SEMESTERHEFT. (WiSe 2017/2018) bis Aus-, Weiter- und Fortbildungsangebot

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SEMESTERHEFT. (WiSe 2017/2018) bis Aus-, Weiter- und Fortbildungsangebot"

Transkript

1 SEMESTERHEFT (WiSe 2017/2018) Aus-, Weiter- und Fortbildungsangebot bis Aus- und Weiterbildungsinstitut für Psychoanalyse und Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

2

3 Über das Institut Die Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse und Psychotherapie Berlin e.v. (APB) wurde im September 1990 im Haus der Gesundheit am Alexanderplatz gegründet. Im Zusammenwirken von Ost- und West-Berliner Ärztinnen/Ärzten und Psychologinnen/Psychologen entstand das jetzige, staatlich anerkannte Ausbildungsinstitut für Psychoanalyse und Psychotherapie. Die APB gehört als Freies Institut der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT) an und bietet: für Ärztinnen/Ärzte und Psychologinnen/Psychologen eine integrierte Aus- und Weiterbildung in psychoanalytischer und Tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie von Erwachsenen zertifizierte Fortbildungen in allen Bereichen der Psychoanalyse und Tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie Zusatzqualifikationen zur psychosomatischen Grundversorgung Balintgruppen, Fall- und Teamsupervisionen für Interessierte APB e.v., Invalidenstr. 115, Berlin Geschäftsstelle Geschäftsführerin: Dr. Semra Dogan Sekretariat: Jacqueline Witt Andrea Schilonka Tel.: Tel.: Fax: Öffnungs-/ Sprechzeiten Mittwoch 09 bis 17 Uhr Dienstag 11 bis 15 Uhr Mittwoch 14 bis 17 Uhr Donnerstag 09 bis 12 Uhr Bibliothek Mittwoch 17 bis 18 Uhr Institutsambulanz Katja Dittmann Tel.: Vertrauensanalytikerinnen Dienstag 10 bis 11 Uhr Inge Brüll Ingrid Schwetling

4 Anna Cronin Suzanne Schorsch Stine Wolf Mentorinnen für KandidatInnen 1./2. Studienjahr: Vera Kattermann 3./4./5. Studienjahr: Mariola Pawlowska- Kocela Vertretung der KandidatInnen

5 Vorstand: Dorothee Adam-Lauterbach (Vorsitzende), Robin Verner (Stellvertreterin, Schatzmeisterin), Uta Blohm, Katja Dittmann, Andrea Huppke Weiterbildungsausschuss: Semra Dogan (Leiterin), Beate Grunert-Baillet, Matthias Liebner, Christel Nischan, Mariola Pawlowska-Kocela, Robin Verner, Adriane Wachholz-Abiodun, Sabine Will, Unterrichtsausschuss: Uta Blohm (Leiterin), Kati Albert-Horzetzky, Ruth Becker, Klemens Färber, Christina Matthé, Jens Tiedemann Lehrtherapeuten-, Lehranalytikerausschuss: Frank Horzetzky Wissenschaftliche Arbeitsgruppe: Michael J. Froese (Leiter), Frank Blohm, Andrea Huppke, Annette Simon, Jens Tiedemann, Robin Verner Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit: Kathrin Albert (Leiterin), Karl-Heinz Bomberg, Vera Kattermann, Anna-Sophia Schnur, Karin Teufel, Nina von Voss Supervisorenkonferenz: Andrea Huppke Inhalt des Semesterhefts Allgemeine Termine für alle Kandidatinnen und Kandidaten 6 Interne Termine 6 Seminare am Samstag 7 Literaturseminare am Donnerstag.8 Vorklinische Ausbildung im 1. und 2. Studienjahr...9 Anamnese-Werkstatt..11 Seminare für Erstinterviews..11 Klinische Ausbildung ab dem 3. Studienjahr..12 Kasuistisch-technische Seminare für klinische Semester 14 Klinische Ausbildung ab dem 4. und 5. Studienjahr..14 Lehrverbund der Berliner DGPT-Institute 16 Öffentliche Veranstaltungen an der APB.18 Supervision und Gruppenselbsterfahrung Verzeichnis der LehrtherapeutInnen, LehranalytikerInnen, SupervisorInnen,..22 DozentInnen Bewerbung und Gasthörer-Status 26 Gebührenordnung der Institute

6 Termine für alle Kandidatinnen und Kandidaten Tag: mittwochs // Zeit: 18:00 20:30 Uhr // Ort: APB Vorlesungsraum Datum Inhalt Dozent/in Semestereröffnung Geschichte der Psychoanalyse Jens Tiedemann Psychoanalyse und Gesellschaft Ist die IFPS eine alternative IPA? Die International Federation of Psychoanalytic Societies (IFPS) wurde 1962 für die psychoanalytischen Gruppen gegeründet, die nicht in die IPA wollten oder durften. Im Vortrag werden die Gründungsgeschichte und das Selbstverständnis der IFPS untersucht. Andrea Huppke :30 Uhr Semesterabschluss Versammlung der Kandidaten :00 bis 20:30 Uhr Paula Heimann - Wegweiserin für die Arbeit mit der Gegenübertragung im Anschluss: Vollversammlung (KandidatInnen und DozentInnen) Uta Blohm Interne Termine :30 Uhr :00 Uhr /17.05./ :30 Uhr Dozentenkonferenz Leitung: Uta Blohm Zwischenprüfung Supervisorenkonferenzen Leitung: Andrea Huppke APB- Vorlesungsraum Behandlungsraum III APB- Vorlesungsraum Textkenntnisse der Literatur werden in allen Seminaren vorausgesetzt

7 Seminare am Samstag Ort: APB Vorlesungsraum Datum/ Zeit Inhalt Dozent/in :30 13:00 Uhr Zur Qualität früher Beziehungserfahrungen Anhand zweier Filme über frühe Trennungserfahrungen (Robertson) und über den haltenden Umgang mit Säuglingen in einem ungarischen Kinderheim (Emmi Pickler) soll der Frage nach der Auswirkung verschiedener Beziehungserfahrungen auf die psychische Entwicklung von kleinen Kindern nachgegangen werden. Winnicott, D.W. (2001): Reifungsprozesse und fördernde Umwelt. Gießen. (Psychosozial); Klein, M. (1991): Das Seelenleben des Kleinkindes. Stuttgart. (Klett-Cotta). Christina Matthè Catrin Wilhelm :00 17:00 Uhr Religion und Psychoanalyse "Wie hältst Du's mit der Religion". Unterschiedlich persönliche Ansichten über den Umgang mit Religion in der Psychoanalyse. Inge Brüll, Sahap Eraslan, Frank Horzetzky, Christoph Seidler, Florence Wasmuth. 5 Vorträge mit Diskussion. Am Ende der Veranstaltung Einladung zu: "Zwei Pausen Stille". Seidler, Christoph (2015) Psychoanalyse und Gesellschaft Bodoni S ; Will Herbert, Religiöse Erfahrung als Transgression in Psyche 03/2017, S Inge Brüll, Christoph Seidler, Florence Wasmuth - 7 -

8 Literaturseminare am Donnerstag Tag: donnerstags // Zeit: 19:00 20:30 Uhr // Ort: APB Vorlesungsraum Die Literaturseminar-Reihe im Wintersemester findet ohne thematische Rahmenvorgabe statt. Wir bitten darum, die Texte vor dem Seminar zu lesen. Datum Inhalt Dozent/in Verwundbare Analytikerinnen Plichthofer, D.: Die verwundbare Psychoanalytikerin. Forum Psychoanal (2007) Jürgen Tietz Gedächtnis und therapeutische Wirkung Fonagyi, P.,M.Target: Gedächtnis und therapeutische Wirkung in: Psyche- Z. Psychoanal (2003) Jens Tiedemann Das Unbewusste auffangen in: Bollas, C.: Die unendliche Frage. Brandes & Apsel. Frankfurt a.m S Klemens Färber Die tote Mutter in: Green, A.: Die tote Mutter. Psychosozial Verlag, Gießen 2013 S Über Verinnerlichung in: Loewald, H.: Psychoanalyse: Aufsätze aus den Jahren Stuttgart. Klett Cotta. S46-64 (1997) Katja Dittman/ Vera Soeder Ruth Becker Rassismus in Gesellschaft und analytischem Raum in: Davids, M. F.: Ethnische Reinheit, Andersartigkeit und Angst- Das Modell des inneren Rassismus. Psyche (2006) Ronny Krüger Freies Literaturseminar für Kandidaten - 8 -

9 Vorklinische Ausbildung im 1. und 2. Studienjahr Tag: mittwochs // Zeit: 18:00 20:30 Uhr // Ort: APB Behandlungsraum II Datum Inhalt Dozent/in Montag 20:00 Uhr Willkommens-Seminar für neue KandidatInnen Dieses Einführungs-Seminar bietet neuen KandidatInnen die Möglichkeit, das Institut kennenzulernen, sich bezüglich der Gestaltung der Weiterbildung zu orientieren und hiermit verbundene Fragen zu stellen. Willkommen! Psychoanalytische Säuglingsforschung Es sollen wesentlichen Methoden und Ergebnisse der Säuglingsforschung und pränatalen Zeit vorgestellt und vor allem deren Bedeutung für die psychoanalytische Entwicklungspsychologie der frühesten Kindheit diskutiert werden. Wir werden z.t. mit einem Video ("Wie das Baby die Welt sieht") arbeiten. Vera Kattermann Kati Albert- Horzetzky Stern, D.(2003): Die Lebenserfahrungen des Säuglings. Stuttgart (Klett Cotta). Dornes, M.(2001): Der kompetente Säugling. Die präverbale Entwicklung des Menschen. Frankfurt/M. (Geist und Psyche) Psychodynamik und Therapie von Zwangsstörungen Patienten mit Zwangsstörungen können als "gehemmte Rebellen mit Konflikten um Autonomie und Fügsamkeit imponieren, andererseits kann eine Zwangssymptomatik aber auch als autoprotektive Möglichkeit eines fragilen Selbst mit Fragmentierungsängsten entwickelt werden. Lang, H. (2017): Der gehemmte Rebell: Struktur, Psychodynamik und Therapie von Menschen mit Zwangsstörungen. Stuttgart (Klett-Cotta) Ambühl, H. (2005): Psychotherapie der Zwangsstörungen. Krankheitsmodelle und Therapiepraxis-störungsspezifisch und schulenübergreifend. Stuttgart (Thieme) Bindungstheorie und Mentalisierungskonzepte Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die Beiträge von Bindungstheorie und mentalisierungsbasierten Konzepten zum Verständnis frühkindlicher Bindungs- und Beziehungserfahrungen. Dornes, M. (2004). Die emotionale Welt des Kindes. Frankfurt/M. (Fischer). Fonagy, P., Gergely, G., Jurist, E. &Target, M. ( A.). Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst. (Stuttgart (Klett-Cotta). Gudrun Minnich Ruth Becker - 9 -

10 Frühe Entwicklung Kleinianische Schule Melanie Klein hat die Mutter-Kind-Dyade erforscht und die Rolle früher Phantasien sowie schizoider Mechanismen betont. Ihr Entwicklungsmodell hat großen Einfluss auf die Entfaltung der Objektbeziehungstheorie sowie das Verständnis des Übertragungsgeschehens. Uta Blohm Klein, M. (2011): Das Seelenleben des Kleinkindes und andere Beiträge zur Psychoanalyse. Stuttgart (Klett-Cotta) Entwicklungstheorien im Vergleich Im Seminar möchten wir einen Überblick über die verschiedenen psychoanalytischen Vorstellungen, Schulen und Konzeptualisierungen der frühen Entwicklung vermitteln, die die Entwicklung und Geschichte der Psychoanalyse selbst widerspiegeln. Dorothee Adam- Lauterbach, Robin Verner Fonagy P. & Target M.: Psychoanalyse und Psychopathologie der Entwicklung. Klett-Cotta, Stuttgart 2006, S Pubertät, Adoleszenz aus psychoanalytischer Sicht Verschiedene psychoanalytische Theorien zu den Entwicklungsphasen der Pubertät und Adoleszenz werden dargestellt. Mertens, Wolfgang (1994): Entwicklung der Psychosex. u. Geschlechtsident.; Bd.2 (Kohlhammer); Blos, Peter (2001): Adoleszenz (Klett-Cotta); Jahrbuch der Kinder und Jugendlichen Psychoanalyse Bd. 4 (2015), (Hg:Bründel/Scheidt): Spätadoleszenz; (Brandes & Apsel) Identität und Identitätsentwicklung Bin ich die, als die ich mich fühle? Oder die, die Andere in mir sehen? Identitätsfindung als lebenslanger und dynamischer Prozess im Übergangsbereich zwischen Selbst und Objekt. Der psychoanalytische Blick fokussiert auch das im Unbewussten ferngehaltene Fremde, das Nicht-Identische in uns. Frank Horzetzky Kerstin Kupke Bohleber, W. (1992): Identität und Selbst. Die Bedeutung der neueren Entwicklungsforschung für die psychoanalytische Theorie des Selbst. Psyche 46, S Seiffge-Krenke, I. (2012): Therapieziel Identität. (Klett-Cotta) Ödipuskomplex Freud bezeichnete den Ödipuskomplex als den Kernkomplex der Neurosen. Im Seminar wird die zentrale Bedeutung des Ödipuskomplexes für die Entwicklung des Individuums vorgestellt und die behandlungsrelevanten Aspekte dieser Theorie diskutiert. Sahap Eraslan

11 Anamnese-Werkstatt Tag: donnerstags // Zeit: 19:00 20:30 Uhr // Ort: APB Behandlungsraum III In diesen Fallkonferenzen ist die Vorstellung von Erstgesprächen notwendig. Es kann aber auch ohne Vorerfahrung teilgenommen werden. Datum Dozent/in Andrea Huppke Christina Matthé, Gudrun Minnich Uta Blohm, Robin Vener Sahap Eraslan, Michael Froese Uta Blohm, Karin Teufel Frank Blohm, Margit Murr Uta Blohm, Matthias Liebner, Karl-Heinz Bomberg, Katja Dittmann Seminare für Erstinterviews Tag: mittwochs // Zeit: 18:00 20:30 Uhr // Ort: APB Behandlungsraum II Datum Inhalt Dozent/in Indikation/Behandlungsziel/Prognose Matthias Liebner Übertragung/Gegenübertragung Jürgen Tietz Interkulturelle Aspekte im Erstgespräch Sahap Eraslan Auslösende Situation/Psychodynamische Hypothese Seminar zur praktischen Tätigkeit (für PsychologInnen) (B III) Seminar zur praktischen Tätigkeit (für ÄrztInnen) Jens Tiedemann Frank Horzetzky Sabine Will

12 Klinische Ausbildung ab dem 3. Studienjahr (Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie TP -, Teil 1) Tag: mittwochs // Zeit: 18:00 20:30 Uhr // Ort: APB Vorlesungsraum Datum Inhalt Dozent/in Einleitung der Behandlung Es wird dargestellt, wie sich in den ersten Behandlungsgesprächen Störung, Übertragung und Gegenübertragung sowie Widerstand konstellieren, welche Schwierigkeiten und Erkennnisse sich sofort einstellen und wie sie "überstanden" und genutzt werden können. Jürgen Tietz Eckstaedt, A. (1995) Die Kunst des Anfangs. Frankfurt a.m Psychodynamik und Therapie von Zwangsstörungen Patienten mit Zwangsstörungen können als "gehemmte Rebellen" mit Konflikten um Autonomie und Fügsamkeit imponieren, andererseits kann eine Zwangssymptomatik aber auch als autoprotektive Möglichkeit eines fragilen Selbst mit Fragmentierungsängsten entwickelt werden. Lang, H. (2017): Der gehemmte Rebell: Struktur, Psychodynamik und Therapie von Menschen mit Zwangsstörungen. Stuttgart (Klett-Cotta); Ambühl, H. (2005): Psychotherapie der Zwangsstörungen. Krankheitsmodelle und Therapiepraxis-störungsspezifisch und schulenübergreifend. Stuttgart (Thieme) Veränderungen der PT-Richtlinien Mit der Strukturreform der psychotherapeutischen Versorgung wurden neue Leistungen eingeführt und die Bewilligungsschritte für Psychotherapie haben sich verändert. Die wesentlichen Neuerungen und ihre Auswirkung auf die Institutsambulanz sollen vorgestellt werden Indikation PA/mod.PA/TfP/stat.PT/KZT/ Krisengespräche Die Anwendungsmöglichkeiten psychoanalytischer Verfahren sind vielfältig. Darüber wird eine Übersicht gegeben. Wann ist nun welches Vorgehen indiziert? Kriterien werden erarbeitet und an einem Fallbeispiel deutlich gemacht.forum Psychoanalyse, Sonderheft Dezember 2011, Band 27 Wöller,Kruse (2010) TfP, Schattauer, Stuttgart Gudrun Minnich Katja Dittmann Matthias Liebner Karl-Heinz Bomberg

13 Rahmen und Setting Unter welchen Bedingungen findet der therapeutische Prozess statt, welche Regeln gelten, gibt es einen Behandlungsvertrag, was bedeutet das Patientenrechtegesetz? Was ist mit Raum, Zeit und Geld? Machen wir eine Vereinbarung zum Ausfallhonorar? Diese Fragen wollen wir gemeinsam im Seminar angehen. Pflichthofer, D. (2012): Spielregeln der Psychoanalyse. Gießen (Psychosozial); Blohm, F. (2011): Das Unbehagen am Ausfallhonorar. Forum Psychoanalyse 27: Initialtraum und Aussagekraft von Träumen Der Behandlungsbeginn ist für Patient und AnalytikerIn ein Zeitabschnitt intensiven Erlebens. Der Initialtraum kann Aussagen über die bevorstehende Analyse, aber auch über Struktur und Symbolisierungsfähigkeit des Träumers machen. Bitte bringen Sie Behandlungs- Träume für unsere Traumanalyse mit. Freud, S. (1900): Die Traumdeutung. In: Studienausgabe Bd. II. Frankfurt a. M. (Fischer, 1972), ; Deserno, H (1992): Zum funktionalen Zusammenhang von Traum und Übertragung. Psyche, 46 (10), Die Container-Funktion des Therapeuten Ausgehend von Bions Modell des Containments soll diese grundlegend therapeutisch-analytische Funktion theoretisch erläutert, anhand von Fallvignetten aufgefunden und in ihrer Störbarkeit diskutiert werden. Bion, W.R. (1990): Eine Theorie des Denkens. In: Bott-Spillius, E.(Hg.): Melanie Klein heute. Bd.1. Stuttgart (Verlag Internat. Psychoanalyse Frank Blohm Beate Grunert- Baillet Margit Murr Karin Teufel Christina Matthè Zwiebel, R. (2007): Von der Angst, Psychoanalytiker zu sein. Stuttgart (Klett-Cotta) Kurzzeittherapie/Akutbehandlung/Sprechstunde Sabine Will OPD gehört zum Handwerkszeug des Psychoanalytikers mit einem hilfreichen Konzept. Dabei geht es um Status-, Prozessdiagnostik. Anhand der 4 Achsen: 1.Krankheitserleben und Behandlungsvoraussetzungen 2.Beziehung 3.Konflikt 4.Struktur werden die Grund- lagen dargestellt und Anwendungen beschrieben. Arbeitskreis OPD(Hrsg.)(2009): Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD 2 Huber Bern Karl-Heinz Bomberg

14 Kasuistisch-technische Seminare für klinische Semester Tag: donnerstags // Zeit: 19:00-20:30 Uhr Ort: Gruppe 1 APB Vorlesungsraum // Gruppe 2 Behandlungsraum II Hinweis: Bitte tragen Sie sich am Beginn des Semesters in die Liste verbindlich ein, die Sie an der WBA-Infotafel im Vorlesungsraum vorfinden. Es wird eine schriftliche Falldarstellung eines Behandlungsabschnitts vorausgesetzt. Datum Gruppe 1 Gruppe Uta Blohm, Jens Tiedemann Sahap Eraslan, Frank Horzetzky Frank Blohm, Kati Albert- Horzetzky Beate Grunert-Baillet, Vera Kattermann Dorothee Adam-Lauterbach, Ruth Becker Karl-Heinz Bomberg, Katja Dittmann Uta Blohm, Vera Söder Andrea Huppke, Jens Tiedemann Adriane Wachholz-Abiodun, Margit Murr Adriane Wachholz-Abiodun, Sabine Will Vera Kattermann, Christoph Seidler Frank Blohm, Beate Grunert- Baillet Karl-Heinz Bomberg, Katja Dittmann Andrea Huppke, Robin Verner Frank Horzetzky, Sahap Eraslan Dorothee Adam-Lauterbach, Vera Kattermann Klinische Ausbildung ab dem 4. und 5. Studienjahr Tag: mittwochs // Zeit: 18:00 20:30 Uhr // Ort: APB Vorlesungsraum Datum Inhalt Dozent/in Psychodynamik und Therapie von Zwangsstörungen Patienten mit Zwangsstörungen können als "gehemmte Rebellen" mit Konflikten um Autonomie und Fügsamkeit imponieren, andererseits kann eine Zwangssymptomatik aber auch als autoprotektive Möglichkeit eines fragilen Selbst mit Fragmentierungsängsten entwickelt werden. Lang, H. (2017): Der gehemmte Rebell: Struktur, Psychodynamik und Therapie von Menschen mit Zwangsstörungen. Stuttgart (Klett- Cotta) Ambühl, H. (2005): Psychotherapie der Zwangsstörungen. Krankheitsmodelle und Therapiepraxis-störungsspezifisch und schulenübergreifend. Stuttgart (Thieme) Gudrun Minnich

15 Psychosomatik Ausgehend von der Definition werden die großen Gruppen psychosomatischer Erkrankungen und verschiedene Modelle dazu dargestellt. An einem Fallbeispiel sollen die theoretischen Ansätze in einem psychoanalytischen Prozess sichtbar werden. Uexkuell (2017): Psychosomatische Medizin, Urban und Fischer München 2017; Hoffman,Hochapfel (2004): Psychosomatische Medizin, Schattauer Stuttgart Behandlung von Patienten mit Psychosen (Teil II) Aufbauend auf die im ersten Teil ausführlich diskutierten Entwicklungstheorien sollen behandlungstechnische Implikationen und Besonderheiten im therapeutischen Umgang mit psychotisch Erkrankten zur Darstellung kommen Dynamiken der Therapie von "Spät-Adoleszenten" In Analyse und TP ist die Regression eigentlich Voraussetzung und Motor der Veränderungsprozesse. Bei Patienten mit prolongierter Adoleszenz ist schon die ganze Lebensform regressiv - und die Regression wird zum Widerstand. In der Übertragung entstehen ödipale Muster oder Nesthocker-Konflikte... Dornes, M.: (2010) Die Modernisierung der Seele. Psyche- Z. Psychoanal ; Balint, M. (2012): Therapeutische Aspekte der Regression. Klett-Cotta. Stuttgart Die Deutung - Veränderungen eines Basiskonzeptes Die Definition der Deutung hat sich von den Freudschen Anfängen bis heute stark verändert. Im Seminar werden patienten- und analytikerzentrierte Deutungen anhand von Fallbeispielen diskutiert. Körner, J. (2015): Die Deutung in der Psychoanalyse. In: Lindauer Beiträge zur Psychotherapie und Psychosomatik. Stuttgart (Kohlhammer); Steiner, John (2013): Orte des seelischen Rückzugs, Klett-Cotta, Stuttgart Zur Psychodynamik der Suizidalität Es werden psychoanalytische Konzepte zur Suizidalität vorgestellt, die verhelfen die innere Objektwelt suizidaler Patienten in ihrem autoaggressiven, letztendlich paradoxen Versuch zu verstehen, das Selbst und das Objekt durch Selbsttötung vor Vernichtung durch Scham, Schmerz und Schuld zu retten. Karl-Heinz Bomberg Vera Söder Klemens Färber Uta Blohm Dorothee Adam- Lauterbach Briggs S. Lemma A. (2012): Suizid und Suizidalität: Psychoanalytische Behandlung, Prävention und Theorie. Brandes und Aspel, Frankfurt a.m.; Kind, J.: Suizdal. (1998) Die Psychoökonomie einer Suche. Vandenhoeck & Rupprecht, Göttingen

16 Hinweis: Im Rahmen der Seminare zur Behandlung von Psychosen in der Charitè findet am folgende Veranstaltung statt: Zwischen Zwangssymptomen und Psychose Vom Sinn der Vermüllung Ort, Zeit und ReferentInnen entnehmen Sie bitte den im Institut ausliegenden Flyern. Lehrverbund der Berliner DGPT-Institute Veranstaltungsort: Bitte beachten Sie die externen Veranstaltungsorte! Hinweis: Im Lehrverbund der Berliner DGPT-Institute finden Veranstaltungen und Seminare zu übergreifenden Themen statt. 0 Freitag, den : Staatliche Prüfung nach PTG: Zeitplanung, Literaturempfehlungen, Prüfungserfahrungen R. Fluhr 3,4 Dienstag, den Dienstag, den Diagnostik spezieller Störungsbilder, Differenzialdiagnostik, Indikation, Berücksichtigung somatischer Differenzialdiagnostik K.-H. Bomberg Jeweils 20:00-21:30 IfP, Goerzallee. 5, Berlin Raum 12 APB, Invalidenstr. 115, Berlin 1 DS 2 DS

17 9,1 Samstag, den Einführung in die Verhaltenstherapie Teil II: Psychotherapie und Psychopharmakotherapie, Veränderung der Übertragung und Gegenübertragung I. Popescu-Zeletin (IVT) AAI, Neue Kantstr Berlin 4 DS Freitag, den Umgang mit psychotischer Dekompensation I Besonderheiten und Veränderungen der psychoanalytischen Technik bei der Behandlung von Psychosekranken B. Jesberg und A. Behringer Freitag, den Umgang mit psychotischer Dekompensation II Anwendung analytisch begründeter Psychosenpsychotherapie mit und in der Gruppe S. Alder IfP, Goerzallee Berlin Raum 12 IfP, Goerzallee Berlin Raum 12 1 DS 1 DS

18 Adressen der ReferentInnen: Dipl.-Psych. Irina Popescu-Zeletin, web: Tel: Dipl.-Psych. Regina Fluhr, Prinzessinnenstr. 4, Berlin, Tel: Dr. med. Karl-Heinz Bomberg, Tel.: Dr. med. Stefan Alder, Stephensonstr. 16, Potsdam, Tel: Dr. med. Bettina Jesberg, Lindenthaler Allee 17, Berlin, Tel: Dr. med. Alexander Behringer, Leonhardtstr. 4, Berlin, Tel: Öffentliche Veranstaltungen an der APB Ort: APB Vorlesungsraum, Invalidenstr. 115, Berlin Hinweis: Fortbildungspunkte für die öffentlichen Vorlesungen und Seminare an der APB für approbierte Psychologische Psychotherapeut/innen und Ärzt/innen sind bei der zuständigen Kammer beantragt. Für Seminare bitten wir um Anmeldungen im Sekretariat der APB ( Ihre Anmeldung zu Seminaren ist verbindlich, eine gesonderte Bestätigung erfolgt nicht. Veränderungen werden rechtzeitig bekannt gegeben. Mi, , Uhr Auerbach, Josef Psychoanalyse interkulturell - ein vielsprachiges Spannungsfeld zwischen Beheimatung und Fremdsein. In der Berliner Praxis des Referenten sind jüdische und nichtjüdische Deutsche, Araber und Israelis, Albaner und Amerikaner versammelt und sprechen auf deutsch, englisch, hebräisch über sich und die Welt. Wie entfalten sich Fragen der Identität in Übertragung und Gegenübertragung?

19 Fr, , Uhr Mi, , Uhr Fr, , 19:00 Uhr Sa, , Uhr Fr, , Uhr Sa, , Uhr Mi, , Uhr Lamparter, Ulrich Seelische Folgen des Hamburger Feuersturms von 1943 durch die Generationen - ein interdisziplinäres Forschungsprojekt. Inhaltliche und methodische Besonderheiten des Forschungsprojekts mit Zeitzeugen und deren Familien werden vorgestellt. Der Trauma-Begriff reicht offenbar nicht aus, die seelischen Folgen schwerwiegender Kriegserfahrungen zu beschreiben. Albert, Kathrin Gerechtigkeitsvorstellungen in Gruppen. Ängste und Neid müssen nicht etwa abgeschafft werden, damit in großen und kleinen Gruppen ein eher faires Miteinander möglich ist. Wie lässt sich Entwertung dämmen und wie Fairness fördern? Krüger-Kirn, Helga Die konstruierte Frau und ihr Körper. Weibliche Identität zwischen Konstruktion und Erfahrung, zwischen körperlicher Einheit und Vielfalt. Krüger-Kirn, Helga Seminar / Workshop zum Vortrag vom Wir bitten um Anmeldung. Voigtel, Roland Gefährdete Souveränität? - Überlegungen zu Identifikationen und Gegenübertragungen. Ist eine Rollenteilung zwischen "kompetentem" Analytiker und "abhängigem" Analysanden heute noch produktiv oder sollte man besser von einem gegenseitigen Lernen sprechen mit entsprechenden Identifizierungen? Wie läßt sich speziell in Lehranalysen mit dem zwischen beiden Beteiligten bestehenden Gefälle umgehen? Voigtel, Roland Seminar / Workshop zum Vortrag vom Wir bitten um Anmeldung. Alder, Stephan TRIALOG - wechselnde Dialoge unter Zeugen. Deutsche, Ukrainer und Russen versuchen auf zwei Tagungen (2015/2017) eine Annäherung. Ein gemeinsamer Transformationsprozess, aus dem alle anders herausgekommen sind als sie hineingingen. - Nachdenken und Diskussion über Chancen und Grenzen solcher gruppenanalytischen Begegnungen

20 Referent/innen: Kathrin Albert, Dipl.-Psych. Wilhelmshöher Straße 17, Berlin, Stephan Alder, Dr. med. Stephensonstraße 16, Potsdam, Josef Auerbach, Dipl.-Psych. Bernstorffstraße 5, Berlin, ß37 Helga Krüger-Kirn, Dr. phil. Dipl.-Psych. Wilhelmstraße 42, Marburg, Ulrich Lamparter, Dr. med. Dipl.-Psych. Rothenbaumchaussee 26, Hamburg, Roland Voigtel, Dr. phil. Dipl.-Psych. Weserstraße 10, Berlin, Gruppenselbsterfahrung Balintgruppe: Anmeldung: Bitte direkt beim Gruppenleiter oder der Gruppenleiterin Ort: Praxis des/der Gruppenleiters/in (siehe Verzeichnis der Dozenten und Dozentinnen) Freitag 17:00 18:30 Uhr Zeller Freitag 14-tägig 14:00 15:30 Uhr Horzetzky

21 Gruppenselbsterfahrung: (sofern im Block an mind. 3 Tagen, bitte vorher erkundigen) Sie können sich bei folgenden Adressen informieren und bewerben. IDG Sektion Intendierte Dynamische Gruppentherapie Stephan Heyne Oranienburger Straße 5, Berlin GRAS-Organisationsbüro Anna-Maria Koch Am Ebelfeld 259, Frankfurt/M. Berliner Institut für Gruppenanalyse Frau Wendt Stephensonstraße 16, Potsdam Seminarräume: Schönhauser Allee 175, Berlin-Mitte SGAZ Dr. Renate Maschwitz Im Tal 15 b, Kleinmachnow ÖAGG Altaussee Ingrid Berendes (Sekretariat und Auskünfte) Kreuzherrenstraße 65, D Bonn Tel.: Fax: dr.heyne.praxis@gmx.de Tel.: 069 / Fax: 069 / Buero@Gruppenanalyse-Gras.de Tel.: Fax.: sekretariat@gruppenanalyseberlin.de Tel.: / Fax: / maschwitz@surfeu.de Tel.: 0228 / Fax: 0228 / office@gruppenanalyse.info

22 Verzeichnis der LehrtherapeutInnen, LehranalytikerInnen, SupervisorInnen und DozentInnen Adam-Lauterbach, Dorothee, Neue Kantstraße 4, Berlin, Tel.: , Dr. phil., Dipl.-Psych., Psychoanalytikerin, Lehranalytikerin (DGPT), Supervisorin, eigene Praxis Albert, Kathrin, Wilhelmshöher Straße 17, Berlin, Tel.: , Dipl.-Psych., Psychoanalytikerin, Gruppenanalytikerin, Dozentin, eigene Praxis Albert-Horzetzky, Kati, Berliner Str. 110A, Berlin, Tel , Dr. rer. nat., Dipl.-Psych., Psychoanalytikerin für Erwachsene, Kinder und Jugendliche, Dozentin, eigene Praxis Becker, Ruth, Mommsenstraße 52, Berlin, Tel.: , Dr. phil., Dipl.-Psych., Psychoanalytikerin, Dozentin, eigene Praxis Blohm, Frank, Kreuzbergstraße 42 D, Berlin, Tel.: , Fax: , Dipl.-Psych., Psychoanalytiker, Lehranalytiker (DGPT), Gruppenanalytiker, Supervisor, Dozent, eigene Praxis Blohm, Uta, Kreuzbergstraße 42 D, Berlin, Tel.: , Fax: , Dipl.-Psych., Psychoanalytikerin, Lehranalytikerin (DGPT), Supervisorin, Dozentin, eigene Praxis Bomberg, Karl-Heinz, Steengravenweg 04, Berlin, Tel./Fax: , karlheinz.bomberg@apb.de, Dr. med., FA für Psychotherapeutische Medizin, FA für Anästhesiologie, Psychoanalytiker, Lehranalytiker (DGPT), Supervisor, eigene Praxis Braucks, Annette, Konstanzer Str. 49, Berlin, Tel.: , annette-braucks@gmx.de, Dipl.-Psych., Psychoanalytikerin, eigene Praxis Brüll, Inge, Amalienpark 8, Berlin, Tel.: / Fax: , bruellinge@arcor.de, Dr. med., FA für Innere Medizin & Psychotherapeutische Medizin, Psychoanalytikerin, Lehranalytikerin (DGPT), Supervisorin, Balint-Gruppenleiterin, eigene Praxis Dittmann, Katja, Invalidenstraße 115, Berlin, Tel.: 0176/ , katja-dittmann@gmx.de, Dipl.-Psych., Psychoanalytikerin, Dozentin, eigene Praxis Ecke, Christa, Schönhauser Allee 59, Berlin, Tel.: / Fax: , christaecke@apb.de, Dipl.-Psych., Psychoanalytikerin, Lehranalytikerin (DGPT), Supervisorin, eigene Praxis Eraslan, Sahap, Kottbusser Damm 15, Berlin, Tel.: , eraslansahap@apb.de, Dipl.-Psych., Psychoanalytiker, Lehranalytiker, Dozent, eigene Praxis Färber, Klemens, Friedrich-Ebert-Str. 24, Potsdam, Tel.: / Fax: 0331/ , Klemensfaerber@aol.com, Dr. phil., Psychoanalytiker, Lehranalytiker, Supervisor, Dozent, eigene Praxis Froese, J. Michael, Gutenbergstr. 32, Potsdam, Tel.: 0331/ , Fax: , Dr.Froese@gmx.de, Dipl.-Psych., Dr. phil., Lehranalytiker (DGPT), Psychoanalytiker (DPG), Supervisor, eigene Praxis

23 Grunert-Baillet, Beate, Behaimstr. 52, Berlin, Tel.: , Fax: , Dipl.-Psych., Psychoanalytikerin, Dozentin, Lehranalytikerin, Gruppenlehranalytikerin (D3G), Supervisorin, eigene Praxis Horzetzky, Frank-Andreas, Berliner Straße 110 a, Berlin, Tel.: , Dr. med., FA für Psychotherapeutische Medizin, FA für Innere Medizin, Psychoanalytiker, Lehranalytiker (DGPT), Supervisor, Gruppenanalytiker, Balint-Gruppenleiter, Dozent, eigene Praxis Huppke, Andrea, Tempelhofer Ufer 16 a, Berlin, Tel.: , Dipl.-Psych., Psychoanalytikerin, Gruppenanalytikerin, Lehranalytikerin (DGPT), Supervisorin, Dozentin, eigene Praxis Jaenicke, Chris, Knobelsdorffstr. 45, Berlin, Tel.: , chris.jaenicke@t-online.de, Dipl.-Psych., Psychoanalytiker, Lehranalytiker (DGPT), Supervisor, Dozent, eigene Praxis Karow, Yvonne, Marienstr. 29, Berlin, Tel.: , Karow.yvonne@tonline.de, Priv.-Doz., Dr. phil., Dipl.-Psych., Psychoanalytikerin, Dozentin, eigene Praxis Kattermann, Vera, Nollendorfstraße 20, Berlin, Tel.: , Kattermann@arcor.de, Dr. phil., Dipl.-Psych., Psychoanalytikerin, Lehranalytikerin (DGPT), Supervisorin, Gruppenanalytikerin, eigene Praxis Kinsky, Rose-Marie, Albrechtstraße 15, Berlin, Tel./Fax: , r_m_kinsky@t-online.de, Dipl.-Psych., Psychoanalytikerin (PSZ Zürich), Lehranalytikerin, Supervisorin, eigene Praxis Kothe, Barbara, Residenzstraße 10, Berlin, Tel.: , psychotherapie-kothe@web.de, Dipl.-Psych., Psychoanalytikerin, eigene Praxis Kraak, Ines, Gregoroviusweg 37, Berlin, Tel.: , InesKraak@gmx.de, Dipl.-Psych., Psychoanalytikerin, eigene Praxis Kruska, Barbara, Bölschestraße 26, Berlin, Tel.: ; Fax: , barbarakruska@web.de, Dipl.-Psych., Psychoanalytikerin, Lehranalytikerin, (DGPT), Supervisorin, eigene Praxis Kruska, Wolfgang, Am Rosenhag 23, Berlin, Tel.: ; Fax: , wolfgangkruska@web.de, Dr. med., FA für Neurologie & Psychiatrie, FA für Psychotherapie & Psychoanalyse, Psychoanalytiker, Lehranalytiker (DGPT), Supervisor Krüger, Ronny, Hoher Steinweg 22, Angermünde, Tel / , krueger_praxis@yahoo.de, Dipl.-Psych., Psychoanalytiker, eigene Praxis Kupke, Kerstin, Swinemünder Str. 10, Berlin, Tel./Fax: , kerstin.kupke@nexgo.de, Dipl.-Psych., Psychoanalytikerin, Dozentin, eigene Praxis Liebner, Matthias, Bergstr. 64, Berlin, Tel.: , matthiasliebner@hotmail.com, Dr. med., FA für Psychosomatische Medizin & Psychotherapie, Psychoanalytiker, Dozent, eigene Praxis Malik, Ines, Alt Nowawes 83, Potsdam, Tel./Fax: 0331/ , ines_malik@web.de, Dipl.-Psych., eigene Praxis Matthé, Christina, Karl-Marx-Straße 86 A, Müncheberg, Tel.: / , Fax: / , ch.matthe@t-online.de, Dr. rer. nat., Dipl.-Psych., Psychoanalytikerin, Lehranalytikerin, Supervisorin, Dozentin, eigene Praxis

24 Minnich, Gudrun, Zionskirchstr. 59, Berlin, Tel.: , Dipl.-Med., FA für Psychotherapeutische Medizin, Psychoanalytikerin, Lehrtherapeutin, Dozentin, eigene Praxis Murr, Margit, Prenzlauer Allee 214, Berlin, Tel.: , Dipl.-Psych., Psychoanalytikerin, Dozentin, eigene Praxis Nischan, Christel, Heinersdorfer Str. 30, Bernau, Tel.: 03338/ , Fax: 03338/20 19, Dr. rer. nat., Dipl.-Psych., Psychoanalytikerin, Lehranalytikerin, Supervisorin, Balint-Gruppenleiterin, eigene Praxis Pawlowska-Kocela, Mariola, Mainzer Str.12, Berlin, Tel , Fax: , mariola.pawlowska-kocela@apb.de, FA für Allgemeinmedizin, Psychoanalytikerin, Dozentin, eigene Praxis Rüstow, Monika, Ärztehaus Schönhauser Allee 118 D, Berlin, Tel.: , Fax: , moruebe@gmx.de, Dr. phil., Dipl.-Psych., Psychoanalytikerin, Lehranalytikerin, Supervisorin, eigene Praxis Schnur, Anna-Sophia, Wilhelmshöher Str. 17, Berlin, Tel , praxis.schnur@gmail.com, Dipl.-Psych., Psychoanalytikerin, eigene Praxis Schwetling, Ingrid, Walter-Friedrich-Str. 14, Berlin, Tel.: , Fax: , ingrid@schwetling.de, Dr. med., FA für Neurologie/Psychiatrie & Psychotherapeutische Medizin, Psychoanalytikerin, Supervisorin, Lehrtherapeutin, eigene Praxis Seidler, Christoph, Invalidenstr. 115, Berlin, Tel.: , Fax: , info@apb.de, Priv.-Doz. Dr. sc. med., FA für Neurologie/Psychiatrie & Psychotherapeutische Medizin, Psychoanalytiker, Lehranalytiker, (DGPT), Supervisor, Balint-Gruppenleiter, Gruppenlehranalytiker (D3G), eigene Praxis Simon, Annette, Kavalierstr. 17a, Berlin, Tel.: , Fax: , simon.praxis@t-online.de, Dipl.-Psych., Psychoanalytikerin, Lehranalytikerin (DGPT), Supervisorin, eigene Praxis Söder, Vera, Zionskirchstr. 59, Berlin, Tel.: , Fax: , vera.soeder@hotmail.de, Dipl.-Psych., Psychoanalytikerin, Dozentin, eigene Praxis Teufel, Karin, Kaiserdamm 9, Berlin, Tel.: , karin.teufel@online.de, Dipl.-Psych., Psychoanalytikerin (DPG), eigene Praxis Tiedemann, Jens, Blücherstr. 40, Berlin, Tel.: , tiedemann1@gmx.net, Dr. phil., Dipl.-Psych., Psychoanalytiker, Dozent, eigene Praxis Tietz, Jürgen, Bussardsteig7, Nuthetal, Tel.: , praxis@juergentietz.de, Dipl.-Psych., Psychoanalytiker, eigene Praxis Verner, Robin, Sponholzstr. 56, Berlin, Tel , r.verner.r@gmail.com, Dipl.-Psych., Psychoanalytikerin, eigene Praxis Wachholz-Abiodun, Adriane, Tempelhofer Ufer 16 a, Berlin, Tel.: , wachholz-abiodun@apb.de, Dipl.-Psych., Psychoanalytikerin, Lehranalytikerin, (DGPT),Supervisorein, Dozentin, eigene Praxis Wahlstab, Astrid, Grünauer Str. 8, Berlin, Tel.: , Fax: , Astrid.Wahlstab@web.de, Dipl.-Psych., Psychoanalytikerin, Lehranalytikerin, Supervisorin, eigene Praxis

25 Wasmuth, Florence, Mainzerstr. 16 a, Berlin, Tel.: , flowasmuth@googl .com, Dr. med., FA für Psychotherapeutische Medizin, Psychotherapeutin, Psychoanalytikerin, Dozentin, eigene Praxis Wilhelm, Catrin, Bölschestraße 63, Berlin, Tel , C.Wilhelm-Praxis@t-online,de, Dipl.-Psych., Psychoanalytikerin, Dozentin, eigene Praxis Will, Sabine, Reichenberger Str. 121, Berlin, Tel , sabine_will@web.de, FA für Allgemeinmedizin, Psychotherapeutin, Dozentin, Balint- Gruppenleiterin, eigene Praxis Zeller, Gerdi, Invalidenstr. 115, Berlin, Tel./Fax: , info@apb.de, Dipl.-Psych., Psychoanalytikerin, Lehranalytikerin, Supervisorin, Balint-Gruppenleiterin, Gruppenlehranalytikerin (D3G), eigene Praxis

26 Bewerbung & Gasthörer-Status Für eine Bewerbung die auch vorab per an möglich ist werden folgende Unterlagen erbeten: 1. Ausführlicher Lebenslauf (persönlich und beruflich) mit einer Begründung, warum diese Aus-/Weiterbildung gewählt werden soll, mit Angaben über bereits abgeschlossene oder abgebrochene andere Weiterbildungen und bereits vorhandenen Selbsterfahrungen. 2. Beglaubigte Kopie der Abschlusszeugnisse im Grundberuf sowie bei Ärztinnen/Ärzten eine beglaubigte Kopie der Approbationsurkunde. Bitte fügen Sie der Bewerbung Ihr Transcript of Records (wenn vorhanden) und bei Studium im Ausland Ihr Diploma Supplement bei. 3. Nachweise über die Bewährung im Grundberuf (z.b. Arbeits-, Praktikumszeugnisse) 4. Lichtbild Bitte richten Sie die Bewerbung für eine Ausbildung nach Psychotherapeutengesetz (PsychThG) bzw. bei Ärztinnen und Ärzten für psychotherapeutische Weiterbildungen an den Weiterbildungsausschuss (WBA) der APB. Voraussetzung für eine Teilnahme an der Aus-/Weiterbildung ist eine Zulassung durch den WBA. Weitere Informationen zur Bewerbung und zum Zulassungsverfahren finden Sie auf unserer Webseite Informationen zum Gasthörer-Status finden Sie ebenfalls auf Gebührenordnung Immatrikulationsgebühr 120,00 Semestergebühren je Semester (gilt für jede/n Teilnehmer/in bis zum Abschluss der Aus-/Weiterbildung) Vorlesung / Seminar je Abend für Gasthörer/in (Teilnahme nur an Vorklinischen Seminaren sowie Literaturseminaren) 260,00 10,00 Zwischenprüfung / Kolloquium je 120,00 Wiederholungsprüfung 130,00 2 Vorgespräche (bei je einem Lehrtherapeuten/ -analytiker/ Liste bitte anfragen) je 70,00 Einzelzertifikat 25,00 Abschlusszertifikat (Zeugnis und Urkunde) je 50,00 Für Teilnehmer/innen der Aus-/Weiterbildung: Die Semestergebühr wird 3 Wochen vor Semestereröffnung mittels Lastschrifteinzugsermächtigung von Ihrem Konto eingezogen. Bei einer nicht ausreichenden Kontodeckung wird eine Mahngebühr von 20,00 erhoben. Die APB behält sich vor, die Einschreibung bei nicht fristgerechter Zahlung rückgängig zu machen. / Mitglieder der APB können an den Veranstaltungen des Instituts kostenlos teilnehmen. / Mitglieder des Freundeskreises der APB haben die Möglichkeit, die Veranstaltungen des Instituts zu halben Preisen zu besuchen. Bankverbindung: Bank für Sozialwirtschaft Empfänger: APB Erwachseneninstitut IBAN: DE Vereinsregister: Amtsgericht Berlin-Charlottenburg Registernummer: VR NZ

27

28 Invalidenstr Berlin Tel. +49 (30) Fax +49 (30) Bankverbindung Bank für Sozialwirtschaft Empfänger: APB Erwachseneninstitut IBAN: DE Vereinsregister Amtsgericht Berlin-Charlottenburg Registernummer: VR NZ

Geschäftsstelle: Invalidenstr. 115 Telefon: Berlin Fax:

Geschäftsstelle: Invalidenstr. 115 Telefon: Berlin Fax: Über das Institut Die Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse und Psychotherapie Berlin e.v. (APB) wurde im September 1990 im Haus der Gesundheit am Alexanderplatz gegründet. Im Zusammenwirken von Ost- und

Mehr

Tel.: +49 30 283943-10 Fax: +49 30 283943-12 info@apb.de. Bibliothek bibliothek@apb.de Mittwoch 17 bis 18 Uhr

Tel.: +49 30 283943-10 Fax: +49 30 283943-12 info@apb.de. Bibliothek bibliothek@apb.de Mittwoch 17 bis 18 Uhr Über das Institut Die Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse und Psychotherapie Berlin e.v. (APB) wurde im September 1990 im Haus der Gesundheit am Alexanderplatz gegründet. Im Zusammenwirken von Ost- und

Mehr

Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, Hannover Tel.: 0511 /

Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, Hannover Tel.: 0511 / Zeit Ort Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, 30177 Hannover Tel.: 0511 / 532-7360 12.01.2015 Neurotische Konfliktverarbeitung: Vom Symptom zum Konflikt

Mehr

Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf e. V. Arbeitskreis zur Vermittlung der Weiterbildung in Psychotherapie und Gruppenpsychotherapie

Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf e. V. Arbeitskreis zur Vermittlung der Weiterbildung in Psychotherapie und Gruppenpsychotherapie Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf e. V. Arbeitskreis zur Vermittlung der Weiterbildung in Psychotherapie und Gruppenpsychotherapie Merkblatt zur Weiterbildung in Psychotherapie (fachgebunden)

Mehr

MPV. Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Münchner Psychoanalytischen Vereinigung

MPV. Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Münchner Psychoanalytischen Vereinigung MPV Münchner Psychoanalytische Vereinigung e.v. Münchner Institut der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) Zweig der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung (IPV) Prinzenstraße 24 80639

Mehr

Vorlesungsverzeichnis KIP Wintersemester 2014/ bis

Vorlesungsverzeichnis KIP Wintersemester 2014/ bis Das Institut ist im März 2003 als gemeinnütziger Verein gegründet worden. Die vorrangige Aufgabe liegt in der staatlich anerkannten qualifizierten Ausbildung von analytischen Kinder- und Jugendlichen-

Mehr

3. Grazer Psychosentage

3. Grazer Psychosentage 3. Grazer Psychosentage Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis. Beiträge zur Therapie 12. und 13. Dezember 2014 Universitätsklinik für Psychiatrie Tagungsort: Meerscheinschlössl, Graz Bei den diesmaligen

Mehr

Antrag (Ärzte) auf Genehmigung zur Durchführung von Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen

Antrag (Ärzte) auf Genehmigung zur Durchführung von Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG SACHSEN KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS Antrag (Ärzte) auf Genehmigung zur Durchführung von Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung gemäß der Psychotherapie-Vereinbarung

Mehr

Neue Entwicklungen in der psychoanalytischen Psychotherapie

Neue Entwicklungen in der psychoanalytischen Psychotherapie Kolloquium für Psychotherapie und Psychosomatik Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie USZ Neue Entwicklungen in der psychoanalytischen Psychotherapie Zürich, 21.11.2016 Thomas Maier Inhaltliche Entwicklungen:

Mehr

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre 1 Die vier Psychologien der Psychoanalyse.................... 3 Triebpsychologie/Libidotheorie (nach Freud)................. 4 Strukturmodell (

Mehr

Fortbildungsprogramm 2014

Fortbildungsprogramm 2014 Abb.: www.elisabeth-brockmann.de Mentalisieren in der Psychotherapie Fortbildungsprogramm 2014 DR. PHIL. JOSEF BROCKMANN PROF. DR. MED. HOLGER KIRSCH Warum macht das Krokodil unter dem Bett Angst? 1 Mentalisieren

Mehr

Postgraduales Studienprogramm

Postgraduales Studienprogramm Universität Kassel FB 01 Fachgebiet für Psychoanalyse Nora-Platiel-Str. 5 D-34109 Kassel Alexander-Mitscherlich-Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Kassel e.v. Karthäuser Str. 5a D-34117 Kassel

Mehr

Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie

Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie 1 Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie Lehrplan 1. Ziel Die psychotherapeutische Weiterbildung am Adolf-Ernst-Meyer-Institut soll Ärzten und Diplompsychologen Kenntnisse und

Mehr

Curriculum Psychosomatische Grundversorgung 2016/2017

Curriculum Psychosomatische Grundversorgung 2016/2017 Curriculum Psychosomatische Grundversorgung 2016/2017 Akademie für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (APM) e. V. Stand: 06.10.2016 http://www.psychosomatische-grundversorgung.com/ Die Kurse Psychosomatische

Mehr

Stephan Doering. Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP)

Stephan Doering. Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP) Stephan Doering Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP) V Herausgegeben von Franz Resch und Inge Seiffge-Krenke Stephan Doering Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP) Vandenhoeck & Ruprecht

Mehr

Gesamtvorlesungsverzeichnis Ärzte Ab März (Stand: )

Gesamtvorlesungsverzeichnis Ärzte Ab März (Stand: ) TIEFENPSYCHOLOGISCHES INSTITUT BADEN e.v., c/o Akademie im Park, Postfach 1420, 69155 Wiesloch Gesamtvorlesungsverzeichnis Ärzte Ab März 2012 2015 (Stand: 11.12.2011) Zeit Gebiet Referenten Wochenende

Mehr

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 15

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 15 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: info@gfvt.de Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 15 08.10.20 Datum Ort Uhrzeit DozentIn Thema

Mehr

Gesamtvorlesungsverzeichnis Ärzte Ab März (Stand: )

Gesamtvorlesungsverzeichnis Ärzte Ab März (Stand: ) TIEFENPSYCHOLOGISCHES INSTITUT BADEN e.v., c/o Akademie im Park, Postfach 1420, 69155 Wiesloch Gesamtvorlesungsverzeichnis Ärzte Ab März 2012 2015 (Stand:29.01.13) Zeit Gebiet Referenten Wochenende 1 (incl.*)

Mehr

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext Hilfe ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext Jeder von uns kann im Laufe des Lebens in eine Situation kommen, in der sie oder er wegen

Mehr

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen Psychotherapeutengesetz (PTG) vom 16.06.1998 zum Änderung des SGBV Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PsychTh-AprV) vom 18.12.1998 Ausbildungs-

Mehr

Trauma Glück Weisheit Würde

Trauma Glück Weisheit Würde Institut für Psychologie der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt ASPIS. Forschungs- und Beratungszentrum für Opfer von Gewalt Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, LKH Klagenfurt Trauma Glück Weisheit

Mehr

Curriculum Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapie Rheinhessen-Fachklinik Alzey

Curriculum Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapie Rheinhessen-Fachklinik Alzey Curriculum Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapie Rheinhessen-Fachklinik Alzey I. Psychiatrie : Termine: Ort: Dienstags ab 15.00 Uhr, Dauer entsprechend der Stundenzahl Seminar-Raum II,

Mehr

Der Weisheit des Körpers folgen

Der Weisheit des Körpers folgen PSYCHOTHERAPEUTISCHE WEITERBILDUNG Körperorientiertes Vorgehen in der Gestalttherapie Der Weisheit des Körpers folgen Beginn: Herbst 2014 1 Körperorientiertes Vorgehen in der Gestalttherapie Der Weisheit

Mehr

Fortbildung in Analytischer Psychologie

Fortbildung in Analytischer Psychologie Deutschsprachige C. G. Jung-Gesellschaften Fortbildung in Analytischer Psychologie 2017 2020 Die deutschsprachigen C. G. Jung-Gesellschaften Basel, Berlin, Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, München, Stuttgart

Mehr

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Was ist eigentlich Psychotherapie? Was ist eigentlich Psychotherapie? Dr. med. Anke Valkyser Oberärztin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Katholisches Krankenhaus Hagen gem. GmbH 1 Kommunikation Geschultes Personal und hilfebedürftige

Mehr

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 14

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 14 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: Kuhr.IBT@t-online Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 14.01.2012 Datum Ort zeit DozentIn

Mehr

Christiane Ludwig-Körner. Eltern-Säuglings- Kleinkind-Psychotherapie

Christiane Ludwig-Körner. Eltern-Säuglings- Kleinkind-Psychotherapie Christiane Ludwig-Körner Eltern-Säuglings- Kleinkind-Psychotherapie V Herausgegeben von Franz Resch und Inge Seiffge-Krenke Christiane Ludwig-Körner Eltern-Säuglings-Kleinkind- Psychotherapie Vandenhoeck

Mehr

Institut der DPV / DGPT. Arbeitskreis zur Vermittlung der Weiterbildung in Psychotherapie und Gruppentherapie. Psychosomatische Grundversorgung 2014

Institut der DPV / DGPT. Arbeitskreis zur Vermittlung der Weiterbildung in Psychotherapie und Gruppentherapie. Psychosomatische Grundversorgung 2014 pa s K D PSYCHOANALYTISCHE ARBEITSGEMEINSCHAFT KÖLN-DÜSSELDORF e.v. Institut der DPV / DGPT Arbeitskreis zur Vermittlung der Weiterbildung in Psychotherapie und Gruppentherapie Psychosomatische Grundversorgung

Mehr

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik Narzissmus Theorie, Diagnostik, Therapie Bearbeitet von Gerhard Dammann, Isa Sammet, Bernhard Grimmer 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 200 S. Paperback ISBN

Mehr

Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie 2016-2018

Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie 2016-2018 Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie 2016-2018 Das Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie der Ärztekammer Bremen, in Kooperation mit dem Bremer Institut für Psychotraumatologie, entspricht

Mehr

A N T R A G. auf Eintragung in das Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen

A N T R A G. auf Eintragung in das Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen Posteingangsstempel A N T R A G auf Eintragung in das Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen -für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten- Diesem Antrag

Mehr

28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Stand: )

28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Stand: ) 1 / 5 Unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen

Mehr

Curriculare Fortbildung 2010 / 2011

Curriculare Fortbildung 2010 / 2011 Curriculare Fortbildung 2010 / 2011 zur Eltern-, Säuglings- und Kleinkindpsychotherapie Leiterin Prof. Dr. Christiane Ludwig-Körner in Kooperation mit der Psychotherapeutenkammer Berlin EINLEITUNG Die

Mehr

Psychoanalytisches Seminar Freiburg e.v.

Psychoanalytisches Seminar Freiburg e.v. 1 Psychoanalytisches Seminar Freiburg e.v. Institut der DPV (Zweig der IPV) Schwaighofstr. 6, D-79100 Freiburg Tel. 0761 / 77221, Montag, Dienstag und Donnerstag 9.00-12.00 Uhr Fax 0761 / 77210 psf-sekretariat@t-online.de

Mehr

Berufsbegleitende Fortbildung. Beginn des nächsten Kurses: Juni Leitung: Dr. phil. Christa Franke/ Ulrike Kramer

Berufsbegleitende Fortbildung. Beginn des nächsten Kurses: Juni Leitung: Dr. phil. Christa Franke/ Ulrike Kramer Berufsbegleitende Fortbildung Beginn des nächsten Kurses: Juni 2013 Leitung: Dr. phil. Christa Franke/ Ulrike Kramer Die zweieinhalbjährige Fortbildung 'Gruppenleitung in der Psychotherapie', wendet sich

Mehr

28. Gebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

28. Gebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 28. Gebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Mehr

Störungen der Persönlichkeit

Störungen der Persönlichkeit Anne Springer, Alf Gerlach, Anne-Marie Schlösser (Hg.) Störungen der Persönlichkeit Psychosozial-Verlag Inhalt Vorwort 9 Teill Schwere Depressionen - Psychoanalyse und kognitive Verhaltenstherapie im Dialog

Mehr

Psychoanalyse und die Psychopathologie der Entwicklung

Psychoanalyse und die Psychopathologie der Entwicklung Peter Fonagy und Mary Target Psychoanalyse und die Psychopathologie der Entwicklung Aus dem Englischen von Elisabeth Vorspohl Klett-Cotta Inhalt Vorwort 13 Dank 15 1. KAPITEL Einführung in dieses Buch

Mehr

Die Bedeutung des Fokus in der Psychotherapie

Die Bedeutung des Fokus in der Psychotherapie Die Bedeutung des Fokus in der Psychotherapie Ausgewählte Folien von Dr. Rudolf Lachauer Detaillierte Ausführungen in Lachauer R. (2012): Der Fokus in Psychotherapie und Psychoanalyse Konzept des Fokalsatzes

Mehr

Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren bei Erwachsenen nach dem 24-Stunden-Curriculum der Bundesärztekammer

Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren bei Erwachsenen nach dem 24-Stunden-Curriculum der Bundesärztekammer Kurs Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren bei Erwachsenen nach dem 24-Stunden-Curriculum der Bundesärztekammer vom 30. 11. 02.12.2007 In den Räumen der Bezirksärztekammer

Mehr

Psychotherapeutische Praxis

Psychotherapeutische Praxis Psychotherapeutische Praxis Susanna Kendler-Budroni Pädagogin Psychotherapeutin Systemische Einzel-, Paar-, und Familientherapie Supervision, Coaching Klinische Hypnotherapeutin Biofeedback-Trainerin Systemische

Mehr

1. Durchgang mit Vertiefung in Verhaltenstherapie Studienbeginn: WS 09/10; Stand: Aug (Änderungen vorbehalten)

1. Durchgang mit Vertiefung in Verhaltenstherapie Studienbeginn: WS 09/10; Stand: Aug (Änderungen vorbehalten) MA-Studiengang: Psychosoziale Therapie und Beratung im Kontext von Kindern, Jugendlichen und Familien Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) in Kooperation mit dem MAPP-Institut 1. Durchgang mit Vertiefung

Mehr

Arbeitskreis für Psychotherapie e.v. Studien- und Prüfungsordnung für Ärzte in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie

Arbeitskreis für Psychotherapie e.v. Studien- und Prüfungsordnung für Ärzte in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie Arbeitskreis für Psychotherapie e.v. Studien- und Prüfungsordnung für Ärzte in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie Der Arbeitskreis für Psychotherapie e.v. bietet für approbierte Ärzte folgende

Mehr

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 31

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 31 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: info@gfvt.de Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 31 25.12.20 Datum Ort Uhrzeit DozentIn Thema

Mehr

Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Magdeburg e. V.

Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Magdeburg e. V. Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Magdeburg e. V. Studienordnung für die staatliche Ausbildung zum psychologischen Psychotherapeuten in psychoanalytisch begründeten Behandlungsverfahren (analytische

Mehr

FRANKFURTER PSYCHOANALYTISCHES INSTITUT e.v. Informationen

FRANKFURTER PSYCHOANALYTISCHES INSTITUT e.v. Informationen FRANKFURTER PSYCHOANALYTISCHES INSTITUT e.v. Institut der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) e.v. (Zweig der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung) (IPV/IPA) Informationen über die

Mehr

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 19

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 19 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: info@gfvt.de Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 19 23.01.2017 Datum Ort Uhrzeit

Mehr

PSYCHIATR IE UN D PS YCHOTHERAPIE

PSYCHIATR IE UN D PS YCHOTHERAPIE PSYCHIATR IE UN D PS YCHOTHERAPIE Weiterbildungsbuch für die Theorie-Weiterbildung Grundorientierung: Tiefenpsychologie Verhaltenstherapie Name, Vorname, Titel: geb. am: Bitte legen Sie bei Antragstellung

Mehr

PSY-III Psychodynamische Psychotherapie Graz Literaturliste (wird laufend ergänzt und aktualisiert)

PSY-III Psychodynamische Psychotherapie Graz Literaturliste (wird laufend ergänzt und aktualisiert) PSY-III Psychodynamische Psychotherapie Graz Literaturliste 2013-2014 (wird laufend ergänzt und aktualisiert) Unterhaltung SHEM, S. House of God, Mount Misery, Doctor Fine YALOM, I. Und Nietzsche weinte,

Mehr

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F.

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F. Borderline-Therapie Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F. Kernberg überarbeitet 2013. Taschenbuch. 244 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2917

Mehr

WWW.RHEIN-EIFEL-INSTITUT.DE

WWW.RHEIN-EIFEL-INSTITUT.DE Institut für Psychotherapie und Psychoanalyse Rhein-Eifel GmbH ANNELISE HEIGL-EVERS INSTITUT Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut für Tiefenpsychologie, Psychoanalyse, Systemische Psychotherapie und

Mehr

Arbeitskreis für Psychotherapie e.v. Studien- und Prüfungsordnung für Ärzte in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie

Arbeitskreis für Psychotherapie e.v. Studien- und Prüfungsordnung für Ärzte in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie Arbeitskreis für Psychotherapie e.v. Studien- und Prüfungsordnung für Ärzte in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie Der Arbeitskreis für Psychotherapie e.v. bietet für approbierte Ärzte folgende

Mehr

Weiterbildungs- und Prüfungsordnung. für die Weiterbildung in Psychotherapie - fachgebunden. für Frauenärzte und - ärztinnen

Weiterbildungs- und Prüfungsordnung. für die Weiterbildung in Psychotherapie - fachgebunden. für Frauenärzte und - ärztinnen WIPF e.v. Weiterbildungsinstitut für psychosomatische Frauenheilkunde e.v. Weiterbildungs- und Prüfungsordnung für die Weiterbildung in Psychotherapie - fachgebunden für Frauenärzte und - ärztinnen Inhalt

Mehr

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 21

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 21 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: info@gfvt.de Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 21 27.01.2017 Datum Ort Uhrzeit

Mehr

Weiterbildung Psychoanalytisch- Systemische Beratung

Weiterbildung Psychoanalytisch- Systemische Beratung Weiterbildung Psychoanalytisch- Systemische Beratung Zertifiziert nach den Richtlinien der Systemischen Gesellschaft (SG) Kontakt & Infos : APF I Arbeitsgemeinschaft für psychoanalytische-systemische Praxis

Mehr

Lindauer Beiträge zur Psychotherapie und Psychosomatik Herausgegeben von Michael Ermann

Lindauer Beiträge zur Psychotherapie und Psychosomatik Herausgegeben von Michael Ermann Lindauer Beiträge zur Psychotherapie und Psychosomatik Herausgegeben von Michael Ermann M. Ermann: Herz und Seele (2005) M. Ermann: Träume und Träumen (2005) M. Ermann: Freud und die Psychoanalyse (2008)

Mehr

Dozenten, Supervisoren, Selbsterfahrungsleiter

Dozenten, Supervisoren, Selbsterfahrungsleiter O S T E U T S C H E A K A E M I E F Ü R P S Y C H O T H E R A P I E Staatlich anerkannte Aus- und Weiterbildungsstätte für Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und Verhaltenstherapie Jacobikirchhof

Mehr

1. B A L I N T Forum Königsfeld am 04. Juni Begrüßung und Überblick

1. B A L I N T Forum Königsfeld am 04. Juni Begrüßung und Überblick 1. B A L I N T Forum Königsfeld am 04. Juni 2014 Begrüßung und Überblick Inhalt 01 Begrüßung 02 Vorstellung des Ortes Königsfeld und der Klinik 03 Besonderheiten bei der Reha-Antragstellung 04 Qualitätsstandards

Mehr

Einführung in die Psychosomatik: wer wie - wo - was? Erstellt von Dr. med. Alexander Calatzis 1

Einführung in die Psychosomatik: wer wie - wo - was? Erstellt von Dr. med. Alexander Calatzis 1 Einführung in die Psychosomatik: wer wie - wo - was? Erstellt von Dr. med. Alexander Calatzis 1 Wer bzw. Was wird behandelt? Körperliche Beschwerden/ Störungen + Psychische Belastungen/ Beschwerden Störungen

Mehr

Antrag auf Befugnis zur Weiterbildung im Bereich Verhaltenstherapie (Teil 1 des Antragsformulars)

Antrag auf Befugnis zur Weiterbildung im Bereich Verhaltenstherapie (Teil 1 des Antragsformulars) Antrag auf Befugnis zur Weiterbildung im Bereich Verhaltenstherapie (Teil 1 des Antragsformulars) Antrag auf Zulassung einer Weiterbildungsstätte im Bereich Verhaltenstherapie (Teil 2 des Antragsformulars)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Eine Geschichte, die zu Herzen geht

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Eine Geschichte, die zu Herzen geht Inhaltsverzeichnis Einleitung: Eine Geschichte, die zu Herzen geht J. ECKERT, M. HAUTZINGER, C. REIMER, E. WILKE 1 Teil I: Psychotherapeutische Verfahren 7 1 Verbale und handlungsbezogene Psychotherapieverfahren

Mehr

3. Therapeutische Beziehung aus psychodynamischer Perspektive. 4. Beziehungsgestaltung im multidisziplinären therapeutischen Team

3. Therapeutische Beziehung aus psychodynamischer Perspektive. 4. Beziehungsgestaltung im multidisziplinären therapeutischen Team Variationen der therapeutischen Beziehung unter psychodynamischen Aspekten Dr. med. M. Binswanger Oetwil am See, 22.01.2014 Vortragsübersicht 1. Einführung: Erste Assoziationen zum Vortragstitel 2. Therapeutische

Mehr

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW FORTBILDUNGSANGEBOTE Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, wir freuen uns, Ihnen und Euch die Veranstaltungen der Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht

Mehr

Richtlinien für die Erteilung einer Bewilligung für die selbständige Berufsausübung in Psychotherapie

Richtlinien für die Erteilung einer Bewilligung für die selbständige Berufsausübung in Psychotherapie Richtlinien für die Erteilung einer Bewilligung für die selbständige Berufsausübung in Psychotherapie I. Grundsätze Wer im Kanton Thurgau den Beruf einer selbständig tätigen Psychotherapeutin oder eines

Mehr

1. Ärzte / FA für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

1. Ärzte / FA für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 1. Ärzte / 1.30. Dr. med. Ingo Focke Alexanderstr. 98, Tel. 241833 Dr. med. Eva-Maria Frost Psychoanalyse, Altenbergstr. 31, Tel. 244442, Fax 244432, dr.frost@psychcon.de Depression, Borderline, Persönlichkeitsstörungen

Mehr

EUPEHS-Hochschule für Gesundheit und Beruf Hochschule für Angewandte Wissenschaften 2. Studiengänge

EUPEHS-Hochschule für Gesundheit und Beruf Hochschule für Angewandte Wissenschaften 2. Studiengänge EUPEHS-Hochschule für Gesundheit und Beruf Hochschule für Angewandte Wissenschaften 2. Studiengänge Sekretariat: Nymphenburger Str. 155 Sekretariat: Nymphenburger Str. 155 80634 München Tel. +49-89-120

Mehr

16. Castrop-Rauxeler Gesprächspsychotherapie-Symposium

16. Castrop-Rauxeler Gesprächspsychotherapie-Symposium Gesprächspsychotherapie- Symposium Ruhr 16. Castrop-Rauxeler Gesprächspsychotherapie-Symposium 16. Dezember 2016 Seelennot und Körperqual Personzentrierte Konzepte bei psychosomatischen Störungen Veranstalter

Mehr

26. Psychiatrie und Psychotherapie

26. Psychiatrie und Psychotherapie Fertigkeiten in den Inhalten der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der WBO (s. Seite 2) der psychiatrischen Anamnese und Befunderhebung der allgemeinen und speziellen Psychopathologie psychodiagnostischen

Mehr

Kathrin Sevecke / Maya Krischer. Jugendliche Persönlichkeitsstörungen im psychodynamischen Diskurs

Kathrin Sevecke / Maya Krischer. Jugendliche Persönlichkeitsstörungen im psychodynamischen Diskurs Kathrin Sevecke / Maya Krischer Jugendliche Persönlichkeitsstörungen im psychodynamischen Diskurs V Herausgegeben von Franz Resch und Inge Seiffge-Krenke Kathrin Sevecke/Maya Krischer Jugendliche Persönlichkeitsstörungen

Mehr

Aus-/Weiterbildungs- und Prüfungsordnung Institutsausbildung des Instituts für Psychoanalyse (DPG) Nürnberg-Regensburg e.v.

Aus-/Weiterbildungs- und Prüfungsordnung Institutsausbildung des Instituts für Psychoanalyse (DPG) Nürnberg-Regensburg e.v. Aus-/Weiterbildungs- und Prüfungsordnung Institutsausbildung des Instituts für Psychoanalyse (DPG) Nürnberg-Regensburg e.v. Das IPNR bietet eine Institutsausbildung nach den Richtlinien der DPG für Ärzte

Mehr

Curriculum. Weiterbildung in Gestalt- und Körpertherapie und - beratung

Curriculum. Weiterbildung in Gestalt- und Körpertherapie und - beratung Curriculum Weiterbildung in Gestalt- und Körpertherapie und - beratung - 2 - Curriculum Basistraining Gestalt- und Körpertherapie und -beratung 1. Jahr: Entwicklung der eigenen Person Im ersten Jahr steht

Mehr

DaS. Programm Wintersemester 2016/17

DaS. Programm Wintersemester 2016/17 Programm Wintersemester 2016/17 Ort der Veranstaltungen des Daseinsanalytischen Seminars Gemeinschaftspraxis Holzhey / Jaenicke Sonneggstrasse 82, 8006 Zürich, 3. Stock (Tramhaltestelle Sonneggstrasse

Mehr

Stand: Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen. Niedersächsisches Landesamt für Bezüge und Versorgung

Stand: Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen. Niedersächsisches Landesamt für Bezüge und Versorgung Niedersächsisches Landesamt für Bezüge und Versorgung Stand: 11.08.2015 Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen 1. Allgemeine Anforderungen Im Rahmen des 5 Abs. 3 in Verbindung

Mehr

Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter

Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter Meinolf Peters Psychosoziale Beratung und Psychotherapie im Alter Mit einer Abbildung Vandenhoeck & Ruprecht Vorwort 9 Grundlagen - Anforderungen und Chancen 13 Altern zwischen Abschied und Neubeginn -

Mehr

PSYCHOTHERAPIE FORTBILDUNG WEITERBILDUNG AUSBILDUNG. Fortbildungspunkte auf alle CIP-Veranstaltungen (für Kammer und KV)

PSYCHOTHERAPIE FORTBILDUNG WEITERBILDUNG AUSBILDUNG. Fortbildungspunkte auf alle CIP-Veranstaltungen (für Kammer und KV) 2010 Coaching Academy CIP GmbH Theorie-Seminare Selbsterfahrung Praxis-Kurse Supervision PSYCHOTHERAPIE FORTBILDUNG WEITERBILDUNG AUSBILDUNG CIP-Tagung 22./23.10.2010 Seite 111 Fortbildungspunkte auf alle

Mehr

THURE von Uexküll - Symposion

THURE von Uexküll - Symposion THURE von Uexküll - Symposion 12. Jahrestagung der Akademie für Integrierte Medizin in Glottertal 2. bis 4. Juni 2005 http://www.int-med.de/termine tagung2005@int-med.de ANKÜNDIGUNG VORPROGRAMM ANMELDUNG

Mehr

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie)

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie) Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie) 1. Modul Theoretische Grundlagen der Verhaltenstherapie Übergreifendes Einführungsseminar 1.-2. 45 180 6 Blockveranstaltung

Mehr

Bewusstsein nach Freud,Adler und Jung

Bewusstsein nach Freud,Adler und Jung Pädagogik Sandra Meyer Bewusstsein nach Freud,Adler und Jung Studienarbeit Bewusstsein nach Freud, Adler und Jung Hausaufgabe als Leistungsnachweis im Rahmen des Seminars Bewusstsein, Intelligenz, Kreativität

Mehr

Ausbildungsrichtlinien für den Weiterbildungsgang II 2. Fachkunde

Ausbildungsrichtlinien für den Weiterbildungsgang II 2. Fachkunde JOHN-RITTMEISTER -I NSTITUT FÜR PSYCHOANALYSE, PSYCHOTHERAPIE UND PSYCHOSOMATIK SCHLESWIG-HOLSTEIN E. V. Ausbildungsrichtlinien für den Weiterbildungsgang II 2. Fachkunde Stand: September 2015 1 Inhalt:

Mehr

Antrag auf Anerkennung der Zusatzbezeichnung Systemische Therapie

Antrag auf Anerkennung der Zusatzbezeichnung Systemische Therapie Antrag auf Anerkennung der Zusatzbezeichnung Systemische Therapie im Rahmen der Weiterbildungsordnung der LandesPsychotherapeutenKammer Rheinland-Pfalz Ich beantrage hiermit die Anerkennung der Zusatzbezeichnung

Mehr

Clarkin Fonagy Gabbard. Psychodynamische Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen. Handbuch für die klinische Praxis

Clarkin Fonagy Gabbard. Psychodynamische Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen. Handbuch für die klinische Praxis Clarkin Fonagy Gabbard Psychodynamische Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen Handbuch für die klinische Praxis Inhalt XIX 6 Mentalisierungsbasierte Therapie und Borderline-Persönlichkeitsstörung...

Mehr

Aus- und Weiterbildungsprogramm. Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (DPG) Siegen-Wittgenstein e. V.

Aus- und Weiterbildungsprogramm. Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (DPG) Siegen-Wittgenstein e. V. Aus- und Weiterbildungsprogramm Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (DPG) Siegen-Wittgenstein e. V. 2. Halbjahr 2015 Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (DPG) Siegen-Wittgenstein e.

Mehr

Gewalt, Trauma, Sucht Gewalterfahrene PatientInnen in der Suchtmedizin

Gewalt, Trauma, Sucht Gewalterfahrene PatientInnen in der Suchtmedizin Einladung zur Fortbildung Gewalt, Trauma, Sucht Gewalterfahrene PatientInnen in der Suchtmedizin Ein Workshop für ärztliche, psychologische, sozialarbeiterische, pharmazeutische und alle anderen Praktikerinnen

Mehr

Forum. Alzheimer Woche. time is brain. 16. bis 19. November 2009 jeweils Uhr bis Uhr Vortragssaal. Nordwest-Krankenhaus.

Forum. Alzheimer Woche. time is brain. 16. bis 19. November 2009 jeweils Uhr bis Uhr Vortragssaal. Nordwest-Krankenhaus. Forum Sanderbusch Alzheimer Woche time is brain 16. bis 19. November 2009 jeweils 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr Vortragssaal Nordwest-Krankenhaus Sanderbusch Sehr geehrte Damen und Herren, Betroffene von Alzheimer-

Mehr

Verzeichnis der zugelassenen Psychotherapeuten/-innen im Landkreis Schwäbisch Hall Stand: 06/2014

Verzeichnis der zugelassenen Psychotherapeuten/-innen im Landkreis Schwäbisch Hall Stand: 06/2014 Verzeichnis der zugelassenen Psychotherapeuten/-innen im Landkreis Schwäbisch Hall Stand: 06/2014 Name, Adresse, Telefonnummer Behandlung Erwachsene Kinder Dipl.-Päd. Manfred Dohmen, Adam-Weiss-Straße

Mehr

KINDERSEELEN STÄRKEN

KINDERSEELEN STÄRKEN KINDERSEELEN STÄRKEN DIPLOMKURS: DIPLOMIERTE/R BERATER/IN VON KINDERN, JUGENDLICHEN UND ELTERN AN DER SIGMUND FREUD PRIVATUNIVERSITÄT WIEN Aktuellen Untersuchungen zufolge leiden mehr als zehn Prozent

Mehr

Katathym Imaginative Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen

Katathym Imaginative Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen Günther Horn Renate Sannwald Franz Wienand Katathym Imaginative Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen Mit einem Vorwort von Karl Heinz Brisch Mit 59 Abbildungen und 3 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag

Mehr

Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis. Wintersemester

Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis. Wintersemester Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2016-17 Impressum: Erstellung und Layout Susanne Loetz Oktober 2016 IPHD Bergheimer Straße 153 69115 Heidelberg Telefon 06221/ 65 09 941 Telefax 06221/

Mehr

Eltern-, Säuglingsund Kleinkind- Psychotherapie

Eltern-, Säuglingsund Kleinkind- Psychotherapie Curriculare Fortbildung 2012 / 2013 Eltern-, Säuglingsund Kleinkind- Psychotherapie Leitung Prof. Dr. Christiane Ludwig-Körner in Kooperation mit der Psychotherapeutenkammer Berlin EINLEITUNG Beratung

Mehr

Psychische Erkrankungen älterer Menschen - Worauf können wir uns einstellen? Wetzlar, den Dr. med. Nicole Cabanel Stellv.

Psychische Erkrankungen älterer Menschen - Worauf können wir uns einstellen? Wetzlar, den Dr. med. Nicole Cabanel Stellv. Psychische Erkrankungen älterer Menschen - Worauf können wir uns einstellen? Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Gießen (Akademisches Lehrkrankenhaus der Justus Liebig-Universität Gießen) Vitos

Mehr

Einladung zum 2. Informationstag für Interessierte, Betroffene und Angehörige

Einladung zum 2. Informationstag für Interessierte, Betroffene und Angehörige Einladung zum 2. Informationstag für Interessierte, Betroffene und Angehörige Thema: Wege aus der Depression am 3. März 2007, 9.30 14.00 Uhr im Haus der Ärzteschaft, Tersteegenstraße 9, 40474 Veranstalter:

Mehr

Hansruedi Fischer, Dr. med. Christian Müller, med. pract. Fachärzte für Allgemeinmedizin/Ärzte für delegierte Psychotherapie

Hansruedi Fischer, Dr. med. Christian Müller, med. pract. Fachärzte für Allgemeinmedizin/Ärzte für delegierte Psychotherapie Liebe Patienten Sie haben Sorgen oder Probleme. Ängste, Freudlosigkeit und Schmerzen sind ein täglicher Begleiter. Stress oder Einsamkeit beherrschen Ihr Leben. Ihre Beziehung und die Arbeit leidet. Die

Mehr

1. Ärzte / 1.29. FA für Psychiatrie und Psychotherapie

1. Ärzte / 1.29. FA für Psychiatrie und Psychotherapie 1. Ärzte / 1.29. FA für Psychiatrie und Praxiszentrum Calwer Straße Dr. med. Matthias Abel FA für Psychiatrie und Dr. med. Zwetana Engel FA für Psychiatrie und Constanze Buchwald FA für Psychiatrie und

Mehr

Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation

Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation Vitos Kurhessen / Bildungsinstitut in Kooperation mit der Vitos Rehabilitation für psychisch kranke Menschen (RPK) Guxhagen FACHKRAFT FÜR PSYCHIATRISCHE

Mehr

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by Rufer/Fricke Der Zwang in meiner Nähe Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Dieter Frey, München Prof. Dr. Kurt Pawlik, Hamburg Prof. Dr. Meinrad

Mehr

Wer bei psychischen Krisen hilft. Wer bei psychischen Krisen hilft. Was unterscheidet Psychologen, Psychotherapeuten, Neurologen und Psychiater?

Wer bei psychischen Krisen hilft. Wer bei psychischen Krisen hilft. Was unterscheidet Psychologen, Psychotherapeuten, Neurologen und Psychiater? Wer bei psychischen Krisen hilft 2016-06-07 14:51 Wer bei psychischen Krisen hilft Wer Zahnschmerzen hat, der geht zum Zahnarzt. Bei Rückenschmerzen hilft der Orthopäde. Wohin aber, wenn die Psyche Hilfe

Mehr

Antrag auf Abrechnungsgenehmigung zur Durchführung von psychotherapeutischen Leistungen

Antrag auf Abrechnungsgenehmigung zur Durchführung von psychotherapeutischen Leistungen Kassenärztliche Vereinigung Berlin Abteilung Qualitätssicherung Masurenallee 6A 14057 Berlin Praxisstempel Telefon (030) 31003-423, Fax (030) 31003-305 Antrag auf Abrechnungsgenehmigung zur Durchführung

Mehr

Psychotherapie von Borderline-Störungen / SS 2010

Psychotherapie von Borderline-Störungen / SS 2010 Psychotherapie von Borderline-Störungen / SS 2010 Michael Heine Literaturliste Einführende Literatur: Altmeyer, M. & Thomä, H. (2006). Die vernetzte Seele. Die intersubjektive Wende in der Psychoanalyse.

Mehr

AUSBILDUNGSINHALTE GTH SCHWEIZ

AUSBILDUNGSINHALTE GTH SCHWEIZ erische Gesellschaft für Therapeutische Hypnose und Hypnoseforschung AUSBILDUNGSINHALTE SCHWEIZ Diplom zum/zur TherapeutIn in tiefenpsychologisch- analytischer Hypnose () Voraussetzung: Diplom zum Seminarleiter

Mehr