331 Bayerischer Rundfunk. Programm. Hörfunk und Fernsehen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "331 Bayerischer Rundfunk. Programm. Hörfunk und Fernsehen"

Transkript

1 331 Bayerischer Rundfunk Programm Hörfunk und Fernsehen

2 Das komplette Hörfunkprogramm auf einen Blick Bayern 1 Bayer^adio Bayern RiBAYERN \ mbsrktuell 22 Seiten Radio pur: ausführliches Programm, detaillierte Ankündigungen, Hintergrundberichte, die wöchentliche Nachlese und Notizen rund um den Funk. Dazu jede Woche das BR-Kulturrätsel. Jetzt zum Schnupperpreis 13 Hefte zum Kennenlernen für DM 18,85 Zu bestellen bei: BR-RADIOZEITUNG Vertriebsservice Nürnberg Postfach Nürnberg Tel: Fax:

3 Bayerischer Rundfunk Programm Januar-Juni 1997

4 Herausgegeben vom Bayerischen Rundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts Rundfunkplatz 1, München Telefon (089) Telefax (089) Telex (089) brmd BR-Info-Service Programmänderungen Vorbehalten Redaktion: Heidi Grafwallner Dr. Josef Weiß-Cemus (Hörfunk) Barbara Zimmermann Grafik: Margarete Russer (Fernsehen) Klischees und Druck: Gebr. Bremberger

5 Intendant: Prof. Albert Scharf Juristische Direktorin und Stellvertreterin des Intendanten: Gabriele von Watzdorf Verwaltungsdirektorin: Jutta Lowag Hörfunkdirektor: Dr. Thomas Gruber Fernsehdirektor: Dr. Gerhard Fuchs Technischer Direktor: Dipl. Ing. (FH) Herbert Tillmann Rundfunkrat Vorsitzender: Dr. Wilhelm Fritz Stellv. Vorsitzender: Paul Rieger Schriftführer: Prof. Dr. Wilhelm Wimmer Fritz Arnold, Margarete Bause, Karl Bayer, Elke Beck-Flachsenberg, Ruth Brosche, Albin Dannhäuser, Prälat Dr. Valentin Doering, Hanns-Jörg Dürrmeier, Kurt Eckstein, Gerhard Engel, Herbert Eser, Prof. August Everding, Prof. Dr. Kurt Faltlhauser, Alois Glück, Werner Gress, Hans Haibel, Prof. Robert M. Helmschrott, Dr. Franz Henrich, Karl-Heinz Hiersemann, Prof. Dr. Dr. Ulrich Hommes, Dieter Kattenbeck, Georg Kronawitter, Franz Krug, Ernst Maria Lang, Heide Langguth, Dr. Peter Miller, Eugen Freiherr von Redwitz, Dr. Sieghard Rost, Hans Roth, Hildegard Scheler, Albert Schmid, Dr. Albert Schmid, Renate Schmidt, Fritz Schösser, Dr. Peter-Klaus Schwiedel, Ernst Seiltgen, Dr. Dr. Simon Snopkowski, Gerd Sonnleitner, Pfarrer Horst Stanislaus, Robert Stauffer, Prof. Dr. Hans Gerhard Stockinger, Dr. Wolfgang Stöckel, Philipp Vollkommer, Dr. Jürgen Walchshöfer, Hubert Weinzierl, Charlotte Wernthaler-von Enhuber Verwaltungsrat Vorsitzender: Johann Böhm Stellv. Vorsitzende: Heribert Thallmair Dr. Johann Wittmann Prof. Dr. jur. Peter Badura, Dr. Jürgen Böddrich, Dr. Franz Heubl, Dr. Ernst Wrede

6 Hörfunk 1. Programm Fernsehen Inhaltsverzeichnis Hörfunkdirektion Bayern 3 Ausländerprogramm Politik und Aktuelles Politik Zeltfunk Nachrichten B 5 aktuell Landespolitik Tagesgespräch Bayern, Wirtschaft, Service Bayern Land und Leute Wirtschaft und Soziales Landwirtschaft und Umwelt Sport Verkehr und Service Freizeit und Tourismus Korrespondenten in Bayern Erziehung und Gesellschaft Schule Jugend Familie Kirche Bildungspolitik Kultur Kulturkritik Literatur Wissenschaft Nachtstudio Radiophone Produktionen Hörspiel Hörbild und Feature Unterhaltung Kinder Musik Ernste Musik Unterhaltungsmusik Volksmusik Leichte Musik Studio Franken Politik und Sport 153 Politik 153 Sport und Freizeit 156 Bayern - Spiel - Unterhaltung 157 Bayern - Film - Serie 157 Musik und Fernsehspiel 159 Unterhaltung 164 Kultur und Familie 165 Kultur 165 Wissenschaft und Bildung 166 Familie, Gesellschaft und Geschichte 166 Studio Franken 168 Bayerisches Fernsehen Politik und Sport 170 Politik 170 Bayerntext 1 71 Sport und Freizeit 1 76 Bayern - Spiel - Unterhaltung 178 Bayern - Film - Serie 178 Musik und Fernsehspiel 184 Unterhaltung 189 Kultur und Familie 194 Kultur 194 Wissenschaft und Bildung 204 Familie, Gesellschaft und Geschichte 212 Fernsehdirektion 220 SONDERTEILE Französischer Frühling in Bayern 41 Medientage München 137

7 c 3

8 »Stadt-Radio Nürnberg«: Der Journalisten-Nachwuchs des Bayerischen Rundfunks machte Programm. Vom Juli 1996 waren seine Beiträge zwischen und Uhr über den UKW-Sender Dillberg zu hören. Foto: Maaßen

9 Hörfunkdirektor Dr. Thomas Gruber Hauptabteilung Politik und Aktuelles Hauptabteilung Bayern, Wirtschaft, Service Gerhard Friedl, Chefredakteur Karl Jörg Wohlhüter Vertreter: Wolfgang Marwitz Vertreter: Kurt Hogl Hauptabteilung Erziehung und Gesellschaft Hauptabteilung Kultur Dr. Norbert Matern Dr. Margot Lehner Vertreter: Prof. Dr. Reinhard Wittmann Organisation Hörfunk Hauptabteilung Radiophone Produktionen Christoph Lindenmeyer Hauptabteilung Musik Axel Linstädt Hauptabteilung Klangkörper Kurt Meister Hauptabteilung Sendeleitung Hermann Pollinger Vertreter: Dieter Traupe Studio Franken (Hörfunk) 1 Klaus Häffner Hauptabteilung Produktion Hörfunk 2 Manfred Grape Vertreter: Martin Wöhr 1 Gehört zum Bereich Intendanz, Fachaufsicht beim Hörfunkdirektor Fachaufsicht beim Technischen Direktor

10 Hörfunkdirektion Direktor Zentrale Aufgaben Projektgruppe Multimedia Dr. Thomas Gruber Dr. Ulrich Wagner-Grey Stefan Wittich Anton Siegert Politik und Aktuelles Studio Berlin-Bonn und Ausländskorrespondenten Studio Berlin-Bonn Gerhard Friedl (Chefredakteur) Dr. Johannes Grotzky (Chefkorrespondent) Dietmar Merten Ralf Borchard (ab ), Petra Diroll, Jakob Mayr, Axel Stehle, Paul Trunk (Bonn) Peter Jungblut, Heidrun Wimmersberg (Berlin) Internationaler Musikwettbewerb Musica viva Bayern 3 Ausländerprogramme Prof. Jürgen Meyer-Josten Renate Ronnefeld Prof. Udo Zimmermann Rüdiger Stolze Gerhard Schiechel, Wolfgang Vichtl, Ulrich Wenger, N.N., N.N., N.N. Friedrich Gmeiner Dr. Diego Vanzi, Manuel Moral, Celestino Sanchez, Kostas Petroyannis Ausländskorrespondenten Europa Brüssel: Irmtraud Richardson (bis ), Gerwald Herter (ab ) Hans Linketscher (SWF-SDR-BR) Genf: Karsten Evers (ARD-SWF) London: Holger Gobiirsch, Claus Schneggenburger (SDR-SWF-BR) Madrid: Jens Borchers (ARD-HR) Moskau: Dr. Klaus Kuntze, Peter Josef Bock, Dörte Caspary (ARD-WDR) Paris: Max Stöcker, Thomas Jung (SWF-SDR-BR) Prag: Susanne Bittorf (ARD-HR) Rom: Karl Hoffmann (ARD-BR) Warschau: Jürgen Vietig (ARD-ORB) Wien (für Südosteuropa): Herbert Mair, Christiane Kirsch Belgrad: Henryk Jarczyk (ARD-BR) Nord-Amerika Mittel- und Südamerika New York: Hermann Denecke (ARD-NDR) Washington: Dr. Clemens Verenkotte, Hans-Jürgen Maurus, Ingolf Rackwitz (BR-SDR-SWF-MDR) Buenos Aires: Hans-Jörg Paas (ARD-BR) Mexico: Luten Leinhos (ARD-SFB) Afrika Johannesburg: Gerhard Rein (ARD-SDR) Kairo: Martin Durm (ARD-SDR) Nairobi: Peter Klunkert (ARD-WDR) Rabat: Samuel Schirmbeck (ARD-HR) Reisekorresp.: Michael Franzke (ARD-WDR) Asien Amman: Jörg Kaminski (ARD-WDR) Ankara: Michael Mattina (ARD-SWF) Neu Delhi: Martin Fritz (ARD-NDR) Peking: Dr. Klaus Beide (ARD-SFB) Singapur: Rainer Wolfgramm (ARD-NDR) Tel Aviv: Hans Tschech(ARD-BR) Tokio: Torsten Huhn (ARD-NDR)

11 Politik Innenpolitik Außenpolitik Mittel- und Osteuropa Landespolitik Aktuelle Dienste Zeitfunk B 5 aktuell Nachrichten Das Tagesgespräch Josef Bielmeier Dr. Susanne Kirner Dr. Susanne Kirner Dr. Susanne Betz-Berckenhagen Dr. Ulrich Encke, Thomas Gerlach, Hans Tross Dr. Johannes Grotzky Daniela Philippi Stefan Maier Wolfgang Marwitz Thomas Meyerhöfer Birgitta Berger, Rolf Bovier, Ingrid Dietl, Carola Eickhoff, Gregor Hoppe, Bernd Hornö, Uwe Pagels, Brigitte Reimer, Dr. Rainer Volk Wolfgang Aigner Peter Biermann, Andreas Bruglacher, Edith Fuchs-Leier, Günther Jung, Andrea Kister, Karin Lampart Rudolf Baumeister, Josef Böck, Andrea Böckmann-Mohr, Olivia Boger, Rüdiger Brandt, Karl-Heinz Bühler, Franz Bumeder, Denise Ferchow-Eder, Simone Friedrich, Kai Frohner, Alexa Georg, Klaus Haas, Iris Härdle, Cordula Hastreiter, Andrea Herrmann, Thomas Hofmann, Katrin Körner, Michael Krawczyk, Philipp Kreißelmeier, Werner Limmer, Ulla März, Anke Mai, Stefanie Meyer-Negle, Stefan Resch, Gudrun Riedl, Elke Schäfer, Claudia Schippel, Marc-Anton Schmitt, Alexandra Schöffel, Bernd Schubert, Barbara Schütz-Nikolow, Ruth Stellmann, Thomas Storch Klaus Greiner Martin Wagner Gert Bachmann, Rolf Küffner, Stefan Makovec, Wolfgang Richter, Rolf Rosenberger, Christin Thieme Bernd Benecke, Anna Maria Borchardt-Bielenski, Christian Faul, Helmut Fischer, Heike Kremp-Götz, Gerda Kuhn-Ubani, Brigitte Makovec, Frank Omenzetter, Felix Rosenthal, Claudia Schweikl, Armin Sieber, Johanna Stadler, * Karl Teofilovic, Barbara Weber, Harald Will, Manfred Wöll, Miriam Zerbel Klaus Kastan Bayern, Wirtschaft Service Bayern Land und Leute Wirtschaft und Soziales Landwirtschaft und Umwelt Sport Verkehr und Service Freizeit und Tourismus Karl Jörg Wohlhüter Maximilian Berg (Bayern 1) Kurt Hogl Erna Raps Martin Binder, Roland Krüppel Thomas Scherer Dr. Helga Montag, Heiner Müller (Regionalredaktion München) Michael Stiegler Georg Impler, Bernd Lusteck, Isabella Schmid (Regionalredaktion Oberbayern) Ernst Vogt Wolfgang Herre, Hans Joachim Schröter, Leo Schwarz (Regionalredaktion Schwaben) Fritz Wiedemann Ulrich Böken, Bernd Kellermann (Regionalredaktion Niederbayern/Oberpfalz - Regionalstudio Ostbayern) Gabriele Förg Korrespondenten in Bayern Ernest Lang Martin Eberspächer Christine Bauer, Klaus Boffo, Elisabeth Guggenmoos, Klaus-Joachim Jenssen, Christine Krüger, Wolfgang Küpper, Brigitte März, Dr. Ulrich Paasche, Dr. Paul-Friedrich Schönlau, N.N., N.N. Petra Kindhammer Ludwig Gruber Franz Muxeneder Siegfried Schüller Heinz Baierle, Dieter Czermak, Edgar Endres, Fritz Häring, Kurt Schneider Hans-Dieter Krais Karl Jörg Wohlhüter (komm.) Thomas Gaitanides Hans-Heinz Hatkämper (Freizeit und Reise) Ernst Vogt Stefan Frühbeis (Bergsteiger) Konrad Obergmeiner, Paul-Georg Rehmet

12 Erziehung und Gesellschaft Dr. Norbert Matern Radiophone Produktionen Christoph Lindenmeyer Familie Jugend Kirche Schule Marion Glück-Levi Dr. Hubert Fritz, Dietlind Klemm-Benatzky, Susanne Schmidt Wolfgang Truger Ulrike Ebenbeck, Judith Schnaubelt Dr. Norbert Matern (komm.) Adalbert Deris, Hartmut Weber Dr. Renate von Walter Dr. Petra Herrmann-Boeck, Erwin Reutzel, Rudolf Vogel Hörspiel und Medienkunst Hörbild und Feature Unterhaltung Kinder Herbert Kapfer Barbara Schäfer Dr. Oliver Boeck Dr. Ingrid Leitner, Margot Litten Erwin Weigel Dr. Marina Dietz, Gabriele Englet, Michael Peter, Dr. Wolf Schmidt-Arget Barbara Riedl Justine Mosz, Dr. Peter Neesen, Marianne Woischnik-Nienaber Bildungspolitik Dr. Norbert Matern Dr. Anette Maier Musik Axel Linstädt Kultur Literatur Kulturkritik Nachtstudio Wissenschaft Dr. Margot Lehner Prof. Dr. Reinhard Wittmann Dr. Walter Münz Dr. Dieter Heß Peter Hamm, Dr. Maria Klaner Jürgen Seeger, Stefan Mekiska (Kultur aktuell) Peter Laemmle Dr. Renate Schober Gabriele Kautzmann Ernste Musik Unterhaltungsmusik Leichte Musik Dr. Norbert Christen Oswald Beaujean, Attila Csampai, Brigitte Essler, Wilfried Hiller, Wolf Loeckle, Dr. Larissa Kowal-Wolk, Helmut Rohm, Alexander von Schlippe, Dr. Michael Schmidt, Doris Sennefelder, Dr. Renate Ulm Maximilian Herbstmeier Gabriele Martens, Rainer Wallraf Thomas Brennicke Julia Edenhofer, Walter Föhringer, Franz Förth, Rainer Gehrhardt, Jürgen Herrmann, Joe Kienemann, Peter Machac, Walter Meier, Rudi Oertel, Ado Schlier Volksmusik Friedrich Mayr Alfred Artmeier, Gudrun Beck, Ulrike Zöller-Hickey Tonmeister und Produktion mit Fremdorchestern Friedrich Welz Notenarchiv Robert Klimesch

13 Klangkörper Symphonieorchester Rundfunkorchester Rundfunkchor Sendeleitung Programmredaktion Sendung und Programmdienst Programmaustausch Schallarchiv Nachrichtenaufnahme Kurt Meister Kurt Meister (Klangkörperadministration) Jaroslav Opela (Produktion RO) Chefdirigent: Lorin Maazel Chefdirigent: Roberto Abbado Prof. Michael Gläser Hermann Pollinger Hermann Pollinger Wolfgang Rackl (Programmwirtschaft) Christoph Lindenmeyer (Programmpräsentation) Dr. Josef Weiß-Cemus Heidi Grafwallner Dieter Traupe Uta von Reeken Christoph Ihn Kurt Homm Studio Franken Hörfunk 2 Wort Musik Klaus Häffner Klaus Häffner Hans-Herbert WUrth, Dieter Jainz, Corinna Mielke, Horst Ulbricht (Regionalredaktion Mittel-/Oberfranken) 3 Eberhard Scheilenberger Franz Barthel, N.N. (Regionalredaktion Mainfranken) 3 Dieter Scharf (Heimatspiegel) Rainer Lindenmann (Hörbild und Feature) Christian Stelzer (Unterhaltung) Dr. Ursula Adamski-Störmer Dr. Rudolf Werner, Susette Clausing (Ernste Musik) Dr. Ursula Adamski-Störmer (Leichte Musik) Kilian Moritz (Volksmusik) Gehört zum Bereich Intendanz, Fachaufsicht beim Hörfunkdirektor Für die Koordination der Reglonalprogramme in Bayern 1 ist der Leiter der Abteilung Bayern zuständig Produktion Hörfunk 1 Studioproduktion und Betrieb Außenproduktion Anlagentechnik Studio Franken Manfred Grape Eva Stang (Disposition) Martin Wöhr Karl Wiesbauer Helmut Fischer Reinhard Moeck 1 Fachaufsicht beim Technischen Direktor

14 Hörfunkdirektion Bayern 3 Bayern 3-Nachrichten mit Kurzberichten jeweils zur vollen Stunde Werbung Samstag und Montag mit Freitag zwischen 5.00 und Uhr: Jeweils ca. 20 Minuten nach und ca. 10 Minuten sowie 30 Sekunden vor der vollen Stunde Samstag und Sonntag: 4.59 Impressum 5.00 Nachrichten, Service 5.02 Bayern 3 am Morgen Das Morgentelegramm - und weiter wie an Werktagen (ohne Schlagzeilen) Montag mit Freitag: 4.59 Impressum (außer Freitag) 5.00 Nachrichten, Service DER RADIOTAG 5.05 Bayern 3 am Morgen Das Morgentelegramm Dazwischen: 5.29 Wetter, Schlagzeilen, Service 5.59 Wetter, Bayern 3-Nachrichten, Service 6.29 Wetter, Schlagzeilen, Sport, Service 6.59 Wetter, Bayern 3-Nachrichten, Service 7.29 Wetter, Schlagzeilen, Service 8.29 Wetter, Service 8.59 Wetter, Bayern 3-Nachrichten, Service 9.05 Bayern 3 am Vormittag Dazwischen: 9.45 Reisewetter/Alpenpässe 9.59 Wetter, Bayern 3-Nachrichten, Service Wetter, Bayern 3-Nachrichten, Service Wetter, Bayern 3-Nachrichten, Service Jeweils zur halben Stunde: Service Bayern 3 am Mittag Dazwischen: Wetter, Service Wetter, Bayern 3-Nachrichten, Service Service, Europawetter Wetter, Bayern 3-Nachrichten, Service Bayern 3 am Nachmittag Dazwischen: Service Wetter, Bayern 3-Nachrichten, Service Service Wetter, Bayern 3-Nachrichten, Service Wetter, Service Wetter, Bayern 3-Nachrichten, Service Wetter, Service Wetter, Bayern 3-Nachrichten, Service Wetter, Service, Sport-Telegramm Wetter DER RADIOABEND Super 3 Dazwischen: Jeweils zur vollen Stunde: Nachrichten und Service Jeweils zur halben Stunde: Service Freitag: The Bavarian Top 20 Die Schlager der Woche Super Bei Anruf Show (zusammen mit dem Bayerischen Fernsehen) Nachrichten, Service Auf ein Wort NightLive (außer Freitag) Dazwischen: Nachrichten Tageszusammenfassung, Service Jeweils zur halben Stunde: Service Nachrichten Tageszusammenfassung, Service

15 DIE RADIONACHT Sa./So.. So./Mo., Mo./Di., Di./Mi., Mi./Do. und Fr./Sa.: Vom Südwestfunk: SWF-Lollipop Donnerstag/Freitag: Vom Bayerischen Rundfunk: ARD-Popnacht

16 Ausländerprogramm In Europa konkurrenzlos Der öffentlich-rechtliche Rundfunk dient nicht nur der Allgemeinheit und den großen organisierten Gruppierungen der Gesellschaft. Von seinem Auftrag her hat er sich auch um Minderheiten zu kümmern, also um jene, die zwar aufgrund bestimmter Merkmale zusammengehören, die aber meist zu schwach sind, um sich wirksam zu organisieren. Zu diesen Minderheiten gehören Ausländer, die in Deutschland leben und arbeiten. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk nimmt sich dieser Minderheit nicht nur bei seinen allgemeinen Programmen an, um die Begegnung zwischen Deutschen und Ausländern zu entkrampfen und einer vernünftigen Integrationspolitik den Weg ebnen zu helfen; darüber hinaus hat er auch Zielgruppensendungen eingerichtet, in denen mehrere Nationalitäten in ihren Muttersprachen versorgt werden. So bietet die ARD seit mehr als 32 Jahren Ausländern ein gemeinschaftliches Hörfunkprogramm an, das der Bayerische und Westdeutsche Rundfunk produzieren und die meisten Landesrundfunkanstalten übernehmen. Italiener, Türken, Griechen, Spanier und Bürger aus dem ehemaligen Jugoslawien können täglich in den Abendstunden zwischen und Uhr über bestimmte Senderketten ein jeweils 40minütiges Programm in ihrer Muttersprache hören - anschließend bis Uhr noch den Suchdienst für Bosnier. In der Anfangszeit waren die Sendungen auf die Informationsbedürfnisse männlicher»gastarbeiter«mit einer zeitlich begrenzten Aufenthaltsperspektive abgestellt. Im Laufe der Jahrzehnte entwickelte sich daraus ein Familienprogramm für nationale Minderheiten, das in Europa konkurrenzlos ist. Denn es gibt kein Land, das in seinem Staatsgebiet auch nur annähernd ein quantitativ ähnliches Angebot macht wie die ARD mit ihren Ausländerprogrammen. Montag Nachrichten Berichte aus Italien Sportkommentare Kulturthemen Der musikalische Gruß Dienstag Nachrichten Berichte aus Italien II Taccuino (Aus der Sozial-, Wirtschafts- und Ausländerpolitik) Mittwoch Nachrichten Berichte aus Italien Reportagen aus Berlin Italienischer Sport aus Baden-Württemberg Donnerstag Nachrichten Berichte aus Italien II Caleidoscopio (Magazin für Freizeitgestaltung) Freitag Nachrichten Berichte aus Italien Aktuelles aus Bayern, Baden-Württemberg und Berlin Geistliches Wort Der musikalische Gruß Samstag Nachrichten Berichte aus Italien Sportvorschau Thema der Woche Kindersendung Hitparade aus Italien (14täglich) Feature (14täglich) Sonntag Nachrichten Berichte aus Italien Italienischer Pressespiegel Sportergebnisse Musik

17 Türkisch Uhr (Vom Westdeutschen Rundfunk) Montag Nachrichten Reportagen aus Deutschland Aktuelles aus Ankara Pressespiegel Dienstag Nachrichten Ratgeber Aktuelle Reportage Mittwoch Nachrichten Berichte aus Ankara Frauen-Programm (14täglich) Jugendecke (14täglich) Donnerstag Nachrichten Geistliches Wort (14täglich) Lesung aus dem Koran (14täglich) Freitag Nachrichten Pressestimmen aus Ankara Wirtschaftsprogramm Wochenendkalender Samstag Nachrichten und aktuelle Berichte Kinderprogramm Sonntag Nachrichten Kulturprogramm/Unterhaltung Sport aus der Türkei Hörermusikwünsche (14täglich) Musik/Senioren (14täglich) Montag Nachrichten Griechische Presseschau (14täglich) Internationale Presseschau (14täglich) Sport Musik Dienstag Nachrichten Musik Aktuelles aus Deutschland (Aus der Sozial-, Wirtschafts- und Ausländerpolitik) Mittwoch Nachrichten Wunschkonzert mit Grüßen Donnerstag Nachrichten Aktuelle Themen (Wirtschaft und Soziales) Musik Sportvorschau Freitag Nachrichten Thema der Woche Volksmusik Das Notizbuch (Durchsagen und Hinweise) Samstag Nachrichten Griechisches Mosaik (Aktuelles und Interessantes aus der Heimat) Geistliches Wort Sonntag Nachrichten Sport Kulturnotizen (14täglich) Kindersendung (monatlich) Das Musikporträt (monatlich)

18 Forum Südosteuropa Uhr (Vom Westdeutschen Rundfunk) Montag Nachrichten Jugendmagazin Sport rückblick Der musikalische Gruß Dienstag Nachrichten El Mundo del trabajo (Aus der Sozial-, Wirtschafts- und Ausländerpolitik) Presseschau Der musikalische Gruß Darin Sendungen in Bosnisch Kroatisch Serbisch Albanisch Mazedonisch Slowenisch Mittwoch Nachrichten Panorama (Berichte, Reportagen, Interviews) Der musikalische Gruß Donnerstag Nachrichten Kulturbeitrag Plattenplauderei Sportvorschau Der musikalische Gruß Suchdienst für Bosnier Uhr (Vom Westdeutschen Rundfunk) Freitag Nachrichten Thema der Woche Der Taschenkalender (Durchsagen und Hinweise) Der musikalische Gruß Samstag Nachrichten Kindersendung Geistliches Wort Sonntag Nachrichten Heimat Spanien Sportergebnisse Spanische Operette Das Ausländerprogramm wird von Uhr über die Mittelwellensender München und Nürnberg 801 khz ausgestrahlt (in der übrigen Zeit übertragen die Mittelwellensender»Bayern 1«).

19 Programmschwerpunkt in Bayern2Radio Begegnungen mit der Zeitgeschichte BR-Joumalisten waren live dabei Verschiedene Mitarbeiter des Bayerischen Rundfunks waren, ob als Korrespondent oder Redakteur, Augen- und Ohrenzeugen bewegender Ereignisse und Entwicklungen. Sie haben an Ort und Stelle zeitgeschichtliche Umwälzungen erlebt. Sie waren live dabei in Deutschland, in Europa, in der Welt. Sie haben darüber berichtet. In der Reihe»Begegnungen mit der Zeitgeschichte«erzählen sie von ihren Erlebnissen, von Begegnungen mit prominenten und weniger prominenten Persönlichkeiten, ordnen die bis heute fortwirkenden Ereignisse und Entwicklungen ein und ziehen persönliche Bilanz: sechs einstündige Sendungen im ersten Halbjahr 1997 (weitere werden folgen): 1) Johannes Grotzky: Perestroika in der Sowjetunion 11. Januar ) Herbert Mair: Sarajewo und der Krieg auf dem Balkan 25. Januar ) Martin Wagner: Intifada und Friedensprozeß in Israel 1. März ) Ulrich Encke: Iran - vom Kaiserreich zum Gottesstaat 5. April ) Josef Bielmeier: Auf dem Weg nach Europa 3. Mai ) Gerhard Friedl: Uhuru im südlichen Afrika 7. Juni 1997 Politik REGELMÄSSIGE SENDUNGEN Frühkommentar Montag mit Freitag, Uhr, Bayern2Radio Internationale Presseschau Montag mit Freitag, Uhr, Bayern2Radio Mittagskommentar Montag mit Freitag, Uhr, Bayern2Radio Abendkommentar Montag mit Freitag, Uhr, Bayern2Radio Abendjournal Montag mit Freitag, Uhr, Bayern2Radio Ost-West- Report Montag, Uhr, Bayern2Radio Der Bayernkommentar Freitag, Uhr, Bayern 1 Aus erster Hand Das Interview der Woche Samstag, Uhr, Bayern2Radio Kommentar der Woche Samstag, Uhr, Bayern2Radio Weitere aktuelle Beiträge aus der Innen- und Außenpolitik in: Beiträge und Analysen der Fachabteilungen Samstag, Uhr, Bayern2Radio Politische Bücher - besprochen Samstag, Uhr, Bayern2Radio 29. März und 31. Mai 1997 POLITIK IN B 5 AKTUELL Hintergrund und Analysen aus den Bereichen Innenpolitik Sonntag, Uhr Wiederholung: Uhr Außenpolitik Sonntag, Uhr Wiederholung: Uhr Politik und Aktuelles

20 Programmschwerpunkte in Bayem2Radio Der bezahlbare Wohlstand Überlegungen zu einem neuen Gesellschaftsvertrag In Kooperation mit der Akademie für Politische Bildung in Tutzing werden Sendungen erarbeitet, die das Hauptgewicht nicht auf die Analyse legen, sondern auf die perspektivische Beantwortung der Grundfrage: Wie lösen wir das Problem, daß die Teilnahme an einer geregelten Erwerbsarbeit traditionell der gesellschaftliche Bewertungsmaßstab ist, mittlerweile aber rund sechs Millionen offen oder verdeckt ohne Arbeit sind? Dabei geht es sowohl um finanzielle, wirtschaftliche, aber ebenso um politische, gesellschaftliche und letztlich auch kulturelle Konsequenzen auf Grund eines tiefgreifenden Wandels unserer Gesellschaft. In der Sendereihe kommen Experten aus Wissenschaft und Praxis zu Wort. Zum Abschluß ist eine Diskussion mit Politikern vorgesehen. (Eine Zusammenarbeit der Abteilungen Politik und Wirtschaft.) Titel und Termine: 1) Epochenwechsel Wie wir künftig leben werden 12. Februar ) Beruf oder Tätigkeiten Der veränderte Stellenwert der Arbeit 13. Februar ) Versicherung oder Grundversorgung Alternativen zum unbezahlbaren Sozialsystem 18. Februar ) Solidarität mit neuem Sinn Konturen eines neuen Gesellschaftsvertrags 19. Februar ) Staatsaufgaben - Staatsausgaben Kulturrevolution für den modernen Staat 19. Februar ) Kann die Demokratie überleben? Politische Antworten auf Gefährdungen im Global Village 20. Februar ) Auf der Suche nach einem neuen Gesellschaftsvertrag Eine Diskussion mit Politikern 22. Februar 1997 Minderheitenkonflikte in Westeuropa Minderheitenprobleme gibt es nicht nur auf dem Balkan, sondern auch in Westeuropa: Auf Korsika etwa, wo die Separatisten weiter bomben und morden und so ihre Abtrennung von der französischen Zentralregierung erzwingen wollen; in Spanien, wo die baskische ETA bisher ebenfalls nicht durch die Regierung in Madrid vom Weg der Gewalt abgebracht werden konnte; in Nordirland, wo die IRA allen Verhandlungsbemühungen zum Trotz immer wieder Bomben gegen britische Institutionen legt. Spannungen gibt es nach wie vor auch in Südtirol, dort aber hat man endlich die Gewalt überwunden und den Weg zu einem politischen Ausgleich zwischen Rom und Südtirol freigemacht. Minderheiten in Westeuropa - in dieser Sendereihe werden unsere Korrespondenten aufzeigen, wie die westeuropäischen Regierungen mit ihren Minderheiten umgehen und welche Lösungsmöglichkeiten sie für den eigenen Minderheitenkonflikt sehen. Im einzelnen sind folgende Sendungen vorgesehen: 1) Spanien und die Basken 19. Mai ) Frankreich und die Korsen 20. Mai ) Großbritannien und die Nordiren 21. Mai ) Italien und die Südtiroler 22. Mai 1997 EINZELSENDUNGEN Die langen Schatten der Firma Fünf Jahre Stasiunterlagengesetz 1. Januar 1997

21 Der lange Marsch Chinas Weg von der Kulturrevolution zur regionalen Großmacht 8. Januar 1997 Ohne Ansehen der Person Politiker und Manager auf der Anklagebank 6. Februar 1997 Das Armenhaus Bangladesch - ein Länderporträt 17. Februar 1997 Falklands oder Malvinas Der Südatlantik-Krieg 31. März 1997 Konrad Adenauer Zum 30. Todestag des ersten Bundeskanzlers 23. April 1997 Das Ende der Kronkolonie China übernimmt Hongkong 11. Juni 1997 Zeitfunk REGELMÄSSIGE SENDUNGEN Welt am Morgen Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft mit Interviews, Analysen und Kommentaren aus den Fachredaktionen; Inlandspresseschau, Börsendienst; halbstündlich Nachrichten Montag mit Freitag, Uhr, Bayern2Radio Welt am Mittag Korrespondentenberichte, Mittagskommentar Montag mit Freitag, Uhr, Bayern2Radio Welt am Abend Korrespondentenberichte, Abendkommentar Montag mit Freitag, Uhr, Bayern2Radio Aktuelles am Abend Korrespondentenberichte Samstag, Uhr, Bayern2Radio Aktuelles am Abend Korrespondentenberichte Sonntag und an Feiertagen, Uhr und Uhr, B 5 aktuell Wochenchronik Sonntag, Uhr Wiederholung: Uhr, B 5 aktuell

22 Nachrichtenredaktion Die Nachrichten-Philosophie orientiert sich in den Programmen Bayern 1, Bayern 3, sowie Bayern2Radio und Bayern4Klassik am Nachrichtennutzwert für den Hörer. Nachrichten des Bayerischen Rundfunks informieren auf einer handwerklich soliden Basis über wichtige und interessante Ereignisse, Entscheidungen und Entwicklungen. Sie sind flüssig formuliert, verständlich aufbereitet und mit dem notwendigen Hintergrund versehen. Durch eine lebendige klare Sprache setzen sie sich im Sinne eines hörerfreundlichen Konzeptes von einem belanglosen Verlautbarungsstil ab. Wenig referieren und zitieren, aber viel schildern und berichten lautet die Devise. * ; Nachrichten zur vollen Stunde Aus Bayern, Deutschland und aus aller Welt! Von 5.00 bis Uhr. Jetzt 2 bis 4 Minuten. Meldungen mit Originaltönen. Vom Ort des Geschehens. Zusätzlich in der Früh: Schlagzeilen um kurz vor Halb. Zusammenfassung Uhr (mit Ausnahme von B4Klassik) wichtiger Meldungen Uhr in allen Programmen Alles W3S Sie wissen müssen. des Tages Wetterberichte In jeder Nachrichtensendung Wetterbeobachtungen 7.00 Uhr B1, B2Radio, B4Klassik aus Bayern Uhr B2Radio So Wetterbeobachtungen Uhr B1, aus Europa B2Radio Sa + So Lotto B1, B3 Sa 20.00/ B2Radio Sa 20.00/ 22.00/ B4Klassik Sa 9.00 Uhr B1 + B3 So Lotto am Mittwoch Uhr B1 Bayern 1

23 ie Klassischen Nachrichten News to use Von der Politik bis zur Kultur. Ausführlich und verständlich. Auf Bayern2Radio: Auf Bayern4Klassik: Mo-Fr 5.30 Uhr 6.00 Uhr 6.00 Uhr 7.00 Uhr 7.00 Uhr 7.30 Uhr 8.00 Uhr 8.00 Uhr 9.00 Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Interessant, informativ und international. Stündlich von 5.00 bis Uhr und um 5.30, 6.30 und 7.30 Uhr. Direkt vom Redakteur präsentiert. Mit O-Tönen von den Nachrichtenschauplätzen. Aktuell und auf den Punkt gebracht. ^ Einschalten und informiert sein, zur Orientierung und zur Meinungsbildung. ^ n H Bayer adio BAYERN/! K I a s s i IT: Bayern -ni Wi

24 B5 aktuell - jetzt 24 Stunden Der Informationskanal des Bayerischen Rundfunks mit MDR info Vom 2. Januar 1997 an ist B 5 aktuell auch nachts präsent. In Kooperation mit dem Nachrichtenkanal des Mitteldeutschen Rundfunks»MDR info«wird die Lücke geschlossen, die bislang bei B 5 aktuell von Uhr bis 6.00 Uhr früh bestand. Um Uhr melden sich MDR info und B 5 aktuell gemeinsam. Die Hörer des Bayerischen Rundfunks werden auf den Frequenzen von B 5 aktuell auch nachts im gewohnten Viertelstundenrhythmus mit Informationen aus aller Welt, aus Deutschland und aus Bayern bedient. Selbstverständlich gibt es auch die Wetterberichte für Bayern und den Straßenverkehrsservice für die bayerischen Hauptverkehrsadern. Die Hörer von B 5 aktuell werden so künftig rund um die Uhr schnell und seriös informiert. Eine Erweiterung des Angebots bietet vom 2. Januar 1997 an B 5 aktuell auch am Sonntag. Die Sendungen der Fachredaktionen beginnen bereits um 6.00 Uhr früh und enden um Uhr, wenn zur Nachtzeit auf das Informationsprogramm von MDR info und B 5 aktuell umgeschaltet wird. Neben das bisherige Angebot der Fachredaktionen, für das es zum Teil zeitliche Verschiebungen gibt, treten fünf neue Sendungen: - Nicht mehr nur das Auto steht im Mittelpunkt des Magazins, das sich dem Thema Verkehr auf Straße, Schiene, Wasser und in der Luft widmet. - Zum Thema Gesundheit gibt es Ratschläge und Informationen über neue Erkenntnisse der Medizin. - Das Computermagazin bringt Neuigkeiten und Tips über Innovationen und Trends in der Informationsgesellschaft. - Ein Medienmagazin informiert über Projekte von Hörfunk und Fernsehen, mischt sich in die Medienpolitik ein, berichtet über neue Techniken und Empfangsmöglichkeiten. - Der Ost-West-Report will die Hörer vertraut machen mit den schwierigen Entwicklungen in den Reformstaaten. Die Aufmerksamkeit gilt dabei vor allem unseren östlichen Nachbarn. Die neuen Beiträge sind in B 5 aktuell am Sonntag zu folgenden Zeiten vorgesehen, jeweils mit vorausgehenden Nachrichten und unterbrochen durch Info-Schlagzeilen zur Viertel- und Dreiviertelstunde: - Verkehrsmagazin 7.35 Uhr, Wiederholung: Uhr - Gesundheit 9.35 Uhr, Wiederholung: Uhr - Computermagazin Uhr, Wiederholung: Uhr - Medienmagazin Uhr, Wiederholung: Uhr - Ost-West-Report Uhr Eine Neuerung gibt es auch im Werktagsprogramm von B 5 aktuell: Die B 5 spezials»wirtschaft«bzw.»soziales«und»bayern«tauschen ihre Sendeplätze. Das heißt: künftig gibt es im Anschluß an die ausführlichen Nachrichten zu jeder vollen Stunde Berichte und Informationen aus Bayern. Die Reportagen und Beiträge aus den Bereichen Wirtschaft und Soziales rücken dafür auf den Sendeplatz nach den Nachrichten jeweils zur halben Stunde. Stunden-Programmschema werktags Uhr Uhr: MDR info in Zusammenarbeit mit B 5 aktuell 0.00 Infoblock mit Meldungen, Originaltönen und Kurzberichten von Korrespondenten 0.08 B 5 spezial: Bayern 0.12 B 5-Börse 0.13 Wetter und Verkehrslage 0.14 Werbung 0.15 Nachrichten 0.20 B 5-Hintergrundberichte 0.24 B 5 spezial: Kultur 0.28 Wetter und Verkehrslage 0.29 Werbung 0.30 Infoblock mit Meldungen, Originaltönen und Kurzberichten von Korrespondenten 0.38 B 5 spezial: Wirtschaft/Soziales/Wissenschaft/Medizin 0.42 B 5-Börse 0.43 Wetter und Verkehrslage 0.44 Werbung 0.45 Nachrichten 0.50 B 5-Hintergrundberichte 0.54 B 5 spezial: Sport 0.58 Wetter und Verkehrslage 0.59 Werbung

25 Ausnahme: Werbung nur zwischen 7.14 und 9.30 Uhr, und Uhr, und Uhr (17.14, und Uhr nur Montag mit Freitag) Stunden-Programmschema sonntags Uhr Uhr: MDR info in Zusammenarbeit mit B 5 aktuell - wie werktags 0.00 Nachrichten und Verkehrslage 0.05 Programmschwerpunkt Nachrichten-Schlagzeilen 0.30 Nachrichten und Verkehrslage 0.35 Programmschwerpunkt Nachrichten-Schlagzeilen 0.00 Nachrichten und Verkehrslage Programmschwerpunkte sonntags: 6.05 Kirchen 6.35 Landwirtschaft 7.05 Für Bergsteiger 7.35 Verkehrsmagazin 8.05 Innenpolitik 8.35 Außenpolitik 9.05 Wirtschaft 9.35 Gesundheit Landespolitik Wissenschaft und Technik Kultur Wochenchronik Sozialpolitik Für Verbraucher Aus Bayern Computermagazin Medienmagazin Ost-West-Report Landwirtschaft Kirchen * Landespolitik Sport ' '17.35 Verkehrsmagazin Gesundheit Aktuelles am Abend Sport Für Bergsteiger Aus Bayern Innenpolitik Außenpolitik Wirtschaft Aktuelles am Abend Sport Medienmagazin Kultur Wissenschaft und Technik Computermagazin Wochenchronik = Wiederholung Im Internet ist B 5 aktuell weltweit unter folgenden Adressen live und»on demand«(d. h.: der Zugriff auf einzelne Viertelstunden-Segmente der jeweils zurückliegenden kompletten Sendewoche ist gezielt möglich) zu hören: Bayerischer Rundfunk B 5 aktuell /BR5/ Außerdem ist»b 5 aktuell«über Kurzwelle (6085 khz im 49-m-Band) von Uhr, Uhr und Uhr zu empfangen (sonst überträgt die Kurzwelle»Bayern 1«).

26 Gäste beim»tagesgespräch <: Daniel Goldhagen, Autor des umstrittenen Buches»Hitlers willige Vollstrecker«, und der Publizist Rafael Seligmann (re). Links: Moderator Klaus Kastan. Foto: Sessner Stefan Maier (ü.), Redakteur Landespolitik, im Gespräch mit der südafrikanischen Botschafterin Lindiwe Mabuza und Ministerpräsident Edmund Stoiber. Foto: Faces by Frank

27 Ehrungen zum 75. Geburtstag: Landtagspräsident Johann Böhm zeichnete im Mai 1996 die langjährige Korrespondentin des BR, Hilde Balke (o. re.), und den langjährigen Mitarbeiter Bernhard Ücker (u. li.) mit der Goldenen Ehrennadel des Bayerischen Landtags aus. In der Mitte die Leiterin der Abteilung Landespolitik, Daniela Philippi. Fotos: Poss

28 Landespolitik Blickpunkt Bayern Beiträge zur Landespolitik Dienstag und Donnerstag, Uhr, Bayern2Radio Politik in Bayern, aus Bayern und für Bayern - darüber informiert die Abteilung Landespolitik. Und zwar unter dem Motto:»Das grenzenlose Programm«, denn die bayerischen Interessen machen nicht an den weiß-blauen Grenzpfählen halt. Und so begleitet»blickpunkt Bayern«Landtag und Senat, Staatsregierung und Opposition mit seiner Berichterstattung, aber auch die Institutionen des Bundes in Bonn und Berlin, und die Europas in Brüssel und Straßburg. Die Landespolitik ist bei Parteitagen ebenso dabei wie bei Jubiläen, zu Wort kommen Spitzenpolitiker ebenso wie engagierte Bürger. Ob umstrittener Donauausbau oder die Diskussion um die Autobahn-Vignette, ob Eurogeld oder Steuerreform - die Landespolitik hört zu und fragt nach und nimmt sich die Zeit, Problemen sorgfältig und kritisch auf den Grund zu gehen. Außerdem ist die Abteilung Landespolitik mit ihrer Berichterstattung auch in anderen aktuellen Sendungen vertreten, zum Beispiel im»bayernmagazin«in Bayern 1 und natürlich ständig in B 5 aktuell. In ß 5 am Sonntag meldet sich die Landespolitik von Uhr (Wiederholung: Uhr) mit einem ausführlichen Wochenrückblick. Und sie sorgt dafür, daß auch die anderen ARD-Sender das Wichtigste von der Politik in Bayern erfahren. EINZELSENDUNGEN Sprungbrett für den CSU-Nachwuchs 50 Jahre Junge Union Bayern 10. Januar 1997»Stirb langsam...«wie die Maxhütte seit zehn Jahren um ihre Existenz ringt 11. April 1997»Als Zeichen ehrender Anerkennung«Gedanken über den Bayerischen Verdienstorden und andere Auszeichnungen 15. Mai 1997 Vier Jahrzehnte Dienst am Bürger Die Arbeit der Akademie für Politische Bildung in Tutzing 27. Juni 1997 Tagesgespräch Das Tagesgespräch Montag mit Freitag, Uhr, Bayern2Radio Telefon: 01 30/ (bundesweit zum Nulltarif) Fax: 0 89/ CompuServe: ,516 Internet: @compuserve.com Mitdenken - Mitreden - Mitmachen: Im»Tagesgespräch«in Bayern2Radio sind die Hörer gefordert. In der Talksendung zur Mittagszeit stellen sich Experten und Prominente aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport den Fragen und Diskussionsbeiträgen von Anrufern. Jeden Werktag präsentiert die Redaktion - oft in Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen - ein aktuelles Thema und lädt hierzu einen kompetenten Gesprächspartner ein. Mit ihm können die Anrufer live reden, diskutieren oder streiten. Das»Tagesgespräch«ist das regelmäßige Hörerforum im Bayerischen Rundfunk. Die Themenpalette ist breit, sie umfaßt alle Bereiche, über die die Menschen reden: Von der Diätendiskussion in Bonn bis zum Historikerstreit über Daniel Goldhagens Buch»Hitlers willige Vollstrecker«, von der Taubenplage bis zur Staatsverschuldung, vom Steuerstreit bis zum Sparpaket. Wenn die Gäste nicht selbst ins Münchner Funkhaus kommen können, werden Studio-Leitungen zu anderen in- oder ausländischen Funkhäusern geschaltet. Die Sendung existiert seit Oktober Wenn das Themaband des»tagesgesprächs«um Uhr»abgefahren«wird, stehen die Telefone im Studio nicht mehr still. Bis zu Hörer rufen bei besonders heißen Themen an; der Andrang ist oft so groß, daß zwangsläufig ein anderes Problem entsteht: Viele Anrufer kommen nicht durch. Aber auch für sie gibt es noch eine andere Möglichkeit der Teilnahme: Wer nicht telefonisch dabei ist, kann der Redaktion seine Meinung per Fax oder mitteilen.

29 Das neue Bayern 1. Das hört man einfach gern. Der Unternehmer Philip Rosenthal prägte den Spruch:»Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein«. Das gilt genauso für das»unternehmen Radio«, selbst für unser erfolgreichstes Programm: Bayern 1. Es versucht, noch»besser«zu werden - informativer, interessanter, amüsanter. Seit 14. Oktober 1996 ist»bayern 1 neu«hörbar: Neben vielen positiven Stellungnahmen, gab es verständlicherweise auch manche Kritik, es galt, sich am neuen, verbesserten Angebot zu orientieren. Das neue Bayern 1 begleitet die Hörerinnen und Hörer durch den Tag - mit Musik, die sie lieben, und Informationen, die sie wirklich brauchen. Unser Motto lautet: die schönsten Schlager und Melodien, präsentiert von Moderatorinnen und Moderatoren, die nicht aufsondern anregen. Und wenn was los ist im Freistaat oder im Rest der Welt, dann sind die Bayern 1 -Reporter dabei. Das neugestaltete Bayern 1 wendet sich an Menschen, die mitten im Leben stehen - auch altersmäßig; die sich an melodiöser Musik erfreuen und die kurz und kompetent informiert werden wollen. Bayern 1-Koordinator Karl Jörg Wohlhüter:»Wir wollen das traditionelle und das moderne Bayern widerspiegeln. So vielfältig wie das Geschehen in Franken, Schwaben und Altbayern ist, so vielfältig ist auch unser Programm. Wir wollen aber kein Regionalprogramm rund um die Uhr machen. Sicher: Informationen aus, über, für Bayern stehen im Vordergrund, aber das Fenster zur Welt wird im Funkhaus mindestens einmal in jeder Stunde weit aufgemacht. Dann, wenn die Nachrichtenredaktion das präsentiert, was sie ausgewertet hat aus einer Fülle von Informationen aller wichtigen Agenturen und der BR- und ARD-Korrespondenten. In Bayern können wir uns auf ein sicher einmaliges Korrespondentennetz stützen. Es sichert die aktuellste Berichterstattung aus dem Freistaat.«Einer der Gründe, warum Bayern 1 reformiert wurde, kommt gerade bei den nationalen und internationalen Informationen zum Tragen: das Top-Ergebnis wird sofort weitergereicht an die Hörerinnen und Hörer. Hörfunkdirektor Dr. Thomas Gruber:»Mehrstündige Sendestrecken ohne aktuelle Information gibt es nicht mehr«. Den Beweis lieferte Bayern 1 schon in den ersten Reformtagen. Als der russische Staatspräsident Jelzin seinen Sicherheitsberater Lebed entließ und diese Eilmeldung auf dem Nachrichten-Bildschirm erschien, dauerte es keine Minute, da wußten die Hörerinnen und Hörer von Bayern 1 Bescheid. Und bei Sportereignissen wird entweder live berichtet oder Ergebnisse und Zwischenergebnisse werden zeitgleich gemeldet. Die Menschen am Mikrofon und in der Redaktion sind mittlerweile zu akzeptierten Begleitern der Hörerinnen und Hörer während des ganzen Tages geworden, denn das Programm ist durchhörbar, wie es das Publikum verlangt. So kann sich der Bayerische Rundfunk dem gewachsenen Konkurrenzdruck entgegenstellen, wobei die aufmerksamen Hörerinnen und Hörer bei einem Vergleich der Systeme die Vorteile eines großen und über Jahrzehnte ausgebauten Funkhauses erkennen: aktuelle und kompetete Berichterstattung aus allen Regionen Bayerns und aus allen Ländern der Welt sowie eine engagierte Zusammenarbeit aller klassischen Ressorts eines großen Redaktionsbetriebs. Das»Kästchendenken«von einst haben die Redakteure und Reporter abgelegt. Jetzt arbeiten sie nach der Devise»alle für ein Programm«. Das kommt dem Hörer zugute, das kommt beim Hörer an. Eine zunehmende Akzeptanz findet auch das Musikprogramm, das aus den»schönsten Schlagern und Melodien«besteht. Immerhin sind die Hörerinnen und Hörer ihr eigener Musikgestalter - indirekt jedenfalls. Denn die Musikplanung basiert auf den Erkenntnissen von ständigen Hörer-Umfragen. Der Funkstreifzug Die kritische Sendung zum Wochenende Samstag, Uhr, Bayern2Radio Bayern, Wirtschaft, Service

30 Bayern REGELMÄSSIGE SENDUNGEN Das Wichtigste aus Ihrer Region Montag mit Freitag 6.25, 7.25, 8.25 und Uhr, Bayern 1 Getrennte Ausstrahlung über die sechs UKW-Sendergruppen: München, Oberbayern, Niederbayern/Oberpfalz, Mittel- und Oberfranken, Mainfranken und Schwaben In den Kurzmagazinen der Regionalredaktionen gibt es aktuelle Berichte und Meldungen aus der jeweiligen Region sowie regionale Wetterberichte. Bayern 1 - Treffpunkt Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 1 Das unterhaltsame Mittagsmagazin mit den wichtigsten Informationen aus Ihrer Region Getrennte Ausstrahlung über die sechs UKW-Sendergruppen: München, Oberbayern, Niederbayern/Oberpfalz, Mittel- und Oberfranken, Mainfranken und Schwaben Bayernmagazin Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 1 Seit dem 14. Oktober 1996 gibt es das»bayernmagazin«zwei Stunden lang zwischen und Uhr. Es bietet Informationen über den Tag in Bayern, es berichtet über Ereignisse in Politik und Wirtschaft ebenso wie über Klatsch, Kultur und Kuriositäten aus allen Teilen Bayerns. Dazu gibt es jeden Tag um Uhr Kurzberichte aus den Regionen des Freistaats, die sechs Regionalredaktionen des Bayerischen Rundfunks melden sich - jeweils nur für ihren Bereich - aus München, Oberbayern, Niederbayern und der Oberpfalz, Mittel- und Oberfranken, Mainfranken sowie Schwaben. Unverzichtbarer Bestandteil des»bayernmagazins«bleibt auch weiterhin der»polizeireport«kurz vor Ende der Sendung um Uhr. Bayernchronik Samstag, Uhr, Bayern2Radio In der aktuellen und schnellen Berichterstattung der Bayernabteilung während der Woche bleibt nicht die Zeit, manche Themen mit der Ausführlichkeit darzustellen, die nötig und wünschenswert ist. Hier ergänzt die»bayernchronik«die anderen Sendungen der Abteilung, sie bietet längere Beiträge aus und über Bayern mit seiner ganzen Vielfalt an Themen aus Geschichte, Kunst, Kultur und vielem mehr. Auch in diesem Jahr gibt s zwei beliebte Serien: Ein»bayerisches Kulturmagazin«, jeweils am letzten Samstag des Monats, und eine zwanglose Reihe von Berichten über große Familien in Bayern - von Fitz bis Fugger, von Miller bis Castell. Heimatspiegel Berichte und Musik aus Altbayern/Schwaben und Franken (Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen) Montag mit Freitag, Uhr, Bayern2Radio Die Hörer dieser Frühsendung erkennen ihre bayerische Heimat mit allen ihren Regionen und Besonderheiten im»heimatspiegel«wieder, durch die Beiträge, die Moderatoren und vor allem die Musik. Fester und beliebter Bestandteil ist nach wie vor das Wunschlied in jeder Sendung. Ein Stück Heimat im Radio - zur Einstimmung auf den Tag. B 5 aus Bayern Montag mit Freitag, zwischen 6.08 und Uhr stündlich drei Minuten in B 5 aktuell B 5 aktuell aus Bayern gibt s ab 2. Januar 1997 durchgehend von 6.08 bis Uhr. Denn auch in der Reihe der»großen«berichte aus London, New York, Tel Aviv oder Tokio interessiert das, was sozusagen vor der eigenen Haustüre stattfindet, die Lage in Bayern. Deshalb informiert»b 5 spezial - Bayern«stündlich über die Ereignisse in Bayern, aktuell und kompetent. Getreu dem Motto:»B 5 aktuell - die schnellste Art, (auch über Bayern) Bescheid zu wissen.«b 5 am Sonntag - Aus Bayern Sonntag, Uhr Wiederholung: Uhr, B 5 aktuell Eine Zusammenfassung der wichtigsten Ereignisse der vergangenen Woche aus bayerischer Sicht.

31 Bayern regional Sonntag, Uhr, Bayern2Radio (Getrennte Ausstrahlung über die sechs UKW-Sendergruppen) München Stadtgeschichten erzählt das»münchner Mittagsmagazin«in seiner Sonntagsausgabe: Über eine interessante Münchnerin, ein altes Viertel und über das neue Literaturhaus. In Hintergrundberichten und Hörbildern soll sich das Münchner Stadtleben widerspiegeln. Oberbayern Die Sonntagsausgabe von Oberbayern regional versteht sich als Chance, die Schön- und Eigenheiten dieser Region - ihrer Landschaften, Geschichte, Kultur und Menschen - in historischen Hörbildern, Features, Porträts und Feuilletons hörbar zu machen. Niederbayern/Oberpfalz Freuen Sie sich auf Ihren gewohnten Sendeplatz»Ostbayern heute am Sonntag«: Darin finden Sie auch 1997 vertraut und liebgewordene Themen wie:»bilder aus der Heimat«,»Ostbayerische Leute«,»Landradio Ostbayern«,»Ostbayerischer Volksmusiksonntag«oder»Autorenstudio«wieder. Das Regionalstudio Ostbayern in Regensburg bemüht sich auch weiter um Sie, die Hörerinnen - selbst wenn Sie unser Programm nicht in allen Teilen unserer Region empfangen können. Schwaben Die Sonntagsausgabe des»schwabenspiegels«ist ein Schmankerlkabinett mit Feuilletons, dem»kulturspiegel«, historischen Hörbildern, mit Unternehmerporträts und»sonntagsgesprächen«, in denen die menschliche Seite schwäbischer Persönlichkeiten beleuchtet wird. Franken aktuell (Näheres bei»studio Franken«, Seite 131) Welle Mainfranken (Näheres bei»studio Franken«, Seite 131) Land und Leute REGELMÄSSIGE SENDUNGEN Zwölfuhrläuten Sonntag, Uhr, Bayern 1 Das»Zwölfuhrläuten«ist die älteste Sendung des Bayerischen Rundfunks. Seit 1949, also seit inzwischen beinahe 50 Jahren kommt es an allen Sonntagen. Und auch im neuen Bayern 1 ist es zu hören. Denn noch immer waren nicht alle Orte, nicht alle Kirchen Bayerns an der Reihe. Und jedes Jahr bewerben sich wieder viele Gemeinden und Pfarreien um eine jener beliebten kulturhistorischen Miniaturen. Neu ab 1997: der Text des»zwölfuhrläutens«erscheint samt einem Foto der Gemeinde oder der Kirche, aus der es kommt, Woche für Woche auch in der BR-Radiozeitung. Bayern - Land und Leute Sonntag, Uhr, Bayern2Radio Bayern pur. Hinter verwässerten Klischeebildern verbirgt sich ein anderes, vielen unbekanntes Bayern. Diesem Bayern ist die Reihe»Land und Leute«auf der Spur. Originale und Originelles haben Vorrang. Wer weiß zum Beispiel schon, daß der französische Philosoph René Descartes seinen weltberühmten Satz»cogito ergo sum«1619 in bayerischen Kriegsdiensten, im Winterquartier in Neuburg an der Donau formulierte? Daß»Des Teufels General«von Carl Zuckmayer den Flieger Ernst Udet zum Vorbild hatte, der den bayerischen Tourismus um Sightseeing-Flüge bereicherte? Daß Bert Brecht nicht nur in Augsburg und München, sondern auch am Ammersee zu Hause war? Oder daß sich der moderne russische Maler Wassily Kandinsky und der moderne Wiener Komponist Arnold Schönberg zwischen München und Murnau kennenlernten? Ein Schwerpunkt im Mai 1997: die inzwischen 100 Jahre alte Geschichte der Arbeiterbewegung in Bayern - mit Porträts von alten Münchner Arbeitersängervereinen, von Karl Grillenberger, dem ersten bayerischen Sozialdemokraten im Reichstag, und von Helene Grünberg, der ersten Arbeitersekretärin Deutschlands aus Nürnberg. Und wenn die Reihe»Land und Leute«doch einmal einem Klischee wie dem bayerischen Edelweiß auf der Spur ist, dann interessiert es den Autor als Blume zwischen Poesie und Industrie.

32 Folgende Titel und Themen sind geplant:»licht, Felsen, Wasser - herrlich!«der kgl. Hofmaler Carl Rottmann im Dienst König Ludwigs I. Von Nina Fischer 12. Januar 1997»Das Licht einer wunderbaren Entdeckung«René Descartes in Neuburg an der Donau Von Thomas Kernert 19. Januar 1997»... ein in der Tat und aktenmäßig befleckter Ruf.«Beamtenbeurteilungen im 19. Jahrhundert Von Marita Krauss 26. Januar 1997 Edelweiß Blume zwischen Poesie und Industrie Von Thomas Roth 2. Februar 1997 Gondrell's Bonbonnière Geschichten eines Münchner Cabarets Von Monika Dimpfl 9. Februar 1997»... wenn ich ihren Dreck und Lügen hören muß.«theodor Haeckers Tag- und Nachtbücher ( ) Von Bernhard Setzwein 16. Februar 1997»Des Teufels General«Geschichten vom Flieger Ernst Udet Von Justina Schreiber 23. Februar 1997 Das blaue Wunder aus Buttenheim Die amerikanische Karriere des Levi Strauss Von Helmut Seitz 2. März 1997 Zucht und Unzucht im München der Jahrhundertwende Von Sybille Krafft 9. März 1997 Kunst als Lebens-Mittel Maler im KZ Flossenbürg Von Thomas Muggenthaler 16. März 1997 Der»Waldschmidt«Von Monika Schattenhofer 23. März 1997 Bert Brecht am Ammersee Von Dirk Heißerer 30. März 1997»Das Wandern ist eine Erleuchtung des Augenblicks.«Von Dichtern, denen das Gehen zum Schreiben geworden ist - Von Rüdiger Offergeld 6. April 1997 Der Märchenkönig als Mondkönig Apollinaire und Ludwig II. Von Ulrike Voswinckel 13. April 1997»Beiträge zur bildenden Gartenkunst für angehende Gartenkünstler«des Hoflustgärtners Friedrich Ludwig von Sckell Von Henrike Leonhardt 20. April 1997»Vorwärts«,»Frisch auf«und»nur nicht verzagt«die Arbeitersängerbewegung in München Von Mira Alexandra Schnoor 27. April 1997 Karl Grillenberger - ein»kämpfer für Volksrecht und Volksfreiheit«Von Manfred Treml 4. Mai 1997

33 Helene Grünberg - erste Arbeitersekretärln Deutschlands Von Monika Meister 11. Mai 1997 Die Stunde der Ora Der Sommerwind vom Gardasee Von Inga Schmidt-Hosp 18. Mai 1997 Unter Tannen und Pinien Ein Reisebuch des Karl du Prel Von Carl-Ludwig Reichert 25. Mai 1997 Coburg, Deutschland und Europa Von Franz Herre 1. Juni 1997»Vergittertes Fenster«Klaus Manns Novelle um den Tod König Ludwigs II. Von Lisbeth Exner 8. Juni 1997 Kaiser Maximilian I. als Augsburger Bürger Von Walter Allgaier 15. Juni 1997 Vom Klang der Farben Der Maler Wassily Kandinsky und der Komponist Arnold Schönberg Von Gabriele Förg 22. Juni 1997 Charles Burneys musikalische Reise nach München anno 1772 Von Pietro Scanzano 29. Juni 1997 SONDERSENDUNGEN Die Hülle der Fülle Vom»Hoiwekriagl«zur Bierdose, die ein Blechosterei werden will Verpackungsgeschichten von Henrike Leonhardt Der Nürnberger Bestelmeier-Katalog»für Kunst- und Spielwaren«offerierte 1803 ein»kaufmannsgewölb mit allen zu einer Handlung nur möglichen Sachen, als: Zuckerhüte, Caffe, Toback, Käß, Büchsen aus Zinnware, Kübel um verschiedenes hinein zu thun (...). Das Ganze sehr schön bemalt und lackiert, und auf alle Kübel, Kästen (...) Benennungen von Waaren geschrieben. Kostet 6 fl 48 kr, Kiste dazu 24 kr«. Die Kästen und Kübelchen in ihren Kisten wurden in schweren Kraxn von Nürnberger Hausierern weit über Land getragen oder, gut emballiert, in alle Welt versandt. Vielerlei Verpackungsmöglichkeiten hatten und haben sich jahrhundertelang kaum verändert - wie die entsprechenden Lehnwörter aus den antiken Handelssprachen noch zeigen:»kiste«,»schachtel«etc. und die»schdarizn«oder»stranitzen«, die Tüte. Ganze Buchnachlässe soll mancher Krämer aufgekauft haben - wegen des praktischen Formats für seine Tüten (Guggn); jeder Handelscommis lernte als erstes das Tütendrehen. Ein unterhaltsames Feature, das (auch in O-Ton-Erinnerungen) von der Kunst und Lehre einer angemessenen (oder vermessenen)»warenbekleidung«und»inhaltsverkleidung«erzählt, von der guten alten»dowaksdusn«bis zur»umweltverträglichen«verpackung - und von den Worthülsen, die oft genug den Konsumenten einwickeln und»einsaggln«wollen. 30. März 1997»Vorwärts immer, rückwärts nimmer.«zur Geschichte der Gewerkschaftsbewegung in Bayern Von Monika Meister Der»Tag der Arbeit«, der 1. Mai, ist seit jeher Symbol und Parameter der Wandlungsgeschichte der Gewerkschaften von der internationalen Arbeiterbewegung als illegaler Feiertag eingesetzt, zeugte er vom erstarkenden Selbstbewußtsein der Arbeiterschaft und ihrer Kampfbereitschaft, von Arbeitersolidarität und Arbeiterkultur. In Proklamationen und Provokationen spiegelten sich die Spannungen zwi-

34 sehen Obrigkeit und Arbeiterklasse ebenso, wie sich der soziale und politische Wandel der Gesellschaft dokumentiert. Der 1. Mai ist aber auch zum tragischen Symbol politischer Anpassung, ja Anbiederung an die Herrschenden geworden. Als die Nationalsozialisten 1933 den 1. Mai zum staatlichen Feiertag, dem»tag der Nationalen Arbeit«erhoben, wurde dies von der Gewerkschaftsführung begrüßt, und die Mitglieder wurden zur Teilnahme an den nationalsozialistischen Kundgebungen aufgefordert. Einen Tag spätererging der Befehl zur Zerschlagung der Gewerkschaften. Der 100jährigen Geschichte der Arbeiterbewegung in Bayern ist auch eine Ausstellung vom»haus der Bayerischen Geschichte«gewidmet, die Anfang Mai 1997 in München eröffnet wird. 7. Mai 1997 Der»Zauberberg«in Feldafing Thomas Manns Roman, seine Musik und die deutsche Zeitgeschichte Von Dirk Heißerer Einige wesentliche Teile seines Romans»Der Zauberberg«(1924) hat Thomas Mann in einem kleinen Haus in Feldafing am Starnberger See zwischen 1919 und 1923 geschrieben und hat dort auch die genau nachweisbare Anregung zu dem berühmten Abschnitt»Fülle des Wohllauts«bekommen. Das»Feldafinger Mausloch mit seinem Grammophon«ist aber nicht nur als Schauplatz von Weltliteratur über morbides Leben bis zum Ersten Weltkrieg interessant; vielmehr ist die Umgebung des Hauses durch Nobelviertel, Nazi Eliteschule mit KZ-Außenlager, jüdisches Displaced Persons-Lager und Fernmeldeschule der Bundeswehr selbst zu einem Schauplatz deutscher Zeitgeschichte und damit zu einer merkwürdigen Fortsetzung des Romans geworden. 18. Mai 1997 Wie der Cappuccino auf den Biertisch kam Geschichte und Geschichten der Italiener in Bayern Von Monika Schattenhofer Die Römer am Limes waren vor den Bayern in Bayern. - Für die Kunst in bayerischen und fränkischen Kirchen und Schlössern waren in späteren Jahrhunderten die»welschen«in der»diaspora artistica«zuständig: berühmte Namen wie Angeli, Bossi, Gabrieli, Pedetti, Petrini, Viscardi, Zucalli. Weit weniger bekannt und erst nach langem Zögern anerkannt waren die Welschen, die als vagante Händler und Kaufleute in den Norden kamen, zum Beispiel die Sabbadini, die Ruffini, die dall'armi, die Maffei, die Viatis, die es schließlich in Nürnberg und München zu angesehenen Handelshäusern brachten. Aber gegen Ende des 19. Jahrhunderts wandte sich ein fremdenfeindlicher Dünkel gegen Ziegeleiarbeiter aus Italien. Vorbehalte wie»papagallo«,»katzelmacher«oder»spaghettifresser«begleiteten die sogenannten»gastarbeiter«unserer 60er Jahre und die ersten zuziehenden Pizzabäcker. Mittlerweile ist die Symbiose von Tiefkühlpizza und heimischer Lebensart, von»cappuccino«und»birra«nicht nur vollzogen, sondern etabliert. Die Kinder der Gastarbeiter sind bayerische Italiener geworden. Wie sie ihre doppelte Existenz erleben, wie das Italienische das Bayerische beflügelt und was Bayern ohne Italien wäre, will Monika Schattenhofers»passagio italiano bavarese«klären. 24. Mai 1997 Der Pfarrer mit den kalten Füßen Leben und Werk des Sebastian Kneipp Von Carl-Ludwig Reichert Der katholische Geistliche und Naturheilkundige Sebastian Kneipp ist durch die nach ihm benannten Kuren, die auch heute noch - nicht nur in Bad Wörishofen - praktiziert werden, sprichwörtlich geworden. Er entwickelte zahlreiche Anwendungen des kalten und warmen Wassers und gab darüber hinaus Anregungen zu einer gesunden und naturgemäßen Lebensweise. Kneipps Bemühungen wurden zu seiner Zeit nicht ausreichend gewürdigt. Im Artikel»Wasserkuren«des Großen Meyer (4. Auflage 1887) kommt sein Name nicht einmal vor, und auch das weitverbreitete Buch»Die Frau als Hausärztin«beurteilte kurz nach 1900 seine Methoden als veraltet. Inzwischen hat sich die allgemeine Einschätzung längst gewandelt:»die Kneipp-Kur ist ein unspezifisches Heilverfahren, das heutzutage vor allem zur Vorbeugung und Behandlung von Herz- und Gefäßkrankheiten, vegetativ-nervalen Funktionsstörungen, sowie zur Vorbeugung und Rehabilitation der sogenannten Zivilisationskrankheiten dienen kann.«carl-ludwig Reichert erinnert 100 Jahre nach Kneipps Tod (17. Juni 1897) an den als menschenfreundlich und beschei

35 den geschilderten Pfarrer, der aus einfachen Verhältnissen stammte und es bis zum päpstlichen Geheimkämmerer (1893) brachte. 14. Juni 1997 Bücher aus, von, für und über Bayern Gespräche, Leseproben und Kritiken Rechtzeitig vor den Sommerferien sichten die Redaktionen»Land und Leute«und»Literatur«wieder neue Bücher aus, von, für und über Bayern - zum Schmökern auf dem Balkon oder im Garten oder im Zug oder im Liegestuhl am Strand oder Juni 1997 Wirtschaft und Soziales REGELMÄSSIGE SENDUNGEN Bayern 1 - Musikjournal Das Morgenmagazin der Wirtschaftsredaktion und der Abteilung Leichte Musik. Die populäre Sendung unterhält und informiert mit Reportagen und bunten Geschichten aus dem Alltag. Sie gibt Hinweise und»geldwerte«tips für das tägliche Leben, bietet Informationen rund um Gesundheit, Ernährung, Erziehung, Hobby und Freizeit. Dazu Glossen, Unterhaltsames und viel Musik, die ins Ohr geht. Samstag, Uhr, Bayern 1 Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 1 Weitere Hinweise für Verbraucher und Steuerzahler in Bayern 1 - Radiotreff Samstag, Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 1 Trend-Hintergrund Aus Wirtschaft und Sozialpolitik Fünfmal wöchentlich eine Sendung für alle, die mehr erfahren wollen als kurzgefaßte Fakten und Daten. Ein Magazin für interessierte Laien, aber auch für jene, die in Wirtschaft und Gesellschaft an verantwortungsvoller Stelle tätig sind. Hintergründe werden aufgehellt, wirtschafts-, finanz- und sozialpolitische Entscheidungen erklärt und kommentiert. Montag mit Freitag, Uhr, Bayern2Radio Bilanziert - Berichte und Reportagen aus Wirtschaft und Sozialpolitik Bilanzen, Steuern, Finanzen, Branchen- und Firmenberichte sowie das Neueste aus dem Bereich der Sozialpolitik - die Aktualität bestimmt die Themen dieser Sendung. Sie schließt mit einem Live-Bericht von der Bayerischen Börse und bietet einen ausführlichen Kurszettel: Aktien und Devisen. Montag mit Freitag, Uhr, Bayern2Radio B 5 am Sonntag - das Wichtigste der Woche Verkehrsmagazin: Wirtschaft: Uhr, Wiederholung: Uhr Uhr, Wiederholung: Uhr Wissenschaft und Technik: Uhr, Wiederholung: Uhr Sozialpolitik: Uhr Für Verbraucher: Computermagazin: Börseninformationen Uhr Uhr, Wiederholung: Uhr Montag mit Freitag, zweimal pro Stunde zwischen 6.30 und Uhr in B 5 aktuell Samstag: eine Wochenzusammenfassung mit mehrfachen Wiederholungen in B 5 aktuell Montag mit Freitag, 7.55 Uhr, Bayern2Radio in der»welt am Morgen«Montag mit Freitag, Uhr, Bayern2Radio am Ende des Wirtschafts- und Sozialmagazins»Bilanziert«Technischer Report Beiträge aus Technik, Forschung und Umwelt Monatlich Freitag, Uhr, Bayern2Radio

36 Weitere Beiträge des Wirtschaftsfunks in: Welt am Morgen Montag mit Freitag, Uhr, Bayern2Radio Abendjournal Montag mit Freitag, Uhr, Bayern2Radio KONJUNKTUR AUF LEICHTER WELLE Musikalisch notiert und für den Verbraucher glossiert Von Helmut Seitz und Rüdiger Schablinski Samstag, Uhr, Bayern2Radio Gute Gaudi-Geschäfte? oder: Der Fasching ist auch nicht mehr, was er mal war 8. Februar 1997 Üb nimmer Treu und Redlichkeit... oder: Tricksereien»etwas außerhalb der Legalität«10. Mai 1997 Vom Fachgeschäft zum Tuttifrutti-Shop oder: Querbeet-Verkauf durch alle Branchen 21. Juni 1997 Zukunft der Arbeit - Arbeit der Zukunft Eine Diskussion Leitung: Martin Eberspächer 19. April 1997»... und nicht vergessen: die Solidarität!«Ein Magazin zum 1. Mai 1. Mai 1997 Zum 1. Mai Aktuelle Reportagen vom Tag der Arbeit 1. Mai 1997 Betreuung für die Menschen - Produktion für den Markt Behindertenwerkstätten vor steigenden Anforderungen»Bypass nur noch bis 60, Computerdiagnose nur noch gegen Cash«Ist der Weg in die Zwei-Klassen-Medizin vorgezeichnet? Von Thurn und Taxis zu Tante Emma Wie einst die Deutsche Post entstand und jetzt wieder zerschlagen wurde Von Helmut Seitz WEITERE THEMEN UND TERMINE Große Vergangenheit - ungewisse Zukunft: 40 Jahre Dynamische Rente Von Frank Müller und Klaus Boffo 18. Januar 1997 Wohlstand durch Wettbewerb? Zum 100. Geburtstag von Ludwig Erhard Von Stefan Schmid 1. Februar 1997 Wer will fleißige Handwerker sehen? Ein akustischer Rundgang zur Eröffnung der 49. Internationalen Handwerksmesse 8. März 1997 (live) Landwirtschaft und Umwelt Markttrend BR-Talkline, Telefon: 01 80/ (Freitag bis Mittwoch) REGELMÄSSIGE SENDUNGEN Marktbericht Montag mit Samstag, Uhr, Bayern2Radio

37 Landwirtschaft und Umwelt Montag mit Freitag, Uhr, Bayern2Radio Vorwiegend Features mit folgenden Schwerpunkten: Montag Verbrauchernahe Marktthemen Dienstag Agrarpolitik als Gesellschaftspolitik, Umweltpolitische Fragen Mittwoch Tierhaltung, Tierzucht, Tierschutz, Blick in die Weltlandwirtschaft, in europäische Nachbarstaaten oder die anderen Bundesländer Donnerstag Pflanzliche Produktion, Entwicklung des ländlichen Raums Freitag Wochenrückblick über Agrarpolitik in München, Bonn und Brüssel sowie über allgemein interessierende Veranstaltungen. Der Wochenrückblick wird jeden Sonntag von Uhr und Uhr in B 5 aktuell wiederholt. Brotzeitgespräch In dieser Sendung werden gesellschaftspolitische Probleme diskutiert, die entweder von der Landwirtschaft ausgehen oder die Landwirtschaft besonders betreffen. Erster Samstag im Monat, Uhr, Bayern2Radio Umweltmagazin Aktuelle Beiträge aus dem Themenbereich Umwelt und Naturschutz Letzter Montag im Monat, Uhr, Bayern2Radio Sport ein Sportjahr ohne Olympische Spiele, ohne Fußball-Weltmeisterschaft. Dennoch gibt es für den Sportfan genügend Möglichkeiten, bei großen internationalen Veranstaltungen mit dabei zu sein via Radio. Die Skifahrer zum Beispiel messen sich bei den Weltmeisterschaften, die alpinen in Sestriere in Italien, die nordischen in Trondheim in Norwegen. Die Eishockeyspieler tragen ihre Weltmeisterschaften aus und auch Rodler, Bobfahrer sowie Eisschnell- und Eiskunstläufer ermitteln ihre Weltbesten. Die Formel I geht in eine neue Saison, und der Fußball bietet neben den Qualifikationsspielen für die Weltmeisterschafts-Endrunde 1998 in Frankreich auch noch den Europapokal und natürlich die Bundesliga. Und weil das Interesse an dieser Bundesliga stetig zunimmt, wurde das Flaggschiff der Sportredaktion, die Sendung»Heute im Stadion«aufpoliert mit noch mehr Sendezeit am Samstagnachmittag, mit noch mehr Informationen und einem attraktiven Gewinnspiel. Aber auch der Sport in der Region kommt nicht zu kurz, Sonntagnachmittag in Bayern 2 Rad io ist der feste Sendeplatz für Informationen vom Sport um die Ecke, vom Auftreten der Stars in der sogenannten Provinz. REGELMÄSSIGE SENDUNGEN BAYERN 1 Bayern 1 - Spätausgabe SPORT groß geschrieben Mittwoch und Freitag, Uhr Bayern 1 - Heute im Stadion Samstag, Uhr FÜR DEN GARTENFREUND Blick über den Zaun Sonntag, Uhr, Bayern2Radio BAYERN2RADIO Sport und Musik Regional getrennte Ausstrahlung für Nord- und Südbayern Sonntag, Uhr

38 BAYERN 3 Sport am Nachmittag in Bayern 3 Samstag, 16.30, und Uhr Sonntag, 16.20, und Uhr B 5 AKTUELL B 5 spezial: Sport Samstag und Montag mit Freitag, Uhr, stündlich sechs Minuten vor der vollen Stunde Sonntag, Uhr, Uhr und Uhr Verkehr und Service Eine sinnvolle und verbraucherfreundliche Verknüpfung aller Verkehrsträger ist das Ziel künftiger Verkehrspolitik. Aktuelle Informationen sind dafür unerläßlich. In der Service- und Verkehrsredaktion werden die entsprechenden Daten und Informationen gesammelt, bearbeitet und an vier Programme weitergegeben. Vorrang haben noch immer Meldungen über Verkehrsstörungen auf den Bundesfernstraßen. Im Zuge der Bayern 1 -Programmreform und der dadurch verstärkten Präsenz der Regionalprogramme sind auch Meldungen über Verkehrsstörungen im regionalen Bereich möglich und gefragt. Service-Informationen als Dienstleistungsangebot werden mit Hilfe moderner Kommunikationstechnik weiter ausgebaut und künftig auch im Online- und Internetnetz angeboten. Hauptinformationsquelle ist nach wie vor die Polizei. Verkehrsstörungen auf den Autobahnen werden allerdings immer häufiger auch elektronisch erfaßt und die erhobenen Daten in Großrechnern entsprechend verarbeitet. Im Rahmen des RDS/TMC-Versuchs, der Mitte 1997 in den Regeldienst übergehen soll, ist und wird es möglich sein, Informationen über Verkehrsbehinderungen noch schneller und gezielter an die Hörer weiterzugeben. Die aktuellen Verkehrs- und Service-Informationen umfassen nur einen Teil des Aufgabenbereichs der Abteilung»Verkehr und Service«; sie ist auch Fachredaktion für alle Themen rund um die Mobilität. BAYERN 3-SERVICE Täglich 7.59 Uhr Windvorhersage für Segler und Surfer (Sommer) Uhr Europäische Städtetemperaturen Uhr Straßenwettervorhersage (Winter) Montag und Samstag ca Uhr Reisewetter Europa Lawinenlagebericht (Winter) Alpenstraßen (Winter) Täglich 7.30 Uhr Pollenwarndienst (Sommer) Uhr Pollenwarndienst (Sommer) AKTUELLE VERKEHRSINFORMATIONEN BAYERN 1 Jeweils nach den Nachrichten BAYERN2RADIO In den verkehrsintensiven Zeiten jeweils nach den Nachrichten BAYERN 3 Von Uhr jeweils zur halben und vollen Stunde - bei Bedarf jederzeit B 5 AKTUELL Im 15 Mlnuten-Takt

39 Freizeit und Tourismus FREIZEIT UND REISEN Im neuen Bayern 1 hat Freizeit und Reisen seine Heimat am Sonntag gefunden. Im»Sonntagsclub«zwischen 15 und 20 Uhr informiert die Redaktion über alles, was Freizeit und Reise attraktiv macht: über Hobbies und Spiele, über das unbekannte Bayern, über Ausflüge und Feste, über Traditionen und Novitäten, über ferne Kontinente und Abenteuer. Redakteure, Mitarbeiter und Moderatoren belassen es dabei nicht nur bei der Weitergabe der Tips und Informationen, sie organisieren selbst Freizeitereignisse und Reisen, bei denen die Hörer mitmachen können und sollen. Bayern 1 und das Bayerische Fernsehen berichten in Wort und Bild über die gemeinsamen Aktivitäten. Bayern 1 macht auch selbst Fernsehen: In der Reihe»Fernweh«, die meist an Feiertagen um Uhr im Bayerischen Fernsehen ausgestrahlt wird, sind alle Hörerreisen auch zu sehen. Bayern 1 aktiv BR-Skifestival am Hochzeiger Skifahren in Tirol Januar 1997 Die Wüste lebt Ein Expeditionstrip durch Mali und Burkina Faso 21. Januar - 5. Februar 1997 Flughafenparty Nürnberg Abflughalle des Flughafens 16. März 1997 Auf der Suche nach der alten Zeit... Frühling in der Belle Epoque Eine Reise zu drei alten Luxushotels in Norditalien April 1997 Diesseits von Afrika Zimbabwe und Botswana Eine Reise zu Ostafrikas Tierwelt Mai 1997 BR-Vital - die Gesundheitskreuzfahrt Genua - Malta - Kreta - Rhodos - Troja - Santorin - Genua 31. Mai Juni 1997 Bayern schwimmt Eine Aktion von Bayern 1 und dem Bayerischen Schwimmverband 21. Juni 1997 SENDUNGEN FÜR BERGSTEIGER, WANDERER UND SKIFAHRER Sendungen für Bergsteiger, Wanderer und Skifahrer gibt es im Bayerischen Rundfunk schon seit Und das aus gutem Grund: Wandern und Bergsteigen ist der beliebteste Breitensport - bei uns in Bayern ebenso wie im Rest der Republik. Und weil Bergsteiger fast immer auch Frühaufsteher sind, hat die Bergsteigerredaktion die Sendezeiten den Bedürfnissen ihrer»kundschaft«angepaßt. Deshalb beginnt das»rucksackradio«in Bayern 1 nun bereits um 5.00 Uhr früh und bringt in bewährter Weise jeden Samstag zwei Stunden lang die Informationen, die Bergsteiger und Naturfreunde zum Start in ein aktives Wochenende brauchen. Die Bergsteigerredaktion versteht sich als Service Redaktion im besten Sinn des Wortes: den vielfältigen Interessen ihrer Hörer wird sie mit einem breitgefächerten Programmangebot gerecht. Dazu gehören Berg-Wetterbericht und Lawinenlage ebenso wie Tourenvorschläge mit und ohne Ski, Sicherheits- und Gesundheitstips sowie ökologische und kulturhistorische Informationen. REGELMÄSSIGE SENDUNGEN Wald und Gebirge Freitag, Uhr, Bayern2Radio Bayern 1 - Rucksackradio Samstag, Uhr, Bayern 1 B 5 für Bergsteiger Sonntag, Uhr Wiederholung: Uhr, B 5 aktuell

40 ... und beim Gipfeltreffen Im Gebirg: Ernst Vogt (li.) und Hermann Magerer, die Leiter der Bergsteigerredaktionen Hörfunk und Fernsehen. Foto: Frühbeis Zweimal sportlich: Ministerpräsident Edmund Stoiber beim Start der BR-Radltour am 3. August 1996 in Fürstenfeldbruck... Foto: ADFC

41 Geplante Themen: Schnee ja, Ski nein Ratgeber für Winterwanderer (neue Serie) Berg-Botanik für Banausen Kleines alpines Pflanzen-ABC (neue Serie) Menhire mit Latschenduft Unterwegs im Südtiroler Sarntal Buntspecht & Konsorten Spechte im Frühlingswald (Der Buntspecht ist»vogel des Jahres 1997«) Sanfte Bewegung schont die Gelenke Langlaufen und Wandern nach der Feldenkrais-Methode Der gefährliche Heuzug Bergbauernarbeit im Winter Die Märchenwiese an der kalten Quelle Auf alten Hirtenwegen auf die Hochblasse im Ammergebirge»Der Einblick hinaufwärts verkündet das Ungeheure«Goethe am Gotthard Hüttenflut Alpiner Schutzhüttenbau vor 100 Jahren Wo die Wittelsbacher sich vom Regieren erholten Bergsteigen im Tiroler Zugspitzgebiet Amerika von oben Zur Erstbesteigung des Aconcagua, des höchsten Bergs Amerikas (14. Januar 1897) Das Vermächtnis des»kederbacher«der Ramsauer Bergführer Johann Grill durchstieg als Erster die berüchtigte Watzmann-Ostwand Marterl Totengedanken am Berg Bäume aus aller Welt - in Bayern zu Gast Der Exotengarten Grafrath Zwei Brettl und ein Märchenschloß Langlaufglück im Lamer Winkel Jugend am Berg Ein Freiwilliges Ökologisches Jahr im Dienst der Bergnatur Norden ist Süden, und oben ist unten Orientierung mit dem Kompaß Korrespondenten in Bayern Sein Trauzeuge ist ein früherer Präsident des Landeskriminalamts, mit dem Präsidenten des Polizeipräsidiums Unterfranken duzt er sich, es gibt kaum einen führenden Polizisten in Bayern, den er nicht kennt: Paul-Georg Rehmet, Polizeikorrespondent des Bayerischen Rundfunks seit mehr als 30 Jahren. Im Mai geht»bullen-paule«, wie ihn die Kollegen respektlos-anerkennend nennen, in Pension. Über Flugzeugabstürze hat er berichtet, spektakuläre Geiselnahmen, schwere Verkehrsunfälle oder auch über den Hagelschlag im Oberland. Zehntausende Meldungen von»korr. Rehmet«sind über den Sender gegangen. Rund um die Uhr im Dienst, auch an vielen Sonn- und Feiertagen, übergibt»marshall«rehmet Cityrufgerät und tragbares Telefon an»sheriff«oliver Bendixen, der in Zukunft federführend die Polizeiberichterstattung im Bayerischen Rundfunk übernimmt. Beide sind Ehrenkommissare der Bayerischen Polizei.»Bullen-Paule«geht,»Leichen-Olli«kommt. Unterstützt wird er bei Bedarf von den»hilfssheriffs«thomas Giebelhausen, Günter Weinzierl, Peter Hirsch und Julio Segador sowie den Korrespondenten in ganz Bayern. Die Polizeiberichterstattung ist eine der wichtigsten Aufgaben der»korrespondenten in Bayern«- und eine der streßreichsten. Verbrecher halten sich nicht an Bürozeiten, Unwetter kennen keine Feiertage, Unfälle passieren bei Tag und Nacht. Für den diensthabenden Polizeireporter bedeutet das, ständig auf dem Sprung zu sein, schnell die Nachrichten, B 5 aktuell, Bayern 3 und Bayern 1 mit Meldungen und Reportagen zu bedienen - und bei überörtlich bedeutsamen Ereignissen auch die ganze ARD. Da fällt der geplante Theaterbesuch aus, das Familienfest muß hintanstehen.

42 Die Polizeiberichterstattung ist allerdings nur ein Arbeitsfeld der Korrespondenten in Bayern. Mitarbeiter der Korrespondentenabteilung berichten außerdem aus dem Maximilianeum, über Parteitage oder von Sitzungen des Bayerischen Ministerrats. Vor allem aber sind sie die Chronisten des Geschehens im Land: Aus 15 Korrespondetenbüros in Bayern werden Reportagen und Berichte überspielt, aus Aschaffenburg und Traunstein, aus Kempten und Hof. Der Bayerische Rundfunk hat das dichteste Korrespondentennetz in Bayern, keine Agentur, keine Zeitung, kein kommerzieller Sender kann da mithalten. Die Bilanz: Pro Jahr rund Meldungen und mehr als Reportagen und Berichte aus Bayern allein im Hörfunk, für die Hörer aller Wellen des Bayerischen Rundfunks, vom»musikjournal«in Bayern 1 über»landwirtschaft und Umwelt«in Bayern2Radio, und in Bayern 3 und B 5 aktuell.

43 TT] Bayerischer 331 Rundfunk Printemps français en Bavière 97 F R A N Z Ö S I S C H E R FRÜHLING Il tillir ' April 1997 Programmschwerpunkt in Hörfunk und Fernsehen

44 Die Beziehungen zwischen Bayern und Frankreich haben sich nach dem Zweiten Weltkrieg auf den verschiedensten Ebenen außerordentlich positiv entwickelt und verdichtet. Mehr als 250 Partnerschaften zwischen bayerischen und französischen Städten und Kommunen sorgen dafür, daß sich bayerische und französische Bürgermeister und Bürger hier wie dort jährlich begegnen. Hinzu kommt, daß viele Franzosen gerne in Bayern leben und arbeiten. Enge Kontakte gibt es auch in Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Politik. Gute Voraussetzungen also für einen»französischen Frühling in Bayern«, für Veranstaltungen in bayerischen Städten und Gemeinden, bei denen sich das Frankreich von heute präsentiert. Der Bayerische Rundfunk wird ausführlich in seinen aktuellen Programmen informieren und berichten und darüber hinaus in Hörfunk und Fernsehen unter anderem folgende Programmschwerpunkte setzen: Vor dem Münchner Rathaus: Ein französischer Spielmannszug unterhält gleich nach dem berühmten Glockenspiel Einheimische und Gäste in der bayerischen Landeshauptstadt. Foto: Süddeutscher Verlag

45 f j Hörfunk Samstag, 12. April Uhr, Bayern2Radio Alle Dörfer werden Brüder Deutsch-französische Partnerschaft in Bayern Von Dieter Mayer-Simeth Neben dem deutsch-französischen Jugendwerk und den deutsch-französischen Ehen beiderseits des Rheins sind es vor allem die Städtepartnerschaften, die seit den fünfziger Jahren dafür gesorgt haben, daß sich das Verhältnis zwischen Frankreich und Deutschland erst normalisierte und schließlich ausgesprochen freundschaftlich entwickelte. Dabei sind es weniger die Partnerschaften zwischen Großstädten wie München - Bordeaux und Nürnberg - Nizza, die diesen Prozeß gefördert haben, sondern die oft mit viel Mühe und Einzelinitiative aufgebauten Beziehungen zwischen kleineren und kleinsten Orten. Hier begegnen sich gerade jene einfachen Bürger, die sich in früheren Zeiten am ehesten noch auf deutsch-französischen Schlachtfeldern begegnet wären. Und sie machen die Erfahrung, daß es sich mit und bei den Franzosen bzw. Deutschen trotz oder gerade wegen der Mentalitätsunterschiede gut leben läßt Uhr, Bayern2Radio REDEZEIT Unter dem Dach der großen Union Regionalpolitik - eine Chance für die europäische Zukunft Die regionale Zusammenarbeit innerhalb der europäischen Union bietet nicht nur dem Bürger die Gelegenheit das Zusammenwachsen Europas hautnah zu erfahren, sie bietet auch die Chance einer engeren wirtschaftlichen Zusammenarbeit, die gerade für die mittelständische Industrie von großem Nutzen ist. Regionale Zusammenarbeit kommt aber auch der politischen und kulturellen Begegnung zugute. Nicht zuletzt schafft sie auch die Möglichkeit, sich der gemeinsamen geschichtlichen Wurzel wieder bewußt zu werden. Das gemeinsame Europa wächst von unten, wo die Bürger leben: eine positive Herausforderung für die jetzige und für die künftigen Generationen. Vertreter der Partnerregionen aus Frankreich und Bayern diskutieren über den Nutzen grenzüberschreitender regionaler Zusammenarbeit. Sonntag, 13. April Uhr, Bayern 4 Klassik Phonoarchiv Das Phonoarchiv läßt bedeutende Künstler des Pianoforte Revue passieren, welche die französische Schule nachhaltig beeinflußt haben: an erster Stelle Alfred Cortot, der einen unverkennbaren Personalstil prägte, ferner Robert Casadesus, Monique Haas und Monique de la Bruchollerie Uhr, Bayern2Radio»Les feuilles mortes«das französische Chanson der Nachkriegszeit Les feuilles mortes,»die toten Blätter«, ein Gedicht von Jacques Prevert, von Joseph Kosma vertont, wurde nicht nur durch Yves Montand zur Hymne der Nachkriegszeit. Anfang der 50er Jahre etablierte sich in Paris auf dem»rive Gauche«, also dem linken Seine-Ufer, eine neue Kunstform, nämlich die des Existenzialismus. Der Kreis bildete sich um Boris Vian, Jacques Prevert, Juliette Greco, Mouloudji und Yves Montand. f.

46 mm Wl. M y Deutschland von Frankreich aus immer mehr als Mythos, denn als Realität gesehen wurde. In»Blüht die Blaue Blume noch?«werden die Symptome dieser französischen Germanophilie, die bis in die heutige Zeit reicht, also die Vorliebe für Hölderlin, Wagner, Heidegger, Jünger, untersucht und dargestellt getreu dem Motto Ernst Jüngers:»Die Franzosen lieben das Deutsche, wenn es sich als Deutsches bekennt.«zahlreiche prominente französische Intellektuelle geben zu diesem Thema Auskunft: Michel Tournier, Jean-Marie Benoist, Alfred Grösser, Annemarie le Gloannec, André Glucksmann, sowie die deutschen Frankreichexperten Jürg Altwegg und Lothar Baier. Juliette Greco vor dem Friedensengel in München. Foto: Süddeutscher Verlag Uhr, Bayern2Radio»Blüht die Blaue Blume noch?«das Deutschlandbild in der französischen Kultur vom 19. Jahrhundert bis heute Von Peter Laemmle und Antonio Pellegrino»De l'allemagne«(über Deutschland), so lautete der Titel eines berühmten Reiseberichts von Madame de Stael, der 1813 in Frankreich erschien. Ihr romantisierendes Deutschlandbild hat die französische Kultur des 19. und des 20. Jahrhunderts stark beeinflußt: das Dunkle, Dämonische, Irrationale, das sie im deutschen Wesen und in den deutschen Künsten zu entdecken geglaubt hatte, führte dazu, daß,y A JJf t if ( j. Montag, 14. April Uhr, Bayern2Radio Eine Reise in die Region der Superlative Notizen aus Isère Von Norbert Matern Das Departement Isère - benannt nach dem zweitgrößten Nebenfluß der Rhône - Ist eine Region der Superlative: Die Skifahrer lockt der ganzjährig zu nutzende größte Gletscher Europas. Eisenbahnfans genießen die Fahrt mit der Gebirgsbahn von La Mure, die sich gewagt zwischen Gebirgsgipfeln und Schluchten windet. Naturfreunde zieht es in den Parc Naturel du Vercors, mit Hektar Frankreichs größter Naturpark. Historiker lieben das einst römische Vienne, eine der größten Siedlungen mit noch heute erhaltenen Tempeln und Theatern. Wer sich für Kirchengeschichte und die Entwicklung des abendländischen Mönchtums interessiert, findet zu Füßen des Chartreuse-Massivs das riesige Stammkloster der Kartäuser, des strengsten katholischen Ordens. Und in Grenoble endet die Route Napoleon, auf welcher im Frühjahr 1815 der Korse aus der Verbannung auf Elba zurückkehrte, um für hundert Tage das Schicksal noch einmal zu seinen Gunsten zu beeinflussen war Grenoble Olympiastadt.

47 Uhr, Bayern 4 Klassik B 4-Panorama Im B 4-Panorama werden die renommierten Orchester Frankreichs vorgestellt wie das 1967 von Charles Münch gegründete Orchestre de Paris und das zum französischen Rundfunk zählende Orchestre National Uhr, Bayern2Radio Das ewig junge Chanson Das französische Chanson wurde Anfang dieses Jahrhunderts fester Bestandteil der Unterhaltungsmusik. Vor dem Zweiten Weltkrieg gab es bereits bekannte Künstler, wie Maurice Chevalier, die Mistinguette oder die Schauspieler Jean Gabin, Fernandel und Michel Simon. Nach 1945 änderte sich die Bedeutung des Chansons schlagartig. Waren die Texte vor dieser Zeit eher derb-witzig, entstand nun das engagierte Chanson in das politische Aussagen einflossen. Im Lauf der Zeit hat sich das Chanson in seiner musikalischen Form geändert, aber die Bedeutung des Wortes hat an Wichtigkeit nicht verloren. Dienstag, 15. April Uhr, Bayern2Radio Nikolaus Graf Luckner: Der Wirtssohn aus der Oberpfalz als Marschall von Frankreich Von Helmut Seitz Am Rathaus der Oberpfälzischen Stadt Cham klimpert ein Glockenspiel seit Januar 1994 täglich einmal die französische Nationalhymne. Es wurde zum 200. Todestag jenes Mannes installiert, dem die»marseillaise«vom Komponisten und Textdichter gewidmet worden war, und den dennoch Robespierre in Paris guillotinieren ließ, bevor man ihn wenig später selber köpfte. Frankreichs deutscher Held Nikolaus Luckner stammte aus Maurice Chevalier auf dem Madame-Ball in München im Jahr Foto: Süddeutscher Verlag einer Chamer Wirts- und Brauerfamilie, wurde Berufssoldat in verschiedener Herren Dienste, schlug sich wacker in vielen Feldzügen und avancierte schließlich in Straßburg kurz vor der großen Revolution als Kommandeur der Rheinarmee zum Marschall und später, in der Republik, für kurze Zeit sogar zum Generalissimus. Der dänische König hatte ihm zuvor bereits den erblichen Grafentitel verliehen.

48 Vom deutschen Wirtssohn über den dänischen Adeligen zum französischen Revolutions-General und schließlich Revolutionsopfer: Ein Lebenslauf, wie ihn kein Romanautor turbulenter hätte ersinnen können Uhr, Bayern 4 Klassik Charles Gounod:»Faust«Für den traditionellen Operntermin ist eine der populärsten französischen Opern vorgesehen:»faust«von Charles Gounod in einer maßstabsetzenden Interpretation mit Chor und Orchester der Pariser Oper unter André Cluytens, mit Nicolai Gedda, Victoria de los Angeles und Boris Christoff in den Hauptrollen Uhr, Bayern2Radio (live) Bistro France Ein französischer Frühlingsabend in Bayern Bistro France du Printemps: Eine Live-Sendung mit Gesprächen über französisches Leben und französische Kultur, über Politik, Wirtschaft, Philosophie und Mode, mit bayerischen Autoren über Frankreich und französischen Autoren über Bayern. Ein Radioabend mit Gästen, die als Franzosen in Bayern leben und Bayern, die in Frankreich zu Hause sind, eine»radio-tour de France«mit Kleinkunst und Unterhaltung von Seine und Isar. Donnerstag, 17. April Uhr, Bayern2Radio Der»Simplicissimus«und seine französischen Vorbilder Von Raoul Hoffmann Sie hießen»la Caricature«,»Le Gil Blas Illustré«,»Le Rire«und»L'Assiette au Beurre«. Diese Pariser Satire- und Humor-Zeitschriften brachten nicht nur harmlose Witzchen und alberne Anekdoten, sie waren auch berühmt-berüchtigt für das Bloßlegen der nicht ganz sauberen Hintergründe von Politik und Gesellschaft, attackierten in Wort und Bild Heuchelei, Egoismus und Beschränktheit, Machtgier und Tücke, Korruption und Kriminalität. Ende des 19. Jahrhunderts führten ihre Enthüllungen reihenweise zu Stürzen von Ministern und Präsidenten, von Bank-Inhabern und Aufsichtsräten. Der Verleger Albert Langen, der in Paris das literarische Künstlermilieu frequentierte, war begeistert von diesen politisch genauso erheiternden wie erhellenden Blättern. Ihre Kühnheit und Offenheit, ihre Schärfe und ihr galliger Humor hatten im damaligen Deutschland kein Pendant. Langens Begeisterung war so groß, daß er sich

49 entschloß, in deutschen Landen eine ähnliche Zeitschrift zu gründen: am 1. April 1896 erschien die erste Nummer des»simplicissimus«und zwar in München, der damals wohl liberalsten Stadt Deutschlands Uhr, Bayern 4 Klassik Französische Komponisten Auch Münchner Orchester wie das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und die Münchner Philharmoniker unter den Dirigenten Colin Davis und Sergiu Celibidache haben herausragende Aufnahmen mit Werken von Hector Berlioz, Claude Debussy und Maurice Ravel vorzuweisen Uhr, Bayern2Radio Biographische Skizzen einer bayerisch-deutsch-französischen Symbiose Von Joseph Rovan Über 30 Jahre hat Joseph Rovan mit seiner Stimme und seiner unverwechselbaren Art und Weise, Frankreich den Hörerinnen und Hörern des Bayerischen Rundfunks näher zu bringen, Radiogeschichte eines Ausländskorrespondenten geschrieben. In München geboren verließ er mit seinen Eltern 1933 Deutschland, um in Frankreich eine neue Heimat zu finden. Seine Entscheidung in den französischen Widerstand zu gehen, bezahlte er 1944 mit dem Transport in das KZ Dachau. Dennoch, Joseph Rovan zählte zu den ersten Franzosen, die nach Ende des Zweiten Weltkriegs und nach seiner Befreiung aus Dachau der deutschfranzösischen Aussöhnung das Wort redete. Mit einem Manifest für einen Neubeginn in Europa und einem ersten deutsch-französischen Jugendtreffen im Herbst 1945 legte er den Grundstein für die spätere deutsch-französische Verständigung. Als Berater der französischen und deutschen Regierungen, als Historiker an der Pariser Sorbonne und als Publizist stellte er sein Leben in den Dienst einer friedlichen europäischen Zukunftsordnung. Seinem Geburtsland Bayern ist er bis heute eng verbunden geblieben. Freitag, 18. April Uhr, Bayern2Radic Polka unter Palmen Regionaler Schulterschluß zwischen Bayern und Frankreich - die beispielhafte Gebietspartnerschaft zwischen dem Bezirk Oberbayern und dem Département Alpes Maritimes Von Bernt Lusteck Vor dem Rathaus in Nizza: Mitglieder der Blaskapelle Großkarolinenfeld auf dem Weg zum französisch-bayerischen Partnerschaftsfest am 2. Oktober 1996 auf der Esplanade de Lattre de Tasslgny. Foto: von Malottki

50 Oberbayerische Blaskapellen ziehen mit Pauken und Trompeten durch die engen Altstadtgäßchen von Nizza. Wirtschaftsfachleute des»conseil General«informieren sich in München. Bayerische Universitätsprofessoren lernen und lehren in»sophia Antipolis«, Frankreichs größter Retortenstadt der Weisheit und der Wissenschaft im Hinterland von Nizza. Südfrankreichs Krankenhauspersonal bildet sich in Lehrgängen in oberbayerischen Kliniken fort. Oberbayern und das Département Alpes Maritimes haben mehr gemeinsam als hohe Berge und Ferienlandschaft. High-tech, Kulturaufgaben, Umweltproblematik - zwischen Zugspitze und Cote d'azur gibt es viele Berührungspunkte, die zwei europäische Regionen immer enger zusammenwachsen lassen, auch wenn sie fast 1000 Kilometer voneinander entfernt sind Uhr, Bayern 4 Klassik Orgelstunde Die Orgelstunde mit Aufnahmen von der 45. Internationalen Orgelwoche Nürnberg ist der Interpretationskunst von Marie- Claire Alain und Oliver Latry gewidmet. Samstag, 19. April Uhr, Bayern2Radio Junge Deutsche und Franzosen im Europa von morgen Eine Suche nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden im»zündfunk« Uhr, Bayern2Radio Sound-Dance Radiophone Kunst aus Frankreich Von Raoul Hoffmann Die Verbesserung der Aufnahme-Verfahren in den Ton-Studios der 50er Jahre ermöglichte nicht nur eine ausgefeiltere Klang-Qualität, sondern sie gestattete auch eine neue Art von Musik. Unter der Bezeichnung»Musique concrète«oder»musique électro-acoustique«wurde in Frankreich in dieser Zeit eine Stil-Richtung entwickelt, die alle Möglichkeiten der neuen Aufnahme- und Wiedergabetechnik ausnützte. Es entstand die»radiophone Kunst«- die hohe Schule der neuartigen Klang-Collagen, der Sound-Cluster und Mikro-Intervalle. Es entwickelte sich eine Hör-Kunst, die vor allem die Phantasie anregen sollte - ein faszinierendes Spiel mit allen Facetten der Wirklichkeit. Von Alexander Schaffer Ob französischer Rap in deutschen Clubs oder deutsche Studenten in französischen Eliteschulen, ob ein bayerisches Jugendblasmusikorchester beim Stadtfest der bretonischen Partnergemeinde oder eine französische Schulmannschaft beim Fußballturnier der bayerischen Partnerschule: in keinen anderen Staaten Europas ist der Jugendaustausch derart umfassend wie zwischen Deutschland und Frankreich. Mit dem deutsch-französischen Vertrag 1963 wurden nicht nur Städtepartnerschaften vereinbart. Vor allem der Austausch von Jugendlichen zwischen beiden Ländern sollte zur neuen deutsch-französischen Partnerschaft beitragen. Seither sind sich junge Menschen beiderseits des Rheins auf allen Ebenen begegnet, haben sich jenseits von Klischees und Vorurteilen kennengelernt. Brieffreundschaften, Schüleraustausch, Studium im Ausland - die deutsch-französische Freundschaft ist für viele Jugendliche Normalität geworden. Doch wie sieht sie aus, diese Normalität? Anläßlich des»französischen Frühlings in Bayern«begibt sich der»zündfunk«auf die Suche nach dem wahren Verhältnis zwischen deutschen und französischen Jugendlichen, auf die Suche nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden in Sachen Pop und Politik, in Kultur und Kommerz.

51 Uhr, Bayern 4 Klassik Promenadenkonzert»Musique pour faire plaisir«- so das Motto des Promenadenkonzerts. Aber nicht nur die Klassiker aus Jacques Offenbachs»Bouffes-Parisiennes«sollen da zwischen und Uhr Vergnügen bereiten. Herbert Hanko berichtet auch über die musikalischen Vorlieben des Sonnenkönigs bei den Festen auf dem Kanal von Versailles, er wirft einen Blick in die Salons des»fin de siècle«und er läßt die Größen des Chansons Revue passieren. Sonnenkönig Ludwig XIV. im Hoftheater in Versailles: Zeitgenössische Darstellung der Premierenvorstellunq von»la Malade imaginaire«von Molière. Foto: Süddeutscher Verlag

52 Bayerisches Fernsehen Unter der doppelten Schirmherrschaft des Botschafters Frankreichs, Francois Scherr und des bayerischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber, findet vom April 1997 ein»französischer Frühling in Bayern«statt. Im Mittelpunkt stehen kulturelle und wirtschaftliche Veranstaltungen, die der Vertiefung der partnerschaftlichen Beziehungen zwischen Bayern und Frankreich dienen sollen. Auch das Bayerische Fernsehen wird diese Veranstaltungen mit einer Vielzahl von Beiträgen gebührend begleiten. Die Programmgruppe Politik wird in ihren aktuellen Programmen Bayern live und Rundschau Magazin täglich über die Veranstaltungen informieren und darüber hinaus Programmschwerpunkte setzen, die sich horizontal auf folgenden Programmplätzen durch die ganze Woche ziehen sollen: Reportage am Sonntag (13. April) Münchner Runde (14. April) Glasklar und Kompaß (15. April) Zeitspiegel und BUrgersendung (16. April) Profile (18. April) Die Programmgruppe Kultur und Familie wird insbesondere im Bereich Kultur eine Reihe von Sendungen einbringen, in denen französische Landschaften, Städte und Künstler vorgestellt werden. Produktionen wie»le Luberon«,»Im Land der Pardons«,»Insel der Bretagne«,»Die Auvergne«,»Das Perigord«und»Das Roussillon«, zeigen, welch großes Interesse das»bayerische Fernsehen«dem Nachbarn Frankreich entgegenbringt. Die Programmgruppe Bayern, Spiel und Serie wird besonders im Bereich Spielfilm und Dokumentation französische Akzente setzen. Schloß PoHgnac bei Le Puy in der Auvergne. Foto: Süddeutscher Verlag Yves Montand ( ) Er war eine der faszinierendsten Persönlichkeiten des französischen Show Business, als Schauspieler, Chansonnier und Entertainer charismatisch und unverwechselbar, als überaus politischer Mensch eine Kämpfernatur. Mit Montands eigener Stimme unterlegt, verfolgt die Dokumentation Montand die Stationen seiner Lebensgeschichte und einzigartigen Karriere. Komplettiert wird das aufregende

53 Porträt durch seltenes Archivmaterial, Liveauftritte und Filmausschnitte (13. April). Mit»Lohn der Angst«und»César und Rosalie«werden zwei für den Schauspieler Montand typische Spielfilmbeispiele präsentiert. Henri Clouzots»Lohn der Angst«aus dem Jahr 1953, inzwischen ein Kultfilm im Thriller-Genre, zeigt den frühen Montand, zynisch und verletzlich zugleich, aber schon mit dieser Ausstrahlung, die ihn unwiderstehlich und zum Star machte. In Claude Sautets Dreiecksgeschichte»César und Rosalie«, 1972 entstanden, präsentiert er sich als der seiner Wirkung sichere Frauenheld, den die Trennung von seiner Partnerin - sie verläßt ihn - zutiefst in seinem Ego verletzt (12. April). Das junge französische Kino ln Frankreich wächst eine neue Generation von Filmemachern heran, die ein aufregendes und sehr persönliches Kino macht. Für sie ist das Kino eine Kunst, in der man sich mit Intelligenz, Einfallsreichtum und Lust um Liebe und Haß, um die komischen und tragischen Aspekte der Realität kümmert. Zwei Beispiele, beide von Frauen inszeniert, werden vorgestellt. In»Oublie-moi«- als deutsche Erstaufführung präsentiert - erzählt die Regiedebütantin Noémie Lvovsky mit großem Fingerspitzengefühl und von der Liebe zu ihren Figuren inspiriert die Geschichte des jungen Mädchens Natalie, das die Liebe in große Verwirrung stürzt.»die Detektivin«, 1993 von Tony Marshall geschrieben und inszeniert, ist eine melancholische Kriminalkomödie mit der hinreißenden Anémone als unangepaßte Privatde- Die Bartholomäusnacht: 24. August tektivin (16. April). Foto: Süddeutscher Verlag Im Zusammenhang mit diesem Programmpunkt wird die Dokumentation»L Amour etc. - das junge französische Kino«von Angelika Wittlich wiederholt (13. April). Französische Filmnacht Den Anfang macht der opulente, formal herausragende Historienfilm»Die Bartholomäusnacht«über das Massaker an den französischen Protestanten im Jahr Der große Theaterregisseur Patrice Chéreau beschwört die Geschichte in intensiven Bildern und formuliert gleichzeitig einen immer aktuellen Appell an Toleranz und Mitgefühl. Drei Ausflüge in die klassische französische Kinoszene folgen:»unter den Dächern von Paris«- René Clairs 1930 entstandener erster Tonfilm - ist ein Meisterwerk des poetischen Realismus und Clairs hinreißende Hommage

54 Actionkino und Charakterkomödie Die Vielfalt der französischen Kinoszene der 70er und 80er Jahre demonstrieren zwei ganz unterschiedliche Filmbeispiele:»Angst über der Stadt«(1974) bietet perfektes Actionkino des erprobten Teams Henri Verneuil und Jean Paul Belmondo, der sich auch als Stuntman in Höchstform befindet. Eric Rohmers»Frühlingserzählungen«, der erste Film aus dem Zyklus»Vier Jahreszeiten«des Menschenbeobachters Rohmer, wurde von der Presse als der schönste Film der Berlinale 1990 gefeiert: Mit leichter Hand und elegant inszeniert, beschreibt er das oft schwierige Miteinander der Menschen. Rohmer gelingt das Kunststück, eine schwebende Balance zwischen ironischer Distanz und Liebe zu seinen Figuren zu halten (23. April). Dokumentationen, wie»träume in Eisen und Glas - Inventar einer Pariser Epoche«, ,»Der Mann und der Berg - Paul Cezanne, Paris«-»Poesie einer Stadtlandschaft«und»Le Fromage - Käsekult(ur) in Frankreich«werden das Frankreichbild abrunden. f»f ** Die gegenseitigen Klischees sind beiderseitigem Verständnis gewichen. Foto: Arte an Paris und den Alltag der»kleinen«leute.»in Teufels Krallen«gehört zu den intelligentesten und raffiniertesten Kriminalfilmen der 40er Jahre: ein perfekter»film noir«mit einem genialen Louis Jouvet in einer Doppelrolle. Die Titelrolle in»schpountz«, Marcel Pagnols köstlich boshafter Satire auf das Filmgewerbe, bot dem unvergeßlichen Komiker Fernandel die Gelegenheit, alle Register seines Könnens zu ziehen (19. April). Printemps français en Bavière 97 F R A N Z Ö S I S C H E R F R i l I U U IN BAYERN 97

55 FORUM DER WISSENSCHAFT Dienstag mit Donnerstag Uhr, Bayern2Radio Vom Leugnen der Grenzen - Wenn»Nein«nichts mehr gilt Von Justina Schreiber Ein»Nein«gilt heute so gut wie nichts. Menschen wie Staaten fühlen sich ständig gezwungen, die Grenzen ihrer Möglichkeiten zu überschreiten. Moralische Werte wie Geduld und Verzicht zählen nicht mehr zum Allgemeingut. Die Fähigkeiten»Nein«zu sagen und»nein«zu verstehen, müssen mühsam mit Hilfe von Therapien in Erinnerung gebracht werden. Denn wer als Kind nicht gelernt hat, Langeweile und auch Mangel zu ertragen, lernt es als Erwachsener in unserer modernen Konsumwelt wohl kaum. Was passiert, wenn»nein«nichts mehr gilt, ist heute so offensichtlich wie noch nie: bedrohliche Löcher entstehen in den Haushaltskassen, in den Seelen, in der Erde und am Himmel. 1) Verwöhnte Kinder, erschöpfte Eltern Wenn in der Erziehung Konflikte und Unlust vermieden werden 2) Verlorene Werte, vergessene Tugenden Wenn Warten und Verzichten nicht mehr»in«sind 3) Unendliches Wachstum, maßloser Konsum Wenn alles zu haben und zu machen ist 7., 8. und 9. Januar 1997 Zukunftsvisionen Am Ende des 20. Jahrhunderts hat das Nachdenken über die Zukunft eine neue Qualität bekommen. Die großen gesellschaftlichen Probleme - Überbevölkerung, Migrationsbewegungen, Naturzerstörung oder die Verteilung der vorhandenen Arbeit - sind, wenn überhaupt, nur global zu lösen. Wie derartige Lösungen aussehen könnten, erörtern Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen. 1) Dialog, Gefälle, Kluft? Perspektiven der Nord-Süd-Problematik Fritz Dumanski im Gespräch mit Franz Nuscheler 2) Ausflüge in die unbekannte Gesellschaft Andreas Geyer im Gespräch mit Ulrich Beck 3) Die Krise der Wahrnehmung Zum ökologischen Untergang der Erde Susanne Tölke im Gespräch mit Jakob von Uexküll 4., 5. und 6. Februar 1997 Feste, Fasten und Exerzitien Die Vorstellung einer zyklischen Erneuerung der Zeit und das Bedürfnis, sich selbst zu erneuern, sind uns nicht völlig fremd geworden. Kosmische Rhythmen und heilsgeschichtliche Erinnerung bestimmen die religiösen Feste, auf die sich auch heute noch Menschen durch eine Vorbereitungszeit einstimmen: mit Fasten, Übungen der Reinigung und Sammlung. Zur Vorbereitung auf Ostern bieten einige Diözesen einen neuen, meditativen Übungsweg, die Exerzitien im Alltag, an. 1 und 2) Feste und Fasten Von Anton Kenntemich 3) Exerzitien im Alltag Von Anne Granda 11., 12. und 13. März 1997 Aus meinem Leben Tagebücher von drei verschiedenen Menschen, drei unterschiedlichen Lebensausschnitten zu ungleichen Zeiten - drei übereinstimmende Plädoyers: gegen menschliche Hybris und gegen jede Art von Krieg. 1) Armand A. L. Caulaincourt - mit Napoleon in Rußland Von Fritz Dumanski 2) Harry Graf Keßler - Tagebücher aus der Revolutionszeit 1918/19 Von Fritz Dumanski 3) Victor Klemperer - ein Jude erlebt das Kriegsende in Deutschland Von Karla Müller 8., 9. und 10. April 1997 Erziehung und Gesellschaft

56 THEMEN AM MITTWOCHABEND / Uhr, Bayern2Radio Wenn die Normalität zerbricht Belastung und Lebensqualität In schwerer Krankheit Von Bernhard Grom Die psychologische Bewältigungsforschung hat - besonders am Beispiel von Krebskranken - unser Wissen um schwere Belastungen erweitert, aber auch Verarbeitungsformen nachgewiesen, die den meisten Betroffenen, trotz erheblicher Einschränkungen, zu Lebensqualität und Zufriedenheit verhelfen. 22. Januar 1997 Als Mitleid ein Verbrechen war Hilfe für Juden in dunkelster Zeit Pinchas Lapide im Gespräch mit Ernst Emrich Die Verbrechen, die während der Zeit des Nationalsozialismus an den Juden Europas begangen worden sind, werden aus dem Buch der Geschichte nie zu tilgen sein. Es gab aber auch Hilfe für Juden durch Mitbürger, die sich unter Gefährdung des eigenen Lebens einsetzten: Nachbarn, Freunde, Unbekannte, die sich durch drakonische Strafandrohungen nicht abschrecken ließen, Mitmenschen zu sein. 2. Februar 1997 Robinson der Jüngste Kinder zwischen Eigennutz und Anpassung Von Hannegret Biesenbaum Mit seinem Roman»Robinson der Jüngste«wollte Joachim Heinrich Campe die Kinder vor 200 Jahren zu Selbsttätigkeit und Selbständigkeit erziehen - ein Projekt, das an der politischen Wirklichkeit scheiterte. Die Idee aber bleibt. Das Kind soll»subjekt«des Erziehungsprozesses sein, fordern wir heute und hoffen, daß Selbstbestimmung auch zu größerer sozialer Verantwortung führt. Inzwischen gibt es eine Reihe von Unterrichtsmodellen und Schulprojekten, die in diesem Zusammenhang Beachtliches leisten. 12. März 1997 lona - Heiliger Ort in magischer Inselwelt Von Anne Granda Magische Inseln werden die Hebriden genannt - und mitten unter ihnen ist eine, die zu einem heiligen Ort, einem Pilgerort wurde: lona. Der irische Mönch Columban machte sie ab 563 zum Ausgangspunkt seiner Mission und damit zur Wiege des Christentums in Schottland. Bis heute blieb die geschichtsträchtige Klosterinsel ein geistliches Zentrum. Dieses Erbe verwaltet und interpretiert zur Zeit die weltoffene lona-community. Die Sendung bringt Eindrücke, Erfahrungen, Begegnungen. 5. Juni 1997 Schule SCHULFUNK-SENDEZEITEN IN BAYERN2RADIO Montag mit Donnerstag, Uhr Montag mit Donnerstag, Uhr Montag und Donnerstag, Uhr (Sprachkurse) SCHULFUNKHEFT»Schulfunk - Schulfernsehen«- die monatliche Zeitschrift zum Programm mit ausführlichen Artikeln zu den Sendungen, Arbeitsblättern, Kopiervorlagen und vielen Abbildungen. Im Jahresabonnement für DM 63 zu beziehen durch die TR-Verlagsunion, Thierschstr. 11, München. Leiden an Deutschland Die Epoche des Exils nach 1933 Nach 1933 mußten Tausende von bedrohten und verfolgten Schriftstellern Deutschland verlassen. Die Sendereihe zeigt, wie sich die Exilierten moralisch-geistig als das»andere Deutschland«behaupteten. Nach 1945 fanden sie nur ausnahmsweise gebührende Anerkennung. 1) Verjagt mit gutem Grund 2) Öfter als die Schuhe die Länder wechselnd 3) Die Heimatstadt, wie find ich sie doch? Ab 7. Januar: Dienstag, 9.00 Uhr/Donnerstag,15.00 Uhr

57 An alle Tonabnehmer! Musikalische Mitteilungen Der doppeldeutige Untertitel spiegelt die Ziele dieser Produktion: zu zeigen, daß Musik bestimmte Nachrichten übermitteln kann, und zu untersuchen, wie das funktioniert. Die Themen der sechs Sendungen versprechen abwechslungsreiche und vergnügliche Streifzüge quer durch musikalische Stile von Barock bis Rock. 1) Anekdoten nach Noten 2) Wo Hummeln brummein 3) Von Schienen und Maschinen 4) Komische Typen 5) Schreckliche Szenen 6) Andere Scherze 7. Januar: Dienstag, 9.30 Uhr/Donnerstag, Uhr Willkommen, o silberner Mond! Sechs Gedichte über das Nachtgestirn Ludwig Harig kommentiert sechs Mond-Gedichte: Freudig begrüßt Klopstock den Mond als»gedankenfreund«, schmerzlich beklagt Günter Eich seine Teilnahmslosigkeit. So weit spannt sich die Vielfalt der Möglichkeiten, den Mond in poetischer Sprache aufscheinen zu lassen. 1) Friedrich Gottlieb Klopstock: Die frühen Gräber 2) Johann Wolfgang von Goethe: An den Mond 3) Joseph von Eichendorff: Mondnacht 4) Franz Grillparzer: Der Halbmond glänzet am Himmel 5) Max Herrmann-Neiße: Notturno 6) Günter Eich: Abend im März Ab 7. Januar: Dienstag, 9.50 Uhr/Donnerstag, Uhr Zimtstangen und Muskatblüten Der Gewürzhandel um 1500 Eine Prise Pfeffer gefällig? Oder vielleicht etwas Ingwer? Heute kann sich das eigentlich jeder leisten, in früheren Zeiten waren Gewürze ein kostbares Gut, das vor allem diejenigen, die damit Handel trieben, reich machte - die Kaufleute, alias Pfeffersäcke. 20. Januar, 9.00 Uhr/22. Januar, Uhr Fastnacht, Karneval und Fasching Die»verkehrte Welt«und ihre Wurzeln Im Prinzip reichen die Wurzeln zurück bis zu den römischen Saturnalien - die allerdings nur sieben Tage dauerten, ansonsten aber unserem Faschingstreiben durchaus ähnlich waren. Wie es dann in nach-römischer Zeit mit dem Karneval begann und sich entwickelte, das erklärt der Volkskundler Dietz-Rüdiger Moser. 27. Januar, 9.00 Uhr/29. Januar, Uhr Vom Harz bis Hellas: Faust Drei Sendungen bahnen Rade durch Goethes unvergleichliches dramatisches Gedicht. Was hat es mit Fausts»Streben«auf sich? Welchen Sehnsuchtsbildern jagt er nach? Was birgt der berüchtigte»walpurgissack«? Die vierte Sendung verfolgt das Motiv der Teufelsbegegnung vom Matthäus-Evangelium bis zur Gegenwart. 1) In Lebensfluten, im Tatensturm Die Jagd nach dem größten Werk 2) Erfüllungspforten - flügeloffen? Sehnsuchtsobsessionen 3) Sind's Träume? Sind s Erinnerungen? Walpurgisnachtbilder 4) Was steht dem Herrn zu Diensten? Teufelsbegegnungen in der Literatur Ab 28. Januar: Dienstag, 9.00 Uhr/Donnerstag, Uhr Neue Wege in die Arbeitswelt Die Gesellschaft wandelt sich in immer kürzeren Zeiträumen - mit gravierenden Auswirkungen auf die Lebens- und Arbeitsverhältnisse jedes einzelnen. Lassen sich künftige Entwicklungen vorausplanen, am Modell erproben, in vertraute Strukturen integrieren?... An drei nicht nur von der Fachwelt aufmerksam beobachteten Beispielen innovativen Wirtschaftens wird deutlich, wohin die Reise gehen könnte. 1) Der Manager als Künstler: Die Kaos Piloten in Aarhus 2) Das Unternehmen als ökologisches System: Wilkhahn bei Bad Münder 3) Der Arbeitsplatz als hierarchiefreie Zone: Hewlett-Packard in Böblingen Ab 3. Februar: Montag, Uhr/Mittwoch, 9.40 Uhr

58 Beruf: Räuber - Vom Bandenwesen zur Schillerzeit Schillers»Räuber«haben der Zunft ein literarisches, wenn auch keineswegs unpolitisches Denkmal gesetzt. Welche historischen Voraussetzungen zum Banden(un)wesen führten - Französische Revolution auf der einen Seite des Rheins, deutsche Kleinstaaterei auf der anderen das wird in der Sendung am Beispiel des damals berühmten»fetzer«geschildert. 10. Februar, 9.00 Uhr/12. Februar, Uhr Neue Musik hören Zwei charakteristische Werke der Moderne werden in je einer Sendung vorgestellt: das erste verbindet Elemente populärer amerikanischer Musik zu einem faszinierend vielschichtigen Gebilde; das zweite verfremdet den Klang eines Streichorchesters zu einer Tonsprache von verstörender Fremdartigkeit. 1) Charles Ives: Putnam s Camp 2) Krzysztof Penderecki: Threnos Ab 10. Februar: Dienstag, 9.30 Uhr/Donnerstag, Uhr Wege zu Kafkas Schloß Eine Sendereihe von Reinhard Baumgart, die sich Kafkas drittem Romanfragment schrittweise nähert und in sein labyrinthisches Gefüge eindringt, ohne aber zu versuchen, ihm mit einer gewagten Gesamtdeutung sein Geheimnis zu entreißen. 1) Fremd in der Fremde 2) Was will der Landvermesser K.? 3) Männliche Macht und weibliches Wissen Ab 25. Februar: Dienstag, 9.00 Uhr/Donnerstag, Uhr Hildegard von Bingen Die»Posaune Gottes«tönt bis heute Ihr Kräutergärtlein ist Legende - und wird heute zunehmend wieder Wirklichkeit. Aber nicht nur ihre Heilkräuter erleben eine Renaissance, auch ihre damals durchaus nicht immer obrigkeitskonformen Gedanken sind keineswegs veraltet. 7. März, 9.20 Uhr/9. März, Uhr Guter Soldat - schlechter Soldat? Wehrmachtsdeserteure in der heutigen Rechtsprechung Mit einigen Rechtsfragen tun sich die Juristen anscheinend besonders schwer - zum Beispiel mit der, wie Wehrmachtsdeserteure heute zu beurteilen sind: als Verbrecher (nach damaliger Sichtweise) oder als Widerständler gegen das Gewaltregime (wozu sich viele immer noch nicht durchringen mögen) - eine kontroverse, oft beschämende Auseinandersetzung. 10. März, 9.00 Uhr/12. März, Uhr Die 60er Jahre in Originaltönen Wirtschaftlicher Aufschwung und Jugendliche in Jeans zwischen Aufmüpfigkeit und Engagement für den Frieden - die 60er Jahre sind reich an (heute oft schon vergessenen) Tondokumenten aus den unterschiedlichsten Bereichen. 1) Wir sind wieder wer: Exportweltmeister 2) Protestmarsch, Ostermarsch, Friedensmarsch 3) Die Pinscher und der Staat Ab 14. März: Montag, 9.20 Uhr/Mittwoch, Uhr Heinrich Heine: Deutschland. Ein Wintermärchen Heines Winter ist ein deutscher Herbst, der nicht enden will. Ein Träumer fährt mit offenen Augen durch ein Land zwischen Mittelalter und Neuzeit, durch ein somnambules Deutschland, in dem schon die erste Eisenbahn fährt und dessen größter gotischer Dom gerade zu Ende gebaut wird. 18. März, 9.00 Uhr/20. März, Uhr Wendezeiten Am Ende der Moderne Die Abkehr von der Politisierung der Literatur, das Ende der DDR und die Wende von der Moderne zur Postmoderne - das sind die drei Stationen einer Wandlung, deren Spiegelung in der Literatur die drei Sendungen dieser Reihe nachzeichnen. 1) Vom Politischen zum Poetischen 2) Kassandrastimmen 3) Nach dem Untergang der Titanic Ab 8. April: Dienstag, 9.00 Uhr/Donnerstag, Uhr

59 Seele in Not Die 1995 begonnene Reihe stellt anerkannte Therapieverfahren vor, um dem Interessierten wie dem Therapiebedürftigen die Orientierung auf dem schier unüberschaubaren Psychomarkt zu erleichtern. 1)»Schrei, wenn du kannst...«grundlagen der Primärtherapie 2)»Alles andere ist gleichgültig und nebensächlich«möglichkeiten der Entspannungstechniken 3) Heilsam für Körper und Seele Die Atemtherapie Ab 14. April: Montag, Uhr/Mittwoch, 9.20 Uhr Nachwachsende Rohstoffe 1) Baumwolle 2) Kautschuk Ab 21. April: Montag, 9.40 Uhr/Mittwoch, Uhr Madame Bovary, das bin ich! Ein Werk, ein Stil, ein Autor Die Helden dieses tragischen Liebesromans sind nicht von hohem Stand. Sie kennen weder die Welt noch Paris, und haben nichts anderes aufs Spiel zu setzen als ihre kümmerliche Existenz. Und doch schildert Flaubert seine Emmy Bovary mit dem höchsten Ernst und der innigsten Anteilnahme; er sagte:»emma Bovary, c'est moi!«1) Die ganze Bitterkeit des Daseins Handlung eines tragischen Romans 2) Wo Sätze Abenteuer sind Die literarischen Kunstmittel 3) Mein Gott, warum habe ich geheiratet? Stoff, Gehalt und Form Ab 29. April: Dienstag, 9.00 Uhr/Donnerstag,15.00 Uhr Der unerläßliche Künstler - Eric Satie Was war Satie?»Musikalischer Analphabet«oder»genialer Künstler«? Die Reihe setzt sich mit drei Aspekten seines Schaffens auseinander: Erstens Satie als Spaßmacher mit Hintergedanken, zweitens Satie als meditativer Mystiker und Pionier des musikalischen Environments, drittens Satie als 1) Wie eine Nachtigall mit Zahnschmerzen Ein musikalischer Spaßmacher? 2) Mystische Beseglung und sonore Wandbehänge Zwischen Meditation und Klangberieselung 3) Der Zeitgenosse der Zukunft Ein musikalischer Katalysator Ab 29. April: Dienstag 9.30 Uhr/Donnerstag, Uhr Deutsche Dialekte 1 )»Wi snakt platt«so spricht man im Norden 2)»Wia s d as machst, is s vakehrt«so spricht man im Raum Regensburg 3)»Xond ond monder«so reden die Schwaben 4)»Ischa Freimaakt!«So schnackt man in Bremen und»umzu«5)»sooch jo nix«so reden die Franken 6)»Es Dach überem Chopf«So reden die Schweizer Ab 29. April: Dienstag, Uhr/Donnerstag, 9.10 Uhr Der Menschenfeind als Menschheitsfreund»Der Misanthrop«von Molière Alceste ist einer, der den wahren Menschen, die unverdorbene Aufrichtigkeit des Herzens retten möchte gegen eine korrumpierende Gesellschaft, in der die Maske, der Schein, das Spiel alles gelten. Ein verwirrender, ein ungelöster Fall, damals wie heute. 1) Ein Aufrichtiger in falscher Gesellschaft 2) Liebe als Ideal und Irrtum 3) Ist es eine Komödie? Ist es eine Tragödie? Ab 3. Juni: Dienstag, 9.00 Uhr/Donnerstag, Uhr Formen der Polyphonie Fuge, Passacaglia, Invention etc. gelten als»trockener Stoff«und so werden sie oft leider auch serviert: Fugenanalyse als Papierarbeit. Den Fehler kann eine Rundfunkreihe gar nicht machen; da muß eben alles, was verstanden werden soll,

60 hörbar gemacht werden. Und wenn die Mischung der Beispiele stimmt, kann das sogar spannend werden. 1) Komponieren nach Plan Konstruktion in der Musik 2) Auffällige Verfolgung Der Kanon und seine Verwandten 3) Auf der Flucht vor sich selbst Die Fuge 4) Echte Imitationen Die Vokalpolyphonie 5) Hartnäckige Begleiter Die Ostinatoformen 6) Gewimmel und Ordnung Die Mikropolyphonie Ab 3. Juni: Dienstag, 9.30 Uhr/Donnerstag, Uhr Hilfe auf leisen Sohlen Die Quäker im Nachkriegsdeutschland Heute kennt man sie eigentlich nur noch dem Namen nach - vielen Menschen in der Nachkriegszeit müssen die Quäker wie persönliche Abgesandte des Himmels erschienen sein. Die Sendung möchte sie wieder ein wenig ins Licht holen. 18. Juni, 9.00 Uhr/20. Juni, Uhr Jederzeit selbst denken Dis Epoche der Aufklärung Im Mittelpunkt dieser Reihe steht das Streben des bürgerlichen Standes, ein kulturelles Wertsystem zu entwickeln, das sich von dem der höfischen Gesellschaft unterscheidet. Literarische Produktion und literarisches Leben sind an diesem Prozeß beteiligt. 1) Tumult des Herzens - staunende Vernunft 2) Kampfplatz öffentliche Meinung 3) Der andere Prometheus Ab 24. Juni: Dienstag, 9.00 Uhr/Donnerstag, Uhr Das Kalenderblatt Amüsantes, Bedenkenswertes und Überraschendes von Haupt- und Nebenschauplätzen der Weltgeschichte. Montag mit Freitag, Uhr, Bayern2Radio Jugend Alle reden von Jugend. Warum bemessen eigentlich sogenannte TV-Vollprogramme ihren Erfolg zunehmend nach den Quoten speziell beim jungen Publikum? - In diesem Segment hat man eine zukunftsträchtige und vor allem geschmacksprägende Zielgruppe mit geringen Streuverlusten z. B. für Werbung und Sponsoring erkannt. Die Medien prügeln sich um»die Jugend«- nicht nur aus unternehmensstrategischen oder werbetaktischen Gründen, sondern auch weil»jugend-appeal«auf das Unternehmensimage tropfen soll - von Jugendbeilagen in Tageszeitungen über Jugend-TV-Kanäle bis zu Jugend-Hörfunkwellen in den meisten ARD-Anstalten. Auf dem bayerischen Hörfunkmarkt hat der ZÜNDFUNK als»junges Radio«eine einzigartige Stellung und die Trendsetterfunktion. Die Kernkompetenz des ZÜNDFUNKs liegt im Know-how bezüglich des Lebensgefühls und der Interessenslagen junger Hörer sowie seiner redaktionellen Infrastruktur für die Programmbereiche Information, modernes Leben, Popkultur und Entertainment. In dem breiten Themenspektrum zwischen Club-Szene und Lehrstellenkrise, zwischen Multimedia und Charts sowie dem stilprägenden Umgang mit modernen radiophonen Darstellungsformen begründet sich der Stellenwert des ZÜND FUNKs. Mit Reportagen und Dokumentationen, Beteiligungsformen und Comicais setzt der ZÜNDFUNK sowohl auf journalistische Qualität als auch auf den Spaß am Radio. ZÜNDFUNK steht für - qualifizierten Journalismus in moderner Verpackung - Radio-Events mit Hörerspielen und Talk - Orientierungsangebote im Dschungel der Popkultur - intelligentes Entertainment - Dokumentationen aus Alltag und Gesellschaft - Tips und Trends für Computerfreaks oder Kinofans

61

62 ZÜNDFUNK-SENDEZEITEN IN BAYERN2RADI0 ZÜNDFUNK am Montag Uhr Fatal Digital - das Computermagazin Neues und Hintergründe aus der digitalen Welt. Von Unterhaltungs-Software bis Hardcore-Technik, von Datenschutz bis Internet Uhr Fan-Spezial Das Sonderangebot für Heavy Metal-, Hardcore und Ethno- Fans Einmal monatlich, Uhr Das Radiotop Der Mix aus Populärwissenschaft, Seifenoper und collagierter Musik ZÜNDFUNK am Dienstag Uhr Das aktuelle Zündfunk-Magazin Reportagen, Interviews, Streitgespräche, News und Comicais ZÜNDFUNK am Freitag Uhr Musikgeschäft Das journalistische Musik-Magazin mit Interviews und Hintergrundinformationen aus der Branche Uhr Break - Beat - Boogie Die Hip Hop-, Soul-, Funk-, House-Ausgabe im Wechsel mit Rave Trax Die Techno-Ausgabe mit moderner Tanzmusik, Computer Sounds, DJ-Kultur ZÜNDFUNK am Samstag Uhr Das große Zündfunk-Kompaktangebot Dokumentationen, Talk, Features und Radiospiele 90 Minuten zum Mitdenken, Mitreden und Mitspielen Jeden letzten Samstag im Monat: Homeservice - der ZÜNDFUNK kommt zum Hörer Die Beteiligungssendung in der Region - mit regionalen Themen und dem Hit-Wettbewerb in der jeweiligen Musikszene ZÜNDFUNK am Mittwoch Uhr Pop-Alphabet Die Einstiegshilfe in die große weite Welt der Pop Geschichte Uhr Down Home Der transatlantische Musik-Querschnitt ZÜNDFUNK am Sonntag (14täglich) Uhr Zündfunk-Nachtausgabe Ganz andere Kultur-Trips für junge Erwachsene ZÜNDFUNK am Donnerstag Uhr Das aktuelle Zündfunk-Magazin Reportagen, Interviews, Streitgespräche, News und Comicais

63 REGELMÄSSIGE SENDUNGEN Das Notizbuch Montag mit Freitag, Uhr, Bayern2Radio Stets auf der Suche nach den Themen hinter den Themen: Lebensfragen, die jeden angehen, über bloße Tagesaktualität hinaus. Gesundheit, Partnerschaft, Erziehung, Ökologie: erwarten sie von uns Lebenshilfe jeder Art, Diskussionsstoff, Einblicke, Nachdenkliches und Unterhaltsames. Jeder Tag mit eigenem Profil: - am Montag Bewährtes und Alternatives aus der Medizin / Orientierungshilfe im Spannungsfeld Erziehung / Rundumerneuerung für die Seele / Verbraucherinformationen von Annette Pfeiffer - am Dienstag Alles, was Familie und Gesellschaft betrifft: von Arbeitslosigkeit über Beziehungsfragen, Kreativität, Schulpolitik bis Zivilcourage - am Mittwoch Mit den Jahren gehen: Gedanken zum Älterwerden - und: Unsere tägliche Kultur - die Feuilleton-Ausgabe - am Donnerstag Die Lebens- und Überlebenshilfe praxisnah und engagiert in der Umwelt- und Verbraucher-Ausgabe - am Freitag Ansichten und Einsichten von und für Frauen Notiert Das Abendmagazin des Familienfunks Mittwoch, Uhr, Bayern2Radio Informiert über alles, was uns bewegt: politisch, sozial, emotional. Von Mensch zu Mensch Samstag, Uhr, Bayern2Radio Streit mit dem Partner? Überdruß am Alleinsein? Ein Gespräch kann vieles bewegen, kann ein erster Schritt ins Neuland sein. Sprechen schafft Klarheit. Sie reden - Sibylle Storkebaum und Jürgen Fliege antworten. Telefon 089/518 51:»Von Mensch zu Mensch«bei allen Fragen zur persönlichen Krisenlage. Über den Tag hinaus Lebensbilder - Lebenserfahrungen Donnerstag, Uhr, Bayern2Radio Menschen erzählen Geschichten: Vom Leben lernen - Biografie statt Theorie Für die Landfrau Samstag, Uhr, Bayern2Radio Hellhörig durchs Leben auf dem Land - mit handfesten Ratschlägen und unterhaltsamen Informationen Tu was für dich! Die Frühgymnastik des Familienfunks Montag mit Freitag, Uhr, Bayern2Radio Kirche Verkündigung, Information und Lebensorientierung bieten 34 Sendungen wöchentlich in Bayern 1, Bayern2Radio, Bayern 3 und B 5 aktuell Katholische Welt Sonntag, Uhr, Bayern2Radio Eine Reihe über»theologen unserer Zeit«mit Porträts von Romano Guardini, Karl Rahner, Bernhard Häring, Oswald von Nell-Breuning, Henri de Lubac, Luis Alonso-Schöckel, Anton Vögtle... Autoren sind unter anderen Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Bischof Karl Lehmann, Johannes Gründel, Friedhelm Hengsbach, Gerd Haeffner, Norbert Lohfink und Rudolf Hoppe.

64 Aus der Planung:»Die verborgenste Mitte im Menschen«Betrachtungen über das Gewissen Von Dagmar Neuhäuser Leben und Tod im Alten Ägypten Von Erik Hornung Der Ruf aus der Wüste Erkenntnisse der Wüstenväter Von Christian Feldmann»Im Dunkel wohlgeborgen«das Ringen der Edith Stein Von Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz Biblische Geschichten Exegeten im Gespräch mit Studiogästen über Texte aus dem Alten und Neuen Testament Evangelische Perpektiven Sonntag, Uhr, Bayern2Radio Einige Themen: Die schwer erreichbare Kostbarkeit Von der Aktualität der Gralssuche Von Hildegunde Wöller Wie Schafe zur Schlachtbank? Leid und Widerstand in der jüdischen Geschichte Von Pinchas Lapide Religion und Gewalt Ein heikles Kapitel der Theologie Von Norbert Bischofsberger Der»Bischof von Penzberg«Vom einsamen Kirchenkampf des Pfarrers Karl Steinbauer Von Walter Allgaier Ein schwieriger Beruf in schwierigen Zeiten Wie Pfarrer sich heute sehen Von Rüdiger Offergeld Das»andere Ich«des Reformators? Ein Porträt Philip Melanchthons Von Hans Roser Kirche und Welt Freitag, Uhr, Bayern2Radio Sonntag, Uhr, B 5 aktuell Wiederholung: Uhr, B 5 aktuell GEISTLICHES WORT Katholische Morgenfeier Sonntag, Uhr, Bayern 1 Evangelische Morgenfeier Sonntag, Uhr, Bayern 1 Katholischer Krankengottesdienst Jeden ersten Mittwoch im Monat, Uhr, Bayern2Radio Evangelische Krankenansprache Jeden dritten Mittwoch im Monat, Uhr, Bayern2Radio Kleinere Gemeinschaften Sonntag, Uhr, Bayern2Radio Israelitische Kultusgemeinden in Bayern Freitag, Uhr, Bayern2Radio ZUM NACHDENKEN Zum Sonntag Samstag, Uhr, Bayern2Radio Zum Nachdenken Sonntag, Uhr, Bayern 3

65 Gedanken zum Tag Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 1 Montag mit Samstag, Uhr, Bayern2Radio Auf ein Wort Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 1 Montag mit Sonntag, Uhr, Bayern 3 Bedenkzeit - nicht nur für Kranke Jeden zweiten und vierten Mittwoch im Monat, Uhr, Bayern2Radio SONDERSENDUNGEN»Sein Kreuz tragen«gespräche und Meditationen in der Karwoche Uhr, Bayern2Radio 24., 25., 26. und 27. März 1997 Osterpassion Osterpassion«hat der Lyriker Paul Konrad Kurz doppeldeutig seine szenischen Gedichte zu Kreuzweg und Auferstehung genannt. Er läßt Pilatus und seine Soldaten auf die Bühne treten, die Frauen Jerusalems und alle anderen, die - protestierend oder kniefällig - hineingezogen werden in Christi Passion. Die lyrischen Texte wollen als Sprechrollen, innere Monologe und Dialoge zur Wirklichkeit vor den Evangelienberichten hinführen. Die Osterpassion wurde in einer öffentlichen szenischen Lesung im Kloster Andechs für den Bayerischen Rundfunk produziert. 28. März DEUTSCHER EVANGELISCHER KIRCHEN TAG IN LEIPZIG Auf dem Weg der Gerechtigkeit ist Leben Das ist das Motto des 27. Deutschen Evangelischen Kirchentags, der vom Juni 1996 in Leipzig stattfindet. Neben der laufenden Berichterstattung darüber sind folgende Sendungen geplant: Eine»Redezeit«zum Thema 21. Juni 1997 L/Veübertragung der Schlußveranstaltung 22. Juni 1997 Schlußbilanz 22. Juni 1997 Bildungspolitik REGELMÄSSIGE SENDUNG Bildung und Erziehung Montag, Uhr, Bayern2Radio Reportagen, Gespräche und Diskussionen zu aktuellen Fragen der Bildungspolitik. Es werden Thesen, Reformansätze und auch Utopien vorgestellt. Das Themenspektrum: Erziehung, Kindergarten, Schule und Beruf, Ausbildung, Studium, Weiterbildung und Erwachsenenbildung. THEMA AM MITTWOCHABEND Uhr, Bayern2Radio Robinson der Jüngste Kinder zwischen Eigennutz und Anpassung Von Hannegret Biesenbaum 12. März 1997 (Siehe auch Seite 54)

66 Hörfunk Programmschwerpunkt WAS WAR, WAS IST, WAS BLEIBT? ODER: DIE SUCHE NACH UNSEREM 20. JAHRHUNDERT Dieses war klar, als das Nachtstudio mit der Hauptabteilung Kultur sein Projekt startete: zwischen Endzeit Gedanken und Aufbruch-Gedanken pflegen Jahrhunderte ihrer Wende entgegenzugehen. Die Frage jedoch, ob das 20, Jahrhundert eine Epoche ist, ein Zeitabschnitt, der mit einem greifbaren, benennbaren Symbol begann und jetzt oder übermorgen ein logisch erkennbares Ende nimmt, diese Frage bleibt weiterhin offen. Eine große, dritte Runde steht an. Was war? Die erste Runde von Hörfunkabenden auf der»suche nach unserem 20. Jahrhundert«wurde vor zwei Jahren eingeläutet durch ein akustisches Kaleidoskop:»Jetzt beginnt die Gegenwart! Revue 1 900«von Jürgen Kolbe und Wolfgang Till. Es war eine Collage aus Musik und Texten, aus zukunftsgläubigen und utopischen Prognosen wie nachfolgenden, erschreckenden Wahrheiten. Seither suchen wir Phänomene, denn was wir finden wollen, das sind die Schwerpunkte, die»ikonen«, also das Typische unseres Jahrhunderts. Wir suchen sie nach ihrer sachlichen Begründung auf, danach, wie charakteristisch sie für das Jahrhundert sind, und sie sollen in assoziativer Weise zusammengestellt werden - nicht nach enzyklopädischen Gesichtspunkten. Schließlich will Kultur Radio nicht nur nachdenken und zum Mitdenken anregen, sondern auch unterhalten, nicht nur analysieren, sondern die Zuhörer auch auf Abenteuer schicken und Fragen aufwerfen. Was ist? Die Themen ziehen ihre Kreise weiter. Die neuen Gefahren dieses Jahrhunderts und ihre mögliche Bedeutung für das kommende werden untersucht: die Kriege, die Natur als Umwelt, die Übervölkerung. Die politischen und die historischen Legenden des Jahrhunderts werden ausgeforscht, ebenso der laufende Wandel dessen, was in bildender Kunst und Literatur als»moderne«gilt. Von Gentechnik bis Atomforschung wird der Bogen gespannt. 100 Jahre Kino, Emanzipation, Verlust des Glaubens, Ersatzreligionen und Ideologien sind Themen des Jahrhunderts, auch so eines:»das Gehirn erzählt«. Allmählich sollen die gesetzten Schwerpunkte wie Hörzeichen wirken, die jeder Einzelne für sich selber als eine Art akustisches Rebus nutzen kann. Niemand muß jeden Hörfunkabend verfolgen. Immer kreisen die Einzelthemen in sich selbst, so, wie unser Jahrhundert auch eher einen elliptischen Verlauf der Entwicklung zeigt, mit vielen Aufbrüchen und vorzeitigen Abbrüchen. Was ins 21. Jahrhundert weiterführen könnte, darüber wagen wir allerdings zu spekulieren. Was bleibt? Dieses in seinen Ergebnissen und in seiner Länge offene Projekt geht in seine dritte Runde. Die AZ hatte die bisherigen Sendungen in die»in«-spalte gebracht, die tz nannte das Vorhaben einen»ehrgeizigen Programmschwerpunkt«, und hat getitelt:»wache hören mit«, die SZ sprach von einem»hörgenuß«und von»ohrwürmern«und die»neue Zürcher Zeitung«sprach von»sorgsam arrangierter Vielstimmigkeit und überraschenden, interessanten Querverbindungen«. Und das ist die Planung für die neuen Themen: Frauen - die bessere Hälfte der Welt»Ich will Spaß, ich will Spaß«- Auf dem Weg ins Jahrhundert der Zerstreuung Die Erfindung der Natur Sinnsucher im Vakuum - Vom Boom der Ersatzreligionen Was sollen wir noch tun? - Arbeit in der Krise Abenteuer Computer - Die Macht der Superhirne Die alternde Moderne - Fragen an die Zukunft der Kunst Jeweils 20.03/ Uhr, Bayern2Radio Juni 1997

67 Kulturkritik Ob drei Minuten oder drei Stunden: In all ihren Sendungen fühlt sich die Kulturkritik dem genauen Blick auf die Welt verpflichtet, denn allen Untergangslitaneien zum Trotz entsteht Kultur täglich neu, und immer noch verdienen es Schriftsteller, Musiker, Philosophen und Künstler, daß man sich mit ihnen befaßt. Kultur ist nicht in erster Linie das Schöne und das Schreckliche, sondern dessen Darstellung - vielleicht noch, im einen oder ändern Fall, eine Vision davon, das Schreckliche zu überwinden. Kulturkritik kann nur Dienerin sein: selbstbewußt, ironisch, neugierig und immer für eine Überraschung gut,»die Sie auf jeden Fall behalten können.«ob kurze Glosse oder langer Abend: Die Sendungen der Kulturkritik sind Angebot und Einladung: mitzulesen, mitzuhören, mitzuleiden, mitzujubeln - in jedem Fall: sich ein Urteil zu bilden. Vom»Luxus, mit verschlossenen Augen durch ungeformte Landschaften zu gehen«, sprach kürzlich ein deutscher Professor und Akademiepräsident. Er meinte uns und unsere Gesellschaft und den Auflösungsprozeß, in dem sich der Staat befinde. Was immer an dieser Diagnose stimmen mag: Kultur bedeutet Aufklärung, und Kulturkritik ihre Vermittlung. Die Augen zu öffnen, ungeformte Landschaften wieder bewußt wahrzunehmen, einer Gesellschaft wieder teilhaftig zu werden, die dies alles in allem verdient - dazu kann Kultur ein wichtiges Stück beitragen, und Kulturkritik im Radio könnte sich wie schon immer als kritisches Begleitmedium verstehen, indem sie sich einmischt, Stellung bezieht, Zusammenhänge klärt, den Blickwinkel erweitert: dem genauen Blick verpflichtet, in drei Minuten und in drei Stunden. REGELMÄSSIGE SENDUNGEN Bücher - ein Magazin für Leser 1. und 3. Samstag im Monat, Uhr, Bayern2Radio Das Kulturjournal Sonntag, Uhr, Bayern2Radio Der Kulturkommentar Sonntag, Uhr, Bayern2Radio Kultur aktuell Montag mit Freitag, Uhr, Uhr und Uhr, Bayern2Radio Kulturplaudereien Montag, Uhr, Bayern 1 Kultur in B 5 aktuell Sonntag, Uhr Wiederholung: Uhr SONDERSENDUNGEN»Schaust du mich an aus dem Kristall«Dialog mit einer mutigen Dichterin Annette von Droste-Hülshoff zum 200. Geburtstag Von Renate und Bernhard Böschenstein Gern wird heute der männliche Blick auf die Literaturgeschichte und die Ignoranz gegenüber Schriftstellerinnen beklagt, aber selbst eine ausgesprochen feministische Literaturbetrachtung hat bisher nichts unternommen, um die Droste, die man gedankenlos als größte deutsche Dichterin ettiketiert, von ihrem Los, gleichzeitig die unbekannteste der großen deutschen Dichterinnen zu sein, zu befreien. Wie weit sie ihrer Zeit voraus war, wie modern sie ist, wenn man sie nur erst liest, das wollen Renate und Bernard Böschenstein verdeutlichen. 9. Januar 1997 (Siehe auch Seite 68)»Cyber-Genius«oder: Das Verschwinden des Autors im Netz der Medien Eine Diskussion über die Folgen der Digitalisierung Leitung: Michael Schmidt Die dramatische Entwicklung der Digitaltechnik stellt zunehmend die traditionellen Begriffe von Autor und Werk in Frage. Bilder und Texte werden verfremdet, collagiert, neu montiert - die neuen Medien werden selbst zu Autoren. Fälschungen geben sich als Originale aus, Wirklichkeit und Fiktion lassen sich immer weniger voneinander unterscheiden. Ein faszinierendes Spiel, das der Kreativität neue Möglichkeiten öffnet? Oder entsteht hier ein kaum kontrollierbares Machtinstrument der»bewußtseinsindustrie«, das sich immer raffinierterer Mittel der Manipulation bedient?

68 Fragen, die von Experten auf einer Podiumsdiskussion im Münchner Kulturzentrum Gasteig erörtert werden. 20. Januar 1997»Die Sonne dünkt mich hier so kalt«franz Schuberts letztes Lebensjahr Von Peter Hamm Heute sehen wir Franz Schubert, der am 19. November 1828 starb, ganz anders als seine Zeitgenossen, anders auch als die Festredner, die ihn 1928 anläßlich seines 100. Todestages feierten. Franz Schubert ist für uns nicht mehr der biedermeierliche»kleinmeister«, der»liederfürst«, nicht mehr nur Lyriker, sondern auch Dramatiker und vor allem Epiker, nicht mehr»musikalischer Naturbursche«(Max Reger) und auch nicht»letzter Klassiker«, sondern einer, der Gustav Mahler, ja Arnold Schönberg antizipierte, zumal in den Werken seiner letzten Schaffensperiode. In seinem Todesjahr schrieb Franz Schubert seine wesentlichsten Werke. Peter Hamm versucht, das Spezifische dieser letzten Werke und die Umstände, auch die politischen Umstände, unter denen sie entstanden, zu schildern. 1. Februar 1997 (Siehe auch Seiten 101, 109 und 114)»Wozu leben wir, wenn wir doch sterben sollen? Jens Peter Jacobsen zum 150. Geburtstag Von Bengt Algot Sarensen Der dänische Schriftsteller und Darwin-Verehrer Jens Peter Jacobsen (7. April April 1885) war nach der Jahrhundertwende im deutschen Sprachraum einer der meistgelesenen ausländischen Autoren, dessen Romane»Frau Marie Grubbe«,»Niels Lyhne«oder»Mogens«großen Einfluß auf deutsche Schriftsteller hatten, vor allem auf Rilke, dessen»malte«ohne Jacobsen nicht zu denken wäre, aber auch auf George, Hugo von Hofmannsthal, Robert Musil und den jungen Thomas Mann.»Jacobsen und Rodin sind mir die beiden Unerschöpflichen, die Meister, welche machen können, was ich einmal können möchte. Beide haben dieses eindringliche, hingebungsvolle Schauen der Natur, beide die Macht, das Geschaute in tausendmal gesteigerte Wirklichkeit umzubilden«(rilke, 1904). Bengt Algot Serensen ist der Verfasser einer Jacobsen- Biographie. 30. März 1997 (Siehe auch Seite 69) Der arme Mann von Niederbipp Oder: Der plötzliche Reichtum des Gerhard Meier Von Peter Hamm Der am 20. Juni 1917 in Niederbipp am Jurasüdfluß geborene Gerhard Meier, heute der Doyen der Schweizer Literatur, arbeitete ein halbes Leben lang in einer Lampenfabrik, bevor er, ermutigt durch seine Frau, die am Kiosk arbeitete, sich mit 54 Jahren ganz dem Schreiben widmete. Der Petrarca-Preisträger Meier, dem Peter Handke die Hälfte des Kafka-Preises weitergab, hat vor allem mit seinen Romanen»Der schnurgerade Kanal«,»Toteninsel«und»Die Ballade vom Schneien«, die alle keine linearen Handlungen haben, sondern durch ästhetische und philosophische Reflexionen geprägt sind, einen ganz neuen und unverwechselbaren Ton in die Literatur gebracht. 19. Juni 1997 KULTUR LIVE Gespräche über Tendenzen im Kulturbetrieb, aktuelle kulturpolitische Fragen und künstlerische Höhepunkte der Saison bietet die Talkrunde KULTUR LIVE der Redaktion Kultur aktuell jeweils zum»redezeit«-termin (Samstag, Uhr, Bayern2Radio). Geplante KULTUR LIVE-Sendungen aus der Bayerischen Staatsoper: 15. Februar, 19. April und 14. Juni 1997 Literatur Literatur am Samstagnachmittag Uhr, Bayern2Radio Januar/Februar Carl Zuckmayer zum 100. Geburtstag

69 Geboren am 27. Dezember 1896 in Nackenheim/Rhein Gestorben am 18. Januar 1977 in Visp/Wallis Als wär s ein Stück von mir Der wohl erfolgreichste deutsche Theaterdichter der ersten Jahrhunderthälfte schildert in seiner Autobiographie nicht nur Kindheit, karge Zeiten als Nachwuchsautor und fulminante Erfolge, sondern besonders eindringlich die Jahre nach 1933: das scheinbare Paradies in Henndorf am Wallersee, wo Begegnungen mit berühmten Freunden einen letzten Abglanz Altösterreichs heraufbeschworen und schließlich die»austreibung«, die dramatische Flucht aus dem Land, das 1938 den»anschluß«durch die Nazis freudigst begrüßte. (Vier Sendungen) Joseph von Eichendorff ( ) Aus dem Leben eines Taugenichts Die 1826 erschienene Novelle ist in ihrer Frische und Naivität, in ihrer Leichtigkeit und Heiterkeit das schönste Zeugnis für das»beglänzte, Traumüberhangene, das Schweifende, mit Lust Unmündige«, das Hugo von Hofmannsthal an ihrem Dichter rühmte. Sie gehört als Hauptwerk romantischer Poesie zum innersten Bestand deutscher Literatur. (Drei Sendungen) März!April!Mai Frank McCourt (geboren 1930 in New York) Die Asche meiner Mutter»Natürlich hatte ich eine unglückliche Kindheit: eine glückliche lohnt sich ja kaum. Schlimmer als die normale unglückliche Kindheit ist die unglückliche irische Kindheit, und noch schlimmer ist die unglückliche irische katholische Kindheit.«Trotz eines solchen Anfangs erweisen sich diese Erinnerungen an eine schlimme Jugend in den dreißiger und vierziger Jahren als eines der humorvollsten und anrührendsten Bücher seit langem. Tiefes Elend und überschäumende Lebenslust, skurrile Charaktere und familiäre Katastrophen werden (auch in der meisterhaften Übersetzung) mit sehr irischem Sprachwitz und funkelnder Ironie überaus anschaulich vergegenwärtigt. Es liest Christian Brückner. (Zehn Sendungen) Mai!Juni Charles-Ferdinand Ramuz zum 50. Todestag Geboren am 24. September 1878 in Cully/Waadtland Gestorben am 23. Mai 1947 in Pully bei Lausanne Jean-Luc der Verfolgte Die 1909 erstmals veröffentlichte Erzählung gehört zu den frühesten Werken des schweizerischen Dichters, dessen literarisches Leitmotiv zeitlebens Harmonie und Entfremdung zwischen Mensch und Natur bildete. Aus dem scheinbaren ehelichen Idyll eines Walliser Bergbauern erwächst ein Eifersuchtsdrama von archaischer Unerbittlichkeit. (Drei Sendungen) Adrienne Thomas zum 100. Geburtstag Geboren am 24. Juni 1897 in St. Avold/Lothringen Gestorben am 7. November 1980 in Wien Die Katrin wird Soldat Zum überraschenden, in nicht weniger als 16 Sprachen übersetzten Welterfolg wurde 1930 dieser Roman der in Metz zweisprachig aufgewachsenen, heute fast vergessenen Autorin. Ihre Tagebuchaufzeichnungen gaben den Stoff für eine tragische Liebesgeschichte im Grenzland Lothringen beim Ausbruch des Ersten Weltkriegs. (Zwei Sendungen) Der Spaziergang Sonntag, Uhr, Bayern2Radio Januar/Februar Barthold Hinrich Brockes zum 250. Todestag Geboren am 22. September 1680 in Hamburg Gestorben am 16. Januar in Hamburg Winters-Ergötzlichkeiten Der Hamburger Ratsherr Barthold Hinrich Brockes besaß einen kunstreich angelegten Garten, in dem er, vor allem morgens, gern spazieren ging und geistliche Gedichte»zum Lobe seines Schöpfers«verfaßte. Alle zusammen, die eine stattliche neunbändige Ausgabe darstellten, trugen den Titel»Irdisches Vergnügen in Gott«, wobei das Wort»Vergnügen«im zeitgenössischen Sprachgebrauch auch die Bedeutung Heiterkeit und Andacht enthält. Unsere Auswahl zeigt, daß der Autor auch dem Winter den schuldigen Tribut entrichtet.

70 Annette von Droste-Hülshoff zum 200. Geburtstag Geboren am 10. Januar 1797 in Hülshoff bei Münster Gestorben am 24. Mai 1848 in Meersburg am Bodensee Lyrik, Prosa, Briefe Die Lyrikerin und Erzählerin Annette Freiin von Droste-Hülshoff zählt zu den einsamsten Gestalten der deutschen Literaturgeschichte. Wahrscheinlich jedoch macht gerade ihr - von der problematischen Beziehung zu Levin Schücking abgesehen - abseits der zeitgenössischen Literaturszene gelebtes Dasein die Unverwechselbarkeit ihres Schaffens aus, das sich aus ihrer katholischen Frömmigkeit, aber auch aus einer visionären, fast heidnischen Naturverbundenheit speist. Die vorgestellte Auswahl bringt Lieder aus der Sammlung»Geistliches Jahr«, Auszüge der Prosasammlung»Westphälische Schilderungen aus einer Westphälischen Feder«und Proben aus dem Briefwerk, in deren Mittelpunkt die Zeugnisse der hoffnungslosen Liebe zu Levin Schücking stehen. (Vier Sendungen) (Siehe auch Seite 65) Februar/März/April Erhart Kästner ( ) Aufstand der Dinge - Byzantinische Aufzeichnungen Ölberge, Weinberge - Ein Griechenlandbuch Die Reisewerke des Bibliothekars Erhart Kästner schildern Menschen, Landschaften und Kunstwerke stets unter einem umfassenden Blickwinkel:»Daß ein Gedanke nichts wert sei, solange er keinen Ort hat. Keinen Ort und kein Schicksal. Keinen Körper mit Freuden und Schmerzen. Es gibt keine landlose Wahrheit. Die Welt ist so dürr geworden, weil sich so viel hergestellte Gedanken herumtreiben, ortlos und bildlos.«(neun Sendungen) April/Mai/Juni Hinter doppelten Mauern Lebenszeugnisse deutschjüdischer Frauen Die Geschichte der Frauenemanzipation in Deutschland schien in einem hoffnungsvollen historischen Augenblick mit der Befreiung der Juden synchron zu laufen. Sprichwörtlich ist die Welt des Berliner Salons, die sich mit den Namen Henriette Herz, Rahel Levin und Dorothea Schlegel verbindet und einer als barbarisch empfundenen Fremdherrschaft die Freiheit des Geistes im Zeichen einer kosmopolitischen Humanität entgegensetzte. Schon nach dem Sieg über Napoleon machte das Restaurationszeitalter diese kurze Blüte wieder zunichte, mochte auch der gleichzeitig von Teilen der deutschen Judenheit zielbewußt eingeleitete Prozeß der Assimilation zu einer trügerischen deutschjüdischen Symbiose vor der Katastrophe unseres Jahrhunderts führen. Die von Sulamith Sparre ausgewählten Lebenszeugnisse deutscher Jüdinnen zeigen, einem Titel von Ingeborg Hecht folgend, die»doppelte Mauer«, durch die die Entfaltung der fraulichen Persönlichkeit unter diesen Bedingungen gehemmt war: zu einer aus religiöser Intoleranz und Rassenwahn feindlichen Umwelt gesellten sich die Restriktionen innerhalb der eigenen Gemeinde. Zu Wort kommen Zeugnisse aus vier Jahrhunderten, beginnend bei Glikel von Hameln über Henriette Herz, Rahel Varnhagen, Fanny Mendelssohn, Fanny Lewald, Hedwig Dohm, Bertha Pappenheim, Margarete Susmann, Vicki Baum bis zu Nelly Sachs, Gertrud Kolmar und Jenny Aloni. (Acht Sendungen) Luc de Clapier, Marquis de Vauvenargues zum 250. Todestag Geboren am 4. August in Aix-en Provence Gestorben am 9. März in Paris Über die Erkenntnis des menschlichen Geistes In der Schar der französischen Moralisten, die ihre Lebensskepsis und Menschenkenntnis durchweg im Gefolge Montaignes erworben haben, stand Vauvenargues ein wenig abseits. Nachdem er die geplante militärische Laufbahn aus Gesundheitsgründen aufgeben mußte, widmete er sich seit auf Anraten Mirabeaus der Literatur. Als Moralist bemühte er sich um das Aufdecken der verborgenen Motive menschlichen Handelns, wobei er bemüht war, dem pessimistischen Menschenbild La Rochefoucaulds ein positiveres entgegenzusetzen. Vauvenargues' eigentliche Leistung ist der Nachweis der wirklichkeitsverändernden Macht von Tugenden, der seine Entsprechung in der berühmten Maxime findet:»die großen Gedanken kommen aus dem Herzen.«(Zwei Sendungen)

71 Literatur am Dienstagabend Uhr, Bayern2Radio Ausgewählte Neuerscheinungen aus der Frühjahrsproduktion der Verlage, unveröffentlichte Texte, Sendungen zu Gedenk- und Geburtstagen. Am ersten Dienstag jeden Monats»Bayerische Autoren«: zeitgenössische Schriftsteller, deren Werk durch bayerische Umwelt und Sprache entscheidend geprägt ist; Prosa und Lyrik, auch Mundart; ein Forum für junge Autoren. Die Geschichte der Woche Freitag, Uhr, Bayern2Radio Januar/Februar/März Jean-Paul Sartre ( ) Die Wörter Die Geschichte von Sartres Kindheit, veröffentlicht im selben Jahr 1964, da Sartre den Literatur-Nobelpreis ablehnte, ist kein idyllisierend-behagliches Erinnern, sondern bei aller Ironie eine unerbittliche Bloßlegung der Wurzeln seines Denkens und Schreibens: Das Kind entdeckt die Welt allein über die Sprache und das Lesen, ja die Wörter und die Bücher bedeuten ihm die eigentliche Wirklichkeit. Literatur wird zum Ersatz der Religion und des Lebens. (Neun Sendungen) John McGahern (geboren 1934 in Dublin) Der Schlüssel Korea (Zwei Sendungen) April/Mai Jens Peter Jacobsen zum 150. Geburtstag Geboren am 7. April 1847 in Thisted Gestorben am 30. April 1885 in Thisted Die Pest in Bergamo Neben Hans Christian Andersen und Sören Kierkegaard gilt Jacobsen als der bedeutendste dänische Autor des 19. Jahrhunderts. Der von Melancholie und Dekadenz geprägte Meister zarter Seelenschilderungen hat die deutsche Literatur der Jahrhundertwende stark beeinflußt. Seine bekannteste Novelle gründet auf Erlebnisse einer Italienreise und nimmt mit ihrer Beschreibung einer kollektiven Hysterie Entwicklungen unseres Jahrhunderts vorweg. (Siehe auch Seite 66) Carl Amery (geboren 1922 in München) Die Wallfahrer Der wohl bedeutendste Roman des eigenwilligen altbairischen Dichters betreibt ein Vexierspiel mit Zeit und Raum: Im marianischen Kernland um Tuntenhausen geraten die Jahrhunderte durcheinander, verflechten sich die Entwicklungsstränge bayerischer Frömmigkeit und Politik vom Barock bis zur Gegenwart in farbig-kräftigen Miniaturen. Es liest Jörg Hube. (Vier Sendungen) Mai/Juni Isaac B. Singer ( ) Die Scheidung Der Schlüssel Der Fehler Unterwegs Wozu wurde Heuschreck geboren Geschichten aus der vernichteten Welt des Ostjudentums wie vom New Yorker Vorstadtexil; sie handeln von maßloser Liebe und kläglichem Scheitern, von skurrilen Lebensentwürfen und göttlichen Fügungen; sie sind erzählt auf jene weltkluge und witzige, ironische und magische, unvergleichliche Weise, die dem Dichter auch den Nobelpreis für Literatur eingebracht hat. (Fünf Sendungen) Doris Lessing (geboren 1919 in Kermansha/Iran) Die Frau auf dem Dach Der Zeuge Durch den Tunnel Doris Lessings Erzählungen umkreisen mit überscharfer Beobachtungsgabe und psychologischer Gestaltungskunst ihr zentrales Thema der Lebenskrise und Identitätssuche - auf engagiert weibliche, aber nie»feministische«weise. (Drei Sendungen)

72 SONDERSENDUNG Richard Strauss und Cosima Wagner im Briefwechsel Gelesen von den Enkeln Daphne Wagner und Richard Strauss (Aufnahme bei den Richard-Strauss-Tagen in Garmisch-Partenkirchen) 8. Mai 1997 Wissenschaft REGELMÄSSIGE SENDUNGEN Radius Ein Wissenschaftsmagazin Montag, Uhr, Bayern2Radio Kugelblitz Neues aus Wissenschaft und Forschung 14täglich, Freitag, Uhr, Bayern2Radio Medizin aktuell Ein Gesundheitsmagazin Monatlich Freitag, Uhr, Bayern2Radio Wissenschaft und Technik in B 5 aktuell Sonntag, Uhr Wiederholung: Uhr Computermagazin in B 5 aktuell Sonntag, Uhr Wiederholung: Uhr FORUM DER WISSENSCHAFT Dienstag mit Donnerstag, Uhr, Bayern2Radio Kopfgeburten - Hirnforschung heute Das Gehirn ist die Schaltzentrale unseres Lebens. Alles was wir riechen, hören, sehen oder ertasten wird über Nervenbahnen zu unserem Nervensystem geleitet und dort be- und verarbeitet. Aber wo im Gehirn sitzen eigentlich unsere Sinne? Fragen, die häufig erst dann beantwortet werden können, wenn eine Funktion ausfällt. Krankheiten wie Alzheimer oder Parkinson sind eine Herausforderung für die Neurologen, aber sie sind auch eine Chance für Hirnforscher, mehr über das Gehirn und seine Funktionsweise zu erfahren. Ein wichtiger Schritt, um letztlich die Entwicklung des Denkorgans zu verstehen und möglicherweise sogar, um Hinweise darauf zu bekommen, ob das Gehirn der Sitz von Seele und Geist ist. 1) Von der Nervenzelle zum Denkzentrum 2) Kommandozentrale Großhirnrinde 3)... und wo bleibt der Geist? 21., 22. und 23. Januar 1997 Trau keinem über 130 Wie intelligent ist der IQ? Von Susanne Poelchau und Florian Hildebrand Der berühmte Intelligenzquotient sagt allerhand aus, nur nichts über die Intelligenz eines Menschen. Schließlich gibt es mehrere Arten von Intelligenz, eine künstlerische zum Beispiel, eine soziale, eine lebenspraktische und so fort. Trotzdem ist er nicht auszurotten, der IQ, im Gegenteil, gerade weil Intelligenz ein vielfältiger, schillernder und schwer greifbarer Begriff ist, verlassen sich immer mehr Menschen auf das, was sich rasch und scheinbar eindeutig auf einer Skala ablesen läßt. Doch wie mißt man wirklich die Intelligenz? Wie entsteht sie? Wie läßt sie sich beeinflussen? Fragen an Fachleute über eine Eigenschaft, mit der der Mensch durchaus nicht immer intelligent umgeht. 1) Das Maß aller Dinge? Intelligenz im Test 2) Meßlatte des Überlebens? Intelligenz und Evolution 3) Hoch hinaus? Intelligenz fördern und trainieren 25., 26. und 27. Februar 1997

73 Die Informationsgesellschaft Online, Internet, weltweite Vernetzung, die»datenautobahn«, Multimedia; die Datenspur, die Schleppnetz-Fahndung, der gläserne Mensch; die Hacker, Industrie-Spione, Daten-Diebe - viel ist inzwischen über Schlagworte aus der Szene der Computerwelt geredet worden; einzelne Begriffe haben wir zu Modewörtern und sogar zum Wort des Jahres erhoben. Ziel der Reihe ist es daher, darüber zu informieren, welche Situationen in unserem Alltag sich voraussichtlich durch die neuen Technologien verändern werden und welche Chancen und Risiken diese Entwicklung birgt. 1) Szenen aus der Zukunft Von Oliver Buschek 2) Die Auswirkungen Von Wolfgang Kasenbacher 3) Ausbildung für die Zukunft Von Susanne Poelchau 4., 5. und 6. März 1997 Lebenslänglich - Die Zukunft des Alterns Von Gabriele Kautzmann Die Medizin hat die mittlere Lebenserwartung in den letzten 100 Jahren um Jahrzehnte verlängert. Durch die Entwicklung von Impfstoffen und Antibiotika verschob sich das Krankheitenspektrum in Richtung Krebs und Kreislaufkrankheiten - sie sind der Preis der westlichen Zivilisation. Wie alt wir in Zukunft werden wollen und können, und welches dann die häufigsten Todesursachen sein werden, darauf hat die Gesellschaft durchaus Einfluß: Durch die Verteilung der Gelder für medizinische Forschung, durch die Forschungspolitik der Pharmaindustrie, aber auch durch die Lebensweise der Einzelnen. 1) Programmierte Lebenszeit: Die Biologie des Alterns 2) Programmiertes Ende: Keine Chance für Unsterblichkeit 3) Programmierte Senioren: Eine wissenschaftliche Vision 18., 19. und 20. März 1997 Zwischen Zwangsjacke und Freigang Psychiatrie heute An die Öffentlichkeit dringen die Probleme der modernen Psychiatrie nur, wenn ein sogenannter Freigänger ein Kind umbringt oder ein psychisch kranker Mörder die scheinbar sicheren Anstaltsmauern, die uns vor ihm schützen sollen, überwindet und ausbricht. Aber die deutsche Psychiatrie, die nach 1945 einen bemerkenswerten Strukturwandel durchgemacht hat, ist auch ohne solche Sensationen mit Schwierigkeiten konfrontiert, die aus dem alltäglichen Spannungsfeld zwischen dem Schutzbedürfnis der Gesellschaft und den Interessen der Patienten erwachsen. 1) Versorgung statt Verwahrung Von Susanne Poelchau 2) Leben hinter dem Vorhang Psychopharmaka als Wunderdrogen? Von Susanne Poelchau 3) Neuer Anfang oder Endstation Sonderfall Forensische Psychiatrie Von Ursula Schwarzer 22., 23. und 24. April 1997 Kabale und Triebe Eine Soziologie des Menschlichen und Allzumenschlichen Klatsch und Tratsch gehören zu den schönsten»wonnen der Gewöhnlichkeit«und haben, in Maßen genossen, einen belebenden Einfluß auf unser gesellschaftliches Leben. In den meisten Fällen sind diese Tratschereien harmlos, aber die Grenze ist immer fließend, vor allem dann, wenn dabei Gerüchte in die Welt gesetzt bzw. weiter verbreitet werden. Der Schaden der dabei oft angerichtet wird, ist aber selten beabsichtigt. Anders die Intrige: sie benutzt die Lust an Klatsch und Gerüchten für ihre wohlkalkulierten Zwecke. 1) Tratsch 2) Gerüchte 3) Intrigen 13., 14. und 15. Mai 1997 Unser Stern Eine Bilanz der Sonnenforschung»Alles dreht sich um die Sonne!«, - zumindest in unserem Sonnensystem. Seit es Forschung gibt, war die Sonne Untersuchungsobjekt. Schließlich hätte die eingangs formulierte Erkenntnis mindestens einem der berühmtesten Forscher, Galileo Galilei, fast das Leben gekostet. Heute dagegen findet Sonnenforschung kontinuierlich und still statt. Von der Sonnensonde HELIOS, einem der ersten deutschen Weltraumprojekte in den 70er Jahren, bis zum Weltraumobservatorium SOHO, das die Sonne seit Dezember vorigen Jah

74 res umkreist, erhalten wir ständig neue Datenfluten über unseren Lebensspender, aber richtig spektakuläre Einzelergebnisse gelangten nicht in die Schlagzeilen der Medien. Höchste Zeit also, eine Zwischenbilanz zu ziehen. 1) Die Energiequelle 2) Nur ein Stern unter Sternen? 3) Die Quelle des Lebens 3., 4. und 5. Juni 1997 Haustiere Von Christine Metzger Unsere tierischen Hausgenossen sind uns lieb - und teuer. Für ein Rassetier legen wir schon mal ein paar tausend Mark hin, der Lebensunterhalt des edlen Lieblings kostet auch nicht wenig und die diversen Tierarztrechnungen summieren sich unterm Strich zu einer veritablen Geldanlage. Dies um so mehr, als der Tierarzt immer öfter die Sünden einer»überzüchteten«züchtung und einer nicht artgerechten Haltung ausbügeln muß, also zunehmend chronisch kranke Tiere auf den Tisch bekommt. 1) Züchtung - alles nur Geschäft? 2) Haltung - alles nur Liebe? 3) Tiermedizin - alles nur menschlich? 17., 18. und 19. Juni 1997 His Masters Voice Zum 150. Geburtstag von Thomas Alva Edison Von Thomas Deicke»Genie ist 99 % Transpiration und 1 /o Inspiration«. Unter diesem Motto hat es der arbeitswütige amerikanische Erfinder in seinem langen Leben zu mehr als zweieinhalbtausend Patenten gebracht - darunter den ersten Filmaufnahmeapparat und den ersten Phonographen. Vom Radio hielt Edison nichts. Wahrscheinlich weil er es nicht erfunden hat. 15. Februar 1997 Über Zivilisation Zum 100. Geburtstag von Norbert Elias Von Florian Sattler Über den Prozeß der Zivilisation hat Norbert Elias sein Leben lang nachgedacht und geforscht: Wie entstand die abendländische Zivilisation und worin bestand sie, wie haben sich die schließlich verinnerlichten gesellschaftlichen Kontrollmechanismen entwickelt, die unsere Affekte in Schach halten. Für uns stellt sich angesichts offensichtlicher zivilisatorischer Einbrüche die Frage, welche Phase des von Elias beschriebenen Prozesses die abendländische Kultur an der Schwelle des 21. Jahrhunderts durchläuft. 22. Juni 1997 SONDERSENDUNGEN Ladykiller Zum 450. Todestag von Heinrich VIII. Von Renate Schober Er war sechsmal verheiratet, aber ein rücksichtsvoller Ehemann wurde er nie. Von zwei seiner Frauen ließ er sich scheiden, zwei brachte er um, eine starb vorschnell eines natürlichen Todes - nur die letzte hatte das Glück, daß es ihn vor ihr erwischte. Heinrich VIII. schreckte vor keiner Skrupellosigkeit zurück, weder privat noch politisch. Und er ist nicht schlecht damit gefahren: als er im Januar 1547 starb, war England das reichste Land Europas, er der mächtigste Mann.

75 Nachtstudio NACHTSTUDIO AM DIENSTAG Marginalien Das kritische Feuilleton mit Autoren aus Literatur und Publizistik Uhr, Bayern2Radio Essays im Wechsel mit Die Zeitschriftenschau Kritische Durchsicht und Kommentierung von deutschsprachigen Kulturzeitschriften und Der Internationale Literaturspiegel Diese Reihe informiert über wichtige Neuerscheinungen und die Literaturszene im europäischen Ausland und in Übersee und Der Treffpunkt Joachim Kaiser und Johannes Gross im Gespräch mit prominenten Publizisten, Künstlern, Politikern und Wissenschaftlern Uhr, Bayern2Radio THEMEN AM MITTWOCHABEND»Die Verlierer ziehen mich mehr an als die Gewinner Zum 70. Geburtstag von Martin Walser Wie kaum ein anderer Schriftsteller hat Martin Walser die deutsche Nachkriegsliteratur geprägt. In seinen Romanen gibt er ein vielseitiges, differenziertes Bild der bundesrepublikanischen Gesellschaft. Auch in seinen politischen Anschauungen hat er sich in den letzten Jahrzehnten mehrfach gewandelt und Uhr, Bayern2Radio 19. März 1997 SONDERSENDUNG»Wo ein Unerkennbares ist, da ist auch eine Verheißung«Zum 100. Geburtstag des Schriftstellers Thornton Wilder Von Joachim Kaiser Thornton Wilder ist in Europa als Schriftsteller bekannt geworden, der eng mit dem Abendland, seiner Kultur und Geschichte verbunden ist. Als Dramatiker durchbrach Wilder die Bühnenillusion durch seine experimentierende Technik (»Unsere kleine Stadt«,»Wir sind noch einmal davongekommen«"). 15. April 1997»Lebensroman oder nachträgliche Lebensdeutung?«Über den Wert und die Nutzlosigkeit von Biographien Zusammenstellung und Moderation: Peter Laemmle Eine ganze Reihe großer Biographien sind in den letzten Jahren erschienen. Wie verhält sich die biographische Literatur zu der Person und dem Werk, von dem sie handelt? Ist es Kolportage, das Wühlen in den Geheimnissen des privaten Lebens, späte Korrektur und Zensur einer komplizierten Künstler-Existenz (wie im Fall Thomas Mann)? Was nützt uns das Wissen über bestimmte Lebensereignisse eines Autors bei der Deutung seines Werks? Uhr, Bayern2Radio 30. April 1997

76 NACHTSTUDIO AM DONNERSTAG Uhr, Bayern2Radio Memoiren Zeitgenossen berichten über ihr Leben und Werk Fortsetzung der Gesprächsreihe 23. Januar, 20. März und 22. Mai 1997 NACHTSTUDIO AM FREITAG Fragen unserer Zeit Uhr, Bayern2Radio Hintergrundinformationen zur Zeitgeschichte, zur Lage von Literatur, Kunst, Wissenschaft und Politik, in Diskussionen und Einzelessays. Programmschwerpunkt Was war, was ist, was bleibt? Oder: Die Suche nach unserem 20. Jahrhundert Fortsetzung der Reihe 20.03/ Uhr, Bayern2Radio Juni 1997 (Siehe auch Seite 64)

77 Fiktion und Dokumentation Hörspiel und Medienkunst Die Welle Bayern2Radio hält - bezogen auf das Sendegebiet - unter den»gehobenen Programmen«der Landesrundfunkanstalten in der Bundesrepublik Deutschland nach wie vor einen Spitzenplatz. Solche Kontinuität in der Aufmerksamkeit der Zuhörer ist auch einem Programmkonzept zu verdanken, das neben Aktualität und Bildung die ganze Bandbreite zwischen gewachsener Radiokultur und risikofreudiger Innovation bei künstlerischen Produktionen der Gegenwart umfaßt. Unter dem Dach der Hauptabteilung Radiophone Produktionen sind die Abteilungen»Hörspiel und Medienkunst«,»Hörbild und Feature«,»Unterhaltung«und»Kinder«zusammengefaßt. Der rundfunkgeschichtliche Begriff»radiophone Produktionen«beschreibt die künstlerische, unterhaltende, dokumentarische und didaktische Arbeit dieser Redaktionen. Sie widmen sich naturgemäß nicht der schnellen Information, sondern der spielerischen Reflexion einerseits und der Information hinter der Information andererseits. Es sind Programmgattungen, die im internationalen Wettbewerb als fiction und documentary bezeichnet werden; der Bayerische Rundfunk nimmt in beiden Genres innerhalb der ARD, aber auch innerhalb der Europäischen Rundfunkunion EBU/UER eine vielbeachtete Stellung ein. Die nachfolgende Übersicht informiert in Kürze über das neue Programm und die neuen Projekte der vier Redaktionen; das Programmheft 1997/1 der Abteilung Hörspiel und Medienkunst wird auf Anforderung gerne kostenlos zugeschickt, ebenso das neue Poster des Kinderfunks. name dropping als Ahnengalerie Wo sind die verzweigten Anfänge und verstreuten Vorläufer aktueller Medienkunst zu suchen? Bei den Utopisten des Gesamtkunstwerks von Richard Wagner bis Kandinsky? Bei Thomas Edison, dem Erfinder des Phonographen? Bei den italienischen Futuristen, namentlich bei Luigi Russolo, der den Lärmerzeuger»Intonarumori«konstruierte und konzertant verwendete? Bei den Dadaisten, die von Hans Burkhard Schlichting einmal als die»pioniere des Medialen«definiert wurden? Bei Hugo Ball, Richard Huelsenbeck und Hans Arp? Bei Raoul Hausmann? Bei Marcel Duchamp? Bei Hans Richter und Viking Eggeling? Bei Guillaume Apollinaire, der 1918 eine Synthese der Künste beschrieb und die Vorstellung von der Funktion künftiger Medien mit denen einer neuen künstlerischen Freiheit verknüpfte? Bei den deutschen Radiotheoretikern der zwanziger Jahre? Bei Rudolf Leonhard, der immerhin schon 1924 ahnungsvoll formulierte,»daß das >Zeitalter< seine eigene Kunst haben wird -, mag es die Art der Wiedergabe und der Aufnahme sein, die von der Technik entscheidend bestimmt wird, mag sie sogar die Möglichkeiten der künstlerischen Produktion vergrößern oder vermehren«? Bei Velimir Chlebnikov und seiner Utopie vom»radio der Zukunft«? Bei Kurt Schwitters Ursonate? Bei Walter Benjamins Erkenntnis, daß die im Massenzeitalter bereitstehenden Apparate der Reproduktion»die gesamte Funktion der Kunst«umwälzen würden? Bei Walter Ruttmanns auf Tonfilmstreifen aufgezeichnetem Hörspiel»weekend«? Bei Orson Welles, der mit»war of the worlds«mehr oder minder beabsichtigt ebenso spektakuläre wie substantielle Medienkritik auf dem Weg der fiktiven Nachrichtenshow übte? Bei den Erfindern der»konkreten musik«pierre Schaeffer und Pierre Henry? Bei den französischen Lettristen der fünfziger Jahre? Bei John Cage? Bei den»cut ups«von Brion Gysin und William Burroughs? Bei der elektronischen Musik? Bei der Videokunst der sechziger Jahre? Bei Fluxus und Mixed Media? Bei Wolf Vostell und Nam June Paik? Bei Joseph Beuys? Bei Andy Warhol? Bei Robert Ashleys Television-operas? Bei den mulit-mediaperformances von Laurie Anderson? Ergibt die Summe dieser Theorien, technischen Erfindungen und ästhetischen Resultate lediglich ein kunsthistorisches Vorspiel zu den Möglichkeiten digitaler Medien der Gegenwart und Zukunft? Oder handelt es sich nur um digitalen Optimismus? Hier Sender - dort Empfänger: jedenfalls spielt sich Medienkunst Radiophone Produktionen

78 jenseits der Einbahnstraßen linearer Kommunikation ab. Medienkunst ist multidisziplinär und kann interaktiv sein. Ohne den Begriff Netz ist Medienkunst nicht denkbar. Netz meint nicht nur eine technologische Gegebenheit. Denn Medienkunst ist ästhetische Vernetzung oder ein ästhetisches Verbundsystem, das auch dem Genre Hörspiel neue Möglichkeiten eröffnet. Besser als echt Dieses seinerzeit von dem Avantgardekomponisten Eric Satie zu Bluffzwecken erfundene Prädikat läßt sich vielfältig auf die mediale Gegenwart anlegen, die den Begriff des Originals mehr und mehr im Hintergrund verschwinden läßt: das von Walter Benjamin so definierte Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit ist mit der digitalen Produktion in eine neue Phase getreten, in der die Kopie vom Original nicht mehr zu unterscheiden ist. Die Praxis, die Alltagserfahrung im Umgang mit den omnipräsenten Maschinen neuen Typs, den gern so bezeichneten Rechnern, läßt freilich genügend Raum für Ironie und eine Umwertung des Satie schen Unsinn-Kürzels jenseits vordergründiger Einwürfe wider die favorisierten Themen der Gegenwart - Globalisierung und Cyberspace bzw. Utopie und Maschine.»Besser als echt«- Die neue Technologien ermöglichen unter anderem auch den umfassenden und schnellen Materialzugriff in der Studioproduktion; ein nicht unerheblicher Nebeneffekt sind dietop-gestylten Mainstreamproduktionen der Musikindustrie und - auch das soll Vorkommen - mitunter weniger gelungene Radiokunstproduktionen, die der technischen Fülle und dem akustischen Trickbetrug zum Opfer fallen: ein Streichorchester, ein hochexotischer Ethno- Sound, ein x-beliebiges Fernsehoriginalton-Zitat sind flugs geklaut, gesampelt und dem Werk oder Werkchen einverleibt: schon ist die akustische Weltverbesserung perfekt.»besser als echt«- In den fünfziger Jahren erregten William Burroughs, einer der wichtigsten Autoren der»beat Generation«, und der Maler Brion Gysin Aufsehen mit der Erfindung der literarischen Methode»Cut up«. Das»Cut up«ermöglichte - im Text wie auch auf dem Tonband - die Produktion neuer Sinnzusammenhänge; Zeitungs- und Bandschnipsel lieferten - nach Zufallsoperationen oder anderweitig umarrangiert - neue Informationen, andere, oft höchst erstaunliche oder seltsame Nachrichten und Bizarrerien. Burroughs Einfluß auf die nachfolgenden Viertel- und Halbgenerationen der internationalen Pop-Avantgarde dauert seit nun über vier Jahrzehnten bis heute an. Burroughs»Cut up«-methode hatte Vorläufer und fand im Prinzip schon vor achtzig Jahren Anwendung:»Wörter, Schlagworte, Sätze, die ich aus Tageszeitungen und besonders aus ihren Inseraten wählte, bildeten 1917 die Fundamente meiner Gedichte«, erinnert sich der Lyriker und Cabaret Voltaire Mitbegründer Hans Arp:»Wir meinten durch die Dinge hindurch in das Wesen des Lebens zu sehen.besser als echt«- Solche Assoziationen stellen sich nicht von ungefähr ein, sie haben mit konkreten Projekten und neuen Produktionen zu tun, die im erfreulicherweise nicht vollständig definierten Feld zwischen Hörspiel und Medienkunst, entstehen:»readytapes: Vorgefundene Hörspiele«- Unter diesem Titel startete 1992 eine Sendereihe, die im Hörspielprogramm lose, aber kontinuierlich fortgeführt wird. Readytapes können Zufallsprodukte oder Konzept-Relikte sein. Es können Funde sein, Spulen, die aus Archiven stammen, aus Nachlässen etc. Es sind Aufnahmen, die zum Hörspiel erklärt werden, ohne bearbeitet worden zu sein. Ein Eingriff - so die Spielregel - ist nicht gestattet. Die Sendereihe»Readytapes«förderte nur ein außerordentliches literaturgeschichtlich-akustisches Dokument zutage, eine Lesung des von der»beat-generation«, insbesondere von Burroughs beeinflußten Schriftstellers Rolf Dieter Brinkmann, aufgenommen wenige Tage vor seinem Tod im April 1975.»Das Totenreich ist ebenso groß wie die Speicher- und Sendemöglichkeit einer Kultur«, schreibt Friedrich Kittler. Als Gegenstück zu einem»readytape«, das vom langsamen Verfall und der faktischen Unmöglichkeit perfekter Konservierung zeugt, kann das»remake«historisches Material auffrischen und aktualisieren. Barbara Schäfer konzipiert und produziert ein»remake«der 1959 urgesendeten Montage»Der Tod des James Dean«von Alfred Andersch, das die nunmehr schon historischen Texte der»beat Generation«und eine Box-Reportage des amerikanischen Schriftstellers Robert Lowry in den popavantgardistischen Kontext des laufenden Jahrzehnts setzt. Töten als Sport»In der Technik gilt nur als anwesend, was vorauszuberechnen ist«, schreibt Elfriede Jelinek zu ihrem Hörspiel»Todesraten«, das die Komponistin Olga Neuwirth realisiert und in dessen Zentrum das Motiv»Töten als Sport«steht. Die Reihe der konzertanten Hörspiel-Live-Aufführungen, zu denen so herausragende Produktionen wie»der Mann im

79 Fahrstuhl von Heiner Goebbels,»Eine Violine für Valentin«von Jon Rose und»apocalypse Live«von Andreas Ammer, FM Einheit und Ulrike Haage zählen, wird in diesem Halbjahr fortgesetzt: Ammer, Einheit und Haage präsentieren nun endlich die mit Spannung erwartete und bereits einmal verschobene Radio Space Opera»Odysseus 7«als Coproduktion des Bayerischen Rundfunks mit dem Hessischen Rundfunk und dem Westdeutschen Rundfunk live im Bayerischen Staatsschauspiel/Marstall. HÖRSPIEL AKTUELL Informationen aus der Dramaturgie Unverändert liegen die regelmäßigen HÖRSPIELTER MINE im Programm von Bayern2Radio an folgenden Wochentagen: Montags Uhr, mittwochs Uhr, donnerstags Uhr (Krimi), freitags Uhr, sonntags Uhr. Das Hörspielprogrammheft für das Halbjahr 1997/1 informiert ausführlich über alle Hörspiele, Essays und dokumentarischen Sendungen der beiden Abteilungen Hörspiel und Medienkunst und Unterhaltung. Insgesamt werden in diesem Halbjahr 127 Sendungen angeboten. 82 Hörspieltermine, darunter 1 2 Ursendungen, zwei Coproduktionen, drei deutsche Erstsendungen und vier Magazine, werden von der Abteilung Hörspiel und Medienkunst gestaltet, 45 Sendungen kommen von der Abteilung Unterhaltung. Elfriede Jelinek und Olga Neuwirth, Friederike Mayröcker, Grace Yoon, Alfred Andersch, Karlheinz Barwasser, Klaus Buhlert und Andreas Ammer/FM Einheit/Ulrike Haage sind die Autorinnen und Autoren der Originalhörspiele, Eduardo Arroyo, Richard Huelsenbeck und Antonio Tabucchi die Autoren der Hörspieladaptionen unter den Neuproduktionen der Abteilung Hörspiel und Medienkunst in diesem Halbjahr. Bei den Sonderterminen schließt die»radio Revue«Anfang Januar 1997 die im Dezember 1996 gestartete Hörspielreihe»Die Odyssee des Homer. Ein Radioabenteuer«von Christoph Martin ab. Mit der Odyssee zurück in die Zukunft geht es mit der Radio Space Opera»Odysseus 7«von Ammer/Einheit/Haage am 19. April live im Bayerischen Staatsschauspiel/Marstall, in Bayern2Radio und bei den coproduzierenden Sendern hr und WDR. Zu Ostern ( März 1997) gibt es, nachdem rasanten Publikumserfolg im April 1996, noch einmal einen Orson Welles- Schwerpunkt mit vier Hörspielen, an Pfingsten ( Mai 1997) senden wir die Hörspielbiographien der berühmten Jazzmusiker Paul Desmond, Billie Holiday und Bix Beiderbecke. Die Reihe»Readytapes«wird fortgeführt mit einer bisher unveröffentlichten Rolf Dieter Brinkmann-Lesung, eine Reihe»Remakes«beginnt in diesem Halbjahr mit der Neumontage eines Alfred Andersch-Hörspiels und der jüngsten Fassung eines bereits dreimal produzierten Samuel Beckett-Hörspiels, weitere»remakes«sind für kommende Programme geplant. James Dean, als Legende wichtiger Bestandteil des Andersch-Hörspiels, nimmt dieses Halbjahr in seltenen Rundfunk-Aufnahmen auch aktiv am Hörspielprogramm des Bayerischen Rundfunks teil. Zwei TV/Radio-Produktionen von 1954/55 werden im Juni im amerikanischen Original ausgestrahlt. Ebenfalls in Zusammenhang mit dem Andersch-»Remake«stehen die ersten einer Sammlung von Boxergeschichten (Arroyo) unter dem Motto»k.o. - ok!«im monatlichen Wechsel finden am späten Freitagabend, im Anschluß an die Hörspiele in Bayern2Radio, die informativen Magazine»Hörspiel Notizen«und»mk - Magazin für Medienkunst statt: neueste Nachrichten aus der Welt des Hörspiels und Berichte über Medienkunstprojekte im Bayerischen Rundfunk und anderswo. Mit dem HÖRSPIEL-PROGRAMMHEFT 1997/1 erscheint ein Poster (Elfriede Jelinek und Olga Neuwirth), das auf die Sendetermine aller Ursendungen der Abteilung Hörspiel und Medienkunst aufmerksam macht. Interessierte Hörerinnen und Hörer können das Programmheft kostenlos beim BR anfordern, per Postkarte an: Bayerischer Rundfunk Hörspiel und Medienkunst Rundfunkplatz München Oder: per Fax unter der Nummer 089/

80 HÖRSPIEL-URSENDUNGEN Antonio Tabucchi Indisches Nachtstück Aus dem Italienischen von Karin Fleischanderl Komposition: Günther Janssen Bearbeitung und Regie: Matthias Kunkel Produktion: BR Ursendung - Die Geschichte einer Suche: Ein Mann fährt nach Indien, um einen alten Freund zu treffen, einen Portugiesen, der auf geheimnisvolle Weise verschollen ist. Er sucht Menschen auf, die Kontakt zu seinem Freund hatten. Er sammelt Botschaften, Signale, Briefe, Hinweise, um auf die Spur des Freundes zu kommen. Doch der bleibt unauffindbar. Die Reise beginnt in Bombay und führt über Madras nach Goa, einmal quer durch den indischen Subkontinent. Gesänge, Geräusche, Musik aus der Vergangenheit und Klänge aus dem Alltag des modernen Indiens strömen auf den Suchenden ein, irritieren und sind zugleich anziehend und faszinierend. Doch der Anlaß der Reise verschwimmt zunehmend. Ist es die Suche nach einem Doppelgänger oder nach einer wirklichen Person? Oder erschöpft sich der Sinn der Reise im Unterwegssein? Die Lösung des Rätsels hat der Reisende aber längst ausgesprochen! Das»Indische Nachtstück«spielt mit unseren Vorstellungen von Indien, mit unseren Gewohnheiten des Erzählens und den daran geknüpften Erwartungen. 20. Januar 1997 Rolf Dieter Brinkmann The Last One Aufnahme: Cambridge Ursendung - Am 23. April 1975 wurde der Erzähler und Lyriker Rolf Dieter Brinkmann in London von einem Auto angefahren und getötet. Der Fahrer floh. Brinkmann war wenige Tage vorher 35 Jahre alt geworden. In England hielt er sich auf als Gast beim»first International Poetry Festival«in Cambridge, das in der Zeit vom 1 7. bis 21. April 1975 Poeten aus aller Welt versammelt hatte. Er hatte in Cambridge zweimal gelesen, deutsch und in englischer Übersetzung, diskutiert und seinen bis heute unvergessenen Gedichtband»Westwärts 1 & 2«vorgestellt, der wenige Tage nach seinem Tod in der Bundesrepublik herauskam. Es existiert ein Tonband von Rolf Dieter Brinkmanns letzter Lesung, das hier den Hörern zum erstenmal vorgestellt wird. Ein Dokument, und mehr. Mit einer Einführung von Heinrich Vormweg. 31. Januar 1997 Friederike Mayröcker das zu Sehende, das zu Hörende Komposition: Ernst Kölz Regie: Götz Fritsch Produktion: ORF/BR/WDR/DLR Berlin Ursendung - Das vielschichtige Erinnerungs- und Beziehungsgewebe dieses poetischen Spiels wird von»echo«- einem Mezzosopran,»Narkissus«- einem Countertenor, den Stimmen des»narrators«und der Figur»Henry«instrumentiert. Die»Redeverflossenheit«einer Liebesbeziehung tönt als Echo der Vergangenheit; das schöne Spiegelbild des Narkissus wird»in brackigem Wasser ertränkt«. Schönheit ist nicht mehr, was sie war. Die Altstimmen im Text sind die des Alters, sie definieren die Schönheit für sich neu. Aus der Sicht der»fenster-vereinsamung«zerfällt der»schöne Schein«und es entsteht gleichsam neue Schönheit. So wechseln die Stimmen und Stimmungen zwischen den poetischen Zuständen der»aschenglut«in der»zellenküche«und»köchelndem Kaffeewasser«in der»küchenzelle«, zwischen der Einöde in statuarischer Unbeweglichkeit und der dynamischen, surrealen Gedanken-Flugkraft einer Traumlandschaft,»das zu Sehende, das zu Hörende«- eine «poetische Nektarstunde«von Friederike Mayröcker. 17. Februar 1997 Richard Huelsenbeck Azteken oder die Knallbude Bearbeitung und Regie: Ulrich Gerhardt Produktion: BR Ursendung veröffentlichte Richard Huelsenbeck neben der Novelle»Verwandlungen«, deren Radiofassung (BR 1994)

81 als»hörspiel des Jahres«ausgezeichnet wurde, das Prosastück»Azteken oder die Knallbude. Eine militärische Novelle.Es war das Jahr, in dem Huelsenbeck in Berlin den >Club Dada< mitbegründete und eine Zeit, in der er Anlässe wie die große Dada-Soirée in der Sezession am Kurfürstendamm in Berlin nutzte, um vehement gegen die»blutleere Abstraktion des Expressionismus«zu polemisieren. Die gesellschaftskritische Novelle»Azteken oder die Knallbude«, die ihrer Sprache und Darstellung nach der expressionistischen Prosa zugeordnet werden kann, brachte Huelsenbeck in keinen Zusammenhang mit seinen dadaistischen Texten und Aktionen. Die Novelle wurde vor dem Ersten Weltkrieg verfaßt, vermutlich im Sommer In diesem Jahr feierte Kaiser Wilhelm II. sein 25jähriges Regierungsjubiläum, auf das sich der Text ganz offensichtlich bezieht. Protagonist und Opfer der»azteken«ist der einfache, von vornherein durch eine gewisse Resistenz auffallende Soldat Böhme, ein Außenseiter, ein Heimatloser, der sich in der starren militärischen und gesellschaftlichen Ordnung nicht zurechtfindet: Böhme ist ein Woyzeck der wilhelminischen Zeit. Aus heutiger Sicht ist die Novelle eine gelungene ironische Darstellung eines militärischen Marionettentheaters und eine erzählerische Attacke gegen die Philister mit der Eisenfresserweltanschauung: auf die Sitze genagelte Soldaten erscheinen als Material, Offiziere als Karikaturen; sprechende Automaten führen mechanische Konversation, reden Blech«(Herbert Kapfer). 21. Februar 1997 Grace Yoon Grace im Drachenland Eine Korea-Iisation Realisation: Roman Bunka Produktion: BR Ursendung -»Nach einer alten koreanischen Legende war der erste Mensch der Welt eine Frau. Sie hatte sich aus einer Bärin in einen Menschen verwandelt, denn nur sie hatte die Geduld, die Bedingungen der Götter zu erfüllen. Drei mal sieben Tage das Sonnenlicht meiden und zwanzig Knollen Knoblauch essen!«nach 30 Jahren Abwesenheit kehrt Grace Yoon in das Land ihrer Geburt zurück. Ein Dat-Recorder ersetzt das Tagebuch, ihre ersten Eindrücke werden zu einer Klang-Reise durchs»drachenland«ihrer Kindheit. Als»Nachgeburt«ihrer Hörspiel-Trilogie»Koreagraphie«(BR/NDR/SWF 1994), ist eine Vocal-Performance im Mansaan-Tal, dem Tal der tausend Miruk-Steine im Süden Koreas, geplant. Begegnungen mit der Musik, der Sprache und den alltäglichen, für uns doch neuen Klängen, ergeben ein Mosaik und eine Spur, deren spontanes Moment von der Realisatorin zu einem Gesamt-Kunstwerk verdichtet wird.»aus der Gabe der akustischen Intensivierung zeitlicher Abläufe bezieht auch die Schamanin ihre eigentliche Überzeugungs- und Ausstrahlungskraft«(R. Günther, Musik im Schamanismus Koreas). 26. Februar 1997 Karlheinz Barwasser ÜberGänge Regie: Hans Gerd Krogmann Produktion: BR Ursendung -»Auf der Suche nach Bildern der Erklärung: manche hängen in Museen und Galerien, andere entstehen im Kopf. Zuletzt stößt man auf das Bild, das nicht öffentlich aushängt, aber beim Anblick den Schrecken eines Fahndungsfotos produziert: das Titelbild eines Magazins. Die Spur verliert sich in der Vergangenheit: Illusionen aus der Ferne, auf Leinwände gestrichen, durch Fixierbäder gequält. Eindrücke über die ganz individuelle Abwehrschwäche: die ganz große Seuche aber, Gott sei Dank, angenehm abstrakt. Was folgt, sind die unvermeidlichen Wege durch Stationen, durch und über Gänge: ÜberGänge, reale Bilder, von der Malerhand kreiert, vom Kameraauge auf Film gebannt, dazu Kopf- und Körperbilder. Ein kleines morbides Endzeitdrama, in dem eine der Hauptrollen eine Gesellschaft spielt, die den Tod und Tote schön malt, sich jedoch dem vorangehenden Prozeß verweigert. Denn man hat ja ein kleines Molekül in der Erprobung, und bis dahin bleiben, als Ausgleich sozusagen, die Särge etwas länger offen: für neue Bilder, für noch schönere Bilder«(Karlheinz Barwasser). Der Autor wurde für Auszüge aus»übergänge«mit dem 2. Förderpreis des Lyrikpreises Meran 1996 ausgezeichnet. 7. März 1997

82 André Breton/Philippe Soupault Les Champs Magnétiques/Die Magnetischen Felder Aus dem Französischen von Ré Soupault Komposition: Michael Riessler/Gérard Siracusa Bearbeitung: Marguerite Gateau/HansThill/Stefanie Hoster Regie: Marguerite Gateau Produktion: SR/BR/France Culture Erstsendung - Der erste surrealistische Text der Literaturgeschichte tönt, ruft und klingt wie ein großer Gesang: von einsamen Gängen stiller Männer durch das graunächtliche Paris, von Unterwassergärten und seltsamen Gestirnen; von Fremden in unheimlichen Hotels und öden Behörden. André Breton ( ) und Philippe Soupault ( ) haben»les Champs Magnétiques«zusammen geschrieben. Durch Apollinaire lernten sie sich kennen, eine kurze literarische Wegstrecke legten sie gemeinsam zurück und begründeten dabei ganz nebenher eine neue Schreibart. 1919, aus Ärger auf den gereimten Hurrapatriotismus ihrer französischen Dichterkollegen, haben die beiden Freunde den Text begonnen und dabei das»automatische Schreiben«erfunden: Schreiben ohne festgelegte Form in halbbewußten Zustand. Ré Soupault ( ), eine Deutsche, die seit den zwanziger Jahren in Frankreich lebte, war mit Philippe Soupault verheiratet. Sie hat»les Champs Magnétiques«in den sechziger Jahren übersetzt. Heute entdecken wir den Hof, der diese Wörter umgibt: Paris, die alte Metropole. Auf ihrem Pflaster wandeln junge Männer mit den Kindheiten der Jahrhundertwende im Kopf und im Nacken den bestialischen Krieg. Ein französisch-deutsches Team (Marguerite Gateau/Hans Thill/Stefanie Hoster) hat die zweisprachige Ausgabe der»magnetischen Felder«durchgesehen und die Wörter, Sätze und Absätze für die zweisprachige Radiofassung ausgewählt. Französisch und Deutsch sind gleichberechtigt und werden selbständig eingesetzt. Zwei Musiker bestimmen die Struktur des Stücks: der Klarinettist und Komponist Michael Riessler aus Köln und der Schlagzeuger Gérard Siracusa aus Paris. Sie spielen mit Raffinesse und bisweilen sportlichem Ehrgeiz. Die Regisseurin Marguerite Gateau hat lange in Deutschland gelebt. In Frankreich und Deutschland hat sie fürs Radio inszeniert. Für sie sind Texte immer auch Musik. Sie feilt mit Verve an Bedeutung und Klang der Wörter. Deutsche und französische Schauspieler arbeiten chorisch und solistisch, aber immer gemeinsam im Studio von Radio France. 14. März 1997 Eduardo Arroyo Bantam Aus dem Französischen von Brigitta Restorff Bearbeitung: Dietrich zur Nedden Regie: Ulrich Lampen Produktion: BR Ursendung - Teil 1: Ein Weltmeister im Verlieren Teil 2: Weltreise in die Finsternis Teil 3: Gueule cassé - ein zerschundenes Gesicht Bantam, das Hahnengewicht, soll auf den Namen eines javanischen Huhns zurückgehen, das etwa 50 Kilo wiegt.»jeder Boxkampf ist eine Geschichte - ein einzigartiges und bis zum Äußersten verdichtetes Drama ohne Worte«, schreibt Joyce Carol Oates in ihrem Essay»Über Boxen«. In Arroyos Boxergeschichten sind die Helden tot, schlafend, stumm. Die einstigen Athleten sind vergessen, ihre Stärke passé, aber eine lyrische Stimme in ihnen ist nicht verstummt. Der 28jährige Batling Siki, unbezwingbarer Weltmeister aus Senegal, liegt erschossen in der Gosse. Der blinde»milou«emile Pladner, Ex-Weltmeister im Fliegengewicht, hat durch das Boxen die Welt gesehen und sich so ein Leben am Fließband der Autoindustrie erspart.»milous«gegner, Eugène»Tigerkatze«Huat, ein weiterer Weltmeister, ist nach 250 Kämpfen ins Managerlager gewechselt. Eugène»Metallkiefer«Criqui ist seit einer Kriegsverletzung stumm. Die gefallenen Helden liefern die faszinierenden Lebensläufe und die Basis für die Behauptung der spirituellen Ebene des Kampfsports gegen die heutige materielle Verkürzung und Pervertierung des Boxens. 2., 9. und 16. April 1997 Oskar Kokoschka Die Träumenden Knaben Bearbeitung, Komposition und Regie: Klaus Buhlert Produktion: DLR Berlin/BR/ORF Erstsendung -

83 An das»mädchen Li, das aus den verworrenen Vogelwäldern des Nordens kommt«, adressierte Oskar Kokoschka seinen ersten Liebesbrief, ein Poem in acht Bildern. Eigentlich sollte er im Auftrag der Wiener Werkstätte (1907/08) ein Kinderbuch gestalten, doch»nur im ersten Blatt hielt ich mich an die Aufgabe. Die anderen Blätter entstanden dann mit meinen Versen auf freie Bilddichtung... eine Art Bericht... über meinen damaligen Seelenzustand«(Kokoschka). In seiner Realisation der»träumenden Knaben«spannt Klaus Buhlert, in Wort und Musik einen Bogen zwischen Jugendbild und Alterssicht. Inspiriert von Kokoschkas expressiver Lyrik, seinen Illustrationen und Briefberichten entstehen Motive, die visionäre und rückschauende Momente aufgreifen. 18. April 1997 Andreas Ammer/FM Einheit/Ulrike Flaage Odysseus 7 - Radio Space Opera Realisation: Andeas Ammer/FM Einheit/Ulrike Haage Produktion: BR/hr/WDR Ursendung -»This is planet earth«. In zehn oder zwölf Millionen Lichtjahren werden sie auf Hpsiolon Hridani oder Tau Ceti, den erdnächsten Sonnensystemen, aus Radiowellen rekonstruieren wie es war, das Leben auf der Erde.»So turn your radio on / Get on your knees and listen / To the sound of the universe«. -»Odysseus 7«ist die Fortsetzung der Raumfahrt mit poetischen Mitteln. Denn nur die Astro- und Kosmonauten haben die Welt so gesehen, wie sie nicht ist. Deshalb sind sie das letzte Refugium der Poesie und also der Stoff für die Oper zur Zeit. -»Odysseus 7 can you hear me?«seit Jahren schon schwebt die Raumstation»Odysseus 7«ereignislos durch den Weltraum. Ihr zu Ehren wird auf der Erde eine Show veranstaltet, in der noch einmal die Geschichte der Raumfahrt als dramatische Handlung passiert. Aber während das Piepsen vom Sputnik, das Bellen des ersten Weltraumhundes Laika, Gagarins Botschaft an Chruschtschow, Armstrongs»The eagle has landed«durch den Raum tönen, rezitieren live im Theater die Sänger den ältesten aller Gesänge und erzählen davon, wie alles entstand. -»Mission time 10 hoch minus 43 Sekunden nach dem Big Bang. Was seitdem geschah.«die Radio Space Opera»Odysseus 7«spielt halb in der homerischen Antike und halb in der Zukunft; halb live im Theater und halb im wirklichen Weltraum, halb in der Astronomie und halb in der Dichtkunst. Und so wie Telemach einstmals an Königshöfen von den odysseeischen Taten erzählte, wird zwischen den homerischen Nachrichten aus dem Weltraum, wo der Held Monster schlachtet und Göttinnen verführt, die Geschichte des Weltraums als akustisches Road-Movie vorgetragen. Weit weg die»erde könnt ihr hören die gefiederten Worte des Helden Odysseus?«-»Odysseus 7«ist der dritte Teil der Klassikerübersetzungen von Andreas Ammer & FM Einheit. Nach ihren - mehrfach preisgekrönten - Hörspielen über die Hölle als Radioshow (das danteske»radio Inferno«, das unter der Erde spielte) und dem biblischen Untergang der Welt als Bühnenspektakel (»Apocalypse Live«, bereits mit Ulrike Haage) werden sie für ihre neueste Hörspiel-Oper alles Irdische hinter sich lassen, und sich - live und ohne doppelten Boden - hinaus in den Weltraum begeben. Mit FM Einheit (Schlagwerk), Ulrike Haage (Keyboards), Andreas Ammer (Astronauten), Phil Minton (Odysseus), Meret Becker (Circe & Monster), Barbara Melzl (Penelope), Alex Hacke (Telemach & Guitar), Sebastian Heß (Cello) und Lydia Kavina (Theremin). 19. April 1997 John Cage/Kenneth Patchen The city wears a slouch hat Realisation: John Cage/Kenneth Patchen Produktion: Columbia Deutsche Erstsendung -»Es war eines der Columbia Workshop Hörspiele. Die Idee war, den Hintergrund des Hörspiels nicht aus musikalischen Effekten, sondern aus Geräuscheffekten zusammenzusetzen, wobei die Geräuscheffekte wie musikalische Instrumente behandelt wurden. Es war kompliziert, weil ich eine Partitur der Geräusche geschrieben hatte. Zunächst ging ich jedoch zum Radio und fragte den Ingenieur der Klangeffekte, was ich machen könne und er sagte mir:»sie können machen, was Sie wollen«. Danach stellte ich mich mit geschlossenen Augen in die Stadt und hörte zu. Ich schrieb dann davon eine Partitur (250 Seiten lang). Als ich dem Mann vom Radio allerdings die Partitur für das Hörspiel zeigte, meinte er:»das ist unmöglich«. Die Begründung, die er für die Ablehnung nannte, war, daß es zu teuer würde. Sie hatten dort zum Beispiel eine Maschine für entweichenden Dampf, die ich häufig benutzen wollte, und er sagte:»jedesmal, wenn Dampf entweicht,

84 kostet das 5 Dollar.«Ich bin sicher, daß das heute alles viel einfacher wäre. Nur hatte ich damals eben ein großes Problem, da nur noch zwei Tag bis zur Sendung blieben und die Klangpartitur bis dahin nicht produziert werden konnte. Also mußte ich neue Musik komponieren, und da ich zu der Zeit eine Schlagzeuggruppe hatte, schrieb ich Schlagzeugmusik. Ich war damals verheiratet und meine Frau Xenia hat die einzelnen Partien kopiert, mitgespielt, und so wurde das Hörspiel dann gesendet«(john Cage). 25. April 1997 Alfred Andersch Der Tod des James Dean Neumontage und Regie: Barbara Schäfer Produktion: BR Ursendung - Alfred Anderschs»Der Tod des James Dean«ist eines der berühmtesten Hörspiele aus intensiven Radiozeiten. Am 1. September 1959 strahlte der Südwestfunk aus, was der Autor»Ein Bericht von John Dos Passos. Begleitet von Texten amerikanischer Dichter und der Trompete von Miles Davis. Eine Montage von Alfred Andersch«nannte. Gedichte der Beat-Poeten, u.a. Allen Ginsbergs großer Gesang»Das Geheul«, werden in dieser Rundfunkmontage zwei Reportagen gegenübergestellt - einem Bericht des amerikanischen Schriftstellers John Dos Passos über Leben und Tod des James Dean und einer Reportage des Journalisten Robert Lowry über den Weltmeisterschaftskampf im Mittelgewicht zwischen»sugar«ray Robinson und Jake LaMotta.»Die Dichter wissen mehr. Deshalb wurden diese Dokumente ineinander montiert. Und weil die finstere Jugend da ist, unter uns. In Amerika, in Deutschland, in Rußland, überall. In Amerika hat sie bereits zur Sprache gefunden. Darum ist es möglich, von ihr zu sprechen«(andersch). Zwei Regisseure, Gert Westphal und Friedhelm Ortmann, haben»der Tod des James Dean«nach Anderschs' Vorschlag mit der Filmmusik»L'Ascenseur pour l'echafaud«von Miles Davis vor über 35 Jahren inszeniert.»es lassen sich andere Vorschläge diskutieren, falls dem Autor eine Musik nachgewiesen wird, die die obengenannten Aufnahmen an makabrertrostlosigkeit und musikalischer Qualität übertrifft«(andersch). Inzwischen hat der Seelenzustand derer, die man die finstere Jugend nennt, in Ost und West gesprochen und die Musik spielt dazu traurig und makaber wie nie zuvor: Die Zeit für ein»remake«von»der Tod des James Dean«ist gekommen. 30. Mai 1997 James Dean on the air! The General Electric Theatre as heard on CBS-TV am 14. November 1954»l m A Fool«Mit James Dean und Natalie Wood, erzählt von Eddie Albert - Deutsche Erstsendung - James Deans New Yorker Agentin Jane Deacy versorgte den noch unbekannten jungen Schauspieler regelmäßig mit Fernsehauftritten in Episoden damals populärer Sponsorenshows, die mit simpel gestrickten Spannungsstories und konventionell bis reaktionären Gesellschaftsstückchen Quote machten. Die Live-Inszenierungen dieser Shows waren so konzipiert, daß man sie ebenso als Radiofassungen in den Sendern der Medienunternehmen ausstrahlen konnte. Die Aufzeichnung der beiden CBS-Shows gelten als seltene»broadcast Recordings«.»I m A Fool«ist die Lebensbeichte eines Losers in Rückblenden: Als 19jähriger treibt sich der Tagelöhner George auf einer Rerderennbahn herum, wo er, halb neidisch, halb angewidert, die»upper dass people«beäugt. Seine Mutter hatte ihm mit auf den Weg gegeben:»remember - clothes make the man«. Und auf der Rennbahn muß George schmerzlich erfahren:»you are what you are and they are what they are«. Als er sich in die schöne Lucy verliebt, stapelt George hoch und stellt sich als der reiche Sohn eines Rennpferdbesitzers aus gutem Hause vor. Die Reue kommt prompt.»jimmy hatte Natalie schon während der Entstehungsarbeiten zu»jenseits von Eden«kennengelernt, aber diese TV- Produktion war ihre erste Zusammenarbeit (bevor sich das Filmprojekt»Denn sie wissen nicht, was sie tun«konkretisierte). Jimmy kam spät an den Set - alle warteten schon auf ihn - und er kam mit seinem Motorrad. Er wirkte reserviert und launisch. Jimmy und Natalie spielten zwar Liebhaber, aber er widmete ihr keinerlei Aufmerksamkeit, saß statt dessen allein in der Ecke und führte Selbstgespräche. Produzent Mort Abrahams rief ihm schließlich zu:»komm doch Jimmy, setz dich doch zu Natalie. Du bist doch immerhin in sie verliebt.«doch Jimmy grunzte nur irgendetwas

85 Unverständliches und beschäftigte sich mit dem Drehbuch«(Joe Hyams). 4. Juni 1997 James Dean on the air! The Schlitz Playhouse of Stars as heard on CBS-TV am 6. Mai 1955»The Unlighted Road«Mit James Dean, Murvyn Vye, Edgar Stehli, Pat Hardy und Charles Wagenheim - Deutsche Erstsendung - James Dean in einer für ihn untypischen Rolle: alias Jeff Laker, entwurzelt durch den Koreakrieg, trampt er durchs Land, auf der Suche nach einem»steady job«und einem»steady girl«in einer netten Stadt,»to settle down«. In einer»coffee and sandwich bar on the road«bietet ihm der Betreiber Mike Deacon einen Job ohne Papiere mit Kost und Logis an. Mike scheint vertrauenswürdig, doch seine Dauergäste, Montana und Shriver, wirken auf Jeff gleich wie»bad boys«. Und dann gibt es Ann, das»all american girl«aus der Kleinstadt, und mit Mikes großzügig verliehenem Auto steht dem ersten date nichts mehr im Weg. Der aufrichtige Jeff aber wird unversehens in einen Kriminalfall verwickelt, bei dem ein Polizist bei einem Autounfall getötet wird. Der Tramper Jeff war James Deans letzte Live-TV-Rolle. Die Dreharbeiten zu»denn sie wissen nicht, was sie tun«standen kurz vor ihrem Ende, am 3. Juni begannen die Dreharbeiten zu»giganten«auf der Worth Evans Ranch in Marfa, Texas.»Jenseits von Eden«lief landesweit in den Kinos mit den besten Einspielergebnissen, James Dean war auf dem besten Wege zu Ruhm und Erfolg. Am 30. September 1955 kam James Dean bei einem Autounfall in seinem neuen Porsche 550 Spyder auf dem Highway 466 Richtung Paso Robles ums Leben. 11. Juni 1997 Klaus Buhlert Der Irre und der Blinde - Fragment eines Dialoges Realisation: Klaus Buhlert Produktion: BR Ursendung - Mad Jazz und Blind Mitch; zwei Figuren auf einem Hinterhof. Eine Barrikade aus Mülltonnen, ein verlassener Hundezwinger von»harper's Pet Shop«und gegenüber das heruntergekommene»apollo«-kino. Man lauscht sich selbst wie einem perpetuum mobile. Das Rekapitulieren von Geschichten ist sinnlos und zwanghaft geworden. Man spricht über Gefahr, über Auflehnung - aber man ist bestenfalls erschöpft. Wenn Mitch abends im»apollo«filmbüchsen für die Abendvorstellung öffnet, weiß er: der Geruch, der von den Kopien aufsteigt, ist Todesgeruch. Hollywood liegt im Sterben! Alles liegt im Sterben! In diesem absurdem Spiel der Austauschbarkeit von Urteil und Vorurteil versucht sich Mitch - um endlich sehen zu lernen - in der Rolle des Blinden. Jazz dagegen glaubt fest daran, daß»sein Verstand nicht mehr still steht«, wenn er die Rolle des Irren spielt. Teile dieses Hörspiels beruhen auf fragmentarischen Texten, die Anfang der achtziger Jahre bei einem längeren Aufenthalt des Autors in Boston/New York entstanden. Weiteres Material kam zehn Jahre später bei einer usprünglich als Libretto geplanten Arbeit über Leben und Werk des amerikanischen Dichters Ezra Pound hinzu. 20. Juni 1997 Elfriede Jelinek/Olga Neuwirth Todesraten Text: Elfriede Jelinek Komposition und Regie: Olga Neuwirth Produktion: BR Ursendung -»Eine alte Frau, die Annoncen aufgibt, in denen sie alleinstehende ältere Männer ohne Anhang sucht. Die bringt sie dann um, um sie zu beerben. Sie betreibt das Töten als Sport, indem sie, anstatt sich selber gefälligst anzustrengen, gefällig aussieht und in anderen, schon verfallenden Körpern wütet. Ihr Sport ist also das Töten. Der junge Mann, Andi, ist einer, der den Schritt in den fremden Körper nicht getan hat. Er tollt dafür umso unbekümmerter im eigenen herum, stopft sich mit bunten Pillen voll, nur um selbst einen Körper wie sein großes Vorbild Arnie zu errichten. Er möchte sich selber gebären, Fleisch an sich anbauen, doch, indem er seine Muskeln aufbaut, baut er sich innerlich vollkommen ab. Sport, oh, wie so trügerisch! Da glaubt man, sich aufbauen zu können, und in Wirklichkeit baut man sich ab. Man darf eben

86 nicht gegen die Natur vorgehen und dabei eine neue Natur schaffen wollen. In der Technik gilt nur als anwesend, was vorauszuberechnen ist. Die beiden Protagonisten haben mit sich der eine, mit anderen der andere, gespielt. Das kann schiefgehen. Nur das zählt, was ist. Die beiden haben aber weggeräumt was ist, der eine sich, die andere andere. Was ist nun zu behalten von den beiden? Die Gerichtsmediziner haben das Wort. Sie untersuchen den einen als sein eigenes Opfer, dann untersuchen sie die Opfer der anderen, der Frau. Dieser menschlichen Hybris steht, in der elektronischen Verarbeitung der beiden Textflächen durch die Komponistin Olga Neuwirth, eine Art abstrakter, mathematischer Entwurf gegenüber, der aus dem Verschwundenen quasi das wieder zur Rede stellt, was als einziges vorhersehbar, also faßbar gewesen wäre, wenn diese beiden Personen nicht vorzeitig eingegriffen hätten. Mittels der Berechenbarkeit von Amplituden, Attacken (wie der Klang ansteigt und abfällt), durch das ganze Frequenzspektrum also, das verwendet wird, setzt die Kunst, hier in endloser Wiederholbarkeit, den Entwurf eines experimentellen Befragens der Natur energisch durch gegen das Chaos des gemordeten, verfallenden, verfallenen Fleisches und zwingt sie, die Natur, damit, sich selbst von ihrer berechenbarsten Seite zu zeigen. Es wird etwas gemacht, damit wir etwas wissen. Indem wir die Toten sozusagen sicherstellen und damit letztlich: retten«(elfriede Jelinek). 27. Juni 1997 Hörbild und Feature Sonntag, Uhr, Bayern2Radio Die Todesarten der Inge Müller Ein Leben zwischen Gedichten, deutscher Geschichte und Heiner Müller Von Barbara Bronnen»Dreigeteilt: mein Mann, mein Kind, mein Schreiben - keins ist vor dem ändern, keins? Wenn es entschieden ist, werde ich gesund sein oder sterben«- so schrieb die Lyrikerin, die 1966 durch Selbstmord starb. Ein zerrissenes Leben zwischen dreimaligem Verschüttetsein im Krieg, Schreiben und der komplizierten Ehe mit Heiner Müller. Eine Sendung mit Erinnerungen, Gesprächen, Lyrik. 19. Januar 1997 Die Rebellion der Entrechteten Der Aufstand der mexikanischen Indianer Von Ingo Golembiewski Am 1. Januar 1994 erhob sich in Staate Chiapas das»zapatistische Befreiungsheer«gegen die Regierung. Die indianische Bevölkerung leidet unter Ausbeutung und Unterdrückung durch die spanischstämmige Oligarchie des Landes, die sich das Land angeeignet hat. An der Armut und Demütigung der Indios hat sich seit B. Travens erschütterndrealistischem Roman»Die Rebellion der Gehenkten«trotz oder gerade wegen 60jähriger Herrschaft der»institutionalisierten Revolutionären Partei«nichts geändert. 26. Januar 1997 Mein Freund, der Feind Anmerkungen zu einer Kulturgeschichte der Abneigung Von Thomas Kernert Der»Feind«ist ein mythisches Geschöpf mit tausend verschiedenen Gesichtern. Ob als abstrakte Größe (»die Juden«,»der Iwan«), ob als konkrete Einzelperson - seine charismatischen (um nicht zu sagen: erotischen) Kräfte sind beträchtlich. Gibt es jenseits aller Einzelmotive eine angeborene Neigung zur Feindschaft? Braucht man einen wie auch immer gearteten Feind, um sich selbst zum Freund haben zu können? 2. Februar 1997»Action! - Kiss!«Lust und Liebe vor der Kamera Von Carmen Winklmüller und Markus Aicher Ein ganz schön hartes Geschäft, die Szenen der Liebe für Kino und Fernsehen... Was ist, wenn die Akteure sich partout nicht ausstehen können, oder - anderes Extrem - sich womöglich zu sehr in Gefühle stürzen? Oder gehört es ganz nüchtern zum Schauspielerberuf, in einem Ambiente von Technik und Geschäftigkeit auch Intimstes»öffentlich«zu tun? Wo wird die persönliche Schamgrenze überschritten? 9. Februar 1997

87 Kinderflüchtlinge Der Weg in ein Leben ohne Chancen Von Matthias Fink Ihre Geschichten erzählen von Krieg und Verfolgung. Irgendjemand aus der Familie hat sie in ein Flugzeug gesetzt oder einer Schlepperorganisation übergeben, und angekommen sind sie in einem Land, das ihnen völlig fremd ist und das sie nicht haben will. Sie gelten als Vorhut, die den Nachzug der ganzen Familie ermöglichen soll. Zum Schluß bleibt das Warten auf Abschiebung - ein Schicksal ohne Perspektive. 2. März 1997 Eine ganze Menge Leben Hundertjährige heute Von Norbert Joa Vor 30 Jahren lebten gerade mal 300 Hundertjährige in Deutschland - heute sind es Und die Gen-Ingenieure arbeiten daran, den Tod weiter hinauszuschieben. Dabei stellen sich viele Fragen: wie fit bleiben Körper und Geist? Ist so ein langes Leben überhaupt wünschenswert? Wie verkraftet es die Gesellschaft und der Einzelne? - Der Autor hat Hundertjährige durch ihren Alltag begleitet. 16. März 1997 Frankensteins Schüler Probleme der Gentechnik Von Florian Hildebrand Schöne Neue Welt oder Alptraum? Wird die gentechnisch veränderte Erbmasse von Mensch, Tier und Pflanze der Menschheit zum Segen oder zum Fluch gereichen? Wissenschaftler, Ärzte und Biotechniker wollen den Fortschritt - Bekämpfung von Krankheit und Hunger und mehr Komfort -, aber vielfach tun sie Dinge, deren Folgen sie noch nicht voraussehen können. 6. April 1997 Von Guernica zum Weltkrieg Spanien als internationales Vorgefechtsfeld Von Robert Gerhardt Vor 60 Jahren - am 26. April bombardierte die deutsche»legion Condor«die Baskenstadt Guernica und setzte damit einen Meilenstein, der zu den unrühmlichen Taten der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg führen sollte. Aber nicht nur die Nazis mischten sich in Spanien ein: Mussolini und Stalin taten es ihnen gleich, und »Linke«verschiedener Schattierungen aus ganz Europa und Amerika setzten für die Erhaltung der Spanischen Republik ihr Leben ein. 20. April 1997 Augenlust Voyeure - mehr oder weniger heimlich beobachtet von *** Beim Begriff»Voyeur«denken die meisten an Erotisch-Sexuelles, an den heimlichen Blick in fremde Schlafzimmer. Aber abriegeln und folglich auch entschlüsseln läßt sich vieles. Immer war es die verbotene Frucht, die den Neugierigen reizte. - Zwei Autoren und eine Autorin nähern sich auf unterschiedliche, sehr subjektive Weise den Hintergründigkeiten der Augenlust. 4. Mai 1997 Amore wie in der Oper Italienische Liebesbriefe aus den zwanziger Jahren Von Ekkehard Kühn Ein junges Mädchen aus Florenz verliebt sich in einen jungen Mann aus Bergamo - beide aus feinster Gesellschaft. Kein Telefongeflüster - noch muß man seine Gefühle niederschreiben. Und wie sie schreiben! Jeder Brief ein Liebeslied, jedes Zusammentreffen ein kunstvoll inszeniertes Abenteuer, nicht selten unter Aufsicht. Als der Vater ihm die Heirat verbietet, begeht der junge Mann Selbstmord. Also nicht nur eine Romanze, sondern ein Sittenbild. 11. Mai 1997 Geboren in Little Italy Ein Porträt des Amerikaners Jim Longhi Von Dieter Mayer-Simeth Seine Eltern kamen aus Italien. Jim Longhi verlebte eine bescheidene Jugend im Italienerviertel des New Yorker Stadtteils Bronx. Er arbeitete in den Docks, machte den Zweiten Weltkrieg mit und lieferte die Vorlage für den Film, der Elia Kazan und Marlon Brando berühmt machte:»die Faust im Nacken«. Das Porträt eines Amerikaners, der seine italienische Seele bewahrt hat. 1. Juni 1997

88 Das Opfer Momente zwischen Schrecken und Hingabe Von Wilhelm Warning Ein Krieg fordert Opfer, aber auch eine Naturkatastrophe oder eine Seuche. Man opfert sich für ein Ideal oder einen Mitmenschen. Den Göttern wurden als ersten Opfer dargebracht, und Christus opferte sich am Kreuz für die ganze Menschheit. Die Sendung will Aspekte des Themas veranschaulichen - ein Thema, das von Schrecken, Gewalt und Tod genauso geprägt ist wie von Hingabe, Versöhnung und neuem Leben. 8. Juni 1997 THEMEN AM MITTWOCHABEND Uhr, Bayern2Radio Ein gutgehender Familienbetrieb 700 Jahre Monaco Von Dieter Mayer-Simeth Am 8. Januar 1297 ergaunert sich der als Mönch verkleidete Genueser Francesco Grimaldi Zugang zur Festung Porto Ercole, stürzt sich auf die überraschten Wachen, öffnet seinen Mitstreitern die Tore und besetzt die Burg. Dieser kühne Piratenstreich entpuppt sich 700 Jahre später als Gründung eines lukrativen Familienbetriebs, der - wie unser Autor nach genauen Recherchen meint - gelegentlich mit einem geschäftstüchtigen Operettenreich zu verwechseln ist. 8. Januar 1997 Lüge und Wahrheit Zum 200. Todestag des Barons Münchhausen am 22. Februar Von Michael Skasa Es gab ihn wirklich, den Kriegshelden auf der Kanonenkugel, der sich am eigenen Schopf aus dem Sumpf zog und den Mond mittels einer Bohnenranke erkletterte - und er gehörte sogar einem renommierten Hause an. Der Dichter Gottfried August Bürger veröffentlichte seine deftigen Kaminplaudereien und brachte ihn damit in Mißkredit. Der Freiherr wurde als»lügenbaron«geschmäht und erpresst - worüber er zutiefst verbittert starb. 12. Februar 1997 Die Elixiere eines phantastischen Realisten Leben und Lebensansichten E.T.A Hoffmanns Zum 175. Todestag Von Friedhelm Sikora Gleichgültig, in welchen Spiegel oder in welches Glas er blickte: sein Leben und sein Werk waren erfüllt von Doppelgängern und Nachtmahren, von wahnsinnigen Kapellmeistern oder sprechenden Hunden, heimtückischen Zwergen und mörderischen Kapuzinern. Der Kammergerichtsrat Hoffmann stritt mit dem Musikdirektor Hoffmann, der Opernkomponist mit dem Musikkritiker in ihm, der romantische Dichter mit dem Mitglied der»commission zur Ermittlung hochverräterischer Verbindungen«. Wo finden sich in diesem Gedränge die Ansichten eines Lebens, das er sein eigenes nennen könnte? 25. Juni 1997 REGELMÄSSIGE SENDUNGEN Diese unsere Welt Sonntag, Uhr, Bayern2Radio Weltreisen - Weltbilder - Weltverbesserer - Weltbürger - Weltschmerz - Welttheater - Weltmächte - Weltliteratur - Weltraum - und die Geheimnisse der Innenwelt Aus der Planung: Kundgebungen des Königtums Die Feste der Renaissance Von Elke Endraß 12. Januar 1997 Überlebenskünstler im ewigen Eis Die Seehund-Eskimos Kanadas Von Nina Fischer 19. Januar 1997 Das göttliche und teuflische Tier Der Mythos des Löwen Von Ilse Kienle 26. Januar 1997

89 »Wo ich bin, ist Deutscher Geist.«Karl Wolfskehl - ein Dichter als Hiob Von Armin Strohmeyr 2. Februar 1997 Unsinn mit Methode Hofnarren im Mittelalter Von Thomas Kernert 9. Februar 1997 Die Nachtseite der Vernunft Oder: Die Erfindung des romantischen Menschen Von Wilhelm Höck 2. März 1997 Die Prinzipalin Zum 300. Geburtstag der Friederike Caroline Neuber Von Armin Strohmeyr 9. März 1997 Nutztier und Opferlamm Das Schaf in der Kulturgeschichte Von Mathias R. Schmidt 30. März 1997 Geschichte und Geschichten Samstag, Uhr, Bayern2Radio Kleine Episoden mit weitreichenden Folgen; zeittypische Porträts, aus denen sich eine Epoche erschließt; unterhaltsame Lehrstücke, alte und neue Mythen und Legenden - von Semiramis bis Calamity Jane, von Kastraten Sorlisi bis zur»spionin«mata Hari. Aus der Planung: Calamity Jane und der Wilde Westen Annäherung an eine Legende Von Silvia Topf 18. Januar 1997»Es lebe das Messerchen!«Die denkwürdige Geschichte des Kastraten Sorlisi Von Carola Zinner 25. Januar 1997 Mord in Mississippi Der Kampf um die Bürgerrechte im Süden der USA Von Matthias Fink 1. Februar 1997 Die hängenden Gärten der Königin Semiramis Leben und Taten einer glanzvollen Herrscherin Von Heinz Fischer 8. Februar 1997 Max Obermayr treibt 53 Rinder nach Sankt Petersburg Eine Lebensgeschichte aus Bayern Von Peter Kujath und Ingrid Leitner 15. Februar 1997 El Lusitano Oder: Das Ende des portugiesischen Traums von der Welt Von Mira Alexandra Schnoor 22. Februar 1997 Der Tod des Bischofs Rudolf Kühnapfel und sein Prozeß 1841 Von Joachim Linder 1. März 1997 Sexsymbol oder Spionin? Das schillernde Leben der Mata Hari Von Holger Ohmstedt 8. März 1997»Mag Gott geben, daß dies Elend ende«szenen aus dem Deutsch-Französischen Krieg 1871 Von Isa Schikorsky 15. März 1997

90 Johanna die Wahnsinnige Leben einer Königin zwischen Krankheit und Intrige Von Eva Klingenstein 22. März 1997 Ein Kind noch und schon Soldat! Wie Johann Christian Schmidt den russisch-schwedischen Krieg überlebte Von Xaver Frühbeis 19. April 1997 Königin Elisabeth und Lord Essex Eine amouröse Beziehung Von Susanne Tölke 26. April 1997 Unterwegs Reiseberichte aus aller Welt Dienstag, Uhr, Bayern2Radio Unterhaltung UNTERHALTUNGSSENDUNGEN IN BAYERN 1 Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 1 Bayern 1 - Café Unterhaltung am Nachmittag Am Mikrofon: Conny Glogger, Barbara Jelen, Karin Schubert, Peter Fraas Samstag, Uhr, Bayern 1 Herzklopfen Ihr heißer Draht zum Wunschpartner Hier versucht die Unterhaltungsabteilung Herzenswünsche zu erfüllen. Am Mikrofon: Eva Deiglmayr, Susanne Nawrath, Peter Fraas Rufnummer jeden Samstag ab Uhr: (0 89) Sonntag, Uhr, Bayern 1 Flohmarkt Die BR-Talkline ohne zusätzliche Gebühren für alle, die Kinderwägen, PC's und andere nützliche Dinge zu verschenken haben und zum Beispiel Urlaubs- oder Tennispartner suchen. Am Mikrofon: Eva Deiglmayr, Gabriele Englet, Regina Fanderl Rufnummer jeden Sonntag ab Uhr: (089) täglich Sonntag, Uhr, Bayern 1 Bayern 1 - Schmankerl Bayerische Geschichten, der ganz besondere Radio Leckerbissen Am Mikrofon: Eva Demmelhuber 5. und 26. Januar, 9. und 16. Februar, 2., 16. und 30. März, 13. und 27. April, 11. und 25. Mai, 8. und 22. Juni 1997 UNTERHATLUNGSSENDUNGEN IN BAYERN2RADIO Hörspiele Montag, Uhr, Bayern2Radio im Wechsel mit der Abteilung Hörspiel und Medienkunst Krimi am Donnerstag, Uhr, Bayern2Radio Sonntag, ca Uhr, Bayern2Radio, im Wechsel mit der Abteilung Hörspiel und Medienkunst (Näheres siehe Seiten75 ff. und 90 ff.) Dienstag, Uhr, Bayern2Radio Wundertüte Ein Rätselmagazin Donnerstag, Uhr, Bayern2Radio Radio Espresso Die belebende Unterhaltungsmischung mit wechselndem Angebot: als Magazin, mit Hörstückchen, Einweggeschichten und mit den»rücklichtern«- der satirischen Monatsbilanz von Rüdiger Schablinski.

91 Jeden 2. und 4. Samstag, Uhr, Bayern2Radio Samstagsbrettl Mitschnitte, Interviews und»liederliches«ein Streifzug durch die Kleinkunstszene mit Sigrid Menzinger. Gabriele Englet stellt Programme der bekanntesten deutsch(sprachig)en Kabarettisten vor. Außerdem ist die Unterhaltungsabteilung wieder bei bayerischen Kleinkunstbühnen zu Gast. 11. und 25. Januar, 8. und 22. Februar, 8. und 22. März, 12. und 26. April, 10. und 24. Mai, 14. und 28. Juni 1997 Sonntag, Uhr und Uhr (Wiederholung), Bayern2Radio Sonntagsbeilage Glossen, Reportagen, Fundsachen aller Art und viel Musik Von und mit Michael Skasa Sonntag, Uhr, Bayern2Radio Unterhaltung zum»nachtisch«mit folgenden Reihen: Unglaubliche Geschichten Von Pierre Bellemare und France Arnaud Realität oder Fiktion? Versuchen Sie es doch einmal herauszubekommen am: 12. Januar, 2. Februar, 2. März, 6. April, 4. Mai und 1. Juni 1997 Musik für eine Insel Prominente weibliche und männliche»robinsons«stranden an den Gestaden einer einsamen Insel. Sie haben kaum etwas vom Schiffswrack retten können: Zum Beispiel einen Plattenspieler mit ihrer Lieblingsmusik und - immerhin - die Moderatorin der Sendung - Gabriele Englet. 19. Januar, 9. Februar, 9. März, 13. April, 11. Mai und 8. Juni 1997»C est si bon la chanson!«france Arnaud stellt Neuerscheinungen vom französischen Markt vor und übersetzt die wichtigsten Texte. 26. Januar, 16. Februar, 16. März, 20. April, 25. Mai und 15. Juni und verschiedenen Einzelsendungen:»Wer Klugheit hat und Mutterwitz...«Seltenes und Seltsames rund ums Ei Von Susanne Nawrath 23. März 1997 Die Uhr und ihr Meister Über die größte Kunstuhr der Welt berichtet Susanne Nawrath 22. Juni 1997 Pantoffeln, Pumps und High Heels Eine Kulturgeschichte der Schuhe Von Angelika Stampfer 29. Juni 1997 Sonntag, Uhr, Bayern2Radio Lyrik nach Wunsch Gedichte - gewünscht von den BR-Hörern - vorgestellt von Eva Berthold, Georg Kostya und Klaus Neumann SONDERSENDUNGEN IN BAYERN 1 Live vom Nockherberg in München: Starkbieranstich 1997 Am Mikrofon: Gabriele Englet und Erwin Weigel 27. Februar 1997 SONDERSENDUNGEN IN BAYERN2RADIO Die Kreissäge in der Music Hall Maurice Chevalier zum 25. Todestag am 1. Januar 1997 Von Dieter Mayer-Simeth 19. Januar 1997

92 Schwabinger Walpurgisnacht oder: Als die Lebensgeister wieder erwachten Ein Erinnerungsbild an das München von Dokumente, Berichte, Gedichte, Szenisches und Chansons Zusammengestellt und präsentiert von Heinz Greul 11. Februar 1997 Faschingsdienstagsbeilage Von und mit Michael Skasa 11. Februar 1997»Wenn es dem Ko(m)mödchen nicht gefällt...«ein Rückblick auf die große Zeit des ältesten deutschen Nachkriegskabaretts zum 50jährigen Hausjubiläum am 29. März 1997 Von und mit Heinz Greul 31. März 1997 REISE-ZIELE Jiri Ort Die vergangene Zukunft Regie: Andreas Weber-Schäfer Produktion: SDR Jahrhundert: Das Raumschiff Antares ist unterwegs, um den kürzlich entdeckten»gedankenraum«, den die Erdbewohner mit unbekannten Außerirdischen teilen, zu erforschen. Ist die unberechenbare extraterristische Intelligenz gut- oder bösartig? Als die Astronauten aus ihrem jahrelangen künstlichen Schlaf erwachen, überfallen sie schauerliche Bewußtseinsstörungen. Handelt es sich nur um eine Massenpsychose oder werden sie von Außerirdischen via»gedankenraum«manipuliert? 12. Januar 1997 Poeten und Musik Öffentliche Veranstaltungen der Abteilung Unterhaltung und des Studio Franken 30. März, 8., 18. und 29. Mai 1997 HÖRSPIELE UND KRIMIS (Hörspiel und Medienkunst - siehe Seite 75 ff.) HÖRSPIEL-HEFT Das Hörspiel-Programmheft 1997/I mit ausführlichen Inhaltsangaben wird auf Anforderung kostenlos zugesandt. Bitte schreiben Sie eine gut lesbare Postkarte an: Bayerischer Rundfunk Hörspiel und Medienkunst Rundfunkplatz München Oder: per Fax unter der Nummer 089/ REISE-ZIELE Hermann Ebeling Die Tränen der Sphinx Regie: Andreas Weber-Schäfer Produktion: SDR 1991 Kostak und Bellini sind mit ihrem Raumschiff auf dem Rückflug zur Erde, als sie wegen eines Triebwerkschadens die nächste Weltraumstation anlaufen müssen. Die ist jedoch merkwürdigerweise nirgends registriert. Sie war einmal - ganz geheim und unter Umgehung der irdischen Gesetzgebung - konstruiert worden, um verbotene gentechnische Experimente durchzuführen. Bald wird den Kosmonauten klar, daß sie in die gefährliche Welt eines besessenen Wissenschaftlers geraten sind.

93 OPERN AUF BAIRISCH Paul Schallweg Turandot, Carmen und Salome Musik: Giacomo Puccini, Georges Bizet, Richard Strauss und Friedrich Meyer Regie: Hellmuth Kirchammer Produktion: BR 1989/86/88 Wer glaubt, die dramatischen Geschichten der drei ebenso schönen wie herzlosen Damen Turandot, Carmen und Salome restlos zu kennen, dem werden Augen und Ohren aufgehen, wenn er»turandot oder: Wia a chinesische Prinzessin ä la tatar kloakriagt worn is«,»carmen oder: Wia d'liab an Sepp zum Mörder gmacht hat«und»salome oder: Wia der Prophet Jochanaan verratn, versuacht und köpft worn ist«hört. Ein großer Spaß für alle Opern-Uebhaber, die auch Satire, Persiflage und Travestie zu schätzen wissen. 9. Februar 1997 REISE-ZIELE Marina Dietz Das Restoratio-Projekt Regie: Barbara Plensat Produktion: BR Ursendungen - 1) Die Frau in Grün Im Grunde will Martha nur ihren alten Freund Nico Wiedersehen. Aber in die Stadt, wo er lebt, kommt man nur als Mitglied einer organisierten Reisegruppe. Weil hier angeblich Mittelalter nicht nur vorgespielt, sondern - vermischt mit modernem Öko-Bewußtsein - tatsächlich gelebt wird. Bloß ein raffiniertes Touristenspektakel, findet Martha. Aber die in der Stadt herrschende Atmosphäre latenter Gewalt irritiert sie sehr. Am seltsamsten ist aber, daß es ihr nicht gelingen will, Nico zu treffen Februar 1997 alte Dame, nach Beweisen, die sie für die Aufdeckung eines 50 Jahre alten Verbrechens braucht. Die Einheimischen werden immer aggressiver. Touristen verschwinden spurlos. Und Martha hat den Verdacht, daß Nico ihr aus dem Weg geht. Freiwillig oder unfreiwillig? 2. März ) Das Hexenspiel In der Stadt gibt es einen Widerstandskreis, der die Gefährlichkeit des Restoratio-Projekts entlarven will. Auch Martha ist davon besessen, das verwirrende Spiel um Täuschungen und Fälschungen endlich zu durchschauen. Ein Spiel, das Bea zum Verhängnis wird, ein Spiel, bei dem Marthas Freund Nico die Fäden zieht. Und Martha macht die faszinierende Entdeckung, daß auch sie eine tragende Rolle spielt. Kein Wunder, daß ihr die Schrecken der Stadt in einem neuen Licht erscheinen. 9. März 1997 REISE-ZIELE Joseph Conrad Die letzte Fahrt der Sofala Hörspielbearbeitung: Alfred Prügel Regie: Hans Gertberg Produktion: NDR 1953 Kapitän Whalley ist entschlossen, sein letztes Kommando auf dem Seelenverkäufer»Sofala«durchzustehen. Er ist am Ende: alt, ausgebrannt, lebensmüde und - was niemand ahnt - beinahe vollständig erblindet. Nur der Gedanke, seiner Tochter Ivy den eigenen, in das Schiff investierten Geschäftsanteil zu sichern, läßt ihn auf der Kommandobrücke aushalten. Dafür riskiert er»sogar seine eigene Vergangenheit voll Ehre, Wahrheit und gerechten Stolzes«. Sein Schicksal ist untrennbar an das seines Schiffes gebunden. 23. März ) Der schwarze Baumeister Nicht nur Martha ist den dunklen Geheimnissen der Stadt auf der Spur. Bea, eine abenteuerlustige junge Esoterikerin, glaubt, daß ein Kraftstein in den unterirdischen Gängen versteckt ist. Dort sucht auch Frau Mendel, eine risikofreudige

94 REISE-ZIELE Nikolaus Schmid Die Wettreise Regie: Heinz Wilhelm Schwarz Produktion: WDR 1988 Fabrikant Kaupp und seinen alten Freund Biegel, den Chef einer Werbe-Agentur, stimmt es wehmütig, daß aus ihren Jugendträumen vom Reisen nie etwas geworden ist. Plötzlich hat Biegel eine Idee: Warum nicht zwei junge Globetrotter stellvertretend für sie, die zwar das Geld, aber keine Zeit für Abenteuer haben, auf die Reise schicken? Sie finden tatsächlich zwei passende Kandidaten. Wer von beiden wird schneller und erfolgreicher sein? Die»Wettreise«endet ganz anders als geplant. 13. April 1997 Elinor Rigby Eine Amerikanerin in Paris Aus dem Italienischen von Maja Pflug Hörspielbearbeitung: Valerie Stiegele Regie: Götz Fritsch Produktion: BR/ORF Ursendung - Die in Athens, Ohio, erscheinende»spinster's Gazette«ist nicht nur eine Schmiede der Kunst, des Wahren und Schönen, sondern auch der schwesterlichen Liebe und Fürsorge! Die ausschließlich aus kühnen Damen bestehende Redaktion scheut sich nicht, den Atlantik zu überqueren, um ihre europäische Korrespondentin, ein harmlos-naives Ding von 24, aus der Lasterhöhle Paris zu retten. Der Untergang ihres Schiffes ist allerdings nur ihr erstes Abenteuer - und keineswegs das schockierendste. 4. Mai 1997 BAYERNKLASSIKER Karl Wittlinger Der Floriansblitz Regie: Michael Peter Produktion: BR 1986 Der Floriansblitz ist kein Phänomen der Naturgewalten. Er schlägt nur in vergammelte Höfe ein, die hoch versichert sind. Und immer nur, wenn die Bewohner des Hofes gerade bei Freunden zu Besuch sind. Den Neubau muß die Versicherung bezahlen, weil nie ein Brandstifter zu finden ist, wenn der Floriansblitz einschlägt. Auf dem Gschwendtnerhof z. B. ist der Knecht Michl für den Floriansblitz zuständig. Der Michl hat da nämlich eine besonders wirksame Methode entwickelt. 11. Mai 1997 BAYERNKLASSIKER Ludwig Thoma Die Medaille Hörspielbearbeitung: Helene von Fortenbach Regie: Albert Hörmann Produktion: BR 1950 Weil der Bezirksamtsdiener Neusigl anläßlich seines Dienstjubiläums mit einer Medaille geehrt wird, laden ihn Bezirksamtmann Kranzeder und dessen Gattin zu einer»demokratischen«feier ein. Die anderen Gäste gehören selbstredend nur gehobenen Kreisen an. Bei so einer Festlichkeit wird viel getrunken. Und das bringt die wahre Gesinnung an den Tag: Standesdünkel und Alkohol vertragen sich nicht - also wird zünftig gerauft. Ausgerechnet als der Regierungsdirektor erscheint Juni 1997 BAYERNKLASSIKER Martin Sperr Adele Spitzeder Regie: Wolf Euba Produktion: BR kam die arbeitslose Schauspielerin Adele Spitzeder auf die grandiose Idee, den großen Banken die Kunden wegzuschnappen, indem sie zwei Prozent mehr Zinsen zahlte als es üblich war. Für München und vor allem für das bäuerliche Hinterland wurde die Spitzeder zur unschlagbaren»volksbank«. Sie selbst lebte herrlich und in Freuden vom Geld ihrer Kunden, bis die Polizei - alarmiert von den Bankiers - mit einer Handvoll Leuten ankam, die alle gleichzeitig ihr Geld zurückhaben wollten.

95 Bernd Schroeder Wasser für Bayern Geschichte einer Münchner Familie von 1945 bis 2000 Regie: Bernd Schroeder Produktion: BR Ursendungen - 3) Bern - München - Rimini Auch auf die Mayers und ihre Brunnenbohrfirma wirkt sich das Wirtschaftswunder angenehm aus können Anton und seine Frau Edith mit ihren Buben in Rimini Urlaub machen. Und Antons Vater Max und Ediths Vater Erich fahren zur Fußball-Weltmeisterschaft nach Bern. Wieder zu Hause wartet eine böse Überraschung auf die Familie: Einbrecher haben alles, was nicht niet- und nagelfest war, fortgetragen. Erich und Max rufen nach dem»führer«, unter dem sowas nicht möglich gewesen wäre. 13. Januar ) Auf der Kreidler-Florett nach Rom 1961 wird Max Mayer siebzig Jahre alt und seine Enkelsöhne Josef und Franz, die das Gymnasium besuchen, werden fünfzehn. Die gemeinsame Geburtstagsfeier ist ein Alptraum. Denn die Zwillinge, von jungen Lehrern über die Nazi-Zeit aufgeklärt, beginnen, ihren Großvätern peinliche Fragen zu stellen. Es kommt zum Streit, der durch die Nachricht vom Bau der Mauer in Berlin noch hitziger wird. Angewidert von seiner unbelehrbaren Verwandtschaft flieht der rebellische Josef nach Süden. 27. Januar 1997 Otto Grünmandl Der Jodler vom Karpatenschloß Musik: Christoph Well Regie: Götz Fritsch Produktion: ORF/BR Erstsendung - Silvia Gräfin von Blutenstein, eine tüchtige moderne Geschäftsfrau, zögert nicht, auf ihrem transsylvanischen Schloß ein Folklore-Festival zu veranstalten, sofern es Profit verspricht. Sie braucht viel Geld, um kostbares menschliches Frischblut zu erwerben. Deshalb betreibt sie auch Schwarzhandel mit Knoblauch, einem bei der ansässigen Jugend beliebten Rauschmittel, und beliefert eine Pharma- Firma regelmäßig mit Vampirasche. Dieses exquisite Produkt stellt die beißfreudige Gräfin höchstpersönlich her. 10. Februar 1997 James Saunders Ein Tag beim Zahnarzt Aus dem Englischen von Dietmar Dombrowski und Hartmut Hansen Regie: Heinz Dieter Köhler Produktion: WDR 1989 und Judy Allen Das Einhorn Aus dem Englischen von Marianne de Barde Regie: Hans Rosenhauer Produktion: NDR 1991»Wenn Wünsche wahr werden«, könnte das Motto beider Hörspiele lauten. Mit typisch englischem Humor, rabenschwarz und doch ironisch, wird in»ein Tag beim Zahnarzt«von dem bewußten und in»das Einhorn«von dem unbewußten Wunsch nach Rache erzählt. Gar nicht kalt, sondern mit diebischer Freude darf man hier genießen, wie ein Zahnarzt mit einem Patienten abrechnet, auf den er lange Jahre gewartet hat, und wie eine geplagte Hausfrau und Mutter ganz unerwaret von einem Fabeltier»erlöst«wird. 24. Februar 1997 Peter Hoeg Fräulein Smillas Gespür für Schnee Aus dem Dänischen von Monika Wesemann Hörspielbearbeitung: Valerie Stiegele Musik: Peter Zwetkoff Regie: Hermann Naber Produktion: SWF/NDR ) Mitten im Winter stürzt im Kopenhagener Hafenviertel der sechsjährige Jesaja vom Dach eines 30 Meter hohen Miets-

96 hauses. Laut Polizei ein Unfalltod. Aber Smilla Jaspersen, Spezialistin für Gletscherkunde, die wie Jesaja aus Grönland stammt und im selben Haus wohnt, weiß, daß der kleine Junge panische Höhenangst hatte. An den Schneespuren auf dem Dach erkennt sie, daß er vor jemandem geflüchtet war. Sie beginnt auf eigene Faust nachzuforschen, was sie beinahe das Leben kostet. 3. März ) Smilla stößt bei ihren Nachforschungen auf beängstigend viele Vertuschungen und Lügen, auf geheime Berichte seltsamer Polar-Expeditionen und noch seltsamerer Todesfälle unter den Teilnehmern. Darunter auch Jesajas Vater. Sie erzwingt sich einen Platz auf einem Schiff, das in mysteriöser Mission nach Grönland ausläuft. Dort soll - irgenwo im Eis - etwas sehr Schweres geborgen werden. Etwas sehr Wertvolles - so wertvoll, daß Menschenleben keine Rolle spielen. 10. März 1997 James M. Cain Wenn der Postmann zweimal klingelt... Aus dem Amerikanischen von Hilde Spiel und Peter de Mendelssohn Musik: Gerd Bessler Hörspielbearbeitung und Regie: Norbert Schaeffer Produktion: hr/swf/ndr 1994 Frank Chambers ist völlig abgebrannt, als er in Nick Papadakis Taverne landet. Nick bietet ihm einen Job als Mechaniker für seine neben der Kneipe gelegene Tankstelle an. Eigentlich hat Frank keine Lust dazu. Doch dann sieht er Cora, Nicks junge Frau. Frank und die von ihrem Leben an der Seite eines ungeliebten Mannes frustrierte Cora verfallen einander. Sie beschließen, Nick umzubringen. Der erste Versuch mißlingt. Sie glauben, ihre Liebe sei stark genug, es noch einmal zu versuchen. Jürgen Cleffmann Nie wieder spielen Hörspielbearbeitung und Regie: Irene Schuck Produktion: BR/ORF Ursendung - Was hat er nicht alles gespielt: Mr. Peachum, Mephisto, Tiresias, den alten Moor, Ärzte, Narren, Räuber und Tuchhändler. Nun ist der berühmte Schauspieler alt geworden und plant den Ruhestand. Meint er es wirklich ernst oder kokettiert er nur mit der Idee? Junge Menschen stellen ihm unangenehme Fragen. Aber am strengsten befragt er sich selbst: Was bleibt von seiner Kunst? Ist ein Schauspieler zur Lüge verdammt? Ist es überhaupt möglich, wahrhaftig zu leben? 28. April 1997 Wilhelm Pevny Der Traum vom Glück Musik: Peter Kaizar Regie: Götz Fritsch Produktion: ORF/BR Erstsendung - Die musikalische Komödie entstand nach Motiven von Nestroys 1836 uraufgeführter Posse»Die beiden Nachtwandler oder: Das Notwendige und das Überflüssige«. Wie in der berühmten Vorlage, die ihrerseits auf einem französischen Märchen basiert, wird auch hier die zeitlose Frage gestellt, was der Mensch wirklich braucht, um glücklich zu sein. Aber die Handlung spielt in der Gegenwart und folglich haben der Seilermeister Faden und sein Geselle Strick mit Problemen von heute zu kämpfen. 12. Mal 1997 BAYERNKLASSIKER Fitzgerald Kusz Die Nibelungen Eine deutsche Seifenoper Regie: Götz Naleppa Produktion: BR 1992 Zum 100jährigen Bestehen der fränkischen Firma Meister, die sich von der Seifenherstellung auf die weitaus einträg

97 licheren Giftgase kapriziert hat, soll Hebbels Drama»Die Nibelungen«aufgeführt werden. Die Rollen sind unter der Familie Meister und der Chefetage aufgeteilt. Je näher die Premiere rückt, desto mehr verwischt sich das Theater der Bühne mit dem des Lebens: Der Firmenchef will mit Hilfe seines Geschäftsführers seine aufsässige Gattin loswerden, um seine Geliebte heiraten zu können. 26. Mai 1997 BAYERNKLASSIKER Oskar Maria Graf Der harte Handel Hörspielbearbeitung und Regie: Edmund Steinberger Produktion: BR 1970 Hintergrund dieser Geschichte eines Versicherungsbetrugs ist die Weltwirtschaftskrise der 30er Jahre. Joseph Lederer ist ein bayerischer Bauer, der zum Staat und seinen Regierungen kein Vertrauen hat. Er verachtet jedes Gesetz, das in sein Leben eingreift und ist gegen jene Mächte, von denen er glaubt, daß sie ihm seinen Besitz streitig machen. Mit Verschlagenheit und Härte ringt er um seinen Hof. Er scheut vor nichts zurück, um der Armut zu entgehen und sein eigener Herr zu bleiben - koste es, was es wolle. 9. Juni 1997 BAYERNKLASSIKER Heinrich Lautensack Hahnenkampf Regie: Michael Peter Produktion: BR Ein bayerischer Marktflecken anno 1895 am Sedan-Tag. Fünf Honoratioren wehren sich gegen einen Eindringling in ihre freizügige»interessengemeinschaft«, die sie einträchtig und zum Vorteil aller Beteiligten zusammen mit der schönen Innocentia gebildet haben. Es handelt sich ärgerlicherweise um den neuen Gendarm. Als dann während der Sedan-Feier einer von ihnen den Liebestod in Innocentias Armen stirbt, sehen sie sich gezwungen, den Störenfried gewaltsam loszuwerden. 23. Juni 1997 Michael Koser Der letzte Detektiv Wieder sechs Folgen der Science Fiction-Krimiserie Regie: Werner Klein Produktion: BR 1990/91 Folge 17: Eurodschungel Babylon, Vereinigte Staaten von Europa, 3. Mai Jonas soll einen Auftrag für Martta Toivonen übernehmen. Sie besitzt eine Bank im Zentrum von Babylon. Am Platz»Der immerwährenden Hochkonjunktur«. Mit einem Safe im Keller. Der ist offen und leer, ausgeräumt bis auf den letzten Euro. Ein chips-sträubender Fall für Computer Sam und Detektiv Jonas, der die beiden in den wilden Südosten der Stadt führt. Bevölkert von Killer-Kids, Neo-Samurais, Kannibalen und Mutanten. Beherrscht von der Korporation. 9. Januar 1997 Folge 18: Eurobaby Bamballa, Nordost-Afrika, 12. Juli Jonas und Sam sehnen sich nach Babylon. Aber um dorthin zu kommen, braucht man Geld. Da taucht plötzlich Cornelis van Meeren auf. Der kauft hier Hirse für das Gen-Vieh in Europa. Gewaltige Fleischklumpen ohne Glieder, ohne Kopf. Automatisch gewartet und gefüttert. Van Meeren verspricht Jonas 250 Euros und ein Raketen-Ticket. Allerdings soll Jonas dafür seine Chefin im Helikopter nach Kundu begleiten. Als Bodyguard. Ein Höllenflug. Denn Laila und ihr Laser sind auch dabei. 13. Februar 1997 Folge 19: Euromüll Solaria, Afrika, Juli Weißer Strand. Neon, die dunkelhäutige Autorin. Und Jonas. In Ferienstimmung! Und jetzt so was: Ein Schrei vordem Bungalow. Ein Schuß. Eine Leiche. Und zwei flüchtende Männer der TOUPO. Der Touristenpolizei.»Sehr verdächtig«, meint Jonas. Denn der Mann ist nicht hier ums Leben gekommen. Im Nacken sind schon Leichenflecken. Neon und Jonas kommen darüber ins Grübeln. Nicht so Sam. Dessen Gedanken kreisen um AX 13/2005

98 Inamorata. Auch Computer können sich verknallen. Und zwar gewaltig! 13. März 1997 Folge 20: Euroblues Babylon, Vereinigte Staaten von Europa, August Der Alltag hat sie wieder. Jonas versucht Mama Macumba zu vergessen. Und Sam Samantha. Auch wenn ihre Chips Taubenaugen geglichen hatten. Von wegen Alltag: Judith Delgado ist tot! Jonas' Ex-Beziehung. Judith ermordet, Politik und Intrigen in höchsten Sicherheitskreisen, Waffenschiebung, Geheimkontakte zwischen Sicherheitsorganen und Terroristen und Jonas, der einsame Stadtguerilla. Einsam? Nicht ganz. Er hat ja Sam. 10. April 1997 Folge 21: Attentat Babylon, Vereinigte Staaten von Europa, August Brütende Hitze. Babylon stinkt zum Himmel. Verrottet. Verwest. Verfallen. Und trotzdem begehrt. Manche reißen sich sogar darum. Wenn die Wahl zum Bürgermeister ansteht. Zum Beispiel Harry Hauer. Jonas wird für einen Aushilfsjob angeheuert. Er soll Hauer für einen Abend schützen, Jonas und Sam arbeiten gut. Ein Minirak-Werfer arbeitet an diesem Abend auch. Leider besser Mai 1997 Folge 22: Westfront Babylon, Vereinigte Staaten von Europa, Oktober Mit Jonas ist zur Zeit nicht viel los. Mit dem»casablanca«auch nicht. Außer Jonas sind da nur zwei Gäste, mit denen er ins Plaudern kommt. Und ins Geschäft. Hätte er besser bleiben lassen sollen. Denn die beiden ziehen ihn in eine gefährliche Sache hinein. Und das nur, weil deren Kollege seit drei Tagen spurlos verschwunden ist. Jonas und Sam ermitteln. Und plötzlich sind sie mitten drin. Im Schützengraben. An der Westfront des Jahres 1918! 12. Juni 1997 Ivor Wilson Gefährliche Erbschaft Aus dem Englischen von Hubert von Bechtolsheim Regie: Dieter Carls Produktion: WDR 1992 Jason Eldon ist tot. Der Verkaufsdirektor eines Pharmakonzerns wird grausam verstümmelt gefunden. Kein Routinefall für Privatdetektiv Mike Bradley. War Eldon wegen seines Doppellebens erpreßbar geworden? Immerhin ist das Pharmaunternehmen an streng geheimen, militärischen Forschungsprogrammen beteiligt. Oder hatte er versucht, aus seinem Wissen unerlaubt Kapital zu schlagen? Bradley gerät in eine teuflische Falle. 16. Januar 1997 Friedrich Bestenreiner Paradise Hospital Inc. Regie: Thomas Werner Produktion: WDR/BR Erstsendung - Der Deutsche Torsten Heide nimmt in USA an einem medizinischen Test teil. Im Flugzeug lernt er Caroline kennen, die ihm auf Anhieb sympathisch ist. Der Arzt Dr. Körmendy, der die Untersuchungen leitet, hat sich auf das menschliche Gehirn spezialisiert. Er manipuliert Torstens Identität. Der junge Mann nimmt das Ego eines Mörders an. Als Caroline einige Zeit später Torsten trifft, erkennt er sie nicht wieder. Langsam ruft sie in ihm die Erinnerungen an seine ursprüngliche Existenz wach. Damit wird er zum Sicherheitsrisiko. 23. Januar 1997»Wer ist der Täter?«Kriminalfälle zum Mitraten - vorgestellt von Erwin Weigel Regie: Erwin Weigel Produktion: BR Ursendungen -»Der Täter ist der, der den Mord begangen hat!«klingt eigentlich ganz simpel... - Allerdings setzen die Autoren unserer Ratekrimis alles daran, die Spuren, die zum Täter führen, zu verwischen. Und zwar sorgfältig! So braucht es dann doch manchmal ziemlich viel detektivischen Spürsinn und immer ein Telefon, um den Gesetzesbrechern auf die Schliche zu kommen. Für sachdienliche Hinweise zur Aufklärung der Fälle 157 bis 162 hat die Redaktion eine Belohnung in Höhe eines Bücherpackerls oder einiger Hörspielkassetten ausgesetzt. 30. Januar, 20. März und 22. Mai 1997

99 Tony McHale Einer aus Harlem Aus dem Englischen von Hubert von Bechtolsheim Regie: Walter Adler Produktion: SDR 1992 Die Polizisten Graham und Karen sollen eine Stadtstreicherin aufgreifen, die sich in einer Wohnung in Harlem eingenistet hat. Aber die Alte will sich nicht vertreiben lassen. Graham ist für kurzen Prozeß und möchte die Tür aufbrechen. Doch Karen probiert s auf die sanfte Tour: Unter der Bedingung, daß die Pennerin sie reinläßt, soll Graham sich für eine halbe Stunde verziehen. Karen trifft in der völlig abgedunkelten Wohnung eine Frau, die sich Mary nennt, und die ihr eine unglaubliche Geschichte erzählt. 6. Februar 1997 Jack Ritchie Der moderne Philosoph Drei Kurzkrimis nach den Geschichten»Der Philosoph«,»Gedächtnis Ade!«und»Mörderischer Mond«Aus dem Amerikanischen von Monika Elwenspoek und Elfriede Riegler Hörspielfassung und Regie: Marina Dietz Produktion: BR Ursendung - Zum 75. Geburtstag von Jack Ritchie: Sein Privatleben war so unauffällig, daß auch Literaturlexika kaum mehr zu verzeichnen wissen als Geburts- (26. Februar 1922) und Todestag (23. April 1983) des Autors John G. Reitci, wohnhaft in Milwaukee. Um so länger ist die Liste der Geschichten, die er unter dem Pseudonym Jack Ritchie veröffentlicht hat. Die drei Stories führen vor, wie vielseitig und hintergründig dieser Autor ist. Wir begegnen einem Einsiedler ohne Gewissen, einem Anlageberater ohne Gedächtnis und einem Psychotherapeuten ohne Berufsethos. Und immer ist mindestens eine Leiche im Spiel. Thomas Schmid Spätfolgen Regie: Erwin Weigel Produktion: BR Ursendung - Der nierenkranke Arnold Schidlowski ist Jude und hat das»tausendjährige Reich«überlebt. Er ist zu Gast bei seiner Enkelin Ellen und wartet auf eine Spenderniere. Trotz der anti-islamischen Ressentiments ihrer jüdischen Familie, hat Ellen sich für eine Beziehung mit dem Kurden Mustafa Askin entschieden. Sie erwartet ein Kind von ihm. Aber es kommt zum Streit und Ellen trennt sich von Mustafa. Wenig später wird seine Leiche unter den Opfern eines Brandanschlages entdeckt. Ellen und ihr Großvater geraten zwischen die lebensgefährlichen Fronten militanter Kurden und Neo Nazis. 27. Februar 1997 Bernd Grashoff Abgewertet Regie: Dieter Carls Produktion: WDR 1992 Jane Bruce wird tot in ihrem Dienstwagen aufgefunden. Als Todesursache stellt man Selbstmord fest. Jane war Sergeant in der Abteilung Personenschutz und zuletzt Bodyguard der Familie des Finanzministers. Etta Sogorski, die Tochter der Toten, beauftragt die Privatdetektivin Mrs. Scattergood, den Todesfall genauer zu untersuchen. Denn seltsamerweise bekam Etta nach dem Tod ihrer Mutter von einer Bank eine größere Summe überwiesen, deren Herkunft unklar ist. 6. März 1997 Robert Bloch Feuerengel Aus dem Amerikanischen von Gretl Friedmann Hörspielbearbeitung und Regie: Irene Schuck Produktion: BR Ursendung - Philip Dempster plagen Alpträume. Er trinkt, kommt mit seinem Buch nicht mehr weiter. Also nimmt er für eine Zeitung

100 einen Auftrag über sein Spezialgebiet an - das Sektenunwesen in der Stadt. Bei seinen Recherchen gerät Dempster in ein Netz von Intrigen. Kurz nach seinem Besuch gehen Kirchen in Flammen auf, sterben Sektenführer in den Flammen. Ist er selbst der Brandstifter? Die Polizei verdächtigt ihn. Aber viel schlimmer ist: Er kann sich diese Frage auch nicht beantworten, fühlt sich verfolgt von einem mysteriösen kleinen Mann mit Harlekingesicht. Und seine Träume werden immer quälender April 1997 Werner Schmitz Schön war die Zeit Regie: Hein Bruehl Produktion: WDR 1992 Der Zeitungsreporter Hannes Schreiber begleitet ehemalige Fremdenlegionäre zu ihrem Jahrestreffen nach Marseille. Die alten Kameraden wollen im Hauptquartier der Legion feiern. Davon lassen sie sich auch nicht abbringen, als sie ihren Fahnenträger morgens erstochen im Bus entdecken. Wie damals regelt man solche»betriebsunfälle«unter sich. Schreiber macht sich auf die Suche nach dem Mörder. Es wird eine gefährliche Reise in die Vergangenheit der Veteranen. 17. April 1997 Georges Simenon Maigrets erste Untersuchung Aus dem Französischen von Roswitha Plancherel Hörspielbearbeitung: Uli Lehnhof Musik: Karl-Heinz Goldbeck Regie: Till Bergen Produktion: RB April Justin Minard kommt in das Quartierbüro»La Sûreté«. Er erzählt Kommissar Maigret, er sei Zeuge eines Verbrechens geworden. Minard ist Flötist in einem Salonorchester, das allabendlich spielt. Auf seinem Heimweg sah er, wie sich eine Frau aus einem Fenster lehnte und um Hilfe schrie. Dann fiel ein Schuß. Maigret eilt zum Tatort. Er weiß, daß in der Villa ein Mann residiert, der großen Einfluß hat in Paris. Es wird Kommissar Maigrets erster brisanter Fall. 24. April 1997 Michael Tait Lösegeld Aus dem Englischen von Christa Häber Regie: Hartmut Kirste Produktion: SDR 1993 Der wohlhabende Geschäftsmann lan Cotton ist gekidnappt worden. Sandra, sein Frau, will die Polizei nicht einschalten. Sie fürchtet um lans Leben. Deswegen engagiert sie den Sicherheitsberater John Gray. Der empfiehlt, die Sache wie ein nüchternes Geschäft zu behandeln. Peu ä peu kommen allerdings seltsame Geschäftsbedingungen heraus. So kann Sandra nicht über lans Konten verfügen. Die Dinge spitzen sich dramatisch zu, als die Botschaften des Entführers immer bedrohlicher werden. 5. Juni 1997 Raymond Chandler Der König in Gelb Aus dem Amerikanischen von Wilm W. Elwenspoek Musik: Peter Zwetkoff Hörspielbearbeitung und Regie: Hermann Naber Produktion: SWF 1993 Grayce, Hausdetektiv im Carlton-Hotel, wird vom Nachtportier alarmiert. Der Gast aus Zimmer 815 spielt auf dem Flur Trompete, daß die Wände wackeln. Als Grayce dort ankommt, steht er vor dem»könig in Gelb«King Leopardi. Und der läßt sich von niemandem sagen, wann und wo er musizieren darf. Mit dem Zimmer 815 hat es allerdings seine besondere Bewandtnis: hier hat vor zwei Jahren ein Mädchen Selbstmord begangen. Als Grayce das herausfindet, ist es für King Leopardi zu spät. 19. Juni ky Nlemandt kennt Tag und Stunde Musik: Stan Regal Regie: Albrecht Surkau Produktion: WDR 1992 Niemandt hat nach der Wende in Oranienburg ein lukratives Geschäft aufgezogen. In seinem»institut«hat er sich auf die Vorhersage von Todesdaten spezialisiert. Auf einer Presse

101 konferenz weissagt er einer»journalistin«ihr Todesdatum. Tabea ist aber in Wirklichkeit Kriminal-Obermeisterin. Sie beobachtet das mysteriöse Institut, und das erst recht, nachdem gleich zwei Leichen gefunden werden, deren Tod Niemandt mit seinem Todeshoroskopen prophezeit hat. 26. Juni 1997 Kinder Ab Januar sendet der Kinderfunk unter neuem Namen: Jetzt geht s los Von Montag bis Freitag gibt es täglich ein Magazin, an jedem Tag kommt etwas für die Großen und die Kleinen, Geschichten, Märchen, Reportagen, Berichte, Buchtips, CD-Tips, Musikwunsch,»Was ich noch sagen wollte«: Mädchen und Buben können anrufen und zu einem bestimmten Problem ihre Meinung sagen, Musikwünsche äußern. Bekannte Sendereihen wie»das klingende Bilderbuch«oder»Fortsetzung folgt...«finden die Hörer auch in»jetzt geht s los«. So erzählt zum Beispiel Gudrun Mebs Ende Januar an sechs aufeinanderfolgenden Tagen ihre neue Geschichte»Katze, Katze, Katzenglück«. Samstag, Uhr, Bayern2Radio Vor unserer Tür Mädchen und Jungen setzen sich mit Alltagsproblemen auseinander, reden über das, was sie bewegt und wofür sie eintreten»hör mal...«musikfeature Hörbilder z. B. Minimarathon in München Wir sind da Öffentliche Veranstaltungen mit Künstlern und der BR- Kinderdisco in verschiedenen Orten Bayerns Sonntag, Uhr, Bayern2Radio Der Sonntagswecker Gedichte - Geschichten - Märchen - Sketche - Krimis - Sachgeschichten - Unterhaltung - Rätsel - und viel Musik Sonntag, Uhr, Bayern2Radio Hörspiele Anna Angsthase Von Helma Sanders-Brahms Stiefelzauber Von Heidi Knetch und Stefan Richwien Der kleine König Dezember Zweiteiliges Hörspiel nach Axel Hacke Lukas Kasha oder: Der Trick des Gauklers Vierteiliges Hörspiel von Marei Obladen nach dem Buch von Lloyd Alexander Hüttenzauber Von Carola Zinner Das Osterfeuer Zweiteiliges Hörspiel von Achim Bröger Erzählungen Der kleine Räuber Schussel Von Herbert Becker Das unheimliche Fenster Von Tonke Dragt Meisterdetektivin Micki Hammer Das Gespenst in der Schule Von Paul van Loon Das Mädchen Heika Von Alfred Wellm

102 Montag mit Freitag, Uhr, Bayern2Radio Jetzt geht s los Unter anderem: Das klingende Bilderbuch Ich bin ein Held Von Ted van Lieshout Gehen wir heim, kleiner Bär Von Martin Waddel Juli und das Monster Von Kirsten Boje Geisterbahn oder Der Heimweg im Nebel Von Heike Ellermann Fortsetzung folgt... Die Tierfamilie Von Randall Jarrell Der Tag der Schildkröte Von Michael Morpurgo Jeden Abend, Uhr, Bayern 1 Montag mit Freitag, Uhr, Bayern2Radio Das Betthupferl Die beliebte Vorlesegeschichte wird durch neue Formen ergänzt: Fortsetzungsgeschichten, kleine Hörspiele, Musik, Umfragen

103 Das Programm von Bayern 4 Klassik wird im Jahr 1997 zu einem guten Teil von zwei Gedenktagen geprägt: dem 200. Geburtstag von Franz Schubert (31. Januar) und dem 100. Todestag von Johannes Brahms (3. April). Ernste Musik in»bayern2radio«schuberts umfangreiches Cfeuvre von etwa 1000 Werken, das noch dem klassischen Universalitätsgedanken verpflichtet ist, legt eine Programmgestaltung nahe, die sich über das ganze Jahr erstreckt. Jede Woche werden ein, zwei Sendungen dem Schaffen Schuberts gewidmet sein, wobei die Programmplätze variieren (»Schubert-Fenster«), Darüber hinaus übernimmt der Bayerische Rundfunk den»schubert-tag«der EBU (2. Februar) mit jeweils einstündigen Konzerten aus 13 verschiedenen Städten, das symphonische Werk wird in einem weiten Spektrum unterschiedlichster Interpretationen am Pfingstmontag (19. Mai) zu hören sein. - Daneben ist in Bayern2Radio eine 12teilige Reihe vorgesehen, die verschiedene»schubert-aspekte«thematisiert (Stil- und Gattungsfragen, Interpretationsvergleich, usw.). Der eher überschaubare Werkkatalog von Johannes Brahms führte zu einer schwerpunktartigen Gestaltung der Gedenksendungen, die sich um den 100. Todestag gruppieren. Der Ostermontag (31. März) wird weitestgehend dem gebürtigen Hamburger und Wahl-Wiener gewidmet sein, eine vierteilige Reihe im Phono-Archiv (ab 6. April) bietet einen Überblick über die wichtigsten historischen Aufnahmen. Außerdem wartet Bayern2Radio mit Interpretationsvergleichen, einem Radio-Essay»Brahms, Johannes«(1. April) und einer Thema Musik Live-Diskussion aus Tutzing (29. April) auf. Junge Leute musizieren Mittwoch, Uhr Freitag, Uhr Forum Musik Montag, Uhr Thema: Musik Personen, Werke und Zusammenhänge der Musikgeschichte; Live-Diskussionen Dienstag, Uhr Musik unserer Zeit/Außereuropäische Musik Dienstag, Uhr Musikfeature Freitag, Uhr Unterhaltendes Musikfeature Samstag, Uhr Musik des 20. Jahrhunderts/Wort-Musik-Sendungen Das»spezielle Musikangebot am Samstagabend«- u.a: Interpretationsvergleiche Samstag, Uhr Musik regional Bayerische Chöre und anderes Sonntag, Uhr Concerto bavarese Montag mit Donnerstag, Uhr Nachtkonzert der ARD Montag mit Samstag, Uhr Sonntag auf Montag, Uhr Von Freitag auf Samstag jeweils vom Bayerischen Rundfunk Uhr Hörfunk

104 Ernste Musik in»bayern 4 Klassik«Täglich B 4-Panorama Täglich (16.03) Uhr Musikalische Soiree Täglich (18.03) Uhr Nachtkonzert der ARD Täglich Uhr Von Freitag auf Samstag jeweils vom Bayerischen Rundfunk Uhr Werktags Konzert am Morgen Montag mit Freitag, Uhr Instrumentalisten Montag mit Freitag, Uhr Konzert-Podium Montag mit Freitag, Uhr Musik aktuell Montag mit Samstag, Uhr (Gelegentlich in Konzertpausen) Musikabende in»bayern 4 Klassik«Montag: Geistliche Musik und Orgelmusik, UER-Konzerte und anderes 20.15(20.30)-22.00(22.30) Uhr Dienstag: Opern (Gesamtaufnahmen) (23.00) Uhr Mittwoch: Kammerkonzerte, Symphoniekonzerte und anderes (20.05) Uhr Donnerstag: Aus dem BR-Archiv Uhr Freitag: Symphoniekonzerte Konzertübertragungen des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks und anderer Orchester, musica viva Uhr (bei /./Ve-Übertragungen Uhr) Serenade Montag mit Freitag, Uhr Klassik Promenade Montag mit Freitag, Uhr Opernbühne Montag mit Freitag, Uhr KlassikPlus Montag mit Freitag, Uhr Vor Mitternacht Uhr Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: Montagsthema Jazztime Chormusik Alte Musik Orgelstunde

105 Samstags Divertimento musicale Samstag, Uhr Konzert am Morgen Samstag, Uhr Samstagsmatinee Samstag, Uhr Klassik Wunschkonzert Samstag, Uhr B 4 spezial am Samstag Samstag, Uhr Phonokritik Samstag, Uhr Kammermusik/Symphonische Musik/Oper Samstag, Uhr Geistliche Musik Samstag, Uhr Musik der Welt Samstag, Uhr Sonntags Frühkonzert aus dem Studio Franken Sonntag, Uhr Laudate Dominum Orchestermessen, Orgelmusik und anderes Sonntag, Uhr Die Bach-Kantate Sonntag, Uhr Konzert am Sonntagmorgen Sonntag, Uhr Symphonische Matinee Sonntag, Uhr Promenadenkonzert Sonntag, Uhr Musikalisches Tafelkonfekt aus dem Studio Franken Sonntag, Uhr B 4 spezial am Sonntag»Musik meiner Wahl«und anderes Sonntag, Uhr Chormusik Sonntag, Uhr Phonoarchiv Historische Aufnahmen Einmal im Monat: Spezielle Hörerwünsche Sonntag, Uhr Reflexionen zur Musik Sonntag, Uhr Kammermusik/Geistliche Musik/Symphonische Musik Sonntag, Uhr Opernforum Sonntag, Uhr Studio für Musik Sonntag, Uhr

106 Erfolg in Amerika: Begeistert aufgenommen wurden die zwei Gastkonzerte des BR-Symphonieorchesters unter der Leitung von Lorin Maazel Anfang Dezember 1996 in der Carnegie Hall in New York.

107 Symphonische Musik L/Ve-Übertragungen von Konzerten des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks und Konzerte anderer Orchester Jeweils Uhr, Bayern 4 Klassik Konzert der Münchner Philharmoniker Johann Sebastian Bach: Fuga (Ricercata) a sei voci Nr. 2 aus»das musikalische Opfer«, für Orchester gesetzt von Anton Webern Arnold Schönberg: Fünf Stücke für Orchester Alban Berg: Drei Stücke für Orchester, op. 6 Franz Schubert: Große C-dur-Symphonie, D 944 Leitung: James Levine 10. Januar 1997 (live) Konzert der Berliner Philharmoniker Antonin Dvorak:»Othello«, Ouvertüre Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 c-moll Antonin Dvorak: Symphonie Nr. 9 e-moll (»Aus der Neuen Welt«) Alfred Brendel, Klavier Leitung: Claudio Abbado 17. Januar 1997 Konzert des Chicago Symphony Orchestra Franz Liszt: Klavierkonzert Nr. 2 A-dur Peter Tschaikowsky: Symphonie Nr. 5 e-moll Martha Argerich, Klavier Leitung: Daniel Barenboim 24. Januar 1997 Konzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks Anton Bruckner: Symphonie Nr. 5 B-dur Leitung: Lorin Maazel 31. Januar 1997 (live) Konzert der Münchner Philharmoniker Zoltán Kodäly:»Tänze aus Galänta«Igor Strawinsky: Violinkonzert D-dur Richard Strauss:»Also sprach Zarathustra«Viktoria Mullova, Violine Leitung: Semyon Bychkov 5. Februar 1997 (live) Konzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks Wolfgang Amadeus Mozart: Flötenkonzert G-dur, KV 313 Lorin Maazel: Musik für Flöte und Orchester Maurice Ravel:»Ma Mère l'oye«igor Strawinsky: Symphony in three mouvements James Galway, Flöte Leitung: Lorin Maazel 7. Februar 1997 (live) Konzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks Dmitrij Schostakowitsch: Violinkonzert Nr. 1 a-moll Anton Bruckner: Symphonie Nr. 2 c-moll Christian Tetzlaff, Violine Leitung: Leonard Slatkin 14. Februar 1997 (live) Konzert der Münchner Philharmoniker Johannes Brahms: Symphonie Nr. 3 F-dur; Symphonie Nr. 1 c-moll Leitung: Günter Wand 28. Februar 1997 Konzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks Alfred Schnittke: Violakonzert Sergej Rachmaninow: Symphonie Nr. 2 e-moll Jurij Baschmet, Viola Leitung; Dimitrij Kitajenko 7. März 1997 (live)

108 Konzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks Felix Mendelssohn Bartholdy: Violinkonzert e-moll Anton Bruckner: Symphonie Nr. 4 Es-dur (»Romantische«) Maxim Vengerov, Violine Leitung: Semyon Bychkov 14. März 1997 (live) Konzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks Antonin Dvorak: Symphonie Nr. 8 G-dur Leos Janäcek:»Glagolitische Messe«Andrea Dankova, Sopran; Lioba Braun, Alt; Jyrki Niskanen, Tenor; Harald Stamm, Baß Chor des Bayerischen Rundfunks Leitung: Myung Whun Chung 19. März 1997 (live) Akademiekonzert des Bayerischen Staatsorchesters Franz Schubert: Symphonie Nr. 6 C-dur, D 589 Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 2 B-dur Igor Strawinsky:»Le Sacre du Printemps«Radu Lupu, Klavier Leitung: Zubin Mehta 24. März 1997 (live) Sonderkonzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks Osterkonzert der ARD Programm: N.N. Leitung: Lorin Maazel 31. März 1997 (11.00 Uhr, live) Konzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks Peter Tschaikowsky: Suite Nr. 3 G-dur Richard Strauss: Violinkonzert d-moll Richard Wagner:»Rienzi«, Ouvertüre Boris Belkin, Violine Leitung: Yuri Ahronovitch 4. April 1997 (live) Konzert der Bamberger Symphoniker Max Bruch:»Moses«, biblisches Oratorium Angela Maria Blasi, Sopran; Christian Elsner, Tenor; Michael Volle, Baß Chor der Bamberger Symphoniker Leitung: Claus Peter Flor 6. April 1997 Konzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks Johannes Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 d-moll Robert Schumann: Symphonie Nr. 2 C-dur Gerhard Oppitz, Klavier Leitung: Riccardo Muti 18. April 1997 (live - Synchronausstrahlung mit dem Bayerischen Fernsehen) Konzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks Felix Mendelssohn Bartholdy:»Die schöne Melusine«, Ouvertüre; Symphonie Nr. 5 d-moll (»Reformationssymphonie«) Giuseppe Verdi: Quattro pezzi sacri Chor des Bayerischen Rundfunks Leitung: Colin Davis 25. April 1997 (live) Konzert der Berliner Philharmoniker Max Reger: Klavierkonzert f-moll Richard Strauss:»Eine Alpensinfonie«Peter Serkin, Klavier Leitung: Seiji Ozawa 2. Mai 1997 Konzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks Franz Schubert: Symphonie Nr. 3 D-dur, D 200 Robert Schumann: Klavierkonzert a-moll Anton Bruckner: Symphonie d-moll (»Nullte«) Anna Gourari, Klavier Leitung: Ivan Fischer 9. Mai 1997 (live)

109 Konzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert A-dur, KV 488 Dmitrij Schostakowitsch: Symphonie Nr. 15 A-dur, op. 141 Hélène Grimaud, Klavier Leitung: Kurt Sanderling 16. Mai 1997 (live) Konzert der Bamberger Symphoniker Camille Saint-Saëns: Symphonie Nr. 3 c-moll (»Orgelsymphonie«) Claude Debussy:»Prélude à l'après-midi d un faune«maurice Ravel:»Daphnis et Chloé«, Suite Nr. 2 Edgar Krapp, Orgel Leitung: Horst Stein 23. Mai 1997 Anton Bruckner: Symphonie Nr. 6 A-dur Stefan Schilli, Oboe; Stefan Schilling, Klarinette; Marco Postinghel, Fagott; Will Sanders, Horn Leitung: Colin Davis 14. Juni 1997 (live) Konzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks Joseph Haydn: Symphonie Nr. 94 (»Mit dem Paukenschlag«) Igor Strawinsky:»Der Feuervogel«, Suite Nr. 2 Dmitrij Schostakowitsch: Symphonie Nr. 5 Leitung: Mariss Jansons 20. Juni 1997 (live) Sommerkonzerte zwischen Donau und Altmühl Konzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks in Ingolstadt Richard Wagner: Eine Faust-Ouvertüre Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie C-dur, KV 551 (»Jupiter«) Robert Schumann: Symphonie Nr. 2 C-dur Leitung: Wolfgang Sawallisch 7. Juni 1997 (live) Konzert der Bamberger Symphoniker Johannes Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 d-moll Igor Strawinsky:»Le Sacre du Printemps«Leif Ove Andsnes, Klavier Leitung: Christoph Eschenbach 11. Juni 1997 Regensburger Frühling Konzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks in Regensburg Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonia concertante Es-dur für Oboe, Klarinette, Horn, Fagott und Orchester, KV 297 b MUSICA VIVA-KONZERTE 1996/97 2. Konzert Gloria Coates: Symphonie Nr. 7 (1990), Uraufführung Krzysztof Meyer: Violoncellokonzert Nr. 2, op. 85 (1994/95) Gija Kantscheli: Symphonie Nr. 7 (»Epilog«- 1986) Boris Pergamenschikow, Violoncello Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Leitung: Olaf Henzold 21. Februar 1997 (live) 3. Konzert Sylvano Bussotti:»Souvenirs d'ltalie«(1996), Uraufführung Hubert Stuppner:»Salomes Tanz«( Version für Orchester) Roland Leistner-Mayer: Symphonie Nr. 3, op. 81 (»Das Weiße Requiem«- 1994), Uraufführung Daphne Evangelatos, Mezzosopran; Roland Hermann, Bariton Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Leitung: Arturo Tamayo 11. April 1997 (live)

110 4. Konzert Ruth Zechlin:»Metamorphosen«für Orchester (1982) Ernest Sauter:»Concert russe«für Klavier und Orchester (1991) Pascal Bentoiu: Symphonie Nr. 6, op. 28 (1985) Gerhard Oppitz, Klavier Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Leitung: Cristian Mandeal 30. Mai 1997 (live) Leon Kirchner: Uraufführung für Sopran, Bariton, Chor und Orchester Joseph Haydn: Violoncellokonzert Nr. 1 C-dur, Hob. VII b/1 Leon Kirchner: Musik für Violoncello und Orchester Roberta Alexander, Sopran; William Stone, Bariton Yo-Yo Ma, Violoncello Tanglewood Festival Chorus, Einstudierung: John Olivier Leitung: Seiji Ozawa 7. April 1997 SONNTAGSKONZERTE DES MÜNCHNER RUNDFUNKORCHESTERS 4. Münchner Sonntagskonzert Ausschnitte aus Werken von Charles Gounod, Jules Massenet und Georges Bizet Angela Maria Blasi, Sopran; Dennis O'Neill, Tenor Leitung: Alain Lombard 19. Januar 1997 (live) 6. Münchner Sonntagskonzert Ausschnitte aus Werken von Franz Schubert Bo Skovhus, Bariton Chor des Bayerischen Rundfunks, Einstudierung: Max Frey Leitung: Roberto Abbado 23. März 1997 (live) KONZERTE DER UER/EURORADIO (Union der Europäischen Rundfunkanstalten) Jeweils Uhr, Bayern 4 Klassik AMERIKANISCHE KONZERTE Konzert des Boston Symphony Orchestra Joseph Haydn: Violoncellokonzert Nr. 2 D-dur, Hob. VII b/2 Konzert des Philadelphia Orchestra Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem Dawn Upshaw, Sopran; Thomas Hampson, Bariton Philadelphia Singers Chorale Leitung: Wolfgang Sawallisch 12. Mai 1997 ALTE MUSIK Konzert des Ensemble Fretwork Peter Philips: Passamezzo Pavan ä 6 William Byrd: La Verginella Claudio Monteverdi/William Lawes:»O come gran martire«giovanni Pierluigi da Palestrina:»Vestivi i colli«und andere Werke 3. Februar 1997 Konzert des Concerto Copenhagen Georg Muffat: Sonata Nr. 5 g-moll; Toccata Nr. 7 G-dur; Sonata Nr. 5 G-dur Johann Joseph Fux: Suite d-moll; Sonata g-moll Jan Dismas Zelenka:»Hipocondria«Leitung: Lars Ulrik Mortensen 17. Februar 1997

111 Jeweils Uhr, Bayern 4 Klassik Konzert des Lettischen Philharmonischen Kammerorchesters und Rundfunkchors Antonin Dvorak: Messe D-dur, op. 86 Peteris Vasks: Musica doloros Arthurs Maskats: Messe (Uraufführung) Aivars Kalejs, Orgel Leitung: Sigvarts Klava 17. Mai 1997 (live aus Riga) Konzert des Dänischen Rundfunkchors Mogens Pederson: Missa quinque vocum Niels LaCour: Missa brevls Alfred Schnlttke: Requiem Leitung: Stefan Parkman 21. April 1997 (live aus Kopenhagen) Konzert des Schwedischen Rundfunk Sinfonieorchesters und Rundfunkchors Sven-David Sandström: Hohe Messe Lena Hoel, Siri Torjesen, Hillevi Martinpelto, Sopran; Annika Skoglund, Marianne Eklöf, Mezzosopran Erik Ericson Kammerchor Leitung: Leif Segerstam 9. Juni 1997 (live aus Stockholm) EURORADIO SPECIAL DAY Uhr, Bayern 4 Klassik Schubert-Tag Konzertübertragungen aus 13 Ländern 2. Februar 1997 EIN TAG MIT FRANZ SCHUBERT Schuberts symphonisches Werk Vorgestellt von Attila Csampai und Dietmar Holland 19. Mai 1997 (Siehe auch Seiten 66, 101, 114 und 122) Oper AUS DEM MÜNCHNER NATIONALTHEATER Hans Werner Henze:»Venus und Adonis«Nadine Secunde, Chris Merrit, Ekkehard Wlaschiha Chor der Bayerischen Staatsoper Bayerisches Staatsorchester Leitung: Markus Stenz 11. Januar 1997 (live - Uraufführung) Giuseppe Verdi:»Macbeth«Julia Varady, Jennifer Trost, Paolo Gavanelli, Jan-Hendrik Rootering Chor der Bayerischen Staatsoper Bayerisches Staatsorchester Leitung: Mark Eider (Aufnahme vom 21. Februar 1997) 25. Februar 1997 Friedrich Smetana:»Die verkaufte Braut«Marita Knobel, Petra-Maria Schnitzer, Anne Pellekoorne, Peter Seiffert, Jan-Hendrik Rootering, Ferry Gruber Chor der Bayerischen Staatsoper Bayerisches Staatsorchester Leitung: Jun Märkl (Aufnahme vom 15. Mai 1997) 20. Mai 1997 Wolfgang Amadeus Mozart:»Le nozze di Figaro«Amanda Roocroft, Trudeliese Schmidt, Frances Lucey, Manfred Hemm Chor der Bayerischen Staatsoper Bayerisches Staatsorchester Leitung: Peter Schneider 30. Juni 1997 (live)

112 AUS DER METROPOLITAN OPERA NEW YORK Engelbert Humperdinck:»Hansel und Gretel«Dawn Upshaw, Jennifer Larmore, Marilyn Zschau, Ruth Falcon Chor und Orchester der Metropolitan Opera Leitung: Andrew Davis (Aufnahme vom 28. Dezember 1996) 7. Januar 1997 Benjamin Britten:»Billy Budd«Philip Langridge, Dwayne Croft, James Morris Chor und Orchester der Metropolitan Opera Leitung: Steuart Bedford 8. März 1997 (live) Georges Bizet:»Carmen«Angela Gheorghiu, Waltraud Meier, Plácido Domingo, Sergel Leiferkus Chor und Orchester der Metropolitan Opera Leitung: James Levine 22. März 1997 (live) Peter Tschaikowsky:»Eugen Onegin«Galina Gorchakova, Mariana Tarasova, Vladimir Chernov, Vladimir Ognovenko Chor und Orchester der Metropolitan Opera Leitung: Antonio Pappano 19. April 1997 (live) Aus Genf: Richard Strauss:»Arabella«Tina Kiberg, Ute Selbig, Ute Trekel-Burckhardt, John Bröcheler Chor des Grand-Théâtre Genf Orchestre de la Suisse Romande Leitung: Jirl Kout (Aufnahme vom 29. Juni 1996) 21. Januar 1997 Aus Mailand: Christoph Willibald Gluck:»Armide«Violeta Urmana, Vinson Cole, Roberto de Candia und andere Chor und Orchester der Mailänder Scala Leitung: Riccardo Muti (Aufnahme vom 7. Dezember 1996) 28. Januar 1997 Aus London: Michael Tippet:»The Midsummer Marriage«Peter Rose, Eiddwen Harrhy, Stephen O Mara, Cheryl Barker, John Tomlinson Chor und Orchester des Royal Opera House Covent Garden Leitung: Bernard Haitink (Aufnahme vom 8. Februar 1996) 4. Februar 1997 OPERNSAISON DER UER/EURORADIO (Union der Europäischen Rundfunkanstalten) Aus London: Jules Massenet:»Cherubin«Robert Lloyd, Alison Hagley, Susan Graham Chor und Orchester des Royal Opera House Covent Garden Leitung: John Eliot Gardiner 18. Januar 1997 (live) Aus Mailand: Hector Berlioz:»Les Troyens«Jane Henschel, Markella Hatziano, Maria Popescu, Vladimir Bogachov Chor und Orchester der Mailänder Scala Leitung: Colin Davis (Aufnahme vom 6. April 1996) 30. März 1997

113 Aus Amsterdam: Karl Goldmark:»Die Königin von Saba«Alessandra Marc, Dagmar Peckovä, Wolfgang Koch, Peter Sldhom, Matthias Hölle Chor und Orchester des Niederländischen Rundfunks Leitung: Pinchas Steinberg 3. Mai 1997 (live) Aus Bologna: Gaetano Donizetti:»Linda di Chamounix«Mariella Devia, Luca Canonici, Bruno Praticö, Stefano Antonucci Orchester de Teatro Comunale Bologna Leitung: Gabrielle Bellini (Aufnahme vom 10. Mai 1997) 27. Mai 1997 Aus Toronto: Hector Berlioz:»Beatrice et Benedict«Jane Gilbert, Gordon Gietz, Nancy Allan Lundy, Steven Page, Anita Krause Chor und Orchester der Canadian Opera Company Leitung: Richard Bradshaw (Aufnahme vom 24. Mai 1997) 10. Juni 1997 Aus Dresden: Johann Adolf Hasse:»Siroe, Re di Persia«Derek Lee Ragin, Sibylla Rubens, Markus Schäfer, Randall Wong Cappella Sagittariana Dresden Leitung: Frieder Bernius (Aufnahme vom 14. Juni 1997) 17. Juni 1997 OPERNGESAMTAUFNAHMEN ZU GEDENKTAGEN Zum 40. Todestag Othmar Schoeck:»Penthesilea«Helga Dernesch, Jane Marsh, Mechthild Gessendorf, Marjana Lipovsek Chor und Symphonieorchester des Österreichischen Rundfunks Leitung: Gerd Albrecht (Aufnahme von 1982) 11. März 1997 Zum 25. Todestag Manfred Gurlitt:»Wozzeck«Roland Hermann, Celina Lindsley, Anton Scharinger, Endrik Wottrich RIAS-Kammerchor; Rundfunk-Kinderchor Berlin Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Leitung: Gerd Albrecht (Aufnahme vom 1993) 29. April 1997 NEUERE OPERNGESAMTAUFNAHMEN Georg Friedrich Händel:»Ariodante«Lorraine Hunt, Juliana Gondek, Lisa Saffer, Jennifer Lane Wilhelmshavener Vokalensemble Freiburger Barockorchester Leitung: Nicholas McGegan (Aufnahme von 1995) 18. Februar 1997 Gioacchino Rossini:»Tancredi«Vesselina Kasarova, Eva Mei, Ramón Vargas, Harry Peeters Chor des Bayerischen Rundfunks Münchner Rundfunkorchester Leitung: Roberto Abbado (Aufnahme von 1995) 18. März 1997

114 André Campra:»Idoménée«Bernard Deletré, Jean-Paul Fouchécourt, Sandrine Piau, Monique Zanetti Les Arts Florissants Leitung: William Christie (Aufnahme von 1992) 25. März 1997 Peter Tschaikowsky:»lolanta«Galina Gorchakova, Sergei Alexashkin, Dmitri Hvorostovsky Kirov Chor und Orchester St. Petersburg Leitung: Valery Gergiev (Aufnahme von 1994) 8. April 1997 HISTORISCHE AUFNAHMEN AUS DEM ARCHIV DES BAYERISCHEN RUNDFUNKS Giacomo Puccini:»La Bohème«Karl Terkal, Alfred Poell, Karl Hoppe, Hans Hermann Nissen, Trude Eipperle, Wilma Lipp Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Leitung: Clemens Krauss (Aufnahme von 1951) 1. April 1997 Giuseppe Verdi:»Ein Maskenball«Sebastian Feiersinger, Josef Metternich, Birgit Nilsson, Jean Madeira, Erika Köth Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Leitung: Alberto Erede (Aufnahme von 1955) 22. April 1997 Friedrich von Flotow:»Martha«Wilma Lipp, Hetty Plümacher, Waldemar Kmentt, Kurt Böhme Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Leitung: Hans Gierster (Aufnahme von 1955) 13. Mai 1997 Kammermusik ÖFFENTLICHE KONZERTE Kammerkonzerte mit Mitgliedern des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks Werke von Johann Sebastian Bach, Joseph Haydn, Georg Christoph Wagenseil, Gioacchino Rossini, Scott Joplin und anderen 8. Februar 1997 (live) Werke von Clara Schumann, Yardena Alotin und Robert Schumann 16. März 1997 (live) Werke von Johannes Brahms und Franz Schubert 20. April 1997 (live) KONZERTAUFNAHMEN AUS BAYERN Adrian Oetiker, Klavier Werke von Ludwig van Beethoven, Robert Schumann und Frédéric Chopin 13. Januar 1997 Solisten der Münchner Philharmoniker; Annegeer Stumphius, Sopran; Wolfgang Leibnitz, Klavier Werke von Edvard Grieg, Gabriel Fauré, Antonín Dvorak und Zoltán Kodâly 20. Januar 1997 Jerusalem Lyric Trio Werke von Johann Kuhnau, Johannes Brahms, Max Stern, Maurice Ravel und anderen 1. März 1997 Gregorio Nardi, Klavier Werke von Franz Liszt 9. April 1997

115 FESTSPIELE IN BAYERN Sommerkonzerte zwischen Donau und Altmühl Junge Elite: Studenten der Menuhin Akademie Gstaad Werke von Joseph Haydn, Antonio Vivaldi, Esteban Benzecry, Julian Aguirre, Alberto Ginastera und anderen 24. Februar 1997 Oberstdorfer Musiksommer Schlußkonzert der Meisterkurse Werke von Johannes Brahms, Claude Debussy, Giovanni Bottesini, Wolfgang Amadeus Mozart und anderen 10. März 1997 Leitheimer Schloßkonzerte Münchner Bläserquintett Werke von Franz Danzi, Hans Huyssen und Franz Lachner 24. März 1997 Oleg Kagan Musikfest Tegernsee II Quarcello Werke von Ernst Krenek, Alfred Schnittke, Samuel Barber, Jacques Offenbach und anderen 21. April 1997 INTERNATIONALE FESTSPIELE Salzburger Mozartwoche Lieder von Wolfgang Amadeus Mozart Ruth Ziesak, Sopran; Christoph Pregardien, Tenor Andräs Schiff, Klavier 3. Februar 1997 Schwetzinger Festspiele Lieder und Klaviermusik von Clara Schumann Auszüge aus Briefen und Tagebuchaufzeichnungen Gabriele Fontana, Sopran; Sonja Sutter, Rezitation Konstanze Eickhorst, Klavier 3. März 1997 Bergen Festival Werke von David Monrad Johansen, Frédéric Chopin, Carl Nielsen und Robert Schumann Leif Ove Andsnes, Klavier 28. April 1997 Montpellier Festival Werke von Paul Hindemith und Erwin Schulhoff Quatuor Kocian 30. April 1997 Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Michele Reverdy und Béla Barték Quatuor Rosamonde 25. Juni 1997 Berliner Festwochen Werke von Johannes Brahms Sabine Meyer, Klarinette; Heinrich Schiff, Violoncello; Oleg Maisenberg, Klavier 23. Juni 1997 KONZERTE ANDERER SENDER BBC Musik von Sergej Prokofjew und Richard Strauss Truls Merk, Violoncello Havard Gimse, Klavier 20. Januar 1997 Radio France Musik von Luigi Cherubini, Arthur Honegger, Robert Schumann, Franz Schubert und Johannes Brahms Thomas Zehetmair, Violine; Marie-Louise Neunecker, Horn; Silke Avenhaus, Klavier 29. Januar 1997 Musik von Robert Schumann und Julius Reubke Till Fellner, Klavier 15. Juni 1997

116 SFB Musik von Franz Schubert, Antal Czermäk, Wolfgang Amadeus Mozart, Bela Bartök und Joseph Haydn Andreas Staier, Klavier Ensemble Orlol Berlin Leitung: Sebastian Gottschik 14. April 1997»Joseph und seine Brüder«Yvonne Kenny, Sopran; James Bowmann, Countertenor; John Mark Ainsley, Tenor; Michael George, Baß Choir of New College Oxford King's Consort Leitung: Robert King 25. Mai 1997 Geistliche Musik und Chormusik Faschings-Orgelkonzert Guy Bovet:»Orgel einmal anders«werke von Louis-Claude Daquin, Claude Balbastre, Louis Lefebure-Wely, Franz von Suppe, Justin Heinrich Knecht und anderen 10. Februar 1997 Wort-Musik-Sendungen ZUM 200. GEBURTSTAG VON FRANZ SCHUBERT AM 31. JANUAR Schubert-Aspekte Uhr, Bayern2Radio Interpretationen im Vergleich Impromptus, D 899 und D 955 Von Klaus Bennert 18. Januar 1997 ORATORIEN VON GEORG FRIEDRICH HÄNDEL Gelegenheitsoratorium Susann Gritton, Lisa Milne, Sopran; James Bowman, Countertenor; John Mark Ainsly, Tenor; Michael George, Baß Choir of New College Oxford King s Consort Leitung: Robert King 12. Januar 1997»Brockes Passion«Maria Zädori, Sopran; Martin Klietmann, Tenor; Istvän Gäti, Bariton Stadtsingechor Halle Capella Savaria Leitung: Nicholas McGegan 9. März 1997 Franz Schubert ( ): Hörfunk und Fernsehen würdigen den Komponisten in zahlreichen Sendungen. (Siehe Seiten 66, 101, 109 und 122)

117 »Wollte Ich Liebe singen...«das Adagio in Schuberts Streichquintett Von Reinhard Schulz 1. März 1997 Fragmentarisches Von Peter Gülke 8. März 1997 Johannes Brahms ( ): Bayern2Radio und Bayern4Klassik erinnern an den Komponisten der»ungarischen Tänze«Sakrales Von Bruno Weil 12. April 1997 Interpretationen im Vergleich Große C-dur-Symphonie, D 944 Von Dietmar Holland 31. Mai 1997 Fortsetzung im 2. Halbjahr 1997 Brahms, Johannes Ein Radio-Essay Von Susanne Schmerda 29. April 1997 ZUM 100. TODESTAG VON JOHANNES BRAHMS AM 3. APRIL Brahms-Akzente Samstag, Uhr, Bayern2Radio oder: Dienstag, Uhr, Bayern2Radio THEMA MUSIK LIVE aus der Evangelischen Akademie Tutzing Johannes Brahms 1. April 1997 Interpretationen im Vergleich Symphonie Nr. 4 e-moll Von Reinhard Schulz 5. April 1997 Der lange Weg Von der f-moll-sonate zur c-moll-symphonie Von Peter Cosse 3. Mai 1997 Außenwirkung Der Symphoniker Von Dietmar Holland 10. Mai 1997 Blick nach innen Der Kammermusiker Von Ekkehart Kroher 17. Mai 1997 Auswirkungen Was das 20. Jahrhundert vom»fortschrittlichen lernte Von Reinhard Schulz 24. Mai 1997

118 WORT-MUSIK-SENDUNGEN AM SAMSTAG Uhr, Bayern2Radio Leuchten und Beleuchter Wie die Oper vom Licht zur Licht-Regie fand Von Ralf Kaspar 25. Januar 1997»Elégance, Clareté und Raffinement«Glanz und Eigenart der französischen Gesangsschule Von Kurt Malisch 15. März 1997»Recitar cantando«oder»cantar parlando«? Die Geburt der Oper aus dem Geist der Dichtung Von Teresa Klier 7. Juni 1997 INTERPRETATIONEN IM VERGLEICH Monatlich Samstag, Uhr, Bayern2Radio Franz Schubert: Impromptus, D 899 und D 955 Von Klaus Bennert 18. Januar 1997 Richard Wagner:»Die Meistersinger von Nürnberg«Von Kurt Malisch 22. Februar 1997 Johannes Brahms: Symphonie Nr. 4 e-moll Von Reinhard Schulz 5. April 1997 Vincenzo Bellini:»La Sonnambula«Von Jürgen Kesting 26. April 1997 Franz Schubert: Große C-dur-Symphonie, D 944 Von Dietmar Holland 31. Mai 1997 Gustav Mahler: Das Lied von der Erde Von Volkmar Fischer 28. Juni 1997 THEMA: MUSIK Dienstag, Uhr, Bayern2Radio THEMA MUSIK LIVE Fragen an die Zukunft Wohin wir uns bewegen Bayerischer Rundfunk - BMW AG Was soll Musikkritik? 25. Februar 1997 (aus dem "Leeren Beuteh in Regensburg) Brahms,»Der Fortschrittliche«? 1. April 1997 (aus der Evangelischen Akademie Tuzing) Musik und Kulinarik 24. Juni 1997 (aus der Residenz Heinz Winkler, Aschau/Chiemgau)»Wenn der Vardaris stürmt...«auf der Suche nach dem Klang Thessalonikis, Europäische Kulturhauptstadt 1997 Von Dimitrios Koutsomitopoulos und René Pandis 7. Januar 1997 Zur Nachahmung dringend empfohlen: Das Experiment Kroll-Oper Von Ekkehart Kroher 14. Januar 1997

119 »Musick für aller Gattung leute - ausgenommen für lange ohren nicht.«die Chimäre der Verständlichkeit Von Dietmar Holland 21. Januar 1997»Mit Herrn Mozart vierhändig spielen...«friedrich Gulda und der Lebensabend Von Andreas Kolb 28. Januar 1997»Hier ist Radio Datenbank«Die neuen Musikprogramme in den digitalen Netzen Von Theo Geißler 4. Februar 1997 Die Zeit der Stille Akustik-Design und Klang-Architektur Von Christian Mings 25. März 1997 Das Profil Wolf Loeckle im Gespräch mit dem Phono-Manaqer Karsten Witt 8. April 1997»We'll Fix lt In The Mix«Musik - Technik und Ästhetik von Strawberry Fields bis Techno Von Werner Bleisteiner 15. April 1997 Das Profil Wolf Loeckle im Gespräch mit der Cellistin Ofra Harnoy 11. Februar 1997»Von Furien getrieben«e.t.a. Hoffmanns lebenslange Suche nach der eigenen Identität Von Yvonne Peruche 18. Februar 1997 Auf der Suche nach dem Klang Kopenhagens Von Antje Dörfner 4. März 1997 «... was ihn die Entscheidung gekostet hatte!«komponisten im Spannungsfeld von Diktaturen Von Teresa Klier 11. März 1997 Salieri, Antonio Ein Radio Essay Von Leonhard Huber 18. März 1997»Open The Gate Of Forgotten«Ein Streifzug durch Litauens Musikwelt Von Tilman Urbach 22. April 1997 Brahms, Johannes Ein Radio Essay Von Susanne Schmerda 29. April 1997 Forschung für Führer, Volk und Vaterland Musikwissenschaft im»dritten Reich«Von Markus Vanhoefer 6. Mai 1997 Mendelsson-Hensel, Fanny Ein Radio Essay Von Christine Lemke 13. Mai 1997»Klangvolle Alltagsscherben«Die Hör-Kunst des Luc Ferrari Von Raoul Hoffmann 20. Mai 1997

120 Korngold, Erich Wolfgang Ein Radio Essay Von Rolf Plönnigs 27. Mai 1997»Ein Dialog zwischen Gott und dem Stein«Auf der Suche nach dem Klang Jerusalems Von Anna-Patricia Kahn, Elektra Karapanagiotidou und Zubin Mehta 3. Juni 1997 "... daß Du so werden mußt, wie ich es brauche!«aus den Szenen einer Ehe zwischen Gustav und Alma Mahler Von Ursula Schneewind 10. Juni 1997 Eleganz mit Widerhaken Die belgische Gruppe»Univers Zero«zwischen Ockeghem und James Ensor Von Christoph Schlüren 9. Mai 1997 Route 66 Ein akustisches Road-Movie Von Tilman Urbach 23. Mai 1997 Der Zeitinfarkt Vom Non-Stop-Fetisch unserer Gesellschaft Von Matthias Keller 13. Juni 1997 Laboratorium für Musik oder Mixtur Monatlich Freitag, Uhr, Bayern2Radio MUSIK-FEATURE AM FREITAG Monatlich, Uhr, Bayern2Radio»Von Wut und Erinnerung«E-Musik und AIDS Von Uwe Friedrich 17. Januar 1997 Zündfunk Klassik Monatlich Freitag, Uhr, Bayern2Radio - präsentiert im Wechsel von Christine Herner, Uli Aumüller, Raoul Hoffmann, Bernhard Jugel, Thomas Meinecke und Till Obermaier Stimmen einer Stimme Die Performance-Künstlerin Fatima Miranda Von Yvonne Drynda 14. Februar 1997 Todeswünsche oder: Musik und Mord Von Flarry Lachner 14. März 1997»Ich glaube, die Portugiesen weinen sehr gerne«der Fado und seine genialste Interpretin Amaliä Rodrigues Von Reinhard J. Brembeck 11. April 1997 MUSIKNACHT IN BAYERN 4 KLASSIK Lautennacht Mit Wolf Dietrich 12. April 1997, Uhr

121 GEBURTS- UND GEDENKTAGE (Jeweils Sendetermine) Alexander Skrjabin Geburtstag 6. Januar 1997 Günter Wand Geburtstag 7., 11. und 12. Januar 1997 Jean-Pierre Rampai Geburtstag 7. Januar 1997 Carl Schuricht Todestag 11. und 12. Januar 1997 Arturo Toscanini Todestag 16., 18. und 19. Januar 1997 Rosa Ponselle Geburtstag 23. Januar 1997 Johann Joachim Quantz Geburtstag Georg Hann Geburtstag 30. Januar 1997 Franz Schubert Geburtstag 31. Januar 1997 Renata Tebaldi Geburtstag 1. Februar 1997 Otto Edelmann Geburtstag 5. Februar 1997 Leontyne Price Geburtstag 10. Februar 1997 Willi Domgraf-Fassbaender Geburtstag 19. Februar 1997 Rita Streich Todestag 20. März 1997 Martha Mödl Geburtstag 23. März 1997 Eugen Jochum Todestag 26. und 28. März 1997 Mstislaw Rostropowitsch Geburtstag 27. März 1997 Johannes Brahms Todestag 3. April 1997 Manfred Gurlitt Todestag 29. April 1997 Clifford Curzon 90. Geburtstag 18. Mai 1997 Enrico Mainardi Geburtstag 18. Mai 1997 Jean Francaix Geburtstag 23. Mai 1997 Erich Wolfgang Korngold Geburtstag 29. Mai 1997 André Cluytens Todestag 1. und 3. Juni 1997 Georg Szell Geburtstag 7. und 8. Juni 1997 Sergiu Celibidache Geburtstag 28. Juni 1997 Zoltän Kodâly Todestag 4. und 8. März 1997

122 Unterhaltungsmusik OPERETTE UND MUSICAL Johann Strauß:» Eine Nacht in Venedig«Elisabeth Schwarzkopf, Emmy Loose, Nicolai Gedda, Erich Kunz, Karl Dönch Philharmonia Chor und Orchestra London Leitung: Otto Ackermann (Aufnahme von 1954) 11. Februar 1997 Gilbert & Sullivan:»Princess Ida«Elizabeth Harwood, Christine Palmer, Kenneth Sandford, John Reed, Philip Potter The d Oyly Carte Opera Chorus Royal Philharmonie Orchestra London Leitung: Malcolm Sargent (Gesamtaufnahme in englischer Sprache mit deutschen Zwischentexten von Xaver Frühbeis) 15. Februar 1997 George Gershwin:»Porgy and Bess«Clamma Dale, Wilma Shakesnider, Betty Lane, Donnie Ray Albert, Andrew Smith, Larry Marshall Orchester und Ensemble der Houston Grand Opera Leitung: John DeMain (Aufnahme von 1976) 5. April Promenadenkonzert mit dem Münchner Rundfunkorchester Leitung: Charles Prince»Karneval«Musik von Hector Berlioz, Pietro Mascagni, Ottorino Respighi, Darius Milhaud, Leonard Bernstein, Johann Strauß, Benjamin Britten und Antonin Dvorak (Aufnahme vom 12. Januar 1997) 26. Januar Jugendkonzert mit dem Münchner Rundfunkorchester Leitung: Marcello Buffalini»Das ist ja Zauberei«Musik von Carl Maria von Weber, Modest Mussorgskij, Giuseppe Verdi und Hector Berlioz Moderation: August Everding (Aufnahme vom 31. Januar 1997) 8. Februar Münchner Sonntagskonzert des Münchner Rundfunkorchesters Leitung: Arthur Fagen Chor des Bayerischen Rundfunks Eva Marton, Birgid Steinberger, Sopran; Herbert Lippert, Tenor»Zsupän«und Conférencier: Sândor Németh Emmerich Kalman:»Gräfin Mariza«(konzertante Aufführung) 9. Februar 1997 (live) ÖFFENTLICHE KONZERTE Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker Leitung: Riccardo Muti Musik von Johann Strauß, Josef Strauß, Franz von Suppe und Josef Hellmesberger 1. Januar 1997 (live aus dem Großen Musikvereinssaal in Wien) Studiokonzert des Münchner Rundfunkorchesters Leitung: Bystrik Rezucha Josef Bierlmeier, Trompete; Franz Draxinger, Horn Musik von Alfred Goodman, Dorothee Eberhardt, Franz Kanefzky und Samuel Barber (Aufnahme vom 20. September 1996) 14. Februar 1997

123 »Tribute to the Jazz Divas«Sonderkonzert mit dem Münchner Rundfunkorchester Leitung: John Clayton Dee Dee Bridgewater, Gesang; Ray Brown Trio 15. Februar 1997 (live) 2. Kinderkonzert mit dem Münchner Rundfunkorchester Leitung und Moderation: Herbert Prikopa Francis Poulenc:»Die Geschichte von Babar, dem kleinen Elefanten«1. März 1997 (live aus dem Studio 1 des Münchner Funkhauses) 4. Promenadenkonzert mit dem Münchner Rundfunkorchester Leitung: Marc Andreae»Walzerklänge«Musik von Peter Tschaikowsky, Carl Maria von Weber, Camille Saint-Saens, Maurice Ravel, Anatol Ljadow, Franz Liszt und Johann Strauß (Aufnahme vom 23. Februar 1997) 2. März 1997 Sonderkonzert des Münchner Rundfunkorchesters»Papermusic«Leitung: Bobby McFerrin 15. März 1997 (live) 2. Jugendkonzert mit dem Münchner Rundfunkorchester Leitung: Wolfgang Balzer»Der Sturm und andere Stürme«Werke von Joseph Haydn, Ludwig van Beethoven, Gioacchino Rossini, Peter Tschaikowsky und William Shakespeare Moderation: August Everding (Aufnahme vom 7. März 1997) 22. März Kinderkonzert mit dem Münchner Rundfunkorchester Leitung und Moderation: Herbert Prikopa Musik aus Spanien 19. April 1997 (live aus dem Studio 1 des Münchner Funkhauses) 5. Promenadenkonzert mit dem Münchner Rundfunkorchester Leitung: Roberto Abbado»Die Antike«Musik von Franz Liszt, Camille Saint-Saens, Hector Berlioz und Arthur Honegger (Aufnahme vom 13. April 1997) 20. April Jugendkonzert mit dem Münchner Rundfunkorchester Leitung: Fabrizio Ventura Julia Fischer, Violine; N.N., Baß»Sommer, Nacht und Träume«Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Max Bruch, Benjamin Britten, Carl Orff, William Shakespeare und anderen Moderation: August Everding (Aufnahme vom 13. Juni 1997) 28. Juni 1997 GEDENKTAGE Theo Mackeben Geburtstag 5. Januar 1997 Rudolf Bing Geburtstag 9. Januar 1997 Peter Minich Geburtstag 29. Januar 1997

124 Franz Schubert Geburtstag 31. Januar 1997 Michel Legrand Geburtstag 24. Februar 1997 Barnabás von Géczy Geburtstag 3. März 1997 Karl Heinz Köper Geburtstag 13. Mai 1997 Erich Wolfgang Korngold Geburtstag 29. Mai 1997 Andrés Segovia Todestag 2. Juni 1997 EINZELSENDUNGEN Sängerjubilare 1997 Gratulationen und Komplimente für Opernstars mit rundem Geburtstag Von Kurt Malisch 1. Januar 1997»Patriae et musis«die deutsche Oper Prag Von Martin Fogt 8. Februar 1997»Vorsicht, der Pianist schießt zurück!«xaver Frühbeis blättert in der Autobiographie des Komponisten George Antheil 25. Mai 1997 FEATURE AM SAMSTAG Uhr, Bayern2Radio»So oder so ist das Leben«Theo Mackeben zum 100. Geburtstag Von Karl Robert Brachtel 4. Januar 1997»Das kenn ich doch!?«kleines Quiz um große Musik Von und mit Gerhard Haffner 11. Januar, 8. Februar, 8. März, 12. April, 10. Mai und 14. Juni Abende in der Oper Rudolf Bing, ehemaliger General Manager der»met«, wird 95 Von Klaus Adam 18. Januar 1997 Menschen - Tiere - Sensationen Ein musikalischer Ausflug in die Welt des Zirkus Von Jürgen Lotz 25. Januar 1997»Leise flehen meine Lieder«Die schwere Last des 200. Geburtstags Franz Schubert verzweifelt an der Gegenwart Von Wolfgang Aschenbrenner 1. Februar 1997 (Siehe auch Seiten 66, 101, 109 und 114)»New World a-comin'«duke Ellington als Orchester-Komponist Von Markus Vanhoefer 15. Februar 1997 Zuckerwasser gegen Musik Geschichten aus der GEMA Von Gabriele Weiner 22. Februar 1997

125 Ein Stehgeiger aus Budapest Barnabás von Géczy zum 100. Geburtstag Von Susanne Antonia Prinz 1. März 1997 Auf Notenlinien durch Prag Von Martin Fogt 15. März 1997 Thrillerklänge von der Themse Die Edgar Wallace-Filme und ihre Komponisten Von Florian Pauer 22. März 1997 Ghettoswinger Coco Schumann - ein deutsches Musikerleben Von Dorothee Schmitz-Köster 29. März 1997 Die Wiege der Unterhaltungsmusik Alt-österreichische Militärkapellen und ihre Komponisten Von Karl Robert Brachtel 5. April 1997 Bajazzo und Co. Musikalische Clowns, Gaukler und Spaßmacher Von Kurt Malisch 19. April 1997 Das Tarogato Ein Hirteninstrument aus Südosteuropa Von Xaver Frühbeis 17. Mai 1997 Von der Morna zur Mazurka Die kapverdischen Inseln und ihre Sängerinnen Von Ulrich Möller-Arnsberg 24. Mai 1997 Von Wien nach Hollywood Keine Rückfahrkarte für Erich Wolfgang Korngold? Von Jürgen Lotz 31. Mai 1997 El Gentilhombre de la guitarra Andrés Segovia zum 10. Todestag Von Heinz Gorr 7. Juni 1997»Play it again, George«George Gershwin und die Klavierrollen Von Markus Vanhoefer 21. Juni 1997 Auf dem Dach Andalusiens Eine musikalische Reise durch die Landschaft der Alpujarras Von Sven Ricklefs 28. Juni 1997»Einen Doktor meinesgleichen...«das Bild der Ärzte in der Musik Von Karl Schumann 26. April 1997 Der tolle Jakob, wie ihn keiner kennt Ein Stück amüsanter Kulturgeschichte um Jacques Offenbach Von Rudolf Lorenzen

126 REGELMÄSSIGE SENDUNGEN Musik regional Samstag: Musik zur Unterhaltung Montag, Mittwoch, Freitag, Samstag Uhr, Bayern2Radio Bayern 1 - Gute Nacht, Freunde! Traummelodien, viel zu schade zum Einschlafen Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 1 Promenadenkonzert Mit Herbert Hanko und Susanne Antonia Prinz Sonntag, Uhr, Bayern 4 Klassik Serenade Zweimal im Halbjahr Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 4 Klassik Februar und Mai 1997 Klassik Promenade Montag, Mittwoch und Freitag, Uhr, Bayern 4 Klassik Konzert am Morgen Einmal wöchentlich, Uhr, Bayern 4 Klassik Konzert-Podium Dienstag, Uhr, Bayern 4 Klassik Opernbühne Dienstag, Uhr, Bayern 4 Klassik Musikalische Soiree Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Samstag, Uhr, Bayern 4 Klassik Concerto bavarese 14täglich Mittwoch, Uhr, Bayern2Radio Bayern 1 - spezial Operette/Musical Donnerstag, Uhr, Bayern 1 Showtime Bekanntes und Neues aus dem Showbusiness Mit Rainer Wallraf Donnerstag, Uhr, Bayern2Radio In Dur und Moll Sonntag, Uhr, Bayern2Radio Volksmusik ALPENLÄNDISCHE VOLKSMUSIK REGELMÄSSIGE SENDUNGEN Musik regional (Getrennt in zwei Regionen) Dienstag und Donnerstag, Uhr, Bayern2Radio Volksmusik (Getrennt in zwei Regionen) Montag bis Freitag, Uhr, Bayern 1 Morgens in aller Fruah Volksmusik zum Tagesbeginn (Getrennt in zwei Regionen) Samstag, Uhr, Bayern2Radio Morgengruß Eine volksmusikalische Einstimmung an Sonn- und Feiertagen mit Turmmusik, Volksliedern und -weisen Sonn- und Feiertag, Uhr, Bayern2Radio

127 Volksmusik am Sonntagmittag (Getrennt in zwei Regionen) Sonntag, Uhr, Bayern2Radio Bairische Chöre singen Volkslieder Jeden 4. Sonntag, Uhr, Bayern2Radio Bayern 1 - Schmankerl Bayerische Geschichten - der ganz besondere Radio Leckerbissen Sonntag, Uhr, Bayern 1»Vo da liabn Frau und de drei heilign Maderl«Wallfahrtsorte und -geschichten in Niederbayern Von Max Seefelder 8. Mai 1997 Die Dellnhauser Musikanten Von Max Seefelder 29. Mai 1997 VOLKSMUSIK DER WELT REGELMÄSSIGE SENDUNGEN SONDERSENDUNGEN Der Krippen-Wastl Sebastian Osterrieder und seine Kunstkrippen Von Max Seefelder 6. Januar 1997 Wenn d'musikanten auf s Blech haun Sänger und Musikanten erzählen Geschichten und Anekdoten 11. Februar 1997»In der ganzen Stadt, da brennet kein Licht«Volksmusik zum Karfreitag 28. März 1997 Ein Erzmusikant aus Salzburg Zum 90. Geburtstag von Tobi Reiser sen. Mit Fritz Mayr und Tobias Reiser jun. 30. März 1997 Mit Pauken und Trompeten Blasmusik durch's Jahr Von Beni Eisenburg 31. März 1997 Völker - Lieder - Tänze im wöchentlichen Wechsel mit Aus alten Notenbüchern Samstag, Uhr, Bayern2Radio Musik der Welt Zweimal monatlich Samstag, Uhr, Bayern 4 Klassik SONDERSENDUNGEN Eine Heimat: Volksmusik Internationales Sänger- und Musikantentreffen in Würzburg (Aufnahme vom 5. Juli 1996 auf der Feste Marienberg) 1. Januar 1997 Herders Volksliedideen und die Folgen Von Erich Stockmann 1. Mai 1997»Weltmusik«unter die Lupe genommen Von Wolfgang Hamm 19. Mai 1997

128 Leichte Musik in»bayern 1«REGELMÄSSIGE SENDUNG ARD-Nachtexpress Donnerstag, Uhr Hot-Club Mit Ado Schlier Uhr B 2-Nachtsession Musik für wache Ohren Uhr Leichte Musik in»bayern2radio«regelmässige SENDUNGEN Montag: Jazztoday Mit Joe Kienemann Uhr Mittwoch: Abwechselnd: BR Jazz-Club Jazz auf Reisen Bühne frei im Studio II Jazz unlimited Letzter Mittwoch im Monat: Jazz aus Nürnberg Uhr Donnerstag: All that Jazz! Mit Joe Kienemann Uhr Freitag: All that Jazz! Mit Joe Kienemann Uhr Samstag: Phono-Shop Abwechselnd mit: Ado Schlier, Peter Machac, Joe Kienemann, Walter Meier Uhr BR Jazz-Nacht Uhr Sonntag: Halleluja in Pop Uhr»Schellack-Souvenirs« Uhr Letzter Sonntag im Monat:»Ich hab zu Haus ein Grammophon... Hans Günter Martens kramt in seiner Plattenkiste Uhr EINZELSENDUNGEN Internationale Jazzwoche in Burghausen 22. März 1997 Musikalischer Zirkel Musik im Gespräch 11. Februar, 31. März, 8. Mai und 19. Mai 1997

129 Gast in der Diskothek 18. Mai und 29. Mai 1997 Swing-Gala Zum 75. Geburtstag von Hugo Strasser 19. Mai 1997 Leichte Musik in»bayern 3«ARD-Popnacht Donnerstag, Uhr Leichte Musik in»bayern 4 Klassik«Jazztime Heute mit Joe Kienemann Monatlich Dienstag, Uhr

130 90. Gespräch im Studio Franken:».Zwischen Himmel und Hölle in Jerusalem«. Dekan Johannes Friedrich (li.) im Gespräch mit Martin Wagner, dem ehemaligen BR-Korrespondenten in Israel. Rechts: Studioleiter Klaus Häffner. Foto: Dreier Kochbuchautoren auf der Handwerksmesse '96: Kanzlergattin Hannelore Kohl mit Musikjournalredakteur Wolfgang Küpper. Zu einem Rundgang auf der Handwerksmesse 97 lädt Bayern2Radio am 8. März, zwischen 9.04 und Uhr, ein. Foto: GHM/Loske

131 Wort aus dem Studio Franken Das Sonntagsprogramm in Bayern2Radio zwischen und Uhr aus dem Studio Franken, das, sendetechnisch bedingt, auch in der nördlichen Oberpfalz zu hören ist, beginnt ab Januar 1997 mit einer kleinen, jeweils fünfzehnminütigen Hörfunkserie unter dem Titel»Hobb, Oma!«. Dahinter stecken Episoden, die sich im Alltag zwischen einer Oma (Barbara Thummet) und ihren beiden zehn- bzw. vierzehnjährigen Enkeln ergeben, die sie plötzlich, keineswegs freiwillig, zu betreuen hat. Wo sie sich doch eigentlich vorgenommen hatte, sich nur auf sich selbst und ihre Bedürfnisse zu konzentrieren... - Autoren dieser Serie sind u.a. Fitzgerald Kusz, Holger Sandig, Friedhelm Sikora, Margarete Zschörnig und Jürgen Naumann. Im Februar ist des 500. Geburtstags Philipp Melanchthons zu gedenken. Das älteste Gymnasium Deutschlands, das er als Bindeglied zwischen Lateinschule und Universität gründete, befindet sich in Nürnberg und trägt mit Stolz den Namen des großen Humanisten bis auf den heutigen Tag (13. Februar, Bayern2Radio). Zu erinnern ist im Februar auch an den Vater der sozialen Marktwirtschaft, Ludwig Erhard, der in Fürth vor 100 Jahren geboren wurde. Die Sendung geht den familiären Ursprüngen des späteren Bundeskanzlers nach (2. Februar, Uhr, Bayern2Radio). Im April wird unter dem Titel»Titanic«wieder ein großes radiophones Hörbild, diesmal in der Nürnberger Tafelhalle, in der Nacht vom 14. auf 15. April 1997 öffentlich aufgezeichnet. Eben zu dem Zeitpunkt, an dem der schwimmende Palast vor 85 Jahren - und damit das Sinnbild für den Zustand unserer Kultur und Zivilisation - unterging (23. April, Uhr, Bayern2Radio). Im Mai beginnt eine Reihe zum Thema»Arbeit«, jeweils am ersten Sonntag des Monats. Sie unternimmt den Versuch, der aktuellen Diskussion durch Wenden der herkömmlichen Begriffe die Stagnation zu nehmen. Als Partner dieses Vorhabens konnten die Bundesanstalt für Arbeit, die Stadt Nürnberg und der Publizist Hermann Glaser gewonnen werden. Die Reihe läuft ab 1. Mai 1997 und soll am 1. Mai 1998 mit einem Symposion der Stadt Nürnberg abgeschlossen werden (12.00 Uhr, Bayern2Radio). Im Juni setzt der Marshall-Plan den thematischen Akzent im Programm. Vor 50 Jahren wurde er in Kraft gesetzt, ohne ihn wäre auch der Wiederaufbau von Nürnbeg, Fürth und Erlangen zum Industriezentrum nicht denkbar gewesen (4. Juni, Uhr, Bayern2Radio). Ralf Huwendieks Magazin der Kultur und der Launen, die»abenteuer des Alltags«, wird weitergeführt und wie gewohnt an jedem letzten Mittwoch des Monats (22.05 Uhr, Bayern2Radio) zu hören sein. UNTERHALTUNG Vogelscheuchen stehen auf dem Programm der Unterhaltung. Jene Schreckfiguren vom Gemüsebeet und Feld sind manch einen Gedanken wert, weil es da ja auch Schönheiten gibt. Ansonsten kommt auch die Redaktion Unterhaltung an den Großen nicht vorbei. Goethe zum Beispiel: da entdeckten wir, daß er einen Teil seiner Weimarer Möbel in Nürnberg gekauft hat, als der Haushalt eines Patriziers versteigert wurde. Drei vollbeladene Pferdegespanne schickte Goethe nach Weimar, während er nach Süden weiterreiste. Unterhalten wollen wir uns auch über einen der anderen Großen: Jakob Wassermann aus Fürth, der mit den skurrilen Figuren jüdischen Lebens. Und dazwischen finden sich Nürnberger Klassiker: die»peterles-boum«, jene singenden Nürnberger Originale aus den 60er Jahren, deren fröhliche Parodien inzwischen die Jungen singen (Yogo Pausch, Conny Wagner und andere). Neben den Großen der Deutschen geht es um große Sachen: den Bauch, den Irrtum und den Tod. Das Wertstoffreservoir Bauch ist ebenso alltäglich wie der Irrtum, von dem es große und ganz gewöhnliche gibt und vor allem solche, von denen nicht gesprochen wird. Wir tun es. Das gilt auch für den Tod, der dem Leben zur Seite steht und meist nur von Literaten emphatisch als genüßliche Sehnsucht oder Schreckensbild thematisiert wird. Mit diesen und anderen Themen ist die Redaktion in fränkischen Städten zu Gast. Öffentliche Veranstaltungen wird es in Helmbrechts, Ebermannstadt, Dehnberg, Stein und Nürnberg geben, denn vor allem Dialektliteratur wird am besten dort erzählt, wo die Mundart gesprochen wird. Studio Franken

132 Themen und Termine: Das Spielwaren-Spiel Eine Spielerei anläßlich der Spielwarenmesse Von den tausend Spiel-Ideen der Spielwarenmesse werden einige zum Spielen benutzt, da wird mit Zuschauern gespielt und über Spiele geredet. 3. Februar 1997»Ei, was für Figuren«Eine Versammlung der Figuren des Jakob Wassermann an den Schauplätzen seiner jüdischen Stadt Fürth Von Gabriela Hofer 5. März 1997»Goethe hatte viel aus Nürnberg«Eine Entdeckung von Reinhard Knodt Als Goethe auf der Durchreise in Nürnberg weilte, wurde der Hausrat eines Patrizierhauses versteigert. Der Meister fand Interesse und vieles Schöne, das er kaufte und nach Weimar transportieren ließ. Schrieb Goethe also an einem Nürnberger Schreibtisch? Ruhte und dachte er in einem Nürnberger Sessel? Schlief er in einem Nürnberger Bett? 7. März 1997»Komm süßer Tod!«Texte über den Tod von Helmut Haberkamm 28. März 1997 Die Rückkehr der Peterles Boum Die alten Lieder der berühmten Nürnberger Humoristen - jetzt neu von Yogo Pausch, Conny Wagner und anderen Eine halbe Stunde mit pfiffigen Texten zu bekannten Melodien. Die Frechheiten der Peterles Boum hatten Stil. Sie waren die Stars von Nürnberg. Nun haben sich die Jüngeren drangemacht, das Erbe zu pflegen. 6. April 1997 Rund um den Bauch Von Tanja Hemm Spitzbauch, Rundbauch, Speckwülste und was Menschen noch so alles vor sich her tragen. Von schwerwiegenden Genüssen und ihren Folgen. 7. April 1997 Poeten und Musik»Stift und Papier«aus dem Steiner Schloß Weil Autoren ohne Bleistifte, Kugelschreiber, Marker und Füllfederhalter nicht auskommen, werden sie zum Gang in die Bleistiftfabrik eingeladen. 8. Mai 1997 Der Irrtum - kommt überall vor und wird nicht seltener Von Barbara Bogen Irrtümer machen Ärger, entscheiden Schicksale, werden zu historischen Ereignissen. Irrtümer sind paradox: Wer sich irrt, meint richtig zu handeln. Irrtümer sind falsche Fehler. Ein Feuilleton über ein alltägliches Problem. 12. Mai 1997»Gibt es eine Reise ohne Kultur?«Vom Schicksal einer Tour im Fränkischen, die Geschichte und Kultur vermeiden will - Von Friedhelm Sikora Es ist ja vorstellbar, daß einer durchs Land reisen möchte, ohne auf bedeutsame Bauten, wichtige Geburtshäuser, berühmte Handwerker oder historische Plätze hingewiesen zu werden. Ist eine solche Tour möglich? 29. Mai 1997 Poeten und Musik»Bunt, bunt, bunt sind alle meine Kleider«Eine farbige Palette aus Chemie und Öko, Färbern und Umwelttechnikern mit Sonja Keil, Hildegard Jahn, Otto Knopf, Werner Jahn und anderen Texte zu modischen Farben, chemischen Prozessen, der Lust auf Schönheit, der Ökomode und den Fortschritten in den Färbereien. 29. Mai 1997 Vogelscheuchen! Schrecken sollen sie verbreiten, aber schön sind sie auch Von Bernhard Windisch Vogelscheuchen sollen Vögel scheuchen. Was aber bringt jemanden dazu, eine Ausstellung mit mehr als 150 Vogelscheuchen zu veranstalten? Dieser Rekord ist eine Ergänzung zu dem, was es schon gibt zu diesem Thema: Märchen, japanische Dreizeiler und eine wissenschaftliche Abhandlung über das Überleben dieser bunten Figuren.

133 REGIONALPROGRAMM Heimatspiegel Berichte und Musik aus Altbayern/Schwaben und Franken (Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen) Montag mit Freitag, Uhr, Bayern2Radio Der Heimatspiegel aus dem Studio Franken bietet seinen Hörern aus Franken, Thüringen und der nördlichen Oberpfalz genau das, was sie sich wünschen: die Einstimmung auf den Tag. - Reportagen, ein fränkisches Kalenderblatt, Musikantenporträts und Beiträge von Mundartautoren - eingebettet in die ganze Vielfalt fränkischer Volksmusik - mit musikalischen Gästen aus Thüringen und der Oberpfalz, werden ergänzt durch regelmäßige Serien wie»wie s früher war - und heut' noch ist«,»waldgeschichten«und eine fränkische»denkmalkunde«. Bayern 1 - Treffpunkt Franken aktuell Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 1 Das Studio Franken bringt wie gewohnt jeden Mittag Informationen und Unterhaltung aus und für Mittel- und Oberfranken, jedoch unter neuem Namen: Bayern 1 - Treffpunkt Franken heißt jetzt die regionale Mittagssendung. Sie hat zwar eine neue musikalische Verpackung, wird aber weiter wie gewohnt das Aktuelle und Interessante aus der Region berichten. Die Spielwarenmesse ist in Nürnberg einer der wichtigsten Termine des Jahres (30. Januar - 5. Februar 1997). Nicht weniger attraktiv bald darauf die Freizeit-, Garten- und Tourismus-Ausstellung ( Februar 1997). Daß sich die Berichterstattung nicht auf das Nürnberger Messegelände beschränkt, versteht sich von selbst: Von Coburg bis Greding, Rothenburg bis Marktredwitz, wo es interessant wird, ist der Hörer mit dabei. Neu hinzu kommt das»fränkische«wetter und die Meldungen über den Stau an der Donnersberger Brücke werden auch abgelöst durch regionale Verkehrsmeldungen. Bayern 1 - Treffpunkt Welle Mainfranken Montag mit Freitag, Uhr, Bayern 1 Einen doppelten Grund zum Feiern hat das Regionalstudio Mainfranken des Bayerischen Rundfunks. Am 6. Februar 1997 feiert es seinen 20. Geburtstag und als Geburtstagsgeschenk gibt es ein neues Rundfunk- und Fernsehstudio, Adresse: Würzburg, Bahnhofplatz - also da, wo viele Schienen und Wege Zusammenkommen; mit Überblick: die neuen Studios befinden sich im 9. Stock des Posthochhauses. Für Februar ist die offizielle Einweihung geplant. Änderungen gibt es im Sonntagsprogramm des Regionalstudios. Um den Hörern die Orientierung zu erleichtern ist der Monat gegliedert. Am 1. Sonntag im Monat gibt es in der Regel die»monatsthemen«. Einen informativen, aber unterhaltsamen Rückblick auf den Vormonat mit einem journalistischen Schwerpunkt, der ein Thema vertieft. Am 2. Sonntag ist der»ü-wagen kreuz und quer durch Mainfranken«unterwegs. Das Regionalstudio will Partner unterfränkischer Feste und Großereignisse werden und sich mitten aus dem Trubel eines Städtejubiläums oder eines Dorffestes melden. Am 3. oder manchmal 4. Sonntag im Monat gibt es das große Radiofeature. Themen der Region von Brauchtum über Geschichte bis zum aktuellen Zeitgeschehen werden professionell und zeitgerecht aufgearbeitet. Die Themenvielfalt reicht vom»geheimnis der goldenen Kirchturmkugeln«über ein Porträt des erfolgreichen katholischen Kabaretts»Cherubim«bis hin zu einer Reportage über das Deutsche Aussätzigenhilfswerk, das vor 40 Jahren in Würzburg gegründet worden ist und in der Stadt nach wie vor seinen Hauptsitz hat. Hörbilder aus Franken sind unter dem Titel»Vom Main zur Donau«jeden Sonntag zu hören ( Uhr, Bayern2Radio): Curt Herrmann Ein Malerleben zwischen Berlin und Franken Von Thomas Senne 12. Januar 1997 Johann Wilhelm Spaeth - ein Industriepionier, den kaum jemand kennt Von Margit Schmidt-Kolb 19. Januar 1997 Wilhelm Hauff und sein Wirtshaus im Spessart Von Franz Schaub 9. Februar 1997

134 Neue Mundartdichtung in Franken - am Ende? Von Klaus Gasseleder 16. Februar 1997 Die Flucht der großen Symbole Der Weg der Reichsinsignien von Nürnberg über Regensburg nach Wien Von Rainer Kretschmann 2. März 1997 Knoflstrang Aus den Zisternenteichen meiner Tagebücher Texte zum Knoblauchsland, angeregt durch Zeichnungen von Walter Förster Von Godehard Schramm 9. März 1997 Zur Woche der Brüderlichkeit Die Juden und das Dorf Erinnerungen Adelsdorfer Juden Von Christiane Kolbet 16. März 1997»Um Ehre«Wie man vor 450 Jahren schon einmal die Welt eroberte: aus den Briefen des Philipp von Hutten Von Wolfgang Neuber 20. April 1997 Kriegsbräute Schicksale deutscher Frauen in den USA nach dem Zweiten Weltkrieg - Von Lothar Strogies 11. Mai 1997 Historische Orgeln in der Oberpfalz Von Mechtild Hobl-Friedrich 18. Mai 1997 Binnenschiffer Wenn das Familienleben über Bord geht Von Mathias Heine und Beate Schirra 8. Juni 1997 Der Prophet aus Franken Ludwig Derleth und der Fränkische Koran Von Bernhard Windisch 15. Juni 1997 Der Frauen-Stadtrundgang durch Nürnberg Ein Projekt macht Schule Von Jutta Beyer 22. Juni 1997 Musik aus dem Studio Franken»Musikzauber Franken«: unter diesem Motto haben das Studio Franken des Bayerischen Rundfunks und der Tourismusverband Franken auch für 1997 wieder einen repräsentativen Querschnitt durch das so vielfältige und farbige musikalische Geschehen im fränkischen Bereich ausgewählt. Die großen Festivals für die klassische Musik sind ebenso vertreten wie Jazz oder Popmusik - für jeden Geschmack soll etwas dabei sein. So unterschiedlich diese musikalischen Ereignisse aber auch sind, eins haben sie alle gemeinsam: sie wollen die Hörer mit qualitativ hochstehenden Interpretationen verzaubern. Regelmäßig werden Aufnahmen davon auch in den Programmen von Studio Franken zu finden sein. Natürlich setzen die Festivals hier einen besonderen Schwerpunkt: sie beginnen im Mai mit der»36. Musica Bayreuth«, die in verschiedenen Konzerten diesmal vor allem des 100. Todestags von Johannes Brahms gedenkt. Die»46. Internationale Orgelwoche Nürnberg - Musica Sacra«(ION) hat sich zum Thema»Das unvollendet Vollendete - Fragmente in der Geistlichen Musik«genommen. Wolfgang Amadeus Mozarts Requiem wird da ebensowenig fehlen wie Johann Sebastian Bachs»Kunst der Fuge«. Eröffnet wird die 46. ION am 26. Juni 1997 mit einem»schmankerl«, einer»radiobrücke Nürnberg-Prag«. In St. Sebald in Nürnberg werden hiesige Organisten sitzen und Werke Nürnberger Komponisten spielen - nach jedem Stück wird nach Prag geschaltet, und dort spielt ein Organist jeweils ein Werk eines tschechischen Komponisten an der Orgel der Teynkirche. Aus beiden Kirchen wird live über-

135 tragen, so daß die Radiohörer beiden Konzerten»beiwohnen«können. Seit jeher wurden im Studio Franken die jungen Musiker besonders gefördert. So ist die Musikabteilung auch dabei, wenn am 14. März das Schlußkonzert des 6. Meistersängerwettbewerbs im Opernhaus Nürnberg einen Wettbewerb beendet, bei dem junge deutsche Sängerinnen und Sänger sich einer strengen Auslese unterziehen. WORT-MUSIK-SENDUNGEN Freitag, Uhr, Bayern2Radio Aber immer mit Seele... Klingende Texte von Jewgenij Jewtuschenko Von Godehard Schramm 31. Januar 1997 Wenn Faust zu Margarethe wird: Vom Wandel der Titelfigur auf dem Wege von der Literatur in die Oper Von Mechtild Hobl-Friedrich 28. Februar 1997»Les plus grands applaudissements«beifall für einen Vergessenen Das kurze Künstlerleben des Johann Christoph Vogel Von Friedhelm Sikora 25. April 1997»Du mußt mit mir!«tod und Inkarnation bei Gustav Mahler Von Ursula Adamski-Störmer 30. Mai 1997 Mehr noch als ein»unvergleichlicher Hautboist«: Dem fürstbischöflich-würzburgischen Hofvirtuosen und Komponisten Giovanni Benedetto Platti zum 300. Geburtstag Von Frohmut Dangel-Hofmann 27. Juni 1997 Ernste Musik REGELMÄSSIGE SENDUNGEN Konzert am Morgen Einmal wöchentlich, Uhr, Bayern 4 Klassik Konzert-Podium Montag, Uhr, Bayern 4 Klassik 27. Januar, 17. Februar, 17. März, 7. April, 5. Mai und 16. Juni 1997 Klassik Promenade Montag, Uhr, Bayern 4 Klassik 13. Januar, 10. Februar, 10. März, 14. April, 12. Mai und 9. Juni 1997 Junge Leute musizieren Montag, Uhr und jeden letzten Mittwoch im Monat, Uhr, Bayern2Radio Abendschwerpunkte: Geistliche Musik Alle sechs Wochen Montag, Uhr, Bayern 4 Klassik Kammermusik Alle zwei Monate Mittwoch, Uhr, Bayern 4 Klassik Bamberger Symphoniker Alle vier Wochen Mittwoch, Uhr, Bayern 4 Klassik Aus dem BR-Archiv Donnerstag, Uhr, Bayern 4 Klassik 14. Januar, 13. März, 10. April und 15. Mai 1997 Forum Musik Alle zwei Monate am letzten Montag im Monat, Uhr, Bayern2Radio

136 Montagsthema Alle acht Wochen Montag, Uhr, Bayern 4 Klassik Musik unserer Zeit Radiophonie/Neue Musik Jeden 1. Dienstag im Monat, Uhr, Bayern2Radio Concerto bavarese Werke fränkischer Komponisten Dienstag und jeden 2. Donnerstag, Uhr, Bayern2Radio Chormusik Alle sechs Wochen Mittwoch, Uhr, Bayern 4 Klassik Alte Musik Alle vier Wochen Donnerstag, Uhr, Bayern 4 Klassik Instrumentalisten/Junge Solisten Jeden 2. Freitag im Monat, Uhr, Bayern 4 Klassik Musik Feature Jeden letzten Freitag im Monat, Uhr, Bayern2Radio Orgelstunde Alle vier Wochen Freitag, Uhr, Bayern 4 Klassik Geistliche Musik Jeden letzten Samstag im Monat, Uhr, Bayern 4 Klassik ARD-Nachtkonzert Alle vier Wochen Samstag, Uhr, Bayern2Radio und Bayern 4 Klassik Frühkonzert Sonntag, Uhr, Bayern 4 Klassik Kleines Chorkonzert Jeden 2. Sonntag im Monat, Uhr, Bayern2Radio regional Musik regional Jeden 3. Sonntag im Monat, Uhr, Bayern2Radio regional Musikalisches Tafelkonfekt Sonntag, Uhr, Bayern 4 Klassik B 4 spezial - Musik meiner Wahl Alle zwei Monate Sonntag, Uhr, Bayern 4 Klassik 12. Januar, 9. März und 11. Mai 1997 Musikalische Soiree Sonntag und Montag, Uhr, Bayern 4 Klassik Neue Musik Jeden 1. Sonntag im Monat, Uhr, Bayern 4 Klassik B 4-Panorama Uhr, Bayern 4 Klassik Mai 1997 KlassikPlus Uhr, Bayern 4 Klassik März 1997 Serenade Uhr, Bayern 4 Klassik 28. April - 2. Mai 1997 SONDERSENDUNG Live von der 46. Internationalen Orgelwoche Nürnberg: Radiobrücke Nürnberg - Prag 26. Juni 1997

137 Volksmusik REGELMÄSSIGE SENDUNGEN Bayern 1 - Volksmusik Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag, Uhr, Bayern 1 regional Alle drei Wochen Mittwoch: Franken gesamtbayerisch Junge Leute musizieren/blasmusik Jeden 2. Donnerstag im Monat, Uhr, Bayern2Radio Volksmusik Samstag, Uhr, Bayern2Radio regional Bayern 1 - Unterwegs Radiogrüße aus... 14täglich Sonntag, Uhr, Bayern 1 Volksmusik-Wunschsendungen/Musikantenblättla Jeden 1. und 3. Sonntag im Monat und Volksmusik und Mundart Jeden 4. Sonntag im Monat, Uhr, Bayern2Radio regional Leichte Musik REGELMÄSSIGE SENDUNGEN Musik regional Montag mit Freitag, Uhr, Bayern2Radio regional Jazztime Alle vier Wochen Dienstag, Uhr, Bayern 4 Klassik Jazz aus Nürnberg Letzter Mittwoch im Monat, Uhr, Bayern2Radio Musik zur Unterhaltung Samstag, Uhr, Bayern2Radio regional Musik regional Jeden 2. und 4. Sonntag im Monat, Uhr, Bayern2Radio regional Konzertante Blasmusik Jeden 1. Sonntag im Monat, Uhr, Bayern2Radio regional

138

139 Wir s Medientage München Start des Radioprogramms»Bayern 1 neu«bei den Medientagen München Oktober 1996 Eröffnet wurden die 10. Medientage München durch Bundespräsident Roman Herzog im Bavaria-Filmgelände. Nach dem Festakt begrüßten den Bundespräsidenten bei seinem Rundgang durch die Filmkulissenstadt die Bläser des Münchner Rundfunkorchesters. Das Funkhaus des Bayerischen Rundfunks war auch 1996 wieder großer Publikumsmagnet. Über Menschen aus allen Teilen Bayerns und den benachbarten Bundesländern strömten während der Medientage ins Funkhaus des BR, der mit viel Programmprominenz einen Blick hinter die Kulissen von Radio und Fernsehen bot. Besonders gefragt waren heuer die technischen Informationsstände. Dort demonstrierte der Bayerische Rundfunk mit konkreten Beispielen, wie in der ARD durch den Einsatz digitaler Technik bestehende Radio- und Fernsehprogramme vernetzt werden sollen. Damit will die ARD ihren Hörern und Zuschauern je nach Interesse eine individuelle Programmgestaltung ermöglichen. Die Gelegenheit, in den Fernsehstudios Freimann die ARD-Sendung»Mittagsmagazin«und»Bayern live - die Abendschau«live mitzuerleben, wurde von den Besuchern mit großer Begeisterung angenommen. Unter dem Motto»Die schönsten Schlager und Melodien«startete der Bayerische Rundfunk bei den Medientagen München sein reformiertes Radioprogramm»Bayern 1«. Mit der neuen Struktur wurde der regionale Akzent deutlich verstärkt, das Programm für die Zuhörer noch informativer, interessanter und unterhaltsamer. Bei mehr als 100 Einzelveranstaltungen»on air«und»off air«bekamen die Macher von Hörfunk und Fernsehtagen viel Zuspruch und interessierte Nachfragen.

140 Die»Münchner Runde«live von den Medientagen: Ulrich Deppendorf, Prof. Walter Hömberg, Detlef Esslinger, Florian Langenscheidt, Dr. Gerhard Fuchs und Karlheinz Jungbeck (v. li.) zum Thema»Information pur: Öffentlich-rechtlich - was sonst?«foto: Sessner Bundespräsident Roman Herzog (li.) eröffnete die 10. Medientage München. BR- Intendant Albert Scharf (Mitte) begleitete ihn bei einem Rundgang durch das Bavaria-Filmgelände. Foto: Lomas

141 Samstag war Kindertag - das neue Kinderprogramm»Schlawinerplatz«des Bayerischen Fernsehens präsentierte sich mit Musik, Spiel und Spaß. Foto: Sessner Prominente Gäste bei»espresso«, dem Magazin am Mittag: Karin Schubert (Mitte) unterhält sich mit Mona Freiberg und Bernd Helfrich vom CHIEMGAUER VOLKSTHEATER. Foto: Sessner Moderator Karl Moik (re.) nimmt von Rosi Mittermaier und Christian Neureuther einen Scheck für die BR-Benefizaktion»Sternstunden - Wir helfen Kindern«entgegen. Foto: Sessner Musik und Aktionen im»sternstunden-wunschkonzert«mit beliebten Stars wie Peter Kraus, Nicki, Roland Kaiser u.v.a. Foto: Sessner

142 Bayern 1: Unterhaltung zum Hören - auf den Medientagen auch zum Anschauen. Foto: Sessner Flohmarkt-Präsentation: Peter Rubins Papagei bekommt ein neues»frauchen«. Links: Moderatorin Eva Deiglmayr. Foto: Jung Ein voller Erfolg war die»single-party«im Medienzelt. Foto: Sessner

143 c o -C 0) </) c

144 Besseres statt neues Fernsehen Ein neues Fernsehen wurde dem Publikum im Sommer 1996 versprochen. Das digitale Fernsehen privater Anbieter sollte die Sehgewohnheiten der Deutschen revolutionieren. Aus der Revolution ist nichts geworden, nur wenige Zuschauer wollen sich bislang mit dem massenhaften, anonymen und teuren Angebot von Film- und Serienmassenware anfreunden. Das Bayerische Fernsehen hat den entgegengesetzten Weg beschritten. Mit einer behutsamen Programmreform haben wir dem Zuschauer kein neues, sondern ein besser strukturiertes Fernsehen angeboten, das noch stärker als bisher durch ein scharfes öffentlich-rechtliches Profil besticht. Mehr Bayern, mehr Information, mit diesen Vorgaben wurde ein Programmschema entwickelt, das der Zuschauer vom ersten Tag an mit steigendem Interesse angenommen hat. Doch jedes Programmschema ist nur Mittel zum Zweck. Es macht es dem Zuschauer leichter, sich im Programm zu orientieren, es schafft Sehgewohnheiten und Bindungen. Am Ende sind es die Inhalte, die unsere Zuschauer dauerhaft beim Bayerischen Fernsehen verweilen lassen. Diese Inhalte trotz knapp werdender Mittel und steigender Preise noch attraktiver zu gestalten, ist der Anspruch, den die Mitarbeiter des Bayerischen Fernsehens jeden Tag an sich stellen müssen. Die Entwicklung innovativer und attraktiver Programme und die noch effektivere Nutzung unserer finanziellen und produktionstechnischen Ressourcen sind die wichtigsten Aufgaben für das Jahr Dabei sind nicht nur die Herausforderungen zu bewältigen, denen sich das Bayerische Fernsehen durch den ständig wachsenden Wettbewerb auf dem Medienmarkt ausgesetzt sieht. Auch der unverzichtbare Einstieg der öffentlich-rechtlichen Fernsehsender in die digitale Medienzukunft und die damit verbundene Chance, dem Zuschauer noch mehr Programm anzubieten, muß mit dem nun bis zum Jahr 2000 festgelegten Finanzrahmen erreicht werden. Für das Bayerische Fernsehen bedeutet dies neben dem Engagement im Online-Bereich auch die Teilhabe an den öffentlich-rechtlichen Projekten»Kinderkanal«und»Phoenix«, dem Ereigniskanal. Daneben wollen wir das ambitionierte BR-Vorhaben eines eigenen Bildungskanals auf den Weg bringen. Fort-, Weiter- und Ausbildung als exklusiver Gegenstand eines eigenen Kanals stellt aus meiner Sicht ein klassisches öffentlich-rechtliches Angebot dar, das mehr als jedes andere additive TV-Projekt in die momentane gesellschaftliche Situation paßt, die vom Kampf um Arbeitsplätze und der Sicherung des Standortes Deutschland geprägt ist. Der Bayerische Rundfunk geht fest davon aus, daß er dieses anspruchsvolle Projekt mit Hilfe erfahrener Partner realisieren kann. Dr. Gerhard Fuchs Fernsehdirektor

145

146 Organisation Fernsehen Programmgruppe Politik und Sport Fernsehdirektion Direktor: Dr. Gerhard Fuchs Stellvertreter: Dr. Walter Flemmer Programmgruppe Bayern - Spiel - Unterhaltung Organisation Fernsehen HA Zentrale Programmkoordination Leitung: Thomas Jansing Programmwirtschaft Leitung: Felicitas von Proff Andere Zentrale Dienstbereiche Programmgruppe Kultur und Familie Produktionsbetrieb Fernsehen Koordinator: Chefredakteur Koordinator: Koordinator: Produktionschef: Sigmund Gottlieb Dr. Peter Werner Dr. Walter Flemmer Friedrich Geyer Programmbereich Politik Leitung: Sigmund Gottlieb Programmbereich Sport und Freizeit Leitung: Eberhard Stanjek Programmbereich Bayern - Film - Serie Leitung: Dr. Peter Werner Programmbereich Musik und Fernsehspiel Leitung: Dietrich v. Watzdorf Programmbereich Unterhaltung Leitung: Dr. Hanns Helmut Böck Programmbereich Kultur Leitung: Dr. Walter Flemmer Programmbereich Wissenschaft und Bildung Leitung: Ulrike Emrich Programmbereich Familie, Gesellschaft und Geschichte Leitung: Henric L. Wuermeling Herstellungsbetrieb Leitung: Friedrich Geyer komm. Elektronischer- und Filmproduktionsbetrieb Leitung: Joseph Hierling Ausstattungsbetrieb Leitung: Anton Dobmeier Studio Franken (Fernsehen) * Leitung: Klaus Fläffner * gehört zum Bereich Intendanz, Fachaufsicht beim Fernsehdirektor

147 Fernsehdirektion Direktor: Dr. Gerhard Fuchs Stellvertreter: Dr. Walter Flemmer HA Zentrale Programmkoordination Leitung: Thomas Jansing Programmredaktion Sendeleitung BFS Programmwirtschaft Besondere Aufgaben Leitung: Felicitas von Proff Stefan Beer Manuel Öztümer Alfred Rappl Claus-Erich Boetzkes Gabriele Liebscher Holger Lösch Siegfried Rappl Projektgruppe Multimedia Andreas Weiß Hans Helmreich Christian Lappe Burkhard Hirschhäuser Leitung: Birgit Loy ARD-Presseclub Internationale und ARTE Jochen Kölsch Redaktion m.b.a. Kurt von Daak Barbara Zimmermann Verbindungen Präsentation und Promotion: Dieter Deisz Programmabwicklung: Volker Jungbäck Egbert Richter Zentrale Sendeleitung ARD Leitung: Eberhard Weiß Programmabwicklung : Gerlinde Hofmann Pal Kovacs Auslandsstudios Rom: Michael Mandlik Hans-Jürgen Haller Tel Aviv: Dr. Friedrich Schreiber ab : Peter Dudzik Istanbul: Dieter Sauter Wien einschl. Südosteuropa: Peter Miroschnikoff Friedhelm Brebeck Thomas Neuschwander Beauftragter für das Bildungsfernsehen N.N. Internationales Zentral Institut für das Jugendund Bildungsfernsehen Chefkorrespondent ARD-Beauftragter Eine Welt Dr. Franz Stark Leitung: Paul Löhr Manfred Meyer Redaktion Osteuropa Dr. Franz Stark Barbara Mai

148 Koordinator und Chefredakteur: Vertreter des Chefredakteurs: Vertreter für Sport und Freizeit: Sigmund Gottlieb Dr. Helmut Engelhardt Peter Mezger Andreas Bönte Eberhard Stanjek Programmbereich Politik Leitung: Vertreter: Sigmund Gottlieb Dr. Helmut Engelhardt Peter Mezger Andreas Bönte Hartmut Stumpf Dr. Wolfgang Friedrich Zentrale Dienste Programmgeschäftsführerin: Karin Janke Chef vom Dienst: Matthias Ott Besondere Aufgaben: Jürgen Schleifer Berichterstatter Bayer. Parlament: Bonner Korrespondent: Berliner Korrespondent: Stefan Scheider Stephan Mayer Detlef Kleinert Programmbereich Sport und Freizeit Leitung: Vertreter: Sonderaufgaben: Eberhard Stanjek Waldemar Hartmann Hermann Magerer Gerhard Vogt Abteilung Aktuelles und Landesberichte Leitung: Dr. Helmut Engelhardt Redaktionsgruppe Aktuelles Leitung: Peter Marder Mittagsmagazin Robert Franz Heidi Greve Clemens Hübner Rundschau Peter Marder Karl Friedrich Broderix Dr. Hans Jürgen Kornder Beate Kruger Wolfram Schaut Rundschau Magazin Nachrichten Peter Althammer Wolfgang Ohlendorf Ruthart Tresselt Reinhard Ferber Wolfried Wagner Britta Linneweh Peter Rückert Hans-Jürgen Krüger Angelica Schröder-Kirschner Redaktionsgruppe Landesberichte Leitung: Ekkehard Mayr-Bülow Vorabendinformation Landes politik Land und Leute Ekkehard Mayr-Bülow Ronald Köhler Wilfried Lorenz Dr. Jörg Lösel Knut Oettl Peter Sander Stefan Scheider Karl Strobel Dr. Michael Heim Peter Reimer Abteilung Ausland und Reportagen Leitung: Korrespondenten: Klaus D. Below Ulrich Schramm Peter Mezger Redaktionsgruppe Ausland Leitung: Stephan Bergmann Auslandsmagazine Stephan Bergmann Karola Baier Dieter Sinnhuber Auslandsreportagen und Ost/West Michael Ament Godel Rosenberg Redaktionsgruppe Reportagen und Berichte Leitung: Peter Mezger (komm.) Reportagen Berichte Peter Mezger (komm.) Thomas Morawski Corinna Spies-von der Locht Hans Oechsner Abteilung Innenpolitik und Zeitgeschehen Leitung: Andreas Bönte Redaktionsgruppe Innenpolitik Leitung: Andreas Bönte Report Andreas Bönte Klaus Wiendl Thomas Hinrichs Stefan Meining Zeitspiegel Werner Siebeck Waldemar Lanz Dr. Michael Schramm Andrea Zückert Stephan Keicher Brigitte Abold Gespräche Rüdiger Löwe Otmar Engel Bürger- Dietmar Gaiser Sendungen Gerhard Losher Redaktionsgruppe Natur und Umwelt Leitung: Hartmut Stumpf Unser Land Petra Kindhammer Dietrich Goldberg Christian Seiffert Ökologie Hartmut Stumpf Dr. Dieter Lehner Redaktionsgruppe Wirtschaft u. Soziales Leitung: Dr. Wolfgang Friedrich Wirtschaft Dr. Wolfgang Friedrich Carl Hermann Diekmann Rainer Michelson Olaf Uttermark Sozialpolitik Anita Bauer-Durè Claus Croissant Sonderaufgaben und Außenübertragungen Eberhard Stanjek Gerhard Vogt Anne Buncsak Peter Schulz Magazine Waldemar Hartmann Werner Rabe Csaba Fazekas Klaus Gabrysch Gottfried Hiel Freizeit Hermann Magerer Manfred Vorderwülbecke Frank Meißner Dr. Dieter Netzsch Herbert Stiglmaier

149 Koordinator: Programmgeschäftsführer: Dramaturgie Programmentwicklung Vorabend: Besetzungsbüro Betriebsbüro Honorare Fernsehen: Dr. Peter Werner Erich Pronold Jochen Löscher Andreas M. Reinhard Liselotte Arnold Walter Koch Programmbereich Bayern - Film - Serie Leitung: Dr. Peter Werner Vertreter: Hubert von Spreti Programmbereich Musik und Fernsehspiel Leitung: Dietrich von Watzdorf Vertreter: Franz Korbinian Meyer Programmbereich Unterhaltung Leitung: Dr. Hanns Helmut Böck Vertreter: Marion Gaedicke Christian Faust Bayern, Serie, Volksstücke Volker Hartmann Frida Buck Hubert Haslberger Johannes Pechtold Literarische Filmerzählung Jakob Hausmann Benigna von Keyserlingk Film und Teleclub Hubert von Spreti Elisabeth Henrich Simone Stewens Walter Greifenstein Christina Undritz Brigitte Schroeter Musik Franz Korbinian Meyer Birgit Laerum-Aronidas Fernsehspiel und Theaterübertragung Peter Windgassen Fernsehfilm Dietrich von Watzdorf Silvia Koller Monika Peetz Fremdproduktionen Programmbüro Elfriede Parg Hildegard Kunz und Unterhaltung I Marion Gaedicke Sibylle Lazzeroni Helmut Milz Carola Richter Unterhaltung II Christian Faust Elisabeth Gädgens Andreas C. Meyer Helge Rösinger Programmentwicklung/ Sonderprojekte/Programmbüro Dr. Hanns Helmut Böck Stefan Gundel Ingrid Gürster Serien im Vorabendprogramm Bea Schmidt Elmar Jäger

150 Koordinator: Programmgeschäftsführer: Dr. Walter Flemmer Ulf Remy Sonderprojekte. und zentrale Aufgaben: Dr. Walter Flemmer, Dr. Doris Fischer, Andreas von Hertling, Guy Kubli, Benigna Daubenmerkl Programmbereich Kultur Leitung. Dr. Walter Flemmer Vertreter: Alfons Hausier Hubert Schöne Programmbereich Wissenschaft und Bildung Leitung: Ulrike Emrich Vertreter: Dr. Alfred Breitkopf Dr. Hermann v. Wimpffen Hans J. Vogel Programmbereich Familie, Gesellschaft und Geschichte Leitung: Henric L. Wuermeling Vertreter: Jürgen Martin Möller Dr. Tilman Steiner Aktuelle Kultur/Kulturmagazine Armin Kratzert Alexander Hellbrügge Johannes Prokopetz Kulturberichte Alfons Hausier Hans-Dieter Hartl Horst Lohmann Günter Gallas Kunst Dr. Gaby Imhof-Weber Günther Bergmann Literatur Dr. Walter Flemmer Brita Meyer-Osterkamp Rudolf von Bitter Dokumentarfilm Christel Hinrichsen Reimar Allerdt Cäcilie Preuß Silvia Gutmann Kirche und Welt Hubert Schöne Dr. Peter Giesecke Andrea Kammhuber Dr. Martin Posselt Klaus Wölfle Kulturpolitik Dr. Marion Jerrendorf Sabine Reeh Redaktion für besondere Aufgaben Dieter Kuhr Geisteswissenschaften Ulrike Emrich Detlef Jungjohann Astrid Harms Sonja Kochendörfer Naturwissenschaften und Technik Dr. Alfred Breitkopf Reinhold Gruber Eckhard Huber Medizin Dr. Hermann vom Wimpffen Heiko Steinert Udo Zimmermann Dr. Silke Yeomans Michael Müller Sprachen Ulrike Emrich Francine Gaudray Hannelore Gottschalk Gabriele Krüger Erziehung und Ausbildung Hans J. Vogel Hildegard Hartmann Gerd Niedermayer Claudia Relitzki Rosemarie Seeger Kinderprogramm Peter Kölsch Hannelore Smirnov Jugend und Familie Henric L. Wuermeling Wolfgang Mezger Jürgen Barto Julia Suplie Christof Diehl Sabine Oehmichen-Lang Gesellschaft Dr. Tilmann Steiner Dr. Peter Emmer Jörg Schmid Geschichte Dr. Engelbert Schwarzenbeck Ursula Wondrak Kulturgeschichte Ute Lang Zeitgeschichte Jürgen Martin Möller Dr. Meggy Steffens Besondere Aufgaben Rudolf Sporrer Jürgen Wesche

151 Produktionschef: Vertreter: Zentrale Aufgaben: Sonderaufgaben: Friedrich Geyer 1 ) 2 > N. N. Ingrid Dreyer/ Erika Schweinbeck Karin Kluger Christian Böckl Betriebsgruppe Fernseharchive: Leiter: Hans D. Paschmann Vertreter: Christel-Lore Schaef Dokumentation: Christel-Lore Schaef Archivdisposition: Josef Fedeli Zwischenarchiv: Erwin Wengermeier Archivdienste: Herbert Engelhardt Bildarchiv: Roswitha Niedermaier Programmaustausch: Gisela Essig Herstellungsbetrieb Elektronischer- und Ausstattungsbetrieb Betriebsleiter: Friedrich Geyer komm. Filmproduktionsbetrieb Vertreter: Jörg Langner/ Betriebsleiter: Betriebsleiter: Lutz Goldammer/Jörg Thimm Joseph Hierling Anton Dobmeier Vertreter: Vertreter: Fritz Hochholzer/Hannspeter Richter Peter Lindinger/Klaus Boltz Betriebsgruppe Produktionsplanung Leiter: Leistungs- und Kostenplan: Jörg Thimm Karin Widl Sigrid Beyer Produktionsplan: Kostenkalkulation und -abrechnung: Hildegard Rosner Jörg Thimm Betriebsgruppe Disposition Leiter: Vorplanung: Jörg Langner Jörg Langner Materialwirtschaft: Produktionsmittel- und Personaldisposition E-Produktion: Roland Müller Außendienste EB und Film: Innendienste EB und Film: N. N. Raoul Lacroix 1 > Der Produktionschef koordiniert die Produktionstätigkeit des Produktionsbetriebs FS und der HA Technischer Betrieb FS, die zusammen eine wirtschaftliche Einheit bilden. 2 ) Die Weisungsbefugnis für fachtechnische Aufgaben in der Fernsehproduktion liegt beim Technischen Direktor Betriebsgruppe Herstellungsleitung Leiter: Lutz Goldammer PG Produktionsleitung Leiter: Lutz Goldammer Rolf Peter Althaus, Helmut Bauer, Max Bayrhammer, Ingrid Briechle-Jarisch, Gerhard Geßner, Christian Hayer, Rudolf Hegen, Ralf-Michael Peter, Harry Pommerening, Michael Scheur, Monika Spitzer, Günter Sturm, Harald Vohwinkel, Roland Weese PG Aufnahmeleitung Leiter: Rudolf Hegen Richard Binder, Ilona Claas, Dieter Hunnius, Andreas Jörs, Dieter Kretschmer, Thilo Parr, Josef Rimbeck, Diana Schleifer, Claus Stange, Gerhard Völkl, Bernd Wallersheim, Erika Winkler, N.N. Betriebsgruppe Ausrüstung und Produktionsaußenstellen Leiter: Ausrüstung: Studio Franken Leiter: Hannspeter Richter Walter Gollwitzer Klaus-Peter Müller Regionalstudio Mainfranken, Rom, Tel Aviv, Wien Betriebsgruppe Aufnahme Leiter: Trick und Insert: Fritz Hochholzer Peter Barthel Chefkameramann Christian Dittmann Walter Garbotz Engelbert Kraus Betriebsgruppe Bearbeitung und Vertbnung Leiter: Schnitt EB und Film: Bildaufnahme: Tonaufnahme: Bildmischung: Unikat- Schnitt: Vertonung und Vorführung: Filmmusik: N. N. Rainer Carben Jacqueline von Brück Fritz Hochholzer Engelbert Kraus Rainer Carben Betriebsgruppe Werkstätten Leiter: Szenenbau: Schreinerei: Dekoration: Malerei: Schlosserei: Peter Lindinger Hugo Haas Anton Amorth Walter Mikschl (komm.) Erwin Neumair Betriebsgruppe Beleuchtung Leiter: Beleuchtung Studio: Beleuchtung Außen: Andreas Niedermeier Klaus Boltz Horst Becker Ernst Ammerl Ludwig Gassner Betriebsgruppe Ausstattungsdienste Leiter: Wolfgang Haas (komm.) Austattungsleiter: Hans-Jürgen Finke Michael Gabler Wolfgang Haas Sabine Häring Rasso Lacher Requisite: Hans-Jürgen Finke Michael Gabler Sabine Häring Betriebsgruppe Grafik und Design Leiter: Beleuchtungsgeräte: Maskenbildnerei: Gewandmeisterei: Design Entwicklung: Elektronische Grafik: Manuelle Grafik: Wolfgang Bergmeir Günter Griebl Waltraud Stocher Siegfried Peiler Lydia Jedinak Michael-P. Schmitt-Ott Horst Muscheid

152 Leitung: Jörg Bartholdy (komm.) Vertreter: Siegfried Werz Sonderaufgaben: N. N. Produktionstechnik Leitung: Jörg Bartholdy Vertreter: Frank Hülbrock Hans-Jürgen Kreißl Wilfried Marschner Betriebsabwicklung Leitung: Siegfried Werz Vertreter: Wolfgang Fritz Lothar Sack Betriebsmittelverwaltung Heinz Windemuth Produktionstechnik Bild: Senderegie und Leitungsbüro: Leitung: Vertretung: Frank Hülbrock Arnulf Oppl Leitung: Vertretung: Leitungsbüro: Lothar Sack Peter Altenbach Elfriede Schindler Produktionstechnik Ton: Leitung: Wilfried Marschner Vertretung: Elmar Hergenröder MAZ Zentrale Leitung: Wolfgang Fritz AÜ-Technik: Leitung: Vertretung: Hans-Jürgen Kreißl Armin Henger FAT Leitung: Klaus Kneifei (komm.) FS-Studio Franken: Heinz Jobst 1 ) Hauptabteilung der Technischen Direktion

153 Studio Franken (Fernsehen)* Leitung: Klaus Häffner Vertreter: Dr. Manfred Boos Abteilung Fernsehen Leitung und Sonderprojekte Aktuelles Frankenschau Wirtschaft Kultur Regionalredaktion Würzburg Dr. Manfred Boos Peter Sauer Dr. Manfred Boos Thomas Rex Friedrich Reichert Angelica Heinrich-Ponnath Reinhard Strohn Dr. Wolfgang Schramm * gehört zum Bereich Intendanz, Fachaufsicht beim Fernsehdirektor

154 In der Reihe»Farbe bekennen«sprachen BR-Chefredakteur Sigmund Gottlieb (li.) und WDR-Chefredakteur Nikolaus Brender mit Bundeskanzler Helmut Kohl.

155 Auslandsstudios Mit 38 Korrespondenten in 26 Auslandsstudios verfügt die ARD unter allen Fernsehgesellschaften der Welt über das größte Auslandskorrespondentennetz. Der Bayerische Rundfunk trägt mit seinen Studios in Rom, Wien, Tel Aviv und Istanbul sowie Auslandsbüros in Belgrad, Sarajewo, Zagreb, Athen und Teheran zur umfassenden Auslandsinformation bei.»tagesschau«,»tagesthemen«,»morgenmagazin«,»mittagsmagazin«und»nachtmagazin«sowie aktuelle Sondersendungen wie»brennpunkt«und»ard-exclusiv«sind die wichtigsten Sendeplätze der Korrespondenten. Daneben ergänzen Features und Dokumentationen die aktuelle Berichterstattung. Die gravierenden politischen Veränderungen in den Ländern Osteuropas, der Krieg im ehemaligen Jugoslawien oderauch der Friedensprozeß im Nahen Osten haben gezeigt, wie wichtig die Ausländskorrespondenten für die Gestaltung fundierter Informationssendungen sind. Erich Boetzkes vom Bayerischen Rundfunk. ARD-Mittagsmagazin Das Nachrichtenmagazin der ARD am Mittag wird seit 1989 vom Bayerischen Rundfunk für das Erste gemacht. Das Redaktionsteam in München initiiert, organisiert und präsentiert das aktuelle 40-Minuten-Programm, alle ARD-Sender liefern mit ihren rund 120 In- und Ausländskorrespondenten die aktuellen Berichte aus Deutschland und der Welt zu. Täglich wird zudem live zur Frankfurter Börse geschaltet. Auch der Wetterbericht kommt live aus Frankfurt. Das Magazin aus München ist mit der Aufarbeitung der aktuellen Nachrichten am Mittag ein wichtiges Bindeglied zwischen dem frühen Morgenmagazin aus Köln und den späten»tagesthemen«aus Hamburg im Informationsverbund der ARD. Gegen eine inzwischen angetretene private Konkurrenz hat sich das»mittagsmagazin«hervorragend behauptet. Montag bis Freitag, bis Uhr Moderation: Hannelore Fischer Erstes Programm Fernsehen Politik AKTUELLES ARD-Aktuell Berichte aus der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Aktualität Bayerns sind entsprechend der Bedeutung des Freistaates nicht nur bei»tagesschau«und»tagesthemen«gefragt - sondern auch bei den täglich bzw. werktäglich erscheinenden aktuellen Sendungen im ARD-Gemeinschaftsprogramm. Diese Zulieferung findet gemäß dem Grundsatz der Synergie-Effekte bei verwandten Aufgaben durch die aktuellen Redaktionen des Fernsehens statt. Tagesschau/Tagesthemen/Nachtmagazin/Wochenspiegel Das seit dem 1. März 1995 für das Gemeinschaftsprogramm von ARD-aktuell in Hamburg hergestellte neue Format»ARD-Nachtmagazin«an jedem Werktag gegen 0.30 Uhr in einer Länge von 20 Minuten hat inzwischen mit zufriedenstellenden Marktanteilen sein Publikum gefunden. Moderiert wird diese Sendung unter anderem von Claus- ARD-Morgenmagazin Das»Morgenmagazin«, das federführend vom Westdeutschen Rundfunk in Köln verantwortet wird, schließt in der ARD sozusagen den Tag auf und ist der dreieinhalbstündige Auftakt zum ARD-Vollprogramm. Das»Morgenmagazin«verfolgt die Entwicklungen der Nacht weiter, verbindet die Aktualitäten aus anderen Zeitzonen unmittelbar mit dem gesellschaftlichen und politischen Leben in der Bundesrepublik Deutschland. Der Bayerische Rundfunk hat sich mit der Übernahme der Berichtspflichten aus dem Freistaat dem 24-Stunden-Arbeitsrhythmus der ARD angeschlossen. So liefert die Redaktion ARD-aktuell dem»morgenmagazin«beiträge, Interviews, Live-Schaltungen und prominente Gesprächspartner zu aktuellen wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Ereignissen zu. Live ist»in«, denn die immer kompaktere und auch allmählich preiswertere SNG-Technik (satellite news gathering) macht's möglich. So stieg der Anteil der Live-Reportagen weiterhin kontinuierlich an. Montag bis Freitag, 5.30 bis 9.00 Uhr

156 ARD VOR ACHT Bayern im Ersten Die regionale Informationsleiste um zwanzig vor sechs im Ersten hat einen neuen Namen und ein neues Erscheinungsbild. Das frühere»bayernstudio«heißt nun»bayern im Ersten«. Der zehnminütige Informationsteil zu Beginn der Sendung gibt einen komprimierten Überblick über Wichtiges und Bemerkenswertes vom Tage aus Bayern. Das neue Erscheinungsbild spiegelt die Vielfalt des Vorabendprogramms (Information, Serie, Show) wider: Unterhaltsam und informativ, modern und bayerisch, farbig und unverwechselbar. Die Moderatorinnen und Moderatoren prägen das»gesicht«der Sendung: Uschi Dämmrich-von Luttitz, Sabine Sauer, Petra Schürmann, Christoph Deumling und Ronald Köhler. Montag bis Freitag, bis Uhr AUSLAND UND REPORTAGEN Weltspiegel Das in Deutschland meistgesehene Fernseh-Auslandsmagazin bringt Reportagen, die dem Zuschauer bei der Orientierung über die aktuellen Ereignisse auf unserem Globus helfen sollen. Der»Weltspiegel«will aber auch über wichtige, sich neu abzeichnende Entwicklungen jenseits der Aktualität informieren. Die Sendung bietet dabei nicht nur politische Hintergrundinformationen, sondern auch interessante Bildgeschichten über den Alltag der Menschen in anderen Ländern. Diese umfassende Welt-Berichterstattung leisten die Korrespondenten der ARD. Die Sendung wird vom Bayerischen Rundfunk im Wechsel mit dem WDR, NDR und SDR ausgestrahlt. Moderation: Peter Mezger Sonntags um Uhr Auslandsreportage Auch wenn die fortschreitende Technik News und Bilder immer schneller verfügbar macht, bleibt das Interesse an der anspruchsvollen Reportage im Fernsehen ungebrochen, es nimmt sogar zu. Für das Erste pflegt der Bayerische Rundfunk diese journalistische Leistung vor allem aus den von ihm betreuten Berichtsgebieten, nämlich Österreich, Italien, Südosteuropa, dem nordöstlichen Mittelmeerraum, Israel, der Türkei und dem Iran. REPORTAGEN UND BERICHTE Die Redaktion ist an der Sendereihe»ARD exclusiv«beteiligt, liefert aktuelle und spannende Reportagen zu. Zuletzt war ein Nachwuchsreporter des BR in Spaniens Arenen dabei, um»kinder gegen Stiere«zu zeigen, die jüngsten männlichen und weiblichen Toreros. Die Ausbildung von Fernsehreportern wurde von der Redaktion intensiviert, um neue und entsprechend geschulte Nachwuchskräfte für ARD- und BR-Beiträge zu haben. Für Aufsehen sorgte auch eine Reportage über die letzten Berggorillas, die nicht zuletzt durch den Krieg im afrikanischen Ruanda gefährdet waren. Zugeliefert wird außerdem für die ARD-Feature-Leiste am Mittwoch um Uhr (»Unter deutschen Dächern«). Der letzte Beitrag fragte»hat Kohl Madonna geküßt?«und befaßte sich mit den technischen Manipulationsmöglichkeiten im Film und Fernsehen. ARD-exclusiv Die Reihe»ARD-exclusiv«, am Freitag um Uhr, nach dem Spielfilm, hat sich im schwierigen Umfeld von Konkurrenzprogrammen behauptet und ein Stammpublikum gewonnen. Mit aktuellen oder auch sonst außergewöhnlichen Themen sowie der besonderen Handschrift von Reportern versucht die Reihe, ihrem anspruchsvollen Titel gerecht zu werden. Brennpunkt Der ARD-Brennpunkt ergänzt bei außergewöhnlichen Ereignissen die Berichterstattung der aktuellen Nachrichtensendungen. Meist wird er unmittelbar nach der Hauptausgabe der Tagesschau um Uhr eingeschoben und liefert 15 Minuten schnelle und zuverlässige Hintergrundinformation. Dafür stehen der ARD alle modernen technischen Möglichkeiten der Live-Berichterstattung sowie ein weitgespanntes Korrespondentennetz im In- und Ausland zur Verfügung. Der Bayerischen Rundfunk hat in letzter Zeit vor allem Brennpunkte aus den Krisenherden Bosnien und Israel in das Programm der ARD eingebracht.

157 Auch in diesem Jahr wird der BR in Zusammenarbeit mit anderen Fernsehanstalten wieder Schwerpunktsendungen zu aktuellen Themen in der ARD anbieten. Mit ihm will der BR damit zur besten Sendezeit - meist über 90 Minuten - einem großen Publikum ausführliche Informationen zu einem Thema der Zeit anbieten. Damit das gelingt, bedient sich die Sendung aller modernen Formen des Mediums: Sie wird live ausgestrahlt, mit Studiogästen und vom Thema betroffenem Publikum. Filmzuspielungen und Live-Schaltungen vermitteln das Thema in all seinen Facetten, Grafikteile stellen Zusammenhänge her, Crawl, Insert und der ARD-Video- Text werden als zusätzliche Informationsebene genutzt. Die Zuschauer können sich über Telefon, FAX und On-Line zuschalten, Experten befragen oder über speziell entwickelte Computerprogramme Informationen zu einem Service Thema abrufen. Schon im letzten Jahr hatte der BR mit großem Erfolg fünf solcher Themenabende angeboten: über die Arbeitslosigkeit, die Renten, Kriminalität in Deutschland, den Steuerschock und das Gesundheitssystem. Das Format, das der BR und der MDR entwickelt haben, hat sich dabei durchgesetzt und wird inzwischen auch von anderen kopiert. Farbe bekennen Die Reihe»Farbe bekennen«fragt bei herausragenden aktuellen Themen bei den Verantwortungsträgern aus Politik und Gesellschaft nach. Im Abendprogramm bietet»farbe bekennen«mit einer Länge von 15 Minuten kontroverse Diskussion und kompakte Information. Zu den Höhepunkten der Sendung zählte 1996 das Gespräch mit Bundeskanzler Helmut Kohl in Bad Hofgastein. Außerdem bekannten Farbe Theo Waigel, Joschka Fischer, der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu, Oskar Lafontaine und Hans-Olaf Henkel. Die Sendungen moderieren der Chefredakteur des BR, Sigmund Gottlieb und ein Vertreter des WDR. INNENPOLITIK Report aus München»Report aus München«ist das politische Fernsehmagazin des Bayerischen Rundfunks im Ersten. Themen, Trends und Kontroversen, die unsere Gesellschaft berühren, werden aufgezeigt und kritisch beleuchtet. Dabei ist»report aus München«bestrebt, Hintergründe sichtbar zu machen, Vorurteile aufzudecken und besonders auch Informationen zu bieten, die der Zeitgeist vernachlässigt.»report aus München«wird montags um Uhr im Wechsel mit»report Baden-Baden«und»Fakt«gesendet. Leitung und Moderation: Andreas Bönte WIRTSCHAFT Plusminus - Das ARD-Wirtschaftsmagazin Jeder Zuschauer ist auf seine spezifische Weise in unser Wirtschaftsleben eingebunden. Die Zusammenhänge der übergeordneten Wirtschaftspolitik und ihre Auswirkungen für ihn deutlich zu machen, hat sich Plusminus zur Aufgabe gemacht. Die Themenpalette umfaßt daher zum einen die staatliche Wirtschaftspolitik sowie die konjunkturellen Entwicklungen. Zum anderen geht es in Plusminus um gezielte Verbraucherinformationen und geldwerte Tips. Unternehmerporträts runden das Angebot ab. Plusminus wird jeden Dienstagabend abwechselnd vom BR, HR, MDR, NDR, SR, SWF und WDR gesendet. Moderation und Leitung: Dr. Wolfgang Friedrich Redaktion: Carl Hermann Diekmann Dienstags um Uhr Wirtschafts-Telegramm Die ARD-Wirtschaftssendung zur Mittagsstunde berichtet über aktuelle wirtschaftspolitische Ereignisse, Messen, Unternehmensbilanzen und bringt im»tip des Tages«brauchbare Hilfen, um sich besser im Dickicht der Gesetze und Vorschriften zurechtzufinden. Leitung: Dr. Wolfgang Friedrich Moderation: Peter Fraas, Renate Herzberg, Birgit Muth, Monika Stiehl Montag bis Freitag, um Uhr, im Wechsel mit dem HR Ratgeber Geld»Wir senden, Sie sparen«, so lautet das Motto der Wirtschaftsredaktion des Bayerischen Fernsehens. Besonders gilt das für den»ard-ratgeber Geld«: Die Zuschauer er-

158 halten in den jährlich zehn Sendungen verwertbare Informationen u.a. zu Themen wie Geldanlage, Steuern, Miete, Immobilien, Reise und Spartips zu vielen Lebensbereichen. Leitung und Moderation: Dr. Wolfgang Friedrich Sonntags, bis Uhr Wunderland 97 Jedes Jahr ist Nürnberg eine Woche lang weltweite Metropole des Spielens und Basteins. Alles was die Kinderherzen höher schlagen läßt und was sich bastelnde Erwachsene wünschen, präsentiert die 48. Internationale Spielwarenund Hobbymesse - allerdings nur für Händler und Einkäufer. Einen Blick in das der Allgemeinheit verschlossene»wunderland«erlaubt unser Besuch in den Hallen, in denen weit über eine halbe Million Spielwaren, Bastelutensilien, Computerspiele und Karnevalsausstattungen angeboten werden. Moderation: Renate Herzberg, Friedrich Reichert. Redaktion: Dr. Wolfgang Friedrich, Friedrich Reichert Samstag, 8. Februar, um Uhr IHM 97 Als Leitmesse hat die Internationale Handwerksmesse in München weltweite Bedeutung. Nicht nur europäische Länder bieten eine Leistungsschau ihres Handwerks und Kunstgewerbes, auch Afrika, Indien und fernöstliche Länder sind vertreten. Daneben zeigt die Messe Maschinen und Ausrüstung für Handwerksbetriebe. Der Messebericht stellt Neuheiten und Sehenswertes dieser bunten Schau vor. Samstag, 15. März, um Uhr ÖKOLOGIE Globus - Natur und Umwelt»Globus«ist das klassische ARD-Umweltmagazin, teilt sich aber den Sendeplatz mit Kollegen aus der Wissenschaft. Im Umwelt-»Globus«wird die ganze Bandbreite ökologischer Themen mit aktuellen Reportagen, Hintergrundberichten und Glossen abgedeckt. Politische Aspekte finden dabei ebenso ihren Platz wie praktische Probleme in Industrie und Haushalt. Als polythematisches Magazin will»globus«aufrütteln und positive Botschaften vermitteln. Dazu gehören Beispiel und konkrete Ratschläge für umweltbewußtes Verhalten im Alltag, am Arbeitsplatz oder in der Freizeit. Ökologie ist eine weltumspannende Sache. Deshalb richtet»globus«die Aufmerksamkeit auch über nationale Grenzen hinweg und greift Umwelt-Themen im Ausland auf.»globus«wird - im Wechsel mit anderen ARD-Anstalten - jetzt mittwochs um Uhr gesendet. Mittwoch, 26. Februar, um Uhr Der Öko-Tip»Der Öko-Tip«ist zu einem kaum wegzudenkenden Bestandteil zur Schärfung des Umweltbewußtseins geworden. Dabei ist er genauso aktuell wie vor elf Jahren, auch wenn sich die Gestaltung im Laufe der Zeit verändert hat. Als Markenzeichen der Ökologieredaktion entfaltet die 800jährige Bavaria-Buche aber nach wie vor jede Woche ihre grüne Blätterpracht. Die bisher mehr als 270 Tips mahnen zum Energiesparen, zum Vermeiden von Abfall und Verpackung, zum pfleglichen Umgang mit Landschaft und Natur sowie zum sorgsamen Verbrauch von Rohstoffen. Kurz - sie appellieren an das Umweltgewissen. Die Spots werden mit Schauspielern wie Werbeclips produziert und vermitteln unterhaltsam eine leicht nachvollziehbare Umweltbotschaft. Der»Öko-Tip«wird wöchentlich im Ersten gesendet. Sport und Freizeit ARD-SPORTSCHAU, SPORTSCHAU EXTRA und SONDERSENDUNGEN In den ersten Monaten des Jahres gehört das Hauptaugenmerk, wie immer, dem Wintersport. Neben zahlreichen Übertragungen von alpinen Weltcup-Rennen, von der Vierschanzentournee der Skispringer, vom Langlauf, Bob, Rodeln, Eiskunstlauf und Eisschnellauf gibt es zwei Höhepunkte im diesjährigen Winter: die Biathlon-Weltmeisterschaften vom 1. bis 9. Februar sowie die alpinen Ski-Weltmeisterschaften in Sestriere vom 2. bis 16. Februar Darüber hinaus ist der BR ständig mit Berichten aus den verschiedenen Bundesligen in der ARD-Sportschau vertreten, angefangen vom Fußball bis hin zum Volleyball.

159 Serien im Vorabendprogramm ARD VOR ACHT Verbotene Liebe Nichts wiegt schwerer als die verbotene Liebe: Selbst nach ihrer Hochzeit mit Tim (Roland Pfaus) kann Julia (Valerie Niehaus) ihren Zwillingsbruder Jan (Andreas Brücker) nicht vergessen - sie verläßt ihren Mann und flieht stattdessen mit Jan. Doch auch die gemeinsamen glücklichen Stunden täuschen nur für kurze Zeit darüber hinweg, daß es für ihre Liebe niemals eine Zukunft geben wird. Erneut flieht Julia. Alle Spuren deuten auf einen Selbstmord hin, dennoch weigert sich Jan, an den Tod seiner Schwester zu glauben. Verzweifelt macht er sich auf die Suche nach seiner großen Liebe - vergeblich. Also macht Jan aus seinem Wunsch Wirklichkeit: Er erweckt Julia auf seine Art wieder zum Leben... Montag bis Freitag immer um Uhr Marienhof Fun, Liebe, Action, Streß - im Marienhof pulsiert das Leben. Es gibt weder Gleichlauf noch Stillstand, dafür Unterhaltung und Nervenkitzel satt. Und jede Menge Musik. Die Kids wie Junggebliebenen, die hier leben, bestimmen den Rhythmus, ihre Träume den Drive. Musik, das heißt Lebensgefühl pur! Und da es für sie nichts Wichtigeres gibt, stürmen die Kids die Bühnen. Allen voran Svenja, die mit ihrer Stimme die Herzen der Männer erobert. Auch für Sabina, Nina, Miguel, Enrico und Roberto wird dertraum wahr. Nach einigem Zoff feiert die Band als»united Dreams«den ganz großen Erfolg. Doch egal, ob es um die Musikerkarriere geht oder um erste Liebe, der Marienhof ist jung, laut, frech, bunt und am Nerv der Zeit. Und vor allem ist beim Marienhof der Titel Programm: Es wird viel passieren! Montag bis Freitag immer um Uhr Gegen den Wind Wasser, Wind, Wellen und ein Brett, das die Welt bedeutet: Das ist der Stoff, aus dem Surferträume sind. Für Nik (Ralf Bauer) und Sven (Hardy Krüger jr.) sind sie längst wahr geworden: Mit full Speed surfen sie bereits in die dritte Staffel - Aufwind ist garantiert. Genauso garantiert ist jede Menge Spannung, ob zu Wasser oder zu Lande. Denn die smarten Surfer liefern sich nicht nur rasante Duelle auf dem Meer, sondern sind auch auf dem Festland keine Müßiggänger. Schließlich gibt es auch dort jede Menge Aufregung zu bewältigen - nicht nur in der Liebe. Tatkräftige Unterstützung erhalten die beiden dabei von ihren neuen Freundinnen (Dennenesch Ninnig und Katja Woywood) und der altbewährten St.-Peter- Ording-Clique. Jeden Montag um Uhr Großstadtrevier Was den Parisern ihr Eiffelturm, ist den Hamburgern ihr Großstadtrevier. Die Serie um die stadtbekannte Polizeiwache im Herzen von Hamburg läuft bereits in der zehnten Staffel, und sie hat sich schon lange zu einem beliebten Wahrzeichen entwickelt, das aus dem ARD-Vorabendprogramm nicht mehr wegzudenken ist. Genausowenig wie Polizeiobermeister Dirk Matthies (Jan Fedder) und seine Kollegin Tanja König (Andrea Lüdke). Wieviele Einsätze die beiden in Streifenwagen 14/2 hinter sich haben, weiß keiner so genau. Doch eines ist sicher: Auf sie und ihre Kollegen vom 14. Revier ist immer Verlaß. Und auf ihre Menschlichkeit. Ohne die läuft gar nichts auf dem Großstadtrevier! Jeden Dienstag um Uhr Der Fahnder Polizeiroutine hält er für ein Fremdwort, und Büroalltag ist ihm verhaßt. Wenn der Fahnder ermittelt, verfolgt er nur ein Motto: Ohne Risiko kein Erfolg! Doch bei aller Härte bleibt Fahnder Becker (Jörg Schüttauf) immer gerecht. Denn für ihn gibt es kein Schwarz-Weiß, kein Gut-Böse, sondern nur Fälle, die gelöst werden müssen - selbst wenn es aussichtslos scheint. Sein soziales Engagement bringt den rauhbeinigen Polizisten so manches Mal in die Bredouille. Aber wozu gibt es seinen Chef Rick (Dietrich Mattausch), der im Zweifelsfall den Kopf für seine Männer hinhält. Und wenn alle Stricke reißen, hilft Freundin Conny: Auch wenn Becker sich noch nicht sicher ist, ob sie die Richtige für»lebenslänglich«ist, steht sie zu ihm wie ein Fels in der Brandung. Bevor es zur Katastrophe kommt, ist sie rechtzeitig zur Stelle. Jeden Mittwoch Uhr Bayern - Spiel - Unterhaltung

160 Wildbach Wer den Wildbach kennt, braucht die Langeweile nicht zu fürchten. Auch in der vierten Staffel riskiert die Mannschaft von Bergwachtleiter Martin Kramer (Siegfried Rauch) bei waghalsigen Rettungsaktionen Kopf und Kragen: Ein Seilbahnerpresser kann erst nach einer gefährlichen Verfolgungsjagd gestellt werden, drei Räuber nutzen ein internationales Snowboardfestival für einen Überfall auf einen Geldtransporter, und Teammitglied Alois (Max Krückl) gerät durch den Leichtsinn der neuen Skiwachtlerin unter eine Lawine. Ernst wird es auch für Conny Leitner (Horst Kummeth). Er gerät in Verdacht, durch den Verkauf einer fehlerhaften Ausrüstung den Tod eines jungen Mannes verschuldet zu haben. In seiner Verzweiflung beschließt er, der Bergwacht den Rücken zu kehren. Doch ohne sie kann Conny nicht leben... Ab 4. Juni jeden Mittwoch um Uhr Aus heiterem Himmel Alltagstrott ist im Hause Sandmann so häufig wie ein Sechser im Lotto. Stattdessen überstürzen sich wie immer die Ereignisse: Kaum hat Alicia (Jule Ronstedt) die Koffer gepackt, um eine Ausbildung in London zu beginnen, da trifft sie den Mann ihres Lebens, einen brasilianischen Musiker. Eine Brasilianerin ist es auch, die nicht nur Tobias (Daniel Friedrich) den Kopf verdreht, sondern wegen Carlos (Julio Brinkmann) beinahe die ganze Familie auseinanderbringt. Henrik (Florian Fischer) geht es kaum anders: Die junge Pferdenärrin Susa taucht mit einem ganzen Rucksack voller Geheimnisse auf, wickelt Henrik um den Finger und bringt dabei beide in große Gefahr. Als Susas Mutter Laura auftaucht, ist es auch noch um Christoph (Michael Fitz) geschehen, der zum ersten Mal in seinem Leben die große Liebe spürt. Und Tobias? Bei dem hagelt es Midlife-Crisis, Berufsintrigen und Vatersorgen auf einmal. Doch er wäre kein Sandmann, wenn er sich davon unterkriegen ließe. Jeden Donnerstag um Uhr Wiederholung: ab 26. Mai jeden Montag und Freitag um Uhr Schwesternschüler im St.-Angela-Krankenhaus. Daß dies noch lange kein Freilos bedeutet, wird ihnen schon am ersten Tag klar. Die Neulinge müssen sich nicht nur auf der Schulbank und in der gemeinsamen WG zusammenraufen, sie erkennen auch, daß die Ausbildung für sie zu einer Schule des Lebens wird. Denn nirgendwo anders liegen Angst, Leid und Hoffnung so dicht beieinander, nirgendwo anders geben sich Leben und Tod in raschem Wechsel die Klinke in die Hand. Joe, Susanne und Felix lernen schnell, daß sie den kalten Sprung in den Berufsalltag nur gemeinsam meistern können. Und so sind die drei Schüler bald unzertrennlich - auch wenn ihre Freundschaft mehr als einmal auf die Probe gestellt wird. Ab 10. April jeden Donnerstag um Uhr Mr. Bean Was wäre das Fernsehen ohne Mr. Bean? Ungefähr soviel wie Mr. Bean ohne seinen allerliebsten Stoffhasen. Mit ihm teilt der Prototyp aller britischen Pedanten, Geizhälse und Kleingeister Freud wie Leid, hat er doch in seinem stummen Begleiter den einzigen Verbündeten im Kampf gegen die Tücken des Alltags, ach was, des ganzen Menschengeschlechtes. Denn nicht nur mit öffentlichen Waschautomaten und Golfbällen muß er sich herumschlagen, auch Zimmernachbarn, Passanten und britische Mitbürger verkünden ihm ständig den Kleinkrieg. Bis 24. Januar jeden Freitag um Uhr Herzblatt Kaum zu glauben, aber wahr. Sie sind schlagfertig, originell, witzig, jung - und dennoch Singles. Daß sie es nicht mehr lange bleiben, dafür sorgt allwöchentlich der Dauerbrenner Herzblatt. Denn zwei der acht Kandidaten stehen jeden Freitag bis in die Haarspitzen gespannt vor der Wand, wenn es heißt:»und das ist ihr Herzblatt!«- Noch Fragen? Jeden Freitag um Uhr St. Angela Drei Freunde, drei Schicksale, ein gemeinsames Ziel: Joe, Susanne und Felix haben es geschafft, sie beginnen als

161 Serie, Volksstücke, Dreh buch Werkstatt Jägerblut Bayerisches Volksstück Das Stück spielt Ende des vorigen Jahrhunderts im Chiemgau an der Grenze zu Österreich. Learl, der Sohn des Forstwarts Andreas Niederacher hat sich zum Leidwesen seines Vaters in die Bedienung Loni verliebt. Als Lonis Bruder Hias, der als Wilderer auf der anderen Seite des Gesetzes steht, den von seinen Wildererfreunden verletzten Learl im Stich läßt, scheint die Beziehung auseinanderzubrechen. In letzter Sekunde rettet Lonis Mutter, die Austräglerswitwe Wab'n, Learl. Als der Forstwart sich bei ihr dafür erkenntlich zeigen will, muß er feststellen, daß es sich bei der Wab'n um seine Jugendliebe handelt und Hias sein leiblicher Sohn ist. Für zusätzliche Verwicklungen und komische Momente sorgt in diesem dramatischen Wildererstück der Bader Zangerl. Mit Harald Dietl, Monika Baumgartner, Toni Berger, Gabriele Dossi, Oliver Clemens, Claudia Zöhrer, Martin Walch, Gerd Deutschmann, Marianne Lindner u.a. Nach einem Volksstück von Benno Rauchenegger und Konrad Dreher Buch: Holger Zimmerman, Regie: Werner Asam Montag, 6. Januar (Hl. Drei König), um Uhr KOMÖDIENSTADEL Bonifaz, der Orgelstifter Im Februar/März zeichnet der Bayerische Rundfunk einen neuen Komödienstadel im Studio III in Unterföhring auf. Der knickerige Wirt Hofer möchte zum Unmut seiner Frau Traudl nichts für die neue Kirchenorgel spenden. Da erhält er die Nachricht, daß er von seinem verstorbenen Gspusi 3000 Mark erbt unter der Bedingung, daß er seiner Frau den Seitensprung beichtet. Natürlich versucht er mit allen Mitteln auch ohne peinliches Geständnis an das Geld zu kommen. Eine Intrige der verschmähten Geliebten seines Sohnes und die heimliche Rache seiner Frau sorgen dafür, daß er am Ende beichten muß, ohne jedoch in den Genuß der Erbschaft zu kommen. Wider Willen wird er so zum großzügigen Gönner und Stifter der neuen Orgel. Unter der Regie von Werner Asam wird Toni Berger in diesem Lustspiel in drei Akten von Tobias Siebert zu sehen sein. Donnerstag, 29. Mai (Fronleichnam), um Uhr Literarische Filmerzählung ln der glanzvollen Welt des Hotel Adlon Ein Film von Percy Adlon Am 1. April 1997 wird das traditionsreiche ADLON in Berlin, Pariserplatz wiedereröffnet. Hier unter den Linden Nr. 1 eröffnete der Schreiner Lorenz Adlon aus Mainz, sein 20 Millionen-Goldmark-Hotel. Es war das Jahr 1907, er war 58 Jahre alt, galt als der erfolgreichste Gastwirt Berlins, der auf den Zooterrassen französische Küche servierte und damit ein Vermögen verdiente. Im Mai 1945, wenige Wochen nach Kriegsende, brannte das Adlon ab, nachdem es die Bomben und die Schlacht um Berlin überlebt hatte. Percy Adlons sehr persönlich erzählte Geschichte seiner Familie und deren Hotel, aus Erbstücken, Begegnungen und Spielszenen Ostermontag, 31. März, um Uhr Wiederholung am Dienstag, 1. April, um 4.15 Uhr Musik und Fernsehspiel MUSIK Live-Konzert zugunsten Sternstunden Am Ostermontag wird ab Uhr ein Konzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Lorin Maazel aus dem Münchner Prinzregententheater im Ersten live übertragen. Moderation: Dietlinde Turban

162 Den 70. Geburtstag von Blacky Fuchsberger würdigt der BR am 13. März im Ersten mit»fleut Abend Joachim Fuchsberger«. Gastgeberin ist Tagesthemen-Moderatorin Sabine Christiansen.

163 Am 6. Januar um Uhr im Ersten:»Jägerblut«- ein bayerisches Volksstück mit Monika Baumgartner und Toni Berger. Neue Folgen von»sketchup«: ab 15. April dienstags um Uhr im Ersten nimmt das Nonsens-Trio Johanna Christine Gehlen (li.), Christoph Maria Herbst (mi.) und Thomas Limpinsel kleine alltägliche Katastrophen aufs Korn.

164 FERNSEHSPIEL Gardasee Dokumentarfilm aus dem Jahr 1996 Buch und Regie: Christian Rischert Der größte See Italiens und nach Meinung Vieler der schönste See Europas - der Lago di Garda. Das macht den Gardasee zum Touristen-Mekka, vor allem für deutschsprachige Besucher und Ansiedler. Und doch verbirgt sich hinter diesen Tausenden, die sich jährlich ahnungslos um den See schieben, das wahre Gesicht des Gardasees, seine Kultur, noch ungebrochen. Die Großen der Geschichte, der Literatur, der Kunst, der Politik haben dort residiert. Diese erlesene Kulturlandschaft mit ihrer unglaublichen Vielfalt an kulturellen, geschichtlichen und soziale Aspekten - dieser Mikrokosmos unserer aktuellen Welt in romantischer Gestalt, das ist der Gardasee, wie ihn nur wenige kennen. Mittwoch, 1. Januar, um Uhr Das Kapital Buch: Walter Wippersberg Regie: Xaver Schwarzenberger Eine angesehene Familie: Der Vater (Miguel Herz-Kestranek), ein geschäftstüchtiger Chirurg, die Mutter (Christiane Hörbiger), eine nicht minder geschäftstüchtige Immobilienmaklerin und Tochter Eva (Nina Proll), die den großen Vorsatz hat, spätestens mit 18 ihre erste Million verdient zu haben. Nur Sohn Peter (Harald Pichlhöfer) will partout nichts mit den kapitalen Interessen seiner Familie zu tun haben. Und noch schlimmer: er spendet Geld für soziale Anliegen. Sein Welthandel-Studium hat er abgebrochen, er möchte Lehrer werden. Die Eltern sind verzweifelt. Was haben sie nur falsch gemacht? Haben sie einen Versager und Asozialen großgezogen? Es kann nicht das Erbgut sein. Davon ist die Mama überzeugt und alle sind sich einig: Das Kind ist in schlechte Gesellschaft geraten. Schuld an diesen Eskapaden kann nur Peters Freundin Sarah (Dolly Dollar) sein. Und da die Publizistikstudentin aus einfachen Verhältnissen von den Segnungen des Kapitalismus sicherlich leichter zu überzeugen ist, setzt die familiäre Bekehrung bei Sarah an. Um ihren Peter auf den richtigen Weg zurückzubringen, ist der Familie jedes Mittel recht und keines zu teuer... Adamski Deutscher Spielfilm aus dem Jahre 1993 Buch und Regie: Jens Becker Horst Adamski ist Mitte dreißig, Junggeselle und seit neuestem Kaufhausdetektiv. Eines Tages entdeckt er Lili, eine besonders raffinierte und unverfrorene Diebin. Adamski ist fasziniert von der frechen Meisterdiebin. Anstatt sie zu überführen, beginnt er, Lili auch außerhalb des Kaufhauses zu verfolgen. Doch Lili mißversteht die schüchternen Annäherungsversuche von Adamski gründlich und setzt ihren Freund, den Kleinganoven Wolf, auf den vermeintlich Perversen an. Doch Adamski hat mit Wolf noch eine offene Rechnung aus alten Tagen... Mit Steffen Schult, Nadja Engeil, Axel Werner u.v.a. Mittwoch, 5. Februar, um Uhr Nur über meine Leiche Deutscher Film aus dem Jahr 1995 Buch: Rainer Matsutani und Sebastian Niemann Regie: Rainer Matsutani Die Geschichte dreht sich um Fred, einen skrupellosen Frauenhelden, dessen ständige Seitensprünge ihn das Leben kosten, als seine Frau Charlotte völlig durchdreht und einen Killer beauftragt, ihn umzubringen. Fred hingegen schließt einen Pakt mit dem Teufel, um seine Ankunft in der Hölle hinauszuschieben: Seine Aufgabe besteht darin, drei junge Frauen aus ihrem Unglück zu befreien. In einem Wettlauf gegen die Zeit kommen Fred, die etwas schüchterne und unbeholfene Rita sowie seine Mutter als Reinkarnation eines sprechenden Truthahns zu Hilfe... Mit Katja Riehmann, Christoph Ohrt, Ulrike Folkerts, Julia Brendler, Felix Eitner u. a. Mittwoch, 26. Februar, um Uhr Tatort: Single Buch: Christian Jeltsch Regie: Peter Fratzscher Der Streifenpolizist Felix Rust wird ermordet aufgefunden. Batic und Leitmayr stellen bei ihren Ermittlungen fest, daß Felix schon seit einer Weile auf der Suche nach einer Partnerin war und in einschlägigen Single-Treffs verkehrte. Die Ermittlungen konzentrieren sich zunächst auf zwei Frauen,

165 die sich ebenfalls in der Singleszene bewegen: die filmverrückte und lebenshungrige Ira und die eher biedere Verkäuferin Judith Homann. Während Judith durch ihren Bruder Lukas ein Alibi hat, belastet sich Ira zunehmend. Dennoch keimt bei den Kommissaren der Verdacht auf, daß Ira den Mord zwar nicht begangen hat, sich jedoch auf ein lebensgefährliches Katz und Maus-Spiel mit dem Täter eingelassen hat. Die Ermittlungen nehmen eine dramatische Wende, als die Kommissare hinter das Geheimnis der Geschwister Homann kommen. Eine Geschichte über Einsamkeit, Sehnsucht und Liebe in der Großstadt München während einer gnadenlosen Hitzewelle. Mit Miroslav Nemec, Udo Wachtveitl, Michael Fitz, Barbara Rudnik, Oliver Hasenfratz, Dietmar Mues, Alana Bock u.a. Sonntag, 6. April, um Uhr Knut und Marie Schwedischer Spielfilm aus dem Jahr 1995 Buch: Per Olaf Enquist Regie: Jan Troell Knut und Marie, das sind Knut Hamsun, schon zu Lebzeiten Held der norwegischen Literatur und seine um 23 Jahre jüngere Frau Marie, die ihren Beruf als Schauspielerin aufgegeben hat. Der Film umspannt Hamsuns Leben in den Jahren 1935 bis zu seinem Tod Es sind seine wohl düstersten Jahre. Hamsun, Patriot durch und durch, fürchtet um die Integrität seines Landes und sieht in Hitler den Retter Norwegens. Diese verhängnisvolle Verbindung macht den Helden der Nation zum Verräter der Nation. Als Hamsun seinen Irrtum erkennt, ist es zu spät. Hamsun wird als Landesverräter verhaftet und eingesperrt. Das einzige, wofür er noch lebt, ist seine Rehabilitierung, seinen Irrtum, mit dem er das Beste für sein Land wollte, zu erklären. 1952, nachdem ihm das gelungen war, kann er in Frieden leben. Mit Max von Sydow, Ghita Norby, Kristina van Eyck, Ernst Jacobi, Edgar Selge u. a. Teil 1: Sonntag, 18. Mai um Uhr Teil 2: Montag, 19. Mai um Uhr Unterhaltung SketchUp Drei junge Shooting-Stars, Johanna Christine Gehlen, Christoph Maria Herbst und Thomas Limpinsel setzen die Tradition der beliebten Comedy-Sendereihe»SketchUp«fort. In zwölf neuen Folgen präsentieren die drei ein Feuerwerk bunt montierter Sketche. Unterstützt wird ihre pointenund temporeiche Komik durch schillernde Szenerien und schrille, teils haarsträubende Maskeraden. Unser Nonens-Trio nimmt mit frechem und respektlosem Humor die alltäglichen Katastrophen und kleinen häuslichen Tragödien aufs Korn. Die enorme Bandbreite reicht vom Ehestreit im spießigen Reihenhaus über exotische Piraten- und Pharaonengeschichten bis hin zu abstrusen Abenteuern im Weltall. Die Präsentation der Sketche findet in einem showigen Gala-Ambiente vor einem großen Studiopublikum statt. Ab 15. April jeden Dienstag um Uhr Heut abend: Blacky Fuchsberger Am 11. März wird Joachim Fuchsberger 70 Jahre alt. Anlaß für seine Haussender, BR und SWF, einen der bekanntesten deutschen Film- und Fernsehstars zu feiern. Blacky hat als einer der ganz Großen Fernsehgeschichte geschrieben und wesentlich dazu beigetragen, die Talkshow im deutschen Fernsehen zu etablieren.»heut' abend«ist er allerdings nicht Moderator, sondern Gast und zwar bei Sabine Christiansen. Sie zeigt im Verlauf der Sendung Film und Fernsehausschnitte, die Blackys Schaffen und Werdegang beleuchten und unterhält sich mit ihm über 40 Jahre Bühnen- und Bildschirmpräsenz. Denn ob Radiosprecher, Schlagertexter oder Dokumentarfilmer - Blacky ist und bleibt unermüdlich. Nach 20 Jahren Abstinenz übt er erneut einen seiner Berufe aus, mit dem er populär wurde. Der Schauspieler Joachim Fuchsberger spielte zuletzt einen römischen Senator in»flammen der Liebe«. Donnerstag, 13. März, um Uhr 21. Internationales Zirkusfestival von Monte Carlo Auch in diesem Jahr findet das berühmteste Zirkusfestival der Welt wieder statt, bei dem die besten Zirkuskünstler den»goldene Clown«erhalten, ein Preis, der in seinem Wert

166 dem Oscar für Schauspieler vergleichbar ist. Gerhard Schmitt-Thiel präsentiert aus Monte Carlo die Gala der Preisträger. Donnerstag, 8. Mai, um Uhr rolle rückwärts mit Christoph Deumling Ein Jahre»rolle rückwärts«hat bewiesen: in den Archiven der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten schlummern wahre Schätze der Fernsehgeschichte! So wird Christoph Deumling auch 1997 wieder Archiv-Fundstücke präsentieren, Zuschauerwünsche erfüllen und prominente Talkgäste nach ihren ganz persönlichen Fernseherinnerungen fragen. Den Anfang macht im neuen Jahr ein»rolle rückwärts«zu Heinz Erhardt - Deutschlands Wortakrobat Nummer eins. Heidelinde Weiß - die legendäre»frau in Weiß«- wird über ihre Fernseherfahrungen plaudern und Zehnkampf-Champion Jürgen Hingsen seine Sportlerkarriere Revue passieren lassen. Jeden Freitag um Uhr DINGSDA-STERNSTUNDEN Die große ARD-Charity-Show Ein Markenartikel wird wertvoll Das Erste präsentiert die große 90-Minuten-Charity-Show zugunsten der BR-Benefizaktion STERNSTUNDEN - Wir helfen Kindern. Erstklassige Prominente spielen DINGSDA, und unterstützen ein herausragendes Projekt, das am Ende jeder Gala dank der tatkräftigen Mithilfe aller Beteiligten und der Zuschauer realisiert ist. Die DINGSDA-GALA ist mehr als Benefiz, ist vor allem eine glamouröse Show, mit großer Treppe und großer Bühne. Man darf gespannt sein! oder Man darf sich freuen! Samstag, 31. Mai, um Uhr Pleiten, Pech & Pannen-Gala Präsentiert von Max Schautzer Zwölf Folgen lang gab es im zweiten Halbjahr 1996 einen heißen Kampf um das beste Pleiten, Pech & Pannen-Video, zwölf Preisträger konnten einen hübschen Gewinn mit nach Hause nehmen. In unserer Gala wird nun unter diesen zwölf besten Home-Videos das allerbeste ausgewählt - Lachen und Schadenfreude können garantiert werden. Freitag, 24. Januar, um Uhr Musikantenstadl mit Karl Moik Seinen hundertsten»musikantenstadl«präsentiert uns Karl Moik im Februar aus der Wiener Stadthalle. Daß es da hoch hergehen wird, kann man schon jetzt behaupten. Der 101.»Musikantenstadl«kommt dann wieder einmal aus der Olympia-Halle in München. Und selbst die riesige Olympia-Halle ist zu klein, um alle Stadl-Begeisterten fassen zu können. Koproduktion ORF/ARD Samstag, 15. Februar, 19. April und 7. Juni jeweils um Uhr

167 Kultur BILDERBUCH DEUTSCHLAND Die Kulturredaktionen haben für das Sonntags-Nachmittagsprogramm im Ersten einen Bilderbogen aufgelegt, der sich die Entdeckung deutscher Landschaften zum Ziel gesetzt hat. Dabei kann es sich um Landschaften, Städte und Regionen handeln. Lieder, Dialekte, Gedichte, Anekdoten und Geschichten sind zu hören. Sitten und Bräuche - Essen und Trinken werden vorgestellt. Die Dokumentationen von Alltag, Lebensgestaltung und Beruf führen den Zuschauer in nächste Nähe jener Menschen, die die Kulturlandschaft prägen und von ihr geprägt werden. Der Bayerische Rundfunk plant im Breitfilmformat 16:9 in dieser Reihe folgende Sendungen:»Das obere Maintal: Von Bayreuth bis Bamberg«von Gertraud Dinzinger»Von Deggendorf nach Passau«von Erica Reese»Die Allgäuer Alpen«von Peter Stückl»Bayerns Bäderdreieck«von Erica Reese»Die Chiemgauer Berge«von Heinrich Biron Sonntags, jeweils um Uhr Kulturreport Heute aus München Im wöchentlichen Wechsel berichten die ARD-Anstalten am Sonntagabend in ihren Magazinen über interessante Ereignisse, aufregende Menschen und wichtige Themen aus dem aktuellen Kunst- und Kulturgeschehen der Woche. Siebenmal pro Jahr produziert der Bayerische Rundfunk dieses Kulturmagazin. Jeden Sonntag gegen Uhr Gott und die Welt Die Reihe»Gott und die Welt«ist an jedem Sonntag sowie an rund acht Donnerstagabenden des Jahres um Uhr im Programm der ARD. Der Bayerische Rundfunk beteiligt sich daran mit aktuellen Reportagen, Dokumentarfilmen über Glaubenserfahrungen von Menschen und Dokumentationen, in denen es um die Vermittlung von Sinn und Hoffnung im Leben geht. Wie spricht Gott heute zu uns? Von Norbert Bischofberger Die göttlichen Offenbarungen in biblischer Zeit sind heute gesicherte Glaubenstradition. Wie ist es heute? Gibt es wieder Propheten? In der Dokumentation berichten vier Menschen, wie Gott sich ihnen mitgeteilt hat: im Traum, in einer menschlichen Begegnung, in einer mystischen Erfahrung oder auch durch das erkennbare Ergreifen Gottes in die Geschichte. Sonntag, 2. Februar, um Uhr Hunger! Von Peter Kropf Die Fastenaktion 1997 der deutschen Katholiken steht unter dem Motto»Brich den Hungrigen dein Brot«. In einer Reportage, die am Eröffnungstag dieser Aktion gesendet wird, geht es um die Ursachen des Hungers in der Welt und den Zusammenhang mit der Ernährung der Menschen in den reichen und armen Regionen dieser Erde. Der Film zeigt dies an einigen Beispielen. Sonntag, 16. Februar, um Uhr Übergänge Lebensphasen des Übergangs werden häufig als beunruhigende turbulente Zeiten erlebt. Aber es sind auch Phasen des neuen Beginnens mit starken religiösen Dimensionen der Hoffnung. Nicht nur das Leben, sondern auch der Glaube kann sich in den Phasen des Übergangs wandeln. Der Bayerische Rundfunk wird 1997 zu diesem Thema vier Folgen in das ARD-Programm einbringen, zwei davon im ersten Halbjahr. Sonntag, 20. April, um Uhr Sonntag, 1. Juni, um Uhr Katholischer Fronleichnamsgottesdienst An allen hohen christlichen Feiertagen sendet die ARD in ihrem Programm Festgottesdienste. Der Bayerische Rundfunk überträgt einen katholischen Fronleichnamsgottesdienst aus einer bayerischen Kirche. Sonntag, 29. Mai, um Uhr Kultur und Familie Erstes Programm Fernsehen

168 Wort zum Sonntag Das»Wort zum Sonntag«, das jeweils am späten Samstagabend ausgestrahlt wird, ist eine der ältesten und beständigsten Sendungen im Ersten überhaupt. Der Bayerische Rundfunk beteiligt sich daran mit Sprecher/innen der katholischen und evangelischen Kirche, sowie der evangelischen Freikirche: Kirchenrätin Susanne Schullerus-Kessler, Ffarrer Erwin Albrecht, Eichstätt sowie Pfarrer Hans Stapperfene, Bayreuth. Samstag, 24. Mai, 7. Juni jeweils um ca Uhr Wissenschaft und Bildung Globus Forschung und Technik Das ARD-Wissenschaftsmagazin bietet aktuelle Berichte und Hintergrundinformationen aus Natur- und Geisteswissenschaften sowie Technik. Die Sendungen sollen dem Zuschauer helfen, sich in einer Welt des rasanten wissenschaftlich-technischen Wandels zu orientieren.»globus - Forschung und Technik«wird im Wechsel mit anderen ARD-Anstalten produziert und gesendet. Mittwoch, 26. Februar, 11. Juni, jeweils um Uhr Familie, Gesellschaft und Geschichte Pumuckl TV Es gibt wohl kaum eine beliebtere und bekanntere Kinderfigur in Deutschland als Pumuckl, den kleinen Klabauter. Seit zwei Jahren hat er seinen festen Platz in dem einstündigen Kinderprogramm, das von Singa Gätgens und Außenreporter Beni (Benedikt Weber) moderiert wird. Die große Faszination, die der kleine Kobold ausübt, hat die Redaktion des Kinderprogramms veranlaßt, die Morgenstunde für die Kinder auch 1997 nicht ohne den Kobold zu präsentieren. Neben aufregenden Geschichten um den Geisterbahnbesitzer Silvio Kirsch, gespielt von Hans Clarin, spannenden Kinderabenteuern und lustigen Zeichentrickfilmen, bieten Singa, Beni und der Pumuckl noch vieles mehr an. Natürlich gibt der Pumuckl auch weiterhin seine Kommentare dazu. Als Verbündeter der Kinder erforscht er die Welt der Erwachsenen. Sonntags um 7.30 Uhr (Mittwochs im BFS, Uhr) ARD-Ratgeber: Gesundheit Der Ratgeber Gesundheit wird wechselseitig mit dem SFB produziert. Die Sendungen enthalten aktuelle Ratschläge und Informationen aus den medizinischen Fachgebieten und der Gesundheitspolitik. Sie werden ergänzt durch Erläuterungen von medizinischen Experten und Erfahrungsberichte von Patienten. - Wohin entwickelt sich die Krankenversicherung? - Operation im Klinikum - Nachbehandlung vom Hausarzt? - Was bringt die Pflegeversicherung? - Wird Krankheit immer teurer? - Neuheiten aus der medizinischen Diagnostik? - Was heißt gesunde Lebensführung? Samstag, 4. Januar, 15. März, 14. Juni, jeweils um Uhr Flitz, das Bienenkind Ein Schwarm Kampfwespen überfällt den Stock der Bienenkönigin. Dabei kommen die meisten Bienen um. Die Bienenkönigin kann fliehen, doch werden fast alle ihre Eier mit dem gesamten Nachwuchs zerstört. Bei dem großen Durcheinander geht ein Ei verloren. Eine Hummelmutter findet das Ei und nimmt es mit zu sich. Da sie auch gerade Familiennachwuchs erwartet, hütet sie dieses Ei sorgsam neben ihren anderen Eiern. Als die junge Biene als letztes aus dem Ei schlüpft, beschließt die Hummelmutter, es genauso aufzuziehen wie ihre eigenen Kinder. Diese können sich aber mit der kleinen Drohne Flitz nicht anfreunden und lehnen sie ab. Durch die Tratschtante Frau Bremse kommt heraus, daß Flitz gar keine richtige Hummel ist und auch nicht zu den anderen gehört, sondern daß er eine Honigbiene ist, die gefunden wurde.

169 Flitz ist verzweifelt und macht sich auf den Weg, seine richtige Mutter zu finden... Jeweils sonntags, 7.30 Uhr in Pumuckl TV Sonne, Mond und Erde Warum wird es den Menschen nicht schwindelig, wenn sich die Erde dreht? Woher hat die Milchstraße ihren lustigen Namen? Und was ist eine Sonnenfinsternis? Fragen wie diese sind das Thema einer neuen Wissenschaftssendung für Kinder. Der Moderator, Beni Weber, begibt sich dabei, sozusagen als Enkel des legendären Professors Heinz Haber, auf die Suche nach Antworten: Er experimentiert und erzählt, zeichnet und demonstriert - und zeigt damit vor allem eines: Wissenschaft kann kinderleicht sein. Erstes ARD/ZDF-Kinderkanal-Projekt des Bayerischen Rundfunks Fliege»Fliege«entwickelt sich zum Dauerbrenner im Nachmittagsprogramm der ARD. Die tägliche Talkshow zieht seit drei Jahren die Zuschauer in ihren Bann. Mittlerweile sind es über zwei Millionen täglich. Moderator Jürgen Fliege ist dasmeistgesehene Gesicht der ARD. Er rangiert in der Beliebtheitsskala deutscher Moderatoren ganz oben. Fliege schafft es mit Fingerspitzengefühl und Wissensdurst die dramatischen, rührenden und unterhaltsamen Geschichten seiner Gäste auf den Punkt zu bringen. Montag bis Donnerstag um Uhr Wiederholungen im Bayerischen Fernsehen, Montag bis Freitag um Uhr Ludwig Erhard und sein Wirtschaftswunder Eine Spurensicherung Von Meggy Steffens Vor 100 Jahren, am 4. Februar 1897, wurde Ludwig Erhard geboren. Darstellungen über den Mann, dessen Konzept der Sozialen Marktwirtschaft weltberühmt wurde, konzentrieren sich hierzulande noch immer mehr auf den Politiker als den Ökonomen Ludwig Erhard. Wie er den Weg zum Exportschlager»Soziale Marktwirtschaft«fand und dieses Wirtschaftsmodell umsetzte, darüber erfährt man meist nur in Festschriften. Schon im Krieg bereitete er sein Modell für die Nachkriegszeit vor und setzte es 1948 trotz massiver Widerstände in Westdeutschland durch. Das Zusammentreffen Ludwig Erhards mit Konrad Adenauer wurde zur Voraussetzung für den Erfolg der jungen Bundesrepublik Deutschland. Seine Soziale Marktwirtschaft wird weltweit als Modell einer Wirtschaftsordnung kopiert und auch mißverstanden. Doch die Wunder bleiben aus. Angesichts der heutigen Ratlosigkeit ist Ludwig Erhards Erfolgsrezept mehr denn je gefragt. Die Dokumentation versteht sich als Spurensuche nach dem Geheimnis dieser Rezeptur. Mittwoch, 29. Januar, um Uhr Berufsziel: Kind bleiben Bernhard Paul und der Circus Roncalli Von Jürgen Wesche»Die Legende lebt«nennt Bernhard Paul, der Erfinder, Gründer und Direktor des Circus Roncalli sein neues Programm, das er anläßlich des 20. Geburtstages seiner circensischen Traumfabrik in Szene gesetzt hat. Grund für den Bayerischen Rundfunk, die Reihe der erfolgreichen Zirkusdokumentationen mit einer einstündigen Sendung fortzusetzen. Berichtet wird über den schwierigen Beginn, das Scheitern des ersten Roncalli, den Aufstieg zu»deutschlands meistbewundertem Circus«- so Herald Tribüne New York und über das Jetzt des Circus. Wesentliche Weggefährten Bernhard Pauls erzählen ausführlich über ihre Arbeit bei Roncalli. Im Mittelpunkt aber stehen die humorvollen Aussagen des Erneuerers der Zirkuskunst, Bernhard Paul, über sich und seinen Zirkus. Pfingstmontag, 19. Mai, um Uhr

170 Studio Franken Die Frankenschau wird seit in Nürnberg produziert. Sie wird jeden Sonntag von bis Uhr ausgestrahlt, bisher schon über 900 Sendungen. Die»Frankenschau«informiert über Politik, Wirtschaft und Kultur. Sie ist zudem eine publizistische Klammer für ganz Franken. Serien wie»museen in Franken«,»Radwandern in Franken«,»Volksmusik«,»Franken aus der Luft«bis hin zum regelmäßigen»frankenrätsel«vermitteln in unterhaltsamer Weise fränkische Geschichte und Kultur. Die»Frankenschau«zählt zu den meistgesehenen Sendungen des Bayerischen Fernsehens. Noch mehr regionale Vielfalt»Bayern live - Der Norden«aus dem Studio Franken Mit den Sendungen»Bayern live - Der Norden«bzw.»Der Süden«bringt das Bayerische Fernsehen noch mehr regionale Vielfalt. Von Montag bis Freitag wird am Ende von»bayern live - Die Abendschau«um Uhr das Programm in eine Nord- und Südschiene aufgeteilt. Die Regionalsendungen bieten tagesaktuelle Hintergrundberichte aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport.»Bayern live - Der Norden«aus dem Studio Franken wendet sich dabei gezielt an Zuschauer in den drei fränkischen Regierungsbezirken und in der nördlichen Oberpfalz. Die Zuschauer erhalten dadurch zusätzliche Informationen über Ereignisse, die im bundesoder landesweiten Programm aus Zeit- oder Platzgründen oft nicht berücksichtigt werden konnten. Das Regionalstudio Mainfranken in Würzburg ist durch Zuspielungen und Zuschaltungen mit eingebunden. Fastnacht in Franken Auch in diesem Jahr wird wieder die Fastnachtprunksitzung aus den Mainfrankensälen in Veitshöchheim übertragen, ein bei den Zuschauern beliebtes Programm mit zweieinhalb Stunden Humor und Satire, Tanz und Musik mit über 200 Mitwirkenden. Die Livesendung dieser Veranstaltung erreichte im vergangenen Jahr in Bayern Zuschauer und bundesweit sogar 2,35 Millionen.»Fastnacht in Franken«zählt zu den Hits im Bayerischen Fernsehen. Freitag, 31. Januar, um Uhr Wunderland 97 Auf der weltweit bedeutendsten Fachmesse für Spielwaren Anfang Februar werden in Nürnberg die aktuellen Trends und Produkte des Jahres vorgestellt - hinter verschlossenen Türen, denn Zutritt haben allein Fachhändler.»Wunderland 97«öffnet den Zuschauern die Türen und läßt sie einen Blick hinter die Kulissen werfen. Was gibt es Neues bei Plüschtieren, Modelleisenbahnen, Computerspielen? Online-Café Die rasante Entwicklung von Internet und Online-Diensten begleitet der BR durch ein Online-Ratgeber-Magazin. Ziel dieser Sendung ist es, Anfängern und potentiellen Nutzern praktische Hinweise für den sinnvollen Umgang mit den neuen Medien (u.a. Internet, CompuServe, AOL, T-On-Iine) zu geben - ohne Fachchinesisch, ohne Expertenaura. Das Magazin (6 Ausgaben pro Jahr) wird im Studio Franken produziert und erstmalig im März ausgestrahlt. Samstag, 15. März, um Uhr Kostbarkeiten auf Zelluloid Die ersten Filmbilder aus Franken - wiederentdeckt und aufpoliert. Städtisches Flair in Nürnberg, Erlangen oder Würzburg, das einfache Leben auf dem Land, die harte Arbeit in Steinbrüchen und Fabriken oder Schiffahrt auf dem Main: die Pioniere der Filmerei haben es festgehalten. Zufallstunde von Dachböden, Streifen aus Firmenarchiven - zusammengestellt zu einem einmaligen Portrait einer Region im ersten Drittel unseres Jahrhunderts. BRunch Sechs mal im Jahr kommt der Sonntags-BRunch aus Franken. 45 Minuten lang diskutieren Gäste aus der Kunst- und Kulturszene ein aktuelles Thema. Eine Talk-Sendung mit Musik, Filmbeiträgen, Auftritten der Künstler und Zuschauern. 16. Februar, 20. April, 22. Juni, 19. Oktober, 23. November, jeweils Sonntag um Uhr Ja, so war n s Das Leben auf mittelalterlichen Burgen ist 1997 das große Kulturthema der Fränkischen Schweiz. Denn zum 650. Mal

171 jährt sich der Todestag des berühmten fränkischen Ritters Konrad II. In farbenprächtigen Ritterspielen, Umzügen und Theateraufführungen wird des Jubiläums gedacht. Von den 150 Burgen, die an den wichtigsten Handelsstraßen lagen, sind noch heute 30 bewohnt. Der Film zeigt ein Stück fränkischer Vergangenheit, in deren Mittelpunkt das schillernde Leben des Ritters Konrad steht. Es ist die ewige Geschichte von zu viel Krieg und zu wenig Frieden. Neben den kulturellen Ereignissen erlebt der Zuschauer eine Region, die auch heute noch von der karstigen Juralandschaft geprägt ist. wöchentlich auf Weinfesten auftritt, nehmen Bianca Götz und das Ensemble des Bayerischen Jugendzupforchesters ihre erste CD auf. Egal, ob der Spaß oder das musikalische Können für die Jugendlichen im Vordergrund steht, das Musizieren besitzt nicht zuletzt einen gemeinschaftstiftenden Wert und ist damit eine konstruktive Alternative zu Gewalt und Drogen. Aktenmäßige Darstellung merkwürdiger Verbrechen Paul Anselm Feuerbach, Schriftsteller und Gerichtspräsident, Vater des Philosophen Feuerbach, war einer der bedeutendsten deutschen Strafrechtler des 19. Jahrhunderts. Er lebte in Bamberg und Ansbach. Bekannt wurde er durch seine Darstellung»merkwürdiger Kriminalrechtsfälle«. Diese in Deutschland einmalige Sammlung von Verbrechergeschichten gilt als Vorläuferin der heutigen Kriminalromane. Der Film schildert die Lebensgeschichte Feuerbachs und das Verbrecherwesen der damaligen Zeit: die Fälle Kaspar Hauser, die Giftmörderin Anna Margarethe Zwanziger und der Mädchenschlächter Andreas Bichel. Die Mordfälle von damals werden mit heutigen Ermittlungsmethoden durch Polizei und Gerichte verglichen. Sonntag, 2. Februar, um Uhr Kloster Heilsbronn Unter Bischof Otto von Bamberg, von Ebrachern Zisterziensern gegründet, war Kloster Heilsbronn eines der reichsten in Franken. Schirmherren waren die Markgrafen und späteren Kurfürsten von Brandenburg: die Hohenzollern. Noch heute ist die mittelalterliche Anlage mit den wichtigsten Bauten erhalten. Besonders erwähnenswert die reichhaltige Handschriftensammlung des Klosters, heute in der Universität Erlangen-Nürnberg. Eine Dokumentation von Hans S. Lampe. Zwischen Weinfest und CD-Studio Der Nachwuchs in der Laienmusik Auf ihre Jugendarbeit legen die Laienmusikverbände Bayerns besonderen Wert. Der Film dokumentiert, wie zwei junge Musikerinnen dieses Angebot nutzen und welche Rolle die Musik in ihrem Leben spielt. Während Lydia Mauckner mit der Blaskapelle Willanzheim in den Sommermonaten

172 Politik und Sport Bayerisches Fernsehen BR intern Die Sendereihe»BR intern«lädt ein zum Blick hinter die Kulissen, informiert die Zuschauer über die aktuelle Medienpolitik, über Neuheiten in der Fernseh- und Hörfunktechnik, über die Arbeitsgebiete verschiedener Redaktionen und beobachtet Dreharbeiten für Fernsehspiele und -dokumentationen.»br intern«berichtet ausführlich über Jubiläen und jährliche Highlights des Bayerischen Rundfunks wie zum Beispiel»Samma im Park«oder»Medientage München im BR«. Jeweils sonntags, einmal im Monat, um Uhr BR unterwegs Vom Programmangebot des BR bis zur Medienpolitik reichen die Themen, über die unser Intendant, Professor Albert Scharf, mit Experten und Zuschauern diskutiert. Viermal im Jahr ist er dazu mit dem weißblauen Übertragungswagen in Bayern unterwegs. Ein Vorfilm und Musikgruppen aus der Region bilden den Rahmen zur jeweiligen Sendung. Mittwochs um Uhr Politik AKTUELLES NACHRICHTEN Nachrichtenfluten kanalisieren - dies ist eine der Hauptaufgaben der Nachrichten-Redaktion: schier pausenlos strömen Agenturmeldungen über Fernschreiber und Textcomputer auf die Redaktionstische. Hinzu kommen Mitteilungen, Stellungnahmen und Terminhinweise aus Politik, Wirtschaft und Kultur. Sichten und gewichten, vergleichen und formulieren - dies ist Nachrichtenalltag, Tag für Tag. Zudem gilt es, oft komplexe Sachverhalte möglichst verständlich darzustellen, auch mit Hilfe von Photos und Graphiken. Komprimierte Information ist das Herzstück der tagesaktuellen Sendungen des Bayerischen Fernsehens. Die Nachrichten-Redaktion versorgt damit vor allem die Sendungen»Rundschau«,»Rundschau-Magazin«,»Mittagsmagazin«und aktuelle Sondersendungen. Rundschau Die Rundschau um Uhr ist nach wie vor die umfassende Abendnachrichtensendung des Bayerischen Fernsehens. Weitere Ausgaben gibt es nunmehr um Uhr, um Uhr sowie wie bisher um Uhr und um Uhr. Neu ist die Rundschau-Nachtausgabe gegen Uhr, die in Länge von einer Viertelstunde das gesamte Tagesgeschehen nochmal zusammenfaßt und insbesondere mit ihrer Rubrik»Der Tag in Bayern«dem späten Zuschauer einen Überblick über die Aktualität in seiner Heimat ermöglicht. Rundschau-Magazin Vertiefende und analysierende Nachrichtensendung des Bayerischen Fernsehens. Seit September 96 erscheint das Rundschau-Magazin in neuem Design. Noch übersichtlicher berichtet das Nachrichtenmagazin des Bayerischen Fernsehens über das Weltgeschehen - täglich um Uhr. Das neue Konzept setzt auf eine stärkere Betonung der Berichterstattung über Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft in Bayern, fragt aber auch bei wichtigen Ereignissen in Deutschland sowie im europäischen und internationalen Ausland nach den Auswirkungen auf Bayern. Dazu werden neben aktuellen Berichten Hintergrundstücke, Interviews und Außenschaltungen produziert. Ein Nachrichtenmagazin über alles, was in Bayern und für Bayern wichtig und interessant ist - täglich aktuell gemacht und kompetent präsentiert. Das ist das Ziel der Redaktion. Moderation: Peter Althammer, Alex Dorow und Ursula Heller Täglich um Uhr. Kinder-Nachrichten Auch Kinder möchten wissen, was auf der Welt passiert; es kommt nur darauf an, den richtigen Ton zu treffen. Auf der Suche nach Programmformen, die Kinder entsprechend informieren, hat die Nachrichtenredaktion in Zusammenarbeit mit der Redaktion Familie eine Novität kreiert: Kinder moderieren das Programm für Kinder. Nach der Meldung des Tages gibt es Berichte und Informationen aus Bayern, Deutschland und dem Ausland. Ein extra gestalteter Wet-

173 terbericht und eine sogenannte»bunte Meldung«runden das Programm ab. Montag bis Donnerstag um Uhr Bayerntext»Bayerntext«- Das Teletextprogramm des Bayerischen Rundfunks gewinnt als aktueller und zuverlässiger Nachrichten- und Informationsdienst immer mehr Freunde. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist, daß mittlerweile in ca. der Hälfte aller bayerischen Haushalte ein teletexttaugliches Gerät steht.»bayerntext«-leser wissen, sie sind per Knopfdruck rasch und ohne zusätzliche Kosten»auf dem Stand der Dinge«. Wetter- und Umweltinformationen, wie der Pollenflugbericht oder die Luftschadstoffmessungen aus ganz Bayern sind winters wie sommers gleich wichtig: im»bayerntext«immer aktuell verfügbar.»bayerntext«hilft auch bei der Freizeitgestaltung: durch die täglich wechselnden Veranstaltungshinweise und den Ausstellungskalender wissen»bayerntext«-seher, was los ist im Freistaat - eine wertvolle Entscheidungshilfe für die Freizeitund die Urlaubsplanung. Noch intensiver als bisher schon, ergänzt der»bayerntext«sendungen im Hörfunk, wie im Fernsehen mit begleitenden und weiterführenden Hinweisen und Informationen: Rezepte, Anschriften, Buchhinweise - zu rasch genannt, um sie mitschreiben zu können? - Immer häufiger heißt es: nachzulesen im»bayerntext«, damit die Zuschauer in Ruhe weiterschauen können.»bayerntext«bleibt auch weiterhin der schnellste und umfassendste Service- und Informationsdienst aus und für Bayern. Monitor Italia Sieben Tage in Italien Eine Sendung der RAI aus Rom für Italiener in Deutschland. Sie präsentiert in Magazinform die wichtigsten Ereignisse der vergangenen Wochen, von Politik und Wirtschaft über Kultur, Unterhaltung und Sport. Samstags um Uhr Bayern live - die Abendschau Aktuell und vielseitig, bunt gemischt und vor allem bayerisch, das ist»bayern live - die Abendschau«. Und für Bayern gibt es jetzt mehr Zeit im Bayerischen Fernsehen.»Bayern live - die Abendschau«beginnt schon um Uhr. Ein fester Bestandteil ist der Sport. Das tagesaktuelle Magazin für die ganze Familie informiert aus allen Bereichen des bayerischen Lebens. Für Bayern, aber auch für die vielen Zuschauer in den anderen Teilen Deutschlands; mit Hintergründen, Reportagen und Berichten. Neu ist auch: Wir sind nicht nur von Montag bis Donnerstag, sondern auch am Freitag näher bei unseren Zuschauern. Von bis Uhr teilt sich die Abendschau in»bayern live - der Norden«und»Bayern live - der Süden«. Getrennt informieren wir über das Tagesgeschehen»vor der Haustür«. Noch direkter, noch unmittelbarer. Wann immer was los ist in den Regionen des Freistaates, sind wir live vor Ort; so zum Beispiel mit der»bayern live - Sommer- und Winterreise«durch die Regierungsbezirke Bayerns.»Bayern live - die Abendschau«moderieren Annette Betz, Renate Herzberg und Ekkehard Mayr-Bülow. Wiederholung: Dienstag bis Freitag jeweils um Uhr LANDESPOLITIK Politik ist wichtig. Weil dort die Dinge entschieden werden, die uns alle etwas angehen. Und die Reaktionen beweisen, daß die Menschen entgegen aller Thesen über Politikmüdigkeit sehr wohl daran interessiert sind, was zum Beispiel im Landtag passiert oder welche Ziele in den Parteihäusern abgedeckt werden. Die Redaktion Landespolitik sorgt nun dafür, daß die Zuschauer zuhause mehr von all den Geschichten rund um die Politik erfahren. Und das nicht nur aktuell und hintergründig, sondern auch lebendig und anschaulich. Die Palette reicht dabei von der Ausstrahlung in den Rundschau-Sendungen über längere Reportagen bis hin zu Live-Übertragungen von Regierungserklärungen, Wahlen oder anderen Höhepunkten in der politischen Szene. Bayernzeit Bilder und Informationen, Geschichte und Geschichten aus dem Freistaat haben einen neuen Sendeplatz. Immer am Samstag, immer um Uhr, blicken wir zurück auf das Geschehen der Woche, informieren über Bemerkenswertes aus Sport und Politik, aus Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Bayernzeit informiert aber auch über die Ereig

174 nisse des Samstags in allen Regionen des Freistaats. Die Bayernzelt wird moderiert von Ekkehard Mayr-Bülow und Stefan Scheider. Wiederholung am Sonntag um 9.45 Uhr LAND UND LEUTE Zwischen Spessart und Karwendel Für die vielen Freunde Bayerns innerhalb und außerhalb des Landes ist diese samstägliche Sendereihe Programmheimat. Die vertiefende Darstellung aktuellen Geschehens aus den Bereichen Geschichte, Brauchtum und Kultur soll die bleibenden Charakterzüge Bayerns hervorheben. Samstags um Uhr Frankenschau/Aus Schwaben und Altbayern Seit 1978, damals als erste Landesrundfunkanstalt, trennt das Bayerische Fernsehen seinen Sender, um die Belange einzelner Regionen besser zur Geltung zu bringen: zum einen für Franken, zum anderen für Schwaben und Altbayern.»Die Frankenschau, produziert von der Fernseh-Redaktion im Studio Franken in Nürnberg, und»aus Schwaben und Altbayern«, gestaltet von der Redaktion»Land und Leute«in München, haben sich zu einem konstanten Publikumsmagnet des Sonntagsprogramms entwickelt. Sonntags um Uhr Kunst und Krempel Spannende Informationen gepaart mit gemütvoller Erwartung stehen hinter der Idee dieser im deutschsprachigen Fernsehen einmaligen Reihe. Ob auf dem Speicher entdeckt, oder auf dem Flohmarkt»günstig«erworben, ob geerbt oder geschenkt, wer wüßte nicht gerne, ob der private Schatz nun wertvolle Kunst oder nur liebenswerter Krempel ist. Diesem Wissensdurst zahlreicher Antiquitätenbesitzer trägt»kunst & Krempel«Rechnung. Namhafte Fachleute bringen zusammen mit den Besitzern Familienschätze zum Sprechen. Veranstaltungstermine: 24. bis 26. Januar in München und 18. bis 20. April in Veitshöchheim Sonntags um Uhr, 14tägig AUSLAND UND REPORTAGEN Reportage am Sonntag Die neue»reportage am Sonntag«geht mitten ins Leben, blickt hinter die Kulissen, sieht Dinge, die die Zuschauer schon immer einmal genauersehen und wissen wollten. Die Reporter suchen die Story hinter der Story, sie gehen den Menschen und ihren Sorgen und Fragen nach; sie erzählen Geschichten, die das Leben schreibt; Geschichten, die»vor der Haustür«spielen, die einen Bezug zum bayerischen Zuschauer haben oder noch bekommen; Geschichten, die nicht unbedingt die ganze Welt erklären wollen, die aber doch den Gang der Dinge durchschaubar machen. Mit Engagement, lebhaft, aber nicht oberlehrerhaft. Die Sendereihe knüpft an die gute alte Reporter-Tradition an, die zurecht eine Renaissance erlebt, die immer noch und gerade wieder eine der modernsten journalistischen Formen ist. Sonntags, bis Uhr Kompass Unter dem gemeinsamen Haupttitel»Kompass«firmieren jetzt sowohl das»auslandsmagazin«als auch die»auslandsreportage«am späten Dienstagabend im Bayerischen Fernsehen. Beide Formate werden im wöchentlichen Wechsel gesendet. Im»Kompass«-Auslandsmagazin werden interessante Weltereignisse aus einem mehr persönlichen Blickwinkel betrachtet. Dabei werden auch bereits vom aktuellen Geschehen Einblicke in das ganz normale Leben anderer Völker und Kulturen angeboten. Eine spezielle Nachtstory und eine Geschichte über Deutsche im Ausland gehören zum festen Repertoire des Magazins. In der»kompass«-auslandsreportage spannt sich der thematische Bogen von Hintergrundberichten zu Brennpunkten dieser Welt bis hin zu Porträts interessanter Menschen und Landschaften aus allen Kontinenten. Mit spannenden Bildgeschichten wird in der Reportage die Ferne nähergebracht. Moderation: Stephan Bergmann und Karola Baier Dienstags um Uhr

175 WIR IN EUROPA Alpen-Donau-Adria Zweimal im Monat bringt dieses Magazin Berichte aus dem Alpen-Donau-Adria-Raum, die von den öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten in Ungarn, Slowenien, Kroatien, Italien, Schweiz, Österreich und Bayern produziert werden. Durch eine verbindliche Themenabsprache wird garantiert, daß die Beiträge aus den Bereichen Politik, Kultur, Wirtschaft, Unterhaltung und Tourismus in der gesamten Region ausgestrahlt werden und so zu einer vertiefenden Information und zum besseren gegenseitigen Verständnis beitragen. Moderation: Michael Ament Sonntags um Uhr Euro Blick Die Sendereihe»Euro Blick«will zweimal im Monat einen Blick über den europäischen Zaun werfen und zeigen, wie unsere Nachbarn leben. Ihre Sorgen und Nöte, Wünsche und Floffnungen sind Gegenstand der Berichte, die in enger Zusammenarbeit mit den Ausländskorrespondenten der ARD entstehen. Sonntags um Uhr Nachbarn Nach dem demokratischen Umbruch in Osteuropa und der Wiederherstellung der deutschen Einheit ergibt sich für unser Land in der Mitte Europas die zusätzliche Aufgabe einer»brückenfunktion«zwischen Ost und West. Einerseits ist Deutschland über die EU und die deutsch-französische Aussöhnung dauerhaft mit Westeuropa verflochten, andererseits bestehen alte, in Jahrhunderten gewachsene Verbindungen mit dem Osten Europas. Während die Verbindungen zu Westeuropa in vielerlei Programmen ihren Niederschlag finden, will sich die Sendereihe»Nachbarn«besonders dem Brückenschlag nach Osteuropa und seinen historischen und gegenwärtigen Verbindungen mit Deutschland widmen. Hintergrundberichte, die helfen sollen, das durch über 40 Jahre Teilung Europas entstandene Informationsdefizit auszugleichen, sind ein weiterer Schwerpunkt von»nachbarn«. Sonntags um Uhr AKTUELLE SONDERSENDUNGEN Das Bayerische Fernsehen nutzt die Synergieeffekte, die bei der Produktion der Schwerpunktabende in der ARD entstehen, indem es einen Tag später das Thema noch einmal in einer Sondersendung aufgreift und fortschreibt. So gab es z.b. zur Arbeitslosigkeit auch im Bayerischen Fernsehen einen Schwerpunkt, in dem dieses Problem in den bayerischen Regionen untersucht wurde. Auch bei dieser Sendung ist der Zuschauer ein wesentlicher Bestandteil. Bei wichtigen Ereignissen in und für Bayern ist das Bayerische Fernsehen jederzeit in der Lage, Sondersendungen ins Programm zu nehmen und damit dem Zuschauer ausführliche Informationen und Hintergründe aus erster Hand zu liefern. So strahlte der BR z.b. noch am gleichen Tag, an dem die Marathon-Sitzung des Bayerischen Landtags zum 218 endete, eine Reportage dazu aus. GLASKLAR Seit November gibt es auf der Magazinleiste um Uhr jeden Dienstag eine neue Informationssendung: Das Hintergrundmagazin»GLASKLAR«.»GLASKLAR«setzt sich mit dem Streitthema der Woche auseinander, setzt Themen, klärt Hintergründe, fordert Klarstellung. Aktuell, intelligent und zuverlässig will die neue Sendung sein. Ihr Ziel: Hintergründe und Zusammenhänge der Themen transparent zu machen, die die Menschen in unserem Sendegebiet interessieren. Die Themen der Sendung werden kurzfristig festgelegt und bei Bedarf auch der veränderten aktuellen Lage angepaßt. Alle Redaktionen des Informationsbereichs stellen dafür ihre Sachkompetenz zur Verfügung und sorgen für Durchblick.»GLASKLAR«gibt es als Magazin mit Filmbeiträgen, Live- Zuschaltungen und einem Streitgespräch im Studio, als Reportage oder als Interview. INNENPOLITIK Zeitspiegel Das innenpolitische Magazin des Bayerischen Fernsehens, der»zeitspiegel«, sieht seine Aufgabe in der Aufarbeitung aktueller landes- wie bundespolitischer Ereignisse, die im Zentrum öffentlicher Diskussionen stehen. Dies gilt nicht nur für Hintergrundberichte und Analysen, sondern auch für den

176 Bereich investigativer Reportagen, mit dem Blick in oft verschlossene Bereiche unserer Gesellschaft. Das Ziel: Ohne Sensationshascherei ein immer größerer werdendes Informationsbedürfnis zu befriedigen, das über die aktuelle politische Berichterstattung hinausgeht. Leitung: Werner Siebeck Mittwochs um Uhr Münchner Runde Die Redezeit im Bayerischen Fernsehen Talk-Shows haben zur Zeit auf allen Kanälen Hochkonjunktur. Die»Münchner Runde«ist keine Talk-Show. Diese wöchentliche Sendung - Nachfolgerin des»nacht Clubs«- präsentiert ein hochaktuelles Thema, das von kompetenten Gesprächspartnern sachlich diskutiert wird. Die Themenpalette umfaßt im wesentlichen Politik, Wirtschaft und Kultur und soll ein möglichst breites Publikum ansprechen. Dafür sorgen auch die wechselnden und für das jeweilige Thema ausgewählte Moderatoren des Bayerischen Fernsehens. Obwohl erst seit September 1996 im Programm, erfreut sich die»münchner Runde«bereits eines großen Interesses beim Publikum. Jeden Montag um Uhr Das politische Buch In neuer Form und mit neuen Inhalten präsentiert das Bayerische Fernsehen die Besprechung neuer Bücher aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Zeitgeschehen. In Gesprächen mit den jeweiligen Autoren und anderen Experten erfährt der Zuschauer Näheres über publikumswirksame Titel und deren Verfasser.»Das politische Buch«versteht sich als Serviceleistung und möchte bei der Kaufentscheidung helfen. Zehnmal im Jahr, am Sonntag um Uhr SPACE NIGHT Sie ist inzwischen mehr als eine Nachtsendung - SPACE NIGHT ist zur Kultsendung geworden, die man in ganz Deutschland kennt, und die die Programmzeitschrift»TV Today«zum Nachtprogramm Nr. 1 gekürt hat. Mit seinem Weltraum-Programm erreicht das Bayerische Fernsehen alle Altersstufen, die abgehoben spacigen Bilder beruhigen schlaflose ältere Menschen ebenso, wie sie Disco-Heimkehrer»abkühlen«lassen. In der SPACE NIGHT werden weiterhin Starts der europäischen Trägerrakete ARIANE übertragen, CNN und das Bayerische Fernsehen sind die einzigen Sender weltweit, die diesen Special-Service bieten. BÜRGERSENDUNGEN Jetzt red i»jetzt red i«, die älteste Bürgersendung des BR, ist nach wie vor bei den Zuschauern beliebt, weil diese auch die Themen bestimmen. Nichtein Redakteur sucht das Themenspektrum aus, sondern 200 Zuschauer in einem Saal reden, wie ihnen der Schnabel gewachsen ist, und stellen auf diese Weise ein Themenspektrum zusammen, das sich wirklich daran orientiert, was»die Leute auf der Straße«interessiert, wo sie der Schuh drückt, was sie für Verbesserungsvorschläge haben. Mit diesen Sorgen und Nöten werden die Politiker und Verantwortlichen im Studio dann konfrontiert. Ihre Antworten und Versprechen werden in einer Bilanzsendung am Ende des Jahres nochmal überprüft. So ist»jetzt red i«die älteste»ombudsmann-sendung«des Fernsehens überhaupt. Mittwochs um Uhr Leitung und Moderation vor Ort: Dietmar Gaiser Moderation im Studio: Sigmund Gottlieb Bürgerforum Eine Diskussionssendung ohne Podium, live von A-Z. Bürger, Politiker, Fachleute, alle sitzen bunt gemischt, zwischen den Reihen bewegt sich der Moderator, Michael Stiegler. Er vermittelt spontan die Gesprächspartner. Die Themen sind hochaktuell und von überregionaler Bedeutung, werden aber vor Ort am Beispiel der regionalen Gegebenheiten und Aspekte aufgezeigt. Die Themenpalette reicht von Arbeitsplatzproblemen über Politikverdrossenheit und Kirchenfragen bis hin zum Natur- und Tierschutz. Mittwochs um Uhr VETO In»VETO«wird Klartext geredet. Live - über Themen, die den Bürgern auf den Nägeln brennen. Verantwortliche und

177 Experten diskutieren im Studio vor etwa hundert Zuschauern. Die Diskussion ist offen und engagiert, aber nie unfair. Dafür sorgt der Moderator. Das Themenspektrum reicht von alternativer Medizin bis hin zur Frage:»Wie sicher sind unsere Renten?VETO«steine Gesprächssendung, keine»geschrei«-sendung. Hier darf der Betroffene ausreden. Mittwochs um Uhr Leitung und Moderation: Dietmar Gaiser BayernTour Carolin Reiber zu Gast in... Auch die»bayerntour«mit Carolin Reiber ist eine Sendung, die draußen in den bayerischen Regionen produziert wird. Einmal im Monat wird ein Ort mit seinen verschiedensten Facetten vorgestellt: Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten, Denkwürdiges und Merkwürdiges, interessante Menschen, herausragende Institutionen, Spektakuläres, Historisches oder Verborgenes. Bei allen unterhaltsamen Elementen ist die»bayerntour«aber auch ein journalistisches Porträt, das auch einmal»gegen den Strich bürstet«und hinterfragt, welche Themen und Probleme die Menschen des besuchten Ortes beschäftigt. Sie lebt von der spezifischen Farbigkeit der Region, aber auch von der Moderatorin Carolin Reiber und von der Handschrift der Redaktion und der Autoren, die die Sendung»machen«. Moderatorin: Carolin Reiber Mittwochs um Uhr WIRTSCHAFT Profile Das BR-Wirtschaftsmagazin Diese Wirtschaftssendung berichtet nicht nur aktuell über das Wirtschaftsgeschehen in Bayern, sondern auch über Themen wie z.b. die Entwicklung des europäischen Binnenmarkts. Zudem werden regelmäßig Industriemanager, Unternehmer und Gewerkschafter in»profile«vorgestellt. Daneben gibt es eine Servicerubrik mit aktuellen Tips für Verbraucher. Quiz-Spiele und ein reichhaltiges Angebot von Begleitmaterial wie Disketten und Ratgeber-Broschüren helfen mit, den Dialog mit dem Zuschauer zu intensivieren. Moderation: Dr. Wolfgang Friedrich, Renate Herzberg, Monika Stiehl SOZIALPOLITIK Umbau oder Abbau? Die Zukunft des Sozialstaates und der Arbeitswelt wird die innenpolitische Diskussion in den nächsten Jahren bestimmen. Im ersten Halbjahr wird sich die Redaktion Sozialpolitik neben der Beobachtung aktueller Entwicklungen schwerpunktmäßig mit diesem Thema befassen. Mit dem künftigen Zusammenleben der Generationen befasst sich die Reportage. Die Generationenbombe - droht ein Krieg zwischen jung und alt? Immer mehr alte Menschen stehen in Zukunft immer weniger jungen gegenüber. Schon heute leben in Deutschland über 16 Millionen Menschen, die über sechzig Jahre alt sind. In den nächsten vierzig Jahren wird sich ihr Anteil nahezu verdoppelt haben. Die Folgen für die Sozialversicherungssysteme wären gravierend. Die Mittel werden knapper. Wird es schon bald zu stärkeren Verteilungskämpfen zwischen den Generationen kommen? In eine ganz andere Welt taucht die Reportage: Abzockern auf der Spur - Mit Fahndern des Arbeitsamtes unterwegs. Die Sozialkriminalität in Deutschland nimmt bedrohliche Ausmaße an: Das Unrechtbewußtsein nimmt ab; viele Bundesbürger bedienen sich, wo sie können. Ehrliche haben das Nachsehen - Abzocker nutzen das Solidaritätsprinzip des Wohlfahrtsstaates aus. Oft arbeiten Arbeitgeber und Arbeitnehmer Hand in Hand: Der Arbeiter kassiert weiter Arbeitslosengeld, sein Chef spart sich die Sozialleistungen. Die Reportage begleiten Ermittler des Münchner Arbeitsamtes beim Kampf gegen Leistungsmißbrauch. ÖKOLOGIE Unkraut - das Umweltmagazin Der Name ist Programm. Jung, frech und widerborstig berichtet»unkraut«über Umweltsünden - und wie man diese verhindern kann. Markenzeichen der Sendung ist der»grüne Oscar«, eine Schmetterlingsfigur, die in jeder Folge auch als Umweltpreis verliehen wird. Das Magazin berichtet facettenreich über ein grundsätzliches Umweltthema von bayernweitem Interesse. Seriöse journalistische Information wird dabei in flotter Machart ver-

178 mittelt - eine Mischung, die vor allem auf jüngere und jung gebliebene Zuschauer abzielt und zum Mitmachen einlädt. Mitmachen deshalb, weil»unkraut«auch über positive Leistungen in Sachen Umwelt berichtet, die mit dem»grünen Oscar«ausgezeichnet werden. Tips und Anregungen dafür nimmt»unkraut«gerne entgegen. Moderation: Hartmut Stumpf Ein- bis zweimal im Monat, freitags um Uhr Unser Land Die wöchentliche Sendung zu Themen der Natur, der Landwirtschaft und des Ländlichen generell bezieht regelmäßig und kritisch Stellung zu allen Fragen des Lebens außerhalb der Städte. Das Magazin-Programm umfaßt damit einen Bereich, der über sein Stammpublikum hinaus erfreulicherweise immer noch neue Interessenten findet. So haben die Beiträge zur gesunden Ernährung, aber auch zum vernünftigen Umgang mit der Natur, mit Tieren, Pflanzen und Landschaften stets eine entsprechend gute Resonanz gehabt. Darüber hinaus geht es in der Sendung um zeitgerechtes und umweltbewußtes Bauen, um die Verwendung nachwachsender Rohstoffe und um die Situation der bayerischen Landwirtschaft im Umfeld sich kontinuierlich ändernder Rahmenbedingungen durch die Agrarpolitik. Weitere Themenbereiche sind Hobby- und Berufsgärtnerei, Jagd und Fischfang in Bayern sowie alle Freizeitaktivitäten, die den Menschen in die Natur hinausführen. Freitags um Uhr Sport und Freizeit Sport heute Basketball, Volleyball, Hallen-Handball, Eishockey, Regionalliga-Fußball sowie die Vorschauen auf die Spiele der bayerischen Bundesliga-Vereine bestimmen vornehmlich die Inhalte dieses Programms. Freitags, bis Uhr Spass Als Gemeinschaftsaktion aller Dritten Programme der ARD werden in dieser Sendung großflächig interessante Sportereignisse übertragen; je nach Angebot und besonderen bayerischen Interessen ist der BR im Regelfall von bis Uhr, gelegentlich aber auch bereits ab UhrJeWnehmer an dieser Sendung. Samstags, bis Uhr Sport am Samstag Dieser Sendeplatz hat sich längst als Fußballtermin etabliert. Es wird jeweils das Top-Spiel der Regionalliga in größeren Ausschnitten übertragen, eine weitere Begegnung eines bayerischen Vereins in der Regionalliga wird kurz zusammengefaßt. Ergänzt wird das Angebot mit dem Ergebnisservice von der Bundesliga über die 2. Liga bis zur Bayernliga. Samstags, bis Uhr Sport Tribüne Auch die»sport Tribüne«hat sich ihren festen»kundenstamm«erobert. Sie informiert in zwei oder drei Reportagen über die wichtigsten Sportereignisse in Bayern und bietet zudem für alle, die den Sonntag außer Haus verbracht haben, eine knappe Übersicht über das wichtigste Geschehen im internationalen, nationalen und bayerischen Sport. Sonntags, bis Uhr Sport regional aus Studio Franken und Studio Freimann Das Splitting-Programm mit gesonderter Berichterstattung aus Nord- und Südbayern erfreut sich großer Beliebtheit. Die Fernsehteilnehmer beider Regionen schauen sich gerne die Berichte aus dem Sport an, der vor ihrer Haustüre stattfindet. Besonders in dieser Sendung kommen auch Sportarten zu ihrem Recht, die sonst nicht so im Mittelpunkt des Interesses stehen oder die regionale Schwerpunkte bilden. Sonntags, bis Uhr Blickpunkt Sport Blickpunkt Sport ist das»flaggschiff«unter den Sport-Standard-Sendungen des Bayerischen Fernsehens. Aus Zuschauererhebungen wissen wir, daß diese Sendung nicht nur in Bayern außergewöhnlich großen Zuspruch findet, sondern darüber hinaus über Kabel und Satellit in allen deutschen Bundesländern mittlerweile zu einer festen Größe in der Sport-Berichterstattung geworden ist. Auch in Österreich und der Schweiz hat die Sendung ihr Stammpublikum.

179 Insbesondere wegen der Berichterstattung aus den Fußball Bundesligen kursiert unter den Sportfans inzwischen:»blickpunkt muß man gesehen haben«. Marianne Kreuzer, Waldemar Hartmann und Gerd Rubenbauer präsentieren auch jede Menge anderen Sport und entsprechend interessante Gäste: von Franz Beckenbauer bis Berti Vogts, von Anja Fichtel bis Henry Maske: das»bayerische Sportstudio«ist Treffpunkt aktueller Sportstars und gilt als»das«sportmagazin in den Dritten. Wenn Sie diese Sendung live im Studio miterleben wollen: Bitte haben Sie Geduld, unsere Warteliste für die Eintrittskarten ist inzwischen knappe zwei Jahre lang! Montags, bis Uhr Auf die Plätze... das Schüler- und Jugendsportmagazin des BR Die interessantesten Ereignisse und Trends aus dem Schulund Jugendsportbereich wollen wir konzentriert in der zweiten Jahreshälfte, nach dem Ende der Sommerferien an den bayerischen Schulen, im Programm anbieten. In diesem Magazin spiegelt sich die ganze Bandbreite schulsportlicher Aktivitäten bis hin zu den Final-Wettkämpfen»Jugend trainiert für Olympia«in Berlin und dem großen Olympiatag der bayerischen Schuljugend in München.

180 Bayern - Spiel - Unterhaltung Bayern UNTER UNSEREM HIMMEL Jeden Sonntag um Uhr beginnt»unter unserem Himmel«mit seinen Dokumentationen und Spielfilmen, die vorwiegend aus dem bayerisch-alpenländischen Raum stammen. Den Anfang macht in diesem Jahr ein Film von Sepp Schwellensattl über ein Fabeltier, dessen Existenz rein wissenschaftlich nicht nachgewiesen werden kann, das aber in alten Vorstellungen seinen festen Platz hat: der Tatzlwurm. In entlegenen Südtiroler Hochtälern gibt es noch Leute, die ihn gesehen haben wollen und ihn beschreiben können. (5. Januar) Das Dachauer Hinterland mit seinen Bewohnern hat Ludwig Thomas Werk maßgeblich beeinflußt. Hier fand er seine Geschichten und Gestalten, die in seinen Romanen und Erzählungen weiterleben. Ludwig Ott ist in seiner Dokumentation dieser Verbindung nachgegangen. (2. Februar) Von Strahlern, Klüften und Kristallen handelt Gerhard Baurs neuester Bergfilm, für den er mehr als ein Jahr gedreht hat. Um an die begehrten Bergkristalle zu kommen, müssen die Strahler, die Kristallsucher, neben guten geologischen Kenntnissen auch eine gehörige Portion Mut und Erfahrung mitbringen, um die entlegenen Fundstellen in abenteuerlicher Kletterei zu erreichen. (16. März) In unserer Reihe»Kindheit in Bayern«beschäftigt sich Jo Baier mit den Erfahrungen und Erlebnissen in armen, aber kinderreichen Kleinhäuslerfamilien vor sechzig Jahren. Die Idee dazu stammt von dem pensionierten Lehrer Martin Meier aus Diessen, der in seinem Buch»Das war Armut«präzise die damaligen Lebensumstände beschreibt. (April) Ebenfalls von Jo Baier, der sich auch als Spielfilmautor und -regisseur einen Namen gemacht hat, stammen die beiden Spielfilme»Schiefweg«und»Wildfeuer«, die das Leben der Emerenz Meier im Bayerischen Wald Anfang dieses Jahrhunderts schildern. Die preisgekrönten Filme bilden den diesjährigen Oster-Schwerpunkt in»unter unserem Himmel«. Daneben werden viele weitere Volksstücke und Fernsehfilme bayerischer Herkunft zu sehen sein: Georg Lohmeiers»Wer Knecht ist, soll Knecht bleiben«mit Werner Asam in der Hauptrolle, Kurt Wilhelms»Brandner Kaspar«mit Fritz Straßner und Toni Berger, Alois Johannes Lippls»Holledauer Schimmel«mit Gustl Bayrhammer und Alexander Golling oder die zweiteilige Verfilmung von Lena Christs»Rumplhanni«mit Monika Baumgartner in der Titelrolle. Mali Aufstieg und Fall der Amalie Hohenester, Doktorbäuerin von Mariabrunn Erzählt wird die Geschichte der Amalie Hohenester, die im 19. Jahrhundert eine atemberaubende Karriere als Wunderheilerin macht. Dank eines ausgeklügelten Spitzelsystems ist sie über die Krankheitsgeschichten derer, die ihre Hilfe suchen, bestens informiert. Sie wird abgöttisch verehrt von ihren Patienten, glühend gehaßt von den Schulmedizinern. Ihren Mann Benedikt, der die junge, hübsche und energische Mali liebt und bewundert, treibt sie mit ihrer rücksichtslosen Geschäftemacherei in den Alkohol und in die Resignation. Zuletzt wird sie das Opfer ihres eigenen Mythos. Mit Christine Neubauer, Ernst Hannawald, Johanna Bittenbinder, Heide Ackermann, Sabine Oberhörner, Gerd Fitz, Conny Gloggger, Franziska Stömmer, Alexander Duda u.a. Regie führt Rainer Wolffhardt in diesem zweiteiligen Fernsehfilm von Willy Purucker. Sonntag, 5. und Montag 6. Januar, jeweils um Uhr CHIEMGAUER VOLKSTHEATER Seit Weihnachten 96 hebt sich der Vorhang für das erfolgreiche»chiemgauer Volkstheater«im Bayerischen Fernsehen regelmäßig alle 14 Tage. Und nicht nur hier haben die Chiemgauer eine neue Heimat gefunden, sondern auch der Aufzeichnungsort in München hat sich geändert. Seit November vergangenen Jahres spielen sie in der»neuen Schießstätte«, Zielstattstraße, in München-Sendling. Als erstes Theaterstück wurde dort die Komödie»Grüss Gott, Frau Sonnenschein«mit Erni Singerl in einer Paraderolle aufgeführt. Die Aufzeichnung weiterer Theaterstücke ist für die Monate April, Mai und Juli dieses Jahres vorgesehen. Bayerischer Abend im Bayerischen Fernsehen mit dem Chiemgauer Volkstheater jeden zweiten Freitag um Uhr.

181 Café Meineid Im vergangenen Herbst wurde die fünfte Staffel unserer heiteren Gerichtsserie im Studio 2 in Unterföhring produziert. Neben Erich Hallhuber (Amtsrichter Wunder), Kathi Leitner (Cafépáchterin Hilde Dörfler), Norbert Mahler (Staatsanwalt Kainz), Thekla Mayhoff (Protokollführerin Roswitha Haider) und Wolfi Fischer (Wachtmeister Kogel) spielen auch in dieser Staffel wieder eine Reihe hochkarätiger Episodendarsteller eine Rolle, wie z.b. Monika Baumgartner, Jutta Speidel, Gundi Ellert, Christa Berndl, Ilona Grübel, Ilse Neubauer, Erika Blumberger, Willy Harlander, Gerd Fitz, Michael Lerchenberg, Bernd Helfrich, Sepp Schauer, Rolf Castell, Udo Thomer u.v.a.. Leider hat einer im Darstellerteam gefehlt: Maxi Graf in seiner Rolle als Hausmeister Wörndl. Der beliebte Volksschauspieler ist Anfang vergangenen Jahres verstorben. Buch: Franz Xaver Bogner, Peter Bradatsch Regie: Franz Xaver Bogner Montags um Uhr Polizeiinspektion 1 Die unverwechselbare, wirklichkeitsgetreue Atmosphäre liefert wieder den Hintergrund für die vielen kleinen Geschichten, die sich in und um die»polizeiinspektion 1 << ereignen. Hier werden nicht die spektakulären Fälle aufgeklärt, sondern die kleinen menschlichen Vergehen, denen man nicht immer mit dem abstrakten Paragraphenbuch beikommen kann. Mit Walter Sedlmayr, Elmar Wepper, Max Grießer, Uschi Glas u.a. Ab April jeden Montag um Uhr Die glückliche Familie Maria (55) und Florian (50), die Eltern und die drei Töchter Katja (22), Alex (17) und das Nesthäkchen Tami (10) - das sind die fünf Behringers, das ist eine»glückliche«familie. Zumindest wären sie das gern. Aber das Glück hat einen schweren Stand, denn es will immer wieder erkämpft werden. So ergibt sich in dieser Familienserie ein ständiges Wechselbad aus handfesten Auseinandersetzungen, großen Gefühlen und dann wieder einer mitreißenden Lebensfreude, eine fast»behringersche«art von Humor, die vieles komisch enden läßt, was eigentlich wenig heiter begann. Mit Maria Schell, Siegfried Rauch, Maria Furtwängler, Julia Heinemann, Susanne Wellenbrink Dienstags um Uhr Literarische Filmerzählung DEUTSCHE LITERATURVERFILMUNGEN Ausgewählte Fernsehfilme aus der Reihe»Die literarische Filmerzählung«vermitteln eine Wiederbegegnung mit der deutschen Literatur von der Klassik bis zur Moderne. Januar-Juni Werthers Reise - Briefe aus der Schweiz Johann Wolfgang von Goethes Briefe aus der Schweiz Von K. H. Kramberg Grundlagen dieses Fernsehfilms sind Johann Wolfgang von Goethes Briefe aus der Schweiz aus dem Jahre 1 779, eines der wichtigsten Lebensdokumente jener Zeit. Der Film zeichnet mit einer subjektiven Kamera diese Erlebnisse der Natur im Wechsel der Jahreszeiten mit. Mit Michael Degen, Matthias Hirth Merkwürdiges Beispiel einer weiblichen Rache Nach der gleichnamigen Erzählung von Friedrich Schiller Von K. H. Kramberg Die Marquise von Pommeraye, eine schöne, leidenschaftliche Witwe, hält sich den von ihr heißgeliebten Marquis von Arcis als Geliebten. Ihr Marquis gibt ihr Gründe, sich von ihm vernachlässigt zu fühlen; um ihn zu provozieren, behauptet sie, daß ihre Liebe zu ihm erkaltet sei. Der Marquis quittiert dieses Geständnis gern, da auch er, um ehrlich zu sein, schon seit längerem eine Abkühlung seiner Liebe verspüre. So seien sie also quitt miteinander und könnten als gute Freunde ein Arrangement treffen, daß es beiden Teilen erlaube, sich in amouröse Abenteuer zu stürzen. Dieses Angebot verletzt die liebende Frau in ihrer weiblichen Ehre aufs Tiefste. Sie beschließt deshalb, sich an dem treuund herzlosen Mann in beispielloser Weise zu rächen. Mit Christiane Rückert, Diane Körner, Max Volkert-Martens

182 Der Sandmann Nach Motiven der gleichnamigen Erzählung von E. T. A. Hoffmann Von Dagmar Damek E. T. A. Hoffmanns Erzählung»Der Sandmann«balanciert auf der Grenze zwischen Phantasie und Wirklichkeit, sowie der Verbindung satirischer Momente mit Motiven der Identität. Der Fernsehfilm wurde in Dekor und Kostümen der Zeit in der die Geschichte spielt, gedreht. Mit Irina Wanka, Rudolf Schündler, Monika Baumgartner, Christoph Waltz Die Errettung Fatmes Ein Märchen aus dem Morgenland von Wilhelm Hauff Von K. H. Kramberg Es ist die Geschichte eines reisenden Kaufmanns, der sich bei der Durchquerung der Wüste in das Gebiet des Räubers Orbasan verirrt hat. Dort wird er vor dem Verdursten gerettet und gastlich aufgenommen. Befragt, warum er sich nicht fürchte in Orbasans Wüstenreich eingedrungen zu sein, sagt er, er fürchte Orbasan nicht, denn er wisse, daß dieser ein Mann von großem Edelmut sei. Zum Beweis dafür erzählt er die Geschichte seines Bruders Lezah, das Märchen der Errettung Fatmes. Der Fernsehfilm wurde in Dekor und Kostümen des 19. Jahrhunderts in Jerusalem, Jaffo, Caesara und der Negev-Wüste gedreht. Mit Kuli Sander, Joseph Cicala, Dany Roth, David Goldberg Zaubergarten Ein phantastisches Märchen nach Motiven der Novelle»Florentinische Nächte«von Heinrich Heine Von Walter A. Franke und Ottomar Birth Vorlage dieser literarischen Filmerzählung ist Heinrich Heines Novelle»Florentinische Nächte«, entstanden auf seiner Italienreise im Jahre Schauplatz dieser Geschichte von Traum, Phantasie und Mystik ist die Toskana - der Garten Bomarzo - ein Zaubergarten von Fabelwesen und Nymphen - steinerne Gebilde, eingewachsen in die Geschlinge eines wuchernden Labyrinths. Mit Despina Pajanou, Johannes Kiebranz, Aldo Cardosi Die Judenbuche Nach Motiven der gleichnamigen Novelle von Annette von Droste-Hülshoff Von Rainer Horbelt und Walter A. Franke Annette von Droste-Hülshoff hat ihr bekanntestes Prosastück in der Mitte des vorigen Jahrhunderts geschrieben; ihre Geschichte basiert auf wahren Begebenheiten dieser Zeit. Um eine möglichst getreue Authentizität dieses»sittengemäldes«aus dem gebirgigen Westfalen zu wahren, spielt der Fernsehfilm an den Originalschauplätzen der Novelle im Teutoburger Wald und Paderborner Land, in Kostümen unserer Zeit. Mit Barbara Morawiecz, Roland Teubner, Eberhard Feik Donnerstag, 2. Januar, um 9.15 Uhr Leporella Nach der gleichnamigen Novelle von Stefan Zweig Von Dagmar Damek Eine Dienstmagd, die sich längst damit abgefunden hatte, daß ihr Leben ausschließlich aus harter Arbeit besteht, wird von einer unkontrollierbaren Verehrung für ihren neuen Dienstherrn befallen. Der ahnt nichts davon. Zu fern liegt der Gedanke, daß er ausgerechnet zum Objekt der Begierde dieser unschönen, verhärmten Person werden könnte. Die jedoch blüht im ungewohnten Gefühl ihrer brennenden Leidenschaft zusehends auf, verwöhnt den vergötterten Mann heimlich, wo sie nur kann, macht sich zur Komplizin gegen die ungeliebte Ehefrau und gerät schließlich in den Verdacht, diese, - nur um dem Mann zu gefallen, aus dem Weg geräumt zu haben. Jetzt erst beginnt der Mann zu ahnen, daß sich hinter der servilen Fassade seiner Magd eine geballte Sprengladung an Gefühlen verbirgt. Mit Jessica Kosmalla, Max Tidof, Gila von Weitershausen, Kurt Weinzierl Geschichte einer Liebe Nach Motiven der Erzählung von Joseph Roth Von Dagmar Damek Dieser Spielfilm basiert auf einer Erzählung des österreichischen Autors Joseph Roth. Ein Schriftsteller will in einer abgeschiedenen Kleinstadt wieder zu sich selbst kommen und arbeiten. Er verliebt sich bei seinem Aufenthalt in die Bedienung seines Hotels, die eine gescheiterte Ehe hinter

183 sich hat. Letztlich scheitert auch seine Liebe zu Anna an den Gegebenheiten einer festgefügten Ordnung dieser Kleinstadt des Jahres Mit Bruno Ganz, Cornelia Froboess, Rosemarie Filser Zürich-Transit Nach dem Film-Libretto Zürich-Transit von Max Frisch Eine Kriminalkomödie von Hilde Bechert Der Ingenieur Ehrismann erfährt im Flugzeug aus der Zeitung, daß er tot ist, und seine Beerdigung in Zürich stattfinden wird. Ehrismann hat seine Frau belogen: Statt eine Geschäftsreise mit dem Porsche zu machen, fliegt er aus privaten Gründen nach London. Der Porsche wird gestohlen. Der Dieb rast damit auf einen Tankwagen und verbrennt. Die Leiche des Diebes gilt als die von Ehrismann. Die Geschichte erzählt von einer alltäglichen Utopie, die durch einen Diebstahl und einen Unfall und eine Lüge Wahrheit wird. Ein neugieriger Traum, wer hätte ihn noch nicht geträumt? - wird Realität: Was ist, wenn ich tot bin?... oder wie unzulänglich ist die Identität einer Person zu definieren. Mit Dieter Kirchlechner, Monika Schwarz, Axel Millberg, Alfred Bosshardt Ein Ring Fernsehfilm von K. H. Kramberg nach der gleichnamigen Novelle von Paul Heyse Die Hand eines alten Mannes, dessen Ringfinger mit einem auffallend massiven Ring aus dunklem Metall geschmückt ist, bewegt eine Löschrolle über die Unterschrift einer Manuskriptseite. Die Signatur wird sichtbar. Sie lautet: Paul Heyse, München Nun beginnt die geheimnisvolle Geschichte nach dem verschwundenen Ring, die der Jugendliebe des Dichters Glück bringen sollte. Damit wird ein Bild der Münchner Gesellschaft zu Beginn des 20. Jahrhunderts geschildert mit all seinen Verästelungen und Verwirrungen. Mit Inge Birkmann, Rita Russek, Jan Biczycki, Katinka Heichert, Hans Clarin als Erzähler Erzählung der Magd Zerline Von Hermann Broch nach dem Roman»Die Schuldlosen«von Margit Saad Der Vermieter im Hause der verwitweten Baronin Elvira und deren Tochter Hildegard - Herr A. - erfährt von der Magd Zerline eine ganze Familiengeschichte.»Voller Seelenlärm sind sie, Mutter wie Tochter, und ich habe ihn angefacht zum Höllenlärm...I«sagt Zerline und meint damit, daß sie trotz ihrer gesellschaftlich untergeordneten Stellung über die Baronin und deren Tochter triumphiert und Macht ausübt. Mit dem Geliebten der Baronin, den wahren Vater Hildegards, hatte sie eine heiße Liebesaffäre in seinem Jagdschloß, und den verstorbenen Baron hat sie - so glaubt Zerline - als einzige geliebt und verstanden. Mit Axel Milberg, Christa Berndl, Leslie Malton, Heidy Förster Ihr Brief zur Hochzeit Nach dem Essay von Botho Strauss Von Jutta Netzsch Die Frau schreibt dem»mann ihres Lebens«einen Hochzeitsbrief: am Tag seiner Hochzeit mit einer anderen. Der Film beschreibt die lange Nacht und den langen Tag der Hochzeitsbrief-Schreiberin: 24 Stunden Erinnerung, Trauer, Freude, Sehnsucht Jahre lang war sie Gefährtin, Geliebte, Schülerin des»bräutigams dieser Stunden«. Jetzt ist sie allein. Sie wird sich in diesem Alleinsein einrichten... und hofft... Mit Verena Buss, Hans Michael Rehberg DIE LITERARISCHE FILMERZÄHLUNG Einer meiner ältesten Freunde Fernsehfilm von Kathrin Richter und Ralf Hertwig Seit ihrer Kindheit sind Michael und Charley unzertrennlich. Der charmante, leichtlebige Charley will Maler werden, der bodenständige Michael Jurist. Hierfür ziehen sie gemeinsam in die Stadt, wo Michael die temperamentvolle Marion kennenlernt. Stolz führt er sie seinem Freund vor, der ihm die ersehnte Anerkennung nicht versagt. Die»Liebe«zu dritt, die sich daraus entwickelt, führt zur Zerreißprobe zwischen den Freunden. Frei nach Motiven der gleichnamigen Erzählung von F. Scott Fitzgerald verlegen die Autoren dessen Dreiecksgeschichte aus dem»jazz-age«in die Gegenwart und schaffen so eine moderne und dennoch originalgetreue Literaturverfilmung. In diesem»balanceakt«kann sich wohl jeder Zuschauer ein Stück in jedem der gezeichneten Charaktere wiederfinden. Mit Maria Schräder, Richy Müller, Peter Lohmeyer Mittwoch, 5. März, um Uhr

184 Ich habe bestimmt 500 Menschen geküsst Esthers Reise nach Äthiopien Ein Film von Christian Baudissin Erzählt wird die Geschichte einer Deutschen mit schwarzer Hautfarbe (Esther H.), die vor 20 Jahren, zusammen mit ihrem Bruder Tadesse, adoptiert und nach Deutschland gebracht wurde. Über das tragische Ende des Bruders - er hatte sich 1981 erhängt - drehten BR und SWF 1994 das Fernsehspiel»Tadesse, warum?«. Durch die Ausstrahlung des Fernsehspiels fanden sich Zuschauer, die wußten, wo sich die leibliche Mutter der Kinder in Äthiopien aufhält. Der Film zeigt, wie Esther ihre Mutter wiederfindet und ihre Wurzeln in Afrika sucht. Sonntag, 5. Januar, um Uhr HISTORISCHE NACHERZÄHLUNG Thea von Harbou Film von Lore Prasch Thea von Harbou, geboren in Tauperlitz bei Hof/Saale, gestorben in Berlin, ist ein Pionier des deutschen Films. Ihr zweiter Ehemann, der Regisseur Fritz Lang, schilderte sie als attraktiv, feminin und emanzipiert, klug und empfindungsfähig. Von 1920 bis 1933 verfaßte die Schriftstellerin Thea von Harbou alle Drehbücher für seine Filme. U.a. für die»nibelungen«,»metropolis«und»m«. Auch wenn Person und Werk Thea von Harbous nicht frei war von nationalsozialistischem Gedankengut bleibt anzuerkennen, welch wichtigen Einfluß sie auf die Entwicklung des deutschen Films ausgeübt hat. Mai Eine ganz kleine Welt Das Ammertaler Jahr Film von Jochen Richter Dieser ungewöhnliche Reisebericht beschreibt nicht mehr und nicht weniger als einen einzigen Quadratkilometer: einen Südhang bei Oberammergau. Wie aufregend allerdings die Beobachtung dieser Mikrowelt über ein ganzes Jahr hinweg sein kann, schildern der Maler Ernst Neukamp mit zwölf Monatszeichnungen und der Filmemacher Jochen Richter mit der Kamera. Ein Jahr lang war die Kamera vor Ort deponiert, um alle Wechselwirkungen dieser Landschaft minutiös aufzunehmen. Die Filmteile werden kontrapunktiert mit den Zeichnungen und Skizzen von Ernst Neukamp, der seine Beobachtungen vom gleichen Blickwinkel aus ebenfalls zwölf Monate lang festgehalten hat. Juni Das andere Licht - Eine arktische Idylle Film von K. H. und Maria Kramberg K.H. und Maria Kramberg haben sich einen Winter lang in den äußersten Norden von Finnisch-Lappland zurückgezogen, um sich dort der Einsamkeit der Polarnacht auszusetzen. Der Film vemittelt diese arktische Idylle und den Abstand zum gewohnten, europäischen Kulturbetrieb, indem er minutiös die veränderten Lebensgewohnheiten, die ungewohnte Umgebung und die Einwirkung der Isolation auf die Autoren wiedergibt. Neben dieser Beschreibung stehen die Aufnahmen der finnischen Landschaft, die Begegnungen mit ihren Menschen. April Vom Gewebe der Zeit Vladimir Nabokov Film von Kurt Hoffman und Jochen Richter Der Film von Kurt Hoffman und Jochen Richter erzählt in Dokumenten und Gesprächen mit dem weltberühmten Autor der»lolita«, Vladimir Nabokov, von seinen Lebensstationen im Rußland des Zarenreiches, über seine Emigration in die USA bis zu seinem endgültigen Exil am Genfer See. Der lebendige und kauzige Erzählstil Nabokovs vermittelt große Literatur pur, gelebte europäische Kulturgeschichte. Film und Teleclub Kino Kino Das Filmmagazin berichtet kontinuierlich über die nationale und internationale Kinoszene, über Stars, Trends und Hintergründe (einmal im Monat donnerstags, Uhr). Speziell werden die großen internationalen Festivals präsentiert: Die Berlinale, ihre künstlerischen und gesellschaftlichen

185 Höhepunkte, ihre Flops und Hits, werden ebenso dokumentiert wie die Ereignisse bei den traditionsreichen Filmfestspielen von Cannes, die zum 50. Mal stattfinden. (Februar/Mai). Und wie gewohnt wird in»kino Kino Extra«das»Filmfest München«gewürdigt (Juni). Ein weiteres»kino Kino Extra«von Angelika Wittlich stellt das»junge französische Kino«vor. (Januar). Jeden Mittwoch werden im»kino Kino Tip«, unmittelbar nach dem ersten Spielfilm, brandneue Kinoproduktionen vorgestellt. Geburts- und Gedenktage Eine der eigenwilligsten Persönlichkeiten der Popkultur wird 50: David Bowie, nach eigener Definition»ein singender Schauspieler«wird in einem Double Feature gefeiert, u.a. mit einem seiner berühmtesten und typischsten Filme»Der Mann, der vom Himmel fiel.«ebenfalls mit einem Double Feature, kombiniert mit einem Porträt, wird der»duke«john Wayne, einzigartiger Hollywood-Star und Western-Ikone, geehrt, der am 27. Mai 90 Jahre alt geworden wäre. Zum 5. Todestag der Legende Marlene Dietrich stehen zwei Spielfilmbeispiele und ebenfalls ein Porträt auf dem Programm. Spielfilme erinnern u.a. an die deutschen Schauspieler Gustav Knuth, Elfie Mayerhofer und Zarah Leander, an den Meisterregisseur Max Ophüls oder an Joan Crawford, Prototyp der Diva aus glanzvollen Hollywood-Tagen, an den deutschen Schriftsteller Carl Zuckmayer. Zum 200. Geburtstag von Franz Schubert, dessen geniale Musik, tragikumwittertes Leben und früher Tod einige Male auf die Leinwand gebracht wurde, kommt die österreichische Produktion»Franz Schubert - ein unvollendetes Leben«(200. Geburtstag am 31. Januar). Zum 80. Geburtstag von Hilde Krahl (10. Januar), zum 65. von Elizabeth Taylor (27. Februar), zum 70. von Sidney Poitier (20. Februar) und zum 80. der französischen Schauspielerin Danielle Darrieux gratuliert Film und Teleclub mit ausgewählten Spielfilmbeiträgen. Neue Spielfilmprogrammplätze Am Mittwochabend stehen zwei Spielfilme auf dem Programm, der erste um Uhr, der zweite folgt im Anschluß an»rundschau«und»kino Kino Tip«gegen Mitternacht - ein Angebot für Cineasten mit neuen interessanten, internationalen Produktionen aus aller Welt und klassischem Repertoire-Kino zum Wiedersehen. Der Samstagabend präsentiert»double Features«in alter Kino-Tradition, die durch das Thema, die Macher und Stars, oder das Genre her miteinander verbunden sind. Robert Altman»gestaltet«ein»Double-Feature«mit seinem Spielfilm»Short Cuts«aus dem Jahr 1993, einer pessimistischen Bestandsaufnahme des gesellschaftlichen Zustands der USA, und dem aufregenden Werkstattbericht über das Entstehen dieses Films»Glaube, Glück und Ketchup«(Januar). Yves Montand ( ), als Schauspieler, Chansonnier und Persönlichkeit gleichermaßen eine Ausnahmeerscheinung ist mit zwei Filmbeispielen, so mit dem klassischen Thriller»Lohn der Angst«, und einem neuen Porträt gleich eine ganze Kinonacht gewidmet (März).»Original und Fälschung«- eine besondere Art des Double Features - stellt u.a. Charles Laughtons meisterhaften»film noirdie Nacht des Jägers«und die amerikanische Neuverfilmung aus dem Jahr 1991 vor. Reinhold Schünzels köstliches Lustspiel um vertauschte Identitäten»Viktor und Viktoria«aus dem Jahr 1933 wird mit Blake Edwards Remake»Victor/Victoria«kombiniert, das den Vergleich mit dem Original nicht zu scheuen braucht (März). Don Siegel ( ), der Meister des schnörkellos erzählten Action-Kinos und in seinem Pessimismus Altman verwandt, ist mit zwei seiner»schwarzen Filme«, so mit»der Tod eines Killers«vertreten (April). In einer Kinonacht wird zum Wechsel auf die Sommerzeit der»zeit«auf die»sprünge«geholfen. Zwei komödiantische Reisen in die Vergangenheit stehen mit»mit Volldampf in die Tafelrunde«und»Toll trieben es die alten Römer«auf dem Programm (Samstag, 29. März). Im Mittelpunkt des Monats März steht der geniale Kinomagier Orson Welles. Zwei neue aufregenden Dokumentarfilme widmen sich dieser faszinierenden und dabei tragischen Persönlichkeit:»The Battle over Citizen Kane«ist ein hochinteressantes Doppelporträt von Orson Welles und des in»citizen Kane«recht schonungslos gezeichneten Pressezaren William Hearst. In»The One-Man Band«öffnet Oja Kodar, Welles' Mitarbeiterin und ständige Begleiterin der letzten 20 Lebensjahre, dessen privates Archiv, in dem verschollen geglaubte fragmentarische Schätze liegen. In einer»kino Kino Extra«-Sendung diskutieren die Filme-

186 macher ihre Arbeiten um das Phänomen Orson Welles. Zwei Spielfilmbeispiele ergänzen diesen cineastischen Schwerpunkt. Zu dem schon traditionellen Spielfilm am Samstagnachmittag ist mit Freitag ein neuer Termin hinzugekommen, an dem Kino für die ganze Familie geboten wird. Der große Dokumentarfilm im Teleclub Zur schönsten Zielsetzung des Teleclubs gehört die Präsentation und Förderung des Dokumentarfilms als eigenständiges Genre. Seine Bedeutung und Akzeptanz wächst nicht nur im Fernsehen. Immer öfter finden große Dokumentarfilme auch den Weg ins Kino. Der renommierte Kino-Regisseur Sidney Lumet dokumentiert in «... dann war mein Leben nicht umsonst - Martin Luther King«anhand von zeitgenössischem Wochenschaumaterial und Äußerungen betroffener Personen das Leben des amerikanischen Pastors und Bürgerrechtlers in entscheidenden Episoden bis hin zu seiner Ermordung im April 1968 (Januar). Im»Radio Star - Die AFN-Story«(1993/94) setzen sich die Filmemacher Hannes Karnick und Wolfgang Richter auf die Spur des Senders»American Forces Network«, dessen Geschichte gleichzeitig die Geschichte Nachkriegsdeutschlands erzählt und mit den Gefühlen, dem Musikverständnis und den Idolen einer ganzen Generation eng verbunden ist (Februar).»Brian Wilson - Music was my only Friend«porträtiert den Popstar - der als Bandleader der Beach Boys zu Weltruhm kam, der als musikalisches Genie verehrt, als drogenabhängiger Zombie verteufelt wurde - aus der Sicht seiner Familie von Freunden und Kollegen (Februar). Der 24 Meilen lange»sunset Boulevard«ist eine der legendärsten Straßen der Filmgeschichte. Eckhart Schmidt erzählt Geschichten aus dieser Straße zwischen Gegenwart und Vergangenheit, stellt Menschen vor, für die der Boulevard zum Angelpunkt ihres Lebens wurde, und versucht herauszufinden, was die Wahrheit hinter dem Glamour und den Kulissen ist (März). Schwerpunktthema der Monate April und Mai ist die Internationale Fotografie. Stars der Szene wie der Modefotograf Richard Avedon, die Bildreporterin Inge Morath oder Robert Rank werden porträtiert, Trends, Themen und Stilrichtungen werden aufgezeigt. Musik und Fernsehspiei MUSIK Am 31. Januar 1997 jährt sich zum 200. Mal der Geburtstag von Franz Schubert. Das Bayerische Fernsehen würdigt den großen Komponisten der Frühromantik mit verschiedenen Sendungen zum freitäglichen»nachtmusik«-termin: am 10. Januar spielen die Berliner Solisten das Oktett opus 166, am 17. und 24. Januar folgt Andras Schiffs Interpretation der Klavier-Impromptus opus 142 und opus 90 in einer Aufzeichnung aus dem Max-Joseph-Saal der Münchner Residenz, am 31. Januar spielt Ändras Schiff die 6 Moments musicaux, und am 7. Februar wird die Schubert Reihe fortgesetzt mit dem Beaux Arts Trio, das Schuberts 1. Klaviertrio in B-dur opus 99 aufführt. Beendet wird der Geburtstagszyklus am 14. Februar mit dem Streichquartett»Der Tod und das Mädchen«in d-moll. Der bekannte Musikfilmautor und Regisseur Bruno Monsaingeon zeigt das berühmte Ensemble in einem Film bei der Einstudierung und Aufführung des Werks. Als weiterer musikalischer Schwerpunkt im Bayerischen Fernsehen ist eine 7-teilige Reihe geplant, die große Dirigenten bei der Probenarbeit zeigt: am 12. Januar wird Rafael Kubelik mit Dvoraks 9. Symphonie»Aus der Neuen Welt«und am 19. JanuarSergiu Celibidache mit Prokofjews»Symphonie Classique«zu erleben sein. Weitere Sendungen: am 26. Januar Sir Georg Solti mit Bartoks Konzert für Orchester, am 2. Februar Karl Böhm mit der 6. und 3. Symphonie von Franz Schubert, am 9. Februar Colin Davis mit Mozarts Concertanter Symphonie in Es-Dur, am 16. Februar Riccardo Muti mit Debussys»La Mer«und am 23. Februar Lorin Maazel, der Chefdirigent des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks, bei einem Dirigenten-Workshop, der im Herkulessaal der Münchner Residenz aufgezeichnet wurde. Musikalischer Höhepunkt im März-Programm ist Glenn Goulds eigenwillige Interpretation des Klavierwerks von Johann Sebastian Bach. Die dreiteilige Reihe mit den Titeln»Das Klangbild«(7. März),»Kunst der Fuge«(14. März) und die Goldbergvariationen (21. März) wurde 1980 in Toronto und New York produziert. Im Bereich der musikalischen Dokumentation ist insbesondere hinzuweisen auf die dreiteilige, unterhaltsam-instruktive Reihe»Vom Wesen der Musik«, die an drei Sonntagen im

187 März (2., 9. und 16. März) jeweils um Uhr grundlegende Wesenszüge der Musik beleuchtet. Auch im Bereich der Orchestermusik wartet das Musikprogramm wieder mit Glanzpunkten auf. Im Juni wird das Bayerische Fernsehen zwei Konzertaufzeichnungen mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks ausstrahlen. Unter der Leitung von Lorin Maazel spielt das Orchester u.a. Beethovens 5. und 6. Symphonie sowie das 4. Klavierkonzert in G-dur mit dem Pianisten Yefim Bronfman. Im breitgefächerten Musikprogramm des Bayerischen Fernsehens fehlt natürlich auch das Ballett nicht. Geplant sind unter anderem für das zweite Jahresquartal»Le Dortoir«,eine Ballettproduktion, die 1991 mit dem begehrten Emmy Award ausgezeichnet wurde und»la Sonnambula«, ein Ballett von Georges Balanchine nach Melodien von Vincenzo Bellini sowie der»bolero«, getanzt von Studenten der Ballett-Akademie München, in einer Choreographie von Heinz Manniegel. Außerdem werden verschiedene Einzelporträts herausragender Persönlichkeiten aus der Musikwelt vorgestellt:»zwischen Kino und Konzert«lautet der Titel des spannenden Films über das Doppelleben des italienischen Komponisten Nino Rota ( ), der vor allem durch seine Musiken zu Filmen von Federico Fellini weltberühmt wurde. Gilles Apap, ein junger französischer Geiger (Jahrgang 1963), wird als Geheimtip sowohl im Bereich der klassischen Musik als auch im Bereich des Jazz und der Salonmusik des Fin de siecle gehandelt. In einem Porträt von Bruno Monsaingeon und in einer Konzertzeichnung stellt das Bayerische Fernsehen den im kalifornischen Santa Barbara lebenden Vollblutmusiker vor. Schließlich wird Eckhart Schmidt den wohl wichtigsten deutschsprachigen Musik- und Literaturkritiker unserer Zeit, Joachim Kaiser, porträtieren. Über das vollständige Musikangebot des Bayerischen Fernsehens informiert ein vierteljährlich erscheinendes Faltblatt. Es kann kostenlos angefordert werden beim Bayerischen Rundfunk, Rundfunkplatz 1, München, Referat Marketing Operations. FERNSEHSPIEL Simons Sehnsucht Internationale Koproduktion von 1991 Buch: Antonio Tibaldi, Gill Dennis, John Frizell Regie: Antonio Tibaldi Der 15jährige Simon lebt in einem Internat in der Nähe von New York. Seine Eltern sind seit drei Jahren geschieden. In den Weihnachtsferien wollen Simon und seine Eltern sich treffen. Simon freut sich sehr auf die Begegnung mit seiner Mutter, denn er hat sie seit der Scheidung nicht mehr gesehen. Doch sein Vater holt ihn alleine vom Bahnhof ab und erklärt ihm, daß seine Mutter im Krankenhaus liegt. Nach und nach erfährt Simon, daß seine Mutter an Schizophrenie leidet... Mit Matthew Ferguson, Judy Davis, David Mcllwraith, Jan Rubes u.a. Donnerstag, 9. Januar, um Uhr Der Schacht Georgische Filmsatire Buch: Rezo Tscheischwili und Pawle Tscharkwiani Regie: Pawle Tscharkwiani Eines Morgens erscheint in einer kleinen Nebenstraße in Tiflis ein Trupp Arbeiter und beginnt, in der Mitte der Fahrbahn ein Loch zu graben. Vergeblich versuchen die Bewohner der nahegelegenen Häuser zu erfahren, wozu das Loch dienen soll. Die Arbeiter kennen nur ihren Auftrag und der heißt, ein Loch zu graben und mit einem Kanaldeckel abzuschließen. Einen zufällig vorbeischlendernden Schriftsteller läßt die Sache nicht los... Donnerstag, 9. Januar, um Uhr Svens Geheimnis Deutscher Spielfilm von 1995 Buch: Klaus-Peter Wolf Regie: Roland Suso Richter Mit seinen zwölf Jahren ist Sven bereits ein professioneller Taschendieb. Seine Beute darf er jedoch nicht selbst behalten. Er muß sie an Jens abliefern, den mächtigen und auch gewaltbereiten Anführer der Schulgang. Eines Tages beraubt Sven eine junge Frau, die sich am nächsten Morgen

188 ausgerechnet als seine neue Klassenlehrerin Vera Loewe vorstellt... Mit Katharina Meinecke, Richy Müller u.a. Donnerstag, 23. Januar, um Uhr Die Frau des Engländers Irischer Fernsehfilm Buch: Holly Chandler Regie: Robert Cooper Ein Fernsehspiel aus Nordirland, das vom Schicksal Fremder im Land erzählt. Eine in den Bankrott getriebene englische Restaurantpächterin versucht vergeblich einen würdigen Abgang, die feindlich gesinnte irische Nachbarschaft demütigt sie so, daß sie sich schließlich wie ein Flüchtling hastig davonstiehlt. Mit Imelda Staunton, Adrian Dunbar, Denys Hawthorne, Laura Hill, u.a. Donnerstag, 23. Januar, um Uhr Wie werde ich meine Schwester los? Englische Fernsehkomödie von 1995 Buch: Victoria Wood Regie: Gavin Millar Daily-Pop-Star Pat Bedford kommt zur Präsentation ihres Buches nach London. Was sie gar nicht lustig findet: Während einer Talk-Show wird sie mit ihrer vermißt geglaubten Schwester Margaret, angestellt in einer Autobahnraststätte, konfrontiert, die sie seit über zwanzig Jahren nicht gesehen hat. Zum Image des TV-Stars paßt keine pummelige Küchenhilfe. Pat bietet ihr Geld an, um sie wieder loszuwerden. Doch die Presse hat sich bereits des neuen Schwesternglücks angenommen... Mit Victoria Wood, Julie Walters, Cella Imrie, Don Henderson, Deborah Grant, u. a. Donnerstag, 30. Januar, um Uhr Mein Name ist Victor Französischer Fernsehfilm von 1992 Buch: Guy Jacques und Emmanuel List Regie: Guy Jacques Der Erstlingsfilm des französischen Nachwuchsregisseurs Guy Jacques erzählt die Geschichte des elfjährigen Basile, der bei seinen Großeltern lebt und seine Mutter selten sieht. Der Firn ist die zerbrechlich-schöne Geschichte der heimlichen Liebe Basiles zu dem 16jährigen Mädchen Cécile. Sein naiver Wunsch, diese Cécile auf die Insel der Liebenden zu bringen, führt ihn dazu, die Lebenserinnerungen seiner Tante Rose zu nutzen, der Halbschwester seiner Großmutter, die seit Kriegsende gelähmt im Haus mitwohnt. Mit Jeanne Moreau, Micheline Presle, Dominique Pinon, Julien Guiomar, Claudio Bucella u.a. Donnerstag, 30. Januar, um Uhr Liebe nicht inbegriffen Englisch-polnischer Fernsehfilm von 1995 Buch: Marek Kreutz Regie: Krzysztof Lang Die junge Polin Alicja kommt nach England, um dort von ihrem Ferienflirt die versprochene Heirat einzufordern. Der Flirt, von Beruf Arzt und sonst ein Muttersöhnchen, kneift. Als Alicjas Aufenthaltsgenehmigung abläuft und ihr die Rückkehr nach Polen droht, sucht sie sich schnell einen Heiratskandidaten. Dabei gerät sei an Aiden, der notgedrungen seinen Lebensunterhalt mit kleinen Gaunereien finanziert. Der Handel ist perfekt, Alicja hat ihr Heiratsdokument und Aiden einen Teil des Honorars... Mit Joanna Trepechinska, Gary Kemp u.a. Donnerstag, 6. Februar, um Uhr Der Wittiber Fernsehfilm nach dem Roman von Ludwig Thoma von 1975 Buch: Leopold Ahlsen Regie: Franz Peter Wirth Der Schormayer-Bauer wird vom Tod seiner Frau überrascht und findet sich in einer mißlichen Lage: zu jung, um den Hof bereits seinem erwachsenen Sohn Lenz zu übergeben, aber andererseits ohne die frühere Lust, das Anwesen voranzubringen, läßt er sich halb betrunken von einem plötzlichen Gefühl für die hübsche junge Magd Zenzi hinreißen. Es liegt nicht in seiner Absicht, aus dieser Dummheit etwas Dauerhaftes zu machen. Aber nachdem seine Kinder ihn mit Vorwürfen überhäufen, will er erst recht zeigen, wer der Herr im Haus ist. Das Unglück nimmt seinen Lauf, als Zenzi dem Bauern gesteht, daß sie ein Kind von ihm bekommt. Mit Gustl Bayrhammer, Werner Asam, Gaby Dohm, Lisa Fitz u. a.

189 Geister Dänischer Fernsehfilm in fünf Teilen Buch: Lars van Trier, Niels Vorsei und Thomas Gislason Regie: Lars van Trier Geister ist eine fünfeinhalb-stündige fünfteilige Miniserie, eine Reality-TV-Reise in das Überirdische. Diese von Lars van Trier linkshändig getätigte Fernseharbeit ist eine ironische Soap Opera, angesiedelt im Kopenhagener Kingdom Hospital und inspiriert von klassischen Gespenster-Filmen der 50er Jahre. Dieses Krankenhaus hat sich seit seiner Errichtung beträchtlich verändert, aber der Geist der Vergangenheit wird heute wieder lebendig in einem Gespenst: Mary, uneheliches Kind eines ehemaligen Chefarztes. Mit Ernst-Hugo Järegard, Kirsten Roffes u.a. Teil 1 : Donnerstag, 13. Februar, um Uhr Teil 2: Donnerstag, 20. Februar, um Uhr Teil 3: Donnerstag, 27. Februar, um 0.20 Uhr Teil 4: Donnerstag, 6. März, um Uhr Teil 5: Donnerstag, 13. März, um Uhr Ausgerechnet Zoe Deutscher Film Buch und Regie: Markus Imboden Ausgerechnet Zoe erzählt die Geschichte einer jungen Frau, die mit 22 Jahren erfährt, daß sie HlV-positiv ist. Ihr langjähriger Freund Mike ist negativ. Zoe ist verzweifelt und sucht nach einem Weg, die ihr verbleibende Zeit bis zum Ausbruch der Krankheit zu nutzen. Sie gibt ihr Studium auf und jobbt. In Männerbekanntschaften sucht sie die Bestätigung als Frau, die noch jung, schön und gesund ist... Mit Nicolette Kebitz, Henry Arnold, Caroline Redl, André Jung, Nicole Heesters u.a. Donnerstag, 20. Februar, um Uhr The Peacock Spring Fernsehfilm der BBC von 1995 Buch: Rumer Godden und Ken Taylor Regie: Christopher Morahan Die 15jährige Una wächst nach dem Tod ihrer Mutter in einem englischen Internat auf. Vollkommen überraschend kommt die Nachricht, daß ihr Vater, der als Diplomat in Indien tätig ist, Una und ihre kleine Schwester zu sich nach Neu Delhi holen will. Schon bei ihrer Ankunft lernen die Mädchen ihre neue Erzieherin und Lehrerin, die schöne Eurasierin Alix, kennen. Una kann Alix auf den ersten Blick nicht ausstehen. Als sie begreift, daß ihr Vater sie nur kommen ließ, um sein Verhältnis mit Alix zu verheimlichen, eskalieren die Konflikte. Mit Hattie Morahan, Laura Barneby, Linda Spurrier, Maryann Turner, Naveen Andrews u.a. Donnerstag, 27. Februar, um Uhr Fremde liebe Fremde Deutscher Fernsehfilm Buch: Susanne Schneider Regie: Jürgen Bretzinger Für Ali, deren Familie zur Volksgruppe der Banater-Schwaben in Rumänien gehört, bedeutet die Ausreise in die BRD eine Katastrophe. Der Abschied von Stefan, ihrem Freund, von ihren gemeinsamen Träumen, von Sonne, Musik und Jamaica. Sie hat nur einen Wunsch - zurück zu Stefan nach Rumänien. Atemlos verfolgt sie den Umsturz und kehrt nach Rumänien zurück. Vieles hat sich verändert, mit dem sie nicht mehr zurechtkommt. Wieder verläßt sie das Land, weit, sehr weit nach Westen. Jamaica, das ist alles. Mit Merit Becker, Katharina Brauron, Marita Breuer, Bruno Dalansky, u. a. Donnerstag, 6. März, um Uhr Frauen in Angst Französischer Kriminalfilm Buch: Mathieu Fabiani Regie: Janusz Zaorski Die Dunkelziffer bei Vergewaltigung in Frankreich ist hoch, da nicht immer Anzeige erstattet wird. Die Buchhändlerin Sylvie jedoch, die von einem Unbekannten in ihrem Laden vergewaltigt wird, zeigt den Täter bei der Polizei an. Ihre Angaben beschränken sich freilich darauf, daß er sie mit einem Messer bedroht und einen Trenchcoat getragen hat. Isabelle Lenoir, eine junge engagierte Polizei-Inspektorin, übernimmt den Fall zusammen mit ihrem Assistenten Romain. Der deutsche Fotograf Dieter gerät in Verdacht... Mit Isabel Otero, Marc Duret, Ralph Schicha, Agnieszka Robotka-Michalska

190 Einfach nur Liebe Deutscher Fernsehfilm Buch: Peter Timm, Michael Arnal, Xao Seffcheque Regie: Peter Timm Eine moderne Liebesgeschichte. Nicht rosarot, sondern so, wie die Realität: Schauplatz und Schlachtfeld ist die Schule mit zwei rivalisierenden Banden. In diese angespannte Situation kommt der neue Lehrer Pilgrim, der sich auch mal auf eine Schlägerei mit den Skinheads einläßt. Durch Fechtunterricht und eine Theateraufführung will der den Schülern wieder Spaß und Interesse am Unterricht vermitteln. Dabei wird Shakespeares Romeo und Julia auf überraschende Weise aktuell... Mit Benno Fürmann, Regula Grauwiller, Uwe Ochsenknecht, Steffen Wink Donnerstag, 20. März, um Uhr Höher als der Himmel Schwedisch-norwegischer Fernsehfilm von 1993 Buch: Klaus Hagerup Regie: Berit Nesheim Herb amüsante Geschichte über die Freundschaft zwischen der eigenwilligen 12jährigen Mari und der ruppigen pensionierten Lehrerin Rebekka Kjaer, an deren Ende eine doppelte Liebesgeschichte steht: Miss Kjaer findet ihre vor vierzig Jahren verlorene Liebe wieder und Mari begegnet bei dem Ausflug in Miss Kjaers Vergangenheit ihrer ersten Liebe... Mit Inger Lise Winjevoll, Harriet Anderson u.v.a. Donnerstag, 20. März, um Uhr Eine blaßblaue Frauenhandschrift Zweiteiliger Fernsehfilm nach der gleichnamigen Novelle von Franz Werfel Buch: Axel Corti und Kurt Rittig Regie: Axel Corti Die Auswirkungen des Faschismus auf die österreichische und deutsche Bevölkerung werden in der privaten Geschichte des nonchalanten Aufsteigers Leonidas Tachezy reflektiert - ein Mann, der sich durch die Heirat mit einer reichen Erbin etabliert hat. An seinem 38. Geburtstag erhält er den Brief seiner ehemaligen Geliebten, er solle ihr helfen, einen 12jährigen Jungen an einer Wiener Schule unterzubringen. Er glaubt, daß es sich um seinen Sohn handelt und ändert sein bisheriges Leben. Mit Friedrich von Thun, Gabriel Barylli, Krystyna Janda, Friederike Kammer, Otto Schenk u.v.a. Donnerstag, 27. März, Teil 1: Uhr, Teil 2: Uhr Martha Jellneck Deutscher Fernsehfilm Buch: Beate Langmaack Regie: Kai Wessel Martha Jellneck ist 72 Jahre alt und lebt allein mit ihrem Hund in einer kleinen Wohnung, die sie wegen ihrer Arthrose nicht mehr verlassen kann. Verbindung zur Außenwelt hat sie durch Nachbarn und durch den temperamentvollen Thomas, der seinen Zivildienst beim Menü-Dienst ableistet. Die beiden verstehen sich gut und über Thomas erfährt Martha von Franz Laub, der ebenfalls Kunde beim Menü-Dienst ist und den gleichen Namen hat, wie Marthas im Krieg gefallener Halbbruder... Mit Heidemarie Hatheyer Montag, 31. März, um Uhr Verdammt zur Einsamkeit Französischer Fernsehfilm in zwei Teilen nach dem Roman von Guy des Cars Regie: Paul Vecchiali Der zweiteilige Fernsehfilm erzählt die Geschichte des französischen Mannequins Chantal, die den reichen Geschäftsmann Lord Witney, dessen Frau an TB leidet und in einem Sanatorium lebt, kennenlernt und seine Geliebte wird. Sie bekommt ein Kind von ihm, Daniel. Sie sind eine glückliche Familie, bis Chantal eines Tages an ihrem Rücken rote Flecken entdeckt. Chantal ist an Lepra erkrankt. Sie verläßt heimlich das Land und fährt auf eine Leprastation auf den Fidji-Inseln. Als sie geheilt die Heimreise antreten kann, erfährt sie, daß ihr Sohn von Lord Witneys Frau erzogen wird. Mit Marianne Basler, Agnese Nano, Paloma Abraham, Erdwin Fernandez 1. Teil: Donnerstag, 3. April, um Uhr 2. Teil: Donnerstag, 3. April, um Uhr

191 Unterhaltung Heinz-Erhardt-Festival Sechs skurril-amüsante Mini-Fernsehspiele, die Fleinz Erhardt 1962 für das deutsche Fernsehen schrieb und in denen er in seiner unverwechselbaren Art die Hauptrolle spielt. Jeden Dienstag um Uhr WAU Ein tierisches Vergnügen mit Wolfgang Fierek Ab 25. Februar um Uhr werden Hunde, Katzen und Kanarienvögel sicher wieder unruhig und wollen fernsehen. Und was wollen sie sehen? Natürlich Wolfgang Fierek mit den neuesten Nachrichten über Haustiere in aller Welt. Übrigens:»Wau«ist auch für Herrchen und Frauchen interessant. Jeden Dienstag um Uhr Pleiten, Pech & Pannen Max Schautzer präsentiert die komischsten Mißgeschicke und lustigsten Reinfälle. Wie immer wählt das Studiopublikum daraus das Video, das ihm am besten gefällt. Auch in der Wiederholung der erfolgreichen ARD-Sendung kann man über so viel geballtes Pech nur lachen. Ab 17. Juni jeden Dienstag um Uhr Hallo Schwester Im»Krankenhaus am Rande des Wahnsinns«arbeitet man wieder konsequent gegen alle Regeln medizinischer Kunst. In dieser Sitcom sieht man einmal mehr, daß Krankheit am besten mit Humor zu ertragen ist. Jeden Dienstag um Uhr Grünschnäbel Unterhaltsame Familienshow mit Werner Schmidbauer Kinder stellen Erwachsene auf die Probe: Wer könnte für ihren alleinerziehenden Elternteil der netteste Freund/die netteste Freundin sein? Die Kinder entscheiden, welcher Kandidat nach den Frage- und Spielrunden ihnen am besten gefällt. Nullkommanix Mit Werner Schmidbauer Sport von der komischen Seite präsentiert Werner Schmidbauer in dieser Unterhaltungsshow. Unvergeßliche Momente, lustige Pannen und kuriose Höhepunkte originell verpackt - eine Show für die ganze Familie. Ab 7. März, jeden Freitag um Uhr Alpenmelodie Musikalische Grüße aus unserer Heimat Auch 1997 wird die erfolgreiche Musikreihe mit sechs neuen Folgen fortgesetzt. In Naturkulissen entstehen Porträts bekannter Interpreten der volkstümlichen Musik. Die Künstler stellen sich in Zwischenmoderationen selbst vor. Mit dabei sind unter anderen: Mara Kayser, Stefanie Hertel, Rudi und Vreni, Stefan Mross und Geraldine Olivier. Ab 11. April, jeden Freitag um Uhr Die neue Musi Volkstümliche Interpreten stellen sich vor. Es gibt in Bayern und im gesamten alpenländischen Raum viele volkstümliche Musiker, Sängerinnen und Sänger, die über Jahre hinweg ausgebucht sind, und die bei ihren Konzerten mehr CD's verkaufen als so mancher etablierte volkstümliche Star, der jede Woche zweimal in die Wohnzimmer flimmert. Um eine Begegnung via Bildschirm mit diesen neuen volkstümlichen Interpreten möglich zu machen, wird die sechsteilige Reihe»Die neue Musi«produziert. Ab 23. Mai, jeden Freitag um Uhr Herbert & Schnipsi Muttertag Das bayerische Komikerehepaar Claudia Schienger und Hanns Meilhamer in seinem ersten Film. Muttertag steht bevor und Schnipsis Mutter dreht durch. Sie»schießt«auf den Hausmeister, bringt die ganze Familie auf die Palme und nimmt mit ihren 70 Jahren die Antibabypille. Es gibt nur noch eine Lösung:»Mutti«braucht wieder einen Mann. Die Suche nach dem neuen»vati«beweist dann wieder - die großen Abenteuer finden in Bayern statt. Freitag, 28. Februar, um Uhr

192 Kanal fatal Fasching Fräulein Vroni und Herr Schröder präsentieren die Faschings-Sonder-Ausgabe der schrägen Comedy-Show. Chaos verbreitet diesmal die Sekretärin Frau Veiglhofer, die unbedingt nackt im Studio tanzen will. Natürlich ist da so ziemlich jeder Mann im Sender völlig von der Rolle. Freitag, 31. Januar, um Uhr Bayernchampions Mit Gerd Rubenbauer Gerd Rubenbauer fordert bayerische Prominente auf, für ihr Dorf bzw. ihre Heimat in den Ring zu steigen, Farbe zu bekennen auf einer Bühne, auf der wir die geballte Unterhaltungskompetenz Bayerns versammeln - die Vereine! Dieses Potential an unternehmungslustigen, kreativen und unterhaltsamen Menschen will das Bayerische Fernsehen nutzen. Gerd Rubenbauer organisiert eine Konstellation, die auch die großen Fußball-Pokalkämpfe attraktiv macht - erfordert das Duell David gegen Goliath, sprich Land gegen Stadt, jeweils unterstützt vom prominenten Sohn bzw. Tochter. Freitag 14. und 21. März, 11. und 18. April, 9. und 23. Mai, 6. und 20. Juni, jeweils um Uhr Ohne Gewähr - Die Verbrauchershow Ob Versicherung, Autokauf, Häuslebau oder der einfachste Garantiefall, schnell wird aus scheinbar eindeutiger Rechtslage ein endloses Hickhack zwischen den beteiligten Parteien. Genau da greift»ohne Gewähr«ein und an: Claus- Erich Boetzkes präsentiert in jeder Sendung drei brisante Verbraucherfälle, in denen die Betroffenen ihrem Ärger Luft machen. Und damit das Ganze nicht ganz so ernst wird, testen Anka Zink und Philipp Sonntag auf unverwechselbare Art skurrile Produkte und Erfindungen, auf die die Welt schon lange gewartet hat. An der Verbraucherfront kämpft Philipp Sonntag gegen die kleinen oder großen Dinge, die uns im Alltag aufregen. Ab 24. Januar, einmal monatlich, freitags um Uhr (Wiederholung 0.45 Uhr). Kanal fatal - Die Sketchshow - Das neue Jahr beginnt am 10. Januar für die schräge Comedy-Serie gleich mit einer 60minütigen Geburtstagsparty, die die»kanal fatal«-fangemeinde einstimmt auf 25 neue Folgen. Seit zehn Jahren gibt es nun den chaotischen Kanal, wenn das kein Grund zum Feiern ist! Mit dabei sind Hape Kerkeling, Eddi Arent, Claudia Schienger und Hanns Meilhamer, Fritz und Elmar Wepper u.v.a. Freitags um Uhr Quast Drei bis vier schlagfertige Journalisten und Medienmenschen beiderlei Geschlechts diskutieren mit Gastgeber Michael Quast anhand von Fernsehausschnitten sehr persönlich und witzig über die Ereignisse der vergangenen Woche. Ab 17. Januar jeden Freitag um Uhr Bei Anruf Show»Bei Anruf Show«ist die erste interaktive»call In«-Sendung des Bayerischen Rundfunks und zugleich das TV-Debut des 23jährigen Michael Imhof, der eingefleischten Radiohörern durch seine frischen und unkonventionellen Moderationen ein Begriff ist. Seine Live-Show wird parallel von Radio Bayern 3 und vom Bayerischen Fernsehen übertragen, die ideale Chance also, Radio nicht nur zu hören, sondern auch zu sehen und dabei einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. In»Bei Anruf Show«greifen Radiohörer und Fernsehzuschauer über Telefon oder Fax aktiv in die Sendung ein (Tel.: 0130/ , Fax: 0130/ ). Besonders aktuell: Für die Computerfreaks stellt der BR nicht nur eine Location im Internet ( sondern auch eine -adresse zur Verfügung. So kann man mit den jeweiligen Stargästen aus der deutschen Musikszene in direkten Kontakt treten. Daneben ist»bei Anruf Show«gespickt mit Musik, absurdem Humor und durchgeknallten Aktionen. Und wer aktiv mitmacht, kann sogar den einen oder anderen Preis abstauben. Ab 17. Januar, jeden Freitag ab Uhr Ottis Schlachthof Einmal im Monat lädt Ottfried Fischer zu seinem Stammtisch ins Wirtshaus im Schlachthof. Hier empfängt er Freunde und Bekannte, Größen aus Unterhaltung und öffentlichem Leben, Menschen, die von sich reden machen und andere, die einfach prominent sind. In der gelösten Atmosphäre eines

193 bayerischen Stammtischs, bei einer kühlen Maß, finden die wichtigsten Dinge des Lebens und die absurdesten Nebensächlichkeiten ihr Forum. Als tragende Säule des Kabaretts fehlen bei»ottis Schlachthof«natürlich auch die Musiker und Kabarettisten der Kleinkunstszene nicht. Durch ihre Einlagen besänftigen sie die in freundschaftlichem Streit erhitzten Gemüter und kurbeln andernfalls die Stimmung erst richtig an. Freitag, 31. Januar, 28. Februar, 21. März, 25. April, 30. Mai und 27. Juni jeweils um Uhr. Tohuwabohu Die österreichische Antwort auf»kanal fatal«ist auch nicht von schlechten Eltern. Beide Sender an einem Abend nacheinander auf dem Bildschirm treiben garantiert jeden Zuschauer in den totalen Wahnsinn und die Chaos-Theorie in neue Dimensionen. Ab 11. April, jeden Freitag um Uhr. Alpha Sichtweisen für das dritte Jahrtausend Moderation: Sabine Sauer Alpha ist das Magazin für Lebenskunst. Unterhaltsam, sachlich aber locker, populäre und nicht belehrend werden Sachverhalte bewußt gemacht, die eigentlich alltäglich sind. Experten sind live zu Gast im Studio und geben Tips am Telefon. Die zweite Folge behandelt das Thema»Denken«. Denken ist sicher die außergewöhnlichste Fähigkeit des Menschen. Sie läßt ihn Probleme lösen, die Zukunft entwerfen und frei von Automatismen sein. Wie funktioniert das Denken? Welche Rolle spielt der Verstand? Der Zuschauer bekommt einen Einblick in die Gesetzmäßigkeit des Denkens und wie man das Beste daraus macht. Folge 1: Mittwoch, 1. Januar um Uhr Folge 2: Karfreitag, 28. März

194 Die Reihe»Liebe, Haß und Leidenschaft in der Literatur des 20. Jahrhunderts«jeweils samstags um Uhrportraitiertam 8. Februar die Beziehung von Ricarda Huch (Beate Himmelstoß) zu ihrem Mann. Alle zwei Wochen am»bayerischen Abend«hebt sich der Vorhang für das»chiemgauer VOLKSTHEATER": am 21. Februar um Uhr zeigt der BR die Komödie»Grüß Gott, Frau Sonnenschein«mit Erni Singerl in einer Paraderolle

195 Neue Gesichter im Bayerischen Fernsehen: Anna Bosch (re.) und Sandra Limoncini führen zusammen mit Christoph Bauer jeden Donnerstag um Uhr durch die Kult-Jugend-Sendung»Live aus dem Schlachthof". Neu:»Schlawinerplatz«, das Kinderprogramm montags bis donnerstags von bis Uhr im Bayerischen Fernsehen. Immer mittwochs: basteln mit Susann Tabatabei.

196 Kultur und Familie Bayerisches Fernsehen Kultur SONDERPROJEKTE Das Kulturgespräch Jeweils am ersten Sonntag des Monats findet im Kulturgespräch der Gedankenaustausch über aktuelle und gesellschaftlich wichtige Themen statt. Walter Flemmer, der Kulturchef des Bayerischen Fernsehens, bittet Künstler, Wissenschaftler und Politiker ins Studio. Bewußt wird das intensive Gespräch gesucht. Nicht das Statement, sondern die Analyse ist Ziel dieser Sendereihe, den Eingeladenen soll Zeit zum Argumentieren gegeben werden, zu einem Dialog, der Denkanstöße für die Zuschauer liefern will. Jeweils am ersten Sonntag des Monats um Uhr Biicher-TELE-gramme Vom»Elternratgeber«bis zur»weltumsegelung«, vom»tier in der Kunst«bis zur»aromatherapie«- was wir gerne beherrschen, wissen, erleben, besitzen würden: Der Sachbuchmarkt bedient alle Wünsche, verheißt ihre Erfüllung. Die bewährte Reihe, ein Schaufenster der Neuerscheinungen, Sendungen, die einen Überblick über das aktuelle Angebot und Anregungen für den Bücherkauf geben wollen. Jeweils am letzten Sonntag des Monats um Uhr Glockenläuten aus bayerischen Kirchen In dieser schon traditionellen Reihe werden Gotteshäuser beider Konfessionen aus allen Epochen, aus Städten und kleinsten Dörfern vorgestellt. Der Klang ihrer Glocken lädt ein zum Schauen, zur Einstimmung auf den Sonntag. Das heißt, daß das Fernsehen die Zuschauer einlädt, die jahrhundertealte Tradition des Sonntagseinläutens am späten Samstagnachmittag auch über den Bildschirm zu erleben. Es ist der Hinweis, daß die Arbeitswoche zu Ende ist. Samstags um Uhr ZEN Nach einem mehrjährigen Gastspiel im Ersten ist die Reihe»Zuschauen - Entspannen - Nachdenken«ins Bayerische Fernsehen zurückgekehrt. Zum Ausklang des Tages oder in der Nacht für die, die noch auf sind, ein paar Minuten mit ruhigen Bildern, die meist über mehrere Tage hin auf ein Thema ausgerichtet sind:»augenblicke in der Wüste«,»Schneegedanken«oder»Lanzarote - Insel des Ursprungs«. Montag bis Freitag vor dem Nachtprogramm Schlösser - Burgen - Gärten Das Bestreben, Macht und Reichtum zu demonstrieren, Kunstsinn, Schöpferlaunen, ja auch Verliebtheit von Fürsten und Königen haben jene Prachtbauten inmitten nicht minder glanzvoll gestalteter Umgebung entstehen lassen, die zu begehbarer Geschichte geworden sind und Geschichten erzählen von ihren Bauherren, von ihren Bewohnern und Gästen.»August der Starke und der Dresdner Hof«,»Links und Rechts von Sanssouci«,»Der Spion, der Goethe hieß«. Drei von elf Titeln dieser Reihe, in der der Zuschauer - streckenweise geführt durch Texte prominenter Zeitzeugen - Menschen, Epochen, glanzvolle Szenerien erlebt. Jeweils freitags um Uhr SCHAUPLÄTZE DER WELTKULTUREN Die Reihe schildert Landschaften, Metropolen, Kultstätten und Denkmäler, die einen unverwechselbaren Beitrag zum Kulturerbe der Menschheit geleistet haben. Folge für Folge erwachen Kulturen zum Leben, die in den vergangenen zehntausend Jahren aufblühten und manchmal wieder scheinbar spurlos im Dunkel der Geschichte verschwanden. Es ist die Rede von Epochen, die unser heutiges Selbstverständnis entscheidend prägten und von Kultstätten, die bis heute ihre religiöse und kulturelle Kraft bewahren konnten. Wie ein Mosaik reihen sich die individuell gestalteten Dokumentationen über Orte rund um den Erdball aneinander und vermitteln einen repräsentativen Eindruck vom Reichtum der Weltkulturen. Nach jahrelanger Vorbereitung und Filmaufnahmen in vielen Ländern zeigt das Bayerische Fernsehen auf einem der Hauptsendeplätze, jeweils am Samstag um Uhreine erste Staffel der von Walter Flemmer konzipierten großen Dokumentarreihe. Ganges, der Fluß des Himmels Von Pirjo Honkasalo Ganga, wie die Inder sie nennen, die Mutter Ganges, die Göttin Ganges, ist der heilige Fluß Indiens. Der Ganges ist

197 ein Geschenk des Schöpfergottes Shiva, ein himmlischer Fluß, der auf der Erde fließt. Ein Bad in den heiligen Fluten des Ganges kann nach Überzeugung gläubiger Hindus von Sünden reinwaschen. Als die Mutter von Jamana Lai vor einem Jahr überraschend starb, beschlossen er und sein Bruder für die Seele ihrer Mutter eine Kilometer lange Pilgerfahrt von einem Ende des Ganges zum anderen zu machen und die Asche der Verstorbenen dem heiligen Fluß anzuvertrauen. Auf dieser Pilgerfahrt wird ein Stück hinduistischer Glaubenswelt lebendig, der Betrachter taucht in die faszinierende Atmosphäre Indiens ein. Samstag, 15. Februar, um Uhr Stonehenge und die Megalithkulturen Von Meinhard Prill Aus der Zeit des Neolithikums, der Jungsteinzeit blieben in Europa rund Monumente erhalten. Sie zeugen von einer Kultur, die keine schriftlichen Zeugnisse hinterließ und deren religiöse Vorstellungen in einem Nebel von Vermutungen verborgen liegen. Zahlreiche ungeklärte Fragen faszinieren die Menschen ebenso wie die riesigen Dolmen und Menhire, die Grabhügel und Steinkreise. Sie lassen vor unserem Auge eine Gesellschaft entstehen, die zu beachtlichen Leistungen fähig war. Am Beispiel von Stonehenge, das exemplarisch für die Megalithkulturen steht, hinterfragt der Film die Beziehungen von Raum, Macht und Tod, um die sich alle Aussagen zu diesem einzigartigen Monument ranken. Samstag, 22. Februar, um Uhr Kyoto und die Kultur des Zen Von Walter Flemmer Mehr als 1000 Jahre lang war Kyoto die Hauptstadt Japans und das Zentrum einer Kultur, die scheinbar unbedeutenden Handlungen einen bisher ungekannten Stellenwert zukommen ließ. Das Teetrinken beispielsweise wird in diesem kulturellen Umfeld zur kunstvollen Zeremonie, im Arrangieren der Blumen verschmilzt man Kunst und Natur, im Malen der Schriftzeichen strebt der Schreibende nach Vollkommenheit. Der Bogenschütze sucht gleichsam mit geschlossenen Augen das Ziel zu treffen und der Schwertkämpfer im Ken Do sucht sich selbst zu besiegen. Die Kultur des Zen, die Kultur des Buddhismus hat auch in westlichen Ländern in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten eine immer größere Aufmerksamkeit gefunden. Die Zielsetzungen dieser Kultur gründen auf einer Lebenseinstellung, die der japanische Weg des Zen vermittelt. Er sucht nach der inneren Ruhe, in der die Stimme der eigenen Buddhanatur hörbar ist. Dieser Lebensweise spürt der Film nach und versucht sie dem westlichen Betrachter zu eröffnen. Samstag, 1. März, um Uhr Ägypten und das Niltal Von Patrick Hörl Die Pyramiden, die legendäre Goldmaske Tut-anch-Amuns oder eine der zahlreichen erhaltenen Mumien kennt jeder. Doch die Relikte einer vor etwa 5000 Jahren entstandenen Hochkultur sind ungeachtet ihres Bekanntheitsgrades nach wie vor mit zahlreichen ungeklärten Fragen verbunden. Hinter vielen rätselhaften Erscheinungen der altägyptischen Kultur stehen Glaubensvorstellungen, die uns heute sehr fremd erscheinen. Mittels zeitgenössischer Quellen wie dem Ägyptischen Totenbuch sucht der Film neue Ansatzpunkte, um die Zeugnisse des pharaonischen Ägypten von den Grabanlagen des Alten Reiches im Norden bis zu den rätselhaften Pyramidenfeldern in der sudanesischen Wüste aus seiner Zeit heraus zu verstehen. Samstag, 8. März, um Uhr Teotihuacän, die Stadt der Götter Von Dietmar Klein und Justina del Corte Wie bei vielen der vorspanischen Hochkulturen Mittel- und Südamerikas gibt es zur Kultur von Teotihuacän mehr Fragen als Antworten. Aus dörflichen Gemeinschaften entwickelte sich etwa 200 v. Chr. eine städtische Kultur im Hochland von Mexiko. Sie brachte im Laufe der Jahrhunderte riesige zu kultischen Zwecken präzise konstruierte Pyramidenanlagen hervor. Im 8. Jahrhundert n. Chr. erlitt Teotihuacän einen katastrophalen Zusammenbruch. Diese sagenhafte Ruinenstadt dehnte sich zu ihrer Blütezeit über 20 Quadratkilometer aus und war damit größer als das kaiserzeitliche Rom. Von ihren Bewohnern weiß man weder, welcher Sprache sie sich bedienten, noch welchem Volk sie angehörten. Es hat sich weder eine Schrift überliefert, noch ein Herrschername.

198 Der Film verfolgt die Spuren einer vergessenen Gesellschaft und stellt sie den überkommenen indianischen Traditionen des heutigen Mexiko gegenüber. Samstag, 15. März, um Uhr Der Kailas - Tibets heiliger Berg Der Yarlung Tsanpo. Ein Fluß, der auch das himmlische Wasser genannt wird. Seine Quelle liegt am Fuße des Kailas-Tibets heiligem Berg. Der Fluß erweckt die Trockenlandschaft Tibets zum Leben. Das 4500 Meter hoch gelegene, vom Yarlung Tsanpo durchflossene tibetische Plateau ist ein Kultur-Ursprungsgebiet. Von der Quelle bis zur Mündung im Indischen Ozean legt er 2900 Kilometer zurück. Wer diesem Fluß folgt, gelangt zur Quelle der tibetischen Seele. Er wird berührt vom Geheimnis einer spirituellen Urlandschaft, der sich jährlich viele tibetische Pilger nähern. Eine Produktion von NHK Japan Deutsche Fassung: Walter Flemmer Samstag, 22. März, um Uhr Freie Fahrt in Ihre Zukunft Mit dem Telekolleg 96/ 98 zur Fachhochschulreife Seit dem 23. September 1996 ist das Telekolleg wieder auf neuem Kurs mit Ziel Fachhochschulreife. An Bord befinden sich der Bayerische Rundfunk, Südwestfunk, Westdeutsche Rundfunk, Ostdeutsche Rundfunk Brandenburg, die jeweiligen Kultusministerien und dietr-verlagsunion. 21 Monate begleitet diese Mannschaft die Kollegiaten auf ihrer Fahrt durch halbstündige Lehrsendungen, Begleitmaterial und 14tägigem Unterricht. Neu ist die weltweite Präsenz des Telekollegs. In Fachforen stellen Kollegiaten unter Fragen zum Lernstoff. Beantwortet werden diese von Fachlehrern. In einer eigenen Newsgroup können sich sogar virtuelle Lerngruppen bilden. Nur in den Unterricht und zu den Prüfungen müssen die Kollegiaten noch offline gehen. Die Rundfunkanstalten bieten, neben allgemeinen Informationen, ständig aktuelle Sendedaten, Begleitmaterial und miscellaneous an. Informationen bei der Geschäftsstelle Telekolleg, München, Tel.: 089/ Montag bis Freitag jeweils um Uhr, Wiederholungen samstags KUNST Die neu geschaffene Redaktion»Kunst«des Bayerischen Fernsehens wird künftig einmal pro Quartal»Die große Kunstausstellung«präsentieren, thematisch oder monographisch herausragende Veranstaltungen aus ganz Europa aufgreifen. Außerdem werden bedeutende Künstler des 19. und 20. Jahrhunderts unter einem»besonderen«blickwinkel vorgestellt: Der Architekt Karl Friedrich Schinkel als Landschaftszeichner und Maler, dessen Baukunst besonders intensiv durch seine»malerischen«italien-erfahrungen geprägt wurde, oder der amerikanische Maler Lyonei Feininger, dessen Werk auch als eine erstaunliche Dokumentation deutscher Städte und Landschaften zu»lesen«ist. Balthus Ein Porträt des Malers Von Mark Kidei Balthus, mit vollem Namen Comte Balthazar de Rola, ist einer der größten lebenden Maler des 20. Jahrhunderts. Zum ersten Mal hat er sich bereiterklärt, vor einer Kamera über sein Leben, seine Werke und seine Freunde, wie z.b. Bonard, Derain, Picasso, Rego und Fellini zu sprechen. In den zahlreichen Interviews und Gesprächen mit Freunden, die im Mittelpunkt des Porträts stehen, erweist sich Balthus als wichtiger Zeitzeuge der Malerei zu Beginn unseres Jahrhunderts. Samstag, 18. Januar, um Uhr Der Garten der Frauen Wegbereiterinnen der modernen Kunst Von Eike Barmeyer Ausgehend von der Ausstellung»Garten der Frauen«im Sprengel-Museum in Hannover, beschreibt der Film den Aufbruch herausragender Künstlerinnen wie Paula Moderson-Becker, Gabriele Münter oder Marianne Werefkin, die die Entwicklungen der modernen Kunst in Deutschland entscheidend mitbestimmt haben. Die konfliktträchtigen Auseinandersetzungen mit ihren Malerkollegen und Lebensgefährten sowie mit der eigenen Situation als Frau und Künstlerin, spielen eine wichtige Rolle in ihrem Leben und Werk.

199 Claes Oldenburg Porträt des amerikanischen Künstlers Heute wehrt sich Claes Oldenburg dagegen, als»pop Künstler«etikettiert zu werden - doch könnte er diese Bezeichnung auch als Ehrentitel nehmen, denn er ist der einzige Bildhauer der ersten Garde, der Künstler des figurativen Neuanfangs in der US-Kunst der 60er Jahre, der aus alltäglichen populären Gegenständen (wie z.b. einem gigantischen Lippenstift) Kunst gemacht hat. Samstag, 15. Februar, um Uhr Münchens neue Museumsmeile Pinakothek der Moderne Von Birgitta Ashoff Ein Film über den neuen Museumsbau für die Kunst der Moderne in München, der in unmittelbarer Nachbarschaft zur Alten und Neuen Pinakothek entsteht. Meisterwerke aus den Sammlungen der Staatsgalerie moderner Kunst, der Neuen Sammlung, der Graphischen Sammlungen sowie der Architektursammlungen der Technischen Universität München, die in das neue Haus einziehen, werden vorgestellt. Namhafte Künstler propagieren den für München so dringend notwendigen Museumsbau. Samstag, 1. März, um Uhr Deutschland-Bilder: Die Dörfer, Städte und Küsten des Lyonei Feininger Von Günther Bergmann Der amerikanische Maler Lyonei Feininger (er wurde vor 125 Jahren in New York als Sohn deutschstämmiger Eltern geboren und hat 50 Jahre in Deutschland gelebt und gearbeitet) gehört - wie vielleicht nur noch sein früh gefallener Freund Franz Marc - zu den populärsten Künstlern seiner Generation. Von Weimar aus, wo er am»bauhaus«arbeitete, begann Feininger systematisch, die umliegenden Dörfer, Städte und Landschaften zu malen: mit dem Fahrrad bereiste er zunächst Mitteldeutschland und die Ostseeküste und dehnte später seinen Radius immer weiter aus. So entstand ein einzigartiger Corpus deutscher Architekturund Landschaftsdarstellung, eine intensive malerische Dokumentation, so, als habe der Künstler den kommenden Untergang und die Zerstörung Deutschlands durch Krieg und Nachkriegszeit vorausgeahnt. Samstag, 15. März, um Uhr Die große Kunstausstellung Bericht über eine herausragende europäische Kunstausstellung, die gerade für besonderes Aufsehen sorgt und auf mehreren Stationen durch die Museen wandert. Die in der Ausstellung gebündelten Exponate werden benützt, um das Thema oder einen bestimmten thematischen Aspekt filmisch weiter auszuführen. Samstag, 5. April, um Uhr Kunstschätze Südostasiens Elf Halbstundenfilme führen den Zuschauer zu den berühmtesten Plätzen, Tempeln und Heiligtümern des Weltkulturerbes in Südostasien: zum Taj Mahal, nach Nepal, Kathmandu, Bhutan, Ajanta, zu den großen Tempeln in Angkor Wat, dem Borobudur in Indonesien, dem Palast von Hue in Vietnam und den 5000 Pagoden von Pagan in Burma. Kambodscha: Angkor Wat - Traum eines Königs Thailand: Das strahlende Land des Buddha Indonesien: Das Geheimnis des Borobudur Vietnam: Hue - Stadt des Drachen Burma: Die fünftausend Pagoden von Pagan Sri Lanka: Das Land des Bodhi-Baumes Indien: Taj Mahal - Grabmal der Liebe Nepal: Kathmandu - Stadt der Götter Bhutan: Im Schatten des Himalaja Indien: Die Höhlen von Ajanta Indien: Die Götterwelt der Hindus Ostern Im Nachmittagsprogramm werden weiterhin die»reisewege zur Kunst«gesendet. Schwerpunkt im ersten Quartal sind französische Kunstlandschaften.

200 DOKUMENTARFILM Die Sache mit Danielle Von Sylvie Banuls»Das Wichtigste nach 29 Jahren ist, daß wir immer noch zusammen sind, wenn auch mit unterschiedlichen körperlichen Beziehungen«, so spricht Danielle, die seit vielen Jahren eine Frau liebt. Sie steht zu ihrer Liebe, hat sie nie verheimlicht und findet, daß sich die Leute ihr gegenüber nicht verändert haben, seit sie von ihrer Neigung wissen. Keiner scheint sich daran zu stören in Vercheny, diesem uralten kleinen Weinbauerndorf im Süden Frankreichs.»Die Leute haben sich durch unsere Geschichte Fragen über ihre eigenen Beziehungen gestellt, denn die >normalen< Ehepaare leben nicht immer gut zusammen, leben oft nebeneinander her«, sagt sie. Am Anfang war es schwierig für ihren Mann Elie, aber er blieb stark - für ihn war es wichtig, daß die Familie nicht kaputtging. Sie bestand weiter, und Danielles Geliebte gehörte bald dazu; gemeinsam mit Elie, Danielle, den Kindern und Enkelkindern lebt und arbeitet sie auf dem Hof. Sonntag, 26. Januar, um Uhr»Sicherheit ist eine Illusion...«Begegnung mit Bombolo Von Christel Hinrichsen Früher hat er sich manchmal geschämt, weil er aus so einfachen Verhältnissen kam, und es war lange Zeit der Motor seines Lebens, nie mehr arm zu sein. Doch die Zeit der Entbehrungen festigte seinen Charakter, und die Strenge in der Lehre machte ihn stark: Bombolo, Jahrgang 1947, geboren als Kind einer armen Bergmannsfamilie in Weinbach, einem kleinen Ort in der Nähe von Weilburg an der Lahn, nimmt nach der Schule eine Lehrstelle als Koch an, weil es die nächste ist, die er zu Fuß erreichen kann. Heute ist er ein anerkannter Maler. Der Film erzählt, was sich in all den Jahren dazwischen in seinem Leben ereignete. Dabei spielt die Begegnung mit dem Zen-Buddhismus in einem japanischen Kloster eine herausragende Rolle. LEBENSLINIEN... und abends in die Oper Eine indische Garderobenfrau in Hamburg Von Raimund Koplin Wir haben immer Kontakt zu ihnen, wenn wir ins Theater oder ins Konzert gehen. Die Garderobenfrauen nehmen uns ganz selbstverständlich vor Beginn der Vorstellung unsere Mäntel und Jacken ab und geben sie uns danach wieder zurück. Während wir das Theaterstück, die Oper oder das Konzert genießen, müssen sie für die Dauer der gesamten Veranstaltung an ihrem Arbeitsplatz ausharren. Die Gelegenheit, selbst einer Vorstellung beizuwohnen, haben sie kaum. - Fatma ist seit 23 Jahren Garderobenfrau in der Hamburgischen Staatsoper. Sie wurde 1935 in Tansania geboren und zog 1964 mit ihrem Mann nach Uganda. Beide gehörten zur ugandischen Mittelschicht floh die Familie vor dem Diktator Idi Amin nach Deutschland. Sie erhielten politisches Asyl und besitzen inzwischen die deutsche Staatsangehörigkeit. Montag, 13. Januar, um Uhr Claudia M., Bestatterin Der Tod als Höhepunkt Von Bernd Dost Auf dem Plakat ist ein junger Mann mit Engelsflügeln zu sehen, der uns verschmitzt anlächelt. Damit wirbt Claudia M. für ihr Geschäft - sie ist Bestatterin in Berlin. Als sie 14 war und ihre Mutter starb, merkte sie, daß die Menschen um sie herum mit dem Tod nichts anzufangen wußten und auch nicht die richtigen Worte fanden. Seitdem kreisen ihre Gedanken um das Sterben. Sie studierte Beerdigungsriten anderer Länder und machte sich selbständig. Neben ganz normalen bietet Claudia M. heute auch außergewöhnliche Bestattungen an mit farbenprächtigen Urnen, mit Sternenhimmel, verhangenen Särgen und einfühlsamen Reden. Eine Beerdigung soll der krönende Abschluß des Lebens sein. Montag, 20. Januar, um Uhr

201 Der Briefträger Georg W. Von Angelika Stampfer Er entspricht dem Bild des stets freundlichen Briefträgers, dem auch Eiseskälte, Regen oder Hitze nicht die Laune verderben können. Ruhe und Gelassenheit sind die Eigenschaften, die man Georg W. auf Anhieb zuordnen würde, der leidenschaftliche Hobbymusiker gibt sich erst auf den zweiten Blick zu erkennen. Seit 28 Jahren ist die Münchner Prinzregentenstraße sein Revier. Hier gibt es neben ganz normalen Mietshäusern noch sogenannte Herrschaftshäuser, wo der Briefträger den Dienstboteneingang benutzen muß. Manchmal gibt er die Post auch persönlich an der Wohnungstür ab. Die Arbeit des Briefträgers ist anstrengend und schlecht bezahlt, trotzdem liebt Georg W. seinen Beruf, weil er gern mit Menschen umgeht. Montag, 24. Februar, um Uhr Zwischen Semmel und Symphonie Von Ralph-Jürgen Schoenheinz, Heinrich Oldenburg und Stephan Wagner Erzählt wird die Geschichte der 62jährigen Bäckersfrau Maria Z. Seit etwa sechs Jahren bewegt sich ihr Leben zwischen Riedenburg und St. Petersburg. Es begann, als sie 1991 gebeten wurde, Musikschüler aus Rußland in ihrem Haus zu beherbergen. Diese Begegnung veränderte ihr Leben und das ihrer ganzen Familie; sie fing an, ihre eigene Entwicklungshilfe zu planen. Betroffen von den ärmlichen Verhältnissen der musikbegabten russischen Kinder schickte sie nicht nur zahllose Containersendungen nach St. Petersburg, sondern organisierte auch mehr und mehr Konzerte für sie. Für Maria Z. war das der Sprung in eine neue faszinierende Welt. Montag, 10. März, um Uhr Doris Haug Ballettmeisterin des Moulin Rouge Von Evelyn Schels Seit 1957 leitet die deutsche Tänzerin und Choreographin Doris Haug das Ballett des legendären Moulin Rouge in Paris und lehrt die»doris-girls«die frivolen Figuren des CanCan. Doris Haug wurde in Heilbronn geboren. Schon früh entdeckte sie ihre Leidenschaft fürs Tanzen und nahm heimlich Tanzunterricht ging sie nach Paris und trat in den Cabarets»La Nouvelle Eve«und»Tabarin«auf. Seit über 40 Jahren lebt Doris Haug im»dorf«montmartre. Lange nannte man sie im Quartier ganz einfach die»danseuse«, die Tänzerin. Selbst tanzt sie schon lange nicht mehr, versucht aber mit ihren Choreographien die Atmosphäre derzeit Toulouse Lautrecs wiederzubeleben. Montag, 24. März, um Uhr Mit 81 ist noch lange nicht Schluß Von Elisabeth Mayer und Hans-Peter Ostermair Ihr Alter sieht man ihr nicht an. Die 81jährige Irmgard Klinger ist eine vitale Person, die sich noch lange nicht zur Ruhe setzen will. An der Münchner Universität studiert die ehemalige medizinisch-technische Assistentin, die in Norddeutschland aufgewachsen ist, heute Geisteswissenschaften. Im Alter von 24 Jahren kam sie 1939 nach München und heiratete den Maler und Grafiker Ernst Klinger. Als dieser 1962 starb, faßte seine Witwe den Entschluß, nach Afrika zu gehen, um in Äthiopien am Aufbau eines Hospitals mitzuwirken. Sie blieb dort 20 Jahre, die sie zu den wichtigsten in ihrem Leben zählt. Montag, 21. April, um Uhr Überleben mit Microchips Peter K.: Künstler und Busfahrer Von Leonore Paurat Die Faszination für Schiffchen packte ihn schon als sechsjähriger Junge. Als es dem Kind einmal langweilig war, bastelte sein Vater mit ihm kleine Papierschiffchen. Peter K. entwickelte daraus eine Leidenschaft, die er bis heute nicht mehr loswurde; in seinen Schränken lagern Tausende von Microchips - so nennt er seine selbstfabrizierten Schiffchen -, die er zu wundersamen Kunstwerken verarbeitet und hin und wieder auch ausstellt. Seine Kunst verschlingt viel Geld, das er sich seit 25 Jahren als Busfahrer im städtischen Dienst mühsam verdienen muß. Montag, 28. April, um Uhr Als Kasperl in die Menschen geschaut Von Heike Papenfuss Der Kasperl ist sein Leben. Franz Fischer wächst mit ihm auf. Sein Vater ist Puppenspieler und zieht mit seiner Familie im Wohnwagen durch die deutschen Lande.»Ich war in mehr als 160 Grund- und etwa in 70 Mittelschulen«, erinnert

202 sich der heute 75jährige. In die väterlichen Fußstapfen silber«der deutschen Kultur. Wie aber wurde die Pracht gestiegen, baut er sein Puppentheater noch heute dort auf, erwirtschaftet? Wie kam es zu dem für uns heute kaum faßbaren Tempo beim Bauen? Dieser Teil der Reise in die wo Kinder und Erwachsene nach ihm verlangen.»während ich spiele, beobachte ich die Menschen. Die Begeisterung, andere Welt der Oberschwäbischen Barockstraße macht das Glitzern in den Augen der Zuschauer, egal ob klein oder Station im Herrschaftsgebiet der ehemaligen Reichsabtei groß, hat sich in all den Jahren nicht verändert«. Franz Fischer Weingarten. Ein Abstecher nach Wolfegg geht dem gleichen Thema im Bereich einer weltlichen Fürstenherrschaft läßt sein Leben Revue passieren und sagt:»wenn ich übermorgen sterben müßte, dann würde ich morgen noch spielen. Die letzte Vorstellung - ich würde sie nicht auslassen«. see läßt über heutige»barocke«formen im Umgang mit der nach. Ein kleines Intermezzo in der Fasnet von Bad Wald Montag, 12. Mai, um Uhr»Obrigkeit«schmunzeln. Donnerstag, 16. Januar, um Uhr KULTURMAGAZINE Capriccio frauenfreundlich, politisch korrekt, gut gekleidet, kompetent, sauber, human, preisgünstig, gewaschen, gebügelt, multikulturell, aufgeklärt, ansprechend, tolerant, heimatverbunden, nett, in Schwaben verliebt, in Franken vernarrt, der Kanzler sieht s gerne, die Queen hat Ansichtskassetten bestellt: Capriccio -»Wir haben das Rad erfunden!«einmal monatlich donnerstags um Uhr; im Wechsel mit»kino-kino«. Mit Pretiosen gepflastert zum bitteren Ende Diese Filmreise ist auch ein Gang durch die Jahreszeiten und ihre Farben. Über Kißlegg mit dem herrlichen, aber kaum bekannten Silberschatz, Maria Steinbach mit seinen faszinierenden Votivtafeln, die großen Abteien Rot und Ochsenhausen. Gutenzell, mit einer der schönsten Barockkrippen, liegt im Schnee und Wiblingen, jenes»stück Himmel auf Erden«, vor den Toren Ulms, präsentiert sich in klirrender Kälte. Der Autor Oskar Zerlacher läßt diese Reise mit der Figur des Kronos in der herrlichen Wiblinger Stiftsbibliothek enden. Donnerstag, 23. Januar, um Uhr KULTURBERICHTE DIE OBERSCHWÄBISCHE BAROCKSTRASSE Von der Route Dauphine ins Herz Oberschwabens In drei Filmen versucht der Autor Oskar Zerlacher eine Reise in eine andere Welt zu unternehmen. Barocke Fassaden sind steingewordene Politik der Gegenreformation. Die erste Filmreise beginnt in Ulm, sie endet in Steinhausen, der»schönsten Dorfkirche der Welt«. Dabei wird nicht vergessen, daß in Oberschwaben nicht nur herrliche Barockarchitektur überlebt hat, sondern auch die Freude am schönen Kirchenbrauchtum. Donnerstag, 9. Januar, um Uhr Von Herren und Knechten Was uns die Baumeister, Bildhauer und Maler der Barockzeit in Oberschwaben hinterlassen haben, gehört zum»tafel BILDER EINER LANDSCHAFT Chios Von Frieder Käsmann»Ein Leben wie in Chios«steht seit der Antike für ein gutes Leben. Grundlage des Wohlstands ist das Mastix, ein Naturprodukt, das es nur auf dieser Insel gibt. Das Harz des Mastixstrauches wird zu»kaugummi«verarbeitet, als Weihrauchersatz und als Klebstoff für Maskenbildner. Die Hauptsehenswürdigkeit ist das Kloster Nea Moni. Die Mönche wurden 1822 von den Türken ermordet, die Kirche angezündet, Erdbeben verursachten neue Schäden. In den letzten Jahren wurde das Kloster mit seinen berühmten Mosaiken restauriert. Sie gehören zu den wichtigsten Beispielen byzantinischer Monumentmalerei.

203 Thasos, eine Insel in der Ägäis Von Kurt W. Oehlschläger Thasos ist bislang vom Massentourismus verschont geblieben. Aber schon im Frühjahr kommen Schwärme von Sommergästen, die bis zum Herbst bleiben: die Bienen. Thasos ist gebirgig und waldreich: von Fichten, Tannen, Eichen, Platanen und Kastanien bewachsen. Marmor aus Thasos wurde für den Bau der Hagia Sophia in Konstantinopel verwendet. Der Film schildert das einfache Leben der Einheimischen von heute und zeigt die einsam gelegenen Tempelanlagen der Antike. Donnerstag, 6. Februar, um Uhr Das Friaul Von Gino Cadeggianini Im Friaul gibt es, wie in kaum einer anderen Landschaft auf so knappem Raum, viel Abwechslung:»Ein Konzentrat der ganzen Welt«. Die Landschaft zwischen den karnischen Alpen und der Adria ist das Land des Übergangs vom Alpinen zum Mediterranen, vom mitteleuropäischen Norden zum romanischen Süden. Das Friaul blühte unter den Patriarchen von Aquileia in wirtschaftlicher und politischer Hinsicht, bis es unter den Einfluß von Venedig kam. Neuen Aufschwung nahm die Region, als Österreich die Stadt Triest zu seinem Mittelmeerhafen machte. Donnerstag, 27. Februar, um Uhr Die Cevennen Von Marc Delestre und Beate Kuhn Bis zu ihrer Neuentdeckung in den letzten Jahren lagen die Cevennen in Südfrankreich lange abseits jeden Interesses, fast vergessen von der Pariser Zentralregierung und verlassen von der Bevölkerung. Das war nicht immer so: Die Handelsverbindung über das Rhone-Tal mit Italien und Mitteleuropa waren früher sehr intensiv, vor allem wegen der blühenden Seidenindustrie, später dann auch wegen des Kohle- und Erzabbaus. Im 1970 gegründeten Nationalpark der Cevennen, dem einzigen bewohnten Naturschutzgebiet Frankreichs, versucht man Natur und Mensch zu versöhnen, und mit sanftem Tourismus die weitere Zerstörung der Landschaft zu verhindern. Donnerstag, 13. Februar, um Uhr Montsegur - Berg der Reinen Von Stephan Bleek Im Süden Frankreichs erhebt sich eine steile Bergpyramide: der Montsegur. Die Burg auf dem schier unzugänglichen Gipfel war eine der letzten Bastionen der Katharer, der Reinen, wie sie sich selbst nannten. Der Film verfolgt die Spuren der Glaubenskämpfe des 13. Jahrhunderts, als Kirche und König einen erbitterten Kreuzzug gegen den okzitanischen Süden führten. Donnerstag, 20. Februar, um Uhr Im Reich der Fanes Von Hans-Dieter Hartl Eingerahmt von den Almen Fosses und Sennes, dem Rautal und Pragsertal liegt das Reich der Fanes: ein Naturpark wie im Bilderbuch. Vom ladinischen Spescia über das Abtei- und Kassiantal oder die Alm Ra Stua von Cortina aus führen die Wege auf diese Hochfläche. Eine überwältigende Bergkulisse, kristallklare Seen und eine Flora und Fauna, die zu den interessantesten des Alpenraumes zählen. Die Fanes; Sagenwelt und Kriegsschauplatz ist eine alpinistische Herausforderung. Übers Jahr schildert der Film diese großartige Dolomitenlandschaft. Donnerstag, 6. März, um Uhr Die Crete und das Kloster Monte Oliveto Maggiore Von Helga Hayne Die»Crete Senese«besteht zum größten Teil aus saugfähigem Erdreich mit hohem Kreideanteil (lateinisch CRETA). Während der winterlichen Regengüsse saugt es sich voll Wasser; die Dürre des Sommers läßt die Erde»springen«- so entsteht eine weißgraue Kraterlandschaft. Auf dem höchsten Punkt dieser Mondlandschaft gründeten zu Beginn des 14. Jahrhunderts sienesische Patrizier das Benediktinerkloster Monte Oliveto Maggiore. Die Mönche zogen sich bewußt»in die Wüste«zurück, um ihr Kloster»auf dem Ölberg«zu gründen. Den Kreuzgang hat Luca Signorelli mit Fresken aus dem Leben des Mönchsvaters Benedikt ausgemalt.

204 Celebes Von Ebbo Demant Mit ihren zerklüfteten Gebirgen, ihren sanften Hügellandschaften, ihren Savannen und Regenwäldern, ihren reißenden Flüssen und stillen Seen, ihren zerrissenen Buchten, ihren noch immer schwer zugänglichen Urwäldern, vor allem aber auch mit ihren vielen verschiedenen Volksstämmen ist Celebes bis heute eine geheimnisvolle Insel geblieben. Die filmische Erlebnisreise von Ebbo Demant verbindet an der Schwelle zum Jahr 2000 jahrtausendalte Geschichte mit einer in totalem Umbruch befindlichen neuen Zeit. Samstag, 11. Januar, um Uhr Mauritius Von Ebbo Demant Zweitausend Quadratkilometer ist die Insel groß, die der Fehldruck einer Briefmarke weltbekannt gemacht hat. Im Indischen Ozean gelegen - tausend Kilometer östlich von Madagaskar - gehört sie geographisch zu Afrika. Etwas mehr als eine Million Menschen leben auf Mauritius. Das Miteinander der Rassen und Religionen gestaltet sich ohne Konflikte. Deshalb gilt Mauritius häufig als positives Beispiel für eine multikulturelle Gesellschaft des 20. Jahrhunderts. Samstag, 18. Januar, um Uhr Skizzen aus Marokko Die Königsstadt Fes Die Medina von Fes ist eine klassische arabische Stadtanlage: Die goldene Fassade des Königspalastes geht in die hohe Mauer aus Stampflehm über, die sich um die gesamte Stadt zieht. Hinter den Toren, zu den einzelnen Vierteln führen die Souks - die Marktstraßen - bis ins Zentrum. Zwischen ihnen liegen die Wohnviertel, aus denen am Freitag die Gläubigen zum Gebet in die große Moschee kommen. In drei Filmen schildert Horst Lohmann die Natur- und Kulturlandschaften Marokkos. Samstag, 25. Januar, um Uhr Skizzen aus Marokko Vom Hohen Atlas zur Wüste Der Hohe Atlas mit seinen gewaltigen Gebirgszügen ist die Wasserscheide Marokkos. Von dort geht es in die ebene Wüstentafel, die vom Qued Zis tief eingeschnitten wird. An seinen Ufern zieht sich eine 200 kilometerlange Flußoase mit hohen Dattelpalmen, in deren Schatten die Frauen Getreide, Gemüse und Obst anbauen. Bis ins Tafilalet, der größten Oase am Rande der höchsten Sanddünen Marokkos, fließt der Qued Zis, bis er südlich davon in die Sahara versiegt. Samstag, 1. Februar, um Uhr Skizzen aus Marokko Von der Wüste zum Atlantik Von den Pässen des Atlasgebirges führt der dritte Film durch Steppen und Wüsten in den Anti-Atlas mit seinen ausgedehnten Arganienwäldern. Große Ziegenherden ziehen durch das felsige Gelände, die roten Dörfer hängen wie Vogelnester an den Gebirgsflanken, darunter staffeln sich Olivenhaine und Weizenfelder auf schmalen Terrassen. Die Reise endet an den wolkenverhangenen Küsten des Atlantiks. Samstag, 8. Februar, um Uhr KIRCHE UND WELT Ein neuer Weg in Lateinamerika Von Peter Giesecke Die»Theologie der Befreiung«, die in den 70er- und 80er- Jahren in der Kirche Lateinamerikas großen Einfluß hatte, hat sich gewandelt. An die Stelle des revolutionär orientierten Befreiungskampfes tritt eine reformorientierte Integration der sozial Schwächeren. Dieser Wandel zeigt sich auch in den Projekten von Karolin Meyer aus Eichstätt, die sie seit fast 30 Jahren in Chile verwirklicht. Dienstag, 28. Januar, um Uhr Gott, der Mensch und die Wissenschaft Von Louis Saul Alle wichtigen Fragen glaubte der Mensch mit den Naturwissenschaften erklären zu können. Doch der Versuch kann als gescheitert gelten. Die Forscher stoßen an prinzipielle Grenzen ihrer Erkenntnismöglichkeiten. In einer dreiteiligen Reihe sprechen namhafte Wissenschaftler Fragen an, um die es»eigentlich«geht, letzte Dinge: Kosmos und Werden - Woher kommt die Welt? Leben, Geist und Seele - Was

205 ist der Mensch? Das ewige Leben - Wohin führt die Zukunft? Dienstag, 18. und 25. Februar, 4. März, jeweils um Uhr Sterben ist mein Beruf Von Max Kronawitter Seit 1990 hat Pfarrer Thomas Schweiger keine eigene Pfarrei mehr. Seine»Gemeinde«besteht aus Aids-Kranken.»Vielleicht nehmen mich die Sterbenden deshalb an, weil ich für sie eine Wirklichkeit verkörpere, die im Sterben einfach mitschwingt«, sagt er zu seiner Arbeit und zu der Tatsache, daß sich viele Patienten im Prozeß des Abschiedes einer vorher unbekannten Person anvertrauen. Dienstag, 18. März, um Uhr Die Seele Von Jörg Röttger Führende Gehirnforscher behaupten, daß eine raum-zeitlose Seele nicht existiere und glauben, das Phänomen Seele als eine komplexe Funktion der Neuronen erklären zu können. Demgegenüber sind christliche Theologen nach wie vor davon überzeugt, daß die Seele größer als alle wissenschaftlichen Erklärungsversuche und unentbehrlich ist für eine sinnvolle Lebensgestaltung. Dienstag, 25. März, um Uhr Sonntagsgottesdienste Einmal im Monat überträgt das Bayerische Fernsehen einen katholischen oder evangelischen Gottesdienst aus einer bayerischen Kirche. 6. Januar: Kath. Gottesdienst zum Dreikönigsfest (10.00 Uhr) 16. Februar: Kath. Gottesdienst zu Mariä Lichtmeß (9.30 Uhr) 9. März: Evangelischer Gottesdienst - Nürnberg (10.15 Uhr) 6. April: Katholischer Gottesdienst 4. Mai: Evangelischer Gottesdienst 22. Juni: Katholischer Gottesdienst KULTURPOLITIK Kultur-Reportage am Sonntag Immer sonntags um Uhr zeigt das Bayerische Fernsehen eine aktuelle Reportage.»Etwa einmal im Monat geht es dabei um spezielle Reportagen aus der Kulturpolitik, also um Themen, die zurzeit in Sachen Bildung, Erziehung, Alltagskultur oder»kulturelles Klima«diskutiert werden. Folgende Themen sind geplant: Bayerische Theaterakademie Von Annette Plopfenmüller Eine Reportage über eine Woche Lehrbetrieb der in ihrer Art bundesweit herausragenden Theaterakademie im neuen Domizil, dem Prinzregententheater. Sonntag im Februar, um Uhr Fans on Tour Von Sabine Reeh Die Identifikation junger Fans mit ihren Pop-Idolen nimmt immer extremere Formen an. Waren die sogenannten»groupies«der 70er Jahre noch junge Frauen zwischen 20 und 30, die manchmal sogar mit den Bandmitgliedern befreundet waren, so sind es jetzt halbwüchsige Teenager, die tagelang Schule schwänzen, um mit dem letzten Taschengeld ihren Idolen überallhin zu folgen, ohne je persönlichen Kontakt aufnehmen zu können. Die Reportage begleitet eine Gruppe junger Fans eine Woche lang auf der Jagd nach ihren Stars und bietet sogar Einblick in das»big business«der Tournee-Kultur. Das großangelegte Marketingspektakel von Pop-Veranstaltungen vom T-Shirt-Verkauf bis zur konzertierten Werbekampagne mit Großkonzernen wird am Beispiel einer ausgewählten Tournee ebenso beleuchtet wie die Vermarktung der Stars, die nicht selten selbst zum Produkt degradiert werden. Sonntag im April, um Uhr»Nachtflug«Von Annette Ffopfenmüller Eine Nacht in Münchens Stätten der»underground«-kunst. Hier begegnet uns der Charme der Leichtigkeit, des Unvollkommenen, der Phantasie - hier wird»kreativbeschleunigt ohne Kritikerdruck und Feuilletonanspruch«.

206 Ist Koedukation noch zeitgemäß? Von Esther Wenger Ein aktuelles Thema der Kulturpolitik: ist Koedukation von Buben und Mädchen noch zeitgemäß? Eine Schul-Reportage. Sonntag im Juni, um Uhr Gehen unsere Manieren flöten? Von Marion Jerrendorf Sind wir eine Kultur von Egoisten, nur noch mit dem Ellenbogen und ohne jede Rücksicht auf den Mitmenschen? Ohne Umgangsformen und menschliche Freundlichkeit? Eine Reportage über»gute«manieren am Beispiel von Verhalten im Straßenverkehr (»1 Tag auf Bayerns Straßen«). Kulturpolitischer Vergleich zu England:»The Polite Society«und ihre Kampagne gegen englische Straßenrowdies: ein Vorbild für unsere Lehrpläne? LITERATUR Liebe, Haß und Leidenschaft in der Literatur des 20. Jahrhunderts Die Literaturredaktion des Bayerischen Fernsehens zeigt nach einer längeren Vorbereitungszeit einen ersten dokumentarischen Schwerpunkt. Nach einem Konzept von Walter Flemmer, haben sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Redaktion in gemeinsamen Gesprächen für einen Schwerpunkt ausgesprochen, der nicht mehr die Aneinanderreihung literarischer Porträts sein will, sondern die fernsehgerechte Annäherung an eine besondere literarische Konstellation versucht. Im Mittelpunkt werden die Beziehungen herausragender Autorinnen und Autoren zu ihren Partnern stehen. Beispielhafte, spannende und unterhaltsame Lebenssituationen lassen sich als Geschichten Umsetzern Briefwechsel, Dokumente und Szenen, die namhafte Schauspielerinnen und Schauspieler realisieren, versprechen ein lebendiges Bild der Literatur unseres Jahrhunderts, gesehen unter einem besonderen Blickwinkel. Im Jahr 1997 wird vom gleichen Team ein neuer Schwerpunkt realisiert werden:»deutschsprachige Klassiker jetzt!«die Paarungen für die zur Ausstrahlung kommende Reihe sind: 25. Januar: Virginia Woolf und Vita Sackville-West 8. Februar: Ricarda Huch und Richard Huch 22. Februar: Thomas Mann und Katja Mann 8. März: D. H. Lawrence und Frieda von Richthofen 12. April: André Gide und Madeleine 26. April: Gottfried Benn und Tilly Wedekind 10. Mai: Gabriele D Annunzio und Eleonora Duse 24. Mai: Katherine Mansfield und J. M. Murry 7. Juni: Kurt Tucholsky und Mary 21. Juni: Wladimir Majakowski und Lilja Brik 5. Juli: Knut Hamsun und Marie Jeweils samstags um Uhr Lese-Zeichen Das Literaturmagazin des Bayerischen Fernsehens berichtet 36mal im Jahr über neue Bücher und ihre Autoren und gibt Lektüretips. Sonntags um Uhr, im Wechsel mit Bücher-TELEgramme Wissenschaft und Bildung GEISTESWISSENSCHAFTEN Forscher-Fakten-Visionen Das BR-Wissenschaftsmagazin Das Wissenschaftsmagazin enthält aktuelle Filmberichte mit Schwerpunkten aus Natur- und Geisteswissenschaften. Interessante Themen der gesamten wissenschaftlichen Palette werden unterhaltend präsentiert. Dabei sollen Faszination, aber auch Chancen und Risiken der Forschung sichtbar gemacht werden. 8. Januar: Krebs - Hoffnung durch neue Therapien 5. Februar: Im Banne des Kosmos 12. März: Ernährung - Fett und Diät 2. April: Neues aus der Hirnforschung 7. Mai: Immunologie - Allergie- und Autoimmunkrankheiten

207 4. Juni: Die grüne Gartenfreude Jeweils mittwochs um Uhr Frauensache Das neue BR-Frauenmagazin»Frauensache«greift alle Themen des politischen, sozialen und wirtschaftlichen Lebens unter frauenspezifischen Gesichtspunkten auf. 20. Januar: Frauen und Militär 10. Februar: Frauen und Pflege 3. März: Frauen und Kunst 17. März: Witwen 14. April: Wer schön sein will, muß leiden 5. Mai: Abgeschobene Kinder 2. Juni: Frauen und Literatur 16. Juni: Frauen und Technik Jeweils montags um Uhr Europäisches Leben in der Bronzezeit Neue archäologische Funde Von EIN Kriesch Die Welt war im Umbruch, als ab 2000 v. Chr. die Suche nach den Metallen Kupfer und Zinn - Rohstoffe für die begehrte Bronze - das Leben der Menschen bestimmte. Lagerstätten wurden entdeckt, ausgebeutet und aufwendige Techniken des Bronzegusses praktiziert: Die Regionen Europas rücken zusammen, enge Handelskontakte tragen zur Entstehung verwandter Kulturzüge bei. Bronze wurde zum Prestigeobjekt - die Herrschenden mit den neuen Waffen aus Bronze stellten den neuen Kriegsadel. Mittwoch, 15. Januar, um Uhr Marc Aurel Antikes Reiterstandbild in neuem Glanz Von Angelika Lizius Im April 1990 wurde unter großem Jubel der römischen Bevölkerung das antike Reiterstandbild des Marc Aurel auf den Kapitolshügel zurückgebracht - allerdings ins Museum. Der Sockel des von Michelangelo gestalteten Platzes wird voraussichtlich erst ab 1997 wieder eine Statue tragen - dann wird die Kopie zum Geburtstag Roms aufgestellt. Der Film zeigt die Restaurierung des Originals, den Herstellungsprozeß der Kopie nach einer neu entwickelten, photometrischen Methode und läßt ein historisches Bild des 180 nach Christus verstorbenen Philosophen-Kaisers Marc Aurel entstehen. Mittwoch, 23. April, um Uhr Das Drama der Meere Elisabeth Mann Borgese Von Astrid Harms»Die Besten zweiter Klasse«urteilte Thomas Mann über Frauen - weshalb seine Frau Katia sich ärgerte, als das fünfte Kind wieder eine Tochter war: Elisabeth, geb Vom Vater in der Novelle»Unordnung und frühes Leid«und im»gesang vom Kindchen«literarisch verewigt, hatte die heute 78jährige nie den Ehrgeiz, in die schriftstellerischen Fußstapfen des Nobelpreisträgers zu treten, statt dessen wandte sie sich einer anderen Leidenschaft des Vaters zu: dem Meer:»Wir müssen die Ozeane retten, wenn wir uns selbst retten wollen«wurde ihr Motto. Was veranlaßt das letzte lebende Mann-Kind, ein Ozean-Institut auf Malta zu gründen und weltweit Vorträge über Meeresverschmutzung und -rettung zu halten, statt über den berühmten Vater und ihre Kindheit zu sprechen? Elisabeth Mann Borgese hat eine außergewöhnliche Biographie, die viel Mut machen kann, neue Wege zu gehen. Mittwoch, 30. April, um Uhr NATURWISSENSCHAFTEN UND TECHNIK Natur und Tiere Den Höhepunkt des Programms im Januar und Februar bildet die achtteilige Reihe»Im Land des Adlers«, benannt nach dem Wappenvogel der Vereinigten Staaten, dem Weißkopfseeadler. Die Filme beschreiben den wilden Norden, Sümpfe in Florida, weite Prärien, die Rocky Mountains, Sandund Eiswüsten sowie Kalifornien, und ergeben damit ein umfassendes Bild der Naturgeschichte Nordamerikas. Im März präsentiert die Reihe»Wildnis in Afrika«Verhaltensbeobachtungen von Honigdachs, Großkatzen und Wüstenelefanten sowie eine»safari durch die Serengeti«. Daran anschließend zeigen wir Dokumentationen über Regenwälder in Südamerika.

208 Im April folgt die zweiteilige Reihe»Neuguinea«. Sie beschreibt die einzigartige Fauna und Flora dieser Tropeninsel und beobachtete auch die dort lebenden Menschen. Deren Welt hat sich allerdings verändert, denn einstmals unberührte Gegenden haben sich durch die reichen Bodenschätze in Industriestandorte verwandelt. Der Zweiteiler»Der Freund der Wale«stellt den Naturforscher Roger Payne vor. Er hat den Gesang der Buckelwale entschlüsselt und sich energisch für den Schutz der Wale eingesetzt. Die Pflanzen- und Tierwelt Südamerikas präsentiert die dreiteilige Reihe»Der Flug des Kondors«. Samstags um Uhr Schizophrenie - Biochemie des Wahnsinns Von Claudia Wassmann Psychische Krankheiten sind häufig. Etwa ein Drittel der Bevölkerung ist im Lauf des Lebens einmal betroffen Menschen leiden jedes Jahr in Deutschland an schweren Psychosen, wie z. B. Schizophrenie. Aber warum gerät das Denken eines Menschen plötzlich aus dem Takt? Warum zieht er falsche Schlüsse oder hört Stimmen, wo keine sind? Was geschieht dabei im Kopf, biochemisch gesehen? Die neuen bildgebenden Verfahren in der Medizin versprechen neue Antworten auf diese Fragen und auch Hoffnung auf eine bessere Therapie. Das genetische Antlitz der Menschheit Von Felix Heidinger Ein Bericht über das»human Genetic Diversitv Project«(HGDP), ein Projekt zur Erforschung der genetischen Unterschiede zwischen Rassen, Völkern, Menschen. Durch Vergleich menschlicher Erbsubstanz soll unter anderem versucht werden, gemeinsame Wurzeln der Menschen ausfindig zu machen. Von besonderer Bedeutung für die Forschung sind vom Aussterben bedrohte Völker und Stämme, die noch weitgehend genetisch unvermischt leben. Dieses zunächst rein anthropologisch angelegte Projekt ist unter Kritik geraten. Die Kritik am»hgdp«setzt bei dem wirtschaftlichen Interesse am Gen-Pool der Dritten Welt an. Es wird als makaber empfunden, das Erbgut aussterbender Völker sichern zu wollen und nicht die Menschen. Ein genetisch begründeter Rassismus wird befürchtet. Mittwoch, 12. Februar, um Uhr WELTRÄTSEL DER WISSENSCHAFT Gullivers neue Reisen Mit Gerd Binnig in der Welt der Atome Die erste Sendung befaßt sich mit Professor Binnigs ureigenstem Gebiet, der Nanowelt. Für die Erfindung des Raster-Tunnelmikroskops erhielt er 1986, gemeinsam mit Heinrich Rohrer, den Nobelpreis für Physik. In einer Reise durch die Dimensionen von Makro-, Mikro- und Nanowelt erfährt der Zuschauer die Bedeutung von Atomen und atomarer Strukturen für die Welt im allgemeinen und für die Zukunft unserer technischen Zivilisation. Mittwoch, 26. Februar, um Uhr Gullivers neue Reisen Mit Gerd Binnig auf der Spur des Lebens Die zweite Sendung macht einen großen Sprung zu den Themen Leben und Bewußtsein - und kommt dennoch wieder auf Atome und Physik zu sprechen. Denn die Erklärungsmodelle der Naturwissenschaften provozieren durch die Aussage, daß letztlich auch der Mensch in all seiner Komplexität nur das Produkt einer jahrmilliardenlangen Entwicklung von atomaren und molekularen Strukturen ist - ein Produkt der Evolution auf der Basis physikalischer Gesetze. Dennoch bilden menschliches Leben und Bewußtsein noch immer eines der größten Welträtsel. Mittwoch, 5. März, um Uhr Mein Name sei Bergkristall Silizium - Element des Jahrhunderts Von Paul Hermanns Die Gegenwart und die absehbare Zukunft gehören dem Silizium, als Lebenselixier der Informations- und Kommunikationstechnik. Als Basismaterial für Computerchips ist Silizium von großer Bedeutung. Erst vor kurzem entdeckten deutsche Forscher eine neue Eigenschaft des Siliziums: Unter bestimmten Bedingungen sendet es Licht aus. Dadurch konnte das Element eine neue Karriere in der Opto Elektronik machen. Wenn im kommenden Jahrhundert die Energieversorgung der Erde auf eine solare Basis gestellt werden sollte, wird Silizium vermutlich auch für Solarzellen eine Rolle spielen. Dieser Film ist ein Beitrag zu den Werkstoffwissenschaften, einem Forschungszweig, der für die Zukunft der Industriestaaten von großer Bedeutung ist. Mittwoch, 19. März, um Uhr

209 Taube Wale - tote Wale»Die Gesänge der Buckelwale sind das Fantastischste, was ich jemals gehört habe«, schwärmt der Walforscher Roger Payne. Doch der Pionier auf dem Gebiet der Walstimmen-Forschung fürchtet um die Zukunft seiner Schützlinge: Schiffsmotoren, Ölförderungen, Unterwassersprengungen und sogar scheinbar harmlose Temperaturmessungen mittels Schallwellen stören die akustische Welt der Wale, machen sie blind für ihre Umgebung. Denn Wale sehen mit den Ohren: Sie orten ihre Beute und andere Gegenstände nach dem Prinzip des Echolots. Der Film dokumentiert die faszinierende Echowelt der Wale und deren Bedrohung durch den Menschen. Mittwoch, 26. März, um Uhr Sag mir, wann die Erde bebt Erdbeben gehören zu den verheerendsten Naturkatastrophen, die wir kennen, weil Millionen von Menschen in besonders erdbebenanfälligen Gebieten leben. Für Großstädte wie Tokio und San Francisco werden schwere Erdbeben noch in unserem Jahrhundert erwartet. Wissenschaftler liegen in einem fieberhaften Wettlauf mit der Zeit bei der Erforschung der Ursachen von Erdbeben und der Suche nach Anzeichen, die eine Voraussage nachfolgender Beben ermöglichen könnten. Der Film berichtet, wie man sich zumindest in Ballungsgebieten auf den Ernstfall vorbereitet. Mittwoch, 9. April, um Uhr Auf den Spuren von Eva und Adam Eine dreiteilige Sendereihe über den Ursprung der Menschheit Von Reinhold Gruber und Ulrich und Verena Nebelsiek Die Geschichte von Eva und Adam, so, wie sie nicht in der Bibel steht, erzählt das Bayerische Fernsehen in einer dreiteiligen Sendereihe. Die erste Sendung»War Afrika das Paradies?«schildert, wie sich in Afrika die Stammbaumlinien von Mensch und Schimpanse trennten. In der zweiten Sendung werden die»wanderwege der Menschheit«aus Afrika heraus über den Nahen Osten nach Eurasien skizziert. Die dritte Sendung»Der Fall Flomo sapiens«sucht in Frankreich, Deutschland und Israel Antworten auf die Frage, woher der moderne Mensch stammt, insbesondere die europäische Urbevölkerung. Die Stellvertreter - Transgene Tiere Dieter Stengel berichtet darüber, wie der Mensch versucht, mit den modernen Methoden der Gentechnik Tiere in neuer Weise nutzbar zu machen. Drei Aspekte stehen im Vordergrund: Tiere als Modelle für Krankheiten des Menschen, an denen sich Medikamente testen lassen, Tiere als Bioreaktoren für medizinisch wichtige Substanzen sowie Tiere als Organspender. Das Sex-Gebot Von Margit Lendzian Sexualität ist der biologische Mechanismus, der die Evolution vorantreibt. Die bei Säugern übliche Differenzierung durch X- und Y-Chromosom ist eine entwicklungsgeschichtlich neuere Erfindung. Das Y-Chromosom bestimmt die Männlichkeit, doch seit kurzem weiß man, daß nur eine kleine Region darin über das Geschlecht entscheidet. Merkwürdigerweise können auch Abschnitte auf anderen Chromosomen die Geschlechtsausprägung beeinflussen. Identische Gene können sich verschieden verhalten, je nach dem, ob sie vom Vater oder von der Mutter stammen. Erst in den letzten Jahren konnten Forscher Einblick in die komplizierten Zusammenhänge gewinnen, die von einer befruchteten Eizelle zu den physischen und psychischen Unterschieden der erwachsenen Individuen führen. TECHNIK TM - das BR-Technikmagazin Diese Magazinsendung wendet sich an ein breites, an der Technik interessiertes Publikum. Ein Reporterpaar führt die Zuschauer durch gesellschaftlich bedeutsame Gebiete der Technik. Über die allgemeine naturwissenschaftlich-technische Information hinaus enthalten die Beiträge auch Tips und Anregungen für Flobbytechniker. Speziell für diese Zielgruppe wird auch weiterführende Literatur zu den Themen jeder Sendung vorgestellt; ferner können interessierte Zuschauer das kostenlose Begleitheft»Techno-Tips«anfordern, das ebenfalls Hintergrundinformationen enthält, aber auch Buchbesprechungen und Serviceinformationen, wie Bezugsquellen für Spezialteile. Diese Begleitinformationen sind auch mit PC und Modem über BR-Online abrufbar.

210 8. Februar: Spielzeug und Technik 8. März: Technik im Haushalt April: Mai: Juni: Ersatzteile für den Menschen Chemische Additive Jugend und Technik Jeweils samstags um Uhr Computer-Treff Im Computer-Treff werden Einsteiger und Fortgeschrittene über Grundlagen und Neuigkeiten auf dem Gebiet der Personal-Computer beraten. Neben der technischen Information zeigen wir auch anspruchsvolle Computerspiele, ferner wird Computerliteratur zu den Themen der Sendung vorgestellt. Zu jeder Sendung erscheint das kostenlose Begleitheft»Computer-Tips«, dessen Inhalt auch über BR-Online abgerufen werden kann. 1. Februar: Betriebssysteme im Vergleich 5. April: Neues von der CeBIT 7. Juni: Software für zu Hause Alle zwei Monate, samstags um Uhr, im Wechsel mit»online Café«MEDIZIN Die Sprechstunde Die Sprechstunde ist für Millionen von Zuschauern ein verläßlicher Wegweiser und ein Markenzeichen des Bayerischen Fernsehens. Ein Programm, das komplizierte Zusammenhänge der modernen Medizin für jeden verständlich macht. Kaum ein Thema, das bisher nicht behandelt wurde, kaum eine Erkenntnis medizinischer Forschung, die nicht erklärt wurde. Moderation: Dr. Antje Katrin Kühnemann Januar: Februar: März: Sauerstoffmehrschritt-Therapie Berufskrankheiten Vitaminkiller Kompaktkur Wenn die Augen schwächer werden Krebskranke Kinder Jeden Dienstag um Uhr Wiederholung in der darauffolgenden Woche am Mittwoch um 9.00 Uhr Stolperstein Ziel der Sendungen ist es, zum besseren Verständnis der Bedürfnisse behinderter Menschen in unserer Gesellschaft beizutragen und die Wahrnehmung zu schärfen für die vielen Barrieren, die behinderten Bürgern im Alltag entgegenstehen. Etwa jeder zehnte Mensch in Deutschland führt von Geburt an, durch Krankheit oder Unfall, ein Leben mit schweren oder schwersten körperlichen und geistigen Einschränkungen. Diesem Personenkreis begegnet die nicht-behinderte Gesellschaft immer noch mit Berührungsängsten und Vorurteilen. Mit der halbstündigen Sendereihe»Stolperstein«zeigen wir, daß Behinderte sich viel freier entfalten können, wenn sie nicht ausgegrenzt, sondern als Teil unserer Gesellschaft akzeptiert werden.»reise nach innen«: Montag, 6. Januar, um Uhr Zoo & Co 30-minütige Dokumentationen über die Tiere, die die meisten Menschen aus dem Zoo kennen: Affen, Elefanten, Groß- und Wildkatzen, Antilopen und Gazellen, exotische Vögel. Aber inzwischen stehen von vielen dieser Tierarten mehr Exemplare in den Gehegen als in freier Wildbahn: Sibirischer Tiger oder Löwenäffchen, Urwildpferd, Mhorrgazelle oder Indischer Elefant. Schauplatz für»zoo & Co«ist häufig der Zoo selbst, hinter dem Polarium oder im Elefantenhaus, im Terrarium oder bei den Menschenaffen. Für viele Tiere wurden die Tierparks schon zur»arche Noah«. Aber sinnvoller Artenschutz muß auch den Lebensraum der Tiere erhalten; die»arche«kann bestenfalls eine Zwischenlösung sein. Deshalb werden in der Sendereihe auch Artenschutzprojekte in aller Welt vorgestellt. Neben der Tierbeobachtung wird auch das»tiermanagement«erläutert, d.h. die Fürsorge für Wildtiere, die ohne den menschlichen Schutz nicht überleben können. Denn die Zootiere sind auch»botschafter«ihrer Art, der wir in der freien Wildbahn keinen Raum mehr lassen. Januar: Dschungel unterm Glasdach Fischotter Februar: Auf den Spuren der Falken Wenn die Wölfe wieder heulen März: Hai, Rochen, Feuerfisch - Leben im Korallenriff Die wilden Elefanten von Sri Lanka Mittwochs um Uhr, 14tägig

211 Zeit für Tiere Magazin über Tiere und Umwelt Das Bayerische Fernsehen nimmt sich Zeit für Tiere: Es ist führend im Programmumfang von informativen Tiersendungen. Das monatliche Magazin vermittelt aktuelle, interessante und unterhaltsame Hintergrundinformation über Riege, Haltung und Verhalten der Tiere. Es hat sich aber auch zum Anwalt der Tiere gemacht: Fälle von Tierquälerei werden aufgedeckt und angeprangert. Auch weiterhin wird das Vorstellen von Initiativen Einzelner oder Gruppen wichtiges Element der Sendungen zum Schutz der Tiere sein. Das Magazin wird abwechselnd mit dem WDR ausgestrahlt. Einmal im Monat, mittwochs um Uhr Zeit für Tiere: Wir suchen ein Zuhause Bayerische Tierheime stellen ihre Schützlinge vor Hans Clarin, ein begeistertertierfreund und selbst vielfacher Tierbesitzer, moderiert diese erfolgreiche Sendung. Die Bestände der Tierheime in den sieben bayerischen Regierungsbezirken werden vorgestellt. Fast alle der vorgestellten Tiere können an neue Besitzer vermittelt werden. Die Reihe gibt darüber hinaus wichtige Informationen und Ratschläge für Zuschauer, die den Tieren nicht nur ein Dach über dem Kopf, sondern ein wirkliches und beständiges Zuhause schaffen möchten. Einmal im Monat, mittwochs um Uhr SPRACHEN In wöchentlichen Sendungen erhält der Zuschauer Gelegenheit, seine Fremdsprachenkenntnisse zu erweitern und zu festigen. Sprachkurse für alle Lern- und Altersstufen, fremdsprachige Dokumentarfilmreihen und wöchentliche Magazine in englischer und französischer Sprache wollen unterrichten, informieren und unterhalten. So kann man sich auf Reisen ins Ausland vorbereiten, fremdsprachige Lektüre besser verstehen und internationale Kontakte ausbauen. Für Gehörlose, Schwerhörige und Ertaubte wird die Sendung»Sehen statt Hören«mit Gebärdensprache und Untertiteln präsentiert. Step in In den Nachrichtensendungen überwiegen die Berichte aus den englischsprachigen Ländern, und seit ein paar Jahren strömen diese News sogar im Original in die deutschen Haushalte. Allen jedoch, die die Sprache nicht absolut beherrschen und die länderspezifischen Hintergründe zur Aktualität nicht ausreichend kennen, bleibt diese Nachrichtenflut verschlossen.»step in«bietet den Zuschauern, die ihre Englischkenntnisse pflegen und ausbauen wollen, einen Einblick in Gesellschaft und Besonderheiten der englischsprachigen Länder. Mit den sprachlichen Hilfen und erläuternden Beiträgen leistet»step in«einen Beitrag zur Völkerverständigung. Freitag, Uhr, 14tägig Wiederholung: Montag, Uhr, 14tägig Clin d'oeil Ein Magazin in französischer Sprache Alle sprechen von Europa und von der Vorreiterrolle, die bei ihrem Aufbau Deutschland und Frankreich spielen. Der Geist vom Elysée-Vertrag wird beschworen, und die Menschen beiderseits des Rheins sollen nach dem Willen ihrer Regierungen sich immer näher kommen. Wie kann dies jedoch geschehen, wenn Franzosen und Deutsche einander nicht richtig verstehen? Damit ist nicht nur die Sprache gemeint, sondern auch Mentalität und Lebenswirklichkeit. Mit seinen vielfältigen Beiträgen über das aktuelle Leben in Frankreich und seinen sprachlichen Verständnishilfen bringt»clin d'oeil«alle zwei Wochen die Zuschauer mit guten Französischkenntnissen ein Stück näher an das Ideal des guten Nachbarn und Freundes. Freitag, um Uhr, 14tägig Wiederholung: Montag, Uhr, 14tägig Viaje al Español Spanischkurs für Anfänger Mit»Viaje al Español«setzt das Bayerische Fernsehen den Spanischkurs für Anfänger fort. In insgesamt 39 Sendungen können die Zuschauer die wichtigsten Strukturen und einen reichen Stamm an Wörtern der spanischen Sprache erlernen. Außerdem bietet der Kurs auch einen Einblick in die Lebensgewohnheiten der Spanier sowie in die vielfältige, reiche Kultur der verschiedenen Regionen der iberischen Halbinsel.

212 Das Begleitmaterial zu der Reihe ist im Buchhandel erhältlich. Dienstags um Uhr Englisch für Anfänger Dieser Englischkurs aus dem Telekolleg I vermittelt die wichtigsten Strukturen der englischen Sprache. Dabei wechseln in jeder Folge humorvolle Spielszenen mit Erklärteilen ab. Der Kurs berücksichtigt auch kommunikative Elemente, z. B. wie man sich vorstellt, sich entschuldigt, telefoniert, nach dem Weg fragt, ein Hotelzimmer bestellt, einen Flug bucht, ein Essen bestellt. Begleitbücher, Ton- und Videocassetten sind in der TR-Verlagsunion München erschienen. Januar bis März, donnerstags um Uhr The lost secret Spannende englischsprachige Serie über einen Mann, dem man durch ein Gift das Gedächtnis geraubt hat und der zusammen mit einem Polizisten und einer Psychologin seiner Vergangenheit nachspürt, wobei er einen verbrecherischen Plan und ein langvergessenes Geheimnis aufdeckt. (Für Jugendliche und Erwachsene mit noch geringen Englischkenntnissen). April bis Juni, donnerstags um Uhr The Carsat Crisis Dieser Kurs vermittelt Menschen mit guten Englischkenntnissen die Sprache aus Wissenschaft und Technologie. Ziel ist es, Wissenschaftlern, Ingenieuren und Studenten technischer Fächer auch auf Englisch einen mühelosen Umgang in ihren Spezialgebieten zu ermöglichen. Die verwendete Sprache ist realistisch und vielfältig. Es ist das Englisch, das Wissenschaftler und Ingenieure, die gemeinsam an einem internationalen Projekt arbeiten, als lingua franca der modernen Zeit verwenden. Juni bis Juli, donnerstags um Uhr Bon Courage Eine Sprachkursreise durch Frankreich»Bon Courage«führt in humorvollen Spielszenen in die lebendige französische Umgangssprache ein. Dieser Sprachkurs will dem Zuschauer aber nicht nur das»savoir-dire«vermitteln, sondern auch die Lebensart der Franzosen, das»savoir-vivre«, näherbringen sowie über Land und Leute informieren. Dazu werden von Sendung zu Sendung die Schauplätze gewechselt, so daß sich ein buntes Mosaik von Städten und Regionen im Verlauf einer aufschlußreichen Frankreichreise ergibt. Begleitbücher, Ton- und Videocassetten sind in dertr-verlagsunion München erschienen. Samstags um Uhr La vita italiana Die zehnteilige Reihe führt zu vielen historisch und kulturell bedeutsamen Stätten Italiens und gewährt einen Einblick in die Lebensgewohnheiten der Italiener. Zwei Protagonisten vermitteln dabei die wichtigsten Wörter und Redewendungen, die einem Touristen auf einer Reise durch Italien sprachlich von Nutzen sein können. Januar bis März, samstags um Uhr Letters from Great Britain In zehn Sendungen führt diese Reihe in Städte und Landschaften der britischen Insel, die abseits der üblichen Touristenpfade liegen. Eine zweisprachig aufgewachsene Engländerin (Sasha Kehoe) berichtet in ihren Briefen über die große Geschichte und die kleinen Anekdoten, über Sehenswertes und Wissenswertes aus Kultur und Kunst sowie über die vielen Traditionen, die gerade in Großbritannien die Jahrhunderte überlebt haben. Die»Letters from Great Britain«bieten eine amüsante Betrachtung der Insel und ihres Volkes und geben allen Freunden der englischen Sprache die Gelegenheit, ihre vielleicht schlummernden Kenntnisse wieder zu beleben und zu vertiefen. April bis Juni, samstags um Uhr Esquisses de France Zehn ausgewählte Regionen Frankreichs in ihrer geographischen, gesellschaftlichen und kulturellen Besonderheit. Landschaftliche Schönheiten, Zentren wirtschaftlicher Bedeutung, Stätten der bildenden Kunst sowie Schauplätze der Literatur vermitteln, ergänzt durch Interviews mit Franzosen verschiedenster Lebensbereiche, ein authentisches Bild von»frankreich heute«. Die formale Gestalt der Serie orientiert sich an der Skizze, deren Reiz gerade darin besteht,

213 den Betrachter zu eigenen weiterführenden Entdeckungen anzuregen. Juni bis Juli samstags um Uhr Sehen statt Hören Stumme Bilder, ein verzerrter Ton mit kaum verständlichen Stimmen, das ist die Fernsehrealität von Millionen Hörgeschädigten - Gehörlose, Spätertaubte und Schwerhörige - in Deutschland. Mit ihrer unsichtbaren Behinderung kommen diese Menschen im Programm nicht vor - außer in»sehen statt Hören«. In einer halben Stunde bringt dieses Magazin seit über 20 Jahren Beiträge über und für die Hörbehinderten: Berichte aus der Arbeitswelt, dem kulturellen Leben, dem Sport, der Medizin und der Technik. Durch ihre aufklärende Information erfüllt»sehen statt Hören«eine Brückenfunktion zwischen der hörenden Mehrheit und der hörbehinderten Minderheit. Sprachlich berücksichtigt die Sendung die unterschiedlichen Bedürfnisse ihrer heterogenen Zuschauerschaft: Gebärdensprache, Untertitel und deutliche Kommentarstimme ermöglichen es allen Hörbehinderten, ob gehörlos, spätertaubt oder schwerhörig, die Sendung mühelos zu verstehen. Sonntag um 9.15 Uhr ERZIEHUNG UND AUSBILDUNG Familienzeit Immer mehr Menschen fühlen sich vom täglich wachsenden Informationsangebot eher desorientiert statt informiert. Das Magazin»Familienzeit«will aus dieser unübersichtlichen Flut Themen herausgreifen, die viele Menschen angehen. Ob es sich um Schulprobleme handelt oder um Erziehungsfragen, um Partnerschaftskonflikte oder um aktuelle gesellschaftliche Themen,»Familienzeit«fragt nach und versucht - mal theoretisch, mal ganz praktisch und konkret - Orientierungshilfen zu geben und Informationen zu liefern. Geplant sind u.a. folgende Themen: - Mulikulturelle Ehen, - Drogen und Drogenprävention, - Ganztagsbetreuung für Schüler, - Zivilcourage, - Liebe und Sexualität im Alter, - Allergien, - Adoption, - Phänomen Streß Als besonderes Serviceangebot für die Zuschauer bietet»familienzeit«im Anschluß an die Sendung die Möglichkeit der telefonischen Beratung durch ausgewählte Experten. Beratungstelefonnummer: 0 89/ Montags um Uhr Schulfernsehen Das Schulfernsehen setzt Programmschwerpunkte mit Reihen über»sekten«und»große Gestalten der Pädagogik«, lädt ein zur»begegnung mit der Bibel«und präsentiert im ARD-Verbund Sendungen, die den kompetenten Umgang mit Medien fördern sollen. Ein großer Teil des Programms bedient wie immer auch die Grundschule. Dokumentationen über die heimische Tierwelt finden sich hier ebenso wie die»bibliothek der Sachgeschichten«oder wichtige Einzelthemen wie ein kleiner Spielfilm, der kindgerecht das schwierige Thema des sexuellen Mißbrauchs behandelt. Montag bis Freitag jeweils um Uhr BR-Schülermagazin In der Nachfolge der Sendereihe»Schule macht Schule«und»Selbstgedreht - Schüler machen Filme«präsentiert die Redaktion ein neues Magazin: Aktionen und Initiativen werden vorgestellt, aber auch Probleme und Sorgen bei Treffs an verschiedenen Schulen mit den Betroffenen diskutiert. Darüber hinaus gibt das Magazin Schülern die Möglichkeit, mit selbstgedrehten Videofilmen ihre Meinungen und Wünsche einem breiten Publikum vorzustellen. Einmal im Monat am Mittwoch um Uhr Galapagos Inselerlebnis und Tauchabenteuer von Hans-Jörg Vogel und Horst Wisniewski Die zweiteilige Filmdokumentation zeichnet ein wirklichkeitsgetreues Bild des Galapagos-Archipels. Es zeigt die Einmaligkeit, Vielfalt, aber auch die Verletzlichkeit eines der letzten Paradiese unserer Erde. Donnerstag, 2. Januar, um Uhr Freitag, 3. Januar, um Uhr

214 Familie, Gesellschaft und Geschichte JUGEND UND FAMILIE Schlawiner Platz Kinder werden im neuen Programm des Bayerischen Fernsehens ganz groß geschrieben: Die Sendezeit wurde auf zwei Stunden verdoppelt, neue Moderatoren präsentieren in einem neuen Studio neue Inhalte für Vier- bis Dreizehnjährige. 40 Kinder, die Schlawiner-Mannschaft, spielen, basteln und musizieren für das neue Programm. Ein bunter Spielplatz mit Kindern und für Kinder: Montags ist der»spieletag«mit Kasperltheater und Kochkurs, Dienstags ist der»märchentag«mit Geschichtenerzählen und dem Ratespiel»Das verhexte Märchenbuch«. Mittwochs gibt es drei pfiffige Basteltips zum Nachmachen. Donnerstags heißt es»daheim in Bayern«mit bayerischen Sagen, Reportagen und Studiogästen aus den Regionen. Dazu das große Bayern-Quiz. Natürlich gibt es im»schlawiner Platz«die beliebtesten Serien, z.b.»pumuckl TV«und»Käpt n Blaubär Club«zu sehen, sowie täglich um Uhr hochaktuell»schau mal! - Rundschau für Kinder«. Montags bis donnnerstags von bis Uhr Live aus dem Schlachthof Neuer Name, neuer Veranstaltungsort, neue Moderatoren, neue Sendezeit:»Live aus dem Schlachthof«kommt jetzt jeden Donnerstag zur Prime-Time um Uhr. Das Grundkonzept der einzigen Kult-Jugend-Sendung bleibt: ein Forum für Jugendliche und junge Erwachsene zu sein mit öffentlich-rechtlichem Profil. Frech und direkt, mit Tiefgang statt Geplauder diskutieren die Moderatoren Anna Bosch und Christoph Bauer mit jungen Leuten aktuelle Themen - über Politik, Umwelt und Beruf genauso wie über Liebe und Lifestyle. Seit neuestem ist»live aus dem Schlachthof«auch live unterwegs - mit Sandra Limoncini. Sie meldet sich jedesmal per Satelliten-Schaltung aus einem anderen Ort in Bayern. Und wie immer gibt es im Schlachthof Live-Musik mit nationalen und internationalen Bands. Die BR-Rocknacht Seit 16 Jahren produziert die Jugendredaktion regelmäßig Live-Rockkonzerte im Rahmen ihrer Sendereihe»Live aus dem...«. Es lagern einige hundert Konzerte mit frühen Auftritten von Bands, die inzwischen Konzerthallen wie die Olympiahalle mehrfach füllen, z.b. R.E.M., LENNY KRAVITZ oder EROS RAMAZOTTI. Dieser enorme Fundus soll im Rahmen der BR-Rocknacht geöffnet und durch aktuell produzierte Konzerte ergänzt werden. Flierzu war eine medientechnisch neue Vorarbeit zu leisten: In einem Modellprojekt wurden Datenbanken des Fernseharchivs, des Musikarchivs und ein Informationsarchiv (Presto) zu einer neuen Datenbank zusammengeführt, in der sich die Konzertinformationen speichern und schnell ergänzen lassen. Ab März also achtmal im Jahr, Samstag von Mitternacht bis zum frühen Sonntagmorgen: die Musik der Jugendszene - ein Programm für die Jugend und die Junggebliebenen. Der FamilienNachmittag im BFS Premiere hat im Januar der FamilienNachmittag. Jeden Samstagnachmittag eine Einladung an die Familien in Bayern. Gastgeber ist das Bayerische Fernsehen. Mit dieser Einladung wird das Wochenende festlich eröffnet. Vom Kleinkind bis zu den Großeltern soll in diesen zwei Stunden jeder ein Stück Programm finden, das auch für die anderen durch»fernsehen zum Gernsehen«attraktiv sein soll.»mitmachen«wird dabei im Vordergrund stehen. Jeden Samstag neu präsentiert sich eine bayerische Familie mit ihren jeweiligen Vorzügen im Studio. Raritäten aus der Flimmerkiste, Tips und Anleitungen, nachahmbare Erlebnistouren. Unterwegsgeschichten und das Blättern in den Familienalben prominenter und weniger prominenter Familien werden zu sehen sein. Georg Lohmeier erzählt»bayerische Geschichten«und F. X. Gernstl entdeckt den Freistaat»außenrum«, abseits der großen Verkehrswege, an den Grenzen zu seinen Nachbarn. Natürlich gibt es auch etwas zu gewinnen - beim Studioquiz, wie auch für die Zuschauer daheim. Neben der Einladung an die Familien in Bayern wird die Moderatorin auch prominente Gäste im Studio begrüßen. Jeden Samstag ein bunter Strauß von Geschichten aus und rund um Bayern für die ganze Familie.

215 GESELLSCHAFT Die Rente ist sicher!... solange der Generationenvertrag noch hält Von Heidi Adams Die Rentenproblematik bewegt die Bundesbürger. Die Frage nach Sicherung der Renten ist auch die Frage nach Gesellschaftsstruktur und Beschäftigung. Die in die Zukunft blickende Dokumentation greift historische Beispiele auf und schildert mögliche Szenarien. Die Studien von Oswald von Nell-Breuning - Begründer der katholischen Sozialethik des 20. Jahrhunderts - bilden eine der Grundlagen neben hochaktuellen Untersuchungen für diese brisante Dokumentation, die Jung und Alt betrifft. Mittwoch, 22. Januar, um Uhr klick! - Ideen für Arbeit und Leben Eines der drängendsten Probleme unserer Gesellschaft: Die Arbeitslosigkeit mit all ihren Problemen schneidet bei mehr und mehr Menschen und ihren Familien ins Leben. Aber auch wer das Glück einer beruflichen Erfüllung hat, muß Vorsorgen, vordenken, mobil und kreativ sein. Die Reihe»klick! - Ideen für Arbeit und Leben«geht den neuen Fragen des beruflichen und strukturellen Wandels nach und bietet persönliche Entscheidungshilfen und Perspektiven,»klick!«gibt Impulse für die Bildungs- und Beschäftigungspolitik und vor allem für die Entwicklungsmöglichkeiten des Einzelnen - gerade auch spielerisch,»klick!«nimmt die so erfolgreiche Reihe»Euro klick - Leben und Arbeiten in Europa«(Federführung Bayerisches Fernsehen für zehn europäische Rundfunkanstalten) auf und wird so weiter an Europa bauen. Samstag um Uhr, 14tägig Fall auf Fall - Jedem sein Recht! Konfliktträchtige Lebenssachverhalte, die zu höchstrichterlichen Entscheidungen führten und viele Bürger direkt oder indirekt betreffen, stellt diese Reihe mit spritzigen Cartoons in griffigen Fallgeschichten vor. Die kommentierende Moderation von Tilman Steiner ordnet sie nicht unkritisch in größere rechtliche Zusammenhänge ein. Dieses locker gestaltete Magazin ist mit zwei bis drei filmischen Analysen bestückt. Ziel der Sendung ist es, die Begegnung des Einzelnen in der Gesellschaft mit dem Recht nachvollziehbar zu machen und zur Emanzipation des Bürgers auf verständliche und praktische Weise beizutragen. Jeweils am letzten Montag im Monat um Uhr Alle 14 Tage, montags, Uhr im ARD-ZDF-Vormittagsprogramm LEBENSLINIEN Keine bekannten Stars, sondern ganz normale Leute werden hier auf einfühlsame Weise porträtiert und ein Stück weit auf ihren oft ungewöhnlichen Lebenswegen begleitet. 45 Minuten lang tastet sich die Dokumentation an die Persönlichkeit heran, versucht offenen Einblickzu gewähren - auch in die Schattenseiten. Ziel ist es dabei, Verständnis für andere zu wecken und vorurteilslos aufzuzeigen, wie der Nächste so sein Leben meistert. Porträts der Redaktion Gesellschaft innerhalb der erfolgreichen BFS-Reihe Lebenslinien. Manfred Wiesner - ein russischer Bayer Von Carla Kilian Vor 54 Jahren in der Oberpfalz als Sohn einer Schlesierin und eines russischen Adligen geboren, war die Familie seinerzeit in einem dörflichen Pfarrhaus untergebracht. Es gab mehr Schläge als Essen. Schule, Studium, Ingenieur bei MBB, Speedway-Fahren als Hobby. Dann ein Unfall, der ihn über zwei Jahre lang an den Rollstuhl fesselte. Medizin Studium, als Heilpraktiker arbeitet er mit Krebspatienten. Zum zweitenmal ist er verheiratet, hat eine Tochter und zwei Adoptivsöhne. Sein Wissen um die Natur (Wünschelrutengänger) und seine Liebe zu den Menschen lassen ihn nicht zur Ruhe kommen. Montag, 14. April, um Uhr Der Letzte seines Standes? Alte Berufe in neuem Licht Wer kennt sie noch die alten Wagner, Dorfschmiede, Kalkbrenner? Die Letzten ihrer Zunft haben keinen Platz mehr in unserer rasant fortschreitenden High-Tech-Weit. Behutsam versucht die Dokumentationsreihe den alten Meistern bei ihren Arbeitsschritten über die Schulter zu schauen, damit auch spätere Generationen nachvollziehen können, wie ein Rad, ein Schuh, ein Zinnbecher in Handarbeit ent

216 steht. Als Zeitzeugen sind diese Handwerker unentbehrlich für das Anliegen dieser Sendereihe: die jetzt noch sichtbare Vergangenheit der Nachwelt zu überliefern. Das bisher entstandene Dutzend dieser Bilddokumente erhielt internationale Preise. Auch die Zukunft braucht die Werkstatt Geheimnisse und vor allem das Ethos der Alten. Was ihnen wert war, wird unverzichtbar sein. Das Medium Fernsehen als Brücke zwischen den Zeiten. Donnerstag, 2. Januar,um Uhr: Die letzte ihres Standes? Die Blaudruckerin von Anne Wiesigel Freitag, 3. Januar, um Uhr: Der Kalkbrenner von Rüdiger Lorenz Entdeckermagazin Wissenschaft und Lösungsmodelle für die moderne Gesellschaft anschaulich, zeitnah und vor allem allgemein verständlich zu präsentieren, ist das vorrangige Ziel des Entdeckermagazins. In zweiwöchigem Rhythmus werden die spannendsten Berichte aus den Wissenschafts-Magazinen der ARD-Anstalten vorgestellt - thematisch geordnet und mit neuesten Informationen angereichert. Auf der Themen Palette finden sich alle Gebiete, in denen menschlicher Wissensdurst und Forscherdrang auf Entdeckungsreise gehen; sie umfaßt also nicht nur die klassischen Natur- und Geisteswissenschaften, sondern auch die bunten Farbtupfer der sogenannten Grenzwissenschaften und auch der künstlerischen und philosophischen Sinn-Suche; die nicht immer streng wissenschaftlich abgesichert sein können und wollen. Ab 25. Februar, jeweils dienstags um Uhr, (Jeweils montags um 7.30 Uhr, 14tägig, 3sat) Wurzeln der Menschheit - die Wälder der Welt Bayerwald und Böhmerwald Von Tilman Steiner und Bernd Strobel Wer den Wald nicht kennt, kennt Leben und Herkunft nicht, sagt der Dichter Pablo Neruda. Die Dokumentation»Bayerischer Wald und Böhmerwald«zeigt ein Waldgebiet, das über Grenzen hinweg seine Bewohner, die Wäldler, prägte. Doch hat dieses Waldgebirge auch getrennt. Die heute offene Grenze ermöglicht allen, die Spuren des Heiligen Günther von Bayern nach Böhmen, die Kolonisations- und Handelsgeschichte oder die Waldheimat Adalbert Stifters zu finden. Noch heute leben Mythen und Prophezeiungen vom Wald, der Generationen von Köhlern, Glasbläsern oder Holzknechten Beruf und allen Nahrung gab. Heute gibt der Wald auf eine ganz andere Weise Brot - er ist Ferienziel und Erlebnisraum. Im Nationalpark Bayerischer Wald wird ein Naturschutzkonzept verwirklicht, das zum Umdenken zwingt und zum Nachdenken darüber, was Heimat war und bleiben kann. Ostern ZEITGESCHICHTE Manfred von Ardenne - Erfinder und Krebsforscher im Gespräch mit Ulrike Emrich und Henric L. Wuermeling Am 20. Januar feiert der Physiker, Erfinder und Krebsforscher in Dresden seinen 90. Geburtstag. Manfred von Ardenne war in der DDR nicht nur Großforscher, Unternehmer und Abgeordneter der Volkskammer, er war und ist auch eine Legende. Der letzte noch lebende Pionier des Fernsehens arbeitete nach Kriegsende in der Sowjetunion am Bau der sowjetischen Bombe. Nach seiner Rückkehr leitete er das größte private Forschungsinstitut der DDR. Der Schwerpunkt seiner Forschungsarbeit liegt im medizinischen Bereich: Seine Sauerstoff- und Krebs-Mehr-Schritt- Therapie werden in Wissenschaft und Öffentlichkeit bis heute diskutiert. In dem Gespräch wird ein weiterer Forscher aus der Reihe»Gespräche mit Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Technik«präsentiert. Sonntag, 19. Januar, um Uhr Helmut Hirsch - Chronik eines kurzen Lebens Von Meir L. Dohnal Wegen Vorbereitung zum Hochverrat wird der 21jährige Architekturstudent Helmut Hirsch 1937 in Berlin-Plötzensee mit dem Fallbeil hingerichtet. Für den jungen Idealisten aus gutbürgerlicher Stuttgarter Familie ist schon 1935 klar, daß er als Jude in Nazi-Deutschland keine Zukunft hat: Er geht zum Studium nach Prag, wohin Eltern und Schwester ihm folgten, und nimmt Kontakte zur dortigen Exilszene auf. In Zusammenarbeit mit dem Kreis um den NSDAP-Abtrünnling Otto Strasser bereitet er ein Sprengstoff-Attentat auf das Nürnberger Reichsparteitagsgelände vor. Es soll kein Menschenleben gefährden, doch beweisen, daß es eine schlag

217 kräftige Opposition gegen Hitler gibt. Der Plan fliegt auf. Sein jugendlicher Miturheber wird zu einem der ersten jüdischen Blutopfer des NS-Diktators. Adenauer und die Deutschen Gedanken und Erinnerungen Von Henric L. Wuermeling»Am Anfang war Adenauer«, so kennzeichnet der Politologe Arnulf Baring den Beginn der Bundesrepublik. Konrad Adenauer wurde 1949 der erste Kanzler der Bundesrepublik Deutschland. Wie kein anderer Politiker drückte Adenauer der jungen Bundesrepublik seinen Stempel auf. Am 19. April 1997 jährt sich sein Todestag zum 30. Mal. Aus diesem Anlaß wiederholt das Bayerische Fernsehen ihre 1987 für die ARD erarbeitete Dokumentation über Konrad Adenauer. Die damals von der Kritik gelobte und allein von ihrem Umfang schon einzigartige Sendung wurde für diese neue Ausstrahlung neu formatiert. Henric L. Wuermeling stellt jeweils vor Ort den persönlichen Werdegang Adenauers und dessen politische Weichenstellungen in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland dar. Weggenossen Konrad Adenauers bewerten die Politik des Kanzlers und erinnern sich an ihre Begegnungen mit dem»alten«. Folge 1: Montag, 17. März Folge 2: Montag, 24. März Folge 3: Montag, 7. April Folge 4: Montag, 14. April Jeweils um Uhr Max Mannheimer Von Jutta Neupert Max Mannheimer, 1920 in der Tschechoslowakei geboren, hat vier Konzentrationslager überlebt. Sein Lebensweg war immer von Auschwitz überschattet: Quälende Vorahnung und Zweckoptimismus in der tschechischen Heimat, der feste Entschluß nach der Befreiung, nie wieder deutschen Boden zu betreten. Dann ein»zweites Leben«in München, als Ehemann einer engagierten SPD-Stadträtin. Doch die traumatische Vergangenheit läßt ihn nicht los. Immer wieder hat er Depressionen. Erst als er - mit großer Angst - beschließt, Schülern von seinen Lagererlebnissen zu erzählen, geht es ihm besser. Die Tagebücher der Lisi Block Von Walter Harrich Elisabeth Block, das jüdische Mädchen aus dem oberbayerischen Niedernburg bei Rosenheim, führt vom 12. Februar 1933 bis zum 8. März 1942 Tagebuch. Sechs Wochen später endet die Hoffnung der damals 18jährigen, in der ländlichen Idylle zu überleben, mit der Deportation. Schüler des Münchner Albert-Einstein-Gymnasiums begeben sich mit dem Regisseur Walter Harrich auf Spurensuche. Der Film dokumentiert diese Auseinandersetzung einer unbefangenen Nachkriegsgeneration mit der schwersten Hypothek der deutschen Zeitgeschichte an einem berührenden Einzelfall: Wie haben Schulkameraden und Nachbarn damals in einem bayerischen Dorf das Verschwinden einer jüdischen Familie miterlebt? Was erzählen sie heute davon? Was erzählen sie nicht? Was bleibt im Dunkeln? Was wird klar? Montag, 24. Februar, um Uhr Philipp Melanchthon zum 500. Geburtstag Von Dagmar Wittmers»Praeceptor Germaniae«, Lehrer Deutschlands, wurde er einst gerühmt: Philipp Melanchthon hat die Geschichte der Reformation in Deutschland entscheidend mitgeprägt und das deutsche Bildungswesen erneuert. Im Schatten seines Freundes Martin Luther versuchte er unermüdlich, Humanismus und protestantische Theologie zu versöhnen. Melanchthon war maßgeblich an der Bibelübersetzung Luthers beteiligt. Der Universalgelehrte, der als Griechisch Professor nach Wittenberg kam, war Mitbegründer zahlreicher protestantischer Hochschulen. Aus Anlaß seines 500. Geburtstages am 16. Februar soll die Bedeutung Melanchthons in einer Dokumentation mit Spielszenen gewürdigt werden. Montag, 17. Februar, um Uhr Der Amerikanische Bürgerkrieg (The Civil War) Die in fünfjähriger Produktionszeit entstandene Serie fängt die ganze Dramatik dieser gewaltigen, nationalen Katastrophe ein. In neun kunstvoll komponierten Folgen rekonstruiert der amerikanische Dokumentarist Ken Burns auf ebenso berührende wie anschauliche Weise alle Facetten dieses

218 Krieges: von den Schlachtfeldern bis zu den heimischen Fronten, von Politikern und Generälen bis zu den gewöhnlichen Soldaten und ihren Familien, von den Ursachen des Krieges und seinem Ausbruch vor Fort Sumter am 14. April 1861 bis zur Stille in Appomatox und dem tödlichen Attentat auf Lincoln 1865.»Oral history«und ein erstes Dokumentieren des Kriegselends auf Fotos machen diesen historischen Stoff zu einem Geschichtsdrama. Eine Dokumentarserie, die jede Größenordnung sprengt: ein Format von elf Stunden und eine Qualitätsarbeit, die mit Preisen geradezu überhäuft wurde. Samstag, 25. Januar, um 0.35 Uhr Sonntag, 26. Januar, um 1.50 Uhr GESCHICHTE Bayerische Geschichtsschreiber Johann Andreas Schmeller Von Hans F. Nöhbauer Johann Andreas Schmeller, als Sohn eines Straßenarbeiters in Tirschenreuth geboren, war einer der bedeutendsten und zugleich sympathischsten bayerischen Wissenschaftler:»Mir war menschlicher Besitztümer keines, nicht Ahnen, nicht Gold, nicht Äcker - nur die Sprache. Die Worte sind mein Grund und Boden«. So wurde er zum Schöpfer jenes großen, 1837 erstmals erschienenen»bairischen Wörterbuches«, das zu den größten gelehrten Leistungen des 19. Jahrhunderts gehört. Kaum ein Werk ist für das Selbstverständnis der Bayern und für ihre Identität wichtiger. Die Merowinger Franken als Wegbereiter Europas Von EIN Kriesch 1997 erinnert zum ersten Mal eine internationale Ausstellung in Mannheim, Paris und Berlin an die Entstehungsgeschichte und die Blütezeit des Frankenreiches bis zum Jahr 700. In römischen Diensten lernten die Franken das spätantike Staatsgefüge kennen und übernahmen nach Ende des weströmischen Reiches das bewährte Verwaltungssystem. In seiner zehnbändigen»historia Francorum«beschreibt Bischof Gregor von Tours, einer der gebildetsten Männer seiner Zeit, die wechselvolle Geschichte des Merowingergeschlechts und den Aufstieg zur europäischen Großmacht. Die Dokumentation möchte zeigen, daß die Franken Europa nachhaltig geprägt und die Grundlagen des europäischen Einigungsprozesses geschaffen haben. Das Historische Stichwort In 5-Minuten-Skizzen werden wichtige Erinnerungspunkte unserer Geschichte festgehalten. Einige Beispiele dieser meist am Samstagabend zu sehenden Kurzbeiträge: 11. Januar 1797: Vor 200 Jahren: Der Maler Carl Rottmann geboren 24. Februar 1547: Vor 450 Jahren: Don Juan d Austria in Regensburg geboren 14. März 1937: Vor 60 Jahren: Päpstliche Enzyklika gegen NS-Regime 22. März 1797: Vor 200 Jahren: Kaiser Wilhelm I. geboren 25. März 1957: Vor 40 Jahren: EWG-Verträge in Rom unterzeichnet 6. April 1917: Vor 80 Jahren: USA erklären Deutschland den Krieg KULTURGESCHICHTE Jiddisch Von Henriette Schröder Jiddisch ist eine Sprache, die in Deutschland aus dem Deutschen entstanden ist, die nirgendwo zu Hause war und doch bis zum Zweiten Weltkrieg von über der Hälfte der Juden gesprochen wurde. Jiddisch ist mit den Menschen gewandert und wurde zur Sprache des Exils und der Emigration. Die einzelnen Kapitel der Dokumentation handeln von der Geschichte dieser Sprache, vom Alltag im Schtetl und im Ghetto, von chassidischen Wunderrabbis, von Jiddischem Theater und jiddischem Film und»of a world that is no more«- so der amerikanische Schriftsteller Israel Joshua Singer. Trotzdem: immer mehr junge Leute interessieren sich wieder für die Sprache und Kultur ihrer Ahnen. Montag, 3. und 10. März, um Uhr

219 Wilhelm Busch - eine Münchner Entdeckung Von Michael Appel Daß Wilhelm Busch, der geborene Hannoveraner, sich ausgerechnet in München etablierte, ist ein bisher noch nicht erzähltes Kapitel aus der Geschichte des volkstümlichen Humoristen. Hier gründete er den Verein»Jung München«, war Mitglied in der»allotria«und versuchte es mit dem Studium an der Kunstakademie und fertigte Skizzen von seinen Freunden. Wilhelm von Kaulbach interessierte sich für das Junggenie und der Verleger Caspar Braun gewann ihn für die Satire-Zeitschrift»Die Fliegenden Blätter«und den berühmten»münchner Bilderbogen« erschienen in München»Max und Moritz«und in schneller Folge dann alle weiteren Erfolgstitel bis hin zu»fipps der Affe«(1878). Die Künstlerfamilie Hanfstaengl Von Gaby Dinsenbacher»Wer München besucht und sich nicht von Hanfstaengl photographieren ließ, war gar nicht in München«hieß es 1858 in einer Leipziger Zeitung. Mit seinen Photographien, die wie Gemälde wirkten, begründete Franz Hanfstaengl die Tradition der Künstlerfamilie. Zu ihm pilgerten Berühmtheiten aus aller Welt - Künstler, Wissenschaftler, königliche Hoheiten und Damen der Gesellschaft. Hanfstaengls Söhne übernahmen das»artistisch-photographische Atelier«des Vaters; aus dem sich der Kunstverlag entwickelte, der für die Qualität seiner Reproduktionen berühmt wurde. Noch erhaltene photographische Porträts, eine einzigartige Reportage über den Aufbau des Glaspalastes in München sowie die Freundschaft der Hanfstaengls mit illustren Persönlichkeiten des Münchner Gesellschaftslebens vermitteln ein sehr lebendiges Bild der Kunststadt München. BESONDERE AUFGABEN Träume aus Eis und Wind Eine Reise durch und um Spitzbergen Von Christoph von Laßberg Der Bericht zeigt den gewagten Versuch einer zehnköpfigen Eismeer-Expedition, das nur 500 Seemeilen vom Nordpol entfernte Spitzbergen zu durchqueren bzw. per Schiff zu umrunden. Während ein Teil der Mannschaft zu Fuß über Berge und Eisschollen die Insel in Nord-Süd-Richtung erkundet, segelt der Rest der Crew mit einer Yacht außenherum. Gemeinsamer Treffpunkt ist einen Monat später das lebensfeindliche Südkap Spitzbergens, wobei jede Gruppe vom Erfolg der anderen abhängig ist. Erreichen sie den verabredeten Treffpunkt? Donnerstag, 2. Januar, um Uhr Der lange Abschied von der grünen Insel Erinnerungen an Hunger und Auswanderung in Irland Von Rudolf Sporrer»The Great Famine«, die große Hungersnot, ist heute noch das nationale Trauma der Iren. Die Fakten: Von 1845 bis 1849 wütet auf der damals mit acht Millionen Menschen dicht besiedelten Insel eine verheerende Hungersnot. Ein unbekannter Pilz hat die gesamte Kartoffelernte zerstört. Das mit Abstand wichtigste Grundnahrungsmittel der Iren fällt dadurch über Jahre aus. Zudem vertreiben die englischen Landlords die ungeliebten armen irischen Pächter von ihren Grundstücken. Die Not soll ausgenutzt werden, um protestantische Siedler nach Irland zu bringen. Hilfe für die verhungernden Iren kommt von den Engländern nicht. Eine Million Iren verhungern, ca. zwei Millionen wandern aus. Ein Exodus beginnt, der bis heute nicht aufhören will. Montag, 3. Februar, um Uhr Vom Fußtritt der Zeit Texte unterm Hakenkreuz Von Elisabeth Tworek»Vom Fußtritt der Zeit«ist Überschrift und Motto eines Programms, das sich aus kritischen und satirischen Texten der Jahre zusammensetzt. Stimmen des Exils werden laut, die als Opfer diese Zeit erlebt und erlitten haben: Kurt Tucholsky, Erika Mann, Friedrich Hollaender, Walter Mehring und Bert Brecht. Doch auch die Täter kommen zu Wort, die NS-Bonzen und Wirtschaftspotentaten, die SA-Leute und Mitläufer. Nachgespürt wird dem Zeitgeist, dem, was die Menschen erduldet und erlitten, woran sie geglaubt und was sie verschuldet haben. Die Conferenciers und Interpreten der Sendung sind Dietmar Schönherr, Gerlinde Kempendorff und Bernd Stephan, begleitet vom Christoph-Pauli-Trio.

220 Am 2. Juni 1996 moderierte BR-Fernsehdirektor Dr. Gerhard Fuchs seinen 200. ARD-Presseclub. Der Presseclub zählt zu den erfolgreichsten politischen Diskussionssendungen in der deutschen Fernsehlandschaft. Der Chefdirigent des Bayerischen Rundfunks, Lorin Maazel, erhielt den Ehrenpreis bei der Verleihung des bayerischen Fernsehpreises Ein weiterer Fernsehpreis ging an Christel Hinrichsen für die Reihe»Lebenslinien«des BR.

221 Ab 5. Januar um Uhr im Ersten: Zu Gast bei Christiane Herzog«- eine kulinarische Talkshow aus der privaten Küche des Präsidentenehepaares im Schloß Bellevue mit prominenten Gästen, wie Gabriele Krone-Schmalz und Ulrich Wickert. Zu den prominenten Küchenhelfern der First Lady zählen auch Michael Schumacher und Thomas Gottschalk.

222 Fernsehdirektion ARD-Presseclub Mehr als zwei Millionen Menschen verfolgen Woche für Woche den»ard-presseclub«am Sonntagmittag. Der Presseclub zählt zu den erfolgreichsten politischen Diskussionssendungen in der deutschen Fernsehlandschaft und analysiert brisante und aktuelle Themen. Herausragende Journalisten aus dem In- und Ausland diskutieren 45 Minuten lang über ihre Spezialgebiete aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Im Mittelpunkt steht eine sorgfältige Analyse der Hintergründe und die Diskussion kontroverser Ansichten. Die traditionelle Journalistenrunde bürgt für die notwendige Distanz der Gesprächspartner zu den kontroversen Themen. Über 200 mal moderierte der BR-Fernsehdirektor Gerhard Fuchs den»ard-presseclub«, im Wechsel mit dem WDR-Intendanten Fritz Pleitgen. Der Presseclub ist die mit Abstand beliebteste Diskussionssendung in der deutschen Fernsehlandschaft. Zu diesem Ergebnis kam eine Umfrage der Institute Infratest und RSG bei mehr als Menschen. oder anderen Gast auch mal ordentlich auf die Finger zu klopfen.»finden Sie nicht, daß ihre Semmelbrösel noch ein bißchen groß geraten sind?«kritisiert sie den Fleischpflanzerl-Teig von Ulrich Wickert. Und Jürgen von der Lippe muß sich anhören:»nein, das schneiden Sie nicht einfach so, das machen Sie schön ordentlich.«thomas Gottschalk wird schon durch die Wahl des Rezeptes in seine Schranken gewiesen. Für ihn hat Frau Herzog extra Maultaschen ausgesucht. Ein Gläschen Wein und die Atmosphäre einer Küche haben schon auf so mancher Party für gute Unterhaltung gesorgt. Bei Christiane Herzog ist das nicht anders. Während die Bundespräsidentengattin und ihr»küchenkabinett«die delikaten und dennoch einfach nachzukochenden Gerichte zubereiten, ergeben sich automatisch auch private Anekdoten. So hilflos wie Harald Juhnke beispielsweise Äpfel schält, wird klar: Für Kochen ist zu Hause Frau Juhnke zuständig. Ab 5. Januar jeden Sonntag um Uhr Zu Gast bei Christiane Herzog 13teilige Serie in der ARD»Zu Gast bei Chriatiane Herzog«- eine kulinarische Talkshow aus der privaten Küche des Präsidentenehepaares im Schloß Bellevue. 13 mal lädt Christiane Herzog jeweils zwei prominente Gäste zu sich ein. In der Küche des Schlosses Bellevue hilft die Crème de la Crème der deutschen TV-Kultur bei der Zubereitung von kulinarischen Leckerbissen aus dem vor kurzem erschienenen Kochbuch»Zu Gast bei Christiane Herzog«. Professionell vervollständigt wird das Küchenquartett durch den Robinson-Gourmet-Chef Otto Koch. Alle Beteiligten unterstützen durch ihre Mitwirkung die»christiane-herzog- Stiftung«für mukoviszidosekranke Kinder. Wenn Thomas Gottschalk, Jürgen von der Lippe oder Dieter Kürten in der Küche des Schlosses Bellevue wirken, geht es zwar dem Rahmen entsprechend gesittet, aber keineswegs steif zu. So greift Frau Herzog schon mal Dieter Kürtens Krawatte und stopft sie kurzerhand»ich darf doch mal«hinter die auf seinem Bauch gebundene Schleife der Küchenschürze. Bei derzubereitung ihrer Lieblingsgerichte achtet Christiane Herzog gemeinsam mit Otto Koch ganz genau darauf, daß ihre geladenen Küchenhelfer auch alles richtig machen. Und wer, außer der First Lady, hätte schon den Mut, dem einen»espresso«-magazin am Mittag»espresso«, das Magazin am Mittag im Bayerischen Fernsehen, hat sich inzwischen ein festes Stammpublikum erobert. Neben aktuellen Beiträgen - vorwiegend aus Bayern - bietet die Sendung täglich ein abwechslungsreiches Serviceangebot. Jeden Montag sind ein Beitrag zur Benefizaktion»Sternstunden - Wir helfen Kindern«des BR und das»horoskop der Woche«feste Programmbestandteile. Am Dienstag geht»espresso«mit einem Gesundheitstip ausführlich auf die Sendung»Sprechstunde«des Abendprogramms ein und präsentiert einen aktuellen Buchtip (mit Studiogast). Mittwochs sind Verbraucher-, Haushalts- oder Öko-Tips vorgesehen. Außerdem bringt»espresso«in Zusammenarbeit mit dem Hörfunkprogramm Bayern 1 Reisetips. Am Donnerstag stehen Wander- und Freizeit-Tips sowie der Kinotip des Bayerischen Fernsehens auf dem Programm. Jeden Freitag schaltet»espresso«live zum ADAC für die Prognose zum Wochenendverkehr und Alfons Schuhbeck und Michael Harles geben im»genießen erlaubt - Wochenendtip«Anregungen für kulinarische Genüsse.

223 Außerdem bringt»espresso«täglich einen aktuellen Wetterbericht für Bayern, weist auf Sendungen des Abendprogramms hin und informiert über Veranstaltungen in Bayern. Montag bis Freitag, bis Uhr ontour»on tour«, das neue Reisemagazin des Bayerischen Rundfunks will neugierig machen und Spaß beim Zuschauen bereiten. Attraktive Urlaubsziele (Städte, Regionen, Länder) rund um den Globus stellt»on tour«jeden Sonntagnachmittag um Uhr vor. Ob Malta oder die Malediven, Spaniens Süden oder Norwegens Norden - mit»on tour«können Sie wöchentlich verreisen. Geographische Lage, Klima, Geschichte, Kultur, Wirtschaft, tägliches Leben und Tourismus setzen sich zu einem facettenreichen Bild zusammen.»on tour«möchte den Wünschen und Erwartungen der Urlauber entsprechen, aber auch der kulturellen und wirtschaftlichen Eigenheit des Reiseziels gerecht werden. Ein umfassender und übersichtlicher Infoblock gibt Hinweise für die Reise und für einen unbeschwerten Aufenthalt vor Ort. Mit dieser neuartigen Konzeption setzt»on tour«maßstäbe im boomenden Genre der Reisemagazine. Sonntags um Uhr KULINARISCHE LEISTE Genießen erlaubt Essen und Trinken zählen zu den wichtigsten Dingen im Leben. Und dazu gehört, daß man seinen Horizont im täglichen Koch-Einerlei erweitert. In»Genießen erlaubt«wird es leicht gemacht, über den eigenen Topfrand zu blicken. In unterhaltsamer Weise zeigt Alfons Schuhbeck, was in den verschiedenen Regionen Deutschlands auf Tische und Teller kommt. In 13 Folgen geht die Reise vom hohen Norden nach Franken, von Nordrhein-Westfalen bis Thüringen und über Sachsen und Hessen nach Schwaben und Baden. Seine»interessierte«Begleiterin, Sarah Camp, hilft die Rezepte der leichten Sterneküche für Hobbyköche verständlich zu machen. Die Ausbeute an interessanten Rezepten zum Nachkochen ist in jedem Fall groß. Sonntags um Uhr Wiederholung: Montags um Uhr Eine Filmdokumentation in drei Teilen von Werner Teufl Manche werden ohne ihn nicht wach, andere vergessen bei einer Tasse Kaffee den Lärm der Welt. Deutschland ist eine Nation der Kaffeetrinker Liter des koffeinhaltigen Bohnengetränkes gießt sich ein Bundesbürger durchschnittlich im Jahr in die Tasse. Die dreiteilige Dokumentation von Werner Teufl betrachtet Geschichte, Kultur, Herstellung und Handel der erfolgreichen braunen Bohne aus der Nähe. Sie führt dorthin, wo der Duft des Kaffees am stärksten ist. Zu den Kaffeeplantagen Kolumbiens und Guatemalas. Der Filmbericht zeigt Anbau, Ernte, Röstung und die hohe Kunst der Mischung der besten Hochlagenkaffees, er erzählt Geschichte und Geschichtchen rund um das beliebte Getränk in verschiedenen Kaffeehäusern. Sonntag, 23. März, Karfreitag, 28. März und Ostersonntag, 30. März, jeweils um Uhr Alles über Schokolade Zweiteilige Filmdokumentation von Werner Teufl Die zweiteilige Dokumentation von Werner Teufl stellt auf unterhaltsame Weise alles Wissenswerte über die»zarteste, kulinarische Versuchung«der Menschheitsgeschichte vor: die Schokolade. Im Mittelpunkt stehen Kultur, Genuß, Herstellung und Geschichte der leicht schmelzenden Köstlichkeit. Der Film zeigt den Weg von der Kakao-Bohne zur Schokoladentafel, die Entdeckung der süßen Schotenfrucht durch die Azteken und ihre Ankunft und Aufnahme in den europäischen Adelshäusern des 1 7. Jahrhunderts. Ostermontag, 31. März und Sonntag, 6. April, jeweils um Uhr Sternstunden-Magazin Die Benefizaktion des Bayerischen Rundfunks zieht Bilanz Unter dem Motto»Wir helfen Kindern«bat der BR von Oktober 1996 bis März 1997 wieder um Unterstützung seiner Aktion»Sternstunden«. Zu Pfingsten zeigt das Bayerische Fernsehen seinen Zuschauern eine erste Bilanz der Benefizaktion 1996/97. Die Reporter des Bayerischen Fernsehens waren in ganz Deutschland unterwegs, um sich vor Ort davon zu überzeugen, daß die eingegangenen Spenden schnell und korrekt für Kinder in Not eingesetzt wurden. Über den Stand der Hilfsprojekte in anderen Ländern berich-

224 ten die BR-Auslandskorrespondenten. Durch gemeinsame Anstrengungen von Hörfunk und Fernsehen war»sternstunden«, die Benefizaktion des Bayerischen Rundfunks, wieder sehr erfolgreich. Alle 23 Projekte, die in der Vorweihnachtszeit des vergangenen Jahres im täglichen Adventskalender vorgestellt wurden, konnten entsprechend unterstützt werden. So wurde unter anderem eine Einrichtung zur psycho-sozialen Betreuung schwerkranker Kinder und ihrer Angehörigen in Augsburg finanziert. Im Libanon konnte das Überleben von 50 Kindern mit fortgeschrittener Wirbelsäulendeformation gesichert werden. Sternstunden bezahlte die notwendigen Operationen und Nachbehandlungen. In Jena wurde eine Zufluchtseinrichtung für mißhandelte und mißbrauchte Kinder geschaffen. Viele Prominente wie Richard von Weizsäcker, Friedrich von Thun, Carolin Reiber, Karl Moik u.v.a. hatten die Patenschaft für einige dieser Hilfsvorhaben übernommen. Aber auch die Zuschauer und Zuhörer des Bayerischen Rundfunks haben einiges auf die Beine gestellt. Das Sternstunden-Magazin zeigt beispielhafte Aktionen unter dem Motto:»Sternstunden - Wir helfen Kindern«. Pfingstmontag, 19. Mai, um Uhr Atelierbesuche Regie: Jochen Richter Seit 1985 produziert das Bayerischen Fernsehen die Sendereihe»Atelierbesuche«. In dieser Zeitspanne entstanden Filme mit den Künstlern Hubertus von Pilgrim, Josef Oberberger, Georg Bernhard, Jonas Hafner, Winfried Tonner, Georg Fiederer, Richard Vogl, Johanna Obermüller u.v.a.. Im Sommer 1995 fanden Dreharbeiten in den Ateliers von Sandra Huber, Rosemarie Rotter, Annerose Riedel und Friedrich Brunner, in Passau statt. Künstler, die mit unterschiedlichsten Stilmitteln, von der realistischen Darstellungsweise über informelle und abstrakte Ausdrucksform, bis hin zur Aktionskunst in Skulptur und Malerei sich und ihre Umwelt hinterfragen. Der Künstler und sein Werk stehen im Mittelpunkt - der Kommentar hält sich zurück - größtmögliche Nähe und Authentizität ist das Ziel. Eine Vorpremiere der»atelierbesuche«wird in den jeweiligen bayerischen Städten von einer Ausstellung der beteiligten Künstler begleitet. Die Schirmherrschaft haben der Fernsehdirektor des Bayerischen Rundfunks, Dr. Gerhard Fuchs, und der Obermürgermeister. Mittwoch, 1. Januar, um Uhr:»Wege aus der Stille«mit Sandra Huber und Rosemarie Riedel Montag, 6. Januar, um Uhr:»Kraftfelder«mit Friedrich Brunner und Rosemarie Rotter PROJEKTGRUPPE MULTIMEDIA Die»Projektgruppe Multimedia«konzipiert Rolle und Erscheinungsbild des BR für das digitale Fernsehen, entwickelt Strategien, Konzepte und Projekte für ein erfolgreiches Engagement der ARD und des BR in der digitalen Welt. Dazu gehört auch die Vernetzung des analogen Kernprogramms mit den neuen digitalen Formaten, die Entwicklung von Synergien zwischen bereits bestehenden und neuen Diensten (z.b. Bayerntext, BR-Online, Databroadcast) und die Entwicklung von Offline-Produkten (z. B. CD- Rom). Digitales Fernsehen (DVB) Für die Beteiligung am DVB-Pilotprojekt Bayern entwickelt die Projektgruppe Mulitmedia Konzepte für einen digitalen BR-Bildungskanal sowie die interaktive Online-Begleitung eines analog ausgestrahlten Bildungsangebots. Unter der Federführung des BR konzipiert die ARD das digitale Fernsehangebot der Gemeinschaft. Während bei den privaten Anbietern digitales Fernsehen mit»pay-tv«gleichzusetzen ist, wird die ARD die Ressourcen aller seiner Kanäle (Das Erste, die»dritten«, 3sat, ARTE, Kinderkanal, Ereigniskanal) nutzen, um den Zuschauern kostenlose Zusatzangebote zu liefern.»vernetzen statt Versparten«lautet das Motto der ARD. Für die Teilnahme an den DVB-Pilotprojekten wurde deshalb ein sog.»kleines ARD-Bouquet«entwickelt. Es enthält folgende Elemente: 1. ARD-Multiplex/MuxX Hier werden die Programmbestandteile des Ersten in anderer Reihenfolge und neu kombiniert ausgestrahlt. Die Zuschauer sind dadurch nicht mehr an eine Sendezeit gebunden, sondern haben mehrere Möglichkeiten, die Sendungen ihres Interesses zu sehen.

225 2. ARD-Extra Zu den wichtigsten Themen der Woche werden vertiefende Sendungen aus den Archiven und den verschiedenen Programmen zusammengestellt und in mehrfacher Wiederholung angeboten. Über eine Art»Lesezeichen«, eine Neuentwicklung, die im Auftrag der ARD realisiert wird, können die Zuschauer zwischen den Kernprogramm und den digitalen Zusatzangeboten navigieren. 3. ARD-Festival Dies ist der Platz für herausragende Produktionen aus den Bereichen Fernsehspiel, Dokumentation, Literaturverfilmung u.ä.. 4. ARD-Homepage im Internet Seit August 1996 verfügt die ARD über eine eigene Adresse in World Wide Web. Zusatzinformationen zum Programm, Live-Charts mit Prominenten und Erlebnisangebote aus Hörfunk und Fernsehen sind hierfür alle Online-Nutzer abrufbar. Federführend für die ARD-Wirtschaftsredaktionen hat der BR ein Serviceangebot für die Sendereihe»Plusminus«entwickelt und baut gerade ein umfangreiches Informationsangebot zu den Auslandssendungen, die»ard-korrespondentenwelt«, auf. BR-Online Als eine der ersten Rundfunkanstalten Deutschlands ging der BR im Oktober '95»online«. Bei den»netzsurfern«kam das Angebot des Pilotversuchs hervorragend an und mittlerweile werden pro Monat rund 1,5 Millionen Zugriffe gezählt. Die zeitunanbhängige Verfügbarkeit aktueller Meldungen sowie ergänzende und vertiefende Informationen zu Sendungen und Themen stellen einen attraktiven Service dar. Gespeist aus den Ressourcen von Hörfunk und Fernsehen entstehen originäre Angebote, die in der Kombination von Text, Grafik, Ton und Bild bisher nicht darstellbar waren. Fast alle anderen kommerziellen und öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten sind mittlerweile mit eigenen Online- Angeboten nachgezogen. Qualität und Breite des Angebots machen»br-online«aber zu einer besonders beliebten Adresse. Wer kompetente Informationen aus und über Bayern sucht, findet sie an diesem Knotenpunkt im weltweiten Netz. Vertiefende Online-Konferenzen im Anschluß an aktuelle Sendungen, Tips zu Themen wie Geldanlage, Steuern, Renten, oder einfach zur Freizeitgestaltung, jeder findet hier sein Angebot. Daneben bietet BR-Online aber auch viele wichtige»links«, d.h. Querverbindungen, an. So kann man von den BR-Seiten aus z. B. alle bayerischen Städte und Hochschulen oder alle kirchlichen Dienste im Internet per»mausklick«erreichen. BR-Online ist aber auch Wegbereiter für interaktives Fernsehen. So sind hier die einzelnen Beiträge der Nachrichtensendungen des Bayerischen Fernsehens, Rundschau und Rundschau-Magazin, zeitunabhängig als Video-ondemand abrufbar und stehen als Archiv zur Verfügung. Täglich wird das Online-Angebot des BR erweitert, erschließt neue Sparten und Themen. Die Online-Adresse des BR im Internet: Databroadcast»Databroadcast ist kostenloses Online«. So könnte man überspitzt ein System beschreiben, das der BR zusammen mit dem Institut für Rundfunktechnik entwickelt hat. Denn genau wie im Internet werden auch hier Text, Grafik, Ton und Bild kombiniert. Während die Online-Angebote aber über Telefonleitungen abgerufen werden und damit Kosten verursachen, nutzt Databroadcast eine freie Kapazität beim Videotext, die sog. Austastlücke. Verfügt der PC über eine geeignete Einsteckkarte, können die Inhalte ohne Zusatzkosten empfangen werden. Da diese Art der Übertragung zwar sehr zuverlässig ist, im Vergleich zu Online aber relativ lange dauert, eignet sie sich besonders für Inhalte, die keiner ständigen Aktualisierung bedürfen. Das Bayerische Fernsehen hat deshalb als ersten Praxistest mit Beginn des Schuljahres 96/97 die Ausstrahlung von Multimedia-Begleitprogrammen für das Schulfernsehen aufgenommen. An diesem Versuchsprogramm nehmen zur Zeit 50 bayerische Schulen teil, die dazu mit Empfangskarten und der nötigen Software ausgestattet wurden. Das System steht aber auch allen anderen Interessenten offen. Inzwischen zeichnet sich ab, daß auch die Industrie die Vorzüge von Databroadcast erkannt hat und von sich aus entsprechende Empfangsteile für den PC in den Handel bringt.

226 p» Bayern nr im Ersten Werbezeit Montag - Freitag Samstag Bayerische Rundfunkwerbung Hauptgeschäftsführer: *) Geschäftsführer: Marketing: *) Verkauf: *) *) Programm- *) Diese Werbeplätze sind nur national Sponsoring: mit Werbung belegbar. Heinrich Pöhlein Dr. Helmut Schwaabe Günter Sudhoff (Handlungsbevollmächtigter) Bernd Pankalla Dr. Helmut Schwaabe Joachim Steinbach Programm»Bayern im Ersten«und Beschreibung der Serien auf den Seiten 157 ff. Bayerische Rundfunkwerbung GmbH Arnulfstraße 42, München Postfach , München Telefon: 0 89/ Telefax: 0 89/ Internet:

227 Bayern 1 Werbezeit Montag-Samstag Uhr Die Werbung wird in zwei Blöcken pro Stunde ausgestrahlt, und zwar um ca. 20 Minuten nach und um ca. 10 Minuten vor der vollen Stunde. Ausnahmen: Ein Werbeblock in den Stunden zwischen 5 und 6 Uhr (Mo-Sa / um ca Uhr), zwischen 12 und 13 Uhr (Mo-Fr / um ca Uhr) und zwischen 15 und 16 bzw. zwischen 16 und 1 7 Uhr (Sa / um ca bzw Uhr). Musikangebot in Bayern 1 auf Seite 124, 125 Bayern Werbezeit Montag-Samstag Uhr Wh Die Werbung wird in zwei Blöcken pro Stunde ausgestrahlt, und zwar um ca. 20 Minuten nach und um ca. 10 Minuten vor der vollen Stunde. (In der Stunde zwischen 5 und 6 Uhr ein Werbeblock - um ca Uhr.) Darüber hinaus ist die Alleinstellung eines 30-Sekunden-Spots unmittelbar vor den Nachrichten zur vollen Stunde möglich. Musikangebot in Bayern 3 auf Seite 12 Bayery^adio Werbezeit Montag-Freitag Uhr Uhr Uhr HBAYERN \ K I a s s i kt : Werbezeit Montag-Freitag Samstag Uhr Uhr Musikangebot in Bayern 4 Klassik auf Seite 102 ff. mbsßktuell Werbezeit Viertelstündlich je 1 Minute Montag-Samstag und Uhr Montag-Freitag Uhr (17.29 auch samstags)

228

229

230

231 Wiederhören mit Reinhard Raffalt... Reinhard Raffalt ( ) gehörte zu den bedeutendsten und beliebtesten Autoren des Bayerischen Rundfunks. Seine Reisehörbilder, die besonders durch den unvergleichlichen Duktus seiner Sprache und die vielen Originaltöne wirken, sind heute noch so frisch und gültig wie zu Ihrer Entstehungszelt. Drei seiner schönsten Reiseberichte sind jetzt auf Audiocassetten erhältlich: Informationen über weitere Hörcassetten und Compact-Discs erhalten Sie in unserem Prospekt! Reise im Widerspruch - Lateinamerika zwischen heidnischer und christlicher Kultur 2 Audlocassetten Im Schuber (Laufzeit ca. 110 Min.) Best.-Nr DM 32.- TR-Verlagsunion München Tel.: 0 89 / Fax: 0 89 / Städte, die die weit bedeuten: Venedig Audiocassette (Laufzeit ca. 60 Min.) Best.-Nr DM22,-

232 Das Prinzregententheater in München - wiedereröffnet im November Foto: Sessner "TtI Bayerischer JO Rundfunk Rundfunkplatz 1, München Telefon 089 /

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach Meisterscheibe LP 1 von 6 Meisterscheibe Luftpistole Endstand 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe 2. Helmut Braunmüller 96 Ringe 3. Johannes Nawrath 96 Ringe 4. Werner Barl 95 Ringe 5. Roland Kränzle 95 Ringe

Mehr

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl Wahlliste zur versammlung der LIGA Bank eg 2015 Diözese Augsburg 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt 2. Pfarrer Thomas Brom 3. Diakon i. R. Alfred Festl 4. Monsignore Josef Fickler 5. Stadtpfarrer

Mehr

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz Ger. L501 ALTENDORFER Irene Mag. SPF-L 1. LEITNER Hermann Mag. 2. NIEDERWIMMER Alexander Mag. Dr. 3. STEININGER Markus Dr. 1. HIRNSPERGER Christina Mag. Dr.

Mehr

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar Jeder Fellbacher hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Hier finden Sie die Kontaktdaten unserer Filialen und Berater auf einen Blick. www.fellbacher-bank.de

Mehr

BASV Meisterschaft 2014

BASV Meisterschaft 2014 Meisterschaft des Bayerischen Armbrustschützen Verbandes 2014 und Wilhelm-Ruf-Wanderpreis Scheibe Einzel Juniorenklasse 1 Herold Korbinian 113 Ringe 2 Schmidt Teresa 10 Ringe 3 Soyer Martin 103 Ringe 4

Mehr

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144 1 2 3 4 5 6 7 8 SWHW Computer + Bleistift LG 144 Schröter, Hese Walker, Helmut 49 Holz, Klaus 48 Weberpold, Dietmar 47 Autohaus Bohnenberger 3 143 Seiler Andreas 48 Becker Hans 48 Bohnenberger Jörg Kaburek,

Mehr

FERNSEH-TIPPS. für die Zeit von Samstag 3. September bis Sonntag 11. September

FERNSEH-TIPPS. für die Zeit von Samstag 3. September bis Sonntag 11. September FERNSEH-TIPPS für die Zeit von Samstag 3. September bis Sonntag 11. September Datum Uhrzeit Sender Sendung Samstag, 3. September 2011 13:15 3sat Das Großstadtkloster: Benediktinerinnen in München Film

Mehr

Die Stimme der Türkei feiert ihren 75. Geburtstag

Die Stimme der Türkei feiert ihren 75. Geburtstag Die Stimme der Türkei feiert ihren 75. Geburtstag "Hier ist die Stimme der Türkei" Mit dieser Ansage erreichte die Stimme der Türkei ihre Hörer in allen Teilen der Welt. Mit Worten und Musik war die Stimme

Mehr

Mittelfranken BTV-Portal 2015

Mittelfranken BTV-Portal 2015 SV Denkendorf (06063) Hauptstr. 64 /alter Sportplatz, 85095 Denkendorf Neugebauer, Franziska, Dörndorfer Str. 16, 85095 Denkendorf T 08466 1464 Rupprecht, Udo, Krummwiesen 26, 85095 Denkendorf udo@rupprecht-saegetechnik.de

Mehr

Gewinner der Ehrenscheibe

Gewinner der Ehrenscheibe Ergebnisliste zum 27. Stutz n Schiaß n Heilige drei Könige 2015 Gewinner der Ehrenscheibe 1. 4 Mair Georg 114,4 T 2. 59 Klein Ursula 135,8 T 3. 51 Haberl Herbert 191,5 T Gewinner der Überraschungsscheibe

Mehr

Zusammensetzung der Kommission

Zusammensetzung der Kommission Zusammensetzung der Kommission 1999 Unter dem Vorsitz des Ministers der Justiz Peter Caesar haben an der Kommissionsarbeit mitgewirkt: Als sachverständige Mitglieder: Prof. Dr. rer. nat. Timm Anke Prof.

Mehr

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl.

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. IPlatz I Name I Verein Erg. I! I I I 1 Eidlhuber Maria 93 82 82 80 80 2 Pichler Elisabeth 82 75 72 72 71 3 Pichler Gertraud

Mehr

Listenplatz 1 Frank Lortz MdL 05.06.1953, Dipl. Betriebswirt FH 63500 Seligenstadt. Listenplatz 7 Hildegard Ripper 31.05.1960, Juristin.

Listenplatz 1 Frank Lortz MdL 05.06.1953, Dipl. Betriebswirt FH 63500 Seligenstadt. Listenplatz 7 Hildegard Ripper 31.05.1960, Juristin. Listenplatz 1 Frank Lortz MdL 05.06.1953, Dipl. Betriebswirt FH Listenplatz 7 Hildegard Ripper 31.05.1960, Juristin Listenplatz 2 Bernd Abeln 29.01.1942, Staatssekretär a.d. Listenplatz 8 Ismail Tipi MdL

Mehr

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Stadt-/Markt-/ Gemeinde: St. Ruprecht/Raab Gemeinderatswahl am..5 Wahlkundmachung Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Die Gemeindewahlbehörde hat nachstehendes Wahlergebnis festgestellt I. STIMMEN und MANDATE

Mehr

Annex 1: Receiving plants and stocks of ZF Friedrichshafen AG and its subsidiaries Page 1 of 8

Annex 1: Receiving plants and stocks of ZF Friedrichshafen AG and its subsidiaries Page 1 of 8 Annex 1: Receiving plants and stocks of and its subsidiaries Page 1 of 8 Location Bad Neuenahr- Ahrweiler Company ZF Sachs AG Franz Josef Müller 02243/ 12-422 02243/ 12-266 f.mueller@zf.com Berlin ZF Lenksysteme

Mehr

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte Ehren-Worte Porträts im Umfeld des ZDF Dieter Stolte Inhalt Vorwort I. Wegbereiter und Mitstreiter Rede bei der Trauerfeier für Walther Schmieding (1980) 13 Reden zur Verabschiedung von Peter Gerlach als

Mehr

Netzanschlüsse Standort Nürnberg

Netzanschlüsse Standort Nürnberg Netzanschlüsse Standort Nürnberg Netzanschlüsse Abteilungsleiter Mayer Thomas (0911) 802 17070 (0911) 802-17483 Abteilungsassistenz Götz Martina (0911) 802 17787 (0911) 802-17483 Richtlinien (TAB, Vorschriften)

Mehr

Liebe und Gewalt in nahen Beziehungen

Liebe und Gewalt in nahen Beziehungen Carl-Auer 1 2 Ulrike Borst Andrea Lanfranchi (Hrsg.) Liebe und Gewalt in nahen Beziehungen Therapeutischer Umgang mit einem Dilemma 2011 3 Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats des Carl-Auer Verlags:

Mehr

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderats am 16.03.2014

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderats am 16.03.2014 Anlage 14 Teil 1 (zu 51 GLKrWO) Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderats am 16.03.2014 Der Wahlausschuss hat für die Wahl des Gemeinderats die folgenden Wahlvorschläge

Mehr

Kreismeisterschaften Einzel SENIOREN ILLER-DONAU-ROTH Kreis Damen A Einzel

Kreismeisterschaften Einzel SENIOREN ILLER-DONAU-ROTH Kreis Damen A Einzel Damen A Einzel Damen A Einzel Gruppe 1 Schneele Nicola (3.) Deitersen Sandra (4.) Oellingrath Miriam (1.) Wagner Julia (2.) [1] 28710221 Schneele, Nicola, 1987, LK9 TS Senden, BTV 6:1/6:3 2:6/0:6 1:6/1:6

Mehr

Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013

Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013 Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013 Samstag, 20. April 2013 19.30 Uhr Buffet / Küche / Service / Bar 1 Amrein Roman 2 Banz Pascal 3 Blaser Adrian 4 Brügger René 5 Bühlmann Madeleine 6 Häfliger

Mehr

E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung: geschaeftsfuehrer@barmherzige-straubing.de

E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung: geschaeftsfuehrer@barmherzige-straubing.de E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing Leitung: Hans Emmert Geschäftsführer Waltraud Katzer Sekretärin Geschäftsführer Michaela Werner Sekretärin Geschäftsführer Carmen Haas Stabsstelle

Mehr

Akademischer Betriebsorganisator MBA in General Management. Batista Nada Akademischer Betriebsorganisator 19.11.2010. MBA in General Management

Akademischer Betriebsorganisator MBA in General Management. Batista Nada Akademischer Betriebsorganisator 19.11.2010. MBA in General Management Barang Abdul Ghafour Batista Nada 19.11.2010 Berzkovics Günter Bespalowa Anna 11.07.2012 Blieberger Herbert 24.09.2012 Bokon Verena Chwojka Cornelia, Dipl.Päd. 19.11.2010 Eckl Ingrid 02.09.2011 Fromme

Mehr

51.igstes 4-Städteturnier Zürich-Salzburg-Stuttgart- Mannheim Vom 02.06.-04.06.2011 in Mannheim bei der SG 1744 Mannheim

51.igstes 4-Städteturnier Zürich-Salzburg-Stuttgart- Mannheim Vom 02.06.-04.06.2011 in Mannheim bei der SG 1744 Mannheim 51.igstes 4-Städteturnier Zürich-Salzburg-Stuttgart- Mannheim Vom 02.06.-04.06.2011 in Mannheim bei der SG 1744 Mannheim Organisation: Stellvertretender Oberschiessleiter Stellvertretender Pistolen&Revolverabteilungsleiter

Mehr

Mannschaftswertung (Klassen)

Mannschaftswertung (Klassen) Gosausee Jubiläum 10 Jahre Rundlauf Freitag 13.5.11 Off. Ergebnisliste SPORT ZOPF Bad Goisern Versicherungsbüro SCHMARANZER Veranstaltet von HOT! Koller Gosau Familienjahreskarte Hallenbad Gosau/ Wasserpark

Mehr

Bestenliste Vorspiel SSL Berlin Langbahn ab 2004

Bestenliste Vorspiel SSL Berlin Langbahn ab 2004 weiblich... 2 50m Schmetterling... 2 100m Schmetterling... 2 200m Schmetterling... 2 50m Rücken... 2 100m Rücken... 2 200m Rücken... 2 50m Brust... 2 100m Brust... 3 200m Brust... 3 50m Freistil... 3 100m

Mehr

Qualität zum Taschenbuchpreis

Qualität zum Taschenbuchpreis Qualität zum Taschenbuchpreis Jeder Titel * nur 9,95 sfr 19,90-42 *Gilt sowohl für Titel mit einer als auch für Titel mit zwei CDs 43 Die Topseller der -Reihe! Je 9,95 (D) / sfr 19,90 Die -Displays zum

Mehr

Umfrage "Abijahrgang 1985 Winfriedschule Fulda - Terminfindungsphase 2015"

Umfrage Abijahrgang 1985 Winfriedschule Fulda - Terminfindungsphase 2015 Umfrage "Abijahrgang 1985 Winfriedschule Fulda - Terminfindungsphase 2015" 22.-25.5.2015 - Frank Näser gösta weber Lars Rippstein Marcus Sandberg Notker Bien Marcus Huhmann Thomas-Walter Goldbach Margit

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

LG/LPi Gauschießen 2008

LG/LPi Gauschießen 2008 1 Wackerschützen Burghausen 81,8 Rapp, Helmut 4,5 Schiller, Marlies 7,0 Ertl, Gertraud 13,5 Enders, Johannes 14,6 Steiner, Walter 18,2 Wagner, Günter 24,0 2 Birkhahnschützen Eschetshub 90,0 Halmbacher,

Mehr

Die Organisation (Stand: 12/2011)

Die Organisation (Stand: 12/2011) Die Organisation (Stand: 12/2011) 79 80 Die Organisation Das AMS Österreich ist als Dienstleistungsunternehmen öffentlichen Rechts in eine Bundes-, neun Landes- und 100 Regionalorganisationen gegliedert:

Mehr

Als Prüfingenieure für Standsicherheit in Bayern sind anerkannt:

Als Prüfingenieure für Standsicherheit in Bayern sind anerkannt: Als Prüfingenieure für Standsicherheit in Bayern sind anerkannt: lfd. 1. Herr Rainer Albrecht 2. Herr Thomas Ammer (Univ.) 3. Herr Andreas Bauer Univ. 4. Herr Bernhard Behringer 5. Herr Gerd Bellmann Univ.

Mehr

Landeslehrpreise der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen) 1996 bis 2013

Landeslehrpreise der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Fachhochschulen) 1996 bis 2013 Landeslehrpreise der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (n) 1996 bis 2013 * nichtstaatliche n 2013 Reutlingen Prof. Henning Eichinger 2012 Konstanz Prof. Dr. Thomas Stark 2011 Hochschule der Medien

Mehr

Spielplan 19.03.11. Ergebnis

Spielplan 19.03.11. Ergebnis Dg Zeit TSV Hagen 160 1. Nord Heidenauer SV. Süd Leichlinger TV. Nord TSV Ausrichter/LM NLV Vaihingen 1. Süd Titelverteidiger: TV Westfalia Hamm TV Westfalia Hamm. Nord TV Eibach 0. Süd FFW Offenburg 1.

Mehr

Prüfungsaufgaben mit Lösungen für Abitur Mittlere Reife Quali Sondererwerbungsliste

Prüfungsaufgaben mit Lösungen für Abitur Mittlere Reife Quali Sondererwerbungsliste Prüfungsaufgaben mit Lösungen für Abitur Mittlere Reife Quali Sondererwerbungsliste Modschiedler, Walter: Mathematik, Deutsch, Englisch Bayern : Abschluss-Prüfungsaufgaben mit Lösungen ; 2010-2012 ; [mit

Mehr

Tagungsthema. Tagungsorganisation

Tagungsthema. Tagungsorganisation Tagungsthema Der Europäisierung von Ökonomie und Politik so eine gängige These sei bislang noch keine gleichwertige Europäisierung von Öffentlichkeit gefolgt. Defizite europäischer Öffentlichkeit gelten

Mehr

Team Drucker Drucker und Siebdrucker

Team Drucker Drucker und Siebdrucker Team Drucker Drucker und Siebdrucker 1. Ausb.-Jahr 2. Ausb.-Jahr 3. Ausb.-Jahr 2-D-05.01 2-D-04.01 2-D-03.01 2-D-05.02 2-D-04.02 2-D-03.02 2-D-05.03 2-D-04.03 2-D-03.03 2-DS-05.01 2-DS-04.01 2-DS-03.01

Mehr

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019 Zentralausschuss für berufsbildende Pflichtschulen Leonfeldner Straße 11, 4040 Linz, Tel.: 0732/71 97 00 150, Fax: 0732/7720-25 94 94 Email: judith.roth@ooe.gv.at, andreas.mascher@ooe.gv.at Homepage: www.za-berufsschule.at

Mehr

Kostenlose Erstberatung für Jungunternehmer

Kostenlose Erstberatung für Jungunternehmer Kostenlose Erstberatung für Jungunternehmer Nachstehende Steuerberatungskanzleien führen kostenlose Erstberatungen für Jungunternehmer durch. Bitte wählen Sie selbst und vereinbaren Sie einen Termin mit

Mehr

Gutachter der Bayerischen Landeszahnärztekammer

Gutachter der Bayerischen Landeszahnärztekammer München Stadt und Land Dr. Franz Bresowetz Englschalkinger Str. 200 81927 München Dr. Rodica Deimling Waldstr. 8 85649 Brunnthal Dr. Sven Duda Destouchestr. 34 80803 München Dr. Christian Eschrich Ehrwalder

Mehr

JAHRGANG NIEDERBRECHEN 1943/44 WWW.JAHRGANG4344.DE ADRESSENLISTE. Geburtstage JANUAR Blatt 1

JAHRGANG NIEDERBRECHEN 1943/44 WWW.JAHRGANG4344.DE ADRESSENLISTE. Geburtstage JANUAR Blatt 1 (aktualisiert 06/2015) Geburtstage JANUAR Blatt 1 Schwester Marica Falk Rheinstraße 9 56428 Dernbach (WW) Falk, Renate 04.01.1944 02602 684383 telefonisch anfragen Schmid Marlene Bergstraße 2 Kremer Karl-Heinz

Mehr

ADAC Westfalen Trophy

ADAC Westfalen Trophy VFV Formel- und Sportwagen DMSBNr: GLP214/11 Ergebnis Teil 1 Pos. NR BEWERBER RDN Pkte A. 1 Pkte A. 2 Pkte A. 3 Pkte A. 4 Ges.Punkte Fahrer A. 5 A. 6 A. 7 A. 8 Gesamtzeit A. 9 A. 10 A. 11 A. 12 Strafpunkte

Mehr

Liste der am 10. Januar 2012 gewählten Vertreter festgestellt in der Sitzung des Wahlausschusses am 27. Januar 2012 Seite 1

Liste der am 10. Januar 2012 gewählten Vertreter festgestellt in der Sitzung des Wahlausschusses am 27. Januar 2012 Seite 1 Seite 1 22021 Dr. Lenore Ackermann Hausfrau Cohausenstraße 1 19210 Maria Ahlers-Kobossen Kfm. Angestellte Auf der Langwies 3 65510 Hünstetten-Walbach 21259 Heinz Allner Bankkaufmann i.r. Patrizierhof 1

Mehr

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) 28. 29. Oktober 1949 in Duisburg Gründungsversammlung der ADS (bis 1958) Sportrat Kabus, Hannover 24. Juli 1950 in Köln Rabe, Osnabrück

Mehr

HSV ABSAM Sektion Fallschirmspringen

HSV ABSAM Sektion Fallschirmspringen HSV ABSAM Sektion Fallschirmspringen Ergebnislisten 30. Österreichische Verbandsmeisterschaften (ÖHSV), offene Tiroler Meisterschaften, Salzburger Landesmeisterschaft und Oberösterreichische Landesmeisterschaft

Mehr

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag Drucksache 16/7983

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag Drucksache 16/7983 Deutscher Bundestag Drucksache 16/7983 16. Wahlperiode 06. 02. 2008 Gesetzentwurf der Abgeordneten Hubert Hüppe, Marie-Luise Dött, Maria Eichhorn, Dr. Günter Krings, Philipp Mißfelder, Jens Spahn, Peter

Mehr

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v.

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v. Vereinigung Europäischer Journalisten e.v. Karl SCHNITZLER, Vertreter des Präsidenten der Hauptverwaltung in Bayern der Deutschen Bundesbank Liebe Mitglieder und Freunde der Europa-Union, die Europa-Union

Mehr

Die folgenden Tabellen 1 12 vermitteln

Die folgenden Tabellen 1 12 vermitteln Hörfunkstatistik 2013 Die folgenden Tabellen 1 12 vermitteln eine statistische Übersicht über die Hörfunkprogramme aller ARD-Rundfunkanstalten, des Deutschlandradios und der Deutschen Welle. Jede der BR,

Mehr

Wettkampfklasse 5 - Damen Deutsche Meisterschaften 2014 der Sektion Classic im DBS in Augsburg / Bayern vom 18. - 20. Juli 2014 Titelverteidigerin: Seerig Kerstin - VSG Bergkristall Freiberg - Sachsen

Mehr

JULI 2015 >> IHRE NÄCHSTEN TERMINE UND MÖGLICHKEITEN

JULI 2015 >> IHRE NÄCHSTEN TERMINE UND MÖGLICHKEITEN JULI 2015 >> IHRE NÄCHSTEN TERMINE UND MÖGLICHKEITEN - Wishcraft-Basisseminar in München: "Herausfinden, was ich wirklich will" - 2 Tage intensiv. Am 19./20. September in München. Infos zum Seminar bitte

Mehr

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste Teilnehmerliste Prof. Dr. Jutta Allmendinger Ph.D. Institut für Soziologie an der Universität München München Norbert Arend Arbeitsamt Landau Landau Alfons Barth Führungsakademie der Lauf Dr. Jochen Barthel

Mehr

Organisation des IWH. Tätigkeitsbericht des IWH 2003 105

Organisation des IWH. Tätigkeitsbericht des IWH 2003 105 Organisation Tätigkeitsbericht 2003 105 Organisationsstruktur Mitgliederversammlung Vorstandsrat Kollegium Vorstand Präsident Geschäftsführer Wissenschaftlicher Beirat Forschungsabteilungen Konjunktur

Mehr

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des /Stadt/des Marktes Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderats Stadtrats am 16. März 2014 Der Wahlausschuss hat für die Wahl des Gemeinderats/Stadtrats die folgenden Wahlvorschläge

Mehr

14.12.2015 11:49 GIDASO-Software DASAKK 1.0 Seite 1. Ruhetag: Mo Di

14.12.2015 11:49 GIDASO-Software DASAKK 1.0 Seite 1. Ruhetag: Mo Di 14.12.2015 11:49 GIDASO-Software DASAKK 1.0 Seite 1 "Aischgründer Karpfenküchen" (nach Orten) geöffnet am Donnerstag Landhotel 3 Kronen Ruhetag: - Familie Schmitt und Pöllmann Mo - So Hauptstr. 8 11.30-14

Mehr

Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure)

Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure) Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure) Adressbuch Lebensmittelüberwachung und -untersuchung Böhm, Hermann Institut für Lebensmittelchemie Koblenz Neverstraße 4-6 56068 Koblenz T: +49

Mehr

C E R T I F I C A T E

C E R T I F I C A T E Frau Karin Achterfeld Frau Anna Bechtler Herr Vergim Bekiroski Frau Elisabeth Bitzl Herr Jürgen Blassnig Herr Christian Böhme Frau Kathrin Bradl Herr Armin Brotz Herr Thomas Brugger Frau Kristina Bulak

Mehr

Optimal A1/Kapitel 4 Tagesablauf-Arbeit-Freizeit Wortschatz

Optimal A1/Kapitel 4 Tagesablauf-Arbeit-Freizeit Wortschatz Wortschatz Was ist Arbeit? Was ist Freizeit? Ordnen Sie zu. Konzerte geben nach Amerika gehen in die Stadt gehen arbeiten auf Tour sein Musik machen Musik hören zum Theater gehen Ballettmusik komponieren

Mehr

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht Bilanzübersicht TV 1881 Bierstadt 1.1 Vogel, Stephan 11 11 16:4 16:4 +44 1.2 Ernstreiter, Hermann 11 11 8:11 8:11 +13 1.3 Töngi, Stefan 11 11 14:3 14:3 +25 1.4 Czichos, Peter 11 11 10:4 10:4 +16 1.5 Avieny,

Mehr

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Zeitraum TCG - wer Anzahl TCG Tätigkeit Anzahl TSV Tätigkeit Pakete Pakete Zeltaufbau Mi, 15.9. Joachim Wuttke 3 Zeltaufbau 3 Zeltaufbau

Mehr

Niederösterreich. Dr. Lydia FRIEDLE, Rechtsanwalt Jägerzeile 5, 2452 Mannersdorf Tel. 02168/67 667 Fax 02168/67 667-4 friedle@aon.

Niederösterreich. Dr. Lydia FRIEDLE, Rechtsanwalt Jägerzeile 5, 2452 Mannersdorf Tel. 02168/67 667 Fax 02168/67 667-4 friedle@aon. Dr. Anton AIGNER, Rechtsanwalt Wiener Straße 19, 2700 Wiener Neustadt Tel. 02622/27 9 25, 21 7 52 Fax 02622/21 7 52-18 aigner@ycom.at Dr. Franz AMLER, Rechtsanwalt Brunngasse 12/2, 3100 St. Pölten Tel.

Mehr

1. Zuknftskongress des DStGB

1. Zuknftskongress des DStGB Albrecht, Jörg Stadtverwaltung Ludwigsburg, Technische Dienste Battenfeld, Jens ESO Offenbacher Diestleistungsgesellschaft mbh, Leiter Straßenreinigung Bleser, Ralf Betriebshof Bad Homburg, Betriebsleiter

Mehr

Stadtgemeinde Mank Bgm. Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger

Stadtgemeinde Mank Bgm. Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger Stadtgemeinde Amstetten in Ursula Puchebner Stadtgemeinde St. Valentin in Mag. a Kerstin Suchan-Mayr Stadtgemeinde Haag Josef Sturm Stadtgemeinde Mank Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger Stadtgemeinde Pöchlarn

Mehr

Wahl zum Rat der Stadt am 11. September 2011 Gewählte Bewerber

Wahl zum Rat der Stadt am 11. September 2011 Gewählte Bewerber Gemeindewahlbereich 1 Lach, Günter 1 Bewerber 4919 Fischer, Christine 2 Bewerber 1007 Fruet, Ralf 3 Bewerber 820 Reimer, Werner 639 Garippo, Francescantonio 1 Bewerber 1409 Bruder, Sandra 2 Bewerber 1304

Mehr

Bezirksmeisterschaft Stuttgart 2015. 309 303 Stenzel, Johann. 281 Müller, Daniel. 305 Schönherr, Franz. lizensiert an Stuttgart

Bezirksmeisterschaft Stuttgart 2015. 309 303 Stenzel, Johann. 281 Müller, Daniel. 305 Schönherr, Franz. lizensiert an Stuttgart Bezirksmeisterschaft 05 8.5.-0.5.05 Sieger Gesamtklassement Berwanger, Ralf Barth, Max Heidenheim 4 0 Zeh, Alex 09 S-Klasse Bothner, Bernd 97 A-Klasse Zeh, Alex 09 Wacker, Uwe Heilbronn 0 Stenzel, Johann

Mehr

Ihre Ansprechpartner Durchwahl Tel. Durchwahl Fax E-Mail Christoph Weß Kaufmännischer Direktor

Ihre Ansprechpartner Durchwahl Tel. Durchwahl Fax E-Mail Christoph Weß Kaufmännischer Direktor / Gelderland-Klinik Betriebsleitung / Abteilungsleitungen Betriebsleitung Christoph Weß Kaufmännischer Direktor 1000 c.wess@clemens-hospital.de Heike Günther 1002/1004 3000 verwaltung@clemens-hospital.de

Mehr

23. Hörnle-Berglauf BAD KOHLGRUB Am 18.9.2004 Rangliste

23. Hörnle-Berglauf BAD KOHLGRUB Am 18.9.2004 Rangliste Hier die Fotos der meisten Teilnehmer. 23. Hörnle-Berglauf BAD KOHLGRUB Am 18.9.2004 Rangliste Strecke über die neue Forststrasse 8 km 650 Höhenmeter RAN SNR NAME+VORNAME JG VEREIN ZEIT W20 1 199 AUSAS

Mehr

Anlage zur Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl des Gemeinderats am 16. März 2014

Anlage zur Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl des Gemeinderats am 16. März 2014 Wahlvorschlag Ordnungszahl 01 Kennwort Christlich-Soziale Union in Bayern e.v. Der Wahlvorschlag hat 3 Sitze erhalten Die nachfolgend unter. 1 bis. 3 genannten Personen werden in dieser Reihenfolge Gemeinderatsmitglieder.

Mehr

Parteiliste der. Wahlpartei: ÖVP

Parteiliste der. Wahlpartei: ÖVP F7 Seite 1 von 8 Reihenfolge: Wahlpartei: ÖVP Vorname: Karl Josef Nachname: Stegh Beruf: BAKIP Lehrer Geb.Jahr: 1964 Staatsangehörigkeit: Österreich 1 Adresse: Putznsiedlung 30, 4441 Behamberg Vorname:

Mehr

Seite 1/5 Anlage zur Presseinformation 13/07 vom 12. November 2007. Personalien: Geschäftsführender Vorstand:

Seite 1/5 Anlage zur Presseinformation 13/07 vom 12. November 2007. Personalien: Geschäftsführender Vorstand: Seite 1/5 Personalien: Geschäftsführender Vorstand: Naumann, Klaus-Peter Jahrgang 1959, Abschluss als Diplom-Kaufmann und promoviert zum Dr. rer. pol. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster,

Mehr

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag Leichte Sprache Willkommen im Land tag Inhalt Vorwort 1 1. Das Land 2 2. Der Land tag 3 3. Die Wahlen 4 4. Was für Menschen sind im Land tag? 5 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 5 6. Welche Parteien

Mehr

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer 36. Woche (29.08.15 06.09.15) Gottes Reich ist mitten unter uns?! Tatsache ist, dass die Kirche in der Gesellschaft nichts mehr zu sagen hat, dass unsere

Mehr

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VON FRANZ RUDOLF REICHERT BAND 17 BEITRÄGE ZUR MAINZER

Mehr

Auszug aus der Gästeliste Eröffnung und Premiere André Chénier 20. Juli 2011 (Änderungen vorbehalten, Stand: 19. Juli 2011)

Auszug aus der Gästeliste Eröffnung und Premiere André Chénier 20. Juli 2011 (Änderungen vorbehalten, Stand: 19. Juli 2011) Auszug aus der Gästeliste Eröffnung und Premiere André Chénier 20. Juli 2011 (Änderungen vorbehalten, Stand: 19. Juli 2011) Aufgelistet sind jeweils die Spitzenvertreter sowie die Kulturzuständigen. Politik

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Geschäftsverteilungsplan. der Stadtverwaltung Kaufbeuren. (Stand: 01.07.2014)

Geschäftsverteilungsplan. der Stadtverwaltung Kaufbeuren. (Stand: 01.07.2014) Geschäftsverteilungsplan der Stadtverwaltung Kaufbeuren (Stand: 01.07.2014) - 1 - Verwaltungsleitung Oberbürgermeister: Stellvertreter 2. Bürgermeister: Weiterer Stellvertreter 3. Bürgermeister: Herr Stefan

Mehr

Vorstand Brohltalbund Herrn Anrede Name Vorname Straße PLZ Ort Telefon Fax Handy E-Mail Dem Präses Herrn Lieber Schützenbruder Bollig Pfarrer Peter

Vorstand Brohltalbund Herrn Anrede Name Vorname Straße PLZ Ort Telefon Fax Handy E-Mail Dem Präses Herrn Lieber Schützenbruder Bollig Pfarrer Peter Vorstand Brohltalbund Herrn Anrede Name Vorname Straße PLZ Ort Telefon Fax Handy E-Mail Dem Präses Herrn Lieber Schützenbruder Bollig Pfarrer Peter Kirchstraße 28 56659 Burgbrohl 02636/2216 02636/3423

Mehr

Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe. Drei Bände

Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe. Drei Bände Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe Drei Bände hrsg. von Rainer Koch Im Auftrag des Dezernats für Kultur und Freizeit Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite VI Die urkundliche

Mehr

36. Internat. Wettkämpfe der Stadt- und Gemeindeparlamente um den Alpencup 2009 Langlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

36. Internat. Wettkämpfe der Stadt- und Gemeindeparlamente um den Alpencup 2009 Langlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG Organisationsteam Techn. Daten ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Gesamtleitung

Mehr

Gemeinderat der Stadt Nürtingen nach der Wahl vom 25. Mai 2014

Gemeinderat der Stadt Nürtingen nach der Wahl vom 25. Mai 2014 Gemeinderat der Stadt Nürtingen nach der Wahl vom 25. Mai 2014 - Zusammensetzung des Gemeinderats - Besetzung der Ausschüsse - Entsendung von Mitgliedern in verschiedene Gremien Stand: November 2015 Zusammensetzung

Mehr

Herausgeber-und Autorenverzeichnis

Herausgeber-und Autorenverzeichnis Herausgeber-und Autorenverzeichnis Herausgegeben von Dr. Hans-Jürgen Rieger Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht, Karlsruhe Prof. Dr. Franz-Josef Dahm Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Medizinrecht

Mehr

Kärnten. Folgende Rechtsanwälte bieten einen Ehe- und Partnerschafts-Check an:

Kärnten. Folgende Rechtsanwälte bieten einen Ehe- und Partnerschafts-Check an: Folgende Rechtsanwälte bieten einen Ehe- und Partnerschafts-Check an: Kärnten Dr. Manfred ANGERER, Rechtsanwalt Neuer Platz 5/II, 9020 Klagenfurt Tel. 0463/54155 Fax 0463/54155-44 angerer@a-h-t.at Dr.

Mehr

MITGLIEDERVERZEICHNIS

MITGLIEDERVERZEICHNIS Metall-Innung Gelnhausen-Schlüchtern Körperschaft des öffentlichen Rechts Hauptstelle: Verwaltungsstelle: Brentanostr. 2-4 Krämerstraße 5 Tel. (06051) 9228-0 - Fax (06051) 9228-30 Tel. (06661) 9613-0 -

Mehr

Bekanntmachung. der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl zur Gemeindevertretung am 27. März 2011

Bekanntmachung. der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl zur Gemeindevertretung am 27. März 2011 Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl zur Gemeindevertretung am 27. März 2011 Der Gemeindewahlausschuss hat in seiner Sitzung am 25. Januar 2011 folgende Wahlvorschläge für die Wahl

Mehr

Bildkorrekturen BESTECHEND Korruption und Transparenz in Politik und Wirtschaft

Bildkorrekturen BESTECHEND Korruption und Transparenz in Politik und Wirtschaft Bildkorrekturen BESTECHEND Korruption und Transparenz in Politik und Wirtschaft Konferenz für Nachwuchsjournalistinnen und journalisten 22. - 24. November 2012 im Internationalen Bildungszentrum der Gesellschaft

Mehr

Literaturzusammenstellung Allgemeines Sachverständigenwesen

Literaturzusammenstellung Allgemeines Sachverständigenwesen Literaturzusammenstellung Allgemeines Sachverständigenwesen Die Literaturzusammenstellung enthält eine nach Autor alphabetisch geordnete Auswahl aus einer Vielzahl von Veröffentlichungen. Eine qualitative

Mehr

Vereine in Vallendar Stand: Januar 2014_01

Vereine in Vallendar Stand: Januar 2014_01 Vereine in Vallendar Stand: Januar 2014_01 Bezeichnung Ansprechpartner Telefon AC Mallendar AnglerClub 1983 Vallendar e.v. Arbeiterwohlfahrt Bundesspielmannszug 1951 Vallendar e. V. Club f. Bildung u.

Mehr

sse 1 3 Teilnehmer 82 Automobilslalom, NA C CC-Jülich

sse 1 3 Teilnehmer 82 Automobilslalom, NA C CC-Jülich sse 1 3 Teilnehmer 82 Automobilslalom, NA C CC-Jülich Platz PL StNr. DAM-Nr. Name, Vorname Club / Ort Marke, Typ Laufz. 1 F1 Laufl Laufz.2 F2 Lauf 2 Wertung DAM-Pkt. 1 G 955 15264 Florian Henninger ASC

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

Team D Drucker und Siebdrucker

Team D Drucker und Siebdrucker Team D Drucker und Siebdrucker Frau Claudia Arnold Herr Peter Höft Klassenlehrer 2-D-06.01, 2-D-05.01 und 2-D-04.01 PA Drucker IHK Berlin Herr Norbert Herzogenrath PA Siebdrucker IHK / HK Berlin Herr Sven

Mehr

Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2011 Kirchdorf. Ausrichter: TSV Kirchdorf Spielplan 19.02.11

Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2011 Kirchdorf. Ausrichter: TSV Kirchdorf Spielplan 19.02.11 Kirchdorf Spielplan 19.02.11 Gruppe A M 60 Gruppe B TSG Stuttgart 1. Süd TSV Bayer Leverkusen 1. Nord TSV Schwieberdingen 3. Süd TH 1852 Hannover LM NTB Neukirchener TV 2. Nord Titelverteidiger: TSG Stuttgart

Mehr

Dokumentation des Stakeholder- Workshops zu den RES-H/C- Zielsetzungen in Oberösterreich

Dokumentation des Stakeholder- Workshops zu den RES-H/C- Zielsetzungen in Oberösterreich Dokumentation des Stakeholder- Workshops zu den RES-H/C- Zielsetzungen in Oberösterreich D8 des WP3 aus dem Projekt RES-H Policy Ein Bericht im Rahmen des IEE Projekts "Policy development for improving

Mehr

Mitglieder des Bundesrats nach Ländern

Mitglieder des Bundesrats nach Ländern Mitglieder des Bundesrats nach Ländern Baden-Württemberg (Albert) Erwin Teufel (CDU) - Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg! Post: Richard-Wagner-Straße 15, 70184 Stuttgart! Email: poststelle@stm.bwl.de

Mehr

Hauptwah~vorstand für d~e WaN zum Hauptpersonallrat

Hauptwah~vorstand für d~e WaN zum Hauptpersonallrat Hauptwah~vorstand für d~e WaN zum Hauptpersonallrat der Thür~nger PoNz& Thüringer Innenministerium, Steigerstr. 24, 99084 Erfurt Laut Verteiler Ihr Schreiben vom Unser Zeichen Telefon: Zimmer-Nr. Datum

Mehr

SIND RUSSLAND UND DIE EUROPAEISCHE UNION PARTNER ODER RIVALEN?

SIND RUSSLAND UND DIE EUROPAEISCHE UNION PARTNER ODER RIVALEN? SIND RUSSLAND UND DIE EUROPAEISCHE UNION PARTNER ODER RIVALEN? Gemeinsame Werte - Gemeinsame Interessen - Interessengegensätze. Hans-Georg Wieck Ehemaliger Präsident des Bundesnachrichtendienstes Gastgeber:

Mehr

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2012

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2012 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Lehrstuhl für Internationale Beziehungen Lehrstuhl für Politische Theorie Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester

Mehr

Dr. Doeblin Gesellschaft für Wirtschaftsforschung mbh

Dr. Doeblin Gesellschaft für Wirtschaftsforschung mbh Snippet 16/06 Dr. Doeblin Gesellschaft für Wirtschaftsforschung mbh 31. Januar 2016 Bevölkerungsumfrage in fünf Bundesländern Wirtschaftskompetenz bei Landespolitikern Mangelware Ministerpräsidenten haben

Mehr

Bekanntmachung der Wahlergebnisse

Bekanntmachung der Wahlergebnisse Der Kanzler als Wahlleiter Bekanntmachung der Wahlergebnisse zu den Wahlen der Gruppenvertreter in die Universitätsorgane sowie der Gleichstellungsbeauftragten der Fakultäten und Zentralen Einrichtungen

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Perfekt 9 A Übung 9.1: 1) Die Kinder gehen heute Nachmittag ins Kino. 2) Am Wochenende fährt Familie Müller an die Ostsee. 3) Der Vater holt seinen Sohn aus dem Copyright Kindergarten

Mehr