Hochverfügbarkeit für den Anwendungsentwickler Oracle Datenbank 12c

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hochverfügbarkeit für den Anwendungsentwickler Oracle Datenbank 12c"

Transkript

1 Oracle Database Days 12c Alle Details zum neuen Datenbank Release aus erster Hand <Insert Picture Here> Dezember 2013 Januar 2014 Februar 2014 Information Lifecycle Management Database Application Development Database Administration Alle Termine und weitere Informationen: tinyurl.com/odd12c Hochverfügbarkeit für den Anwendungsentwickler Oracle Datenbank 12c Sebastian Solbach, ORACLE Deutschland B.V. Co. KG

2 Agenda HA in der Anwendungsentwicklung? Basis Setup (Datenbank) Transaction Guard (OCI/ODP.NET/JDBC) Application Continuity (nur JDBC) Best Practices Diverses

3 Das Problem: In-Flight Work Pre-12c Situation Netzwerk / Datenbank Ausfall führt zu einem ungewissen Transaktionsstatus Neustart der Mid-Tier Frustration der Benutzer Abgebrochene Arbeit Doppelte Buchungen Entwicklungsaufwand

4 Maximum Application Availability (MAA2) Mehr als 1 Problem Datenbank Ausfall konfrontiert Entwickler mit 5 Problemen: 1. Ausfall festestellen 2. Wiederaufnahme im vorgegebenen Zeitfenster 3. Exception Handling 4. Transaktionsstatus herausfinden 5. Weiterführung der aktuellen Transaktion

5 Pre-12c Situation HA Mechanismen und Einschränkungen Ausfall Fast Application Notification (FAN) / Fast Connection Failover Recovery Zeitfenster? Abhängig von Ausfallzenario und Technologie Exception Handling? Fehler & Reaktionen nicht vollständig formalisiert Aktuelle Transaktion? Ungewiss Weiterführen aktueller Transaktion? Nicht verfügbar!

6 Ausfall feststellen: Fast Application Notification Applikationen verlieren Zeit Warten auf TCP/IP Timeouts Fehler bei geplanten Ausfällen Verbindungsabbrüche bei Nichtverfügbarkeit des Services Keine Neu-Verbindungsversuche bei Serviceverfügbarkeit Verbindungen auf überlastete Knoten FAN & FCF Down Service/Knoten down <50ms für Failover Planned Down Entleerung des Connectionspools ohne Verbindungsabbrüche Up Verteilung der Arbeitslast bei Serviceverfügbarkeit RLB % - Informationen zur optimalen Verteilung Affinity Optimierung Workload lokal zu halten Alle 12c Treiber verwenden FAN über ONS

7 Datenbanklösungen für MAA Real Application Cluster Automatische Fehlererkennung in <30 Sekunden Schnelles konfigurierbares Instanz Recovery Geplante Übernahme ohne Downtime RAC One Node Automatische Fehlererkennung in <30 Sekunden Neustart der Datenbank & Instanz Recovery Geplante Übernahme ohne Downtime Active Data Guard / Data Guard (Automatische) Fehlererkennung in <2 Minuten Neustart der Datenbank in Desaster Recovery Entfernung Geplante Übernahme mit Downtime

8 Exception Handling? Recoverable Error Formalisiert: OracleException.IsRecoverable property JDBC throws SQLRecoverableException Applikationen brauchen keine eigene Liste mit Fehlercodes (z.b., ORA-1033, ORA-1034, ORA-xxx)

9 Lösungen für Transaktionsstatus & Fortführung Neu in Oracle Database 12 c Transaction Guard Application Continuity Verlässliches Protokoll und API den Status der letzten Transaktionen zu überprüfen Automatische Wiederholung (Replay) der Benutzertransaktion nach einem Ausfall oder während einer Wartung

10 Agenda HA in der Anwendungsentwicklung? Basis Setup (Datenbank) Transaction Guard (OCI/ODP.NET/JDBC) Application Continuity (nur JDBC) Best Practices Diverses

11 Verwenden eines eigenen Services!!!... und das gilt nicht nur für RAC, Data Guard und Multitenant (PDB) Oracle Datenbank 12c & Oracle Client 12c srvctl modify service -db ORCL -service APPCON -failovertype TRANSACTION -replay_init_time 300 -failoverretry 30 -failoverdelay 3 -notification TRUE -commit_outcome TRUE Services in der Datenbank: SHOW_TIPP?P_ID=741

12 Service Konfiguration Transaction Guard COMMIT_OUTCOME Werte : TRUE oder FALSE, Default: FALSE Greift sofort bei neuen Sessions RETENTION_TIMEOUT Einheit: Sekunden, Default: 24 Stunden (86400) Maximalwert: 30 Tage ( ) AQ_HA_NOTIFICATIONS Werte: TRUE oder FALSE, Default: FALSE (noch) Auf TRUE setzen für FAN!!

13 Service Konfiguration Application Continuity Zusätzlich für Application Continuity FAILOVER_TYPE Werte : NONE, SESSION, SELECT, TRANSACTION, Default: NONE Für AC auf TRANSACTION setzen REPLAY_INITIATION_TIMEOUT = 300 Zeit in Sekunden nach der ein Replay abgebrochen wird FAILOVER_RETRIES = 60 Anzahl der Verbindungsversuche für einen Replay FAILOVER_DELAY = 3 Verzögerung in Sekunden zwischen den Verbindungsversuchen

14 Rechte & Datenbank Parameter Applikationsbenutzer braucht Rechte auf das DBMS_APP_CONT Package GRANT EXECUTE ON DBMS_APP_CONT TO <app-name>; REMOTE_LISTENERS muss alle Listener kennen, über die die Clients sich initial verbinden (im Normalfall nur SCAN) alter system set REMOTE_LISTENERS='SCAN.domain.com:1521'

15 Agenda HA in der Anwendungsentwicklung? Basis Setup (Datenbank) Transaction Guard (OCI/ODP.NET/JDBC) Application Continuity (nur JDBC) Best Practices Diverses

16 Transaction Guard Verlässliche Information über eine Transaktion nach einem Ausfall Mit Hilfe von Transaction Guard kann die Applikation auf alle Fehler richtig reagieren Verhindert Logische Korruptionen druch Wiederholung Application Continuity verwendet Transaction Guard Transaction Guard ist verfügbar mit JDBCthin, OCI/OCCI, ODP.NET

17 Herausforderung: Commit Ergebnis Unterbrechung der Kommunikation während eines COMMIT Java/JDBC Applikation bekommt eine Fehlermeldung : Failed Keine Information über das Ergebnis dieser in-flight Transaktion Typisches Szenario t0: Applikation prüft Status der Transaktion und erhält Not COMMITTED. Auf Basis dieser Information wird das weitere Vorgehen bestimmt t1: Transaktion wird doch noch abgeschlossen Es gibt (bis 12c) keinen verlässliche Möglichkeit den Status einer in-flight Transaktion zu prüfen

18 Transaction Guard Verlässliche Information des COMMIT Ergebnisses 1. RDBMS assoziiert zu jeder in-flight Transaktion eine logische TransaktionsID (LTXID) LTXID wechselt NUR bei einem erfolgreichen COMMIT oder ROLLBACK 2. LTXID wird z.b. an JDBC kommuniziert 3. Falls die Verbindung abbricht LogicalTransactionId ltxid = oldconn.getlogicaltransactionid(); OracleConnection newconn = getconnection(); CallableStatement cstmt = newconn.preparecall(get_ltxid_outcome); RDBMS: Falls GET_LTXID_OUTCOME weder Committed noch Rollback zurückgibt, wird die Transaktion daran gehindert zu COMMITTEN

19 Transaction Guard Schematische Darstellung Applikation/Treiber - RDBMS Interaktion Applikation/Treiber Datenbank Zeit getconnection() SQL, PL/SQL, RPC start transaction assign LTXID Results Txn.Commit(); get Last LTXID <new session> Commit outcome? COMMIT/ROLLBACK COMMIT Recoverable Error Get LTXID outcome COMMIT? Return & Preserve COMMIT OUTCOME TG in Aktion

20 Transaction Guard Der Komplette Java Code... boolean committed = false; boolean call_completed = false; try { CallableStatement cstmt = conn.preparecall(get_ltxid_outcome); cstmt.setbytes(1, ltxid[i].getbytes()); cstmt.registeroutparameter(2, OracleTypes.BIT); cstmt.registeroutparameter(3, OracleTypes.BIT); cstmt.execute(); committed = cstmt.getboolean(2); call_completed = cstmt.getboolean(3); System.out.println("LTXID committed? " + committed); System.out.println("User call completed? " + call_completed); } catch (SQLException sqlexc) { System.out.println("Calling GET_LTXID_OUTCOME failed"); sqlexc.printstacktrace(); }

21 Transaction Guard Treiber Unterstützung mit Supportete Commit Modelle Local TXN Auto-commit, Commit on Success Commit embedded in PL/SQL DDL, DCL, Parallel DDL Remote, Distributed Ausgeschlossen XA in 12.1 R/W DBLinks von Active Data Guard / Read Only

22 Agenda HA in der Anwendungsentwicklung? Basis Setup (Datenbank) Transaction Guard (OCI/ODP.NET/JDBC) Application Continuity (nur JDBC) Best Practices Diverses

23 Application Continuity Maskiert ungeplante und geplante Ausfälle In-flight Prozess läuft weiter Wiederholt in-flight Prozess nach einem Recoverable Error Verbirgt viele Hardware, Software, Netzwerk, Storage Fehler und Ausfälle Unterstützt JDBC-Thin, UCP, WebLogic Server und 3 rd Party Java Applikationen Oracle RAC, RAC One, & Active Data Guard

24 Die Einheit: Datenbank Request Legt die Grenzen für die Wiederholung fest Begin Request PoolDataSource pds = GetPoolDataSource(); Connection conn = getconnection(pds); PreparedStatement pstmt = SQL, PL/SQL, local calls, RPC conn.commit(); conn.close(); Request Body schließt gewöhnlich mit COMMIT ab End Request

25 Phasen bei Application Continuity 1-Laufzeit Operationen 2-Reconnect 3-Replay Überwachung der einzelnen Datenbank Requests Ermittlung was / was nicht wiederholt werden kann Speichert den orginären Aufruf inkl. Bind Variablen und Validierung Prüft ob für den Request Replay aktiviert wurde Verwaltung von Timeouts Eröffnet neue Verbindung Validiert die Zieldatenbank/Zielinstanz Verwendet Transaction Guard zur Ermittlung des COMMIT Ergebnisses Wiederholung der gespeicherten Aufrufe Verifizierung der Ergebnisse mit den Vorhergehenden. Führt den Request weiter, falls die Wiederholung erfolgreich ist

26 Konfiguration Application Continuity JDBC / WLS JDBC URL oder Property Datei # Verwendung der neuen 12.1 Replay DataSource datasource=oracle.jdbc.replay.oracledatasourceimpl WebLogic Console oder UCP/Weblogic Property Datei # Auswählen der neuen 12.1 replay datasource=oracle.jdbc.replay.oracledatasourceimpl Setzen von ONS nicht mehr notwendig, da in 12c die ONS Server automatisch konfiguriert werden (via. Listener)

27 Verwenden des Services in JDBC Oracle Client 12c = (TRANSPORT_CONNECT_TIMEOUT=3)(CONNECT_TIMEOUT=5) (RETRY_COUNT=3)(FAILOVER=ON)(ADDRESS= (PROTOCOL=tcp)(HOST=SCAN.domain.com)(PORT=1521)) (CONNECT_DATA=(SERVICE_NAME=APPCON))

28 Ausnahmen: Replay deaktiviert Global Request Target Database Default Datenbank Service oder Default PDB Service XA in 12.1 Verwendung einiger JDBC-Klassen aus dem Package oracle.sql Eigentlich logisch (restricted calls): Alter System Alter Database Active Data Guard mit read/write Datenbanklinks Nicht verfügbar bei Logical Standby Golden Gate

29 Restriktionen: Wann wird nicht wiederholt? Normal Runtime Reconnect Replay Aufrufe im selben Request nach Einem erfolgreichen Commit im dynamischen Modus Auftreten eines restricted call disablereplay API Fehler ist nicht recoverable Fehler beim erneuten Verbindungsaufbau Zieldatenbank nicht für Replay geeignet Letzter Aufruf erfolgreich committed im dynamischen Modus Validierung erkennt Unterschied im Ergebnis

30 Agenda HA in der Anwendungsentwicklung? Basis Setup (Datenbank) Transaction Guard (OCI/ODP.NET/JDBC) Application Continuity (nur JDBC) Best Practices Diverses

31 Generell geeignet oder manuelle Anpassung? Nein WLS / UCP Ja Return Conn. to Pool Nein Property to Return Nein Manuell: begin & endrequest setzen Ja Set Property Ja Application Continuity möglich

32 Was muss noch beachtet werden Wenn Dann Kein Oracle Connection Pool Markieren von Request Grenzen oracle.sql JDBC-Klassen Unerwünschte Seiteneffekte Mutable Funktionen (Sysdate) Callbacks Ersetzen durch Standard JDBC Interface (java.sql) Verwenden der disable API, falls ein Aufruf nicht wiederholt werden sollte Ermöglichen (Grants) veränderliche Werte gleich zu belassen (z.b. sequence.nextval) Registrierung von Callbacks zur Änderung des Status einer Applikation ausserhalb eines Requests Bei WebLogic & UCP Labelling verwenden

33 Deaktiveren von Replay? Verwenden der disablereplay() API für Aufrufe, die nicht wiederholt werden sollen/dürfen, insbesondere für Externe Aktionen: Autonome Transaktionen UTL_HTTP, UTL_URL UTL_FILE, UTL_FILE_TRANSFER UTL_SMPT, UTL_TCP UTL_MAIL DBMS_PIPE (nicht empfohlen bei RAC) DBMS_ALERT (Ebenfalls Vorsicht bei RAC: Community Tipp) GERMAN_COMMUNITIES.SHOW_TIPP?P_ID=1621

34 Optinale Datenbank Konfiguration Mutables Rechte vergeben Damit z.b. Sysdate bei einem Replay denselben Wert zurückgibt: GRANT [KEEP DATE TIME KEEP SYSGUID].. [to USER] REVOKE [KEEP DATE TIME KEEP SYSGUID][from USER] GRANT KEEP SEQUENCE.. [to USER] on [sequence object]; REVOKE KEEP SEQUENCE [from USER] on [sequence object]; ALTER SEQUENCE.. [sequence object] [KEEP NOKEEP]; CREATE SEQUENCE.. [sequence object] [KEEP NOKEEP];

35 Agenda HA in der Anwendungsentwicklung? Basis Setup (Datenbank) Transaction Guard (OCI/ODP.NET/JDBC) Application Continuity (nur JDBC) Best Practices Diverses

36 Kill Session Was passiert, wenn der DBA eine Session killt? Natürlich greift AC nicht unbedingt immer gewollt! SQL> alter system kill session 'sid, noreplay; SQL> alter system disconnect session 'sid, noreplay; SQL> execute DBMS_SERVICE.DISCONNECT_SESSION( [service name], DBMS_SERVICE.NOREPLAY) ;

37 Lizenzen für produktiven Einsatz Transaction Guard: Enterprise Edition Application Continuity: RAC oder Active Data Guard Option Oracle Database Licensing Information 12c Release 1 (12.1) 14/editions.htm#DBLIC116

38 Links & weitere Informationen DBA Community OTN Whitepapers Dokumentation

39

<Insert Picture Here> Hochverfügbarkeit in der Anwendungsentwicklung: TAF, FCF, FAN und mehr...

<Insert Picture Here> Hochverfügbarkeit in der Anwendungsentwicklung: TAF, FCF, FAN und mehr... Hochverfügbarkeit in der Anwendungsentwicklung: TAF, FCF, FAN und mehr... Carsten Czarski ORACLE Deutschland GmbH Hochverfügbarkeit und die Anwendung Eine hochverfügbare Datenbank

Mehr

The Unbreakable Database System

The Unbreakable Database System The Unbreakable Database System Real Application Cluster Unterföhring, 04.2005 M. Kühn 1 Comparisson HA - HA Ziele, DataGuard, HA Oracle, RAC RAC Features - Cache Fusion, TAF, Load Balancing RAC on Solaris

Mehr

Wie kommen die Befehle zum DBMS

Wie kommen die Befehle zum DBMS Wie kommen die Befehle zum DBMS Dr. Karsten Tolle Datenbanken und Informationssysteme Wie kommen die Befehle zum DBMS Bisher gesehen: SQL direkt zum DBMS Workbench Kommandozeile IBM Query Tool Weitere?

Mehr

- WebLogic - Der beste Application Server für die Oracle Datenbank

- WebLogic - Der beste Application Server für die Oracle Datenbank - WebLogic - Der beste Application Server für die Oracle Datenbank Thomas Robert Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland Safe Harbor Statement The following is intended to outline our general

Mehr

RAC auf Sun Cluster 3.0

RAC auf Sun Cluster 3.0 RAC auf Sun Cluster 3.0 Schlüsselworte RAC, OPS, Sun Cluster, Performance, Availability Zusammenfassung Oracle hat mit dem Real Application Cluster (RAC) aus einer Hochverfügbarkeitslösung eine Höchstverfügbarkeitslösung

Mehr

Oracle Database 10g Die RAC Evolution

Oracle Database 10g Die RAC Evolution Oracle Database 10g Die RAC Evolution Markus Michalewicz BU Database Technologies ORACLE Deutschland GmbH 2 Page 1 www.decus.de 1 RAC-Revolution, RAC-Evolution & Computing Oracle8i mit OPS Oracle9i Rel.

Mehr

Kapitel 10. JDBC und SQLJ. Prof. Dr. Wolfgang Weber Vorlesung Datenbanken 1

Kapitel 10. JDBC und SQLJ. Prof. Dr. Wolfgang Weber Vorlesung Datenbanken 1 Kapitel 10 JDBC und SQLJ 1 JDBC und SQLJ Bisher: Einbettung von SQL (statisch bzw. dynamisch) in C, C++, COBOL, ADA (embedded SQL) bzw. prozedurale Erweiterungen für SQL in Oracle (PL/SQL) Was ist mit

Mehr

Hochverfügbarkeit - wie geht das?

Hochverfügbarkeit - wie geht das? THINKIT DOIT ORBIT Hochverfügbarkeit - wie geht das? AGENDA Überblick Standby-Datenbanken FailSafe (Windows) Real Application Cluster (RAC) Architektur der Maximalen Verfügbarkeit Fragen? WAS IST HIGH

Mehr

Datenbankanwendungen (JDBC)

Datenbankanwendungen (JDBC) Datenbankanwendungen (JDBC) Hierarchie: Connection Transaction Statement Connection Aufbau (klassisch): Registrierung des JDBC Driver beim DriverManager: Class.forName(JDBC Driver); Eigentlicher Verbindungsaufbau

Mehr

<Insert Picture Here> RAC Architektur und Installation

<Insert Picture Here> RAC Architektur und Installation RAC Architektur und Installation Elmar Ströhmer Michael Künzner Oracle Server Technologies Competence Center Agenda Überblick und Architekturen von HA-Systemen Hardware Die Basis

Mehr

The Unbreakable Database System

The Unbreakable Database System The Unbreakable Database System Real Application Cluster auf Sun Cluster 3.0 Unterföhring, 11.2002 M. Beeck, M. Kühn 1 Comparisson HA - HA Ziele, DataGuard, HA Oracle, RAC Sun Cluster 3.0 Key Features

Mehr

apex.meinefirma.de Carsten Czarski ORACLE Deutschland B.V. & Co KG APEX Hosting im eigenen Unternehmen Carsten.Czarski@oracle.com

apex.meinefirma.de Carsten Czarski ORACLE Deutschland B.V. & Co KG APEX Hosting im eigenen Unternehmen Carsten.Czarski@oracle.com Carsten.Czarski@oracle.com http://tinyurl.com/apexcommunity http://sql-plsql-de.blogspot.com http://oracle-text-de.blogspot.com http://oracle-spatial.blogspot.com http://plsqlexecoscomm.sourceforge.net

Mehr

JOB SCHEDULER. Managed User Jobs. Dokumentation Juli 2005. MySQL-Job-Automation

JOB SCHEDULER. Managed User Jobs. Dokumentation Juli 2005. MySQL-Job-Automation MySQL-Job-Automation Managed User Jobs JOB SCHEDULER Dokumentation Juli 2005 Software- und Organisations-Service GmbH Giesebrechtstr. 15 D-10629 Berlin Telefon (030) 86 47 90-0 Telefax (030) 861 33 35

Mehr

Andrea Held. Virtualisierung im Oracle-Umfeld Virtualisierungslayer Voraussetzungen Schnittstellen Workload Management Grid Control

Andrea Held. Virtualisierung im Oracle-Umfeld Virtualisierungslayer Voraussetzungen Schnittstellen Workload Management Grid Control Andrea Held Virtualisierung im Oracle-Umfeld Virtualisierungslayer Voraussetzungen Schnittstellen Workload Management Grid Control 1 Einzelne Server ausgelegt auf Lastspitzen Niedrige durchschnittliche

Mehr

SINT Rest App Documentation

SINT Rest App Documentation SINT Rest App Documentation Release 1.0 Florian Sachs 08.04.2014 Inhaltsverzeichnis 1 REST Service 3 1.1 Application................................................ 3 1.2 Konfiguration...............................................

Mehr

Datenbanken Konsistenz und Mehrnutzerbetrieb III

Datenbanken Konsistenz und Mehrnutzerbetrieb III Datenbanken Konsistenz und Mehrnutzerbetrieb III 1. Oracle Architektur! Komponenten des Oracle Servers! Zugriff über Netzwerk 2. Zugriffsrechte! Starten und Schließen der Datenbank! Nutzer und Rollen!

Mehr

3. Stored Procedures und PL/SQL

3. Stored Procedures und PL/SQL 3. Stored Procedures und PL/SQL Wenn eine Anwendung auf einer Client-Maschine läuft, wird normalerweise jede SQL-Anweisung einzeln vom Client an den Server gesandt, und jedes Ergebnistupel wird einzeln

Mehr

Transaktionen in der Praxis. Dr. Karsten Tolle

Transaktionen in der Praxis. Dr. Karsten Tolle Transaktionen in der Praxis Dr. Karsten Tolle Praxisbeispiel in Java Connection con = null; try { con = DriverManager.getConnection("jdbc:db2:sample"); } catch (Exception e) { e.printstacktrace(); } con.setautocommit(false);

Mehr

1 Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. ileana.somesan@oracle.com

1 Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. ileana.somesan@oracle.com 1 Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. Oracle Datenbanken in der Oracle Public Cloud nutzen Ileana Someşan Systemberaterin ORACLE Deutschland The following is intended to

Mehr

Ein Blick unter die Motorhaube von Oracle APEX. Patrick Wolf, Sphinx IT Consulting DOAG Konferenz Nürnberg, 22.11.2007

Ein Blick unter die Motorhaube von Oracle APEX. Patrick Wolf, Sphinx IT Consulting DOAG Konferenz Nürnberg, 22.11.2007 Ein Blick unter die Motorhaube von Oracle APEX Patrick Wolf, Sphinx IT Consulting DOAG Konferenz Nürnberg, 22.11.2007 Agenda Architekturübersicht mod_plsql/embedded PL/SQL Gateway Connection Pool Oracle

Mehr

www.informatik-aktuell.de

www.informatik-aktuell.de www.informatik-aktuell.de Luxaviation Germany GmbH Multitenant Wer bin ich? Marek Adar/ Bj. 1970 / 4 Kinder 2, 5, 15, 20 Luxaviation Group / IT-Leitung Luxaviation Germany Gruppenweit zuständig für Oracle,

Mehr

Performance Tuning mit @enterprise

Performance Tuning mit @enterprise @enterprise Kunden-Forum 2005 Performance Tuning mit @enterprise Herbert Groiss Groiss Informatics GmbH, 2005 Inhalt Datenbank RMI JAVA API HTTP Konfiguration Analyse Groiss Informatics GmbH, 2005 2 Datenbank

Mehr

Szenarien zu Hochverfügbarkeit und Skalierung mit und ohne Oracle RAC. Alexander Scholz

Szenarien zu Hochverfügbarkeit und Skalierung mit und ohne Oracle RAC. Alexander Scholz Hochverfügbar und Skalierung mit und ohne RAC Szenarien zu Hochverfügbarkeit und Skalierung mit und ohne Oracle RAC Alexander Scholz Copyright its-people Alexander Scholz 1 Einleitung Hochverfügbarkeit

Mehr

Wie kommen die Befehle zum DBMS

Wie kommen die Befehle zum DBMS Wie kommen die Befehle zum DBMS Dr. Karsten Tolle Datenbanken und Informationssysteme Wie kommen die Befehle zum DBMS Bisher gesehen: SQL direkt zum DBMS MySQL Workbench / HeidiSQL Kommandozeile Weitere?

Mehr

Isolationsstufen für. Dr. Karsten Tolle Dienstag 31. Januar 2012

Isolationsstufen für. Dr. Karsten Tolle Dienstag 31. Januar 2012 Isolationsstufen für Transaktionen / Sicherheit Dr. Karsten Tolle Dienstag 31. Januar 2012 Praxisbeispiel in Java Connection con = null; try { con = DriverManager.getConnection("jdbc:db2:sample"); } catch

Mehr

Archive / Backup System für OpenVMS

Archive / Backup System für OpenVMS Archive / Backup System für OpenVMS DECUS Symposium 2002 Bonn Vortrag-Nr. 3C04 Günther Fröhlin Compaq Computer Corporation Colorado Springs, USA 1 Highlights V4.0 Auslieferung Januar 2002 Hauptversion

Mehr

Oracle Forms. Rainer Willems Senior Sales Consultant Oracle Deutschland GmbH Geschäftsstelle Frankfurt. Page 1

Oracle Forms. Rainer Willems Senior Sales Consultant Oracle Deutschland GmbH Geschäftsstelle Frankfurt. Page 1 Oracle Forms Rainer Willems Senior Sales Consultant Oracle Deutschland GmbH Geschäftsstelle Frankfurt Page 1 1 Agenda 9iAS Forms Services Konfiguration Listener Patches Migration Forms9i 9iAS Forms Services

Mehr

Session Storage im Zend Server Cluster Manager

Session Storage im Zend Server Cluster Manager Session Storage im Zend Server Cluster Manager Jan Burkl System Engineer, Zend Technologies Agenda Einführung in Zend Server und ZSCM Überblick über PHP Sessions Zend Session Clustering Session Hochverfügbarkeit

Mehr

Daten: Gründungsjahr 1995 Schwerpunkte Oracle, VMware, Microsoft, Linux und Novell Ausschließlich zertifizierte Techniker:

Daten: Gründungsjahr 1995 Schwerpunkte Oracle, VMware, Microsoft, Linux und Novell Ausschließlich zertifizierte Techniker: ISO Datentechnik ISO Datentechnik Daten: Gründungsjahr 1995 Schwerpunkte Oracle, VMware, Microsoft, Linux und Novell Ausschließlich zertifizierte Techniker: Oracle Certified Professional, VMware Certified

Mehr

Tipps & Tricks: März 2011. Parameter der tnsnames.ora im RAC Umfeld. 1. Parameter: Bereich: Erstellung: RAC 03/2011 SH. Letzte Überarbeitung: 11.

Tipps & Tricks: März 2011. Parameter der tnsnames.ora im RAC Umfeld. 1. Parameter: Bereich: Erstellung: RAC 03/2011 SH. Letzte Überarbeitung: 11. Tipps & Tricks: März 2011 Bereich: RAC Erstellung: 03/2011 SH Versionsinfo: 11.2 Letzte Überarbeitung: 03/2011 SH Als PDF Downloaden! Parameter der tnsnames.ora im RAC Umfeld Wird Oracle Real Application

Mehr

Java Database Connectivity-API (JDBC)

Java Database Connectivity-API (JDBC) Java Database Connectivity-API (JDBC) Motivation Design Grundlagen Typen Metadaten Transaktionen Pratikum SWE 2 M. Löberbauer, T. Kotzmann, H. Prähofer 1 Motivation Problem: Zugriff auf ein DBMS ist herstellerabhängig

Mehr

High Availability Tests

High Availability Tests High Availability Tests 1. Umgebungsinformation... 2 2. Vorbereitungen... 3 2.1 Anlegen Datenbank Services mittels EM Console... 3 2.2 Anlegen Schema scott/tiger... 4 3. Arbeiten mit Services... 5 3.1

Mehr

Hochverfügbarkeit mit physikalischer Standby-Datenbank. Ablösung EE / Data Guard durch SE One / Dbvisit Standby

Hochverfügbarkeit mit physikalischer Standby-Datenbank. Ablösung EE / Data Guard durch SE One / Dbvisit Standby Hochverfügbarkeit mit physikalischer Standby-Datenbank Ablösung EE / Data Guard durch SE One / Dbvisit Standby Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions GmbH Erfolgreich seit 1996 am Markt

Mehr

DOAG 2015. Demo Kino: Advisors, Monitoring Werkzeuge in der Datenbank Ulrike Schwinn Business Unit Database Oracle Deutschland B.V.

DOAG 2015. Demo Kino: Advisors, Monitoring Werkzeuge in der Datenbank Ulrike Schwinn Business Unit Database Oracle Deutschland B.V. DOAG 2015 Demo Kino: Advisors, Monitoring Werkzeuge in der Datenbank Ulrike Schwinn Business Unit Database Oracle Deutschland B.V. & Co KG Monitoring Werkzeuge, Advisors... Einfaches Framework zum Monitoring

Mehr

seit Java 1.1 Bestandteil der API: packages java.sql, javax.sql

seit Java 1.1 Bestandteil der API: packages java.sql, javax.sql JDBC inoffizielle Abkürzung für: Java Database Connectivity seit Java 1.1 Bestandteil der API: packages java.sql, javax.sql ist eine Menge von Klassen und Methoden, um aus Java-Programmen relationale Datenbanken

Mehr

ORACLE Database Migration

ORACLE Database Migration ORACLE Database Migration Hürden und Best Practices in einer hochverfügbaren Umgebung GUUG FFG 2013 Andrea Held 27.2.2013 10:47:05 A. Held: Oracle DB Migration 1 Agenda Oracle Hochverfügbarkeit: Eine Auswahl

Mehr

RAC und Standby Datenbanken: Dienste und Daten hochverfügbar

RAC und Standby Datenbanken: Dienste und Daten hochverfügbar DOAG Konferenz 2003 Dr. Martin Wunderli Trivadis AG RAC und Standby Datenbanken: Dienste und Daten hochverfügbar www.trivadis.com Agenda A. Positionierung im Oracle HA Umfeld B. Kombination aus RAC und

Mehr

SharePoint Provider for Oracle

SharePoint Provider for Oracle SharePoint Provider for Oracle DOAG 2011 (Atos) (Oracle) SharePoint Provider for Oracle Integration der Oracle Datenbank als zentrales Repository für alle Dokumente in Microsoft SharePoint Farmen Aufwertung

Mehr

<Insert Picture Here> Investitionsschutz und Innovationsdruck: Wie muss eine zukunftssichere Plattform aussehen?

<Insert Picture Here> Investitionsschutz und Innovationsdruck: Wie muss eine zukunftssichere Plattform aussehen? Investitionsschutz und Innovationsdruck: Wie muss eine zukunftssichere Plattform aussehen? Jürgen Menge TSBU Middleware Oracle Deutschland GmbH Oracle Forms Heute sehr aktive Kundenbasis

Mehr

Client/Server-Programmierung

Client/Server-Programmierung Client/Server-Programmierung WS 2014/2015 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 20. November 2015 Betriebssysteme / verteilte

Mehr

Oracle Datenbank 12 c Die wichtigsten Funktionen im Schnelldurchgang

Oracle Datenbank 12 c Die wichtigsten Funktionen im Schnelldurchgang Oracle Datenbank 12 c Die wichtigsten Funktionen im Schnelldurchgang Matthias Weiss Direktor Mittelstand Technologie ORACLE Deutschland B.V. & Co.KG Oracle Confidential Internal/Restricted/Highly Restricted

Mehr

Synchrone multi-master Replikation für MySQL

Synchrone multi-master Replikation für MySQL Synchrone multi-master Replikation für MySQL DOAG SIG-MySQL 2013, München Oli Sennhauser Senior MySQL Consultant, FromDual GmbH oli.sennhauser@fromdual.com 1 / 23 Über FromDual GmbH FromDual bietet neutral

Mehr

www.informatik-aktuell.de

www.informatik-aktuell.de www.informatik-aktuell.de Luxaviation Germany GmbH Wer bin ich? Marek Adar/ Bj. 1970 / 4 Kinder 2, 5, 15, 20 Luxaviation Group / IT-Leitung Luxaviation Germany Gruppenweit zuständig für Oracle, Monitoring,

Mehr

Oracle Database Firewall

Oracle Database Firewall Oracle Database Firewall Suvad Sahovic Senior Systemberater suvad.sahovic@oracle.com Agenda Oracle Database Firewall im Überblick Oracle Database Firewall im Einsatz Verfügbarkeit

Mehr

Oracle Hot Standby. XE, SEOne, SE. Maximum Performance Mode. WIN, Linux, Unix Einfache Lösung. bis zu 10 Standby DB

Oracle Hot Standby. XE, SEOne, SE. Maximum Performance Mode. WIN, Linux, Unix Einfache Lösung. bis zu 10 Standby DB Network Failure Management Graceful Switchover XE, SEOne, SE WIN, Linux, Unix Einfache Lösung Oracle Hot Standby Maximum Performance Mode 100% Java Kompression bis zu 10 Standby DB Die Oracle Experten

Mehr

IDS Lizenzierung für IDS und HDR. Primärserver IDS Lizenz HDR Lizenz

IDS Lizenzierung für IDS und HDR. Primärserver IDS Lizenz HDR Lizenz IDS Lizenzierung für IDS und HDR Primärserver IDS Lizenz HDR Lizenz Workgroup V7.3x oder V9.x Required Not Available Primärserver Express V10.0 Workgroup V10.0 Enterprise V7.3x, V9.x or V10.0 IDS Lizenz

Mehr

Datensicherheit und Hochverfügbarkeit

Datensicherheit und Hochverfügbarkeit Datensicherheit und Hochverfügbarkeit 1. Instanzfehler Aussage: Instanzfehler werden durch Crash Recovery vom DBS automatisch behandelt. Recovery Zeiten? Ausfall von Speichersubsystem, Rechner,...? Ausfall

Mehr

Ist Ihre Mainframe Anwendungs- Umgebung wirklich so effizient, wie Sie denken?

Ist Ihre Mainframe Anwendungs- Umgebung wirklich so effizient, wie Sie denken? Ist Ihre Mainframe Anwendungs- Umgebung wirklich so effizient, wie Sie denken? Cross-Enterprise APM und Application Performance Management 30. Oktober 2012 Agenda Cross-Enterprise APM Mainframe Application

Mehr

GSCC General Storage Cluster Controller. TSM Verfügbarkeit

GSCC General Storage Cluster Controller. TSM Verfügbarkeit GSCC General Storage Cluster Controller TSM Verfügbarkeit Skyloft 17.06.2015 Karsten Boll GSCC Themen Historie und Überblick Design und Architektur IP Cluster (DB2 HADR) GSCCAD das GUI Trends GSCC Neuigkeiten

Mehr

Oracle. Oracle 11g Grid Computing RAC wird 6. Sebastian Solbach BU Database Technologies. <Insert Picture Here>

Oracle. Oracle 11g Grid Computing RAC wird 6. Sebastian Solbach BU Database Technologies. <Insert Picture Here> Oracle Oracle 11g Grid Computing RAC wird 6 Sebastian Solbach BU Database Technologies 1 Agenda MAA RAC ASM NFS RDS Typische HA Architektur Besteht normalerweise aus Real Application

Mehr

HP converged Storage für Virtualisierung : 3PAR

HP converged Storage für Virtualisierung : 3PAR HP converged Storage für Virtualisierung : 3PAR Dr. Christoph Balbach & Copyright 2012 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice. Hochverfügbarkeit

Mehr

Oracle Datenbankprogrammierung mit PL/SQL Grundlagen

Oracle Datenbankprogrammierung mit PL/SQL Grundlagen Oracle Datenbankprogrammierung mit PL/SQL Grundlagen Seminarunterlage Version: 12.05 Version 12.05 vom 29. Januar 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt-

Mehr

Übung: Data Warehousing und Data Mining

Übung: Data Warehousing und Data Mining Übung: Data Warehousing und Data Mining Sebastian Wandelt 20. Oktober 2011 wandelt@informatik.hu-berlin.de Überblick Organisatorisches Kurze Einführung JDBC PL/SQL 1. Aufgabenblatt Ablauf des Semesters

Mehr

<Insert Picture Here> Aufbau einer hochverfgbaren SOA Service Infrastruktur mit der SOA Suite 11g

<Insert Picture Here> Aufbau einer hochverfgbaren SOA Service Infrastruktur mit der SOA Suite 11g Aufbau einer hochverfgbaren SOA Service Infrastruktur mit der SOA Suite 11g Thomas Robert Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland GmbH The following is intended to outline

Mehr

Oracle PaaS and IaaS Public Cloud Services P I L L A R - D O K U M E N T A T I O N J U L I 2016

Oracle PaaS and IaaS Public Cloud Services P I L L A R - D O K U M E N T A T I O N J U L I 2016 Oracle PaaS and IaaS Public Cloud Services P I L L A R - D O K U M E N T A T I O N J U L I 2016 Inhaltsverzeichnis Geltungsbereich 1 Oracle Cloud Service Level Objective Policy: Angestrebte Verfügbarkeit

Mehr

Jens Zwer. End-to-End Monitoring für Web-, SOA- und Oracle Applikationen

Jens Zwer. End-to-End Monitoring für Web-, SOA- und Oracle Applikationen Jens Zwer Applications & Systems Management Solutions End-to-End Monitoring für Web-, SOA- und Oracle Applikationen Mai 2010 Kosten Online-Applikation vs. Nutzen & Kundenzufriedenheit? Entwicklung Test

Mehr

Produkte und Systeme der Informationstechnologie ENERGIE- MANAGEMENT

Produkte und Systeme der Informationstechnologie ENERGIE- MANAGEMENT Produkte und Systeme der Informationstechnologie ENERGIE- MANAGEMENT Folie 1 VDE-Symposium 2013 BV Thüringen und Dresden Virtualisierung von Leittechnikkomponenten Andreas Gorbauch PSIEnergie-EE Folie

Mehr

PHP. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Lehner. Diese Zeile ersetzt man über: Einfügen > Kopf- und

PHP. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Lehner. Diese Zeile ersetzt man über: Einfügen > Kopf- und 8. PHP Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Lehner Diese Zeile ersetzt man über: Einfügen > Kopf- und PHP PHP (Hypertext Preprocessor) Serverseitige Skriptsprache (im Gegensatz zu JavaScript) Hauptanwendungsgebiet:

Mehr

Oracle Multitenant Verwaltung von Pluggable Databases Handling und Besonderheiten

Oracle Multitenant Verwaltung von Pluggable Databases Handling und Besonderheiten Oracle Multitenant Verwaltung von Pluggable Databases Handling und Besonderheiten Ralf Lange Oracle Deutschland B.V. & Co KG Besonderheiten und Eigenschaften von Oracle Multitenant Dateien in der CDB Namespaces

Mehr

Oracle und NET: Neue Erweiterungen bei den Oracle Developer Tools und dem Oracle Data Provider

Oracle und NET: Neue Erweiterungen bei den Oracle Developer Tools und dem Oracle Data Provider Oracle und NET: Neue Erweiterungen bei den Oracle Developer Tools und dem Oracle Data Provider Markus Kißling ORACLE Deutschland GmbH Geschäftsstelle Stuttgart Schlüsselworte Oracle, Microsoft,.NET, Visual

Mehr

SQL Developer als DBA-Tool Christian Gohmann

SQL Developer als DBA-Tool Christian Gohmann Christian Gohmann BASEL BERN BRUGG DÜSSELDORF FRANKFURT A.M. FREIBURG I.BR. GENF HAMBURG KOPENHAGEN LAUSANNE MÜNCHEN STUTTGART WIEN ZÜRICH Über mich Christian Gohmann Consultant bei der Trivadis GmbH,

Mehr

Sind Cloud Apps der nächste Hype?

Sind Cloud Apps der nächste Hype? Java Forum Stuttgart 2012 Sind Cloud Apps der nächste Hype? Tillmann Schall Stuttgart, 5. Juli 2012 : Agenda Was sind Cloud Apps? Einordnung / Vergleich mit bestehenden Cloud Konzepten Live Demo Aufbau

Mehr

Verwendung von Oracle Rdb Hotstandby

Verwendung von Oracle Rdb Hotstandby Verwendung von Oracle Rdb Hotstandby Ingo Sulzer Technical Consultant, HP 2005 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice Übersicht Hotstandby

Mehr

TRAINING. Transbase Training. Transbase Training - Die Kurse in der Übersicht

TRAINING. Transbase Training. Transbase Training - Die Kurse in der Übersicht Transbase Training Der Bereich Schulung und Training von Transaction Software umfasst ein breites Angebot rund um das Thema Datenbanken. Angeboten werden spezielle Transbase Trainings. Transbase Training

Mehr

TimeMachine. Installation und Konfiguration. Version 1.4. Stand 21.11.2013. Dokument: install.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr.

TimeMachine. Installation und Konfiguration. Version 1.4. Stand 21.11.2013. Dokument: install.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr. Installation und Konfiguration Version 1.4 Stand 21.11.2013 TimeMachine Dokument: install.odt Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München Fon +49 89 13945642 Mail rb@bergertime.de Versionsangaben Autor

Mehr

Parallele Programmierung in SQL und PL/SQL. Peter Bekiesch Dierk Lenz DOAG 2011 Konferenz und Ausstellung 17. November 2011

Parallele Programmierung in SQL und PL/SQL. Peter Bekiesch Dierk Lenz DOAG 2011 Konferenz und Ausstellung 17. November 2011 Parallele Programmierung in SQL und PL/SQL Peter Bekiesch Dierk Lenz DOAG 2011 Konferenz und Ausstellung 17. November 2011 Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions GmbH Erfolgreich seit

Mehr

ORACLE Database Appliance X4-2. Bernd Löschner 20.06.2014

ORACLE Database Appliance X4-2. Bernd Löschner 20.06.2014 ORACLE Database Appliance X4-2 Bernd Löschner 20.06.2014 Einfach Zuverlässig Bezahlbar Technische Übersicht Oracle Database Appliance 2 Hardware To Kill... Costs! Einfach. 3 Hardware To Kill... Costs!

Mehr

Kapitel DB:VI (Fortsetzung)

Kapitel DB:VI (Fortsetzung) Kapitel DB:VI (Fortsetzung) VI. Die relationale Datenbanksprache SQL Einführung SQL als Datenanfragesprache SQL als Datendefinitionssprache SQL als Datenmanipulationssprache Sichten SQL vom Programm aus

Mehr

Solaris Cluster. Dipl. Inform. Torsten Kasch <tk@cebitec.uni Bielefeld.DE> 8. Januar 2008

Solaris Cluster. Dipl. Inform. Torsten Kasch <tk@cebitec.uni Bielefeld.DE> 8. Januar 2008 Dipl. Inform. Torsten Kasch 8. Januar 2008 Agenda Übersicht Cluster Hardware Cluster Software Konzepte: Data Services, Resources, Quorum Solaris Cluster am CeBiTec: HA Datenbank

Mehr

JSP, Tomcat, JDBC. Agenda. Übung Informationsintegration 3.5.2004. JSP & Tomcat JDBC. l Syntax. l Implizite Objekte. l Direktiven

JSP, Tomcat, JDBC. Agenda. Übung Informationsintegration 3.5.2004. JSP & Tomcat JDBC. l Syntax. l Implizite Objekte. l Direktiven JSP, Tomcat, JDBC Übung Informationsintegration 03.05.2004 Agenda JSP & Tomcat Syntax Impizite Objekte Direktiven JDBC 2 Java Server Pages - JSP Was ist eine JSP? Bietet die Mögichkeit, dynamischen Inhat

Mehr

Überblick über Oracle Technologie im Bereich Hochverfügbarkeit. Tage der Datenbanken FH Köln Campus Gummersbach 20. Juni 2013 Dierk Lenz

Überblick über Oracle Technologie im Bereich Hochverfügbarkeit. Tage der Datenbanken FH Köln Campus Gummersbach 20. Juni 2013 Dierk Lenz Überblick über Oracle Technologie im Bereich Hochverfügbarkeit Tage der Datenbanken FH Köln Campus Gummersbach 20. Juni 2013 Dierk Lenz Herrmann & Lenz Services GmbH Erfolgreich seit 1996 am Markt Firmensitz:

Mehr

Javascript auf dem Server: node.js

Javascript auf dem Server: node.js Node.js + Oracle-Datenbank = "node-oracledb" = Cool! Autor: Carsten Czarski, ORACLE Deutschland B.V. & Co KG Im Januar 2015 hat Oracle die Early Adopter- Phase des ersten offiziellen Node.js-Treiber node-oracledb

Mehr

JDO Java Data Objects

JDO Java Data Objects JDO Java Data Objects Ralf Degner, Chief Consultant Ralf.Degner@poet.de Agenda POET Motivation Geschichte Einführung Architekturen FastObjects POET Gegründet 1993 Zwei Produktlinien esupplier Solutions:

Mehr

PL/SQL Web-Services mit Oracle 11g

PL/SQL Web-Services mit Oracle 11g DOAG 2008 Konferenz 01. - 03.12.2008 Nürnberg Markus Fiegler ORDIX AG, Paderborn mf@ordix.de www.ordix.de Agenda SOA und Web-Services im Überblick Datenbank als Web-Services Provider - Alternative mit

Mehr

27. 03. 2007 IT-Frühstück IT Trend Virtualisierung Hype oder Nutzen? Praxisaspekte

27. 03. 2007 IT-Frühstück IT Trend Virtualisierung Hype oder Nutzen? Praxisaspekte Ole Raether raether@oraservices.de 27. 03. 2007 IT-Frühstück IT Trend Virtualisierung Hype oder Nutzen? Praxisaspekte Inhalt oraservices.de Probleme: Failover Cluster, RAC 24*7 Fazit Was tun? oraservices.de

Mehr

11 Anwendungsprogrammierung

11 Anwendungsprogrammierung 11 11 11.1 Programmiersprachenanbindung 11.2 11.3 183 11 Programmiersprachenanbindung Programmiersprachenanbindung Kopplungsarten: prozedurale oder CALL-Schnittstellen (call level interface) Beispiele:

Mehr

SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen

SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen 2 SQL Sprachelemente Grundlegende Sprachelemente von SQL. 2.1 Übersicht Themen des Kapitels SQL Sprachelemente Themen des Kapitels SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen Im Kapitel SQL Sprachelemente

Mehr

easylearn Webservice lsessionservice Interface für Single Sign On (SSO)

easylearn Webservice lsessionservice Interface für Single Sign On (SSO) - 1 - easylearn Webservice lsessionservice Interface für Single Sign On (SSO) SDN AG, Solution Development Network Dezember 2008 - 2 - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 easylearn Webservice lsessionservice...

Mehr

Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. 1 Oracle Fusion Middleware Ordnung im Ganzen Matthias Weiss Direktor Mittelstand Technologie ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG 2 Agenda Begriffe & Ordnung Fusion Middleware Wann, was, warum Beispiel für

Mehr

Java und Datenbanksysteme Datenbankanbindung mit JDBC

Java und Datenbanksysteme Datenbankanbindung mit JDBC Java und Datenbanksysteme Datenbankanbindung mit JDBC 30.05.2001 Stefan Niederhauser sn@atelier-w.ch 1-Einführung Datenbanksysteme Java und Datenbanken: JDBC Geschichte der JDBC-Versionen Vergleich von

Mehr

Anwendungsentwicklung für relationale Datenbanken setzt voraus, dass prozedurale Abläufe programmiert werden können!

Anwendungsentwicklung für relationale Datenbanken setzt voraus, dass prozedurale Abläufe programmiert werden können! Datenbanken: Standard CLI und JDBC Anwendungsentwicklung für relationale Datenbanken setzt voraus, dass prozedurale Abläufe programmiert werden können! (Endanwendern ist nicht zuzumuten, SQL zu lernen

Mehr

Transaktionsverwaltung

Transaktionsverwaltung Transaktionsverwaltung VU Datenbanksysteme vom 21.10. 2015 Reinhard Pichler Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Transaktionsverwaltung

Mehr

Automatisierte Datenmigration mit dynamischen SQL

Automatisierte Datenmigration mit dynamischen SQL Automatisierte Datenmigration mit dynamischen SQL Rolf Wesp Consultant Rolf.Wesp@trivadis.com Düsseldorf, 27. Oktober 2009 Baden Basel Bern Brugg Lausanne Zürich Düsseldorf Frankfurt/M. Freiburg i. Br.

Mehr

Was leistet Oracle Restart?

Was leistet Oracle Restart? Was leistet Oracle Restart? Dr. Frank Haney Consultant Jena Schlüsselworte: Oracle Database, Grid Infrastucture, Hochverfügbarkeit Zur Einordnung Oracle stellt eine Vielzahl von Hochverfügbarkeitslösungen

Mehr

APEX 5.0 als wertvolle Ergänzung einer SharePoint-Umgebung. Alexej Schneider DOAG 2015

APEX 5.0 als wertvolle Ergänzung einer SharePoint-Umgebung. Alexej Schneider DOAG 2015 APEX 5.0 als wertvolle Ergänzung einer SharePoint-Umgebung Alexej Schneider DOAG 2015 Über mich Alexej Schneider Bachelor Angewandte Informatik Schwerpunkte: APEX Front-End Mobile UI/UX Oracle APEX Berater

Mehr

Oracle und.net sind ein populäres Gespann. Doch wie lassen sich Oracle Features mit.net nutzen?

Oracle und.net sind ein populäres Gespann. Doch wie lassen sich Oracle Features mit.net nutzen? Betrifft Autor Oracle und.net im n-tier Umfeld Urs Meier (urs.meier@trivadis.com) Art der Info Technical Info (April 2003) Quelle Aus unserer Projekterfahrung Einführung Oracle und.net sind ein populäres

Mehr

Oracle EngineeredSystems

Oracle EngineeredSystems Oracle EngineeredSystems Überblick was es alles gibt Themenübersicht Überblick über die Engineered Systems von Oracle Was gibt es und was ist der Einsatzzweck? Wann machen diese Systeme Sinn? Limitationen

Mehr

Oracle Enterprise Manager Cloud Control 12c: Installation von Ralf Durben, ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG

Oracle Enterprise Manager Cloud Control 12c: Installation von Ralf Durben, ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG Nach Abschluß der Softwareinstallation konfigurieren Sie den Listener (mit netca) und erzeugen eine Datenbank. Der einfachste Weg zur Erzeugung der Datenbank ist die Nutzung des Database Config Assistants

Mehr

Kerberos Geheimnisse in der Oracle Datenbank Welt

Kerberos Geheimnisse in der Oracle Datenbank Welt Kerberos Geheimnisse in der Oracle Datenbank Welt Helmut Eckstein Pepperl+Fuchs GmbH Mannheim Suvad Sahovic ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG Potsdam Schlüsselworte: Oracle Datenbank Server, Kerberos, Oracle

Mehr

COPPER Best Practices

COPPER Best Practices COPPER Best Practices Version 1.0.1 Wann sollte man überhaupt COPPER verwenden? Allgemein genau dann, wenn man von der COPPER Notation oder den COPPER-Features profitieren kann. Ein wesentliches Feature

Mehr

Oracle Datenbank Architektur nicht nur für Einsteiger. Martin Klier Klug GmbH integrierte Systeme, Teunz

Oracle Datenbank Architektur nicht nur für Einsteiger. Martin Klier Klug GmbH integrierte Systeme, Teunz Oracle Datenbank Architektur nicht nur für Einsteiger Martin Klier Klug GmbH integrierte Systeme, Teunz DOAG Webinar, 08.03.2012 Referent Martin Klier Datenbankadministrator für Fachliche Schwerpunkte:

Mehr

Grid Computing in. komplexen Systemen. mit Blick auf RFID. Günther Stürner Vice President Business Unit Database & STCCs ORACLE Deutschland GmbH

Grid Computing in. komplexen Systemen. mit Blick auf RFID. Günther Stürner Vice President Business Unit Database & STCCs ORACLE Deutschland GmbH Grid Computing in komplexen Systemen mit Blick auf RFID Günther Stürner Vice President Business Unit Database & STCCs ORCLE Deutschland GmbH 2 Datenbanken sind die Basis für jede denkbare IT Lösung Infrastruktur

Mehr

www.informatik-aktuell.de

www.informatik-aktuell.de www.informatik-aktuell.de Flashback Reise in die Vergangenheit einfach. gut. beraten. Warum Oracle Zeitreisen anbieten kann, der Microsoft SQL Server aber leider nicht. IT-Tage Datenbanken 18.12.2015,

Mehr

XML in der Oracle Datenbank

XML in der Oracle Datenbank XML in der Oracle Datenbank Oracle XML DB Eine kurze Einführung Gruppe A Michaela Geierhos Galina Hinova Maximilian Schöfmann AGENDA Warum XML in einer Datenbank? Was bietet die Oracle XML DB? Unterschiedliche

Mehr

Komponenten. Abb. 1: Weblogic-Komponenten

Komponenten. Abb. 1: Weblogic-Komponenten Weblogic Basics für den Oracle DBA Martin Berger Trivadis AG Bern Schlüsselworte Weblogic, Basics, DBA, Installation, Administration Einleitung In vielen Datenbank-Umgebungen kommt Oracle Weblogic als

Mehr

Oracle 12c Real Application Cluster (RAC) und Grid Infrastructure

Oracle 12c Real Application Cluster (RAC) und Grid Infrastructure Oracle 12c Real Application Cluster (RAC) und Grid Infrastructure Seminarunterlage Version: 12.05 Version 12.05 vom 4. Februar 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

The following is intended to outline our general product direction. It is intended for information purposes only, and may not be incorporated into

The following is intended to outline our general product direction. It is intended for information purposes only, and may not be incorporated into The following is intended to outline our general product direction. It is intended for information purposes only, and may not be incorporated into any contract. It is not a commitment to deliver any material,

Mehr

1. Ablöse der Streams Multimaster-Replikation

1. Ablöse der Streams Multimaster-Replikation Data Guard durch Firewalls? Kein Problem mit Connection Manager! Mathias Zarick Principal Consultant September 2013 Data Guard hat sich als Hochverfügbarkeitstechnologie für Oracle etabliert. Er spiegelt

Mehr

Stabilisierung von J2EE-Anwendungen durch APM

Stabilisierung von J2EE-Anwendungen durch APM Stabilisierung von J2EE-Anwendungen durch APM juergen.moors@de.quest.com Agenda Was ist Application Performance Management? Anwendungen Wo liegt das Problem? APM Best Practices APM Was ist APM? Was ist

Mehr

Objekt-relationales Mapping und Performance-Tuning

Objekt-relationales Mapping und Performance-Tuning Objekt-relationales Mapping und Performance-Tuning Thomas Krüger tkrueger@vanatec.com Agenda Wege um Daten zu lesen Wege um Daten zu modellieren Wege um Datenbanken effizient zu nutzen 2 2 Wege, Daten

Mehr