Mitglieder-Information der Wohnungsbaugenossenschaft Wittenberg eg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitglieder-Information der Wohnungsbaugenossenschaft Wittenberg eg"

Transkript

1 Mitglieder-Information der Wohnungsbaugenossenschaft Wittenberg eg Ausgabe 77 Dezember 2014 Themen in dieser Ausgabe Instandsetzungs-/Modernisierungsplan 2015 Unser Internettreff als Erfolgsmodell Die schönsten Balkone 2014 Trikots für den SV Einheit Wittenberg

2 Inhalt IN EIGENER SACHE 2 IN EIGENER SACHE Liebe Leserinnen und Leser, WBG BERICHTET Instandsetzungs und Modernisierungsvorhaben Ihre Ansprechpartner Aushang Energieausweis Schließung der Wäscherolle Bericht aus Internettreff Interview mit Werner Keil WBG weiterhin notenbankfähig Infos zur Abfallentsorgung Neues Müllsystem NACHBARLICHES Die schönsten Balkone 2014 Seniorenaktionstag Impressionen aus der Partnerstadtsiedlung Nachbarschaftstreff informiert 60. Geburtstag Geburtstage/Jubiläen Wohnungsnutzer werben Mitgliedervertreter vorgestellt TIPPS UND INFORMATIONEN Der Winter steht vor der Tür 16 WBGmobil 16 TeleColumbus informiert 17 Kleines Internetlexikon 17 Versicherungen 18 Hausgeist 19 Weihnachtsgedicht 19 IHR ZUHAUSE IN WITTENBERG Der Bürgertreff informiert 20 SV Einheit Wittenberg D-Jugend 20 Gästewohnungen der WBG 21 Rasteraktion 22 Wittenberger Straßennamen 22 Veranstaltungstipps/Impressum 23 es ist noch gar nicht so lange her, dass Genossenschaften als etwas angestaubt belächelt wurden. Inzwischen hat sich dieses Unternehmensmodell jedoch als sehr zukunftsfähig erwiesen. Nicht nur, dass in den letzten Jahren viele neue Genossenschaften gegründet wurden, die traditionsreichen Wohnungsgenossenschaften in den neuen Bundesländern haben sich ebenso gemausert. Auch die WBG hat sich am Wittenberger Wohnungsmarkt als erfolgreiches Unternehmen etabliert. Unsere Häuser sind energetisch saniert, die Heizungsanlagen entsprechen den modernen Standards, Balkone wurden nachgerüstet, ebenso viele Aufzüge, und es gibt sogar Doppelhäuser zur Miete. Diese Qualität hat sich herumgesprochen. Im Gegensatz zu anderen Unternehmensformen kommt in einer Genossenschaft der wirtschaftliche Erfolg hundertprozentig den Mitgliedern zugute. Die WBG nutzt alle verfügbaren Einnahmen für Investitionen in bezahlbares, hochwertiges und auch seniorengerechtes Wohnen sowie für Serviceangebote für die Mitglieder. So bieten wir seit 2013 Pkws zur Miete an und in diesem Jahr haben wir Internetkurse für Senioren eingerichtet, die begeistert angenom- men werden. Das freut uns sehr und ist Lohn für die gemeinsame Arbeit aller, die am Erfolg unserer Genossenschaft mitwirken. An dieser Stelle danken wir deshalb all unseren Mitgliedervertretern, dem Aufsichtsrat, den Geschäftspartnern, unseren Mitarbeitern und nicht zuletzt den drei Internetkurs- Leiterinnen für ihr großes Engagement. Lesen Sie in der aktuellen Ausgabe unserer Mitglieder-Information über eben diese Arbeit, beachten Sie die wichtigen Informationen und holen Sie sich ein paar Anregungen für die bevorstehenden Feiertage. Wir wünschen Ihnen außerdem viel Freude mit dem beigefügten Kalender, in dem nächstes Jahr hoffentlich viele angenehme Termine ihren Platz finden werden. Ihnen allen ein frohes Fest und ein gesundes Jahr 2015 mit vielen schönen Stunden und herzliche Grüße Hans Keller Vorstand Antje Bitter Vorstand KONTAKT / NOTRUF 24 2

3 BERICHTET Instandhaltungs- und Modernisierungsvorhaben Ausblicke 2015 Die WBG Wittenberg investiert stetig in die Aufwertung von Wohnungsbestand und Wohnumfeld. Schließlich ist eine gute Wohnqualität auch die Voraussetzung für unseren hohen Vermietungsstand. So werden 2015 rund Euro investiert. Neben den regulären Instandsetzungen von Wohnungen bei Neubezug sind zusätzlich folgende Projekte vorgesehen: Renovierung von Fassaden Die Farbgestaltung unserer Wohnblöcke nach dem 2009 entwickelten Farbkonzept setzen wir im kommenden Jahr fort werden die Häuser Straße der Befreiung und Straße der Befreiung renoviert. Einbau von Aufzügen Die Nachfrage nach Aufzügen ist weiterhin groß. Im nächsten Jahr werden in den Häusern Lerchenbergstraße 8, Kreuzstraße 51 und in der Straße der Befreiung 23 neue Aufzüge installiert. Übrigens: Alle Hausgemeinschaften, die sich mehrheitlich einen Aufzug wünschen, können einen entsprechenden Antrag einreichen Renovierung der Häuser Straße der Befreiung und und werden in die Vormerkliste aufgenommen. Fahrradgaragen Um dem großen Bedarf gerecht zu werden, hat unsere Genossenschaft im vergangenen Jahr 44 Fahrradgaragen aufgestellt werden 50 weitere Boxen mit insgesamt 100 Fahrradeinstellplätzen folgen. Für einen Großteil dieser Stellplätze gibt es bereits eine Warteliste. Wer Interesse an einer Fahrradgarage hat, sollte einen schriftlichen Antrag stellen. Renovierung der Treppenhäuser Für nächstes Jahr ist die Renovierung von 13 weiteren Treppenhäusern vorgesehen. Außenanlagen und Müllcontainerplätze Damit sich innen und außen alle wohlfühlen, investieren wir in die Gestaltung unserer Wohngebiete. So werden im Neubaugebiet zehn Müllcontainerplätze erneuert und verschiedene Außenanlagen sowie Vorgärten neu bepflanzt. Einbau von Aufzügen in der Kreuzstraße 51 und in der Lerchenbergstraße 8 3

4 Für Sie da! Seit 1. Oktober 2014 gibt es bei der WBG eine neue Organisationsstruktur mit den Sachgebieten Hausbewirtschaftung, Rechnungswesen und Technik. Ziel der Umorganisation war es, die Abläufe noch effizienter und kundenfreundlicher zu gestalten. Ihre Ansprechpartner im Überblick: Hausbewirtschaftung Christina Donath, Sachgebietsleiterin, Mieterbetreuung und Vertragswesen für Wohnbereich III. Dieser umfasst die Lerchenbergstraße, die Dr.-Behring-Straße und die Partnerstadt-Siedlung. Telefon: Sandy Lück, stellvertretende Sachgebietsleiterin, Mieterbetreuung und Vertragswesen für Wohnbereich II. Dieser umfasst die Straße der Befreiung, die Kreuzstraße, die Schillerstraße und die Straße der Völkerfreundschaft. Telefon: Anke Tietze, Mieterbetreuung und Vertragswesen für Wohnbereich I. Dieser umfasst die Dessauer Straße, die Emmy-Schach-Straße, die Erich- Weinert-Straße, die Hermann-Duncker-Straße, die Phillipp-Müller-Straße, die Ernst-Kamieth-Straße und die Straße An der Christuskirche. Telefon: Christa Kühne, Wohnungsbewerbung/Mitgliederbetreuung Telefon: Bärbel Fink, Wohnungswirtschafterin, zuständig für die Dessauer Straße, die Emmy-Schach-Straße, die Erich-Weinert-Straße, die Hermann-Duncker-Straße, die Phillipp-Müller-Straße, die Ernst-Kamieth-Straße und die Straße Jetzt ist das WBG-Team noch besser aufgestellt An der Christuskirche. Telefon: Mike Steinig, Wohnungswirtschafter, zuständig für die Straße der Befreiung, die Kreuzstraße und die Schillerstraße. Telefon: Sabine Numrich, Wohnungswirtschafterin, zuständig für die Straße der Völkerfreundschaft, Dr.- Behring-Straße, Lerchenbergstraße und die Partnerstadt-Siedlung. Telefon: Kay Tietze, Verwaltung von Eigentumswohnungen und Fremdverwaltung Telefon: Rechnungswesen Antje Schneider, Sachgebietsleiterin, Buchung von WBGmobilen Telefon: Nancy Leutloff, Telefon: Sabine Grabo, stellvertretende Sachgebietsleiterin, Betriebskosten für den Wohnbereich I (ohne Philipp-Müller-Straße und Ernst-Kamieth-Siedlung), Straße der Völkerfreundschaft und Straße der Befreiung 18 24, 39 46, 66 74, 75 80, 86 93, Partnerstadt-Siedlung Telefon: sabine.grabo@wbg.de Karin Mating, Betriebskosten für Philipp-Müller-Straße und Ernst-Kamieth-Siedlung, Wohnbereich II mit Straße der Befreiung , , , Wohnbereich III. Telefon: karin.mating@wbg.de Technik Volker Alt, Sachgebietsleiter Telefon: volker.alt@wbg.de Rüdiger Pohl, stellvertretender Sachgebietsleiter Telefon: ruediger.pohl@wbg.de Klaus-Jürgen Fricke Telefon: klausjuergen.fricke@wbg.de 4

5 BERICHTET Was ist ein Energieausweis? Die Energieeinsparverordnung (EnEV) schreibt Energieausweise zur Bewertung des energetischen Zustandes von Gebäuden vor. Sie enthalten allgemeine Angaben zum Gebäude, zum verwendeten Energieträger (wie Gas oder Öl) sowie die Energiekennwerte des Hauses. Der Energieausweis soll einen Vergleich der energetischen Beschaffenheit von Gebäuden ermöglichen. Er erlaubt jedoch keinen unmittelbaren Rückschluss auf den zu erwartenden Energieverbrauch und die Kosten, da diese von vielen Faktoren abhängen, die sich nicht im Ausweis abbilden lassen. Bei Vermietung oder Verkauf einer Wohnung bzw. eines Hauses muss der Eigentümer ab 1. Mai 2014 gesetzlich vorgeschrieben einen Energieausweis vorlegen. Damit sollen Kauf- oder Mietinteressenten über Höhe der zu erwartenden Energiekosten informiert werden, die bei unsanierten Gebäuden einen immer größeren Teil der Wohnkosten ausmachen. Zur Ausstellung von Energieausweisen sind nur Personen berechtigt, die bestimmte Qualifikationskriterien nachweisen können. Wir beauftragten zur Ausstellung von Energieausweisen unserer Gebäude die W.K. Grundstücksgesellschaft mbh & Co.KG aus Bad Schmiedeberg und die Ingenieurgesellschaft für Bauplanung & Haustechnik (IGHT) aus Gotha. Unsere Genossenschaft legt die Energieausweise auf freiwilliger Basis bereits seit Jahren vor. Den Energieausweis Ihres Hauses finden Sie als letzte Seiten der Hausordnung an der Informationstafel in ihrem Hausflur. Wäscherolle dreht letzte Runde Zum Ende des Jahres wird die Wäscherolle in der Ernst-Kamieth- Straße 5 a abgeschaltet und demontiert. Wir sehen uns dazu gezwungen, da die Nutzerfrequenz im vergangenen Jahr weiter gesunken ist und mechanische Ersatzteile nicht mehr verfügbar sind. Zudem entspricht die Sicherheit für die Benutzer nicht mehr den heutigen Standards. Mit der Übernahme des Dienstleistungsgebäudes im Jahr 1958 durch unseren Rechtsvorgänger, die ehemalige AWG VEB Stickstoffwerk Piesteritz, begann der Dienst der Wäscherolle. Ein mit Gewichten im Inneren beschwerter Holzschlitten fährt, angetrieben von einem Elektromotor Ein Relikt aus der Vergangenheit und der entsprechenden Mechanik, mehrmals über die auf zwei Rollen gewickelte Wäsche und bügelt diese im kalten Zustand glatt. Diese Art der Wäschepflege war zur damaligen Zeit weit verbreitet. Die AWG unterhielt insgesamt drei dieser Wäscherollen die älteste in der Wohnanlage Südstraße (geschlossen 1992) und eine weitere in Wittenberg-West (geschlossen 2006). Nach der Wende nutzten immer weniger Menschen die Wäscherolle. Trotzdem blieb bis heute ein kleiner treuer Fanclub der nicht auf gerollte Wäsche verzichten wollte. Schweren Herzens hat der Vorstand nun aus betriebswirtschaftlichen und technischen Gründen die Einstellung des Betriebes beschlossen. 5

6 Unsere Internet-Treffs als Erfolgsmodell Seit dem Erscheinen des Beitrages Senioren im Netz in der Mitglieder- Information vom April 2014 sind weit über 70 Anmeldungen bei uns eingegangen. Die ersten sechs Kurse mit jeweils acht Teilnehmern starteten im September, weitere zwei folgten im November. An jedem Kurs nehmen acht Personen teil, die benötigten Notebooks werden von uns bereitgestellt. Die etwa zweistündigen Kurse finden wöchentlich und wohngebietsnah in der Schillerstraße 45 a beziehungsweise in der Emmy-Schach-Straße 3 a statt. Das kostenlose Kursangebot soll Freude bereiten und ist deshalb nicht auf eine bestimmte Anzahl von Kurstagen beschränkt. Wünschenswert wäre, wenn sich daraus eine Dauereinrichtung für unsere Mitglieder entwickeln würde. Mehr als die Hälfte der Teilnehmer ist über 70 Jahre alt und sechs sind bereits Ü 80. Übrigens: Die Annahme je älter desto weniger Computerkenntnisse trifft nicht zu. Die meisten der über- 80-jährigen gehören zu den fortgeschrittenen Teilnehmern. Pünktlich zum Kursbeginn sitzen alle auf ihren Plätzen. Fröhlich und erwartungsvoll ist die Stimmung. Nach der Begrüßung durch die Kursleiterin gibt es Gelegenheit, Fragen zum letzten Kurs zu klären. Dann geht s los mit dem neuen Stoff oder mit einer Wiederholung des Gelernten alle sind konzentriert bei der Sache. So beginnen die meisten der inzwischen acht Computerkurse, in denen interessierte Mitglieder der WBG in die digitale Welt eingeführt werden. Der Umgang mit dem Computer, das Kennenlernen verschiedener Programme und auch der vielen Angebote im Internet das sind die Themen, die hier behandelt werden. Die drei Kursleiterinnen Frau Adler, Frau Palme und Frau Tank wissen, genau wie die Teilnehmer, die freie Struktur der Kurse zu schätzen: Stets bleibt genug Zeit, auf die einzelnen Teilnehmer einzugehen. In den Pausen gibt es Gelegenheit ein Schwätzchen zu halten und sich über die Erfahrungen im Kurs und drum herum auszutauschen. Nicht nur der Wissenszugewinn wird geschätzt, sondern auch die Kontakte, die sich über die Kurse ergeben. Immer wieder erzählen uns Teilnehmer, wie gut es ihnen gefällt, Schritt für Schritt zu lernen. Manche berichten, dass sie schon oft daran gedacht hatten, einen Computerkurs zu besuchen aber die Hürde war hoch. Erst das Angebot der Genossenschaft, ohne Druck und im Kreise Gleichaltriger zu lernen, konnte letztendlich überzeugen. PS: 15 Interessenten stehen derzeit noch auf der Warteliste. Sobald in Wittenberg-West oder im Neubaugebiet wieder acht Interessenten mit gleichen Vorkenntnissen zusammengekommen sind, wird ein zusätzlicher Kurs eröffnet. Kursleiterinnen: Frau Adler, Frau Palme, Frau Tank Zentrale Ansprechpartnerin für Fragen und Anmeldungen: Frau Adler, Telefon: ; cordula.adler@wbg.de Teilnehmer des Kurses am Donnerstagnachmittag in Wittenberg- West v. l. n. r. Herr Kozik, Kursleiterin Frau Palme, Frau Keil, Herr Keil und Frau Kuske 6 v. l. n. r. Herr Michael, Herr Simon, Kursleiterin Frau Palme und Frau Simon

7 BERICHTET Wir wollen uns den aktuellen Entwicklungen nicht verschließen WBG weiterhin notenbankfähig Die Deutsche Bundesbank hat der Wohnungsbaugenossenschaft Wittenberg eg zum wiederholten Mal die Notenbankfähigkeit bestätigt. Diesem Prädikatsurteil war eine intensive Analyse der letzten beiden Jahresabschlüsse unter der Berücksichtigung weiterer Kriterien, wie z. B. der aktuellen Geschäftsentwicklung, vorausgegangen. Werner Keil besucht den Kurs gemeinsam mit seiner Gattin Werner Keil aus dem Wohngebiet Wittenberg-West feiert bald seinen 86. Geburtstag damit ist er der älteste Teilnehmer unserer Internetkurse. Gemeinsam mit seiner Frau ist er 2008 in eine Erdgeschosswohnung gezogen, um später nicht mehr so viele Treppen steigen zu müssen. Meine Frau hatte Sorge, dass sie älter werden könnte., meint der 85-Jährige augenzwinkernd zu seiner sechs Jahre jüngeren Gattin. Für einen Internetkurs haben sich die beiden schon länger interessiert, fühlten sich aber erst durch das auf Senioren zugeschnittene Angebot der WBG richtig angesprochen. Und nachdem wir mit unserer Bewerbung bei der Verlosung eine Flasche Wein gewonnen hatten, gab es ja kein Zurück mehr., schmunzelt Herr Keil, für den die kleine Festschrift eines Schulkameraden anlässlich des 70. Jahrestages der Schulentlassung eine zusätzliche Motivation war, sich mit dem Computer zu befassen. Und jetzt freut er sich, im Kurs die Gestaltung mit Text und Fotos zu erlernen. Doch vor allem reizt die Möglichkeit, sich alle Informationen aus dem Internet besorgen zu können, nachdem er beim Lesen oder Fernsehen immer häufiger auf den Hinweis gestoßen war, dass nähere Informationen unter www zu finden seien. Wir wollen uns auch in unserem Alter den aktuellen Entwicklungen nicht verschließen.", sagt Herr Keil. Das angegebene Alter mag man beiden, die so aktiv und gut gelaunt im Leben stehen, gar nicht glauben. Herr und Frau Keil haben sich auch schon ausgerechnet, dass das Mietangebot für ein WBGmobil günstig ist, und können sich gut vorstellen, es alsbald zu nutzen. Mit zwei bis dreimal Sport pro Woche halten sie sich fit, so dass der Umzug in die Erdgeschosswohnung tatsächlich reine Vorsorge war. Und weil sie bei der Genossenschaft so zufrieden sind, haben sie auch schon einen Nachmieter für Wittenberg-West geworben. Mit dem geprüften Jahresabschluss des Geschäftsjahres 2013 hatte sich die WBG erneut der freiwilligen Prüfung durch die Deutsche Bundesbank unterzogen. Bei der Analyse wertet die Bundesbank die Jahresabschlüsse aus. Zudem werden Stärken und Schwächen des Unternehmens aufgezeigt. Im Ergebnis werden Rangstufen von 1 bis 8 vergeben. Das Prädikat notenbankfähig erhalten nur Unternehmen, welche die Rangstufen 1 bis 4 erreichen. Diese Notenbankfähigkeit ermöglicht der WBG günstige Kreditkonditionen bei Gläubigerbanken auszuhandeln. Wenn es ein Geschenk ist, in diesem Alter noch so rüstig zu sein, dann haben die Eheleute durch die permanenten Aktivitäten ihren Teil dazu beigetragen. Wir wünschen beiden für die Zukunft eine weiterhin gute Gesundheit und viel Spaß mit dem Internetkurs. 7

8 Wichtige Hinweise zur Abfallentsorgung Vermüllung der gelben Container Im Sommer wurde die Betriebskostenabrechnung für das Jahr 2013 an alle Wohnungsnutzer verschickt. Klärungsbedarf gab es vielfach bei der Position Vermüllung gelber Container, weil hier die Kosten gegenüber dem Vorjahr deutlich gestiegen sind. Diese Kosten ließen sich komplett vermeiden, da die gelben Container bei ordnungsgemäßer Befüllung kostenfrei entsorgt werden. Im Wohngebiet Am Trajuhnschen Bach/Lerchenberg ist jeder Müllstandplatz von Vermüllungen betroffen das heißt, in den gelben Containern befindet sich nicht nur der dafür vorgesehene Verpackungsmüll. Leider mussten wir diese Entwicklung 2014 auch in anderen Wohngebieten feststellen. So musste die gelbe Tonne z. B. in der Ernst-Kamieth-Straße 3 5 ebenfalls regelmäßig als vermüllt abgefahren werden. Bitte helfen Sie mit, diese unnötigen Kosten in Zukunft zu vermeiden. Entsorgen Sie Ihren Haus- und Biomüll ausschließlich in den entsprechenden Behältern. Sperrmüll Verstärkt mussten wir auch feststellen, dass immer mehr Wohnungsnutzer ihren Sperrmüll einfach vor und auf dem Müllplatz oder in den Gemeinschaftskellern abstellen vielleicht weil sie annehmen, dass der Sperrmüll durch das Entsorgungsunternehmen abgeholt wird. Dem ist nicht so! Im Landkreis Wittenberg ist die Sperrmüllentsorgung in die Müllgebühr einkalkuliert und wird mittels einer Abrufkarte angefordert. Die Abrufkarten erhalten Sie im Bürgerbüro der Stadtverwaltung in der Lutherstraße 56, beim Landkreis Übrigens: Die Müllplätze sind verschließbar, damit ist dafür gesorgt, dass eine Fremdbefüllung durch Außenstehende nicht möglich ist. Wittenberg in der Breitscheidstraße 3 oder in unser Nebengeschäftsstelle in der Schillerstraße 45 a. Die ausgefüllte Abrufkarte senden Sie bei Bedarf an die AWU Wittenberg GmbH. Der Entsorger nennt Ihnen daraufhin einen Entsorgungstermin. Am Vorabend vor diesem Termin stellen Sie den Sperrmüll dann am Straßenrand bereit. Mülltrennung so geht's richtig Das gehört in die Restmülltonne Kehricht, Zigarettenkippen, Fotos, Filme, Glühlampen, Glaswolle, Disketten, Kondome, Wegwerf- Windeln, WC-Deckel, Keramik- und Porzellanbruch, Spiegelglas, Kerzenwachs, Lederreste, Kleintierstreu Achtung! Keine Batterien, Laugen, Säuren, Lacke, Farben, Chemikalien, Lösungsmittel, Flaschen und Gläser Das gehört in die Gelbe Tonne sämtliche Verpackungsmaterialien mit Grünem Punkt, Kunststofftaschen, -folien, Konservenund Getränkedosen aus Blech, Verschlüsse, Aludeckel, -schalen, -folien, Kunststoffflaschen von Spül-, Wasch- und Körperpflegemitteln, Becher von Milchprodukten und Margarine, Getränkeund Milchkartons, Schaumstoffverpackungen Achtung! Keine Styropor-Platten und sonstige Kunststoffgegenstände (Eimer, Blumenkästen, Babywannen usw.) 8

9 BERICHTET Neues Müllsystem ab 2016 Die WBG kümmert sich um alle Formalitäten In der Augustausgabe berichteten wir über die Einführung eines neuen Müllsystems im gesamten Landkreis Wittenberg. Wesentliche Neuerung ab dem 1. Januar 2016 ist, dass es neue Mülltonnen gibt, die alle mit einem Chip ausgestattet sind. Damit kann in Zukunft die Anzahl der Leerungen registriert, direkt in die EDV eingegeben und vom Landkreis gegenüber dem Gebührenschuldner abgerechnet werden. Im Neubaugebiet ändert sich durch das neue Müllsystem faktisch nichts. Es werden die 1,1 cbm-container und die Biotonnen gegen neue Behältnisse mit Chip ausgetauscht. Die Abrechnung für beide Müllarten übernimmt wie bisher die WBG über die Betriebskostenabrechnung. Für unsere Wohngebiete Wittenberg- West, Ernst-Kamieth-Straße/Friedrichstraße, Wittenberger Südstraße und Partnerstadt-Siedlung gilt folgendes: Die Genossenschaft übernimmt für alle Nutzer die Bestellung der neuen Restmüll- und Biotonnen. Es ist vorgesehen, jeder Wohnung eine Restmülltonne zuzuordnen. Der Restmüll wird vom Landkreis gegenüber dem Nutzer abgerechnet. Die Anzahl der Biotonnen je Müllstandplatz wird seitens der Genossenschaft festgelegt. Gebührenschuldner bei den Biotonnen wird die Genossenschaft, da eine Biotonne von vielen Parteien genutzt wird. Die Weitergabe dieser Kosten erfolgt wie bisher über die Betriebskostenabrechnung. Die neuen Tonnen werden vom Landkreis gestellt und im Laufe des kommenden Jahres angeliefert. Zu jenem Zeitpunkt bietet der Landkreis an, die bisherigen Tonnen unentgeltlich zu entsorgen, aber nur in geleertem Zustand. Wer seine alte Restmülltonne behalten will, kann dies natürlich tun, muss sie allerdings an einem anderen Ort unterbringen. Die Genossenschaft wird zusammen mit dem Landkreis die Abläufe der Umstellung organisieren. Das heißt für Sie, Sie brauchen auch weiterhin nichts zu tun, die Genossenschaft wird sich um alle Details kümmern und in der nächsten Ausgabe dieser Zeitung wieder berichten. Das gehört in die Blaue Tonne Altpapier, Zeitungen, Prospekte, Hefte, Pack papier, Kartonagen, Computerpapiere, Verpackungspapiere Achtung! Keine Tapetenreste bzw. Renovierungsabfälle sowie Kohle- oder Fettpapiere Das gehört in die Bio-Tonne feste Küchenabfälle, Knochen, Fleisch und Fleischerzeugnisse, Obst- und Gemüseabfälle, Grünlandabfälle, Schnittgut vom Rasen, Schnittgut von Sträuchern, Laub, Blumen usw., Haare, Wollabfälle, Federn Achtung! Keine Wegwerf-Windeln sowie Folienund Plastiktüten 9

10 Die schönsten Balkone Haben Sie auch das Gefühl, dass die Jahreszeiten in diesem Jahr etwas durcheinander geraten sind? Auf einen kurzen Winter folgte ein zu warmes Frühjahr. Der Sommer, besonders im August, war eher herbstlich und im Monat November wurden Temperatur- und Sonnenscheindauerrekorde gemessen. Den liebevoll gestalteten Balkonen unserer Mitglieder waren diese Wetterkapriolen allerdings nicht anzusehen. An dieser Stelle möchten wir uns bei allen fleißigen Balkongärtnern bedanken. Fotograf und Jury fiel es nicht leicht, die schönsten Balkone zu ermitteln. Doch nun stehen die Sieger fest. Wenn Sie Ihren Balkon erkannt haben, melden Sie sich telefonisch unter zu den Sprechzeiten bei unserem Mitarbeiter Mike Steinig. Als Gewinn winkt ein Pflanzengutschein in Höhe von 25 Euro, einzulösen bei der Gärtnerei Möbius. 10

11 NACHBARLICHES

12 7. Seniorenaktionstag Am 3. September 2014 stand auf dem Wittenberger Marktplatz wieder die Generation 60plus im Mittelpunkt. Zum siebten Seniorenaktionstag gab es allerhand Unterhaltsames und Wissenswertes zu erleben. Nach dem musikalischen Einstieg durch das Landespolizeiorchester eröffnete Oberbürgermeister Eckhard Naumann die beliebte Veranstaltung. Viele Vereine und Unternehmen waren mit einem Stand vor Ort, so z. B. die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt, die Polizeidirektion Wittenberg und der Blinden- und Sehbehinderten-Verband Sachsen-Anhalt. Unser Stand war an diesem Nachmittag sehr gut besucht. Wir stellten unser seni- Christa Kühne und Mike Steinig orengerechtes Wohnen, das WBGmobil und die Gästewohnungen vor. Auf der Bühne wurde wieder ein buntes Unterhaltungsprogramm mit Tanz und Gesang geboten und für das leibliche Wohl war ebenfalls gesorgt. Sie möchten sich auch über Wohn- und Serviceangebote für Senioren bei der WBG informieren? Dann wenden Sie sich an unsere Mitarbeiterin Christina Donath: Telefon: Sommerliche Impressionen So besinnlich und gemütlich die Wintermonate auch sind, wir freuen uns jetzt schon auf die ersten Sonnenstrahlen im Frühling. Die Wartezeit bis dahin überbrücken wir mit einigen Fotos, die im Sommer in unserer Partnerstadt-Siedlung entstanden sind. 12

13 NACHBARLICHES Neues aus dem Nachbarschaftstreff Die Leiterin Frau Maßny berichtet Insgesamt 42 Gäste kamen am 8. September zur Eröffnung unserer Ausstellung Mein Lieblingsbuch in Kindertagen in den Nachbarschaftstreff Wittenberg-West. Auf 13 Tafeln stellen dort 19 Personen ihre Geschichten zum Thema vor. Mit einem Bilderbuchkino Hipp und Hopp stimmte die Lesefee Regina Eilemann auf die Ausstellung ein. Anschließend gab es für alle Gelegenheit, sich die einzelnen Tafeln anzusehen und bei Kaffee und Kuchen über eigene Erinnerungen zu sprechen. Viele Aussteller hatten ihr Buch aus Kindertagen mitgebracht. Übrigens: Die Ausstellung läuft noch bis 19. Januar Auch zum Straßenfest am 12. September anlässlich des vierten Geburtstags unseres Treffs gab es zahlreiche Aktionen zu erleben. Den Anfang auf der Bühne machten die Sangesfreunde tatkräftig unterstützt durch die Gäste. Es folgte eine Hutmodenschau samt Versteigerung, beides organisiert durch die Elbstichlinge. Gegen Mittag kam das Spielmobil und wurde sogleich von den kleinen Besuchern in Beschlag genommen. Ein buntes Programm zum 4. Geburtstag Unsere Lesepatin Regina Eilemann zeigte dann mit Kindern der AWO Kita KIZ Märchenland das Märchen vom Rübchen. Frau Harazin präsentierte mit ihren Tänzerinnen neue Line Dance -Choreographien. Das Bühnenprogramm endete mit einer Vorführung der Tanzgruppen vom RCC e. V. Reinsdorfer Carnevals-Club. Die etwa 180 Besucher erlebten ein schönes Fest und machten wieder Die Hutmodelle der Elbstichlinge einmal deutlich, dass der Nachbarschaftstreff durch den Einsatz jedes Einzelnen lebt. Auch 2015 heißt es wieder: Mitmachen erwünscht Ideen gefragt Eigeninitiativen willkommen! 13

14 Geburtstage September bis Dezember 2014 Wir gratulieren unseren Jubilaren von ganzem Herzen und wünschen Glück, Freude und Gesundheit für das neue Lebensjahr. 100 Jahre Elisabeth Lorenz 98 Jahre Sieglinde Pelz Dora Peruth 95 Jahre Erika Tietze 94 Jahre Susanne Steinbrecher 93 Jahre Melanie Härtling Lotar Pickel 92 Jahre Else Hein Irmgard Möbius 91 Jahre Joachim Donath Hertha Franke Christine Grohmann 90 Jahre Annemarie Spreeberg Emma Stanisofsky Luise Zeh 85 Jahre Annemarie Bolz Elisabeth Gottschalk Ernestine Herrmann Dorothea Käufer Gustav Kallweit Brunhilde Kracht Sonja Maischak Kurt Matthias Ruth Müller Heinz Richter Herbert Roth Heinz Sehmisch 80 Jahre Manfred Bleeck Werner Bretschneider Lothar Deckner Hans Faltus Gisela Finger Maria Fittgen Helga Fuhrmann Walter Gernert Helmut Glatz Ruth Gutsche Kurt Kittlaus Anneliese Koplin Regina Kranz Lothar List Inge Müller Marianne Pfotenhauer Anna Preiß Lieselotte Reinl Ingeborg Richter Gisela Ruppe Ilse Schulze Siegfried Schulze Ingeborg Voigt Anneliese Wiesner 75 Jahre Renate Böhmer Wolfgang Bößert Margot Büttner Dietrich Derpa Regina Heisig Ursula Hennlich Edeltraud Jantsch Alma Korth Horst Kretschmer Reinhard Kroh Erika Kurczyk Sigrid Langer Regina Lerch Klaus Lessig Ingrid Maiwald Christian Michera Alfred Opitz Jutta Osterroth Peter Prokupek Waltraut Rakette Margitta Schröder Ingrid Schulz Renate Schulze Sigrid Seidemann Herbert Siedek Rolf Thomann Peter Tubbe Erika Zeidler 60. Geburtstag Am 15. Oktober 2014 feierte Bärbel Fink, WBG-Wohnungswirtschafterin für den Wohnbereich I ihren 60. Geburtstag. Wir gratulieren unserer Jubilarin ganz herzlich und wünschen ihr alles erdenklich Gute sowie stets beste Gesundheit. Jubilarin Bärbel Fink 14

15 NACHBARLICHES Mitgliedervertreter vorgestellt Eva Scheinert aus dem Wahlbezirk III In dieser Ausgabe unserer Mitglieder-Information möchten wir Eva Scheinert als gewählte Vertreterin aus der Lerchenbergstraße etwas genauer vorstellen. Das Ehepaar Scheinert wohnt seit 1994 bei der Genossenschaft. Beide fühlen sich sehr wohl in ihrem Haus. Man hilft sich gegenseitig und feiert auch mal gemeinsam. Zur Familie gehört auch ein West Highland White Terrier und die ge- meinsamen Hunderunden sorgen dafür, dass alle drei fit bleiben. Den Sommer verbringt das Ehepaar Scheinert gern auf dem eigenen Wochenend-Grundstück in Mühlanger nahe Wittenberg. Dort, in Mühlanger, ist Eva Scheinert geboren. Vor der Rente war die gelernte Verkäuferin als Verkaufsstellenleiterin tätig. Das Ehepaar hat einen Sohn und zwei Enkelkinder. Übrigens: Frau Scheinert ist begeisterte Teilnehmerin unseres Computerlehrgangs. Sie findet das Angebot der WBG toll und freut sich, in netter Gesellschaft Erfahrungen im Umgang mit ihrem Laptop zu sammeln. Werben Sie neue Wohnungsnutzer! 170 Für die Werbung eines neuen Wohnungsnutzers erhalten Sie von der WBG Wittenberg eg eine Werbeprämie in Höhe von 170 Euro. Das entspricht dem Wert eines Genossenschaftsanteils plus Eintrittsgeld. Sie können diesen Betrag dem neuen Wohnungsnutzer zugute kommen lassen, er bekommt dann 170 Euro seinem Mitgliedskonto gutgeschrieben. Sie können sich den Betrag aber auch selbst auszahlen lassen. Die Auszahlung der Werbeprämie erfolgt, nachdem der neue Wohnungsnutzer drei Monate in der Wohnung gewohnt und selbstverständlich seinen Verpflichtungen aus dem Nutzungsvertrag, insbesondere seinen Zahlungsverpflichtungen, nachgekommen ist. 170 EURO GUTSCHEIN 15

16 Der Winter steht vor der Tür Der Winterdienst wird auch weiterhin durch die Firma MH Landschaftspflege Stackelitz GmbH entsprechend der Straßenreinigungssatzung der Stadt Wittenberg ausgeführt. Danach ist zu räumen: wochentags von 7.00 Uhr bis Uhr sonn- und feiertags von 9.00 Uhr bis Uhr jeweils nach Beendigung des Schneefalls bzw. nach Eintritt der Glätte. Nach Uhr gefallener Schnee ist wochentags bis 7.00 Uhr und sonnund feiertags bis 9.00 Uhr zu beiseitigen. Winterdienst wird durchgeführt auf: Gehwegen einschließlich der Hauseingangsbereiche Müllstandplätzen Straßen (soweit nach Satzung hierfür nicht die Stadt zuständig ist) Zufahrten zu den PKW-Stellflächen Keine Räumung erfolgt an/auf: Ausgängen und anderen Wegen, die nicht zwangsläufig benutzt werden müssen PKW-Stellflächen Bitte bedenken Sie, dass die Firma bei plötzlich eintretendem starken Schneefall oder Glatteis nicht überall gleichzeitig sein kann! Dadurch kann es gelegentlich zu zeitlichen Verschiebungen kommen. In diesen Fällen ist Ihre erhöhte Aufmerksamkeit besonders gefordert. Wir wünschen Ihnen einen unfallfreien Winter! WBGmobil Vielleicht haben Sie sich auch schon gefragt, ob sich ein eigenes Auto angesichts der hohen Benzinpreise überhaupt noch lohnt. Und neben der notwendigen Tankfüllung schlagen auch Steuer, Versicherung und Wartung zu Buche. Viele unserer Mitglieder kommen im Alltag sehr gut ohne eigenen PKW aus. Und falls sie gerade jetzt im Winter doch einmal auf einen fahrbaren Untersatz angewiesen sind, können sie das umweltfreundliche WBGmobil zu besonders günstigen Konditionen mieten. Insgesamt sechs erdgasbetriebene VW Eco Up bietet die WBG ihren Mitgliedern zur Miete an. Im Mietpreis enthalten sind, je nach Mietdauer, eine bestimmte Anzahl an Freikilometern. Das Erdgas, das es in Wittenberg an der Total-Tankstelle an der Berliner Chaussee 70 gibt, ist immer kostenlos. Zwar gilt dieses Angebot nur für Genossenschaftsmitglieder, doch auch Personen, die (noch) nicht bei der Genossenschaft wohnen, können Mitglied bei der WBG werden und das WBGmobil nutzen. Einige Wittenberger haben bereits von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht. Alle Angaben zur Buchung und zu Preisen finden Sie auf unserer Homepage oder fordern Sie den Informationsflyer bei unserer Mitarbeiterin Antje Schneider unter Telefon an _Anzeige_WBG_121x45_RZ_pf.indd :54

17 TIPPS UND INFORMATIONEN Tele Columbus: Fernsehen, Internet, Telefon jetzt im Vorteilspaket Über die Grundversorgung unserer Wohnungsnutzer hinaus bietet die Tele Columbus neue zusätzliche Pakete an. Dabei handelt es sich um eine Kombi aus Internet-Telefon- Flatrate und modernem HD-Fernsehen. Der Kunde erhält somit ein Rundum-Sorglos-Paket aus einer Hand mit einem Preisvorteil von bis zu 11 Euro monatlich. Alle Pakete enthalten einen Anschluss mit 50 Mbit/Sekunde sowie mehr als 100 digitale TV-Sender, davon 37 in HD. Zusätzlich steht ein komplett werbefreies Pay-TV-Angebot mit 30 Premium-Sendern, 10 davon in HD-Qualität, durch die 3er Kombi 50 Extra HD zur Verfügung. Die Kombi 50 Sky beinhaltet dagegen das Sky Welt Paket plus ein frei wählbares, wie zum Beispiel Fußball- Bundesliga. Internet-Neukunden können im ersten Jahr zwischen einem kostenlosen Tablet-PC oder einem zusätzlichen Preisnachlass von 10 Euro/ Monat wählen. Die 3er Kombi 50 HD ist im ersten Jahr somit z. B. bereits für 19,99 Euro/Monat erhältlich. Neben den 3er Kombi-Angeboten können Kunden bei Tele Columbus weiterhin einen reinen Internet-Tarif mit 16, 50, 100 oder bis zu 150 Mbit/s buchen oder diesen mit einem Telefonanschluss zur Doppel- Flatrate erweitern. Eine leistungsstarke WLAN-Kabelbox für monatlich 2 Euro rundet das Angebot ab. Kleines Internetlexikon O wie online/offline Das englische Wort online lässt sich mit angeschlossen oder in der Leitung sein übersetzen. Online zu sein bedeutet, dass man sich über einen Provider ins Internet eingewählt hat und über einen Server Daten empfängt und sendet. Trennt man die Verbindung wieder, ist man offline. Der Computer funktioniert natürlich auch offline. Dann kann aber nur mit den Daten gearbeitet werden, die auf der Festplatte gespeichert sind. Die durchschnittliche Online-Zeit ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Das liegt daran, dass viele Angebote nach dem Flatrate-Prinzip funktionieren (das bedeutet man bezahlt einen Grundbetrag und kann dann unbegrenzt im Internet surfen), zudem sind viele mit Smartphone und Tablet auch unterwegs online. Volle Power im Dreierpack: Die Internet- und Telefon-Flatrate inklusive HDTV Besuchen Sie uns bei unserem Tele Columbus Vertriebspartner Euronics Otmar Schnee GmbH Dessauer Str Lutherstadt Wittenberg Tel Öffnungszeiten: Mo Fr Uhr Sa Uhr Schloßstr Lutherstadt Wittenberg Tel Öffnungszeiten: Mo Fr Uhr * Voraussetzung: technische Verfügbarkeit. 24 Monate Mindestvertragslaufzeit, danach Verlängerung um jeweils 12 Monate. 6 Wochen Kündigungsfrist zum Vertragsjahresende. Zzgl. einmaliger Einrichtungspreis 39,90, ggf. zzgl. Miet-Hardware ab 4,99 / Monat, ggf. Versandkosten für Hardware maximal 9,90 pro Versand. Ggf. zzgl. KabelTV zum monatlichen Vorzugspreis von 10, sofern bei Buchung kein Kabelanschlussvertrag mit einem Unternehmen der Tele Columbus AG zur Wohneinheit vorliegt. Der Empfang der HD-Programme ist nur in Verbindung mit HDTV-fähiger Hardware (Receiver und / oder Fernsehgerät) möglich. SmartCard wird von Tele Columbus bereitgestellt. Zusammenstellung der Programme kann sich im Vertragszeitraum ändern. Telefon-Flatrate: Call-by-Call und Pre-Selection nicht möglich; beinhaltet Gespräche ins deutsche Festnetz. Gespräche in Mobilfunknetze, zu Sonderrufnummern und ins Ausland werden gemäß aktueller Preisliste berechnet. Beim Wechsel und Mitnahme der Telefonnummern ist ein Portierungsauftrag erforderlich. Vertragslaufzeiten beim derzeitigen Telefonanbieter sind zu beachten.neukundenvorteil für 3er Kombi 50 HD: Aktionspreis: während der ersten 12 Monate beträgt der Monatspreis nur 19,99 oder Tablet-PC inklusive und während der ersten 12 Monate beträgt der Monatspreis nur 29,99 (nur solange der Vorrat reicht, bei Einzelversand zzgl. 9,90 Versandkosten). Ab dem 13. Monat beträgt der Monatspreis jeweils 34,99. Neukundenvorteil für 3er Kombi 50 Extra HD: Aktionspreis: während der ersten 12 Monate beträgt der Monatspreis nur 29,99 oder Tablet-PC inklusive und während der ersten 12 Monate beträgt der Monatspreis nur 39,99 (nur solange der Vorrat reicht, bei Einzelversand zzgl. 9,90 Versandkosten). Ab dem 13. Monat beträgt der Monatspreis jeweils 49,99. Neukundenvorteil für 3er Kombi 50 Sky: Aktionspreis: während der ersten 12 Monate beträgt der Monatspreis nur 39,99 oder Tablet-PC inklusive und während der ersten 12 Monate beträgt der Monatspreis nur 49,99 (nur solange der Vorrat reicht, bei Einzelversand zzgl. 9,90 Versandkosten). Ab dem 13. Monat beträgt der Monatspreis jeweils 59,99. Vertragspartner für den Bezug der Pakete von Sky wird die Sky Deutschland Fernsehen GmbH & Co. KG. Preise Stand 11 / Änderungen vorbehalten. Die vollständige Preisliste und die aktuellen AGB finden Sie unter Das Angebot ist gültig bis Tele Columbus AG, Goslarer Ufer 39, Berlin. Stand: 11/14 17

18 Diese Versicherung sollte jeder haben In den vergangenen Ausgaben haben wir Ihnen notwendige Versicherungen vorgestellt. Diese können im Schadenfall auch alle miteinander in Verbindung stehen. Zum besseren Verständnis hier ein Beispiel: In einem Mietshaus läuft bei Herrn Meier in der oberen Etage die Wanne über. Das Wasser verteilt sich und läuft durch die Decke in die Wohnung von Frau Schulze darunter. Die Decke ist nass und es entsteht ein hässlicher Fleck. Außerdem tropft es auf ihren neuen Fernseher, der danach nicht mehr funktioniert und der neue Teppich ist auch nass und verschmutzt. Beide Wohnungen wurden durch den Vermieter vor zehn Jahren mit Laminat ausgelegt, welches ebenfalls durch die Nässe in Mitleidenschaft gezogen wird. Herr Meier und Frau Schulze haben eine Hausratversicherung und eine private Haftpflichtversicherung, der Vermieter eine Gebäudeversicherung. Wer leistet wofür? Grundsätzlich muss Herr Meier für den entstandenen Schaden aufkommen und seine Haftpflicht wird zahlen, da er fahrlässig die Wanne hat überlaufen lassen. Da die Haftpflicht aber nur den Zeitwert zahlt, werden der Vermieter und Frau Schulze ihre Versicherungen bemühen. Das heißt: Die Gebäudeversicherung wird die Malerarbeiten an der Decke von Frau Meier und das Laminat bezahlen, da diese Sachen Gebäudebestandteil sind und der Schaden durch Leitungswasser verursacht wurde. Frau Schulze wird ihren Fernseher und den Teppich von ihrer Hausratversicherung regulieren lassen, da auch in der Hausratversicherung die Gefahr Leitungswasser versichert ist. Beide Versicherungen werden sich aber dann an die Haftpflichtversicherung von Herrn Meier wenden und sich anteilig die Kosten erstatten lassen. Man kann sich merken: Stellt man seine Wohnung auf den Kopf, gehört alles, was herausfallen kann, zum Hausrat. Der Rest ist dem Gebäude zuzuordnen. Ausnahmen bilden Sachen, die durch den Mieter eingebracht werden und beim Auszug wieder entfernt werden müssen. Das kann auch das Laminat sein. Hier leistet auch die Hausratversicherung. Für Schaden, den man Dritten zufügt, ist die Haftpflichtversicherung zuständig. Haben Sie noch Fragen? Sabine Schöbe Allianz Generalvertretung Telefon: Am Heideberg Lutherstadt Wittenberg Fax 03491/

19 Hausgeist TIPPS UND INFORMATIONEN Feierliche Geistertipps Zum Jahresende fällt bei vielen die ganze Rasselbande ein, um gemeinsam Weihnachten oder Silvester zu feiern. Oft ist das die einzige Gelegenheit im Jahr, bei der die Familie zusammenkommt. die Musik anschrien, Polonaise durch das Treppenhaus, und mehrstimmiger Gesang auf dem Balkon. Weil es der fünfzigste Geburtstag war und Herr Neumann immer hilfsbereit und freundlich ist, drückten die Nachbarn noch mal ein schlafloses Auge zu... Bei mir im Haus feiern die Menschen ganz unterschiedlich, Omi Hennig verbringt die Tage bei ihrer Tochter, Herr und Frau Lustig sind am liebsten für sich und genießen die Ruhe und bei Familie Neumann steppt der Bär... ihre Silvesterparty ist legendär und ich überlege schon fieberhaft, welchen Hut ich zu diesem Anlass tragen soll. Weihnachtsgedicht Hinweis: Das Gedicht musste wegen der Klärung einer Urheberrechtsfrage vorläufig entfernt werden. Auch wenn gerade keine Feiertage sind, gibt es bei uns im Haus immer mal Grund zum Feiern. Meistens geht das ganz zahm und ohne Beschwerden von statten. Ich selbst bin ja auch kein Geist von Traurigkeit, aber ein wenig Rücksicht kann nicht schaden. Nicht jeder ist ein Freund von Schlagerklängen um vier Uhr morgens! Einmal hat es Familie Neumann ein wenig übertrieben: laute Musik und noch lautere Gäste, die gegen Zu Hause feiern ist zwar bequem, strapaziert aber auch schnell die Nerven der Nachbarn und im schlimmsten Fall endet der Spaß mit einem saftigen Bußgeld. Übrigens: Partylärm ist grundsätzlich nicht erlaubt. Ausnahmen sind ganz besondere Anlässe wie eine Hochzeit und auch zu Silvester sind die Regeln etwas lockerer. Aber kein Nachbar muss eine wilde Party ertragen vor allem nicht, wenn die Nachtruhe gestört wird. Es ist natürlich erlaubt, in der eigenen Wohnung zu feiern, solange die Lautstärke im Rahmen bleibt und die Party nicht auf das Treppenhaus ausgedehnt wird. Mein Geistertipp: Ärger lässt sich in den meisten Fällen vermeiden, wenn Sie Ihre Feier vorher ankün digen und zu späterer Stunde drehen Sie einfach die Musik leiser. Vielleicht freuen sich die Nachbarn auch über eine Einladung? 19

20 Neubaugebiet: Der Bürgertreff informiert In den vergangenen Monaten erfreute sich unser Bürgertreff regen Besuchs aus den Wohngebieten Lerchenberg und Trajuhnscher Bach. Bei den Angeboten berücksichtigen wir die Wünsche unserer Besucher so veranstalteten wir beispielsweise ein Verkehrssicherheitsseminar für Senioren. Moderatorin Frau Böde vom Auto Club Europa beantwortete Fragen zur Straßenverkehrsordnung sowie zum neuen Bußgeldkatalog. Aufgrund der großen Nachfrage ist für 2015 ein weiteres Seminar geplant. Interessenten können sich bei uns anmelden. Besonders erfreulich ist, dass viele im Wohngebiet lebende Migranten den Weg zu uns gefunden haben. Eine Reihe interessanter Veranstaltungen fanden gemeinsam mit deutschen und ausländischen Bürgern statt. In freundlicher Atmosphäre wurde gesungen, getanzt und gelacht sowie typische afrikanische Gerichte probiert. Für das neue Jahr sind weitere Veranstaltungen in Planung. Auch die Projektarbeit mit Schülern der GTS Friedrichstadt über die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des Wohngebietes Lerchenberg/Trajuhnscher Bach gestaltet sich erfolgreich. Eine Anwohnerin arbeitet ehrenamtlich am Projekt mit den Schülern und unterstützt sie bei der Recherche und Zusammenstellung der Fakten. Ebenfalls nicht unerwähnt bleiben soll die Kreativgruppe Die Wollmäuse, die sich jeden Mittwoch zusammenfindet. Die häkel- und strickbegeisterten Frauen sind ein fester Bestandteil des Bürgertreffs. So be- teiligten sie sich Anfang des Jahres mit über 100 selbst gehäkelten und gestrickten Teddys an der deutschlandweiten Aktion Trostteddys und waren auf dem Seniorenaktionstag mit ihren Arbeiten vertreten. Auch für das neue Jahr planen wir wieder viele interessante Aktionen. Gerne nehmen wir Ihre Anregungen entgegen und freuen uns auf Ihren Besuch bei uns. Bürgertreff in der Straße der Völkerfreundschaft 129, Lutherstadt Wittenberg, Telefon Träger ist der Internationale Bund Neue Trikots für die Einheit Die WBG unterstützt seit vielen Jahren Kinder und jugendliche Sportler sponserten wir die komplette Spielerkleidung für die D- Jugendmannschaft der Abteilung Fußball des SV Einheit Wittenberg. 20 Stolz präsentiert das Team seine neuen Trikots

21 IHR ZUHAUSE IN WITTENBERG Unsere Gästewohnungen Vielleicht hat sich für das neue Jahr bei Ihnen bereits Besuch angekündigt? Dann sind unsere Gästewohnungen eine günstige Alternative zum Hotel. Die komfortabel eingerichteten Wohnungen sind mit drei oder vier Sternen ausgezeichnet und mit allem ausgestattet, was Ihre Gäste benötigen. Als besonderes Highlight für Sportbegeisterte gibt es außerdem einen modernen Fernseher mit Sky-Bundesliga-Programm. Übrigens: Unsere Gästewohnungen stehen auch Nicht-Mitgliedern offen. 3-Sterne-Wohnungen Hermann-Duncker-Straße 7 2 Zimmer, ca. 50 m 2 max. 2 Personen Balkon und Spülmaschine Erich-Mühsam-Straße 26 u Zimmer, ca. 50 m 2 max. 2 Personen Balkon und Spülmaschine Straße der Befreiung 86 3 Zimmer, ca. 60 m 2 max. 4 Personen Balkon und Aufzug 4-Sterne-Wohnungen Straße der Befreiung 87 3 Zimmer, ca. 60 m 2 max. 4 Personen Balkon, Aufzug, Spülma schine und zweiter Fern se her in einem Schlafraum Straße der Befreiung 88 (2 Wohnungen) 3 Zimmer, ca. 60 m 2 max. 4 Personen beide mit Balkon, Aufzug und Spülmaschine; eine Wohnung ist zudem mit einer Waschmaschine ausgestattet, die andere bietet dafür einen zweiten Fernseher. Anzahl der Nächte bis 3 Personen 1 Nacht 60,- * 2 Nächte 50,- je Nacht* bis 5 Nächte 45,- je Nacht* mehr als 5 Nächte 40,- je Nacht* jede weitere Person 6,- je Nacht Anzahl der Nächte bis 3 Personen 1 Nacht 70,- * 2 Nächte 60,- je Nacht* bis 5 Nächte 55,- je Nacht* mehr als 5 Nächte 50,- je Nacht* jede weitere Person 6,- je Nacht *Mitglieder erhalten auf alle Preise einen Nachlass von 5,- je Nacht. Alle Gästewohnungen der WBG können Sie sich unter ansehen und gleich buchen. 21

22 Unser Preisrätsel Erkennen Sie das Gebäude und gewinnen Sie 30 Euro! Herzlichen Glückwunsch an Anneli Frischkemuth, sie erkannte in unserer letzten Rasteraktion das Melanchtonhaus und kann sich über 30 Euro freuen. Melanchtonhaus Auch in dieser Ausgabe sind wieder alle Ratefüchse gefragt. Die gesuchte Einrichtung bietet ein umfangreiches Leistungsspektrum rund um die Gesundheit und feiert ihr 20-jähriges Bestehen mit einer Festwoche vom 15. bis 20. Dezember Nutzen sie Ihre Gewinnchance auf 30 Euro. Die von uns gesuchte Einrichtung sponsert zudem einen Warengutschein im Wert von 20 Euro. Senden Sie Ihre Lösung bis 31. Januar 2015, gern auch per Mail an Straßennamen 22 Puschkinstraße Der Schriftsteller Alexander Puschkin nimmt bis heute eine zentrale Rolle in der russischen Literatur ein. Ein besonders bekanntes Werk ist der Roman Eugen Onegin in Russland gehört es fast zum guten Ton, Auszüge daraus auswendig zu kennen. Gemälde von Orest Kiprenski (1827) Puschkin wird am 6. Juni (26. Mai) 1799 in Moskau geboren. Erste Veröffentlichungen erlebt er noch während seiner Ausbildung schon früh wird sein literarisches Talent erkannt und gefördert muss Puschkin sich für einige Spottgedichte verantworten, in denen er Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens wie den Kriegsminister und den Bildungsminister lächerlich gemacht hat. Daraufhin verlässt er Petersburg und lebt einige Jahre im Süden Russlands wird Puschkin aus dem Staatsdienst entlassen, nachdem er sich in einem Brief wohlwollend über den Atheismus geäußert hat. Es folgt die Verbannung auf das elterliche Gut, wo er während der nächsten Jahre unter ständiger Aufsicht der Behörden lebt. Nach einer Audienz bei Zar Nikolaus I. darf Puschkin wieder in Moskau und Petersburg leben, seine Werke werden aber vom Zaren persönlich zensiert wird ihm gestattet, die Literaturzeitschrift Sowremennik herauszugeben. Alexander Puschkin war als aufbrausender und streitsüchtiger Charakter bekannt. So soll er mindestens zehn Duellversuche initiiert haben. Mit nur 37 Jahren wird er im Duell mit dem Höfling Georges-Charles D'Anthes tödlich verwundet. Anlass des Duells waren Gerüchte über dessen Liebesbeziehung zu Alexander Puschkins Frau Natalja Gontscharowa.

23 IHR ZUHAUSE IN WITTENBERG Veranstaltungsplan Dezember 2014 bis Februar , Uhr In 80 Tagen um die Welt Tanzmärchen Ort: Phönix Theaterwelt , Uhr Festliches Adventskonzert mit Gunther Emmerlich und Jeanne Pascale Schulze Ort: Phönix Theaterwelt , Uhr Aschenputtel im CLACKmärchenschloss Ort : CLACK Theater , Uhr Weihnachtskonzert im Malsaal der Cranach-Stiftung , Uhr Spott ist ihr Hobby Kabarett-Abend mit Barbara Schüler Ort: Clack Theater , Uhr Classique Travestie-Varieté Show Ort: CLACK Theater , Uhr Das Leipziger Kabarett Die Fun- zel gastiert im CLACK Theater Ort: CLACK Theater , Uhr Phantom der Oper Ort: Phönix Theaterwelt Ein Dankeschön an alle Redaktionsmitglieder für die inhaltlichen Vorschläge, Interviews, Textvorlagen und Fotos. Zum Gelingen dieser Ausgabe haben beigetragen: Frau Adler, Frau Kühne, Frau Lorenz, Frau Donath, Frau Lück, Frau Schneider, Herr Alt, Herr Pohl, Herr Steinig sowie Herr Fricke. Impressum: Herausgeber: Vorstand der Wohnungsbaugenossenschaft Wittenberg eg Hans Keller, Antje Bitter Dessauer Straße Lutherstadt Wittenberg Telefon (03491) Fax (03491) Redaktionsschluss: Redaktionsleitung, Text und Layout: enders Marketing + Kommunikation GmbH Druck: Elbe-Druckerei Wittenberg GmbH Fotos + Illustrationen: Thinkstock, Wikipedia, enders Marketing und WBG 23

24 So erreichen Sie uns: Wohnungsbaugenossenschaft Wittenberg eg Telefon: Fax: Hauptgeschäftsstelle: Dessauer Straße 230, Luth. Wittenberg Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Nebengeschäftsstelle: Schillerstraße 45 a, Luth. Wittenberg Montag Dienstag Freitag Uhr Uhr und Uhr Uhr Folgende Firmen stehen im Notfall für Sie bereit: Zuständig für Firma Telefon (Mo. Fr., außerhalb der Arbeitszeit der WBG) Gasgeruch an Hausleitungen bzw. Zählern Heizungsanlagen Trajuhnscher Bach/Lerchenberg Wittenberg-West Ernst-Kamieth-Siedlung Stadtwerke Wittenberg GmbH Telefon (Sa., So. und an Feiertagen) Gebrüder Schmidt GmbH Helmut Merker GmbH Südstraße Fa. Bielau Strom/Elektrotechnik Elektro Instand GmbH alle Wohnbereiche Gas-, Kaltwasser-, Warmwasser-, Sanitärinstallation Trajuhnscher Bach/Lerchenberg Gebrüder Schmidt GmbH Wittenberg-West Ernst-Kamieth-Siedlung Helmut Merker GmbH Südstraße Fa. Bielau Schließeinrichtungen Fa. Rietz Abwasserleitungen/Verstopfungen Keller-/Grundleitungen Masser Kanalreinigung und Entsorgung GmbH Kabelfernsehen/Rundfunk Fa. Schnee Störungen der Ruhe und Ordnung mobile Streife b.i.g. Wachschutz ab Uhr Außerhalb unserer Geschäftszeiten können Sie in dringenden Notfällen wie: Gasgeruch, Verstopfung einer Abwasserleitung, Bruch eines Rohres, Stromausfall in der gesamten Wohnung, Ausfall der Heizung, Ausfall des Kabelnetzes für Rundfunk und Fernsehen die Firmen unseres Notdienstes in Anspruch nehmen. Informieren Sie bitte am darauf folgenden Werktag den für Sie zuständigen Wohnungswirtschafter. Vorsorglich weisen wir Sie darauf hin, dass die Genossenschaft Rechnungen nur bei begründeten und nicht auf die normale Arbeitszeit verschiebbaren Einsätzen bezahlt.

Sterne-Standard für Sie und Ihre Gäste

Sterne-Standard für Sie und Ihre Gäste Sterne-Standard für Sie und Ihre Gäste Die Gästewohnungen der WBG Wittenberg eg www.wbg.de Herzlich willkommen! Ideale Lage Sie haben einen Grund zum Feiern, Freunde und Verwandte haben ihren Besuch angekündigt

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Falk Enskat - Dienstleistungen Heizungs- und Sanitärinstallation

Falk Enskat - Dienstleistungen Heizungs- und Sanitärinstallation Falk Enskat - Dienstleistungen Heizungs- und Sanitärinstallation Zum Burgteich 26 08527 Plauen OT Thiergarten Telefon: 03741 55 370 26 Telefax: 03741 55 370 28 Email: falk.enskat@gmx.de Volle

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Wie wohnen die Deutschen eigentlich? Nina und David wollen herausfinden, ob es die typisch deutsche Wohnung gibt. Und sie versuchen außerdem, eine Wohnung zu finden. Nicht ganz einfach in der

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen K-HW Patenschaften Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen Warum gibt es K-HW-Patenschaften? Ohne Spenden und Patenschaften wäre die Arbeit von K-HW nicht möglich! Um

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten MEE Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung Für Klienten Ich komme gut zurecht, aber da mein Sohn sich nicht normal entwickelt, weiß ich einfach nicht weiter. Meine Behinderung erfordert Anpassungen

Mehr

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Erklärt in leichter Sprache Wichtiger Hinweis Gesetze können nicht in Leichter Sprache sein. Gesetze haben nämlich besondere Regeln. Das nennt

Mehr

Geburtstagsgedanken, das schönste Fotobuch für Kinder + Giveaway mit Kleine Prints

Geburtstagsgedanken, das schönste Fotobuch für Kinder + Giveaway mit Kleine Prints pink-e-pank.de Geburtstagsgedanken, das schönste Fotobuch für Kinder + Giveaway mit Kleine Prints November 20, 2014 Zwei. Mein kleines Mädchen ist seit Dienstag zwei Jahre alt. Das sind 24 Monate, 104

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Erst Gast, dann Freund!

Erst Gast, dann Freund! Erst Gast, dann Freund! Wie nutze ich das Email zur erfolgreichen Gästegewinnung? Helmut Pfefferle Vermieter von zwei Ferienwohnungen in Seidmar am Walberla Impulsvortrag 20.1.2014 Ebermannstadt Helmut

Mehr

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Hausschild und Zertifikat für das dena-gütesiegel Effizienzhaus, hier mit dem Standard Effizienzhaus 55.

Mehr

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge.

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge. Foto: AndreasF. / photocase.com Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge. Vertrauen Sie unserer langjährigen Erfahrung als Verwaltungsexperte. Sie möchten 24 Stunden am Tag technischen Service?

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten

Ihre Fragen unsere Antworten Ihre Fragen unsere Antworten Wie werde ich WOGEDO-Mitglied? Und was sind Geschäftsanteile? Hier finden Sie die Antworten auf die meist gestellten Fragen. I. WOGEDO ALLGEMEIN 1. Wie funktioniert die WOGEDO

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

www.mehr-als-mieten.de Mehr als Service. Unsere Zeichen für Leistung und Qualität

www.mehr-als-mieten.de Mehr als Service. Unsere Zeichen für Leistung und Qualität www.mehr-als-mieten.de Mehr als Service. Unsere Zeichen für Leistung und Qualität 1 Liebe Mitglieder und alle, die es noch werden wollen, unter dem Motto Mehr als mieten werben 19 Wohnungsbaugenossenschaften

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom vom Stadtwerk aus Bünde Wir tun was. Für Sie. Gut für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Rechtspfleger in der Zwangsversteigerungsabteilung

Rechtspfleger in der Zwangsversteigerungsabteilung Sicher habt Ihr schon mal von einem Gericht gehört. Der Ort, wo die Richter entscheiden, ob zum Beispiel ein Dieb ins Gefängnis muss. Gerichte haben aber sehr viel mehr Aufgaben. Die Mitarbeiter sind zum

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben.

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben. 1 Liebe Kolleginnen und Kollegen am WGG, Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben. In diesem Infoschreiben erhalten sie die Anleitung um sich selbstständig bei der

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining 1. Jana schreibt an Luisa einen Brief. Lesen Sie die Briefteile und bringen Sie sie in die richtige Reihenfolge. Liebe Luisa, D viel über dich gesprochen. Wir

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten: Erziehungsberechtigte/r Vor- u. Zuname: Geb. am: Straße: PLZ/Ort: Telefon: Ortsteil: Handy: Kinder und Betreuungszeiten: Vor- und Zuname Geb.-Datum Besonderheiten (z. B. Krankheiten, Allergien, besondere

Mehr

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung In leichter Sprache erklärt Sehr geehrte Damen und Herren, seit 2005 gibt es das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. Das Persönliche Budget

Mehr

Schließen Sie Ihre Immobilie an!

Schließen Sie Ihre Immobilie an! Jetzt bestellen: www.an.de oder unter 0341 8697-157 Schließen Sie Ihre Immobilie an! 50 analoge Fernseh-, über 25 analoge Radiosender, sowie über 110 freie digitale TV- und Radiosender, superschnelles

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Englische Werbung im Internet für das Tourismusgewerbe von Thüringen

Englische Werbung im Internet für das Tourismusgewerbe von Thüringen Wir kennen speziall die Erwartungen von Besuchern aus Nordamerika Wir sind in umfangreiche Vorleistungen gegangen um Ihnen zu helfen ausländische Gäste zu gewinnen: Wir haben bereits einen englischen Internet-Reiseführer

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Meine Energie: Gas aus Neuwied.

Meine Energie: Gas aus Neuwied. Meine Energie: Gas aus Neuwied. Meine Stadt. Daheim sein in Neuwied! Das heißt: Beim Sonnenuntergang auf der Deichmauer sitzen, Ausflüge mit den Kleinen in den Zoo machen, in der Fußgängerzone ein Eis

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren Kfz-Versicherung für Fahranfänger mit der Lizenz zum Fahren startklar? Geschafft endlich der Führerschein! Nur das eigene Auto fehlt noch. Aber: Sie dürfen den Wagen Ihrer Eltern nutzen und so Ihr Können

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom Das bringt was! Wir tun was. Für Sie. Vor Ort. Für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung

Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung Inhalt Einleitung 2 Teil 1: Das macht die gesetzliche Unfall-Versicherung 3 Teil 2: Warum gibt es den Aktions-Plan? 5 Teil 3: Deshalb hat die gesetzliche

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Besuchsbericht zu meinem Besuch im Waisenhaus in Hoi An Dez 2013/Jan 2014

Besuchsbericht zu meinem Besuch im Waisenhaus in Hoi An Dez 2013/Jan 2014 Waisenhaus in Hoi An, Vietnam AKTION Besuchsbericht zu meinem Besuch im Waisenhaus in Hoi An Dez 2013/Jan 2014 Wieder einmal habe ich das Zentrum für Waisen und behinderte Kinder in Hoi An, Vietnam besucht.

Mehr

Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte! Für eine inklusive Gesellschaft

Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte! Für eine inklusive Gesellschaft U N S E R P R O J E K T H E I S S T Z U K U N F T M A I 2 0 1 2 Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte! Für eine inklusive Gesellschaft DER VORSORGENDE SOZIALSTAAT Für eine inklusive Gesellschaft:

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

mal an Ihre Karriere! glaub, ich werd verrückt!

mal an Ihre Karriere! glaub, ich werd verrückt! Dass wir Deutschen Gummibärchen lieben, ist ja bekannt. Wenn Sie die leckeren Süßigkeiten aus Zucker, Gelatine und Fruchtsaft zum ersten Mal probieren, verstehen Sie sofort, dass manche Menschen nicht

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Sichtbarkeit Ihres. Unternehmens... Und Geld allein macht doch Glücklich!

Sichtbarkeit Ihres. Unternehmens... Und Geld allein macht doch Glücklich! Sichtbarkeit Ihres Unternehmens.. Und Geld allein macht doch Glücklich! Wir wollen heute mit Ihnen, dem Unternehmer, über Ihre Werbung für Ihr Online-Geschäft sprechen. Haben Sie dafür ein paar Minuten

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Senioren helfen Junioren

Senioren helfen Junioren Was lernen Sie hier? Sie überprüfen Ihr Wort- und Textverständnis. Was machen Sie? Sie finden Synonyme, beurteilen und formulieren Aussagen. Senioren helfen Junioren Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Präsentationsordner-Info

Präsentationsordner-Info Soziales Engagement Präsentationsordner-Info Du hast in diesem Jahr die Aufgabe einen Präsentationsordner zu erstellen. Dieser Ordner soll die Erfahrungen, die du während deines SE -Praktikums gemacht

Mehr