Veröffentlichungen aus dem Technologiezentrum Wasser Band 50 Innovation und Praxisforschung für das Wasserfach TZW-Kolloquium am

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Veröffentlichungen aus dem Technologiezentrum Wasser Band 50 Innovation und Praxisforschung für das Wasserfach TZW-Kolloquium am"

Transkript

1 Veröffentlichungen aus dem Technologiezentrum Wasser Band 50 Innovation und Praxisforschung für das Wasserfach TZW-Kolloquium am Inhaltsverzeichnis 1 Nanopartikel zur Sanierung von Grundwasserschadensfällen Nanopartikel Größe Reaktivität Umweltwirkungen Abiotische und biologische Dechlorierung von Chlorethenen Abiotische Dechlorierung an Eisen Biologische Dechlorierung Synergien durch kombinierte Anwendung von abiotischer und biologischer Dechlorierung Ergebnisse Projekt Analyse und mögliche Steuerung mikrobiologischer Prozesse zur Ertüchtigung von Fe(0)-Reaktionswänden, BMBF-Förderschwerpunkt RUBIN Projekt Hochenergetische Mikrokompartimente in der Biotechnologie, European Science Foundation Projekt Wechselwirkungen zwischen mikrobieller und abiotischer CKW-Dechlorierung Synergien und toxische Effekte, BMBF-Förderschwerpunkt NanoNature Ausblick Danksagung Literatur Energie aus Biomasse im Einklang mit dem Gewässerschutz? Einleitung Aktuelle Situation Anlagenbestand Anbauflächen für Energiepflanzen Konfliktfelder zwischen Energie aus Biomasse und Gewässerschutz Konfliktfeld Biogasanlagen Konfliktfeld Energiepflanzenanbau Konfliktfeld Gärrestausbringung... 20

2 2.4 Lösungsmöglichkeiten Genehmigung und Bau von Biogasanlagen Nachhaltiger Energiepflanzenanbau Vorgaben für die landwirtschaftliche Verwertung von Gärrückständen Gütesicherung und Zertifizierungssystem Zusammenfassung und Ausblick Literatur Neue Antiscalants für Membrananlagen Ursachen und Formen von Scaling Antiscalants zur Wasseraufbereitung Überblick Wirksamkeit von Antiscalants bei der Scaleinhibierung Verminderung der P-Emission durch Nutzung P-armer Phosphonsäuren Biologisch abbaubare Wirkstoffe Antiscalantfreier Betrieb Kriterien zur Auswahl von Antiscalants Zusammenfassung Literatur Praxiserfahrungen mit UV-Geräten Einsatz geprüfter UV-Desinfektionsgeräte Marktübersicht Auslegung von UV-Desinfektionsgeräten Wasserbeschaffenheit Dimensionierung und Auswahl Einbau von UV-Desinfektionsgeräten Überwachung von UV-Desinfektionsgeräten Allgemeine Betreiberpflichten Durchfluss UV-Sensoren und Referenzradiometrische Messungen Schlussfolgerungen Literatur... 59

3 5 Weiterverwertung beladener Wasserwerksaktivkohlen Einleitung Konditionierung von Wasserwerksaktivkohlen Adsorptionseigenschaften erschöpfter Wasserwerksaktivkohlen Auswahl erschöpfter Wasserwerksaktivkohlen Eliminationsraten für organische Stoffe Halbtechnische Untersuchungen Pilotanlage Versuchsdurchführung Versuchsresultate Fazit Literatur Innovative Sensorsysteme zur Überwachung der Wasserbeschaffenheit Einleitung Projektidee F&E-Projekt mit einem KMU Konzeption des online-sensors Destillation als Probenvorbereitung Experimente zur Wiederfindung der Probenvorbereitung Konstruktion des Gesamtsystems Anwendungsbeispiele Nitrobenzol Neutrale und saure Pflanzenschutzmittel Zusammenfassung und Ausblick Danksagung Literatur Verhalten von Süßstoffen bei der Abwasserreinigung und der Wasseraufbereitung zu Trinkwasser Einleitung Verhalten bei der Abwasserreinigung Konventionelle Abwasserreinigung Weitergehende Abwasserreinigung mittels Soil Aquifer Treatment (SAT) Eignung von Acesulfam als quasi idealer Abwasser-Tracer

4 7.4 Verhalten bei der Wasseraufbereitung zu Trinkwasser Bildung von Oxidationsprodukten bei der Ozonung von ACE Fazit und Ausblick Danksagung Literatur Gleitmittel im Rohrleitungsbau Einleitung Definition Anforderungen an Gleitmittel Probleme beim Einsatz von Gleitmitteln Konstruktionsbedingte Probleme Gleitmittelverteilung bei vorschriftsmäßiger Verarbeitung Überprüfung von Spül- und Desinfektionsmaßnahmen Übersicht der möglichen Probleme Zusammenfassung und Schlussfolgerungen Literatur Spülverfahren zur Rohrnetzpflege Einleitung Bildung und Mobilisierung von Ablagerungen Spülstrategien Spülverfahren Ergebnisse der Umfrage Ergebnisse von Versuchen zur Spülung Zusammenfassung und Schlussfolgerungen Danksagung Literatur Wassernutzung im Gebäudemanagement Einleitung Gebäude- bzw. Facility Management Beratungsbedarf Planung, Betrieb, Schadensfall Wasserverwendung in Gebäuden Trinkwasser Betriebswasser

5 10.3 Praxisbeispiele Überprüfung von Rohrleitungen in einem Altenpflegeheim Muschelbildung im Kühlwasser Zusammenfassung Literatur Wasseraufbereitung im tropischen Klima von Indonesien Einleitung Situation Grundwasser Beschaffenheit des Tiefengrundwassers Grundwasseraufbereitung - Ausgangszustand Optimierungsmaßnahmen Flusswasser und Uferfiltrat Beschaffenheit von Flusswasser und Uferfiltrat Flusswasseraufbereitung Aufbereitung des Uferfiltrats Zusammenfassung Literatur

Hilft eine Inhibitordosierung? Ein neuer Ansatz für die Erfassung der Wirkung von Inhibitoren

Hilft eine Inhibitordosierung? Ein neuer Ansatz für die Erfassung der Wirkung von Inhibitoren Hilft eine Inhibitordosierung? Ein neuer Ansatz für die Erfassung der Wirkung von Inhibitoren 27. Trinkwasserkolloquium Dresden, 08. Mai 2018 Dipl.-Ing. Matthias Lohmann Einleitung Ein wesentliches Einsatzfeld

Mehr

Aktuelle Themen zur Trinkwasseraufbereitung und -verteilung

Aktuelle Themen zur Trinkwasseraufbereitung und -verteilung Karlsruhe CTZW) DVGVI Aktuelle Themen zur Trinkwasseraufbereitung und -verteilung TECHNISCHE INFORMATIONSBIBLIOTHEK UNIVERSITATSBIBLIOTHEK HANDOVER 4. TZW-Kolloquiur 1. Dezember 199 Inhaltsverzeichnis

Mehr

NAPASAN: Einsatz von Nanopartikeln zur Sanierung von Grundwasserschadensfällen

NAPASAN: Einsatz von Nanopartikeln zur Sanierung von Grundwasserschadensfällen NAPASAN: Einsatz von Nanopartikeln zur Sanierung von Grundwasserschadensfällen Jürgen Braun VEGAS, Universität Stuttgart 1. Clustertreffen der BMBF-Fördermaßnahmen NanoCare und NanoNature 10. - 11. Mai

Mehr

Koordinierte Gewässeruntersuchungen auf Mikroverunreinigungen im Glatttal

Koordinierte Gewässeruntersuchungen auf Mikroverunreinigungen im Glatttal Kantonale Tagung für das zürcherische Klärwerkpersonal 2013 Opfikon, 18./19./20. November 2013 Koordinierte Gewässeruntersuchungen auf Mikroverunreinigungen im Glatttal Christian Balsiger, Oliver Jäggi,

Mehr

Universität der Bundeswehr München J*, Institut für Wasserwesen

Universität der Bundeswehr München J*, Institut für Wasserwesen Universität der Bundeswehr München J*, Institut für Wasserwesen Mitteilungen INSTITUT WAR Bibliothek - Wasserversorgung, Abwassertechnik Heft 86 / 2003 Abfalltechnik wie!'raumplanung Technische Universitär

Mehr

ANTIBIOTIKA-RESISTENTE BAKTERIEN UND ANTIBIOTIKA-RESISTENZGENE IN ROHWÄSSERN

ANTIBIOTIKA-RESISTENTE BAKTERIEN UND ANTIBIOTIKA-RESISTENZGENE IN ROHWÄSSERN ANTIBIOTIKA-RESISTENTE BAKTERIEN UND ANTIBIOTIKA-RESISTENZGENE IN ROHWÄSSERN 27. Trinkwasserkolloquium, Dresden am 08. Mai 2018 Dipl.-Ing. (FH) Claudia Stange, Prof. Dr. Andreas Tiehm ANTIBIOTIKARESISTENZEN

Mehr

LfULG-Verbundprojekt Umweltaspekte Nachwachsende Rohstoffe, Energiepflanzen Projektaufbau und -rahmen

LfULG-Verbundprojekt Umweltaspekte Nachwachsende Rohstoffe, Energiepflanzen Projektaufbau und -rahmen LfULG-Fachveranstaltung Schnellwachsende Baumarten Anbauempfehlungen und Praxiserfahrungen am 01./02.03.2012 in Freiberg Kernfragen des sächsischen NaWaRo-Konzeptes : A. Welche Produktlinien versprechen

Mehr

WavE-Querschnittsthema: Salze und Reststoffe

WavE-Querschnittsthema: Salze und Reststoffe Vorsitz: Prof. Dr.-Ing. Sven-Uwe Geißen, TU Berlin WavE-Querschnittsthema: Salze und Reststoffe WavE Statusseminar 17.-18.04.2018, Frankfurt a.m. Inhalt I. Einführung in das Querschnittsthema Salze und

Mehr

Überblick über mögliche Sanierungsverfahren für PFC-belastete Wässer. Kathrin Schmidt, Andreas Tiehm (TZW)

Überblick über mögliche Sanierungsverfahren für PFC-belastete Wässer. Kathrin Schmidt, Andreas Tiehm (TZW) Überblick über mögliche Sanierungsverfahren für PFC-belastete Wässer Kathrin Schmidt, Andreas Tiehm (TZW) PFC IN FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG Abfrage auf www.sciencedirect.com mit den Stichworten perfluor*

Mehr

Flusswasseraufbereitung. Förderung Vorreinigung (Flockung) Vorozonung Flockung Ozonung Filtration Desinfektion

Flusswasseraufbereitung. Förderung Vorreinigung (Flockung) Vorozonung Flockung Ozonung Filtration Desinfektion Flusswasseraufbereitung Förderung Vorreinigung (Flockung) Vorozonung Flockung Ozonung Filtration Desinfektion 1 Klausurfragen (Beispiel) Ein Wasser enthält 0,5 mg/l Mangan(II) und 5 mg/l Eisen(II). Wieviel

Mehr

Ökotoxikologie - Umweltrelevanz Risikoeinschätzung. Problemaufriss aus Sicht der Wasserbelastung

Ökotoxikologie - Umweltrelevanz Risikoeinschätzung. Problemaufriss aus Sicht der Wasserbelastung Symposium Arzneimittel im Wasser 06. Nov. 2009 Ökotoxikologie - Umweltrelevanz Risikoeinschätzung Problemaufriss aus Sicht der Wasserbelastung Thomas Knacker ECT Oekotoxikologie GmbH, Flörsheim/Main Übersicht

Mehr

ren reakto ie E r d , asserb ran ie E r d trale A it M asserfo ezen

ren reakto ie E r d , asserb ran ie E r d trale A it M asserfo ezen Wasserforum Hamburg, 11.03.2010 Dezentrale Abwasserbehandlung mit Membran-Bioreaktoren Dr.-Ing. Thomas Peters Inhalt Eckdaten zu Wasser-Bedarf und Wasser-Nutzung derzeitiger und zukünftiger Kreislauf der

Mehr

Diplomarbeit. Erfassung der Prozesse der Ablagerungsbildung und verlagerung in zwei Trinkwasserverteilungssystemen

Diplomarbeit. Erfassung der Prozesse der Ablagerungsbildung und verlagerung in zwei Trinkwasserverteilungssystemen Diplomarbeit Erfassung der Prozesse der Ablagerungsbildung und verlagerung in zwei Trinkwasserverteilungssystemen Inhalt I. Einleitung II. Methodik III. Messungen / Ergebnisse IV. Schlussfolgerungen /

Mehr

Keynote 1. Eine Herausforderung für den Wasserversorger: effiziente Überwachung von Spurenstoffen in Roh- und Trinkwasser

Keynote 1. Eine Herausforderung für den Wasserversorger: effiziente Überwachung von Spurenstoffen in Roh- und Trinkwasser Langenauer Wasserforum 2017 1 Keynote 1 Eine Herausforderung für den Wasserversorger: effiziente Überwachung von Spurenstoffen in Roh- und Trinkwasser Notwendigkeit neuer Überwachungskonzepte und Überlegungen

Mehr

firl SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen

firl SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.lng. G. Schuh Band 115 firl Inhaltsverzeichnis

Mehr

Chloratkonzentration in Trinkwässern in Deutschland Ergebnisse einer IST-Zustandserfassung

Chloratkonzentration in Trinkwässern in Deutschland Ergebnisse einer IST-Zustandserfassung Chloratkonzentration in Trinkwässern in Deutschland Ergebnisse einer IST-Zustandserfassung 27. Trinkwasserkolloquium Dresden, 8. Mai 2018 Katrin Bornmann Veranlassung Verordnung (EG) Nr.396/2005 vom 23.2.2005

Mehr

Trinkwasser aus Uferfiltrat - noch sauber genug? Uferfiltration als Teil eines Multibarrierensystems. Urs von Gunten

Trinkwasser aus Uferfiltrat - noch sauber genug? Uferfiltration als Teil eines Multibarrierensystems. Urs von Gunten Trinkwasser aus Uferfiltrat - noch sauber genug? Uferfiltration als Teil eines Multibarrierensystems Urs von Gunten Trinkwasser im anthropogenen Wasserkreislauf ARA Haushalt Wasserressourcen Grundwasser,

Mehr

URSACHEN MIKROBIOLOGISCHER BEFUNDE IN DER TRINKWASSERPROZESSKETTE INTERPRETIEREN UND IDENTIFIZIEREN. Dr. Andreas Korth

URSACHEN MIKROBIOLOGISCHER BEFUNDE IN DER TRINKWASSERPROZESSKETTE INTERPRETIEREN UND IDENTIFIZIEREN. Dr. Andreas Korth URSACHEN MIKROBIOLOGISCHER BEFUNDE IN DER TRINKWASSERPROZESSKETTE INTERPRETIEREN UND IDENTIFIZIEREN Dr. Andreas Korth ANLASS UND INHALT In den letzten Jahren haben sich im Ergebnis von Forschungsprojekten

Mehr

Volkmar Neitzel Uwe Iske. Abwasser. Technik und Kontrolle WILEY-VCH. Weinheim Berlin New York Chicriester Brisbane Singapore Toronto

Volkmar Neitzel Uwe Iske. Abwasser. Technik und Kontrolle WILEY-VCH. Weinheim Berlin New York Chicriester Brisbane Singapore Toronto Volkmar Neitzel Uwe Iske Abwasser Technik und Kontrolle WILEY-VCH Weinheim Berlin New York Chicriester Brisbane Singapore Toronto Inhalt 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.5.1 2.5.2 2.5.3 2.5.4

Mehr

Technische Möglichkeiten der Abwasserreinigung

Technische Möglichkeiten der Abwasserreinigung Regina Gnirß, Leiterin Forschung und Entwicklung Berliner Wasserbetriebe 2. Informationsforum Erpe/Neuenhagener Mühlenfließ 29.11.2010, Berlin Gliederung Einleitung Abwasserreinigung nach dem Stand der

Mehr

Navigationssystem für optisch- taktile Präzisionskoordinatenmessgeräte. Dissertation. Doktoringenieur (Dr.-Ing.)

Navigationssystem für optisch- taktile Präzisionskoordinatenmessgeräte. Dissertation. Doktoringenieur (Dr.-Ing.) Navigationssystem für optisch- taktile Präzisionskoordinatenmessgeräte Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur (Dr.-Ing.) vorgelegt an der Fakultät für Maschinenbau an der Technischen

Mehr

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht Männerpolitische Grundsatzabteilung Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht Vielen Dank den Sponsoren: Inhaltsverzeichnis 4 Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis 6 Vorwort 7 Danksagung 8

Mehr

Nr. 1/89. Stickstoff-und Phosphatelimination in kommunalen Kläranlagen. Fachgespräch des LWA KFAA Essen-Heidhausen. 13./14.

Nr. 1/89. Stickstoff-und Phosphatelimination in kommunalen Kläranlagen. Fachgespräch des LWA KFAA Essen-Heidhausen. 13./14. - MATERIALIEN Nr. 1/89 &ot.dr ing. R Grev 9 nt,ie 3DO5 H 8iri Tl Stickstoff-und Phosphatelimination in kommunalen Kläranlagen Fachgespräch des LWA KFAA Essen-Heidhausen 13./14. April 1988 UB/TIB Hannover

Mehr

Wissensmanagement in Innovationsnetzwerken - eine agency-theoretische Untersuchung

Wissensmanagement in Innovationsnetzwerken - eine agency-theoretische Untersuchung Wirtschaft Danny Schröder Wissensmanagement in Innovationsnetzwerken - eine agency-theoretische Untersuchung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Mikroverunreinigungen in der Glatt und im Grundwasser des Glattals

Mikroverunreinigungen in der Glatt und im Grundwasser des Glattals Cercl eau Tagung 12. Juni 2014 Basel Mikroverunreinigungen in der Glatt und im Grundwasser des Glattals Christian Balsiger, Werner Blüm, Oliver Jäggi, Pius Niederhauser, Daniel Rensch AWEL Abteilung Gewässerschutz

Mehr

1 Einleitung und Aufgabenstellung Problemstellung Ziel der Arbeit Vorgehensweise 6

1 Einleitung und Aufgabenstellung Problemstellung Ziel der Arbeit Vorgehensweise 6 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Aufgabenstellung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Ziel der Arbeit 5 1.3 Vorgehensweise 6 2 Textilien als Smart Textil-Anwendungen 10 2.1 Smart Textiles und deren Anwendungsgebiete

Mehr

Prozessverständnis des LCKW-Abbaus

Prozessverständnis des LCKW-Abbaus Prozessverständnis des LCKW-Abbaus Aktueller Kenntnisstand und neue Forschungsaktivitäten Kathrin Schmidt, Andreas Tiehm VORTRAGSINHALTE warum Mikrobiologie bei NA? aktueller Kenntnisstand zum mikrobiellen

Mehr

Die Schweiz auf dem Weg zur Spurenstoffelimination aus kommunalem Abwasser eine Standortbestimmung

Die Schweiz auf dem Weg zur Spurenstoffelimination aus kommunalem Abwasser eine Standortbestimmung Die Schweiz auf dem Weg zur Spurenstoffelimination aus kommunalem Abwasser eine Standortbestimmung Marc Böhler, Eawag Christian Abegglen, Markus Koch (VSA), Michael Schärer (BAFU), Hansruedi Siegrist (Eawag)

Mehr

CO 2 -neutrale Dampferzeugung für die dezentrale Bioethanolproduktion aus der Abwärme von Blockheizkraftwerken aus Biogasanlagen

CO 2 -neutrale Dampferzeugung für die dezentrale Bioethanolproduktion aus der Abwärme von Blockheizkraftwerken aus Biogasanlagen CO 2 -neutrale Dampferzeugung für die dezentrale Bioethanolproduktion aus der Abwärme von Blockheizkraftwerken aus Biogasanlagen Eine Zwischenbilanz des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens gefördert

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-18195-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 23.10.2017 bis 14.05.2022 Ausstellungsdatum: 23.10.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Untersuchungen zum Einsatz von gebrauchten Aktivkohlen der RWW in der Abwasserreinigung

Untersuchungen zum Einsatz von gebrauchten Aktivkohlen der RWW in der Abwasserreinigung Untersuchungen zum Einsatz von gebrauchten Aktivkohlen der RWW in der Abwasserreinigung 13. IFWW-Fachkolloqium am 29. Mai 2013 in Haltern Dr. Schöpel RWW - OE Qualität von Dr. Schöpel / Qualität (TQ) SEITE

Mehr

Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing

Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing Uwe Rutsatz Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing Das Beispiel des Versandhandels Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft Deutscher Universitäts-Verlag XI Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort

Mehr

Aufbereitungsverfahren für PFC-haltige Wässer Potential und Grenzen

Aufbereitungsverfahren für PFC-haltige Wässer Potential und Grenzen Aufbereitungsverfahren für PFC-haltige Wässer Potential und Grenzen AAV, Boden- und Grundwassersanierung, 13.02.2018 Kathrin R. Schmidt, Andreas Tiehm SANIERUNGSVERFAHREN UND PFC PFC sind persistent sehr

Mehr

Ökobilanz Bioabfallentsorgung

Ökobilanz Bioabfallentsorgung Ökobilanz Bioabfallentsorgung Ökologische Bewertung von Entsorgungsoptionen für Bioabfälle unter Berücksichtigung räumlicher und ökonomischer Aspekte von Sonja Schmidt 1. Auflage Ökobilanz Bioabfallentsorgung

Mehr

Integrierte Systemlösungen für Wasser und Energie

Integrierte Systemlösungen für Wasser und Energie Integrierte Systemlösungen für Wasser und Energie INIS Konferenz, 20. 21. April 2016 Harald Hiessl (Fraunhofer ISI, Karlsruhe) Überblick und Zielsetzung TWIST++: Transitionswege WasserInfraSTruktursysteme:

Mehr

Analyse und Evaluierung der thermo-chemischen Vergasung von Biomasse"

Analyse und Evaluierung der thermo-chemischen Vergasung von Biomasse 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Schriftenreihe Nachwachsende Rohstoffe" Band 29 Analyse und Evaluierung

Mehr

Erneuerbare statt fossile Rohstoffe

Erneuerbare statt fossile Rohstoffe Erneuerbare statt fossile Rohstoffe Zollikofen 5. Februar 2016 Christian Suter, suterscience GmbH christian.suter@suterscience.com Es werden Ergebnisse der SATW-Studie Erneuerbare statt fossile Rohstoffe

Mehr

3.2 Methoden zur Entfernung von CKW aus dem Grundwasser AOP: erweiterte Oxidation PCE-Abbau mit AOP (O3/H2O2)...

3.2 Methoden zur Entfernung von CKW aus dem Grundwasser AOP: erweiterte Oxidation PCE-Abbau mit AOP (O3/H2O2)... III KURZFASSUNG... I INHALT... III ABBILDUNGEN... VIII TABELLENVERZEICHNIS... XII ABKÜRZUNGEN... XIV 1 EINLEITUNG... 1 2 ZIELE UND HERANGEHENSWEISE... 3 3 PROBLEMATIK VON CKW IN DER TRINKWASSERVERSORGUNG...

Mehr

Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten

Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten Justus von Geibler Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten Nicht-staatliche Standards als Steuerungsinstrument im internationalen Biomassehandel Metropolis Verlag Marburg 2010 Bibliografische Information

Mehr

Spurenstoffe im urbanen Wasserkreislauf Was ist der Stand der Technik? Wo liegt der Forschungsbedarf? Martin Jekel

Spurenstoffe im urbanen Wasserkreislauf Was ist der Stand der Technik? Wo liegt der Forschungsbedarf? Martin Jekel Spurenstoffe im urbanen Wasserkreislauf Was ist der Stand der Technik? Wo liegt der Forschungsbedarf? Martin Jekel Organische Spurenstoffe Künstliche Stoffe (z.b. pharmazeutische Wirkstoffe und Stoffe

Mehr

Mikrobiologie der Gewässer

Mikrobiologie der Gewässer Mikrobiologie der Gewässer Gerhard Rheinheimer Fünfte, überarbeitete Auflage Mit 110 Abbildungen Gustav Fischer Verlag Jena Stuttgart 1991 Inhaltsverzeichnis Vorworte 5 1. Einleitung» 11 2. Die Gewässer

Mehr

Membrantechnik in der Wasseraufbereitung

Membrantechnik in der Wasseraufbereitung Membrantechnik in der Wasseraufbereitung DVGW Technologie-Report Nr. 3/08 Die Membrantechnologie gewinnt zunehmend an Bedeutung für die Trinkwasseraufbereitung. Gestiegene hygienische Anforderungen erfordern

Mehr

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse 1 Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse Matthias Zessner "Gesunde ERnährung und Nachhaltigkeit" Präsentation eines Projektes im Rahmen des provision-programmes Wien am 21.06.2011

Mehr

Unternehmenskultur und radikale Innovation

Unternehmenskultur und radikale Innovation Corporate Life Cycle Management Band 1 Herausgegeben von Prof. Dr. Klaus Nathusius Dr. Norbert Fischl Unternehmenskultur und radikale Innovation Eine Analyse von jungen und mittelständischen Unternehmen

Mehr

ECHO Schnelle Ermittlung der Relevanz neuer Spurenstoffe

ECHO Schnelle Ermittlung der Relevanz neuer Spurenstoffe Platzhalter Grafik (Bild/Foto) ECHO Schnelle Ermittlung der Relevanz neuer Spurenstoffe für die Gewässer in NRW Dr. Klaus Furtmann, LANUV NRW Konzept Derzeitige Überwachungsstruktur Überwachung nach gesetzlichen

Mehr

Nährstoffrecycling am Beispiel Phosphor

Nährstoffrecycling am Beispiel Phosphor Nährstoffrecycling am Beispiel Phosphor Dr. Jennifer Bilbao 31.01.2017 Nährstoffmanagement Unsere Zielsetzung Entwicklung von Strategien und Technologien zur Rückgewinnung von mineralischen Nährstoffen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-18195-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 23.06.2015 bis 28.01.2018 Ausstellungsdatum: 23.06.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

H erstellung von plasm onischen N anostrukturen auf Basis von G oldnanopartikeln für die SEIR A -Spektroskopie an B iom olekülen

H erstellung von plasm onischen N anostrukturen auf Basis von G oldnanopartikeln für die SEIR A -Spektroskopie an B iom olekülen H erstellung von plasm onischen N anostrukturen auf Basis von G oldnanopartikeln für die SEIR A -Spektroskopie an B iom olekülen Gutachter: Prof. Dr. Joachim P. Spatz Prof. Dr. Reiner Dahint Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhalt. Zusammenfassung. I. Einleitung. Begriffe und Grundlagen

Inhalt. Zusammenfassung. I. Einleitung. Begriffe und Grundlagen Inhalt Zusammenfassung I. Einleitung II. Begriffe und Grundlagen 1. Was ist Nanotechnologie? 1.1 Abgrenzung des Feldes, Definition 1.2 Erwartungen an die Nanotechnologie 1.3 Grundlegende Strategien 1.4

Mehr

Supply Chain Risiken

Supply Chain Risiken Arne Ziegenbein Supply Chain Risiken Identifikation, Bewertung und Steuerung Herausgegeben von Prof. Dr. Paul Schönsleben ETH-Zentrum für Unternehmenswissenschaften (BWI) Eidgenössische Technische Hochschule

Mehr

Arzneistoffüberwachung im Roh- und Trinkwasser

Arzneistoffüberwachung im Roh- und Trinkwasser Arzneistoffüberwachung im Roh- und Trinkwasser Dr. Uwe Dünnbier, Arbeitsgemeinschaft der Wasserversorger im Einzugsgebiet der Elbe (AWE) Gliederung Die AWE Rohwassergewinnung über Uferfiltration von Oberflächenwasser

Mehr

Isotopenanalysen: Anwendungsbeispiele

Isotopenanalysen: Anwendungsbeispiele Isotopenanalysen: Anwendungsbeispiele Alice Badin, Doktorandin am CHYN Philipp Wanner, Doktorand am CHYN Daniel Hunkeler, Direktor vom CHYN Einleitung CKW Restbelastung = häufig Wie kann man das Verhalten

Mehr

Kombination von Flacher Geothermie und Bodensanierung Praxiserfahrungen in den Niederlanden. Flache Geothermie in den Niederlanden

Kombination von Flacher Geothermie und Bodensanierung Praxiserfahrungen in den Niederlanden. Flache Geothermie in den Niederlanden Kombination von Flacher Geothermie und Bodensanierung Praxiserfahrungen in den Niederlanden Charles Pijls, Tauw bv Inhalte Flache Geothermie in den Niederlanden Konfigurationen Bodenschutzgesetze Auswirkungen

Mehr

Industrielle Prozeßanalytik

Industrielle Prozeßanalytik Karl Heinz Koch (Hrsg.) Industrielle Prozeßanalytik Mit 95 Abbildungen Springer 1 Einführung 1 1.1 Aufgabenbereich der industriellen Analytik 1 1.2 Zur Geschichte der industriellen Prozeßanalytik 7 1.3

Mehr

MicroStop. Konzept und erste Ergebnisse zur Elimination von Mikroschadstoffen aus kommunalem Abwasser durch Nanofiltration und Festbettreaktor

MicroStop. Konzept und erste Ergebnisse zur Elimination von Mikroschadstoffen aus kommunalem Abwasser durch Nanofiltration und Festbettreaktor MicroStop Vortrag zum Forschungsvorhaben von B. Büning, S. Löhn, D. Rechtenbach, J. Behrendt und R. Otterpohl Konzept und erste Ergebnisse zur Elimination von Mikroschadstoffen aus kommunalem Abwasser

Mehr

Verminderung von Invertebraten in der Trinkwasserverteilung Praxisbeispiel

Verminderung von Invertebraten in der Trinkwasserverteilung Praxisbeispiel Verminderung von Invertebraten in der Trinkwasserverteilung Praxisbeispiel Ausgangspunkt Wasserasseln in Trinkwasserverteilungssystemen 2 Ausgangspunkt Ausgangspunkt Ausgangspunkt Prinzipielle Vorgehensweise

Mehr

Bewachsene Bodenfilter als Verfahren der Biotechnologie

Bewachsene Bodenfilter als Verfahren der Biotechnologie TEXTE Bewachsene Bodenfilter als Verfahren der Biotechnologie SUB Göttingen 216 804 531 von Günter Fehr Günther Geller Dietmar Goetz Ulrich Hagendorf Sabine Kunst Heribert Rüstige Brigitte Welker Im Auftrag

Mehr

Antibiotikaresistenzen im Roh- und Trinkwasser bei den grösseren Wasserversorgungen in der Schweiz FOWA-Projekt, SVGW

Antibiotikaresistenzen im Roh- und Trinkwasser bei den grösseren Wasserversorgungen in der Schweiz FOWA-Projekt, SVGW 7. «Wassertechnologie» BaselArea.swiss FHNW/Hochschule für Life Science Antibiotikaresistenzen im Roh- und Trinkwasser bei den grösseren Wasserversorgungen in der Schweiz FOWA-Projekt, SVGW Richard Wülser

Mehr

Neue Möglichkeiten der photokatalytischen Abwasserreinigung. Dr. Stephan Blöß, Christian Linden, KRONOS INTERNATIONAL, Inc.

Neue Möglichkeiten der photokatalytischen Abwasserreinigung. Dr. Stephan Blöß, Christian Linden, KRONOS INTERNATIONAL, Inc. Neue Möglichkeiten der photokatalytischen Abwasserreinigung Dr. Stephan Blöß, Christian Linden, KRONOS INTERNATIONAL, Inc. Gliederung Photokatalyse Spurenstoffproblematik AOP - Verfahren Mittels AOP oxidierbare

Mehr

Biofilmaktivität in Scheibentauchkörpern - Grundlagen, Anpassung und Anwendung des Dehydrogenasentests

Biofilmaktivität in Scheibentauchkörpern - Grundlagen, Anpassung und Anwendung des Dehydrogenasentests Institut für Wasser und Gewässerentwicklung (IWG) Bereich Siedlungswasserwirtschaft und Wassergütewirtschaft Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Justyna Homa Biofilmaktivität in Scheibentauchkörpern

Mehr

Kurs 5 Wasserchemie FORUM. 8. bis 10. März 2016 Blaubeuren

Kurs 5 Wasserchemie FORUM. 8. bis 10. März 2016 Blaubeuren Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.v. FORUM l www.dvgw-veranstaltungen.de Kurs 5 Wasserchemie 8. bis 10. März 2016 Blaubeuren Unsere Themen Bedeutung und Grundlagen der Wasserchemie in der Trinkwasserversorgung

Mehr

Gute Verfahrenspraxis. Christoph Brändli

Gute Verfahrenspraxis. Christoph Brändli Gute Verfahrenspraxis Christoph Brändli Anforderungen der Verordnung des EDI über Trink-, Quell- und Mineralwasser Art. 3 Anforderungen 1 Trinkwasser muss in mikrobiologischer, chemischer und physikalischer

Mehr

Weiternutzung von biologisch geklärten Abwässern aus Kleinkläranlagen in der Praxis

Weiternutzung von biologisch geklärten Abwässern aus Kleinkläranlagen in der Praxis Weiternutzung von biologisch geklärten Abwässern aus Kleinkläranlagen in der Praxis Kreislauforientierte Abwassersysteme Datum: 16.09.2004 Referent: Johannes Kerschbaumer Inhalt Möglichkeiten der Weiternutzung

Mehr

Klima- und Ressourcenschutz. Hydrothermale Karbonisierung. Anwendbarkeit und Wirtschaftlichkeit für die Städtische Werke AG Kassel.

Klima- und Ressourcenschutz. Hydrothermale Karbonisierung. Anwendbarkeit und Wirtschaftlichkeit für die Städtische Werke AG Kassel. Technik Tobias Helmut Freitag Klima- und Ressourcenschutz. Hydrothermale Karbonisierung. Anwendbarkeit und Wirtschaftlichkeit für die Städtische Werke AG Kassel. Bachelorarbeit Bibliografische Information

Mehr

Hilfestellung für den Umgang mit Vinylchlorid-Belastungen

Hilfestellung für den Umgang mit Vinylchlorid-Belastungen Hilfestellung für den Umgang mit Vinylchlorid-Belastungen Anlass In der Praxis nimmt Vinylchlorid (VC) unter den chlorierten Kohlenwasserstoffen (CKW) aufgrund seiner besonderen Eigenschaften häufig eine

Mehr

Anaerobe Konversion von Biomassen zu hochwertigen Energieträgern und Kohlenstoffsenken - APECS

Anaerobe Konversion von Biomassen zu hochwertigen Energieträgern und Kohlenstoffsenken - APECS Anaerobe Konversion von Biomassen zu hochwertigen Energieträgern und Kohlenstoffsenken - APECS ein Verbundvorhaben von ATB und TU Berlin (Laufzeit 2009 2014) Koordination: Dr. Jan Mumme (Leibniz-Institut

Mehr

Untersuchungen zur bakteriellen oxidativen Auflösung von Pyrit

Untersuchungen zur bakteriellen oxidativen Auflösung von Pyrit V Untersuchungen zur bakteriellen oxidativen Auflösung von Pyrit Von der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung des Grades eines Doktors

Mehr

Spurenstoffentfernung

Spurenstoffentfernung Einsatz von Biofiltern für die Wasserund Nährstoffwiederverwendung und für die weitergehende Abwasserreinigung zur Spurenstoffentfernung Vom Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie der Technischen Universität

Mehr

Umsetzungsstrategie der systematischen Netzspülung bei Enercity

Umsetzungsstrategie der systematischen Netzspülung bei Enercity Umsetzungsstrategie der systematischen Netzspülung bei Enercity Christian Stürtz enercity Netzgesellschaft DVGW Veranstaltung Spülung von Trinkwasser-Verteilungssystemen 6.Juni 2018 Karlsruhe Titel der

Mehr

Anwohnerinformationsveranstaltung. am im ev. Gemeindehaus, Schwerte-Westhofen. Wasser ist Leben. Wir leben Wasser.

Anwohnerinformationsveranstaltung. am im ev. Gemeindehaus, Schwerte-Westhofen. Wasser ist Leben. Wir leben Wasser. Anwohnerinformationsveranstaltung am 03.04.2017 im ev. Gemeindehaus, Schwerte-Westhofen Wasser ist Leben. Wir leben Wasser. zum Thema Bau der Weitergehenden Wasseraufbereitung im Wasserwerk Westhofen Ruhreinzugsgebiet

Mehr

Möglichkeiten der Elimination anthropogener Spurenstoffe auf kommunalen Kläranlagen - neuer DWA-Themenband

Möglichkeiten der Elimination anthropogener Spurenstoffe auf kommunalen Kläranlagen - neuer DWA-Themenband Möglichkeiten der Elimination anthropogener Spurenstoffe auf kommunalen Kläranlagen - neuer DWA-Themenband Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Firk Vorstand des Wasserverbandes Eifel-Rur Sprecher der DWA-Koordinierungsgruppe

Mehr

Antibiotika resistente Bakterien in Gewässern

Antibiotika resistente Bakterien in Gewässern wasserinformationen Antibiotika resistente Bakterien in Gewässern für die Region 2 I 5 Antibiotika resistente Bakterien in Gewässern und die Sicherheit der Trinkwasserversorgung Resistenzgene gegen Antibiotika

Mehr

Energieaufwand und CO 2 -Fußabdruck von Aktivkohleadsorption und Ozonung zur Spurenstoffentfernung in Berlin

Energieaufwand und CO 2 -Fußabdruck von Aktivkohleadsorption und Ozonung zur Spurenstoffentfernung in Berlin Energieaufwand und CO 2 -Fußabdruck von Aktivkohleadsorption und Ozonung zur Spurenstoffentfernung in Berlin Dr.-Ing. Christian Remy, Dr.-Ing. Ulf Miehe Kompetenzzentrum Wasser Berlin Jubiläumsveranstaltung

Mehr

NAPASAN: Einsatz von Nanopartikeln zur Sanierung von Grundwasserschadensfäl len

NAPASAN: Einsatz von Nanopartikeln zur Sanierung von Grundwasserschadensfäl len NAPASAN: Einsatz von Nanopartikeln zur Sanierung von Grundwasserschadensfäl len Jürgen Braun VEGAS, Uni versität Stuttgart 2. Clustertreffen der BMBF-Fördermaßnahmen NanoCare und NanoNature 13. - 14. März

Mehr

2H Water Technologies GmbH

2H Water Technologies GmbH Anpassung und Validierung deutscher Standards für Kläranlagen im Ausland - Entwicklung und Validierung eines Bemessungsalgorithmus für Tropfkörper unter Berücksichtigung klimatischer Randbedingungen Universität

Mehr

STOFFLICHE BESCHAFFENHEIT

STOFFLICHE BESCHAFFENHEIT Fachtagung Pflanzenbauliche Verwertung von Gärrückständen aus Biogasanlagen STOFFLICHE BESCHAFFENHEIT VON GÄRPRODUKTEN AUS BIOGASANLAGEN Verena Wragge Karen Sensel-Gunke, Kerstin Nielsen Institut für Agrar-

Mehr

Emissionsanalyse und Quantifizierung von

Emissionsanalyse und Quantifizierung von Deutsches BiomasseForschungsZentrum German Biomass Research Centre DBFZ V Emissionsanalyse und Quantifizierung von Stoffflüssen durch Biogasanlagen im Hinblick auf die ökologische Bewertung der landwirtschaftlichen

Mehr

Biologische In-situ-Sanierung in einem Kluftgrundwasserleitern. Sanierungsbeispiel Sindelfingen. Kooperationsprojekt zusammen mit dem TZW, Karlsruhe

Biologische In-situ-Sanierung in einem Kluftgrundwasserleitern. Sanierungsbeispiel Sindelfingen. Kooperationsprojekt zusammen mit dem TZW, Karlsruhe Biologische In-situ-Sanierung in einem Kluftgrundwasserleitern Sanierungsbeispiel Sindelfingen Kooperationsprojekt zusammen mit dem TZW, Karlsruhe S. Hüttmann, A. Klinke, D. Ruech, K. Schmidt, A. Tiehm

Mehr

DATENBANKEN DER WASSERVERSORGUNG

DATENBANKEN DER WASSERVERSORGUNG DATENBANKEN DER WASSERVERSORGUNG Instrumente für den Schutz der Trinkwasserressourcen TZW-Kolloquium, 08.05.2018, Dresden Thilo Fischer, Karlsruhe AUSGANGSSITUATION Grundwasser: wichtigste Trinkwasser-Ressource

Mehr

Wassermanagement im Krankenhaus

Wassermanagement im Krankenhaus Wassermanagement im Krankenhaus WATER TECHNOLOGIES Zuverlässige Wasseraufbereitung für die verschiedenen Anwendungen im Krankenhaus Wasser, wie es durch die Wasserversorger zur Verfügung gestellt wird,

Mehr

Das C-Teile-Management bei KMU

Das C-Teile-Management bei KMU Wirtschaft Lukas Ohnhaus Das C-Teile-Management bei KMU Identifikation und Analyse der Auswahlkriterien für einen Dienstleister mittels qualitativer Marktstudie Bachelorarbeit Bibliografische Information

Mehr

Der wasserrechtliche Anlagenbegriff

Der wasserrechtliche Anlagenbegriff Der wasserrechtliche Anlagenbegriff von Dr. Claudia Poncelet C. F. Müller Juristischer Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis Vorwort VII Vorbemerkung 1 1. Teil: Einleitung 3 /. Der Anlagenbegriff im allgemeinen

Mehr

Diffuser Stoffeintrag in Böden und Gewässer

Diffuser Stoffeintrag in Böden und Gewässer 2722-2902 Diffuser Stoffeintrag in Böden und Gewässer Von Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Walther Technische Universität Dresden B.G.Teubner Stuttgart Leipzig 1999 Symbolverzeichnis 11 1 Einleitung 13 2 Definitionen

Mehr

Rückgewinnung von Phosphor und Stickstoff aus flüssigen Gärprodukten

Rückgewinnung von Phosphor und Stickstoff aus flüssigen Gärprodukten Rückgewinnung von Phosphor und Stickstoff aus flüssigen Gärprodukten Dr. Jennifer Bilbao 14.03.2017 Fraunhofer IGB Nährstoffmanagement Unsere Zielsetzung Entwicklung von Strategien und Technologien zur

Mehr

Kurs Membrantechnik II Nanofiltration und Umkehrosmose zur Trinkwasseraufbereitung

Kurs Membrantechnik II Nanofiltration und Umkehrosmose zur Trinkwasseraufbereitung Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.v. FORUM l www.dvgw-veranstaltungen.de Kurs Membrantechnik II Nanofiltration und Umkehrosmose zur Trinkwasseraufbereitung 16./17. September 2014 Karlsruhe Unsere

Mehr

Effiziente Wasserkreisläufe bei der Aufbereitung industrieller Abwässer

Effiziente Wasserkreisläufe bei der Aufbereitung industrieller Abwässer bei der Aufbereitung industrieller Abwässer Hochschule Amberg Weiden Labor Angepasste Wassertechnologien Einleitung Effiziente Wasserkreisläufe 2 Wasserbedarf Quelle: Final report, EU Water saving potential

Mehr

ROLLE VON SPURENSTOFFEN IN DER TRINKWASSERVERSORGUNG - ZUKUNFT UND WIRKLICHKEIT. 2. Spurenstoffkongress BW, 14. Juni 2016 Dr.

ROLLE VON SPURENSTOFFEN IN DER TRINKWASSERVERSORGUNG - ZUKUNFT UND WIRKLICHKEIT. 2. Spurenstoffkongress BW, 14. Juni 2016 Dr. ROLLE VON SPURENSTOFFEN IN DER TRINKWASSERVERSORGUNG - ZUKUNFT UND WIRKLICHKEIT 2. Spurenstoffkongress BW, 14. Juni 2016 Dr. Josef Klinger Übersicht 1. Trinkwasserversorgung in Deutschland 2. Wasser, das

Mehr

Kurs Wasserchemie. 19. bis 21. Februar 2019 Bonn

Kurs Wasserchemie. 19. bis 21. Februar 2019 Bonn Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.v. l www.dvgw-veranstaltungen.de Kurs Wasserchemie 19. bis 21. Februar 2019 Bonn Unsere Themen Bedeutung und Grundlagen der Wasserchemie in der Trinkwasserversorgung

Mehr

Anforderungen an UV-Desinfektionsanlagen in der Trinkwasserversorgung

Anforderungen an UV-Desinfektionsanlagen in der Trinkwasserversorgung Amt der OÖ. Landesregierung Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft Abteilung Wasserwirtschaft 4021 Linz Kärntnerstraße 10-12 Anforderungen an UV-Desinfektionsanlagen in der Trinkwasserversorgung Einführung

Mehr

Mikrobiologische Probleme in der Sanitär-Installation

Mikrobiologische Probleme in der Sanitär-Installation Mikrobiologische Probleme in der Sanitär-Installation Fallbeispiele von Pseudomonas aeruginosa Kontaminationen aus medizinischen Einrichtungen S. Pleischl Silikonschlauchmodell Material: Silikon Ø (innen):

Mehr

Performance Measurement in der Forschung und Entwicklung

Performance Measurement in der Forschung und Entwicklung Robert Hauber Performance Measurement in der Forschung und Entwicklung Konzeption und Methodik Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Klaus Bellmann Deutscher Universitäts-Verlag Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

Tragfähigkeit von Schraubfundamenten unter statischer und zyklischer Last

Tragfähigkeit von Schraubfundamenten unter statischer und zyklischer Last Bauforschung Tragfähigkeit von Schraubfundamenten unter statischer und zyklischer Last T 3344 Fraunhofer IRB Verlag T 3344 Dieser Forschungsbericht wurde mit modernsten Hochleistungskopierern auf Einzelanfrage

Mehr

Altablagerungen g und Deponien Am Bruchhübel,Bad Dürkheim. Oberflächenwasseruntersuchungen Februar / März 2011

Altablagerungen g und Deponien Am Bruchhübel,Bad Dürkheim. Oberflächenwasseruntersuchungen Februar / März 2011 Altablagerungen g und Deponien Am Bruchhübel,Bad Dürkheim Oberflächenwasseruntersuchungen Februar / März 2011 A. Tiehm, F. Sacher, A. Müller Gliederung Untersuchungsstellen und Analyseprogramm Ergebnisse

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt Sammlung von en (Merkblätter, Schreiben, Hinweise) der Bayerischen Wasserwirtschaft (Slg Wasser) Teil 1: Grundwasserwirtschaft und Wasserversorgung Ansprechpartner: Referat

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 556 (A) Dezember 2015

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 556 (A) Dezember 2015 www.dvgw-regelwerk.de Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 556 (A) Dezember 2015 Hygienisch-mikrobielle Auffälligkeiten in Trinkwasser-Installationen; Methodik und Maßnahmen zu deren Behebung Hygienic-microbial

Mehr

Der neue Leitfaden zur Co-Vergärung

Der neue Leitfaden zur Co-Vergärung Der neue Leitfaden zur Co-Vergärung Dr. Kurt Müller Bayr. Landesamt für Faulbehälter mit freien Kapazitäten + Co-Substrate = Co-Vergärung 200.000 180.000 160.000 140.000 120.000 100.000 80.000 60.000 40.000

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. PFC-Schadensfälle in Bayern und Sanierungsmöglichkeiten

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. PFC-Schadensfälle in Bayern und Sanierungsmöglichkeiten PFC-Schadensfälle in Bayern und Inhalt 1. Schadensfälle in Bayern Flughafen Nürnberg Raffinerie Neustadt Flugplatz Manching 2. Bodensanierung Grundwassersanierung 2 Flughafen Nürnberg 3 Quelle: WWA Nürnberg

Mehr