Weihnachtsmarkt Merzhausen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weihnachtsmarkt Merzhausen"

Transkript

1 Ausgabe täglich freitags Hexental- und Allgemeine Nachrichten In dieser Ausgabe lesen Sie: Das 23. Weihnachtswunder! Weihnachtsmarkt Merzhausen Samstag, 28. November 2015 Ab 10:00 Uhr im FORUM und auf dem Markt- und Festplatz Über 70 Anbieter freuen sich auf Ihren Besuch. Eröffnung: 11:00 Uhr durch Bürgermeister Dr. Christian Ante Musikalische Umrahmung: Musikverein Merzhausen Männergesangverein Eintracht Eintreffen Nikolaus: ca. 16:30 Uhr Hermann Vonderstraß Drehorgel 2015 Posaunenchor Merzhausen im Taunus Eine Veranstaltung der Gemeinde Merzhausen Merzhausen verbindet. 20Merzha rzha1sen v1verb5det. Hexental: Abfallkalender 2016 als Beilage in dieser Ausgabe (Seite 5) Au: Oper für Kinder Hänsel und Gretel (Seite 15) Horben: Altpapiersammlung Feuerwehr (Seite 16) Merzhausen: Das große Weihnachtskonzert Arianna Savall Hirundo Maris Quintett (Seite 8) Sölden: Christbaumverkauf (Seite 25) Wittnau: Lust auf ein freiwilliges soziales Jahr? (Seite 26) Redaktionsschluss nächste Ausgabe am Montag, 07. Dezember 2015, Uhr. Anzeigenschluss in der Druckerei am Montag, 07. Dezember 2015, Uhr Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Hexental, Zweckverband Wasserversorgung Hexental und die Gemeinden Au Sölden Horben Wittnau Merzhausen Redaktion: Reinhard Vogt Rathaus Merzhausen Friedhofweg Merzhausen Telefon: Anzeigenteil: Junge Druck In den Sauermatten Merzhausen Telefon: Telefax:

2 g4r Seite 2 Hexentäler Amtsblatt Anzeigen Ausgabe November KOMPETENZ SEIT 155 JAHREN UNSERE VORFREUDE AUF DAS NOSCH-JUBILÄUM STEIGT! Zu Weihnachten bereiten wir Ihnen schon heute eine Freude: 155 EURO JUBILÄUMS-NACHLASS AUF EIN PAAR GLEITSICHTGLÄSER Beim Kauf einer kompletten Brille mit Marken-Gleitsichtgläsern und einer Fassung Ihrer Wahl erhalten Sie einen Preisnachlass von 155. * * Dieses Angebot ist nur bis gültig beim Kauf einer neuen Brille in Ihrer Sehstärke. Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen. Friederike Kroitzsch Augenoptikermeisterin Optik Nosch Friedhofweg 7 Merzhausen In allen Klassen große Klasse!! ACADEMY Fahrschule Wegner GmbH 8x in Freiburg und Umgebung Sundgauallee 37, Freiburg Industriestraße 3, March-Hugstetten täglich Theorieunterricht Hebelstraße 2, Bötzingen Zähringer Straße StF FR-Innenstad ndgau randbad 5, 5n Fernsta Fnestar Freiburg dg gdrd ndgau randbad Hauptstraße aß FR-K March-H rchzarten 64, F Freiamt-Oberschwanden e r am t- Ob e rsch wam na dr e n rchzarten M ngen Fahrschule GmbH ACADEMY Fiek ng Fischerau ist Tel.: ce er: 0761/ 4, Freiburg Fr Steinackerstraße w erstr aß w egne 1, Freiburg e.de r i.br. Hauptstraße Kirchzarten info@fiek-wegner.de Hexentalstraße aße aße 29, en egner 13, Merzhausen NEU! alles an einem Standort: Großzügige Verkaufsräume in der Wiesentalstraße 48 Einlagen / bequeme Schuhe Schuhzurichtung / Änderung Orthopädische Maßschuhe Kompressions-Strümpfe Bandagen /(Silikon)-Orthesen Wiesentalstraße Freiburg Tel Die Top-Adresse für Ihre Füße! Die Top-Adresse für Ihre Füße! A. Haas GmbH Orthopädie-Schuhtechnik Geschäftsführer E. & S. Hagios

3 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe November Seite 3 Was Wann Wo Bücherei Katholische Öffentliche Bücherei Merzhausen - Dorfstr. 8, (Kath. Pfarrgemeindezentrum) Montagvormittag von Uhr geöffnet. Weiterhin geöffnet am: Montag von Uhr Donnerstag Uhr In den Schulferien ist die Bücherei geschlossen. Bücherflohmarkt während der Bücherei-Öffnungszeiten: Jedes Buch: Ein Euro! Vom Erlös finanziert das KÖB-Team neue Bücher für Groß und Klein. Schauen Sie mal rein! Gemeinderat Horben - Öffentliche Gemeinderatssitzung Dienstag, 8, Dezember Uhr Sitzungssaal Rathaus - Merzhausen - Öffentliche Sitzung Technischer Ausschuss Donnerstag, 3. Dezember Uhr Bürgersaal Rathaus - Sölden - Öffentliche Gemeinderatssitzung Mittwoch, 16. Dezember Uhr Sitzungssaal Rathaus - Märkte Weihnachtsbaumverkauf in Sölden (siehe unter Sölden) Wochenmärkte Auer Markt - Freitag: 15:00 Uhr - 18:00 Uhr - Marktplatz vor dem Rathaus beim Bürgerhaus. Horben - Rathausplatz - Mittwoch: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr Merzhauser Wochenmarkt - Marktplatz beim FORUM Merzhausen. Samstag: 8.00 Uhr Uhr Söldener Wochenmarkt - Dienstag: 15:00 Uhr - 18:00 Uhr am Lindenplatz Wittnauer Wochenmarkt - Donnerstag: 16:00 Uhr 18:30 Uhr - Kirchenvorplatz Konzerte Kulturverein artisse präsentiert: Das große Weihnachtskonzert im FORUM Merzhausen! Arianna Savall Petter Udland Johansen - Hirundo Maris (ECM Artists) - Chants du Sud et du Nord. - Samstag, 12. Dezember :00 Uhr. Weihnachtspreis. Nur 24 Euro auf allen Plätzen. Tickets: reservix.de / artisse.de / BZ-Ticket / GeBüSch beim FORUM Merzhausen (siehe auch im Allgemeinen Teil) 30 Jahre Ringchor - Benefizkonzert in Merzhausen Benefizkonzert - Der Ringchor feiert mit einem am 1. Advent um 15:00 Uhr in der evangelischen Johanneskirche in Merzhausen sein 30jähriges Bestehen. Adventskonzert am 3. Advent in Wittnau Zeit für eine besinnliche Stunde vor dem Weihnachtsfest. Kath. Kirche Wittnau Natalija Hormuth (Sopran) und Dominik Hormuth (Orgel/Klavier) Sonntag, 13. Dezember (3. Advent). Beginn ist um 17 Uhr, Dauer ca. eine Stunde. Der Eintritt ist frei. Sölden: Konzert des Musikvereins 1900 Sölden e.v. Am Dienstag, den 22 Dezember 2015 um Uhr findet in der kath. Pfarrkirche St. Fides und Markus ein Konzert statt. Herzlich eingeladen sind alle Mitglieder, Freunde und Interessierte. (Infos im Teil Nachrichten aus Sölden in diesem Heft) Sonstige Veranstaltungen/Vereine Bildungswerk und kfd Wittnau Dienstag, den 1. Dezember 2015, Uhr, Pfarrgemeindehaus Tochter Zion, freue dich! - alte und neue Lieder zum Advent im Gotteslob mit Frau Claudia Walz, Chorleiterin und Organistin in Horben Sölden: Lesung mit musikalischer Begleitung zum Thema Unterwegs am 1. Adventssonntag, 29. November um Uhr im ehemaligen Kloster (Dorfhelferinnenwerk, Bürglestr. 12). Eintritt frei. Senioren Einladung zum Offenen Singen mit Advents- und Weihnachtsliedern Der MGV Eintracht Merzhausen möchte mit seinem Offenen Singen das gemeinsame Singen wieder aufleben lassen, in einem höchst gemütlichen Rahmen, nämlich in der alten Isaak Strauße (Merzhausen, Im Grämeracker 1), instrumental begleitet, mit Gleichgesinnten bei Speis und Trank, kurzen Unterhaltungsbeiträgen der Organisatoren und viel gemeinsamem Singen in froher Runde! Alle, die gerne singen oder diese Veranstaltung auch nur kennen lernen wollen, sind herzlich eingeladen. Vielleicht besucht uns der Nikolaus! Das nächste Offene Singen findet statt am Freitag, dem , 19:00, in der alten Isaak Strauße, Merzhausen, Im Grämeracker 1. Nähere Informationen bei Eugen Isaak (Tel ) oder Prof. Manfred Kist (Tel ) Merzhausen: Begegnungsstätte Merzhausen, St.-Galler-Straße 10a, Ev. Gemeindezentrum Die Begegnungsstätte lädt herzlich ein zum gemütlichen Beisammensein jeden Montag ab Uhr und zu verschiedenen Kursen und Aktivitäten. Näheres sehen Sie unter Merzhausen Begegnungsstätte. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und auf jede Nachfrage. Tel. 0761/ / M. Bach , E. Kindel SENIORENTREFF AU Die Treffen finden immer am 1. und 3. Dienstag im Monat um 15Uhr im Sozialraum (Obergeschoss des Bürgerhauses) statt. Näheres und Hinweise zu den Programmen finden Sie bei den Nachrichten von AU. Wir freuen uns über Ihr Interesse! Lokale Agenda Lokale Agenda Kontakte und Kultur Immer am zweiten Mittwoch des Monats im Rathaus Merzhausen: Trauzimmer Nr. 24 (OG) Info: Brigitte Steuer

4 Seite 4 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe November WICHTIGE RUFNUMMERN NOTRUFE Notdienstapotheken Notruf (Polizei) 110 Notarzt, Rettungsdienst, Feuerwehr 112 Notfallpraxis für Erwachsene Notfallpraxis für Kinder Zahnärztlicher Notfalldienst Ökumenische Telefonseelsorge Kinder- und Jugendtelefon Deutscher Kinderschutzbund Hebammennotruf Polizei für das Hexental BÜRGERMEISTERÄMTER Au Dorfstraße Au gemeinde@au-hexental.de Horben Dorfstraße Horben gemeinde@horben.de Wassermeister: Herr Schneider Bauhof: Herr Steffi Merzhausen Friedhofweg Merzhausen gemeinde@merzhausen.de Sölden Staufener Straße Sölden gemeinde@soelden.de Wittnau Kirchweg Wittnau gemeinde@wittnau.de Wasserversorgung Zweckverband Wasserversorgung Hexental: Wassermeister: Herr Binder Herr Hog badenova - Strom und Gas Au, Horben, Merzhausen - Strom und Gas Sölden, Wittnau - nur Gas Energie-Dienst-Netze GmbH Stromversorger Sölden und Wittnau Recyclinghof Hexental Öffnungszeiten: Mittwoch: 14:00 Uhr - 18:00 Uhr Samstag: 09:00 Uhr - 13:00 Uhr Postagentur Merzhausen Gelber Sack - Remondis Bürgerbad Merzhausen Schulen Merzhausen und Au: Hexentalschule Horben: Grundschule Sölden: Grundschule Wittnau: Grundschule Jugendmusikschule Südlicher Breisgau Volkshochschule Südlicher Breisgau Volkshochschule Hexental KINDERBETREUUNG Au St. Johannes Kleinkindgruppe Horben St. Agatha, Kleinkindbetreuung, Simone Heine Sarah Kraft Merzhausen Katholische Kindertagesstätte (KiTa) St. Gallus Evangelischer Johanneskindergarten Waldkindergarten Sonnenschein und Regentröpfchen Waldkindergarten Sonnenwiese Kinderkrippe Plumperquatsch Sölden St. Fides Kindergarten Kinderkrippe Marienkäfer Wittnau Kindertageseinrichtung mit Kleinkindgruppe Kleinkinderbetreuung Bärle-Eck Kindertagespflege Tageselternverein Orte für Kinder e.v SOZIALE DIENSTE Dorfhelferinnenstation Hexental Einsatzleitung Hospizbegleitung im Hexental Begleitung von Schwerkranken, Sterbenden und deren Angehörigen Sozialstation Mittlerer Breisgau Pflegedienstleitung Beratungsstelle für ältere Menschen Sozialpsychiatrischer Dienst Hilfe für psychisch Kranke Psychosoziale Beratungsstelle Alkohol und Drogenprobleme Ortsverband des VDK Hexental Landwirtschaftlicher Betriebshelferdienst Hilfe von Haus zu Haus Nachbarschaftshilfe Obere Möhlin Nachbarschaftshilfen Merzhausen-Au Juliane Lorenz Wittnau - Christa Wießler Förderverein Soziale Dienste Wittnau KIRCHEN Au - Horben- Merzhausen Kath. Pfarramt St. Gallus Horben Evang. Pfarramt, Matthias-Claudius Merzhausen Evang. Pfarramt Sölden Kath. Pfarramt Fides und Markus Wittnau Kath. Pfarramt

5 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe November Seite 5 Allgemeiner Teil Amtliche Nachrichten Öffentliche Sitzung der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Wasserversorgung Hexental am Donnerstag, 10. Dezember 2015 um 16:30 Uhr in Au Die nächste öffentliche Sitzung der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Wasserversorgung Hexental findet am Donnerstag, den 10. Dezember 2015 um Uhr im Sitzungszimmer Raum 106 im OG des Bürgerhauses in Au statt. Auf die Tagesordnung werden folgende Tagesordnungspunkte gesetzt: 1. Haushaltssatzung 2016 mit Haushaltsplan 2. Erneuerung der fernwirktechnischen Überwachung Sachstandsbericht 3. Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Neufassung 4. Mitteilungen Die Bevölkerung ist zu dieser Sitzung recht herzlich eingeladen. Die Tagesordnung ist auch ab Donnerstag, den 3. Dezember 2015 an den Verkündungstafeln der Rathäuser der Mitgliedsgemeinden Au, Sölden und Wittnau angeschlagen. gez. Enrico Penthin, Verbandsvorsitzender Öffentliche Sitzung der Verbandsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Hexental am Donnerstag, 10. Dezember 2015 um 18:00 Uhr in Au Die nächste öffentliche Sitzung der Verbandsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Hexental findet am Donnerstag, 10. Dezember 2015, 18:00 Uhr im Bürgersaal des Bürgerhauses, Dorfstraße 29, Au statt. Auf die Tagesordnung werden folgende Tagesordnungspunkte gesetzt: 1. Fragestunde 2. Bekanntgabe von Beschlüssen aus nichtöffentlicher Sitzung 3. Hochwasserschutz; - Sachstandsbericht 4. Verbandssatzung der Verwaltungsgemeinschaft Hexental (GVV); - Beratung und Beschlussfassung 5. Haushaltssatzung 2016 mit Haushaltsplan; - Beratung und Beschlussfassung 6. Anträge und Anfragen aus der Mitte der Verbandsversammlung 7. Mitteilungen der Verbandsverwaltung 8. Fragestunde Anschließend nichtöffentlicher Teil. Die Bevölkerung ist zu dieser Sitzung herzlich eingeladen. Die Tagesordnung ist auch ab Freitag, 27. November 2015 an den Verkündungstafeln der Rathäuser der Mitgliedsgemeinden Au, Horben, Sölden und Wittnau angeschlagen. gez. Dr. Christian Ante, Verbandsvorsitzender Bekanntmachung nach 50 Absatz 1 Bundesmeldegesetz (BMG) Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Parteien, Wählervereinigungen u. a. bei Wahlen und Abstimmungen Gemäß 50 Absatz 1 Bundesmeldegesetz (BMG) in der seit 1. November 2015 geltenden Fassung darf die Meldebehörde Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen auf staatlicher und kommunaler Ebene in den sechs der Wahl oder Abstimmung vorangehenden Monaten so genannte Gruppenauskünfte aus dem Melderegister erteilen. Die Auswahl ist an das Lebensalter der betroffenen Wahlberechtigten gebunden. Die Auskunft umfasst den Familiennamen, Vornamen, Doktorgrad und derzeitige Anschriften sowie, sofern die Person verstorben ist, diese Tatsache. Die Geburtsdaten der Wahlberechtigten dürfen dabei nicht mitgeteilt werden. Die Person oder Stelle, der die Daten übermittelt werden, darf diese nur für die Werbung bei einer Wahl oder Abstimmung verwenden und hat sie spätestens einen Monat nach der Wahl oder Abstimmung zu löschen oder zu vernichten. Die Wahlberechtigten haben das Recht, der Datenübermittlung zu widersprechen. Der Widerspruch kann schriftlich oder mündlich nicht telefonisch bei den Bürgermeisterämtern Au, Horben, Merzhausen, Sölden und Wittnau eingelegt werden. Bei einem Widerspruch werden die Daten nicht übermittelt. Der Widerspruch gilt bis zu seinem Widerruf. Auf die entsprechenden, ab Freitag, 27. November 2015 an den Verkündungstafeln der Rathäuser der Mitgliedsgemeinden Au, Horben, Sölden und Wittnau angeschlagenen amtlichen Bekanntmachungen wird hingewiesen. Bekanntmachung nach 44 Absatz 1 Satz 1 Bundesmeldegesetz (BMG) Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten zum Zwecke der Information der Unionsbürgerinnen und Unionsbürger bei Wahlen und Abstimmungen Bei Wahlen und Abstimmungen, an denen auch ausländische Unionsbürgerinnen und Unionsbürger teilnehmen können, dürfen die Meldebehörden die in 44 Absatz 1 Satz 1 Bundesmeldegesetz (BMG) bezeichneten Daten (Familienname, Vornamen, Doktorgrad und derzeitige Anschriften sowie, sofern die Person verstorben ist, diese Tatsache) sowie die Angaben über die Staatsangehörigkeiten dieser Unionsbürgerinnen und Unionsbürger nutzen, um ihnen Informationen von Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen zuzusenden, vgl. 2 Absatz 3 des baden-württembergischen Ausführungsgesetzes zum Bundesmeldegesetz (BW AGBMG). Die betroffenen Personen haben das Recht, der Nutzung ihrer Daten zu widersprechen. Der Widerspruch kann schriftlich oder mündlich nicht telefonisch bei den Bürgermeisterämtern Au, Horben, Merzhausen, Sölden und Wittnau eingelegt werden. Bei einem Widerspruch werden die Daten nicht übermittelt. Der Widerspruch gilt bis zu seinem Widerruf. Auf die entsprechenden, ab Freitag, 27. November 2015 an den Verkündungstafeln der Rathäuser der Mitgliedsgemeinden Au, Horben, Sölden und Wittnau angeschlagenen amtlichen Bekanntmachungen wird hingewiesen. Allgemeine Nachrichten Abfallkalender 2016 als Beilage in diesem Amtsblatt Der Abfallkalender 2016 liegt für alle Gemeinden diesem Amtsblatt Hexental bei.

6 Seite 6 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe November Oft werden die Kalender versehentlich als Werbematerial weggeworfen. Falls der Abfallkalender dennoch verloren gehen sollte oder Sie keinen erhalten haben, liegen bei den Bürgermeisterämtern weitere Exemplare aus. Alle Abfallkalender, sowie weitere Informationen zur Abfallwirtschaft, finden Sie auch auf der Homepage: bzw. auch auf den Homepages der einzelnen Gemeinden. Bitte beachten Sie, dass sich in einigen Gemeinden Änderungen ergeben haben! Ein Blick auf den Abfallkalender lohnt sich also. Auf der Rückseite des Kalenders finden Sie Informationen zur Entsorgung von Energiesparlampen und zur richtigen Befüllung der Gelben Säcke. Die Sperrmüllkarten für das Jahr 2016 werden Ihnen wieder Anfang des Jahres mit dem Gebührenbescheid zugeschickt. Eine Bestellung der Sperrmüllabfuhr oder eine Anlieferung an den Annahmestellen ist nur möglich, wenn Sie Ihre Rechnungsnummer auf der Karte eintragen. Sie haben auch die Möglichkeit, die Sperrmüllabholung über das Internet ( anzufordern. Haben Sie weitere Fragen an die Abfallberatung? Telefon: 0761/ , E- Mail: alb@lkbh.de Ablesung der Hauptwasseruhr Liebe HausbesitzerInnen, die Verbrauchsabrechnung für den Zeitraum Januar bis Dezember 2015 für die Wasser- und Abwassergebühren steht unmittelbar bevor. Hiermit bitten wir Sie um Ihre tatkräftige Unterstützung, indem Sie Ihre Hauptwasseruhr wieder selbst ablesen und uns den Zählerstand mitteilen. Ihren Selbstablesebrief erhalten Sie zwischen dem 10. und 17. Dezember Zur leichteren Orientierung haben wir nachstehend eine Wasseruhr in der Draufsicht bei geöffnetem Deckel abgebildet. Innerhalb der Gemeinden im Hexental sind unterschiedliche Zählermodelle im Einsatz. Die Abbildung zeigt nur das am häufigsten vorkommende Zählermodell. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Abdallah unter der Telefonnummer gerne zur Verfügung. Für Ihre Mithilfe bedanken wir uns schon jetzt recht herzlich. Abwasserfreimengen für die Tierhaltung Auf Antrag können landwirtschaftliche Betriebe Wassermengen, die nicht in öffentliche Abwasseranlagen eingeleitet werden, von der Schmutzwassermenge absetzen lassen. Diese Wassermenge ist über einen besonderen Wasserzähler (Zwischenzähler) zu ermitteln oder pauschal zu ermitteln. Für jede Vieheinheit können bei Pferden, Rindern, Schafen, Ziegen und Schweinen 15 m3/jahr und je Vieheinheit bei Geflügel 5 m3/jahr abgesetzt werden. Maßgeblich ist der Viehbestand, der für Tierseuchenbeiträge des Verbrauchsjahres herangezogen wurde. Bei der Ermittlung der pauschalen Abwasserfreimenge ist für jede Person, die sich während des Veranlagungszeitraums im Betriebsanwesen nicht nur vorübergehend aufgehalten hat, ein Mindestverbrauch für die erste Person 40 m3/jahr und jede weitere 35 m3/jahr zugrunde zulegen. Anträge zur pauschalen Ermittlung der Abwasserfreimenge für das Veranlagungsjahr 2015 sind bis spätestens 7. Januar 2016 bei der Verwaltungsgemeinschaft Hexental, Friedhofweg 11, Merzhausen einzureichen. Dem Antrag ist eine Kopie des Beitragsbescheides zur Tierseuchenkasse für das Jahr 2015 beizufügen. Für eventuell auftretende Fragen steht Ihnen Frau Abdallah unter der Telefonnummer gerne zur Verfügung. Standesamtliche Nachrichten Hinweis: Die Veröffentlichung von Personenstandsfällen erfolgt nur bei ausdrücklicher Einwilligung der Betroffenen Geburten: Gaida, Enno Eltern: Gaida, Anne und Zoulkowski, Joscha Julius Freiburg im Breisgau, Basler Straße Wrobel, Malika Mina Eltern: Wrobel, Jasminka und Scheu, Bastian Benjamin Wittnau, In den Haseln Karmasch, Lea Anna Eltern: Karmasch, Bernadette Margarete und Karmasch, Udo-Robert Freiburg, Langemarckstraße Barleben, Ronja Eltern: Barleben, Maren Kristina und Barleben, Sven Wittnau, Hexentalstraße 5 c Burget, Malia Elisa Eltern: Burget, Britta und Burget, Felix Matthias Eschbach, Schwarzwaldstraße 2 a Eheschließungen: Hüllenhagen, Leontine, geb. Hellwig und Martin, Andreas Wilhelm Stephan Merzhausen, Am Reichenbach Bracht, Heike Christiane, geb. Schlinke und Bracht, Thorsten Merzhausen, Alte Straße 4 a Seminar für Pensionspferdehalter Termin: Di. 15. Dezember 2015, Uhr Ort: Hotel Alemannenhof, Weberstraße 10, Schallstadt-Mengen Referenten: Karl-Heinz Vollmer, Kompetenzzentrum Pferd in Marbach, Siegbert Lamparter, Fa. Patura, Harry Walliser, Versicherungsberater beim Agrardienst Baden, Freiburg Veranstalter: BLHV-Bildungswerk und BLHV-Freiburg Anmeldung ist erwünscht an: BLHV-Bildungswerk, Merzhauser Str. 111, Freiburg Fon: , Fax: , matthias.werner@blhv.de Tagesseminar Allrounderin LandFrau bis an die Grenzen der Belastbarkeit?! Familie, Haushalt, Berufstätigkeit, Betrieb, Pflege - Frauen sind überall gefordert und haben oft den Anspruch, alles perfekt zu meistern. Dass diese Vielfachbelastung ihren Preis hat, zeigen die zunehmenden Zahlen von Depressio nen und Burnout-Diagnosen. Mit diesem Seminar sollen die Teilnehmerinnen dafür sensibilisiert werden, die Anzeichen einer Überbelastung rechtzeitig zu bemerken; sie erfahren, was eine Depression bzw. ein Burnout ist und woran sie sie erkennen können - sowohl bei Familienmitgliedern als auch bei sich selbst. Außerdem erhalten die Frauen Hilfestellung, wie sie vorbeugend aktiv werden und sich oder betroffenen Familien-

7 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe November Seite 7 mitgliedern helfen können. Zudem erfahren sie, wo es professionelle Unterstützung gibt. Termin: Montag, in Weisweil, Teilnahmegebühr: 10,-, Anmeldung bis unter 0761 / oder: landfrauenverband@lfvs.de Tel: Bürgerbad: 0761/ Nachbarschafts-HILFE MerzhAUsen Benötigen Sie hin und wieder Hilfe oder wollen Sie mithelfen! Dann wenden Sie sich bitte an die Kontaktpersonen in Ihrem Wohnbezirk. Die Namen und Näheres über uns und unser Hilfsangebot können Sie dem Flyer, der in den Rathäusern Merzhausen und Au ausliegt, entnehmen. Ebenfalls auf der Homepage der Gemeinde Merzhausen unter können Sie sich informieren. Hospizgruppe Hexental Abschiede gehören zu unserem Leben. Kein Mensch kann sich vor Verlusten schützen. Ständig verlieren wir etwas, müssen etwas loslassen, uns von etwas trennen. Deshalb müssen wir uns im Laufe unseres Lebens den Abschieden stellen, ob wir das wünschen oder nicht. Der Tod ist ein besonders schmerzliches und stressvolles Verlustereignis, welches intensive Trauer auslöst. Wir, die Mitarbeiterinnen der Hospizgruppe Hexental, wollen Trauernde unterstützten. Wir möchten die Hinterbliebenen ermutigen, ihren persönlichen Trauerweg zu gehen und wollen sie dabei ein Stück auf ihrem Weg begleiten. Denn Trauer ist notwendig. Sie muss durchlebt werden, damit der trauernde Mensch sich selbst wieder finden und sich dem Leben neu stellen kann. Wir beraten sie gerne in einem persönlichen Gespräch oder vermitteln Ihnen eine Gruppe Gleichbetroffener. Bitte nehmen Sie unter der Telefonnummer Kontakt mit uns auf. Volkshochschule Sie brauchen noch ein Geschenk für Weihnachten? Wie wär s mit einem VHS-Kurs? Gutschein erhalten Sie bei der VHS im Hexental: Italienische Gerichte zu Weihnachten Davide Giuseppe Pagliaro Der Mietkoch, Davide Giuseppe Pagliaro, wird Ihnen an diesem Abend kulinarische Köstlichkeiten für die Weihnachtstage vorstellen. Er wird Sie z.b. beim Zubereiten einer hausgemachten Lasagne unterstützen, die in vielen Regionen als "Primo Piatto" auf dem Weihnachtsmenu steht. Lassen Sie sich überraschen von weiteren Spezialitäten zu Weihnachten! Bitte mitbringen: Geschirr- und Spültücher, Restebehälter. Die Lebensmittelkosten werden am Kursabend eingesammelt Beginn: Freitag, Uhr, 1 Termin, 18,00 Merzhausen, Hexentalschule, Am Marktplatz 3, Küche Alltag mit hochsensiblen Kindern Fachvortrag, Annette Graf-Winkler Etwa jedes fünfte Kind ist besonders feinfühlig und empfindsam. Diese Kinder kommen mit einer ständigen Empfangsbereitschaft für äußere Reize auf die Welt. Einerseits erkennen Eltern diese Sensibilität in Überreiztheit, in Tagträumerei und in unerklärbaren Wutanfällen. Andererseits leben sensible Kinder eine tiefe Verbundenheit mit ihrer Familie und mit vertrauten Personen. Sie verfügen über ein tiefes Gerechtigkeitsempfinden und über ausgeprägte soziale Kompetenzen. Dieser Vortrag vermittelt Informationen über Hochsensibilität und konkrete Alltagshilfen für Eltern und pädagogische Fachkräfte Beginn: Montag, Uhr, 1 Termin, 9,00 Merzhausen, Hexentalschule, Am Marktplatz 3, Unterrichtsraum Zumba Haidee Zunker Der neueste Fitnesstrend aus den USA begeistert Menschen in allen Altersgruppen. Ein komplettes Body Workout, das in die Beine geht, Ihre Hüften kreisen lässt und Ihren Körper zum Tanzen bringt. Mit heißen Rhythmen wie Salsa, Reggae, Merengue und Samba werden Sie der Kalorien verbrennenden Party nicht widerstehen können. Somit tanzen sie überflüssige Pfunde und Alltagsstress weg. Schauen Sie doch einfach auf unter "Zumba". Sie werden staunen. Alle Kurse sind sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet. Bitte mitbringen: feste Turnschuhe, Handtuch! Beginn: Montag, Uhr, 10 Termine 59,00 Merzhausen, Rathaus Merzhausen, Friedhofweg 11, Bürgersaal Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Fachvortrag, Rolf Fidler Habe ich rechtzeitig und ausreichend vorgesorgt? Nach Unfällen oder Krankheit kann es von einem Tag auf den Anderen geschehen, dass schwerwiegende Entscheidungen getroffen werden müssen und man dazu nicht mehr selber in der Lage ist. Man fällt beispielsweise ins Koma und ist nicht mehr ansprechbar. Wer regelt die Finanzen? Wer führt den Betrieb weiter? Apparatemedizin und der Wunsch menschenwürdig zu sterben, wer vertritt die eigenen Interessen gegenüber den Ärzten? Die wichtigsten Fragen sollten unter einem schwerpunktmäßig rechtlichen Blickwinkel erörtert werden. Der Referent, Fachanwalt für Erbrecht, steht Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung. In Zusammenarbeit mit der Kanzlei Prill und Fidler, Neuenburg am Rhein/Bad Krozingen/Kandern. Eine vorherige Anmeldung ist unbedingt erforderlich Beginn: Montag, Uhr, 1 Termin, 9,00 Merzhausen, Rathaus Merzhausen, Friedhofweg 11, Trauzimmer Grenzen spüren - Grenzen setzen - Grenzen wahren Doris Enderle Kennen Sie das? Die Nachbarin bittet um einen Gefallen und Sie sagen automatisch zu. Der Chef kommt kurz vor Feierabend und will unbedingt noch etwas erledigt haben, aber Sie müssen dringend weg. Der Kollege kommt Ihnen näher, als Ihnen angenehm ist. Die Freundin erzählt stundenlang ihre Geschichten und Sie fühlen sich schlapp und ausgelaugt Es gibt viele Situationen, in denen wir unsere eigenen Grenzen nicht genügend wahren und dabei unsere Energie und Lebensfreude verlieren. Im Kurs lernen wir unsere Grenzen klar wahrzunehmen und entwickeln Strategien, wie wir sie freundlich, aber bestimmt, nach außen vertreten können. Bitte bequeme Kleidung, dicke Socken oder Hausschuhe und Decke mitbringen Beginn: Samstag, Uhr, 1 Termin, 42,00 Au, Bürgerhaus Au, Dorfstraße, Raum 3 Französisch Kompaktkurs Fit für den Urlaub, Kristina Koeppel Sie möchten sich auf Ihren Urlaub vorbereiten, im Elsass essen gehen oder einfach Land und Leute besuchen? In diesem Kurs erhalten Sie an zwei Samstagen das nötige Savoir-faire für einen Aufenthalt in unserem Nachbarland. Der Kurs ist für Anfänger genauso geeignet wie zur Auffrischung verschütterter Französischkenntnisse Beginn: Samstag, Uhr, 2 Termine 40,00

8 Seite 8 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe November Au, Bürgerhaus Au, Dorfstraße, Raum 6 Typisch italienische Gerichte mit Hülsenfrüchten Davide Giuseppe Pagliaro Der Mietkoch, Davide Giuseppe Pagliaro, wird mit Ihnen an diesem Abend typisch italienische Gerichte mit Hülsenfrüchten kochen, wie z.b. Pasta fagioli, Ceci (Kichererbsen) con frutti di mare Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Restebehälter. Die Lebensmittelkosten werden am Kursabend eingesammelt Beginn: Freitag, Uhr, 1 Termin, 18,00 Merzhausen, Hexentalschule, Am Marktplatz 3, Küche Der Mittelpunkt unseres Lebens - unsere Wohnung Feng Shui Heute Jutta Subramani Warum ermüden wir in bestimmten Räumen schnell, können in anderen richtig auftanken? Wie beeinflusst unsere Wohnung wichtige Themen wie Erfolg in Familie und Beruf, die Qualität unserer Beziehungen und die Verwirklichung unseres Lebensplans? Was sagt unsere Wohnung über uns aus, wie kann sie uns in wichtigen Momenten und Zeiten unterstützen? In diesem Vortrag wird Feng Shui als ein ganzheitliches System präsentiert, welches unabhängig von Ort und Zeit wirkt. Mit dem Feng Shui Heute wird eine Methode zur positiven Beeinflussung unseres Alltags und zur Verwirklichung unserer Ziele vorgestellt. Im Anschluss wird es Zeit für die Beantwortung Ihrer konkreten Fragen geben Beginn: Freitag, Uhr, 1 Termin, 9,00 Au, Bürgerhaus Au, Dorfstraße, Raum 6 Anmeldung bei: Silke Bannasch, VHS Außenstelle im Hexental Öffnungszeiten: Mo, Do 9:00 Uhr 12:00 Uhr, Mi 14:30 Uhr - 16:00 Uhr Tel / , vhs-hexental@gmx.de, Bildungswerk Merzhausen - Au Bildungswerk St. Gallus Merzhausen - Au Mittwoch, Uhr Führung durch das Erzbischöfliche Ordinariat in Freiburg Prachtvoll und ein Unikat weit und breit sei der Bau des Erzbischöflichen Ordinariats, wie vor hundert Jahren ein Zeitgenosse meinte. Bei der Führung durch das Ordinariat blicken Sie hinter die Kulissen der imposanten Fassade, erfahren Details zur Baugeschichte und künstlerischen Ausstattung und lernen die Aufgaben der Verwaltung unseres Erzbistums kennen. Treffpunkt: vor der Konviktskirche in der Herrenstraße (neben dem Ordinariatsgebäude) Uhr Teilnehmerbeitrag: 3,00 Teilnehmerzahl bis 25 Personen Anmeldung bis erbeten unter Tel.-Nr , andreas_schonhardt@web.de oder Tel.-Nr , ekkimayer@gmail.com Vorankündigung: Mittwoch, Uhr Zurück in die Heißzeit? Sondervorführung für das Bildungswerk Merzhausen - Au Planetarium Seit einigen Millionen Jahren bedecken ununterbrochen mehr oder weniger große Eisschilde die Polarregionen. Wir leben also in einer Eiszeit. Doch das Eis schmilzt dahin. Heute ist in jedem arktischen Sommer die von Eis bedeckte Fläche um den Nordpol nur noch halb so groß wie vor 20 Jahren. Und auch die Daten von Tausenden von Messstationen weltweit belegen eindeutig: Die Temperaturen steigen. Das Klima der Erde hat begonnen sich zu ändern. Die Erde hat im Verlauf ihrer 4,6 Milliarden Jahre langen Geschichte schon manchen Klimawandel erlebt. Entwarnung also? Kommen Sie mit auf eine Reise durch die Geschichte des Klimas der Erde. Warum pendelte das Klima unseres Planeten auf natürliche Weise mehrmals zwischen Heiß- und Eiszeiten? In welcher Klimaphase hat sich die menschliche Zivilisation entwickelt und in welcher leben wir heute? Haben wir die Macht, einen künstlichen Klimawandel auszulösen? Wenn ja: Warum könnte er gefährlicher für das irdische Leben werden als jeder andere Klimawandel zuvor? Ein Planetariumsprogramm in 360-Grad-Projektion über eines der wichtigsten Themen unserer Zeit. Treffpunkt am Eingang des Planetariums Freiburg (Hauptbahnhofgebäude) um Uhr. Unbegrenzte Teilnehmerzahl, Unkostenbeitrag: 6 Anmeldung bis erbeten unter: Tel: , e mail: andreas_schonhardt@web.de oder Tel: , e mail: ekkimayer@gmail.com Veranstaltungen Das große Weihnachtskonzert im FORUM Merzhausen! Arianna Savall / Petter Udland Johansen - HIRUNDO MARIS Quintett Chants du Sud et du Nord Samstag, 12. Dezember :00 Uhr FORUM Merzhausen, Dorfstraße 3, Merzhausen Veranstalter: artisse e.v. Kulturverein Merzhausen Eintritt: Weihnachtspreis - nur 24 Euro auf allen Plätzen! Tickets: reservix.de, artisse.de BZ-Ticket, Bertoldstr. 7, FR GeBüSCH am FORUM Merzhausen Arianna Savall: voice, gothic harp, Italian triple harp Petter Udland Johansen: voice, hardingfele, mandolin Sveinung Lilleheier: guitar, dobro, voice Miquel Àngel Cordero: double-bass, voice David Mayoral: percussion, voice Hirundo Maris ist die lateinische Bezeichnung für die Seeschwalbe, und ähnlich dem nomadisierenden Leben dieser Vögel treibt das Quintett der Harfenistin Arianna Savall teils Alte-Musik-Ensemble, teils Folkgruppe auf musikalischen Strömungen zwischen Norwegen und Katalonien umher, die sie dazu noch um eigene Lieder bereichert. Savall, aus einer prominenten katalanischen Musikerfamilie stammend (ihre Mutter ist die 2011 gestorbene Sopranistin Montserrat Figueras, ihr Vater der Komponist und Gambenvirtuose Jordi Savall) und ihr Co-Leader Petter Udland Johansen haben für diese Lieder des Nordens und des Südens eine Formation mit einem hell glänzenden Gruppenklang zusammengestellt, der von Ariannas kristallklarer und dabei doch stets sinnlich-geschmeidiger Stimme geprägt wird. Die zeitlose melodische Schönheit katalanischer, sephardischer oder norwegischer Traditionals trifft hier auf sorgfältige Arrangements, die historische Informiertheit mit einer zeitgenössisch globalen Perspektive verbinden. Pressestimmen: Diese Platte ist eine Feier der Unsterblichkeit. Es singt Montserrat Figueras, die Ende 2011 Verstorbene. Aber sie singt jetzt mit dem Atem, durch die Kehle, aus dem Mund ihrer Tochter Arianna Savall. Sie ist Harfenistin, auch Musikforscherin wie ihr Vater, zugleich Sängerin wie die Mutter, und wuchs so wie von selbst ins Ensemble Hesperion XXI hinein [ ] Seeschwalbe (Hirundo Maris) nennt sich das kleine Ensemble, das sie gemeinsam mit dem norwegischen Tenor Petter Udland Johansen gegründet hat. Das Debütalbum bei ECM versammelt wundervolle Erinnerungsmusiken, tröstliche, kitschige, sonnig-sentimentale. Savall trägt Lieder ihrer Mutter vor, mit fast dem identischen brüchigen Schmelz, dem nämlichen Hall, der nach innen horcht. Dem gleichen selbstergriffenen Seelenbeben. (Eleonore Büning, Frankfurter Allgemeine Zeitung)

9 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe November Seite 9 Das klingt [ ] nie nach öder Volksmusik, sondern nach tiefer Kunst, die aus der Stille eines Fjords geboren wurde. Das kann man auch von Arianna Savalls Sopran sagen, gegen den Kronjuwelen matt sind. Mit ihrem Kollegen Petter Udland Johansen und einigen fabulösen Kollegen gelingt ihr in diesen Chants du Sud et du Nord eine wahrhaft poetische, auch andächtige, immer leicht swingende Reise durch Zeit und Raum, dass man sich ebenso fasziniert wie behaglich zurücklehnt und seufzt: Verweile doch, du klingst so schön! (Wolfram Goertz, Rheinische Post) Ein archaisch berührendes und zugleich sinnlich unmittelbares Erlebnis, Savall und Johansen in ihrem subtil engagierten Vortrag zu folgen. A disc for all seasons! (Franz Cavigelli, NZZ am Sonntag) [...] a collection of seventeen well-polished performances, all of which htrive from the usual high quality of ECM recording practices. Lilleheier s portamento techique on his Dobro is particularly effective when backing up vocal lines, a far cry from the instrument s uausal place in bluegrass abdns. Both Savall and Johansen have clear voices; and while most of their singing is solo, their duo passages are balanced with a heart-stirring effect. (Stephen Smoliar, Examiner.com) Wie musikalische Zugvögel driftet dieses Werk hin und her: mal überwiegt die ursprüngliche spanische Musik mit maurischem Einschlag, mal wieder der hymnische norwegische Gesang. Eine Offenbarung. (Patrick Krause, Qvest) Die nächste Hexentäler Monatsfahrt findet am zweiten Dienstag im Monat, also dieses Mal am Dienstag, 8. Dezember statt. Anmeldungen werden bis Freitag, 4. Dezember, Uhr entgegengenommen. Fahrscheine können ab sofort im Rathaus Merzhausen, Zimmer 11, EG (Frau Schill) (Tel: 0761/ ) oder in den Rathäusern Sölden und Wittnau gekauft werden. Abfahrt: Sölden Uhr Bushaltestelle ( Rathaus) Wittnau-Biezighofen Uhr Bushaltestelle (Gasthaus Engel) Wittnau Uhr Achtung Bushaltestelle Alemannenstr.! Au Uhr Bushaltestelle ( Rathaus) Merzhausen Uhr Bushaltestelle (Merzhausen Ortsmitte) Die Teilnehmer werden an die Haltestellen zurückgebracht. Fahrgäste aus Horben können an jeder beliebigen Haltestelle zusteigen. Gutscheine Gutscheine für die Hexentäler Monatsfahrt im Wert von Euro 17,00-- können im Rathaus Merzhausen, Zimmer 11, EG, (Frau Schill) und in den Rathäusern Sölden und Wittnau erworben werden. SV Au-Wittnau e.v. Hexentäler Monatsfahrt Vereine Erste holt 3 Punkte gegen 2 Top-Teams FC Denzlingen - SV Au-Wittnau 3 : 0 SV Au-Wittnau - FV Lörrach-Brombach 5 : 2 Die Geschichte vom Auswärtsspiel im Einbollenstadion ist schnell erzählt. Mit dem Tabellenführer und Titel-Anwerter FC Denzlingen hatte unsere Erste am vergangenen Wochenende einen richtig dicken Brocken vor der Brust.Zudem standen zahlreiche Verletzte, Urlauber und Rotsünder nicht zur Verfügung, was die Aufgabe für Trainer Nejat Cosar und seine Elf nicht gerade einfacher machte. Der Favorit nahm von Beginn an das Heft in die Hand und erzielte nach zwölf Minuten durch eine schöne Einzelleistung das 1:0. Auch in der Folge ließ der Gastgeber nichts anbrennen und erhöhte fünf Minuten später auf 2:0 (17.). Trotz des deutlichen Übergewichts des Verbandsligaabsteigers und dem frühen 2:0 Rückstand muss man unseren Jungs zu Gute halten, dass sie sich zu keiner Sekunde aufgegeben haben. Trotz aller Bemühungen machte der Aufstiegsanwärter nach 75 Minuten mit dem 3:0 den Deckel drauf. Eine Woche später hatte man im Heimspiel gegen den FV Lörrach-Brombach einen nicht weniger schweren Gegner vor sich. Die Personallage hatte sich im Vergleich zur Vorwoche stark verbessert und die Mannen in rot gingen von Anfang an aggressiv und konzentriert zu Werke. Mit einem Doppelschlag Mitte der ersten Halbzeit ging der SVW durch Treffer von Patrick Steiert und Rainer Maier mit 2:0 in Führung. Hinten ließ man gegen die starken Offensivkräfte der Lörracher fast nichts zu und vorne nutzte man die sich bietenden Chancen. Nach der Halbzeit merkte man den Gästen an, dass sie dieses Spiel noch nicht abschenken wollten - nach schöner Kombination konnte man auf 2:1 verkürzen. Das Spiel wurde nun immer intensiver und es entwickelte sich ein heißer Kampf auf dem heimischen Kunstrasen. Der SVW ließ aber zu keinem Zeitpunkt locker und erzielte kurz nach dem Anschlusstreffer der Gäste das 3:1. Wenige Minuten später konnte sogar auf 4:1 erhöht werden. Nach dem zwischenzeitlichen 4:2 durch Lörrach setzte Freddy Scheuber mit dem fünften Tor den Schlusspunkt zum 5:2. Ein ganz wichtiger Sieg für die erste Mannschaft, die sich somit ein wenig Polster auf die Abstiegsränge schaffen konnte. Zweite verliert doppelt SG Bremgarten/Hartheim - SV Au-Wittnau II 2 : 1 SV Au-Wittnau II - FC Bad Krozingen 1 : 3 Nachdem unser Farmteam sich tabellarisch in die oberen Tabellenränge geschossen hatte, musste man nun zwei Niederlagen einstecken. In Bremgarten war unser Team über weite Strecken des Spiels offensiv zu harmlos und defensiv zu weit weg von den Gegenspielern. Mit einem schmeichelhaften 0-0 ging es zunächst in die Kabine. Nach dem Pausentee musste man jedoch in der 53. Minute den ersten Gegentreffer hinnehmen. Danach ließen die Gastgeber etwas nach, sodass der SVW 20 Minuten vor Schluss durch einen Treffer von Simon Heldt ausgleichen konnte. Dieser Spielstand hielt allerdings nicht lange - direkt mit dem ersten Angriff stellten die Gastgeber den alten Vorsprung wieder her und erzielten das 2:1. Dies war auch sogleich der leistungsgerechte Endstand. Im Heimspiel gegen Bad Krozingen wollte man alles anders machen. Nach 10 Minuten machten die Gäste diesem Vorhaben allerdings einen Strich durch die Rechnung und gingen mit 1:0 in Führung. Beim regen Schneetreiben entwickelte sich ein hitziges und zerfahrenes Spiel. Markus Muhle konnte mit einem gehaltenen Elfmeter das sich andeutende 2:0 noch verhindern, doch nach der Pause war selbst er machtlos und die Gäste gingen mit 2 Toren Unterschied in Führung. Simon Heldt gelang in der 70. Minute zwar noch der Anschlusstreffer doch kurz vor Schluss erhöhten die Gäste auf 3:1 und das Spiel war beendet. Dritte holt 4 Punkte aus 2 Spielen SG Bremgarten/Hartheim - SV Au-Wittnau III 0 : 5 SV Au-Wittnau III - FC Bad Krozingen II 2 : 2 Nach den bislang eher mäßigen Ergebnissen, feierte die dritte Mannschaft mit einem 5:0 im Auswärtsspiel gegen Bremgarten/Hartheim einen Kantersieg. Im darauffolgenden Heimspiel gegen Bad Krozingen wollte man die klasse Leistung bestätigen. Dies gelang auch in Ansätzen. Allerdings konnten die Gäste die lange währende Führung der Dritten noch ausgleichen. So ging dieses Spiel etwas unglücklich mit 2:2 zu Ende. Die Leistungskurve zeigt allerdings nach oben, sodass man auf die nächsten Ergebnisse gespannt sein kann. Die nächsten Spiele der Aktiven Sonntag :45 SV Au-Wittnau 3 - FC Wolfenw./Schallstadt 2 Sonntag :30 SV Au Wittnau - FC Wolfenw./Schallstadt Sonntag :30 SV Au Wittnau - SV 08 Laufenburg Sonntag :45 SF Eint. Freiburg 2 - SV Au-Wittnau 3 Sonntag :45 SF Eintr. Freiburg - SV Au-Wittnau 2 Sonntag :30 FC Schönau 08 - SV Au-Wittnau

10 Seite 10 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe November Frauenmannschaft aktuell Beim letzten Heimspiel der Hinrunde hatten unsere Damen keinen geringeren als den momentan noch ungeschlagenen Tabellenführer aus St. Georgen zu Gast. Jedem war klar, dass dies heute eine besonders schwere Aufgabe geben wird. Doch alle waren hoch motiviert und man wollte versuchen St. Georgen die ersten Punkte der Saison abzuluchsen. Von Anfang an ging man konzentriert und sehr agil zu Werke was es dem Spitzenreiter aus St. Georgen schwer machte, ihr Spiel aufzuziehen. In der 12. Minute musste man allerdings das erste Gegentor hinnehmen. Trotz des Rückstandes spielte unser Frauenteam weiter munter nach vorne und konnte nach einer halben Stunde durch Melli Schuldis zum 1:1 ausgleichen. Leider konnte dieser Spielstand nicht gehalten werden - in der 62. Minute erzielte St. Georgen den Führungstreffer zum 2:1 was auch gleichzeitig den Endstand bedeutete. Trotz einer couragierten Leistung fuhr man mit 0 Punkten nach Hause. A-Jugend aktuell Nach zwei Kantensiegen in der Vorwoche konnte man sich ganz oben in der Tabelle platzieren. Diese Serie wollte man gegen die Gäste aus Bühl ausbauen. n der Anfangsphase spielte unser Team gewohnt druckvoll und schon in der 6. Minute konnte gejubelt werden, Max Risch setzte sich im Strafraum durch und hämmerte die Kugel ins lange Eck. Die Bühler stellten nach einer Viertelstunde ihr lethargisches Auftreten ein und zogen in den Kampf, plötzlich gewannen Sie Zweikämpfe und waren mit langen Bällen auf ihre drei pfeilschnellen Spitzen brandgefährlich. Nach einem Doppelschlag stand es zur Halbzeit plötzlich 2:1 für den Gegner. Die Worte von Trainer Richie Gutmann mussten allerdings gewirkt haben. Nach der Pause begann man schwungvoll und konnte durch Tore von Max Risch, Leon Kreth und Philipp Wenz das Spiel drehen. Nachdem die Gäste nochmal auf 3:4 verkürzen konnten, machte Mo Dreier mit dem 3:5 den Dekkel drauf. Im nächsten Spiel wird man dem Zweitplatzierten Bahlinger SC gegenüber treten. Weitere Informationen über unseren Verein und Berichte über die Spiele unserer Teams finden Sie im Internet unter: SCHACH-CLUB SÖLDEN e.v. Söldener Schachnachrichten, Oktober 2015 Erstmals konnten alle Söldener Mannschaften am 25. Oktober gemeinsam in der Saalenberghalle ihre Verbandsrundenspiel austragen. Mit einem nahezu durchweg erfolgreichen Ausgang für alle Mannschaften war diese Premiere vielversprechend. Clemens Schneider sicherte in einem spannenden Endspiel den Mannschaftsieg der ersten Mannschaft. Der Sieg war auch deshalb beeindruckend, weil er nach ca. 7 Stunden zustande kam. Chapeau! Neben Clemens zeigte unser Jugendspieler Arian Busam in einem Bauernendspiel was für ein Potenzial in ihm steckt. Sein Sieg sicherte der dritten Mannschaft den Gesamtsieg und wichtige Punkte in einer diesjährigen stark besetzten C-Klasse. Bis auf die 4. Mannschaft spielten alle Mannschaften gegen Mannschaften des Schachklubs Freiburg Zähringen. Für die 1. Mannschaft (Landesliga Süd 2) spielten im Einzelnen Brett 1 Hassler, Franck - Hund, Barbara 0 : 1 Brett 2 Goettelmann, Guilleaume - Overesch, Andre ½ : ½ Brett 3 Kampshoff, Ludger - Dietrich, Klaus ½ : ½ Brett 4 Bath, Peter, Dr. - Schaum, Maximilian ½ : ½ Brett 5 Schneider, Clemens - Kienzler, Werner 1 : 0 Brett 6 Gassenmann, Karlheinz - Schaum, Matthias ½ : ½ Brett 7 Riesterer Michael - Trimpin, Claus 1 : 0 Brett 8 Litz, Knut - Manderscheid, Paul ½ : ½ SC Sölden - SK FR Zähringen ½ : 3½ Unsere 2. Mannschaft (Kreisklasse A) war zu diesem Verbandsspiel stark aufgestellt. Dies spiegelte sich auch im Ergebnis wider. Im Einzelnen spielten Brett 1 Eisele, Edmund - Neisius, Laura Maria ½ : ½ Brett 2 Solbach, Georg - Bergen, Dietmar ½ : ½ Brett 3 Hug, Fridolin - Ranzinger, Peter ½ : ½ Brett 4 Sariffodeen, Ronnie - Dietsche, Birgit 1 : 0 Brett 5 Kenz, Dieter - Päpke, Thorben ½ : ½ Brett 6 Strub, Robert - Steinborn, Adel ½ : ½ Brett 7 Backhaus, Silas - Wagmann, Siegfried 1 : 0 Brett 8 Bernauer, Bernhard Dr. - Degen, Jonas 1 : 0 SC Sölden 2 - SK FR Zähringen ½ : 2½ Der Mannschaftsieg der 3. Mannschaft (Kreisklasse C) wurde an den hinteren Brettern erspielt. Neben Arian (siehe oben) zeigten auch Daniel Kopp sowie Mika Backhaus solide Leistungen. Im Einzelnen spielten Brett 1 Bolanz, Gerhard - Anders, Julian 0 : 1 Brett 2 Backhaus, Eric - Straub, Benno 0 : 1 Brett 3 Backhaus, Mika - Bernhard, Alexander 1 : 0 Brett 4 Kopp, Daniel - Trimpin, Fynn 1 : 0 Brett 5 Busam, Arian - Schepers, Nico 1 : 0 SC Sölden 3 - SK FR Zähringen : 2 Mit einem Unentschieden trennte sich die 4. Mannschaft (Kreisklasse D) vom SC Heitersheim 5. Es spielte im Einzelnen Brett 1 Eckermann, Martin - Ben Hardia, Montassar 1 : 0 Brett 2 Yu, Hugo - Decker, Tim 0 : 1 Brett 3 Yu, Yimei - Leslie, Philip 0 : 1 Brett 4 Yu, Yu Alex - Stumbaum, Finn 1 : 0 SC Sölden 4 - SC Heitersheim 5 2 : 2 Die Veröffentlichung dieser Söldener Schachnachrichten waren für das Blättle Nr. 22 vorgesehen. Durch schicksalhafte Verflechtungen kam dies leider nicht zustande. Termin für das nächste Heimspiel in der Saalenberghalle, 10:00 Uhr SC Sölden - SC Donaueschingen SC Sölden 2 - SK Freiburg West 2 SC Sölden 3 - SK Bad Krozingen 2 SC Sölden 4 wird nach dem ausgelost. Schüler und Jugendtraining (Saalenberghalle) Freitags 18:30 Uhr. Spiel- und Trainingsabend (Saalenberghalle) Freitags 20:00 Uhr. Weitere Infos auf Gerhard Bolanz, Schriftführer Gratis-Fitness voller Erfolg! Spannend wird es jedes Jahr aufs Neue, wenn die Pro.Bad-Aktivisten ausgerüstet mit Gartenoutfit und entsprechendem Werkzeug dem Laub auf der großen Liegewiese im BürgerBad zu Leibe rücken. Auch in diesem Jahr wollten sie dieses Vergnügen in möglichst großer Runde genießen und hatten zur Gratis-Fitness am 21. November ab 10 Uhr aufgerufen. Bedingt durch die vorangegangene wochenlange Trockenheit und die sommerliche Hitze hatten die Bäume bereits das gesamte Laub abgeworfen und der Wind der letzten Tage hatte schon gute Vorarbeit geleistet. Eine große Fläche mitten auf der Wiese war schon freigepustet worden. Die Kinder des Waldkindergartens Sonnenschein und Regentröpfchen hatten sich ebenfalls schon tüchtig ausgepowert und bereits im Laufe der letzten Woche einige Säcke mit Laub gefüllt. Einzig das Wetter gab Anlass zur Sorge. Die Organisatoren glaubten jedoch fest an die Vorhersagen, obwohl noch am Freitag sintflutartiger Regen vom Himmel gefallen war. Am Samstagmorgen schien sogar die Sonne und pünktlich um 10 Uhr konnte die Fitness-Einheit beginnen. Zunächst ein sanftes Aufwärmtraining mit regelmäßigen und schwungvollen Rechenstrichen zur Bildung großer Laubhaufen von außen zur Mitte hin. Um einseitige Bewegungsmuster zu vermeiden, wurde alsbald in einem weiteren Trainingsabschnitt das Befüllen der Säcke mit Laub, sowie der Abtransport der schwergewichtigen Säcke zur Sammelstelle geübt. Die bis 11 Uhr immer größer werdende Gruppe war außerordentlich motiviert, neue Teilnehmer im Alter zwischen 3 und 80 Jahren, darunter auch Flüchtlinge aus Afrika, Albanien und Mazedonien erlernten die Übungen rasch und arbeiteten reibungslos und zügig mit. Schweißausbrüche machten die Runde, Kleidung wurde abgelegt, obwohl es mit nur 6 C ziemlich frisch war. Gute Laune, rote Wangen und eifriges Keuchen prägten das vergnügte Arbeitsklima. So tüchtig turnten alle herum, dass ein zeitwei-

11 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe November Seite 11 ser Mangel an Laubsäcken beinahe die Motivation bedroht hätte. Ein wunderbarer Beifang frischer BürgerBad-Walnüsse konnte in einer weiteren freiwilligen Übungseinheit gesammelt werden. Nach zwei Stunden machten sich verständlicherweise allmählich erste Ermüdungserscheinungen bemerkbar und die Fitness konnte um Uhr beendet werden. Beim anschließenden Vesper im Bürgerbadcafé Doro kamen alle 40 (!) Teilnehmer schnell wieder zu Kräften und traten gestärkt und gekräftigt den Heimweg an. Wir danken von Herzen für die bereitgestellte Muskelkraft und Ausdauer und wünschen allen einen schönen Advent. Jetzt schon vormerken: Nächste Gratis-Fitness am Ihr/Euer Pro.Bad e.v., Gabriele Hensle-Galster Sportschützenverein Merzhausen-Au e.v.: Das Neujahrsbrezelschießen am kann wegen Umbaumaßnahmen am KK-Stand leider nicht stattfinden. OSM Ekkehard Mayer RÄUCHERN MIT HEIMISCHEN NATURMATERIALIEN Brauchtum im Jahreskreis mit dem Schwerpunkt Die Rauhnächte Im Seminar wird Grundlagenwissen über das Räuchern, Räuchergerätschaften und deren Anwendung vermittelt. Es werden persönliche Kräutermischungen vorwiegend mit heimischen Räucherkräutern zusammengestellt und Räucherkegel gefertigt. Beginn: Dezember 2015 Referentin: Rosa Beham, Heilpraktikerin, Phytoth. Seminarort, Info und Anmeldung: Termine Nachbarschaft Bildungshaus Kloster St. Ulrich Bollschweil Tel , Fax: 07602/ Schwarzwaldverein Freiburg-Hohbühl 28. Nov., Samstag: Stammtisch im Berglusthaus ab Uhr 01. Dez., Dienstag: Gesundheitswanderung, für alle Altersgruppen zur Stärkung der Belastbarkeit. Gehzeit: 1,5-2Std, Kosten: Nichtmitglieder 3, Treff: Uhr, Stadtgarten Freiburg, Konzertmuschel, Führung: Walter Sittig, Tel , Dez., Samstag: Mit der CBL auf den Weihnachtsmarkt in Staufen, Treff: 9 Uhr, Hbf, Zug Staufen. Dort Treffen mit CBL um 10 Uhr, wir besuchen morgens den Weihnachtsmarkt und wandern oder fahren ins Gasthaus Zum Belchenblick, dort Mittagessen, ca. 16 Uhr begeben wir uns wieder nach Staufen um den abendlichen Weihnachtsmarkt zu erleben. Kosten für Essen ca. 16 (ohne Getränke). Anmeldung: bei Führung: Otto Vorgrimler, Tel , vorgrimlerotto@yahoo.de 08. Dez., Dienstag: Gesundheitswanderung, für alle Altersgruppen zur Stärkung der Belastbarkeit. Gehzeit: 1,5-2Std, Kosten: Nichtmitglieder 3, Treff: Uhr, Stadtgarten Freiburg, Konzertmuschel, Führung: Walter Sittig, Tel , waltersittig@aol.com 09. Dez., Mittwoch: Mittwochwandertreff, leichte Wanderung, ca. 2 Std., Treff: 9,45 Uhr, Hbf (Halle), Organisation/Information: Hildegard Buchholz, Tel. 0761/ , Mobil: Gäste sind herzlich willkommen Einladung zum Adventskonzert in St. Ulrich Feste Tradition hat das Adventskonzert der St. Ulricher Vereine, zu dem der Kinderchor, der Kirchenchor sowie die Trachtenkapelle und die Jugendkapelle stets am 2. Adventssonntag, in diesem Jahr am 6. Dezember um 16 Uhr, in die Pfarrkirche nach St. Ulrich einladen. Kirchenchor und Kinderchor mit ihrer Dirigentin Lisa Hummel stimmen mit adventlichen Liedern, u. a. von Hugo Distler, auf die Weihnachtszeit ein. Die Trachtenkapelle unter der Leitung von Philip Steffe wird mit Werken für Blasorchester von Thomas Trachsel und Frank Ticheli u.a. zum Programm beitragen. Wie bereits im vergangenen Jahr wird auch die Jugendkapelle der Trachtenkapelle das Adventskonzert mitgestalten. Freuen Sie sich mit uns auf ein stimmungsvolles und abwechslungsreiches Adventskonzert. Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Nachrichten aus AU GEMEINDE AU Dorfstraße Au Amtliche Nachrichten Bekanntmachung Datenübermittlung Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an eine öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaft Die Meldebehörde übermittelt die in 42 Bundesmeldegesetz (BMG), 6 des baden-württembergischen Ausführungsgesetzes zum Bundesmeldegesetz und 18 Meldeverordnung aufgeführten Daten der Mitglieder einer öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft an die betreffenden Religionsgesellschaften. Die Datenübermittlung umfasst auch die Familienangehörigen (Ehegatten, minderjährige Kinder und die Eltern von minderjährigen Kindern), die nicht derselben oder keiner öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft angehören. Die Datenübermittlung umfasst zum Beispiel Angaben zu Vor- und Familiennamen, früheren Namen, Geburtsdatum und Geburtsort, Geschlecht oder derzeitigen Anschriften. Die Familienangehörigen haben gemäß 42 Absatz 3 Satz 2 BMG das Recht, der Datenübermittlung zu widersprechen. Der Widerspruch gegen die Daten-übermittlung verhindert nicht die Übermittlung von Daten, die für Zwecke des Steuererhebungsrechts benötigt werden. Diese Zweckbindung wird der öffentlich-rechtlichen Gesellschaft als Datenempfänger bei der Übermittlung mitgeteilt. Der Widerspruch kann bei der Gemeinde Au eingelegt werden. Der Widerspruch gilt bis zu seinem Widerruf. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Nach 58b des Soldatengesetzes können sich Frauen und Männer, die Deutsche im Sinne des Grundgesetzes sind, verpflichten, freiwilligen Wehrdienst zu leisten, sofern sie hierfür tauglich sind. Zum Zweck der Übersendung von Informationsmaterial übermitteln die Meldebehörden dem Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr aufgrund 58c Absatz 1 Satz 1 des Soldatengesetzes jährlich bis zum 31. März folgende Daten zu Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im nächsten Jahr volljährig werden: Familiennamen, Vornamen und die gegenwärtige Anschrift. Die betroffenen Personen, deren Daten übermittelt werden, haben das Recht, der Datenübermittlung zu widersprechen. Der Widerspruch kann bei der Gemeinde Au eingelegt werden. Bei einem Widerspruch werden die Daten nicht übermittelt. Der Widerspruch gilt bis zu seinem Widerruf. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten aus Anlass von Alters-

12 Seite 12 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe November oder Ehejubiläen an Mandatsträger, Presse oder Rundfunk und gegen die Daten-übermittlung an das Staatsministerium Verlangen Mandatsträger, Presse oder Rundfunk Auskunft aus dem Melderegister über Alters- oder Ehejubiläen von Einwohnern, darf die Meldebehörde nach 50 Absatz 2 Bundesmeldegesetz (BMG) Auskunft erteilen über Familiennamen, Vornamen, Doktorgrad, Anschrift sowie Datum und Art des Jubiläums. Altersjubiläen sind der 70. Geburtstag, jeder fünfte weitere Geburtstag und ab dem 100. Geburtstag jeder folgende Geburtstag; Ehejubiläen sind das 50. und jedes folgende Ehejubiläum. Die Meldebehörde übermittelt darüber hinaus gemäß 12 der Meldeverordnung dem Staatsministerium zur Ehrung von Alters- und Ehejubilaren durch den Ministerpräsidenten Daten der Jubilarinnen und Jubilare aus dem Melderegister. Davon umfasst sind zum Beispiel der Familienname, Vornamen, Doktorgrad, Geschlecht, die Anschrift sowie das Datum und die Art des Jubiläums. Die betroffenen Personen, deren Daten übermittelt werden, haben das Recht, der Datenübermittlung zu widersprechen. Der Widerspruch kann bei der Gemeinde Au eingelegt werden. Bei einem Widerspruch werden die Daten nicht übermittelt. Der Widerspruch gilt bis zu seinem Widerruf. Auf die entsprechende, ab Freitag, den 27. November 2015 an der Verkündungstafel des Rathauses Au angeschlagene amtliche Bekanntmachung, wird hingewiesen. Allgemeine Nachrichten Veröffentlichung von Alters- und Ehejubiläen Wir weisen im Zusammenhang auf die Veröffentlichung von Alters- und Ehejubiläen darauf hin, dass nach dem Bundesmeldegesetz 50 (seit ) nur der 70. Geburtstag, jeder weitere 5. Geburtstag (also 75, 80, 85 usw.) und ab dem 100. Geburtstag jeder folgende Geburtstag (101, 102 usw.) veröffentlicht werden dürfen. Bei den Ehejubiläen dürfen nur Ehejubilare ab dem 50. Ehejubiläum veröffentlicht werden. Hinweise zum Winterdienst in Au Die ersten frostigen Tage und Nächte haben sich bereits ankündigt, so dass auch mit dem ersten Schneefall gerechnet werden kann. Die Gemeindeverwaltung möchte daher auf die Winterdienstregelungen hinweisen. Der Räum- und Streuplan sieht vor, dass die als verkehrswichtig und gefährlich eingestuften Straßenabschnitte vom kommunalen Winterdienst vorrangig geräumt und bestreut werden. Alle weiteren Straßen, die vorwiegend dem Anliegerverkehr dienen und daher für die Allgemeinheit nicht verkehrswichtig sind, werden im Rahmen der Leistungsfähigkeit des gemeindeeigenen Winterdienstes erst im Laufe des Tages oder je nach Gesamtsituation auch erst später geräumt und bestreut. Ein Anspruch auf Räumung besteht nicht. Von Jahr zu Jahr entstehen durch die Verwendung von Streusalz Schäden an Straßen, Gebäuden und Grünanlagen. Die Gemeinde Au versucht dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Mit dem Salzstreugerät lassen sich Streumenge und Streubreite einstellen. Weiter wird versucht, das Streuen von Salz auf besondere Gefahrenstellen, wie Kreuzungen, Fußgängerüberwege und Gefällstrecken zu beschränken. Das Räumen und/bzw. Bestreuen aller Ortsstraßen, kann je nach Witterungslage eine Zeitdauer von ca. 4-5 Stunden in Anspruch nehmen. Schon daraus kann man ersehen, dass vorrangige Straßenabschnitte geräumt und/bzw. bestreut werden müssen, um allen Verkehrsteilnehmern über diese Straßen eine dem Winter entsprechend sichere An- und Abfahrt zu ermöglichen. Alle anderen von Hand zu räumenden und im Zuständigkeitsbereich der Kommune liegenden Flächen wurden in nachrangige Dringlichkeitsstufen aufgenommen und werden wie bei den Straßen im Rahmen der Leistungsfähigkeit des kommunalen Winterdienstes zu einem späteren Zeitpunkt geräumt und bestreut. Nach der gültigen Rechtslage kann allen Verkehrsteilnehmern zugemutet werden, bei besonderen Witterungsverhältnissen auch besondere Sorgfalt walten zu lassen, und insbesondere die Fahrweise den gegebenen Verhältnissen anzupassen. Wir dürfen die Bevölkerung und ganz besonders die motorisierten Verkehrsteilnehmer um Beachtung bitten. Es muss im innerörtlichen Bereich während der Wintermonate stets mit wechselnden Straßenzuständen gerechnet werden. Durch defensives Fahrverhalten können unliebsame Überraschungen vermieden werden. Die Winterdiensteinsätze können im Einzelfall auch zu Behinderungen und Belästigungen führen. Die Mitarbeiter des kommunalen Bauhofes sind bestrebt, diese Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten und bitten um Verständnis, wenn durch den Winterdiensteinsatz unumgängliche Behinderungen eintreten. Andererseits können abgestellte Fahrzeuge auch zu Behinderungen bei der Durchführung des Winterdienstes führen. Stellen Sie Fahrzeuge, Containern etc. immer so ab, dass das Winterdienstfahrzeug ungehindert durchfahren kann, denn Behinderungen führen zu zeitlichen Verzögerungen oder zum Ausfall des Winterdienst in Teilabschnitten. In Anbetracht der bevorstehenden Wintermonate weist die Gemeinde auch auf die Streupflichtsatzung vom hin, wonach Straßenanlieger zum Räum- und Streudienst verpflichtet sind. Diese Anliegerverpflichtung trifft auf viele Bereiche in unserer Gemeinde zu, es gibt Gehwege und fußläufige Verbindungswege, an welche Straßenanlieger angrenzen. Gibt es keine Gehwege, treten an deren Stelle Flächen am Fahrbahnrand. Gemäß 41 Abs. 6 des Straßengesetzes gelten als Anlieger auch Eigentümer und Besitzer solcher Grundstücke, die von der Straße durch eine im Eigentum des Straßenbaulastenträgers stehende unbebaute Fläche getrennt sind, wenn der Abstand zwischen der Grundstücksgrenze und der Straße nicht mehr als 10 m beträgt. Der kommunale Winterdienst kann sich nur den der Gemeinde im Rahmen ihrer Verkehrssicherungspflicht obliegenden Bereichen widmen und dort dem Winterdienst nachkommen. Aus der nachstehend auszugsweise abgedruckten Streupflichtsatzung der Gemeinde Au ist zu ereehn, wer verpflichtet ist, welche Bereiche der Räumund Streupflicht unterliegen, der Umfang des Schneeräumens, die Beseitigung von Schnee- und Eisglätte sowie die Zeiten, in welchen der Winterdienst durchzuführen ist. Auszug aus der Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege vom : 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht (1) Den Straßenanliegern obliegt es, innerhalb der geschlossenen Ortslage einschließlich der Ortsdurchfahrten die Gehwege und die weiteren in 3 genannten Flächen nach Maßgabe dieser Satzung zu reinigen, bei Schneeanhäufungen zu räumen sowie bei Schnee- und Eisglätte zu bestreuen. 2 Verpflichtete (1) Straßenanlieger im Sinne dieser Satzung sind die Eigentümer und Besitzer (z.b. Mieter und Pächter) von Grundstücken, die an einer Straße liegen oder von ihr eine Zufahrt oder einen Zugang haben ( 15 Abs. 1 Straßengesetz). Als Straßenanlieger gelten auch die Eigentümer und Besitzer solcher Grundstücke, die von der Straße durch eine im Eigentum der Gemeinde oder des Trägers der Straßenbaulast stehende, unbebaute Fläche getrennt sind, wenn der Abstand zwischen Grundstücksgrenze und Straße nicht mehr als 10 m, bei besonders breiten Straßen nicht mehr als die Hälfte der Straßenbreite beträgt ( 41 Abs. 6 Straßengesetz). (2) Sind nach dieser Satzung mehrere Straßenanlieger für dieselbe Fläche verpflichtet, besteht eine gesamtschuldnerische Verantwortung, sie haben durch geeignete Maßnahmen sicherzustellen, dass die ihnen obliegenden Pflichten ordnungsgemäß erfüllt werden. (3) Bei einseitigen Gehwegen sind nur diejenigen Straßenanlieger verpflichtet, auf deren Seite der Gehwege verläuft. 3 Gegenstand der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

13 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe November Seite 13 (1) Gehwege im Sinne dieser Satzung sind die dem öffentlichen Fußgängerverkehr gewidmeten Flächen, die Bestandteil einer öffentlichen Straße sind. (2) Entsprechende Flächen am Rande der Fahrbahn sind, falls Gehwege auf keiner Straßenseite vorhanden sind, Flächen in einer Breite von 0,80 Meter. 5 Umfang des Schneeräumens (1) Die Flächen, für die die Straßenanlieger verpflichtet sind, sind auf solche Breite von Schnee oder auftauendem Eis zu räumen, dass Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs gewährleistet und insbesondere ein Begegnungsverkehr möglich ist; sie sind in der Regel mindestens auf 0,80 m Breite zu räumen. (2) Der geräumte Schnee und das auftauende Eis ist auf dem restlichen Teil der Fläche, für die die Straßenanlieger verpflichtet sind, soweit der Platz dafür nicht ausreicht, am Rande der Fahrbahn aufzuhäufen. Nach Eintreten von Tauwetter sind die Straßenrinnen und die Straßeneinläufe so freizumachen, dass das Schmelzwasser abziehen kann. (3) Die von Schnee oder auftauendem Eis geräumten Flächen vor den Grundstücken müssen so aufeinander abgestimmt sein, dass eine durchgehende Benutzbarkeit der Flächen gewährleistet wird. Für jedes Hausgrundstück ist ein Zugang zur Fahrbahn in einer Breite von mindestens einem Meter zu räumen. (4) Die zu räumende Fläche darf nicht beschädigt werden. Geräumter Schnee oder auftauendes Eis darf dem Nachbarn nicht zugeführt werden. 6 Beseitigung von Schnee- und Eisglätte (1) Bei Schnee- und Eisglätte haben die Straßenanlieger die Gehwege und die weiteren in 3 genannten Flächen sowie die Zugänge zur Fahrbahn rechtzeitig so zu bestreuen, dass sie von Fußgängern bei Beachtung der nach den Umständen gebotenen Sorgfalt möglichst gefahrlos benutzt werden können. Die Streupflicht erstreckt sich auf die nach 5 Abs. 1 zu räumende Fläche. (2) Zum Bestreuen ist abstumpfendes Material wie Sand, Splitt oder Asche zu verwenden. (3) Die Verwendung von auftauenden Streumitteln ist grundsätzlich verboten. Sie dürfen ausnahmsweise bei Eisregen und in Steillagen verwendet werden; der Einsatz ist so gering wie möglich zu halten. 7 Zeiten für das Schneeräumen und das Beseitigen von Schnee- und Eisglätte Die Gehwege müssen werktags bis 7.00 Uhr, sonn- und feiertags bis 8.00 Uhr geräumt und gestreut sein. Wenn nach diesem Zeitpunkt Schnee fällt oder Schnee- bzw. Eisglätte auftritt, ist unverzüglich, bei Bedarf auch wiederholt zu räumen und zu streuen. Diese Pflicht endet um Uhr. Gemeindeverwaltung Au Ein Singtag für alle spontan & notenfrei! VOKAL VITAL ist das Motto des Singtages am Samstag, 30. Januar 2016 mit Thorsten und Ghislaine Seydler in Au. Singen mit Thorsten Seydler heißt, ganz Ohr zu sein! Denn ohne Noten und mit wacher Konzentration verbinden sich Stimmbildung, Sounds, Body- & Mouthpercussion, Circlesinging und mehrstimmiges Singen zu einem vitalen Vokalerlebnis voller Überraschungen! Da Thorsten und Ghislaine Seydler im Januar auf der Freiburger Kulturbörse ihr Projekt Das Leben geht weiter als man denkt... präsentieren, ergriff StimmIMPULS die Möglichkeit, seine außergewöhnliche Chorarbeit aus dem norddeutschen Raum auch in Au erlebbar zu machen. Jung und Alt singen in seinen Chören gemeinsam und fühlen sich besonders davon angesprochen, dass er die Musik rein übers Hören vermittelt. Von 10 bis Uhr sind alle Interessierten in den Gemeinderaum unter der Kirche in Au eingeladen. Anmeldungen und weitere Infos unter oder telefonisch an Bei Anmeldungen vor dem gilt der Frühbuchertarif. Mittagessen, Kaffee und Kuchen sind inbegriffen. Neuer Schlepper für den Bauhof der Gemeinde Au Nach dem der Unimog in die Jahre gekommen war, hatte der Gemeinderat Au im Juli beschlossen, für den Bauhof ein neues Fahrzeug anzuschaffen. Eine Arbeitsgruppe um Florian Schneider, Andreas Sauter, Bauhofleiter Thomas Lorenz und BM Kindel erarbeiteten einen Konzept, welches die Anschaffung eines Schleppers mit Frontlader, einem Einachskipper sowie einem Schneeschild und Salzstreuer für den Winterdienst vorsah. In der vergangenen Woche wurde nun das neue Arbeitsgerät durch Michael Wetzel von der gleichnamigen Landmaschinenfirma offiziell übergeben. Unser Bild zeigt die Bauhofmitarbeiter Ralf Mölder sowie Dominik Asal mit Bauhofleiter Thomas Lorenz zusammen mit den Gemeinderäten Florian Schneider, Dieter Bauer, Wolfgang Schanz, Ursula Gottschall und Klaus Asal bei der Übergabe mit BM Kindel. Die Abfallwirtschaft bittet um Beachtung Die Sammlung der Gelben Säcke in der Gemeinde Au wird aufgrund der Feiertage vom auf den vorverlegt! Abfallberatung SENIORENTREFF AU Nach der schöpferischen Pause steigen wir wieder ein in die gemütlichen Spielnachmittage! Am Dienstag, den und am Dienstag, den , jeweils um 15:00 Uhr, treffen wir uns im Sozialraum im Obergeschoss des Bürgerhauses. Wir beginnen mit Kaffee und selbstgebackenen Kuchen, dabei besprechen wir auch ein wenig den Verlauf des vergangenen Jahres und ob, bzw. was wir im kommenden Jahr Spezielles machen wollen. Und dann wird endlich wieder gespielt! Wie immer braucht es keine Anmeldung, kommen Sie einfach dazu und machen Sie mit!

14 Seite 14 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe November Termine 2016 Gemeinde Au Januar Sternsingeraktion kath. Pfarrgemeinde im Dorf Neujahrsmatinee Förderverein BH Au Bürgerhaus Neujahrsempfang CDU- Hexental Ortsverband BS Merzhausen Jahreshauptversammlung Musikverein Au e. V. Schützenhaus Jahreshauptversammlung SSV Merzhausen-Au Schützenhaus MUNDOLOGIA Förderverein BH Au Bürgerhaus Mitgliederversammlung Förderverein BH Au Bürgerhaus Februar Hemdglunkerumzug mit Narrentreiben alle Vereine Schützenhaus Fasnachtsveranstaltung alle Vereine Bürgerhaus Au Workshop Rhythmix Kirchensaal Au März Generalversammlung Sängerrunde Au Bürgerhaus Ökumenischer Weltgebetstag Seelsorgeeinheit u. ev. Johannesgemeinde Kirche Merzhausen Kinderflohmarkt Kiga Au Bürgerhaus Au LANDTAGSWAHL Baden-Württemberg Bürgersaal Au Generalversammlung Rhythmix Kirchensaal Au Palmsonntag -Frühstück Erstkommunionk. Pfafrrgmeinde Au Kirchensaal Au Ökumenischer Kinderbibeltag Seelsorgeeinheit u. ev. Johannesgemeinde Pfarrzentrum Merzhausen April Jahresbericht FFW Au Feuerwehrgerätehaus Erstkommunion Kath. Pfarrgemeinde Kirche Merzhausen Jahreskonzert MV Au Bürgerhaus Au Fest der Pfarreien kath. Pfarrgemeinde noch offen Mainachtparty FFW Au Feuerwehrgerätehaus Mai Maiwecken Musikverein Au im ganzen Ort Bildersuchwanderung SV Au-Witnau Clubheim Wittnau Fest der Pfarreien kath. Pfarrgemeinde noch offen Ökumenischer Gottesdienst Seelsorgeeinheit u. ev. Johananesgemeinde Predigerplatz Fronleichnam kath. Pfarrgemeinde Merzhausen Sportwoche SV Au-Wittnau Sportgeände Wittnau Juni Sportwoche SV Au-Wittnau Sportgelände Wittnau 11. u Jedermannschießen SSV Merzhausen-Au Schützenhaus Patrozinum Au Kath. Pfarrgemeinde Kirchensaal Jahreshauptversammlung SV Au-Wittnau Clubheim Jahreskonzert Sängerrunde Au Bürgerhaus Au Juli Dorfhock Au Musikverein Au e. V. Bürgerhaus-Kirchensaal Firmung kath. Pfarrgemeinde Merzhausen August FERIEN September u Jugendturnier SV Au- Wittnau Sportgelände Wittnau u Feuerwehrhock FFW-Au Feuerwehrgerätehaus Erntedankfest Kath. Pfarrgemeinde Kirche St. Gallus Oktober u Vereinsmeisterschaften Sport SV Merzhausen- Au Schützenhaus Patrozinium St. Gallus in Merzhausen Kath. Pfarrgemeinde Merzhausen Konzert Rhythmix Bürgerhaus Au November Gräberbesuch & Volkstrauergedenken Kirchen- und politische Gemeinde Friedhof Au Martinsumzug Kindergarten Au rund ums BH Freunde der Straße - noch offen Seelsorgeeinheit u. ev. Johananesgemeinde BH/KS au. Pfarrzentrum Merzh Lichterweihnacht Gemeinde Bürgerhaus Dezember Weihnachtsfeier MV Au Bürgerhaus Nikolausfeier Jugend SV Au-Wittnau Gallsushaus Weihnachstfeier/ Aktive SV Au- Wittnau Bürgerhaus Weihnachtsspiel Musikverein Au im Ort Januar Neujahrsmatinee Förderverein Bürgerhaus Au

15 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe November Seite 15 Vereine Aufführung der Oper für Kinder: Hänsel und Gretel präsentiert von Music-Box-4-Kids e.v. Datum: Freitag, 27. November 2015, Uhr Ort: Bürgersaal Eintritt ist frei Die Oper schildert das Märchen der Gebrüder Grimm mit Liedern, die vielen Kindern bereits bekannt sind. Interaktiv ausgearbeitet und kindgerecht szenisch gekürzt bietet das Stück die Möglichkeit Kinder aktiv und spontan in das live gesungene Musiktheater einzubinden. Die Darsteller sind professionelle Musiker, beziehungsweise Pädagogen mit musikalischer Ausbildung. Auf hohem künstlerischem Niveau bieten sie den Kindern einen optimalen Zugang zu klassischer Live-Musik. Music-Box-4-Kids e.v. hat es sich zur Aufgabe gemacht jungen Menschen die Faszination der Oper spielerisch nahe zu bringen. Wir möchten Musik fassbar und erlebbar machen. Deshalb sind unsere Stücke so konzipiert, dass die Kinder und Jugendlichen direkt und aktiv in das Geschehen eingebunden werden. Sie dürfen mitsingen, mittanzen, mitspielen, vorher und nachher Fragen stellen, das Bühnenbild nach der Vorstellung auch von hinten begutachten und die Kostüme anfassen. Die Akteure sind allesamt Profis. Mit dabei sind: Gretel: Amanda Lampert Hänsel: Kathrin Burkat Mutter/Hexe: Susan Davis-Holmes Musik: Marie-Louise Klein Wir würden uns sehr freuen, wenn viele Kinder aus Au und Umgebung mit dabei sind. Der Förderverein Bürgerhaus Au "PIANISSIMO KIDS - Der Kinder & Jugendchor in Au" ist nun eine gemeinnützige Organisation Der Kinder- & Jugendchor "PIANISSIMO KIDS" unter der Leitung von Martina Merz-Frey und Martin Frey am Klavier bestehen bereits seit rund 1 1/2 Jahren als fester Chor - entwickelt hat sich die Formation schon in den Jahren zuvor mit verschiedensten Chorprojekten. Seit dem ist der Chor nun eingetragen als gemeinnütziger Verein unter dem Namen "PIANISSIMO KIDS - Der Kinder & Jugendchor in Au e.v." mit einem 5-köpfigen Vorstandsteam bestehend aus der Chorleiterin Martina Merz- Frey (Au), François Morel-Fourrier (Merzhausen), Antje Ries (Au), Jutta Delorme (Au) und Martin Frey (Au). Die 25 Jungs und Mädchen singen mit Begeisterung in 3 Stimmgruppen und Solopartien anspruchsvolle Chormusik. Am Sonntag, den um 16 Uhr präsentieren sich die PIANISSIMO KIDS beim "DRITTEN WINTERZAUBER" im Bürgerhaus Au mit einem Weihnachtskonzert mit Weihnachtsliedern in Arrangements für Chor, Solisten und Orchester. Singbegeisterte Neueinsteiger sind ab Januar wieder herzlich willkommen: Proben sind jeden Freitag im Bürgerhaus Au von h. Kontakt: PIA- NISSIMO KIDS - Tel.: Mail: info@pianissimokids.de - Webseite: Nachrichten aus HORBEN GEMEINDE HORBEN Dorfstraße Horben Tel.: Amtliche Nachrichten Vorankündigung der nächsten öffentlichen Gemeinderatssitzung Am Dienstag, 08. Dezember 2015 findet um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Horben die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung statt, zu der Sie herzlich eingeladen sind. Die Tagesordnung ist ab 01. Dezember 2015 an der Verkündungstafel angeschlagen. Veröffentlichung Beschluss - Sperren Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an eine öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaft Die Meldebehörde übermittelt die in 42 Bundesmeldegesetz (BMG), 6 des baden-württembergischen Ausführungsgesetzes zum Bundesmeldegesetz und 18 Meldeverordnung aufgeführten Daten der Mitglieder einer öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft an die betreffenden Religionsgesellschaften. Die Datenübermittlung umfasst auch die Familienangehörigen (Ehegatten, minderjährige Kinder und die Eltern von minderjährigen Kindern), die nicht derselben oder keiner öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft angehören. Die Datenübermittlung umfasst zum Beispiel Angaben zu Vor- und Familiennamen, früheren Namen, Geburtsdatum und Geburtsort, Geschlecht oder derzeitigen Anschriften. Die Familienangehörigen haben gemäß 42 Absatz 3 Satz 2 BMG das Recht, der Datenübermittlung zu widersprechen. Der Widerspruch gegen die Daten-übermittlung verhindert nicht die Übermittlung von Daten, die für Zwecke des Steuererhebungsrechts benötigt werden. Diese Zweckbindung wird der öffentlich-rechtlichen Gesellschaft als Datenempfänger bei der Übermittlung mitgeteilt. Der Widerspruch kann bei der Gemeinde Horben eingelegt werden. Der Widerspruch gilt bis zu seinem Widerruf. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr Nach 58b des Soldatengesetzes können sich Frauen und Männer, die Deutsche im Sinne des Grundgesetzes sind, verpflichten, freiwilligen Wehrdienst zu leisten, sofern sie hierfür tauglich sind. Zum Zweck der Übersendung von Informationsmaterial übermitteln die Meldebehörden dem Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr aufgrund 58c Absatz 1 Satz 1 des Soldatengesetzes jährlich bis zum 31. März folgende Daten zu Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im nächsten Jahr volljährig werden: Familiennamen, Vornamen und die gegenwärtige Anschrift. Die betroffenen Personen, deren Daten übermittelt werden, haben das Recht, der Datenübermittlung zu widersprechen. Der Widerspruch kann bei der Gemeinde Horben eingelegt werden. Bei einem Widerspruch werden die Daten nicht übermittelt. Der Widerspruch gilt bis zu seinem Widerruf. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Parteien, Wählergruppen u.a. bei Wahlen und Abstimmungen Gemäß 50 Absatz 1 Bundesmeldegesetz (BMG) in der seit 1. November 2015 geltenden Fassung darf die Meldebehörde Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen auf staatlicher und kommunaler Ebene in den sechs der Wahl oder Abstimmung vorangehenden Monaten so genannte Gruppenauskünfte aus dem Melderegister erteilen. Die Auswahl ist an das Lebensalter der betroffenen Wahlberechtigten gebunden. Die Auskunft umfasst den Familiennamen, Vornamen, Doktorgrad und derzeitige An-schriften sowie, sofern die Person verstorben ist, diese Tatsache. Die Geburtsdaten der Wahlberechtigten dürfen dabei nicht mitgeteilt werden. Die Person oder Stelle, der die Daten übermittelt werden, darf diese nur für die Werbung bei einer Wahl oder Abstimmung verwenden und hat sie spätestens einen Monat nach der Wahl oder Abstimmung zu löschen oder zu vernichten.

16 Seite 16 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe November Die Wahlberechtigten haben das Recht, der Datenübermittlung zu widersprechen. Der Widerspruch kann bei der Gemeinde Horben eingelegt werden. Bei einem Widerspruch werden die Daten nicht übermittelt. Der Widerspruch gilt bis zu seinem Widerruf. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten aus Anlass von Altersoder Ehejubiläen an Mandatsträger, Presse oder Rundfunk und gegen die Daten-übermittlung an das Staatsministerium Verlangen Mandatsträger, Presse oder Rundfunk Auskunft aus dem Melderegister über Alters- oder Ehejubiläen von Einwohnern, darf die Meldebehörde nach 50 Absatz 2 Bundesmeldegesetz (BMG) Auskunft erteilen über Familiennamen, Vornamen, Doktorgrad, Anschrift sowie Datum und Art des Jubiläums. Altersjubiläen sind der 70. Geburtstag, jeder fünfte weitere Geburtstag und ab dem 100. Geburtstag jeder folgende Geburtstag; Ehejubiläen sind das 50. und jedes folgende Ehejubiläum. Die Meldebehörde übermittelt darüber hinaus gemäß 12 der Meldeverordnung dem Staatsministerium zur Ehrung von Alters- und Ehejubilaren durch den Ministerpräsidenten Daten der Jubilarinnen und Jubilare aus dem Melderegister. Davon umfasst sind zum Beispiel der Familienname, Vornamen, Doktorgrad, Geschlecht, die Anschrift sowie das Datum und die Art des Jubiläums. Die betroffenen Personen, deren Daten übermittelt werden, haben das Recht, der Datenübermittlung zu widersprechen. Der Widerspruch kann bei der Gemeinde Horben eingelegt werden. Bei einem Widerspruch werden die Daten nicht übermittelt. Der Widerspruch gilt bis zu seinem Widerruf Auf die gleich lautenden Bekanntmachungen, die an der Verkündungstafel des Rathauses Horben angeschlagen sind, wird hingewiesen. Allgemeine Nachrichten Wegen einer Fortbildung ist das Rathaus Horben am Dienstag, den 02. Dezember 2015 geschlossen. Wir danken für Ihr Verständnis. Gemeindeverwaltung Horben Altpapiersammlung am Freitag, 04. Dezember Am Freitag, den 04. Dezember ab 17:00 Uhr führt die Feuerwehr Horben wieder eine Altpapapiersammlung durch. Sie unterstützen die Sammelaktion indem Sie alte Zeitungen und Zeitschriften zur Verfügung stellen. Ein herzliches Dankeschön an alle Mitbürger, welche uns bei den vergangenen Papiersammlungen ihr Altpapier spendierten und damit einen schönen Beitrag zur Finanzierung unserer Jugendarbeit leisten! Die Gemeinde sucht weiter dringend Wohnraum für Flüchtlinge Wie aus dem Medien tagtäglich zu entnehmen ist, hat die Zahl der Flüchtlinge und Asylbewerber, die in Deutschland Schutz und Hilfe suchen, in den vergangenen Wochen in einem nicht zu erwartenden Ausmaß zugenommen. Ein Rückgang der Zahlen und eine Entspannung der Zugangssituation sind angesichts der weltweiten Krisenherde in absehbarer Zeit nicht zu erwarten. Da die Flüchtlinge in den Landkreisen zu einem großen Teil in die Gemeinden weiterverteilt werden, ist auch davon auszugehen, dass der Gemeinde Horben weitere Flüchtlinge zugwiesen werden. In diesem Zusammenhang bitten wir um dringende Unterstützung bei der Suche nach geeignetem Wohnraum. Die Gemeinde Horben hat derzeit zur Flüchtlingsunterbringung bereits drei Wohnungen angemietet bzw. stellt selbst eine Unterkunft zur Verfügung. Zur weiteren Unterstützung des Landkreises aber auch der Gemeinde wird dennoch ab sofort weiterer Wohnraum gesucht. Für die Mietzahlungen würde das Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald aufkommen, sodass die fristgerechten Zahlungen gewährleistet wären. Wenn Sie also entsprechenden Wohnraum frei oder sonstige Fragen diesbezüglich haben, melden Sie sich bitte bei der Gemeindeverwaltung, Herrn Schmid, Tel: 0761/ , gemeinde@horben.de. Vielen Dank für ihre Mithilfe! Ihr Markus Riesterer, Bürgermeister Jahreshauptversammlung der FFW Horben Kommandant Hans Peter Amann eröffnet die Jahreshauptversammlung des Jahres 2015 und begrüßt die Anwesenden. KBM Alex Widmeier und Stellvertreter Thomas End sind entschuldigt. Ein Vereinsvorstand (Maximilian Hug) ist in Personalunion anwesend. Er dankt zuerst den Funktionsträgern, insbesondere den Zug- und Gruppenführern, den Lehrgangsteilnehmern, dem Kassenwart, dem Schriftführer, Markus Brender, Herbert Lais sowohl für die Koordination der Papiersammlungen als auch die Organisation von Zeltauf- und Abbau, dem Getränkewart Josef Steffi, den Geräte- und Atemschutzgerätewarten, den Jugendwarten, den Festhelfern und Kuchenspendern, dem Ausschuss und allen die für die Feuerwehr tätig waren. Der vom Schriftführer Klaus Kury gezeigte Jahresbericht geht auf alle Aktivitäten des vergangenen Jahres ein. Der Kassenbericht von Hubert Schneider weist ein Plus aus. Der Kassenprüfer Nico Beyer bestätigt eine einwandfreie Kassenführung. Die Entlastung des Kassenwartes erfolgte einstimmig. Tim Buttenmüller hat die Kasse nach 2014 zum 2. Mal geprüft und scheidet somit aus. Zum neuen Kassenprüfer wird Julian Steffi einstimmig gewählt. Der Kommandant bedankt sich bei Hubert Schneider für das zuverlässige führen der Kasse und die tolle Kochkunst nach den Proben. Der Bericht des Kommandanten geht auf das neue Kommando ein, was nun schon ein Jahr sehr gut zusammen arbeitet. Ralf Kury sei schnell durchgestartet und von der Mannschaft voll akzeptiert worden. Er hat in einem Jahr die Ausbildung zum Truppführer und Gruppenführer durchlaufen und zusätzlich noch ein Seminar besucht. In diesem Jahr haben 18 Proben stattgefunden, mit im Schnitt 16 Anwesenden. Dies wird vom Kommandanten als zu wenig bemängelt. Ein besonderer Dank geht an Alexander Rees für die Bereitschaft sich zum Zugführer ausbilden zu lassen. Ein besonders Lob bekommt auch Markus Zimmermann für die Organisation und Durchführung der Zug- und Gruppenführerschulung in Horben. Im nächsten Jahr kommen drei neue Feuerwehrmänner aus der Jugendfeuerwehr hinzu. Im darauffolgenden Jahr werden erneut drei Feuerwehrmänner aus der Jugendfeuerwehr hinzukommen. Dies wird zur Folge haben, dass die Jugendfeuerwehr eventuell nur noch aus zwei Jugendlichen bestehen wird. Ein weiteres Thema dieses Jahr war die Umsetzung der neuen RIC- Strukturierung und eine neue Alarm- und Ausrückeordnung. Die neue AAO hat zum Hauptteil Christian Brauner ausgearbeitet. Stefan Amann programmierte die neuen RIC-Nummern in einen Großteil der Funkmeldeempfänger ein. Kommandant Amann geht auf zwei Brände ein. In beiden Fällen sei die Feuerwehr sehr schnell am Einsatzort gewesen. Das hinge mit der optimalen Wochen- und Tageszeit zusammen. In beiden Fällen sei die Tagbereitschaft sehr gut gewesen, da Wochenende war. Ansonsten sei die Tagbereitschaft sehr schlecht. Beim Brand auf dem Reeslehof sei nur durch das schnelle und richtige Eingreifen eines Besuchers größerer Schaden verhindert worden. Der Kommandant geht auf die gute und enge Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung ein. Diese beginne beim Bürgermeister Markus Riesterer und setzt sich bei Bernd Schmidt, Frau Dold, und Josef Steffi fort. Ein besonderer Dank gelte auch den Gerätewarten Otmar Wießler und Josef Steffi. Den beiden Stellvertretern Herbert Lais und Ralf Kury sprach er seinen Dank für das geleistete im vergangenen Jahr aus.

17 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe November Seite 17 Der nächste Punkt auf der Tagesordnung sind Beförderungen und Ehrungen. Bürgermeister Markus Riesterer befördert auf Grund von bestandenen Lehrgängen Ralf Kury zum Löschmeister und Alexander Rees zum Brandmeister. Die silberne Ehrennadel für 25 Jahre Feuerwehrdienst erhalten Alexander Rees, Josef Steffi, Manfred Amann und Otmar Wießler. Der Bürgermeister lobt die sehr gute Ausbildungssituation bei der Feuerwehr Horben. Er bedankt sich bei der Wehr für die geleistete Arbeit und beim Kommandanten für die gute Zusammenarbeit. Unter dem TOP Wünsche und Anträge bemängelte Ehrenkommandant Herrmann Wießler, dass immer wieder Übungen zur Stallzeit stattfinden, somit können Landwirte nicht daran teilnehmen. Er forderte Rücksichtnahme auf die Landwirte ein. Zum Schluß bedankte sich Ralf Kury im Namen beider Stellvertretenden Kommandanten bei Hans Peter Amann für seine Arbeit, für die sehr gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr und wünschte weiterhin ein tolles Miteinander. Vereine Musikverein Harmonie Horben e.v. Kurkonzert in Bad Krozingen Am Sonntag, den 29. November 2015 gibt der Musikverein Harmonie Horben e.v. im Kurhaus in Bad Krozingen von Uhr ein Kurkonzert, zu dem Interessierte recht herzlich eingeladen sind. Den Zuhörern erwartet dieses Jahr ein buntes Programm rund um das Thema Weltreise, sowie moderne Unterhaltungsmusik aber auch traditionelle Blasmusik. Weihnachtskonzert vom Musikverein Harmonie Horben Weltreise Am Samstag, den 12. Dezember 2015 veranstaltet der Musikverein Harmonie Horben e.v. in der Festhalle in Horben ab Uhr sein traditionelles Weihnachtskonzert, zu dem die ganze Bevölkerung aus Horben und den umliegenden Gemeinden recht herzlich eingeladen ist. Zu Beginn des Konzertabends werden die Zöglinge des Musikvereins mit der Jugendkapelle, unter der Leitung von Wolfgang Zimmermann, ihr Können unter Beweis stellen. Im Anschluss an die Jugendkapelle begibt sich das Hauptorchester des Musikvereins Horben, unter der Leitung von Hubert Amann auf eine musikalische Weltreise. Um die Besonderheiten der unterschiedlichsten Länder der Erde zu erfahren, mussen sie nicht selbst dort hinfahren. Der Musikverein bringt ihnen die musikalische Vielfalt direkt in die Festhalle. So spannend und gegensätzlich die Länder zueinander sind, so wird auch der Konzertabend selbst werden freuen sie sich auf ein abwechslungsreiches Konzert! Traditionell steht wieder eine reichhaltige Tombola zur Verlosung bereit, und an der Sektbar können sie nach dem Konzert gemeinsam mit den Musikern den Konzertabend ausklingen lassen. Fur die Zusammenstellung der Tombola bittet der Musikverein auch in diesem Jahr wieder um Ihre Spende. Mitglieder des Vereins treten aus diesem Grund in den nächsten Tagen an Sie heran. Wir freuen uns auf ihren Besuch, Ihr Musikverein Harmonie Horben e.v. TSV Horben e.v. Sportnacht am Sport, Spaß und Information waren garantiert, als wir am Freitagabend in der Halle in Horben unsere Kurse für Erwachsene und Jugendliche präsentierten. Ob Fitness, Rückenpower, Pilates, Athletik- u. Cross-Training, oder Action & Fun, die Besucher unserer Mitmach-Sportnacht haben begeistert mitgemacht und konnten sich so ganz konkret ein Bild machen von den Kursen, die wir für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren anbieten. Wir bedanken uns für das Interesse und freuen uns darauf, den einen oder die andere regelmäßig im TSV zu sehen. Die Teilnahme an unseren Kursen ist möglich über die Vereinsmitgliedschaft oder, seit diesem Turnjahr, über die 10er-Karte. Bis auf die temporären Kurse (Pilates) ist der Einstieg jederzeit möglich. Unser Angebot für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren im Überblick: Action und Fun für JederMann/Frau, montags Uhr Schwerpunkt von Action und Fun ist der Ballsport und der Spaß an der Gemeinsamkeit. Von Tischtennis über Korbball bis Hockey ist alles dabei. Neue Ideen können jederzeit eingebracht werden. Sobald es das Wetter und die Helligkeit zulässt spielen wir draußen Volleyball. Leitung Jürgen Schätzle Fitness für JederMann/Frau, dienstags Uhr Body Workout / effektives Ganzkörpertraining, das Dir ein Gefühl von Power und Lebendigkeit gibt. Dein Herz-Kreislauf-System wird in Schwung gebracht, Du verbrennst eine Menge Kalorien, kräftigst Deine Muskulatur und formst und straffst Deinen ganzen Körper. Mit einfachen Schrittfolgen bewegst Du Dich zur pulsierenden und motivierenden Musik. Einfache Kombinationen und doch intensives Arbeiten mit verschiedenen Geräten (Step- Bretter, Hanteln, Toups / Bänder, Pezi-Bälle, Stäbe, Reifen...). Ein ausgewogener Kurs, der alle Bedürfnisse des Wohlfühlens mit aufgreift und entscheidend zu einem besseren körperlichen und geistigen Befinden beiträgt. Leitung Elvira Scherer-Trescher Athletik- und Cross-Training für alle, mittwochs Uhr Eine Stunde hocheffizientes, leistungsorientiertes Gruppen-Training. Ein Kurs für alle, die sich fordern und weiterentwickeln wollen. Durch ein abwechslungsreiches Ganzkörper-Trainingsprogramm werden Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit / Koordination und Schnelligkeit gesteigert. Hierzu kommen Elemente und Übungen aus dem klassischen Kraft- und Konditionstraining, sowie aus dem Kampfsport zum Einsatz. Zur Belohnung endet die Stunde mit einem Ballspiel. Leitung Hussein Safwan und Christof Hug Rückenpower intensiv für Frauen und Männer, donnerstags Uhr Die gesamte Rumpfmuskulatur, vor allem der Rücken wird gezielt gestärkt. Mit Hilfe von Pezzi-Bällen, Thera-Bändern, Stäben und Hanteln wird die Muskulatur des gesamten Rückens aufgebaut. Die Beweglichkeit des ganzen Körpers wird erhalten und die Seele wird durch Entspannungsübungen am Ende entspannt. Leitung Maritta Wießler Pilates (temporärer Kurs, im Moment kein Einstieg möglich, neue Kurse ab ), donnerstags Uhr bis Uhr Fortgeschrittene, Uhr bis Uhr Anfänger Leitung Sabine Schlegel. Weitere Infos auf unserer Homepage tsv-horben.de. Der Vorstand Anstriche Lackierungen Wandputze Tapezierungen Wärmedämmung Inh. Rolf Sessler Schlossweg 1a Merzhausen Tel. 0761/ Fax 0761/ maler-fritz-sessler@gmx.de

18 Seite 18 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe November Nachrichten aus MERZHAUSEN GEMEINDE MERZHAUSEN Friedhofweg Merzhausen Tel.: Amtliche Nachrichten Öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses am Donnerstag, 3. Dezember 2015 um 19:00 Uhr in Merzhausen Die nächste öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses findet am Donnerstag, 3. Dezember 2015, 19:00 Uhr im Bürgersaal des Rathauses, Friedhofweg 11 statt. Auf die Tagesordnung werden folgende Punkte gesetzt: 1. Fragestunde 2. Antrag auf Bauvorbescheid Umbau des bestehenden Gebäudes zur Nutzung für acht Wohneinheiten sowie Gewerbeflächen im Erdgeschoss und Untergeschoss; - Dorfstraße 3, FlSt. Nr. 44/3 - Beratung und Beschlussfassung 3. Mitteilungen der Verwaltung 4. Anfragen aus dem Technischen Ausschuss 5. Fragestunde Die Bevölkerung ist zu dieser Sitzung herzlich eingeladen. gez. Dr. Christian Ante, Bürgermeister Öffentliche Bekanntmachung Gemeinde Merzhausen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald 5. Änderungssatzung zur Satzung über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und die Versorgung der Grundstücke mit Wasser (Wasserversorgungssatzung WVS) der Gemeinde Merzhausen vom 15. April 2010, zuletzt geändert durch 4. Änderungssatzung vom 20. November 2014 Az.: : Auf Grund von 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) und 2, 8 Abs. 2, 11, 13, 20 und 42 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg (KAG) hat der Gemeinderat der Gemeinde Merzhausen am 19. November 2015 folgende 5. Änderungssatzung zu der Wasserversorgungssatzung der Gemeinde Merzhausen vom 15. April 2010, zuletzt geändert durch 4. Änderungssatzung vom 20. November 2014 beschlossen: Abs. 2 der Wasserversorgungssatzung wird wie folgt geändert: (2) Die Anlage darf nur unter Beachtung der Vorschriften dieser Satzung und anderer gesetzlicher oder behördlicher Bestimmungen sowie nach allgemein anerkannten Regeln der Technik errichtet, erweitert, geändert und unterhalten werden. Die Errichtung der Anlage und wesentliche Veränderungen dürfen nur durch die Gemeinde oder ein von der Gemeinde zugelassenes Installationsunternehmen erfolgen. Die Gemeindet ist berechtigt, die Ausführung der Arbeiten zu überwachen Abs. 4 der Wasserversorgungssatzung wird aufgehoben Abs. 5 der Wasserversorgungssatzung wird aufgehoben. Dafür wird nach 17 Abs. 3 folgender Absatz 4 neu eingefügt: (4) Anlagen und Verbrauchseinrichtungen sind so zu betreiben, dass Störungen anderer Wasserabnehmer, störende Rückwirkungen auf Einrichtungen der Gemeinde oder Dritter oder Rückwirkungen auf die Güte des Trinkwassers ausgeschlossen sind Abs. 1 der Wasserversorgungssatzung wird wie folgt geändert: (1) Der Wasserabnehmer kann jederzeit die Nachprüfung der Messeinrichtungen durch eine Eichbehörde oder eine staatlich anerkannte Prüfstelle nach 39 des Mess- und Eichgesetzes verlangen. Stellt der Wasserabnehmer den Antrag auf Prüfung nicht bei der Gemeinde, so hat er diese vor Antragstellung zu benachrichtigen Abs. 1 der Wasserversorgungssatzung wird wie folgt geändert: (1) Die Grundgebühr wird gestaffelt nach der Zählergröße (Zählergebühr) erhoben. Sie beträgt bei Wasserzählern, die für die Verbrauchsgebühr Wasser und Abwasser zugrunde gelegt werden, mit einer Nenngröße von: Maximaldurchfluss QMax (Q4) in m3/h bis 5 (bis 5) 12 (12,5) 20 (20) 30 (31, 25) Nenndurchfluss Qn (Q3) in m3/h bis 2,5 (bis 4) 6 (10) 10 (16) 15 (25) Euro pro Monat 1,06 1,27 1,90 3,11 Bei Bauwasserzählern oder sonstigen beweglichen Zählern entfällt die Grundgebühr. 4 Die Änderungssatzung tritt zum 1. Januar 2016 in Kraft. Gleichzeitig treten 17 Abs. 2, Abs. 4 und Abs. 5, 22 Abs. 1 und 41 Abs. 1 der Wasserversorgungssatzung vom 15. April 2010 mit allen späteren Änderungen außer Kraft. Merzhausen, den 19. November 2015 Dr. Christian Ante, Bürgermeister Hinweise: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder von auf Grund der GemO erlassener Verfahrensvorschriften beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Abweichend hiervon kann die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften auch nach Ablauf der Jahresfrist von jedermann geltend gemacht werden, wenn der Bürgermeister dem Satzungsbeschluss nach 43 GemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, oder wenn vor Ablauf der Jahresfrist die Rechtsaufsichtsbehörde den Satzungsbeschluss beanstandet hat oder ein anderer die Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften innerhalb der Jahresfrist geltend gemacht hat. Öffentliche Bekanntmachung Gemeinde Merzhausen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald 2. Änderungssatzung zur Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung AbwS) der Gemeinde Merzhausen vom 15. April 2010 Az.: / Aufgrund von 46 Abs. 4 und Abs. 5 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg (WG), 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) und 2, 8 Abs. 2, 11, 13, 20 und 42 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg (KAG) hat der Gemeinderat der Gemeinde Merzhausen am 19. November 2015 folgende zweite Änderungssatzung zur Sat-

19 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe November Seite 19 zung über die öffentliche Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung) vom 15. April 2010, zuletzt geändert am 16. Dezember 2011 beschlossen: I. Abschnitt 1 3 Abs. 1 der Abwassersatzung wird wie folgt geändert: Die Eigentümer von Grundstücken, auf denen Abwasser anfällt, sind nach näherer Bestimmung dieser Satzung berechtigt und verpflichtet, ihre Grundstücke an die öffentlichen Abwasseranlagen anzuschließen, diese zu benutzen und das gesamte auf den Grundstücken anfallende Abwasser der Gemeinde im Rahmen des 46 Abs. 1 und Abs. 2 WG zu überlassen. Der Erbbauberechtigte oder sonst dinglich zur baulichen Nutzung des Grundstücks Berechtigte tritt an die Stelle des Eigentümers. 2 5 der Abwassersatzung wird wie folgt geändert: Von der Verpflichtung zum Anschluss seines Grundstücks an die öffentliche Abwasserbeseitigung und von der Pflicht zur Benutzung deren Einrichtungen ist aufgrund 46 Abs. 5 Satz 1 WG der nach 3 Abs. 1 und 2 Verpflichtete auf Antrag insoweit und solange zu befreien, als ihm der Anschluss bzw. die Benutzung wegen seines die öffentlichen Belange überwiegenden privaten Interesses an der eigenen Beseitigung des Abwassers nicht zugemutet werden kann und die Befreiung wasserwirtschaftlich unbedenklich ist. 3 6 Abs. 2 Nr. 7 der Abwassersatzung wird wie folgt geändert: Abwasser, dessen Beschaffenheit oder Inhaltsstoffe über den Richtwerten des Anhangs A. 1 des Merkblatts DWA-M vom Februar 2013 (Herausgeber/Vertrieb: Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. DWA -, Theodor-Heuss-Allee 17, Hennef) liegen. 4 7 Abs. 3 der Abwassersatzung wird wie folgt geändert: Schließt die Gemeinde in Einzelfällen Abwasser von der Beseitigung aus, bedarf dies der Zustimmung der Wasserbehörde ( 46 Abs. 4 Satz 2 WG) Abs. 4 der Abwassersatzung wird wie folgt geändert: Die Gemeinde ist nach 49 Abs. 1 WG in Verbindung mit der Eigenkontrollverordnung des Landes verpflichtet, Betriebe, von deren Abwasseranfall nach Beschaffenheit und Menge ein erheblicher Einfluss auf die öffentliche Abwasserbehandlungsanlage, deren Wirksamkeit, Betrieb oder Unterhaltung oder auf das Gewässer zu erwarten ist, in einem so genannten Indirekteinleiterkataster zu erfassen. Dieses wird bei der Gemeinde geführt und auf Verlangen der Wasserbehörde übermittelt. Die Verantwortlichen dieser Betriebe sind verpflichtet, der Gemeinde, auf deren Anforderung hin, die für die Erstellung des Indirekteinleiterkatasters erforderlichen Angaben zu machen. Dabei handelt es sich um folgende Angaben: Namen des Betriebs und der Verantwortlichen, Art und Umfang der Produktion, eingeleitete Abwassermenge, Art der Abwasservorbehandlungsanlage sowie der wesentlichen Abwasserinhaltsstoffe. Hierzu gehören insbesondere auch solche Stoffe, die in Anlage 5 und 7 der Oberflächengewässerverordnung genannt sind. Die Gemeinde wird dabei die Geheimhaltungspflicht von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen sowie die Belange des Datenschutzes beachten Abs. 1, 2 und 3 der Abwassersatzung werden wie folgt geändert: (1) Die Schmutzwassergebühr bei Einleitungen nach 37 Abs. 1 und 2 beträgt je m3 Schmutzwasser vom 1. Januar 2016 bis zum 31. Dezember ,21 Euro, ab dem 1. Januar ,38 Euro. (2) Für Schmutzwasser, das zu einer öffentlichen Abwasserbehandlungsanlage gebracht wird ( 37 Abs. 3), erfolgen folgende Aufschläge auf die Gebühr nach Abs. 1: a) bei Schmutzwasser aus Kleinkläranlagen 20 % b) bei Schmutzwasser aus geschlossenen Gruben 20 % c) bei Schmutzwasser, das aus keiner der Anlagen nach a) und b) stammt 50 % (3) Die Niederschlagswassergebühr ( 37 Abs. 4) beträgt je m2 der nach 40 Abs. 2 bis 4 gewichteten versiegelte Fläche vom 1. Januar 2016 bis zum 31.Dezember ,31 Euro, ab dem 1. Januar ,37 Euro. 7 41a Abs. 1 der Abwassersatzung wird wie folgt geändert: (1) Die Zählergebühr (36 Abs. 2) beträgt bei Zählern, mit einer Nenngröße von Maximaldurchfluss QMax (Q4) in m3/h bis 5 (bis 5) 12 (12,5) 20 (20) 30 (31, 25) Nenndurchfluss Qn (Q3) in m3/h bis 2,5 (bis 4) 6 (10) 10 (16) 15 (25) Euro pro Monat 1,06 1,27 1,90 3,11 8 Nach 42 Abs. 4 der Abwassersatzung wird Abs. 5 als neuer Absatz angefügt: Die Gebührenschuld gemäß 38 Abs. 1 ruht auf dem Grundstück bzw. dem Erbbaurecht als öffentliche Last ( 13 Abs. 3 i. V. m. 27 KAG). II. Abschnitt 9 Diese Änderungssatzung tritt zum 1. Januar 2016 in Kraft. Gleichzeitig treten 3 Abs. 1, 5, 6 Abs. 2 Nr. 7, 7 Abs. 3, 21 Abs. 4, 41 Abs. 1, Abs. 2 und Abs. 3 sowie 41 a Abs. 1 der Abwassersatzung vom 15. April 2010 mit allen späteren Änderungen außer Kraft. Merzhausen, den 19. November 2015 Dr. Christian Ante, Bürgermeister Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder von auf Grund der GemO erlassener Verfahrensvorschriften beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Öffentliche Bekanntmachung Erneute öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Am Reichenbach mit örtlichen Bauvorschriften im beschleunigten Verfahren nach 13 a Baugesetzbuch (BauGB) / Der Gemeinderat der Gemeinde Merzhausen hat am 19. November 2015 in öffentlicher Sitzung eine nochmalige Änderung und Ergänzung des Entwurfs zum Bebauungsplan Am Reichenbach zusammen mit örtlichen Bauvorschriften gebilligt und beschlossen, diesen nach 3 Abs. 2, 4 a Abs. 3 BauGB und 74 Landesbauordnung (LBO) erneut öffentlich auszulegen (3. Offenlage). Der Planbereich wird begrenzt im Norden: Grenze zur Gemarkung der Stadt Freiburg im Breisgau im Osten: Grundstücke FlSt.Nr. 747, 747/1, 748/2 im Süden: Grundstück FlSt.Nr. 751/5 im Westen: Grundstück FlSt.Nr. 745, Grenze zur Gemarkung der Stadt Freiburg im Breisgau Im Einzelnen gilt der Lageplan vom 19. November Der Planbereich ist im folgenden Kartenausschnitt dargestellt:

20 Seite 20 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe November Maßgebend ist der Entwurf des Bebauungsplanes und der örtlichen Bauvorschriften in der Fassung vom 19. November Die Gemeinde hat die Absicht, in dem künftigen Plangebiet die gewerbliche Nutzung weiterzuführen und Wohnbebauung aufgrund der Knappheit an Gewerbeflächen auszuschließen. Mit der Festsetzung eines eingeschränkten Gewerbegebietes (GEE) wird zusätzlich auf die umliegende Wohnbebauung Rücksicht genommen. Die Aufstellung des Bebauungsplanes als Maßnahme der Innenentwicklung erfolgt im beschleunigten Verfahren nach 13 a BauGB in Verbindung mit 3 Abs. 2 BauGB. In diesem Fall entfällt sowohl die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit, ebenso wie nach 2 Abs. 4 BauGB keine er keine Umweltprüfung durchgeführt wird. Erneute öffentliche Auslegung (3. Offenlage) nach 3 Abs. 2, 4 a Abs. 3 BauGB und 74 (LBO) Der geänderte und überarbeitete Entwurf des Bebauungsplanes und der örtlichen Bauvorschriften wird mit Begründung vom 7. Dezember 2015 bis 21. Dezember 2015 bei der Gemeinde Merzhausen, Friedhofweg 11, im Flur des 2. Obergeschoss vor dem Zimmer 31, von Montag bis Freitag vormittags von 08:00 Uhr bis 12:15 Uhr, nachmittags von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr sowie am Mittwoch zusätzlich vormittags von 07:30 Uhr bis 12:15 Uhr und nachmittags von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr öffentlich ausgelegt. Während der öffentlichen Auslegung können bei der Gemeinde Merzhausen Stellungnahmen schriftlich oder zur Niederschrift abgegeben werden. Diese Stellungnahmen müssen sich ausschließlich auf die geänderten und ergänzten Teile des Entwurfs beziehen. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben. Da das Ergebnis der Behandlung der Stellungnahmen mitgeteilt wird, ist die Abgabe der Anschrift des Verfassers zweckmäßig. Ferner wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag auf Normenkontrollantrag nach 47 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) unzulässig ist, soweit mit ihm nur Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Beteiligung nicht oder verspätet geltend gemacht werden, aber hätten geltend gemacht werden können. Merzhausen, den 20. November 2015 Dr. Christian Ante, Bürgermeister Allgemeine Nachrichten Aus dem Gemeinderat vom 19. November 2015 Bebauungsplan "Am Reichenbach" geht in weitere Offenlage Der Bebauungsplan "Am Reichenbach" soll insbesondere die weitere gewerbliche Nutzung sichern. Aufgrund der schwierigen Hochwassersituation in seinem Geltungsbereich muss nach der Abwägung der bisher eingereichten Anregungen und Stellungnahmen eine weitere, eingeschränkte Offenlage durchgefuḧrt werden. Auf die amtliche Bekanntmachung wird verwiesen. Verbandssatzung der Verwaltungsgemeinschaft Hexental wird aktualisiert Der Gemeinderat billigte den Änderungsentwurf fu r die neue Verbandssatzung, die bei vorheriger Zustimmung aller Mitgliedsgemeinden am 10. Dezember 2015 in der Verbandsversammlung beschlossen werden kann. Ab dem 1. Januar 2016 soll der Gemeindevollzugsdienst (GVD) nicht mehr alleinige Gemeindeaufgabe der Gemeinde Merzhausen, sondern Verbandsaufgabe aller Gemeinden sein. Dann können bei Bedarf alle Mitgliedsgemeinden den GVD zur Kontrolle des ruhenden Verkehrs heranziehen. Auf diese Weise lassen sich Synergien in der Verwaltung nutzen (Softwareeinsatz und sonstige technische Ausstattung). In der Praxis ergeben sich keine weiteren Veränderungen. Die konkretere Festlegung der Finanzierungsschlu ssel fu r die unterschiedlichen Verbandsaufgaben sowie die Personalgestellung der Gemeinde Merzhausen an die Verwaltungsgemeinschaft Hexental wurden entsprechend der Empfehlungen der Gemeindepru fungsanstalt sowie der Rechtsaufsicht des Landratsamtes vorgenommen und sind rein formaler Natur. Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung; Anpassung der Gebührensätze Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung werden in Merzhausen kostendeckend betrieben. Im Bereich der Wasserversorgung mussten die Grundgebuḧren fu r Wasserzähler angepasst werden, um so den neuesten Stand der Technik satzungsrechtlich abzudecken. Im Bereich der Abwasserbeseitigung wurden die Gebuḧren fu r den Zeitraum vom 1. Januar 2016 bis zum 31. Dezember 2018 neu kalkuliert. Die Gebuḧren fu r das Schmutzwasser belaufen sich bisher auf 1,22 Euro/cbm Frischwasserbezug und bleiben in 2016 und 2017 mit 1,21 Euro/cbm stabil. Erst zum 1. Januar 2018 mu ssen die Gebuḧren zur Beibehaltung der Kostendeckung auf 1,38 Euro/cbm erhöht werden. Die Gebuḧren fu r das Regenwasser liegen derzeit bei 0,28 Euro je Quadratmeter angeschlossene versiegelte Fläche und werden zum 1. Januar 2016 um 0,03 Euro/qm sowie zum 1. Januar 2018 nochmals um 0,06 Euro/qm erhöht. Bei der Höhe der Gebuḧren sind die örtlichen Besonderheiten der Gemeinden zu beachten. Im Hexental hat Merzhausen die nächsten Jahre die zweitniedrigsten Gebuḧren der fu nf Gemeinden. Auf die amtliche Bekanntmachung wird verwiesen. Nutzungsgebühren gesenkt; FORUM soll für Bürger und örtliche Gewerbetreibende attraktiver werden Das FORUM Merzhausen ist mit kulturellen Veranstaltungen der örtlichen Vereine und Nutzungen Externer gut ausgelastet. Weniger oft wird das Bu rgerhaus durch die Bu rger fu r reine Privatveranstaltungen oder durch hiesige Gewerbebetriebe genutzt. Daher beschloss der Gemeinderat, den Nachlass von 25 Prozent auf die regulären Tagessätze fu r diese Zielgruppe auf 50 Prozent zu erhöhen. In diesem Zusammenhang wurden einzelne Entgeltsätze angepasst sowie die Nutzung durch Fördervereine und örtliche Parteien geregelt. Die einzelnen Änderungen können unter eingesehen werden. Standort für die vorläufige Unterbringung von Flüchtlingen des Landkreises nun klar; Wiese südlich des Sportgeländes kann realisiert werden Der Bu rgermeister informierte in der letzten Sitzung u ber die Umsetzung des Gemeinderatsbeschlusses aus der Oktobersitzung. Der Landkreis Breisgau- Hochschwarzwald ist an die Gemeinde herangetreten, ihm kurzfristig eine Fläche zur Unterbringung von rund 150 Flu chtlingen in Verantwortung des Landkreises (vorläufige Unterbringung) zur Verfu gung zu stellen. Die Anzahl der Plätze ergibt sich aus der Bevölkerungszahl einer jeden Kreisgemeinde (2,8 Prozent von Ein-wohnern fu r Merzhausen). Im Gemeinderat war man sich einig, dass es im äußerst dicht besiedelten Merzhausen keinen guten Standort fu r diese hohe Anzahl unterzubringender Personen gibt. Nichtsdestotrotz musste man eine Prioritätenliste erstellen. In die Abwägungen wurden die Größe und der Zuschnitt des jeweiligen Grundstu cks, die baurechtlichen Einschränkungen wie Waldabstand und Biotope, die möglichen Konfliktpunkte mit angrenzenden Nutzungen, die städtebaulichen Entwicklungsziele, die Erschließbarkeit sowie viele weitere Punkte mit einbezogen. Nicht zuletzt ist bei allen Standorten die Zustimmung privater Eigentu mer erforderlich. In der Bu rgerinformationsveranstaltung vom 2. November 2015 wurden alle Standorte und deren unterschiedliche Eignung vorgestellt und diskutiert. Dabei sind auch Bedenken vorgetragen worden, auf die man im Rahmen des Möglichen gerne eingehen möchte. Hierzu werden noch weitere Gespräche gefuḧrt.

21 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe November Seite 21 Im Ergebnis erfu llt nun der Standort su dlich des Sportgeländes des VfR Merzhausen an der Gemarkungsgrenze zu Au die Anforderungskriterien am besten, ohne ein idealer Standort zu sein. Der Standort ist der größte, der in der Auswahl befindlichen und erlaubt auch vom Zuschnitt her, die Anlage so zu konzipieren, dass die Flu chtlinge dort bestmöglich betreut werden können. Bau- und naturschutzrechtliche Einschränkungen birgt dieser Standort nicht. Zudem sind eine enge Kooperation mit dem VfR Merzhausen und die Nutzung der Sportanlagen am Vormittag innerhalb dieses Konzeptes vorstellbar. Der Standort ist auch so groß, dass er nicht vollständig in Anspruch genommen werden muss und ein Abstand zur Alten Straße sowie zur Wohnbebauung in Au sowie eine entsprechende Abschirmung möglich sind. Die Erschließung dieses Bereiches soll u ber die Hexentalstraße erfolgen. Die Anlage wird durch den Landkreis betrieben. Aufgrund der Nähe zur Gemeinde Au hat der Merzhauser Gemeinderat seiner Nachbargemeinde angeboten, ihre Verpflichtung gegenu ber dem Landkreis ebenfalls in dieser Anlage auf Merzhauser Gemarkung mit abzudecken. Fu r die dann insgesamt 200 Flu chtlinge lassen sich so Leistungen bereitstellen (Betreuungspersonal und Schulungsräume vor Ort, Sicherheitspersonal uvm.) die man in Au mit einer einzelnen Anlage fu r 50 Personen nicht leisten könnte. Bei der Entwicklung der Anlage wird man sich mit eingegangen Anregungen auseinandersetzen und u ber die weitere Entwicklung berichten. Die Arbeiten sollen in den nächsten Wochen beginnen. Nutzung der Abfallcontainer auf dem Friedhof In letzter Zeit ist es zu einer verstärkten missbräuchlichen Nutzung der Abfallcontainer auf dem Friedhof durch den Einwurf privaten Hausmülls und privater Gartenabfälle gekommen. Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass die Container ausschließlich für Friedhofsabfälle vorgesehen sind. Dies sind Grünabfälle von den Grabstätten und nicht mehr benötigter Grabschmuck. Die Nutzung der Container für private Abfälle stellt eine widerrechtliche Abfallbeseitigung dar und ist nicht gestattet. Wir bitten um entsprechende Beachtung. Sprechstunde des Bürgermeisters Die nächsten Sprechstunden von Bürgermeister Dr. Christian Ante finden am Mittwoch, 2. und 9. Dezember 2015 ab 17:00 Uhr im Rathaus Merzhausen, Zimmer 26 (OG) statt. Grundsätzlich kann jede Bürgerin und jeder Bürger direkt mit dem Bürgermeister seine Angelegenheiten besprechen. Der Zeitumfang sollte aus Rücksicht auf die weiteren Besucher der Sprechstunde nicht länger als 20 Minuten betragen. Sonstige Terminvereinbarungen bitte unter Tel (Frau Asal- Regele). Herzliche Einladung zum Seniorennachmittag FORUM Merzhausen Uhr Die Gemeinde Merzhausen lädt in Zusammenarbeit mit Helfern von CHORioso und der VfR Fussballer alle Senioren zu einem gemütlichen Nachmittag ins FORUM bei kostenlosem Cafe und Kuchen, Musik und Gesang. Es spielt für Sie der Musikverein Merzhausen und es singt der Männergesangverein MGV. Wir freuen uns alle darauf, Sie an diesem Nikolaustag begrüßen zu dürfen.

22 Seite 22 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe November Unsere Glückwünsche gelten: Frau Gudrun Kollnig und Herr Dr. Wilfried Kollnig, Weberstraße 24, zur Goldenen Hochzeit am 30. November 2015 Die Gemeinde gratuliert den Jubilaren recht herzlich und auch denen, die hier nicht genannt werden möchten und wünscht ihnen alles Gute und Gesundheit. Träger: Betriebsträger: Jubilare Begegnungsstätte Gemeinde Merzhausen Kath. St. Gallus Pfarrei Merzhausen Ev. Johannespfarrei Merzhausen Hexentäler Dorfspatzen Telefon: 0761/ / M. Bach Ein umfangreiches Programm, oder?! Rufen Sie uns an! Hallo liebe Senioren jung und alt wir laden herzlich ein wann, wozu? In die Begegnungsstätte (ev. Gemeindezentrum, St.-Galler-Straße 10a). Bei uns finden regelmäßig verschiedene Kurse und Aktivitäten statt: In der St.-Galler-Str. 10a: Plaudern und Spielen bei Kaffee und Kuchen, Freitagstreff, Tanzkreis, Singkreis, Gymnastik, Englisch, Computerkurse für Senioren, Internet. Im Hildegard-Haussmann-Haus (gegenüber Rathaus): Kreativkurs, Gedächtnistraining. Im Bürgerbad Merzhausen: Wassergymnastik. Ein umfangreiches Programm, oder?! Rufen Sie uns an! Montag, Uhr Kreativkurs (Hildegard-Haussmann-Haus) Uhr Spiele und Gespräche bei Kuchen, Kaffee und verschiedenen Getränken Uhr Tanzkreis Uhr s Chörle Singkreis Dienstag, Uhr Funktionelle Gymnastik allgemeine Fitness 65 plus Mittwoch, Uhr Gedächtnistraining (Hildegard-Haussmann-Haus) unter Leitung von Frau Kluckert Donnerstag, Uhr Englisch am Vormittag (Begegnungsstätte) Unter Leitung von Frau Kauffmann hat ein neuer Konversationskurs begonnen. Gesprochen wird miteinander über Alltagsthemen. Neue Teilnehmer mit Vorkenntnissen bzw. zurückliegenden Schulkenntnissen sind herzlich willkommen! Freitag, und Uhr Wassergymnastik im Bürgerbad Zum "1. FREITAG IM MONAT", dem 4. Dezember 2015, lädt die Begegnungsstätte Merzhausen herzlich ein: ab Uhr Kuchen, Kaffee, Gespräche, um Uhr zur ÖKUMENISCHEN ANDACHT mit adventlicher Musik, Singen und Texten in der evangelischen Johannes-Kirche, St. Galler Straße 10. Seien Sie herzlich willkommen! Uhr Mitarbeiterbesprechung.. Nikolausessen Montag, Uhr Kreativkurs (Hildegard-Haussmann-Haus) Uhr Spiele und Gespräche bei Kuchen, Kaffee und verschiedenen Getränken Uhr Tanzkreis Dienstag, Uhr Funktionelle Gymnastik allgemeine Fitness 65 plus Mittwoch, Uhr Gedächtnistraining (Hildegard-Haussmann-Haus) Donnerstag, Uhr Englisch am Vormittag (Begegnungsstätte) Freitag, und Uhr Wassergymnastik im Bürgerbad Zu unseren regelmäßigen Angeboten: Computerkurse für Senioren Achtung! Erweiterung des Kursangebots ab Frühjahr 2015: Wir können nun Kurse für Anfänger in Windows 7 bzw. 8 (auf Wunsch auch Windows XP) + Internet, Word (2003 bis 2013) bzw. Open Office, Excel und digitale Bildbearbeitung von Fotos anbieten. Gelernt wird in altbewährtem Modus von max. 4 Teilnehmern mit individuellen Lernhilfen (inkl. Unterrichtsmaterialien). Auch ehemalige Kursteilnehmer haben die Möglichkeit in kleineren Übungseinheiten ihre Kenntnisse aufzufrischen. Neu! Erstellung eines Fotobuchs (max. 3 Übungseinheiten). Falls Interesse besteht, frühzeitig melden bei Herrn Dr. J. Kopp, Tel (auf AB, Dr. Kopp ruft baldmöglichst zurück) (Veranstaltungsort: Begegnungsstätte) COMPUTERTREFF: Erster Freitag im Monat ab Uhr in der Begegnungsstätte. Willkommen sind alle Senioren, die kleine Fragen und Unsicherheiten rund um den PC (Hardware) haben. Freitagstreff: jeden 1. Freitag im Monat. Reiseberichte, Diskussionen, Informationen zu bestimmten Themen u. Ä. Neugierig? Einfach mal vorbeikommen. Die neuen Themen stehen immer hier im Hexentäler Amtsblatt oder Rückfragen bei Frau M. Bach, Tel (Begegnungsstätte). Wandergruppe 55 plus : Geführte Wanderungen an jedem 3. Mittwoch des Monats. Näheres immer hier im Hexentäler Amtsblatt. Ohne Anmeldung, einfach mitkommen! Anfragen bei Herrn Volker Mutz, Tel Spiele und Gespräche bei Kaffee und Kuchen und sonst. Getränken - jeden Montag Uhr (Begegnungsstätte) Tanzkreis: Wir freuen uns auch auf neue Tänzerinnen und Tänzer ( 50 plus ), die Freude an Musik und Bewegung haben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Rückfragen bei Frau M. Maier, Tel (Begegnungsst.) s Chörle Singkreis: montags, alle 14 Tage. So viele wunderschöne Lieder da macht das Singen Spaß! Einfach so! (Begegnungsstätte) Kreativkurs: montags, sich schöpferisch betätigen, experimentieren mit Farben, Formen und verschiedenen Techniken, machen Sie mit! Rückfragen bei Frau G. Kollnig, Tel (Hildegard-Haussmann-Haus) Fitness-Gymnastik für Senioren 65 plus: Mit neuem Schwung zu mehr Lebensfreude. Bewegung bis ins hohe Alter mit Musik. Die Übungen in lockerer Atmosphäre berücksichtigen alle Körperregionen. Die Gymnastik kann somit helfen, Stürze zu vermeiden. Neue Teilnehmer/innen sind herzlich willkommen, der Neueinstieg ist jederzeit möglich. Begegnungsstätte St.-Galler-

23 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe November Seite 23 Straße, dienstags von Uhr bis Uhr. Rückfragen bei Frau Thekla Tröscher, staatl. gepr. Übungsleiterin, Tel /8565 Wassergymnastik: freitags, im Bürgerbad. Tun Sie etwas für Ihre Gesundheit! Es kann jeder mitmachen! Rückfragen bei Frau P. Thamm Tel Gedächtnistraining: Unter neuer Leitung von Dorothea Kluckert beginnt wieder das gewohnte Gedächtnistraining. Haben auch Sie Interesse Ihre geistige Vitalität zu fördern und trainieren? Es ist eine bekannte Tatsache, dass Menschen, die geistig rege sind, auch über eine robustere Gesundheit verfügen. Denn wer rastet der rostet. Durch das Training fühlt man sich freier, frischer und leistungsfähiger; auch die Bewältigung des Alltags wird erleichtert, man geht offener und selbstbewusster an neue Aufgaben heran und legt damit die Grundlage für eine lebenslange geistige Frische. Alle sind herzlich eingeladen, gemeinsam und mit Freude viel für die eigene Gesundheit zu tun. Sind das nicht einige tolle Ideen? Kommen Sie zum Mitmachen! Veranstaltungen Ausstellung: Merzhausen im Dezember Horst Sobotta Blind Date Malerei und Fotografie FORUM Merzhausen Dorfstraße 3, Merzhausen Veranstalter: artisse e.v. Kulturverein Merzhausen Vernissage: Freitag, 4. Dezember 2015, 19 Uhr Begrüßung: Bürgermeister Christian Ante Einführung: Dr. Friederike Zimmermann Ausstellungsdauer: 5. Dezember Januar 2016 Künstlergespräch: Sonntag, 17. Januar 2016, 15 Uhr Öffnungszeiten: Die großformatigen Bilder sind während der Veranstaltungen sowie rund um die Uhr von außen zu besichtigen oder nach Vereinbarung (Tel ). Bildlegende: Blind Date Nr x 64 cm Gouache auf Karton (Courtesy Galerie Baumgarten, Freiburg) Keck räkelt sich die junge Schöne im Sessel. Alles an ihr wirkt verlockend: das hübsche Gesicht, der Blick über die weiße Schulter, das angezogene Bein Sie wie all die anderen Objekte der Begierde bittet zum Blind Date, doch der Betrachter ist nicht eingeladen. In der Gestalt des Fotografen schleicht er sich wie ein Paparazzo ins Bild Horst Sobotta hinterfragt in seinen Bildern nicht allein das Medium der Fotografie als vielmehr den künstlerischen Schaffensprozess an sich. Nicht mit der Kamera, sondern mit dem Pinsel bemächtigt sich der abgelichteten Subjekte. Urquell allen Kunstschaffens: der Malvorgang wird zur Apotheose des Begehrens. Die Ausstellung Merzhausen im Dezember jährt sich bereits zum 33. Mal. Die Bilder und Fotografien von Horst Sobotta sind vom 5. Dezember 2015 bis 22. Januar 2016 rund um die Uhr im FORUM Merzhausen zu besichtigen. Die Vernissage findet am 4. Dezember um 19 Uhr statt, die Einführung in die Ausstellung übernimmt die Kunsthistorikerin Friederike Zimmermann. Da das voll verglaste Foyer wie eine Schaufenstergalerie von außen einsehbar ist, wird auf geregelte Öffnungszeiten verzichtet. artisse e.v. - Kulturverein Merzhausen WINTERREISE, Franz Schubert Donnerstag, 11. Februar :00 Uhr - FORUM Merzhausen - Kleiner Saal - Tickets im jetzt im Vorverkauf sichern! JAN KOBOW TENOR CHRISTOPH HAMMER HAMMERKLAVIER Die "Winterreise" mit Tenor Jan Kobow und Christoph Hammer am Hammerklavier ist Anfang 2015 bei dem kanadischen Label Atma erschienen. Auf dieser Aufnahme hört man keine psychologischen Deutungen eines Textes, hier exponiert auch kein Sänger seine echten oder gespielten Gefühle, und kein Pianist seine brillante Technik, sondern man hört Schuberts Musik. Und das ist berührend gut. Dorothea Bossert, SWR2 Tickets: artisse.de / reservix.de / BZ Ticket GeBüSch Merzhausen - 30 Jahre Ringchor Benefizkonzert in Merzhausen Der Ringchor feiert mit einem Benefizkonzert am 1. Advent um 15:00 Uhr in der evangelischen Johanneskirche in Merzhausen sein 30jähriges Bestehen. Friede - ein Menschheitstraum und die Liebe unter den Menschen sind dem Chor wichtige Aspekte und bilden den Schwerpunkt im 1. Teil des Konzertes. Gott zu loben und zu preisen ist weiterer Inhalt des 1. Teiles. Am 1. Advent dürfen natürlich Lieder zur Einstimmung auf die bevorstehende Weihnachtszeit nicht fehlen. Sie sind Bestandteil des 2. Teiles des Konzertes. Die Herbergssuche ein Lied aus Tirol - ist auch unter dem Aspekt der derzeitigen Flüchtlingsproblematik hoch aktuell. Vor 2000 Jahren waren Maria und Josef auf Herbergssuche und heute sind es viele Menschen, die in Europa und gerade in Deutschland Zuflucht suchen. Der Ringchor freut sich den Posaunenchor aus Merzhausen im Taunus, den Kirchenchor aus Merzhausen im Taunus und eine Harfengruppe aus Freiburg als Mitwirkende beim Konzert zu begrüßen. Ganz herzlich bedanken sich die Sängerinnen und Sänger bei den zahlreichen Gastsängern, die den Ringchor verstärkt haben. Einige Gastsänger und bisherige Sängerinnen des Ringchores sind gleichzeitig Mitglied der Hexentäler Dorfspatzen. Zwischen ihnen und den Gästen aus Merzhausen im Taunus besteht eine jahrelange Freundschaft, die an diesem 1. Adventswochenende erneut vertieft werden kann. Allen Mitwirkenden und Sponsoren ein ganz herzliches Vergelts Gott. Hermann Vonderstraß, Chorleiter Vereine Herzliche Einladung zum gemeinsamen Adventskränze / Gestecke binden in gemütlicher Atmosphäre! Am um Uhr, Karl-Leisner-Haus, Dorfstr.22, Merzhausen. Tannenreisig wird gestellt. Kerzen, Strohkränze, Deko bitte selbst bringen. Veranstaltung der Schönstattbewegung Regio Süd. Viele haben es vergessen, aber viele erinnern sich auch gerne an die Gelegenheiten, bei denen sie mit anderen gemeinsam Lieder gesungen haben. Ob im Kindergarten, in der Schule, im Familienkreis, am Lagerfeuer, bei der Arbeit, im Gymnasium, im Verein, vielleicht auch während der Studentenzeit, vielleicht sogar im Freundschaftshaus im Wyhler Wald. Eines ist allem gemeinsam: Lieder verbinden, Lieder gemeinsam zu singen macht Freude, gemeinsame Lieder können sogar Stress und innere Spannungen wirksam abbauen! Der MGV Eintracht Merzhausen möchte mit seinem Offenen Singen diese Atmosphäre und diese Erinnerungen wieder aufleben lassen, in einem höchst gemütlichen Rahmen, nämlich in der alten Isaak Strauße (Merzhausen, Im Grämeracker 1), instrumental begleitet, mit Gleichgesinnten bei Speis und Trank, kurzen Unterhaltungsbeiträgen der Organisatoren und viel gemeinsamem Singen in froher Runde! Alle, die gerne singen oder diese Veranstaltung auch nur kennen lernen wollen, sind herzlich eingeladen. Das nächste Offene Singen findet statt am Freitag, dem , 19:00, in der alten Isaak Strauße, Merzhausen, Im Grämeracker 1.

24 Seite 24 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe November Nähere Informationen bei Eugen Isaak (Tel ) oder Prof. Manfred Kist (Tel ) Übrigens: Auf dem Merzhauser Weihnachtsmarkt am singt der MGV nach seinem Auftritt (etwa 12:00) gemeinsam mit den Marktbesuchern bekannte Advents- und Weihnachtslieder. Texte gibt es kostenlos am MGV Stand. Musik für einen guten Zweck Eintritt frei Spenden erbeten so war das Konzert angekündigt. Die Zollkapelle spielte unentgeltlich, der Helferkreis für Flüchtlinge Merzhausen e.v. bewirtete, und die Gemeinde Merzhausen stellte das Forum als Veranstaltungsort zur Verfügung. Am Sonntag, den , öffnete das Forum um Uhr seine Türen für das Publikum der Zollkapelle. Trotz herrlichen Sonnenscheins kamen etwa 200 Musik-Begeisterte nach Merzhausen, um dem Programm der Zöllner zu lauschen und den Helferkreis für Flüchtlinge Merzhausen e.v. zu unterstützen. Hannah Kegel begrüßte im Namen des erkrankten Bürgermeisters und als Vorstandsmitglied des Helferkreises das Publikum, überließ aber alsbald der Zollkapelle die Bühne. Freunde der Bigband-Musik kamen voll auf ihre Kosten: Melodien aus der Musical- und der Schlagerwelt in wunderschönen Arrangements erklangen. Besonderes Highlight war Czardas mit dem Solisten Johannes Schweizer am Marimbaphon. Die Zöllner stellten einmal mehr unter Beweis, dass sie nicht nur Pässe prüfen, sowie Fahrzeuge und Gepäckstücke durchsuchen können. In der Pause gab es Gelegenheit zur Stärkung und die Möglichkeit, mit Mitgliedern des Helferkreises ins Gespräch zu kommen. Es war ein rundum gelungener Konzertabend, bei dem die stolze Summe von 2.050,60 EURO zusammen kam. Dieses Geld wird der Helferkreis für seine Arbeit verwenden: Für die 22 Flüchtlinge, die bislang in Merzhausen leben. Für die voraussichtlich 200 Menschen, die in Bälde in einer neuen Flüchtlingsunterkunft in Merzhausen eine neue Heimat finden sollen und für alle, die noch kommen werden. Ein herzliches Dankeschön an alle, die gespendet und fleißig getrunken und gegessen haben! Anja Huss für den Helferkreis für Flüchtlinge Merzhausen e.v. Infos zum Helferkreis: Förderverein Hexentalschule e.v. Anfang November haben wir, der Förderverein der Hexentalschule e.v., zu unserem ersten Flohmarkt im Forum Merzhausen eingeladen. Bei warmen Temperaturen und sonnigem Wetter war der Andrang an den Ständen groß, die alle zusammen eine bunte Auswahl an Kindersachen, Kleidung, Schuhen und vielem mehr boten. Auch die vielen Kinder, die ihre Spielsachen und Bu cher auf eigenen ausgelegten Teppichen verkauft haben, waren fröhlich dabei und stolz und zufrieden mit ihrem Umsatz. Ein weiterer Höhepunkt war die Modenschau der Kinderkleiderladens "Young Liberty". Hier haben junge Models die neue Kollektion gekonnt auf dem Laufsteg präsentiert und damit auch zum Gelingen des Flohmarktes beigetragen. Herzlichen Dank möchten wir sagen, die uns durch ihre Mithilfe unterstuẗzt haben. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr! Ihr Vorstand des Fördervereins Hexentalschule e.v. Nachrichten aus SÖLDEN GEMEINDE SÖLDEN Staufener Str Sölden Tel.: Vorankündigung der nächsten öffentlichen Gemeinderatssitzung Am Mittwoch, dem 16. Dezember 2015 findet um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung statt, zu der die Bevölkerung herzlich eingeladen ist. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte dem Aushang, der ab Mittwoch, dem 09. Dezember 2015 an der Verkündungstafel des Rathauses angeschlagen ist. Gemeindeverwaltung Rathaus geschlossen Amtliche Nachrichten Allgemeine Nachrichten Wegen der Weihnachtsfeier aller Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Hexental bleibt das Rathaus Sölden am Montagnachmittag, den geschlossen. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Treffen des Flüchtlingshelferkreises Das nächste Treffen des Flüchtlingshelferkreises findet am Montag, um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses, Staufener Str. 4 statt, zu dem alle Mitglieder und sonstige Interessierte herzlich eingeladen sind. Wenn Sie sich ebenfalls bei der Integration der Söldener Flüchtlinge beteiligen wollen, kommen Sie einfach zum nächsten Treffen oder nehmen Sie Kontakt mit Elke Singewald (Tel.: 0761/ , Mail: elkesingewald@gmx.de) auf. Die Aufgaben des Flüchtlingshelferkreises sind vielfältig und interessant. Ein Großteil der Unterstützung liegt beim Erlernen der Sprache, bei der Arbeitssuche, in der Kommunikation, zur Teilnahme am Dorfleben und bei Behördengängen, Arztbesuchen und sonstigen Angelegenheiten. Wenn Sie die Söldener Flüchtlinge finanziell unterstützen möchten, steht folgender Spendenfond bei der Gemeinde Sölden zur Verfügung: Konto der Verwaltungsgemeinschaft Hexental bei der Sparkasse Freiburg: IBAN: DE , BIC: FRSPDE 66 Hinweis: Spendenfond Flüchtlinge Sölden Gerne erhalten Sie auf Anfrage bei der Gemeinde Sölden eine Spendenbescheinigung. Flüchtlingshelferkreis Sölden Gartenhausübergabe an den Kindergarten In einer kleinen Feierstunde am 18. November 2015 haben die Kinder des Kath. Kindergartens St. Fides und die Zimmerei Hoch aus Sölden das Richtfest für ein neues Gartenhaus gefeiert. Die Zimmerei Hoch hat anlässlich ihres 50. jährigen Firmenjubiläums im vergangenen Jahr den Kindergarten mit einer Spende überraschen wollen. Der Kindergarten hat sich daraufhin ein Gartenhaus für die Kleinkindgruppe Marienkäfer gewünscht. Die Umsetzung war dann nicht ganz einfach, weil selbst für ein kleines Gartenhäuschen viele bauliche Vorschriften zu erfüllen sind. Inzwischen hat das Haus das entsprechende TÜV Siegel und die Kinder nutzen es täglich während ihrer Spielzeit im Garten. Herzlichen Dank der Firma Hoch!

25 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe November Seite 25 Rückschnitt von Sträuchern, Hecken und Bäumen an öffentlichen Straßen und sonstigen Verkehrsflächen Nach dem Straßengesetz von Baden-Württemberg sind die Eigentümer und Bewirtschafter von Grundstücken, die an öffentlichen Straßen oder sonstigen Verkehrsflächen angrenzen und im Bereich der Grundstücksgrenzen zu diesen Verkehrsflächen hin Bäume, Sträucher oder Hecken gepflanzt haben, verpflichtet, diese so weit zurück zu schneiden, dass Sie nicht über die Grundstücksgrenze hinausragen. Ist dies dennoch der Fall, sind so genannte Lichtraumprofile, wie Sie in der nachfolgenden Abbildung dargestellt sind, strikt einzuhalten (Straße = 4,50 m Höhe, Geh- und Radweg = 2,50 m Höhe). Denken Sie hierbei auch daran, dass Rollstuhlfahrer, Eltern mit Kinderwagen etc. die volle Breite des Gehwegs benötigen. Zudem sind im Bereich von Straßeneinmündungen und Straßenkreuzungen die erforderlichen Sichtdreiecke frei zu halten. Das heißt, dass eine Bepflanzung in diesen Bereichen nur bis zu einer Höhe von 0,80 m erlaubt ist. Des Weiteren ist immer wieder festzustellen, dass die Straßenlaternen durch Bewuchs von angrenzenden privaten Grundstücken verdeckt sind und somit eine ordentliche Ausleuchtung des Straßenraums nicht mehr möglich ist. Die Gemeinde bittet deshalb alle Besitzer solcher Grundstücke auch zur Vermeidung haftungsrechtlicher Ansprüche, die Pflanzen entlang von öffentlichen Verkehrsflächen wie Straßen, Plätze, Geh- und Radwege sowie die Bereiche um die Straßenlaternen nach den oben angegebenen Vorgaben zurück zu schneiden. Sie ersparen hiermit der Gemeindeverwaltung Arbeit und Kosten, die bei der Durchsetzung dieser Rechtsvorschriften unnötig anfallen. Vielen Dank. Liebe Kinder, bald ist es wieder soweit: Die Sternsingeraktion 2016 kann beginnen! Möchtest du dabei sein, wenn Sternsinger-Gruppen in ganz Deutschland den Menschen den Segen bringen? Möchtest du mithelfen, dass es Kindern in Not überall auf unserer Erde besser geht? Dann mach doch einfach mit! Wir freuen uns, wenn du dich am Mittwoch, den 06. Januar 2016 nach einem gemeinsamen Gottesdienst mit uns auf den Weg machst. Natürlich treffen wir uns vorher noch einmal, um uns vorzubereiten, zu üben und die Kleider anzuprobieren. Wir geben dir rechtzeitig Bescheid. Liebe Eltern, wir würden uns sehr freuen, wenn Ihr Kind an dieser beeindruckenden Aktion teilnimmt. Bietet sie doch die Möglichkeit, gemeinsam mit vielen anderen Kindern und Jugendlichen deutschlandweit Großes in der Welt zu bewirken. Inzwischen ist das Dreikönigssingen die weltweit größte Solidaritätsaktion, bei der sich Kinder für Kinder in Not engagieren. Die Aktion wird getragen vom Kindermissionswerk Die Sternsinger und vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Nähere Informationen finden Sie auf der Seite Wenn Sie Interesse daran haben, eine Gruppe auf ihrem Weg zu begleiten oder mit einer warmen Suppe zu stärken, freuen wir uns sehr über Ihre Unterstützung. Wir bitten um Anmeldung bis Montag, den 07. Dezember Für Rückfragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung. Regina Hug, Tel.: , r-hug@web.de Iris Frei, Tel: , iris_frei@web.de Elke Hug, Tel: , elke-hug@web.de Hilfe von Haus zu Haus e.v. LebensQualität durch Nähe Die Nachbarschaftshilfe in Ihrer Nähe.. Wir sind Montag bis Freitag von 9 12 Uhr für Sie erreichbar. Das Büro in Bollschweil im Pfarrhaus ist Montag, Mittwoch und Donnerstag besetzt. Das Büro im Rathaus in Ehrenkirchen, Zimmer 1.9 ist Dienstag und Freitag besetzt. Gerne können Sie auch eine senden an: hilfe@obere-moehlin.de Christbaumverkauf in Sölden Ab Samstag, 12. Dezember, werden bei Familie Keller, Herrgasse 17, wieder Weihnachtsbäume zum Verkauf angeboten. Termine: Samstag ab 8.00 Uhr, sonst täglich ab Uhr oder jederzeit nach telefonischer Vereinbarung (Tel ) Weihnachtsbaumverkauf Vom Dezember 2015 Wir haben heimische Bäume, sowie Nordmannstannen in unserem Sortiment! Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag von Uhr Freitag von Uhr Samstag + Sonntag von Uhr Forstbetrieb Zalfen, Staufener Straße 7a, Sölden Vereine Einladung zur Sternsingeraktion 2016 Erster Sieg der SpVgg B-S SpVgg B-S I - SF Eintracht Freiburg 4:2 (2:1) Tore: Assan Ridarov, Samuel Sonner, Sebastian Hartmann, Marco Heine Die SpVgg B-S hatte sich für das letzte Heimspiel der Vorrunde einiges vorgenommen. Endlich sollte der erste Sieg her. Die erste Viertelstunde verlief ausgeglichen. Beide Mannschaften warteten geduldig auf einen Fehler des anderen. Völlig unverhofft gelang den den Gäste in der 16. Minute das 1:0 mit einem Sonntagsschuss aus 16 Metern, der im linken Tordreieck der Einheimischen einfuhr. Die SpVgg B-S ließ sich jedoch nicht beirren und setzte sein intensives Zweikampfspiel konsequent fort. In der 28. Minute wurde die SpVgg B-S für ihre Bemühungen belohnt. Nach guter Vorarbeit von Samuel Sonner konnte der Gästekeeper einen Schuss von Sebastian Hartmann nur noch vor die Füße von Assan Ridarov abwehren, der aus kurzer Distanz zum 1:1 einschieben konnte. Die Hexentäler blieben jetzt dran und wurden 10 Minuten später durch eine herrliche Einzelaktion von Samuel Sonner mit der 2:1 Pausenführung belohnt. Bereits kurz nach dem Pausentee gelang den Gästen per Elfmeter der 2:2 Ausgleich. Die Spieler der SpVgg B-S konnte dies an diesem Tag nicht von ihrer Marschroute abbringen. Sebastian Hartmann verwandelte in der 60. Minute einen Freistoß zur erneuten Führung. Die Gäste öffneten danach ihre Deckung, sodass sich für das Team von Trainer Falko Weis gute Konterchancen eröffneten. Marko Heine nutzte eine solche Gelegenheit in der 70. Minute, als er einen abgewehrten Ball volley aus 20 Metern ins rechte Toreck schoss. Damit war die Partie gelaufen. Die Gäste versuchten zwar nochmals, den Anschluss zu erzielen. Die SpVgg-Abwehr blieb

26 Seite 26 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe November bis zum Schluss souverän, sodass der erste Saisonsieg verdient zu Buche stand. Die Zweite verspielte eine 2:0 Führung und musste am Ende eine 4:2 Niederlage hinnehmen. A-Junioren unterliegen der SG Biengen SG Biengen - SpVgg B-S 2:1 (2:0) Tore: Ralf Vetter Vormittagsspiele waren noch nie die Vorliebe unseres A-Juniorenteams und auch am letzten Samstagmorgen in Biengen bestätigte sich dies. Weil bei der SpVgg B-S kaum Zweikämpfe im Mittelfeld gewonnen wurden, in der Abwehr ständig Unsicherheit herrschte, reichte dem Gegner durchschnittlicher Fußball, um erfolgreich zu sein. Die Mannschaft konnte sich allein bei ihrem Torhüter bedanken, dass es bis zur Pause nur 2:0 für die SG Biengen hieß. 2:0.Nach dem Wechsel war dann das Bemühen unserer Jungs zu erkennen, die Partie nochmals zu drehen. Die SpVgg B-S kam zu Torgelegenheiten. Es dauerte aber bis zur 80. Minute, bis der Anschlusstreffer durch Ralf Vetter gelang. Die SpVgg B-S hatte dann sogar noch Möglichkeiten, den Ausgleichstreffer zu erzielen. Es blieb aber beim insgesamt verdienten Sieg der Gastgeber. Christbaumverkauf mit Glühweinparty am findet von Uhr unser jährlicher Christbaumverkauf im Rahmen einer Glühweinparty auf dem Sportgelände der SpVgg Bollschweil- Sölden statt. Weitere Informationen finden Sie unter oder im nächsten Amtsblatt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Linzertorte- und Plätzchenverkauf Die Jugendfeuerwehr Sölden möchte ihre Jugendkasse zur Unterstützung der Jugendarbeit auffüllen. Wir verkaufen vom Dezember 2015 selbstgemachte Linzertorten sowie selbstgemachte Plätzchen. Außerdem bieten wir Kinderpunsch, Glühwein und weitere Getränke an. Der Verkauf findet beim Weihnachtsbaumverkauf an der Staufenerstr. 7a gegenüber dem Rathaus an folgenden Terminen statt: Freitag, 18. Dezember von 16 Uhr bis 19 Uhr Samstag, 19. Dezember von 10 Uhr bis 19 Uhr Sonntag, 20. Dezember von 10 Uhr bis 19 Uhr. Über eine Gebäckspende freut sich die Jugendfeuerwehr. Kontakt: maik.textor@hotmail.de oder Tel: Wir freuen uns über Ihren Besuch. Jugendfeuerwehr Sölden. Lesung mit musikalischer Begleitung Zum 1. Adventssonntag, am 29. November um Uhr, laden wir wieder sehr herzlich ins ehemalige Kloster Sölden ( Dorfhelferinnenwerk, Bürglestr. 12 ) ein. Unterwegs ist das diesjährige Thema der Lesung. Texte und Gedichte aus der Literatur beleuchten verschiedene Aspekte. Es musizieren: Monika Biwald, Gesang - Christoph Karle, Flügelhorn - Klemens Karle, Tuba Ausklang mit Gesprächen - Eintritt frei, Spenden erbeten Dorfhelferinnenwerk Sölden, Interessengemeinschaft Lebendiges Sölden Weihnachtsfeier der Vereinsgemeinschaft Sölden Am Samstag, dem 12.Dezember 2015, Uhr veranstaltet die Vereinsgemeinschaft Sölden die traditionelle Weihnachtsfeier in der Saalenberghalle. Die Vereine und die Theatergruppe unter der Leitung von Tina Jehle möchte den Gästen an diesem Abend neben einer musikalischen Einstimmung durch den Musikverein Sölden und des Schülerchors Sölden mit dem Schwank in 2 Akten Leih mir deine Frau von Claudia Gysel einen unterhaltsamen Abend bereiten und laden herzlich hierzu ein. Drei ledige Brüder und Bergbauern sowie eine Erbschaft versprechen einen vergnüglichen Theaterabend. Eine weitere Attraktion ist die Tombola, deren Erlös für die Vereinsarbeit gedacht ist. Saalöffnung um 19 Uhr, Eintritt: 5. Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt. Die Theatergruppe sowie die Vereine freuen sich auf Ihr Kommen! Feuerwehr Sölden Musikverein Sölden 1900 e.v. Narrenzunft Bürgle Hexen Sölden 2007 e.v. Konzert des Musikvereins 1900 Sölden e.v. Wir laden alle Mitglieder, Freunde und Interessierte am Dienstag, den herzlich zu unserem Konzert ein. Kommen sie um Uhr in die Pfarrkirche St. Fides und Markus Sölden. Zusammen wollen wir für eine Zeit der Hektik entfliehen und uns besinnen. Lassen sie sich durch unsere Musik auf Weihnachten einstimmen. Wir freuen uns auf einen schönen Abend. Ihr Musikverein 1900 Sölden e.v. Nachrichten aus WITTNAU GEMEINDE WITTNAU Kirchweg Wittnau Tel.: Allgemeine Nachrichten Lust auf ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in der Kindertageseinrichtung Wittnau ab 1. März 2016? Sie haben Lust auf Neues, möchten sich praktisch betätigen und Erfahrungen in einem sozialen Beruf erlangen? Sie wollen Ihre zwischenmenschlichen Fertigkeiten ausbauen, um fit zu werden für das spätere Berufsleben? Dann könnte ein FSJ in unserer gemeindeeigenen Kindertageseinrichtung in Wittnau, ab dem 1. März 2016, genau das Richtige für Sie sein. Unsere Einrichtung sucht junge motivierte Frauen und Männer, die sich gerne bei uns engagieren möchten. Sie werden von einer pädagogischen Fachkraft in die Arbeit eingewiesen und regelmäßig angeleitet. Haben Sie Interesse an Kindern im Alter von 2-6 Jahren. Dann sind Sie bei uns richtig und wir würden uns freuen, Sie in unserem Team willkommen zu heißen. Für alle weiteren Informationen und Fragen steht Ihnen Frau Müller, Kita- Leiterin unter der Telefonnummer 0761/ oder per kontakt@kindergarten-wittnau.de zur Verfügung. Mehr Platz für Kreatives und werken mit Holz, Ton und Stein Nach dem Umzug vor 3 Jahren in die neue Kita Wittnau, waren die Werkbank und Werkzeuge immer noch im Bauhof eingelagert.

27 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe November Seite 27 Hierzu haben die Erzieherinnen schon seit einiger Zeit beobachtet, dass die Kinder der Kita einen großzügigen Raum benötigen für das Werken mit Holz, Ton und Stein. Die Planung gab ein Holzbohlenhaus für den Garten vor und Dank vieler Personen, konnte dies in die Tat umgesetzt werden. Allem voran, dem Verein Wittnauer Leben, der durch eine großzügige Spende den Wunsch nach einem Werkhäuschen erst möglich gemacht hat. Die Spende war gut, doch das Fundament war hierzu auch von Nöten. Dank dem ortsansässigen Bauhof wurde das Fundament gebaut. Abschließend konnte durch freiwillige Helferinnen und Helfer aus der Elternschaft und dem Kita-Team das Haus errichtet werden. Am Freitag, den war es dann soweit mit Richtbaum, Sekt und Selters wurde gemeinsam mit den Kindern, den Sponsoren des Vereins Wittnauer Leben und dem Bauhof, sowie allen Helferinnen und Helfern und den Eltern das Holzbohlenhaus mit dem Richtfest eingeweiht. Die ersten Probeschläge auf der Werkbank wurden von den Kindern vorgenommen und abschließend konnte sich jedes Kind auf die bevorstehenden Werktage freuen. Adventskonzert am 3. Advent in Wittnau Zeit für eine besinnliche Stunde vor dem Weihnachtsfest. Bereits zum siebten Mal gestalten Natalija Hormuth (Sopran) und Dominik Hormuth (Orgel/Klavier) ihr mittlerweile traditionelles Adventskonzert. Nachdem sie letztes Jahr aufgrund ihrer einjährigen Segelreise die Weihnachtszeit in Süditalien verbrachten und das Konzert dort in der altehrwürdigen Kirche Santa Maria del Casale in Brindisi gaben, findet es nun wieder in der Katholischen Kirche in Wittnau statt. Wie jedes Jahr erklingen geistliche Arien und Lieder zur Weihnachtszeit u.a. von Mozart, Schubert, Bizet, Brahms. Dazwischen hören wir Gedichte und kurze Texte zur Weihnachtszeit, die uns in Verbindung mit der Musik und der stimmungsvollen Atmosphäre auf den Sinn des Weihnachtsfestes einstimmen. Jeder soll ganz in seine eigene Welt eintauchen können, daher musizieren die Künstler von der Empore. So soll den Zuhörern ein reiner Hörgenuss und die Konzentration auf sich und die Musik sowie die Texte ermöglicht werden. Das Konzert findet statt am Sonntag, 13. Dezember (3. Advent). Beginn ist um 17 Uhr, Dauer ca. eine Stunde. Der Eintritt ist frei. Weihnachtsfeier und Theateraufführung Onkel Hubbi wird s schon richten! Oder Alter schützt vor Torheit nicht! am Samstag im Gallushaus Wittnau Beginn 19:00 Uhr Einlass 18:30 Uhr - Hauptprobe Samstag Beginn Uhr Einlass 14:00 Uhr Bewirtung mit Speisen und Getränken Auf Ihren Besuch freuen sich die Wittnauer Sportschützen Kretschmann Rolf-Hinrich Sandbühl Jahre Hermann Maria Hasenbuckweg 1 76 Jahre Faller Waltraut Sandbühl Jahre Hiller Eva-Sabine Burgblick 6 73 Jahre Häußler Helga Heimbachwerg 4 73 Jahre Kath. Bildungswerk Das Bildungswerk und die kfd-frauengemeinschaft Wittnau laden sehr herzlich ein auf Dienstag, den 1. Dezember 2015, Uhr, ins Pfarrgemeindehaus zu einem gemeinsamen adventlichen Abend mit dem Thema: Tochter Zion, freue dich! alte und neue Lieder zum Advent im Gotteslob mit Claudia Walz, Chorleiterin und Organistin in Horben Gerade in der Advents- und Weihnachtszeit hat das gemeinsame Singen in Familien und christlichen Gruppierungen einen hohen Stellenwert. Das Liedgut für diese besondere Zeit hat eine lange Tradition und ist sehr vielfältig und anrührend. Wir wollen an diesem Abend unter der bewährten Leitung von Frau Claudia Walz alte und neue Lieder zum Advent und zur Weihnachtszeit aus dem Gotteslob und einem eigens erstellten Liedblatt singen. Frauen der kfd-wittnau werden diesen gemeinsamen Abend durch passende Texte, Gedichte und Geschichten bereichern. In bewährter Weise wird Weihnachtsgebäck, Teepunsch und Glühwein gereicht Zu dieser besinnlichen Einstimmung in die bevorstehende Advents- und Weihnachtszeit sind Sie herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Unkostenbeitrag für Erwachsene: 3 Euro, 1 Euro für Jugendliche Vereine Starke Leistungen in den Ligen unserer Sportschützen Bei der Verbandsliga Oberrhein liegt die Luftgewehrmannschaft Wittnau 2 auf dem 4. Tabellenplatz. Die letzte Saison aufgestiegenen Jungschützen erzielten beachtliche Ergebnisse. Wie in der Südbadenliga werden 40 Schuss stehend geschossen, mit maximaler Ringzahl von 400 Ringen. Je nach Leistung wird vor dem Wettkampf eine Rangliste jeder Mannschaft erstellt, wobei der Schütze mit der höchsten Ringzahl auf Rang 1 gegen den ersten der gegnerischen Mannschaft antritt. Diese Regelung soll bewirken, dass die Schützen etwa auf gleichem Leistungsniveau schießen und somit ein fairer Wettkampf gewährleistet ist. Überraschungen sind natürlich immer möglich und machen das Ligaschießen zu einer spannenden Veranstaltung. In March erzielten unsere Verbandsligisten diese klasse Leistungen: Fundsache Fahrradschloß Brille schwarz umrandet Die Fundsachen können zu den Öffnungszeiten im Bürgerbüro abgeholt werden. Jubilare Unsere erste Mannschaft schlägt sich auch sehr gut in der Südbadenliga. Aktuell steht sie auf dem 5.Platz von insgesamt 12 südbadischen Mannschaften. Auf unsere Ergebnisse sind wir sehr stolz, da wir durch solch hartes Training diese Ergebnisse erzielt haben. Bemerkenswert ist, dass alle unsere Schützen aus Wittnau kommen und wir durch die gute Jugendarbeit nicht auf Gastschützen angewiesen sind. Die Südbadenliga stellt die dritthöchste Liga im Land dar, nach dessen Aufstieg die 2. Bundesliga folgen würde. Die Ergebnisse des dritten Wettkampftages können sich wirklich sehen lassen: Geburtstag Die Glückwünsche der Gemeinde Wittnau gelten im Monat Dezember nachfolgenden Jubilarinnen und Jubilaren, wir wünschen ihnen allen und auch den nichtgenannten alles Gute und viel Gesundheit.

28 Seite 28 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe November Königsfamilie 2015 gekrönt Am Samstag den 21. November fand im Schützenhaus in Biezighofen die alljährliche Königsproklamation statt. Zum Jungschützenkönig kürten wir Fabian Weber mit seinen den Prinzessinnen Alina Steffe und Theresa Karle. Unsere Schützenkönigin wurde Margot Hacker, die mit einem Jahrhundertschuss zwei Teile auf einmal beim Königsschießen abgeschossen hatte und eines der Teile im Los zur Königin 2015 stand. Unterstützt von Monika Hermann als 1. Und Lena Karle als 2. Prinzessin. Schützenkönig wurde Thomas Steiert. Zur Seite stehen ihm Ludwig Hacker als 1. und Fabian Schwär als 2. Ritter. Herzlichen Glückwunsch an unsere neue Königsfamilie! Die Adler, auf die beim Jungschützenkönigsschießen und beim Königsschießen geschossen wurde, wurden von Michael Hermann ausgesägt, und von Nicolas Guldenschuh bemalt. Die Proklamation wurde mit einem tollen Buffet abgerundet, welches die Schützendamen selbst zubereitet haben. Ein Dankeschön an alle, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben. Gottesdienste im ZDF Ausstrahlung sonntags So Uhr Mannheim So Uhr Hamburg Kirchen im Hexental Evang. Johannesgemeinde Merzhausen Ev. Johannesgemeinde: St. Galler Str. 10 A, Merzhausen Pfarrstelle: PfrIn Miriam Jakob Sprechzeiten: Do 9:45-10:45 und nach Vereinbarung Pfarrgemeinde Südwest: Markgrafenstr. 18 b, Freiburg Tel.: Fax: Öffnungszeiten Sekretariat Mo - Fr 8-12 Uhr, Mo, Di, Do Uhr und Mi Uhr (in der Ferienzeit nur vormittags geöffnet) Johanneskirche.Merzhausen@kbz.ekiba.de homepage: Atempausen im Advent Im Schein der Kerzen zur Ruhe kommen, sich berühren lassen von einem Wort, einer Melodie, Atem holen in einem Moment der Stille. Jeden Donnerstag in der Adventszeit um 19 Uhr in der Johanneskirche, Pfarrerin Jakob Musik von unterschiedlichen Mitwirkenden Neujahrsempfang Sölden Mithilfe gesucht! Damit der Neujahrsempfang auch in diesem Jahr wieder eine von beiden Konfessionen mitgetragene, runde Sache wird, benötigen wir Unterstützung beim Neujahrsempfang. Bitte melden Sie sich im Gemeindebüro oder bei Frau Peter. Tel.: , abends. Vielen Dank! Sonntag, 29. November 1. Advent Uhr Gottesdienst, Pfrin Jakob, Abendmahl 10:30 Uhr Familien Kirche, OASE Vauban, DiaIn Gramling/Team Dienstag, 01. Dezember Uhr Johannes-Kantorei-Probe Mittwoch, 02. Dezember 14:30 Uhr Konfirmandenunterricht 16:00 Uhr Konfirmandenunterricht 19:00 Uhr Bibel-teilen Donnerstag, 03. Dezember 19 Uhr Atempause, Pfrin Jakob Samstag 05. Dezember Film-OASE für Jugendliche ab 12 Jahren 18:30 21:00 Uhr Gemeinsam wird ein guten Film ausgesucht und angeschaut. Da es in den Sommermonaten im Raum der Oase zu hell ist, sind wir nun zu Gast im JuKS Vauban, Haus 37 Alfred-Döblin-Platz 1, rechter Seiteneingang 1. OG! Eintritt frei -Für Popcorn ist gesorgt! Sonntag, 06. Dezember 2. Advent 10:30 Uhr!!! Familien-Gottesdienst mit Taufen, Pfrin Jakob und anschl. Punsch und Gebäck 10:30 Uhr Ökum. Gottesdienst - OASE Vauban, PRef Hartmann Dienstag, 08. Dezember Uhr Johannes-Kantorei-Probe Mittwoch, 09. Dezember Uhr Konfi-Advent mit Eltern Donnerstag, 10. Dezember 19 Uhr Atempause, Pfrin Jakob Sonntag, 13. Dezember Uhr Gottesdienst parallel Kindergottesdienst, Pfr. Sam Lee und Team Johannes-Kantorei: Wir freuen uns über Mitsänger/Innen Regelmäßige Chorproben Dienstag, Uhr, Joh.-Kirche Merzhausen, St. Galler-Str. 10a. Infos und Probenpläne unter Kindergottesdienst in Johannes Jeden 2. Sonntag im Monat: 10 Uhr parallel zum Gottesdienst der Erwachsenen. Wir freuen uns auf euer Kommen und Mitfeiern. Kontakt über: Susanne Hochberg Tel: und Silke Rahn Tel: Die nächsten Termine: 08. November, 13. Dezember Neu: ab 2016 jeden 2. und 4. Sonntag im Monat Kindergottesdienst Taufe in der Johannesgemeinde Bitte nehmen Sie frühzeitig mit dem Pfarrbüro Südwest Kontakt auf. Tel.: Tauftermine sind: 24. Januar, 28. Februar Bibel Teilen Das Bibelteilen, ein freies Gespräch über den Predigttext des darauffolgenden Sonntags, findet einmal im Monat mittwochs um 19 Uhr im Evang. Gemeindezentrum statt, in der Regel am ersten oder zweiten Mittwoch im Monat. Termine bitte erfragen bei Dorothee Markert ( ) oder Fam. Hahn ( ). Nächster Termin: 02. Dezember Taizé in Merzhausen Ökumenisches Taizégebet, in der Regel jeden 4. Mittwoch im Monat: Uhr Johanneskirche, 27. Januar St. Galluskirche Verantwortlich: Petra Kirste Kontaktpersonen (Pfarrstellenräte) Petra Kirste, Merzhausen Tel: Karl-Heinz Stürner, Merzhausen Tel: Sabine Bohnacker, Vauban Tel: Christine Rosner, Merzhausen Tel: zugleich Mitglied im Ältestenkreis der Pfarrgemeinde Südwest Dorit Renkert, Merzhausen Tel: Wilhelm Beyna, Merzhausen Tel: Vorsitzende Pfarrstellenrat Ursula Müller, Au Tel:

29 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe November Seite 29 Evang. Matthias-Claudius-Kapelle Günterstal Pfarrgemeinde Ost - Matthias-Claudius Freiburg-Günterstal und Horben Pfarramt Hirzbergstr. 1, Freiburg; Pfarrerin Ute Jäger-Fleming, Tel , Pfarrer Markus Engelhardt; Sekretariat: Cornelia Bank, Cora Knab Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, ; Mo, Di, Do Mi , Fr ; Tel / FAX christuskirche.freiburg@kbz.ekiba.de Pfarrer Markus Engelhardt Sonntag, Gottesdienst mit Abendmahl Pfarrerin Huber gleichzeitig Kindergottesdienst Ökumene im Hexental Ökumenische Gottesdienste und Veranstaltungen im Hexental Sonntag, 29. November 1. Advent Uhr Gottesdienst, Pfrin Jakob 10:30 Uhr Familien Kirche, OASE Vauban, DiaIn Gramling/Team Mittwoch, 02. Dezember 14:30 Uhr Konfirmandenunterricht 16:00 Uhr Konfirmandenunterricht 19:00 Uhr Bibel-teilen Donnerstag, 03. Dezember 19 Uhr Atempause, Johanneskirche, Pfrin Jakob Samstag 05. Dezember Film-OASE für Jugendliche ab 12 Jahren 18:30 21:00 Uhr Gemeinsam wird ein guten Film ausgesucht und angeschaut. Da es in den Sommermonaten im Raum der Oase zu hell ist, sind wir nun zu Gast im JuKS Vauban, Haus 37 Alfred-Döblin-Platz 1, rechter Seiteneingang 1. OG! Eintritt frei -Für Popcorn ist gesorgt! Sonntag, 06. Dezember 2. Advent 10:30 Uhr!!! Familien-Gottesdienst mit Taufen, Pfrin Jakob und anschl. Punsch und Gebäck 10:30 Uhr Ökum. Gottesdienst - OASE Vauban, PRef Hartmann Mittwoch, 09. Dezember Uhr Konfi-Advent mit Eltern Donnerstag, 10. Dezember 19 Uhr Atempause, Johanneskirche, Pfrin Jakob Herzlichen Dank allen Unterstützern des Sonntagstreffs Am Sonntag, hatte der Ökumenekreis Sonntagstreff Hexental wie jedes Jahr im November eine Begegnungsmöglichkeit von Bürgerinnen und Bürgern mit bedürftigen Menschen organisiert. Zusammen mit der evangelischen Johannesgemeinde luden die katholischen Pfarreien im Hexental ins Katholische Pfarrzentrums St. Gallus, Merzhausen, ein. Über 140 Personen waren der Einladung gefolgt. Es gab leckeren Eintopf, wie immer zubereitet von Frau M. Ott und ihrem Team. Zur Kaffeezeit konnten, dank der vielen Kuchenspenden der Gemeindemitglieder sowie der alljährlichen überaus großzügigen Spende der Bäckerei Lay, die Gäste am vielfältigen Kuchenbüfett auswählen und auch süße Teilchen und Brot mit nach Hause nehmen. Dafür sei allen herzlichst gedankt. Auch die große Resonanz bei der Mithilfe zur organisatorischen Vorbereitung und Durchführung war wieder beeindruckend. Viele Helferinnen und Helfer aus der evangelischen und katholischen Gemeinde, darunter auch Pfr. Reichardt, bewirteten liebevoll die Gäste, unterstützt durch viele Konfirmanden. Zur Mittagszeit erfreute die Sängerrunde Au mit Vizepräsident Gerald Schätzle die Gäste mit ihren Liedbeiträgen. Auch ihnen sei herzlich gedankt. Zwischen den Mahlzeiten war Zeit für Gespräche, dazu waren auch einige Bürger gekommen, Kartenspiel, Quiz und einer Kirchenführung unter Leitung von Konrad Ronecker. Unser Dank gilt dem Verein Freunde der Straße für die Mitwirkung. Mit ihrer Unterstützung kamen die vielen warmen Kleidungsstücke und Decken sowie Schuhe (Dank an alle Spender!) in die richtigen Hände. Herzlichen Dank allen, die bei der Organisation mitgeholfen haben, für die Kuchen-, Sach- und Geldspenden und vor allem für die Gesprächsbereitschaft. Viele Menschen haben dazu beigetragen, dass es ein sehr gelungener Nachmittag wurde und sich die Gäste bei uns wohl fühlten. Dies wurde von einem unserer Gäste in einem Gedicht festgehalten. Sonntagstreff Heut` trafen wir uns wieder Mal, zum Sonntagstreff in diesem Saal, wo man uns mit Speis` und Trank, verwöhnt hat, dafür unsern Dank. Kaffee und Kuchen, ein Genuss, mit Spiel und Plaudern bis zum Schluss. Auch seien heut nicht die vergessen, die uns ermöglicht dieses Essen, auch die Helfer, die bereit, zu opfern ihre Sonntagszeit. `Swar ein Genuss bis geht nicht mehr, nochmals ein Dank und Gott sei Ehr; und auch die schönen Kleidergaben, die wir von Euch bekommen haben,. (Verfasser: L. T.) Sonja Pohlmann und Sabine Bohnacker (Organisationsteam) Sternsingeraktion 2016 Mit dem Aktionstag am Samstag, 12. Dezember von bis ca Uhr im kath. Pfarrzentrum startet die Sternsingeraktion 2016 in Merzhausen und Au. Hierzu sind alle Kinder ab der 2. Klasse herzlich eingeladen. Anmeldeformulare werden über die Schulen verteilt und liegen in den Kirchen aus. Die Sternsinger werden am Dienstag, 5. Januar ab 13 Uhr und am Dreikönigstag, 6. Januar nach der Aussendung im Gottesdienst ab Uhr unterwegs sein. In Au sind die Gruppen am 6. Januar ab Uhr unterwegs. Nach Möglichkeit werden Alle aufgesucht, die im letzten Jahr schon Besuch der Sternsinger hatten. Wer zum ersten Mal den Besuch der Sternsinger wünscht, kann die in der Kirche ausliegenden grünen Zettel ausfüllen und in die bereitstehende Box werfen. Für Fragen hat das Organisationsteam unter der Nummer einen Anrufbeantworterfrei geschaltet. Taizé in Merzhausen Ökumenisches Taizégebet, in der Regel jeden 4. Mittwoch im Monat: Uhr Johanneskirche, St. Galluskirche Verantwortlich: Petra Kirste Kirchenladen Vauban Vaubanallee 11 Tel: , Dienstag Freitag Uhr Neu! Angesichts der aktuellen Flüchtlingsthematik hat sich der Kirchenladen eine neue Aufgabe gegeben. Er dient nun als Anlauf- und Kontaktstelle für ehrenamtliches Engagement in den Flüchtlingsunterkünften Vauban-St.Georgen (Wiesentalstr., Lörracherstr. (nicht BEA!), das gemeinsam mit den offiziell Beauftragten (z.b. Stadtmission) koordiniert wird. Sie können sich hierzu zu den Öffnungszeiten im Kirchenladen informieren. Auch wenn Sie das Kirchenladen-Team unterstützen möchten, sind Sie herzlich willkommen! Ansprechpartner ist Michael Hartmann. (Michael.Hartmann@kath-geht.de) Kirchliche Nachrichten und Veranstaltungen siehe unter Kirche im Hexental Evang. Johannesgemeinde Merzhausen Seelsorgeeinheit St. Georgen-Hexental Au. Horben. Merzhausen. Wittnau Unsere Gottesdienst-Orte: Mz Merzhausen, St. Gallus Au Au, St. Johannes Ho Horben, St. Agatha Wi Wittnau, Mariä Himmelfahrt Sk Schönstattkapelle Merzhausen PP St. Georgen, St. Peter und Paul SG St. Georgen, St. Georg Gottesdienstordnung vom Samstag, Uhr Sk Eucharistiefeier

30 Seite 30 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe November Uhr Wi Eucharistiefeier Uhr Mz Jubiläumskonzert Deutsch-Frz. Chor Uhr Mz keine Beichtgelegenheit Uhr Au Eucharistiefeier Uhr PP Eucharistiefeier Sonntag, Uhr Ho Eucharistiefeier; Kollekte f. Kirchenrenovation Uhr Mz Eucharistiefeier, mitgest. von der Singgruppe Uhr Wi Eucharistiefeier mit Segnung d. Adventskränze Uhr Wi Besinnliches Adventskonzert Uhr Ge Eucharistiefeier Uhr PP Eucharistiefeier Uhr Ge Eucharistiefeier Montag, Hl. Andreas, Apostel Uhr Wi Eucharistiefeier Uhr Sk Eucharistiefeier, anschl. eucharistische Anbetung Dienstag, Uhr Ho keine Sprechzeit von Pfarrer Reichardt Uhr Ho keine Eucharistiefeier Uhr Mz kein Rosenkranzgebet Uhr Mz keine Eucharistiefeier Uhr Wi Eucharistiefeier (Hermann u. Franziska Rees) Mittwoch, Hl. Luzius Uhr Wi Eucharistische Anbetung Uhr Wi Eucharistiefeier gest. als Roratemesse (Reinhard Faller; Klara Platz-Faller; Verstorbene d. Fam. Grigoli; Otto u. Klara Gutgsell u. Angeh.) Donnerstag, Hl. Franz Xaver Uhr Wi Eucharistiefeier (Fam. Riedmiller) Uhr Au Rosenkranzgebet Uhr Au Eucharistiefeier Freitag, Sel. Adolph Kolping, hl. Barbara Uhr Mz Freitagsgebet - Eucharistische Anbetung Uhr Mz ökum. Andacht, Seniorenbegegnungsstätte Uhr Mz Rosenkranzgebet Uhr Mz Eucharistiefeier, gestaltet als Roratemesse (3. Opfer Hans Dilger, Karl, Paula u. Anneliese Dilger, Paul u. Hildegard Meybrunn; Hildegard Kast; Katharina Sumser u. Angeh.; Uhr Wi Eucharistiefeier (Karl-Heinz Wießler, 3. Seelenamt) Zweiter Adventssonntag Samstag, Hl. Anno Uhr Sk Eucharistiefeier Uhr Wi Eucharistiefeier Uhr Ho Trauung des Brautpaares Christopher Schmidt u. Constanze Seuchter Uhr Mz Beichtgelegenheit Uhr Au Eucharistiefeier, gestaltet als Roratemesse (Franz Köberle; Erika u. Karl Rees) Uhr PP Eucharistiefeier Sonntag, Uhr Wi 15 Min. adventliche Orgelmusik Uhr Wi Eucharistiefeier Uhr Ho Eucharistiefeier Uhr Mz Eucharistiefeier; Kindergottesdienst, Alte Kirche Uhr Wi Kindergottesdienst (Alemannenstr. 18c) Uhr Au Advent in Au Vereine gestalten Kirchenkonzert Uhr Mz Bußfeier im Advent Uhr PP Eucharistiefeier Uhr Ge Eucharistiefeier Uhr Ge Eucharistiefeier Montag, Hl. Ambrosius Uhr Wi Eucharistiefeier Uhr Wi Eucharistiefeier Uhr Sk Eucharistiefeier, anschl. eucharistische Anbetung Dienstag, HOCHFEST DER OHNE ERBSÜNDE EMPFANGENEN JUNGFRAU UND GOTTESMUTTER MARIA Uhr Wi Eucharistiefeier Uhr Ho ökum. Schülergottesdienst Uhr Ho Sprechzeit von Pfarrer Reichardt Uhr Ho Eucharistiefeier (Erika, Josef u. Anna Amann; Anna u. Franz Asal; Alfons u. Maria Rees u. verst. Angeh.; Otto u. Berta Hug; Franz u. Rita Schneider u. verst. Angeh.) Uhr Mz Rosenkranzgebet Uhr Mz Eucharistiefeier ( für die verstorbenen Mitglieder des Kirchenchores, im Besonderen für Hans Dilger) mitgestaltet vom Chor St. Gallus Mittwoch, HL. Johannes Didacus Uhr Wi Marienandacht Uhr Wi Eucharistiefeier gest. als Roratemesse (Emil Karle; Erwin Hermann; Marianne Dirks) Donnerstag, Uhr Wi Eucharistiefeier Uhr Au Rosenkranzgebet Uhr Au Eucharistiefeier (Lydia Maurath u. verst. Angeh.) Freitag, Hl. Damasus I Uhr Mz Gottesdienst der Caritas-Werkgemeinschaft Uhr Mz Freitagsgebet - Eucharistische Anbetung Uhr Mz Rosenkranzgebet Uhr Mz Eucharistiefeier, gest. als Roratemesse (Norbert Ehret u. verst. Angeh.) Uhr Wi Eucharistiefeier (für die armen Seelen) Dritter Adventssonntag - Gaudete Samstag, Uhr Sk Eucharistiefeier Uhr Wi Eucharistiefeier Uhr Mz Beichtgelegenheit Uhr Au Eucharistiefeier, gestaltet als Roratemesse Uhr PP Eucharistiefeier Sonntag, Uhr Ho Eucharistiefeier Uhr Mz Eucharistiefeier Uhr Wi Eucharistiefeier Uhr Wi Bußfeier im Advent Uhr Ge Eucharistiefeier Uhr PP Eucharistiefeier Uhr G e Eucharistiefeier Gottesdienste im ZDF Ausstrahlung Sonntags Uhr So Uhr Wasseralfingen Die nächsten Tauftermine So Uhr Merzhausen So Uhr Wittnau Sa Uhr Wittnau So Uhr Merzhausen So Uhr Merzhausen Mi Uhr Merzhaseun Der nächste Gottesdienst in Horben So Uhr Horben Die nächsten Gottesdienste in Wittnau So Uhr Wittnau So Uhr Wittnau Der nächste GoSpecial, der etwas andere Gottesdienst Sa Uhr Au Der nächste Kinder- / Familiengottesdienst in Merzhausen So Uhr Kindergottesdienst Thema: Nikolaus Das nächste ökum. Taizégebet Mi Uhr ev. Johannesgemeinde Infos aus der Seelsorgeeinheit für das Hexental Frauenkaffee mit Andacht statt Frauenfahrt Einladung Wie schon angekündigt, entfällt in diesem Jahr die adventliche Fahrt für die

31 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe November Seite 31 Frauen der Hexentalgemeinden. Stattdessen wird am Mittwoch, 2. Dezember um Uhr im kath. Pfarrzentrum Merzhausen zu einem Frauenkaffee eingeladen. Bei geselligen Beisammensein, einem kleinen Programm und einer anschließenden Andacht in der Alten Kirche St. Gallus soll die Tradition einer gemeinsamen Unternehmung beibehalten werden. Herzliche Einladung an alle Frauen der Hexentalgemeinden. Aus dem Pfarrgemeinderat Am 12. November 2015 hat sich der Pfarrgemeinderat zur dritten Sitzung getroffen. Das Protokoll ist unter der Homepage unserer Seelsorgeeinheit bei Verantwortung tragen in unserer Seelsorgeeinheit eingestellt. Über neun neue Bauprojekte in der Seelsorgeeinheit St. Georgen-Hexental hat der Pfarrgemeinderat in seiner Sitzung beraten und beschlossen, dass sie alle in die Vorplanung Investitionen Haushalt 2016/2017 der Katholischen Kirchengemeinde St. Georgen-Hexental aufgenommen werden. Ökumenisches Hausgebet im Advent Das Ökumenische Hausgebet im Advent wird dieses Jahr am Montag, den 7. Dezember 2015 gefeiert. Die Glocken der christlichen Kirchen in Baden-Württemberg laden am Abend des 7. Dezember 2015 um Uhr wieder zum Ökumenischen Hausgebet im Advent ein. Dieses Hausgebet ist für viele Menschen inzwischen zu einer wertvollen Tradition in der Adventszeit geworden. Sie feiern gemeinsam als Familie, unter Freunden und Bekannten, als Nachbarschaft, in Gruppen und Kreisen auch über die Konfessionsgrenzen hinweg und vielleicht sogar als einander noch Fremde. Hefte mit Gebetstexten und Liedvorschlägen liegen in den Kirchen aus. Bußfeiern in den Pfarreien im Hexental In den Hexentalpfarreien werden zwei adventliche Bußfeiern angeboten: Am Sonntag, 6. Dezember um Uhr in St. Gallus Merzhausen und am 13. Dezember um Uhr in Wittnau. Kath. Öffentliche Bücherei im Pfarrzentrum Öffnungszeiten Montag Uhr und Uhr Donnerstag Uhr In den Schulferien ist die Bücherei geschlossen. Bücherflohmarkt während der Bücherei-Öffnungszeiten: Jedes Buch 1 EURO! Vom Erlös finanziert das KÖB-Team neue Bücher für Groß und Klein. Schauen Sie mal rein! Kath. Pfarramt St. Gallus Au und Merzhausen Kath. Pfarramt St. Gallus Merzhausen Dorfstr. 25, Merzhausen, Tel.: , Fax Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Mo. Di. Mit. Fr Uhr, Do Uhr Pfarrer Hubert Reichardt, Tel / oder ; Sprechzeit nach Vereinbarung merzhausen@kath-geht.de Bibelkreis mit Prof. Mäder Nächster Termin ist am Montag, 7. Dezember um Uhr im kath. Pfarrzentrum Merzhausen. Sternsingeraktion 2016 Mit dem Aktionstag am Samstag, 12. Dezember von bis ca Uhr im kath. Pfarrzentrum startet die Sternsingeraktion 2016 in Merzhausen und Au. Hierzu sind alle Kinder ab der 2. Klasse herzlich eingeladen. Anmeldeformulare werden über die Schulen verteilt und liegen in den Kirchen aus. Die Sternsinger werden am Dienstag, 5. Januar ab 13 Uhr und am Dreikönigstag, 6. Januar nach der Aussendung im Gottesdienst ab Uhr unterwegs sein. In Au sind die Gruppen am 6. Januar ab Uhr unterwegs. Nach Möglichkeit werden Alle aufgesucht, die im letzten Jahr schon Besuch der Sternsinger hatten. Wer zum ersten Mal den Besuch der Sternsinger wünscht, kann die in der Kirche ausliegenden grünen Zettel ausfüllen und in die bereitstehende Box werfen. Für Fragen hat das Organisationsteam unter der Nummer einen Anrufbeantworterfrei geschaltet. Das Bildungswerk Merzhausen/Au lädt ein Das Bildungswerk lädt zu einer Führung durch das Erzbischöfliche Ordinariat in Freiburg ein. Dabei blicken Sie hinter die Kulissen der imposanten Fassade, erfahren Details zur Baugeschichte und künstlerischen Ausstattung und lernen die Aufgaben derverwaltung unseres Erzbistums kenne. Treffpunkt: Uhr vor der Konviktskirche in der Herrenstraße. Anmeldung bis bei Andreas Schonhardt, Tel oder Ekkehard Mayer, Tel Regelmäßige Termine in St. Gallus Merzhausen Dienstag: Chor St. Gallus, Uhr kath. Pfarrzentrum Kontakt: Kirchenmusiker Stefan Pöll: stefan.poell@kath-geht.de Vorsitzende: Senta Töppler, Tel , senta@toeppler.com Kath. Pfarramt St. Fides und Markus Sölden Die Pfarrei St. Fides und Markus ist Mitglied der Seelsorgeeinheit Batzenberg- Obere Möhlin.Homepage: Katholisches Pfarrbüro Sölden: Pfarrhaus Sölden, Bürglestraße 4 (Eingang auf der Rückseite des Pfarrhauses). Tel.: 0761/ ; Fax: 07633/ ; Dorothea.Rees@kath-bom.de Bürozeiten: Mittwoch Uhr (Frau Rees) Pfarrer: Markus Krettenauer, Sprechzeiten nach Vereinbarung unter Tel: 07633/ Pfarrbrief per mail? Gottesdienstzeiten vom Samstag, Uhr Rosenkranz Sonntag, Uhr Hl. Messe (Prof. Dr. Schockenhoff) Mittwoch, Uhr Hl. Messe Roratemesse (Pfr. Krettenauer) Donnerstag, Uhr Gebetszeit im Anliegen um geistliche Berufungen mit Aussetzung und eucharistischem Segen (Diakon Ostertag) Samstag, Uhr Rosenkranz Sonntag, Uhr Hl. Messe (Prof. Dr. Schockenhoff) Mittwoch, Uhr Hl. Messe Roratemesse (Pfr. Krettenauer) Donnerstag, Uhr Hl. Messe (mit Altenwerk)(Pfr. Krettenauer) Samstag, Uhr Rosenkranz Sonntag, Uhr Hl. Messe (Pfr. Kimmig) Das Altenwerk Sölden Hl. Messe und Adventsbesinnung am Donnerstag, den 10. Dezember um Uhr laden wir Sie herzlich ein zur Feier der Hl. Messe. Daran anschließend wollen wir den Nachmittag mit einer Adventsbesinnung im Markusheim gemeinsam ausklingen lassen. Das Altenwerk Besondere Angebote im Advent: Nachtgebet in Kirchhofen Mittwochs / / / Jeweils 21:30 Uhr im Chorraum der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Nachtgebet in Pfaffenweiler Donnerstag, ; 21:00 Uhr, im Chorraum der Pfarrkirche St. Columba Mache dich auf und werde licht: 4 Abende im Advent Dienstags, / / Jeweils 20:00 21:30 Uhr, Pfarrkirche St. Blasius, Schallstadt - Aufatmen Ruhe finden sich mit adventlichen Texten und Musik auf Weihnachten einstimmen Ökumenisches Hausgebet Montag, ; Die Glocken laden zum ökumenischen Hausgebet im Advent ein: Machet die Tore weit! (Texte liegen in den Kirchen aus) Roratemessen Mittwoch, :30 Uhr Sölden

32 Seite 32 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe November Donnerstag, :30 Uhr Ebringen Freitag, :00 Uhr St. Ulrich Mittwoch, :30 Uhr Sölden Freitag, :30 Uhr Pfaffenweiler (mit Frauenchor) Freitag, :00 Uhr Scherzingen Freitag, :00 Uhr St. Ulrich (Gestaltung: Kirchenchor) Samstag, :00 Uhr Kirchhofen Dienstag, :00 Uhr Norsingen Mittwoch, :00 Uhr Offnadingen Mittwoch, :30 Uhr Sölden (anschl. gem. Frühstück) Freitag, :00 Uhr St. Ulrich (Gestaltung: Ministranten) Dienstag, :00 Uhr Ehrenstetten Bußgottesdienste Samstag, Uhr Bollschweil Dienstag, Uhr St. Ulrich Sonntag, :00 Uhr Kirchhofen Dienstag, :00 Uhr Ehrenstetten Sonntag, :00 Uhr Pfaffenweiler Beichtgelegenheiten in Kirchhofen Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt; mit verschiedenen Beichtvätern Samstag, :00 Uhr (Pfr. Malzacher) Samstag, :00 Uhr (Pfr. Krettenauer) Samstag, :00 Uhr (Pfr. Schuler) Samstag, :00 Uhr(Pfr. Malzacher) besonders für Ministranten Samstag, :00 Uhr (Pfr. Malzacher) Kath. Pfarramt St. Fides und Markus Sölden Die Pfarrei St. Fides und Markus ist Mitglied der Seelsorgeeinheit Batzenberg- Obere Möhlin.Homepage: Kapuzinerbuck 4, Wittnau, Telefon / , Fax / ; Sekretärin: Angelika Zimmermann, Sprechzeiten: Mi Uhr. wittnau@kath-geht.de Gottesdienstordnung Wittnau und weitere Informationen siehe unter Seelsorgeeinheit Gemeinde-Infos aus Mariä Himmelfahrt Kinder- und Familiengottesdienste im Advent Am 1. Advent, , eröffnen wir mit dem Familiengottesdient um 10:30 Uhr die Adventszeit. Hier werden die Adventskränze gesegnet und die neuen Ministranten aufgenommen. Am 2. Advent, , stimmt Herr Frank mit adventlicher Orgelmusik ab 8:45 Uhr in den Gemeindegottesdienst ein. Danach laden wir Familien mit Kindern um 11:00 Uhr ins Pfarrgemeindehaus zu einem Kleinkindergottesdienst ein. Der Gottesdienst am 3. Advent, , (Beginn: 10:30 Uhr) erhält einen kindgerechten Akzent. Am frühen Abend lädt Familie Hormuth zum Adventskonzert in die Pfarrkiche ein. Auch der Gottesdienst am 4. Advent, , (10:30 Uhr) hier singt die Singgruppe wird in besonderer Weise kindgerecht gestaltet sein. Wir freuen uns über alle, die den Advent auf diese Weise mit uns feiern. Besinnliches Konzert am 1. Adventssonntag Zum Adventskonzert am 29. November 2015 um Uhr in der Pfarrkirche Wittnau laden wir Sie herzlich ein. Das Konzert wird gestaltet vom Kirchen-chor Wittnau, vom Singkreis Wittnau und dem Hexentäler Flötenensemble. Leitung: Francesca Schenk, Begleitung am Klavier: Tanja Spatz Freuen Sie sich auf ein besonderes Chorerlebnis zur Einstimmung in den Advent! Der Eintritt ist frei Spenden sind herzlich willkommen. Verkauf von Kerzen mit Motiven der Wittnauer Pfarrkirche Nach dem Adventskonzert werden Kerzen mit verschiedenen Motiven zum Preis von 6 verkauft. Nutzen Sie die Gelegenheit, um schon jetzt kleine Weihnachtsgeschenke zu kaufen. Hauskommunion im Advent Wir bieten älteren, gebrechlichen oder kranken Gemeindemitgliedern an, Ihnen in der Adventszeit die Heilige Kommunion nach Hause zu bringen. Bitte melden Sie sich bei Interesse bei Brunhilde Grigoli (Tel ), Rita Gutgsell (Tel ) oder Christa Wießler (Tel ). 15 Minuten Orgelmusik Zum nächsten Konzert der Reihe 15 Minuten Orgelmusik am Sonntag, 6. Dezember 2015 laden wir Sie herzlich in Pfarrkirche Wittnau ein. Unser Organist Herr Willi Frank spielt um 8:45 Uhr bis zum Beginn des Gottes-dienstes um 9:00 Uhr adventliche Orgelmusik. Das Bildungswerk und die kfd-frauengemeinschaft Wittnau laden ein auf Dienstag, den 1. Dezember 2015, Uhr, ins Pfarrgemeindehaus zu einem gemeinsamen adventlichen Abend mit dem Thema: Tochter Zion, freue dich! alte und neue Lieder zum Advent im Gotteslob mit Claudia Walz, Chorleiterin und Organistin in Horben. Gerade in der Advents- und Weihnachtszeit hat das gemeinsame Singen in Familien und christlichen Gruppierungen einen hohen Stellenwert. Das Liedgut für diese besondere Zeit hat eine lange Tradition und ist sehr vielfältig und anrührend. Wir wollen an diesem Abend unter der bewährten Leitung von Frau Claudia Walz alte und neue Lieder zum Advent und zur Weihnachtszeit aus dem Gotteslob und einem eigens erstellten Liedblatt singen. Frauen der kfd-wittnau werden diesen gemeinsamen Abend durch passende Texte, Gedichte und Geschichten bereichern. In bewährter Weise wird Weihnachtsgebäck, Teepunsch und Glühwein gereicht Zu dieser besinnlichen Einstimmung in die bevorstehende Advents- und Weihnachtszeit sind Sie herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Unkostenbeitrag für Erwachsene: 3 Euro, 1 Euro für Jugendliche Adventsfeier des Altenwerk Wittnau Das Altenwerk Wittnau lädt zur diesejährigen Advensfeier am Mittwoch, 9. Dezember 2015 um Uhr ins Pfarrgemeindehaus recht herzlich ein. Die Feier steht unter dem Thema: "Komm du stille Zeit". Besinnlich Texte und adventliche Lieder werden uns dabei helfen, inne zu halten, uns die Zeit zu önnen, Gewohntes zu unterbrechen und in die Stille zu lauschen. Die Feier wird vom Hexentäler Flötenensemble musikalisch begleitet. Wie immer sind alle Seniorinnen und Senioren, aber auch alle Interessenten zu diesem Nachmittag im Advent herzlich eingeladen. Kaffee und Weihnachtsgebäck werden vorbereitet sein. Wir freuen uns auf Sie. Das Vorbereitungsteam Weihnachtspäckchenaktion Auch in diesem Jahr wollen wir wieder das Projekt des S Einlädeles, unterstützen, das humanitäre Hilfsprojekte in der ukrainischen Hauptstadt Kiew organisiert. Insbesondere in diesen schwierigen Zeiten geht es nicht nur darum die Menschen materiell zu unterstützen sondern auch darum, ihnen unsere Anteilnahme zu zeigen. Einige Packhinweise : Kinderpäckchen 1xKakao 1x Süßigkeiten,Zahnpasta Zahnbürste 1xSchreib-/Malset bzw. Bastel-/Spielsachen, Duschgel /Shampoo 1x warmes Kleidungsstück ( neuwertig ) Seniorenpäckchen Suppen,Konserven, Reis, Schokolade Instandkaffee oder Tee, Nudeln, Tomatenmark, kl.geschenk 1 Mütze bzw. Schal. Familienpäckchen: kombiniertes größeres Paket (.Kinder & Senioren) Bitte beachten: Kein Alkohol/Zigaretten /Seife u.kein Glas! Alle Lebensmittel sollten bis März 2016 haltbar sein. Die Päckchen bitte wie folgt kennzeichnen Mädchen=M(+Alter) Junge =J (+Alter) Senioren = S,Familie F+J od.m ( +Alter ) Pro Päckchen erbitten wir eine Transportkostenbeteiligung von 2,50 E (wenn möglich). Auch reine Geldspenden sind willkommen! Abgabetermin Montag zwischen Uhr und Uhr im Pfarrgemeindehaus in Wittnau Wir freuen uns wenn sie wieder dabei sind, den Menschen in der Ukraine eine Freude zu bereiten. Bei Rückfragen oder Hilfe stehen wir gerne zur Verfügung: Ursula Bollinger (403850) Gudrun Wossidlo ( ) Jutta Schneider (407827) Regelmäßige Termine in Mariä Himmelfahrt Wittnau Probe des Kirchenchors Donnerstags Uhr im Pfarrgemeindehaus Kontaktadresse: Christa Wießler: Tel

33 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe November Seite 33 Probe des Singkreises Montags (14-tägig) Uhr im Pfarrgemeindehaus Kontaktadresse: Saskia Helm-Höbler, Tel Kath. Pfarramt St. Agatha Horben Im Dorf 3, Horben; bitte wenden Sie sich an: Kath. Pfarramt St.Gallus Merzhausen, Dorfstr. 25, Merzhausen, Tel , Fax (Pfarrbüro: Mo, Di, Mit, Fr Uhr, Do Uhr Sprechstunde in Horben dienstags, Uhr Uhr von Pfarrer Hubert Reichardt merzhausen@kath-geht.de Gottesdienstordnung Horben und weitere Informationen siehe unter Seelsorgeeinheit Gemeinde-Infos aus St. Agatha Horben Seit über 30 Jahren werden die Gemeindeinfos von Benni Zimmermann zusammengetragen und im Pfarrblatt veröffentlicht. Auf seine Bitte hin beschlossen wir vom Gemeindeteam, auf unserer letzten Sitzung, zu seiner Entlastung künftig diese Aufgabe zu übernehmen. Für die Infos im Pfarrblatt ist also ab jetzt das Gemeindeteam verantwortlich. Ansprechpartnerin und Schriftführung Marianne Deubel, Tel.: , m-deubel@t-online.de An dieser Stelle ein ganz herzliches Vergelt s Gott an Benni Zimmermann! Seit 1984! begleitete er im Pfarrblatt durchs Kirchenjahr, schrieb Informationen, Rezessionen, lud ein zu Gottesdiensten und Veranstaltungen und berichtete aus dem Pfarrgemeinderat. Danke Benni Zimmermann für Deinen unermüdlichen Einsatz. Ohne Dich wäre die Pfarrgemeinde Horben nicht das, was sie heute ist: lebendige Gemeinschaft und christliches Miteinander. Opferkerzen Die Opferkerzen vor dem Marienaltar unserer Kirche werden in Zukunft bezogen von der Johannes Diakonie Behindertenwerkstatt in Lahr. Wir unterstützen durch den Kauf einer Kerze die Arbeit dieser Einrichtung. Deshalb sind diese Kerzen teurer als die bisherigen und kosten ab jetzt 50 Cent, statt bisher 25 Cent. Was wird aus dem Pfarrhaus? Das Pfarrhaus in Horben ist renovierungsbedürftig. In den 70er Jahren wurde zum letzten Mal im und am Pfarrhaus gebaut. Inzwischen kann z.b. der Erker auf der Südseite nicht mehr begangen werden, weil die Holzteile morsch sind. Umfangreiche Innen- und Außenarbeiten sind notwendig. Die Kosten belaufen sich für die Innensanierung auf rd , für die Außenrenovation auf rd und für die Instantsetzung der Grundstücksmauern auf rd Die Pfarrgemeinde kann die Finanzierung dieser umfangreichen Bauarbeiten alleine nicht leisten. Der Großteil der Kosten wird von der kirchlichen Stiftung Katholischer Breisgauer Religionsfond getragen. Allerdings ist an diesen Baubeitrag der Stiftungszweck geknüpft: Die Gelder fließen nur, wenn das Pfarrhaus als Wohnung für einen Geistlichen hergerichtet wird. Inzwischen hat ein Pfarrer Interesse für den Bezug des Pfarrhauses bekundet, zusammen mit einer Haushälterin. Er wird im nächsten Jahr in den Ruhestand treten und würde als Mitarbeiter im Seelsorgeteam gerne Aufgaben in der Seelsorge in Horben und in der Seelsorgeeinheit St. Georgen-Hexental übernehmen. Überdies würde er mit seinen bisherigen Erfahrungen weiterhin Angebote für Einzelexerzitien, Meditation und geistliche Begleitung anbieten. Dafür böte das Pfarrhaus einen größeren Raum als Gruppenraum, sowie ein Gästezimmer und ein Dienstzimmer. Die Pläne für die Sanierung liegen seit 2 Jahren vor. Wenn der Bauantrag gestellt und genehmigt ist, könnten die Bauarbeiten etwa ab Mai/Juni 2016 beginnen und würden ca. 9 Monate in Anspruch nehmen. Um einen Leerstand bis zum Beginn der Baumaßnahmen zu vermeiden, haben wir im Juni 2014 die Räumlichkeiten des Pfarrhauses der Kommune zur Nutzung als Unterkunft für Flüchtlinge zur Verfügung gestellt, vertraglich auf 6 Monate begrenzt. Inzwischen sind daraus 18 Monate geworden, in denen wir die Gemeinde in ihrer Sorge um Flüchtlingsunterkünfte unterstützen konnten. Derzeit wohnen im Pfarrhaus eine fünfköpfige und eine vierköpfige Familie aus Syrien. Um Härten für die Flüchtlingsfamilien zu vermeiden, haben wir in Eigeninitiative Ersatzräume für sie gesucht. In den nächsten Wochen könnte eine der beiden Familien eine Wohnung in Merzhausen beziehen. Mit dem Geistlichen würde die Pfarrgemeinde St. Agatha einen erfahrenen Seelsorger erhalten, das Seelsorgeteam könnte sich über die Unterstützung in der Seelsorgeeinheit freuen, als Pfarrer erhielte ich direkte Unterstützung für die Gottesdienste, das Pfarrhaus bekäme wieder ein ansehliches Äußeres und mit der Unterbringung von Flüchtlingen hätte die Pfarrgemeinde ein Zeichen gesetzt, das andere zur Nachahmung ermutigen könnte. Hubert Reichardt, Pfr. Termine Das nächste Treffen des Gemeindeteams findet am 4. Januar 2016 statt. Regelmäßige Termine in St. Agatha Horben Montag: Kirchenchor, Uhr, Schulhaus Mittwoch: Gospelchor, Uhr, Bürgersaal Freitag: Kinderchor, Uhr, Gemeindehaus Alle drei Chöre freuen sich über neue Sänger und Sängerinnen. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Kontakt: Claudia Walz, Tel VERSCHIEDENES VERSCHIEDENES RECHTSANWÄLTE

34 Seite 34 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe November UNTERRICHT - STELLENANGEBOTE Lise- - STELLENANGEBOTE - MIETGESUCHE Vermietung ab 299 beim qualifizierten Makler! Nur hier gibt s Immobilienmakler-Leistung zum günstigen Paketpreis: oder telefonisch unter

35 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe November Seite 35 - IMMOBILIEN-KAUF/MIETE - IMMOBILIENKAUF und -VERKAUF - VERMIETUNG - IMMOBILIENKAUF und -VERKAUF Vermietung & Verkauf Stefan Weißhaar PRAXISTAFEL 24h Betreuung und Pflege zu Hause durch geschultes, osteuropäisches Personal durch geschultes, osteuropäisches Personal Tel PROMEDICA PLUS Markgräflerland Ihr Ansprechpartner: Jochen Heiland Im Oberdorf Ballrechten-Dottingen info@markgraeflerland.promedicaplus.de

36 Seite 36 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe November PRAXISTAFEL PRAXISTAFEL VERWÖHNENDE FUSSPFLEGE Die wohlfüßige Geschenkidee zu Weih achten! Aromamassagen Physiotherapie Somatic Experiencing Ayurvedische Massagen spiraldynamisches Bewegen Kiefergelenksbehandlung Massage & Pediküre in Merzhausen - ANZEIGEN T M Unsere Leistungen: Grund- und Behandlungspflege Hauswirtschaft Betreuung Hausnotruf HEXENTAL PFLEGEDIENST Im Großacker 4a und b Merzhausen Tel / Fax 07 61/

37 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe November Seite 37 Frische fruchtige Weine - ganz in Ihrer Nähe aus St. Georgen! Lieferung ab 12 Flaschen frei Haus! Lothar Schüler Basler Landstraße Freiburg - St. Georgen Tel Angebot der Woche Hexentäler Bergsalami 100 g 1,99 Feine Mettwurst 100 g 0,99 Rumpsteak 100 g 2,39 Hackfleisch gemischt 100 g 0,59 Angebote gültig vom Wir produzieren unser komplettes Brühwurstsortiment ohne Zusatz von Glutamat, Gluten, Laktose, künstlichen Farbstoffen u. allergenen Stoffen. Wir führen regelmäßig Bio-Wurst & Bio-Fleisch aus eigener Schlachtung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihre Fam. Schmidt & Team Sandbühl 18a Wittnau/Biezighofen Telefon NEU Mo. Di. Fr & Uhr Sa Uhr

38 Seite 38 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe November Malerfachbetrieb Herchersgarten Merzhausen Telefon Mobil Mail:

39 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe November Seite 39 Vermietung & Verkauf Stefan Weißhaar Es bedarf der Fantasie, sich vorzustellen, nicht mehr entscheiden zu können. Es bedarf des Mutes, sich zu äußern, als wäre es bereits so. Werte verbinden Telefon: 0761 / / Tennenbacher Straße Freiburg

40 Seite 40 Hexentäler Amtsblatt Ausgabe November Merzhausen Am Marktplatz 2 Telefon RAUMAUSSTATTUNG Frische Farben für Ihr altes Erbstück der Hingucker in Ihrer Wohnung! Polsterwerkstatt Polstermöbel Bodenbeläge Sonnenschutz Wandbekleidung Accessoires Gardinen Dekos Was ist Ihre Immobilie wert? Wenn Sie Ihr Haus oder Ihre Wohnung im Raum Freiburg verkaufen möchten, sollten Sie mit einem kompetenten und zuverlässigen Partner arbeiten. Als Dipl. Sachverständiger (DIA) für bebaute und unbebaute Grundstücke, für Mieten und Pachten, stehe ich Ihnen selbstverständlich für die Ermittlung des Verkaufspreises und der möglichen Verkaufszeit zur Verfügung. Tobias Kessler Immobilien Bewertungen Baufinanzierungen Mitglied im IVD Schwabentorring Freiburg Telefon Aus Anzeige einer Hand. Ihr neues Traumbad: kreativ geplant, fachgerecht umgesetzt und blitzsauber übergeben. Wiesentalstr Freiburg T (07 61) Bahnhofstraße Kirchzarten T ( ) info@lassen-gmbh.de

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Unterrichtung über die Möglichkeiten des Eintrags von Auskunfts- und Übermittlungssperren im Melderegister Erläuterungen zu den einzelnen Übermittlungssperren Widerspruch gegen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 20 Jahrgang 54 Erscheinungstag 25.10.2016 Lfd. Nummer Inhalt Seite 61 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 16. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 02.11.2016

Mehr

Hinweispflichten auf dem Meldeschein (Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung)

Hinweispflichten auf dem Meldeschein (Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung) Hinweispflichten auf dem Meldeschein (Anmeldung, Abmeldung, Ummeldung) Folgende Behörden und öffentliche Stellen erhalten regelmäßige Datenübermittlungen im automatisierten Verfahren: Aufgrund der 1. Bundesmeldedatenübermittlungsverordnung:

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 70. Jahrgang 04. Dezember 2013 Nr. 55 / S. 1 Inhaltsübersicht: 144/2013 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über den Hinweis

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 01/2017 vom 18. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis: Öffentliche über die Widerspruchsmöglichkeit gegen die Datenübermittlung gem. 36 Abs. 2 Bundesmeldegesetz (BMG) Widerspruch nach dem Bundesmeldegesetz

Mehr

Ummeldung in der Stadt Zwickau

Ummeldung in der Stadt Zwickau Ummeldung in der Stadt Zwickau Empfänger: Dienststelle/Kontakt: Stadt Zwickau Stadt Zwickau Bürgeramt Bürgeramt Postfach 0 09 - Bürgerservice - 08009 Zwickau Hauptmarkt Fon: 07 8-0 Fax: 07 8 E-Mail: buergeramt@zwickau.de

Mehr

Neubau Katholische Kindertagesstätte St. Gallus Merzhausen. VHS im Hexental Neue Kurse 2016 (Seite 7) Au: Neujahrsmatinee (Seite 10)

Neubau Katholische Kindertagesstätte St. Gallus Merzhausen. VHS im Hexental Neue Kurse 2016 (Seite 7) Au: Neujahrsmatinee (Seite 10) Ausgabe 1 08.01.2016 14-täglich freitags Hexental- und Allgemeine Nachrichten In dieser Ausgabe lesen Sie: Hexental: VHS im Hexental Neue Kurse 2016 (Seite 7) Au: Neujahrsmatinee (Seite 10) Horben: Sichere

Mehr

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

E2-Jugend. E II - Junioren Saison 2008 / Jahrgang 98/99. Trainer: Ott, Frank. Trainingszeiten: Montag bis Uhr

E2-Jugend. E II - Junioren Saison 2008 / Jahrgang 98/99. Trainer: Ott, Frank. Trainingszeiten: Montag bis Uhr E2-Jugend E II - Junioren Saison 2008 / 2009 Jahrgang 98/99 Trainer: Ott, Frank Trainingszeiten: Montag 17.30 bis 19.00 Uhr Mittwoch 17.30 bis 19.00 Uhr Trikotwerbung: Ralf Kohl s Sport Textildruck Freiburg

Mehr

Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2016

Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2016 Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2016 Das Geheimnis zufriedener Paare "Können wir vielleicht anders besser miteinander reden?" Vorstellen von Seminaren zur Kommunikation in der Partnerschaft

Mehr

FERIENPROGRAMM KEMMERN

FERIENPROGRAMM KEMMERN FERIENPROGRAMM KEMMERN 2017 Spiel und Spaß mit der Bücherei Freitag, 28.07.2017 Alter: 5 10 Jahre Treffpunkt: Bücherei Anmeldung und Informationen in der Bücherei ab 14:30 Uhr Beach-Party mit DJ Matthias

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN Januar bis Juni 2017 Kirrweiler. Kann s. HERZLICH WILLKOMMEN Kirrweiler hat viel zu bieten. Tauchen Sie ein in unsere Geschichte bei den Führungen durch den schönen historischen

Mehr

Vereinsblatt der DJK Gleiritsch

Vereinsblatt der DJK Gleiritsch Vereinsblatt der DJK Gleiritsch 13. Spieltag (Hinrunde) - Kreisklasse CHA/SAD West - 17. Oktober 2015 DJK Gleiritsch : TSV Trausnitz Herzlich Willkommen liebe Fußballfreunde! Die DJK Gleiritsch begrüßt

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

Alle INFOS zum Führerschein in den Klassen B BE B96 A1 A2 A AM.

Alle INFOS zum Führerschein in den Klassen B BE B96 A1 A2 A AM. Alle INFOS zum Führerschein in den Klassen B BE B96 A1 A2 A AM www.fiek-wegner.de Liebe Fahrschüler, vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Fahrschule. Im Folgenden haben wir alle wesentlichen Informationen

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

Programm für. der Hofer Behindertenszene e.v. für Menschen mit und ohne Behinderung

Programm für. der Hofer Behindertenszene e.v. für Menschen mit und ohne Behinderung 1 Programm für Dezember 2014 Januar 2015 der Hofer Behindertenszene e.v. für Menschen mit und ohne Behinderung 1 Montag 01.12. 18:30Uhr Heute ist wieder STAMMTISCH. Komm zu einem gemütlichen Abend in die

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 08. 18. April 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 ESM Musical Frei?! Ein Musical über Karl Lesiner

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

Jede Melderegisterauskunft über Ihre Daten an andere Personen und Privatunternehmen können Sie unterbinden, wenn Sie eine Auskunftssperre beantragen.

Jede Melderegisterauskunft über Ihre Daten an andere Personen und Privatunternehmen können Sie unterbinden, wenn Sie eine Auskunftssperre beantragen. 2. Ordnungsaufgaben Hier finden Sie Musterschreiben an die Städte, Gemeinden und Kreise des Landes Nordrhein-Westfalen (Melderegister, Personalausweisregister, Passregister, Führerscheindatei, örtliches

Mehr

Oktoberpost und St. Martin

Oktoberpost und St. Martin Kindertagesstätte Mariä Himmelfahrt Innolidochstraße 27 84419 Schwindegg Kiga Tel. 08082/ 311 Krippe Tel. 08082/ 2715751 E-Mail: mariae-himmelfahrt.schwindegg@kita.ebmuc.de www.kindertagesstätte-schwindegg.de

Mehr

B e h ö r d e f ü r I n n e r e s u n d S p o r t

B e h ö r d e f ü r I n n e r e s u n d S p o r t Freie und Hansestadt Hamburg B e h ö r d e f ü r I n n e r e s u n d S p o r t Informationen zum Umgang mit Daten aus dem Melderegister Sehr geehrte Damen und Herren, im Melderegister der Freien und Hansestadt

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Mai 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald

Volkshochschule. Triberg im Schwarzwald Volkshochschule Triberg im Schwarzwald Kurse Herbst/Winter 2016/2017 Zumba Am Dienstag, 4. Oktober 2016, beginnt der Gesundheitskurs Zumba. Zumba ist das Richtige für alle, die etwas führ ihre Figur tun,

Mehr

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain!

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain! KURSE - GRUPPENTREFFEN - FREIWILLIGES ENGAGEMENT BILDUNG - BEWEGUNG - MUSIK - GESANG - KUNST - KULTUR AusZeit-Gruppen für Menschen mit Demenz und zur Entlastung von Angehörigen: Dienstag, Donnerstag und

Mehr

Hallo, sehr geehrte Leser der

Hallo, sehr geehrte Leser der Ausgabe Nr. 90 Erscheinungsweise monatlich Januar 2017 SV Weilbach im Internet: http://svweilbach1930.de/ Am Samstag Wanderung zum Kloster Engelberg! Hallo, sehr geehrte Leser der Sportvereins-Nachrichten!

Mehr

13. Altmühltaler Mundharmonika-Festival 18. bis 21. Oktober Erleben Sie die Mundharmonika in all ihren Facetten.

13. Altmühltaler Mundharmonika-Festival 18. bis 21. Oktober Erleben Sie die Mundharmonika in all ihren Facetten. Beilngries 13. Altmühltaler Mundharmonika-Festival 18. bis 21. Oktober 2012 Erleben Sie die Mundharmonika in all ihren Facetten. Festivalprogramm: Donnerstag, 18. und Freitag, 19. Oktober 2012 Donnerstag,

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Senioren Sommerprogramm 2016

Senioren Sommerprogramm 2016 Senioren Sommerprogramm 2016 Gemeinde Umkirch Seniorenarbeit Liebe Seniorinnen und Senioren, auch in diesem Jahr bietet Ihnen das Netzwerk Jung & Alt gemeinsam ein abwechslungsreiches Sommerprogramm mit

Mehr

Baden-Baden Offenburg Pforzheim

Baden-Baden Offenburg Pforzheim Baden-Baden Offenburg Pforzheim Oktober bis Dezember 2015 Jahresprogramm der alt-katholischen Gemeinde Baden-Baden 2015/2016 ist beigelegt! Vorschau: FEIERLICHE VERABSCHIEDUNG von Pfarrer Hans Vogt Pfarrer

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. August 2017

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. August 2017 August 2017 Dienstag, 1. August 2017 Mittwoch, 2. August 2017 Die Heilkraft und Schönheit der Gleichenberger Wässer Vortrag zum Johannisbrunnen Heilwasser, dem traditionellen Kurmittel von Bad Gleichenberg,

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Seminarausschreibung. Auszeit Natur

Seminarausschreibung. Auszeit Natur Seminarausschreibung Auszeit Natur Sie haben das Bedürfnis nach Ruhe und Durchatmen. Sie verspüren Lust, Zeit in der Natur zu verbringen, möchten Kraft schöpfen, sich selber spüren, Lebendigkeit und Genuss

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie und Senioren 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum fünften Mal wird heuer vom Ausschuss für Kultur-, Jugend-, Familien-

Mehr

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Juni 2017

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Juni 2017 Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg Juni 2017 Donnerstag, 1. Juni 2017 KLANGSCHALENMASSAGE: Erreichen Sie Entspannung und Wohlgefühl für Körper und Seele durch die Kombination von Klang & Vibration:

Mehr

Nervosität, innere Unruhe, Erschöpfung und Depression

Nervosität, innere Unruhe, Erschöpfung und Depression Yoga Studio Bamberg Programm: Herbst 2010 Nervosität, innere Unruhe, Erschöpfung und Depression Hilfen und Perspektiven aus dem Yoga Telefonische Anmeldungen ist nötig: Tel. 0951 / 2971479 Yoga-Intensivwoche

Mehr

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix Die Beratungsstunden der Kindergärten finden in folgenden Räumlichkeiten statt: Caritaskindergarten Der Kleine Prinz :Familien- und Suchtberatung des Caritasverbandes Steinfurt, Parkstr. 6, Ochtrup Familienzentrum

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren

Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren An: Straße/Postfach PLZ Ort Verwaltungsservice Bayern Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren Antragsteller nach dem Gesetz über das Meldewesen (Meldegesetz - MeldeG) vom 08.12.2006

Mehr

JAHRESPROGRAMM 2017 Tod - (k)ein Thema für Kinder?!

JAHRESPROGRAMM 2017 Tod - (k)ein Thema für Kinder?! JAHRESPROGRAMM 2017 Tod - (k)ein Thema für Kinder?! Tod - (k)ein Thema für Kinder?! Mit dieser Thematik werden wir uns im Jahr 2017 auseinandersetzen und in vielen unserer Veranstaltungen weiterführende

Mehr

Vorläufiger Planungsstand 2. Halbjahr 2012 Veranstaltungsreihen und Einzelveranstaltungen

Vorläufiger Planungsstand 2. Halbjahr 2012 Veranstaltungsreihen und Einzelveranstaltungen Montag, 27. August 18:00-21:45 Uhr 5 mal donnerstags, ab 30. August 17:00-18:00 Uhr Turnhalle der Kita Erp 30. August 8:30-10:30 Uhr montags ab 3. September bis 1. Oktober 9:00-10:30 Uhr Praxisseminar

Mehr

Diensteinteilung Dezember

Diensteinteilung Dezember Diensteinteilung Dezember Es ergeht eine herzliche Einladung an alle Firmlinge, Messdiener, Bunten Fische und deren Eltern für die Frühschichten jeweils am Freitag vor dem zweiten, dritten und vierten

Mehr

Gabriel für Kinder und Eltern

Gabriel für Kinder und Eltern Gabriel für Kinder und Eltern Herbst 2017 Herzlich Willkommen! Es freuen sich auf euren Besuch Gabi und Gabor Foto: Martin Mach Habt ihr es schon gehört? Am 18. August ist bei dem Sturm unsere Wetterfahne

Mehr

HoBS Aktiv. für Mitglieder und Nichtmitglieder

HoBS Aktiv. für Mitglieder und Nichtmitglieder HoBS Aktiv für Mitglieder und Nichtmitglieder Dezember 2017 Januar 2018 Dezember 2017 Montag 04.12. 18:00 Uhr Heute ist wieder Stammtisch! Komm zu einem gemütlichen Abend in die Meinels Bas! In der Weihnachtsbäckerei

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Veranstaltungen unseres Familienzentrums 1. Halbjahr

Veranstaltungen unseres Familienzentrums 1. Halbjahr Veranstaltungen unseres Familienzentrums 1. Halbjahr 01.02.2017 31.07.2017 Rund um den Kirchplatz St. Antonius haben wir Familien im Blick! Betreuung Beratung Bildung Begegnung Die Mitarbeiter der Kita,

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Flehinger Fastnachtsumzug

Flehinger Fastnachtsumzug Flehinger Fastnachtsumzug 2008 Gäste, Garden, Live-Musik, Hexen, Prinzenpaar und noch viel mehr - Umzugswurm wälzt sich durch die Straßen Angeführt vom Flehinger 5er-Rat ließen es sich auch dieses Jahr

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Hospizarbeit bereichert das Leben!!

Hospizarbeit bereichert das Leben!! Hospizarbeit bereichert das Leben!! Neuer Vorbereitungskurs ab Januar 2018 Ambulanter Hospizdienst / Trauerbegleitung 1 Es gibt keine Situation, in der das Leben aufhören würde, uns eine Sinnmöglichkeit

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2016

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2016 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Dieses

Mehr

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Liebe Bewohnerinnen und Bewohner Liebe Mitarbeitende Liebe Angehörige und Gäste Tauchen Sie mit uns ein in die stimmungsvollste Zeit des Jahres und

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Veranstaltungskalender der Gemeinde Borgstedt 2016 Stand : Veranstaltungsart

Veranstaltungskalender der Gemeinde Borgstedt 2016 Stand : Veranstaltungsart Veranstaltungskalender der Gemeinde 2016 22.09. September 19.30 Sitzung Umwelt-Bau- und Wegeausschuss Gemeinde -UBW- Vors. Gerhard Sander Tel. 37795 26.09. 29.09. Ä. Fr. 30.09. 03.10. 11.10. 13.10. Fr.

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2016/2 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

Freizeit-Angebote Erwachsene 2017

Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Uelzen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017 vor. Wir freuen

Mehr

D A N K E S C H Ö N Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein

D A N K E S C H Ö N  Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein Zum 29. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt. Ein herzliches D A N K E S C H Ö N allen Vereinen, Organisationen

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder Protokoll über die 1. Sitzung des Gemeinderates Seukendorf 2014/2020 am 12.05.2014 im Feuerwehrhaus Seukendorf. TOP 1 Vereidigung der neu gewählten 1. BGM Tiefel forderte die neu in den Gemeinderat gewählten

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist.

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Bürgermeister-Information Seite 6

Bürgermeister-Information Seite 6 Bürgermeister-Information Seite 6 FUSSBALL-TRAINING jeden Dienstag in den Ferien ab 18:00 Uhr Sportplatz Dimbach In spielerischer Form wird die Ball- und Schusstechnik verbessert. Der Spaßfaktor steht

Mehr

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Frauen-Notruf Hannover 05 11-33 21 12 NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.v. Hannover Impressum Geschrieben vom: Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen

Mehr

minipost Inhalt - Weihnachten und Januar Grußwort zu Weihnachten 2 Miniplan 3 Infos 4 Anmeldung Miniwochenende Ministranten Nachrichten

minipost Inhalt - Weihnachten und Januar Grußwort zu Weihnachten 2 Miniplan 3 Infos 4 Anmeldung Miniwochenende Ministranten Nachrichten minipost Nachrichten Ministranten Inhalt - Weihnachten und Januar 2017 1 Grußwort zu Weihnachten 2 Miniplan 3 Infos 4 Anmeldung Miniwochenende 1 Liebe Ministrantinnen und Ministranten, euch und euren Eltern

Mehr

Hallo Kinder und Jugendliche!

Hallo Kinder und Jugendliche! Hallo Kinder und Jugendliche! Nun ist es bald wieder soweit: Sommerferien und das Gemmrigheimer Sommerferienprogramm. Ob Instrumente basteln, Kräfte messen oder Backen, unsere Gemmrigheimer Vereine und

Mehr

17. Rundschreiben. Interview mit Margot Witzel und Rudi Gurda SHG Schlaganfall

17. Rundschreiben. Interview mit Margot Witzel und Rudi Gurda SHG Schlaganfall 17. Rundschreiben Sehr geehrte Leserinnen und Leser, im 17. Rundschreiben der Selbsthilfe im Werra-Meißner-Kreis präsentieren wir anlässlich des 15 jährigen Jubiläums der SHG Schlaganfall Werra-Meißner

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Konstituierende Sitzung des Pfarrgemeinderats Am Donnerstag, 15. April, um 19:30 Uhr beginnt im Jugendheim Haigerloch die konstituierende Sitzung für alle fünf neu gewählten Pfarrgemeinderats-Gremien.

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Neue Medien. 1. Aktuelles

Neue Medien. 1. Aktuelles November 2014 Grau und ungemütlich kommt nun der November auf uns zu. Um diesen Monat ein bisschen bunter zu gestalten, haben wir einiges für Sie zu bieten. Neben einer Weihnachtsausstellung findet auch

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

Troumschlossangebote Januar

Troumschlossangebote Januar Troumschlossangebote Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 2.1.17 3.1.17 4.1.17 5.1.17 6.1.17 7.1.17 9.1.17 10.1.17 11.1.17 12.1.17 13.1.17 14.1.17 Oase für Erwachsene 19:30 bis 21.30

Mehr

DIE WICHTIGSTEN INFOS ZUERST

DIE WICHTIGSTEN INFOS ZUERST 1 Liebe Eltern, In dieser Ausgabe informieren wir Sie über: Abschied von Frau Hügel Bedarfsumfrage zu den Öffnungszeiten (-bogen) NEU! Der Büchereitag findet für alle Gruppen ab Dezember donnerstags statt

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Gemeinde Simmersfeld

Gemeinde Simmersfeld Gemeinde Simmersfeld Hallo liebe Kinder und liebe Eltern, dieses Jahr bietet die Gemeinde Simmersfeld wieder ein Sommerferienprogramm an. Wir konnten mit Hilfe von Vereinen und freiwilligen Helfern ein

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Konzertvorschau 2016 Sankt Sophien

Konzertvorschau 2016 Sankt Sophien Konzertvorschau 2016 Sankt Sophien Barmbek-Süd Weidestrasse / Elsastrasse www.sanktsophien.de 1 2 Freitag, 29. Januar 20.00 Uhr An der Orgel: Jürgen Kreffter, Hamburg Sonntag, 14. Februar 10.30 Uhr Cantemus

Mehr

Angebote für Frauen 2017

Angebote für Frauen 2017 Angebote für Frauen 2017 Wir, die kfd St Barbara, laden Sie ganz herzlich ein zu unseren Veranstaltungen Unsere Angebote sind offen für alle interessierten Frauen, auch für diejenigen, die nicht der kfd

Mehr

Alle INFOS zum Führerschein in den Klassen B BE B96 A1 A2 A AM.

Alle INFOS zum Führerschein in den Klassen B BE B96 A1 A2 A AM. Alle INFOS zum Führerschein in den Klassen B BE B96 A1 A2 A AM www.fiek-wegner.de Liebe Fahrschüler, vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Fahrschule. Im Folgenden haben wir alle wesentlichen Informationen

Mehr

Programm 2012/2013 August bis Januar

Programm 2012/2013 August bis Januar Programm 2012/2013 August bis Januar 1 Integratives Verbundfamilienzentrum Stallberg Braschoß (IVFZ) Kindertageseinrichtung Waldwichtel DRK Ortsverein Siegburg e.v. Leitung: Nicole Wehe Tel. Nr.: 02241-2513626

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain!

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain! KURSE - GRUPPENTREFFEN - FREIWILLIGES ENGAGEMENT BILDUNG - BEWEGUNG - MUSIK - GESANG - KUNST - KULTUR AusZeit-Gruppen für Menschen mit Demenz und zur Entlastung von Angehörigen: Dienstag, Donnerstag und

Mehr

Veranstaltungskalender 2017 FERIEN Veranstalter Anlass Ort Uhrzeit

Veranstaltungskalender 2017 FERIEN Veranstalter Anlass Ort Uhrzeit Veranstaltungskalender 2017 FERIEN Veranstalter Anlass Ort Uhrzeit Januar gelb = Ferien Januar gelb = Ferien Sonntag 01. Jan 17 Neujahr Montag 02. Jan 17 Dienstag 03. Jan 17 Mittwoch 04. Jan 17 Donnerstag

Mehr

Veranstaltungen NOVEMBER 2015 MäRz 2016

Veranstaltungen NOVEMBER 2015 MäRz 2016 Veranstaltungen NOVEMBER 2015 MäRz 2016 Verein zur Pflege der Friedhofs- und Bestattungskultur in Karlsruhe AUSSTELLUNGEN bis 06. Februar 2016 Seelen zarte Wesen aus der Natur Figuren von Hans Wetzl Am

Mehr