WERKZEUGE DER MUSTERERKENNUNG UND DES MASCHINELLEN LERNENS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WERKZEUGE DER MUSTERERKENNUNG UND DES MASCHINELLEN LERNENS"

Transkript

1 WERKZEUGE DER MUSTERERKENNUNG UND DES MASCHINELLEN LERNENS Vorlesung im Sommersemester 2017 Prof. E.G. Schukat-Talamazzini Stand: 5. April 2017 Lehrbereich Informatik Intelligente Systeme Vertiefung Künstliche Intelligenz und Mustererkennung Professur für Musteranalyse Lehrangebot Wintersemester & Sommersemester Inhaltliche Abhängigkeiten STOCHASTISCHE GRAMMATIK- MODELLE 2V M.Sc. WERKZEUGE ( R ) der Mustererkennung und des Maschinellen Lernens 2V/U B.Sc. MUSTERERKENNUNG 4V B.Sc. MASCHINELLES LERNEN UND DATA MINING 4V M.Sc. SPEZIELLE MUSTERANALYSE- SYSTEME 2V M.Sc. Meine Lehrveranstaltungen für... Informatiker & Bioinformatiker & Informatikerinnen & Bioinformatikerinnen SOMMERSEMESTER ASQ und Intelligente Systeme 4V EF Inf. Bachelor Mustererkennung 4V Master Werkzeuge ME/ML Gramma- 2V Stochastische tikmodelle Biometriesysteme (Seminar) 2Ü Statistische Musteranalyse 2S WINTERSEMESTER Literaturarbeit und Präsentation ASQ Strukturiertes Programmieren Maschinelles Lernen und Datamining 2S 4V+2Ü 4V Spezielle Musteranalysesysteme 2V

2 Wie studiere ich MUSTERANALYSE? Studiengänge: Informatik Bioinformatik Angewandte Informatik Werkzeuge Mustererkennung & Maschinelles Lernen Vorlesung der Bachelor/Master-Studiengänge 2V/P 3 LP Bachelor Mustererkennung 6LP We kzeuge ME/ML 3LP Vertiefungsangebote auf Antrag beim Prüfungsamt: Maschinelles Lernen 6LP Master Maschinelles Lernen 6LP Stochast. Grammatik 3LP Musteranalysesysteme 3LP Nivellierungsmodule auf Antrag beim Prüfungsamt: Mustererkennung 6LP We kzeuge ME/ML 3LP B.Sc. Informatik B.Sc. Ang.Inform. B.Sc. Bioinform. Zusatzmodul KI/ME & INT auf Antrag Mustererkennung Vorlesung der Bachelor/Master-Studiengänge 4V 6 LP Maschinelles Lernen & Data Mining Vorlesung der Master-Studiengänge 4V 6 LP B.Sc. Informatik B.Sc. Bioinform. B.Sc. Ang.Inform. Pflicht im Anw.fach CNS LG Informatik FS 6 9 Schwerpunkt KI/ME M.Sc. Comp.Science B.Sc. Informatik Zusatzangebot LG Informatik FS 6 9

3 Stochastische Grammatikmodelle Vorlesung der Master-Studiengänge 2V 3 LP Spezielle Musteranalysesysteme Vorlesung der Master-Studiengänge 2V 3 LP Schwerpunkt KI/ME M.Sc. Comp.Science Informatik Vorlesungsstoff Inhaltliche Strukturierung 1. Die Programmiersprache Sprachumfang, Installation, Sitzung, Elementargrafik 2. Rechnen in : die wichtigen Klassen Vektor, Matrix, Liste, Dataframe, Faktor, Kontrolle, Vektorisierung, Funktionen, S3-Klassen 3. Datensätze & Grafikfunktionen in Zeichenkette, Datensatz, E/A, Paket Grafik: 1D, 2D, 3D, HD 4. Modellieren in Statistikfunktionen, Verteilungen, Formula-Objekte, Vorhersagemodelle, Optimierung 5. Ausgewählte Werkzeuge für ME/ML/DM Signalverarbeitung, Transformation, Regression, Klassifikation, Clustering

4 Semesterstart (Sitzungen 1 3) 90 Minuten Vorlesungsfolien Vorlesung Sitzungsablauf und Vorlesungsfolien Semesterhauptteil (Sitzungen 4 14) 45 Minuten Übungsaufgaben 45 Minuten Vorlesungsfolien Die Vorlesungsinhalte sind hierarchisch gegliedert. (wenn man Glück hat) Die Vorlesung selbst besitzt svst. eine streng lineare Abfolge. Ein Vorlesungsskript auch, aber Sie können es in beliebiger Reihenfolge lesen. Das Folienskript folgt der inhaltlichen Hierarchie... Einfaches neben Schwierigem Standards neben Exoten Vorlesung Nutzung der Folienpräsentation Die Folien sollen vom Mitschreiben während der Vorlesung entlasten. Das Mitschreiben wird dadurch nicht überflüssig. Die Folien sind kein Lehrbuch. Die Folien sind daher im allgemeinen nur mit den Erläuterungen während der Vorlesung und entsprechenden eigenen Notizen verständlich. Übungsaufgaben Bearbeitung der Aufgabenblätter URL: Aufgabenblätter 10 Übungsblätter (Woche #3 bis Woche #13) 2 3 Programmieraufgaben je Blatt (WWW) Ü-Blatt/PDF & Datensätze, Infotexte, Codeschnipsel... Bearbeitung Teamarbeit oder Arbeitsteilung Verweise auf Skript Mustererkennung Rückfragen per (2 Mitglieder/Gruppe) (Kapitel/Seitenzahl) (reply ALLE) Abgabe der Lösung Programmcode Schriftliche Antworten Grafikausgaben, Tabellen mit Anhängen oder Archiv (Textdatei) (Textdatei oder PDF) (PDF, Text)

5 Übungsaufgaben Lösen der Hausaufgaben in Arbeitsgruppen Übungsaufgaben Workflow für die Bearbeitung der Übungsserien Arbeitsgruppen Hausaufgabenblätter werden in Gruppenarbeit gelöst. Jede Arbeitsgruppe besteht aus genau 2 Mitgliedern. (Ausnahmen nur nach persönlicher Absprache) Anmeldung per Jede Gruppe meldet sich bis Montagabend ( ) an. Gruppenname plus (Vor/Zuname/Mail) je Mitglied. Kostenloses Speed-Dating Singles melden sich bitte ebenfalls bei mir (s.o.). Sie werden dann im round-robin-verfahren verkuppelt. Ausgabe Die neue Aufgabenstellung wird freitags im Internet veröffentlicht. Woche M Abgabe Woche M + 1 Die Arbeitsgruppen liefern ihre Lösungen ab. ( 1 Papierstoß, 1 Archiv, 1 , bitte!) Deadline ist Sonntag 23:59 Uhr Rückgabe & Besprechung Woche M + 2 Die Aufgaben und ihre Lösung werden im Falle öffentlichen Interesses in der Übungsveranstaltung besprochen. Erstes Übungsblatt Ausgabe am Karfreitag, den Prüfung Was wird wann wie von wem geprüft? Prüfungsgegenstand Bearbeitung der Übungsaufgabenblätter Abgabe der Lösungen (gruppenweise) Summe erzielter Punkte Prüfungstermine (nur in Einzel- und Ausnahmefällen) Prüfungsstoff Programmierung in R Anmeldung und Zulassung zur Teilnahme und zur Prüfung

6 W.N. Venables and B.D. Ripley. Modern Applied Statistics with S. Springer, U. Ligges. Programmieren mit R. Springer, Norman Matloff. Art of R Programming. No Starch Press, Jürgen Groß. Grundlegende Statistik mit R. Vieweg, Wiesbaden, Programmieren in R Dirk Eddelbuettel. Seamless R and C++ Integration with Rcpp. Number 64 in Use R! Springer, Daten- und Musteranalyse in R Weitere Anwendungen für R Brian Everitt and Torsten Hothorn. An Introduction to Applied Multivariate Analysis with R. Use R. Springer, Paul S.P. Cowpertwait and Andrew V. Metcalfe. Introductory Time Series with R. Use R! Springer, Bertrand Clarke, Ernest Fokoue, and Hao Helen Zhang. Principles and Theory for Data Mining and Machine Learning. Springer Series in Statistics. Springer, Graham Williams. Data Mining with Rattle and R. Use R. Springer, Randall Pruim. Foundations and Applications of Statistics: An Introduction Using R, volume 13 of Pure and Applied Undergraduate Texts. American Mathematical Society, Søren Højsgaard, David Edwards, and Steffen Lauritzen. Graphical Models with R. Use R! Springer, Jim Albert. Bayesian Computation with R. Use R! Springer, F. Hahne, W. Huber, R. Gentleman, and S. Falcon. Bioconductor Case Studies. Use R. Springer, Giovanni Petris, Sonia Petrone, and Patrizia Campagnoli. Dynamic Linear Models with R. Use R! Springer, Eric D. Kolaczyk and Gábor Csárdi. Statistical Analysis of Network Data with R. Use R! Springer, 2014.

7 Maschinelles Lernen Data Mining & Modellierung G. James, D. Witten, T. Hastie, and R. Tibshirani. An Introduction to Statistical Learning. Number 103 in Springer Texts in Statistics. Springer, Christopher M. Bishop. Pattern Recognition and Machine Learning. Springer, Hardcover 60 EUR. T. Hastie, R. Tibshirani, and J. Friedman. The Elements of Statistical Learning. Springer, R.O. Duda, P.E. Hart, and D.G. Stork. Pattern Classification. Wiley Interscience, S. Furui. Digital Speech Processing, Synthesis, and Recognition. Marcel Dekker, New York, J. Han and M. Kamber. Data Mining: Concepts and Techniques. Morgan Kaufmann, David Edwards. Introduction to Graphical Modelling. Springer Texts in Statistics. Springer, New York, NY, John C. Loehlin. Latent Variable Models. Lawrence Erlbaum Assoc Inc, K.A. Bollen. Structural Equations With Latent Variables. John Wiley & Sons, Regression & Statistik Mathematische Grundlagen Alan Julian Izenman. Modern Multivariate Statistical Techniques. Regression, Classification, and Manifold Learning. Springer Texts in Statistics. Springer, Ludwig Fahrmeir, Thomas Kneib, and Stefan Lang. Regression. Springer, Peter Bühlmann and Sara van de Geer. Statistics for High-Dimensional Data. Springer Series in Statistics. Springer, J. Kreiß and G. Neuhaus. Einführung in die Zeitreihenanalyse. Springer, H.L. Harney. Bayesian Inference. Springer, M. Drmota, B. Gittenberger, G. Karigl, and A. Panholzer. Mathematik für Informatik. Heldermann Verlag, Seiten fester Einband 36 EUR. L. Dümbgen. Stochastik für Informatiker. Springer, G.H. Golub and C.F. Van Loan. Matrix Computations. Johns Hopkins University Press, I.N. Bronstein and K.A. Semendjajew. Taschenbuch der Mathematik. Verlag Harri Deutsch, Thun und Frankfurt/Main, 24 edition, 1989.

8 Andere Sprachen & Systeme Ian H. Witten and Eibe Frank. Data Mining: Practical Machine Learning Tools and Techniques. Morgan Kaufmann, Auflage. I.T. Nabney. NETLAB. Algorithms for Pattern Recognition. Advances in Pattern Recognition. Springer, Dietrich W. R. Paulus and Joachim Hornegger. Pattern Recognition of Images and Speech in C++. Advanced Studies in Computer Science. Vieweg, Wiesbaden, Willi-Hans Steeb. The Nonlinear Workbook. World Scientific, Paperback 29 Pound.

MUSTERERKENNUNG. Meine Lehrveranstaltungen für... Informatiker & Bioinformatiker & Informatikerinnen & Bioinformatikerinnen

MUSTERERKENNUNG. Meine Lehrveranstaltungen für... Informatiker & Bioinformatiker & Informatikerinnen & Bioinformatikerinnen MUSTERERKENNUNG Vorlesung im Sommersemester 2016 Prof. E.G. Schukat-Talamazzini Stand: 11. März 2016 Lehrbereich Informatik Intelligente Systeme Vertiefung Künstliche Intelligenz und Mustererkennung Professur

Mehr

INTELLIGENTE SYSTEME. Meine Lehrveranstaltungen für... Informatiker & Bioinformatiker & Informatikerinnen & Bioinformatikerinnen

INTELLIGENTE SYSTEME. Meine Lehrveranstaltungen für... Informatiker & Bioinformatiker & Informatikerinnen & Bioinformatikerinnen INTELLIGENTE SYSTEME Sommersemester 2018 Teil Mustererkennung Prof. E.G. Schukat-Talamazzini Stand: 9. April 2018 Zur Lehrbereich Informatik Intelligente Systeme Vertiefung Künstliche Intelligenz und Mustererkennung

Mehr

MASCHINELLES LERNEN & DATAMINING. Meine Lehrveranstaltungen für... Informatiker & Bioinformatiker & Informatikerinnen & Bioinformatikerinnen

MASCHINELLES LERNEN & DATAMINING. Meine Lehrveranstaltungen für... Informatiker & Bioinformatiker & Informatikerinnen & Bioinformatikerinnen MASCHINELLES LERNEN & DATAMINING Vorlesung im Wintersemester 2017 Prof. E.G. Schukat-Talamazzini Stand: 25. August 2017 Lehrbereich Informatik Intelligente Systeme Vertiefung Künstliche Intelligenz und

Mehr

SPEZIELLE MUSTERANALYSESYSTEME Schrift- und Spracherkennung mit Hidden-Markov-Modellen

SPEZIELLE MUSTERANALYSESYSTEME Schrift- und Spracherkennung mit Hidden-Markov-Modellen SPEZIELLE MUSTERANALYSESYSTEME Schrift- und Spracherkennung mit Hidden-Markov-Modellen Vorlesung im Wintersemester 2017 Prof. E.G. Schukat-Talamazzini Stand: 25. August 2017 Lehrbereich Informatik Intelligente

Mehr

Meine Lehrveranstaltungen für... Informatiker & Bioinformatiker & Informatikerinnen & Bioinformatikerinnen

Meine Lehrveranstaltungen für... Informatiker & Bioinformatiker & Informatikerinnen & Bioinformatikerinnen STRUKTURIERTES PROGRAMMIEREN Vorlesung im Sommersemester 2014 Prof. E.G. Schukat-Talamazzini Stand: 15. Oktober 2014 Professur für Musteranalyse Lehrangebot Wintersemester & Sommersemester Meine Lehrveranstaltungen

Mehr

Meine Lehrveranstaltungen für... Informatiker & Bioinformatiker & Informatikerinnen & Bioinformatikerinnen

Meine Lehrveranstaltungen für... Informatiker & Bioinformatiker & Informatikerinnen & Bioinformatikerinnen STRUKTURIERTES PROGRAMMIEREN Vorlesung im Wintersemester 2017 Prof. E.G. Schukat-Talamazzini Stand: 16. Oktober 2017 Lehrbereich Informatik WP-Bereich Intelligente Systeme Vertiefung Künstliche Intelligenz

Mehr

STOCHASTISCHE GRAMMATIKMODELLE. Meine Lehrveranstaltungen für... Informatiker & Bioinformatiker & Informatikerinnen & Bioinformatikerinnen

STOCHASTISCHE GRAMMATIKMODELLE. Meine Lehrveranstaltungen für... Informatiker & Bioinformatiker & Informatikerinnen & Bioinformatikerinnen STOCHASTISCHE GRAMMATIKMODELLE Vorlesung im Sommersemester 2015 Prof. E.G. Schukat-Talamazzini Stand: 20. Juli 2015 Lehrbereich Informatik Intelligente Systeme Vertiefung Künstliche Intelligenz und Mustererkennung

Mehr

:21 Uhr Modulbeschreibung #1290/1 Seite 1 von 5

:21 Uhr Modulbeschreibung #1290/1 Seite 1 von 5 04.12.2015 16:21 Uhr Modulbeschreibung #1290/1 Seite 1 von 5 Modulbeschreibung Maschinelles Lernen 1 Modultitel: Maschinelles Lernen 1 Machine Learning 1 URL: Leistungspunkte: 9 Sekretariat: Modulsprache:

Mehr

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data Numerische Algorithmen für Datenanalyse und Optimierung Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Sommersemester 2017

Mehr

Was ist Statistik? CASE Center for Applied Statistics and Econometrics Institut für Statistik and Ökonometrie Humboldt-Universität zu Berlin

Was ist Statistik? CASE Center for Applied Statistics and Econometrics Institut für Statistik and Ökonometrie Humboldt-Universität zu Berlin CASE Center for Applied Statistics and Econometrics Institut für Statistik and Ökonometrie Humboldt-Universität zu Berlin http://ise.wiwi.hu-berlin.de http://www.xplore-stat.de http://www.md-stat.com Grundlagen

Mehr

Mustererkennung und Klassifikation

Mustererkennung und Klassifikation Mustererkennung und Klassifikation WS 2007/2008 Fakultät Informatik Technische Informatik Prof. Dr. Matthias Franz mfranz@htwg-konstanz.de www-home.htwg-konstanz.de/~mfranz/heim.html Grundlagen Überblick

Mehr

AC T U AR I AL S C I E N C E

AC T U AR I AL S C I E N C E Das ist die Kopfzeile AC T U AR I AL S C I E N C E Frühjahrsemester 2019 Mittelfristiger Lehrplan Masterstudium Actuarial Science Der vorliegende Lehrplan ist mittelfristig angelegt und wird jedes Semester

Mehr

Folien zur Vorlesung. Zeitreihenanalyse (Time Series Analysis)

Folien zur Vorlesung. Zeitreihenanalyse (Time Series Analysis) Folien zur Vorlesung Zeitreihenanalyse (Time Series Analysis) Wintersemester 2014/2015 Mittwoch 14.00 15.30 Uhr Hörsaal: J 498 Prof. Dr. Bernd Wilfling Westfälische Wilhelms-Universität Münster Inhalt

Mehr

Interdisziplinäres Seminar. Multivariate Statistik bei psychologischen Fragestellungen. Markus Bühner und Helmut Küchenhoff WS 2008/09

Interdisziplinäres Seminar. Multivariate Statistik bei psychologischen Fragestellungen. Markus Bühner und Helmut Küchenhoff WS 2008/09 Interdisziplinäres Seminar Multivariate Statistik bei psychologischen Fragestellungen Markus Bühner und Helmut Küchenhoff WS 2008/09, Homepage: http://www.stat.uni-muenchen.de/~helmut/seminar_0809.html

Mehr

Was ist Statistik? CASE Center for Applied Statistics and Econometrics Institut für Statistik and Ökonometrie Humboldt-Universität zu Berlin

Was ist Statistik? CASE Center for Applied Statistics and Econometrics Institut für Statistik and Ökonometrie Humboldt-Universität zu Berlin CASE Center for Applied Statistics and Econometrics Institut für Statistik and Ökonometrie Humboldt-Universität zu Berlin http://ise.wiwi.hu-berlin.de http://www.xplore-stat.de http://www.md-stat.com Grundlagen

Mehr

Neue Module, Zuordnungen, Formate von Lehrveranstaltungen

Neue Module, Zuordnungen, Formate von Lehrveranstaltungen Der Vorsitzende der Prüfungsausschüsse der FIM Prof. Dr. Matthias Kranz Telefon Prof. Dr. Matthias Kranz 0851 509-3081 Sekretariat Telefax 0851 509-3082 E-Mail Matthias.Kranz@uni-passau.de Robert.Offinger@uni-passau.de

Mehr

Master-Studiengang & Bewerbung/Zulassung. Judith Zimmermann Studienkoordinatorin, Departement Informatik, ETH Zürich

Master-Studiengang & Bewerbung/Zulassung. Judith Zimmermann Studienkoordinatorin, Departement Informatik, ETH Zürich Master-Studiengang & Bewerbung/Zulassung Judith Zimmermann Studienkoordinatorin, Departement Informatik, ETH Zürich Master's in Data Science 120 Core Courses 62 Data Analysis 16 Information and Learning

Mehr

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 0. Organisatorisches Malte Helmert Universität Basel 16. Februar 2015 Organisatorisches Personen: Dozent Dozent Prof. Dr. Malte Helmert E-Mail: malte.helmert@unibas.ch

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung

Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung Wintersemester 2018/19 Begrüßung Prof. Dr. David Sabel und Dr. Philipp Wendler WS 2018/19 Personen Vorlesung: Prof. Dr. David Sabel

Mehr

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/2013

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/2013 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/2013 Information Systems and Machine Learning Lab (ISMLL) Prof. Dr. Dr. Lars Schmidt-Thieme Hildesheim, Juli 2012 1 / 1 Übersicht Praktika Hildesheim, Juli 2012

Mehr

Data Mining Künstliche Neuronale Netze vs. Entscheidungsbäume

Data Mining Künstliche Neuronale Netze vs. Entscheidungsbäume Data Mining Künstliche Neuronale Netze vs. Entscheidungsbäume Grundseminar HAW Master Informatik 18.04.2017 Inhaltsübersicht Data Mining & Begriffswelt des Data Mining Klassifikation & Klassifikatoren

Mehr

LV Nr. Titel KP Zuständigkeit Rhythmus Bemerkungen Pflichtveranstaltungen FS 18. Wahlveranstaltungen

LV Nr. Titel KP Zuständigkeit Rhythmus Bemerkungen Pflichtveranstaltungen FS 18. Wahlveranstaltungen Frühjahrsemester 2018 Mittelfristiger Lehrplan Masterstudium Actuarial Science Der vorliegende Lehrplan ist mittelfristig angelegt und wird jedes Semester aktualisiert. Detaillierte Informationen zu den

Mehr

Statistik für Informatiker, SS 2017 Organisatorisches, ein Startbeispiel und eine sehr knappe R-Einführung

Statistik für Informatiker, SS 2017 Organisatorisches, ein Startbeispiel und eine sehr knappe R-Einführung 1/18 Statistik für Informatiker, SS 2017 Organisatorisches, ein und eine sehr knappe R-Einführung Matthias Birkner http://www.staff.uni-mainz.de/birkner/statinfo17/ 19.4.2017 2/18 Herzlich willkommen zur

Mehr

Modulliste. für den Masterstudiengang. Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2019 Der Masterstudiengang Data & Knowledge

Mehr

Lehrveranstaltungsplanung Wintersemester 2015/16

Lehrveranstaltungsplanung Wintersemester 2015/16 Lehrveranstaltungsplanung Wintersemester 2015/16 BACHELOR Mathematik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Lehramt an Gymnasien und Lehramt Berufliche Schulen 65-091 Mathematische Stochastik / Probability

Mehr

Einführung. Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2008

Einführung. Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2008 LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2008 Einführung Vorlesung:

Mehr

MA2000 (6) Math. Grundlagen. MA2003 (5) Maß- und Int. MA2004 (5) Vektoranalysis MA2101 (9) Algebra. MA2203 (5) Geo-Kalküle

MA2000 (6) Math. Grundlagen. MA2003 (5) Maß- und Int. MA2004 (5) Vektoranalysis MA2101 (9) Algebra. MA2203 (5) Geo-Kalküle weitere Pflichtmodule Reine Mathe frühestes Semester: 1. Sem (WiSe) 2. Sem (SoSe) 3. Sem (WiSe) 4. Sem (SoSe) 5. Sem (WiSe) 6. Sem (SoSe) MA1001 (10) Analysis 1 MA1002 (10) Analysis 2 MA2000 (6) Math.

Mehr

Einführung in die Didaktik der Informatik D. Engbring mündl.

Einführung in die Didaktik der Informatik D. Engbring mündl. Bachelor Pflicht BA-INF 021 Lineare Algebra Th. Räsch 02.08.2016/ 9-12 Uhr HS IX+X Hauptg. 12.09.2016/ 9-12 Uhr HS IX+X Hauptg. schriftlich BA-INF 022 Analysis M. Welter 26.07.2016/9.30-11.30Uhr HS IX+X

Mehr

Was ist Statistik? CASE Center for Applied Statistics and Econometrics Institut für Statistik and Ökonometrie Humboldt-Universität zu Berlin

Was ist Statistik? CASE Center for Applied Statistics and Econometrics Institut für Statistik and Ökonometrie Humboldt-Universität zu Berlin CASE Center for Applied Statistics and Econometrics Institut für Statistik and Ökonometrie Humboldt-Universität zu Berlin http://ise.wiwi.hu-berlin.de http://www.xplore-stat.de http://www.md-stat.com Grundlagen

Mehr

Vorlesung Formale Aspekte der Software-Sicherheit und Kryptographie Sommersemester 2015 Universität Duisburg-Essen

Vorlesung Formale Aspekte der Software-Sicherheit und Kryptographie Sommersemester 2015 Universität Duisburg-Essen Vorlesung Formale Aspekte der Software-Sicherheit und Kryptographie Sommersemester 2015 Universität Duisburg-Essen Prof. Barbara König Übungsleitung: Sebastian Küpper Barbara König Form. Asp. der Software-Sicherheit

Mehr

Personen. Grundlagen der Programmierung 2. Webseite und . Vorlesung

Personen. Grundlagen der Programmierung 2. Webseite und  . Vorlesung Personen Grundlagen der Programmierung 2 Oganisatorisches Prof. Dr. Manfred Schmidt-Schauß (Künstliche Intelligenz und Softwaretechnologie) Dr. Karsten Tolle (Datenbanken und Informationssysteme) Teil

Mehr

Informatik-Prüfungsplan (Stand: Nr. 1)

Informatik-Prüfungsplan (Stand: Nr. 1) Informatik-Prüfungsplan (Stand: 11.12.18 Nr. 1) Tag Datum Zeit Lehrgebiet Raum Prüfer 1. Woche Montag 28.01.2019 08.00-09.00 41013 (alt:11013) Betriebliches Rechnungswesen (Pflichtfach im 3. Semester WIF-Bsc.)

Mehr

Vorlesung Programmierung

Vorlesung Programmierung - 1 - Vorlesung Programmierung Inhalt der Vorlesung Was ist ein Programm? Was sind grundlegende Programmierkonzepte? Wie konstruiert (entwickelt) man ein Programm? Welche Programmier-Paradigmen gibt es?

Mehr

Diskrete Strukturen WS 2010/11. Ernst W. Mayr. Wintersemester 2010/11. Fakultät für Informatik TU München

Diskrete Strukturen WS 2010/11. Ernst W. Mayr. Wintersemester 2010/11.  Fakultät für Informatik TU München WS 2010/11 Diskrete Strukturen Ernst W. Mayr Fakultät für Informatik TU München http://www14.in.tum.de/lehre/2010ws/ds/ Wintersemester 2010/11 Diskrete Strukturen Kapitel 0 Organisatorisches Vorlesungen:

Mehr

Wie läuft das Studium ab?

Wie läuft das Studium ab? Wie läuft das Studium ab? Regelstudienzeit 4 Semester Studienumfang 120 ECTS (100 ECTS aus Lehrveranstaltungen + 20 ECTS aus der Masterarbeit) Studienbeginn Wintersemester Abschluss Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Verteilte Systeme. SoSe Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 11.

Verteilte Systeme. SoSe Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 11. Verteilte Systeme SoSe 2018 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 11. April 2018 Betriebssysteme / verteilte Systeme Verteilte Systeme (1/14)

Mehr

Lehrstuhl für Mustererkennung

Lehrstuhl für Mustererkennung Lehrstuhl für Mustererkennung Wintersemester 2017/18 Prof. Dr.-Ing. Andreas Maier 21.10.2017 Lehrstuhl für Informatik 5 (Mustererkennung) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für

Mehr

Übersicht & Einführung

Übersicht & Einführung Michael Wand Institut für Informatik. Angewandte Mathematik am Rechner 2 WINTERSEMESTER 2017/18 *#$?!! Kapitel 0 Übersicht & Einführung Links! WWW-Ressourcen Webseite zum Praktikum Einstieg (Weiterleitung

Mehr

Masterstudiengang Computational Science. Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam

Masterstudiengang Computational Science. Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam Masterstudiengang Computational Science Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam 1 Studienverlaufsplan Leistungspunkte (LP) werden durch bestandene Modulprüfungen erbracht

Mehr

Erste Schritte mit R. 2.1 Herunterladen der freien Software R

Erste Schritte mit R. 2.1 Herunterladen der freien Software R Erste Schritte mit R 2 BevorwirunsmitdeninKap.1 eingeführten Fragestellungen beschäftigen, brauchen wir noch ein Werkzeug, um die Datensätze später wirklich auswerten zu können. Sicher lässt sich das in

Mehr

Prüfungstermine SoSe 2018

Prüfungstermine SoSe 2018 Prüfungstermine SoSe 2018 * Prüfungszeiträume: 16.07. - 10.08.2018 (Prüfung) und 24.09. - 12.10.2018 (WP) * Die LV sind alphabetisch sortiert * Abkürzungen in der Übersicht siehe allgemeine Hinweise zum

Mehr

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB Einführungsveranstaltung Überblick Organisation Literatur Inhalt und Ziele der Vorlesung Beispiele aus der Praxis 2 Organisation Vorlesung/Übung + Projektarbeit. 4 Semesterwochenstunden.

Mehr

Master of. Mathematics in Operations Research. Dr. Michael Ritter 27. Oktober Technische Universität München

Master of. Mathematics in Operations Research. Dr. Michael Ritter 27. Oktober Technische Universität München Master of Mathematics in Operations Research Dr. Michael Ritter 27. Oktober 2016 Technische Universität München Operations Research Operations Research Science of Better Operations Research Science of

Mehr

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2016/17 und das Sommersemester 2017

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2016/17 und das Sommersemester 2017 Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2016/17 und das Sommersemester 2017 Stand: 10.02.2016 (FBR-Beschluss) Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht

Mehr

Vorlesung Modellierung nebenläufiger Systeme Sommersemester 2014 Universität Duisburg-Essen

Vorlesung Modellierung nebenläufiger Systeme Sommersemester 2014 Universität Duisburg-Essen Vorlesung Modellierung nebenläufiger Systeme Sommersemester 2014 Universität Duisburg-Essen Barbara König Übungsleitung: Sebastian Küpper Barbara König Vorlesung Modellierung nebenläufiger Systeme 1 Das

Mehr

INFORMATIK. Reform des Informatik-Studiums (Bachelor) Informationsveranstaltung zur Studienreform

INFORMATIK. Reform des Informatik-Studiums (Bachelor) Informationsveranstaltung zur Studienreform Reform des Informatik-Studiums (Bachelor) Informationsveranstaltung zur Studienreform Ziele der Reform Fundierte Ausbildung im Pflichtbereich unter Berücksichtigung des Forschungsprofils des Standorts

Mehr

Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung. Wintersemester 2017/2018 Syllabus und organisatorische Informationen

Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung. Wintersemester 2017/2018 Syllabus und organisatorische Informationen Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung Wintersemester 2017/2018 Syllabus und organisatorische Informationen Prof. Dr. Almut Balleer Lehr- und Forschungsgebiet Empirische Wirtschaftsforschung

Mehr

Robert Denk Proseminar Analysis WS 2016/17

Robert Denk Proseminar Analysis WS 2016/17 1. Inhalt des Proseminars 1 Robert Denk 21.07.2016 Proseminar Analysis WS 2016/17 1. Inhalt des Proseminars Die Grundidee einer Fourierreihe besteht darin, eine Funktion als Überlagerung von Schwingungen,

Mehr

Diskrete Strukturen WS Ernst W. Mayr. Wintersemester Fakultät für Informatik TU München

Diskrete Strukturen WS Ernst W. Mayr. Wintersemester Fakultät für Informatik TU München WS 2011 Diskrete Strukturen Ernst W. Mayr Fakultät für Informatik TU München http://www14.in.tum.de/lehre/2011ws/ds/ Wintersemester 2011 Diskrete Strukturen Kapitel 0 Organisatorisches Vorlesung: Di 13:45

Mehr

Advanced Business Intelligence. Advanced Networking. Artificial Intelligence. Campus Offenburg Badstraße 24, 77652

Advanced Business Intelligence. Advanced Networking. Artificial Intelligence. Campus Offenburg Badstraße 24, 77652 Advanced Business Intelligence Prerequisite english description Hours 4.0 Praktikum Data Mining Nr. E+I2118 Data Mining Nr. E+I2117 Advanced Networking Hours 4.0 Advanced Networking Nr. E+I2103 Praktikum

Mehr

Antragsteller/in: Dr. Thoralf Räsch Datum:

Antragsteller/in: Dr. Thoralf Räsch Datum: Antragsteller/in: Dr. Thoralf Räsch Datum: 14.03.16 Modul: BA-INF 021, Lineare Algebra Zwei Wochen vor dem Termin der ersten Klausur müssen 50 Prozent der Punkte der wöchentlichen Übungsaufgaben erreicht

Mehr

Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ

Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ MASTERSTUDIUM MATHEMATICS Matrikel-Nr. Name, Vorname(n) Kennzeichnung des Studiums B 0 6 6 3 9 4 Abgabe nur mit aktuellem Studienblatt möglich! Auflagen: JA, NEIN Auflagen

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2019 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Direkte Methoden für dünnbesetzte lineare Gleichungssysteme

Direkte Methoden für dünnbesetzte lineare Gleichungssysteme Direkte Methoden für dünnbesetzte lineare Gleichungssysteme Seminar, Wintersemester 2012/13 Hans Georg Bock Andreas Potschka Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 17. Oktober 2012 Direkte Methoden für

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Kausalanalyse. Einführung

Kausalanalyse. Einführung Kausalanalyse Einführung 1 Gliederung 1. Einordnung in das Curriculum 2. Spezialisierungsmöglichkeiten 3. Teilnahmevoraussetzungen 4. Gliederung der Vorlesung Kausalanalyse "Kausalanalyse" 5. Übung 2 Lehrstuhl

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen in der Bioinformatik

Algorithmen und Datenstrukturen in der Bioinformatik Algorithmen und Datenstrukturen in der Bioinformatik Vorlesung von Dr. Gunnar Klau Wintersemester 2005/2006, FU Berlin gunnar@math.fu-berlin.de http://www.math.fu-berlin.de/~gunnar 1 Aus dem Vorlesungsverzeichnis:

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Informatik 1 für Studiengang Elektrotechnik/Kommunikationstechnik

Informatik 1 für Studiengang Elektrotechnik/Kommunikationstechnik Informatik 1 für Studiengang Elektrotechnik/Kommunikationstechnik Wintersemester 2018/19 Prof. Dr. Peter Sobe Prof. Dr. Jens Schönthier HTW Dresden, Fakultät Informatik / Mathematik Informatik-Ausbildung

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Informatics Master Programs

Informatics Master Programs Informatics Master Programs T. Huckle Technichal University of Munich Department of Informatics Scientific Computing Garching, 8.6.2018 Overview Master Informatics Master Informatics: Games Engineering

Mehr

Business Intelligence & Machine Learning

Business Intelligence & Machine Learning AUSFÜLLHILFE: BEWEGEN SIE DEN MAUSZEIGER ÜBER DIE ÜBERSCHRIFTEN. AUSFÜHRLICHE HINWEISE: LEITFADEN MODULBESCHREIBUNG Business Intelligence & Machine Learning Kennnummer Workload Credits/LP Studiensemester

Mehr

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Johanna Brandt (Nebenfachstudienberatung) Institut für Statistik, LMU 02. Oktober 2014 Johanna Brandt (Institut für Statistik, LMU) Nebenfachstudienberatung

Mehr

Data Engineering & Statistics

Data Engineering & Statistics Übergangsbestimmungen für das Bachelorstudium Data Engineering & Statistics an der Technischen Universität Wien von der Studienkommission Informatik beschlossen am 20.9.2006 (1) Sofern nicht anderes angegeben

Mehr

Einführung in die Technische Informatik [TI]

Einführung in die Technische Informatik [TI] Computer and Communication Systems (Lehrstuhl für Technische Informatik) Einführung in die Technische Informatik [TI] Falko Dressler Universität Innsbruck [TI] Winter 2013/2014 Einleitung 1 Früher Prozessor:

Mehr

Erstsemesterbegrüßung

Erstsemesterbegrüßung Erstsemesterbegrüßung Wirtschaftsinformatik (WINF) Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT) B.Sc. Universität Hildesheim 08.04.2013, A09 Spl, 10:15h Prof. Dr. Klaus Ambrosi Studiengangsbeauftragter

Mehr

Wahlmodulkataloge der Kombination Mathematik-Informatik des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung

Wahlmodulkataloge der Kombination Mathematik-Informatik des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung Wahlmodulkataloge der Kombination Mathematik-Inatik des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung Die Auflistung dieser Wahlmodulkataloge ist nicht abschließend. Anträge zur Erweiterung des Wahlmodulkatalogs

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Masterstudiengang Computational Science

Masterstudiengang Computational Science Masterstudiengang Computational Science Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam Studienverlaufsplan Leistungspunkte (LP) werden durch bestandene Modulprüfungen erbracht Module

Mehr

! Die Idee Kombination von Informatik und einem anderen Fach

! Die Idee Kombination von Informatik und einem anderen Fach Computerlinguistik Integriertes Anwendungsfach im B.Sc.Studiengang Department Informatik / Universität Hamburg! Wie funktioniert das integrierte Anwendungsfach Computerlinguistik (organisatorisch)?! Beziehungen

Mehr

Prüfungsorganisation an der FMI

Prüfungsorganisation an der FMI Prüfungsorganisation an der FMI (Ohne studienorganisatorische Probleme durch das Studium) Jutta Jäger (Leiterin Studien- und Prüfungsamt) Informationsveranstaltung am 05.10.2015 1 Prüfungsorganisation

Mehr

Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren

Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren Programmierpraktika Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren Prof. H. G. Matthies, Dr. Elmar Zander Präsentation: Dr. Th. Grahs 7.4.2016 Programmierpraktika 7.4.2016 1/15 Lernziele

Mehr

Bildverarbeitung. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Bildverarbeitung. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Grundlagen der Mustererkennung e e u (Kursvorlesung) Prof. Dr. H. Burkhardt Lh Lehrstuhl thlfür Mustererkennung und Bildverarbeitung Institut t für Informatik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg H. Burkhardt,

Mehr

Wahlmodulkataloge der Fächerkombination Mathematik-Chemie des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung Stand

Wahlmodulkataloge der Fächerkombination Mathematik-Chemie des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung Stand Wahlmodulkataloge der Fächerkombination Mathematik-Chemie des Bachelor und Master Naturwissenschaftliche Bildung Stand 09.02.2018 ausschusses gestellt werden. Liste der Mitglieder und Schriftführung: siehe

Mehr

Physik I Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme

Physik I Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme Westfälische Wilhelms-Universität Münster Wintersemester 2016/17 Physik I Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme Peter Krüger, Alexander Kappes http://www.uni-muenster.de/physik.ft/studium/ aktuellessemester/physik1-116116.html

Mehr

Studieren an der Freien Universität Berlin. Mathematik - Bachelor of Science

Studieren an der Freien Universität Berlin. Mathematik - Bachelor of Science Studieren an der Freien Universität Berlin Mathematik - Bachelor of Science Monobachelor -Studiengang Mathematik Regelstudienzeit: 6 Semester (= 3 Jahre) Sommersemester: 01.04. 30.09. Wintersemester: 01.10.

Mehr

Prüfungsorganisation an der FMI

Prüfungsorganisation an der FMI Prüfungsorganisation an der FMI Ohne studienorganisatorische Probleme durch das Studium - ein kurzer Leitfaden Jutta Jäger Leiterin Studien- und Prüfungsamt 1 Was sollte ich unbedingt kennen? 1. Ordnungen

Mehr

Informationsveranstaltung Silvan Heller Präsident Fachgruppe Mathematik und Informatik (FMI) 18. September 2017

Informationsveranstaltung Silvan Heller Präsident Fachgruppe Mathematik und Informatik (FMI) 18. September 2017 Informationsveranstaltung Silvan Heller Präsident Fachgruppe Mathematik und Informatik (FMI) 18. September 2017 Willkommen am Departement Mathematik und Informatik Fachgruppe Lernräume fg.automat Website:

Mehr

Fortgeschrittenes Programmieren mit R. Christoph Beck. Di, 14:00-15:30 (3065)

Fortgeschrittenes Programmieren mit R. Christoph Beck. Di, 14:00-15:30 (3065) Christoph Beck Di, 14:00-15:30 (3065) Packages / Pakete in R Pakete in R Erweiterungen der (Basis)-Funktionalitäten in R Basis-Pakete Zusätzliche Pakete Base packages base Base R functions (and datasets

Mehr

Studienplan FSPO 2014/2017 Master Informationssystemtechnik

Studienplan FSPO 2014/2017 Master Informationssystemtechnik Studienplan FSPO 2014/2017 Master Informationssystemtechnik Folgende Modulgruppen sind im Masterstudiengang Informationssystemtechnik zu absolvieren. In den Modulgruppen 1. bis 4. sind insgesamt 90 Leistungspunkte

Mehr

Einführung. Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2009

Einführung. Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2009 LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2009 Einführung Vorlesung:

Mehr

Lehrveranstaltungsplanung Wintersemester 2016 / 2017

Lehrveranstaltungsplanung Wintersemester 2016 / 2017 Lehrveranstaltungsplanung Wintersemester 2016 / 2017 BACHELOR Mathematik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Lehramt an Gymnasien und Lehramt Berufliche Schulen 65-091 Mathematische Stochastik / Probability

Mehr

Einführung in die Numerische Lineare Algebra (MA 1304)

Einführung in die Numerische Lineare Algebra (MA 1304) Einführung in die Numerische Lineare Algebra (MA 1304) Vorlesung Montags, 16:15-17:45 Uhr Rudolf-Mößbauer - HS (Physik) Homepage zur Vorlesung http://www-m2.ma.tum.de/bin/view/allgemeines/numlinalgws1516

Mehr

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB. Einführungsveranstaltung

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB. Einführungsveranstaltung INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB Einführungsveranstaltung Überblick Organisation. Literatur. Inhalt und Ziele der Vorlesung. Beispiele aus der Praxis. 2 Organisation Vorlesung/Übung + Projektarbeit.

Mehr

INFORMATIK. Reform des Informatik-Studiums (Bachelor) Informationsveranstaltung zur Studienreform

INFORMATIK. Reform des Informatik-Studiums (Bachelor) Informationsveranstaltung zur Studienreform Reform des Informatik-Studiums (Bachelor) Informationsveranstaltung zur Studienreform Ziele der Reform Fundierte Ausbildung im Pflichtbereich unter Berücksichtigung des Forschungsprofils des Standorts

Mehr

Studiengangsvorstellung Medieninformatik (B.Sc.)

Studiengangsvorstellung Medieninformatik (B.Sc.) Studiengangsvorstellung Medieninformatik (B.Sc.) Prof. Dr. Heinrich Hußmann Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2017/18 Ludwig-Maximilians-Universität München, Prof. Hußmann Studiengang

Mehr

PHYSIK I. - Mechanik, Akustik, Wärmelehre - Ablauf der Vorlesung. Übungen. Leistungsnachweis

PHYSIK I. - Mechanik, Akustik, Wärmelehre - Ablauf der Vorlesung. Übungen. Leistungsnachweis PHYSIK I - Mechanik, Akustik, Wärmelehre - Ablauf der Vorlesung Übungen Leistungsnachweis Ablauf der Vorlesung Termine: Mo. und Mi. 10:15-12:00 Uhr, Gr. Hörsaal Physik Dozent: Prof. K. Jakobs Gustav-Mie

Mehr

Studiengangsvorstellung Medieninformatik (B.Sc.)

Studiengangsvorstellung Medieninformatik (B.Sc.) Studiengangsvorstellung Medieninformatik (B.Sc.) Prof. Dr. Heinrich Hußmann Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2018/19 Ludwig-Maximilians-Universität München, Prof. Hußmann Studiengang

Mehr

Organisatorische Hinweise zur Vorlesung. von Prof. Dr. Vladimir Shikhman im Wintersemester 2017/2018

Organisatorische Hinweise zur Vorlesung. von Prof. Dr. Vladimir Shikhman im Wintersemester 2017/2018 Organisatorische Hinweise zur Vorlesung Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler und -informatiker von Prof. Dr. Vladimir Shikhman im Wintersemester 2017/2018 URL: http://www.tu-chemnitz.de/mathematik/wima

Mehr

Gibt es eine eigenen Didaktik für das Hauptund das Nebenfach sowie weitere Differenzierungen?

Gibt es eine eigenen Didaktik für das Hauptund das Nebenfach sowie weitere Differenzierungen? Gibt es eine eigenen Didaktik für das Hauptund das Nebenfach sowie weitere Differenzierungen? Peter Forbrig Fakultät für Informatik und Elektrotechnik Institut für Informatik Lehrstuhl für Softwaretechnik

Mehr

Organisatorisches. Software Engineering 1 WS 2012/13. Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer. Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik TU Braunschweig

Organisatorisches. Software Engineering 1 WS 2012/13. Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer. Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik TU Braunschweig Organisatorisches Software Engineering 1 WS 2012/13 Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik TU Braunschweig Ina Schaefer SE 1 - WS 2012/13 1 Allgemeine Informationen

Mehr

Vorlesung Künstliche Intelligenz Wintersemester 2009/10

Vorlesung Künstliche Intelligenz Wintersemester 2009/10 Vorlesung Künstliche Intelligenz Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Gerd Stumme Dipl.-Inform. Björn-Elmar Macek Vorlesung Dienstag, 10:15 11:45 Uhr, Raum 0443 Beginn: 20.10.2009 Vorlesung Mittwoch 14:00

Mehr

Fachgruppe Statistik, Risikoanalyse & Computing. STAT672 Data Mining. Sommersemester 2007. Prof. Dr. R. D. Reiß

Fachgruppe Statistik, Risikoanalyse & Computing. STAT672 Data Mining. Sommersemester 2007. Prof. Dr. R. D. Reiß Fachgruppe Statistik, Risikoanalyse & Computing STAT672 Data Mining Sommersemester 2007 Prof. Dr. R. D. Reiß Überblick Data Mining Begrifflichkeit Unter Data Mining versteht man die Computergestützte Suche

Mehr

Prüfungstermine WS 2012/13

Prüfungstermine WS 2012/13 Prüfungstermine WS 2012/13 * Prüfungszeiträume: 11.02. - 08.03.2013 (Prüfung) und 18.03. - 05.04.2013 (WP) * Die LV sind alphabetisch sortiert * Abkürzungen in der Übersicht siehe allgemeine Hinweise zum

Mehr

Sondertermin in der ersten Woche (statt Übungen) Webseite der Lehrveranstaltung www4.informatik.uni-erlangen.de/lehre/ss05/v_sos1/

Sondertermin in der ersten Woche (statt Übungen) Webseite der Lehrveranstaltung www4.informatik.uni-erlangen.de/lehre/ss05/v_sos1/ B Organisatorisches B Organisatorisches B-1 Vorlesungsbetrieb Vorlesungstermine Montag 10:15-11:45 H7 Donnerstag 16:00-17:30 H7 Sondertermin in der ersten Woche (statt Übungen) Mittwoch 16:00-17:30 H7

Mehr

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik Masterstudiengänge am Institut für Informatik Hintergrund: Informatikerausbildung für Wissenschaft und Industrie im Informationszeitalter wird die Informatik immer stärker zur Schlüsseldisziplin am Arbeitsmarkt

Mehr

A1.1 Organisatorisches

A1.1 Organisatorisches Algorithmen und Datenstrukturen 28. Februar 2018 A1. Organisatorisches Algorithmen und Datenstrukturen A1. Organisatorisches A1.1 Organisatorisches Marcel Lüthi and Gabriele Röger Universität Basel A1.2

Mehr