Elektrotechnik Informationssystemtechnik Mechatronik Regenerative Energiesysteme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elektrotechnik Informationssystemtechnik Mechatronik Regenerative Energiesysteme"

Transkript

1 Begrüßungsveranstaltung für Studierende der Diplomstudiengänge Elektrotechnik Informationssystemtechnik Mechatronik Regenerative Energiesysteme - Immatrikulationsjahrgang STUDIENABLAUF Gliederung des Studiums ( Regelstudienzeit ): 1. Grundpraktikum: 6 Wochen als Voraussetzung für Fachpraktikum im 7. Fachsemester (für ET, MT, RES) 2. Grundstudium: Orientierungsjahr (2 Fachsemester) + vertiefende Grundlagen (2 Fachsemester) Zeugnis Vordiplom 3. Hauptstudium: 6 Fachsemester, davon 4 Vorlesungssemester, 1 Praktikumsemester, 1 Semester Diplomarbeit. (wichtige BAföG-Hürde!) ( besteht aus Modulprüfungen, verteilt auf mehrere Prüfungsperioden, evtl. mit mehreren Prüfungsleistungen ) Zeugnis Diplom ==> Berufseinstieg / Promotion 1

2 2. Hinweise zum Stundenplan 2.1. Zeiteinteilung nach Doppelstunden (DS) zu je 90 Minuten (=2 SWS) mit Pausen zu je 20 Minuten - 1. DS Uhr - 2. DS Uhr - 3. DS Uhr - 4. DS Uhr - 5. DS Uhr - 6. DS Uhr - 7. DS Uhr 2.2. Wocheneinteilung wichtig für 14-tägig stattfindende Veranstaltungen 1. Woche = ungerade Kalenderwoche 2. Woche = gerade Kalenderwoche In diesem Semester beginnen die Lehrveranstaltungen am , das ist die 42. KW, also eine 2. Woche. 2

3 2.4. Semesterablauf Bestimmt durch Studienjahresablaufplan Die 1. Übung kann auch vor der ersten Vorlesung liegen. Aushänge beachten! (Grundlagen der ET, Mathematik, Physik) Beginn der Lehrveranstaltungen: Ende des Lehrveranstaltungen: Beginn der Prüfungsperiode: (4 Wochen) ( frei) Achtung: IST - Einführungspraktikum: oder Anschl. Vorlesungsfreie Zeit (Ferien bis einschl ): z.b. Zeit für Grundpraktikum C. Sächsische Landes- und sbibliothek Ihre Bibliothek Einführungen für Studienanfänger Vorträge: Einführung in die SLUB-Nutzung Inhalt: - Erste Schritte in der SLUB: ~ Benutzungs-, Ausleih- und Rückgabemodalitäten ~ Literaturaufstellung - Einführung in den WebOPAC und in die Selbstbedienungsfunktionen - Virtueller Rundgang durch die Bibliothek Führung SLUB: Für Teilnahme vorherige Online-Anmeldung über Webseite: 3

4 2.6. Allgemeine Qualifikationen (AQUA) - Studium generale / nichttechnische Fächer / Fremdsprachen Ziele: Übergreifendes Wissen für Berufsausübung/-einstieg Kenntnisse betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge Organisationswissen Allgemeine Kompetenzen: Sozialkompetenz, Umweltbewusstsein, Selbstorganisation, Bewerbertraining Ingenieurspezifische Kompetenzen: Projekt-, Wissensmanagement, Teamarbeit, Patentschutz Sprachkenntnisse (Fachsprache) Umfang: Fremdsprachen (hier gefordert): 2 Module á 3 LP (Leistungspunkte) (Budget für weitere kostenlose Sprachkurse über 10 SWS) AQUA: 1-2 Module á 4 6 LP (da können auch weitere Fremdsprachen rein) 2.6. Allgemeine und ingenieurspezifische Grundlagen (AQUA) (Fortsetzung) Angebote zur Auswahl: 1. Prüfungsamt / Lernraum Elektrotechnik Aushang BAR (Schaukästen im Dekanatsgang EuI) / Webseite 2. Personen- und Vorlesungsverzeichnis, Teil III Insbesondere aus Fakultät Wirtschaftswissenschaften (z.b. BWL) Juristische Fakultät (z.b. Urheber-/ Patent-/ Umweltrecht) TU Umweltinitiative (z.b. Ringvorlesung der TUUWI) u. a. 3. Internet: Nichttechnische Fächer: TU-zentral: Fak. E&I: (Katalog) Kompetenzentwicklung (Career Service): 4

5 Allgemeine Informationen zur Fremdsprachenausbildung für Studierende der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Kurs-Bezeichnung 1. Englisch-Semester: Teilnahme: Eng EuI EBW1 OHNE Einstufungstest Einschreibung: bitte nur über LSKonline.tu-dresden.de Beauftragte für die Englisch-Ausbildung an der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Zur Fremdsprachenausbildung (Fortsetzung) EBW - Einführung in die Berufs- und Wissenschaftssprache Voraussetzung: Kenntnisse auf Abitur - Niveau EBW / GER B2+ (Standardkurs, aufbauend auf Abiturkenntnissen) : EBW 1: Arbeit mit fach-und wissenschaftsbezogenen Texten, Nutzung der Medien EBW 2 : Mündliche Kommunikation in Hochschule und Beruf - Meetings, Konferenzen, Präsentationen EBW 3 : Schriftliche Kommunikation in Hochschule und Beruf, Bewerbungstraining 2. EBW -Fortgeschrittene/ EBW - F/ GER C1 Alternative zu EBW /GER B2+ bei sehr guten Vorkenntnissen wie Abi-Leistungskurs, Ausland etc, (Voraussetzungen beachten!): EBW - F1, EBW - F2, EBW - F3 Kursschwerpunkte wie unter 1., aber höheres Niveau GER C1 3. KURSAUSRICHTUNG der EBW und EBW - F -Kurse: In Englisch fachbezogen --> FACHBEREICH WÄHLEN; in allen anderen Sprachen fachübergreifend 5

6 Zur Fremdsprachenausbildung (Fortsetzung) Kurs-Bezeichnung 1. Englisch-Semester: Eng EuI EBW1 Einführung in die Berufs- und Wissenschaftssprache 1 (3 LP): Inhalt: - Campus-Sprache - Lese- und Hörstrategien - Fachsprache Erwerb des Nachweises Einführung in die Berufs- und Wissenschaftssprache 1: Arbeit mit fach- und wissenschaftsbezogenen Texten (kann durch den Besuch zweier weiterer Kurse zum TU- Zertifikat bzw. UNIcert II ausgebaut werden). Kurs-Bezeichnung 2. Englisch-Semester: Einführung in die Berufs- und Wissenschaftssprache 2 (3 LP): Inhalt: - mündliche Kommunikation im akademischen Kontext - Unternehmenskommunikation Eng EuI EBW2 Erwerb des Nachweises Einführung in die Berufs- und Wissenschaftssprache 2: Mündliche Kommunikation in Hochschule und Beruf (kann durch den Besuch weiterer Kurse zum TU- Zertifikat bzw. UNIcert II ausgebaut werden). Zur Fremdsprachenausbildung (Fortsetzung) - Sprache nicht festgelegt (Englisch empfohlen, da Kommunikationssprache + eigenen Plan für Auslandssemester vorbereiten) - Einstiegskurs nicht festgelegt (ggfls. Eingangsprüfung) - Inhalt: - Fach- und Campus-Sprache - Lese- und Hörstrategien - mündliche Kommunikation im akademischen Kontext - Unternehmenskommunikation - Sprachmodule können in jedem Semester belegt werden freies Budget: 10 SWS / Stud. Kursangebot, Bedingungen und Anmeldung über: sabine.paulitz@tu-dresden.de 6

7 Ziele: 2.7. Grundpraktikum - Fachpraktikum Vorbereitung auf Beruf Kenntnisse über betriebliche Abläufe Allgemeine Kompetenzen: Sozialkompetenz, Selbstorganisation Ing.-spezifische Kompetenzen: Projektmanagement, Teamarbeit Kennen lernen typischer Tätigkeiten (im Grundpraktikum) Umfang: 26 LP (insges. 26 Wochen) Grundpraktikum (nur ET, MT und RES): 6 Wochen sinnvoller weise vor Fachpraktikum durchzuführen! (siehe Modulbeschreibung) Fachpraktikum ET / MT / RES: 20 Wochen (vorzugsweise im 7. FS) Fachpraktikum IST: 20 Wochen (vorzugsweise im 9. FS) 3. Informationsquellen 3.1. Aushänge der Fakultät im Barkhausenbau (BAR): a. Schaukästen im Dekanatsgang Grundstudium ET / IST / MT / RES Ort: neben / gegenüber dem Prüfungsamt und im Treppenhaus dahinter Stundenpläne Immer mal nachsehen! Prüfungstermine Gegenseitig informieren! Vorlesungsankündigungen Lehrangebote, AQUA-Angebote, Auslandsstudium u. a. b. Foyer Barkhausen-Bau über dem Eingang Helmholtzstraße 18 Praktikumsangebote Jobangebote c. Aushänge der Fachschaft (Dekanatsgang) d. Broschüren So geht s los, Bar-News SonderBar, Vorlesungsverzeichnis 7

8 3. Informationsquellen (Fortsetzung) 3.2. Internet: Struktur: Fakultät Schüler Studium Forschung Dekanat Kontakte Aktuelles Infos - Infos zum Studium : Studienberatung: Lernraum, Kontaktdaten, Hilfsangebote Prüfungsamt: Stundenpläne, Prüfungspläne, Ordnungen Anmeldetermine, Formulare, Kontaktdaten Webseite Fakultät E&I: Studium 8

9 Webseite Fakultät E&I: Studium Webseite Fakultät E&I: Studium 9

10 Internet Service- Portal: online (über HISQIZ): Folgende Funktionen stehen Ihnen zur Verfügung: Prüfungsan- und abmeldung Angemeldete Prüfungen (Kontrollansicht, HTML) Notenübersicht (HTML) Prüfungsbescheinigungen Änderung der Postanschrift und Telefonnummer (aktuell halten!) Studienbescheinigungen Prüfungsanmeldung und -ergebnisse sind nur unter Angabe der Prüf - ID (Prüfungsidentifikationsnummer) online abrufbar. In der Studierendenkartei sind Sie mit der Matrikelnummer geführt. Matrikelnummer nie zusammen mit der Prüf-ID angeben! 3.3. Partner - Studierenden-Service-Zentrum der Fakultät a. Prüfungs- und Praktikantenamt: Frau Töpfer ( a) Sprechzeiten: Dienstag: und Uhr Donnerstag: Uhr Betreuung: ET: Frau Dehne (Bar 176) RES: MT: Frau Glöckner (Bar 175) IST: Frau Mischke (Bar 177a) Grund-/Fachpraktikum: Frau Töpfer (Bar 177) Erasmus-Programm: Frau Rust (Bar 158) Sonstige Auslandsstudien: Akademisches Auslandsamt (AAA) Auslandspraktika: LEONARDO-BÜRO PART SACHSEN Ausland vorzugsweise für FS planen Mobilitätsfenster! 10

11 3.3. Partner - Studierenden-Service-Zentrum der Fakultät b. Studienfachberatung: ET: Herr Dr. H. Leuterer (Bar 157) Herr Dr. M. Lenz (BAR 161) Sprechzeiten: Dienstag Uhr, Donnerstag Uhr (und auf Anfrage) Dienstag Uhr, Donnerstag Uhr Studienfachberatung.et@tu-dresden.de, Tel.: / IST: Frau Dr. K. Borcea-Pfitzmann (INF: ) inf-studienfachberatung@groups.tu-dresden.de Sprechzeiten: Mo. 9:00-11:00 Uhr, INF 1015 oder nach Vereinbarung Tel.: +49 (0) MT: Frau Dr. A. Körting (MW: Angelika.Koerting@tu-dresden.de, ) RES: Frau Dr. K. Rühling (MW: karin.ruehling@tu-dresden.de, ) 3.3. Partner c. Fachschaftsrat (Bar 165) eigene Homepage ==> Mitarbeiten!!! d. VDE-Hochschulgruppe: Exkursionen, Praxiskontakte, -einblicke, Trainingskurse e. AGE, TURAG, elbflorace e.v., Funkamateure: Studentische Fachprojekte, Basteln, Anwendungen 11

12 Methodik: Wie sollte ich bei Übungen vorgehen? GRUNDPRINZIP DER HAITI-METHODE Hausaufgaben Allein Im Team (Lerngruppen) Im Hörsaal Zeitlicher Ablauf a+b =? Übungsaufgaben für Folgewoche erhalten (besorgen) Wissen aneignen Übungsaufgaben selbst rechnen Rechenwege besprechen Lern-Prozess reflektieren & Rückmeldung geben Lösungswege besprechen aktive Mitarbeit Eigener Stundenplan Rahmen (Beispiel SG 13/ET06) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 1. DS V Informatik I HSZ/AUDI/H V Grdl. d. ET BAR/SCHÖ/E Ü Physik 1 WIL/B122/U Ü Math/I/1 WIL/C307/U 2. DS Ü Math/I/1 BAR/E-63/Z Im Hörsaal Ü Grdl. d. ET GÖR/0229/U 3. DS V Math/I/1 TRE/PHYS/E Ü Werkstoffe BEY/0151/Z Selbst - Info V Werkstoffe HSZ/AUDI/H 4. DS 5. DS Allein (Vorschlag) Selbst - ET V Math/I/1 HSZ/AUDI/H Ü Informatik 1 INF/E001/U Fremdsprache V Physik 1 TRE/PHYS/E Ü Tutorium BAR/E-63/Z (Selbststudium Folgewoche) 6. DS Im Team (Lerngruppe) Lerngruppe ET Ü Tutorium BAR/E-63/Z V Math/I/1 HSZ/AUDI/H 7. DS 12

13 Eigener Stundenplan - Beispiel Montag Dienstag Mittwoch Ausprobieren! Donnerstag Freitag 1. DS V Informatik I HSZ/AUDI/H V Grdl. d. ET BAR/SCHÖ/E Ü Physik 1 WIL/B122/U Ü Math/I/1 WIL/C307/U 2. DS 3. DS Ü Math/I/1 BAR/E-63/Z V Math/I/1 TRE/PHYS/E Sport Ü Werkstoffe BEY/0151/Z Ü Grdl. d. ET GÖR/0229/U Selbst - Info Selbst - Physik Selbst - Mathe V Werkstoffe HSZ/AUDI/H 4. DS 5. DS Selbst - Mathe Selbst - ET V Math/I/1 HSZ/AUDI/H Ü Informatik 1 INF/E001/U Fremdsprache V Physik 1 TRE/PHYS/E Ü Tutorium BAR/E-63/Z 6. DS Selbst - Werkstoffe Ü Tutorium BAR/E-63/Z Ü Tutorium BAR/E-63/Z V Math/I/1 HSZ/AUDI/H Freizeit 7. DS Freizeit Lerngruppe ET Freizeit Selbst - Mathe 2. Unsere Betreuungsangebote: Geführter Studienbeginn 1. Mentoren / Seminargruppen Jede Seminargruppe wird von einem Mentor bzw. von einer Mentorin betreut. ET-Übung in Seminargruppen 2. Tutorien Mathe, ET und andere Fächer (jeweils) - Die. + Mi., 6. DS, Raum BAR/E-63/Z - Do., 5. DS, Raum BAR/E-63/Z 3. Testarbeiten Elektrotechnik Rückkopplung Bonuspunkte erzielbar 4. Kurse zu Schlüsselkompetenzen (Fit für die Prüfungen, Zeitmanagement) 5. Lehrevaluierung /Mentoren- und Dozentenweiterbildung 6. Repetitorien Mathematik (4 Gruppen) und Elektrotechnik (2 Gruppen) - Training der Mathematik-Fertigkeiten (kostenpflichtig) dazu Lernraum Mathematik (Angebot der Fak. MatNat) 13

14 2. Unsere Betreuungsangebote (Fortsetzung) Studentische Fachtutorien ( Lernraum ET ): Angebot zur Unterstützung des Selbststudiums durch Studierende Termine: Die., Mi. 6. DS und Do. 5. DS im Raum BAR/E-63/Z (ab !) Tutorium Prüfungs- u. Studienordnung für ET: , 14:50 Uhr (5. DS), Raum SCHU/A251 MT: , 13:00 Uhr (4. DS), Raum BEY/118 RES: , 16:40 Uhr (6. DS), Raum SCHU/A251 IST: , 11:10 Uhr (3 DS), Raum GÖR/229 (Prüfungsordnungen bitte vorher ansehen!) Spezialangebot des Career Service der TUD für Fak. E&I: Zeit- und Stressmanagement (09./10./ :00-20:00 Uhr) Team- und Konflikttraining ( , 13:00-20: , 09:00-17:00 Uhr) (für AQUA-Module nutzbar) 2. Unsere Betreuungsangebote (Fortsetzung) Allgemeine Angebote des Career Service (für AQUA-Module nutzbar): Zeit- und Stressmanagement Rhetorik & Präsentation Projektmanagement Lern- und Arbeitstechniken Lern- und Arbeitstechniken Spezial: Motivation Lern- und Arbeitstechniken Spezial: Gedächtnistraining Team- und Konflikttraining (siehe Webseite Career Service der TUD: Link) 14

15 2. Unsere Betreuungsangebote (Fortsetzung) Repetitorien ET 1 - Grundlagen der Elektrotechnik - Gruppe 1: Montag, 5. DS, Start , Umfang 14 Doppelstunden - Gruppe 2: Montag, 6. DS, Start , Umfang 14 Doppelstunden (wöchentlich eine DS) Mathematik I/1 - Algebraische und analytische Grundlagen - Gruppe 1: Mittwoch, 4. DS, Start , Umfang 14 Doppelstunden - Gruppe 2: Mittwoch, 6. DS, Start , Umfang 14 Doppelstunden - Gruppe 3: Donnerstag, 5. DS, Start , Umfang 14 Doppelstunden - Gruppe 4: Freitag, 4. DS, Start , Umfang 14 Doppelstunden (wöchentlich eine DS) Einschreibung und weitere Informationen sind zu erfragen unter: daniel.knoefel@k-quadrat.biz Ziele Sehr gute Berufschancen! Philips-Preis für bestes Vordiplom Deutschlandstipendien Johannes-Görges-Preis der ABB Deutschland für eine hervorragende Diplomarbeit SAIA-Preis für eine hervorragende Diplomarbeit auf dem Gebiet der GMT Gobalfoundry-Preis für die beste Diplomarbeit zur Mikroelektronik VDE-Preis für bestes Diplom in der Elektroenergietechnik (VDE-Mitglieder) Mechatronik-Preis (Rexroth Bosch) für beste Diplomarbeit Mechatronik Infineon-Preis, Heinrich-Barkhausen-Preis der Carl Friedrich von Siemens Stiftung für Dissertationen u.a. 15

16 3. Studieren lernen! Disziplin ist das Fundament aller Erfolge. Disziplin heißt Unterordnung. Disziplin muss erfahren werden. Sie müssen sich selbst disziplinieren das ist Ihre Aufgabe und der Schlüssel zum Erfolg! Achtung Gefahren! (Auch) Fernsehen und Internet können glücklich machen, ebenso Alkohol, Drogen, wilde Kumpel - Animationen von außen. Hier im Studium können Sie das Glück der Anstrengung erfahren. Das Glück der Anstrengung kann unendlich wiederholt werden, ohne dass es schal wird Auf zum Dipl.-Ing.! Alles Gute und viel Erfolg beim Studium an unserer Fakultät!!! 16

Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplom Informationssystemtechnik. Dipl.-Ing. Stephan Hensel Wiss. MA und Mitglied Studienkommission IST

Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplom Informationssystemtechnik. Dipl.-Ing. Stephan Hensel Wiss. MA und Mitglied Studienkommission IST Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplom Informationssystemtechnik Dipl.-Ing. Stephan Hensel Wiss. MA und Mitglied Studienkommission IST 5. Oktober 2016 Inhalt 1. Studium 2. Module Lehrveranstaltung

Mehr

Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplomstudiengang Elektrotechnik

Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplomstudiengang Elektrotechnik Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplomstudiengang Elektrotechnik Prof. Dr. Gerald Gerlach Studiendekan Elektrotechnik Inhalt 1. Studium 2. Module Lehrveranstaltung Leistungspunkte 3. Lernräume

Mehr

Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplom Informationssystemtechnik. Prof. Dr.-Ing. Leon Urbas Studiendekan Informationssystemtechnik

Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplom Informationssystemtechnik. Prof. Dr.-Ing. Leon Urbas Studiendekan Informationssystemtechnik Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplom Informationssystemtechnik Prof. Dr.-Ing. Leon Urbas Studiendekan Informationssystemtechnik 7. Oktober 2015 Inhalt 1. Studium 2. Module Lehrveranstaltung

Mehr

Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Herzlich willkommen!

Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Herzlich willkommen! Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Herzlich willkommen! Prof. Dr. Gerald Gerlach Studiendekan Elektrotechnik Inhalt Orientierung auf dem Campus Studentischer Zeitplan Anmeldung Seminargruppen

Mehr

Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Herzlich willkommen!

Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Herzlich willkommen! Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Herzlich willkommen! Prof. Dr. Gerald Gerlach Studiendekan Elektrotechnik Inhalt Orientierung auf dem Campus Studentischer Zeitplan Anmeldung Seminargruppen

Mehr

Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Herzlich willkommen!

Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Herzlich willkommen! Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Herzlich willkommen! Prof. Dr. Gerald Gerlach Studiendekan Elektrotechnik Inhalt Die Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Studiengänge Orientierung

Mehr

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf,

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf, Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf, 04.04.2014 Studienberatung Prof. Axel Görlitz axel.goerlitz@uni-duesseldorf.de Tel.: 0211-8115190 Zimmer: 25.42.O1.24 Studienplan Beginn im Wintersemester

Mehr

Sprachausbildung TU Dresden Vermittlung von Allgemein- und Fachsprache in: - Altgriechisch - Italienisch - Schwedisch - Arabisch - Latein - Spanisch - Englisch - Polnisch - Tschechisch - Finnisch - Portugiesisch

Mehr

http://sprachausbildung.tu-dresden.de

http://sprachausbildung.tu-dresden.de Sprachausbildung TU Dresden Vermittlung von Allgemein- und Fachsprache in: - Altgriechisch - Italienisch - Schwedisch - Arabisch - Latein - Spanisch - Englisch - Polnisch - Tschechisch - Finnisch - Portugiesisch

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr

Informationen zu den Studiengängen Lehramt an Mittelschulen Höheres Lehramt an Gymnasien Höheres Lehramt an Berufsbildenden Schulen Fach Informatik

Informationen zu den Studiengängen Lehramt an Mittelschulen Höheres Lehramt an Gymnasien Höheres Lehramt an Berufsbildenden Schulen Fach Informatik Informationen zu den Studiengängen Lehramt an Mittelschulen Höheres Lehramt an Gymnasien Höheres Lehramt an Berufsbildenden Schulen 1. Staatsexamen Fach Informatik Dr. Holger Rohland, Raum INF/2088 Studienfachberater

Mehr

Sprachausbildung TU Dresden Vermittlung von Allgemein- und Fachsprache in: - Altgriechisch - Italienisch - Schwedisch - Arabisch - Latein - Spanisch - Englisch - Polnisch - Tschechisch - Finnisch - Portugiesisch

Mehr

STUDIENFÜHRER DIPLOM. Wirtschaftsmathematik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER DIPLOM. Wirtschaftsmathematik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER DIPLOM Wirtschaftsmathematik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: WIRTSCHAFTSMATHEMATIK 2. ABSCHLUSS: Diplom-Wirtschaftsmathematiker/in 3. REGELSTUDIENZEIT: 9 Semester STUDIENUMFANG:

Mehr

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Referentin: Susanne Held M.A. 09.10.2014 1 Gliederung 1. Überblick über den Studiengang 2. Grundlegende Fragen und Themen 3. Interdisziplinarität

Mehr

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Informationsveranstaltung zum Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Inhalte Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft (Lehramt) Struktur

Mehr

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10. Universität Hamburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S TUDIENORDNUNG für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (4. 10. 1996) 2 Die Studienordnung konkretisiert die Prüfungsordnung und regelt

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF LAW. Europäischer Privatrechtsverkehr. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF LAW. Europäischer Privatrechtsverkehr. Zentrale Studienberatung MASTER OF LAW STUDIENFÜHRER Europäischer Privatrechtsverkehr Zentrale Studienberatung . STUDIENGANG: M.LL. EUROPÄISCHER PRIVATRECHTSVERKEHR 2. ABSCHLUSS: Master of Law 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE:

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: STUDIENFACH: Lehramt an Gymnasien G E S C H I C H T E Philosophische Fakultät, Historisches

Mehr

Akademisches Studien- und Prüfungsamt

Akademisches Studien- und Prüfungsamt Akademisches Studien- und Prüfungsamt Beratung zu Studieninhalten erfolgt durch Fachstudienberater an den Instituten sie sind Ansprechpartner bei inhaltlichen Fragen zum Studium & zu Modulkatalogen sie

Mehr

Fakultät für Maschinenbau Erstsemesterinformation Prof. Dr.-Ing. Carsten Proppe

Fakultät für Maschinenbau Erstsemesterinformation Prof. Dr.-Ing. Carsten Proppe Fakultät für Maschinenbau Erstsemesterinformation 2015 Prof. Dr.-Ing. Carsten Proppe 0 Wie alles anfing F. Redtenbacher (1809-1863) 1 2 Wie alles anfing 3 Carl Benz (1844-1929) Maschinenbau am KIT eine

Mehr

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen Pflichtmodule Willkommen an der Fakultät für der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Regine Herbst-Irmer, Fachberaterin 2-F-BA, Teilfach, Institut für Raum T104 Tel: 39 33007 rherbst@shelx.uni-ac.gwdg.de

Mehr

STUDIENFÜHRER DIPLOM. Mathematik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER DIPLOM. Mathematik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER DIPLOM Mathematik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: MATHEMATIK 2. ABSCHLUSS: Diplom-Mathematiker/Diplom-Mathematikerin 3. REGELSTUDIENZEIT: 10 Semester STUDIENUMFANG: ca. 170 Semesterwochenstunden

Mehr

Informationstechnik im Maschinenwesen Computational Engineering Sciences

Informationstechnik im Maschinenwesen Computational Engineering Sciences Herzlich willkommen zur Einführung in den Studiengang Bachelor Informationstechnik im Maschinenwesen Computational Engineering Sciences Mc Carthy Nadine und Sohaib Sadek Raum H 8142a oder EB226 ( EB104

Mehr

Fachbereich Informatik und Medien

Fachbereich Informatik und Medien Fachbereich Informatik und Medien Studiengang Bachelor Medieninformatik Erstsemesterinfo WS 2016/17 Übersicht Ansprechpersonen im Studiengang Aufbau des Studiengangs Stundenpläne Belegen von Modulen Beuth

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität, Nr. 1/005 Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Studiengang Herausgeber: Satz und Vertrieb: Der Präsident

Mehr

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: 30.09.2009 Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik Vom #Ausfertigungsdatum# Aufgrund von 36 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Studienordnung. für den Diplom-Studiengang Wirtschaftsmathematik

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Studienordnung. für den Diplom-Studiengang Wirtschaftsmathematik Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Studienordnung für den Diplom-Studiengang Wirtschaftsmathematik Vom 27.05.2003 Auf Grund von 21 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Das Orientierungstutorium für Erstsemester Biologie. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2016/17)

Das Orientierungstutorium für Erstsemester Biologie. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2016/17) Das Orientierungstutorium für Erstsemester Biologie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2016/17) Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Mehr

How To: Bachelor SWT. Heiko Geppert. Fachgruppe Informatik

How To: Bachelor SWT. Heiko Geppert. Fachgruppe Informatik How To: Bachelor SWT Heiko Geppert Fachgruppe Informatik 12.10.2015 Übersicht Das Studium Das erste Semester Scheine des 1. Semesters Prüfungen Deadlines und Prüfungsordnung LSF und Stundenplan Tipps &

Mehr

1 Geltungsbereich. Allgemeine Ziele und Inhalte des Studiums

1 Geltungsbereich. Allgemeine Ziele und Inhalte des Studiums Hinweis: Der Text der im folgenden veröffentlichten Studienordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt, gleichwohl sind Irrtümer nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist jeweils der amtliche,

Mehr

Methodisches Konstruieren

Methodisches Konstruieren Methodisches Konstruieren Informationsveranstaltung Methodisches Konstuieren,10.04.2012 Was passiert in der Informationsveranstaltung und warum besteht Anwesenheitspflicht? Was ist Methodisches Konstruieren??

Mehr

Einführung zum Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie

Einführung zum Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie Einführung zum Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie Claudia Deisler-Buder, Franziska Sponsel Studien-Service-Center der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie

Mehr

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden.

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden. VEREINBARUNG des Instituts für Psychologie und der Fakultät für Mathematik und Informatik zur Durchführung des Nebenfaches Psychologie im Rahmen des Diplomstudienganges Informatik (überarbeitet im November

Mehr

PRÜFUNGEN BA ELEKTROTECHNIK. Übersicht, Ablauf, Ansprechpartner

PRÜFUNGEN BA ELEKTROTECHNIK. Übersicht, Ablauf, Ansprechpartner PRÜFUNGEN BA ELEKTROTECHNIK Übersicht, Ablauf, Ansprechpartner Inhalt 2 Ansprechpartner Prüfungsordnung Prüfungsanmeldung und abmeldung Spezialfall: Prüfungen des ersten Semester Probleme Wiederholung

Mehr

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Informationen zum Studienverlauf 1 Vorbemerkung 1) Präsentation ersetzt nicht das Lesen der Prüfungsordnung und der Praktikumsordnung! 2) Alle Studierenden

Mehr

Fachbereichsinformation

Fachbereichsinformation Fachbereichsinformation Mathematik Lehramt KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Inhalt Allgemeines Bestandteile des Lehramtsstudiums

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Der Fachbereich VII der Beuth Hochschule für Technik Berlin wünscht Ihnen einen erfolgreichen Start in den neuen Lebens- und Ausbildungsabschnitt! Die Fachbereiche der Beuth Hochschule

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 25.05.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover Einführungsveranstaltung, 13.10.2014 Seite 1 Herzlich Willkommen an der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie Wintersemester 2014/2015

Mehr

L3-Einführungsveranstaltung Mathematik, WiSe 2011/2012. Jan Schuster

L3-Einführungsveranstaltung Mathematik, WiSe 2011/2012. Jan Schuster L3-Einführungsveranstaltung Mathematik, WiSe 2011/2012 Jan Schuster schuster@math.uni-frankfurt.de Folgende Fragen sollen hier beantwortet werden: Welche Veranstaltungen muss ich für Mathematik L3 belegen?

Mehr

Dipl.-Ing. Martin Vogel Büro: A2-18 b Telefon: Sprechzeit: dienstags & donnerstags, 13:30-15:30 Uhr

Dipl.-Ing. Martin Vogel Büro: A2-18 b Telefon: Sprechzeit: dienstags & donnerstags, 13:30-15:30 Uhr Vorstellung Prof. Dr.-Ing. Gudrun Breitzke Lehrgebiete im Bachelor-Studiengang: Ingenieurinformatik (1. Semester) Mathematik (1. und 2. Semester) CAD (2. Semester) Büro: A2-18 a Telefon: 0234 32-10206

Mehr

Informationen. für Diplomstudiengang PHYSIK

Informationen. für Diplomstudiengang PHYSIK Informationen für Diplomstudiengang PHYSIK Allgemeine Informationen für Diplomstudiengang Physik Bearbeitung: D. Subally-Haupt (E-mail: subally@physik@uni-freiburg.de) Stand: August 2010-1 / 7 - Impressum:

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Studienordnung für den Diplom-Studiengang Technomathematik

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Studienordnung für den Diplom-Studiengang Technomathematik Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Studienordnung für den Diplom-Studiengang Technomathematik Vom 27.05.2003 Auf Grund von 21 des Gesetzes über die Hochschulen im

Mehr

Studierenden Center Maschinenbau

Studierenden Center Maschinenbau Studierenden Center Maschinenbau Erstsemesterbegrüßung 2012 Rainer Schwarz Fakultät für Maschinenbau, Studierenden Center Maschinenbau 1 Zielsetzungen Zielsetzungen des SCM: Zentrale Anlaufstelle für Studieninteressierte

Mehr

Lehramt Wirtschaft und Recht

Lehramt Wirtschaft und Recht Lehramt Wirtschaft und Recht Kristin Wehr Friedrich-Schiller-Universität Jena Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prof. Dr. Holger Reinisch Carl-Zeiß-Straße 3 07743 Jena Gliederung 1.Einführung 2. Das

Mehr

Fachbereich Evangelische Theologie Philipps-Universität Marburg

Fachbereich Evangelische Theologie Philipps-Universität Marburg Informationen zum Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluss Diplom / Erste Theologische Prüfung (Kirchliches Examen) Die folgenden Informationen erfolgen auf der Grundlage der Prüfungsordnung

Mehr

Einführungsveranstaltung Studium der Wirtschaftspädagogik an der FSU Jena

Einführungsveranstaltung Studium der Wirtschaftspädagogik an der FSU Jena Einführungsveranstaltung Studium der Wirtschaftspädagogik an der FSU Jena Jiyan Schönamsgruber Julia Schultheis Christian Steib Manuela Zeugner Klaus Gebken & Carl Lorke Block I Gliederung (1) Gegenseitige

Mehr

Ordnung zum Zertifikat für Interkulturelle Schlüsselqualifikationen Inhaltsverzeichnis

Ordnung zum Zertifikat für Interkulturelle Schlüsselqualifikationen Inhaltsverzeichnis Ordnung zum Zertifikat für Interkulturelle Schlüsselqualifikationen 08.03.2016 Inhaltsverzeichnis 1. Zielgruppe / Voraussetzungen für die Teilnahme 2. Ziel / Zweck des Zertifikats 3. Dauer des Programms

Mehr

Wochen-Stundenplan (Stand ) Informatik 1. Semester Bachelor (PO 2010) (Studienbeginn WiSe) WiSe 2010/2011

Wochen-Stundenplan (Stand ) Informatik 1. Semester Bachelor (PO 2010) (Studienbeginn WiSe) WiSe 2010/2011 Wochen-Stundenplan (Stand 12.10.2010) Informatik 1. Semester Bachelor (PO 2010) (Studienbeginn WiSe) WiSe 2010/2011 Lineare Algebra H45.2 Lineare Algebra H 2 Einführung in die Chemie H1 Grundlagen der

Mehr

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IM STUDIENGANG INTERNATIONALES IT BUSINESS & WIRTSCHAFTSINFORMATIK

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IM STUDIENGANG INTERNATIONALES IT BUSINESS & WIRTSCHAFTSINFORMATIK ERFOLGREICH STARTEN an der Hochschule Karlsruhe MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IM STUDIENGANG INTERNATIONALES IT BUSINESS & WIRTSCHAFTSINFORMATIK Aus 1 mach 2 - Das aufgeteilte erste Semester Im Rahmen

Mehr

Erstsemester Einführungsveranstaltung Mittwoch

Erstsemester Einführungsveranstaltung Mittwoch Erstsemester Einführungsveranstaltung Mittwoch 2 3 Was steht heute an? kurze Infos Vorstellung der Professoren Prüfungsordnung Hochschuleinrichtungen 4 Erstsemesterprojekt - Anmeldung Nachher werden alle

Mehr

Das Studium der Mathematik in Bonn

Das Studium der Mathematik in Bonn Das Studium der Mathematik in Bonn Wichtige Informationen zum Studienablauf für Lehramtsstudenten der Mathematik Wintersemester 2016/17 www.mathematics.uni-bonn.de/studium Willkommen in Bonn! Wir wünschen

Mehr

Erstsemesterinformation

Erstsemesterinformation 28.03.2011 Gliederung 1 Vorlesungsplan 2 Wichtige Dokumente Modulprüfungen 3 empfehlungen 4 Freizeit Vorlesungsplan Freizeitaktivitäten Veranstaltung Stadt-Kneipentour MAMI-Führung Φ-Stammtisch Campus-Ralley

Mehr

Fachbereich Geowissenschaften. Herzlich Willkommen in den

Fachbereich Geowissenschaften. Herzlich Willkommen in den Fachbereich Geowissenschaften Herzlich Willkommen in den Geo- und Umweltwissenschaften in Tübingen Betreuungsstruktur der BSc Studiengänge Ansprechpartner Geoökologie Geowissenschaften Umweltnaturwissenschaften

Mehr

Online-Selbstbedienungsfunktionen für Studierende - Handbuch

Online-Selbstbedienungsfunktionen für Studierende - Handbuch Online-Selbstbedienungsfunktionen für Studierende - Handbuch 1 Das Online-Portal... 2 1.1 Login... 2 1.2 Logout... 3 2 Online-Studienbescheinigungen... 4 2.1 Allgemeine Informationen... 4 2.1.1 Wer kann

Mehr

Methodisches Konstruieren

Methodisches Konstruieren Methodisches Konstruieren Informationsveranstaltung Methodisches Konstuieren,18.10.2011 Was passiert in der Informationsveranstaltung und warum besteht??????????? Anwesenheitspflicht? Was ist Methodisches

Mehr

Erste Anlaufstelle ist das Prüfungsamt, n i c h t der Dozent!!!!!

Erste Anlaufstelle ist das Prüfungsamt, n i c h t der Dozent!!!!! RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU Leitfaden zur Anerkennung von Prüfungsleistungen Einrichtungen der RUB (z.b. ZFA, Fakultäten) Universitäten im Ausland Andere Universitäten / Hochschulen

Mehr

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft Südasiens als Hauptfach (HF) und als Nebenfach (NF)

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft Südasiens als Hauptfach (HF) und als Nebenfach (NF) Philosophische Fakultät III Institut für Asien- und Afrikawissenschaften -Seminar für Geschichte und Gesellschaft Südasiens- Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft

Mehr

Studienordnung. für den. Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik. an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH)

Studienordnung. für den. Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik. an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) bereich Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften Studienordnung für den Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (SO Wirtschaftsmathematik)

Mehr

Infoveranstaltung. Matthias Göbel Fachschaftsrat EIT. Matthias Göbel 1

Infoveranstaltung. Matthias Göbel Fachschaftsrat EIT. Matthias Göbel 1 Infoveranstaltung Matthias Göbel fachschaft@eit.uni-kl.de Fachschaftsrat EIT 18.10.2014 Matthias Göbel 1 Und Gott sprach: D = ρ B = 0 E = B t H = J + D t und es wurde Licht Matthias Göbel 2 Übersicht(

Mehr

Alles für Ihre berufliche Zukunft! facebook.com/career.service.luh

Alles für Ihre berufliche Zukunft! facebook.com/career.service.luh Alles für Ihre berufliche Zukunft! Der Arbeitsmarkt für Wirtschaftswissenschaftler Der Bedarf an Wirtschaftswissenschaftlern in den nächsten 5 Jahren 45 % 3% Unterscheidet ihr Unternehmen bei Einstiegs-

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Der Fachbereich VII der Beuth Hochschule für Technik Berlin wünscht Ihnen einen erfolgreichen Start in den neuen Lebens- und Ausbildungsabschnitt! Die Fachbereiche der Beuth Hochschule

Mehr

Informationsveranstaltung Master Wirtschaftspädagogik. Prof. Dr. Carmela Aprea Jiyan Schönamsgruber Julia Schultheis Christian Steib Manuela Zeugner

Informationsveranstaltung Master Wirtschaftspädagogik. Prof. Dr. Carmela Aprea Jiyan Schönamsgruber Julia Schultheis Christian Steib Manuela Zeugner Informationsveranstaltung Master Jiyan Schönamsgruber Julia Schultheis Christian Steib Manuela Zeugner Gliederung der Veranstaltung 1 Kurze Vorstellung 2 Ziele, Bereiche und Aufbau des Studiums 3 Umfang

Mehr

Fachbereich Informatik und Medien

Fachbereich Informatik und Medien Fachbereich Informatik und Medien Studiengang Bachelor Medieninformatik Erstsemesterinfo WS 2014/15 Übersicht Ansprechpersonen im Studiengang Aufbau des Studiengangs Stundenpläne Belegen von Modulen Beuth

Mehr

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht Universität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2007 Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht Online-Befragung Studierender im Sommersemester

Mehr

Informationsveranstaltung für Erstsemester der Fakultät für Maschinenbau - Bachelor (WS 2016/17) Thema: Prüfungen

Informationsveranstaltung für Erstsemester der Fakultät für Maschinenbau - Bachelor (WS 2016/17) Thema: Prüfungen Informationsveranstaltung für Erstsemester der Fakultät für Maschinenbau - Bachelor (WS 2016/17) Thema: Prüfungen Nicola Alex, 15.12.2016 Worum geht es heute? Prüfungen Prüfungsordnung Prüfungstermine

Mehr

Elektrotechnik und Informationstechnik

Elektrotechnik und Informationstechnik Elektrotechnik und Informationstechnik Master of Science (1-Fach-Studiengang) Homepage: http://www.ei.rub.de/studium/etit/master/ Deutschsprachiger Studiengang Zentrale Studienberatung Studienbeginn Zum

Mehr

Bachelorstudium am Fachbereich Geschichtsund Kulturwissenschaften.

Bachelorstudium am Fachbereich Geschichtsund Kulturwissenschaften. Bachelorstudium am Fachbereich Geschichtsund Kulturwissenschaften www.geschkult.fu-berlin.de/studium/ 1 Facheinführungen im Wintersemester 2016/17 (Bachelor) Ägyptologie 18.10.2016, 18 Uhr, Fabeckstr.

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! B.A. Sprache und Kommunikation Prof. Dr. Gabriele Beck-Busse (Fachbereich 10) Prof. Dr. Richard Wiese (Fachbereich 10) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereich 09) B.A.-Studiengang

Mehr

Hauptstudiums-O-Phase 2007

Hauptstudiums-O-Phase 2007 Hauptstudiums-O-Phase 2007 Dominik Kopczynski Hauptstudium O-Phase (HOP) Was soll diese Veranstaltung leisten? Ablauf/Erklärung des Hauptstudium für Kern- Informatiker an der Uni- Dortmund Prüfungsleistungen

Mehr

Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte)

Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte) Institut für Soziologie Fachstudienberatung und Studiengangskoordination: Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte) WS 2016/17 10. Oktober 2016 Inhalt 1. Allgemeines 2. Aufbau des Studiums

Mehr

Studien- und Prüfungsverwaltung

Studien- und Prüfungsverwaltung Studien- und Prüfungsverwaltung im Internet 1 Inhalt dieses Vortrags Was ist Friedolin und wer nutzt es? Modulkatalog Elektronisches Vorlesungsverzeichnis Veranstaltungsverwaltung Prüfungsverwaltung Termine

Mehr

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Studienempfehlungen Stand: März 2014 Der polyvalente Studiengang Bachelor of Arts (BA) wird als kombinatorischer Zwei-Fach-

Mehr

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 8. Französisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Voraussetzung

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen 9/22 Universität Leipzig und Hochschule für Musik und Theater Leipzig Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen Vom 28. März 2014

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Chemie Zentrale Studienberatung . STUDIENGANG: B.SC. CHEMIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

ISA interdisziplinäre Studienanteile. Einführungsveranstaltung

ISA interdisziplinäre Studienanteile. Einführungsveranstaltung ISA interdisziplinäre Studienanteile Einführungsveranstaltung Worum geht s? Das Modulhandbuch beschreibt ISA wie folgt: Die ISA dienen der Vermittlung interdisziplinärer Kompetenzen, die das jeweilige

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am 15.07.2015 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik

Mehr

Regionalstudien Lateinamerika. Allgemeine Einführung und Vorstellung des Studiengangs

Regionalstudien Lateinamerika. Allgemeine Einführung und Vorstellung des Studiengangs Regionalstudien Lateinamerika Allgemeine Einführung und Vorstellung des Studiengangs Gliederung Allgemeine Informationen - Vorstellung: International Office - Vorstellung: Fachschaft RSL - Vorstellung:

Mehr

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung Mündliche Kommunikation / 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation / 2. Fachgebiet / Verantwortlich Zentrum Sprache und Kommunikation / Christian Gegner 3. Inhalte / Lehrziele Überblick über Theorie und

Mehr

Gliederung. 1. Vorstellung 2. Wissenswertes 3. Mitwirkung 4. Programmablauf 2/30

Gliederung. 1. Vorstellung 2. Wissenswertes 3. Mitwirkung 4. Programmablauf 2/30 29.09.2014 Gliederung 1. Vorstellung 2. Wissenswertes 3. Mitwirkung 4. Programmablauf 2/30 1. Vorstellung 3/30 Wer sind wir? Studenten die mitmachen 4/30 Fachschaftsrat Mitglieder Martin Beyer Markus Baldauf

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Studiengänge Human- und Zahnmedizin HERZLICH WILLKOMMEN! Aufbau des Medizin- und Zahnmedizinstudiums Stundenplan Einführung in die Klinische Medizin Wahlfach Veranstaltungshinweise

Mehr

Italien-Studien I (Sprache, Literatur, Landeswissenschaft) 1. Studieneinheit Italien-Studien I (Sprache, Literatur, Landeswissenschaft)

Italien-Studien I (Sprache, Literatur, Landeswissenschaft) 1. Studieneinheit Italien-Studien I (Sprache, Literatur, Landeswissenschaft) Italien-Studien I (Sprache, Literatur, Landeswissenschaft) 1. Studieneinheit Italien-Studien I (Sprache, Literatur, Landeswissenschaft) 2. Fachgebiet / Verantwortlich Romanistik (Italienisch) / Prof. Dr.

Mehr

Institut für. Einführungsveranstaltung zum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Cottbus, 06. Oktober Produktionsforschung

Institut für. Einführungsveranstaltung zum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Cottbus, 06. Oktober Produktionsforschung Einführungsveranstaltung zum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Cottbus, 06. Oktober 2011 Institut für Produktionsforschung INHALT Das Berufsbild des Wirtschaftsingenieurs Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg der TU Bergakademie Freiberg Nr. 27, Heft 1 vom 27.Oktober 2011 Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Geoökologie vom 30. September 2009 Auf der Grundlage von 13 Absatz

Mehr

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums Aylin Karacan Studienfachberaterin 12.10.2016 Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums Bachelor Politikwissenschaft (Haupt- und Nebenfach) 12. Oktober 2016 Einführung in die Studienordnung

Mehr

Wintersemester 2015/16 zum Studiengang Maschinenbau - Mechanical and Process Engineering (MPE) Prüfungsordnung 2014

Wintersemester 2015/16 zum Studiengang Maschinenbau - Mechanical and Process Engineering (MPE) Prüfungsordnung 2014 1 von 5 Wintersemester 2015/16 zum Studiengang - Mechanical and Process Engineering (MPE) 1. Studienplanung Regelstudienzeit: 4 Semester = 2 Jahre Ordnung des Studiengangs und Studienplan siehe Homepage:

Mehr

Austausch - Studierende Bereich WiWi

Austausch - Studierende Bereich WiWi Austausch - Studierende Bereich WiWi Informationen rund um die Prüfungen 13.04.2016 Dipl.-Kffr. Nadine Thiel Agenda Beratung Allgemeine Informationen Informationen rund um die Prüfungen 13.04.2016 Dipl.-Kffr.

Mehr

GRIECHISCHE PHILOLOGIE

GRIECHISCHE PHILOLOGIE GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN ZENTRALE STUDIENBERATUNG GRIECHISCHE PHILOLOGIE Fakultät: Studienabschluss: Regelstudienzeit: Voraussetzungen: Philosophische Fakultät Magister/ Magistra Artium 9 Semester

Mehr

Bach. elor. Herzlich Willkommen! Department Lehrerbildung Lehramt für die Primarstufe/ Schwerpunkt Inklusionspädagogik Bachelor.

Bach. elor. Herzlich Willkommen! Department Lehrerbildung Lehramt für die Primarstufe/ Schwerpunkt Inklusionspädagogik Bachelor. Lehramt für die Primarstufe/ Begrüßung Schwerpunkt Inklusionspädagogik Herzlich Willkommen! 1 Ablauf Lehramt für die Primarstufe/ Schwerpunkt Inklusionspädagogik Inhalte der Veranstaltung Allgemeine Informationen

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Biologie

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Biologie Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Biologie Vom 14.12.2007 Aufgrund von 21 des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat

Mehr

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof Willkommen! Sprachenlernen an der Welcome! Hochschule Hof Benvenuti! Bienvenidos! Soyezles bienvenus! Welche Sprachen kann ich lernen? Deutsch (A1 C1) Englisch (B1 C1+) Französisch (A1 C1) Spanisch(A1

Mehr

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind der Abschluss eines Bachelor- oder Magisterstudiengangs Linguistik bzw. Allgemeine Sprachwissenschaft

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind der Abschluss eines Bachelor- oder Magisterstudiengangs Linguistik bzw. Allgemeine Sprachwissenschaft 1. STUDIENGANG: M.A. LINGUISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester STUDIENUMFANG: 3600 Zeitstunden LEISTUNGSPUNKTE: 120 Leistungspunkte STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER: Wintersemester

Mehr

Technische Universität Ilmenau

Technische Universität Ilmenau Technische Universität Ilmenau Prüfungsordnung Besondere Bestimmungen für den Studiengang Technische Physik mit dem Abschluss Bachelor of Science Gemäß 5 Abs. 1 in Verbindung mit 79 Abs. 2 Satz 1 Nr. 11,

Mehr

STUDIENFÜHRER. Sportwissenschaft Diagnostik und Intervention im Leistungssport MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Sportwissenschaft Diagnostik und Intervention im Leistungssport MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung MASTER OF SCIENCE STUDIENFÜHRER Sportwissenschaft und Intervention im Leistungssport Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. MASTER SPORTWISSENSCHAFT DIAGNOSTIK UND INTERVENTION 2. ABSCHLUSS: Master

Mehr

Angebotskatalog im Studienjahr 2015/2016 gültig für Studierende ab Immatrikulation 2015/16 Stand

Angebotskatalog im Studienjahr 2015/2016 gültig für Studierende ab Immatrikulation 2015/16 Stand Master-Studiengang Verkehrswirtschaft Angebotskatalog im Studienjahr 2015/2016 gültig für Studierende ab Immatrikulation 2015/16 Stand 12.10.2015 Der Angebotskatalog wird jeweils zu Beginn eines neuen

Mehr

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IM STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK-SENSORIK

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IM STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK-SENSORIK ERFOLGREICH STARTEN an der Hochschule Karlsruhe MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER IM STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK-SENSORIK Aus 1 mach 2 - Das aufgeteilte erste Semester Im Rahmen des Projektes Erfolgreich

Mehr

Detailauswertung Masterbefragung Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 167 Fallzahl: 58

Detailauswertung Masterbefragung Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 167 Fallzahl: 58 Hochschule: Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 167 : 58 Index Gruppe Gesamturteil Studiensituation TU Dortmund Bau- und Umweltingenieurwesen (Bauingenieurwesen) Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen (Stand 4.06.20)

Mehr