office of Civil Aviation

NIT(H) (für nicht gewerbsmässige Sichtflüge bei Nacht) Jean Roulin - SBHE 3. April Federal Office of Civil Aviation Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Federal Office of Civil Aviation NIT(H) (für nicht gewerbsmässige Sichtflüge bei Nacht) Jean Roulin -

Mehr

Lambert'sche Schnittkegelprojektion. Quelle / Urheber: Wikipedia freie Datei

Lambert'sche Schnittkegelprojektion. Quelle / Urheber: Wikipedia freie Datei In dieser Kursstunde werden wir uns mit dem Kompass und dem Drumherum beschäftigen und nachdem die Aufteilung von Theorie- und Praxis- Anteilen in der letzten Stunde als angenehm empfunden wurde, werden

Mehr

Theorieprüfungen für Privatpiloten (Flugzeug und Hubschrauber), Segelflieger und Ballonfahrer

Theorieprüfungen für Privatpiloten (Flugzeug und Hubschrauber), Segelflieger und Ballonfahrer Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Abteilung Sicherheit Flugbetrieb Richtlinie 318.11.000.20 D / O-018 D Gegenstand: Theorieprüfungen

Mehr

PPL-C Theorie. Navigation, Teil 3. Seite 1. Linsener

PPL-C Theorie. Navigation, Teil 3. Seite 1. Linsener PPL-C Theorie Navigation, Teil 3 Seite 1 Navigation, Teil 3 Themenkreise Flugnavigation: Kursarten, Bezugsnordrichtungen Windeinfluß, Winddreieck Navigationsrechner Ziel- und Endanflüge, McCready-Theorie

Mehr

Übergangsregelung für Theorieprüfungen für Privatpiloten (Flugzeug und Hubschrauber), Segelflieger und Ballonfahrer

Übergangsregelung für Theorieprüfungen für Privatpiloten (Flugzeug und Hubschrauber), Segelflieger und Ballonfahrer Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Abteilung Sicherheit Flugbetrieb Richtlinie 318.11.000.20 D / O-018 D Gegenstand: Übergangsregelung

Mehr

Vorläufige Festlegung des Fachausschuss Ausbildung der 9/2007 DAeC-Segelflugkommission

Vorläufige Festlegung des Fachausschuss Ausbildung der 9/2007 DAeC-Segelflugkommission Stoffplan für die Ausbildung zum Segelflugzeugführer Das Erlernen des Segelfliegens erfordert neben dem praktischen Können ein umfangreiches theoretisches Wissen. Hierdurch wird der Segelflugzeugführer

Mehr

QNH QFF QNE Transition Level. Bumerang 64th 2011

QNH QFF QNE Transition Level. Bumerang 64th 2011 QNH QFF QNE Transition Level Bumerang 64th 2011 Ganz Allgemein Die Messung der Flughöhe erfolgt im Flugzeug primär über den Luftdruck. Im Mittel beträgt der Luftdruck in Meereshöhe bei 15 C 1013,25 hpa

Mehr

Reglement des UVEK über die Ausweise für Flugpersonal

Reglement des UVEK über die Ausweise für Flugpersonal Reglement des UVEK über die Ausweise für Flugpersonal (RFP) Änderung vom 18. April 2000 Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation verordnet: I Das Reglement vom 25.

Mehr

Part-FCL Fragenkatalog SPL gemäß Verordnung (EU) 1178/2011 und AMC FCL.115,.120, 210,.215 (Auszug) 90 Navigaton

Part-FCL Fragenkatalog SPL gemäß Verordnung (EU) 1178/2011 und AMC FCL.115,.120, 210,.215 (Auszug) 90 Navigaton Part-FCL Fragenkatalog SPL gemäß Verordnung (EU) 1178/2011 und AMC FCL.115,.120, 210,.215 (Auszug) 90 Navigaton Herausgeber: AIRCADEMY LTD. info@aircademy.com LPLUS GmbH info@lplus.de COPYRIGHT Vermerk:

Mehr

Autor: Peter Herrmann

Autor: Peter Herrmann Handbuch für Ballonfahrer Autor: Peter Herrmann Handbuch für Ballonfahrer Seite 1 Handbuch für Ballonfahrer Lieber Ballonfahrgast! Dieses Handbuch gibt Dir alle Informationen, die Du als Fahrgast in einem

Mehr

Wieviele Passagiere können im Ballon mitfahren? Wer kann sich beim Aufbau des Ballons beteiligen? Wird es in der Höhe kälter? Welche Kleidung?

Wieviele Passagiere können im Ballon mitfahren? Wer kann sich beim Aufbau des Ballons beteiligen? Wird es in der Höhe kälter? Welche Kleidung? Wieviele Passagiere können im Ballon mitfahren? Wir fahren mit Körben die 5, 8 oder 10 Passagiere befördern können. Bei größeren Gruppen können wir mit mehreren Ballonen starten. Wer kann sich beim Aufbau

Mehr

PPL / LAPL-Theoriekurs 2016/2017 auf dem Flugplatz Schupfart

PPL / LAPL-Theoriekurs 2016/2017 auf dem Flugplatz Schupfart PPL / LAPL-Theoriekurs 2016/2017 auf dem Flugplatz Schupfart nach den Richtlinien des Bundesamtes für Zivilluftfahrt BAZL und EASA Kursdauer: 15. Oktober 2016 10. April 2017 Ort: Theorieraum Flugplatz

Mehr

Umschulung Robin 155CDI

Umschulung Robin 155CDI Robin 155CDI Version 1.1 Name Vorname Lizenznummer Datum Unterschrift Pilot FI/CRI Theoretischer Teil (AFM: HB-KLE) Motor/Treibstoff 1. Welche Treibstoffsorten sind zulässig? 2. Wie gross ist die Dichte

Mehr

Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL. Schweizerischer Ballonverband / Balloon Team SA Lugano. EASA Ballonlizenzen

Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL. Schweizerischer Ballonverband / Balloon Team SA Lugano. EASA Ballonlizenzen Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Schweizerischer Ballonverband / Balloon Team SA Lugano EASA Ballonlizenzen Ein Ausbildungskurs für Bewerber um eine EASA Ballonlizenz Juli 2016 Ziele dieser Präsentation

Mehr

Roland Bieri. 60 Navigation. copyright : FSVV Lehrmittel Segelflug. 60 Navigation. Verfasser: Roland Bieri. Ausgabe 05/ November 2012

Roland Bieri. 60 Navigation. copyright : FSVV Lehrmittel Segelflug. 60 Navigation. Verfasser: Roland Bieri. Ausgabe 05/ November 2012 Lehrmittel Segelflug 60 Navigation Verfasser: Ausgabe 05/2013 - November 2012-1 - Geboren 1958 in Bern, dieser Region bin ich seit der Geburt treu geblieben und lebe heute mit meiner Familie in Kehrsatz.

Mehr

Flugdurchführung Teil 4:

Flugdurchführung Teil 4: Flugdurchführung Teil 4: Flugleistung von Hubschraubern Ein Lehrbuch für Piloten nach europäischen Richtlinien 1. Auflage Juli 2016 Final Version 02.07.16 Copyright 2016 bei K.L.S. Publishing, Köln Alle

Mehr

Richtlinie D / O-019 D. Lehrplan für den theoretischen Unterricht gemäss EASA Part.FCL TEIL II. Spezifische Fächer für Privatpiloten

Richtlinie D / O-019 D. Lehrplan für den theoretischen Unterricht gemäss EASA Part.FCL TEIL II. Spezifische Fächer für Privatpiloten Richtlinie 1.11.000. D / O-01 D Lehrplan für den theoretischen Unterricht gemäss EASA Part.FCL TEIL II Spezifische Fächer für Privatpiloten HUBSCHRAUBER Version Oktober 01 VORWORT Sehr geehrte Leserinnen

Mehr

Vereinsabend 2.Juli 2014

Vereinsabend 2.Juli 2014 Vereinsabend 2.Juli 2014 Pilotenscheine nach EU Recht und ATO als Ersatz für unsere Pilotenschule Informationen zu den neuen Regelungen und Hilfestellung zur Entscheidungsfindung 1. Klassen und Gruppen

Mehr

FASZINATION BALLONFAHREN

FASZINATION BALLONFAHREN JETZT E RLEBEN! FASZINATION BALLONFAHREN Ein himmlisches Vergnügen. START VOR O RT! AB 5PASSAGIEREN lautlos atemberaubend abenteuerlich Wenn sich Ihnen Landschaften aus einer völlig neuen Perspektive erschließen.

Mehr

Chronologie. ICAO Annex JAR OPS 2000 EU OPS IR OPS 2012 (Implementing Rule) Thomas Strobl

Chronologie. ICAO Annex JAR OPS 2000 EU OPS IR OPS 2012 (Implementing Rule) Thomas Strobl Chronologie ICAO Annex 6. 1969 JAR OPS 2000 EU OPS 2008 IR OPS 2012 (Implementing Rule) IR OPS (EASA OPS) EU No 965/2012 of 5.Oct.2012 Replaces EU No 859/2008 EU OPS and National (Annex 6) regulations

Mehr

PPL-C Theorie. Linsener. Seite 1

PPL-C Theorie. Linsener. Seite 1 PPL-C Theorie Seite 1 Navigation, Teil 2 Thema: Kartographie Karten für die Luftfahrt ICAO Kartenwerk Geographie Deutschlands Erdmagnetismus und Kompass Arbeitsweise und Anzeigefehler Unterricht durch:

Mehr

Deutscher Aero Club e.v.

Deutscher Aero Club e.v. Deutscher Aero Club e.v. Sportfachgruppe Segelflug - Segelflugkommission - Bestimmungen über den Erwerb der Nationalen Segelflugsportabzeichen 1923 entwarf Fritz Stamer, Leiter der Segelflugschule auf

Mehr

Flughandbuch. Anhang J.1 Fesselstart

Flughandbuch. Anhang J.1 Fesselstart Das vorliegende Dokument ist von der EASA geprüft, genehmigt und steht in Verbindung mit der technischen Mitteilung EASA.BA.016-54. EASA-Genehmigungsnummer: 10055103 Dieser Anhang beschreibt die Vorgehensweise

Mehr

AOPA Flight Safety Seminar. Analyse Flugunfälle I

AOPA Flight Safety Seminar. Analyse Flugunfälle I AOPA Flight Safety Seminar Analyse Flugunfälle I 16. Februar 2013 Refresher, Seminare und Vorträge mögen noch so gut sein......sie sind kein Ersatz für Flugtraining und Praxis. Das gilt insbesondere bezüglich

Mehr

Infoblatt Machen Sie mit uns eine faszinierende Ballonfahrt über Thüringen

Infoblatt Machen Sie mit uns eine faszinierende Ballonfahrt über Thüringen Infoblatt Machen Sie mit uns eine faszinierende Ballonfahrt über Thüringen Vor über 200 Jahren erfanden die Gebrüder Montgolfier aus Frankreich den Heißluftballon. Der Heißluftballon ist damit das älteste

Mehr

Interpretation von Wolkenbildern und Wetterphänomenen für Piloten und Ballonfahrer Dr. Manfred Reiber

Interpretation von Wolkenbildern und Wetterphänomenen für Piloten und Ballonfahrer Dr. Manfred Reiber Es gibt nichts Praktischeres, als eine gute Theorie. Immanuel Kant Interpretation von Wolkenbildern und Wetterphänomenen für Piloten und Ballonfahrer Dr. Manfred Reiber Teil 4: Welche Hinweise können uns

Mehr

Flugzeugkenntnis PA ARCHER II

Flugzeugkenntnis PA ARCHER II Name des/der Piloten/in:... Datum:... Triebwerk, Propeller, Treibstoff, Schmierstoff 1. Wie heisst der Hersteller des Triebwerks? 2. Wie gross ist die Anzahl Zylinder? a) 4 b) 6 3. Wieviele PS leistet

Mehr

FASZINATION BALLONFAHREN

FASZINATION BALLONFAHREN AUCH ALS UNVERGESSLICHES GESCHENK! JETZT ERLEBEN! FASZINATION BALLONFAHREN Ein himmlisches Vergnügen. atemberaubend lautlos abenteuerlich Wenn sich Ihnen Landschaften aus einer völlig neuen Perspektive

Mehr

Die Entwicklung von sicheren Standardverfahren für Heißluftballonfahrten

Die Entwicklung von sicheren Standardverfahren für Heißluftballonfahrten Die Entwicklung von sicheren Standardverfahren für Heißluftballonfahrten Standardverfahren? Die Anwendung von Standardverfahren hat sich seit jeher in der gesamten Luftfahrt als sicherste Möglichkeit zur

Mehr

Anlage P zu LBTH 67 Flugprogramm für den Praxisnachweis der Kategorie C und D von Klasse 1 ulfz Piloten

Anlage P zu LBTH 67 Flugprogramm für den Praxisnachweis der Kategorie C und D von Klasse 1 ulfz Piloten Flugprogramm für den Praxisnachweis der Kategorie C und D von Klasse 1 ulfz Piloten LTH_LFA_ACE_067_AL_P_v1_0 14.07.2015 Seite 1 von 5 Flugprogramm für den Praxisnachweis der Kategorien C und D von Klasse

Mehr

Der Durchmesser am Äquator ist also 42,6 km größer als der Durchmesser von Pol zu Pol.

Der Durchmesser am Äquator ist also 42,6 km größer als der Durchmesser von Pol zu Pol. F-NV-001 Die gedachte Erdachse läuft durch A) den geographischen Nordpol und magnetischen Nordpol. B) den geographischen Nordpol und geographischen Südpol. C) den magnetischen Nordpol und magnetischen

Mehr

Sicherheitsseminar für Ballonfahrer Lenzburg Thema: Die Entwicklung von sicheren Standardverfahren für Heißluftballonfahrten

Sicherheitsseminar für Ballonfahrer Lenzburg Thema: Die Entwicklung von sicheren Standardverfahren für Heißluftballonfahrten Sicherheitsseminar für Ballonfahrer Lenzburg 18.11.2017 Thema: Die Entwicklung von sicheren Standardverfahren für Heißluftballonfahrten Name : Klaus Hartmann, Heißluft-Ballonpilot seit 29 Jahren, geboren

Mehr

PPL-C Theorie. Navigation, Teil 1. Winter 2015/2016 René Brodmühler Seite 1

PPL-C Theorie. Navigation, Teil 1. Winter 2015/2016 René Brodmühler Seite 1 PPL-C Theorie Navigation, Teil 1 Winter 2015/2016 René Brodmühler Seite 1 Navigation, Teil 1 Themen: Grundlagen der Flugnavigation Standortfestlegung auf der Erde Maßeinheiten der Luftfahrt Unterricht

Mehr

Steig- und Reisestreckenberechnung

Steig- und Reisestreckenberechnung Beispiel 1 (aus NAV-Aufgabe 1A DFS-Fragenkatalog) VFR-Flug von Startplatz A (ELEV 1000 ft MSL) zum Landeplatz B in einer Reiseflughöhe von FL 075. Beide unkontrolliert. Die Distanz zwischen A und B beträgt

Mehr

SKS Kurs 2006/2007. Navigation Teil 1

SKS Kurs 2006/2007. Navigation Teil 1 SKS Kurs 2006/2007 Navigation Teil 1 Was heißt Navigieren?? Um das Schiff sicher zum Ziel zu bringen, muss man den Schiffsort und den Kurs bestimmen können! 1. Bestimmen der geografischen Position durch

Mehr

Die Aussenlandung SGL. Allgemein

Die Aussenlandung SGL. Allgemein Allgemein Streckenfliegen heisst auch aussenlanden. Viele Unfälle geschehen beim aussenlanden und enden meist fatal! Die Angst vor der Aussenlandung stellt bei vielen Streckenfluganfängern eine grosse

Mehr

Vom Königsdorfer Platzgeier zum selbständigen Alpenflieger

Vom Königsdorfer Platzgeier zum selbständigen Alpenflieger Vom Königsdorfer Platzgeier zum selbständigen Alpenflieger Christoph Kraul Thomas Mattern Thomas Wolf Frühjahr 2011 Segelfluggruppe Isartal e.v. Abschnitte Grundlagen Bedienung Bordrechner Flugzeug vorbereiten

Mehr

3 Der Längenunterschied zwischen Ort A (04 14' 28" E) und Ort B (02 30' 30" E) beträgt

3 Der Längenunterschied zwischen Ort A (04 14' 28 E) und Ort B (02 30' 30 E) beträgt 1 Eine Bogenminute am Äquator entspricht einer Strecke von 60 NM 1609 m 1852 m 111 km 2 1 am Äquator entspricht einer Länge von 60 km 1 NM 1852 m 60 NM 3 Der Längenunterschied zwischen Ort A (04 14' 28"

Mehr

Fliegerschule Birrfeld 1

Fliegerschule Birrfeld 1 Fliegerschule Birrfeld 1 Inhalt des AIP VFR Guide VFR AIP Luftfahrthandbuch VOL 2 Luftraumänderungen 2011 GPS Garmin Aera 500 Fliegerschule Birrfeld 2 VFR-Karte VFR Guide GEN (Allgemeines) AGA (Flugplätze,

Mehr

Das Wetter. Das Wetter. Stationenlernen

Das Wetter. Das Wetter. Stationenlernen Das Wetter Stationenlernen Freiarbeit für den fächerübergreifenden Unterricht in Deutsch, Sachkunde (Naturwissenschaften), Kunst (Werken) Klasse 3 bis 6 von Anke Nitschke und Dr. Stefanie Schäfers verbenatus-verlag

Mehr

XC Workshop für Einsteiger und leicht Fortgeschrittene. Haertl Wolfgang

XC Workshop für Einsteiger und leicht Fortgeschrittene. Haertl Wolfgang XC Workshop für Einsteiger und leicht Fortgeschrittene Haertl Wolfgang 10.03.2018 1 Agenda Inhalt Sinn, Zweck und Ziel des Workshops Konzept / Ablauf Was ist ein Streckenflug? Voraussetzungen Eure Fragen

Mehr

Pilotenrefresher Fliegerschule Altenrhein Luftrechtliche Neuerungen zur Flugvorbereitung und Flugdurchführung

Pilotenrefresher Fliegerschule Altenrhein Luftrechtliche Neuerungen zur Flugvorbereitung und Flugdurchführung Pilotenrefresher Fliegerschule Altenrhein 2016 Luftrechtliche Neuerungen zur Flugvorbereitung und Flugdurchführung Prof. Dr. iur. Roland Müller, Rechtsanwalt/Fluglehrer Titularprofessor an den Universitäten

Mehr

Einweisung auf verschiedene Segelflugzeuge

Einweisung auf verschiedene Segelflugzeuge Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Sicherheit Flugbetrieb Richtlinie 318.14.220 D Gegenstand: Einweisung auf verschiedene

Mehr

Untersuchungsbericht

Untersuchungsbericht Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung Untersuchungsbericht Der Untersuchungsbericht wurde gemäß 18 FlUUG summarisch abgeschlossen, d.h. ausschließlich mit Darstellung der Fakten. Identifikation Art des

Mehr

Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Neue Flugverfahren: Möglichkeiten und Grenzen

Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Neue Flugverfahren: Möglichkeiten und Grenzen Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Neue Flugverfahren: Möglichkeiten und Grenzen März 2010 Inhalt 1. Navigation im Wandel 2. Potenzial neuer Navigationsformen 3. Entwicklung in Europa 4. Programm «Chips»

Mehr

Verordnung über die Verkehrsregeln für Luftfahrzeuge

Verordnung über die Verkehrsregeln für Luftfahrzeuge Verordnung über die Verkehrsregeln für Luftfahrzeuge (VVR) Änderung vom 25. Oktober 2006 Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation verordnet: I Die Verordnung vom 4.

Mehr

Einladung zur Freundschaftswettfahrt für Gas - und Heißluftballone anlässlich des Cannstatter Frühlingsfestes 2016

Einladung zur Freundschaftswettfahrt für Gas - und Heißluftballone anlässlich des Cannstatter Frühlingsfestes 2016 Ballonsportgruppe Stuttgart e.v. Ballonfahren - mehr als ein Stehplatz am Himmel Einladung zur Freundschaftswettfahrt für Gas - und Heißluftballone anlässlich des Cannstatter Frühlingsfestes 2016 Liebe

Mehr

Sportbootführerschein See

Sportbootführerschein See www.bennewitz.de Sportbootführerschein See Navigation Frage Frage Antwort 223 6,16) Welche amtlichen nautischen Veröffentlichungen geben Aufschluss über die für das Fahrtgebiet benötigten Angaben? 1. Seekarte

Mehr

Syllabus 85 Praxisprüfung Standardprozeduren

Syllabus 85 Praxisprüfung Standardprozeduren 85 Praxisprüfung Standardprozeduren Syllabus DE V.0.docx Syllabus 85 Praxisprüfung Standardprozeduren Version Versionierung / Sprache.0 / DE Status Freigegeben, gültig ab 1..2018 Author SVZD Änderungen

Mehr

Zivilluftfahrtpersonal-Anweisung

Zivilluftfahrtpersonal-Anweisung Zivilluftfahrtpersonal-Anweisung ZPA OeAeC 010 20 JUN 2017 HINWEISE FÜR DIE PRÜFUNG ZUR ERLANGUNG DER SEGELFLUGLEHRBERECHTIGUNG gem 68 ZLPV 0. Revisionsverzeichnis Rev. Nr. Datum Ergänzungen/Änderungen

Mehr

Zivilluftfahrtpersonal-Anweisung

Zivilluftfahrtpersonal-Anweisung Zivilluftfahrtpersonal-Anweisung ZPA OeAeC 009 26.07.2018 HINWEISE FÜR DIE PRÜFUNG ZUR ERLANGUNG DER LEHRBERECHTIGUNG MOTORSEGLER IM MOTORFLUG gemäß 68 a ZLPV 0. Revisionsverzeichnis Rev. Nr. Datum Ergänzungen/Änderungen

Mehr

Verfügung betreffend Änderung der Luftraumstruktur der Schweiz 2016

Verfügung betreffend Änderung der Luftraumstruktur der Schweiz 2016 Verfügung betreffend Änderung der Luftraumstruktur der Schweiz 2016 vom 22. Februar 2016 Verfügende Behörde: Gegenstand: Rechtliche Grundlage: Inhalt der Verfügung: Bundesamt für Zivilluftfahrt, 3003 Bern

Mehr

EINLADUNG 22. DACHSTEIN ALPENTROPHY 10. BIS 17. JÄNNER GOSAU 2015 MOUNTAIN AND BALLOONS

EINLADUNG 22. DACHSTEIN ALPENTROPHY 10. BIS 17. JÄNNER GOSAU 2015 MOUNTAIN AND BALLOONS EINLADUNG 22. DACHSTEIN ALPENTROPHY 10. BIS 17. JÄNNER GOSAU 2015 MOUNTAIN AND BALLOONS Winterballooning - Alpenüberquerungen Ballonfahren in der Weltkultur und Naturerberegion Dachstein Salzkammergut

Mehr

dauert ca. vier bis viereinhalb Stunden in der Luft umfaßt Fahrtstrecken bis 300 km und Höhen zwischen 4900 und 5700 Meter

dauert ca. vier bis viereinhalb Stunden in der Luft umfaßt Fahrtstrecken bis 300 km und Höhen zwischen 4900 und 5700 Meter Alpenüberquerung im Heißluftballon der absolute Wahnsinn oder das letzte Abenteuer Wenn man eine Ballonfahrt im Heißluftballon als einmalig und eine Ballonfahrt in den Alpen als absolutes Abenteuer bezeichnet,

Mehr

Planungsblatt Physik für die 8D

Planungsblatt Physik für die 8D Planungsblatt Physik für die 8D Woche 8 (von 20.10 bis 24.10) Aufgaben & Aufträge 1 Bis Freitag 24.10: Suche im Internet ein Bild von der Struktur eines Cumulonimbus. Drucke es aus und klebe es in dein

Mehr

Alpenüberquerung im Heißluftballon

Alpenüberquerung im Heißluftballon Alpenüberquerung im Heißluftballon der absolute Wahnsinn oder das letzte Abenteuer Wenn man eine Ballonfahrt im Heißluftballon als einmalig und eine Ballonfahrt in den Alpen als absolutes Abenteuer bezeichnet,

Mehr

Einsatzabwicklung. Leitstelle:

Einsatzabwicklung. Leitstelle: Einsatzabwicklung Leitstelle: Übergibt Einsatzkoordination an: Zuständige Einsatzleitung der Rettungsorganisation (Bergrettung, Rotes Kreuz, Feuerwehr, Gendarmerie, Pistenrettung) à kombinierter Einsatz

Mehr

Informationen zur neuen Struktur der Luftsportberichte

Informationen zur neuen Struktur der Luftsportberichte Informationen zur neuen Struktur der Luftsportberichte Die derzeitigen vom Deutschen Wetterdienst (DWD) herausgegebenen Luftsportberichte (Segelflugwetterbericht und Ballonwetterbericht) für die Allgemeine

Mehr

Piloten Refresher Neuerungen im Bereich Luftraumstruktur / RTF

Piloten Refresher Neuerungen im Bereich Luftraumstruktur / RTF Piloten Refresher 2016 Neuerungen im Bereich Luftraumstruktur / RTF Luftraumverletzungen CTR2 LSZH / TMA 14 & 15 neu HX ZH Terminal 127.750 LPC "news" 2 Luftraumverletzungen 2014 2008 278 2009 302 + 24

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 6 7 8 26. Nach dem Start in Westerstede-Felde erfolgt der Abflug in Richtung Wendepunkt. Welcher Himmelsrichtung entspricht die ungefähre Richtung des 1. Streckenabschnittes? A) Südost B) Ost

Mehr

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben:

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben: Kohlendioxid das besondere Gas Das Klima auf der Erde wird durch viele verschiedene Dinge bestimmt. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Luft. Sie besteht aus einem Gemisch von unsichtbaren Gasen. Dazu

Mehr

Testbogen-Flugleistungen

Testbogen-Flugleistungen Testbogen-Flugleistungen 1. Wo findet man Angaben über Flugleistungen? a) Flugbuch b) Bordbuch c) Flughandbuch d) Wartungshandbuch 2. Auf welchen Zustand in der Atmosphäre beziehen sich die Flugleistungsdaten?

Mehr

Fragen zur Umwandlung

Fragen zur Umwandlung Fragen zur Umwandlung VO 1178/2011 und deren Übersetzung ins Deutsche lassen viele Fragen offen Herr Hey im BMVBS sammelt Anfragen von LBA und RegPräs und klärt mit EASA Einige Unklarheiten konnten bereits

Mehr

Ein wenig Theorie. Was versteht man unter Luftdruck? Wie wird der Luftdruck gemessen? Maßeinheit. Druckabnahme mit der Höhe

Ein wenig Theorie. Was versteht man unter Luftdruck? Wie wird der Luftdruck gemessen? Maßeinheit. Druckabnahme mit der Höhe Luftdruck und Standardatmospha re Hinweis: die in diesem Text verwendeten Bilder und Links beziehen sich auf den Fehler! Hyperlink-Referenz ungültig. www.flugwetter.de des Deutschen Wetterdienstes. Dieser

Mehr

Fähigkeitsprüfungen des Flugpersonals

Fähigkeitsprüfungen des Flugpersonals Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Sicherheit Flugbetrieb Richtlinie 318.10.100 D Gegenstand: Fähigkeitsprüfungen des Flugpersonals

Mehr

Untersuchungsbericht

Untersuchungsbericht Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung Untersuchungsbericht Der Untersuchungsbericht wurde gemäß 18 FlUUG summarisch abgeschlossen, d.h. ausschließlich mit Darstellung der Fakten. Identifikation Art des

Mehr