NAPASAN: Einsatz von Nanopartikeln zur Sanierung von Grundwasserschadensfäl len

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NAPASAN: Einsatz von Nanopartikeln zur Sanierung von Grundwasserschadensfäl len"

Transkript

1 NAPASAN: Einsatz von Nanopartikeln zur Sanierung von Grundwasserschadensfäl len Jürgen Braun VEGAS, Uni versität Stuttgart 2. Clustertreffen der BMBF-Fördermaßnahmen NanoCare und NanoNature März 2012 DECHEMA-Haus Frankfurt/Main

2 Motivation - Permeable reaktive Wände injizierte reaktive Zone Kontaminiertes Grundwasser fließt durch die Wand mit reaktivem Eisen Umsetzung der Schadstoffe in unschädliche Stoffe Semi-Passives Verfahren Geringe Installationskosten, höhere Betriebskosten (Reinjektion) Reinigung von Fahnen und Quellen Unter Bauwerken möglich Kann prinzipiell in beliebige Tiefen eingebracht werden Nano-Eisen (höhere Reaktivität, geringere Lebensdauer) Innovatives Verfahren Experimenteller Nachweis + Pilotanwendung erforderlich Jürgen Braun 2

3 Motivation - Permeable reaktive Wände injizierte reaktive Zone Kontaminiertes Grundwasser fließt durch die Wand mit reaktivem Eisen Umsetzung der Schadstoffe in unschädliche Stoffe Jürgen Braun 3

4 Ziele NAPASAN Jürgen Braun 4

5 Meilensteine NAPASAN 10 kg nano ZVI 2m Transportdi stanz min, 40 g 340 min, 150 g g (Fe(0))/ kg (Sand) min, 200 g 546 min, 250 g 669 min, 300 g 787 min, 350 g 902 min, 400 g 1015 min, 450 g 1117 min, 500 g 1224 min, 550 g 1345 min, 600 g Distanz zum Zulauf [cm] Jürgen Braun 5

6 AP1 - Partikelherstellung Rührwerksmühle Kugelmühle Jürgen Braun 6

7 AP1 - Produktion relativer Umsatz α zur Zeit t 1,0 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0,0 Nanofer h Feinmahlung Ausgangsmaterial Reaktionszeit t in min Eisenschwamm NC Fa. Höganäs Eisenpulver ATOMET 57 Fa. Rio Tinto Nanofer 25 Fa. Nanoiron Jürgen Braun 7

8 AP1 - Ecotox Zugabe von nfe(0) Schadensherde anaerobes Milieu aerobes Milieu Grundwasser- Fließrichtung ph H 2 nfe(0) wird oxidiert Alle Partikel zeigten keine toxische Wirkung im Limit-Test (100 mg/l) Daphnien am Panz er mit Partikel bedeckt Nach der Häutung verblieben die Partikel am Panzer Jürgen Braun 8

9 AP2 - Transport und Reaktivität Säule #11 - UVR-FIA V89 / PCE-Lösung 120 Einfluss von Partikelkonzentration, Injektionsgeschw indigkeit, Permeabilität auf Partikelverteilung [mg/l] PCE Zulauf Chlorid PCE Ausfluss Zeit [d] Jürgen Braun 9

10 AP3 - Monitoring Jürgen Braun 10

11 AP3 - Monitoring Jürgen Braun 11

12 AP3 - Monitoring Jürgen Braun 12

13 AP4 - Numerik Jürgen Braun 13

14 AP5 - Feldstandort Jürgen Braun 14

15 AP5 - Feldstandort Jürgen Braun 15

16 AP5 - Feldstandort Jürgen Braun 16

17 AP5 - Feldstandort Jürgen Braun 17

18 AP5 - Feldstandort Räumliche Konstellation des NP-Reaktionsraums (um den Punkt NAP-U2) 4 x Grundwassermesstellengruppen (2 x 1) zur Beobachtung des Zu- bzw. Abstroms 1,0 m ca. 2,7m 5 x 3 neuentwickelte Messspulen (mit zugehörigen 5 x 3 Doppelventilpumpen) in verschiedenen Abständen zur den Injektionspunkten zur Beobachtung der Ausbreitung und des Zeitverhaltens der Reaktionsraums Ca. 5m GW-Fließrichtung NP-Reaktionsraum (ca. 2,7m x 5m) NP-DP-Direktinjektion Jürgen Braun 18

19 Zusammenfassung - Ausblick AP1 - Produktion Hochskal ierung der Mahl ung Verbesserung der Suspensi on AP2 - Transport & Reakti vität Eiseninjektion mit Schadstoffphase 2D/3D Transportversuche Langzeitreaktivität Aquifervorkondi tionierung AP3 - Monitoring Weiterentwicklung Prototyp Modularer Aufbau Feldtauglich Jürgen Braun 19

20 Zusammenfassung - Ausblick AP4 - Numerik Erweiterung Modell auf 2D/3D Integration von Abbaureakti on AP5 - Feldstandort Testinjektion zur Ausbreitung Einbau Monitoring Technik Injektion in Schadensherd Jürgen Braun 20

21 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit gefördert vom Jürgen Braun 21

NAPASAN: Einsatz von Nanopartikeln zur Sanierung von Grundwasserschadensfällen

NAPASAN: Einsatz von Nanopartikeln zur Sanierung von Grundwasserschadensfällen NAPASAN: Einsatz von Nanopartikeln zur Sanierung von Grundwasserschadensfällen Jürgen Braun VEGAS, Universität Stuttgart 1. Clustertreffen der BMBF-Fördermaßnahmen NanoCare und NanoNature 10. - 11. Mai

Mehr

Grundwassersanierung mit Nano-Technologie. CKW-Schaden Bornheim-Roisdorf

Grundwassersanierung mit Nano-Technologie. CKW-Schaden Bornheim-Roisdorf Grundwassersanierung mit Nano-Technologie CKW-Schaden Bornheim-Roisdorf Beschreibung des Schadens und der bisherigen Maßnahmen zur Sanierung Der Schaden wurde vermutlich in den 70er Jahren durch eine chemische

Mehr

Langzeitstabilität und -reaktivität von Fe 0 -Partikeln

Langzeitstabilität und -reaktivität von Fe 0 -Partikeln Grundwassersanierung mittels Fe 0 -Injektion: Motivation Langzeitstabilität und -reaktivität von Fe 0 -Partikeln zur Grundwassersanierung André Matheis, Cjestmir de Boer, Norbert Klaas, Jürgen Braun Universität

Mehr

Entwicklung von Kohlenstoff-Eisen-Komposit- Materialien für die Sorption und Zerstörung von halogenierten Grundwasserschadstoffen

Entwicklung von Kohlenstoff-Eisen-Komposit- Materialien für die Sorption und Zerstörung von halogenierten Grundwasserschadstoffen Statusseminar, 25./26. April 2017 Entwicklung von Kohlenstoff-Eisen-Komposit- Materialien für die Sorption und Zerstörung von halogenierten Grundwasserschadstoffen K. Mackenzie, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung

Mehr

VEGAS Versuchseinrichtung zur Grundwasser- und Altlastensanierung

VEGAS Versuchseinrichtung zur Grundwasser- und Altlastensanierung Versuchseinrichtung zur Grundwasser- und Altlastensanierung Versuchseinrichtung zur Grundwasser- und Altlastensanierung VEGAS Institut für Wasserbau Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 61 D-70550 Stuttgart

Mehr

Innovative Grundwassersanierung mittels einer Reaktiven Wand Hans-Joachim Betko Immissionsschutz und Umwelt aktuell, München, 25.10.

Innovative Grundwassersanierung mittels einer Reaktiven Wand Hans-Joachim Betko Immissionsschutz und Umwelt aktuell, München, 25.10. Innovative Grundwassersanierung mittels einer Reaktiven Wand Hans-Joachim Betko Immissionsschutz und Umwelt aktuell, München, 25.10.2010 TÜV SÜD Industrie Service GmbH Herkunft Eisen TÜV SÜD Industrie

Mehr

Regierungspräsidium Darmstadt In-situ chemische Oxidation mit Permanganat - ein Fallbeispiel

Regierungspräsidium Darmstadt In-situ chemische Oxidation mit Permanganat - ein Fallbeispiel In-situ chemische Oxidation mit Permanganat - ein Fallbeispiel Präsentation anlässlich des HLUG-Seminars Altlasten und Schadensfälle am 24./25.05.2011 in Wetzlar Referenten: Theresia Trampe, RP Darmstadt

Mehr

Strategien und Methoden zum Nachweis des Sanierungserfolges

Strategien und Methoden zum Nachweis des Sanierungserfolges Strategien und Methoden zum Nachweis des Sanierungserfolges Thomas G. Reichenauer Rahmenbedingungen für die Altlastensanierung Räumung oder Umschließung an vielen Standorten nicht optimal (Kostenfaktor,

Mehr

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets OED Office des eaux et des déchets 1 Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Fallbeispiel B: ehem. Graber SA, Renan, 20. November 2014 Landhaus, Solothurn Olivier Kissling 2 20. November 2014 1

Mehr

Machbarkeitsstudie zum Einsatz von chemischer Oxidation (ISCO) zur Sanierung von CKW-Kontaminationen

Machbarkeitsstudie zum Einsatz von chemischer Oxidation (ISCO) zur Sanierung von CKW-Kontaminationen Machbarkeitsstudie zum Einsatz von chemischer Oxidation (ISCO) zur Sanierung von CKW-Kontaminationen Oliver Trötschler, Norbert Klaas, Steffen Hetzer, Jürgen Braun () Trötschler, Klaas, Braun 1/13 Grundlagen

Mehr

V9: Reaktive Wände (1)

V9: Reaktive Wände (1) V9: Reaktive Wände (1) Internet: Google & keyword 1. Remediation Matrix: www.frtr.gov/matrix2 2. UFZ-Leitfaden Biologische Verfahren zur Bodensanierung (Literatur) 3. Altlastenfachinformationssystem Baden-Württemberg

Mehr

Biologische In-situ-Sanierung in einem Kluftgrundwasserleitern. Sanierungsbeispiel Sindelfingen. Kooperationsprojekt zusammen mit dem TZW, Karlsruhe

Biologische In-situ-Sanierung in einem Kluftgrundwasserleitern. Sanierungsbeispiel Sindelfingen. Kooperationsprojekt zusammen mit dem TZW, Karlsruhe Biologische In-situ-Sanierung in einem Kluftgrundwasserleitern Sanierungsbeispiel Sindelfingen Kooperationsprojekt zusammen mit dem TZW, Karlsruhe S. Hüttmann, A. Klinke, D. Ruech, K. Schmidt, A. Tiehm

Mehr

Hans-Georg Edel, Guido Kleffel und Carola Sieg VEGAS Kolloquium 2010 In-situ-Sanierung 7. Okt. 2010, Stuttgart

Hans-Georg Edel, Guido Kleffel und Carola Sieg VEGAS Kolloquium 2010 In-situ-Sanierung 7. Okt. 2010, Stuttgart Praxisbeispiele ISCO HansGeorg Edel, Guido Kleffel und Carola Sieg VEGAS Kolloquium 2010 InsituSanierung 7. Okt. 2010, Stuttgart ZÜBLIN Umwelttechnik GmbH Stuttgart Berlin Chemnitz Dortmund Hamburg Nürnberg

Mehr

Praxiserfahrungen mit tiefenorientierter Grundwasserbeprobung

Praxiserfahrungen mit tiefenorientierter Grundwasserbeprobung Praxiserfahrungen mit tiefenorientierter Grundwasserbeprobung HLUG-Seminar Altlasten und Schadensfälle Neue Entwicklungen 20.-21.05.2014 Rüsselsheim Dr. Peter Martus Gliederung 1. Untersuchungsstrategien

Mehr

Isotopenanalysen: Anwendungsbeispiele

Isotopenanalysen: Anwendungsbeispiele Isotopenanalysen: Anwendungsbeispiele Alice Badin, Doktorandin am CHYN Philipp Wanner, Doktorand am CHYN Daniel Hunkeler, Direktor vom CHYN Einleitung CKW Restbelastung = häufig Wie kann man das Verhalten

Mehr

Präsentation. Sanierung einer LCKW-Verunreinigung in einem Wohngebiet mittels in-situ-chemischer Oxidation (ISCO) Dipl.-Geol.

Präsentation. Sanierung einer LCKW-Verunreinigung in einem Wohngebiet mittels in-situ-chemischer Oxidation (ISCO) Dipl.-Geol. Präsentation Sanierung einer LCKW-Verunreinigung in einem Wohngebiet mittels in-situ-chemischer Oxidation () Dipl.-Geol. Thelen 1 Gliederung Standort, Kontaminationssituation Was ist? Sanierungsablauf

Mehr

Risikomanagement und Bauen auf CKWbelasteten

Risikomanagement und Bauen auf CKWbelasteten Kanton Zürich Baudirektion Aktuelles aus den Arbeitsgruppen Risikomanagement und Bauen auf CKWbelasteten Standorten Bettina Flury AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft 23. November 2017 10. Fachtagung

Mehr

Aktivierung des biologischen Abbaus von Perchlorethen (PCE) und Trichlorethen (TCE) mittels des Konsortiums DHC-KB1

Aktivierung des biologischen Abbaus von Perchlorethen (PCE) und Trichlorethen (TCE) mittels des Konsortiums DHC-KB1 Aktivierung des biologischen Abbaus von Perchlorethen (PCE) und Trichlorethen (TCE) mittels des Konsortiums DHC-KB1 Dr. Christoph Henkler, Planreal AG 1. Mikroorganismen, die PCE abbauen können Natürlich

Mehr

Carbo-Iron : Eine Alternative zu Nano-Eisen Schwerpunkt im BMBF-Projekt Fe-Nanosit

Carbo-Iron : Eine Alternative zu Nano-Eisen Schwerpunkt im BMBF-Projekt Fe-Nanosit Carbo-Iron : Eine Alternative zu Nano-Eisen Schwerpunkt im BMBF-Projekt Fe-Nanosit Eisen-Nanocluster in Kohlenstoffporen K. Mackenzie, S. Bleyl, F.-D. Kopinke Leipzig, 20.11.2006 Überschrift Arial Fett

Mehr

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets 9. Fachtagung Chloronet 2016 Biologische in-situ-sanierung eines LCKW-Grundwasserschadens auf einem Galvanik-Betriebsgelände im OED Office des eaux et des déchets 24. November 2016 / Jürg Krebs 1 Situation

Mehr

Abschätzung der Lebensdauer des Nitrat-Abbaus im Grundwasser Deutschlands

Abschätzung der Lebensdauer des Nitrat-Abbaus im Grundwasser Deutschlands Abschätzung der Lebensdauer des Nitrat-Abbaus im Grundwasser Deutschlands Vorstellung DVGW/DWA- Themenband Stickstoffumsatz im Grundwasser Rostock 7.11.216 Dr. Stephan Hannappel, HYDOR Consult GmbH Chemischer

Mehr

Grundwassersanierung: Status quo quo vadis?

Grundwassersanierung: Status quo quo vadis? Was können Sie erwarten Nanomaterialien in der Bodenund Grundwassersanierung: Status quo quo vadis? Wie klein ist nano? Nanopartikel für die In-situ-Sanierung Status quo Kenntnisstand / Stand des Wissens

Mehr

Technologiequickscan In-situ-Sanierungstechnologien

Technologiequickscan In-situ-Sanierungstechnologien Technologiequickscan In-situ-Sanierungstechnologien ÖVA-Technologie-Workshop: Anwendung von In-situ-Sanierungstechnologien am Beispiel Airsparging 16. Juni 2010, Wien T. Dörrie & H. Längert-Mühlegger (Umweltbundesamt)

Mehr

PROCYCLE. DANA2.0 NanoCare Clustertreffen 20. Mai 2015, DECHEMA e.v., Frankfurt Dipl. Phys. Viktor Guschin

PROCYCLE. DANA2.0 NanoCare Clustertreffen 20. Mai 2015, DECHEMA e.v., Frankfurt Dipl. Phys. Viktor Guschin PROCYCLE Analyse und toxikologische Bewertung von Stäuben aus Recycling- und Verwertungsprozessen von Nanocomposites und Strategien zur Gefährdungsminimierung DANA2.0 NanoCare Clustertreffen 20. Mai 2015,

Mehr

Feldversuche zur Wirksamkeit von NA nach Abschluss aktiver Sanierungsmaßnahmen

Feldversuche zur Wirksamkeit von NA nach Abschluss aktiver Sanierungsmaßnahmen 29.9.2 Ehemalige Gaskokerei Folie 1 Regionaler Workshop KORA in Berlin Feldversuche zur Wirksamkeit von NA nach Abschluss aktiver Sanierungsmaßnahmen Paul Eckert, Lars Richters (SWD-AG) Frank Wisotzky,

Mehr

Voruntersuchungen. zur in situ Sanierung der Altlast W26. Kontakt: Björn Tobias Bogolte Ölalarm:

Voruntersuchungen. zur in situ Sanierung der Altlast W26. Kontakt: Björn Tobias Bogolte Ölalarm: Voruntersuchungen zur in situ Sanierung der Altlast W26 Altlast W26 Altstandort: Historie: Schadstoff: Frachtenbahnhof Praterstern Bereich Werkstätte, Wien Kriegsaltlast Werkstätte bzw. Umschlagplatz Mineralöle

Mehr

Fachgespräch Ökotoxikologie in der Altlastenbearbeitung

Fachgespräch Ökotoxikologie in der Altlastenbearbeitung Fachgespräch Ökotoxikologie in der Altlastenbearbeitung Fallbeispiele Bioindikatoren Wasserflöhe Quelle: Andre Kuenzelmann/UFZ 1 Ökotoxikologie in der Altlastenbearbeitung: Fallbeispiele Vorstellung verschiedener

Mehr

CaNTser. Erforschung des toxischen Potentials von Carbon Nano Tubes nach Langzeitinhalation. BMBF Förderkennzeichen.

CaNTser. Erforschung des toxischen Potentials von Carbon Nano Tubes nach Langzeitinhalation. BMBF Förderkennzeichen. CaNTser Erforschung des toxischen Potentials von Carbon Nano Tubes nach Langzeitinhalation BMBF Förderkennzeichen Projektpartner: Fraunhofer ITEM Leibniz-Institut IFW FutureCarbon FC Clustertreffen der

Mehr

Nanotechnology for Contaminant Land Remediation Ziele und Herausforderungen des EU Projekts NanoRem

Nanotechnology for Contaminant Land Remediation Ziele und Herausforderungen des EU Projekts NanoRem Nanotechnology for Contaminant Land Remediation Ziele und Herausforderungen des EU Projekts NanoRem Hans Peter chitzky, VEGAS, UniversitätStuttgart nano im Boden Fein / Mittelsand Porengröße d ~ 0,5 1

Mehr

Voruntersuchungen. zur in situ Sanierung der Altlast W26. Kontakt: Björn Tobias Bogolte Ölalarm:

Voruntersuchungen. zur in situ Sanierung der Altlast W26. Kontakt: Björn Tobias Bogolte Ölalarm: Voruntersuchungen zur in situ Sanierung der Altlast W26 Altlast W26 Altstandort: Frachtenbahnhof Praterstern Bereich Werkstätte, Wien Historie: Kriegsaltlast Werkstätte bzw. Umschlagplatz Mineralöle Schadstoff:

Mehr

Vom Immissionspumpversuch zum Grundwassermanagementplan

Vom Immissionspumpversuch zum Grundwassermanagementplan M A G P l a n - A b s c h l u s s k o n f e r e n z 2.- 3. J u l i 2 0 1 5 H a u s d e r W i r t s c h a f t S t u t t g a r t Vom Immissionspumpversuch zum Grundwassermanagementplan 20 Jahre integrale

Mehr

Ein innovatives, passives Sanierungsverfahren - Die Biobarriere -

Ein innovatives, passives Sanierungsverfahren - Die Biobarriere - HLUG-Seminar Altlasten und Schadensfälle 23./24.05.2012 Flörsheim Ein innovatives, passives Sanierungsverfahren - Die Biobarriere - Teil 2: Planung und Durchführung Dr. Anselm Reuter HPC AG 1 Inhalt 1.

Mehr

Sicherung der ehem. Teerfabrik Lang in Offenbach. Rahmenbedingungen zur Sicherung und bauliche Umsetzung. Dipl.-Ing. Christian Weingran, HIM-ASG

Sicherung der ehem. Teerfabrik Lang in Offenbach. Rahmenbedingungen zur Sicherung und bauliche Umsetzung. Dipl.-Ing. Christian Weingran, HIM-ASG Sicherung der ehem. Teerfabrik Lang in Offenbach Rahmenbedingungen zur Sicherung und bauliche Umsetzung Dipl.-Ing. Christian Weingran, HIM-ASG 1 Inhalt Projektinformationen Sanierungskonzept Reaktordesign

Mehr

Simulation von Flüssigkeitsbrücken zwischen Nanopartikeln

Simulation von Flüssigkeitsbrücken zwischen Nanopartikeln Simulation von Flüssigkeitsbrücken zwischen Nanopartikeln Michael Dörmann, Hans-Joachim Schmid Lehrstuhl für Partikelverfahrenstechnik Universität Paderborn 03.04.2014 Agenda Motivation Methode Ergebnisse

Mehr

Veröffentlichungen aus dem Technologiezentrum Wasser Band 50 Innovation und Praxisforschung für das Wasserfach TZW-Kolloquium am

Veröffentlichungen aus dem Technologiezentrum Wasser Band 50 Innovation und Praxisforschung für das Wasserfach TZW-Kolloquium am Veröffentlichungen aus dem Technologiezentrum Wasser Band 50 Innovation und Praxisforschung für das Wasserfach - 16. TZW-Kolloquium am 06.12.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Nanopartikel zur Sanierung von Grundwasserschadensfällen...

Mehr

Innovativ dimensionierter In-situ Bioabbau Von CKW und Chrom VI

Innovativ dimensionierter In-situ Bioabbau Von CKW und Chrom VI Innovativ dimensionierter In-situ Bioabbau Von CKW und Chrom VI In-Situ Bioabbau CKW und Chrom VI Innovatives Barrierenkonzept Strategien zur Boden- und Grundwassersanierung DECHEMA Haus Frankfurt am Main

Mehr

VEGAS Versuchseinrichtung zur Grundwasser- und Altlastensanierung

VEGAS Versuchseinrichtung zur Grundwasser- und Altlastensanierung VEGAS Versuchseinrichtung zur Grundwasser- und Altlastensanierung Universität Stuttgart Institut für Wasserbau VEGAS Leitung Jürgen Braun, Ph.D. Tel.: 685-67018 Dr.-Ing. H.-P. Koschitzky Tel.: 685-64716

Mehr

VEGAS Versuchseinrichtung zur Grundwasser- und Altlastensanierung

VEGAS Versuchseinrichtung zur Grundwasser- und Altlastensanierung CKWSanierung im geklüfteten Festgestein: Thermische InsituSanierung mit DampfLuftInjektion Ergebnisse einer Pilotanwendung Oliver Trötschler 1, HansPeter Koschitzky 1 Bernd Lidola, Michaela Epp, Stefan

Mehr

In-situ Sanierung einer LCKW-Kontamination auf einem ehemaligen Industriegelände mittels Grundwasser-Zirkulations-Brunnen (GZB )

In-situ Sanierung einer LCKW-Kontamination auf einem ehemaligen Industriegelände mittels Grundwasser-Zirkulations-Brunnen (GZB ) In-situ Sanierung einer LCKW-Kontamination auf einem ehemaligen Industriegelände mittels Grundwasser-Zirkulations-Brunnen (GZB ) Marc Sick*, Eduard J. Alesi*, Irina Przybylski**; * IEG Technologie GmbH,

Mehr

Abschlussbericht zum Förderprogramm "Betriebliche Umwelttechnik" des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr Baden- Württemberg

Abschlussbericht zum Förderprogramm Betriebliche Umwelttechnik des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr Baden- Württemberg Umwelttechnik in Baden-Württemberg Abschlussbericht zum Förderprogramm "Betriebliche Umwelttechnik" des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr Baden- Württemberg Anwendung nanoskaliger Eisenkolloide

Mehr

D. Poetke 1, J. Großmann 1 und C. Nitsche 2. GICON Großmann Ingenieur Consult GmbH. BGD Boden- und Grundwasserlabor GmbH

D. Poetke 1, J. Großmann 1 und C. Nitsche 2. GICON Großmann Ingenieur Consult GmbH.  BGD Boden- und Grundwasserlabor GmbH Neues Verfahren die Infiltration von reaktiven Stoffen zur in situ Grundwasserbehandlung Voraussetzung für die Nachhaltigkeit und Effizienz von in situ Sanierungsverfahren - Praxisbeispiel D. Poetke 1,

Mehr

Einsatz hydroponischer Systeme zur ressourceneffizienten landwirtschaftlichen Wasserwiederverwendung (HypoWave)

Einsatz hydroponischer Systeme zur ressourceneffizienten landwirtschaftlichen Wasserwiederverwendung (HypoWave) Einsatz hydroponischer Systeme zur ressourceneffizienten landwirtschaftlichen Wasserwiederverwendung (HypoWave) Einsatz hydroponischer Systeme zur ressourceneffizienten landwirtschaftlichen Wasserwiederverwendung

Mehr

Entwicklung eines Standort-spezifischen MNA-Konzeptes für die ehemalige Chemische Fabrik Rüsges

Entwicklung eines Standort-spezifischen MNA-Konzeptes für die ehemalige Chemische Fabrik Rüsges Entwicklung eines Standort-spezifischen MNA-Konzeptes für die ehemalige Chemische Fabrik Rüsges A. Müller *, A. Tiehm *, W. Schäfer #, C. Maxin +, E.-W. Hoffmann +, M. Odensass $, R. Jäger, A. Illguth

Mehr

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A Dr. AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft 1 Fallbeispiel A: Chemische

Mehr

Hilfestellung für den Umgang mit Vinylchlorid-Belastungen

Hilfestellung für den Umgang mit Vinylchlorid-Belastungen Hilfestellung für den Umgang mit Vinylchlorid-Belastungen Anlass In der Praxis nimmt Vinylchlorid (VC) unter den chlorierten Kohlenwasserstoffen (CKW) aufgrund seiner besonderen Eigenschaften häufig eine

Mehr

GAB 9./10. Juli 2013 in Regensburg

GAB 9./10. Juli 2013 in Regensburg Altlastensmposion 2013 GAB 9./10. Juli 2013 in Regensburg Räumlich integrale Grundwasseruntersuchungs- und Sanierungskonzepte in Stadtgebieten Ansätze und Praxiserfahrungen in Stuttgart Gliederung des

Mehr

DECHEMA Symposium 2009

DECHEMA Symposium 2009 DECHEMA Symposium 2009 Strategien zur Boden- u. Grundwassersanierung In-situ Sanierung eines LHKW Schadens im Grundwasser mittels Melasseinjektion und nachgeschalteter Sauerstoffinjektion in der Fahne

Mehr

Prozessverständnis des LCKW-Abbaus

Prozessverständnis des LCKW-Abbaus Prozessverständnis des LCKW-Abbaus Aktueller Kenntnisstand und neue Forschungsaktivitäten Kathrin Schmidt, Andreas Tiehm VORTRAGSINHALTE warum Mikrobiologie bei NA? aktueller Kenntnisstand zum mikrobiellen

Mehr

Reinigung der Schwimmbadluft von Schadgasen

Reinigung der Schwimmbadluft von Schadgasen Reinigung der Schwimmbadluft von Schadgasen DGUV Fachveranstaltung Bad Steben Sicherer Betrieb von Bädern 09/10.11.2011 Klaus Dolge CHLOREN VON SCHWIMMBADWASSER ENTKEIMUNG DES BADEWASSERS KANN NACH UNTERSCHIEDLICHEN

Mehr

Erfahrungen bei der Umsetzung von Natural Attenuation in Bayern

Erfahrungen bei der Umsetzung von Natural Attenuation in Bayern Erfahrungen bei der Umsetzung von Natural Attenuation in NATURAL ATTENUATION "Working with nature" 15/16.04.2010, St. Gallen Dipl.-Geologe Stefan Rüttinger Inhalt Einführung LfW-Merkblatt 3.8/3 Leitfaden

Mehr

tackling urban soil and groundwater contamination caused by chlorinated solvents 13. Juli 2010 Hermann Josef Kirchholtes Landeshauptstadt Stuttgart

tackling urban soil and groundwater contamination caused by chlorinated solvents 13. Juli 2010 Hermann Josef Kirchholtes Landeshauptstadt Stuttgart tackling urban soil and groundwater contamination caused by chlorinated solvents Das Projekt CityChlor 13. Juli 2010 Hermann Josef Kirchholtes Landeshauptstadt Stuttgart Flächenrevitalisierung Grenadierkaserne

Mehr

Vorlesung: Sanierung kontaminierter Böden Teil 8: Limitierungen der Bodensanierung

Vorlesung: Sanierung kontaminierter Böden Teil 8: Limitierungen der Bodensanierung Vorlesung: Sanierung kontaminierter Böden Teil 8: Limitierungen der Bodensanierung Wintersemester 2012/2013 Dr. Stephan Hüttmann Limitierungen bei Sanierungsverfahren Limitierung durch Diffusion Langsame

Mehr

Isotopenmethoden. für organische Schadstoffe. über 10 Jahre Erfahrung

Isotopenmethoden. für organische Schadstoffe. über 10 Jahre Erfahrung Isotopenmethoden für organische Schadstoffe über 10 Jahre Erfahrung Isotopenmethoden für Organische Schadstoffe Hintergrund Viele der am häufigsten im Grundwasser vorliegenden Kontaminanten stehen im Verdacht

Mehr

3. Transnational Science and

3. Transnational Science and 3. Transnational Science and Policy Panel Sanierungskonzept MAGPlan Stuttgart Hermann J. Kirchholtes Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Umweltschutz 21.02.2014 Der Weg zum Grundwasser-Managementplan Untersuchungen

Mehr

3. Transnational Science and

3. Transnational Science and 3. Transnational Science and Policy Panel Ulrich Lang Ingenieurgesellschaft Prof. Kobus und Partner GmbH 20.02.201402 2014 Kenntnisstand im großräumlichen Zusammenhang Zwischenergebnisse der reaktiven

Mehr

Ergebnisse der Probenahmekampagne Sommer 2017 Gartenbrunnen in der Siedlung Eichkamp zur Abstromuntersuchung der Altlast ehem. Güterbhf.

Ergebnisse der Probenahmekampagne Sommer 2017 Gartenbrunnen in der Siedlung Eichkamp zur Abstromuntersuchung der Altlast ehem. Güterbhf. Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin Abteilung für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt Umwelt- und Naturschutzamt Ergebnisse der Probenahmekampagne Sommer 2017 Gartenbrunnen in der Siedlung

Mehr

In-Situ-Sanierung mit Hilfe der Chemie - (wie) geht das?

In-Situ-Sanierung mit Hilfe der Chemie - (wie) geht das? der Chemie - (wie) geht das? Hans-Peter chitzky & Norbert Klaas Versuchseinrichtung zur Grundwasser- und Altlastensanierung, Universität Stuttgart, koschitzky@iws.uni-stuttgart.de Wien, Democenter, 20.

Mehr

Geothermie und Grundwasser-Mikrobiologie

Geothermie und Grundwasser-Mikrobiologie Geothermie und Grundwasser-Mikrobiologie VEGAS-Kolloquium, 6. Oktober 2011 Kathrin Schmidt, Andreas Tiehm EINFÜHRUNG: ÖKOSYSTEM GRUNDWASSER Bestandteil des Wasserkreislaufs größtes Süßwasser- Reservoir

Mehr

Altablagerungen g und Deponien Am Bruchhübel,Bad Dürkheim. Oberflächenwasseruntersuchungen Februar / März 2011

Altablagerungen g und Deponien Am Bruchhübel,Bad Dürkheim. Oberflächenwasseruntersuchungen Februar / März 2011 Altablagerungen g und Deponien Am Bruchhübel,Bad Dürkheim Oberflächenwasseruntersuchungen Februar / März 2011 A. Tiehm, F. Sacher, A. Müller Gliederung Untersuchungsstellen und Analyseprogramm Ergebnisse

Mehr

In-Situ-Sanierung mit Hilfe der Chemie - (wie) geht das?

In-Situ-Sanierung mit Hilfe der Chemie - (wie) geht das? Was können Sie erwarten der Chemie - (wie) geht das? Entstehung von Schadensherden Etwas Redox-Chemie Reagenzien für In-Situ-Chemische-Oxidation (ISCO) und Reduktion (ISCR) Hans-Peter chitzky & Norbert

Mehr

Improving the Accuracy of GPS

Improving the Accuracy of GPS Improving the Accuracy of GPS Stephan Kopf, Thomas King, Wolfgang Effelsberg Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Universität Mannheim Gliederung Motivation ierungsfehler von GPS Steigerung der Genauigkeit

Mehr

Ermessensleitende Kriterien bei der Bearbeitung altlastbedingter Grundwassergefahren und -schäden

Ermessensleitende Kriterien bei der Bearbeitung altlastbedingter Grundwassergefahren und -schäden Ermessensleitende Kriterien bei der Bearbeitung altlastbedingter Grundwassergefahren und -schäden 1 Praktische Übungen Übung 2 - Vorstellung Aufgabe - Selbständige Bearbeitung - Präsentation Lösung Übung

Mehr

Monitoringaktivitäten im Umweltschutz

Monitoringaktivitäten im Umweltschutz Monitoringaktivitäten im Umweltschutz Marion Wichmann-Fiebig Abteilungsleiterin II 4 Luft Ziele und Grundlagen medienbezogene Beobachtungsprogramme Umweltprobenbank des Bundes M. Wichmann-Fiebig 1 Ziele

Mehr

Experimentelle Durchführung u. Eingabe der Ergebnisse Gruppen-Nr C2

Experimentelle Durchführung u. Eingabe der Ergebnisse Gruppen-Nr C2 7-Eisen_Komplex_pH-08.xls Fe_Phe_pH 2.08.2007 ph-abhängige Bildung eines gefärbten Eisen-Chelat-Komplexes. Photometrische Bestimmung der Gesamt-Komplexbildungskonstanten. Datum 01.05.2006 Experimentelle

Mehr

Wärmequellen für Wärmepumpen im energetischen und wirtschaftlichen Vergleich

Wärmequellen für Wärmepumpen im energetischen und wirtschaftlichen Vergleich Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.tu-braunschweig.de/igs Wärmequellen für Wärmepumpen im energetischen und wirtschaftlichen

Mehr

Kammeruntersuchungen zum Effekt des Passiv-Dampfens beim Einsatz elektronischer Zigaretten

Kammeruntersuchungen zum Effekt des Passiv-Dampfens beim Einsatz elektronischer Zigaretten Kammeruntersuchungen zum Effekt des Passiv-Dampfens beim Einsatz elektronischer Zigaretten Hintergrund Experimentelle Ergebnisse Schlussfolgerungen Ausblick Tobias Schripp, Doreen Markewitz, Erik Uhde,

Mehr

ISCO In-situ chemische Oxidation

ISCO In-situ chemische Oxidation ISCO In-situ chemische Oxidation Einsatzmöglichkeiten und Grenzen VEGAS Kolloquium 2010 Patrick Jacobs 1 Dokumentierte in-situ Verfahren Alkohol-Spülung 8% Tensid-Spülung 7% Mikrobiologische Verfahren

Mehr

Workshop Sanierungsentscheidung Dresden, Praktische Fallbeispiele

Workshop Sanierungsentscheidung Dresden, Praktische Fallbeispiele Workshop Sanierungsentscheidung Praktische Fallbeispiele Standortsituation Branche: Lager und Umschlagplatz für Mineralöle Kontaminationssituation: Boden: MKW (bis 19.600 mg/kg) bis in den GW Wechselbereich

Mehr

Betriebserfahrung mit dem NH 4 -NO 3 Online Messgerät IQ Sensor Net der Fa. WTW GmbH auf der Kläranlage Mittleres Pustertal

Betriebserfahrung mit dem NH 4 -NO 3 Online Messgerät IQ Sensor Net der Fa. WTW GmbH auf der Kläranlage Mittleres Pustertal Bericht 2 Betriebserfahrung mit dem NH 4 -NO 3 Online Messgerät IQ Sensor Net der Fa. WTW GmbH auf der Kläranlage Mittleres Pustertal Verfasser: Datum: 18.01.07 Beilage: 1 Pflaurenz-Tobl 54 I-39030 St.

Mehr

Verweilzeitbestimmung von Wässern in tieferen Grundwasserleitern des Süßwasserstockwerkes in Brandenburg

Verweilzeitbestimmung von Wässern in tieferen Grundwasserleitern des Süßwasserstockwerkes in Brandenburg Verweilzeitbestimmung von Wässern in tieferen Grundwasserleitern des Süßwasserstockwerkes in Brandenburg Abgleich Genesemodell des LBGR mit Altersbestimmungen durch Isotope und Edelgase Dipl.-Geol. Dietmar

Mehr

Fällung und Flockung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung

Fällung und Flockung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Fällung und Flockung Übung zur Vorlesung Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung Betül Morcali 27.01.2017 Agenda Auffrischung Definition

Mehr

Regierungspräsidium Darmstadt Zwei Fallbeispiele

Regierungspräsidium Darmstadt Zwei Fallbeispiele Regierungspräsidium Darmstadt Zwei Fallbeispiele M. Wolf RPAU Wiesbaden Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen 1 FALLBEISPIEL 1 Maschinenbauer mit CKW-Schaden CKW zur

Mehr

in einem städtischen Raum

in einem städtischen Raum Darmstadt 28. u. 29. November 2013 DECHEMA-Symposium Strategien zur Boden- und Grundwassersanierung Sanierungsstrategien Integrale Ansätze Managementplan für Grundwasser in einem städtischen Raum H.J.

Mehr

Anaerobe Behandlung von häuslichem Abwasser zur Energiegewinnung

Anaerobe Behandlung von häuslichem Abwasser zur Energiegewinnung Anaerobe Behandlung von häuslichem Abwasser zur Energiegewinnung Matthias Barjenbruch FG Siedlungswasserwirtschaft, TU Berlin, Sekr. TIB 1B 16 Gustav Meyer Allee 25, D 13355 Berlin Tel.: +49 / (0) 30 /

Mehr

Nitratabbau im Grundwasser Kenntnisstand t aus Messungen

Nitratabbau im Grundwasser Kenntnisstand t aus Messungen Nitratabbau im Grundwasser Kenntnisstand t aus Messungen Knut Meyer & Jörg Elbracht Gliederung Das Projekt Natürliche Charakteristik der Grundwasserkörper Datenbestand zur Denitrifikation im Grundwasser

Mehr

Betrieb von BHKW: Erfahrungen-Probleme

Betrieb von BHKW: Erfahrungen-Probleme Betrieb von BHKW: Erfahrungen-Probleme Einleitung Einleitung 42.000 EW CSB 120 24.000 Einwohner Hoher Anteil Industrieabwasser Einleitung Hauptaufgabe der ARA: Reinigung von Abwasser Kläranlagen produzieren

Mehr

KLEA. Organisation. Projektziele Lösungsansatz Versuchsanlage Bisherige Ergebnisse Zusammenfassung und Ausblick

KLEA. Organisation. Projektziele Lösungsansatz Versuchsanlage Bisherige Ergebnisse Zusammenfassung und Ausblick Organisation Motivation Projektziele Lösungsansatz Versuchsanlage Bisherige Ergebnisse Zusammenfassung und Ausblick Organisation Fördermittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung Projektträger:

Mehr

V13: Natural Attenuation

V13: Natural Attenuation V13: Natural Attenuation 1. Definitionen, Prozesse 2. Lines of Evidence (LOE) 3. LOE 1: Monitoring 4. LOE 2: Laborexperimente 5. LOE 3: Modellierung (BIOSREEN) 1. Definitionen, Prozesse Definition: Natural

Mehr

Nanomaterialien Perspektiven in der Boden- und Grundwassersanierung

Nanomaterialien Perspektiven in der Boden- und Grundwassersanierung Was können Sie erwarten Nanomaterialien Perspektiven in der Wie klein ist nano? Nanopartikel für die In-situ-Sanierung Wo stehen wir von den ersten Erkenntnisse bis heute Hans-Peter chitzky Versuchseinrichtung

Mehr

Einsatz von Google Business Diensten bei der Anwendung von Grundwassermodellen d in der Altlastenbearbeitung am Beispiel des

Einsatz von Google Business Diensten bei der Anwendung von Grundwassermodellen d in der Altlastenbearbeitung am Beispiel des Einsatz von Google Business Diensten bei der Anwendung von Grundwassermodellen d in der Altlastenbearbeitung am Beispiel des Projektes MAGPlan Fortbildungsverbund Boden- und Altlasten Baden-Württemberg

Mehr

Hochauflösende Erkundung eines Gaswerkstandortes mit CKW-Überprägung: MIP, Profiler, Mobile Labore, Vorteile, Nachteile

Hochauflösende Erkundung eines Gaswerkstandortes mit CKW-Überprägung: MIP, Profiler, Mobile Labore, Vorteile, Nachteile Hochauflösende Erkundung eines Gaswerkstandortes mit CKW-Überprägung: MIP, Profiler, Mobile Labore, Vorteile, Nachteile Bernd Eccarius, Jakub Kraczkiewicz, Ulrich Desery ERM GmbH, Neu-Isenburg/Warschau,

Mehr

RECOMET Recovery of Metals. Dr. Daniel Höllen, DI (FH) Tobias Olbrich, DI Peter Müller, Robert Mischitz, Lisa-Marie Krois, Philipp Sedlazeck, M.Sc.

RECOMET Recovery of Metals. Dr. Daniel Höllen, DI (FH) Tobias Olbrich, DI Peter Müller, Robert Mischitz, Lisa-Marie Krois, Philipp Sedlazeck, M.Sc. RECOMET Recovery of Metals Dr. Daniel Höllen, DI (FH) Tobias Olbrich, DI Peter Müller, Robert Mischitz, Lisa-Marie Krois, Philipp Sedlazeck, M.Sc. Gliederung Einleitung Stand der Wissenschaft Innovation

Mehr

Weiche Methoden der Grundwassersanierung

Weiche Methoden der Grundwassersanierung Weiche Methoden der Grundwassersanierung ITVA Arbeitshilfe Innovative In-situ-Sanierungsverfahren Hans-Peter Koschitzky, Versuchseinrichtung zur Grundwasserund Altlastensanierung, Universität Stuttgart

Mehr

Anregung natürlicher Abbauprozesse bei LCKW-Schäden

Anregung natürlicher Abbauprozesse bei LCKW-Schäden NATURAL ATTENUATION Working with nature bei der Erkundung und Sanierung von kontaminierten Standorten St.Galler Pfalz, Klosterhof, 15. - 16. April 2010 Anregung natürlicher Abbauprozesse bei LCKW-Schäden

Mehr

Überblick über mögliche Sanierungsverfahren für PFC-belastete Wässer. Kathrin Schmidt, Andreas Tiehm (TZW)

Überblick über mögliche Sanierungsverfahren für PFC-belastete Wässer. Kathrin Schmidt, Andreas Tiehm (TZW) Überblick über mögliche Sanierungsverfahren für PFC-belastete Wässer Kathrin Schmidt, Andreas Tiehm (TZW) PFC IN FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG Abfrage auf www.sciencedirect.com mit den Stichworten perfluor*

Mehr

Einsatz eines Moving-bed-Denitrifikationsreaktors zur Nitrat-Elimination in marinen Aquakultur-Kreislaufsystemen

Einsatz eines Moving-bed-Denitrifikationsreaktors zur Nitrat-Elimination in marinen Aquakultur-Kreislaufsystemen Einsatz eines Moving-bed-Denitrifikationsreaktors zur Nitrat-Elimination in marinen -Kreislaufsystemen Johann Torno mbh Dr. Jan Schröder Prof. Dr. Carsten Schulz 6. er Fischtag 11.6.215 Haltungssysteme

Mehr

Beispiel: Betonrohr DN 500 Eingaben (vgl. Objektfragebogen: A 127, Anhang 2)

Beispiel: Betonrohr DN 500 Eingaben (vgl. Objektfragebogen: A 127, Anhang 2) Einleitung 1. Rohr, Rohreinbau, Boden 2. Belastungen. Lastaufteilung auf das Rohr 4. Druckverteilung am Rohrumfang, Beispiel Tragfähigkeitsnachweis 5. Schnittgrößen, Spannungen, Verformungen, Beullasten

Mehr

1. Abwasserkolloquium

1. Abwasserkolloquium 1. Abwasserkolloquium 23.5.2014 Kanalreparatur in Theorie & Praxis Jürgen Gnädinger: Kanalreparatur 1 Kanalsanierung: unsere Referenzen Schwerpunkte: Fremdwassersanierung Kanalsanierung in geschlossener

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Grundwasserschadensanierung

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Grundwasserschadensanierung Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Grundwasserschadensanierung In-situ chemische Oxidation ISCO Praxisbeispiele Daniel Ruech, M.Sc. Gordon Bures, M. Eng. In Situ Chemische Oxidation (ISCO) Entscheidene

Mehr

Natürlicher Schutz passives Schutzsystem, das vorteilhafte natürliche Bedingungen ausnutzt o geologische o hydrologische

Natürlicher Schutz passives Schutzsystem, das vorteilhafte natürliche Bedingungen ausnutzt o geologische o hydrologische Deponierung der Abfall wird unschädlich gemacht o ohne seine chemische Zusammensetzung zu verändern o bei Isolierung von der Umwelt Zweck: Verhütung der Stoffübertragung zwischen dem Abfall und der Umwelt

Mehr

Natürlicher mikrobieller Abbau von Teerölschadstoffen im Grundwasser: Prozesse und Nachweismethoden

Natürlicher mikrobieller Abbau von Teerölschadstoffen im Grundwasser: Prozesse und Nachweismethoden Natürlicher mikrobieller Abbau von Teerölschadstoffen im Grundwasser: Prozesse und Nachweismethoden Andreas Tiehm, Kathrin Schmidt, Axel Müller Technologiezentrum Wasser () Übersicht Mikrobiologische Abbauprozesse

Mehr

Immer Neues bei den Kleinkläranlagen - DIN EN Teil 6, Teil 7 und schon wieder Teil 3. Dipl.-Biol. Bettina Schürmann ISA RWTH-Aachen

Immer Neues bei den Kleinkläranlagen - DIN EN Teil 6, Teil 7 und schon wieder Teil 3. Dipl.-Biol. Bettina Schürmann ISA RWTH-Aachen Immer Neues bei den Kleinkläranlagen - DIN EN 12566 Teil 6, Teil 7 und schon wieder Teil 3 Dipl.-Biol. Bettina Schürmann ISA RWTH-Aachen Geschichte der Kleinkläranlagennormen Norm Erste Ausgabe Letzte

Mehr

Scale up Vom Laboraufbau zur technischen Anlage

Scale up Vom Laboraufbau zur technischen Anlage 19. Oktober 2007 Workshop Kavitation Bad Honnef Scale up Vom Laboraufbau zur technischen Anlage Dr.-Ing. Klaus Nickel & Prof. Dr.-Ing. Uwe Neis Inhalt 1. Ultraschallanwendungen in der Umwelttechnik 2.

Mehr

Aufbereitungsverfahren für PFC-haltige Wässer Potential und Grenzen

Aufbereitungsverfahren für PFC-haltige Wässer Potential und Grenzen Aufbereitungsverfahren für PFC-haltige Wässer Potential und Grenzen AAV, Boden- und Grundwassersanierung, 13.02.2018 Kathrin R. Schmidt, Andreas Tiehm SANIERUNGSVERFAHREN UND PFC PFC sind persistent sehr

Mehr

TASK Demonstrationsstandort Voigtländer, Schadenszentrum V, Braunschweig

TASK Demonstrationsstandort Voigtländer, Schadenszentrum V, Braunschweig TASK Demonstrationsstandort Voigtländer, Schadenszentrum V, Braunschweig A.Oppermann, M.Vogt, E.Martac, Johannes Körner, geo-log GmbH, Volkmaroderstraße 8c, 38104 Braunschweig A. Romey, H. Horn, Fachbereich

Mehr

Bauen im Grundwasser. Anforderungen an Planung und Ausführung von Bauwerken im Grundwasser. Referent: Dipl.-Ing. (FH) Lars Mauermann

Bauen im Grundwasser. Anforderungen an Planung und Ausführung von Bauwerken im Grundwasser. Referent: Dipl.-Ing. (FH) Lars Mauermann Anforderungen an Planung und Ausführung von Bauwerken im Grundwasser Referent: ist gefährlich. Referent: Inhalt 1. Rechtslage 2. Geotechnische Grundlagen 3. Baugruben im Grundwasser 4. Sicherheit gegen

Mehr

Bauer Umwelt in situ Verfahren

Bauer Umwelt in situ Verfahren Bauer Umwelt in situ Verfahren BMU in situ Verfahren Definition in situ Sanierungen Behandlung von kontaminiertem Boden und Grundwasser in natürlicher Lage Vorteile der Verfahren Weiternutzung von Immobilien

Mehr

Möglichkeiten in der Bestimmung der Alkaliempfindlichkeit von Gesteinskörnungen

Möglichkeiten in der Bestimmung der Alkaliempfindlichkeit von Gesteinskörnungen Neue Wege und Möglichkeiten in der Bestimmung der Alkaliempfindlichkeit von Gesteinskörnungen 1. Workshop AKR unter kombinierten Einwirkungen Aktuelles aus Forschung und Entwicklung 07. März 2013 Prof.

Mehr

Reduzierung von Staubemissionen in der Abfallwirtschaft mit dem zu entwickelnden Rotationsentstauber

Reduzierung von Staubemissionen in der Abfallwirtschaft mit dem zu entwickelnden Rotationsentstauber Reduzierung von Staubemissionen in der Abfallwirtschaft mit dem zu entwickelnden Rotationsentstauber 4. DGAW-Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft Dipl.-Ing. (FH) Michael Rutz Prof. Dr.-Ing.

Mehr