Burgenstadt Schlitz. Dipl.-Ing. Frank Jahn. Technischer Leiter Stadtwerke Betriebszweige Wasserwerk Abwasserbeseitigung - Bauhof.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Burgenstadt Schlitz. Dipl.-Ing. Frank Jahn. Technischer Leiter Stadtwerke Betriebszweige Wasserwerk Abwasserbeseitigung - Bauhof."

Transkript

1 Umbau einer aerob stabilisierenden Kläranlage hin zu einer Anlage mit Vorklärung, Klärschlammfaulung und Klärgasnutzung sowie Realisierung eines Klärschlamm-Verwertungsverbunds am Beispiel des Klärwerks Dipl.-Ing. Frank Jahn Technischer Leiter Stadtwerke Betriebszweige Wasserwerk Abwasserbeseitigung - Bauhof Gefördert durch:

2 Errichtung Klärwerk in 1980 Ausbaugröße GK EW 1-straßige mechanisch-biologische Kläranlage weitergehende Elimination von Kohlenstoffverbindungen teilweise Elimination von Stickstoffverbindungen simultane aerobe Klärschlammstabilisierung Belebungsbeckenvolumen m³ Nachklärbeckenvolumen m³ Status Quo vor Umbau des Klärwerks Nachrüstung in 2006 Solare Klärschlammtrocknungsanlage Nachrüstung in 2008 Ertüchtigung und Erweiterung des Belüftungssystems mit effizienten Plattenbelüfter Umbau einer aerob stabilisierenden Kläranlage hin zu einer Klärschlammfaulungsanlage- Technischer Leiter Dipl.-Ing. Frank Jahn 2

3 Verfahrenskonzept vor Umbau des Klärwerks Literatur: Gujer, W., Siedlungswasserwirtschaft, Springer Verlag Berlin, Heidelberg, New York, 1999, ISBN X, CD-ROM Umbau einer aerob stabilisierenden Kläranlage hin zu einer Klärschlammfaulungsanlage- Technischer Leiter Dipl.-Ing. Frank Jahn 3

4 Ausbaugröße: derzeitiger tatsächlicher Anschlusswert: Das Klärwerk im Zahlenspiegel vor Umbau EW EW Abwassermengen: mittlerer Trockenwetter-Tageszufluss Q d = m 3 /d Trockenwetterzufluss Q t = 28 l/s max. Regenwetterzufluss Q m = 100 l/s Schmutzfrachten: Chemischer Sauerstoffbedarf CSB B d = kg/d Biochemischer Sauerstoffbedarf BSB 5 B d = 590 kg/d Gesamt-Stickstoff N ges B d = 115 kg/d Umbau einer aerob stabilisierenden Kläranlage hin zu einer Klärschlammfaulungsanlage- Technischer Leiter Dipl.-Ing. Frank Jahn 4

5 Kläranlagenablauf: Das Klärwerk im Zahlenspiegel vor Umbau Wasserrechtlich geforderte Ablaufqualität Überwachungswerte Chemischer Sauerstoffbedarf CSB < 70 mg/l Biochemischer Sauerstoffbedarf BSB 5 < 15 mg/l Gesamt-Stickstoff N ges < 9,6 mg/l bei T > 12 C Ammonium-Stickstoff NH 4 -N < 8 mg/l bei T > 12 C Gesamt-Phosphor P ges < 2 mg/l Gesamt-Phosphor P ges < 0,7 mg/l ab 2018 Ortho-Phosphat-P < 0,2 mg/l ab Umbau einer aerob stabilisierenden Kläranlage hin zu einer Klärschlammfaulungsanlage- Technischer Leiter Dipl.-Ing. Frank Jahn 5

6 Verfahrenstechnischer Umbau des Klärwerks Veranlassung Die Kläranlage stand exemplarisch für viele Anlagen der Größenklassen 3 und 4, insbesondere für Anlagen mit einem Anschlussgrad zwischen und Einwohnerwerten, die die gesetzlich vorgeschriebene Reinigungsleistung i. d. R. einhalten, aber weder verfahrenstechnisch noch insbesondere energetisch optimiert sind, was in der Folge hohe Energiekosten nach sich zieht Umbau einer aerob stabilisierenden Kläranlage hin zu einer Klärschlammfaulungsanlage- Technischer Leiter Dipl.-Ing. Frank Jahn 6

7 Verfahrenstechnischer Umbau des Klärwerks Veranlassung Trotz intensiver Belüftung und einem hohem Energieverbrauch in der biologischen Reinigungsstufe trat eine erhebliche Geruchsproblematik bei der sich anschließenden Klärschlammbehandlung und in der solaren Schlammtrocknung auf. Unangenehme Geruchsemissionen führten zeitweise zu einer starken Belästigung der Anwohner in den beiden unmittelbar benachbarten Stadtteilen Umbau einer aerob stabilisierenden Kläranlage hin zu einer Klärschlammfaulungsanlage- Technischer Leiter Dipl.-Ing. Frank Jahn 7

8 Verfahrenstechnischer Umbau des Klärwerks Ursachen der Geruchsproblematik Keine ausreichende Stabilisierung des Klärschlamms bedingt durch ein zu geringes zur Verfügung stehende biologische Behandlungsvolumen (BB-Volumen nur m³) Aufgrund nicht vollständig abgeschlossener biochemischer Abbauprozesse enthielt der Klärschlamm noch hohe Anteile an gut abbaubaren organischen Inhaltsstoffen Bei Lagerung und Umschichtung des Klärschlamms zersetzten sich diese Inhaltsstoffe und bildeten in der Folge unangenehme Geruchsstoffe (unkontrollierte Faulung, Bildung von organischen Säuren, Freisetzung von Ammoniak) Umbau einer aerob stabilisierenden Kläranlage hin zu einer Klärschlammfaulungsanlage- Technischer Leiter Dipl.-Ing. Frank Jahn 8

9 Verfahrenstechnischer Umbau des Klärwerks Schlussfolgerungen Die Abwasserreinigung funktionierte von Anfang an vorschriftsmäßig; alle Überwachungswerte der Ablaufkonzentrationen in die Fulda wurden im seinerzeitigen Betrieb stets sicher eingehalten Das Kriterium für eine aerobe Schlammstabilisierung Schlammalter mindestens 20 Tage konnte verfahrenstechnisch jedoch nicht gewährleistet werden Eine Nachrechnung der Kläranlage in 2011 nach den heutigen Bemessungskriterien Arbeitsblatt A 131 der DWA ergab ein tatsächliches Schlammalter von nur t s ca. 11 Tage Umbau einer aerob stabilisierenden Kläranlage hin zu einer Klärschlammfaulungsanlage- Technischer Leiter Dipl.-Ing. Frank Jahn 9

10 Verfahrenstechnischer Umbau des Klärwerks Schlussfolgerung Aufgrund der nicht vollständig abgeschlossenen biochemischen Abbauprozesse in der biologischen Reinigungsstufe war nur ein ganzheitlicher verfahrenstechnischer Ansatz zum Umbau der Kläranlage zielführend Umbau einer aerob stabilisierenden Kläranlage hin zu einer Klärschlammfaulungsanlage- Technischer Leiter Dipl.-Ing. Frank Jahn 10

11 1. Herkömmliche Belebtschlammanlage Verfahrenstechnischer Umbau des Klärwerks Lösungsmöglichkeiten - Erhöhung des Schlammalters auf t TS = 20 Tage - Bau von zusätzlichem Belebungsbeckenvolumen erforderlich: mind m³ war aus platztechnischen Gründen nicht mehr möglich, da das Kläranlagengelände auf einem aufgeschütteten Plateau liegt, das vom Überschwemmungsgebiet der Fulda umgeben ist 2. Ersatz der Nachklärung durch eine Membran (Mikrofiltration), dadurch - Erhöhung der TS-Konzentration auf bis zu 10 g/l - Vergrößerung des Belebungsvolumens (BB + NKB = m³) - Schlammalter t TS > 25 Tage möglich - Reduzierung der Ablaufwerte CSB, BSB5, Phosphor, Stickstoff wurde nicht weiter betrachtet > Kosten-Nutzen Umbau einer aerob stabilisierenden Kläranlage hin zu einer Klärschlammfaulungsanlage- Technischer Leiter Dipl.-Ing. Frank Jahn 11

12 Verfahrenstechnischer Umbau des Klärwerks Lösungsmöglichkeiten 3. Getrennte Aerobe Thermophile Schlammstabilisierung (ATS) - Bau von getrennten belüfteten Becken erforderlich ( 2 * 160 m³ ) wurde nicht weiter - Stabilisierung nur durch erheblichen Sauerstoffeintrag betrachtet -> - zusätzlich erforderliche Stromverbrauch: ca kwh/a Kosten-Nutzen Umbau einer aerob stabilisierenden Kläranlage hin zu einer Klärschlammfaulungsanlage- Technischer Leiter Dipl.-Ing. Frank Jahn 12

13 Verfahrenstechnischer Umbau des Klärwerks Lösungsmöglichkeiten 4. Anaerobe Schlammstabilisierung (Faulung) - Erhöhung des Schlammalters auf t TS > 20 Tage - Bau eines Vorklärbeckens zum Primärschlammabzug - Bau eines Faulbehälters zur anaeroben Schlammstabilisierung des Primärschlamms aus der Vorklärung und des Überschussschlamms aus der Biologie - Entwässerung und Trocknung ausschließlich von vollständig ausgefaultem Klärschlamm Nachteile: Vorteile: - Investitionen relativ hoch - Entlastung der Belebungsstufe, dadurch stabilere Ablaufwerte - Reduzierung des Stromverbrauchs für die Belüftung in der Belebung - Erzielung einer Faulgasproduktion - dadurch Eigen-Energieerzeugung möglich Umbau einer aerob stabilisierenden Kläranlage hin zu einer Klärschlammfaulungsanlage- Technischer Leiter Dipl.-Ing. Frank Jahn 13

14 Wissenschaftliche Begleitung: Verfahrenstechnischer Umbau des Klärwerks Variantenuntersuchung Kompetenzzentrum ZEuUS der Technische Hochschule Mittelhessen THM Prof. Dr.-Ing. Ulf Theilen Empfehlung zur Realisierung der wirtschaftlichsten Variante Umbau der Kläranlage zu einer Klärschlammfaulungsanlage mit einer Vorklärung Klärgasnutzung in einer BHKW-Anlage Die Studie stellte heraus, dass diese Variante aus energetischen Gründen die wirtschaftlichste ist, obwohl die Investitionen im Vergleich zu den anderen Varianten relativ hoch sind. Mit der Entscheidung für diese Variante ist man allerdings auch gleichsam der Forderung der Landesregierung und auch des Regierungspräsidiums nach einer energetisch nachhaltigen Sanierung der Abwasserbehandlungsanlagen gerecht geworden Umbau einer aerob stabilisierenden Kläranlage hin zu einer Klärschlammfaulungsanlage- Technischer Leiter Dipl.-Ing. Frank Jahn 14

15 Förderantrag - im Rahmen eines vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau- und Reaktorsicherheit im Jahr 2010 ausgerufenen BMU-UMWELTINNOVATIONSPROGRAMM Förderschwerpunkt Energieeffiziente Abwasseranlagen (EAA) Punkt Realisierung innovativer Konzepte bei kleinen und mittelgroßen Abwasserbehandlungsanlagen am Beispiel der Kläranlage -Hutzdorf Gefördert durch: Umbau einer aerob stabilisierenden Kläranlage hin zu einer Klärschlammfaulungsanlage- Technischer Leiter Dipl.-Ing. Frank Jahn 15

16 Zuwendungsbescheid - BMU-UMWELTINNOVATIONSPROGRAMM Förderschwerpunkt Energieeffiziente Abwasseranlagen (EAA) 27. September 2011 Vorhaben: Energetische Optimierung der Kläranlage -Hutzdorf Gefördert durch: Umbau einer aerob stabilisierenden Kläranlage hin zu einer Klärschlammfaulungsanlage- Technischer Leiter Dipl.-Ing. Frank Jahn 16

17 -Zielsetzung des Umweltinnovationsprogramms Aktivierung energetischer Umweltentlastungspotenziale mit demonstrativem Modellcharakter Modellhafter Neuheitswert (verfahrenstechnische Innovation) Umstellung einer relativ kleinen Kläranlage mit einem Anschlusswert von ca EW von einer bei dieser Größenordnung üblichen Technologie der aeroben Schlammstabilisierung auf eine Klärschlammfaulung mit vorhergehender Abtrennung des Primärschlamms in einem Vorklärbecken und einer anschließenden energetischen Klärgasverwertung (anaerobe Schlammstabilisierung). Gefördert durch: Umbau einer aerob stabilisierenden Kläranlage hin zu einer Klärschlammfaulungsanlage- Technischer Leiter Dipl.-Ing. Frank Jahn 17

18 -Zielsetzung des Umweltinnovationsprogramms Aktivierung energetischer Umweltentlastungspotenziale mit demonstrativem Modellcharakter Modellhafter Neuheitswert (organisatorische Innovation) Bei kleinen und mittelgroßen Anlagen sind optimierte Organisationsformen sinnvolle Maßnahmen zur Steigerung der Ressourcen- und Energieeffizienz. 1) Genannt werden vom BMU hier u. a. semidezentrale Lösungen bei der Behandlungstechnik und der Klärschlammverwertung. 1) Gefördert durch: Umbau einer aerob stabilisierenden Kläranlage hin zu einer Klärschlammfaulungsanlage- Technischer Leiter Dipl.-Ing. Frank Jahn 18

19 -Zielsetzung des Umweltinnovationsprogramms Aktivierung energetischer Umweltentlastungspotenziale mit demonstrativem Modellcharakter Modellhafter Neuheitswert (organisatorische, verfahrenstechnische und energetische Innovation) Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen hinsichtlich der verfahrenstechnischen und energetischen Optimierungsmöglichkeiten für eine kleine Kläranlage und den damit verbundenen finanziellen Auswirkungen! Empfehlungen zur Übertragbarkeit auf andere Gebietskörperschaften! Gefördert durch: Umbau einer aerob stabilisierenden Kläranlage hin zu einer Klärschlammfaulungsanlage- Technischer Leiter Dipl.-Ing. Frank Jahn 19

20 Innovatives Konzept mit demonstrativem Modellcharakter - Optimierte Organisationsform Optimierung der Abwasserreinigung Optimierung der Klärschlammbehandlung Errichtung einer Klärgasnutzungsanlage Optimierung der Energie- und Wärmeversorgung Gefördert durch: Umbau einer aerob stabilisierenden Kläranlage hin zu einer Klärschlammfaulungsanlage- Technischer Leiter Dipl.-Ing. Frank Jahn 20

21 Innovatives Konzept mit demonstrativem Modellcharakter - Optimierte Organisationsform Optimierung der Abwasserreinigung Optimierung der Klärschlammbehandlung Errichtung einer Klärgasnutzungsanlage Optimierung der Energie- und Wärmeversorgung Gefördert durch: Umbau einer aerob stabilisierenden Kläranlage hin zu einer Klärschlammfaulungsanlage- Technischer Leiter Dipl.-Ing. Frank Jahn 21

22 Optimierte Organisationsform Realisierung eines Klärschlammverwertungskonzepts im Verbund mit anderen Kläranlagenbetreibern Annahme voreingedickter Klärschlämme aus biologischen Abwasserbehandlungsstufen externer kommunaler Kläranlagenbetreiber Annahme der hoch energiereichen Korn- und Obstschlempen der er Korn- und Edelobstbrennerei GmbH aus sogenanntes Co-Substrat gemeinsame Vergärung der eigenen Klärschlämme mit den externen Fremdschlämmen und den Co-Substraten im Faulbehälter gemeinsame Klärgasnutzung als Energiequelle zur Strom- und Wärmeenergieerzeugung gemeinsame Klärschlammtrocknung in der bestehenden Solartrocknungsanlage gemeinsame Verwertung / Entsorgung der endbehandelten Klärschlammprodukte Umbau einer aerob stabilisierenden Kläranlage hin zu einer Klärschlammfaulungsanlage- Technischer Leiter Dipl.-Ing. Frank Jahn 22

23 Optimierte Organisationsform Annahme voreingedickter Klärschlämme aus biologischen Abwasserbehandlungsstufen externer kommunaler Kläranlagenbetreiber Im Vorfeld der Antragstellung wurde von mehreren Kommunen aus dem Vogelsbergkreis und benachbarten Landkreisen die Bereitschaft signalisiert, ihre Klärschlämme über die neue Faulungsanlage der Stadtwerke behandeln zu lassen. Unmittelbar nach Eingang des Zuwendungsbescheides vom Umweltbundesamt im September 2011 hat die Stadt konkrete Gespräche mit verschiedenen Kommunen aufgenommen, wobei zunächst einmal die jeweiligen Klärschlammanalysen in Verbindung mit den lieferbaren Mengen zu bewerten waren. Relativ schnell kristallisierte sich eine direkte Nachbarkommune heraus, die ebenfalls eine Belebtschlammanlage betreibt, und bei der sowohl Klärschlammanfall wie auch die Analytik als systemverträglich bewertet werden konnten Umbau einer aerob stabilisierenden Kläranlage hin zu einer Klärschlammfaulungsanlage- Technischer Leiter Dipl.-Ing. Frank Jahn 23

24 Optimierte Organisationsform Annahme voreingedickter Klärschlämme aus biologischen Abwasserbehandlungsstufen externer kommunaler Kläranlagenbetreiber Geplante Fremdschlamm-Annahme: ~ m³/a entspricht ~ 55 m³/woche Trockensubstanzgehalt Fremdschlamm: 3 5 % TS nach statischer Eindickung Zielwerte Gasertrag Fremdschlamm: Nl Gas / kg otm Dies bedeutet auf Seiten des Vertragspartners eine verfahrenstechnische Umstellung der biologischen Reinigungsstufe hin zu lediglich einer Teilstabilisierung des Klärschlamms. Geplanter Anlieferungszyklus: 1 x pro Woche Umbau einer aerob stabilisierenden Kläranlage hin zu einer Klärschlammfaulungsanlage- Technischer Leiter Dipl.-Ing. Frank Jahn 24

25 Optimierte Organisationsform Annahme voreingedickter Klärschlämme aus biologischen Abwasserbehandlungsstufen externer kommunaler Kläranlagenbetreiber Die Stadt übernimmt die logistischen Aufgaben der Klärschlammbehandlung und entsorgung. Die Partnerkommune für die Fremdschlammanlieferung übernimmt die logistischen Aufgaben der Nassschlammtransporte. Die Mengenbilanzierung wird über Transportlieferscheine (Volumen) und chargenweisen TS-Messungen vorgenommen. In die Kostenbilanzierung fließen folgende Aufwendungen ein: - Transport des Nassschlamms - Behandlung des Nassschlamms - Behandlung des zusätzlich anfallenden Zentratwassers (hoher Ammoniumgehalt Rückbelastung!) - Entsorgung des endbehandelten Klärschlamms Die zusätzliche Energieproduktion aus dem Fremdschlamm blieb bei der vertraglichen Preisgestaltung außen vor, so dass hier ein Reingewinn für die Stadt zu verzeichnen ist. Dennoch profitiert vom diesem Vertragswerk in gleicher Weise auch die Partnerkommune dahingehend, dass sich deren spezifischen Klärschlammentsorgungskosten reduziert haben und auf umfangreiche Investitionen auf der eigenen Anlage gänzlich verzichtet werden kann Umbau einer aerob stabilisierenden Kläranlage hin zu einer Klärschlammfaulungsanlage- Technischer Leiter Dipl.-Ing. Frank Jahn 25

26 Optimierte Organisationsform Annahme der hoch energiereichen Korn- und Obstschlempen der er Korn- und Edelobstbrennerei GmbH als sogenanntes Co-Substrat Gegründet wurde die Destillerie Damit gilt sie je nach Quellenangabe als die älteste bzw. zweitälteste Brennerei Deutschlands ging die Graf Görtz`sche Kornbrennerei mit Destillation in das Eigentum des Landes Hessen Domänenverwaltung über. Im Jahr 2006 kaufte die Stadt das Unternehmen vom Land Hessen und gründete eine GmbH. Die Städte (zu 90 %) und Hünfeld (zu 10 %) halten als Gesellschaftler die Anteile an der neuen er Korn- und Edelobstbrennerei GmbH. Kornschlempen werden die Rückstände aus der Destillation bezeichnet. Enthalten sind Stoffe, die der Maische zugeführt wurden (Eiweiße, Fette, Mineralstoffe). Nicht mehr vorhanden sind hingegen die Kohlenhydrate, die zuvor in Alkohol umgewandelt wurden. Obstschlempen werden die Rückstände aus der Herstellung von Obstbränden bezeichnet. Schlempen-Annahme: vornehmlich im Winterhalbjahr Menge ~ 750 m³/a bei einer Tagescharge von 7 m³/d Trockensubstanzgehalt 4,0 % TS Umbau einer aerob stabilisierenden Kläranlage hin zu einer Klärschlammfaulungsanlage- Technischer Leiter Dipl.-Ing. Frank Jahn 26

27 Optimierte Organisationsform Realisierung eines Klärschlamm-Verwertungskonzepts über das Instrument einer Öffentlich-rechtlichen Vereinbarung mit einem benachbarten kommunalen Kläranlagenbetreiber, der Marktgemeinde Niederaula, und in Kooperation mit der er Korn- und Edelobstbrennerei GmbH Klärschlamm Korn und Obstschlempen Umbau einer aerob stabilisierenden Kläranlage hin zu einer Klärschlammfaulungsanlage- Technischer Leiter Dipl.-Ing. Frank Jahn 27

28 Optimierung der Abwasserreinigung Bau eines Vorklärbeckens zur Abtrennung der hoch energiereichen organischen Abwasserinhaltsstoffe als sogenannter Roh- oder Primärschlamm und damit Entlastung der vorhandenen aeroben biologischen Abwasserreinigungsstufe Reduzierung des Sauerstoffbedarfs im Belebungsbecken Reduzierung der erforderlichen Belüftungsenergie im Belebungsbecken (elektrischer Strom) Stabilisierung der Kläranlagenablaufwerte Zuführung des energiereichen organischen Roh- oder Primärschlamms direkt der Klärschlammbehandlung in der Faulungsanlage Umbau einer aerob stabilisierenden Kläranlage hin zu einer Klärschlammfaulungsanlage- Technischer Leiter Dipl.-Ing. Frank Jahn 28

29 Optimierung der Klärschlammbehandlung Im Klärschlamm steckt Energie! Bau einer Klärschlammfaulungsanlage zur gemeinsamen Vergärung des anlagenspezifischen Roh- oder Primärschlamms des anlagenspezifischen Überschussschlamms aus der biologischen Reinigungsstufe der anlagenspezifischen Fette und Fettrückstände des Überschussschlamms aus den städtischen Kläranlagen Rimbach und Willofs sowie zur Mitbehandlung extern angelieferter (voreingedickter) Überschussschlämme aus biologischen Behandlungsstufen anderer kommunaler Kläranlagenbetreiber extern angelieferter hoch energiereichen Korn- und Obstschlempen als sogenanntes Co-Substrat Umbau einer aerob stabilisierenden Kläranlage hin zu einer Klärschlammfaulungsanlage- Technischer Leiter Dipl.-Ing. Frank Jahn 29

30 Optimierung der Klärschlammbehandlung Verfahrenstechnik einer Klärschlammfaulungsanlage Klärschlammbehandlung unter Ausschluss von Luftsauerstoff und Lichteinwirkung, d. h. in einem vollständig anaeroben Milieu. Unter Einsatz von Methanbakterien fault der Klärschlamm bei einer Temperatur von vollständig aus (anaerobe Klärschlammstabilisierung!). Dieser Prozess dauert ca. 25 Tage. Die organische Masse wird dabei bis zu einem Drittel reduziert. Ein vollständig ausgefaulter, d. h. biologisch stabilisierter Klärschlamm ist nicht mehr reaktionsfähig und damit bereits nahezu geruchslos Das beim Vergärungsprozess entstehende Biogas, auch Faulgas genannt, kann als Energiequelle zur Strom- und Wärmeenergieerzeugung genutzt werden Umbau einer aerob stabilisierenden Kläranlage hin zu einer Klärschlammfaulungsanlage- Technischer Leiter Dipl.-Ing. Frank Jahn 30

31 Optimierung der Klärschlammbehandlung Bau eines Klärschlamm-Annahmebehälters zur Zwischenspeicherung der extern angelieferten Klärschlämme (voreingedickte Überschussschlämme aus biologischen Abwasserbehandlungsstufen) Durchmischung der externen mit den anlagenspezifischen Überschussschlämmen zur Homogenisierung der verschiedenen Klärschlämme Bau einer Annahmestation für externe Co-Substrate Korn- und Obstschlempen verbessern aufgrund ihres hohen organischen Anteils die Faulgasproduktion wesentlich. Der produktionsbedingte Anfall und damit die Verwertung dieser Schlempen erfolgt ausschließlich in den energieintensiven Wintermonaten von Oktober bis Mai Umbau einer aerob stabilisierenden Kläranlage hin zu einer Klärschlammfaulungsanlage- Technischer Leiter Dipl.-Ing. Frank Jahn 31

32 Verfahrenskonzept nach Umbau des Klärwerks Literatur: Gujer, W., Siedlungswasserwirtschaft, Springer Verlag Berlin, Heidelberg, New York, 1999, ISBN X, CD-ROM Umbau einer aerob stabilisierenden Kläranlage hin zu einer Klärschlammfaulungsanlage- Technischer Leiter Dipl.-Ing. Frank Jahn 32

33 Lageplan Klärwerk Umbau einer aerob stabilisierenden Kläranlage hin zu einer Klärschlammfaulungsanlage- Technischer Leiter Dipl.-Ing. Frank Jahn 33

34 Ergebnis der Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen Anlagen zur Faulgaserzeugung sind üblicherweise erst ab einer Anschlussgröße von Einwohnerwerten wirtschaftlich zu betreiben! Die interkommunale Kooperationsvereinbarungen (IKZ) zur externen Klärschlamm- und Co-Substrat-Mitbehandlung und Verwertung sind allerdings ausschlagend dafür, dass sich die getätigten Investitionen mittelfristig auch ökonomisch rechnen werden Umbau einer aerob stabilisierenden Kläranlage hin zu einer Klärschlammfaulungsanlage- Technischer Leiter Dipl.-Ing. Frank Jahn 34

35 VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT Umbau einer aerob stabilisierenden Kläranlage hin zu einer Klärschlammfaulungsanlage- Technischer Leiter Dipl.-Ing. Frank Jahn 35

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser Möglichkeiten und Potenziale der Energieerzeugung mittels Abwasser PD Dr.-Ing. habil. Thomas Dockhorn Potenziale für die Energieerzeugung 1. Klärschlamm 2. Co-Substrate (z.b. Fett, Bioabfall) 3. Abwasser

Mehr

Wiens Kläranlage wird zum Öko-Kraftwerk

Wiens Kläranlage wird zum Öko-Kraftwerk Wiens Kläranlage wird zum Öko-Kraftwerk Markus Reichel Energiegespräche 29. November 2016, Technisches Museum Wien Gliederung 1. Einleitung: Vorstellung der ebswien hauptkläranlage 2. Steigerung der Energieeffizienz

Mehr

Schaumbildung in der Faulung auf Kläranlagen

Schaumbildung in der Faulung auf Kläranlagen Schaumbildung in der Faulung auf Kläranlagen o Umweltforschungszentrum Leipzig, 19.03.2015 o Christophe Sardet o o Markus Biegel Damien Cazalet Veolia Technical & Performance Department 1 Perspektive Wasserwirtschaft

Mehr

Energieeffizienz auf Kläranlagen in Mecklenburg - Vorpommern

Energieeffizienz auf Kläranlagen in Mecklenburg - Vorpommern Nutzung der Energiepotenziale aus dem Abwasser 25.08.2011 Grevesmühlen Energieeffizienz auf Kläranlagen in Mecklenburg - Vorpommern Inhalt 1. Projektvorstellung 2. Stand der Energieeffizienz auf Kläranlagen

Mehr

Bedarfsgerechte Lösungen der kommunalen Abwasserreinigung mit Fokus Energieeffizienz

Bedarfsgerechte Lösungen der kommunalen Abwasserreinigung mit Fokus Energieeffizienz Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Bedarfsgerechte Lösungen der kommunalen Abwasserreinigung mit Fokus Energieeffizienz Turkish GWP-Day 2012 Istanbul 17. 18.04.2012 Prof.

Mehr

Abwasser. Rundgang Kläranlage

Abwasser. Rundgang Kläranlage Abwasser Rundgang Kläranlage Mit dem Bau der Kläranlage Geiselbullach wurde 1964 begonnen und über Jahrzehnte entstand eine hochmoderne, innovative Anlage, ausgelegt für 250.000 Einwohner der 10 Verbandskommunen.

Mehr

Anaerobe Schlammstabilisierung kleiner Anlagen Pilotprojekt Bad Abbach

Anaerobe Schlammstabilisierung kleiner Anlagen Pilotprojekt Bad Abbach Lehrerbesprechung 2014 der Kanal- und Kläranlagennachbarschaften 13. Februar 2014 Anaerobe Schlammstabilisierung kleiner Anlagen Pilotprojekt Bad Abbach Prof. Dr.-Ing. Oliver Christ, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Mehr

Energiecheck und Energieanalysedas DWA A 216

Energiecheck und Energieanalysedas DWA A 216 Energiecheck und Energieanalysedas DWA A 216 Energieeffizente Abwasserreinigung Verden 14.03.16 Peter Schmellenkamp Funktionsbereichsleiter Abwasserreinigung Zur Person Dipl.-Ing.(FH) Peter Schmellenkamp

Mehr

Dynamische Schlammalterregelung mit Fuzzy-Logic DWA/VDI Tagung Mess- und Regelungstechnik in abwassertechnischen Anlagen Fulda 2011

Dynamische Schlammalterregelung mit Fuzzy-Logic DWA/VDI Tagung Mess- und Regelungstechnik in abwassertechnischen Anlagen Fulda 2011 Dynamische Schlammalterregelung mit Fuzzy-Logic DWA/VDI Tagung Mess- und Regelungstechnik in abwassertechnischen Anlagen Fulda 2011 Dr. Martin Michel Mensch Beckentiefe Hydraulik C N Kohlenstoff, Stickstoff

Mehr

Klimaschutz durch regionales Klärschlammmanagement

Klimaschutz durch regionales Klärschlammmanagement Klimaschutz durch regionales Klärschlammmanagement Dipl.- Ing. Christina Pop Tiefbauamt, Stadt Straubing - 87 - - 88 - Klimaschutz durch regionales Klärschlammmanagement 09.03.2010 1 Gliederung 1. Ausgangssituation

Mehr

Ingenieure. Energieeffiziente Planung von Belüftungssystemen am Beispiel des VKW Erdinger Moos

Ingenieure. Energieeffiziente Planung von Belüftungssystemen am Beispiel des VKW Erdinger Moos Ingenieure Energieeffiziente Planung von Belüftungssystemen am Beispiel des VKW Erdinger Moos Dr. Born - Dr. Ermel GmbH - Ingenieure Dipl.-Ing. Oliver Fricke 25. September 2012 Überblick Definition: Energieeffiziente

Mehr

Beantragung des wasserrechtlichen Bescheides bei der Bezirksregierung Neustadt.

Beantragung des wasserrechtlichen Bescheides bei der Bezirksregierung Neustadt. Kurze Entstehungsgeschichte der 27.08.1985 Beantragung des wasserrechtlichen Bescheides bei der Bezirksregierung Neustadt. 28.11.1990 "1. Spatenstich" für den Bau der Kläranlage. 26.11.1993 Einweihung

Mehr

Zweckverband Kläranlage Egg und Oetwil am See ARA ESSLINGEN

Zweckverband Kläranlage Egg und Oetwil am See ARA ESSLINGEN Zweckverband Kläranlage Egg und Oetwil am See ARA ESSLINGEN CHRONIK ARA ESSLINGEN 1965 Gründung Zweckverband Oetwil am See-Esslingen 1969 Inbetriebnahme ARA Esslingen 1981 Filtration für ARA Egg Aspholz

Mehr

Energieeffiziente. Abwasserreinigung. Eine Information und Anleitung zum Energiesparen in Kläranlagen

Energieeffiziente. Abwasserreinigung. Eine Information und Anleitung zum Energiesparen in Kläranlagen Energieeffiziente Abwasserreinigung Eine Information und Anleitung zum Energiesparen in Kläranlagen Energieeffiziente Kläranlagen Vor dem Hintergrund der zunehmenden Verknappung und Verteuerung der Energieträger

Mehr

Überlegungen zum wirtschaftlichen Einsatz der anaeroben Schlammstabilisierung in Kläranlagen

Überlegungen zum wirtschaftlichen Einsatz der anaeroben Schlammstabilisierung in Kläranlagen Überlegungen zum wirtschaftlichen Einsatz der anaeroben Schlammstabilisierung in Kläranlagen Dr.-Ing. Dieter Schreff Kontaktadresse: Ingenieurbüro für Wasser, Abwasser und Energie, Dr.-Ing. Schreff, Am

Mehr

Übersichtsplan. Ententeich. Legende 1 Regenbecken

Übersichtsplan. Ententeich. Legende 1 Regenbecken Für sauberes Wasser ARV Der Abwasserreinigungs-Verband Heinzenberg-Domleschg (ARV) erfüllt eine wichtige Funktion im Umweltschutzbereich. Er sammelt die Abwässer und reinigt sie in der Abwasserreinigungsanlage

Mehr

Einsparpotentiale durch anaerobe Abwasserbehandlung

Einsparpotentiale durch anaerobe Abwasserbehandlung Seite 1 Einsparpotentiale durch anaerobe Abwasserbehandlung Anselm J. Gleixner / Stefan Reitberger, INNOVAS GbR, Vortrag im Zentrum Energie, TerraTec 99, Leipzig am 02. März 1999 Einleitung Biogas wird

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen P R E S S E I N F O R M A T I O N 25/2010 Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen DWA-Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen stellt Phosphor in den Mittelpunkt Bonn/Hennef, 24. November 2010 Algenwachstum,

Mehr

20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012

20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012 20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012 Gerhard Spatzierer 20 Jahre Gewässerschutz Entwicklung der Abwasserreinigung in Österreich Information für die Öffentlichkeit Motivation

Mehr

DER ABWASSERREINIGUNGSPROZESS IM KLÄRWERK HANNOVER-HERRENHAUSEN

DER ABWASSERREINIGUNGSPROZESS IM KLÄRWERK HANNOVER-HERRENHAUSEN DER ABWASSERREINIGUNGSPROZESS IM KLÄRWERK HANNOVER-HERRENHAUSEN LUFTBILD VON DER KLÄRANLAGE EINGANGSPUMPWERK Aus den tief liegenden Hauptsammlern wird das Abwasser mit Hilfe von Pumpen auf den Wasserspiegel

Mehr

Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern

Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern 16. Dialog Abfallwirtschaft MV Rostock 03.04.2014 Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern Inhalt Klärschlamm Mengen und Qualität Gegenwärtige Klärschlammentsorgung Zukünftige Klärschlammentsorgung

Mehr

UMRÜSTUNG VON AEROBEN STABILISIERUNGSANLAGEN IN ANLAGEN MIT SCHLAMMFAULUNG Dipl.-Ing. Jürgen Jakob - Dr.-Ing. Klaus Siekmann

UMRÜSTUNG VON AEROBEN STABILISIERUNGSANLAGEN IN ANLAGEN MIT SCHLAMMFAULUNG Dipl.-Ing. Jürgen Jakob - Dr.-Ing. Klaus Siekmann UMRÜSTUNG VON AEROBEN STABILISIERUNGSANLAGEN IN ANLAGEN MIT SCHLAMMFAULUNG Dipl.-Ing. Jürgen Jakob - Dr.-Ing. Klaus Siekmann 1. AUSGANGSSITUATION Abwasser und der bei der Abwasserbehandlung anfallende

Mehr

Hochlastfaulung für Klärschlamm

Hochlastfaulung für Klärschlamm FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB Energieeffiziente Kläranlagen Hochlastfaulung für Klärschlamm Kürzere Verweilzeit mehr Biogas geringere Kosten 1 2 3 2 Energieeffiziente

Mehr

Kläranlage Dirmingen. Entsorgungsverband Saar, Tel , Postfach , Saarbrücken,

Kläranlage Dirmingen. Entsorgungsverband Saar, Tel , Postfach , Saarbrücken, Kläranlage Dirmingen Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81 50 00-0, Postfach 10 01 22, 66001 Saarbrücken, www.evs.e 1 Die Kläranlage Dirmingen Die Kläranlage Dirmingen liegt im Eppelborner Ortsteil Dirmingen,

Mehr

Biologische Abwasserreinigung

Biologische Abwasserreinigung Siedlungswasserwirtschaft Vorlesung 24.05.2006 Dipl.-Ing. Pamela Meyer Quelle: Stadt Münster, Tiefbauamt 31.05.2006 Folie 1 Teil 2 Biologische 31.05.2006 Folie 2 Gliederung 3. Biologische - Belebungsverfahren

Mehr

42. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2015)

42. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2015) 42. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2015) Gemeinschaftsarbeit: Betriebspersonal Wasserbehörden Lehrer und Obleute der Kläranlagen-Nachbarschaften

Mehr

Neubau / Erweiterung Kläranlage Höllentalangerhütte ( )

Neubau / Erweiterung Kläranlage Höllentalangerhütte ( ) 16. Int. Hüttensymposium - 26. Februar 2016, Benediktbeuren Dieter Schreff Neubau / Erweiterung Kläranlage Höllentalangerhütte (2012-2015) Ein Beispiel für die Umrüstung bestehender Kläranlagen mit dem

Mehr

Entstanden im Rahmen des Integrativen Projekts 2012/13 des Geographischen Institutes der Universität Zürich. Wasser

Entstanden im Rahmen des Integrativen Projekts 2012/13 des Geographischen Institutes der Universität Zürich. Wasser Wasser A B W A S S E R R E I N I G U N G Das Prinzip einer Kläranlage Kläranlage Kloten/Opfikon Dokumentationsbeitrag (12:22 min) http://www.srf.ch/player/tv/srf- myschool/video/klaeranlage?id=8e7699ca-b061-4390-9f12-ca8d3f71c4b0

Mehr

Energieautarke Kläranlage Utopie oder Realität?

Energieautarke Kläranlage Utopie oder Realität? 42. Tagung Klärwerkpersonal des Kantons Graubünden Klosters-Serneus Energieautarke Kläranlage? Dr. Jürg Kappeler, Kappeler Concept AG Kontakt: kappeler@kuc.ch 18. August 2010 Inhalt Einleitung Aktuelle

Mehr

Schlammfaulung oder gemeinsame aerobe Stabilisierung bei Kläranlagen kleiner und mittlerer Größe

Schlammfaulung oder gemeinsame aerobe Stabilisierung bei Kläranlagen kleiner und mittlerer Größe Schlammfaulung oder gemeinsame aerobe Stabilisierung bei Kläranlagen kleiner und mittlerer Größe Markus Roediger, Stuttgart (Sprecher der DWA-AG KEK) Klaus Siekmann, Thür (stellv. Sprecher der DWA-AG KEK)

Mehr

Nährstoffrückgewinnung in der Lebensmittelverarbeitung Das REPHOS Verfahren

Nährstoffrückgewinnung in der Lebensmittelverarbeitung Das REPHOS Verfahren Nährstoffrückgewinnung in der Lebensmittelverarbeitung Das REPHOS Verfahren Remondis Aqua Dr. Martin Lebek Sabrina Lohmar Vortrag im Rahmen der gemeinsamen Informationsveranstaltung des Bundesministeriums

Mehr

Biologische Kläranlage der Marktgemeinde Himberg

Biologische Kläranlage der Marktgemeinde Himberg Biologische Kläranlage der Marktgemeinde Himberg Errichtet 1978 1980 Die Marktgemeinde HIMBERG verfügt derzeit über eine Kläranlage, die für die mechanische und biologische Reinigung der Abwässer aus den

Mehr

In der einfachsten Form wird der Rücklaufschlamm der ersten Kaskade zugeführt, der Zulauf wird gleichmäßig auf alle Kaskaden verteilt.

In der einfachsten Form wird der Rücklaufschlamm der ersten Kaskade zugeführt, der Zulauf wird gleichmäßig auf alle Kaskaden verteilt. Erhöhung der Kläranlagenkapazität durch Kaskadendenitrifikation Nachdem in Deutschland ein sehr hoher Anschlussgrad erreicht ist, tritt der Neubau von Kläranlagen in den Hintergrund. Ins Blickfeld gerät

Mehr

Kläranlage Bubach- Calmesweiler. Entsorgungsverband Saar, Tel , Postfach , Saarbrücken,

Kläranlage Bubach- Calmesweiler. Entsorgungsverband Saar, Tel , Postfach , Saarbrücken, Kläranlage Bubach- Calmesweiler Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81 50 00-0, Postfach 10 01 22, 66001 Saarbrücken, www.evs.de Die Kläranlage Bubach-Calmesweiler Die am Ortsende von Bubach gelegene Kläranlage

Mehr

Nr. ZT.7 Abwasserreinigung, -behandlung

Nr. ZT.7 Abwasserreinigung, -behandlung Checklisten für die Untersuchung und Beurteilung des Zustandes von Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen und Zubereitungen in der Zelluloseund Papierindustrie Umweltbundesamt Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Umsetzung der Klärschlammkonzeption für den Freistaat Sachsen Eberhard Kietz

Umsetzung der Klärschlammkonzeption für den Freistaat Sachsen Eberhard Kietz Umsetzung der Klärschlammkonzeption für den Freistaat Sachsen Eberhard Kietz Gliederung Entsorgungssituation in Sachsen im bundesdeutschen Vergleich Rechtliche Rahmenbedingungen Düngemittelverordnung Novelle

Mehr

Alternativen zur landwirtschaftlichen Klärschlammentsorgung Konsequenzen für die Abwasser- und Schlammbehandlung

Alternativen zur landwirtschaftlichen Klärschlammentsorgung Konsequenzen für die Abwasser- und Schlammbehandlung Alternativen zur landwirtschaftlichen Klärschlammentsorgung Konsequenzen für die Abwasser- und Schlammbehandlung Eberhard Steinle, Alvaro Carozzi und Dieter Schreff, Weyarn 1 Alternativen zur landwirtschaftlichen

Mehr

Georg Wilhelm Strünkmann (Autor) Einfluss mechanischer Beanspruchungen auf Überschussschlammproduktion

Georg Wilhelm Strünkmann (Autor) Einfluss mechanischer Beanspruchungen auf Überschussschlammproduktion Georg Wilhelm Strünkmann (Autor) Einfluss mechanischer Beanspruchungen auf Überschussschlammproduktion https://cuvillier.de/de/shop/publications/2226 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal Biokohle aus Klärschlamm durch Hydrothermale Karbonisierung (HTC) und dezentrale Verstromung TerraNova Energy Anlagenbauer für dezentrale HTC-Anlagen zur Verwertung

Mehr

Wasserwirtschaft in Deutschland. Wasserversorgung Abwasserbeseitigung

Wasserwirtschaft in Deutschland. Wasserversorgung Abwasserbeseitigung Wasserwirtschaft in Deutschland Wasserversorgung Abwasserbeseitigung Öffentliche Abwasserbeseitigung in Zahlen (211) Abwasserbehandlungsanlagen: knapp 1. Behandelte Abwassermenge: 1,1 Mrd. m 3 (5,2 Mrd.

Mehr

Anaerobe Behandlung von häuslichem Abwasser zur Energiegewinnung

Anaerobe Behandlung von häuslichem Abwasser zur Energiegewinnung Anaerobe Behandlung von häuslichem Abwasser zur Energiegewinnung Matthias Barjenbruch FG Siedlungswasserwirtschaft, TU Berlin, Sekr. TIB 1B 16 Gustav Meyer Allee 25, D 13355 Berlin Tel.: +49 / (0) 30 /

Mehr

Abwasserreinigung im Kanton St.Gallen Schwerpunktthema Energie

Abwasserreinigung im Kanton St.Gallen Schwerpunktthema Energie Kanton St.Gallen Amt für Umwelt und Energie UmweltFacts 1/ 213 Mai 213 Abwasserreinigung im Kanton St.Gallen Schwerpunktthema Energie UmweltFacts ARA verbrauchen Abwasser von Feststoffen und unerwünschten

Mehr

Welche Abfälle eignen sich zur Kofermentation in Faultürmen?

Welche Abfälle eignen sich zur Kofermentation in Faultürmen? Welche Abfälle eignen sich zur Kofermentation in Faultürmen? Dr.-Ing. Klemens Finsterwalder Finsterwalder Umwelttechnik GmbH & Co.KG Bernau - 53 - - 54 - Zusammenfassung Zur Verbesserung der Ausnutzung

Mehr

Energiemanagement in der Abwasserwirtschaft

Energiemanagement in der Abwasserwirtschaft Energiemanagement in der Abwasserwirtschaft ÖWAV-Seminar, Linz 13. Oktober 2010 Energieoptimierung mittels Cofermentation in der Faulung Dr. Stefan Haider DI Florian Praxmarer Mail: office@h2office.at

Mehr

Konzepte zur Entsorgung von Klärschlamm

Konzepte zur Entsorgung von Klärschlamm Konzepte zur Entsorgung von Klärschlamm Dieter Schreff, Irschenberg und Eberhard Steinle, Weyarn 1 Aktuelle Situation der landwirtschaftlichen Klärschlammverwertung Aus Gründen des vorbeugenden Umwelt-,

Mehr

Kläranlagenoptimierung Studienarbeit. Lehner Tobias WS 06/07

Kläranlagenoptimierung Studienarbeit. Lehner Tobias WS 06/07 Kläranlagenoptimierung Studienarbeit Lehner Tobias WS 06/07 1. Eingabe der Anlage a) b) Einstellen des Modells asm3_swiss.mod Definieren der Anlage: c) 1.Zulauf: o Q1 = 15000m³/d o CSB (375 g/m³ aufgeteilt

Mehr

Wirtschaftlicher Nutzen thermischer Klärschlamm- Verwertung mittels Klärschlammvergasung

Wirtschaftlicher Nutzen thermischer Klärschlamm- Verwertung mittels Klärschlammvergasung Water & Energy Elements of our Expertise Wirtschaftlicher Nutzen thermischer Klärschlamm- Verwertung mittels Klärschlammvergasung Dipl.-Ing. Hans-Joachim Werner Mersin, 19. Oktober 2016 KURZVORSTELLUNG

Mehr

DEUS 21: Wasser im Kreislauf

DEUS 21: Wasser im Kreislauf DEUS 21: Wasser im Kreislauf Frankfurt am Main, 18.01.2013 Dr.-Ing. Marius Mohr Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB 280 Mitarbeiter Betriebshaushalt 2011 von 18 Mio Ca. 7200

Mehr

Entwässerungs- und abwassertechnische Planungen für ein ländliches Außengebiet einer Verbandsgemeinde

Entwässerungs- und abwassertechnische Planungen für ein ländliches Außengebiet einer Verbandsgemeinde Entwässerungs- und abwassertechnische Planungen für ein ländliches Außengebiet einer Verbandsgemeinde Veranlassung und Zielsetzung Die gesetzlich geforderte Abwasserbehandlung einer Stadt muss in naher

Mehr

Parameter zur Bewertung von Betriebsproblemen bei Faulbehältern. Karl Svardal

Parameter zur Bewertung von Betriebsproblemen bei Faulbehältern. Karl Svardal Parameter zur Bewertung von Betriebsproblemen bei Faulbehältern Karl Svardal Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft Technische Universität Wien Einleitung mesophile Schlammfaulung

Mehr

Verbesserung der Energieeffizienz auf mittelhessischen Kläranlagen - erste Ergebnisse

Verbesserung der Energieeffizienz auf mittelhessischen Kläranlagen - erste Ergebnisse Regierungspräsidium Gießen Verbesserung der Energieeffizienz auf mittelhessischen Kläranlagen - erste Ergebnisse Frank Reißig, RP Gießen 13.03.2013 Verbesserung der Energieeffizienz auf mittelhessischen

Mehr

Aerobe Schlammstabilisierung Schlammfaulung geänderte Einsatzgrenzen aufgrund geänderter Rahmenbedingungen. 28. Juni 2012

Aerobe Schlammstabilisierung Schlammfaulung geänderte Einsatzgrenzen aufgrund geänderter Rahmenbedingungen. 28. Juni 2012 BWK Landeskongress Niedersachsen, Bremen Aerobe Schlammstabilisierung Schlammfaulung geänderte Einsatzgrenzen aufgrund geänderter Rahmenbedingungen 28. Juni 2012 Dipl.-Ing. Michael Kipsieker Dipl.-Ing.

Mehr

Themen DWA- T 1/2015. Schlammfaulung oder gemeinsame aerobe Stabilisierung bei Kläranlagen kleiner und mittlerer Größe.

Themen DWA- T 1/2015. Schlammfaulung oder gemeinsame aerobe Stabilisierung bei Kläranlagen kleiner und mittlerer Größe. DWA-Themen T 1/2014 DWA- Themen T 1/2015 Schlammfaulung oder gemeinsame aerobe Stabilisierung bei Kläranlagen kleiner und mittlerer Größe Februar 2015 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser

Mehr

Kläranlage Emden Wir (er)klären das!

Kläranlage Emden Wir (er)klären das! Das Hauptklärwerk Emden muss am Tag durchschnittlich 11.000 m³ Abwasser aus dem Stadtgebiet Emden und der Gemeinde Hinte reinigen. Dabei durchläuft das Abwasser in etwa 24 Stunden verschiedene mechanische,

Mehr

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse 1 Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse Matthias Zessner "Gesunde ERnährung und Nachhaltigkeit" Präsentation eines Projektes im Rahmen des provision-programmes Wien am 21.06.2011

Mehr

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung Werner Fuchs Dept. IFA-Tulln Inst. f. Umweltbiotechnologie Anforderungen an die Kläranlage der Zukunft

Mehr

Moderne ARA im Brennpunkt: Energieeffizient und Energieproduktiv

Moderne ARA im Brennpunkt: Energieeffizient und Energieproduktiv Moderne ARA im Brennpunkt: Energieeffizient und Energieproduktiv Reto Manser Abteilungsleiter Siedlungswasserwirtschaft des Kantons Bern Energieeffizient «Das machen wir schon lange.» Situation Abwasserentsorgung

Mehr

Entleerung von mobilen Toilettenanlagen auf ARA

Entleerung von mobilen Toilettenanlagen auf ARA Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l ambient Ufficio per la natura e l ambiente 45. Tagung des Klärwerkpersonals des Kantons Graubünden 2013 in Scuol Entleerung von mobilen Toilettenanlagen

Mehr

Präsentation der Stadtentwässerung Mannheim

Präsentation der Stadtentwässerung Mannheim Präsentation der Stadtentwässerung Mannheim Zahlen und Fakten Organisation / Personal Gebühren / Kennzahlen Abwasserableitung Abwasserbehandlung Erneuerbare Energien Inhalt 2 Zahlen und Fakten Gründung

Mehr

VERBAND. Kläranlage Landwehrbach ~ NIERS~ und BST "Am Aermen Düwel" NIEDERLANDE

VERBAND. Kläranlage Landwehrbach ~ NIERS~ und BST Am Aermen Düwel NIEDERLANDE ~ NIERS~ VERBAND Kläranlage Landwehrbach und BST "Am Aermen Düwel" KAUedem ü NIEDERLANDE NETTETAL e KA Dülken KABrüggen Herausgeber und Redaktion: Niersverband *Am Niersverband 10 * 41747 Viersen * www.niersverband.de

Mehr

Co-Vergärung beim Ruhrverband

Co-Vergärung beim Ruhrverband Co-Vergärung beim Ruhrverband / Wir vom Ruhrverband bewahren das Gut Wasser für die Menschen unserer Region. Mit acht Talsperren und 69 Kläranlagen arbeiten wir dafür, dass ausreichend Wasser in hoher

Mehr

MULTI PHOSTRIP. Biologische Phosphorelimination. Abwässern im Nebenstromverfahren. Beschreibung Anwendungen Erfahrungen Betriebsergebnisse Referenzen

MULTI PHOSTRIP. Biologische Phosphorelimination. Abwässern im Nebenstromverfahren. Beschreibung Anwendungen Erfahrungen Betriebsergebnisse Referenzen ! "# %$!# & " ' ( )* ' MULTI PHOSTRIP Biologische Phosphorelimination aus kommunalen Abwässern im Nebenstromverfahren Beschreibung Anwendungen Erfahrungen Betriebsergebnisse Referenzen Multi Umwelttechnologie

Mehr

Kläranlage Zermatt. Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz. im Interesse einer sauberen Vispa

Kläranlage Zermatt. Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz. im Interesse einer sauberen Vispa Kläranlage Zermatt Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz im Interesse einer sauberen Vispa Funktionsweise der Kläranlage Prozesse Belebtschlamm gereinigtes Abwasser Membranfiltration In der Membranfiltration

Mehr

Energieeffizienter Betrieb des Gesamtsystems Klär-/ Biogasanlage

Energieeffizienter Betrieb des Gesamtsystems Klär-/ Biogasanlage Energieeffizienter Betrieb des Gesamtsystems Klär-/ Biogasanlage W. Lindenthal 1 *,. Uhlenhut 1, S. Steinigeweg 1, A. Borchert 1 1 EUTEC achbereich Technik, Hochschule Emden/Leer Constantiaplatz 4, D-26723

Mehr

HUBER Lösungen für Schlachthof / Fleischverarbeitung

HUBER Lösungen für Schlachthof / Fleischverarbeitung HUBER Lösungen für Schlachthof / Fleischverarbeitung Maßgeschneiderte Gesamtlösungen aus unserer Hand Jahrelange Erfahrung in der industriellen Abwasserreinigung Bewährte Maschinentechnik Weltweite Präsenz

Mehr

Kläranlage Fürweiler. Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 60 00-0, Postfach 10 0122, 66001 Saarbrücken, www.entsorgungsverband.

Kläranlage Fürweiler. Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 60 00-0, Postfach 10 0122, 66001 Saarbrücken, www.entsorgungsverband. Kläranlage Fürweiler Entsorgungsverband Saar, Tel. 06 81/ 60 00-0, Postfach 10 0122, 66001 Saarbrücken, www.entsorgungsverband.de 1 Die Kläranlage Fürweiler In der Kläranlage Fürweiler werden die Abwässer

Mehr

Wir klären alles! Alles klar?

Wir klären alles! Alles klar? Kläranlage Milda Stufe (Rechen) Ausbaugröße.000 EW Abwasser fließt durch Freigefälleleitung zum Rechen von Grob- und Faserstoffen durch einen Siebrechen Organische Bestandteile des Rechengutes werden ausgewaschen

Mehr

ELIRAS Eine neue Bewertungsmethode für Substrataufschlussverfahren und deren Effekte auf den Biogasprozess und die Rührtechnik

ELIRAS Eine neue Bewertungsmethode für Substrataufschlussverfahren und deren Effekte auf den Biogasprozess und die Rührtechnik ELIRAS Eine neue Bewertungsmethode für Substrataufschlussverfahren und deren Effekte auf den Biogasprozess und die Rührtechnik 2. Mitteldeutsches Anwenderforum Biogas, 11.03.2016, Bad Lauchstädt 00 Dr.

Mehr

Klärschlamm wird Dünger. sewage sludge becomes fertiliser

Klärschlamm wird Dünger. sewage sludge becomes fertiliser Klärschlamm wird Dünger. sewage sludge becomes fertiliser Vom Klärschlamm zum Dünger! Abwassertechnik von heute belastet die Umwelt! Kläranlagen von heute legen den Fokus ausschließlich auf die Reinigung

Mehr

INIS Statuskonferenz, 20.-21.01. 2015, Hamburg. NoNitriNox

INIS Statuskonferenz, 20.-21.01. 2015, Hamburg. NoNitriNox INIS Statuskonferenz, 20.-21.01. 2015, Hamburg NoNitriNox Planung und Betrieb von ressourcen- und energieeffizienten Kläranlagen mit gezielter Vermeidung umweltgefährdender Emissionen Jens Alex, Angela

Mehr

Konzentration von Kläranlagen

Konzentration von Kläranlagen 12. IFWW-Fachkolloquium Asset Management in der Wasserwirtschaft 30. Mai 2012, Wasserwerk Haltern der Gelsenwasser AG Konzentration von Kläranlagen Konzept zur Steigerung von Wirtschaftlichkeit, Betriebssicherheit

Mehr

Das Abwasser der drei Gemeinden, Saanen, Gsteig und Lauenen gelangt über den Hauptkanal zur ARA Dorfrütti.

Das Abwasser der drei Gemeinden, Saanen, Gsteig und Lauenen gelangt über den Hauptkanal zur ARA Dorfrütti. Funktion der Abwasserreinigung Das Abwasser der drei Gemeinden, Saanen, Gsteig und Lauenen gelangt über den Hauptkanal zur ARA Dorfrütti. Einlaufbauwerke Regenbecken Das Regenbecken weist einen Inhalt

Mehr

Strukturgutachten Rheinhausen

Strukturgutachten Rheinhausen Strukturgutachten Rheinhausen Aktuelle Ergebnisse und weitere Vorgehensweise Klausurtagung am 9. September 205 Folie Inhalte Veranlassung und Aufgabenstellung Alternative : Beibehalten des Kläranlagenstandorts

Mehr

45.02.0. Koordinierung Förderung/Haushalt

45.02.0. Koordinierung Förderung/Haushalt Fonds: EFRE 1 Aktionsbogen 45.02.0. Aktion: 45.02.0. Bau von öffentlichen Trinkwasserversorgungs- und Abwasserbeseitigungsanlagen Teil-Aktion 45.02.1 Bau von öffentlichen Trinkwasserversorgungsanlagen

Mehr

Das Klärwerk. 3.1 Die Biologische Stufe

Das Klärwerk. 3.1 Die Biologische Stufe 16 3 Das Klärwerk Im Klärwerk soll das Abwasser bestmöglichst gereinigt werden, um dann in den sogenannten Vorfluter (in Hamburg die Elbe) eingeleitet zu werden. Im großen und ganzen läßt sich ein modernes

Mehr

Dipl.-Ing. Horst Bennoit, Völklingen und Prof. Dr.-Ing. Claus Schuster, Meschede

Dipl.-Ing. Horst Bennoit, Völklingen und Prof. Dr.-Ing. Claus Schuster, Meschede Dipl.-Ing. Horst Bennoit, Völklingen und Prof. Dr.-Ing. Claus Schuster, Einfluss der physikalischen Stoffdaten von Schlämmen auf die Entwässerung mit Dekantierzentrifugen Vortrag beim GVC-Fachausschuss

Mehr

Abwasserreinigungsanlage Vilshofen

Abwasserreinigungsanlage Vilshofen Abwasserreinigungsanlage Vilshofen In der heutigen Abwasserreinigung liegt das Hauptaugenmerk auf der Nährstoffelimination, das heißt, dass Kohlenstoff-, Stickstoff- und Phosphorverbindungen aus dem Abwasser

Mehr

25. Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen

25. Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen 25. Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen Reinigungsverfahren auf dem Prüfstand Kläranlage Gut Marienhof Kläranlage Hannover-Gümmerwald Kläranlage Halle-Nord Kläranlage Albstadt Deutsche Vereinigung

Mehr

Kläranlagen. Beratende Ingenieure

Kläranlagen. Beratende Ingenieure Kläranlagen Beratende Ingenieure Zuverlässige Abwasserentsorgungssysteme sind notwendig, um die Gewässer und auch die Trinkwasserressourcen vor schädlichen Belastungen zu schützen. Wir erarbeiten für diese

Mehr

Regelenergieerzeugung in der Abwasserreinigungsanlage Kaiserslautern

Regelenergieerzeugung in der Abwasserreinigungsanlage Kaiserslautern Regelenergieerzeugung in der Abwasserreinigungsanlage Kaiserslautern + - Quelle: Michael Kirste 1 Agenda: 1. Stadtentwässerung/WVE GmbH 2. Energieeinsparmaßnahmen STE-KL 3. Energieneutralität STE-KL 4.

Mehr

Vortrag: Technische Konzepte zur Nutzung von Energie aus Biogas. Akademie für erneuerbare Energien Lüchow 23.06.2011

Vortrag: Technische Konzepte zur Nutzung von Energie aus Biogas. Akademie für erneuerbare Energien Lüchow 23.06.2011 Vortrag: Technische Konzepte zur Nutzung von Energie aus Biogas Akademie für erneuerbare Energien Lüchow 23.06.2011 Beesem 8 29487 Luckau Tel. 05844.976213 Fax 05844.976214 mail@biogas-planung.de Vortragsgliederung

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz von HTC im Vergleich zu konventionellen Verfahren der Klärschlammbehandlung

Energie- und CO 2 -Bilanz von HTC im Vergleich zu konventionellen Verfahren der Klärschlammbehandlung Energie- und CO 2 -Bilanz von HTC im Vergleich zu konventionellen Verfahren der Klärschlammbehandlung IFAT 2014, Veranstaltung des Bundesverbands HTC Boris Lesjean, Christian Remy, Jonas Warneke (Kompetenzzentrum

Mehr

Betrieb von Belüftungssystemen im Vergleich. 33. Erfahrungsaustausch der Lehrerinnen/ Lehrer 06./ 07. Oktober 2010, Lüneburg

Betrieb von Belüftungssystemen im Vergleich. 33. Erfahrungsaustausch der Lehrerinnen/ Lehrer 06./ 07. Oktober 2010, Lüneburg Betrieb von Belüftungssystemen im Vergleich 33. Erfahrungsaustausch der Lehrerinnen/ Lehrer 06./ 07. Oktober 2010, Lüneburg Prof. Dr.-Ing. Artur Mennerich, Ostfalia Campus Suderburg Vorsitzender des DWA

Mehr

Energetische Nutzung von HTC-Kohle. 26. September 2013 Berlin Sinja van Doren

Energetische Nutzung von HTC-Kohle. 26. September 2013 Berlin Sinja van Doren Energetische Nutzung von HTC-Kohle 26. September 2013 Berlin Sinja van Doren Fragestellung Verschiedene Verwertungswege für HTC-Kohle BS ENERGY als Energieversorger energetische Nutzung Viele Fragestellungen

Mehr

Reichen die heutigen Technologien für eine nachhaltige Abwasserreinigung aus?

Reichen die heutigen Technologien für eine nachhaltige Abwasserreinigung aus? Reichen die heutigen Technologien für eine nachhaltige Abwasserreinigung aus? Harald Horn (TU München) Franz Bischof (Hochschule Amberg-Weiden) Einführung Weltwassermarkt Wie entwickelt sich neue (nachhaltige)

Mehr

Die energieeffiziente Stadt der Zukunft

Die energieeffiziente Stadt der Zukunft Die energieeffiziente Stadt der Zukunft Michael Beckereit Geschäftsführer HAMBURG WASSER & HAMBURG ENERGIE EnEff: Stadt- Kongress 18. Januar 2012 AGENDA Warum energieeffiziente Stadt der Zukunft? Neue

Mehr

HYDROTHERMALE KARBONISIERUNG

HYDROTHERMALE KARBONISIERUNG HYDROTHERMALE KARBONISIERUNG Probleme und Lösungen der HTC-Prozesswasserreinigung Dr. Guido Dericks, GRENOL GmbH Allg. Probleme des HTC-Prozesswassers: Hohe CSB-Werte (chem. Sauerstoffbedarf) > 10.000

Mehr

Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik

Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik Christian Remy Kompetenzzentrum Wasser Berlin Symposium Re-Water Braunschweig, 21.-22.11.2011

Mehr

TerraNova Ultra. Klärschlammverwertung statt teurer Entsorgung

TerraNova Ultra. Klärschlammverwertung statt teurer Entsorgung TerraNova Ultra Klärschlammverwertung statt teurer Entsorgung Was ist Klärschlamm? - Reststoff aus der Abwasserreinigung mit (fast) allen Schadstoffen - besteht aus Fäkalien und aus Bakterienschlamm der

Mehr

WIENER MITTEILUNGEN. Biogasproduktion aus. organischen Reststoffen WASSER ABWASSER GEWÄSSER. Band 234. Lydia Brooks. aus der Lebensmittelindustrie

WIENER MITTEILUNGEN. Biogasproduktion aus. organischen Reststoffen WASSER ABWASSER GEWÄSSER. Band 234. Lydia Brooks. aus der Lebensmittelindustrie WIENER MITTEILUNGEN WASSER ABWASSER GEWÄSSER Band 234 Biogasproduktion aus organischen Reststoffen aus der Lebensmittelindustrie Lydia Brooks Herausgeber: Univ.Prof. Dr.Ing. Jörg Krampe Ass.Prof. DI Dr.

Mehr

Umgang mit Spurenstoffen im Abwasser. Dr. Jochen Stemplewski

Umgang mit Spurenstoffen im Abwasser. Dr. Jochen Stemplewski Umgang mit Spurenstoffen im Abwasser Dr. Jochen Stemplewski Integriertes Handeln rund um den Wasserkreislauf Polderbewirtschaftung Regenwassermanagement Reststoffentsorgung Wasserabfluss Abwasserbeseitigung

Mehr

BMU-Förderprogramm. Biogas. Emissionsminderung und Effizienzsteigerung in Biogasanlagen STECKBRIEFE.

BMU-Förderprogramm. Biogas. Emissionsminderung und Effizienzsteigerung in Biogasanlagen STECKBRIEFE. STECKBRIEFE BMU-Förderprogramm Biogas Emissionsminderung und Effizienzsteigerung in Biogasanlagen www.energetische-biomassenutzung.de 1 2 Inhaltsverzeichnis Das Förderprogramm / Die Programmbegleitung...

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. Q I - j/14 Q

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. Q I - j/14 Q STATISTISCHES LANDESAMT 2015 Statistik nutzen 2014 Q I - j/14 Q1063 201400 1430-5194 Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle

Mehr

Smart DMS Ultraschalldesintegration auf Kläranlagen

Smart DMS Ultraschalldesintegration auf Kläranlagen Smart DMS Ultraschalldesintegration auf Kläranlagen Weber Entec Das Unternehmen Weber Entec GmbH & Co. KG ist ein Tochterunternehmen der Weber Ultrasonics GmbH, einem weltweit führenden Hersteller von

Mehr

Zukunftsfähige Behandlung und Entsorgung von Klärschlamm in Mecklenburg-Vorpommern

Zukunftsfähige Behandlung und Entsorgung von Klärschlamm in Mecklenburg-Vorpommern Zukunftsfähige Behandlung und Entsorgung von Klärschlamm in Mecklenburg-Vorpommern 1 Impressum Herausgeber: Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz MV Ministerium für Wirtschaft, Bau

Mehr

Effizienz- und Leistungssteigerung der Kläranlage Lollar

Effizienz- und Leistungssteigerung der Kläranlage Lollar Effizienz- und Leistungssteigerung der Kläranlage Lollar Dr. Martin Michel Lollar, 07.12.2010 Organisatorische Einordnung HSG Zander, Neu-Isenburg HSG Zander International, Neu-Isenburg Ahr, Oberhausen

Mehr

HTC: Neue Technologie - Herausfordernder Weg zum ersten Grossprojekt in der Schweiz

HTC: Neue Technologie - Herausfordernder Weg zum ersten Grossprojekt in der Schweiz Ich will fliegen!!! HTC: Neue Technologie - Herausfordernder Weg zum ersten Grossprojekt in der Schweiz Dr. Reto v. Schulthess HOLINGER AG, Luzern 8. Mai 2014 Das Projekt ARA Oftringen Ausgangslage Zweistufige

Mehr

Abwasserbehandlung Gemeinsam für Berlin und Brandenburg

Abwasserbehandlung Gemeinsam für Berlin und Brandenburg KLÄRWERK WANSDORF Abwasserbehandlung Gemeinsam für Berlin und Brandenburg Im KLÄRWERK WANSDORF...... wird das Abwasser aus Brandenburger Kommunen im Nordwesten Berlins und aus Teilen des Berliner Stadtbezirks

Mehr

Gruppenklärwerk Nordkanal

Gruppenklärwerk Nordkanal Gruppenklärwerk Nordkanal Betriebsgebäude (links) und Rechengebäude (rechts) Modernste Reinigungstechnik auf dem Gruppenklärwerk Nordkanal Das neue Gruppenklärwerk Nordkanal reinigt pro Jahr mehr als drei

Mehr

Stand der P-Elimination in Deutschland und Potenzial für die Rückgewinnung

Stand der P-Elimination in Deutschland und Potenzial für die Rückgewinnung Stand der P-Elimination in Deutschland und Potenzial für die Rückgewinnung M. Barjenbruch, TU Berlin Gustav-Meyer-Allee 25, D - 13355 Berlin Phone: +49 / (0) 30 / 314 72246; Fax: +49 / (0) 30 / 314 72248

Mehr