Audit Bericht. zur e5-zertifizierung der Marktgemeinde Thal

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Audit Bericht. zur e5-zertifizierung der Marktgemeinde Thal"

Transkript

1 Audit Bericht zur e5-zertifizierung der Marktgemeinde Thal Oktober 2008

2 Allgemeine Beschreibung der Gemeinde Thal Die Gemeinde Thal ist eine nordwestlich gelegene Nachbargemeinde der Landeshauptstadt Graz und gehört zum politischen Bezirk Graz-Umgebung. Der Plabutsch-Berg verläuft zwischen den beiden Gemeinden und bildet eine starke räumliche Grenze. So bestehen nur zwei Verkehrswege über die Hitzendorfer Straße im Süden und über die Thalerstraße im Norden - von Thal nach Graz. Durch die geschützte Lage gibt es zwischen Graz und Thal eine klare städtebauliche Trennung ein Verschmelzen der beiden Gemeinden ist aus geografischen Gründen nicht möglich. Die Gemeinde Thal ist weitläufig, mit mehreren kleinflächigen Ortsteilen strukturiert. So befindet sich auch das Gemeindezentrum mit Volksschule und Kirche außerhalb des Thaler Hauptsiedlungsgebietes. Das Gemeindegebiet kennzeichnet sich somit durch eine stark ausgeprägte Zersiedelung. Die Versorgung der Gemeinde Thal mit öffentlichen Verkehrsmitteln gelingt daher nur für das Hauptsiedlungsgebiet, weite Teile der Gemeinde haben jedoch keinen öffentlichen Verkehrsanschluss. Zudem wird das Aufrechterhalten der Buslinie von Thal nach Graz-Gösting aus betriebswirtschaftlichen Gründen von den Grazer Verkehrsbetrieben immer in Frage gestellt. Diesbezüglich stellt sich die Lage der Gemeinde als Nachteil heraus, da aus Graz kommend keine weiteren Gemeinden über Thal erreicht werden können. Wie viele andere Gemeinden in Graz Umgebung ist die Gemeinde Thal insbesondere durch Zuzug im Wachsen begriffen (+ 38 % seit 98). Zugleich ist der Pendleranteil der Wohnbevölkerung mit knapp 90 % sehr hoch. Die Nähe zu Graz und die Lage im Grünen sind Hauptgründe für diese Situation. Thal ist bekannt für den Thaler See, einem wichtigen Naherholungsgebiet für GrazerInnen, die Thaler Kirche (Gestaltung durch Ernst Fuchs) und für Arnold Schwarzenegger, der in Thal aufwuchs. Energiepolitische Kurzbeschreibung Vor Start der Teilnahme am e5 Landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden wurden nur spärliche Maßnahmen gesetzt. So gab es in der Gemeinde zuvor Förderungen für Alternativenergieanlagen, beim im Jahr 2002 neu errichteten Freizeit- und Sportzentrum wurden die ersten Sonnenkollektoren auf einem Gemeindegebäude errichtet. Die hauptsächliche Energieversorgung der Gemeindegebäude erfolgt über Gas- oder Stromheizungen. Praktisch flächendeckend werden seit Jahren die Abwässer im Trennsystem geleitet. Startpunkt des energiepolitischen Gewissens der Gemeinde war eine Studie der BULME im Jahr 2005, in der der breite Einsatz von Alternativenergie in der gesamten Gemeinde untersucht wurde. Die Gemeinde entschloss sich daraufhin im Herbst 2006 dem e5 Programm beizutreten. Oktober 2008 Seite 2 von 0

3 Wichtige energiepolitische Aktivitäten der letzten Jahre 992 Beitritt zum Klimabündnis 993 Auszeichnung Umweltschutzpreis des Landes Steiermark 2002 Installation der Solaranlage am neuen Freizeit- und Sportzentrum 2006 Förderung Regenwassernutzung 2006 Entscheidung zur Teilnahme am e5 Programm 2007 Start mit regelmäßigen Bürger-Informationsabenden 2007 Stärkung und Ausweitung der Energie-Förderungen 2007 Vertiefende Untersuchungen zur Nutzung von erneuerbaren Energieträgern in der Gemeinde 2008 Erstellung eines Sanierungskonzeptes für Volksschule und Gemeindeamt 2008 Eröffnung der Photovoltaikanlage beim Umweltzentrum 2008 Errichtung einer Stromtankstelle beim Umweltzentrum 2008 Projekte zum Thema Energie mit Schule und Kindergarten 2008 Initiierung der e5 Zeitung 2008 Installierung eines e5 Ausschusses 2008 Einführung von Energiebuchhaltung aller Gebäude und Anlagen 2008 Erstellung eines Energie-Leitbildes 2008 Durchführung einer Befragung der Bevölkerung (im Laufen) 2008 Start der Wirtschaftlichkeitsanalyse von drei Nahwärmenetzen in Thal 2008 Teilnahme an Veranstaltungen und Präsentation des Thaler e5 Programms 2008 Ökologisierung der Gemeindeförderung Eckdaten zur e5-teilnahme 2006 Beitritt zum e5 Programm 2007 Standortbestimmung Zertifizierung Oktober 2008 Seite 3 von 0

4 Allgemeine Gemeindedaten Einwohner: (Stand..2008) 2.38 (Stand Volkszählung 200) Fläche: 8,6 km² Haushalte: 778 (200) Gebäude insgesamt: 767 (200) Wohngebäude: 72 (200) Wohnungen: 894 (200) Bürgermeister: e5-teamleiter: e5-energiebeauftragte: e5-betreuer: e5-programmträger: Peter Schickhofer (SPÖ) Mag. Heinz Gugl (SPÖ) Daniela Pichler DI Gerhard Lang, Grazer Energieagentur LandesEnergieVerein Steiermark e5-team (gesamt, in alphabetischer Reihenfolge): Brunner Walter, Drescher Franz Heinrich, Drescher Maria, Fotr Franz (Handlungsfeldleiter Mobilität), Gugl Heinz (Handlungsfeldleiter Interne Organisation), Heinzl Josef, Heubrandner Peter, Hochrinner Hagen (Handlungsfeldleiter Kommunikation und Kooperation), Lach-Brunner Sylvia, Ospelt Walter, Pichler Daniela, Petrik Rudolf, Puschnig Herbert, Schickhofer Peter (Leiter Handlungsfeld Kommunale Gebäude, Anlagen), Sölkner Franz (Handlungsfeldleiter Ver- und Entsorgung), Suppan Dominik, Tesch Volkmar, Urdl Peter (Handlungsfeldleiter Entwicklungsplanung, Raumordnung), Veitsberger Alois, Weidacher-Gruber Hilde. Oktober 2008 Seite 4 von 0

5 Ergebnis der e5-auditierung 2008: Energiepolitischer Status Anzahl der für Thal möglichen Punkte 355 Anzahl der erreichten Punkte 44,8 Umsetzungsgrad in % 4 % (ee) Anmerkung zu den möglichen Punkten: Von den 500 theoretisch maximal erreichbaren Punkten konnten von der Gemeinde Thal 45 Punkte nicht erreicht werden. Ein Großteil davon ist darauf zurückzuführen, dass die Gemeinde über keine eigenen Stadtwerke verfügt und viele Bereiche im Gemeindeverbund organisiert sind (Abwasser, Abfall). Die Gemeinde hat hier nur eingeschränkte Entscheidungsbefugnis. Weiters sind geringere Handlungsmöglichkeiten für Gemeinden unter Einwohnern gegeben. Energiepolitisches Profil Erfüllungsgrad nach Handlungsfeldern Botschaft der e5-kommission Ein neues Gemeindezentrum wird im Kernbereich vom Hauptsiedlungsgebiet in Thal entstehen, dazu muss von der Gemeinde eine ambitionierte und vorausschauende Vorgabe gemacht werden (zb. mindestens um 20% besser bauen als im Baugesetz). Eine Passivhaus-Bauweise soll eingehend überprüft werden. Die Bereiche Mobilität und Raumordnung sollen zukünftig verstärkt bearbeitet werden. Die Gemeinde Thal hat mit 28 Teammitgliedern das größte e5-team in ganz Österreich, für die zukünftige Teamarbeit soll es eine Schärfung der Rollen geben. Thal hat sich sehr viele Projekte im Zuge der e5-arbeit vorgenommen, die tatsächlichen Umsetzungsschritte und Kapazitäten müssen bei jedem neuen Projekt abgeklärt werden, um nichts liegen zu lassen. Thal soll die Funktion als Energievorbild in der Region 0vor Graz stärken und die Kooperation weiter auszubauen. Oktober 2008 Seite 5 von 0

6 Übersicht über Stärken und Potentiale HERAUSRAGEND 96% der Abwasserleitungen im Trennsystem Umfassende Analyse durch das e5-team zum Einsatz von erneuerbaren Energieträgern auf dem Gemeindegebiet Aufbau einer laufenden Informations- und Bewusstseinsarbeit zum Thema Energie, u.a. durch Berichte in lokalen Medien, regelmäßige Informationsabende und Teilnahme an öffentlichen Veranstaltungen STÄRKEN UND BESONDERE PROJEKTE Erstellung und Beschluss eines Energie-Leitbildes Erstellung eines Sanierungskonzepts für Gemeindeamt und Volksschule Einführung von systematischer Energiebuchhaltung aller Gebäude und Anlagen (Straßenbeleuchtung und Pumpwerke) Installation einer 0 m² großen thermischen Solaranlage am Sport- und Freizeitpark Errichtung einer 4.4 kw peak PV-Anlage beim Umweltzentrum Stellungnahme zum Ökostromgesetz (Novelle 2008) an das BMWA Gemeinderatsbeschluss für den Bezug von Biogas ab 2009 Initiative Radfahrer des Monats Nachttaxi-Angebot an den Wochenenden Einrichtung einer Stromtankstelle beim Umweltzentrum Einrichtung eines e5 Ausschusses Starke Beteiligung der Thaler Bürger im e5 Projekt Stärkung der Förderungen für Alternativenergie, Einführung der Förderung von thermischen Gebäudesanierungen und Berücksichtigung von ökologischen Aspekten Beteiligung am Tag der Sonne und am Autofreien Tag im Jahr 2008 Initiierung der e5 Zeitung (Erstausgabe im März 2008) Große Beteiligung der Bevölkerung am e5 Projekt Recherchen in anderen Gemeinden, insbesondere Informationsaustausch mit Güssing Förderung der Regenwassernutzung in privaten Haushalten Verbilligte Abgabe von Energiesparlampen Durchführung diverser Projekte mit der Volksschule und dem Kindergarten (Schwerpunkt im Jahr 2008: Sonnenenergie) Oktober 2008 Seite 6 von 0

7 Durchführung einer Befragung zur Datengewinnung Präsentation der Thaler e5 Aktivitäten bei Veranstaltungen in Gemeindeverbänden (z.b.: 0 vor Graz) und bei öffentlichen Veranstaltungen (z.b.: Jakobikirtag) HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN Weitere Konkretisierung der Energieplanung und der Mobilitätsplanung auf Basis erstellter Unterlagen (z.b.: Energieleitbild) Kontinuierliche Sammlung und verständliche Aufbereitung der energetischen Gemeindekenndaten (Erstellung von Energie-Bilanzen) Ausweitung der aktuellen Jahresplanungen auf mittelfristige Planungen Im Bereich der Raumplanung strikte Flächenwidmungsplanung unter Berücksichtigung energetischer Aspekte zur Stärkung des Hauptsiedlungsgebiets und zur Vermeidung weiterer Zersiedelung. Aktive Energieberatung von Bauherrn (Neubauten von Eigenheimen) Erhebung des energetischen Bestands und der Sanierungspotentiale bei den noch nicht untersuchten Gebäuden Klärung der Umsetzungsoptionen der Biomasse-Nahwärmenetze und des Projekts Abwärme aus dem Thalersee Auf Basis der zu erstellenden Mobilitätsplanung Umsetzung in erster Linie von kleinen, kurzfristig wirksamen Projekten Klärung der Gemeinde-internen Strukturen und der Zuständigkeiten (jeweils in Bereichen mit e5 Relevanz) Schärfung des e5 Kernteams durch geringere Anzahl politischer Vertreter (Reduktion von derzeit 6 auf max. 4 politische Vertreter) stärkere Einbindung der Gemeindeverwaltung im e5 Team (z.b.: Bauamt und Bauhof) Ausbildung eines Gemeindebediensteten zum Energieexperten Fortführung und stärkere Professionalisierung der Öffentlichkeitsarbeit (Informationsabende, e5 Zeitung, Vorträge etc.) Weitere Sichtbarmachung von e5 in der Gemeinde (Website, Briefpapier, Tafeln etc.) Stärkung der Energieberatung für BewohnerInnen und Betriebe Oktober 2008 Seite 7 von 0

8 Energierelevante Gemeindestrukturen Energierelevante politische Gremien (Gemeindeausschüsse/ Beiräte) Ausschuss für Verkehrsinfrastruktur Ausschuss für Umwelt, e5 und Wirtschaft Bau- und Planungsausschuss Vertreter beim Wasserverband Vertreter beim Abfallwirtschaftsverband e5-team Leiter Energierelevante Verwaltungsabteilungen Bauamt Bauhof Energie- und Wasserversorgung Elektrizitätsversorgung Wasserversorgung Wärmeversorgung Gasversorgung Gemeindeeigene Bauten Kindergärten Schulhäuser Verwaltungsgebäude Sport- und Freizeitzentrum Aufbahrungshalle Umweltzentrum Vereinsheim Musikheim Gemeindeeigene Anlagen Bauhof (=Umweltzentrum) Pumpwerke Gemeindeeigene Fahrzeuge Unimog Pritschenwagen Vorsitzende Bgm. Peter Schickhofer Mag. Heinz Gugl Bgm.Peter Schickhofer Bgm.Peter Schickhofer, u.a. Bgm. Peter Schickhofer, Franz Sölkner Mag. Heinz Gugl Leiter Margit Böhm Johann Pfeifer Versorgung durch: E-Werk Gösting Wasserverband Steinberg Kein Fernwärmenetz Steirische Gas-Wärme Anzahl (angebaut an Gemeindeamt) (angebaut an Volksschule) (vom Kindergarten aus beheizt) Anzahl 3 Anzahl 2 Oktober 2008 Seite 8 von 0

9 Energiebilanzen Marktgemeinde Thal: Wärmebedarf gemeindeeigene Gebäude nicht erklärbarer Ausreisser Amtshaus + Volksschule kwh kwh H W50000 k Kindergarten Vereinsheim Musikheim verstärkte Nutzung Jahr Heizenergieeinsatz Gebäude Einheit Gemeindeamt, Volksschule kwh/a Kindergarten, Vereinsheim kwh/a Summe kwh/a Stromeinsatz Gebäude Einheit Gemeindeamt kwh/a Volksschule kwh/a Aufbahrungshalle kwh/a Umweltzentrum kwh/a Kindergarten kwh/a Vereinsheim kwh/a Sport- und Freizeitpark kwh/a Summe kwh/a Oktober 2008 Seite 9 von 0

10 Kennzahlen für die Gemeinde Förderungen Summe bezogen auf Gemeinde Sonnenkollektoren 36 m² 60 m² 96 m² 0,087 m²/ew Holzheizungen 2 Stück 2 Stück 4 Stück 0,002 Stück/EW Wärmedämmungen 0 Gebäude 4 Gebäude 4 Gebäude 0,002 Gebäude/EW Wärmepumpenanlagen 0 Stück 4 Stück 4 Stück 0,002 Stück/EW Fördersumme gesamt bezogen auf Gemeinde Sonnenkollektoren 0.59,0 4,50 /EW Holzheizungen 3.34,76,389 /EW Wärmedämmungen 2.355,00,043 /EW Wärmepumpenanlagen 4.000,00,772 /EW Energieproduktion 2008 PV-Anlage kwh Oktober 2008 Seite 0 von 0

Audit Bericht. zur e5-zertifizierung der. Gemeinde Raabau

Audit Bericht. zur e5-zertifizierung der. Gemeinde Raabau Audit Bericht zur e5-zertifizierung der Gemeinde Raabau Oktober 2010 1. Allgemeine Beschreibung der Gemeinde Raabau Die Gemeinde Raabau ist eine ländlich strukturierte Gemeinde im Südosten der Steiermark

Mehr

Audit Bericht. zur e5-zertifizierung der. Gemeinde Lödersdorf

Audit Bericht. zur e5-zertifizierung der. Gemeinde Lödersdorf Audit Bericht zur e5-zertifizierung der Gemeinde Lödersdorf Oktober 2010 1. Allgemeine Beschreibung der Gemeinde Lödersdorf Lödersdorf ist eine Gemeinde im Raabtal, gelegen zwischen den beiden Bezirksstädten

Mehr

Die österreichische e 5 Stadt Weiz

Die österreichische e 5 Stadt Weiz Die österreichische e 5 Stadt Weiz Mag. Oswin Donnerer Stadtrat für Umwelt, Energie und Gesundheit Steiermark Weiz in Zahlen Stadt Weiz Seehöhe: 477 m Gesamtfläche: 5,07 km² Einwohnerzahl: 9.445 Kleinregion

Mehr

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007 Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007 1. Der European Energy Award Qualitätsmanagement in der kommunalen Energiepolitik Der European Energy Award steht für eine Stadt oder

Mehr

Für den ersten Luftkurort Tirols sind Umwelt- und Klimaschutz ein zentrales Thema.

Für den ersten Luftkurort Tirols sind Umwelt- und Klimaschutz ein zentrales Thema. Für den ersten Luftkurort Tirols sind Umwelt- und Klimaschutz ein zentrales Thema. Quelle: Gemeinde Bad Häring Einwohner: 2.585 (2014) Fläche: 9,3 km 2 Höhenmeter: 590 m ü. M. Biomassenahwärmenetz. Gut

Mehr

Energieleitbild. Erstellt durch das e5-energieteam der Gemeinde Thüringen

Energieleitbild. Erstellt durch das e5-energieteam der Gemeinde Thüringen Energieleitbild Erstellt durch das e5-energieteam der Gemeinde Thüringen Handlungsfeld 1: Sanierung bestehender Gebäude Jedes Haus muss von Zeit zu Zeit saniert werden. Diese Gelegenheit bietet die Chance

Mehr

Präsentation European Energy Award -Verfahren

Präsentation European Energy Award -Verfahren Präsentation European Energy Award -Verfahren Hans-Josef Schulte - Beauftragter für den Umweltschutz, Stadt Ibbenbüren Andreas Hübner - Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft, Essen 1 European Energy Award

Mehr

Die Modellregion Amstetten - Stärken und Potentiale Wesentliche Ergebnisse und Qualitätsmanagement in der Modellregion Amstetten

Die Modellregion Amstetten - Stärken und Potentiale Wesentliche Ergebnisse und Qualitätsmanagement in der Modellregion Amstetten Die Modellregion Amstetten - Stärken und Potentiale Wesentliche Ergebnisse und Qualitätsmanagement in der Modellregion Amstetten DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ Was ist KEM-QM und warum?

Mehr

Energieleitbild [1]

Energieleitbild [1] Energieleitbild [1] 20.11.2014 Die Gemeinde Dalheim definiert Zielvorgaben für die 79 Maßnahmen aus den folgenden 6 Kapiteln vom «Maßnahmen Katalog für Klima Pakt Gemeinden»: 1. Entwicklungsplanung und

Mehr

Marktgemeinde Thal mit ee ausgezeichnet

Marktgemeinde Thal mit ee ausgezeichnet AMTLICHE MITTEILUNG An einen Haushalt/zugestellt durch Post.at Marktgemeinde Thal 8051 Graz Zeitung Dezember 2008 Ausgabe Nr.: 2 Marktgemeinde Thal mit ee ausgezeichnet Bild: LandesEnergieVerein / Krug

Mehr

Energiepolitisches Programm der Gemeinde Stein für die Jahre 2015 bis 2018

Energiepolitisches Programm der Gemeinde Stein für die Jahre 2015 bis 2018 Energiepolitisches Programm der Gemeinde Stein für die Jahre bis Erläuterung: Budget = Budget der Gemeinde Massnahme Entwicklungsplanung und Raumordnung Energie- und CO2-Bilanz Nachführung der Energie-

Mehr

Marktgemeinde Ober-Grafendorf

Marktgemeinde Ober-Grafendorf 205 Marktgemeinde Ober-Grafendorf Impressum Energiebeauftragter: EB DDI Gerhard Gruber Das NÖ Energieeffizienzgesetz 202 (NÖ EEG 202, LGBL Nr. 7830-0) sieht unter anderem die Installierung eines Energiebeauftragten

Mehr

Audit Bericht. zur e5-zertifizierung der. Stadtgemeinde Judenburg

Audit Bericht. zur e5-zertifizierung der. Stadtgemeinde Judenburg Audit Bericht zur e5-zertifizierung der Stadtgemeinde Judenburg Oktober 200 . Allgemeine Beschreibung der Stadtgemeinde Judenburg Judenburg ist eine Bezirksstadt mit knapp 0.000 Einwohnern am westlichen

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Aufgestellt im Dezember 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Optimierung kommunaler Energiearbeit. European Energy Award

Optimierung kommunaler Energiearbeit. European Energy Award Optimierung kommunaler Energiearbeit durch den Stefanie Hugot Umweltamt, Stadt Bottrop Umweltamt 68 IZT: Oktober 2007 / 1 Flächennutzungsplan Stadt Bottrop 120126 Einwohner (30.02.02) 10061 ha Fläche 29000

Mehr

Umsetzungserfahrungen aus e5- Gemeinden

Umsetzungserfahrungen aus e5- Gemeinden Umsetzungserfahrungen aus e5- Gemeinden Helmut Strasser SIR-Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen e5-österreich SPRINKLE-Abschlusskonferenz Wien, 15. Dezember 2015 Was bedeutet e5? Was ist das

Mehr

Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017

Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017 Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017 Klimaschutzkommune Waiblingen Mitglied im Klimabündnis seit 1995 eea Pilot - Kommune seit 2006 Umsetzung Stadtentwicklungsplan STEP seit

Mehr

Klimabündnis-Ausweis 2012 Eichgraben

Klimabündnis-Ausweis 2012 Eichgraben Klimabündnis-Ausweis 2012 Eichgraben

Mehr

Die energieeffizienten Gemeinden in Vorarlberg. Karl-Heinz Kaspar

Die energieeffizienten Gemeinden in Vorarlberg. Karl-Heinz Kaspar Die energieeffizienten Gemeinden in Vorarlberg Karl-Heinz Kaspar Energiepolitische Handlungsfelder aufgezeigt an Umsetzungsbeispielen aus Vorarlberger e5 - Gemeinden Handlungsfelder Entwicklungsund Raumplanung

Mehr

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG 3.6.2015 JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT Die Auszeichnung Teilnahme beschließen, Energieteam bilden

Mehr

Marktgemeinde Großschönau

Marktgemeinde Großschönau 205 Marktgemeinde Großschönau Impressum Energiebeauftragter: EB Johannes Weigl Das NÖ Energieeffizienzgesetz 202 (NÖ EEG 202, LGBL Nr. 7830-0) sieht unter anderem die Installierung eines Energiebeauftragten

Mehr

Gemeinde Oberpframmern

Gemeinde Oberpframmern Gemeinde Oberpframmern Allgemeine Daten Einwohner 2.223 Fläche [ha] 1.847 Flächenanteil am Landkreis 3,4% Einwohnerdichte [Einw./ha] 1,2 Quelle: Energienutzungsplan Ebersberg, 214 Bezugsjahr: 212 Gesamtenergieverbrauch

Mehr

Klimabündnisgemeinde. e5-gv-einleitung_elb.ppt Verfasser: Otto Rinner/ e5 Thüringen Erstelldatum: Seite: 1

Klimabündnisgemeinde. e5-gv-einleitung_elb.ppt Verfasser: Otto Rinner/ e5 Thüringen Erstelldatum: Seite: 1 Seite: 1 Was bedeutet e5? e5: Landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden GV-Beschluss: Thüringen ist seit Juli 2002 e5-gemeinde Wer hilft Thüringen eine e5-gemeinde zu sein? ein Team von engagierten

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach Energieteamsitzung am 06.11.2012 Ziele und Aktivitätenprogramm 1 Dr. Kerstin Koenig-Hoffmann 1. 2. Arbeitsschritte bei der Konzepterstellung

Mehr

KLIMA- UND ENERGIELEITBILD HOF AM LEITHABERGE GEMEINSAM AUF DEM WEG IN EINE NACHHALTIGE ENERGIEZUKUNFT

KLIMA- UND ENERGIELEITBILD HOF AM LEITHABERGE GEMEINSAM AUF DEM WEG IN EINE NACHHALTIGE ENERGIEZUKUNFT 1 HERZLICH WILLKOMMEN KICK-OFF-VERANSTALTUNG KLIMA- UND ENERGIELEITBILD HOF AM LEITHABERGE GEMEINSAM AUF DEM WEG IN EINE NACHHALTIGE ENERGIEZUKUNFT Mag. Christoph Starl DI Julia Jüly Energiepark Bruck/Leitha

Mehr

Klimaschutz durch Raumordnung?!

Klimaschutz durch Raumordnung?! Veranstaltung Klimaschutz und Energieeffizienz mit leerer Gemeindekassa und Auszeichnung der energieeffizienten e5-gemeinden DI Amt der Steiermärkischen Landesregierung Abteilung 16 Landes- und Gemeindeentwicklung

Mehr

Energie- Leitbild Ochsenhausen

Energie- Leitbild Ochsenhausen Energie- Leitbild Ochsenhausen Ziele, Maßnahmen, erste Schritte Ochsenhausen verhält sich energetisch vorbildlich und animiert seine Bevölkerung und örtlichen Unternehmen durch aktive Kommunikation, sich

Mehr

Abschlußbericht Projekt Label Energiestadt in Lörrach

Abschlußbericht Projekt Label Energiestadt in Lörrach Abschlußbericht Projekt Label Energiestadt in Lörrach Die Stadt Lörrach ist die erste deutsche Kommune, die mit dem schweizerischen Label Energiestadt ausgezeichnet wurde. Basierend auf den bisherigen

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Aufgestellt im Mai 2012, Stand 31.12.2010 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes, Landes

Mehr

Energiewende in Niederösterreich

Energiewende in Niederösterreich 1 Energiewende in Niederösterreich Dr. Herbert Greisberger Energie- und Umweltagentur Niederösterreich 1 Was ist enu? Die Energie- und Umweltagentur NÖ ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für alle Energie-

Mehr

Inhalt. 1. Warum eine kommunale Energiepolitik 2. Energiestadt: der rote Faden 3. Energiestadt Interlaken

Inhalt. 1. Warum eine kommunale Energiepolitik 2. Energiestadt: der rote Faden 3. Energiestadt Interlaken Inhalt 1. Warum eine kommunale Energiepolitik 2. Energiestadt: der rote Faden 3. Energiestadt Interlaken Warum eine kommunale Energiepolitik? Übersicht Lokale Wertschöpfung Energiewende Vorbildrolle /

Mehr

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben REGIONALES ENERGIEKONZEPT Bucklige Welt Wechselland Von der Konzeptphase in die gemeinsame Umsetzung! Ein Projekt im Auftrag der LEADER Region Bucklige Welt-WechsellandWechselland DI Andreas Karner KWI

Mehr

Gemäss Energiestadtlabel Standortbestimmung Bezirk Einsiedeln

Gemäss Energiestadtlabel Standortbestimmung Bezirk Einsiedeln Gemäss Energiestadtlabel Standortbestimmung Bezirk Einsiedeln Rotkreuz, 29. Mai 2012 Verfasser Jules Pikali / Katja Schürmann OekoWatt GmbH Poststrasse 1, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 80 60, Fax 041 790

Mehr

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT.

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT. GEMEINDE. UMWELT. BERICHT. VBgm. Umweltgemeinderat Klaus Tannhäuser www.umweltgemeinde.at gemeindeservice@enu.at Tel. 02742 / 22 14 44 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 IST-Analyse... 4 3 Zukünftige Maßnahmenempfehlungen...

Mehr

Energie- Leitbild. Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe!

Energie- Leitbild. Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe! Energie- Leitbild Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe! Die Gemeinde Berg ist ein schön gelegener Ort auf einem Höhenzug im Schussental. Die Gemarkungsfläche beträgt 2.840 ha, die Höhe: 430-617,2

Mehr

Der Klimapaktprozess in der Gemeinde Schieren Informationsveranstaltung

Der Klimapaktprozess in der Gemeinde Schieren Informationsveranstaltung Der Klimapaktprozess in der Gemeinde Schieren Informationsveranstaltung 21.10.2015 Klimawandel? Gibt es den überhaupt? Globaltemperatur und CO 2 -Gehalt der Atmosphäre Folgen des Klimawandels Zunahme der

Mehr

Leipzig - Auf dem Weg zur Hauptstadt der Energiewende

Leipzig - Auf dem Weg zur Hauptstadt der Energiewende Leipzig - Auf dem Weg zur Hauptstadt der Energiewende 1 Grundlagen der Klimaschutzarbeit in Leipzig Energie- und Klimaschutzprogramm 2014 2020 - konkrete Zielvorgaben für: CO 2 -Emissionen pro EW/a, kommunale

Mehr

AUDIT-BERICHT. zur -Zertifizierung der GEMEINDE MALLNITZ. B-EBK erstellt am: Oktober 2010

AUDIT-BERICHT. zur -Zertifizierung der GEMEINDE MALLNITZ. B-EBK erstellt am: Oktober 2010 AUDIT-BERICHT zur -Zertifizierung der GEMEINDE MALLNITZ Oktober 2010 B-EBK 10-027 erstellt am: Seite 2 von 20 Bericht Nr.: B-EBK10-027 Bericht Nr.: Seite 3 von 20 B-EBK 10-027 INHALTSVERZEICHNIS 1 Gemeindekennzahlen...5

Mehr

Der Landkreis Ravensburg bester Klimaschutz- Landkreis in Baden Württemberg

Der Landkreis Ravensburg bester Klimaschutz- Landkreis in Baden Württemberg Der Landkreis Ravensburg bester Klimaschutz- Landkreis in Baden Württemberg 15 Jahre Energieagentur Ravensburg Freiburg Lörrach Ortenau Emmendingen Breisgau- Hochschwarzwald Rastatt B.-Baden Waldshut Mannheim

Mehr

Elektrizität. Wärmeenergie. Wasser. Mobilität. Abfall

Elektrizität. Wärmeenergie. Wasser. Mobilität. Abfall Katalog Ja Nein Bemerkung Elektrizität Wärmeenergie E1 Erneuerbare Energie für Strom z.b. Nova-Naturstroum für die Gemeinde x E2 W Individuelle Beratung von Bürgern/ -innen zum Energiesparen vor Ort (Sensibilisierung,

Mehr

Energiestadt-Bericht. Inhaltsverzeichnis. Erneuerung Energiestadt-Label Gemeinde Frenkendorf. Version: Oktober 2015 Erstellt am:

Energiestadt-Bericht. Inhaltsverzeichnis. Erneuerung Energiestadt-Label Gemeinde Frenkendorf. Version: Oktober 2015 Erstellt am: Energiestadt-Bericht Erneuerung Energiestadt-Label Gemeinde Frenkendorf Inhaltsverzeichnis Version: Oktober 2015 Erstellt am: 11.10.2017 Kapitel 1 Kapitel 2 Kapitel 3 Bestandsaufnahme - Auszug aus dem

Mehr

Energiepolitisches Programm der Gemeinde Aeugst am Albis Stand: Durch den Gemeinderat genehmigt:

Energiepolitisches Programm der Gemeinde Aeugst am Albis Stand: Durch den Gemeinderat genehmigt: Energiepolitisches Programm der Gemeinde Aeugst am Albis 2016-2019 Stand: 7.7.2016 Durch den Gemeinderat genehmigt: 12. 7. 2016 Nr. Massnahme Bemerkungen Zuständig 1 Entwicklungsplanung, Raumplanung: Indikatoren

Mehr

Villacher Energiespartage Nationalparkgemeinde Mallnitz Vorstellung e5 Programm mit Schwerpunkt Sanfte Mobilität

Villacher Energiespartage Nationalparkgemeinde Mallnitz Vorstellung e5 Programm mit Schwerpunkt Sanfte Mobilität Villacher Energiespartage 2011 Nationalparkgemeinde Mallnitz Vorstellung e5 Programm mit Schwerpunkt Sanfte Mobilität Gemeinde Mallnitz Ganzjahrestourismus Winterspaß, schneesichere Winterschigebiete Ankogel

Mehr

GEMEINDE LOTTE. INTERNES AUDIT FÜR DAS JAHR 2012 AZ: eea/60.1. European Energy Award - Gemeinde Lotte

GEMEINDE LOTTE. INTERNES AUDIT FÜR DAS JAHR 2012 AZ: eea/60.1. European Energy Award - Gemeinde Lotte GEMEINDE LOTTE eea-bericht INTERNES AUDIT FÜR DAS JAHR 2012 AZ: eea/60.1 European Energy Award - Gemeinde Lotte NOVEMBER 2013 Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327 Essen Telefon:

Mehr

Energieplanung Rheinfelden

Energieplanung Rheinfelden Energieplanung Rheinfelden Kurs Energiestadt-Koordinatoren vom 08.11.2013 in Baden Inhalt Energiestadt Rheinfelden Übersicht Entwicklungsplanung, Raumordnung Ausgangslage Ziel(e) und Handlungsanweisungen

Mehr

Bergern im Dunkelsteinerwald

Bergern im Dunkelsteinerwald Bericht Energiebuchhaltung für das Jahr 2014 Bergern im Dunkelsteinerwald Datum: 03.11.2014 AnsprechpartnerIn in der Gemeinde: Energiebeauftragte/r der Gemeinde: 1 Inhaltsverzeichnis 1. Objektübersicht

Mehr

03.02.2014 Energieleitbild. Energieleitbild. Gemeinde Angerberg

03.02.2014 Energieleitbild. Energieleitbild. Gemeinde Angerberg 03.02.2014 Energieleitbild Energieleitbild Gemeinde Angerberg Inhalt Inhalt... 2 1. Einleitung... 3 2. Beschreibung der Gemeinde... 4 3. Ausgangsituation... 5 4. Visionen... 6 5. Zielsetzungen... 7 5.1.

Mehr

Förderung der Erneuerbaren Energien als Motor für die Entwicklung der Berggebiete.

Förderung der Erneuerbaren Energien als Motor für die Entwicklung der Berggebiete. 1 Förderung der Erneuerbaren Energien als Motor für die Entwicklung der Berggebiete. Goms als erste Energieregion in den Schweizer Alpen (CH) Romeno, 25. März 2010 Roger Walther, Ernst Basler + Partner,

Mehr

Besuch in Edirne Mai Marion Dammann Bürgermeisterin der Stadt Lörrach

Besuch in Edirne Mai Marion Dammann Bürgermeisterin der Stadt Lörrach Besuch in Edirne Mai 2011 Marion Dammann Bürgermeisterin der Stadt Lörrach 1 Lörrach: im Südwesten Deutschlands Lörrach: Einwohner: 48.200 Fläche: 3942 ha Energieverbrauch städtischer Gebäude: Wärme: ca.

Mehr

Energiestrategie Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Energiestrategie Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek Energiestrategie 2025 Genug Energie? Endenergie 1900-2060 1500 1000 Exajoules (Exa= 10 18 ) Diverse Geothermie Ozeane Solar Neue Biomasse 500 0 Erneuerbare ee Wind Wasser Trad. Biomasse Nuklear Gas Öl

Mehr

Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf

Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf Im Rahmen des Projektes 100 Kommunen für den Klimaschutz in Hessen 23.02.2011 1988 erstes Energieleitbild

Mehr

Einwohnergemeinde Bellach

Einwohnergemeinde Bellach Einwohnergemeinde 4512 Bellach Einwohnergemeinde Bellach Energiekonzept Bellach (BEK) 1. Ausgangslage Einwohnergemeinde 4512 Bellach Die Gemeinde Bellach setzt sich für die Verminderung des Energieverbrauches

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Aufgestellt im Oktober 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Sigmaringen ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie DAS ENERGIEREFERAT Frankfurt am Main 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie Dr. Werner Neumann, Leiter des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main 1 Klimaschutzziele CO2 Reduktion > Begrenzung

Mehr

Energetischer Umbau von Innenstadtquartieren Das Beispiel Prenzlau

Energetischer Umbau von Innenstadtquartieren Das Beispiel Prenzlau Energetischer Umbau von Innenstadtquartieren Das Beispiel Prenzlau 2. Beigeordneter der Stadt Prenzlau Tagung Energie im Quartier Potsdam, 03.12.2012 Ausgangssituation 1997 Beschluss zur Beteiligung am

Mehr

Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben

Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben Dr. Peter Pichl Fachgebiet I 2.2 - Energiepolitik und -szenarien im Umweltbundesamt 1 Aktive Umsetzung der Klimaschutzkonzeptes

Mehr

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau Schwerpunkte und Aktivitäten im Bereich Energie Schwerpunkte im Bereich Energie Energiepolitische Ziele Steuerung der energiepolitischen Entwicklung im Kreis

Mehr

Chancen für den ländlichen Raum durch Wertschöpfung

Chancen für den ländlichen Raum durch Wertschöpfung Chancen für den ländlichen Raum durch Wertschöpfung und Teilhabe Grundlagen, Umsetzung und Chancen für das Dorf und die Region Bertold Meyer, Bürgermeister Bollewick 1. Steckbrief 2. Grundlagen 3. Umsetzung

Mehr

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell Ökowärme in Oberösterreich TU Wien, 23.03.2011 Dr. Gerhard Dell Energiebeauftragter des Landes OÖ GF O.Ö. Energiesparverband Ziele Energieeffizienz Erneuerbare Energieträger Neue Technologien Organisation

Mehr

Klimaschutzgemeinde Wildpoldsried. Wildpoldsried Innovativ Richtungweisend

Klimaschutzgemeinde Wildpoldsried. Wildpoldsried Innovativ Richtungweisend Klimaschutzgemeinde Wildpoldsried Wildpoldsried Innovativ Richtungweisend Gemeinde Wildpoldsried Landkreis Oberallgäu 2500 Einwohner Fläche: 2134 ha davon Landwirtschaftliche Fläche 1413 ha Waldfläche

Mehr

Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards

Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards 1 Roland Michler Akkreditierter eea-berater 2 Möglichkeiten klimapolitischer Aktivitäten von Kommunen: - European

Mehr

Fernwärme, die naheliegende Alternative!

Fernwärme, die naheliegende Alternative! Uzwil, 16. September 2010 Fernwärme, die naheliegende Alternative! Was können Gemeinden tun? Reto Dettli, Partner econcept AG, Zürich Inhalt Welche Voraussetzungen braucht es für ein Wärmenetz? Was kann

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg. Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg

Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg. Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg 1 Zusammenfassung Die Gemeinde Jork, die Samtgemeinde Lühe und die Samtgemeinde Horneburg

Mehr

Wir versorgen Sie mit Wärme

Wir versorgen Sie mit Wärme Wir versorgen Sie mit Wärme sauber erneuerbar massgeschneidert Kennen Sie das zukunftsweisende Projekt Circulago? Circulago Wärme und Kälte aus dem Zugersee Circulago ist ein zukunftsweisendes Projekt

Mehr

Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Consdorf

Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Consdorf Klimaschutzkonzept Gemeinde Consdorf RÉF. : DATE : 13.11.2014 Version 1 Klimaschutzkonzept für die Gemeinde Consdorf Ausgangsbasis: Sitzungen Klimateam August/September 2014 Version 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

MV Trägerverein Energiestadt Präsentation der Gemeinde Ardon

MV Trägerverein Energiestadt Präsentation der Gemeinde Ardon Präsentation der Gemeinde Ardon Lage von Ardon Ardon in Zahlen Einwohner: 2835 Höhe: 489 m Fläche: 20.4 km² Bezirk: Conthey Region: Coteaux du soleil Energiestadt 2012 Energiekommission mit 6 Mitgliedern

Mehr

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

EnergieRegion Aller-Leine-Tal Energieautarke Regionen Ein Erfahrungsaustausch - Das Aller-Leine-Tal auf dem Weg zur 100% EnergieRegion+ Dresden, 01.11.2010 Dr. Stefan Dreesmann, Gilten 1 1. Auf dem Weg zur EnergieRegion - Rückblick

Mehr

11. Erfahrungsaustausch der eea-kommunen am 4. und in Bad Schussenried. Der eea als Motor des Klimaschutzes in der Region Oberschwaben

11. Erfahrungsaustausch der eea-kommunen am 4. und in Bad Schussenried. Der eea als Motor des Klimaschutzes in der Region Oberschwaben 11. Erfahrungsaustausch der eea-kommunen am 4. und 5.10.2016 in Bad Schussenried Der eea als Motor des Klimaschutzes in der Region Oberschwaben European Energy Award im Landkreis Ravensburg 14.10.2008

Mehr

Nutzung alternativer Energien- Chancen für ein Dorf und für die Region Bertold Meyer, Bürgermeister im (Bio)Energiedorf Bollewick

Nutzung alternativer Energien- Chancen für ein Dorf und für die Region Bertold Meyer, Bürgermeister im (Bio)Energiedorf Bollewick Nutzung alternativer Energien- Chancen für ein Dorf und für die Region Bertold Meyer, Bürgermeister im (Bio)Energiedorf Bollewick 1. Steckbrief 2. Grundlagen 3. Umsetzung 4. Ergebnisse 5. Fazit 6. Ausblick

Mehr

Audit 2009 / 1 Erstellt: Druckdatum: Massnahmenkatalog Gemeinde Markt Ottobeuren Prozessberater: Herr Dr.

Audit 2009 / 1 Erstellt: Druckdatum: Massnahmenkatalog Gemeinde Markt Ottobeuren Prozessberater: Herr Dr. 1.1 Kommunale Entwicklungsplanung Bestandsaufnahme, Ziele, Bilanzen, Energie-, Verkehrsplanung, Aktivitätenprogramm 1.1.1 Leitbild - gegenwärtig kein Leitbild vorhanden 4 4,0 0,0 0,0 Die Kommune hat ein

Mehr

Energiepolitik. Thermische Solaranlagen Illnau-Effretikon. Ziele Energiezukunft Illnau-Effretikon 2008 bis Massnahmenpakete (Auszug)

Energiepolitik. Thermische Solaranlagen Illnau-Effretikon. Ziele Energiezukunft Illnau-Effretikon 2008 bis Massnahmenpakete (Auszug) Energiepolitik Energiepolitik gestern morgen Ziele Energiezukunft Illnau-Effretikon 2008 bis 2050 Energieverbrauch reduzieren Ziel: 2000 W - Gesellschaft CO2 - Emissionen reduzieren Ziel: 1 To CO 2 / EW

Mehr

Zehn Schritte in die Energieautarkie

Zehn Schritte in die Energieautarkie Zehn Schritte in die Energieautarkie Wie Österreichs Gemeinden unabhängig von fossilen Energien werden Wir sind klima:aktiv. Erneuerbare Energie macht unabhängig Neue Chancen für Gemeinden Unterstützung

Mehr

Erneuerbare Energie Gemeindeporträts für die Klima- und Energiemodellregion Römerland Carnuntum >> Schwadorf <<

Erneuerbare Energie Gemeindeporträts für die Klima- und Energiemodellregion Römerland Carnuntum >> Schwadorf << Erneuerbare Energie Gemeindeporträts für die Klima- und Energiemodellregion Römerland Carnuntum >> Schwadorf

Mehr

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger. Energiepotentiale Güssing: Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger. Dr. Richard Zweiler 1 Die Welt verbraucht 10 Mio. to Erdöl 12,5 Mio. to Steinkohle 7,5Mrd. m³ Erdgas PRO TAG!

Mehr

Leitbild Energie Gemeinde Hildisrieden

Leitbild Energie Gemeinde Hildisrieden Leitbild Energie Gemeinde Hildisrieden 14. März 2016 Auftraggeberin Gemeinde Hildisrieden Vertreten durch Stephan Wolf Gemeinderat Luzernerstrasse 19 6024 Hildisrieden Verfasserin Weitere Begleitung durch

Mehr

Gemeinde-Energie-Bericht 2016, Petzenkirchen

Gemeinde-Energie-Bericht 2016, Petzenkirchen Seite 1 Impressum Dieser Bericht wurde vom Mag. Mathias Eichinger im Auftrag der Gemeinde Petzenkirchen verfasst. Kontakt: meichinger@hluwyspertal.ac.at 07415/7249-20 Seite 2 Vorwort Sehr geehrte Mitglieder

Mehr

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene Beispiele aus Freiburg Walter Außenhofer Stadt Freiburg, Umweltschutzamt Überblick 1. Freiburg: Zahlen und Fakten 2. Freiburger Agenda 3. Klimaschutzkonzept

Mehr

Energie-Apero 14. April 2016 Leuk die erste Energiestadt im Wallis

Energie-Apero 14. April 2016 Leuk die erste Energiestadt im Wallis Energie-Apero 14. April 2016 Leuk die erste Energiestadt im Wallis 1 Entwicklung 1994-2015 2 Energiestädte 2016 3 399 Energiestädte 2016 Energiestädte 1999 4 30 Energiestädte 1999 Pionier 1999 5 Hanspeter

Mehr

ECORegion. Das internetbasierte Instrument zur CO 2 -Bilanzierung für Kommunen

ECORegion. Das internetbasierte Instrument zur CO 2 -Bilanzierung für Kommunen ECORegion Das internetbasierte Instrument zur CO 2 -Bilanzierung für Kommunen Warum eine Bilanzierung der CO 2 -Emissionen? Welche Bereiche sollten betrachtet werden? Klima-Bündnis Gemeinden : - Reduktion

Mehr

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf DIV / Abteilung Energie Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf Programm Minuten Auftrag, Konzept, Ziele, Schwerpunkte Kaspar Schläpfer 15 und volkswirtschaftliche Effekte

Mehr

Zusätzliche Aktivitäten im Startjahr

Zusätzliche Aktivitäten im Startjahr Zusätzliche Aktivitäten im Startjahr S1_1: Stellung des Energiebeauftragten Nominierung 1.) Ein fachlich erfahrener und qualifizierter Mitarbeiter des Energieparks wird als externer Energiebeauftragter

Mehr

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Tücken, Tipps und Kosten d3-architekten Thomas Dittert Dipl.-Ing. Architekt

Mehr

Kommunaler Klimaschutz Erfolgsprojekt Energie

Kommunaler Klimaschutz Erfolgsprojekt Energie Kommunaler Klimaschutz Erfolgsprojekt Energie Klimaschutz ist eine kommunale Zukunftsaufgabe Die Zukunft der Menschheit liegt in den Städten: in einer verantwortungsbewussten Stadtverwaltung und nachhaltiger

Mehr

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Internet: www.eundu-online.de Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Bad Driburg Arbeitskreis Erneuerbare

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober am 18. Oktober 2011 zum Thema "So geht in Oberösterreich die Sonne auf. Die Details der Ausbauoffensive für Solarenergie" LR Rudi Anschober Seite

Mehr

Einführung eines kommunalen Energiemanagements in der VG Jockgrim

Einführung eines kommunalen Energiemanagements in der VG Jockgrim Ein Bericht aus der kommunalen Praxis 12.07.2016 Julian Keiber Energie- und Klimaschutzmanager Verbandsgemeinde Jockgrim Gliederung Die Verbandsgemeinde Jockgrim Der Weg zum kommunalen Energiemanagement

Mehr

Präsentation Internes Audit 2012

Präsentation Internes Audit 2012 Präsentation Internes Audit 2012 Andreas Hübner - Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft, Essen 1 Wo wir in Europa stehen ca. 848 Kommunen teilnehmend ca. 417 Kommunen zertifiziert mit dem eea 42 Kommunen zertifiziert

Mehr

Der European Energy Award

Der European Energy Award Der European Energy Award Die europäische Qualitätsmanagementsystem und Zertifizierungsverfahren für energieeffiziente Städte/Gemeinden und Landkreise Der European Energy Award 1 Ziele des heutigen Tages

Mehr

Auditbericht Gemeinde Gabersdorf 2017

Auditbericht Gemeinde Gabersdorf 2017 www.e5-steiermark.at Auditbericht Gemeinde Gabersdorf 2017 BEARBEITER Ing. Mag. Alfred König Email: alfred.koenig@ea-stmk.at Web: www.e5-steiermark.at IMPRESSUM Energie Agentur Steiermark GmbH, Nikolaiplatz

Mehr

Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat, davon 15 Jahre Gemeindeausschuss

Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat, davon 15 Jahre Gemeindeausschuss Name: Code: ZKqwDXrf Zu meiner Person Bitte den per Post mitgeteilten Code angeben Name: Johann Vorname: Unterthurner Beruf: Kaufmann Techniker/Freiberufler Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat,

Mehr

Gesamtüberarbeitung Regionaler Richtplan 5. Werkstattbericht - Ver- und Entsorgung. 14. Delegiertenversammlung vom 25. Juni 2014

Gesamtüberarbeitung Regionaler Richtplan 5. Werkstattbericht - Ver- und Entsorgung. 14. Delegiertenversammlung vom 25. Juni 2014 Gesamtüberarbeitung Regionaler Richtplan 5. Werkstattbericht - Ver- und Entsorgung 14. Delegiertenversammlung vom 25. Juni 2014 Ver- und Entsorgung - Inhalte Übergeordnete Themeneinbindung Kapitel 5.2

Mehr

Gemeinde-Energie-Bericht 2015, Marbach. Marbach an der Donau. Version Seite 1

Gemeinde-Energie-Bericht 2015, Marbach. Marbach an der Donau. Version Seite 1 Marbach an der Donau Seite 1 Impressum Das Berichtstool EBN wurde vom Amt der NÖ Landesregierung, Abt. Umwelt- und Energiewirtschaft (RU3) zur Verfügung gestellt und in Zusammenarbeit mit der Energie-

Mehr

Kommunaler Klimaschutz: Erwartungen aus der Sicht einer Bundesbehörde an die deutschen Kommunen

Kommunaler Klimaschutz: Erwartungen aus der Sicht einer Bundesbehörde an die deutschen Kommunen Kommunaler Klimaschutz: Erwartungen aus der Sicht einer Bundesbehörde an die deutschen Kommunen Dr. Peter Pichl Mitarbeiter im Umweltbundesamt, Fachgebiet I 2.2 Nachhaltige Energieversorgung Tatort t Energiekommune,

Mehr

Vortrag des Energiebeauftragten. zur Gemeinderatssitzung am

Vortrag des Energiebeauftragten. zur Gemeinderatssitzung am Vortrag des Energiebeauftragten Dr. Thomas F. Kerscher zur Gemeinderatssitzung am 8.2.2010 Der Energiewendebeschluss des Landkreises Freising "Der Landkreis Freising erkennt die Notwendigkeit der Energiewende

Mehr

Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel

Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel Joachim Payr, Energiewerkstatt Consulting GmbH Salzburg, 15.02.2014 Wir über uns Mit voller Kraft für die Energiewende

Mehr

WIN BAU Sanierungsauszeichnung

WIN BAU Sanierungsauszeichnung Auszeichnung von steirischen Sanierungs - Leuchtturm - Projekten FEST der ENERGIEREGION und 2. internationale Tagung mit Fachausstellung Hochwertige energetische Sanierung von großvolumigen Gebäuden 10.

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Auftaktveranstaltung vom 8. Mai 2012 Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Nördlingen Das Projekt wird gefördert von: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz

Mehr

Basisvereinbarung. zwischen der Gemeinde. und der. Agentur für Energie Südtirol - KlimaHaus. über die Teilnahme am

Basisvereinbarung. zwischen der Gemeinde. und der. Agentur für Energie Südtirol - KlimaHaus. über die Teilnahme am Basisvereinbarung zwischen der Gemeinde und der Agentur für Energie Südtirol - KlimaHaus über die Teilnahme am KlimaGemeinde-Programm für energieeffiziente Gemeinden AGENTUR FÜR ENERGIE SÜDTIROL - KlimaHaus

Mehr

Energierahmenstrategie Wien 2030

Energierahmenstrategie Wien 2030 // Energierahmenstrategie Wien 2030 Eckpunkte der Energiestrategie der Stadt Wien (Teil 1) Herbert Pöschl 22.05.2017 Global Energy Consumption in Mtoe // Energiestrategie Umfeld Europäisches Umfeld Um

Mehr

Zusammenfassende Aufstellung und Bewertung der Maßnahmen

Zusammenfassende Aufstellung und Bewertung der Maßnahmen Zusammenfassende Aufstellung und Bewertung der Maßnahmen Auf Grundlage der Diskussionen in den Arbeitsgruppen und der Lenkungsgruppe ist eine konkrete Bewertung der einzelnen Maßnahmen vorgenommen worden,

Mehr