Abluftsystem GS62-NF. Montage- und Bedienungsanleitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abluftsystem GS62-NF. Montage- und Bedienungsanleitung"

Transkript

1 Abluftsystem GS6-NF Montage- und Bedienungsanleitung

2 Marken inventer ist eine geschützte Handelsmarke der inventer GmbH. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Dokumentation können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Version Die vorliegende Dokumentation ist die Original-Montage- und Bedienungsanleitung. Sie ist nach Abschluss der Montage an den Nutzer (Mieter, Eigentümer, Hausverwaltung usw.) weiterzugeben. Der Inhalt dieser Dokumentation ist auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft. Dennoch können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden, so dass für die vollständige Übereinstimmung keine Gewähr übernommen werden kann. Diese Dokumentation wird regelmäßig aktualisiert. Notwendige Korrekturen und zweckdienliche Ergänzungen sind stets in den nachfolgenden Ausgaben enthalten. Abluftsystem GS6-NF Montage- und Bedienungsanleitung

3 Inhaltsverzeichnis Sicherheit Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise verstehen Bestimmungsgemäßer Gebrauch Nichtbestimmungsgemäßer Gebrauch Qualiiziertes Personal... 5 Systemübersicht Aufbau Funktion Bedienelemente... 3 Montagevorbereitung Abmessungen Maßzeichnungen Elektrische Schutzbereiche im Badezimmer nach VDE Elektrischer Anschluss Einbau und Montage Hinweise zum RAL-gerechten Einbau Wandöffnungen anbringen Netzteil montieren Taster montieren Länge Teleskoprohr anpassen Teleskoprohr montieren Wetterschutzhaube montieren Montagevorbereitung Flachkanal Flachkanal montieren Gehäuse montieren Innenblende montieren Bedienung Taster bedienen DIP-Schalter bedienen Feuchtesensor einstellen Technische Daten Lieferumfang, Zubehör und Ersatzteile Wartung und Instandhaltung Fehlerbehebung und Entsorgung Gewährleistung und Service Impressum... 5 Abluftsystem GS6-NF Montage- und Bedienungsanleitung 3

4 SICHERHEIT Sicherheit. Sicherheitshinweise Das Kapitel Sicherheitshinweise enthält grundlegende Sicherheitshinweise für den Umgang mit dem Abluftsystem GS6 NF. Alle in diesem Kapitel aufgeführten Hinweise zur Montage, Bedienung und Wartung des Abluftsystems GS6 NF sind zu beachten. Darüber hinaus sind die Sicherheitshinweise zu beachten, die den Handlungsanweisungen vorangestellt sind.. Sicherheitshinweise verstehen Sicherheitshinweise sind Handlungsanweisungen vorangestellt. Vor der Durchführung von Arbeiten am Gerät / System sind die Sicherheitshinweise sorgfältig zu lesen und müssen verstanden werden. Die Nichtbeachtung von Sicherheitshinweisen kann zu Personen- und Sachschäden führen. Die Sicherheitshinweise in dieser Montage- und Bedienungsanleitung sind einheitlich aufgebaut und mit einem Symbol auf der linken Seite des Hinweises gekennzeichnet. Ein Signalwort über dem Text weist auf die Gefährdungsstufe hin. GEFAHR Art und Herkunft der Gefahr. Schwerer Personenschaden droht unmittelbar. Mögliche Konsequenzen der Gefahr! Maßnahme zur Vermeidung der Gefahr. WARNuNG Art und Herkunft der Gefahr. Schwerer Personenschaden droht möglicherweise. Mögliche Konsequenzen der Gefahr! Maßnahme zur Vermeidung der Gefahr. VoRSICHT Art und Herkunft der Gefahr. Leichter / mittlerer Personenschaden oder Sachschaden droht unmittelbar oder möglicherweise. Mögliche Konsequenzen der Gefahr! Maßnahme zur Vermeidung der Gefahr. ACHTuNG Art und Herkunft eines unerwünschten Ereignisses oder Zustands. Mögliche Konsequenzen des Ereignisses oder Zustands! Maßnahme zur Vermeidung des Ereignisses oder Zustands. 4 Abluftsystem GS6-NF Montage- und Bedienungsanleitung

5 SICHERHEIT Beim Auftreten mehrerer Gefährdungsstufen wird immer der Warnhinweis zur jeweils höchsten Stufe verwendet. Zusätzlich zu den Sicherheitshinweisen gibt ein Hinweis-Symbol praktische und nützliche Tipps für den Umgang mit dem Gerät / System. HINWEIS Weiterführende und nützliche Informationen für den Umgang..3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Beachten Sie beim Einbau des Gerätes / Systems die geltenden Bauvorschriften, die Feuerschutzverordnung und Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaft. Verwenden Sie das Gerät / System nur entsprechend der Einsatzfälle, die in dieser Dokumentation beschrieben sind und nur in Verbindung mit den Komponenten, die von der inventer GmbH empfohlen, zugelassen und in dieser Dokumentation genannt sind. Änderungen oder Umbauten am Gerät / System sind nicht zulässig. Der einwandfreie und sichere Betrieb des Gerätes / Systems setzt einen sachgemäßen Transport, die sachgemäße Lagerung und Montage sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus. Diese Dokumentation ist Bestandteil des Gerätes / Systems und muss ständig verfügbar sein. Beachten Sie alle Sicherheitsbestimmungen, die in dieser Dokumentation aufgeführt sind..4 Nichtbestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät / System ist nicht geeignet für: Räume mit aggressiven und ätzenden Gasen Räume mit externer Staubbelastung Bauwerkstrocknung Eine zuverlässige Funktion des Ventilators ist nur in Räumen ohne belastete Raumluft sichergestellt. GEFAHR Rauchgasvergiftung. Einatmen von Rauchgasen in Innenräumen mit raumluftabhängigen Feuerungsstätten! Druckwächter installieren (in Absprache mit Schornsteinfeger und Bauträger / Bauplaner)..5 Qualiiziertes Personal Das Gerät / System darf nur in Verbindung mit dieser Dokumentation und der Dokumentation für die Regler eingerichtet und betrieben werden. Montage, elektrischer Anschluss und Erstinbetriebnahme des Gerätes / Systems dürfen nur von qualiiziertem Personal vorgenommen werden. Qualiiziertes Personal im Sinne der sicherheitstechnischen Hinweise dieser Dokumentation sind Personen, die die Berechtigung haben, Geräte, Systeme und Stromkreise gemäß den Standards der Sicherheitstechnik zu montieren, in Betrieb zu nehmen und zu kennzeichnen. Abluftsystem GS6-NF Montage- und Bedienungsanleitung 5

6 SySTEMüBERSICHT Systemübersicht Das Abluftsystem GS6 NF (N = Nachlaufsteuerung, F = Feuchtesensor) wurde für die Entlüftung von Räumen mit Außenfenster in Ein- und Mehrfamilienhäusern, Hotels und Pensionen entwickelt. Das Abluftsystem arbeitet ohne Wärmerückgewinnung und wird mit Gleichstrom betrieben. Das Abluftsystem GS6 NF wird in die Gebäude-Außenwand eingebaut und ist in nachfolgenden Räumen einsetzbar. Bäder / Toiletten Küchen Hauswirtschaftsräume Flure Merkmale Netzteil GS6 mit integrierter Nachlaufsteuerung und Drehzahlregelung über Tasterbedienung Gehäuse mit Feuchtesensor Geringer Stromverbrauch des Ventilators (ca. 70 % weniger als vergleichbare Wechselstrom-Ventilatoren) Verwendung für Wandstärken von mm Mit Verlängerung Teleskop für Wandstärken bis 000 mm Bohrung für Teleskoprohr Ø 5 mm Verwendung für Abstände zwischen Wandöffnung und Fensterlaibung von mm (GS6-Corner) Kombination des Abluftgerätes mit sechs Innenblenden mit unterschiedlichem Design, Form und Farbe und mit Wetterschutzhauben in unterschiedlicher Farbe oder mit Flachkanal GS6-Corner in Weiß. Komponenten Innenblende Gehäuse mit Feuchtesensor Rückschlagventil Teleskoprohr mit Ventilator Wetterschutzhaube oder GS6-Corner Netzteil GS6 mit Nachlaufsteuerung Ausführungen Abluftsystem GS6 NF mit Wetterschutzhaube (weiß / grau) Abluftsystem GS6 NF mit GS6-Corner 500 oder GS6-Corner Abluftsystem GS6-N Montage- und Bedienungsanleitung

7 SySTEMüBERSICHT. Aufbau Abluftgerät GS6 NF GS6 NF mit Wetterschutzhaube GS6 NF mit Flachkanal Abbildung : Übersicht Abluftgerät GS6 NF (Wetterschutzhaube / GS6-Corner) Innenputz 5 Ventilator 9 Außenputz Innenblende 6 Rückschlagventil 0 Dämmung 3 Gehäuse mit Feuchtesensor 7 Grundplatte Wetterschutzhaube (li.) / Flachkanal (re.) 4 Filzstreifen 8 Abdeckung Wetterschutzhaube (li.) / Gitter Flachkanal (re.) Mauerwerk Teleskoprohr, -teilig Innenblende Kunststoff - gebogene Form Fliese - gerade Form Glas - gerade Form Abbildung : Innenblenden Das Abluftgerät GS6 NF wird im Innenraum mit einer Innenblende abgedeckt. Die Innenblenden sind in nachfolgenden Ausführungen erhältlich: Innenblende aus Kunststoff in den Farben Weiß / Silber / Inox / Gold (gebogene Form) Innenblende aus Kunststoff als Rahmen für Glas- oder Keramikliese (gerade Form) Innenblende aus Glas, opak (gerade Form) Abluftsystem GS6-N Montage- und Bedienungsanleitung 7

8 SySTEMüBERSICHT Teleskoprohr GS6 NF mit Teleskoprohr GS6 NF mit Verlängerung Teleskoprohr Abbildung 3: Übersicht Teleskoprohr Rohr Teleskoprohr 6 Rückschlagventil Innenblende 7 Grundplatte Wetterschutzhaube 3 Gehäuse mit Feuchtesensor 8 Abdeckung Wetterschutzhaube 4 Filzstreifen, 30 mm 9 Hülse Teleskoprohr 5 Ventilator 0 Verlängerung Teleskoprohr, -teilig (Hülse mit Rohr) ACHTuNG unzulässige Kürzung des Rohr Teleskoprohrs. Gehäuse nicht montierbar! Länge des Rohrs Teleskoprohrs von min. 60 mm beachten (siehe Abschnitt 3.: Maßzeichnungen). Die Länge des Teleskoprohrs beträgt insgesamt 530 mm. Damit ist das Teleskoprohr für eine Wandstärke bis max. 530 mm einsetzbar. Für Wandstärken von mm ist das Teleskoprohr stufenlos verstellbar. Bei Wandstärken kleiner 30 mm ist die Hülse um max. 75 mm kürzbar. Das Rohr des Teleskoprohrs wird zur Innenwand durch das Gehäuse und die Innenblende verschlossen. Verlängerung Teleskoprohr HINWEIS Für Wandstärken von mm ist optional eine Verlängerung erhältlich. Die Verlängerung ist ein zweites Teleskoprohr ohne Ventilatoreinheit und Rückschlagventil. Die Bestell-Nummer inden Sie im Abschnitt 8: Zubehör. 8 Abluftsystem GS6-N Montage- und Bedienungsanleitung

9 SySTEMüBERSICHT Flachkanal GS6-Corner ACHTuNG unzulässige Länge des Flachkanals. Nur Flachkanäle mit einer Länge von 500 mm oder 000 mm erhältlich! Abstand zwischen Wandöffnung und Fensterlaibung von max. 950 mm beachten. Die Länge des Flachkanals GS6-Corner 500 beträgt max. 500 mm. Damit ist der Kanal für einen Abstand zwischen Wandöffnung und Fensterlaibung von mm einsetzbar. Beträgt der Abstand zwischen Wandöffnung und Fensterlaibung mehr als 450 mm, kann optional der Flachkanal GS6-Corner 000 mit einer Länge von max. 000 mm bestellt werden. Netzteil GS Rückseite Netzteil GS6 Vorderseite Netzteil GS6 Abbildung 4: Schnittstellen Netzteil GS6 Netzanschluss (30 V, Hz) 4 Anschluss Ventilator (OUT: + / ) Anschluss Feuchtesensor (verpolungssicher) 5 Programm-Schalter (DIP-Schalter) 3 LED-Anzeige (Anzeige Betriebszustand) 6 Anschluss Taster (T / T) Die Schnittstellen beinden sich auf der Platine des Netzteils GS6. Abluftsystem GS6-N Montage- und Bedienungsanleitung 9

10 SySTEMüBERSICHT Feuchtesensor V (DC) V (fan) 3 40 % 90 % / mm-yy Abbildung 5: Platine Feuchtesensor Platine Feuchtesensor 3 Potentiometer Messfühler 4 Anschluss-Klemmen Der Feuchtesensor erkennt die relative Luftfeuchtigkeit im Innenraum und steuert den Ventilator unabhängig von der gewählten Leistungsstufe auf die Leistungsstufe 3 (max. Drehzahl, 5 V). Der Einstellbereich der relativen Luftfeuchtigkeit ist über ein Potentiometer auf der Platine Feuchtesensor zwischen % stufenlos einstellbar. Werksseitig sind ca. 75 % eingestellt. Unterschreitet die relative Luftfeuchtigkeit im Innenraum den eingestellten Wert, schaltet das Netzteil auf die vorher eingestellte Leistungsstufe zurück. Der Zeitraum, in dem der Ventilator mit max. Drehzahl läuft, wirkt sich nicht zeitverlängernd auf die Nachlaufzeit aus (siehe Abschnitt.3: Bedienelemente DIP-Schalter, Programm P).. Funktion Das Abluftsystem GS6 NF wird eingesetzt, um verbrauchte Luft aus einem Raum abzuleiten. Bei Lieferung ab Werk ist der Ventilator im Teleskoprohr vormontiert. Das Abluftsystem GS6 NF in Verbindung mit dem Flachkanal GS6-Corner wird insbesondere dann verwendet, wenn ein Gebäude nachträglich gedämmt werden soll. Der Lüftungskanal wird in die Dämmung eingebettet und der Luftvolumenstrom in der Laibung des Fensters ausgeleitet. Die Wandöffnung für das Lüftungsgerät muss sich in unmittelbarer Nähe zum Fenster beinden. Der Flachkanal GS6-Corner 500 wird für einen Abstand von mm und der Flachkanal GS6-Corner 000 für einen Abstand von mm zwischen Wandöffnung und Fensterlaibung verwendet. 0 Abluftsystem GS6-N Montage- und Bedienungsanleitung

11 SySTEMüBERSICHT.3 Bedienelemente Taster Abbildung 6: Taster Rahmen Wippe Das Abluftsystem GS6 NF wird mit einem handelsüblichen potentialfreien Taster (Schließer) bedient. Leistungsstufe Tastendruck Luftvolumenstrom (m 3 /h) 0 (Standby) Sek. halten - x 40 x x 73 Der Taster besitzt einen Druckpunkt am unteren Rand der Wippe, um zwischen drei Leistungsstufen des Ventilators zu wechseln oder das Abluftsystem auszuschalten. Die Anzahl der Tastbefehle muss innerhalb von 3 Sekunden ausgeführt werden. Abluftsystem GS6-N Montage- und Bedienungsanleitung

12 SySTEMüBERSICHT DIP-Schalter 4 3 Abbildung 7: DIP-Schalter Gehäuse 3 Schalterstellung OFF Miniatur-Schalter 4 Schalterstellung ON Auf der Platine des Netzteils GS6 sind verschiedene Programme einstellbar, die mit Miniatur- Schaltern (Programm-Schalter) wählbar sind. Die Programme P bis P sind aus der nachfolgenden Tabelle wählbar. Programm Merkmal Wert P Variable Ausgangs-Spannung + Feuchtesensor (ohne Nachlaufsteuerung) 40 m 3 /h, 57 m 3 /h, 73 m 3 /h, AUS P Variable Ausgangs-Spannung + Feuchtesensor (mit Nachlaufsteuerung) 40 m 3 /h, 57 m 3 /h, 73 m 3 /h, AUS Nachlaufsteuerung Bei Lieferung ab Werk wird auf der Platine des Netzteils GS6 die Nachlaufsteuerung mit Feuchtesensor voreingestellt (Programm P). Das Verzögerungsintervall, nach dessen Ablauf der Ventilator automatisch abgeschaltet wird, beträgt 0 min. Wird der Taster innerhalb des Zeitintervalls von 0 min. erneut betätigt, beginnt die Nachlaufzeit von Neuem. Die Leistungsstufen können während des Ventilatorbetriebs beliebig geändert werden. HINWEIS Um die Nachlaufsteuerung zu deaktivieren und die variablen Spannungsstufen beizubehalten, stellen Sie den DIP-Schalter auf der Platine des Netzteils auf Programm P ein. Informationen zur Einstellung inden Sie im Anschnitt 6.: DIP-Schalter bedienen. Abluftsystem GS6-N Montage- und Bedienungsanleitung

13 MoNTAGEVoRBEREITuNG 3 Montagevorbereitung 3. Abmessungen GEFAHR Eindringen von Feuchtigkeit in Dose Wandeinbau. Überhitzung und Stromschlag durch Kurzschluss! Öffnung Dose Wandeinbau außerhalb des Schutzbereiches 0 bis anbringen. ACHTuNG Geringer Abstand Mittelpunkt Bohrung zu Gegenständen und Wänden. Innenblende nicht montierbar! Mindestabstand von 00 mm ab Mittelpunkt Bohrung Teleskoprohr zu Bauteilen, Wänden und Einrichtungsgegenständen im Innenraum einhalten. HINWEIS Bringen Sie die Dose Wandeinau vorzugsweise in Höhe vorhandener anderer Lichtschalter an. Bezeichnung Länge (mm) Breite (mm) Tiefe (mm) Höhe (mm) Ø (mm) Bohrung Teleskoprohr Wandstärke (Dämmung, Innenputz, Außenputz) Teleskoprohr Rohr Hülse Verlängerung Teleskoprohr Rohr Hülse Flachkanal Öffnung Dose Wandeinbau Dose Wandeinbau Abluftsystem GS6-N Montage- und Bedienungsanleitung 3

14 MoNTAGEVoRBEREITuNG 3. Maßzeichnungen Wandöffnung Abluftgerät GS6 NF mit Wetterschutzhaube Ø ) Abbildung 8: Maßzeichnung Wandöffnung mit Wetterschutzhaube Wandöffnung 3 Tür- / Fensterrahmen Position Wetterschutzhaube 4 Unterkante Laibung (Sturz) ) Wandöffnung Abluftgerät GS6 NF mit GS6-Corner Ø5 50 Abbildung 9: Maßzeichnung Wandöffnung mit Flachkanal Wandöffnung 4 Außenkante Laibung (Mauerwerk) Position Flachkanal 5 Tür- / Fensterrahmen 3 Unterkante Laibung (Sturz) ) ) Mindestabstand zu angrenzenden Bauteilen ) Dämmstärke und evtl. Rollladen beachten 4 Abluftsystem GS6-N Montage- und Bedienungsanleitung

15 MoNTAGEVoRBEREITuNG Abluftgerät GS6 NF mit Wetterschutzhaube Ø 07 Ø 04 Ø 03 Ø Abbildung 0: Maßzeichnung Abluftgerät GS6 NF mit Wetterschutzhaube Innenblende 4 Hülse Teleskoprohr 7 Wetterschutzhaube Gehäuse mit Feuchtesensor 5 Rückschlagventil 8 Filzstreifen, 30 mm 3 Ventilator 6 Befestigungselement 9 Rohr Teleskoprohr Abluftgerät GS6 NF mit GS6-Corner Ø 07 Ø 04 Ø 03 Ø Abbildung : Maßzeichnung Abluftgerät GS6 NF mit GS6-Corner Innenblende 4 Hülse Teleskoprohr 7 Flachkanal Corner Gehäuse mit Feuchtesensor 5 Rückschlagventil 8 Filzstreifen, 30 mm 3 Ventilator 6 Befestigungselement 9 Rohr Teleskoprohr Abluftsystem GS6-N Montage- und Bedienungsanleitung 5

16 MoNTAGEVoRBEREITuNG Teleskoprohr Ø 07 Ø Abbildung : Maßzeichnung Teleskoprohr Rohr Teleskoprohr 4 Befestigungselement Seite Innenwand 5 Hülse Teleskoprohr 3 Seite Außenwand Flachkanal (000) Ø07 70 Abbildung 3: Maßzeichnung Flachkanal Flachkanal Öffnung Teleskoprohr 6 Abluftsystem GS6-N Montage- und Bedienungsanleitung

17 MoNTAGEVoRBEREITuNG Wetterschutzhaube / Gitter Flachkanal Wetterschutzhaube Gitter Flachkanal mit Hülse Abbildung 4: Maßzeichnung Wetterschutzhaube / Gitter Flachkanal Grundplatte Wetterschutzhaube 3 Gitter Flachkanal Abdeckung Wetterschutzhaube 4 Hülse Innenblende Kunststoff Glas Fliese Abbildung 5: Maßzeichnung Innenblende GS Innenblende Befestigungselemente Abluftsystem GS6-N Montage- und Bedienungsanleitung 7

18 MoNTAGEVoRBEREITuNG Dose Wandeinbau 6 7 Ø 70 Ø Abbildung 6: Maßzeichnung Dose Wandeinbau Befestigungsschrauben Dose Befestigungspunkte Taster 3.3 Elektrische Schutzbereiche im Badezimmer nach VDE 000 GEFAHR Eindringen von Wasser in Abluftsystem und Netzteil. Stromschlag und Überhitzung durch Kurzschluss! Abluftsystem ausserhalb des Schutzbereiches 0 anbringen. Netzteil GS6 ausserhalb des Schutzbereiches 0... anbringen. 600 Bereich Bereich 0 50 Bereich Abbildung 7: Übersicht Schutzbereiche im Badezimmer nach VDE 000 Abluftsystem GS6 NF Netzteil GS6 in Dose Unterputz mit Taster 8 Abluftsystem GS6-N Montage- und Bedienungsanleitung

19 ELEKTRISCHER ANSCHLuSS 4 Elektrischer Anschluss Anschluss Netzteil GS6 GEFAHR offen liegende elektrische Komponenten. Stromschlag und Verletzung durch spannungsführende Bauteile! Vor Arbeiten an elektrischen Anlagen alle betroffenen Geräte von der Stromversorgung trennen. Vorgaben der Schutzklasse II bei der Verlegung der Netzlegung beachten. ACHTuNG Zu geringer Leitungsquerschnitt. Kein fester Sitz der Kabel an den Anschlüssen des Tasters! Für Anschluss an Taster ein Kabel mit einem Leitungsquerschnitt von 0,5...,0 mm verwenden. 0 I III II 7 ~ + + V (DC) V (fan) 40 % 90 % / mm-yy VII + VI 6 5 V 4 IV I II III 3 Abbildung 8: Übersicht Anschlüsse Netzteil GS6 Netzanschluss 30 V, 50 Hz Belegung Stecker-Bus Versorgungskabel Netzteil GS6 I Braun Netzspannung: 3 Stecker-Bus Feuchtesensor II Blau N Blau (Null-Leiter) 4 Anschluss Ventilator DC 5 V III Grün L Braun (Phase) 5 DIP-Schalter Belegung Ventilator 6 Anschluss Taster* ) IV Schwarz ( ) 7 Taster** ) V Gelb (+) 8 Verbindungs-Klemme VI Rot (+) 9 Ventilator VII Rot / Schwarz ( ) 0 Platine Feuchtesensor * ) Polung beliebig ** ) Bauseits handelsüblicher Taster als Schließer Abluftsystem GS6-N Montage- und Bedienungsanleitung 9

20 ELEKTRISCHER ANSCHLuSS HINWEIS Das Netzteil GS6 wird nicht vom Stromkreis getrennt, sondern bleibt permanent im Standby- Betrieb. Der Taster und das dazugehörige Anschlusskabel sind nicht im Lieferumfang enthalten. Anschluss Ventilator und Feuchtesensor Abbildung 9: Anschlüsse Ventilator und Feuchtesensor YR-Klingel-Leitung 4 Kabel Ventilator, -adrig Platine Feuchtesensor 5 Feuchtesensor 3 Verbindungs-Klemme 6 Gehäuse Anschluss Feuchtesensor I III II + + V (DC) V (fan) 40 % 90 % / mm-yy I II III Abbildung 0: Anschluss Feuchtesensor Platine Netzteil Platine Feuchtesensor 0 Abluftsystem GS6-N Montage- und Bedienungsanleitung

21 EINBAu und MoNTAGE 5 Einbau und Montage 5. Hinweise zum RAL-gerechten Einbau Teleskoprohre werden in Wandöffnungen eingesetzt, mit einem Gefälle ausgerichtet und lächenbündig, innen und außen, mit der Wand abgeschlossen. Eine moderne Aussenwand besteht aus mehreren vertikalen Schichten, die beim Einbringen der Wandöffnung durchtrennt werden. Dieser Aufbau ist wieder bis an das Teleskoprohr heranzuführen. Ein ähnliche Situation besteht bei der Montage von Fenstern und Türen, deren Einbau nach RAL 3) zu erfolgen hat und normativ geregelt ist. Diese Vorgehensweise ist auch bei den inventer -Abluftgeräten anzuwenden. Neben den tragenden und dämmenden Eigenschaften der Wände gibt es ebenfalls festgelegte, deinierte Sperrebenen: Wasserdampfsperre Die Wasserdampfsperre beindet sich in der Regel rauminnenseitig und verhindert das Eindringen von Wasserdampf aus dem Wohnraum in die Wand hinein. Dieser Wasserdampf kann an kalten Stellen in der Wand zu Wasser kondensieren und dadurch zu Kältebrücken führen. Regensperre Die Regensperre ist wasserdicht und hält Regenwasser bis zu einem bestimmten Druck ab. Diese Sperre beindet sich außen. Sie ist wasserdampfdurchlässig, um die Feuchtigkeit der Wand herauszubringen und die Wand langfristig ausreichend trocken zu halten. Windsperre Mehrschichtige Wände verfügen oft über spezielle Winddichtigkeitsebenen, die über Foliensysteme realisiert werden. Sehr oft übernehmen auch Wasserdampfsperren diese Funktion mit. Quellbänder Quellbänder ergänzen das Sperrensystem durch eine lexible Ausfüllung von Spalten und Fugen zwischen Bauelementen und Mauerwerk. Sie dienen lokal oft auch als Regensperre und Wasserdampfsperre. Kleber Kleber vermitteln zwischen verschiedenen Folien und sichern den Verbund langfristig. Diese Wandschichten sind, falls vorhanden, an die Wandeinbauhülse heranzuführen. Dazu stehen verschiedene Materialien, Systeme und Hilfsstoffe zur Verfügung. Grundsätzlich sind nur geprüfte und zugelassene Materialien einzusetzen und vor Gebrauch die Verabeitungshinweise des Herstellers gründlich durchzulesen. 3) RAL-Gütegemeinschaft Fenster und Haustüren e. V., Frankfurt am Main Abluftsystem GS6-N Montage- und Bedienungsanleitung

22 EINBAu und MoNTAGE 5. Wandöffnungen anbringen Wandöffnung Dose Wandeinbau anbringen GEFAHR Eindringen von Feuchtigkeit in Dose Wandeinbau. Überhitzung und Stromschlag durch Kurzschluss! Öffnung Dose Wandeinbau außerhalb des Schutzbereiches 0... anbringen. VoRSICHT Herabfallendes Mauerwerk beim Anbringen der Wandöffnung. Beschädigung von Gegenständen und Bodenbelag! Auf Bodenbelag einen Schutz gegen herabfallendes Mauerwerk anbringen. Gegenstände aus der unmittelbaren Umgebung der Bohrung im Innenraum entfernen. HINWEIS Maßzeichnung für Dose Wandeinbau siehe Abschnitt 3.: Maßzeichnungen Dose Wandeinbau. Voraussetzungen Mauerwerk ist trocken und tragfähig. Keine Stürze in der Position des geplanten Bohrlochs. Wandöffnung (Ø 74 mm) für Dose Wandeinbau an Innenwand anbringen. Ø 74 Ö Wandöffnung Dose Wandeinbau ist angebracht. Abluftsystem GS6-N Montage- und Bedienungsanleitung

23 EINBAu und MoNTAGE Wandöffnung Teleskoprohr anbringen WARNuNG Herabfallendes Mauerwerk beim Anbringen der Wandöffnung. Verletzung von Körperteilen und / oder Beschädigung von Gegenständen! An Gebäude-Außenseite einen Schutz gegen herabfallendes Mauerwerk anbringen. Gegenstände aus der unmittelbaren Umgebung der Gebäude-Außenseite entfernen. VoRSICHT Ablaufendes Kondenswasser. Beschädigung des Mauerwerks / Innenwand! Wandöffnung mit einem Gefälle von... zur Außenwand anbringen. HINWEIS Maßzeichnung für Teleskoprohr siehe Abschnitt 3.: Maßzeichnungen Teleskoprohr. Voraussetzungen Mauerwerk ist trocken und tragfähig. Keine Stürze in der Position des geplanten Bohrlochs. Wandöffnung (Ø 5 mm) für Teleskoprohr mit einem Gefälle von... zur Außenwand im Mauerwerk anbringen. Ø 5 Ö Wandöffnung Teleskoprohr ist angebracht. Abluftsystem GS6-N Montage- und Bedienungsanleitung 3

24 EINBAu und MoNTAGE 5.3 Netzteil montieren GEFAHR offen liegende elektrische Komponenten. Stromschlag und Verletzung durch spannungsführende Bauteile! Vor Arbeiten an elektrischen Anlagen alle betroffenen Geräte von Stromversorgung trennen. Vorgaben der Schutzklasse II bei der Verlegung der Netzleitung beachten. ACHTuNG Verpolung des Ventilatorkabels. Keine Funktion des Ventilators! Ventilatorkabel polrichtig an Steck-Klemme anschließen. Voraussetzungen Wandöffnung Dose Wandeinbau ist vorhanden. Kabel Netzanschluss () zur Wandöffnung Dose Wandeinbau () verlegen. Darauf achten, dass Kabel Netzanschluss () ca. 50 mm aus Wandöffnung () herausragt. YR-Klingel-Leitung (3) von Wandöffnung Teleskoprohr zur Wandöffnung Dose Wandeinbau (4) verlegen. Darauf achten, dass YR-Klingel-Leitung (3) ca. 50 mm aus Wandöffnung (4) herausragt Abluftsystem GS6-N Montage- und Bedienungsanleitung

25 EINBAu und MoNTAGE Bohrungen (6,7) an Dose Wandeinbau (5) anbringen. YR-Klingel-Leitung durch Bohrung (6) führen. Kabel Netzanschluss durch Bohrung (7) führen Dose Wandeinbau (8) in Innenwand einsetzen. Dose Wandeinbau (8) mit Befestigungsschrauben (9) links und rechts an Innenwand verschrauben. Freiraum zwischen Innenwand und Dose Wandeinbau mit geeignetem Füllmaterial verfüllen. 8 9 Kabel Netzanschluss () mit Lüsterklemme (0) unter Netzteil (4) verbinden. Ader Schutzleitung () mit Schutzklemme (3) isolieren ACHTuNG Verpolung Adern yr-klingel-leitung. Keine Funktion des Ventilators / Feuchtesensors! Adern YR-Klingel-Leitung polrichtig anschließen. Gelbe Ader an OUT (+) anschließen. Schwarze Ader an OUT ( ) anschließen. Braune Ader an Stecker-Bus Feuchtesensor links anschließen. Blaue Ader an Stecker-Bus Feuchtesensor mittig anschließen. Grüne Ader an Stecker-Bus Feuchtesensor rechts anschließen. Abluftsystem GS6-N Montage- und Bedienungsanleitung 5

26 EINBAu und MoNTAGE Adern (7) YR-Klingel-Leitung (6) mit Anschluss- Klemme (8) verbinden. Adern (0) YR-Klingel-Leitung (6) mit Stecker- Bus (9) verbinden. Darauf achten, dass Adern YR-Klingel- Leitung (0) polrichtig angeschlossen sind (Farbreihenfolge siehe Abschnitt 4: Elektrische Anschlüsse) Netzteil () bis an Rückwand der Dose Wandeinbau () schieben. Ö Netzteil ist montiert. 5.4 Taster montieren GEFAHR offen liegende elektrische Komponenten. Stromschlag und Verletzung durch spannungsführende Bauteile! Vor Arbeiten an elektrischen Anlagen alle betroffenen Geräte von Stromversorgung trennen. ACHTuNG Zu geringer Leitungsquerschnitt. Kein fester Sitz der Kabel an den Anschlüssen des Tasters! Für Anschluss an Taster ein Kabel mit einem Leitungsquerschnitt von 0,5...,00 mm verwenden. HINWEIS Nach Montage des Netzteils kann ein handelsüblicher Taster (Schließer) angeschlossen werden. Das Anschlusskabel und der Taster sind nicht im Lieferumfang enthalten. 6 Abluftsystem GS6-N Montage- und Bedienungsanleitung

27 EINBAu und MoNTAGE 5.5 Länge Teleskoprohr anpassen VoRSICHT Ablaufendes Kondenswasser. Beschädigung des Mauerwerks / Innenwand! Nahtstelle Verlängerung Teleskoprohr mit dauerhaft wasserdichtem Klebeband verkleben. ACHTuNG Falsche Länge des Teleskoprohrs. Korrekte Montage von Wetterschutzhaube / Flachkanal Corner nicht möglich! Wetterschutzhaube: Zur ermittelten Wandstärke 5 mm für Länge des Teleskoprohrs addieren. Anschluss Corner: Zur ermittelten Wandstärke 0 mm für Länge des Teleskoprohrs addieren. HINWEIS Das Teleskoprohr muss in der Länge an die Wandstärke angespasst werden. Eine Übersicht zum genauen Vorgehen inden Sie in der Tabelle: Vorgehensweise Kürzung Teleskoprohr auf Seite 8. Abluftgerät GS6 NF mit Wetterschutzhaube Voraussetzungen Innen- und Außenwand sind fertiggestellt. Dicke von Außenputz (), Dämmung (), Mauerwerk (3) und Innenputz (4) addieren. Überstand von 5 mm an Außenwand addieren. Darauf achten, dass Hülse Teleskoprohr einen Überstand von 5 mm an Außenwand besitzt Hülse Teleskoprohr auf Wandstärke + Überstand entsprechend kürzen oder verlängern (siehe Tabelle Seite 8). Ö Länge Teleskoprohr ist angepasst. Abluftsystem GS6-N Montage- und Bedienungsanleitung 7

28 EINBAu und MoNTAGE Abluftgerät GS6 NF mit GS6-Corner Voraussetzungen Innen- und Außenwand sind fertiggestellt. Dicke von Außenputz (), Dämmung (), Mauerwerk (3) und Innenputz (4) addieren. Überstand von 0 mm an Außenwand addieren. Darauf achten, dass Hülse Teleskoprohr einen Überstand von mm an Außenwand besitzt Ö Hülse Teleskoprohr auf Wandstärke + Überstand entsprechend kürzen oder verlängern (siehe nachfolgende Tabelle). Länge Teleskoprohr ist angepasst. Vorgehensweise Kürzung Teleskoprohr Teleskoprohr Verlängerung Teleskoprohr Wandstärke Wandstärke mm mm mm mm Filzstreifen aus Rohr herausnehmen und separat zuschneiden (Abstand Innen wand und Filzstreifen: 80 mm). Hülse mit Trennschleifer oder Stichsäge an Seite ohne Rückschlagventil auf Wand stärke abzgl. 40 mm kürzen. Teleskoprohr in Wandöffnung ein schieben (Überstand an Außen wand beachten). Rohr und Hülse trennen. Rohr und Hülse Verlängerung min. 50 mm überlappend zusammenstecken. Hülse und Rohr Verlängerung min. 50 mm überlappend zusammenstecken. Hülse mit Trennschleifer oder Stichsäge an Seite ohne Rückschlagventil auf Wand stärke abzgl. 40 mm kürzen. Rohr mit Trennschleifer oder Stichsäge an Seite ohne Ventilatoreinheit auf Wandstärke abzgl. 40 mm kürzen. Rohr aus der Hülse ziehen, bis Länge der Wandstärke erreicht ist. Teleskoprohr mit Verlängerung in Wandöffnung einschieben (Überstand an Außenwand beachten). 8 Abluftsystem GS6-N Montage- und Bedienungsanleitung

29 EINBAu und MoNTAGE Teleskoprohr Verlängerung Teleskoprohr Wandstärke Wandstärke mm mm mm mm Rohr mit Trennschleifer oder Stichsäge an Seite ohne Ventilatoreinheit auf Wandstärke abzgl. 40 mm kürzen. Nahtstellen von Rohr und Hülse mit dauerhaft wasserdichtem Klebeband ) luftdicht verkleben. Nahtstellen von Rohr und Hülse mit dauerhaft wasserdichtem Klebeband ) luftdicht verkleben. Rohrkombination auf eine Länge entsprechend der Wandstärke einstellen. Nahtstellen von Rohr und Hülse mit dauerhaft wasserdichtem Klebeband ) luftdicht verkleben. Nahtstellen von Rohr und Hülse mit dauerhaft wasserdichtem Klebeband ) luftdicht verkleben. ) Nicht im Lieferumfang enthalten. 5.6 Teleskoprohr montieren VoRSICHT unzulässige Verwendung des Abluftgerätes. Beschädigung des Ventilators! Abluftgerät nicht zur Bauaustrocknung verwenden. Abluftgerät nicht während der Bauarbeiten in Betrieb nehmen. VoRSICHT Ablaufendes Kondenswasser. Beschädigung des Mauerwerks / Innenwand! Teleskoprohr mit einem Gefälle von... zur Außenwand montieren. Teleskoprohr mit Wetterschutzhaube montieren ACHTuNG Zu großer überstand der Befestigungselemente an Außenwand. Korrekte Abdichtung der Wetterschutzhaube an Außenwand nicht möglich! Befestigungselemente für Wetterschutzhaube max. 3 mm überstehen lassen. Abluftsystem GS6-N Montage- und Bedienungsanleitung 9

30 EINBAu und MoNTAGE Voraussetzungen Innen- und Außenwand sind fertiggestellt. Styropor-Scheiben (5) aus Teleskoprohr entfernen. Teleskoprohr (4) in Wandöffnung (3) einsetzen. Darauf achten, dass vormontiertes Rückschlagventil () in Richtung Außenwand zeigt. Darauf achten, dass Befestigungselemente () horizontal ausgerichtet sind Teleskoprohr (8) mit Montagekeilen (6) mit einem Gefälle von... zur Außenwand ausrichten. Darauf achten, dass Befestigungselemente (7) max. 3 mm an der Außenwand überstehen. Darauf achten, dass Aussparung (9) im Rückschlagventil nach unten gerichtet ist Styropor-Scheiben () in Teleskoprohr (0) einsetzen. Freiraum (3) zwischen Teleskoprohr (0) und Mauerwerk () mit K-Montageschaum innen und außen ausschäumen. 0 3 K-Montageschaum (5) und Montagekeile (4) bündig zur Innen- und Außenwand abschneiden. Styropor-Scheiben (6) aus Teleskoprohr entfernen Ö Teleskoprohr ist montiert. 30 Abluftsystem GS6-N Montage- und Bedienungsanleitung

31 EINBAu und MoNTAGE Teleskoprohr mit Flachkanal montieren ACHTuNG Zu großer / Zu geringer überstand des Teleskoprohrs an Außenwand. Korrekte Montage des Flachkanals nicht möglich! Teleskoprohr ca mm an Außenwand überstehen lassen. HINWEIS Vor dem Einsetzen des Teleskoprohrs in die Wandöffnung sind die Befestigungselemente nach oben zu drehen. Voraussetzungen Innen- und Außenwand sind fertiggestellt. Befestigungselemente () an Hülse Teleskoprohr () nach oben drehen. Dichtungsband (3) im Abstand von 8 mm zur Außenkante umlaufend um Hülse Teleskoprohr (4) anbringen Styropor-Scheiben (0) aus Teleskoprohr entfernen. Teleskoprohr (6) in Wandöffnung (8) einsetzen. Darauf achten, dass vormontiertes Rückschlagventil (5) in Richtung Außenwand zeigt. Darauf achten, dass Befestigungselemente (7) horizontal und nach oben ausgerichtet sind. Darauf achten, dass Aussparung (9) im Rückschlagventil nach unten gerichtet ist Rohr Teleskoprohr zur Innenwand aus Hülse Teleskoprohr herausziehen. Abluftsystem GS6-N Montage- und Bedienungsanleitung 3

32 EINBAu und MoNTAGE Teleskoprohr () mit Montagekeilen () mit einem Gefälle von... zur Außenwand ausrichten. Darauf achten, dass Teleskoprohr () ca mm an der Außenwand übersteht. 0 Styropor-Scheiben (4) in Teleskoprohr (3) einsetzen. Freiraum (6) zwischen Teleskoprohr (3) und Mauerwerk (5) mit K-Montageschaum ausschäumen K-Montageschaum (8) und Montagekeile (7) bündig zur Innen- und Außenwand abschneiden. Styropor-Scheiben (9) aus Teleskoprohr entfernen Ö Teleskoprohr ist montiert. 3 Abluftsystem GS6-N Montage- und Bedienungsanleitung

33 EINBAu und MoNTAGE 5.7 Wetterschutzhaube montieren ACHTuNG Styropor-Scheiben im Teleskoprohr. Kein Luftvolumenstrom! Vor Montage der Wetterschutzhaube Styropor-Scheiben aus Teleskoprohr entfernen. Voraussetzungen Außenwand ist fertiggestellt und eben. Teleskoprohr ist montiert. Dichtungsband () umlaufend entlang der Außenkante Grundplatte Wetterschutzhaube () befestigen. Darauf achten, dass das Dichtungsband links und rechts einen Abstand von ca. 7 mm zur Außenkante der Grundplatte hat. Darauf achten, dass das Dichtungsband fassadenseitig an Grundplatte Wetterschutzhaube befestigt ist. 7 Grundplatte Wetterschutzhaube (3) deckend zur Außenwand ansetzen. Grundplatte Wetterschutzhaube (3) mit zwei Schrauben (5) an Befestigungselementen (4) befestigen Dichtungsband (6) an Innenseite Oberkante Abdeckung Wetterschutzhaube (7) befestigen. 7 6 Abluftsystem GS6-N Montage- und Bedienungsanleitung 33

34 EINBAu und MoNTAGE Abdeckung Wetterschutzhaube (8) von oben auf die Grundplatte Wetterschutzhaube (9) schieben. 8 9 Fuge () zwischen Abdeckung Wetterschutzhaube (0) und Fassade mit dauerelastischer Außen-Dichtungsmasse an den Seiten und oben versiegeln. 0 Ö Wetterschutzhaube ist montiert. 5.8 Montagevorbereitung Flachkanal y ( 50) z (y + z) Abbildung : Übersicht Maße Montage Flachkanal Mauerwerk 8 Außenputz Innenputz 9 Hülse mit Gitter Flachkanal 3 Teleskoprohr 0 Dämmung 4 Innenblende Wandhalter 5 Gehäuse mit Feuchtesensor Flachkanal** ) 6 Fensterlügel 3 Ausbruch Wandbohrung (links / rechts) 7 Fensterrahmen 4 Dichtungsband ** ) Flachkanal GS6-Corner 500 verwenden, wenn (y + z) max. 450 mm beträgt. Flachkanal GS6-Corner 000 verwenden, wenn (y + z) zwischen mm beträgt. 34 Abluftsystem GS6-N Montage- und Bedienungsanleitung

35 EINBAu und MoNTAGE Einbaulänge Flachkanal berechnen Voraussetzungen Teleskoprohr ist montiert. Außenwand ist eben. Maß y und Maß z addieren: (y + z). 35 mm von Summe Maß y und Maß z subtrahieren: (y + z) - 35 mm. 70 mm zur Differenz (y + z) - 35 addieren. Darauf achten, dass Einbaulänge Flachkanal L Einbau = 70 mm + (y + z) - 35 mm beträgt. Ö Einbaulänge Flachkanal ist berechnet. Flachkanal kürzen Voraussetzungen Einbaulänge Flachkanal ist berechnet. Ö Flachkanal auf der gegenüberliegenden Seite der runden Öffnung Teleskoprohr auf ermittelte Einbaulänge LEinbau kürzen. Flachkanal ist gekürzt. 5.9 Flachkanal montieren VoRSICHT Ablaufendes Kondenswasser. Beschädigung der Außenwand! Flachkanal mit einem Gefälle von... zur Fensterlaibung montieren. ACHTuNG Styropor-Scheiben im Teleskoprohr. Kein Luftvolumenstrom! Vor Montage des Flachkanals Putzscheiben aus Teleskoprohr entfernen. ACHTuNG Fehlendes Dichtungsband an Teleskoprohr. Verringerung des Luftvolumenstroms! Dichtungsband umlaufend zur Außenkante des Teleskoprohrs anbringen. Abluftsystem GS6-N Montage- und Bedienungsanleitung 35

36 EINBAu und MoNTAGE Voraussetzungen Außenwand ist eben. Teleskoprohr ist montiert. Wandhalter () mit Befestigungsschrauben () am Mauerwerk (3) anbringen. 3 Runde Öffnung (6) am Flachkanal (7) auf Teleskoprohr (4) schieben. Flachkanal (7) an Wandhalter (5) einrasten Hülse (9) auf Flachkanal (0) stecken. Gitter Flachkanal (8) auf Hülse (9) aufsetzen. Darauf achten, dass Gitter Flachkanal (8) hörbar einrastet Ö Flachkanal ist montiert. 5.0 Gehäuse montieren VoRSICHT Berührung des Messfühlers Feuchtesensors. Beschädigung des Messfühlers! Messfühler Feuchtesensor nicht berühren. ACHTuNG Styropor-Scheiben im Teleskoprohr. Kein Luftvolumenstrom! Vor Montage des Gehäuses Styropor-Scheiben aus Teleskoprohr entfernen. 36 Abluftsystem GS6-N Montage- und Bedienungsanleitung

37 EINBAu und MoNTAGE ACHTuNG Fehlende Stromversorgung. Keine Stromversorgung des Ventilators! Vor Montage des Gehäuses YR-Klingel-Leitung zum Anschluss des Ventilators / Feuchtesensors an Netzteil verlegen. HINWEIS Darauf achten, dass Farbreihenfolge beim Anschluss der Adern YR-Klingel-Leitung und Kabel Ventilator korrekt ist. Informationen zum elektrischen Anschluss inden Sie in Abschnitt 4: Elektrischer Anschluss. Voraussetzungen Styropor-Scheiben sind entfernt. YR-Klingel-Leitung ist verlegt. YR-Klingel-Leitung () bündig zur Innenwand abmanteln. Gehäusemaske (4) aus Grundplatte Gehäuse () ausrasten. Gehäusedeckel (3) von Grundplatte Gehäuse () abschrauben. 4 3 Adern YR-Klingel-Leitung (5) durch Bohrung (9) hindurchführen. Adern Kabel Ventilator (7) durch Langloch (8) hindurchführen. Gehäuse (0) vom Innenraum in Teleskoprohr (6) einsetzen. Darauf achten, dass sich Bohrung (9) oben rechts befindet Abluftsystem GS6-N Montage- und Bedienungsanleitung 37

38 / mm-yy / mm-yy EINBAu und MoNTAGE Grundplatte Gehäuse () mit Wasserwaage () horizontal ausrichten. Vier Eckbohrungen (3) an Grundplatte Gehäuse () markieren. Bohrungen Ø 6 mm, min. 30 mm tief, anbringen. Dübel S6, 30 mm, einsetzen Gehäuse (6) bis ganz an Innenwand schieben. Gehäuse (6) an vier Eckbohrungen (4) verschrauben. Adern Kabel Ventilator (5) in Richtung Innenraum straff ziehen ACHTuNG Kabel zu weit eingekürzt. Kabel können nach Demontage / Montage durch Bohrung / Langloch nicht eingefädelt werden! Kabel nicht zu stark einkürzen. Adern YR-Klingel-Leitung (7) abisolieren. Adern YR-Klingel-Leitung (7) ggf. einkürzen. Adern Kabel Ventilator (8) abisolieren. Kabel Ventilator (8) ggf. einkürzen Abluftsystem GS6-N Montage- und Bedienungsanleitung

39 / mm-yy EINBAu und MoNTAGE Schwarze Ader YR-Klingel-Leitung (9) an Verbindungs-Klemme (3) anschließen. Rot / Schwarze Ader Kabel Ventilator () an Verbindungs-Klemme (3) anschließen. Gelbe Ader YR-Klingel-Leitung (9) an Verbindungs-Klemme () anschließen. Rote Ader Kabel Ventilator () an Verbindungs-Klemme () anschließen. Blaue Ader YR-Klingel-Leitung (9) an Anschluss-Klemme ( ) (0) anschließen. Grüne Ader YR-Klingel-Leitung (9) an Anschluss-Klemme (+) (4) anschließen. Braune Ader YR-Klingel-Leitung (9) an Anschluss-Klemme ( ) (4) anschließen Gehäusemaske (6) in Grundplatte Gehäuse (5) einrasten. Gehäusedeckel (7) an Grundplatte Gehäuse (5) verschrauben Ö Gehäuse ist montiert. 5. Innenblende montieren Voraussetzungen Gehäuse ist montiert. Innenblende () auf Grundplatte Gehäuse () stecken. Darauf achten, dass Befestigungselemente (3) hörbar einrasten. 3 Ö Innenblende ist montiert. Abluftsystem GS6-N Montage- und Bedienungsanleitung 39

40 BEDIENuNG BEDIENuNG 6 Bedienung 6. Taster bedienen Voraussetzungen Netzteil an Netzspannung angeschlossen. Taster () x drücken. Ö Leistungsstufe ist eingeschaltet. Taster () x drücken. Ö Leistungsstufe ist eingeschaltet. Taster () 3x drücken. Ö Leistungsstufe 3 ist eingeschaltet. Taster () zwei Sekunden gedrückt halten. Ö Leistungsstufe 0 (Standby) ist eingeschaltet. 6. DIP-Schalter bedienen GEFAHR offen liegende elektrische Komponenten. Stromschlag und Verletzung durch spannungsführende Bauteile! Vor Programmwahl an DIP-Schalter das Netzteil von der Stromversorgung trennen. ACHTuNG Keine Programmwahl möglich, wenn Netzteil unter Spannung. Wirksame Programmwahl erst nach Trennung des Netzteils von der Stromversorgung! Vor Programmwahl das Netzteil von der Stromversorgung trennen. Voraussetzungen Abluftsystem ist montiert. Netzteil ist von Stromversorgung getrennt. Programmwahl Programm P: Variable Ausgangsspannung aktiv. Nachlaufsteuerung deaktiv. Ö Schalter in Position ON schieben. Schalter in Position ON schieben. Schalter 3 in Position OFF schieben. Programm P ist eingeschaltet. 40 Abluftsystem GS6-N Montage- und Bedienungsanleitung

41 BEDIENuNG Programm P: Variable Ausgangsspannung aktiv. Nachlaufsteuerung aktiv: Intervall 0 min. Schalter in Position ON schieben. Schalter in Position OFF schieben. Schalter 3 in Position ON schieben. Ö Programm P ist eingeschaltet. 6.3 Feuchtesensor einstellen Voraussetzungen Abluftsystem ist spannungsfrei. Innenblende ist entfernt. Schrauben () an Gehäusedeckel () lösen. Gehäusedeckel () entfernen. Einstellschraube Potentiometer (3) mit Schraubendreher im Uhrzeigersinn drehen. Ö Schwellenwert ist erhöht. Einstellschraube Potentiometer (3) mit Schraubendreher gegen Uhrzeigersinn drehen. Ö Schwellenwert ist verringert % 90 % + + V (DC) V (fan) / mm-yy Gehäusedeckel (5) mit Schrauben (6) an Grundplatte Gehäuse (4) verschrauben Ö Feuchtesensor ist eingestellt. Abluftsystem GS6-N Montage- und Bedienungsanleitung 4

42 TECHNISCHE DATEN 7 Technische Daten Betriebsbedingungen Merkmal Umgebungstemperatur C Wert Luftvolumenstrom Merkmal GS6 NF mit Wetterschutzhaube und Teleskoprohr 500 mm 73 m 3 /h Wert GS6 NF mit GS6-Corner m 3 /h GS6 NF mit GS6-Corner m 3 /h Leistungsstufe Leistungsstufe Leistungsstufe 3 Druckdifferenz Δp (Pa) Luftvolumenstrom Q (m 3 /h) 70 Abbildung : Luftvolumenstrom Abluftgerät GS6 NF mit Wetterschutzhaube. 4 Abluftsystem GS6-N Montage- und Bedienungsanleitung

43 TECHNISCHE DATEN Ventilator Merkmal Schutzart Zulassungen Eingangsspannung Leistungsaufnahme Durchmesser / Tiefe Gewicht Geräusch Luftvolumenstrom IP4 VDE / UL / CSA / CE DC V,8 W bei V 98 mm / 3 mm 83 g 37 db (A) bei V 80 m 3 /h bei 0 Pa 70 m 3 /h bei 0 Pa Wert Max. Druckaufbau 58 Pa Zuluft Ohne aggressive Gase, Stäube und Öle Betriebstemperatur C Netzteil GS6 mit Feuchtesensor und Ventilator Merkmal Wert Schutzklasse II Netzteil-Typ AC / DC Schaltnetzteil Betriebstemperatur C Eingangs-Spannung AC V Ausgangs-Spannung DC 5 V Leistungsaufnahme 0,5 W (LS 0)* ),,7 W (LS ), 4,5 W (LS ), 7,0 W (LS 3) Frequenz (Eingang) Hz Breite / Höhe / Tiefe 55 mm / 47 mm / 55 mm Gewicht 73 g * ) LS = Leistungsstufe Feuchtesensor Merkmal Wert Relative Luftfeuchtigkeit % Eingangs-Spannung DC V Breite / Höhe / Tiefe 80 mm / 50 mm / 45 mm Gewicht 33 g Abluftsystem GS6-N Montage- und Bedienungsanleitung 43

44 TECHNISCHE DATEN Abmessungen Teleskoprohr Komponente Merkmal Wert Hülse Durchmesser / Länge 07 mm / 300 mm Gewicht 70 g Rohr Durchmesser / Länge 03 mm / 80 mm Gewicht 80 g Verlängerung Baugleich zu Hülse und Rohr - Abmessungen Wetterschutzhaube Breite / Höhe / Tiefe Gewicht Merkmal Wert 54 mm / 57 mm / 46 mm 44 g Abmessungen Innenblende Innenblende Merkmal Wert Kunststoff Breite / Höhe / Tiefe 60 mm / 60 mm / 8,5 mm Gewicht 68 g Glas Breite / Höhe / Tiefe 6 mm / 6 mm / 6,0 mm Gewicht 30 g Fliese Breite / Höhe / Tiefe 60 mm / 60 mm / 6,0 mm Gewicht 6 g Abmessungen Flachkanal - GS6-Corner 500 Breite / Höhe / Tiefe Gewicht Merkmal 500 mm / 04 mm / 60 mm 668 g Wert Abmessungen Flachkanal - GS6-Corner 000 Breite / Höhe / Tiefe Gewicht Merkmal Wert 000 mm / 04 mm / 60 mm 96 g 44 Abluftsystem GS6-N Montage- und Bedienungsanleitung

45 TECHNISCHE DATEN Abmessungen Gitter Flachkanal mit Hülse Breite / Höhe / Tiefe Gewicht Merkmal 93 mm / 3 mm / 76 mm 53 g Wert Abmessungen Gehäuse Breite / Höhe / Tiefe Gewicht Merkmal Wert 7 mm / 7 mm / 85 mm 97 g Abmessungen Rückschlagventil Breite / Höhe / Tiefe Gewicht Merkmal Wert 00 mm / 00 mm / 7 mm 5 g Abluftsystem GS6-N Montage- und Bedienungsanleitung 45

46 LIEFERuMFANG, ZuBEHöR und ERSATZTEILE 8 Lieferumfang, Zubehör und Ersatzteile Lieferumfang Abluftsystem GS6 NF Gehäuse mit Feuchtesensor 5-adriges Kabel (YR 5 x 0,8 mm, 0 m) Hülse mit Rückschlagventil Dichtungsband Rohr mit Ventilatoreinheit Dübel und Schrauben Dose Wandeinbau Montage- und Bedienungsanleitung Netzteil Gültigkeitsbereich Komponente GS6 NF 00-0 Bestell-Nummer Wetterschutzhaube GS6 Wetterschutzhaube Gültigkeitsbereich Komponente Wetterschutzhaube Edelstahl - Weiß - RAL Edelstahl - Grau - RAL Bestell-Nummer Flachkanal GS6-Corner Flachkanal aus Kunststoff Wandhalter Gitter Flachkanal mit Hülse Gültigkeitsbereich Komponente GS6-Corner GS6-Corner Bestell-Nummer 46 Abluftsystem GS6-N Montage- und Bedienungsanleitung

47 LIEFERuMFANG, ZuBEHöR und ERSATZTEILE Innenblende GS Innenblende aus unterschiedlichem Material Gültigkeitsbereich Komponente Innenblende Kunststoff - Weiß Kunststoff - Inox Kunststoff - Gold* ) Kunststoff - Silber* ) Glas - Opak Rahmen - Dekor Fliese * ) Kein Lagerbestand. Bestell-Nummer Zubehör Komponente Klebeband K-Montageschaum** ) Verlängerung Teleskoprohr, -teilig ** ) Nur für gewerbliche Kunden. Bestell-Nummer Ersatzteile Komponente Ventilator GS6 + Kabelverlängerung Gehäuse GS6 (inkl. Feuchtesensor) UP-Netzteil GS Gehäuse WE Gitter Flachkanal Bestell-Nummer Abluftsystem GS6-N Montage- und Bedienungsanleitung 47

48 WARTuNG und INSTANDHALTuNG 9 Wartung und Instandhaltung HINWEIS Das Abluftsystem GS6 NF ist nahezu wartungsfrei. In Abschnitt 9: Wartung und Instandhaltung Wartungsplan inden Sie eine Tabelle mit einer Aulistung aller Wartungsmaßnahmen. GEFAHR offen liegende elektrische Komponenten. Stromschlag und Verletzung durch spannungsführende Bauteile! Alle betroffenen Geräte von der Stromversorgung trennen. VoRSICHT Rotierende Teile am Ventilator. Schnittverletzungen an den Händen! Ventilator ausschalten. ACHTuNG Kratzempindliche Kunststoff-Oberlächen. Beschädigung der Oberlächenversiegelung! Keine sand-, soda-, säure- oder chlorhaltigen Putzmittel verwenden. Reinigungsmittel Zur Reinigung kann ein handelsübliches Spülmittel in warmen Wasser verwendet werden. Die nachfolgenden Hilfsmittel können zur Reinigung verwendet werden: Flusenfreies, weiches Tuch Weicher Pinsel Staubsauger Wartungsplan Zeitspanne Baugruppe Wartungsmaßnahme Monatlich Innenblende Oberläche Innenblende mit feuchtem Tuch reinigen. Monatlich Wetterschutzhaube Oberläche Wetterschutzhaube mit feuchtem Tuch reinigen. Monatlich Gitter Flachkanal Gitter mit Pinsel reinigen. Monatlich Taster Oberläche Taster mit feuchtem Tuch reinigen. Halbjährlich Teleskoprohr Verschmutzungen entfernen. Mit feuchtem Tuch reinigen. Halbjährlich Ventilator Ventilatorblätter mit weichem Pinsel reinigen. 48 Abluftsystem GS6-N Montage- und Bedienungsanleitung

49 FEHLERBEHEBuNG und ENTSoRGuNG 0 Fehlerbehebung und Entsorgung Fehlerbehebung In der nachfolgenden Tabelle inden Sie eine Übersicht möglicher Fehler, Ursachen und Hinweise zur Behebung. Wenn Sie die Störung nicht beseitigen können, wenden Sie sich an Ihre Werksvertretung. Informationen inden Sie dazu im Abschnitt : Gewährleistung und Service Service. Störung ursache Behebung Ausfall Ventilator Keine elektrische Spannung. Netzspannung aus- und einschalten. Ausfall Feuchtesensor Installationsfehler. Ventilator defekt. Keine elektrische Spannung. Installationsfehler. Feuchtesensor defekt. Leitungen auf polrichtigen Anschluss prüfen. Angeschlossenen Taster auf korrekte Funktion prüfen. Ventilator tauschen. Netzspannung aus- und einschalten. Leitungen auf polrichtigen Anschluss prüfen. Angeschlossenen Taster auf korrekte Funktion prüfen. Platine Feuchtesensor tauschen. Geräusche Fremdkörper im Ventilator. Fremdkörper aus Ventilator entfernen. Lüftungssystem reinigen. Ventilatorblätter verschmutzt. Ventilatorblätter reinigen. Entsorgung Führen Sie die Entsorgung des Produktes nach den jeweils gültigen nationalen Vorschriften durch. Die Produkte, die in dieser Montage- und Bedienungsanleitung beschrieben sind, sind wegen ihrer schadstoffarmen Verarbeitung weitgehend recyclingfähig. Wenden Sie sich für ein umweltverträgliches Recycling und die Entsorgung ihres Altsystems an einen Entsorgungsbetrieb für Elektronikgeräte. In der nachfolgenden Tabelle inden Sie Entsorgungsempfehlungen. Produkt Material Entsorgung Wetterschutzhaube Edelstahl Altmetall-Sammlung Ventilator PBTP / PA Sammelstelle für Elektronikgeräte Netzteil Eisen / Kupfer Sammelstelle für Elektronikgeräte Platine Feuchtesensor Kunststoff / Kupfer Sammelstelle für Elektronikgeräte Teleskoprohr PVC Wertstoff-Sammlung Flachkanal PVC Wertstoff-Sammlung Innenblende PVC / Glas / Metall Wertstoff-Sammlung Abluftsystem GS6-N Montage- und Bedienungsanleitung 49

50 GEWäHRLEISTuNG und SERVICE Gewährleistung und Service Gewährleistung HINWEIS Außerhalb Deutschlands gelten die nationalen Gewährleistungsbestimmungen des Landes, in dem das System vertrieben wird. Wenden Sie sich dazu an den Händler Ihres Heimatlandes. Der Hersteller übernimmt eine Gewährleistung von zwei Jahren für das Abluftsystem GS6 NF. Der Gewährleistungsanspruch erlischt, wenn: Schäden auftreten, die durch unsachgemäße und zweckwidrige Behandlung und Benutzung oder durch Nichtbeachtung der Montage- und Bedienungsanleitung verursacht werden, Ergänzungs- oder Zubehörteile verwendet werden, die nicht vom Hersteller des Systems freigegeben sind, Umbauten und / oder Änderungen am Abluftsystem GS6 NF vorgenommen werden, Ersatzteile verwendet werden, die nicht Original-Ersatzteile des Herstellers des Abluftsystems GS6 NF sind, Schäden durch den Einluss höherer Gewalt oder durch Umwelteinlüsse verursacht werden, Schäden auftreten, die auf chemische und / oder elektrochemische Einwirkungen von Flüssigkeiten oder Gasen zurückzuführen sind. Reklamation Überprüfen Sie die Lieferung bei Erhalt anhand des Lieferscheines auf Vollständigkeit und Transportschäden. Reklamieren Sie fehlende Positionen innerhalb von vier Wochen. Dokumentation In der vorliegenden Dokumentation ist die Funktionalität des Standardumfanges beschrieben. Die Dokumentation enthält aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht sämtliche Detailinformationen zu allen Typen des Produktes und kann nicht jeden denkbaren Fall der Installation, der Montage, des Betriebes sowie der Instandhaltung und Wartung berücksichtigen. Die Abbildungen in dieser Dokumentation können vom Design des Produktes, dass Sie erworben haben, geringfügig abweichen. Die Funktionsgleichheit bleibt trotz Abweichung im Detail erhalten. Service Kontaktieren Sie zur technischen Beratung Ihren Lieferanten, Werksvertreter oder unsere Service- Mitarbeiter. Deutschland Telefon +49 (0) Telefax +49 (0) 3647 / 3 Internet info@inventer.de 50 Abluftsystem GS6-NF Montage- und Bedienungsanleitung

588/21 5WG1 588-2AB21

588/21 5WG1 588-2AB21 /11 /21 Produkt- und Funktionsbeschreibung Installationshinweise Das Gerät kann für feste Installation in Innenräumen, für trockene Räume, zum Einbau in UP-Dosen verwendet Das ist ein multifunktionales

Mehr

VENTICLEAN Montageanleitung Abluftfilter ALF

VENTICLEAN Montageanleitung Abluftfilter ALF VENTICLEAN ALF Montageanleitung April 2009 Seite 1 Wand- oder Deckenanbau Vorsatzfilter Der Abluftfilter ALF wird auf Putz vor ein Abluftventil montiert. Achten Sie vor Montagebeginn darauf, dass die Bauhöhe

Mehr

Installationsanweisungen (Für Händler oder Installateur)

Installationsanweisungen (Für Händler oder Installateur) 9701R870HH9001 LOSSNAY Für den Heimgebrauch TYP Installationsanweisungen (Für Händler oder Installateur) Vor der Installation des Lossnay-Lüfters, bitte die vorliegenden Anweisungen durchlesen. Die Installationsarbeiten

Mehr

Elektroöffner 300 Basic

Elektroöffner 300 Basic 06/2010 Montageanleitung Elektroöffner 300 Basic ETERNIT FLACHDACH GMBH Berghäuschensweg 77 41464 Neuss Postfach 10 04 65 41404 Neuss Telefon (02131) 183-333 Telefax (02131) 183-300 www.eternit-flachdach.de

Mehr

Ihre Auftragsnummer: INFORMATIONEN. für Ihr inventer-lüftungssystem. www.inventer.de

Ihre Auftragsnummer: INFORMATIONEN. für Ihr inventer-lüftungssystem. www.inventer.de Ihre Auftragsnummer: INFORMATIONEN für Ihr inventer-lüftungssystem www.inventer.de Inhalt Begrüßung Seite 3 Regler ZR7 / ZR10 Kurzbedienungsanleitung Seite 4 inventer-innenblende Montageanleitung Seite

Mehr

ATA Festplatte. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse http://www.apple.com/support/doityourself/.

ATA Festplatte. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse http://www.apple.com/support/doityourself/. Deutsch Anweisungen zum Aus- und Einbau ATA Festplatte AppleCare Bitte folgen Sie diesen Anweisungen gewissenhaft. Geschieht dies nicht, können kann Ihr Computersystem beschädigt werden, und Ihr Garantieanspruch

Mehr

Regler ZR8 Montage- und Bedienungsanleitung 06/2015

Regler ZR8 Montage- und Bedienungsanleitung 06/2015 Regler ZR8 Montage- und Bedienungsanleitung 06/05 SYSTEMÜBERSICHT M inventer ist eine geschützte Handelsmarke der inventer GmbH. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Dokumentation können Marken sein, deren

Mehr

BeoLab 3. Bedienungsanleitung

BeoLab 3. Bedienungsanleitung BeoLab 3 Bedienungsanleitung Für Zugang zu den Zulassungsetiketten nehmen Sie die obere Abdeckung des BeoLab 3 ab. HINWEIS! Längere Benutzung bei hoher Lautstärke kann Gehörschäden verursachen. Acoustic

Mehr

Um eine sichere und ordnungsgemäße Benutzung zu gewährleisten, sind die Anweisungen in diesem Handbuch genau durchzulesen und zu befolgen.

Um eine sichere und ordnungsgemäße Benutzung zu gewährleisten, sind die Anweisungen in diesem Handbuch genau durchzulesen und zu befolgen. OB115N DE Um eine sichere und ordnungsgemäße Benutzung zu gewährleisten, sind die Anweisungen in diesem Handbuch genau durchzulesen und zu befolgen. Das Handbuch ist zu Nachschlagezwecken gut aufzubewahren.

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung Zubehör, Luft/Wasserwärmepumpe in Splitausführung 6 720 801 399-00.1I HHM-17-1 Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen. 6 720 803 882 (2012/06) Inhaltsverzeichnis Wichtige Informationen

Mehr

Bedienungsanleitung 1

Bedienungsanleitung 1 Bedienungsanleitung 1 Deutsch 1. Sicherheitshinweise 2. Installation 3. Fehlersuche 8 9 9-10 2 Bedienungsanleitung 1. Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig bevor Sie das Netzteil

Mehr

Montageanleitung et-wrg 20 Lüftersystem

Montageanleitung et-wrg 20 Lüftersystem Montageanleitung et-wrg 20 Lüftersystem (Intelligentes Lüftersystem mit Wärmerückgewinnung) Vertrieb: eurotherm GmbH Hans-Schlegl-Str. 13 92237 Sulzbach-Rosenberg Telefon +49 (0) 9661 1094-0 Fax +49 (0)

Mehr

LockerLock Schließgehäuse

LockerLock Schließgehäuse LockerLock Schließgehäuse Achtung! ÕVor Inbetriebnahme (Zuweisung von Keys) unbedingt den Abschnitt "Inbetriebnahme" dieser Anleitung durchlesen. Einsatzbereich Der Möbelverschluss LockerLock wird als

Mehr

HVSP Fusebit Programmer von guloshop.de

HVSP Fusebit Programmer von guloshop.de HVSP Fusebit Programmer von guloshop.de Seite 1 Version 0.0 2012-10-24 HVSP Fusebit Programmer von guloshop.de Funktionsumfang Willkommen beim HVSP Fusebit Programmer! Wie der Name bereits verrät, können

Mehr

ACE WJ. Bedienelement. Home Ventilation Unit With Heat Recovery. Appareils de ventilation domestique avec récupération de la chaleur

ACE WJ. Bedienelement. Home Ventilation Unit With Heat Recovery. Appareils de ventilation domestique avec récupération de la chaleur ACE WJ DE Bedienelement für Wohnungslüftungsgerät Installationsanleitung Deutsch EN Home Ventilation Unit With Heat Recovery User Manual and Installation Manual English FR Appareils de ventilation domestique

Mehr

Anzeige 2 - Teil 1. www.boxtec.ch. by AS. Anzeige 2 mit dem HT16K33, 3 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware =

Anzeige 2 - Teil 1. www.boxtec.ch. by AS. Anzeige 2 mit dem HT16K33, 3 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware = www.boxtec.ch by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial s Anzeige 2 mit dem HT16K33, 3 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware = Anzeige 2 - Teil 1 Copyright Sofern nicht anders

Mehr

WebEx Sitzungstypen. SINUMERIK 810D/840Di/840D. eps Network Services WebEx SC5.0 Sitzungstypen. White Paper 11/2006 --

WebEx Sitzungstypen. SINUMERIK 810D/840Di/840D. eps Network Services WebEx SC5.0 Sitzungstypen. White Paper 11/2006 -- 1 SINUMERIK 810D/840Di/840D eps Network Services White Paper 11/2006 -- Sicherheitshinweise Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden

Mehr

Original Gebrauchsanleitung CY-A 4-Kanal Funkauslöser-Set

Original Gebrauchsanleitung CY-A 4-Kanal Funkauslöser-Set Original Gebrauchsanleitung CY-A 4-Kanal Funkauslöser-Set Gewerbering 26 86666 Burgheim Tel. +49 84 32 / 9489-0 Fax. +49 84 32 / 9489-8333 email: info@foto-walser.de www.foto-walser.de 1 Inhalt 1. So verstehen

Mehr

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G C-DMX CONTROLLER

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G C-DMX CONTROLLER B E D I E N U N G S A N L E I T U N G C-DMX CONTROLLER Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Technische Daten...

Mehr

Maximal-Kennzeichnung. Abhängig von den eingebauten Komponenten. Angaben auf dem Typenschild beachten.

Maximal-Kennzeichnung. Abhängig von den eingebauten Komponenten. Angaben auf dem Typenschild beachten. e zur Anleitung Bei Arbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen hängt die Sicherheit von Personen und Anlagen von der Einhaltung der relevanten Sicherheitsvorschriften ab. Personen, die für die Montage

Mehr

Packard Bell Easy Repair

Packard Bell Easy Repair Packard Bell Easy Repair Hard Disk Drive Wichtige Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie sämtliche Anleitungen sorgfältig durch, ehe Sie mit der Reparatur beginnen, bei der Sie die unten stehenden Verfahren

Mehr

Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal 3-Punkt-Schritt AMV 13 SU, AMV 23 SU (ziehend)

Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal 3-Punkt-Schritt AMV 13 SU, AMV 23 SU (ziehend) Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal 3-Punkt-Schritt AMV 13 SU, AMV 23 SU (ziehend) Beschreibung, Anwendung AMV 13 SU AMV 23 SU Die elektrischen Stellantriebe mit Sicherheitsfunktion werden zusammen

Mehr

Batterie. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse http://www.apple.com/support/doityourself/.

Batterie. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse http://www.apple.com/support/doityourself/. Deutsch Anweisungen zum Aus- und Einbau Batterie AppleCare Bitte folgen Sie diesen Anweisungen gewissenhaft. Geschieht dies nicht, können kann Ihr Computersystem beschädigt werden, und Ihr Garantieanspruch

Mehr

SoWi - Sensor (IP 54)

SoWi - Sensor (IP 54) SoWi - Sensor (IP 54) D Vor der Installation muss die Bedienungsanleitung durchgelesen werden. Die Angaben und Anweisungen dieser Bedienungsanleitung müssen zur Vermeidung von Gefahren und Schäden beachtet

Mehr

CCD FARB VIDEOKAMERA BDC4803VFD BEDIENUNGSANLEITUNG. Seite : 1

CCD FARB VIDEOKAMERA BDC4803VFD BEDIENUNGSANLEITUNG. Seite : 1 CCD FARB VIDEOKAMERA BDC4803VFD BEDIENUNGSANLEITUNG Seite : 1 INHALT CONTENTSbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbbb - VORSICHTSMASSNAHMEN UND PFLEGE. Seite 3 - VERPACKUNGS INHALT.. Seite 4-1. Bedienungsanleitung......

Mehr

Spezifikationen Abmessungen: 456 x 207 x 520 mm (Höhe x Breite x Tiefe) Material:

Spezifikationen Abmessungen: 456 x 207 x 520 mm (Höhe x Breite x Tiefe) Material: Einleitung Wir beglückwünschen Sie zu Ihrem neuen Nanoxia Deep Silence 3 Midi Tower. Denn wir sind davon überzeugt, dass Sie von Ihrem neuen PC- Gehäuse über viele Jahre hinweg begeistert sein werden.

Mehr

Original Betriebsanleitung. Sensortester SST. Montage- und Betriebsanleitung. Superior Clamping and Gripping

Original Betriebsanleitung. Sensortester SST. Montage- und Betriebsanleitung. Superior Clamping and Gripping Original Betriebsanleitung Sensortester SST Montage- und Betriebsanleitung Superior Clamping and Gripping Impressum Impressum Urheberrecht: Diese Anleitung bleibt urheberrechtlich Eigentum der SCHUNK GmbH

Mehr

Electronic Solar Switch

Electronic Solar Switch Electronic Solar Switch DC-Lasttrenner für SMA Wechselrichter Bedienungsanleitung DE ESS-BDE074812 TB-ESS Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise zu dieser Anleitung................ 5 1.1 Gültigkeitsbereich..........................

Mehr

Digitale aktive DVB-T/T2 Zimmerantenne SRT ANT 10 ECO

Digitale aktive DVB-T/T2 Zimmerantenne SRT ANT 10 ECO Digitale aktive DVB-T/T2 Zimmerantenne SRT ANT 10 ECO Abbildung ähnlich Bedienungsanleitung Inhaltsangabe 1.0 BEDIENUNGSANLEITUNG 1 2.0 PACKUNGSINHALT 1 3.0 SICHERHEITSHINWEISE 2 4.0 ANSCHLIESSEN DER ANTENNE

Mehr

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface easyident Türöffner mit integriertem USB Interface Art. Nr. FS-0007-B Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner

Mehr

TECHNISCHE DOKUMENTATION GSM MODEM SPZ-GSM-MODEM

TECHNISCHE DOKUMENTATION GSM MODEM SPZ-GSM-MODEM TECHNISCHE DOKUMENTATION GSM MODEM SPZ-GSM-MODEM Technische Daten GSM-Modem Type: Bestellnummer: Gewicht: Spannungsversorgung: Leistungsaufnahme: Betriebstemperatur: Lagertemperatur: Relative Luftfeuchtigkeit:

Mehr

Bedienungsanleitung. RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM. Version 1.2. Stand 04.12.2005

Bedienungsanleitung. RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM. Version 1.2. Stand 04.12.2005 Bedienungsanleitung RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM Version 1.2 Stand 04.12.2005 RK-Tec Rauchklappen-Steuerungssysteme GmbH&Co.KG Telefon +49 (0) 221-978 21 21 E-Mail: info@rk-tec.com Sitz Köln, HRA

Mehr

Packard Bell Easy Repair

Packard Bell Easy Repair Packard Bell Easy Repair EasyNote Serie MX Reparaturanleitung für Festplattenlaufwerk 7420220003 7420220003 Dokument Version: 1.0 - November 2007 www.packardbell.com Wichtige Sicherheitshinweise Bitte

Mehr

SWITCH Pager DSE 408

SWITCH Pager DSE 408 Betriebsanleitung SWITCH Pager DSE 408 Für Ihre Sicherheit. Vor Inbetriebnahme lesen! Einführung Verehrte Kundin, verehrter Kunde Dieser SwitchPager ist ausschliesslich zum privaten Gebrauch bestimmt.

Mehr

CMS-24 Anschluss/Schaltbox für den Einbau/Betrieb in Fahrzeugen

CMS-24 Anschluss/Schaltbox für den Einbau/Betrieb in Fahrzeugen CMS-24 Anschluss/Schaltbox für den Einbau/Betrieb in Fahrzeugen Vielen Dank dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben. Um die CMS-24 richtig anzuschließen und zu benutzen, lesen Sie bitte diese

Mehr

Solar-Luft-Kollektor SW200

Solar-Luft-Kollektor SW200 Solar-Luft-Kollektor SW200 Montageanleitung Rev. 3/2008 Anwendung Vielen Dank, dass Sie sich für den Solar- Luft-Kollektor SW200 entschieden haben. SW200 wird für die Trocknung, Lüftung und Erwärmung Ihres

Mehr

Coffema 100 GK & PK Version - P/N: (GK) 1000615C ; (PK) 1000616C : (PK kompakt) 1000621C

Coffema 100 GK & PK Version - P/N: (GK) 1000615C ; (PK) 1000616C : (PK kompakt) 1000621C Bedienungs- und Instandhaltungsanleitung Coffema 100 GK & PK Version - P/N: (GK) 1000615C ; (PK) 1000616C : (PK kompakt) 1000621C EINLEITUNG Die Informationen in dieser Anleitung sollen Ihnen bei der Installation

Mehr

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8 Duinocade Bauanleitung by H. Wendt Rev. Datum A 2014-09-15 Beschreibung Übersetzung der englischen Version 1 of 8 Folgende Werkzeuge und Hilfsmittel werden benötigt: Werkzeuge: Elektroniklötkolben / Lötstation

Mehr

Gebrauchsanweisung. Vierdrahtiges Erdungswiderstand-Prüfkit Modell GRT300

Gebrauchsanweisung. Vierdrahtiges Erdungswiderstand-Prüfkit Modell GRT300 Gebrauchsanweisung Vierdrahtiges Erdungswiderstand-Prüfkit Modell GRT300 Einführung Glückwunsch zum Kauf des vierdrahtigen Erdungswiderstand-Prüfkits von Extech. Das Modell GRT300 ist ist konform mit der

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

4-Sensor Parking System

4-Sensor Parking System 4-Sensor Parking System Bedienungsanleitung http://www.camos-multimedia.com IMC GmbH Nikolaus-Otto-Str.16 22946 Trittau, Germany Tel. +49(0)4154 / 7093202-0 Fax +49(0)4154 / 7093202-20 Inhaltsverzeichnis

Mehr

HomeVent RS-250 Bedienungsanleitung

HomeVent RS-250 Bedienungsanleitung Art.Nr. 4 206 103-de-02 / Seite 1 1 Relevante Anlagenkomponenten Folgende Anlagenkomponenten sind für die Bedienung relevant: Bediengerät Lüftungsgerät Bediengerät (im Wohnbereich) Insektenfilter Zuluft-

Mehr

Model OHP 524 / OHP 536. M a n u a l

Model OHP 524 / OHP 536. M a n u a l Model OHP 524 / OHP 536 M a n u a l Wichtige Sicherheitshinweise! 1 Bei der Nutzung des Gerätes sollen grundsätzliche und nachstehend beschriebene Vorsichtsmaßregeln beachtet werden: 1. Vor Nutzung ihres

Mehr

DIGITALMULTIMETER AX-101B BEDIENUNGSANLEITUNG

DIGITALMULTIMETER AX-101B BEDIENUNGSANLEITUNG DIGITALMULTIMETER AX-101B BEDIENUNGSANLEITUNG I. EINLEITUNG Das Gerät ist ein stabiles, sicheres und handliches Multimeter mit einem 3½-Ziffer-Display. Mit dem Multimeter können Messungen von DC- und AC-Spannung,

Mehr

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner ist für Unterputzmontage in 55mm

Mehr

Bedienungsanleitung. LED Tristar

Bedienungsanleitung. LED Tristar Bedienungsanleitung LED Tristar Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 2.1. Features... 4 3. Dipswitch Einstellungen

Mehr

Drehzahlwächter Typ SWE-compact BETRIEBSANLEITUNG

Drehzahlwächter Typ SWE-compact BETRIEBSANLEITUNG Drehzahlwächter Typ SWE-compact BETRIEBSANLEITUNG 2 CE-Kennzeichen und Konformität Das Gerät erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die Konformität wurde nachgewiesen,

Mehr

SCHMIDT Strömungssensor SS 20.500 Ex Zusatz für Einsatz ATEX Gebrauchsanweisung

SCHMIDT Strömungssensor SS 20.500 Ex Zusatz für Einsatz ATEX Gebrauchsanweisung SCHMIDT Strömungssensor SS 20.500 Ex Zusatz für Einsatz ATEX Gebrauchsanweisung SCHMIDT Strömungssensor SS 20.500 Ex Variante ATEX Inhaltsverzeichnis 1 Wichtige Information... 3 2 Lagerung und Transport...

Mehr

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung 22/12 /2014 (01) Übersicht 1. Technische Daten 2. Laden des AMG-Akku 3. Funktionen der Fernbedienung 4. Anschluss der DC-Steckverbindung 5. Einstellen

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung Version 1.08.1 Stand: 09.07 Inhaltsverzeichnis 1 Montageanleitung... 4 1.1 Wandmontage...4 1.2 Elektrischer Anschluss...4 1.3 Temperaturfühlermontage...4 1.4 Technische Daten...5

Mehr

MÖBELTRESOR DIGITAL 42 L

MÖBELTRESOR DIGITAL 42 L Version: N1 MÖBELTRESOR DIGITAL 42 L MTD 42 ARTIKEL-NR. 20952 LESEN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG UND DIE SICHERHEITSHINWEISE VOR DER ERSTEN VERWENDUNG GRÜNDLICH DURCH! DEMA-VERTRIEBS GMBH IM TOBEL 4 74547

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REB-4 AUTO

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REB-4 AUTO 1. Transport, Lagerung... 2 2. Bestimmungsgemäße Verwendung... 2 3. Arbeitssicherheit... 2 4. Beschreibung... 3 5. Montage und Inbetriebnahme... 3 5.1. Montage... 4 5.2. Inbetriebnahme / Einstellungen...

Mehr

Handleiding RFZ Afstandsbediening Manual RFZ Remote control Betriebsanleitung RFZ-Fernbedienung Manuel Télécommande RFZ Manuale RFZ telecomando

Handleiding RFZ Afstandsbediening Manual RFZ Remote control Betriebsanleitung RFZ-Fernbedienung Manuel Télécommande RFZ Manuale RFZ telecomando Handleiding RFZ Afstandsbediening Manual RFZ Remote control Betriebsanleitung RFZ-Fernbedienung Manuel Télécommande RFZ Manuale RFZ telecomando Clean Air Podręcznik RFZ Zdalne sterowanie Heating Cooling

Mehr

Bauanleitung: Digitalumrüstung E95 Brawa

Bauanleitung: Digitalumrüstung E95 Brawa Bauanleitung: Digitalumrüstung E95 Brawa Bitte beachten Sie bei der Montage die Hinweise des Herstellers zum Öffnen der Lok. Sollte es Rückfragen geben, wenden Sie sich einfach telefonisch oder per Mail

Mehr

4-KANAL LICHTSTEUERUNG C-401 BEDIENUNGSANLEITUNG

4-KANAL LICHTSTEUERUNG C-401 BEDIENUNGSANLEITUNG -KANAL LICHTSTEUERUNG C-1 BEDIENUNGSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG C-1 -Kanal-Lichtsteuerung INHALTSVERZEICHNIS: EINFÜHRUNG...3 SICHERHEITSHINWEISE...3 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG... EIGENSCHAFTEN...

Mehr

A-MIP 200 Installations- und Gebrauchsanleitung

A-MIP 200 Installations- und Gebrauchsanleitung 00 A-MIP 00 Installations- und Gebrauchsanleitung Inhaltsverzeichnis Installation Wichtig 3 Darstellung des Aivia 3 Kennungsetikett 3 Das erste Öffnen der Tür 3 Befestigung des Aivia 4 Netzanschluss des

Mehr

WCD WAND CONTROLLER GEBRAUCHSANLEITUNG

WCD WAND CONTROLLER GEBRAUCHSANLEITUNG WCD WAND CONTROLLER GEBRAUCHSANLEITUNG WALL CONTROL DIMMING WCD Art. Nr. 70100017 LEAD energy AG Am Stadtbad 37 45219 Essen-Kettwig Germany Version 1.1, Stand vom 21.04.2015 Tel: +49 2054 12409-0 Fax:

Mehr

Datenblatt. Verwendung: Austauschbar mit HB70 Kompatibel mit den meisten LINAK Controlboxen Geprüft gemäß EN60601 in Verbindung mit CB6/CB9

Datenblatt. Verwendung: Austauschbar mit HB70 Kompatibel mit den meisten LINAK Controlboxen Geprüft gemäß EN60601 in Verbindung mit CB6/CB9 Datenblatt HANDbedienung HL70 Merkmale und Optionen: Handbedienung für bis zu 5 Antriebe Einfache Bedienung für Rechts- und Linkshänder Ergonomisches und elegantes Design Taktile SMD-Tasten gewährleisten

Mehr

Montageanleitung Sitz-Steharbeitsplatz

Montageanleitung Sitz-Steharbeitsplatz Montageanleitung Sitz-Steharbeitsplatz Lieber CEKA- Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Bitte lesen Sie vor Aufbau des Tisches diese Montageanleitung sowie die beigelegte

Mehr

Eco. Bedienungsanleitung. Brise

Eco. Bedienungsanleitung. Brise Eco Bedienungsanleitung Brise 2 EINFÜHRUNG Dieser Datenblatt für die Lüfter "ECO" und "BRISE" enthält die technische Beschreibung, die Betriebs- und Montageangaben, wichtige Regeln und Warnungen für den

Mehr

Umsetzer Typ 2313. Bestelldaten. Keine zusätzliche Speisung erforderlich. Zwei Schnittstellen / Kanäle pro Karte. Zündschutzart: I M 1 EEx ia I

Umsetzer Typ 2313. Bestelldaten. Keine zusätzliche Speisung erforderlich. Zwei Schnittstellen / Kanäle pro Karte. Zündschutzart: I M 1 EEx ia I Bestelldaten Bezeichnung Typ Artikel Nr. Umsetzer 2313 118 306 01 AX Einschubbaustein, Europakarte 100 x 160mm An nicht eigensichere Telefonnetze anschließbar, mit eigensicherem Ausgang Keine zusätzliche

Mehr

smartphone-garagentoröffner

smartphone-garagentoröffner smartphone-garagentoröffner De 60999 IP 20 6 V-36 V max. 5 ma Art.No. 60999-20-55 C 0681 07/14 2,4 GHz,

Mehr

2 - Montage des Gehäuses

2 - Montage des Gehäuses Einführung Deutsch 1 - Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Das Gerät wurde mit größter Sorgfalt entwickelt und hergestellt.

Mehr

HEAT SUPREME Mikathermischer Flächenheizkörper/ Handtuchwärmer

HEAT SUPREME Mikathermischer Flächenheizkörper/ Handtuchwärmer HEAT SUPREME Mikathermischer Flächenheizkörper/ Handtuchwärmer Gebrauchsanweisung WICHTIGE SICHERHEITSVORKEHRUNGEN Bitte lesen Sie die Anweisungen vor Nutzung des Heizkörpers durch. 1. Um Verbrennungen

Mehr

Original Gebrauchsanleitung LED-Flächenleuchte 500W

Original Gebrauchsanleitung LED-Flächenleuchte 500W Original Gebrauchsanleitung LED-Flächenleuchte 500W Gewerbering 26 86666 Burgheim Tel. +49/84 32 / 9489-0 Fax: +49/84 32 / 9489-8333 email: info@foto-walser.de www.foto-walser.de 1 Inhalt 1. So verstehen

Mehr

HP DeskJet 720C Series. Druckereinrichtung. in sieben Schritten

HP DeskJet 720C Series. Druckereinrichtung. in sieben Schritten HP DeskJet 720C Series Druckereinrichtung in sieben Schritten Wir gratulieren Ihnen zum Kauf des Druckers der Serie HP DeskJet 720C! berprüfen Sie den Lieferumfang. Falls Teile Üfehlen, sollten Sie sich

Mehr

Packard Bell Easy Repair

Packard Bell Easy Repair Packard Bell Easy Repair EasyNote MB Series Austauschanleitung für Festplattenlaufwerk 7440930003 7440930003 Dokument Version: 1.0 - Februar 2008 www.packardbell.com Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie

Mehr

PRODUKTHANDBUCH PROGRAMMIERTRANSPONDER 3067. Stand: Entwurf 2012 v02 basieren auf April 2007_V05.04.2007

PRODUKTHANDBUCH PROGRAMMIERTRANSPONDER 3067. Stand: Entwurf 2012 v02 basieren auf April 2007_V05.04.2007 Stand: Entwurf 2012 v02 basieren auf April 2007_V05.04.2007 Stand: Mai 2012 2 Inhaltsverzeichnis 1 SICHERHEITSHINWEISE...3 2 EINLEITUNG...3 3 SICHERUNGSKARTE...4 4 PROGRAMMIERHINWEISE...4 4.1 Erstprogrammierung...4

Mehr

Bedienungsanleitung. Magnetrührer mit Heizung unistirrer 3

Bedienungsanleitung. Magnetrührer mit Heizung unistirrer 3 DEUT SCH Bedienungsanleitung Magnetrührer mit Heizung unistirrer 3 M AG N E T R Ü H R E R M I T H E I Z U N G 1. Sicherheitshinweise Vor Inbetriebnahme Lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch.

Mehr

MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG RWE SmartHome Fußbodenheizungsventilsteller. www.rwe-smarthome.de

MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG RWE SmartHome Fußbodenheizungsventilsteller. www.rwe-smarthome.de MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG RWE SmartHome Fußbodenheizungsventilsteller www.rwe-smarthome.de INHALTSVERZEICHNIS 1. Hinweise zu dieser Bedienungsanleitung... 4 2. Benutzte Symbole... 4 3. Gefahrenhinweise...

Mehr

Installationsanleitung SEM-1. Zubehör, Split-Luft/Wasserwärmepumpe 6 720 801 399-00.1I 6 720 803 881 (2012/06)

Installationsanleitung SEM-1. Zubehör, Split-Luft/Wasserwärmepumpe 6 720 801 399-00.1I 6 720 803 881 (2012/06) Installationsanleitung SEM-1 Zubehör, Split-Luft/Wasserwärmepumpe 6 720 801 399-00.1I 6 720 803 881 (2012/06) Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise...............

Mehr

E S - M P 3 Einbauanleitung. 17 -Monitor-Panel STAND: FEBRUAR 2010

E S - M P 3 Einbauanleitung. 17 -Monitor-Panel STAND: FEBRUAR 2010 E S - M P 3 Einbauanleitung 17 -Monitor-Panel STAND: FEBRUAR 2010 Lieferumfang 2x Monitor-Haltebleche (2) 1x Halteblech für die linke Seite des 17 -Monitor-Panels (4) 1x Halteblech für die rechte Seite

Mehr

Wartungshandbuch Trommeltrockner

Wartungshandbuch Trommeltrockner Wartungshandbuch Trommeltrockner T5190LE Typ N1190.. Original-Bedienungsanleitung 438 9098-10/DE 2015.11.04 Inhalt Inhalt 1 Symbole...5 2 Allgemeines...5 3 Wartung...6 3.1 Säubern der Flusenfilter...6

Mehr

Anleitung WPM BRONZE SERIE 1

Anleitung WPM BRONZE SERIE 1 Anleitung WPM BRONZE SERIE 1 Inhalt 1. Eigenschaften 3 2. Spezifikationen 4 2.1 Übersicht 4 2.2 Temperaturbereich und Luftfeuchtigkeit 5 2.3 Netzspannung und Schutzfunktionen 5 2.4 Sicherheitsstandards

Mehr

Bedienung und Programmierung. Swiss Dart Machine

Bedienung und Programmierung. Swiss Dart Machine Swiss Dart Machine SDM Mk1 Münzteil Bedienung und Programmierung Deutsch Swiss Dart Machine Diese Anleitung ist wichtig für die korrekte Bedienung der Swiss Dart Machine in Verbindung mit dem Münzteil.

Mehr

www.mylaserpage.de Diodentreiber / Modul Blau V1.0

www.mylaserpage.de Diodentreiber / Modul Blau V1.0 -1- www.mylaserpage.de Diodentreiber / Modul Blau V1.0 Herausgeber: Guido Jaeger, Rosenhaeger Bruch 22, 32469 Petershagen, www.mylaserpage.de Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr über Vollständigkeit

Mehr

Montageanleitung für LUGA C/Shop Platinenhalter

Montageanleitung für LUGA C/Shop Platinenhalter MONTAGE- ANLEITUNG FÜR LUGA C/SHOP PLATINENHALTER Platinenhalter für LUGA C/Shop Für LUGA Shop 2015: Für LUGA C 2015: Für LUGA C 2016: DMS099***F / DMS120***F / DMS150***F DMC104***E / DMC115***E / DMC118***E

Mehr

DVWS-100H. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich.

DVWS-100H. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich. DVWS-100H Vielen Dank für den Erwerb unseres Produktes. Für einwandfreie Bedienung und Anwendung, lesen Sie diese Bedienungsanleitung bitte sorgfältig durch. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen

Mehr

Mounting Kit for 24 Analogue Channels DMS 2400

Mounting Kit for 24 Analogue Channels DMS 2400 Whitepaper Mounting Kit for 24 Analogue Channels Beschreibung der Aufrüstung für den Hybrid-Betrieb mit bis zu 24 analogen Kanälen DMS 2400 Deutsch Products for Solutions Rev. 1.0.1 / 2012-08-10 1 Zusammenfassung

Mehr

Einspeisemanagement für EEG-Anlagen gemäß den gesetzlichen Anforderungen 6 EEG 2012

Einspeisemanagement für EEG-Anlagen gemäß den gesetzlichen Anforderungen 6 EEG 2012 Einspeisemanagement für EEG-Anlagen gemäß den gesetzlichen Anforderungen 6 EEG 2012 Installations- und Funktionsbeschreibung für Funk-Rundsteuer-Empfänger (FRE) der E.ON BAYERN AG Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

Combo Programmer - Bedienungsanleitung

Combo Programmer - Bedienungsanleitung Combo Programmer - Bedienungsanleitung Hinweis Bitte nutzen Sie das Gerät nur auf einer Unterlage die nicht elektrisch Leitfähig ist. Es kann ansonsten zu einem Kurzschluss kommen. Dies gefährdet Ihren

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG ASA DDM85 PREMIUM Montierung und Knicksäule

BETRIEBSANLEITUNG ASA DDM85 PREMIUM Montierung und Knicksäule BETRIEBSANLEITUNG ASA DDM85 PREMIUM Montierung und Knicksäule D 1 Lieferumfang Montierung (Standard): Kontrollsoftware Autoslew von Dipl. Phys. Phillip Keller Sequence Software 1 Stück Gegengewichtstange

Mehr

DECT Repeater RTX 4002. DECT Repeater

DECT Repeater RTX 4002. DECT Repeater RTX 4002 DECT Repeater DECT Repeater Der Repeater erhöht die Reichweite Ihres schnurlosen DECT-Telefons in Bereichen, wo bisher kein Empfang möglich war. Alle Funktionen eines Handgerätes werden auch innerhalb

Mehr

E2F. Zylindrischer Näherungssensor im Kunststoffgehäuse. Anwendungen. Bestellinformationen. Sensoren. Zubehör (gesondert zu bestellen)

E2F. Zylindrischer Näherungssensor im Kunststoffgehäuse. Anwendungen. Bestellinformationen. Sensoren. Zubehör (gesondert zu bestellen) Zylindrischer Näherungssensor im Kunststoffgehäuse Qualitativ hochwertiges Ganzkunststoffgehäuse für hohe Wasserbeständigkeit. Polyacryl-Gehäuse für Beständigkeit gegen wenig aggressive Chemikalien. Anwendungen

Mehr

Fenster einbauen in 9 Schritten

Fenster einbauen in 9 Schritten Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Die alten Fenster sollen durch neue ersetzt werden? Lesen Sie, wie Sie am besten vorgehen, welche Werkzeuge Sie brauchen und welche Arbeitsschritte nötig sind, um ein

Mehr

250 ELC. Bedienungsanleitung. Ab Version 1.3. email: service@glp.de. Internet: http://www.glp.de

250 ELC. Bedienungsanleitung. Ab Version 1.3. email: service@glp.de. Internet: http://www.glp.de 250 ELC Bedienungsanleitung Ab Version 1.3 email: service@glp.de Internet: http://www.glp.de Inalt 1 Allgemeines... 4 1.1 Sicherheitsvorschriften... 5 2 Vorbereitung... 6 2.1 Montage... 6 2.2 Sichern...

Mehr

6301 2201 03/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

6301 2201 03/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler. Bitte vor Montage sorgfältig lesen 6301 2201 03/2001 DE Für das Fachhandwerk Montageanweisung Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler Bitte vor Montage sorgfältig lesen Impressum Das Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen

Mehr

Board 1 - Teil 2. www.boxtec.ch. by AS. Prozessor Board 1 mit dem AT 1284 P, 3 x Ports, ISP und 2 x I 2 C Bus = Teil 2 Der erste Start =

Board 1 - Teil 2. www.boxtec.ch. by AS. Prozessor Board 1 mit dem AT 1284 P, 3 x Ports, ISP und 2 x I 2 C Bus = Teil 2 Der erste Start = www.boxtec.ch by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial s Prozessor Board 1 mit dem AT 1284 P, 3 x Ports, ISP und 2 x I 2 C Bus = Teil 2 Der erste Start = Board 1 - Teil 2 Copyright Sofern nicht anders

Mehr

L-Leiter Art.-Nr.: FUS 22 UP. Bedienungsanleitung Funk-Universalsender L-Leiter

L-Leiter Art.-Nr.: FUS 22 UP. Bedienungsanleitung Funk-Universalsender L-Leiter Funk-Management Bedienungsanleitung Funk-Universalsender Universalsender Funktion Der Funk-Universalsender dient der Erweiterung einer bestehenden Installation durch drahtlose Übertragung von 230 V-Schaltbefehlen.

Mehr

Wandsender GF25.. Original-Montage- und Betriebsanleitung. Original assembly and operating instructions. Notice originale de montage et d utilisation

Wandsender GF25.. Original-Montage- und Betriebsanleitung. Original assembly and operating instructions. Notice originale de montage et d utilisation Wandsender Wall-mounted radio transmitters Télécommandes murales Wandsender GF25.. Original-Montage- und Betriebsanleitung EN Original assembly and operating instructions FR Notice originale de montage

Mehr

REMKO HR. Heizregister HR 6 4-Leiter-System für KWK 100 bis 800 / KWK 100 bis 800 ZW. Bedienung Technik. Ausgabe D - F05

REMKO HR. Heizregister HR 6 4-Leiter-System für KWK 100 bis 800 / KWK 100 bis 800 ZW. Bedienung Technik. Ausgabe D - F05 REMKO HR Heizregister HR 6 4-Leiter-System für 100 bis 800 / 100 bis 800 ZW Bedienung Technik Ausgabe D - F05 REMKO HR 2 Sicherheitshinweise Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme bzw. Verwendung des

Mehr

Installationsanleitung Local Control Network - Gebäudeleittechnik in Perfektion LCN-GT12

Installationsanleitung Local Control Network - Gebäudeleittechnik in Perfektion LCN-GT12 Installationsanleitung Local Control Network - Gebäudeleittechnik in Perfektion LCN-GT12 Sensor-Tastenfeld mit 12 Tasten, Bargraph-Anzeige und Temperatursensor Der LCN-GT12 ist ein 12-fach Sensor-Tastenfeld

Mehr

TBF2-8. TG2/P Bedientableau

TBF2-8. TG2/P Bedientableau TBF28 TG2/P Bedientableau RLS Elektronische Informationssysteme GmbH Romersgartenweg 17 D36341 LauterbachMaar www.rlselektronik.de ( 06641 ) 64673 Fax ( 06641 ) 646743 Stand 09/2010 Sicherheitshinweise

Mehr

SIMATIC. Industrie PC SIMATIC Panel PC 477B. Betriebsanleitung (kompakt) 05/2007 A5E01023487-01

SIMATIC. Industrie PC SIMATIC Panel PC 477B. Betriebsanleitung (kompakt) 05/2007 A5E01023487-01 SIMATIC Industrie PC Betriebsanleitung (kompakt) 05/2007 A5E01023487-01 Marken Haftungsausschluss Alle mit dem Schutzrechtsvermerk gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG.

Mehr

Digitales Codeschloss DCSM-45 Best.Nr. 580 359

Digitales Codeschloss DCSM-45 Best.Nr. 580 359 Digitales Codeschloss DCSM-45 Best.Nr. 580 359 Auf unserer Website www.pollin.de steht für Sie immer die aktuellste Version der Anleitung zum Download zur Verfügung. Sicherheitshinweise Betriebsanleitung

Mehr

- 1 - Tel.: 49 2162 40025 Fax: 49 2162 40035 info@dsl-electronic.de www.dsl-electronic.de. Batterieladegeräte BLG0624 und BLG1224

- 1 - Tel.: 49 2162 40025 Fax: 49 2162 40035 info@dsl-electronic.de www.dsl-electronic.de. Batterieladegeräte BLG0624 und BLG1224 Gerätebeschreibung - 1 - Tel.: 49 2162 40025 Fax: 49 2162 40035 info@dsl-electronic.de www.dsl-electronic.de DSL electronic GmbH Batterieladegeräte BLG0624 und BLG1224 Weiteingangsbereich 90...132 / 180

Mehr

DEN COMPUTER AUFRÜSTEN

DEN COMPUTER AUFRÜSTEN Capitolo 4 potenziare il computer K A P I T E L 4 DEN COMPUTER AUFRÜSTEN In diesem Kapitel wird erklärt, wie Sie Systemspeicher und Festplatte aufrüsten können, und wie die optionale interne kabellose

Mehr