Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent!"

Transkript

1

2 Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Der Malermeister ist der verantwortliche Handwerker für Oberflächengestaltung und Erhaltung von Volksvermögen durch Schutz und Schmuck von verschiedenen Untergründen. Für die vielfältigen Aufgabenbereiche des Malerhandwerks ist eine umfassende Ausbildung Voraussetzung für eine erfolgreiche Betriebsführung. Der WIFI Meisterkurs vermittelt Ihnen das erforderliche Wissen und die notwendige handwerkliche Ausbildung um bei Ihrer Malermeisterprüfung ein positives Ergebnis zu erreichen. Im Zeitraum von 4 Monaten lernen und bekommen Sie einen Überblick über Arbeitsmethoden und interessante Arbeitsbereiche wie WDVS, Holz- u. Marmorimitationen, Historische Maltechniken, Metallbeschichtung, Brandschutz, verschiedene Oberflächengestaltungen, Farbberatung und vieles mehr. Auch der Bereich Betriebsführung und Kalkulation, der Umgang mit Ö-NORMEN und Maßberechnung wird ausführlich vorgetragen und geübt. Damit erwerben Sie mit dem Meisterkurs für den Malerberuf auch eine gute Basis für eine erfolgreiche wirtschaftliche Zukunft. Als Meisterprüfungsvorsitzender und Landesinnungsmeister der Maler und Tapezierer Niederösterreich empfehle ich Ihnen diesen WIFI Meisterkurs für Ihre Aus- und Weiterbildung, oder als erfolgreichen Weg zur Meisterprüfung im Malerhandwerk. KommR Helmut Schulz Präsident der europäischen Malerunion Landesinnungsmeister der Maler und Tapezierer Niederösterreich Stand: 5/17 1

3 Kurzbeschreibung... 3 Organisation... 3 Projektwoche... 4 Organisation... 4 Ansprechpartner/in im WIFI Niederösterreich... 5 Kundenservice Auskunft, Beratung und Anmeldung... 5 Ideal für... 6 Inhalte und Gliederung... 7 Ziele und Nutzen Abschluss/Prüfung/Zertifikate Lehrgangsleitung Verwandte Lehrgänge Karriereplan Meisterprüfung Unternehmertraining Lehr- und Lernmethoden WIFI-Bildungsberatung als Entscheidungshilfe Beratung und Anmeldung: Förderungsmöglichkeiten für Privatpersonen Förderungsmöglichkeiten für Unternehmen Steuerliche Absetzmöglichkeiten und sonstige Aktionen Allgemeine Geschäftsbedingungen

4 Kurzbeschreibung Die Meisterprüfung ist ein wichtiger Schritt in die Zukunft. Ganz gleich, welche Pläne Sie als Maler und Anstreicher und verwandter Berufe haben. Wer sich richtig vorbereitet, erwirbt mehr Wissen, mehr Können, und geht mit mehr Sicherheit zur Prüfung. Sie haben eine Lehrabschlussprüfung als Maler/in und Anstreicher/in, Lackierer/in, Vergolder/in und Staffierer/in bzw. Schilderhersteller/in und wollen die Meisterprüfung ablegen. Der Fachkurs besteht aus 3 Modulen: Inhalte Modul 1: Praktische Arbeit, Entwurf, Raumgestaltung, Pinseltechnik, Marmorieren, Lasieren, Strukturtechnik, Schrift, ornamentale Maltechniken. Inhalte Modul 2: Fachliche Sondervorschriften, Arbeitnehmer/innenschutz, Umweltschutz, Aufstiegshilfen, Farblehre, Stilkunde, Heraldik, dekorative Malerarbeiten, Werkstoffkunde, Chemie, Physik, Bindemittel, Pigmente, Hilfsstoffe, Lösungs- und Verdünnungsmittel, Fachkunde, Vorbereitung von Untergründen, Beschichtungstechniken, Werkzeug- und Gerätekunde. Inhalte Modul 3: Fachkalkulation, Geometrie, Maßberechnung, Planlesen, Ö-Normen, Schriftverkehr. Grundkenntnisse auf Berufsschulniveau werden vorausgesetzt. Durch die abgelegte Lehrabschlussprüfung entfällt bei den Prüfungsmodulen 1 und 2 jeweils der Teil A. Die Prüfung findet im Anschluss an das Kursende statt. Die Module können auch einzeln gebucht werden. Organisation Termin: Zeiten: bis , WIFI St. Pölten Montag bis Freitag, 8.00 bis Uhr Teilnahmebeitrag: 5.720,00 Förderungen: Die Förderrichtlinien finden Sie am Ende der Info-Broschüre. 3

5 Projektwoche Die Projektwoche dient zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung Maler und Anstreicher und zur Erweiterung des Vorbereitungskurses auf die Meisterprüfung Maler und Anstreicher bzw. als Auffrischung für Wiederholungsteilnehmer/innen welche den Vorbereitungskurs besucht haben. Jeder Tag ist einem Fachgebiet gewidmet und wird am Beginn durch den Fachtrainer erklärt und eingeleitet. Die Bearbeitung der Projekte erfolgt durch Einzelarbeiten in der Gruppe und wird abschließend durchgesprochen. Organisation Termin: Zeiten: bis , WIFI St. Pölten Montag bis Freitag, 8.00 bis Uhr Teilnahmebeitrag: 580,00 Förderungen: Die Förderrichtlinien finden Sie am Ende der Info-Broschüre. 4

6 Ansprechpartner/in im WIFI Niederösterreich Ing. Johannes Moser, MSc Tel.: Gerlinde Haider Tel.: Kundenservice Auskunft, Beratung und Anmeldung Adresse: WIFI Niederösterreich, Mariazeller Straße 97, 3100 St. Pölten Telefon: T F Öffnungszeiten: Mo - Fr, jew Uhr In der schulfreien Zeit gelten eingeschränkte Öffnungszeiten: Mo bis Fr, jew Uhr kundenservice@noe.wifi.at 5

7 Ideal für Maler und Anstreicher/innen, Lackierer/innen, Vergolder/innen und Staffierer/innen bzw. Schilderhersteller/innen mit Lehrabschluss und Praxis, die eine Höherqualifizierung zum Meister o- der die Selbständigkeit anstreben. Teilnahmevoraussetzung Lehrabschlussprüfung Maler und Anstreicher/in, Lackierer/in, Vergolder/in und Staffierer/in bzw. Schilderhersteller/in oder einschlägige handwerklich-fachliche Fertigkeiten auf Lehrabschlussprüfungsniveau Vollendetes 18. Lebensjahr bei Ablegung der Prüfung Maximale Teilnehmeranzahl 16 Personen 6

8 Inhalte und Gliederung 1. Entwurfzeichnen für dekorative Wandzonen Erarbeiten eines Gestaltungsvorschlages Vorgegebene Gestaltungselemente wie Logos, Schriften, Farben usw. werden zu einem Ganzen zusammengefügt und für die jeweilige Anwendung bearbeitet. Anfertigen von 1:1-Zeichnungen: - Vergrößerungen von Maßstabzeichnungen - Umrechnen von Maßstäben - Anwenden verschiedener Vergrößerungsverfahren - Reinzeichnen von Vergrößerungen - Übertragungstechniken von Skizzen Übersicht von dekorativen, lasierenden und deckenden Maltechniken 2. Maßgetreue Ausführung von Maltechniken inkl. Farbenlehre 1:1-Zeichnung - Übertragszeichnung Untergrund herstellen - gestalten Maltechniken Schwamm-, Stumpf-, Wickel-, Spachtel-, Schablonen-, Spritztechnik, usw. Ausführung von Entwürfen Farbenlehre: Licht Optische Gesetze Farbe Farbmischen Farbsysteme Kennfarben Sicherheitsfarben Farbkontraste Farbe und Wirkung Farbgestaltung Raumwirkung durch Farbe Farbgestaltung außen 7

9 Fachzeichnen: Linien und Flächen Geometrische Grundkonstruktion Goldener Schnitt Perspektive Gliederung von Flächen 3. Die freie Pinselschrift Pinselqualitäten Untergrund Putz, Papier, Holz, Dispersionsfarbe, usw. Farbe Untergrund- und Schreibfarbe Beschriftung von Fassaden, Sprüche und schmückende Texte, Schaufensterbeschriftungen, allgemeine Hinweise als kurzlebige Beschriftungen, Urkunden usw. 4. Stilkunde und Heraldik Frühgeschichte bis Spätantike 3000 v. Chr n. Chr. Frühes Mittelalter bis Barock 1000 n. Chr n. Chr. Neue Zeit ab 1700 n. Chr. Trennung Künstler - Handwerker Der zweite Teil ist einer kleinen Einführung in die Heraldik (Wappenkunde) gewidmet 5. Werkstoffkunde inkl. Werkstoffeinrichtung Maler-Holzwerkstoffe: Chemie im Malerhandwerk Physik im Malerhandwerk Bindemittel Pigmente Verdünnungsmittel Hilfsstoffe Anstrichuntergrund auf mineralische Untergründe Anstrichuntergrund auf Holzwerkstoff Anstrichuntergrund auf Metallen Anstrichuntergrund auf Kunststoffen Brandschutz und Korrosionsschutz 8

10 6. Arbeitsabläufe für Holz, Metall, Kunststoff, Fassaden und Wände 6.1. Innenbereich Sie können Anstrichsysteme auf selbst mitgebrachten Übungsbrettern auftragen und auf ihre Oberflächenwirkung testen Außenbereich Neue, technisch immer hochwertigere Beschichtungssysteme ermöglichen sehr haltbare und schöne Anstriche für verschiedene Bauteile. Untergrund und Beschichtungssysteme ermöglichen sehr haltbare und schöne Anstriche für verschiedenste Bauteile Weiters können Sie auch hier auf mitgebrachten Musterplatten verschiedene Beschichtungsaufbauten durchführen Maler-Metall/Kunststoff Das Anbringen von Werkstoffen (Armierungsgewebe, Beläge, Platten, usw.) Geeignete Untergründe und deren Vorbehandlung, Wandbeläge, geeignete Klebstoffe, Tipps zur leichteren Verlegung und Kalkulation (Preislisten, Materialverbrauchswerte, Zeitaufwand für einzelne Leistungsabschnitte, usw. werden beigestellt) 6.4. Arbeitsauflauf mineralisch Fachgemäße Vorbereitung des Untergrundes auf der Wand oder Platte Anfertigen von Wandzeichnungen und Pausen Wandbelebung mit handwerklichen und neuzeitlichen Techniken Schablonentechnik mit selbst gefertigten Schablonen Wickeltechnik für Innen und Außen Venezian 7. Wandbelebung Fachgemäße Vorbereitung des Untergrundes auf der Wand oder Platte Anfertigen von Wandzeichnungen und Pausen Wandbelebung mit handwerklichen und neuzeitlichen Techniken wie: - Schablonentechnik mit selbstgefertigten Schablonen - Wickeltechnik für Innen und Außen - Venezianische Glättetechnik - Gold- und Silberspachtel - Kalkpresstechniken 9

11 - Kalkteigputze - Minerallasuren - Fertigglasungen 8. Schmückender Oberflächenanstrich Fachgemäße Vorbereitung des Untergrundes auf Übungsplatten Anfertigen von Skizzen und Pausen Schmückende Oberflächenbehandlung wie Lackschliff Dekorative Lacktechnik mit gegensätzlichen Werkstoffen Strukturtechniken Varianten der Kammzugtechnik 9. Holzimitations- und Marmoriertechniken Herstellen von Holzimitationen und Imitationen von Intarsienornamenten Nachahmen von Steinstrukturen, Marmor, Granit usw. 10. Vollwärmeschutz Überblick über Dämmstoffe und Vollwärmeschutzsysteme und gesetzliche Vorschriften (Förderungsmöglichkeiten) Bauphysikalische Zusammenhänge, die richtige Auswahl und Anwendung der verschiedenen Wärmedämmsysteme Kosten-Nutzenrechnung Praktische Anwendungsbeispiele 11. Sicherheitsmanagement Arbeitsmedizinisch relevante Inhalte des ArbeitnehmerInnenschutzgesetzes und deren praktische Umsetzung Unfallverhütung und Arbeitsschutz Leitern und Gerüste, Arbeitsbühnen, Maschinen Gesundheitsschutz Evaluierung am Bau Betriebsanlagenverfahren Betriebsführung ÖNORMEN und sonstige technische Richtlinien Allgemeines 10

12 12. Aufmaßberechnung ÖNORM B 2230 Bezogen auf ein Gesamtprojekt, arbeiten wir auf den Grundlagen der ÖNORM B 2230 für Malerarbeiten Teil 2, praktische Anwendungsbeispiele aus. Allgemeines Berechnung nach Stückzahl Berechnung nach Fußbodenflächen Berechnung nach Flächenmaß Nichtbemalte Flächen Anstrichflächen mit geringem Ausmaß Wände, Decken Stiegenhäuser Verzierte Wände und Decken Mehrfärbigkeit im Grundton Bodengefälle Gesimseausladungen, Vorsprünge, usw. Gewellte Maluntergründe Ausgemauerte Fachwerke Sichtziegelmauerwerk oder Sichtbeton Schauflächen- und Fassadenanstriche Gewährleistung, usw ÖNORM B Allgemeines Berechnung nach Stückzahl Berechnung nach Längenmaß Berechnung nach Flächenausmaß Gusseisenteile, geschweißte oder genietete Bauteile Türstöcke Volle Tür- und Torflügel Verglaste Verbundtürflügel Verzierte Türen und Tore Glastüren, Glastore, Glaswände und Windfänge Fensterstöcke 11

13 Fensterflügel Verbundfensterflügel Fenster- und Türflügel mit Isolierverglasung Fensterflügel mit teilweiser Verkleidung aus Aluminium, Kunststoff udgl. Lüftungsflügel in Tür- oder Fensterflügeln Volle Fenster- und Türläden Sprossen und Rahmen von Glasdächern Zierlichten Gitter, Gitterflügel und Geländer Fußabstreifer-, Schacht- und Stufengitter Drahtmaschengitter Rollbalken, Wellbleche, u. a. Rollgitter Scherengitter Jalousien Wendeltreppen Heizkörper Portale Umfassungen für Profilglasfenster Blechdächer, Abdeckungen, Rinnen, udgl. Berechnung nach Masse, usw. 13. Fachkalkulation Anhand eines Gesamtprojektes werden auf vorgegebene Untergründe verschiedene Beschichtungsaufbaue (Leimbinderfarbanstriche, Kalkfarbenanstriche, Dispersionsfarbenanstriche, Beschichtungen auf Metall, Beschichtungen auf Holzuntergründe, Dekorputze, usw.) in Verbindung mit den Normen für das Malerhandwerk, ausgearbeitet. ÖNORM B 2230 Teil 2, ÖNORM B 2230 Teil 3 Es wird eine fachliche Preiskalkulation (Zeitaufwand, Materialbedarf, Preisberechnung, Anboterstellung mit detaillierten Leistungs- und Preisverzeichnissen usw.) erarbeitet. 12

14 Ziele und Nutzen LERNZIELE Vorbereitung auf die Inhalte der Meisterprüfung für Maler und Anstreicher NUTZEN DER AUSBILDUNG - Vorbereitung auf Ablegung der Meisterprüfung - Gewerbeanmeldung - Mehr Aufstiegsmöglichkeiten durch Höherqualifizierung LEHRMETHODEN Theorieunterricht im Lehrsaal Praktische Tätigkeiten im jeweiligen Fachthema 13

15 Abschluss/Prüfung/Zertifikate Kursbestätigung bei 75 % Anwesenheit im Kurs Nach positiver Ablegung eines Prüfungsmoduls Sie von der Meisterprüfungsstelle ein Modul-Zeugnis, nach positiver Ablegung aller Prüfungsmodule den Meisterbrief. Lehrgangsleitung Hubert Reichel AUSBILDUNG: LAP Maler und Anstreicher, Meisterprüfung Maler und Anstreicher, Meisterprüfung Lackierer, Meisterprüfung Schilderhersteller PRAXISBEZUG: Seit 1976 selbstständiger Malermeister, seit 2004 Gesellschafter der Hubert Reichel KG, seit 1974 Trainer bei den Meisterprüfungsvorbereitungskursen und Fachkursen im Malerhandwerk, seit 1995 Kursleiter TRAININGSSCHWERPUNKTE: Betreuung von Meistervorbereitungskursen für Maler und Anstreicher und diversen Fachkursen im Malerhandwerk Verwandte Lehrgänge Vergolden, versilbern Fassadengestaltung, Sgraffito, Fresco, Seccomalerei Airbrush-Kurs Body-Painting Marmorieren für Maler 14

16 Karriereplan Das bedeutet für Sie: Das WIFI NÖ strukturiert die Vorbereitungskurse auf die Meisterprüfung und bietet zu den einzelnen Modulen maßgeschneiderte Fachkurse an. In den Fachkursen für die Module 1B und 2B werden Kenntnisse vermittelt, die auf Lehrabschlussniveau in den jeweiligen Berufen aufbauen. Auskünfte über die Voraussetzungen zur Erlangung der Gewerbeberechtigung werden von der jeweiligen Fachgruppe bzw. Landesinnung erteilt. Die Prüfungsordnung (gültig seit ) sowie die Gewerbezugangsverordnungen finden Sie auf

17 Ansprechstelle für Fragen zur Meister-, Ausbilder- und Unternehmerprüfung: Meisterprüfungsstelle Niederösterreich Landsbergerstraße St. Pölten Mo bis Fr, jew bis 16 Uhr Tel meisterpruefung@wknoe.at Internet: Checkliste zur Anmeldung für die Meister- oder Befähigungsprüfung Zur Meisterprüfung ist zugelassen, wer eigenberechtigt ist, d. h. wer sein 18. Lebensjahr vollendet hat. Sie brauchen zur Anmeldung: Geburtsurkunde (bei Namensänderung zusätzlich Heiratsurkunde Gegebenenfalls Lehrabschlussprüfungszeugnis oder Abschlusszeugnis der Schule, des Studiums Gegebenenfalls Nachweis zur Führung eines akademischen Grades, einer Standesbezeichnung oder ähnliches Das Modul Unternehmerprüfung ersetzt das Modul Ausbilderprüfung. Die Information und Organisation bezüglich der Meister- und Befähigungsprüfungen obliegen der Meisterprüfungsstelle. Gebühren der Meisterprüfung Prüfungsgebühren 2017 (werden jährlich angepasst) Maler und Anstreicher Modul 1 A pr 21,00 Modul 1 B pr 186,00 + variable Materialgebühr Modul 2 A m 11,00 Modul 2 B m 92,00 Modul 3 s 52,00 Ausbilderprüfung Modul 4 m 100,00 Unternehmerprüfung Modul 5 s, m 300,00 s - schriftliche Prüfung m - mündliche Prüfung pr - praktische Prüfung Nähere Informationen zur Meisterprüfungsverordnung finden Sie unter

18 Unternehmertraining Unternehmertraining 180 TE Teilnahmebeitrag: EUR 1.160,00 Mit dem 'WIFI-Unternehmertraining' bereiten Sie sich auf Ihre Unternehmerlaufbahn, aber auch auf die Unternehmerprüfung gezielt vor! Sie eignen sich durch Fallbeispiele und Projektarbeiten in die Praxis umsetzbares Wissen an, das Sie zur effizienten Unternehmensführung qualifiziert. Die Unternehmerprüfung ist als Teil der Meisterprüfung für Handwerke bzw. der Befähigungsprüfung für viele gebundene Gewerbe eine verpflichtende Voraussetzung zur selbstständigen Ausübung eines Gewerbes. Sie kann von der fachlichen Prüfung zeitlich getrennt als eigene Prüfung abgelegt werden. Die erfolgreich abgelegte Unternehmerprüfung ersetzt auch das Modul 'Ausbilderprüfung' von Meister- und Befähigungsprüfungen. Prüfungsstoff, Zulassungsbestimmungen: Die Unternehmerprüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Der Antritt zur Prüfung ist an keine Zulassungsvoraussetzungen gebunden. Der Prüfungsstoff umfasst die Gebiete: Kommunikation und Verhalten Marketing Organisation Unternehmerische Rechtskunde Rechnungswesen Mitarbeiterführung und Personalmanagement Ersatz der Unternehmerprüfung: Die Absolventinnen/Absolventen diverser Schulen (z. B. Handelsakademie oder Handelsschule) oder einer kaufmännischen Lehre sind von der Prüfung befreit. Informieren Sie sich bitte bei der zuständigen Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer NÖ, Landsbergerstraße 1, 3100 St. Pölten, Tel Anmeldung und Information: Unternehmertraining: WIFI NÖ, Mariazeller Straße 97, 3100 St. Pölten, Tel Unternehmerprüfung: Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer NÖ, Landsbergerstraße 1, 3100 St. Pölten, Tel Abschluss/Prüfung/Zertifikate Die Unternehmerprüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil und ist in fast allen Meister- und Befähigungsordnungen als eigenes Prüfungsmodul vorgesehen. 17

19 Termine für das Kursjahr 2017/18: VANr. Beginn-Datum Ende-Datum Zeit VA-Ort Mo-Fr WIFI St. Pölten Fr , Sa WIFI St. Pölten Do, Fr , Sa WIFI Mödling Mo-Fr WIFI St. Pölten Fr , Sa WIFI Mistelbach Fr , Sa WIFI Neunkirchen Mo, Mi, Fr WIFI Amstetten Mo-Fr WIFI St. Pölten Mo-Fr WIFI St. Pölten Mo-Sa WIFI Gänserndorf Fr , Sa WIFI St. Pölten Do, Fr , Sa WIFI Mödling Mo-Fr WIFI St. Pölten Mo-Fr WIFI Gmünd Mo-Fr WIFI St. Pölten Mo, Mi, Fr WIFI St. Pölten Mo-Sa WIFI Neunkirchen Mo-Fr WIFI St. Pölten Mo-Fr WIFI St. Pölten Mo-Fr WIFI St. Pölten 18

20 Unternehmertraining - Blended Learning 40 TE Teilnahmebeitrag: EUR 1.160,00 Das Unternehmertraining wird mit der Lernmethode Blended Learning' durchgeführt und setzt sich aus 40 Trainingseinheiten (TE) Präsenzunterricht und Selbstlernen zusammen. Sie erlernen im Selbststudium die für die selbstständige Ausübung eines Handwerks oder gebundenen Gewerbes erforderlichen betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Kenntnisse. Mit dem Unternehmer/innentraining durchlaufen Sie eine branchenneutrale Vorbereitung auf die Unternehmerprüfung, vor allem aber eine fundierte Vorbereitung auf die betriebliche Praxis. Bei den Präsenzterminen vertiefen Sie Ihr Wissen und lernen konkret für die Prüfung. Am ersten Kurstag bekommen Sie auch eine Einschulung in die WIFI-Lernplattform. Kommunikation und Verhalten Marketing Organisation Unternehmerische Rechtskunde Rechnungswesen Mitarbeiterführung und Personalmanagement. Technische Voraussetzung: Windows-PC mit Internetanschluss und die Software MS Office/XP. Ersatz der Unternehmerprüfung: Die Absolventinnen/Absolventen diverser Schulen (z. B. Handelsakademie oder Handelsschule) oder einer kaufmännischen Lehre sind von der Prüfung befreit. Informieren Sie sich bitte bei der zuständigen Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer NÖ, Landsbergerstraße 1, 3100 St. Pölten, Tel Anmeldung und Information: Unternehmer/innentraining: WIFI NÖ, Mariazeller Straße 97, 3100 St. Pölten, Tel Unternehmerprüfung: Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer NÖ, Landsbergerstraße 1, 3100 St. Pölten, Tel Termine für das Kursjahr 2017/2018 VANr. Beginn-Datum Ende-Datum Bemerkung 1 VA-Ort Mo, Di, Do, Fr (10 Abende) WIFI St. Pölten Mo, Di, Do, Fr (10 Abende) WIFI Mödling 19

21 Lehr- und Lernmethoden Selbstlernkompetenz stärken Es handelt sich dabei um ein ganz neues, modernes Lernverständnis: Wir rücken die Lernenden und ihre Lernprozesse in den Mittelpunkt. Denn aus der Lernforschung wissen wir, dass Lernen eine zutiefst persönliche Angelegenheit ist, die jede und jeder aktiv für sich selbst tun muss. Ihr/e Trainer/in begleitet Sie mit innovativen Lernmethoden dabei, sich Wissen und Fähigkeiten selbstverantwortlich anzueignen, so wie es für Sie am effektivsten ist. Genau diese Selbstlernkompetenz ist es, die in der Wirtschaft heute eine Schlüsselqualifikation darstellt. Sie ist auch eine Grundvoraussetzung für das vielzitierte unternehmerische Denken sowie das allerorts geforderte lebensbegleitende Lernen, ohne das in unserer Wissensgesellschaft heute kaum ein Beruf mehr auskommt. Lernen am WIFI ist: Methoden zum Selberlernen Didaktische Methoden wie zum Beispiel gruppendynamische Übungen, Thesenrallyes, Videotrainings, Teamarbeiten, Kreativitätstechniken bereichern die traditionellen Formen des Unterrichtens. Lernen macht SPASS Engagierte WIFI-Trainer/innen haben einen Kriterienkatalog entwickelt, was lebendiges und nachhaltiges Lernen nach dem WIFI-Lernmodell LENA ausmacht. Selbstgesteuert o Lernende bestimmen Inhalte und Lernwege selbst o Lernende übernehmen die Verantwortung für ihre Lernergebnisse Produktiv o Vorwissen und Erfahrungen sind wertvoll und werden eingebunden o Neugier und Entdeckung(sarbeit) bekommen reichlich Raum Aktivierend o Lernende erhalten konkrete Arbeitsaufträge, für die sie Lösungen erarbeiten o Lernende können selbst Initiativen entwickeln Situativ o Lernende nützen und reflektieren ihre Situation im Hier und Jetzt o Lernende übertragen Musterlösungen in die eigene Praxis Sozial o Lernende als Person sowie ihre (Lern-)Arbeit erfahren Wertschätzung o Lernende erhalten reichlich Zeit und Raum für Fragen und Feedback 20

22 WIFI-Bildungsberatung als Entscheidungshilfe Wenn Sie eine Höherqualifizierung, Weiterbildung oder Umschulung in Ihrem Beruf vor Augen haben, dann sind Sie bei uns richtig. Die WIFI Bildungsberatung bietet Ihnen Unterstützung an. Mit Hilfe psychologischer Testverfahren werden Ihre Interessen, Begabungen, Eignungen und die Persönlichkeitsstruktur erhoben. Die Tests gehen sehr in die Tiefe, daher benötigen wir dafür etwa 4 Stunden. Nach einer Pause findet das psychologische Beratungsgespräch statt. Da haben Sie die Möglichkeit Ihre bisherige Ausbildung, den beruflichen Werdegang und die mögliche Veränderung zu besprechen. Die/Der Psychologin/Psychologe bespricht mit Ihnen genau die Testergebnisse. Ihre persönlichen Stärken und Begabungen werden mit Ihren beruflichen Vorstellungen und Weiterbildungswünschen verglichen. So kann eine realistische Planung erfolgen, und gemeinsam wird ein persönlicher Karriereplan erstellt. Ihre ganz individuelle persönliche Situation können Sie ebenfalls zum Thema bei der Beratung machen. Die Dauer der Beratung beträgt in etwa eine Stunde. Unser spezielles Angebot für Sie! Wenn Sie eine Bildungsberatung in Anspruch genommen und bezahlt haben und innerhalb eines Jahres einen längerdauernden Lehrgang (ab 80 TE) im WIFI NÖ besuchen, werden Ihnen die Kosten der Bildungsberatung vom Teilnahmebeitrag abgezogen. Beratung und Anmeldung: WIFI-Berufsinformationszentrum T E biz@noe.wifi.at I Wenn Sie weitere Fragen haben oder einen Termin vereinbaren wollen bitten wir Sie uns anzurufen. Die Zukunft soll man nicht voraus sehen wollen, sondern möglich machen. Antoine de Saint-Exupery 21

23 WIFI-Anmeldeformular FAX: Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer NÖ Mariazeller Straße St. Pölten T Ja, ich melde mich an:... m Veranstaltungstitel Kursnummer... Termin Veranstaltungsort Teilnehmer/in: Vorname Nachname Titel Geburtsdatum Geburtsort Telefonnummer (tagsüber erreichbar) ... Privatadresse Ja, ich bin mit der monatlichen Zusendung des kostenlosen WIFI -Newsletters einverstanden. Eine Abmeldung ist nach jedem Versand möglich. Rechnung an (zutreffendes bitte ankreuzen): Privat (siehe oben) Firma Firmenname Telefon (tagsüber)... Firmenadresse Stornobedingungen: 14 Tage vor Kursbeginn kostenlos, bis Kursbeginn 50 %, ab dem Tag der Veranstaltung 100 % des Teilnahmebeitrags. Die allgemeinen Geschäftsbedingungen finden Sie im aktuellen WIFI-Kursbuch oder unter Impressum: Herausgeber, Verleger: Wirtschaftskammer Niederösterreich, Landsbergerstraße 1, 3100 St. Pölten Datum Unterschrift (bzw. Firmenstempel) 22

24 Förderungsmöglichkeiten für Privatpersonen Förderungseinrichtung NÖ Bildungsförderung NÖ Bildungsförderung Sonderprogramm Vorbereitungskurs zur Berufsreifeprüfung NÖ Bildungsförderung Sonderprogramm NÖ Bildungsdarlehen NÖ Bildungsförderung Sonderprogramm NÖ Weiterbildungsscheck NÖ Bildungsförderung Sonderprogramm Arbeitswelt 4.0 Fit für Digitalisierung (gültig ab ) NÖ Bildungsförderung Sonderprogramm Fachkräfteinitiative (gültig ab ) Zielsetzung: Zielgruppe: Nähere Infos: Ziel ist die berufliche Qualifikation von Arbeitskräften zu erhöhen, um die Beschäftigungschancen nachhaltig zu sichern sowie den qualitativen Arbeitskräftebedarf der Betriebe sicherzustellen. Förderhöhe: max , für 3 Jahre ab Erstantragstellung, abhängig vom monatlichen Bruttoeinkommen: bis / 80 % der Kurskosten bis / 60 % der Kurskosten bis / 40 % der Kurskosten Das Land Niederösterreich leistet an Personen, die an Vorbereitungskursen für die Berufsreifeprüfung teilnehmen und die Berufsreifeprüfung erfolgreich ablegen, einen Beitrag zur Finanzierung von Bildungskosten. Förderhöhe abhängig vom monatlichen Bruttoeinkommen: bis / Förderung über / 500 Förderung Das Land NÖ leistet an Personen, die berufsbegleitend an Weiterbildungsmaßnahmen teilnehmen, eine Förderung zur Finanzierung von Bildungskosten. Die Höhe der Förderung beträgt 10 % der sich aus dem jeweiligen Kreditvertrag ergebenden Gesamtbelastung für die geförderten Kurskosten und ist mit maximal begrenzt. Die Höhe der Förderung beträgt bis zu 90 % der Kurskosten bzw. der Prüfungsgebühr und ist mit maximal begrenzt. Die Förderwerberin bzw. der Förderwerber hat jeweils einen Selbstbehalt von 10 % und allfällige die maximale Förderung übersteigende Kosten zu tragen. Förderungen von dritter Seite sind insoweit zu berücksichtigen, als der gesamte Förderbetrag (inklusive des NÖ Weiterbildungsschecks) nicht höher als die nachgewiesenen Kurskosten sein darf. Ziel ist die berufliche Qualifikation von Arbeitskräften zu erhöhen, um die Beschäftigungschancen nachhaltig zu sichern sowie den qualitativen Arbeitskräftebedarf der Betriebe sicherzustellen. Die Förderung soll Anreiz zur Umschulung und/oder beruflichen Höherqualifizierung, insbesondere im digitalen, EDV-, IT- und IKT-Bereich schaffen. Um dem Mangel an fachlich qualifizierten Personal in bestimmten Branchen entgegenzuwirken, fördert das Land Niederösterreich mit dem Sonderprogramm Fachkräfteinitiative berufliche Umschulungen, Qualifzierungs- und Weiterbildungsmaßnahmen, insbesondere in den Bereichen Gastronomie, Bau- und Baunebengewerbe, Friseur/in und Metalltechnik. Arbeitnehmer/innen in der Privatwirtschaft (vollversicherungspflichtiges Dienstverhältnis) Wiedereinsteiger/innen ohne AMS-Bezug (Kinderbetreuungsgeldbezieher/innen, Personen nach Elternkarenz) Öffentlich Bedienstete in handwerklicher Verwendung Hauptwohnsitz in NÖ mind. 6 Monate vor Kursbeginn. Arbeitnehmer/innen in der Privatwirtschaft (vollversicherungspflichtiges Dienstverhältnis) Wiedereinsteiger/innen ohne AMS-Bezug (Kinderbetreuungsgeldbezieher/innen, Personen nach Elternkarenz) Öffentlich Bedienstete Hauptwohnsitz in NÖ mind. 1 Jahr vor Kursbeginn. Arbeitnehmer/innen (vollversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis in der Privatwirtschaft) Öffentlich Bedienstete Hauptwohnsitz in NÖ mind. 6 Monate vor Kursbeginn. Arbeitnehmer/innen mit maximal Pflichtschulabschluss; Personen mit maximal Pflichtschulabschuss, die seit mindestens 1 Jahr als Ein-Personen-Unternehmen tätig sind, Arbeitnehmer/innen mit einem formal nicht anerkannten beruflichen Abschluss im Ausland, die als Hilfskräfte tätig sind. Hauptwohnsitz in NÖ mind. 6 Monate vor Kursbeginn. Arbeitnehmer/innen in der Privatwirtschaft, die in einem aufrechten vollversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis stehen; Öffentlich Bedienstete in handwerklicher Verwendung Arbeitnehmer/innen in der Privatwirtschaft, die in einem aufrechten vollversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis stehen; Öffentlich Bedienstete in handwerklicher Verwendung NÖ Landesregierung, Abt. Allg. Förderung und Stiftungsverwaltung, Arbeitsmarkt - Arbeitnehmerförderung Landhausplatz 1, 3109 St. Pölten T E bildungsfoerderung@noel.gv.at NÖ Landesregierung, Abt. Allg. Förderung und Stiftungsverwaltung, Arbeitsmarkt - Arbeitnehmerförderung Landhausplatz 1, 3109 St. Pölten T E bildungsfoerderung@noel.gv.at NÖ Landesregierung, Abt. Allg. Förderung und Stiftungsverwaltung, Arbeitsmarkt - Arbeitnehmerförderung Landhausplatz 1, 3109 St. Pölten T E bildungsfoerderung@noel.gv.at NÖ Landesregierung, Abt. Allg. Förderung und Stiftungsverwaltung, Arbeitsmarkt - Arbeitnehmerförderung Landhausplatz 1, 3109 St. Pölten T E bildungsfoerderung@noel.gv.at NÖ Landesregierung, Abt. Allg. Förderung und Stiftungsverwaltung, Arbeitsmarkt - Arbeitnehmerförderung Landhausplatz 1, 3109 St. Pölten T E bildungsfoerderung@noel.gv.at NÖ Landesregierung, Abt. Allg. Förderung und Stiftungsverwaltung, Arbeitsmarkt - Arbeitnehmerförderung Landhausplatz 1, 3109 St. Pölten T E bildungsfoerderung@noel.gv.at

25 AK-Bildungsbonus AK-Bildungsbonus SPEZIAL für die Berufsreifeprüfung AK-Bildungsbonus SPEZIAL für die Vorbereitung zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung Erfolgsprämie der WKNÖ für die Berufsreifeprüfung Bildungskonto des Landes OÖ Fachkräftestipendium waff Weiterbildungskonto Für alle mit dem AK plus-logo gekennzeichneten Kurse gibt es für Mitglieder der Arbeiterkammer NÖ den Bildungsbonus. Die Förderausschüttung erfolgt nach Abschluss des Kurses. Gefördert werden 50 % der Kurskosten bis zu max. 120 bzw. 170 für Mitglieder, die Kinderbetreuungsgeld beziehen oder 220 für Mitglieder, die eine Leistung vom AMS beziehen pro Kalenderjahr. Gefördert werden positiv abgelegte Teilprüfungen mit jeweils 120. Voraussetzungen: Mitgliedschaft Arbeiterkammer NÖ Die Kurskosten werden selbst getragen und es wurden keine anderen Förderungen der AK NÖ bezogen. 50 % der Kurskosten bzw. der Kosten für den Schulbesuch bis zu max. 400 pro Person. Hinweis: Bei Vorbereitungskursen auf Modulbasis gilt der Förderhöchstsatz von 400 für die Gesamtkosten aller Module! Von einer Förderung ausgeschlossen sind Kosten für Nächtigung (z. B. Internat, Wohnheim, o. ä.) sowie allfällige sonstige Ausgaben (z. B. Kopierbeiträge, Literatur, etc.). Hinweis: Wurde der Vorbereitungskurs auf Modulbasis besucht, ist die Gesamtdauer aller Module ausschlaggebend. Die Kosten für den Vorbereitungskurs auf die ao. LAP bzw. den außerordentlichen Berufsschulbesuch sind selbst zu tragen. Alle Teilnehmer/innen, die im WIFI NÖ Vorbereitungskurse auf die Berufsreife-prüfung besucht und absolviert haben, fördert die WKNÖ ihre besondere Leistung mit 400. Gefördert werden ab : Berufsorientierte Weiterbildungen und Umschulungen (bei Umschulungen sind die Bildungsmaßnahmen innerhalb eines Jahres nach Abschluss beruflich anzuwenden und nachzuweisen). Kurskosten für Bildungsmaßnahmen. Bildungsmaßnahmen werden grundsätzlich mit 40 % der Kurskosten bis zur maximalen Gesamtförderhöhe von gefördert. Gefördert werden neue Ausbildungen, die frühestens am und spätestens am beginnen und die zu einer Höherqualifizierung und einem Abschluss in Bereichen führen, in denen ein Mangel an Fachkräften herrscht. Die Höhe des Fachkräftestipendiums entspricht mindestens der Höhe des Ausgleichszulagenrichtsatzes, abzüglich eines Krankenversicherungsbeitrages. Im Jahr 2017 sind das täglich EUR 28,20. Wir versichern Sie auch in der Kranken-, Unfall- und Pensionsversicherung. Mit dem Weiterbildungskonto unterstützt der waff berufsbezogene Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen. Gefördert werden 50 % bis 90 % der Kurskosten bis zu den jeweiligen Höchstbeträgen. Arbeiterkammer NÖ-Mitglieder Der Antrag muss bis spätestens 6 Monate nach erfolgreichem Abschluss des jeweiligen Moduls (es gilt das Prüfungs-datum!) gestellt werden. Das Online-Antragsformular ist nach Kursabschluss über die AKNÖ-Website einreichbar. Für Mitglieder der Arbeiterkammer NÖ, die beantragte Module für die Berufsreifeprüfung bis spätestens positiv absolviert haben. Mitgliedschaft zur AKNÖ zum Zeitpunkt der Antragstellung. Hinweis: Personen mit einem aktuellen Leistungsbezug des AMS NÖ (Arbeitslosengeld oder Notstandshilfe) können nur gefördert werden, wenn sie zuvor NÖ AK-zugehörig beschäftigt waren! Der Kurs-/Schulbesuch endet spätestens am Die Vorbereitung zur ao. LAP muss mind. 60 Unterrichtseinheiten aufweisen und an einer anerkannten/zertifizierten Bildungs-einrichtung (z. B. Ö-Cert, cert NÖ, Wien Cert, etc.) oder an einer Berufsschule stattgefunden haben. Personen mit Wohnsitz in NÖ, die im WIFI NÖ alle Teilprüfungen zur Berufsreife-prüfung abgelegt haben. Personen, mit Hauptwohnsitz zu Kursbeginn in OÖ Beschäftigungslose, Personen, die wegen der geplanten Ausbildung karenziert sind, und vormals selbstständig Erwerbstätige, deren Erwerbstätigkeit ruht. Sie waren in den letzten 15 Jahren mindestens 4 Jahre beschäftigt, Ihre höchste abgeschlossene Ausbildung liegt unter dem Fachhochschulniveau und Sie erfüllen die Aufnahmevoraussetzungen für die in Österreich geplante Ausbildung. Arbeitslose oder beschäftigte Personen, die in Wien gemeldet sind. AK NÖ Gratis-Hotline T , E bildungsbonus@aknoe.at bildungsbonus AKNÖ Gratis-Hotline T , E bildungsbonus@aknoe.at bildungsbonus AK NÖ Gratis-Hotline T , E bildungsbonus@aknoe.at bildungsbonus Wirtschaftskammer NÖ, Abteilung Bildung Wirtschaftskammer-Platz 1, 3100 St. Pölten, T , Amt der OÖ Landesregierung, Bahnhofplatz 1, 4021 Linz, T , E bildungskonto@ooe.gv.at Regionale Geschäftsstelle des AMS waff - Weiterbildungskonto Nordbahnstraße 36, 1020 Wien T E waff@waff.at

26 Förderungsmöglichkeiten für Unternehmen Förderungseinrichtung WK-Bildungsscheck (3 Jahre gültig) Weiterbildungsbonus für Unternehmensführung (gültig ab ) Lehre.Fördern der WK Qualifizierungsförderung für Beschäftigte (Kurse, die bis spätestens beginnen und spätestens am enden) Zielsetzung: Zielgruppe: Nähere Infos: Der WK-Bildungsscheck im Wert von 100 ist die finanzielle Unterstützung der Wirtschaftskammer NÖ für ihre Mitglieder. Er kann beim Besuch einer Weiterbildungsveranstaltung in allen WIFIs in Österreich eingelöst werden. Mitglieder der Fachgruppe Gastronomie/Hotellerie der WKNÖ sowie deren Mitarbeiter/innen werden zusätzlich mit einem Guthaben von 200 für Veranstaltungen im Bereich Tourismus des WIFI NÖ, ausgenommen HACCP-Kurse und Kurse zur Allergen-kennzeichnung, durch die Fachgruppe gesponsert. Zur strategischen Weiterentwicklung bestehender Unternehmen wird die Teilnahme an Fortbildungskursen unterstützt. Insbesondere soll dadurch die Grundlage für die Implementierung neuer Produkte/Prozesse und/oder die Erschließung neuer Märkte geschaffen werden, um letztendlich eine Erhöhung der Wertschöpfung in NÖ zu bewirken. Gefördert werden Projekte, welche im Einklang mit den Strategien des Landes NÖ zur Entwicklung des Wirtschaftsstandortes stehen. Die Förderung erfolgt durch einen Zuschuss in Höhe von maximal 50 % der Kurskosten bis zu einer maximalen Höhe von Euro. Zwischen- und überbetriebliche Ausbildungsmaßnahmen für Lehrlinge: Zusatzausbildungen über das Berufsbild hinaus im Ausmaß von 75 % der Kosten bis zu einer Gesamthöhe von Für Vorbereitungskurse auf die Lehrabschlussprüfung werden die Kurskosten bis maximal 250 (inkl. allfälliger USt.) pro Kursteilnahme gefördert. Weiterbildung der Ausbilder/innen: Weiterbildungsmaßnahmen im Ausmaß von 75 % der Kosten bis zu einer Gesamthöhe von pro Jahr. Das Arbeitsmarktservice (AMS) fördert mit dieser Beihilfe die Kosten für Weiterbildungen von gering qualifizierten und älteren Arbeitnehmerinnen/Arbeit-nehmern, um diese stärker in betriebliche Weiterbildungsaktivitäten einzubeziehen. Mitglieder der Wirtschaftskammer NÖ: Bei Einzelfirmen der/die Inhaber/in Mitunternehmerinnen, Verpartnerte und Kinder sofern eine sozialversicherungspflichtige Anmeldung im Betrieb gegeben ist Bei Gesellschaften: - Persönlich haftende Gesellschafter/innen - gewerbe- und handelsrechtliche Geschäftsführer/innen - Prokuristen/Prokuristinnen - Stille Gesellschafter/innen - Alle Personen, die im Firmenbuch eingetragen sind Antragsberechtigt sind kleine und mittlere Unternehmen, deren Gründung zumindest ein Kalenderjahr vor Antragseinreichung der Förderung zurückliegt und somit seit mindestens 1 Jahr im Besitz eines aktiven Gewerbescheins sind. Für Ein- Personen-Unternehmen steht die Professionalisierung im Vordergrund. Unternehmen, die berechtigt sind, Lehrlinge nach dem Berufsausbildungsgesetz oder dem Land- und forstwirtschaftlichen Berufsausbildungsgesetz auszubilden. Weitere Fördermöglichkeiten für Lehrlinge erfahren Sie bei der WKNÖ. Arbeitnehmer/innen mit höchstens Pflichtschulabschluss Arbeitnehmer/innen mit Lehrabschluss bzw. Abschluss einer Berufsbildenden mittleren Schule Arbeitnehmer/innen ab dem 45. Lebensjahr mit höherer Ausbildung als Pflichtschulabschluss WIFI NÖ, Mariazeller Str. 97, 3100 St. Pölten, T , E kundenservice@noe.wifi.at, I NÖ Landesregierung, Abt. Wirtschaft, Tourismus, Technologie Landhausplatz 1, 3109 St. Pölten T , E post.wst3@noel.gv.at I WKNÖ Lehrlingsstelle - Förderreferat Wirtschaftskammer-Platz 1, 3100 St. Pölten T F E lehre.foerdern@wknoe.at I Die Zuständigkeit der Geschäftsstelle des Arbeitsmarktservice richtet sich nach der personal-disponierenden Stelle des Betriebs, in dem die zu fördernden Arbeitnehmer/innen beschäftigt sind

27 Qualifizierungsförderung für Beschäftigte in Kurzarbeit Bildungskarenz/Weiterbildungskarenz Bildungsteilzeit Das Arbeitsmarktservice (AMS) fördert die Kosten der Qualifizierungsmaßnahmen von Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmern in Kurzarbeit. Die bei Kurzarbeit ausfallende Arbeitszeit ist für arbeitsmarktpolitisch und betrieblich sinnvolle Qualifizierung zu nutzen, damit die von Kurzarbeit Betroffenen ihre Chancen auf eine nachhaltige Beschäftigungsfähigkeit erhöhen. Durch die Bildungskarenz werden zeitlich befristete Arbeitsplätze frei. Für die Dauer der Bildungskarenz kann vom Unternehmen eine arbeitslose Person als Ersatzkraft eingestellt werden. Sie wollen Ihre Arbeitszeit reduzieren um eine Weiterbildung zu absolvieren? Nutzen Sie die Möglichkeiten der dafür vorgesehenen Leistung aus der Arbeitslosenversicherung. Diese Förderung können definierte Arbeitgeber erhalten, deren Arbeitnehmer/innen im Rahmen des Kurzarbeit-Ausbildungskonzepts Ausfallstunden für Qualifizierungsmaßnahmen verwenden und für mindestens 16 Maßnahmenstunden eine Qualifizierungsunterstützung erhalten. Förderbar sind auch überlassene Arbeiter/innen von gewerblichen Arbeitskräfteüberlassern, sofern die Qualifizierung im Rahmen der Kurzarbeit erfolgt. Arbeitnehmer/innen Arbeitnehmer/innen Regionale Geschäftsstelle des AMS Regionale Geschäftsstelle des AMS Regionale Geschäftsstelle des AMS Steuerliche Absetzmöglichkeiten und sonstige Aktionen Förderungseinrichtung BIZ Beratungsförderung Aufwendungen für Ausund Fortbildung, Umschulung Zielsetzung: Zielgruppe: Nähere Infos: Alle Mitgliedsbetriebe der WKNÖ können bis zu 6 Bewerber/innen für eine Lehrstelle im WIFI-BIZ kostenlos testen lassen. 16 EStG. Förderung der Ausbildungs-investitionen als Werbungskosten für unselbstständig Erwerbstätige. Jugendliche und Mitgliedsbetriebe der Wirtschaftskammer NÖ Arbeitnehmer/innen WIFI-BIZ Rödlgasse 1, 3100 St. Pölten T , E biz@noe.wifi.at regionales Finanzamt oder Stand: März 2017 Genauere Informationen finden Sie auf der WIFI NÖ-Homepage unter der Registerkarte Förderungen oder in der Datenbank zur Weiterbildungsförderung unter Die Übersicht enthält die Zusammenstellung aller dem WIFI NÖ bekannten Förderungen. Alle Angaben ohne Gewähr! Detaillierte Informationen und Anträge sind generell über den jeweiligen Fördergeber abzuwickeln! 26

28 Allgemeine Geschäftsbedingungen RASCHE ANMELDUNG SICHERT IHREN KURSPLATZ Um die Effizienz der WIFI-Veranstaltungen zu gewährleisten, ist die Teilnehmeranzahl begrenzt. Die Anmeldungen werden nach dem Datum des Einlangens gereiht. Sichern Sie sich durch frühzeitige Anmeldung Ihren Kursplatz! DER TEILNAHMEBEITRAG Teilnahmebeitrag und Prüfungsbeiträge enthalten keine Umsatzsteuer, weil die Wirtschaftskammer als Körperschaft öffentlichen Rechts nicht unter den Begriff Unternehmer im Sinne des Umsatzsteuergesetzes 1994 fällt. Im Teilnahmebeitrag enthaltene Prüfungsbeiträge gelten nur für den ersten vorgegebenen Prüfungstermin. Werden von uns gutgeschriebene Beträge nicht binnen drei Jahren nach ihrem Entstehen rückgefordert oder eingelöst, sind die gutgeschriebenen Beträge verfallen. Skonti können nicht in Abzug gebracht werden. Bei Seminaren, die in einem Seminarhotel stattfinden, sind die Aufenthaltskosten nicht im Teilnahmebeitrag enthalten. Bei einem späteren Einstieg in eine Veranstaltung ist eine Ermäßigung des Teilnahmebeitrags nicht vorgesehen, dasselbe gilt bei einem vorzeitigen Ausstieg. ZAHLUNGSBEDINGUNGEN Der Teilnahmebeitrag ist vor dem jeweiligen Veranstaltungsbeginn rechtzeitig zu entrichten, dass er spätestens am Tag des Kursbeginns auf dem von uns angegebenen Konto eingelangt ist. Bei Versäumnis von Zahlungsfristen behalten wir uns, abgesehen von der Möglichkeit der gerichtlichen Geltendmachung, auch die außergerichtliche Geltendmachung unserer Forderungen durch einen Anwalt oder durch ein Inkassobüro vor. Wir sind berechtigt, die dabei zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung notwendigen und angemessenen Kosten in Rechnung zu stellen. STORNOBEDINGUNGEN Stornierungen werden vom WIFI nur schriftlich entgegengenommen. Die Teilnahme an einer Veranstaltung kann, sofern in der Einladung nicht anders angegeben, bis zu 14 Tage vor Kursbeginn, im WIFI einlangend, kostenlos storniert werden. Bei nicht rechtzeitiger Stornierung wird eine Stornogebühr von 50 % des Teilnahmebeitrags verrechnet. Bei Stornierungen am Tag des Veranstaltungsbeginns bzw. nach Beginn der Veranstaltung wird der komplette Teilnahmebeitrag fällig. Die Nominierung einer Ersatzteilnehmerin/eines Ersatzteilnehmers ist möglich, diese/r muss jedoch den Teilnahmevoraussetzungen entsprechen. Der/Die ursprüngliche Teilnehmer/in bleibt jedoch für die Kurskosten haftbar. IHR WIDERRUFSRECHT ALS PRIVATKUNDE BEI FERNABSATZGESCHÄFTEN: Erfolgt die Buchung einer Veranstaltung im Fernabsatz, insbesondere online, per , telefonisch oder per Fax, können Sie im Sinne des FAGG binnen vierzehn Tagen ab dem Tag des Vertragsabschlusses ohne Angabe von Gründen vom Vertrag zurücktreten. Dazu müssen Sie uns, dem WIFI der Wirtschaftskammer Niederösterreich (Adresse: Mariazeller Straße 97, 3100 St. Pölten, widerruf@noe.wifi.at, Tel.: , Fax: ) eindeutig Ihren Entschluss mitteilen (z. B. per , Post, Fax), diesen Vertrag zu widerrufen. Sie können dazu das Muster-Widerrufsformular auf unserer Website ( elektronisch ausfüllen und übermitteln. Machen Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch, werden wir Ihnen unverzüglich eine Bestätigung über den Eingang eines solchen Widerrufs übermitteln. RÜCKTRITT VOM AUSBILDUNGSVERTRAG Das WIFI behält sich vor, auch ohne Angabe von Gründen, Teilnehmer/innen vom Veranstaltungsbesuch auszuschließen. Der bereits eingezahlte Kursbeitrag wird aliquot zurückgezahlt. SO ERHALTEN SIE IHR ABSCHLUSSDOKUMENT Wenn Sie mindestens 75 % der Veranstaltungsdauer anwesend waren und den Teilnahmebeitrag bezahlt haben, können wir Ihnen eine WIFI-Teilnahmebestätigung ausstellen. Zu Prüfungen werden im Allgemeinen nur Personen zugelassen, die mindestens 75 % des vorangegangenen Lehrganges oder Kurses besucht haben. Über die Zulassung entscheidet das WIFI. Der Ablauf der WIFI-Prüfungen ist durch die jeweils gültige Prüfungsordnung bestimmt. Nach bestandener Prüfung wird ein Zeugnis und/ev. ein Diplom ausgestellt. Schriftlich abgelegte Prüfungsarbeiten werden nicht ausgehändigt. Wenn Sie für Ihre WIFI-Zeugnisse, -Diplome und Ausweise Duplikate benötigen, stellen wir Ihnen diese auch für zurückliegende Jahre gerne aus. Es ist auch eine englische Übersetzung möglich. Die Duplikatsgebühr beträgt 30 Euro. ÄNDERUNGEN IM VERANSTALTUNGSPROGRAMM Viele WIFI-Veranstaltungen werden über längere Zeiträume geplant. Aus organisatorischen Gründen kommt es im Lauf dieser Zeit manchmal zu Programmänderungen. Ebenso ist es möglich, dass die Mindestteilnehmerzahl einer Veranstaltung nicht erreicht wird und diese daher nicht zustande kommt. Das WIFI muss sich daher Änderungen von Kurstagen, Beginnzeiten, Terminen, Veranstaltungsorten, Trainern/Trainerinnen, Umstellungen des Stundenplans bei Lehrgängen sowie eventuelle Veranstaltungsabsagen vorbehalten. Sollte dies bei einer von Ihnen gebuchten Veranstaltung der Fall sein, werden wir Sie rechtzeitig und in geeigneter Weise verständigen. Es können daraus jedenfalls 27

29 keine Ersatzansprüche für entstandene Aufwendungen oder sonstige Ansprüche dem WIFI gegenüber abgeleitet werden. Das WIFI kann keine Gewähr bei Druck- bzw. Schreibfehlern in seinen Publikationen und Internetseiten übernehmen. Wenn eine Veranstaltung ausfällt, weil der/die Trainer/in erkrankt ist oder sonstige unvorhergesehene Ereignisse eingetreten sind, dann besteht kein Anspruch auf Durchführung der Veranstaltung. Selbstverständlich erstatten wir Ihnen abzugsfrei Ihre bereits eingezahlten Veranstaltungsbeiträge. Ein weitergehender Schadenersatzanspruch (z. B. Fahrtkosten, Verdienstentgang) ist ausgeschlossen. Die Rückzahlung überweisen wir Ihnen auf das Konto, das Sie uns schriftlich bekannt gegeben haben. Alternativ stellen wir Ihnen einen Bildungsscheck aus. Wenn Sie bereits Skripten und Arbeitsunterlagen erhalten haben und diese behalten möchten, ziehen wir die entsprechenden Kosten von der Rückzahlung ab. DURCHFÜHRUNGSGARANTIE Die Durchführungsgarantie gilt für alle gekennzeichneten Veranstaltungen, wenn zehn Tage vor Kursstart mindestens eine Person angemeldet ist. TRAININGSEINHEITEN (TE) Die Dauer der Veranstaltungen ist in Trainingseinheiten (TE) angegeben. Eine Trainingseinheit dauert 50 Minuten. Davon ausgenommen sind gesondert gekennzeichnete Veranstaltungen, welche aufgrund von Ausbildungsgesetzen, Studienverordnungen o. Ä. eine abweichende Dauer (z. B. 45 Minuten) aufweisen. ZUM DATENSCHUTZ Ihre persönlichen Angaben werden vertraulich behandelt. Wir geben Ihre Daten nur in den angeführten Fällen an Dritte weiter. Mit der Übermittlung Ihrer Daten auf elektronischem, telefonischem, schriftlichem oder mündlichem Weg sowie per Fax willigen Sie ein, dass das WIFI Ihre personenbezogenen Daten (das sind Vor- und Nachname, Titel, Geburtsdatum, Sozialversicherungsnummer, Geburtsort, Firmenname, Firmenadresse, Telefonnummern, -Adressen, Zusendeadresse oder Privatadresse) speichern und für die Übermittlung von Informationen und zur Qualitätssicherung verwenden darf. Dies schließt auch den Versand unseres -Newsletters an die bekannt gegebene(n) E- Mail-Adresse(n) mit ein. Sie stimmen einer elektronischen Verarbeitung und Übermittlung der bekanntgegebenen Daten zum Zwecke der Bonitätsprüfung im Sinne des geltenden Datenschutzgesetzes ausdrücklich zu. WISSENSWERTES ZU AUFNAHMEN UND ARBEITSUNTERLAGEN Das Anfertigen von Bildern, Video- oder Tonaufnahmen von Lernmaterial, vom Vortrag oder von Personen während der Veranstaltungen und Prüfungen ist nicht gestattet. Sie stimmen ausdrücklich zu, dass Fotos (bzw. kurze Videomitschnitte) aus den Kursen für Werbezwecke zur Erfüllung des Bildungsauftrags verwendet werden können. Auf Verlangen werden solche Aufnahmen gelöscht. Im Teilnahmebeitrag sind grundsätzlich die Arbeitsunterlagen inkludiert, falls nicht ausdrücklich etwas Anderes bekannt gegeben wird. Ein gesonderter Kauf von Lernmaterial im WIFI ist nicht möglich. Je nach Kurs kann es zu zusätzlichen Kosten für Literatur, Skripten bzw. Material kommen. Sie werden darüber rechtzeitig informiert. Die vom WIFI zur Verfügung gestellten Unterlagen und die Software dürfen nicht vervielfältigt, verbreitet, feilgehalten, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht oder in Verkehr gebracht werden. TEILNAHME VON MINDERJÄHRIGEN Das WIFI übernimmt keine Aufsichtspflicht über minderjährige Teilnehmer/innen. Den Anordnungen des WIFI-Personals ist Folge zu leisten. Eine Haftung für leichte Fahrlässigkeit, ausgenommen Personenschäden, ist ausgeschlossen. BARRIEREFREIER ZUGANG Wir ermöglichen Menschen mit besonderen Bedürfnissen einen barrierefreien Zugang zu unseren öffentlichen Veranstaltungen. Sollten Sie diesbezüglich eine Unterstützung benötigen, ersuchen wir um rechtzeitige Kontaktaufnahme mit dem Kundenservice vor Beginn der Veranstaltung. Gerichtsstand in St. Pölten, es gilt österreichisches Recht Stand: März

Do Di Di Di Do Mo Mi Di Mi

Do Di Di Di Do Mo Mi Di Mi St. Pölten 25.8.2016 15330076v St. Pölten 17.1.2017 15330136v St. Pölten 20.6.2017 15330206v Amstetten 30.8.2016 15330026v Amstetten 22.6.2017 15330226v Baden 22.8.2016 15330056v Baden 18.1.2017 15330146v

Mehr

Führungskompetenztraining

Führungskompetenztraining Anforderung Ausbildung und Berufserfahrung 7 Jahre Berufserfahrung oder Schulung oder ersatzweise Berufserfahrung in der Mitarbeiterführung Evaluierung Zertifizierungsantrag Projektarbeit Lehrabschluss

Mehr

Sehr geehrte Interessentin, Sehr geehrter Interessent,

Sehr geehrte Interessentin, Sehr geehrter Interessent, Diplomlehrgang Tiertrainer Sehr geehrte Interessentin, Sehr geehrter Interessent, Sie haben hohes Interesse an der Arbeit mit Tieren? Sie möchten sich in diesem Feld professionalisieren und Ihr Know-how

Mehr

o o o o o o o o o o Förderungseinrichtung NÖ Bildungsförderung (gültig ab 1.6.2015) NÖ Bildungsförderung Sonderprogramm Vorbereitungskurs zur Berufsreifeprüfung Zielsetzung: Zielgruppe: Nähere Infos:

Mehr

Lehrgang Mentaltrainer Informationsmappe

Lehrgang Mentaltrainer Informationsmappe Informationsmappe 04/15 Sehr geehrte Interessentin, Sehr geehrter Interessent, kein anderer Berg zieht Bergsteiger so magisch an, wie der Mount Everest, das Dach der Welt. Sicherlich haben Sie Ihr persönliches

Mehr

Maler und Anstreicher

Maler und Anstreicher FACHAUSBILDUNG FÜR DAS GEWERBE MALER UND ANSTREICHER 4 MALER UND ANSTREICHER-MEISTERPRÜFUNGSORDNUNG 11 PRÜFUNGSGEBÜHREN 2011 (WERDEN JÄHRLICH ANGEPASST) 18 ANMELDUNG ZUR MEISTERPRÜFUNG 19 UNTERNEHMER/INNENTRAINING

Mehr

Kundmachung der Bundesinnung der Maler, Lackierer und Schilderhersteller vom

Kundmachung der Bundesinnung der Maler, Lackierer und Schilderhersteller vom Kundmachung der Bundesinnung der Maler, Lackierer und Schilderhersteller vom 30.1.2004 (gemäß 22a GewO 1994) www.wko.at/maler Verordnung: Maler und Anstreicher- Meisterprüfungsordnung Verordnung der Bundesinnung

Mehr

» WEITERBILDUNG DIE WICHTIGSTEN WEITERBILDUNGS- FÖRDERUNGEN AUF EINEN BLICK FÖRDERSERVICE

» WEITERBILDUNG DIE WICHTIGSTEN WEITERBILDUNGS- FÖRDERUNGEN AUF EINEN BLICK FÖRDERSERVICE » WEITERBILDUNG DIE WICHTIGSTEN WEITERBILDUNGS- FÖRDERUNGEN AUF EINEN BLICK FÖRDERSERVICE Inhalt Arbeitgeber bezahlt die Weiterbildung seiner Mitarbeiter Qualifizierungsförderung für Beschäftigte (AMS)...

Mehr

Informationen zu Fördermöglichkeiten

Informationen zu Fördermöglichkeiten Informationen zu Fördermöglichkeiten Auf den folgenden Seiten finden Sie die wichtigsten Eckdaten zu Möglichkeiten der finanziellen Förderung Ihres Weiterbildungsbedarfs. Detaillierte Informationen entnehmen

Mehr

FÖRDERUNGEN STAND MAI 2016

FÖRDERUNGEN STAND MAI 2016 FÖRDERUNGEN STAND MAI 2016 ACHTUNG: Förderungsrichtlinien können sich während des Kursjahres ändern! Förderinformationen unbedingt mit der zuständigen Förderstelle abklären! Die BAUAkademie OÖ stellt nur

Mehr

Sehr geehrte Interessentin, Sehr geehrter Interessent,

Sehr geehrte Interessentin, Sehr geehrter Interessent, Lehrgang Natur-Kinesiologie Sehr geehrte Interessentin, Sehr geehrter Interessent, gerade in unserer heutigen stressbeladenen Zeit suchen immer mehr Menschen nach ihrem energetischen Gleichgewicht. Aber

Mehr

Diplomlehrgang Projektmanagement

Diplomlehrgang Projektmanagement Bild: Copyright Zsolt Nyulaszi Zusammenkunft ist ein Anfang. Zusammenhalt ist ein Fortschritt. Zusammenarbeit ist der Erfolg. Henry Ford I. (1863 1947) Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent,

Mehr

Förderungen für Privatzahler

Förderungen für Privatzahler Förderungen Stand November 2015 ACHTUNG: Förderungsrichtlinien können sich während des Kursjahres ändern! Förderinformationen unbedingt mit der zuständigen Förderstelle abklären! Die BAUAkademie OÖ stellt

Mehr

Sehr geehrte Interessentin, Sehr geehrter Interessent,

Sehr geehrte Interessentin, Sehr geehrter Interessent, Lehrgang Tiertrainer Sehr geehrte Interessentin, Sehr geehrter Interessent, Sie haben hohes Interesse an der Arbeit mit Tieren? Sie möchten sich in diesem Feld professionalisieren und Ihr Know-how erweitern?

Mehr

AMS. Vielseitig wie das Leben. Infoveranstaltung WKNÖ NÖ Güterbeförderungsunternehmer/innen 1

AMS. Vielseitig wie das Leben. Infoveranstaltung WKNÖ NÖ Güterbeförderungsunternehmer/innen 1 Service für Unternehmen AMS. Vielseitig wie das Leben. Infoveranstaltung WKNÖ NÖ Güterbeförderungsunternehmer/innen 1 ZAHLEN DATEN FAKTEN 22 regionale Geschäftsstellen in NÖ in allen Bezirken 82 Mitarbeiterinnen

Mehr

Bildungsförderungen INFORMATIONEN. Eine Servicebroschüre des BHW NÖ. Mit Informationen über:

Bildungsförderungen INFORMATIONEN. Eine Servicebroschüre des BHW NÖ. Mit Informationen über: INFORMATIONEN Bildungsförderungen Eine Servicebroschüre des BHW NÖ Mit Informationen über: Förderstellen in Niederösterreich Beratungs- und Kontaktstellen Finanzielle Unterstützung AMS Österreich 3 Institution:

Mehr

BAULEITER/IN- SPEZIALFACHTAGE. - Firmeninterne Kurse für Lehrlinge und Facharbeiter Start - Ausbildung am zum Facharbeiter 2.

BAULEITER/IN- SPEZIALFACHTAGE. - Firmeninterne Kurse für Lehrlinge und Facharbeiter Start - Ausbildung am zum Facharbeiter 2. BAULEITER/IN- SPEZIALFACHTAGE - Geförderte EINE Geförderte Kurse WEITERBILDUNG für Lehrlinge LL_Kurseund Lehrlingsausbilder FÜR - Praxiskurse AKTIVE für BAULEITER/INNEN Lehrlinge, Jungmaurer und Maurer

Mehr

Impulsberatung für Betriebe (IBB) Qualifizierungsförderung für Beschäftigte (QBN)

Impulsberatung für Betriebe (IBB) Qualifizierungsförderung für Beschäftigte (QBN) Impulsberatung für Betriebe (IBB) Qualifizierungsförderung für Beschäftigte (QBN) Arbeiten & Alter- Tipps & Lösungen, Wirtschaftskammer Vorarlberg, 23.11.2016 0 Arbeitsmarktentwicklung 50+ Generation 50+

Mehr

Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent!

Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Sekretariat war gestern Kreativassistenz ist heute! Ein bisschen Werbung hier, eine Aktion dort, schnell ein Werbebrieferl an alle Kunden verschicken

Mehr

Karriere mit Lehre! Information. Orientierung. Beratung.

Karriere mit Lehre! Information. Orientierung. Beratung. Karriere mit Lehre! Information. Orientierung. Beratung. Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Lehrkräfte! Eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben ist die Berufswahl. Damit die

Mehr

Lehrgang Farb- und Stilberaterin Informationsmappe

Lehrgang Farb- und Stilberaterin Informationsmappe Informationsmappe 04/15 Sehr geehrte Interessentin, Sehr geehrter Interessent, noch bevor Sie ein Wort sagen, haben Sie schon Ihre äußere Visitenkarte abgegeben: mit der Wahl Ihrer Kleidung, der Art Ihrer

Mehr

Meister- und Befähigungsprüfungen

Meister- und Befähigungsprüfungen Meister- und Befähigungsprüfungen Bildungs- und Arbeitsmarktperspektive Mag. Christian Machalik 27. Jänner 2012 Kontext Positive Absolvierung der Meisterprüfung (bei freien Handwerken) und Befähigungsprüfung

Mehr

IHK n Die Weiterbildung Ausbilder/Ausbilderin (AEVO) Bildung von Profis für Leute mit Zielen! Zielgruppe. Ziel. Inhalt. Abschluss. Termin.

IHK n Die Weiterbildung Ausbilder/Ausbilderin (AEVO) Bildung von Profis für Leute mit Zielen! Zielgruppe. Ziel. Inhalt. Abschluss. Termin. Seite 1 7400 Ausbilder/Ausbilderin (AEVO) Ausbilder/innen haben für die Ausbildung in anerkannten Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz den Erwerb der berufs- und arbeitspädagogischen Fertigkeiten,

Mehr

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt (IHK) Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin (IHK)

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt (IHK) Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin (IHK) Geprüfter Wirtschaftsfachwirt (IHK) Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin (IHK) Wochenendlehrgang berufsbegleitend in 13 Monaten zum Ziel inkl. kostenfreiem Auffrischungsseminar Rechnungswesen sowie Vorbereitung

Mehr

Seite 1 von 5 PRÜFUNGSORDNUNG. Für die Abhaltung von Prüfungen an Wirtschaftsförderungsinstituten der Wirtschaftskammern

Seite 1 von 5 PRÜFUNGSORDNUNG. Für die Abhaltung von Prüfungen an Wirtschaftsförderungsinstituten der Wirtschaftskammern Seite 1 von 5 PRÜFUNGSORDNUNG Für die Abhaltung von Prüfungen an Wirtschaftsförderungsinstituten der Wirtschaftskammern Seite 2 von 5 Gemäß den Bestimmungen des Wirtschaftskammergesetzes (BGBl.I Nr. 103/1998

Mehr

Vorbereitungslehrgänge Berufsreifeprüfung Gesundheit & Soziales

Vorbereitungslehrgänge Berufsreifeprüfung Gesundheit & Soziales Vorbereitungslehrgänge Berufsreifeprüfung Gesundheit & Soziales Was kann ich mit der BRP tun? Mit einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsreifeprüfung eröffnen sich neue Wege für Sie, sowohl in beruflicher

Mehr

Arbeitgeber investiert in Weiterbildung seiner Mitarbeiter Qualifizierungsförderung für Beschäftigte (AMS)... 1

Arbeitgeber investiert in Weiterbildung seiner Mitarbeiter Qualifizierungsförderung für Beschäftigte (AMS)... 1 Inhalt Arbeitgeber investiert in Weiterbildung seiner Mitarbeiter Qualifizierungsförderung für Beschäftigte (AMS)... 1 Arbeitnehmer investiert in eigene Weiterbildung Bildungszuschuss - Bildungsprämie

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office@meidling.vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Lehrgang Einkaufsberater Personal Shopper Informationsmappe

Lehrgang Einkaufsberater Personal Shopper Informationsmappe Lehrgang Einkaufsberater Personal Shopper Informationsmappe 04/15 Sehr geehrte Interessentin, Sehr geehrter Interessent, der Personal Shopper mit dem Schwerpunkt Mode und Design begleitet und berät Personen

Mehr

Sonderprogramm Fachabschlussbeihilfe

Sonderprogramm Fachabschlussbeihilfe Sonderprogramm Fachabschlussbeihilfe Beschluss der Tiroler Landesregierung vom 10.03.2015 1 Zielsetzung Ziel der Förderung ist, die Weiterbildung zur Fachkraft durch einen Fachabschluss zu unterstützen,

Mehr

Vertrag. 1 Dauer der Weiterbildung. 1. Die Weiterbildung findet von bis statt und dauert in der Regel 15 Monate.

Vertrag. 1 Dauer der Weiterbildung. 1. Die Weiterbildung findet von bis statt und dauert in der Regel 15 Monate. Fachwirt/-in im Erziehungswesen Vertrag zwischen der Kolping Bildung Nordwürttemberg ggmbh (ein Unternehmen des Kolping-Bildungswerks Württemberg e.v., Theodor-Heuss-Straße 34, 70174 Stuttgart), vertreten

Mehr

Förderungen für Unternehmen

Förderungen für Unternehmen AMS Fördermöglichkeiten Arbeitsfähigkeit erhalten! S ervice für Unternehmen Vorarlberg Learning Plattform QV-Technologie Arbeitsmarktservice Vorarlberg Aktualisiert am: 26.3.2008 Förderungen für Unternehmen

Mehr

Vorbereitungskurs und Befähigungsprüfung für Ingenieurbüros

Vorbereitungskurs und Befähigungsprüfung für Ingenieurbüros WKO Oberösterreich Fachgruppe Ingenieurbüros zh Frau Martina Eisenhuber T 05-90909-4721, F 05-90909-4729 Hessenplatz 3 E ingenieurbueros@wkooe.at 4020 Linz W www.ingenieurbueros.at Vorbereitungskurs und

Mehr

Berufsausbildung. für Jugendliche und Erwachsene

Berufsausbildung. für Jugendliche und Erwachsene Berufsausbildung für Jugendliche und Erwachsene Allgemeines Für Jugendliche, die keine Lehrstelle am freien Arbeitsmarkt finden... Für Jugendliche und Erwachsene, die keine abgeschlossene Berufsausbildung

Mehr

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. BFI TIROL, IHR KONTAKT. BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. INFORMATION UND ANMELDUNG BFI Tirol Manfred Meyer, MSc Leitung Abteilung Wirtschaft und Recht Ing.-Etzel-Straße 7 6010 Innsbruck Tel. +43 (0) 512/59 6

Mehr

Leitfaden Ausbildung zum/zur Hundestylisten/-in Kursjahr 2007/2008. Änderungen und Druckfehler vorbehalten

Leitfaden Ausbildung zum/zur Hundestylisten/-in Kursjahr 2007/2008. Änderungen und Druckfehler vorbehalten Leitfaden Ausbildung zum/zur Hundestylisten/-in Kursjahr 2007/2008 Änderungen und Druckfehler vorbehalten Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Die richtige Pflege ist das Um und Auf bei

Mehr

Persönlichkeitskompetenz 2015/16 SELBSTMANAGEMENT ZEITMANAGEMENT. Stand: Jänner 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

Persönlichkeitskompetenz 2015/16 SELBSTMANAGEMENT ZEITMANAGEMENT. Stand: Jänner 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! Persönlichkeitskompetenz 2015/16 SELBSTMANAGEMENT ZEITMANAGEMENT Stand: Jänner 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! 1 Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Sie haben Ihr Selbst-,

Mehr

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. BRANDSCHUTZ- BEAUFTRAGTE/-R (BSB) BFI TIROL.

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. BRANDSCHUTZ- BEAUFTRAGTE/-R (BSB) BFI TIROL. BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. BRANDSCHUTZ- BEAUFTRAGTE/-R (BSB) BFI TIROL www.bfi-tirol.at BRANDSCHUTZ- BEAUFTRAGTE/-R (BSB) Die Ausbildung inkludiert die Ausbildung zum Brandschutzwart (BSW), der für einzelne

Mehr

FÖRDERLEITFADEN gültig ab 01.01.2013

FÖRDERLEITFADEN gültig ab 01.01.2013 Arbeitsmarktservice Tirol DIE QUALIFIZIERUNGSFÖRDERUNG FÜR BESCHÄFTIGTE (QfB) FÖRDERLEITFADEN gültig ab 01.01.2013 Vorbemerkung Ziel der Qualifizierungsförderung von Beschäftigten ist es die Arbeitsfähigkeit

Mehr

Lehrabschlussprüfung Maler und Beschichtungstechniker/in WIEN

Lehrabschlussprüfung Maler und Beschichtungstechniker/in WIEN Lehrabschlussprüfung Maler und Beschichtungstechniker/in WIEN Wo finden die Lehrabschlussprüfungen statt? Haus der Wiener Maler Thaliastraße 84,1120 Wien oder Fachausschuss Maler Gschwandnergasse 53-57,

Mehr

Lehrgang diplomierter Wellness- und Fitnesstrainer Informationsmappe

Lehrgang diplomierter Wellness- und Fitnesstrainer Informationsmappe Lehrgang diplomierter Wellness- und Fitnesstrainer Informationsmappe 04/14 Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Immer mehr Menschen erkennen die positiven Auswirkungen von Sport und schließen

Mehr

Bewerbung um Verleihung der Auszeichnung. Vorbildlicher Lehrbetrieb Startplatz mit Zukunft

Bewerbung um Verleihung der Auszeichnung. Vorbildlicher Lehrbetrieb Startplatz mit Zukunft Bewerbung um Verleihung der Auszeichnung Vorbildlicher Lehrbetrieb 2014-2017 Startplatz mit Zukunft Anmeldeschluss: 27. Juni 2014 Allgemeine Richtlinien Vorbildlicher Lehrbetrieb 2014 2017 Startplatz mit

Mehr

Fach- und Führungskräfte, die gerade zurückgekommen sind sowie solche, die kurz vor der Rückkehr stehen.

Fach- und Führungskräfte, die gerade zurückgekommen sind sowie solche, die kurz vor der Rückkehr stehen. Training/Seminar: Re-Entry: Reintegration von Mitarbeitern nach Auslandseinsatz Beschreibung: Nach der Rückkehr aus dem Ausland ins Stammunternehmen ereilt die Mitarbeiter oft ein Kulturschock, der sog.

Mehr

Leitfaden Vorbereitung auf die außerord. LAP Installations- und Gebäudetechnik Kursjahr 2016/2017. Änderungen und Druckfehler vorbehalten

Leitfaden Vorbereitung auf die außerord. LAP Installations- und Gebäudetechnik Kursjahr 2016/2017. Änderungen und Druckfehler vorbehalten Leitfaden Vorbereitung auf die außerord. LAP Installations- und Gebäudetechnik Kursjahr 2016/2017 Änderungen und Druckfehler vorbehalten Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! In den letzten

Mehr

Fremdenführergewerbe rechtliche Grundlagen. Informationsabend Fremdenführerkurs September 2016, WIFI Linz

Fremdenführergewerbe rechtliche Grundlagen. Informationsabend Fremdenführerkurs September 2016, WIFI Linz Fremdenführergewerbe rechtliche Grundlagen Informationsabend Fremdenführerkurs September 2016, WIFI Linz Tätigkeitsbereich des Fremdenführergewerbes Führung von Personen, um historischen Reichtümer das

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB)

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB) ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB) für Erste Hilfe Bevölkerungskurse des Österreichischen Roten Kreuzes, Landesverband Steiermark (Stand: 2014/06) BEREICH EVENTL. ABTEILUNG WWW.ROTESKREUZ.AT INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Anmeldung zur Cambridge-Prüfung

Anmeldung zur Cambridge-Prüfung Prüfung x Prüfungstermin Anmeldeschluss x Prüfungstermin Anmeldeschluss Preliminary (PET) B1 02.12.16 25.10.16 13.05.17 03.04.17 153,- First (FCE) B2 10.12.16 20.10.16 10.03.17 01.02.17 203,- 13.05.17

Mehr

Rechts-Kompetenz 2017/18. Elternteilzeit, Karenz und Kindergeld. Stand: Dezember 2016 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

Rechts-Kompetenz 2017/18. Elternteilzeit, Karenz und Kindergeld. Stand: Dezember 2016 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! Rechts-Kompetenz 2017/18 Elternteilzeit, Karenz und Kindergeld Stand: Dezember 2016 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! 1 Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent! Als Führungskraft kennen

Mehr

1 Kurzbeschrieb Positionierung Nutzen Dauer Abschluss Mögliche Teilnehmende 5.

1 Kurzbeschrieb Positionierung Nutzen Dauer Abschluss Mögliche Teilnehmende 5. 2 Inhaltsverzeichnis 1 Kurzbeschrieb 4 1.1 Positionierung... 4 1.2 Nutzen... 4 1.3 Dauer... 4 1.4 Abschluss... 4 2 Mögliche Teilnehmende 5 3 Programm 6 3.1 Stundentafel... 6 3.2 Prüfungen... 6 4 Angebot

Mehr

Personal- und Organisationskompetenz

Personal- und Organisationskompetenz Personal- und Organisationskompetenz 2015/16 ERFOLGREICHE AUSWAHL EXTERNER BERATER & TRAINER Stand: Jänner 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! 1 Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent!

Mehr

Basislehrgang Berufsfotografie

Basislehrgang Berufsfotografie NEW DESIGN CENTRE Basislehrgang Berufsfotografie Der ideale Einstieg in die Fotobranche! www.noe.wifi.at WIFI Niederösterreich Brennweite Weißabgleich ISO Theorie Digitalfotografie Motiv Werbung UNTERRICHT

Mehr

Weil wir wissen, dass Geborgenheit in den eigenen vier Wänden wichtig ist. wohnbauförderung sicheres wohnen

Weil wir wissen, dass Geborgenheit in den eigenen vier Wänden wichtig ist. wohnbauförderung sicheres wohnen Weil wir wissen, dass Geborgenheit in den eigenen vier Wänden wichtig ist. wohnbauförderung sicheres wohnen Stand 1. 5. 2017 SICHERES WOHNEN inhalt Vorwort 3 Förderung Sicheres Wohnen 4 Voraussetzungen

Mehr

Rechts-Kompetenz 2017/18 ARBEITSRECHT PRAXISFRAGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE. Stand: Dezember 2016 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

Rechts-Kompetenz 2017/18 ARBEITSRECHT PRAXISFRAGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE. Stand: Dezember 2016 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! Rechts-Kompetenz 2017/18 ARBEITSRECHT PRAXISFRAGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Stand: Dezember 2016 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! 1 Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent! Erfahren Sie

Mehr

Business Dialog. Qualifizierungsoffensive Metall!

Business Dialog. Qualifizierungsoffensive Metall! AMS-Business Dialog Qualifizierungsoffensive Metall! Service für f r Unternehmen Vorarlberg Business Dialog Arbeitsmarktservice Vorarlberg Ausgangslage (Stand: 31.1.2008) Arbeitslose Personen ohne EZ im

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Lehre mit Matura Lehre und Matura Berufsmatura BRP Berufsreifeprüfung Was ist die Berufsreifeprüfung? Die Berufsreifeprüfung ist eine vollwertige Matura und berechtigt uneingeschränkt

Mehr

Anmeldung zur Cambridge-Prüfung

Anmeldung zur Cambridge-Prüfung Prüfung x Prüfungstermin Anmeldeschluss x Prüfungstermin Anmeldeschluss YLE Flyers (Young Learners) A2 nach Wahl 92,- KEY (KET) for Schools A2 21.05.16 08.04.16 23.04.16 10.03.16 119,- 04.06.16 22.04.16

Mehr

Führungskompetenz. Coaching: Schlüssel zu Ihrem Führungserfolg 2016/17. Stand: Dezember 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

Führungskompetenz. Coaching: Schlüssel zu Ihrem Führungserfolg 2016/17. Stand: Dezember 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! Führungskompetenz Coaching: Schlüssel zu Ihrem Führungserfolg 2016/17 Stand: Dezember 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! 1 Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Coaching ist

Mehr

Rechts-Kompetenz 2015/16 HAFTUNGSRISIKEN DER GMBH-GESCHÄFTSFÜHRERUNG. Stand: März 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

Rechts-Kompetenz 2015/16 HAFTUNGSRISIKEN DER GMBH-GESCHÄFTSFÜHRERUNG. Stand: März 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! Rechts-Kompetenz 2015/16 HAFTUNGSRISIKEN DER GMBH-GESCHÄFTSFÜHRERUNG Stand: März 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! 1 Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Als Geschäftsführer/in

Mehr

Bildungsförderung. Fördermöglichkeiten für Privatpersonen und Unternehmen

Bildungsförderung. Fördermöglichkeiten für Privatpersonen und Unternehmen Bildungsförderung Fördermöglichkeiten für Privatpersonen und Unternehmen Inhalt Förderung in den Bundesländern Wien 3 Niederösterreich 3 Burgenland 4 Oberösterreich 5 Steiermark 5 Kärnten 6 Salzburg 6

Mehr

Grundbildung für Erwachsene Kauffrau/Kaufmann Profil E

Grundbildung für Erwachsene Kauffrau/Kaufmann Profil E Grundbildung für Erwachsene Kauffrau/Kaufmann Profil E Lehrgang 2013-2015 Ziel Die Wirtschaftsschule KV Chur vermittelt Erwachsenen die schulischen Lerninhalte und bereitet Kandidatinnen und Kandidaten

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Lehrgang Legasthenietrainer Informationsmappe

Lehrgang Legasthenietrainer Informationsmappe Informationsmappe 04/15 Sehr geehrte Interessentin, Sehr geehrter Interessent, Willst du im laufenden Jahr ein Ergebnis sehen, so säe Samenkörner. Willst du in zehn Jahren ein Ergebnis sehen, so setze

Mehr

Rechts-Kompetenz 2016/17. Die gewerberechtliche Geschäftsführung. Stand: April 2016 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

Rechts-Kompetenz 2016/17. Die gewerberechtliche Geschäftsführung. Stand: April 2016 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! Rechts-Kompetenz 2016/17 Die gewerberechtliche Geschäftsführung Stand: April 2016 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! 1 Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Überblick über den rechtlichen

Mehr

Sie sind in einer aktiven Beschäftigung und wollen den nächsten Schritt auf der Karriereleiter

Sie sind in einer aktiven Beschäftigung und wollen den nächsten Schritt auf der Karriereleiter Intensiv-Seminar: Die professionelle BeWERBUNG Sie sind auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung aber schon etwas aus der Übung wie man eine erfolgreiche Bewerbung gestaltet? Sie brauchen

Mehr

Teilnahmebedingungen der SMA Solar Academy (Deutschland) der SMA Solar Technology AG (Stand Oktober 2012)

Teilnahmebedingungen der SMA Solar Academy (Deutschland) der SMA Solar Technology AG (Stand Oktober 2012) Teilnahmebedingungen der SMA Solar Academy (Deutschland) der SMA Solar Technology AG (Stand Oktober 2012) 1. Geltungsbereich Die vorliegenden Teilnahmebedingungen gelten für die Teilnahme an Seminaren,

Mehr

Rechts-Kompetenz 2017/18

Rechts-Kompetenz 2017/18 Rechts-Kompetenz 2017/18 PROKURA Rechtsgrundlagen und Chancen Stand: Dezember 2016 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut, sondern auch für das, was

Mehr

Das Zertifikat für energiesparendes Verhalten in Beruf und Alltag. Kontakt und Beratung

Das Zertifikat für energiesparendes Verhalten in Beruf und Alltag. Kontakt und Beratung energie - führerschein Das Zertifikat für energiesparendes Verhalten in Beruf und Alltag Kontakt und Beratung www.energie-fuehrerschein.at "die umweltberatung" Wien 01 803 32 32 info@energie-fuehrerschein.at

Mehr

Lehrberuf KFZ-Technik

Lehrberuf KFZ-Technik Lehrberuf KFZ-Technik Kursempfehlungen für Lehrlinge im 1. bis 4. Lehrjahr Bis zu 100 % gefördert wifi.at/ooe WIFI Oberösterreich Auf bestem Weg zum Lehrabschluss. Unterstützen Sie Ihre Lehrlinge auf dem

Mehr

LEHRE UND MATURA AUS 2 MACH 1

LEHRE UND MATURA AUS 2 MACH 1 LEHRE UND MATURA AUS 2 MACH 1 SEITE 2 SPEZIELL FÜR JUGENDLICHE IN WIEN LEHRLINGE UND JUGENDLICHE MIT AUSBILDUNGSVERTRAG KÖNNEN SICH JETZT LEICHTER PARALLEL ZUR LEHRE AUF DIE BERUFSREIFEPRÜFUNG VORBEREITEN.

Mehr

Personal-Coach im tiergestützten Setting Informationsmappe

Personal-Coach im tiergestützten Setting Informationsmappe Informationsmappe 04/15 Sehr geehrte Interessentin, Sehr geehrter Interessent, Pferde im Management-Training, Hunde als Tröster im Krankenhaus, Katzen und Vögel im Seniorenheim - viele Studien belegen

Mehr

7511 Immobilientreuhänder -Baurecht, Agrarrecht, etc.

7511 Immobilientreuhänder -Baurecht, Agrarrecht, etc. Sie erhalten eine fachspezifische Weiterbildung und bereiten sich auf die Befähigungsprüfungen Im Immobilienmakler, -verwalter und Bauträger in den facheinschlägigen Rechtsbereichen vor. Die Inhalte: Grundverkehr

Mehr

Arbeitgeber bezahlt die Weiterbildung seiner Mitarbeiter Qualifizierungsförderung für Beschäftigte (AMS)... 1

Arbeitgeber bezahlt die Weiterbildung seiner Mitarbeiter Qualifizierungsförderung für Beschäftigte (AMS)... 1 Inhalt Arbeitgeber bezahlt die Weiterbildung seiner Mitarbeiter Qualifizierungsförderung für Beschäftigte (AMS)... 1 Arbeitnehmer bezahlt eigene Weiterbildung Bildungszuschuss - Bildungsprämie für Arbeitnehmer...

Mehr

Vorbereitungskurs und Befähigungsprüfung für Ingenieurbüros

Vorbereitungskurs und Befähigungsprüfung für Ingenieurbüros WKO Oberösterreich Fachgruppe Ingenieurbüros zh Frau Martina Eisenhuber T 05-90909-4721, F 05-90909-4729 Hessenplatz 3 E ingenieurbueros@wkooe.at 4020 Linz W www.ingenieurbueros.at Vorbereitungskurs und

Mehr

Anmeldung zur Fortbildungsprüfung Geprüfte/r Restaurator/in im Maler- u. Lackiererhandwerk

Anmeldung zur Fortbildungsprüfung Geprüfte/r Restaurator/in im Maler- u. Lackiererhandwerk Handwerkskammer für München und Oberbayern Max-Joseph-Straße 4 80333 München Anmeldung zur Fortbildungsprüfung Geprüfte/r Restaurator/in im Maler- u. Lackiererhandwerk 1. Angaben zur Person: Frau Herr

Mehr

Merkblatt für Antragsteller(innen) im Förderansatz QualiScheck in der ESF-Förderperiode

Merkblatt für Antragsteller(innen) im Förderansatz QualiScheck in der ESF-Förderperiode Merkblatt für Antragsteller(innen) im Förderansatz QualiScheck in der ESF-Förderperiode 2014-2020 Sehr geehrte Weiterbildungsinteressentin, sehr geehrter Weitebildungsinteressent, wir freuen uns, dass

Mehr

PRODUKTBLATT Deutsch inkl. Bewerbungstraining EISENSTADT

PRODUKTBLATT Deutsch inkl. Bewerbungstraining EISENSTADT PRODUKTBLATT Deutsch inkl. Bewerbungstraining EISENSTADT Ziel: Die allgemeinen Ziele sind folgendermaßen definiert: Integration in den Arbeitsmarkt Erwerb/Ausbau von Grundbildung als Voraussetzung für

Mehr

Anmeldung zur Teilnahme an einem MBSR-Kurs Kursleitung. MBSR in Paderborn Johannes Schefers MBSR-Kursleiter Pappelallee Paderborn-Sande

Anmeldung zur Teilnahme an einem MBSR-Kurs Kursleitung. MBSR in Paderborn Johannes Schefers MBSR-Kursleiter Pappelallee Paderborn-Sande Anmeldung zur Teilnahme an einem MBSR-Kurs Kursleitung MBSR-Kursleiter Pappelallee 13 33106 Paderborn-Sande 05254 / 957548 0172 / 288 7001 Kontakt@MBSR-in-Paderborn.de www.mbsr-in-paderborn.de Sehr geehrte

Mehr

WIFI-RECHNUNGSWESEN-Ausbildung 2017/2018. Buchhaltung 1 (= Buchhaltung für Anfänger)

WIFI-RECHNUNGSWESEN-Ausbildung 2017/2018. Buchhaltung 1 (= Buchhaltung für Anfänger) WIFI-RECHNUNGSWESEN-Ausbildung 2017/2018 Buchhaltung 1 (= Buchhaltung für Anfänger) Gesamtkompetenz: Tagesabschluss Theorie und Grundbegriffe, rechtliche u. organisatorische Rahmenbedingungen, laufende

Mehr

Der persönliche Kursplatz ist erst dann gesichert, wenn die gesamte Kursgebühr bezahlt wurde.

Der persönliche Kursplatz ist erst dann gesichert, wenn die gesamte Kursgebühr bezahlt wurde. Allgemeine Geschäftsbedingungen Maske-Wien Alle Kurse bei Maske-Wien - im folgenden Text auch als Seminar oder Veranstaltung bezeichnet- werden gesondert angeboten und sind auch einzeln buchbar. Der persönliche

Mehr

Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik. Merkblatt für Eltern in Elternzeit

Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik. Merkblatt für Eltern in Elternzeit Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik Merkblatt für Eltern in Elternzeit Elternteile in Elternzeit, die ihre Beschäftigung durch Rückkehr aus der Elternzeit oder innerhalb der Elternzeit

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Elektrotechnik

Informationen zur Prüfung Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Elektrotechnik Informationen zur Prüfung Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Elektrotechnik Die Prüfung zum Geprüften Industriemeister/zur Geprüften Industriemeisterin Fachrichtung Elektrotechnik

Mehr

Infotage für Existenzgründer

Infotage für Existenzgründer EXISTENZGRÜNDUNG E01 Stand: Dezember 2016 Ihr Ansprechpartner: Nicole Wehrum E-Mail: nicole.wehrum @saarland.ihk.de Tel.: (06 81) 95 20-2 12 Fax: (06 81) 95 20 3 89 Infotage für Existenzgründer Die veranstaltet

Mehr

Antrag auf Erteilung einer Ausnahmebewilligung gemäß 8 Handwerksordnung (HwO)

Antrag auf Erteilung einer Ausnahmebewilligung gemäß 8 Handwerksordnung (HwO) Antrag auf Erteilung einer Ausnahmebewilligung gemäß 8 Handwerksordnung (HwO) Handwerkskammer zu Leipzig Postfach 10 04 65 04004 Leipzig Telefon 0341 2188-0 Telefax 0341 2188-299 Dresdner Straße 11/13

Mehr

Merkblatt für Antragsteller(innen) im Förderansatz QualiScheck in der ESF-Förderperiode

Merkblatt für Antragsteller(innen) im Förderansatz QualiScheck in der ESF-Förderperiode Merkblatt für Antragsteller(innen) im Förderansatz QualiScheck in der ESF-Förderperiode 2014-2020 Sehr geehrte Weiterbildungsinteressentin, sehr geehrter Weitebildungsinteressent, wir freuen uns, dass

Mehr

Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung)

Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung) Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung)...... Zwischen dem nebenbezeichneten Träger der Umschulungsmaßnahme... (Umschulungsträger) (Straße und Hausnummer)... (PLZ, Ort) und Umzuschulende/r... geb.

Mehr

Personalmanager/in (HWK)

Personalmanager/in (HWK) Personalmanager/in (HWK) Die Fortbildung zum/zur Personalmanager/in (HWK) ist eine anerkannte, neue kaufmännische Aufstiegsfortbildung im Handwerk Informationen für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Mehr

Fortbildung zum Online-Moderator/Mediator/Schlichter (Steinbeis)

Fortbildung zum Online-Moderator/Mediator/Schlichter (Steinbeis) Leipzig: +49 (0)341 225 131 8 Fortbildung zum Online-Moderator/Mediator/Schlichter (Steinbeis) Ob Online-Shopping, Social Networking oder die Zusammenarbeit via E-Mail: Das Internet ist aus unserer global

Mehr

Fachverband Hotellerie. Information zur Lehrlingsförderung NEU

Fachverband Hotellerie. Information zur Lehrlingsförderung NEU Fachverband Hotellerie Information zur Lehrlingsförderung NEU Stand 23. Juli 2008 Information zur Lehrlingsförderung NEU 1 Lehrlingsförderung NEU Mit 28.6.2007 ist im Berufsausbildungsgesetz die neue Förderung

Mehr

Förderungen Stand Mai 2014

Förderungen Stand Mai 2014 Förderungen Stand Mai 2014 ACHTUNG: Förderungsrichtlinien können sich während des Kursjahres ändern! Förderinformationen unbedingt mit der zuständigen Förderstelle abklären! Die BAUAkademie OÖ stellt nur

Mehr

Angewandte Fotografie Akademischer Fachhochschullehrgang

Angewandte Fotografie Akademischer Fachhochschullehrgang Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! In der heutigen, sehr schnelllebigen Zeit besteht wahrlich kein Mangel an Bildinformationen, gleich ob sie einem bewusst, unbewusst, gewollt oder

Mehr

Weiterbildung Medienfachwirt/in Print Weiterbildung Industriemeister/in Printmedien. Herzlich willkommen!

Weiterbildung Medienfachwirt/in Print Weiterbildung Industriemeister/in Printmedien. Herzlich willkommen! Weiterbildung Medienfachwirt/in Print Weiterbildung Industriemeister/in Printmedien Herzlich willkommen! Wir möchten Sie auf unseren Lehrgang zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfungen Medienfachwirt Print

Mehr

Industriemeister/-in. Metall (IHK) Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur

Industriemeister/-in. Metall (IHK) Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Industriemeister/-in Metall (IHK) Unterricht einmal pro Monat Fr 16:00 21:00 Uhr / Sa 08:00 16:00 Uhr Zusätzlich 2 Vollzeitwochen, Zusätzlich

Mehr

Strategische Kompetenz 2015/16. Erfolgreich durch Kooperationen. Stand: Jänner 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

Strategische Kompetenz 2015/16. Erfolgreich durch Kooperationen. Stand: Jänner 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! Strategische Kompetenz 2015/16 Erfolgreich durch Kooperationen Stand: Jänner 2015 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! 1 Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Kooperationen erfolgreich

Mehr

Führungskompetenz VON DER ZUKUNFT HER FÜHREN - THEORIE U VON C. OTTO SCHARMER 2016/17. Stand: April 2016 Änderungen und Druckfehler vorbehalten!

Führungskompetenz VON DER ZUKUNFT HER FÜHREN - THEORIE U VON C. OTTO SCHARMER 2016/17. Stand: April 2016 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! Führungskompetenz VON DER ZUKUNFT HER FÜHREN - THEORIE U VON C. OTTO SCHARMER 2016/17 Stand: April 2016 Änderungen und Druckfehler vorbehalten! 1 Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent!

Mehr

Merkblatt 6/14 Beiblatt

Merkblatt 6/14 Beiblatt Merkblatt 6/14 Beiblatt Telefonnummer, u.a.) 3. Gesamtpreis der Waren oder Dienstleistungen (inkl. Steuern und Abgaben) bzw. Art der Preisberechnung; ggf. Fracht-, Liefer-, oder Versandkosten bzw. Hinweis

Mehr

Rechtliche Grundlagen

Rechtliche Grundlagen WK-Logo bzw. Logo der Lehrlingsstelle Rechtliche Grundlagen Lehrabschlussprüfung (LAP) Ziel der LAP Bei der Lehrabschlussprüfung soll festgestellt werden: Hat sich der Lehrling die für den Lehrberuf erforderlichen

Mehr

BILDUNGSKARENZ BILDUNGSTEILZEIT

BILDUNGSKARENZ BILDUNGSTEILZEIT BILDUNGSKARENZ BILDUNGSTEILZEIT ANSPRÜCHE, VORAUSSETZUNGEN UND WEITERBILDUNGSGELD GERECHTIGKEIT MUSS SEIN Die Arbeiterkammer Kärnten berät und informiert ihre Mitglieder in allen Fragen des Arbeits- und

Mehr

5805 Ausbildung der Ausbilder - Live Online Lehrgang

5805 Ausbildung der Ausbilder - Live Online Lehrgang Seite 1 5805 Ausbildung der Ausbilder - Live Online Lehrgang Was ist ein Live Online Lehrgang? Ein Live Online Lehrgang findet abgesehen von der Prüfung bei der IHK Cottbus komplett online am PC statt.

Mehr

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG. LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. DAUER: 810 Unterrichtseinheiten

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG. LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. DAUER: 810 Unterrichtseinheiten BILANZ- BUCHHALTER mit IHK-Prüfung Verdienst: 75.000 EUR Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.000 BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. 6.650,91

Mehr

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR MASSNAHMENNR.: 119/23/16

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR MASSNAHMENNR.: 119/23/16 BILANZ- BUCHHALTER mit IHK-Prüfung Verdienst: 65.000 EUR Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.000 BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR DAUER: 810 Unterrichtseinheiten

Mehr