Elektronische Gerätetechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elektronische Gerätetechnik"

Transkript

1

2 Elektronische Gerätetechnik

3 Jens Lienig Hans Brümmer Elektronische Gerätetechnik Grundlagen für das Entwickeln elektronischer Baugruppen und Geräte

4 Jens Lienig Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design TU Dresden Dresden Deutschland Hans Brümmer FH Hannover Springe Deutschland ISBN DOI / ISBN (ebook) Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Springer Vieweg Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Vieweg ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media

5 Vorwort If you have an extreme passion for producing great products, it pushes you to be integrated It takes a lot of hard work to make something simple, to truly understand the underlying challenges and come up with elegant solutions. Steve Jobs Bei der täglichen Benutzung von iphone, ipad und Co. wird uns selten bewusst, dass die Entwicklungsgeschichte elektronischer Geräte erst wenige Jahrzehnte umfasst. Nach der Erfindung des Transistors im Jahre 1948 entstand 1960 der erste integrierte Schaltkreis und 1971 der Mikroprozessor entwickelte Motorola den ersten Prototypen eines Mobiltelefons, 1976 stellte Apple Computer den Apple I vor und 1981 folgte von IBM der IBM PC. Die Packungsdichte, d. h. die Anzahl der je Volumeneinheit untergebrachten Bauelemente, wurde ständig größer. Da damit die Verlustleistungsdichte immer mehr zunahm, musste man sich mit den Gesetzmäßigkeiten der Wärmeübertragung beschäftigen. Man erkannte auch, dass die Zuverlässigkeit, d. h. die Funktion und Lebensdauer elektronischer Bauelemente, in hohem Maße temperaturabhängig ist. Ein weiteres Problem war die ungewollte Beeinflussung von Schaltungsfunktionen, verursacht durch das Auftreten von unerwünschten Signalen innerhalb und außerhalb von Geräten. Diesen Fragen stellte sich die elektronische Gerätetechnik, die sich somit schnell zu einem wichtigen, interdisziplinär ausgerichteten Teilgebiet der Elektrotechnik entwickelte. Das erste umfassende deutschsprachige Buch zur elektronischen Gerätetechnik entstand Ende der 1970er Jahre aufgrund von Erfahrungen bei der Entwicklung elektronischer Luftfahrtgeräte in der Industrie. Seitdem wurden die Bauelemente stark weiterentwickelt, integrierte Schaltkreise erreichten ungeahnte Komplexitäten, neue Bauweisen sowie Computer Aided Design (CAD) revolutionierten den Entwurf der Geräte. Forderungen nach Recycling- und Umweltgerechtheit kamen hinzu. Heute enthält jedes Smartphone mehr Rechenleistung als der Bordcomputer von Apollo 11, der 1969 die erstmalige Landung von Menschen auf einem anderen Himmelskörper unterstützte. V

6 VI Vorwort Das vorliegende Buch stellt sich diesem enormen Fortschritt und fasst den heutigen Stand des Wissens bei der Entwicklung elektronischer Geräte zusammen. Es entstand aus den Erfahrungen der Autoren in langjähriger Industrietätigkeit sowie akademischer Forschung und Lehre zur elektronischen Gerätetechnik. Ziel ist es, durch anschauliche Vermittlung der fachlichen Grundlagen den Leser bei der Entwicklung und Konstruktion moderner elektronischer Baugruppen und Geräte unter Einbeziehung aller relevanten Aspekte zu unterstützen. Ein derart umfassendes und breit gefächertes Buch kann niemals eine Einzelleistung sein. Allen, die aktiv am Zustandekommen dieses Werkes beteiligt waren, möchten die Autoren recht herzlich danken. Zu nennen sind hier insbesondere Prof. Dr.-Ing. Stefan Dickmann, Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Werner Krause, Prof. Dr. rer. nat. habil. Hans Georg Krauthäuser, PD Dr.-Ing. Helmut Löbl, PD Dr.-Ing. Thomas Nagel, Dr.-Ing. Holger Neubert, Frau Diana Rieger und Dr.-Ing. Heinz Wohlrabe. Des Weiteren gebührt für die zusätzliche Unterstützung bei der Ausarbeitung von Teilgebieten Dr.-Ing. Alfred Kamusella (Abschn. 2.6), Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Gonschorek (Abschn. 6.6), Prof. Dr.- Ing. Günter Röhrs (Abschn. 7), Dipl.-Ing. Steve Bigalke (Anhang 8.1) und Dr.-Ing. Frank Reifegerste (Anhänge 8.3 und 8.4) unser Dank. Die Gerätetechnik wird auch weiterhin einem raschen Fortschritt unterliegen. Die Verfasser sind daher für Hinweise, die der Weiterentwicklung dieses Buches dienen, stets dankbar. Jens Lienig Dresden Hans Brümmer Springe

7 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Konstruktiver Entwicklungsprozess Der Lebenszyklus eines Produktes Vorgehen beim Entwickeln und Konstruieren Hinweise zur Produktplanung sowie zum Entwickeln und Konstruieren Planung der Entwicklungstätigkeit Informationsfluss Durchführbarkeitsstudie bei der Produktplanung Aufgabenpräzisierung und Konzeptphase Pflichtenheft Terminplanung Technisches Zeichnen Schaltpläne Computer-Aided Design (CAD) Literatur Geräteaufbau und Geräteschutz Begriffe, Gerätefunktionen und -strukturen Systemeigenschaften von Geräten Umgebung Funktion Struktur Bauweisen von Geräten Elementarisierung des Geräteaufbaus Vorgehensweise bei der Gerätemontage Einordnung des Gerätes in die Umwelt Elektronische Funktionsgruppen und Systemebenen Geräteschutz CE-Kennzeichnung Schutzklassen VII

8 VIII Inhaltsverzeichnis IP-Schutzarten Literatur Zuverlässigkeit elektronischer Geräte Einleitung Berechnungsgrundlagen Begriffe der Wahrscheinlichkeit Begriffe der Zuverlässigkeit Zuverlässigkeitskenngrößen Exponentialverteilung Lebensdauerverteilungen Zuverlässigkeitskenngrößen bei der Exponentialverteilung Ausfallverhalten elektronischer Bauelemente Drift Referenz- und Betriebsbedingungen Ausfallraten elektronischer Bauelemente Derating Genauigkeit von Ausfallratenangaben Ausfallverhalten von Systemen Berechnungsgrundlagen Serien- und Parallelsysteme Ausfallverhalten elektronischer Geräte Allgemeine Bemerkungen Verfügbarkeit von reparierbaren Geräten Elektronische Geräte ohne Redundanz (Seriensysteme) Geräte mit Redundanz (Parallelsysteme) Instandhaltung und Wartung elektronischer Geräte Empfehlungen zur Zuverlässigkeitserhöhung Literatur Thermische Dimensionierung Einleitung Problembeschreibung Grundgrößen der thermischen Dimensionierung Zulässige Temperaturbereiche von Bauelementen und Geräten Verlustleistungsquellen in elektronischen Geräten Berechnungsgrundlagen Elektrische und thermische Netzwerke Wärmenetzmethode Wärmeübertragung Grundlagen Wärmeleitung... 93

9 Inhaltsverzeichnis IX Wärmekonvektion Wärmestrahlung Elemente für eine intensivierte Wärmeübertragung Kühlkörper Thermische Kontaktwerkstoffe Lüfter Wärmerohr (Heat Pipe) Peltier-Element Beispiele aus der Gerätetechnik Temperaturen von Bauelementen Außen- und Innentemperaturen von Geräten Zulässige Verlustleistungsdichten bei offenem und geschlossenem Gehäuse Wärmeabführung aus offenem Gehäuse Oberflächentemperatur und thermischer Widerstand Wärmeabführung aus geschlossenem Gehäuse Oberflächentemperatur und thermischer Widerstand Wärmedurchgang durch Gehäusewände Wärmeübertragung im Geräteinneren bei offenem Gehäuse Wärmeübertragung im Geräteinneren bei geschlossenem Gehäuse Erzwungene Konvektion mit Lüftern Empfehlungen zur thermischen Gerätegestaltung Literatur Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Einleitung Kopplungen von Stromkreisen Galvanische Kopplung Kapazitive Kopplung Induktive Kopplung Elektromagnetische Kopplung Bezugspotenziale elektrischer Systeme Bedeutung von Bezugspotenzialen Aufbau geeigneter Bezugssysteme (Massesysteme) Führung des Rückleiters zum Bezugspunkt bei digitalen Signalen Führung des Rückleiters zum Bezugspunkt bei analogen Signalen Erdschleifen Geräteschirmung vor Feldern Grundlagen der Schirmung Schirmung magnetostatischer Felder Schirmung magnetischer Wechselfelder Schirmung elektrostatischer Felder

10 X Inhaltsverzeichnis Schirmung elektrischer Wechselfelder Schirmung elektromagnetischer Felder Elektrostatische Entladungen (ESD) Ursachen ESD-Schutzmaßnahmen Empfehlungen zur EMV-gerechten Gerätegestaltung Aufbau von Leiterplatten und Geräten Aufbau von Geräteschränken Anschluss externer Geräte Literatur Recyclinggerechtes Entwickeln und Konstruieren Einleitung Herstellung, Nutzung und Entsorgung von Geräten in der Kreislaufwirtschaft Produktrecycling bei der Geräteentsorgung Neue Verkaufsstrategie Verkauf der Gerätenutzung Neue Konstruktionsstrategie Langlebigkeit von Geräten Stoffrecycling bei der Geräteentsorgung Demontagegerechtes Entwickeln und Konstruieren Baustrukturgerechtheit Zerlegungsgerechtheit Lösbarkeitsgerechtheit Werkstoffgerechtes Entwickeln und Konstruieren Mengengerechtheit Trennungsgerechtheit Verträglichkeitsgerechtheit Verwertungsgerechtheit Entsorgungsgerechtheit Kennzeichnungsgerechtheit Empfehlungen zur recyclinggerechten Geräteentwicklung Literatur Anhänge Hinweise und Regeln zum technischen Zeichnen Schriftfeld Maßstäbe Zeichnungsnummer Blattformate Linienarten und -breiten Darstellung von Schnitten Maße und Bemaßungsregeln

11 Inhaltsverzeichnis XI Elemente von Maßangaben Bemaßungsarten Begriffsdefinitionen Maßtolerierung Allgemeintoleranzen ISO-Toleranzen Form- und Lagetoleranzen Oberflächenangaben Werkstoffangaben Normzahlen und E-Reihen Schaltplansymbole von Bauelementen Beschriftungen von Bauelementen Kennzeichnung mit Farben Kennzeichnung mit Schrift Kennzeichnung von Widerständen und Kondensatoren durch Ziffern und Buchstaben Kennzeichnung von Widerständen und Kondensatoren durch Ziffern Kennzeichnung von Induktivitäten durch Ziffern und Buchstaben Sachverzeichnis

12 Einführung 1 Die elektronische Gerätetechnik ist ein ingenieurwissenschaftliches Fachgebiet der Elektrotechnik, das sich mit der Entwicklung und Konstruktion sowie technischen Realisierung von elektronischen Baugruppen und Geräten befasst. Dieses Fachgebiet beinhaltet ein weitgestrecktes Aufgabenspektrum, von der Entwicklung eines Gerätes bis zur Sicherung seiner Funktion, Qualität, Gebrauchsdauer und Entsorgung. Der rasante technische Fortschritt, der Einzug elektronischer Geräte in immer mehr Bereiche des täglichen Lebens sowie die zunehmende Interdisziplinarität des Entwicklungsprozesses stellen dabei wachsende Anforderungen an jeden Ingenieur und Techniker. Das vorliegende Buch stellt sich diesen Herausforderungen und vermittelt das Grundlagenwissen für die technische Realisierung elektronischer Geräte. Diese findet sich häufig im Grenzbereich verschiedener Fachgebiete, wie Elektronik und Mechanik, wieder. Auf der einen Seite haben die Entwickler elektronischer Schaltungen oft wenig Verständnis für das Lösen konstruktiver Probleme. Andererseits wird die Tätigkeit eines Konstrukteurs häufig durch unzureichende Kenntnis der elektronischen Funktion des von ihm zu bearbeitenden Gerätes eingeschränkt. Die hier vorliegende Lücke versucht dieses Buch zu schließen. Ziel des Werkes ist somit die Vermittlung von Kenntnissen zum Aufbau und zur Entwicklung elektronischer Baugruppen und Geräte mit dem Anspruch, Verständnis für ingenieurmäßige Aufgaben sowie für die dabei zu beachtenden vielfältigen Anforderungen zu erreichen. Damit soll der Leser zum ingenieurmäßigen Vorgehen bei der Entwicklung und Konstruktion dieser Produkte unter Einbeziehung aller relevanten Aspekte befähigt werden. Die wesentlichen Probleme bei der Geräteentwicklung unter Erwähnung ihrer Abhandlung im Buch sind in Abb. 1.1 dargestellt. Inhaltliche Schwerpunkte sind der konstruktive Entwicklungsprozess, der Geräteaufbau mit seinen relevanten Funktionsgruppen sowie spezielle Anforderungen bei der Entwicklung und Konstruktion von Baugruppen und Geräten. Letzteres umfasst den Geräteschutz, die Zuverlässigkeit, die thermische Dimensionierung, die Schirmung und die Recyclingge- J. Lienig, H. Brümmer, Elektronische Gerätetechnik, 1 DOI / _1, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014

13 2 1 Einführung Entwicklungsplanung (Kapitel 2) Vorstudie Aufgabenstellung Pflichtenheft Technisches Zeichnen, Schaltpläne, CAD (Kapitel 2) Schaltungsentwicklung Geräteschutz (Kapitel 3) Zuverlässigkeit (Kapitel 4) Wärmeabführung (Kapitel 5) Geräteaufbau (Kapitel 3) Bauelemente Schaltkreise Multichip-Module Leiterplatten Stromversorgung Leitungsverbindungen Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) (Kapitel 6) Recyclinggerechtheit (Kapitel 7) Abb. 1.1 Die Anforderungen bei der Entwicklung eines elektronischen Gerätes und die darauf aufbauende Struktur des Buches rechtheit. Zur Vermittlung des Grundlagenwissens auf diesen Gebieten wurde folgender Aufbau gewählt: Das nachfolgende zweite Kapitel, Konstruktiver Entwicklungsprozess, beschreibt dessen Schrittfolge bei Geräten und Baugruppen sowie die Darstellungsmöglichkeiten in technischen Unterlagen, wie technische Zeichnungen und elektrische Schaltpläne. Ebenfalls erfolgt hier eine Einführung in den rechnergestützten Entwurfsprozess (CAD). Im dritten Kapitel, Geräteaufbau und Geräteschutz, werden Kenntnisse zu den unterschiedlichen Bauweisen eines Gerätes und den einzelnen Baugruppen sowie zum Geräteschutz vermittelt. Letzterer schreibt vor, dass jedes Gerät so zu entwickeln ist, dass es Personen und die Umwelt nicht gefährdet, womit hier insbesondere Schutzklassen und IP-Schutzarten zu beachten sind. Das vierte Kapitel, Zuverlässigkeit elektronischer Geräte, führt in die wichtigsten Zuverlässigkeitskenngrößen und deren Anwendung ein. Damit ist es möglich, bei der Geräteentwicklung die vorgegebenen Zuverlässigkeitsansprüche zu erfüllen oder von bekannten Zuverlässigkeitswerten der Einzelkomponenten die zu erwartende Gesamtzuverlässigkeit des Gerätes zu berechnen. Im fünften Kapitel, Thermische Dimensionierung, werden Kenntnisse zu auftretenden Verlustleistungen und zur Wärmeübertragung von Bauelementen, Baugruppen und Geräten dargestellt. Somit sind schon während der Entwicklung die thermischen Eigenschaften ermittelbar und durch Auswahl und Dimensionierung geeigneter Elemente zur Wärmeabführung die Einhaltung der thermischen Anforderungen gewährleistet.

14 1 Einführung 3 Der sechste Abschnitt des Buches, Elektromagnetische Verträglichkeit, dient zur Vermittlung der bei jeder Geräteentwicklung zu beachtenden EMV-Probleme und von Lösungsmöglichkeiten durch Geräteschirmung sowie Schutzmaßnamen gegen elektrostatische Entladungen (ESD). Das letzte und siebente Kapitel, Recyclinggerechtes Entwickeln und Konstruieren, geht auf die umweltrelevanten Aspekte bei der Geräteentwicklung ein. Die technische Herausforderung unter den Bedingungen einer heute erforderlichen Kreislaufwirtschaft besteht darin, umweltgerechte Geräte zu entwickeln. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass bei der Herstellung, dem Gebrauch und der Entsorgung Abfälle und der Energieverbrauch minimiert werden und sich die stoffliche Substanz des Gerätes nach dem Gebrauch in den Stoffkreislauf möglichst vollständig zurückführen lässt (Recycling). Anhänge mit Hinweisen und Regeln zum technischen Zeichnen, Normzahlen und E- Reihen sowie Schaltplansymbolen und Beschriftungen von Bauelementen runden das Buch ab.

15 Konstruktiver Entwicklungsprozess 2 In diesem Kapitel werden die Grundlagen des Entwicklungsprozesses von elektronischen Baugruppen und Geräten vermittelt. Der konstruktive Entwicklungsprozess lässt sich durch eine zweckmäßige Gliederung in einzelne Abschnitte, das Verwenden von bewährten Vorschriften und normgerechten Darstellungsmöglichkeiten sowie die Nutzung der Rechentechnik effektiv gestalten. Jeder Forschungs- und Entwicklungsingenieur benötigt daher Wissen über das Vorgehen beim Entwickeln und Konstruieren sowie zu den erforderlichen Darstellungsmöglichkeiten in technischen Unterlagen (technische Zeichnungen, Schaltpläne, CAD-Modelle). 2.1 Der Lebenszyklus eines Produktes Die Elektroindustrie gehört zu den Branchen mit den höchsten Innovationsraten. Der Umsatz vieler Firmen wird zur Hälfte von Produkten getragen, die weniger als fünf Jahre alt sind. Daher ist dem Entstehen derselben und allen Phasen ihrer Existenz besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Abbildung 2.1 zeigt den typischen Lebenszyklus eines Produktes unter betriebswirtschaftlichen Aspekten. Dieser Zyklus kann sich über einen unterschiedlich langen Zeitraum erstrecken. Dabei ist zu klären, ob sich die Entwicklungskosten amortisiert haben, und wenn ja, nach welcher Zeit. Die Lebensphasen eines Produktes, auch als Produktlebenszyklus bezeichnet, lassen sich grundsätzlich in die der Entstehung (Entstehungsphase), des Gebrauchs (Marktphase) und der Entsorgung (s. Kap. 7) unterscheiden. Die Entstehungsphase beinhaltet neben der Produktplanung den Zeitraum der Entwicklung und Konstruktion sowie die erste Fertigung mit Prototypenbau und Vorserie. In der Marktphase ist das Produkt ausgereift und die Wachstumsrate anfänglich hoch. Der Markt des Produktes und die Wettbewerber sind bekannt. Die Phase der Reife wird J. Lienig, H. Brümmer, Elektronische Gerätetechnik, 5 DOI / _2, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 2 Konstruktiver Entwicklungsprozess... 5 2.1 Der Lebenszyklus eines Produktes... 5 2.2 Vorgehen beim Entwickeln und Konstruieren... 7 2.3 Hinweise zur Produktplanung

Mehr

Entwurf integrierter 3D-Systeme der Elektronik

Entwurf integrierter 3D-Systeme der Elektronik Entwurf integrierter 3D-Systeme der Elektronik Jens Lienig Manfred Dietrich (Hrsg.) Entwurf integrierter 3D-Systeme der Elektronik Herausgeber Jens Lienig Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Grundlagen der doppelten Buchführung

Grundlagen der doppelten Buchführung Grundlagen der doppelten Buchführung Michael Reichhardt Grundlagen der doppelten Buchführung Schritt für Schritt einfach erklärt 2., aktualisierte Auflage Prof. Dr. Michael Reichhardt Hochschule Karlsruhe

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik

Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik Joachim Ahrendts Stephan Kabelac Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik Joachim Ahrendts Bad Oldesloe, Deutschland Stephan Kabelac Helmut-Schmidt-Universität

Mehr

Elektrisch leitfähige Polymerwerkstoffe

Elektrisch leitfähige Polymerwerkstoffe essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Instrumente des Care und Case Management Prozesses Instrumente des Care und Case Management Prozesses Ingrid Kollak Stefan Schmidt Instrumente des Care und Case Management Prozesses Mit 23 Abbildungen 123 Prof. Dr. Ingrid Kollak Alice Salomon Hochschule

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik

Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik Heinrich Krahn Michael Storz Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik Anwendungsbeispiele aus der Praxis Heinrich Krahn Baunatal, Deutschland Michael Storz Donaueschingen,

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Arbeitsbuch Mathematik

Arbeitsbuch Mathematik Arbeitsbuch Mathematik Tilo Arens Frank Hettlich Christian Karpfinger Ulrich Kockelkorn Klaus Lichtenegger Hellmuth Stachel Arbeitsbuch Mathematik Aufgaben, Hinweise, Lösungen und Lösungswege 3. Auflage

Mehr

Marcus Keichel Oliver Schwedes (Hrsg.) Das Elektroauto. Mobilität im Umbruch

Marcus Keichel Oliver Schwedes (Hrsg.) Das Elektroauto. Mobilität im Umbruch ATZ/MTZ-Fachbuch Die komplexe Technik heutiger Kraftfahrzeuge und Motoren macht einen immer größer werdenden Fundus an Informationen notwendig, um die Funktion und die Arbeitsweise von Komponenten oder

Mehr

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage

Günter Schmidt. Prozessmanagement. Modelle und Methoden. 3. überarbeitete Auflage Prozessmanagement Günter Schmidt Prozessmanagement Modelle und Methoden 3. überarbeitete Auflage Günter Schmidt Universität des Saarlandes Operations Research and Business Informatics Saarbrücken, Deutschland

Mehr

Das Ingenieurwissen: Chemie

Das Ingenieurwissen: Chemie Das Ingenieurwissen: Chemie BodoPlewinsky Manfred Hennecke Wilhelm Oppermann Das Ingenieurwissen: Chemie Bodo Plewinsky Berlin, Deutschland Manfred Hennecke BAM Bundesanstalt für Materialforschung und

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Der Arbeitsmarkt für Ingenieure

Der Arbeitsmarkt für Ingenieure Der Arbeitsmarkt für Ingenieure Bernd Fiehöfer Elke Pohl Der Arbeitsmarkt für Ingenieure Aktuelle Perspektiven und Einstiegschancen Bernd Fiehöfer Berlin, Deutschland Elke Pohl Berlin, Deutschland ISBN

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro

Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro Dietmar Goldammer Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro Rechtsform Personalpolitik Controlling Unternehmensplanung

Mehr

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft Herausgegeben von G. Bentele, Leipzig, Deutschland H.-B. Brosius, München, Deutschland O. Jarren, Zürich, Schweiz Herausgeber und Verlag streben mit

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Konsumentenverhalten im Zeitalter der Mass Customization

Konsumentenverhalten im Zeitalter der Mass Customization essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Aufgabensammlung Fertigungstechnik

Aufgabensammlung Fertigungstechnik Aufgabensammlung Fertigungstechnik Ulrich Wojahn Aufgabensammlung Fertigungstechnik Mit ausführlichen Lösungswegen und Formelsammlung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Thomas

Mehr

Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs. Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken

Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs. Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs Social Media Potenziale, Trends, Chancen und Risiken Social Media Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs Social Media Potenziale, Trends, Chancen und Risiken Prof. Dr. Roland

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

essentials Weitere Bände in dieser Reihe

essentials Weitere Bände in dieser Reihe essentials Weitere Bände in dieser Reihe http://www.springer.com/series/13088 essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen

Mehr

ermöglichen einen raschen Einstieg, bieten einen fundierten Überblick, sind praxisorientiert, aktuell und immer ihren Preis wert.

ermöglichen einen raschen Einstieg, bieten einen fundierten Überblick, sind praxisorientiert, aktuell und immer ihren Preis wert. IT kompakt Werke der kompakt-reihe zu wichtigen Konzepten und Technologien der IT-Branche: ermöglichen einen raschen Einstieg, bieten einen fundierten Überblick, sind praxisorientiert, aktuell und immer

Mehr

Weitere Bände in dieser Reihe

Weitere Bände in dieser Reihe essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Prozesse befasst. Er ist Mitherausgeber mehrerer internationaler Fachzeitschriften sowie Autor zahlreicher Lehr- und Fachbücher.

Prozesse befasst. Er ist Mitherausgeber mehrerer internationaler Fachzeitschriften sowie Autor zahlreicher Lehr- und Fachbücher. Springer-Lehrbuch Prof. Dr.-Ing. Dietmar Gross studierte Angewandte Mechanik und promovierte an der Universität Rostock. Er habilitierte an der Universität Stuttgart und ist seit 1976 Professor für Mechanik

Mehr

Demokratie in einer globalen Welt

Demokratie in einer globalen Welt Demokratie in einer globalen Welt Heinz Kruse Demokratie in einer globalen Welt Überwindung der Denk- und Handlungskrise unserer Parteien Heinz Kruse Hannover, Deutschland ISBN 978-3-658-06695-6 DOI 10.1007/978-3-658-06696-3

Mehr

Narrative Brand Planning

Narrative Brand Planning Narrative Brand Planning Frank Otto Dietrich Ralf Schmidt-Bleeker Narrative Brand Planning Wie Marken zu echten Helden werden Frank Otto Dietrich Berlin Deutschland Ralf Schmidt-Bleeker Berlin Deutschland

Mehr

Kunst- und Kulturmanagement. Herausgegeben von A. Hausmann, Frankfurt (Oder), Deutschland

Kunst- und Kulturmanagement. Herausgegeben von A. Hausmann, Frankfurt (Oder), Deutschland Kunst- und Kulturmanagement Herausgegeben von A. Hausmann, Frankfurt (Oder), Deutschland Ziel der Reihe Kunst- und Kulturmanagement ist es, Studierende, Wissenschaftler, Kunst- und Kulturmanager sowie

Mehr

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion

Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt, komplett mit Zusammenfassung

Mehr

Onshape kurz und bündig

Onshape kurz und bündig Onshape kurz und bündig Stefan Junk Onshape kurz und bündig Praktischer Einstieg in Freeware-CAD und 3D-Druck Stefan Junk Gengenbach, Deutschland ISBN 978-3-658-15379-3 DOI 10.1007/978-3-658-15380-9 ISBN

Mehr

Der Kampf um den Konsens

Der Kampf um den Konsens Der Kampf um den Konsens Iris-Niki Nikolopoulos Der Kampf um den Konsens Verfassungsändernde Prozesse: Vom Agenda Setting bis zur Endabstimmung Iris-Niki Nikolopoulos Friedrichshafen, Deutschland Dissertation

Mehr

Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus

Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus Top im Gesundheitsjob Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus Pflegerische Aufgaben beim Patiententransport Top im Gesundheitsjob Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus Pflegerische Aufgaben

Mehr

Susanne Kleinhenz. Die dunkle Seite der Macht: Eine Typologie von Führung

Susanne Kleinhenz. Die dunkle Seite der Macht: Eine Typologie von Führung essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt, komplett mit Zusammenfassung

Mehr

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

Fachwissen Technische Akustik

Fachwissen Technische Akustik Fachwissen Technische Akustik Diese Reihe behandelt die physikalischen und physiologischen Grundlagen der Technischen Akustik, Probleme der Maschinen- und Raumakustik sowie die akustische Messtechnik.

Mehr

Prüfungsfragen zur Elektronik

Prüfungsfragen zur Elektronik Prüfungsfragen zur Elektronik Peter Baumann Prüfungsfragen zur Elektronik Bachelor Ausbildung Mit 203 Abbildungen und 9 Tabellen Prof. Dr.-Ing. Peter Baumann Hochschule Bremen Bremen, Deutschland ISBN

Mehr

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung 360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung Stefanie Puckett 360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung Zur Vorhersage von Führungserfolg und -potenzial

Mehr

Dietmar Richard Graeber. Handel mit Strom aus erneuerbaren Energien

Dietmar Richard Graeber. Handel mit Strom aus erneuerbaren Energien essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Mit oder ohne Urknall

Mit oder ohne Urknall Mit oder ohne Urknall Hans Jörg Fahr ist Universitätsprofessor am Argelander Institut für Astronomie der Universität Bonn. Er war u. a. Vorsitzender der Fachgruppe Extraterrestrik der Deutschen Physikalischen

Mehr

Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik

Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik Lehr- und Lernsystem Technische Mechanik Technische Mechanik (Lehrbuch) von A. Böge Aufgabensammlung Technische Mechanik von A. Böge und W. Schlemmer Lösungen

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Hygiene in Kindertagesstätten

Hygiene in Kindertagesstätten Hygiene in Kindertagesstätten Ronald Giemulla Sebastian Schulz-Stübner Hygiene in Kindertagesstätten Fragen und Antworten Mit 43 Abbildungen 123 Ronald Giemulla Deutsches Beratungszentrum für Hygiene Außenstelle

Mehr

Die Assistenz im Management

Die Assistenz im Management Die Assistenz im Management Annette Rompel (Hrsg.) Die Assistenz im Management Leitfaden für den professionellen Management Support Herausgeber Annette Rompel Gabler Verlag working@office Wiesbaden, Deutschland

Mehr

Kommunikation im Krankenhaus

Kommunikation im Krankenhaus Gaby Baller Bernhard Schaller Kommunikation im Krankenhaus Erfolgreich kommunizieren mit Patienten, Arztkollegen und Klinikpersonal Kommunikation im Krankenhaus Gaby Baller Bernhard Schaller Kommunikation

Mehr

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben. BestMasters Mit BestMasters zeichnet Springer die besten Masterarbeiten aus, die an renommierten Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz entstanden sind. Die mit Höchstnote ausgezeichneten

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Aufgaben und Lösungsmethodik Technische Mechanik

Aufgaben und Lösungsmethodik Technische Mechanik Aufgaben und Lösungsmethodik Technische Mechanik Hans H. Müller-Slany Aufgaben und Lösungsmethodik Technische Mechanik Lösungen systematisch erarbeiten Hans H. Müller-Slany Siegen, Deutschland ISBN 978-3-658-10048-3

Mehr

Wissenschaftliche Reisen mit Loki Schmidt

Wissenschaftliche Reisen mit Loki Schmidt Wissenschaftliche Reisen mit Loki Schmidt Wolfgang Wickler Wissenschaftliche Reisen mit Loki Schmidt Mit einem Vorwort von Helmut Schmidt Wolfgang Wickler MPI für Ornithologie Seewiesen Deutschland ISBN

Mehr

Lernen zu lernen. Werner Metzig Martin Schuster. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen

Lernen zu lernen. Werner Metzig Martin Schuster. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Lernen zu lernen Werner Metzig Martin Schuster Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Lernen zu lernen Werner Metzig Martin Schuster Lernen zu lernen Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen 9. Auflage Werner

Mehr

Wie man Elementarteilchen entdeckt

Wie man Elementarteilchen entdeckt Wie man Elementarteilchen entdeckt Carl Freytag Wolfgang W. Osterhage Wie man Elementarteilchen entdeckt Vom Zyklotron zum LHC ein Streifzug durch die Welt der Teilchenbeschleuniger Carl Freytag Berlin,

Mehr

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt, komplett mit Zusammenfassung

Mehr

Klaus Weltner. Leitprogramm Mathematik für Physiker 1

Klaus Weltner. Leitprogramm Mathematik für Physiker 1 Springer-Lehrbuch Leitprogramm Mathematik für Physiker 1 Universität Frankfurt Institut für Didaktik der Physik Max-von-Laue-Straße 1 60438 Frankfurt, Germany weltner@em.unifrankfurt.de ISSN 0937-7433

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Erfolgreiches Produktmanagement

Erfolgreiches Produktmanagement Erfolgreiches Produktmanagement Klaus Aumayr Erfolgreiches Produktmanagement Tool-Box für das professionelle Produktmanagement und Produktmarketing 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Klaus Aumayr

Mehr

Tobias Kollmann Holger Schmidt. Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt

Tobias Kollmann Holger Schmidt. Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt Tobias Kollmann Holger Schmidt Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt Deutschland 4.0 Tobias Kollmann Holger Schmidt Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt Professor Dr.

Mehr

Abenteuer Mineralogie

Abenteuer Mineralogie Abenteuer Mineralogie Dr. Andreas Landmann ist Diplom-Mineraloge und Edelsteingutachter. Nach seinem Mineralogie-Studium in Heidelberg hat er an der TU Karlsruhe über synthetische Quarzkristalle promoviert.

Mehr

Multi-Channel im stationären Einzelhandel

Multi-Channel im stationären Einzelhandel essentials essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. essentials informieren

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Erkenntnisse und Irrtümer in Medizin und Naturwissenschaften

Erkenntnisse und Irrtümer in Medizin und Naturwissenschaften Erkenntnisse und Irrtümer in Medizin und Naturwissenschaften Hans R. Kricheldorf Erkenntnisse und Irrtümer in Medizin und Naturwissenschaften Hans R. Kricheldorf Institute for Technical and Makromolekular

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt, komplett mit Zusammenfassung

Mehr

Quantenfeldtheorie Wie man beschreibt, was die Welt im Innersten zusammenhält

Quantenfeldtheorie Wie man beschreibt, was die Welt im Innersten zusammenhält Quantenfeldtheorie Wie man beschreibt, was die Welt im Innersten zusammenhält Kennen wir die Theorie für alles bereits oder sind wir noch weit von ihr entfernt? Gibt es bei höchsten Energien tatsächlich

Mehr

Gerd Czycholl. Theoretische Festkörperphysik Band 1. Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage

Gerd Czycholl. Theoretische Festkörperphysik Band 1. Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage Theoretische Festkörperphysik Band 1 Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage Theoretische Festkörperphysik Band 1 Theoretische Festkörperphysik Band 1 Grundlagen: Phononen und Elektronen

Mehr

Alfred Böge Wolfgang Böge Hrsg. Handbuch Maschinenbau. Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik 23. Auflage

Alfred Böge Wolfgang Böge Hrsg. Handbuch Maschinenbau. Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik 23. Auflage Alfred Böge Wolfgang Böge Hrsg. Handbuch Maschinenbau Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik 23. Auflage Handbuch Maschinenbau Meister. Jens Lehmann, deutsche Torwartlegende, seit 2012 -Markenbotschafter

Mehr

Konsumentenverhalten im Zeitalter der Digitalisierung

Konsumentenverhalten im Zeitalter der Digitalisierung essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Karl Herndl. Führen im Vertrieb. So unterstützen Sie Ihre Mitarbeiter direkt und konsequent. 4., ergänzte Auflage

Karl Herndl. Führen im Vertrieb. So unterstützen Sie Ihre Mitarbeiter direkt und konsequent. 4., ergänzte Auflage Führen im Vertrieb Karl Herndl Führen im Vertrieb So unterstützen Sie Ihre Mitarbeiter direkt und konsequent 4., ergänzte Auflage Karl Herndl Karl Herndl Training KG Viktring Österreich ISBN 978-3-658-05913-2

Mehr

Auf dem Weg zum Profi im Verkauf

Auf dem Weg zum Profi im Verkauf Auf dem Weg zum Profi im Verkauf Karl Herndl Auf dem Weg zum Profi im Verkauf Verkaufsgespräche zielstrebig und kundenorientiert führen 5., durchgesehene Auflage Karl Herndl Karl Herndl Training KG Viktring

Mehr

Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie Grundlagen, Anwendungen in Astrophysik und Kosmologie sowie relativistische Visualisierung

Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie Grundlagen, Anwendungen in Astrophysik und Kosmologie sowie relativistische Visualisierung Sebastian Boblest Thomas Müller Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie Grundlagen, Anwendungen in Astrophysik und Kosmologie sowie relativistische Visualisierung Spezielle und allgemeine Relativitätstheorie

Mehr

Der Direktvertrieb in Mehrkanalstrategien

Der Direktvertrieb in Mehrkanalstrategien essentials essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. essentials informieren

Mehr

Video-Marketing mit YouTube

Video-Marketing mit YouTube Video-Marketing mit YouTube Christoph Seehaus Video-Marketing mit YouTube Video-Kampagnen strategisch planen und erfolgreich managen Christoph Seehaus Hamburg Deutschland ISBN 978-3-658-10256-2 DOI 10.1007/978-3-658-10257-9

Mehr

Intelligente Verkehrssysteme und Telematikanwendungen in Kommunen

Intelligente Verkehrssysteme und Telematikanwendungen in Kommunen Intelligente Verkehrssysteme und Telematikanwendungen in Kommunen (Hrsg.) Intelligente Verkehrssysteme und Telematikanwendungen in Kommunen Best Practices Herausgeber Berlin Deutschland ISBN 978-3-658-05855-5

Mehr

Klausurtraining Statistik

Klausurtraining Statistik Klausurtraining Statistik Peter P. Eckstein Klausurtraining Statistik Deskriptive Statistik Stochastik Induktive Statistik Mit kompletten Lösungen 6., aktualisierte und erweiterte Auflage Prof. Dr. Peter

Mehr

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz Schwierige Menschen am Arbeitsplatz Heidrun Schüler-Lubienetzki Ulf Lubienetzki Schwierige Menschen am Arbeitsplatz Handlungsstrategien für den Umgang mit herausfordernden Persönlichkeiten 2., erweiterte

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung Herbert Wittel Dieter Muhs Dieter Jannasch Joachim Voßiek Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung 12., überarbeitete und erweiterte Auflage Herbert Wittel

Mehr

Logistik, Transport und Lieferbedingungen als Fundament des globalen Wirtschaftens

Logistik, Transport und Lieferbedingungen als Fundament des globalen Wirtschaftens essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Roland Lachmayer Rene Bastian Lippert Thomas Fahlbusch Herausgeber. 3D-Druck beleuchtet. Additive Manufacturing auf dem Weg in die Anwendung

Roland Lachmayer Rene Bastian Lippert Thomas Fahlbusch Herausgeber. 3D-Druck beleuchtet. Additive Manufacturing auf dem Weg in die Anwendung 3D-Druck beleuchtet Roland Lachmayer Rene Bastian Lippert Thomas Fahlbusch Herausgeber 3D-Druck beleuchtet Additive Manufacturing auf dem Weg in die Anwendung Herausgeber Roland Lachmayer Institut f.

Mehr

Serviceparadigmen und Implikationen für die Vermarktung

Serviceparadigmen und Implikationen für die Vermarktung essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Dezentrale Energiewende

Dezentrale Energiewende Dezentrale Energiewende Jürgen Eiselt Dezentrale Energiewende Chancen und Herausforderungen Jürgen Eiselt Frankfurt am Main Deutschland ISBN 978-3-8348-2461-5 DOI 10.1007/978-3-8348-2462-2 ISBN 978-3-8348-2462-2

Mehr

Coaching in der Sozialwirtschaft

Coaching in der Sozialwirtschaft Coaching in der Sozialwirtschaft Reviewed Research. Auf den Punkt gebracht. Springer Results richtet sich an Autoren, die ihre fachliche Expertise in konzentrierter Form präsentieren möchten. Externe Begutachtungsverfahren

Mehr

Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis Grundlagen qualitativer Sozialforschung

Mehr

Das doppelt geteilte Land

Das doppelt geteilte Land Das doppelt geteilte Land Reviewed Research. Auf den Punkt gebracht. VS College richtet sich an hervorragende NachwuchswissenschaftlerInnen. Referierte Ergebnisse aus Forschungsprojekten oder Abschlussarbeiten

Mehr

Das neue Menschenbild

Das neue Menschenbild Das neue Menschenbild Heinrich Schwarz Das neue Menschenbild RESEARCH Heinrich Schwarz Ingolstadt, Deutschland Voestalpine Linz, Österreich Bernhard Schmidt Langenhagen, Deutschland ISBN 978-3-531-19788-3

Mehr

Basiswissen Architektur

Basiswissen Architektur Basiswissen Architektur Für Rainer Hildegard Schröteler-von Brandt Stadtbau- und Stadtplanungsgeschichte Eine Einführung 2. Auflage Hildegard Schröteler-von Brandt Universität Siegen Deutschland ISBN 978-3-658-02560-1

Mehr

Abwasserrecycling und Regenwassernutzung

Abwasserrecycling und Regenwassernutzung Abwasserrecycling und Regenwassernutzung Rolf Stiefel Abwasserrecycling und Regenwassernutzung Wertstoff- und Energierückgewinnung in der betrieblichen Wasserwirtschaft Dr. Rolf Stiefel Lahnstein, Deutschland

Mehr

300 Keywords Informationsethik

300 Keywords Informationsethik 300 Keywords Informationsethik Oliver Bendel 300 Keywords Informationsethik Grundwissen aus Computer-, Netz- und Neue-Medien-Ethik sowie Maschinenethik Oliver Bendel Hochschule für Wirtschaft FHNW Windisch,

Mehr

Die Monte-Carlo-Methode

Die Monte-Carlo-Methode essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Die überzeugende Bewerbung

Die überzeugende Bewerbung Die überzeugende Bewerbung Dunja Reulein Elke Pohl Die überzeugende Bewerbung Wie Sie sich erfolgreich selbst vermarkten Dunja Reulein München, Deutschland Elke Pohl Berlin, Deutschland ISBN 978-3-658-03743-7

Mehr

Kraft, Energie, Leistung

Kraft, Energie, Leistung essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung Illegale Migration und transnationale Eine qualitativ-empirische Studie Illegale Migration und transnationale Illegale Migration und transnationale Eine qualitativ-empirische Studie Mainz, Deutschland

Mehr