Gefahrgut chemische und physikalische Grundlagen, Gerätetechnik des GW-G. Inhalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gefahrgut chemische und physikalische Grundlagen, Gerätetechnik des GW-G. Inhalt"

Transkript

1 Gefahrgut chemische und physikalische Grundlagen, Gerätetechnik des GW-G 05. / 08. Juli 2011 Wolfgang Schanz LG Stadtmitte kommissar. stv. GF Inhalt I II III IV V VI VII VIII Einführung / Wiederholung Der rückwärtige Geräteraum des GW-G Die Beifahrerseite des GW-G Die Fahrerseite des GW-G Gefahrnummer 3: Entzündbare Flüssigkeiten/Gase Gefahrnummer 5: Oxidierende Stoffe Gefahrnummer 8: Ätzende Stoffe Zusammenfassung und Ausblick 2 I. Einführung / Wiederholung I.1 Einsatztaktik GW-G: GAMS-Regel I.2 UN-Nummer und Kemlerzahl I.3 Kemlerzahl und Gefahrennummern 3 1

2 I.1 Einsatztaktik GW-G: G: GAMS-Regel Gefahr erkennen Absichern / Absperren Menschenrettung durchführen Spezialkräfte / Spezialgerät anfordern 4 I.2 UN-Nummer Nummer und Kemlerzahl Obere Zeile: Gefahrnummern (Kemler-Zahl) Untere Zeile: UN-Nummer; jeder Gefahrstoff hat seine eigene. 5 I.3 Kemlerzahl und Gefahrnummern X explosionsgefährlich Gas unter Druck entzündbare flüssige Stoffe entzündbare feste Stoffe brandfördernde Stoffe giftige Stoffe radioaktive Stoffe ätzende Stoffe verschiedene gefährliche Stoffe Stoff reagiert in gefährlicher Weise mit Wasser Verdoppelung der Ziffer: erhöhte Gefahr X423: Endzündbarer fester Stoff, der mit Wasser brennbare Gase entwickelt 539: Organische Peroxide 99: Verschiedene Stoffe in erwärmtem Zustand 6 2

3 II Der rückwärtige Geräteraum Elektronische Messgeräte (Ex-Schutz, Geigerzähler ) CSA Schutzmasken Chemische Messgeräte (Gasspürpumpe, (Prüfröhrchen, ph-papier ) Hommel Pressluftatmer 7 II Der rückwärtige Geräteraum Hubzahl Einsatz- Toleranzwert Arbeitsplatz- Grenzwert 8 II Der rückwärtige Geräteraum Achtung! Pfeil muss nach unten zeigen! Gasspürpumpe 9 3

4 II Der rückwärtige Geräteraum hiermit das Prüfröhrchen oben und unten aufbrechen! Hubzähler 10 II Der rückwärtige Geräteraum 11 II Der rückwärtige Geräteraum 12 4

5 II Der rückwärtige Geräteraum Bedienung des X-am 7000: 1) Taste ok 3 Sekunden lang drücken -> Countdown ) -> Signalton, kurzes Aufleuchten der Alarmleuchte, LED leuchtet 3) -> Selbsttest, Gerät zeigt Sensoren und Modifikationen an 4) -> es werden automatisch die Messbereichsendwerte und die Alarmschwellen angezeigt 5) -> für jeden Sensor wir ein Countdown angezeigt 6) -> Wenn nur noch Stoff, Messwert und Einheit angezeigt werden, können die Messwerte abgelesen und durchgegeben werden. Beispiel: CO2 0,03 Vol.% CH4 0 %UEG H2S 0 ppm 7) Ausschalten durch Drücken der Taste ok 3 Sekunden lang 13 III Die Beifahrerseite des GW-G 14 III Die Beifahrerseite des GW-G 15 5

6 III Die Beifahrerseite des GW-G Geräteraum 2: Gefahrgut- Schlauchpumpe Lichtmast Beleuchtungsgerät 16 III Die Beifahrerseite des GW-G Vor Gebrauch Schwingungs- Dämpfer montieren! Kann für alle Medien verwandt werden. Selbst ansaugend. Leistung ca. 300 l/min 17 III Die Beifahrerseite des GW-G Schlauchpumpe schematisch 18 6

7 III Die Beifahrerseite des GW-G Aufbau mit der Schlauchpumpe Betrieb mit offenem Behälter Betrieb mit Edelstahl-Saugbehälter 19 III Die Beifahrerseite des GW-G Stromaggregat, Leistung 20 kva, über Nebenabtrieb vom Fahrzeugmotor betrieben 20 III Die Beifahrerseite des GW-G Gefahrgutschlauch lila Ring für fast alle Flüssigkeiten außer Mineralöl dazu gehörige Deckel Edelstahl- Auffangbehälter Gefahrgut- Schlauch PVC für alle Flüssigkeiten außer leicht entzündlichen 21 7

8 III Die Beifahrerseite des GW-G Ölbinder Heckzelt und Zubehör Verzeichnis Beifahrerseite Räumgeräte funkenfrei Motorschutzschalter Be- und Entlüftungsgerät 22 III die Beifahrerseite des GW-G kleinere Auffangbehälter Unika- Kupplung Schläuche für Be- und Entlüftungsgerät Handmembranpumpe In Ex-Zone 0 einsetzbar Leistung ca. 100 l/min 23 III Die Beifahrerseite des GW-G Schema der Handmembranpumpe 24 8

9 IV Die Fahrerseite des GW-G 25 IV Die Fahrerseite des GW-G Wathosen Auffangwannen 220 l; innen Folien-Einhänge- Behälter Dekon-Zelt 26 IV Die Fahrerseite des GW-G Edelstahlbehälter mit Gefahrgutschlauch Edelstahlwell, vor allem für leichtentzündliche Flüssigkeiten Fasspumpenmotor Pfropfen PP Holz Fasspumpe PP für nicht brennbare Flüssigkeiten Keile Holz Kunststoff Fasspumpe HC für brennbare Flüssigkeiten Edelstahl- Stützgerüste für Falttank 27 9

10 IV Die Fahrerseite des GW-G Aufbau Fassumfüllpumpe z. B. bei brennbaren Flüssigkeiten Fassumfüllpumpe nie ohne Fassdeckel verwenden! 28 IV Die Fahrerseite des GW-G Wirkweise der Fassumfüllpumpe 29 IV Die Fahrerseite des GW-G Inhaltsverzeichnis Fahrerseite, dahinter Chemikalienbinder Saug-, Austragsund Schöpfgeräte Hähne, Armaturen Tragbarer Stromerzeuger Räumgeräte, nicht Funken schlagend Kleinere Auffangbehälter 30 10

11 IV Die Fahrerseite des GW-G Gurte (hinten) Armaturen für Dichtkissen (vorne) Dichtkissen und dazu gehörige Druckluftflasche Nicht Funken schlagende Werkzeuge Ex-geschützte Gefahrgut- Umfüllpumpe, Leistung 550 l/min bei 1 bar, nicht selbstansaugend 31 IV Die Fahrerseite des GW-G Beispiel für den Einsatz der Gefahrgut-Umfüllpumpe Achtung die GUP ist eine Kreiselpumpe, damit nicht selbstansaugend. Sollte also situationsbedingt angesaugt werden müssen, muss die GUP erst mit einer geeigneten Flüssigkeit gefüllt werden! Saughöhe dann max. 8,40 m 32 V Gefahrnummer 3: brennbare Fluide Merke: Der Brennvorgang findet nur da statt, wo Sauerstoff (oder Chlor) direkt an das brennbare Medium gelangen können. Darum brennen Flüssigkeiten bzw. Feststoffe nicht, sondern nur Ihre Dämpfe bzw. Sublimate. Das heißt aber auch, je größer die Oberfläche des brennbaren Stoffs ist, umso schneller brennt er! Wiederholung: Zur Verbrennung braucht es: - Brennbares Medium - Oxidationsmittel (Sauerstoff, Chlor ) - Richtiges Verhältnis zwischen brennbarem Stoff und Oxidationsmittel - Zündenergie (allgemein: Aktivierungsenergie) 33 11

12 V Gefahrnummer 3: brennbare Fluide Potenzielle Energie Reaktionsverlauf allgemein Aktivierungsenergie ( Zündfunke ) Beispiele für Aktivierungsenergie: Flamme Glut Funke Strahlung mechanischer Stoß Katalysator (Platin, Nickel ) Zeit 34 V Gefahrnummer 3: Brennbare Fluide Der Flammpunkt (für Flüssigkeiten) ist die niedrigste Temperatur, bei der sich über dem betreffenden Stoff ein zündfähiges Dampf-Luft-Gemisch bilden kann. Unterhalb des Flammpunkts geht die Verbrennungsreaktion nicht weiter, das Feuer breitet sich nicht aus. Damit am Flammpunkt die Verbrennung einsetzt, braucht man zusätzliche Aktivierungsenergie. Der Zündpunkt gibt die Temperatur an, bei der sich ein brennbarer Stoff (fest, flüssig oder gasförmig) in Gegenwart von Sauerstoff ohne weitere Bedingung von selbst entzünden kann. 35 V Gefahrnummer 3/4: Brennbare Stoffe Stoff Aggregatszustand Zündpunkt C Flammpunkt C Acetylen Propan Aceton Methanol Ethanol Isopropanol Glycerin Benzin Diesel Zeitungspapier Weizenstaub Holz Kunststoffe Streichholzköpfe gasförmig gasförmig flüssig flüssig flüssig flüssig flüssig flüssig flüssig fest fest fest fest fest ab

13 VI Gefahrnummer 5: Brandfördernde Stoffe Brandfördernde Stoffe sind im allgemeinen Sauerstoff abspaltende Stoffe. Das können bestimmte Metalloxide sein, am wahrscheinlichsten (im Falle eines Gefahrgutunfalls) sind es jedoch Sauerstoffgas, organische Peroxide oder bestimmte konzentrierte Säuren (Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure). Sind sie allein an dem Unfall beteiligt, besteht oft nur eine gewisse Verätzungsgefahr. Zusammen mit brennbaren Stoffen steigt jedoch das Risiko unkontrollierter Reaktionen erheblich. Je höher die Temperatur, umso höher das Risiko unkontrollierter Reaktionen. Organische Peroxide können sich bei höheren Temperaturen auch ohne Reaktionspartner selbst explosionsartig zersetzen! 37 VII Gefahrnummer 8: Ätzende Stoffe Wiederholung: Logarithmische Skalierung log , Beispiele für logarithmisch angegebene Größen: Erdbebenstärke, Lautstärke (db), ph-wert 38 VII Gefahrnummer 8: Ätzende Stoffe Säuren und Laugen sind wässrige Lösungen. Ob eine Lösung sauer, neutral oder alkalisch ist, bestimmt die Konzentration der Oxonium- und der Hydroxidionen in dieser Lösung. In allen wässrigen Lösungen ist ein Teil des Wassers in Oxoniumionen und in Hydroxidionen dissoziiert. Wasser, H 2 O Oxoniumion, H 3 O + Hydroxidion, OH - Sauerstoffatom Wasserstoffatom 39 13

14 VII Gefahrnummer 8: Ätzende Stoffe Merke: Egal, ob in saurer, in neutraler oder in alkalischer Lösung: das Produkt der Konzentration aus Oxoniumionen und Hydroxidionen ist immer Dieser Satz ist gleichbedeutend mit: Die Summe der negativen Logarithmen von Oxoniumionen-Konzentration und Hydroxidionen-Konzentration ist immer 14. Neutrale Lösung: ph = 7, das heißt: Jeweils 1/ der Wassermoleküle sind Oxoniumionen bzw. Hydroxidionen Saure Lösung: 0 < ph < 7, das heißt: Der Anteil der Oxoniumionen ist größer als 1/ ; der Anteil der Hydroxidionen ist kleiner. Alkalische Lösung: 7< ph < 14, das heißt: Der Anteil der Oxoniumionen ist kleiner als 1/ ; der Anteil der Hydroxidionen ist größer. 40 VII Gefahrnummer 8: Ätzende Stoffe ph-wert Konzentration H 3O + Konzentration OH - Praxisbeispiel 0 1, , konz. Salzsäure 1 0, , Batteriesäure 2 0, , Zitronensäure 3 0, , Weinessig 4 0, , Cola 5 0, , Bier 6 0, , Milch 7 0, , destilliertes Wasser 8 0, , Leitungswasser 9 0, , Allzweckreiniger 10 0, , Fußbodenreiniger 11 0, , unveredelte Rohseife 12 0, , konzentrierte Ammoniaklösung 13 0, , ungesättigte, starke Natronlauge 14 0, , gesättigte Natronlauge (Rohrreiniger) 41 VII Gefahrnummer 8: Ätzende Stoffe 42 14

15 VII Gefahrnummer 8: Ätzende Stoffe Einige ausgewählte Beispiele von ätzenden Stoffen mit mehrfachem Gefahrenpotenzial Stoffbezeichnung UN-Nummer Bei Kontakt mit unedlen Metallen Wasserstoffgasbildung ph- Wert Oxidierende und Brand fördernde Wirkung stark Wasser ziehende Wirkung starke Erhitzung bei Zugabe von Wasser Salpetersäure, konz oder Schwefelsäure, konz oder Phosphorsäure, konz Natronlauge (fest) nein Natronlauge (flüssig) 1824 bis 14 nein 43 VIII Zusammenfassung und Ausblick Die Hauptgefahr bei Gefahrgutunfällen sind die Wechselwirkungen der Stoffe miteinander und die Reaktionen auf Umgebungsbedingungen. Wenn irgendwie möglich, ist es zu vermeiden, dass Gefahrgüter sich mit anderen Stoffen (auch vermeintlich harmlosen, wie Holz, Wasser oder Eisen) vermischen. Die Methoden der Abdichtung von Behältnissen und der Gefahr minimierten Bergung von Gefahrgütern werden wir im praktischen Teil, geplant für September 2011, erarbeiten. 44 Literatur- und Quellennachweis Allgemeine Literatur: Hans Dieter Nüßler; Gefahrgut-Ersteinsatz; Auflage 2005; Storck-Verlag Hamburg Bildquelle zu Seiten 18, 19, 24, 28, 32 : Herausgeber: Feuerwehrverband Halle e.v. Bildquelle zu Seite 29: Herausgeber: Lutz Pumpen GmbH, Wertheim Quelle zu Seiten 12 und 13: Herausgeber: Drägerwerk KG & Co. KGaA, Lübeck 45 15

Gefahrgut chemische und physikalische Grundlagen, Gerätetechnik des GW-G

Gefahrgut chemische und physikalische Grundlagen, Gerätetechnik des GW-G Gefahrgut chemische und physikalische Grundlagen, Gerätetechnik des GW-G 05. / 08. Juli 2011 Wolfgang Schanz LG Stadtmitte kommissar. stv. GF Inhalt I II III IV V VI VII VIII Einführung / Wiederholung

Mehr

Gefahr erkennen Absichern / Absperren Menschenrettung durchführen Spezialkräfte / Spezialgerät anfordern

Gefahr erkennen Absichern / Absperren Menschenrettung durchführen Spezialkräfte / Spezialgerät anfordern Gefahrgut chemische und physikalische Grundlagen, Gerätetechnik des GWG Inhalt I II III IV V VI VII VIII Einführung / Wiederholung Der rückwärtige Geräteraum des GWG Die Beifahrerseite des GWG Die Fahrerseite

Mehr

Schadstoffeinsatz. G R U N D I N F O R M A T I O N Gefährliche Stoffe. für die Schadstoffgruppe des AFKDO Ravelsbach Martin KIRSCHNER

Schadstoffeinsatz. G R U N D I N F O R M A T I O N Gefährliche Stoffe. für die Schadstoffgruppe des AFKDO Ravelsbach Martin KIRSCHNER G R U N D I N F O R M A T I O N Gefährliche Stoffe für die Schadstoffgruppe des AFKDO Ravelsbach GRUNDINFORMATION GEFÄHRLICHE STOFFE 1.0 GRUNDREGELN 1.1 GAMS Regel 1.2 3A Regel 1.3 Schutzbekleidung 2.0

Mehr

Gefahrengutklassen und Zeichen

Gefahrengutklassen und Zeichen Gefahrengutklassen und Zeichen 1 Explosionsgefährliche Stoffe = Explosionsgefahr (Unterklassen 1.1-1.3) 1.4 Explosionsgefährliche Stoffe = Explosions- und Feuergefahr 1.5 1.6 Explosionsgefährliche Stoffe

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Wie nennt man die Aufnahme von Gefahrstoffen in den

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Wie nennt man die Aufnahme von Gefahrstoffen in den

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Wie nennt man die Aufnahme von Gefahrstoffen in den

Mehr

Gefährliche Stoffe und Güter. Freiwillige Feuerwehr Lingen (Ems)

Gefährliche Stoffe und Güter. Freiwillige Feuerwehr Lingen (Ems) Gefährliche Stoffe und Güter Freiwillige Feuerwehr Lingen (Ems) Inhalt Was sind Gefährliche Stoffe und Güter? Wie gehe ich im GSG-Ersteinsatz vor? (GAMS-Regel) Welche Informationsmöglichkeiten gibt es?

Mehr

Truppführerausbildung

Truppführerausbildung Truppführerausbildung ABC - Gefahrstoffe Lernziel Maßnahmengruppen und Eigenschaften von Gefahrstoffen nennen Kennzeichnung beim Transport und ortsfesten Bereich wiedergeben Besonderheiten des ABC Einsatzes

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Wie nennt man die Aufnahme von Gefahrstoffen in den

Mehr

HEGERs. HEGERs Haus der Technik, Gefahrstoffe live erleben! Experimentalvortrag. HEGER Schulungen

HEGERs. HEGERs Haus der Technik, Gefahrstoffe live erleben! Experimentalvortrag. HEGER Schulungen HEGERs - Gefahrstoffe live erleben! HEGER Schulungen Tel.: 0571 / 75 649 Mobil: 0177 25 98 947 mail@heger-schulungen.de Hebünte 12 32457 Porta Westfalica Experimentalvortag: Was erwartet Sie? Erleben,

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Wie nennt man die Aufnahme von Gefahrstoffen in den

Mehr

EINE WELLE, DIE NICHTS AN SICH RANLÄSST: DIE FLUX F 430 MIT GLEITRINGDICHTUNG

EINE WELLE, DIE NICHTS AN SICH RANLÄSST: DIE FLUX F 430 MIT GLEITRINGDICHTUNG EINE WELLE, DIE NICHTS AN SICH RANLÄSST: DIE FLUX F 430 MIT GLEITRINGDICHTUNG Kupplung dient als elastische Verbindung zwischen Motor und Pumpe Ihre Pumpe soll verschiedene Arten von Flüssigkeiten fördern

Mehr

HEGERs. HEGERs Fachvereinigung Arbeitssicherheit e.v., Gefahrstoffe live erleben! Experimentalvortrag.

HEGERs. HEGERs Fachvereinigung Arbeitssicherheit e.v., Gefahrstoffe live erleben! Experimentalvortrag. HEGERs - Gefahrstoffe live erleben! HEGER Schulungen Tel.: 0571 / 75 649 Mobil: 0177 25 98 947 mail@heger-schulungen.de Hebünte 12 32457 Porta Westfalica Experimentalvortag: Was erwartet Sie? Erleben,

Mehr

Grundlagen für den Schadstoffeinsatz Gefahrenklassen, Kennzeichnung

Grundlagen für den Schadstoffeinsatz Gefahrenklassen, Kennzeichnung rundlagen für den Schadstoffeinsatz Gefahrenklassen, Kennzeichnung FT Ing. Markus Steininger, Jänner 2010 1 Was sind Schadstoffe? Sie sind Stoffe, Erzeugnisse und Gegenstände, die, wenn sie unkontrolliert

Mehr

Themen des Experimentalvortrages

Themen des Experimentalvortrages adfsdfsdfsfsfsdfsdff Handout zum Experimentalvortrag Gefahrstoffe live Referent: Pascal Heger Themen des Experimentalvortrages Schadensereignisse und ihre direkten Folgen Indirekte Folgeschäden Das Gefahrendreieck

Mehr

Erstmaßnahmen bei ABC-Gefahrstoffen

Erstmaßnahmen bei ABC-Gefahrstoffen Thema 12.1 Folie 1 Erstmaßnahmen bei ABC-Gefahrstoffen Gefahr erkennen Absperren Menschenrettung durchführen Spezialkräfte alarmieren Thema 12.1 Folie 2 Thema 12.1 Folie 3 Warntafel Bedeutung der Kennzeichnungsnummern

Mehr

FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen. LM Steffen Kaspar LB 2

FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen. LM Steffen Kaspar LB 2 FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen Themen des Unterrichts Verbrennungsvoraussetzungen Verbrennungsvorgang (Oxidation) Brandklassen Verbrennungsprodukte (Atemgifte) Hauptlöschwirkungen

Mehr

In welche Gefahrenklassen wird Gefahrgut eingeteilt?

In welche Gefahrenklassen wird Gefahrgut eingeteilt? Gefahrgut Was ist Gefahrgut? Unter Gefahrgut versteht man die Ladung von Fahrzeugen, Eisenbahnwagen und Schiffen, die wegen ihrer Menge oder Eigenschaft eine Gefahr für Mensch, Tier und Umwelt darstellt.

Mehr

INHALT Chemisch-physikalische Gefahren und Umweltgefahren

INHALT Chemisch-physikalische Gefahren und Umweltgefahren INHALT Einleitung REACH und CLP und Geltungsbereich Laboratorien Gesundheitsgefahren Chemisch-physikalische Gefahren und Umweltgefahren Das Etikett (mit Empfehlung vereinfachtes Kennzeichnungssystem im

Mehr

GUTER KONTAKT ZU DEN MEDIEN: DIE DICHTUNGSLOSE FLUX F424

GUTER KONTAKT ZU DEN MEDIEN: DIE DICHTUNGSLOSE FLUX F424 GUTER KONTAKT ZU DEN MEDIEN: DIE DICHTUNGSLOSE FLUX F424 Ihre Flüssigkeiten sind abrasiv, lagern aber keine Rückstände ab. Ihre Pumpe soll unempfindlich gegen Trockenlauf sein. Sie suchen eine universell

Mehr

Gasschweißen I. Erster Teil der Unterweisung

Gasschweißen I. Erster Teil der Unterweisung Erster Teil der Unterweisung Thema: Sie werden auf 15 Infoseiten mit folgenden Inhalten (s. rechts) zum Thema informiert! Wir stellen vor, warum das Thema wichtig ist und was Sie beachten sollten! Die

Mehr

Inhalt. Vorwort... 5 Inhalt Allgemeine Vorschriften (nicht belegt)

Inhalt. Vorwort... 5 Inhalt Allgemeine Vorschriften (nicht belegt) Inhalt Inhaltsübersicht Aufbaukurs Tankwagenfahr er Vorwort.................................................... 5 Inhalt...................................................... 6 1 Allgemeine Vorschriften..............................

Mehr

FwDV 500 Einheiten im ABC - Einsatz

FwDV 500 Einheiten im ABC - Einsatz FwDV 500 Einheiten im ABC - Einsatz 1 Ihr seid mit einem LF 10/6 auf der Anfahrt zu einem Einsatz. Ihr meldet euch bei der Leitstelle 1/8 ausgerückt. Beim Eintreffen bietet sich euch folgendes Bild Welche

Mehr

Experimentalvortrag: Gefahren Gase-Lösemittel-Elektrostatik

Experimentalvortrag: Gefahren Gase-Lösemittel-Elektrostatik Swissi AG Experimentalvortrag: Gefahren Gase-Lösemittel-Elektrostatik Franco Abbiati Swissi AG Wie erkenne ich Gefahren Swissi AG 2 Gebots- / Verbotszeichen Gefahrenzettel Gefahrensymbole Piktogramme 99

Mehr

GEFAHRGUT 2011 Messe Essen

GEFAHRGUT 2011 Messe Essen GEFAHRGUT 2011 Messe Essen 02.02.2011 Experimental Vortrag Brände und Explosionen im Industrie- Werkstatt- und Laborbereich So schützen Sie sich richtig im Umgang mit Gefahrstoffen. Wer bestimmt unser

Mehr

Verbrennungsrechnung als kinetischer Simulationsansatz

Verbrennungsrechnung als kinetischer Simulationsansatz Verbrennungsrechnung als kinetischer Simulationsansatz Simulationsansatz mit CHEMCAD Die Daten für Flammpunkt, Zündtemperatur, Explosionsgrenzen diverser Stoffe sind weitestgehend bekannt. Methoden zur

Mehr

OBM Marko Dieckröger GSG TM 1

OBM Marko Dieckröger GSG TM 1 1 Ihr seid mit einem LF 10/6 auf der Anfahrt zu einem Einsatz. Ihr meldet euch bei der Leitstelle 1/8 ausgerückt. Beim Eintreffen bietet sich euch folgendes Bild Welche Maßnahmen sind zu treffen? Formuliere

Mehr

Gefahrstoffklasse 1 Explosive Stoffe und Gegenstände die Explosivstoffe enthalten

Gefahrstoffklasse 1 Explosive Stoffe und Gegenstände die Explosivstoffe enthalten Gefahrstoffklasse 1 Gefahrstoffklasse 1 Gefahrstoffklasse 1 Explosive Stoffe und Gegenstände die Explosivstoffe enthalten Unterklasse 1.1 Stoffe und Gegenstände, die massenexplosionsfähig sind Unterklasse

Mehr

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE- BASE. Timm Wilke. Georg- August- Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE- BASE. Timm Wilke. Georg- August- Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014 CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE- BASE Timm Wilke Georg- August- Universität Göttingen Wintersemester 2013 / 2014 Folie 2 Historisches Im 17. Jahrhundert wurden von Robert Boyle Gemeinsamkeiten verschiedener Verbindungen

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Brandschutz

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Brandschutz Brandschutz Vorbeugender Brandschutz Feuerlösch- und Brandmeldeeinrichtungen nicht verstellen Flucht- und Rettungswege müssen frei gehalten und dürfen nicht eingeengt werden Flucht- und Rettungswege dürfen

Mehr

Mit Lutz läuft s einfach besser

Mit Lutz läuft s einfach besser Mit Lutz läuft s einfach besser Sofort betriebsbereit und mehr Zeit für die wesentlichen Dinge. f ü r d e n s c h n e l l e n E i n s a t z Lutz Pumpensets Service im Lutz Pumpensets Schnelle und überzeugende

Mehr

b) Ergänzende Unterlagen (bei Bedarf für den Ausbilder zur Vertiefung und als Hintergrundwissen)

b) Ergänzende Unterlagen (bei Bedarf für den Ausbilder zur Vertiefung und als Hintergrundwissen) Modulare Truppausbildung ABC-Gefahrstoffe Basis 12.1 Seite 1 Thema Gefahren und Kennzeichnungen Gliederung 1. Einleitung 2. Erstmaßnahmen 3. Verhalten an der Einsatzstelle 4. Zusammenfassung, Wiederholung,

Mehr

C 23. Gefahrstoffe ermitteln. Einsatz- und Übungsdienst

C 23. Gefahrstoffe ermitteln. Einsatz- und Übungsdienst Einsatz- und Übungsdienst Gefahrstoffe ermitteln 10.98 Einsätze im Bereich gefährlicher Güter auf Straßen Gefährliche Güter werden in großem Umfang transportiert. Bei Transportunfällen muss an Einsatzstellen

Mehr

Zusammenfassung: Säure Base Konzept

Zusammenfassung: Säure Base Konzept Zusammenfassung: Säure Base Konzept 1. Grundlegende Eigenschaften von Säuren und Laugen Säure und Laugen ätzen sie werden durch Indikatoren für uns erkenntlich gemacht. Oft verwendet man Universalindikator.

Mehr

Explosiv; Gefahr durch Feuer, Luftdruck oder Splitter, Spreng- und Wurfstücke.

Explosiv; Gefahr durch Feuer, Luftdruck oder Splitter, Spreng- und Wurfstücke. http://www.msds-europe.com H200 Instabil, explosiv. H201 Explosiv, Gefahr der Massenexplosion. H202 Explosiv; große Gefahr durch Splitter, Spreng- und Wurfstücke. H203 Explosiv; Gefahr durch Feuer, Luftdruck

Mehr

Gefahrensymbole und Gefahrgüter

Gefahrensymbole und Gefahrgüter eqiooki.de Gefahrensymbole Seite 1 von 6 Gefahrensymbole und Gefahrgüter Gefahrensymbole alt Nur noch bis 31.05.2015 zulässig. C ätzend E explosiv F oder F+ leicht-/hochentzündlich N umweltgefährdend T

Mehr

Modul 1 nach TRVB 117 O

Modul 1 nach TRVB 117 O Modul 1 nach TRVB 117 O Naturwissenschaftliche Grundlagen Verbrennungsvorgang, Brennen und Löschen Es ist uns ein Anliegen, das in unzähligen Vorträgen transportierte Wissen möglichst weit zu verbreiten.

Mehr

b) Ergänzende Unterlagen (bei Bedarf für den Ausbilder zur Vertiefung und als Hintergrundwissen)

b) Ergänzende Unterlagen (bei Bedarf für den Ausbilder zur Vertiefung und als Hintergrundwissen) Seite 1 Thema Gefahren und Kennzeichnungen Gliederung 1. Einleitung 2. Erstmaßnahmen 3. Verhalten an der Einsatzstelle 4. Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle Lernziele Die Teilnehmer müssen nach

Mehr

Brand- und Explosionsschutz (BEXS) in der Praxis - Experimentalvortrag

Brand- und Explosionsschutz (BEXS) in der Praxis - Experimentalvortrag Brand- und Explosionsschutz (BEXS) in der Praxis - Experimentalvortrag Ulrich Wurster, REFERAT 34 Chemikaliensicherheit, Technischer Arbeitsschutz Internet: http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de E-mail:

Mehr

Mehr als nur Pumpen. Pumpen-Sets

Mehr als nur Pumpen. Pumpen-Sets Mehr als nur Pumpen Pumpen-Sets Inhaltsübersicht FLUX Pumpen-Sets für: Säuren und Laugen 4 5 Konzentrierte Säuren und AdBlue 6 Mineralölprodukte 7 Leicht brennbare Flüssigkeiten 8 Universelle Anwendungen

Mehr

Vergleich der Kennzeichnungen: RL 67/548/EWG VO EG/1272/2008 geordnet nach R-Sätzen

Vergleich der Kennzeichnungen: RL 67/548/EWG VO EG/1272/2008 geordnet nach R-Sätzen Vergleich der Kennzeichnungen: RL 67/548/EWG VO EG/1272/2008 geordnet nach R-Sätzen brauner Text: blauer Text: grauer Text: violetter Text: H-Satz: EUnnn: RL 67/548/EWG VO EG/1272/2008 noch nicht in VO

Mehr

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe Truppausbildung Teil 2 Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe Was müssen Sie wissen? Die in der Truppausbildung Teil 1 in der Ausbildungseinheit Gefahren der Einsatzstelle erworbenen

Mehr

FACHWISSEN FEUERWEHR. Kemper BRENNEN UND LÖSCHEN. 4. Auflage 2016

FACHWISSEN FEUERWEHR. Kemper BRENNEN UND LÖSCHEN. 4. Auflage 2016 FACHWISSEN FEUERWEHR Kemper BRENNEN UND LÖSCHEN 4. Auflage 2016 Inhalt Inhalt Vorwort.... 5 Inhalt.... 7 1 Einleitung.... 10 2 Verbrennungsvorgang... 12 2.1 Brennbare Stoffe... 13 2.1.1 Brandverhalten...

Mehr

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion 1 1 Säuren sind Protonendonatoren, d.h. Stoffe, die an einen Reaktionspartner ein oder mehrere Protonen abgeben können; Säuredefinition nach Brönsted Im Falle von Wasser: HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O

Mehr

DEFINITIONEN REINES WASSER

DEFINITIONEN REINES WASSER SÄUREN UND BASEN 1) DEFINITIONEN REINES WASSER enthält gleich viel H + Ionen und OH Ionen aus der Reaktion H 2 O H + OH Die GGWKonstante dieser Reaktion ist K W = [H ]*[OH ] = 10 14 In die GGWKonstante

Mehr

Chemie Mathematik * Jahrgangsstufe 10 * ph-wert und Logarithmen

Chemie Mathematik * Jahrgangsstufe 10 * ph-wert und Logarithmen Chemie Mathematik * Jahrgangsstufe 10 * p-wert und Logarithmen Vorkenntnisse über Säuren und Basen Säuren sind Protonendonatoren: Cl 2 O Cl O Salzsäure Cl Clor-Ion Cl Oxonium-Ion O Basen sind Protonenakzeptoren:

Mehr

A u s b i l d u n g & K a t a s t r o p h e n s c h u t z. Verhaltensregeln und Informationen für Gefahrgutunfälle

A u s b i l d u n g & K a t a s t r o p h e n s c h u t z. Verhaltensregeln und Informationen für Gefahrgutunfälle A u s b i l d u n g & K a t a s t r o p h e n s c h u t z Verhaltensregeln und Informationen für Gefahrgutunfälle 30 1202 Inhalt und Allgemeines Inhalt: Verhaltensregeln Seite 3 Gefahrenzettel Seite 4

Mehr

Gefahrguttransporte / Gefahrstofflagerung

Gefahrguttransporte / Gefahrstofflagerung Gefahrguttransporte / Gefahrstofflagerung 23.02.2015 Stoffe die durch ihre Gefahreigenschaften Risiken für Menschen und Umwelt bedeuten, insbesondere bei unsachgemäßer Handhabung bei Verpackung, Lagerung

Mehr

GEFAHRSTOFFE SICHER HANDHABEN UND LAGERN

GEFAHRSTOFFE SICHER HANDHABEN UND LAGERN G. Matthes GEFAHRSTOFFE SICHER HANDHABEN UND LAGERN Schulung/Unterweisung nach 14 GefStoffV Teil 2 Eigenschaften von Gefahrstoffen 2012 ecomed SICHERHEIT, Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH 1 Gefahren

Mehr

LISTE DER GEFAHRENHINWEISE, ERGÄNZENDEN GEFAHRENMERKMALE UND ERGÄNZENDEN KENNZEICHNUNGSELEMENTE. Gefahrenhinweise

LISTE DER GEFAHRENHINWEISE, ERGÄNZENDEN GEFAHRENMERKMALE UND ERGÄNZENDEN KENNZEICHNUNGSELEMENTE. Gefahrenhinweise LISTE DER GEFAHRENHINWEISE, ERGÄNZENDEN GEFAHRENMERKMALE UND ERGÄNZENDEN KENNZEICHNUNGSELEMENTE Gefahrenhinweise Die Gefahrenhinweise werden gemäß Anhang I Teile 2, 3, 4 und 5 angewendet. Bei der Wahl

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Wald

Freiwillige Feuerwehr Wald 1. Löschvorgang Für die Entstehung eines Brandes müssen drei Vorraussetzungen erfüllt sein: Brennbarer Stoff Sauerstoff Wärme Das Feuer erlischt, wenn eine dieser drei Vorraussetzungen beseitigt wird.

Mehr

Gefahrstoffe sicher handhaben und lagern - Expertenpaket

Gefahrstoffe sicher handhaben und lagern - Expertenpaket Gefahrstoffe sicher handhaben und lagern - Expertenpaket (mit CD-ROM) Bearbeitet von Günter Matthes 2014 2012. Taschenbuch. Paperback ISBN 978 3 609 65683 0 Format (B x L): 21 x 29,7 cm Gewicht: 555 g

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Brennen Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Welche Stoffe dehnen sich bei der Erwärmung aus? Nur flüssige

Mehr

Säuren und Basen. 18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS

Säuren und Basen. 18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS Säuren und Basen 18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS Überblick 1. Schülervorstellungen Phänomenologische Begriffsbestimmung 2. Verschiedene Definitionen der Begriffe 3. Stärke von Säuren und Basen 4.

Mehr

C Säure-Base-Reaktionen

C Säure-Base-Reaktionen -V.C1- C Säure-Base-Reaktionen 1 Autoprotolyse des Wassers und ph-wert 1.1 Stoffmengenkonzentration Die Stoffmengenkonzentration eines gelösten Stoffes ist der Quotient aus der Stoffmenge und dem Volumen

Mehr

BRANDSCHUTZ. Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen LVBGBerufsgenossenschaften. Brandschutz

BRANDSCHUTZ. Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen LVBGBerufsgenossenschaften. Brandschutz Brandschutz WAS IST VERBRENNUNG? Verbrennung ist die Reaktion eines brennbaren Stoffes mit Sauerstoff. Damit eine Verbrennung möglich ist, müssen drei Vorraussetzungen gegeben sein: Zündquelle Brennbarer

Mehr

Brandlehre. Grundbegriffe. Feuer. Brennen. Temperatur, Energie, Wärme. Vorbedingungen für die Verbrennung

Brandlehre. Grundbegriffe. Feuer. Brennen. Temperatur, Energie, Wärme. Vorbedingungen für die Verbrennung randlehre Grundbegriffe Aufgaben der randlehre ist die eschreibung der stofflichen Umwandlungen, die sich bei der Verbrennung vollziehen. Zur näheren eschreibung der ablaufenden Reaktionen greift man auf

Mehr

Ergänzende Hinweise Hautkontakt vermeiden! Indikator: Ninhydrinlösung (0,5 Gramm in 100 Milliliter Aceton)

Ergänzende Hinweise Hautkontakt vermeiden! Indikator: Ninhydrinlösung (0,5 Gramm in 100 Milliliter Aceton) Aminosäure-Reaktion mit Ninhydrin Brandgefahr! Propan-2-ol R-Sätze: 11-36-67 S-Sätze: 7-16-24/25-26 Butan-1-ol R-Sätze: 10-22-37/38-41-67 S-Sätze: 7/9-13-26-37/39-46 Essigsäure R-Sätze: 10-35 S-Sätze:

Mehr

Gefahrstoffe Live! Partner der Umwelt

Gefahrstoffe Live! Partner der Umwelt DENIOS Experimentalvortrag Gefahrstoffe Live! Partner der Umwelt Gefahrstoffe Live / Marc Eder / 23.04.2012 Themenübersicht Grundlegendes Das Gefahrendreieck Flammpunkt und Zündtemperatur Gefahrenpotenziale

Mehr

SÄUREN, BASEN, ph-wert

SÄUREN, BASEN, ph-wert 8. Einheit: SÄUREN, BASEN, ph-wert Sebastian Spinnen, Ingrid Reisewitz-Swertz 1 von 23 ZIELE DER HEUTIGEN EINHEIT Am Ende der Einheit Säuren, Basen, ph-wert.. können Sie die Begriffe Säure und Base in

Mehr

Lagerung und Umgang mit Gefahrstoffen - Die neue Brandschutzrichtlinie

Lagerung und Umgang mit Gefahrstoffen - Die neue Brandschutzrichtlinie Lagerung und Umgang mit Gefahrstoffen - Die neue Brandschutzrichtlinie 1 Gefährliche Stoffe 26-15de 2 Definition Definition Gefahrstoff: Gefahrstoffe sind chemische Stoffe oder Zubereitungen (Stoffgemische),

Mehr

Vorgehensweise zur Festlegung der Lagerklassen (Zuordnungsleitfaden)

Vorgehensweise zur Festlegung der Lagerklassen (Zuordnungsleitfaden) Anlage 5 zu TRGS 510: Vorgehensweise zur Festlegung der Lagerklassen (Zuordnungsleitfaden) 1. Die Zuordnung eines Gefahrstoffs in eine Lagerklasse erfolgt anhand verfügbarer Angaben. Quellen hierzu sind

Mehr

Gase & Messen. Februar Afkdo Hainburg / Donau LM Wogdalek

Gase & Messen. Februar Afkdo Hainburg / Donau LM Wogdalek Gase & Messen Warum messen? Um im Falle eines technischen Gebrechens oder eines Brandereignisses jedwede Gefährdung von Personen und/oder Güter ausschließen zu können Im Brandfalle: Führt man Holz soviel

Mehr

+ - H3O(aq) + OH(aq) H2O(l) + H2O(l) 1/19. Autoprotolyse des Wassers

+ - H3O(aq) + OH(aq) H2O(l) + H2O(l) 1/19. Autoprotolyse des Wassers Autoprotolyse des Wassers 1/19 Autoprotolyse des Wassers 2/19 c(h3o + ) = 10-7 mol/l c(h2o) = 55,4 mol/l c(oh - ) = 10-7 mol/l Autoprotolyse des Wassers 3/19 K = [H 3 O+ ][OH ] [H 2 O][H 2 O] Autoprotolyse

Mehr

Herzlich willkommen zur Ausbildung!

Herzlich willkommen zur Ausbildung! ABC-Schutz für alle Herzlich willkommen zur Ausbildung! 0 p.de Technische leistung und ABC-Schutz Warum soll ich das alles wissen? Die Antwort ergibt sich aus folgenden Tatsachen: Gefährliche Stoffe und

Mehr

Feuerwehr Brand-Erbisdorf Gefährliche Stoffe und Güter

Feuerwehr Brand-Erbisdorf Gefährliche Stoffe und Güter Feuerwehr Brand-Erbisdorf Gefährliche Stoffe und Güter Gefährliche Stoffe und Güter Zielsetzung der Ausbildung Der vorgehende Trupp muß in der Lage sein, an Einsatzstellen das Vorhandensein von gefährlichen

Mehr

ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen

ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen ChemikerInnen verwenden den ph-wert um festzustellen, wie sauer oder basisch eine Lösung ist. Man verwendet eine Skala von 0-14:

Mehr

3.5 Hydrolyse von Salzen. Aufgabe. Reagieren wässrige Salzlösungen neutral? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

3.5 Hydrolyse von Salzen. Aufgabe. Reagieren wässrige Salzlösungen neutral? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze (P759800) 3.5 Hydrolyse von Salzen Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 2:2:26 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

UMFÜLL- UND GEFAHRGUTPUMPEN TUP, GUP, IN EX explosionsgeschützt für Mineralölprodukte und Gefahrgut bis 620 l/min, bis 2.0 bar

UMFÜLL- UND GEFAHRGUTPUMPEN TUP, GUP, IN EX explosionsgeschützt für Mineralölprodukte und Gefahrgut bis 620 l/min, bis 2.0 bar UMFÜLL- UND GEFAHRGUTPUMPEN TUP, GUP, IN EX explosionsgeschützt für Mineralölprodukte und Gefahrgut bis 620 l/min, bis 2.0 bar Die Umfüllpumpen TUP nach DIN 14 424, Schutzart EEx II 2G c IIB T3 TUP 2-1

Mehr

UMFÜLL- UND GEFAHRGUTPUMPEN TUP, GUP, IN EX explosionsgeschützt für Mineralölprodukte und Gefahrgut bis 620 l/min, bis 2.0 bar

UMFÜLL- UND GEFAHRGUTPUMPEN TUP, GUP, IN EX explosionsgeschützt für Mineralölprodukte und Gefahrgut bis 620 l/min, bis 2.0 bar UMFÜLL- UND GEFAHRGUTPUMPEN TUP, GUP, IN EX explosionsgeschützt für Mineralölprodukte und Gefahrgut bis 620 l/min, bis 2.0 bar Die Umfüllpumpen TUP nach DIN 14 424, Schutzart EEx II 2G c IIB T3 TUP 2-1

Mehr

A B - AB K D. Elektrolytische Dissoziation. AB(aq) Stoffe, die in Lösung Ionen bilden, heißen Elektrolyte. Es gilt das Massenwirkungsgesetz

A B - AB K D. Elektrolytische Dissoziation. AB(aq) Stoffe, die in Lösung Ionen bilden, heißen Elektrolyte. Es gilt das Massenwirkungsgesetz Elektrolytische Dissoziation AB(aq) A + (aq) + B - (aq) Stoffe, die in Lösung Ionen bilden, heißen Elektrolyte. Es gilt das Massenwirkungsgesetz K D A B - AB K D : Dissoziationskonstante Dissoziation ist

Mehr

Aktuelle Kennzeichnung EU /GHS

Aktuelle Kennzeichnung EU /GHS Aktuelle Kennzeichnung EU /GHS Chemikalien Gesetzgebung 2005 Wichtig neue Kennzeichnung der Chemikalien Aktuelle Kennzeichnung EU Gefahrenkennzeichnung von Chemikalien z.b. Flusssäure Zyankali Blausäure

Mehr

Kapitel 5 Sicherheitstechnische Kennzahlen

Kapitel 5 Sicherheitstechnische Kennzahlen 5 Kapitel 5 Für die Gefährdungsbeurteilung von Tätigkeiten mit Gefahrstoffen spielen nicht nur mögliche toxische oder andere schädigende Eigenschaften der Stoffe eine Rolle, sondern auch physikalisch-chemische

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

~WILEY. Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen VCH. unter Berücksichtigung von REACH und G HS. 'w'iley-vch Verlag GmbH & Co. KGaA

~WILEY. Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen VCH. unter Berücksichtigung von REACH und G HS. 'w'iley-vch Verlag GmbH & Co. KGaA Herbert F. Bender Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen unter Berücksichtigung von REACH und G HS Vierte, vollständig überarbeitete Auflage ~WILEY VCH 'w'iley-vch Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis

Mehr

Sortierkriterien für Laborchemikalienreste Anlage 2

Sortierkriterien für Laborchemikalienreste Anlage 2 Legende: brennbare Flüssigkeiten, giftige Stoffe, ätzende Stoffe, feste brennbare Stoffe 1. Hg,As,Se,Sb,Th,Be,Te Diese Stoffe sind streng nach und getrennt nach flüssig/fest zu verpacken UN- 160507 160508

Mehr

GEFAHRGUT. WARUM muss sich die Feuerwehr damit auseinander setzten?

GEFAHRGUT. WARUM muss sich die Feuerwehr damit auseinander setzten? GEFAHRGUT WARUM muss sich die Feuerwehr damit auseinander setzten? WARUM muss sich die Feuerwehr damit auseinander setzten? In Deutschland werden täglich ca. 1,1 Mio Tonnen Gefahrgut transportiert 1. Definition

Mehr

DENIOS Experimentalvortrag. Gefahrstoffe Live! Partner der Umwelt. Gefahrstoffe Live / Marc Eder / Datum

DENIOS Experimentalvortrag. Gefahrstoffe Live! Partner der Umwelt. Gefahrstoffe Live / Marc Eder / Datum DENIOS Experimentalvortrag Gefahrstoffe Live! Partner der Umwelt Gefahrstoffe Live / Marc Eder / Datum Welche Gefahren gibt es im betrieblichen Alltag? Gefährliche Situationen Gefahrstoffe: - entzündbar

Mehr

[Kurzbeschreibung Öleinsatzfahrzeug] [Bezirk Grieskirchen] [FF Grieskirchen] ÖL Grieskirchen

[Kurzbeschreibung Öleinsatzfahrzeug] [Bezirk Grieskirchen] [FF Grieskirchen] ÖL Grieskirchen [Kurzbeschreibung Öleinsatzfahrzeug] [Bezirk Grieskirchen] [FF Grieskirchen] ÖL Grieskirchen Inhaltsverzeichnis 1. BILDER AUßEN UND INNENANSICHT 3 2. KURZBESCHREIBUNG EINSATZMÖGLICHKEITEN: 4 2.1 TECHNISCHE

Mehr

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe Truppausbildung Teil 2 Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe Was müssen Sie wissen? Die in der Truppausbildung Teil 1 in der Ausbildungseinheit Gefahren der Einsatzstelle erworbenen

Mehr

Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß?

Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß? Warum ist Feuer nützlich und warum sind Flammen heiß? Professor Dr.-Ing. Dieter Brüggemann KinderUniversität Bayreuth 1. Juli 2009 Wozu nutzen wir Feuer? Wir nutzen Feuer, um zu beleuchten Quelle: Wikipedia

Mehr

Ausbildungsfolien Grundlagen des ABC-Einsatzes

Ausbildungsfolien Grundlagen des ABC-Einsatzes Ausbildungsfolien Ausbildungsfolien Grundlagen des ABC-Einsatzes Gefährliche Stoffe - Sonderfahrzeuge/-ausrüstung - Taktische Einheiten - Einsatzdurchführung - Dekontamination von Dr. Andreas Bräutigam

Mehr

Gefahrenrelevante Eigenschaften der Abfälle und diesbezügliche Konzentrationsgrenzen

Gefahrenrelevante Eigenschaften der Abfälle und diesbezügliche Konzentrationsgrenzen Anlage II Gefahrenrelevante Eigenschaften der Abfälle und diesbezügliche Konzentrationsgrenzen Gefahrenrelevante Eigenschaften der Abfälle über Abfälle 3 HP1 explosiv Inst. Expl. mit H200 Expl. 1.1 mit

Mehr

Mehr als nur Pumpen. Abfüllsysteme manuell und halbautomatisch

Mehr als nur Pumpen. Abfüllsysteme manuell und halbautomatisch Mehr als nur Pumpen Abfüllsysteme manuell und halbautomatisch Manuelle Abfüllung Manuelle Ausführung Diese speziell konfigurierten Pumpen-Sets eignen sich am besten für eine manuelle Abfüllung. Das schnelle

Mehr

ANHANG III 1 GEFAHRENRELEVANTE EIGENSCHAFTEN DER ABFÄLLE

ANHANG III 1 GEFAHRENRELEVANTE EIGENSCHAFTEN DER ABFÄLLE ANHANG III 1 GEFAHRENRELEVANTE EIGENSCHAFTEN DER ABFÄLLE HP 1 explosiv : Abfall, der durch chemische Reaktion Gase solcher Temperatur, solchen Drucks und solcher Geschwindigkeit erzeugen kann, dass hierdurch

Mehr

Gefahrenrelevante Eigenschaften der Abfälle und diesbezügliche Konzentrationsgrenzen

Gefahrenrelevante Eigenschaften der Abfälle und diesbezügliche Konzentrationsgrenzen Anlage II Gefahrenrelevante Eigenschaften der Abfälle und diesbezügliche Konzentrationsgrenzen Gefahrenrelevante Eigenschaften der Abfälle über Abfälle 3 HP1 explosiv Inst. Expl. mit H200 Expl. 1.1 mit

Mehr

Brennen und Löschen Truppmann I-Lehrgang 2010

Brennen und Löschen Truppmann I-Lehrgang 2010 Brennen und Löschen Truppmann I-Lehrgang 2010 Michael Weißhaar, Dipl.-Ing. (FH) Lechleitnerweg 4 72401 Haigerloch Gliederung Brennen - Voraussetzungen für eine Verbrennung - Brennbare Stoffe - Brandklassen

Mehr

Zur Klassifizierung von Säuren und Basen eignen sich daher andere Definitionen besser. Wasser. z.b. HCl H + (aq) + Cl - (aq).

Zur Klassifizierung von Säuren und Basen eignen sich daher andere Definitionen besser. Wasser. z.b. HCl H + (aq) + Cl - (aq). Wiederholungsthema: Säuren und Basen Zusammenfassung: Äpfel und Zitronen schmecken sauer; Milch wird sauer, wenn sie zu lange steht. Verantwortlich dafür sind Fruchtsäuren bzw. Milchsäure. Als Gegenspieler

Mehr

Brennbare Flüssigkeiten. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung. Tätigkeiten mit Gefahrstoffen I I

Brennbare Flüssigkeiten. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung. Tätigkeiten mit Gefahrstoffen I I Brennbare Flüssigkeiten Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung Tätigkeiten mit Gefahrstoffen I I Welche Gefährdungen können von brennbaren Flüssigkeiten ausgehen? Brennbare Flüssigkeiten besitzen

Mehr

LAGERUNG VON CHEMIKALIEN UND REINIGUNGSMITTEL

LAGERUNG VON CHEMIKALIEN UND REINIGUNGSMITTEL VON CHEMIKALIEN UND REINIGUNGSMITTEL Worüber sprechen wir Inhalt: 1. Das Lager Bedeutung Lagerarten Was wird gelagert 2. Gefährliche Stoffe Definition Eigenschaften Reaktionen INHALT 3. Lagerräume Allgemein

Mehr

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8 Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8 - Stoffe und ihre Eigenschaften - Stoffgemische und Trennverfahren - Vom Aufbau der Stoffe - Die chemische Reaktion - Luft und Verbrennung - Gewinnung von Metallen Redoxreaktionen

Mehr

Anfrage bei DU. Anfrage bei DU. Anfrage bei DU. Anfrage bei DU. 5.2 Anfrage bei DU

Anfrage bei DU. Anfrage bei DU. Anfrage bei DU. Anfrage bei DU. 5.2 Anfrage bei DU Legende: brennbare Flüssigkeiten, giftige Stoffe, ätzende Stoffe, feste brennbare Stoffe Gruppen- Gefahrensymbol UN- 1. (fall) 160507 160508 160507 160508 Hg,As,Se,Sb,Th,Be,Te Diese Stoffe sind streng

Mehr

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren).

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren). 5 10 15 20 25 30 35 40 45 O C 50 Chemie Technische BerufsmaturitÄt BMS AGS Basel Kapitel 6 SÄuren und Basen Baars, Kap. 12.1; 12.2; 13 Versuch 1 Ein Becherglas mit Thermometer enthält violette FarbstofflÅsung

Mehr

Essigsäure färbt ph-papier rot. Natronlauge färbt ph-papier blau

Essigsäure färbt ph-papier rot. Natronlauge färbt ph-papier blau 5. SÄUREN UND BASEN ARBEITSBLATT 5.1 WAS SIND INDIKATOREN? DER PH-WERT SÄUREN und BASEN sind Stoffe die sich gegenseitig in ihrer Wirkung aufheben. INDIKATOREN sind Farbstoffe, die über Farbänderungen

Mehr

Gefahren (R-Sätze) - Sicherheitsratschläge (S-Sätze)

Gefahren (R-Sätze) - Sicherheitsratschläge (S-Sätze) Gefahren (R-Sätze) - Sicherheitsratschläge (S-Sätze) R-Satz Hinweise auf besondere Gefahren R 1 R 2 R 3 R 4 R 5 R 6 R 7 R 8 R 9 R 10 R 11 R 12 R 14 R 15 R 16 R 17 R 18 R 19 R 20 R 21 R 22 R 23 R 24 R 25

Mehr