söruper informationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "söruper informationen"

Transkript

1 02 14 Informationen für Sörup, Sterup, Quern, Dollerup, Ahneby, Mohrkirch, Ausacker und Grundhof 1 söruper informationen Das Weltgebetstagsbrot ist wieder da! Ab sofort ist es in der Bäckerei Lensch wieder zu haben: das leckere Roggenmischbrot mit dem Weltgebetstagslogo. Bereits zum dritten Mal in Folge wird es im Februar bis zum 1. Sonntag im März zugunsten von Frauenprojekten in aller Welt gebacken. Für jedes verkaufte Brot wandert ein Euro in die schon bekannten Sparschweine und hilft dabei, die Lebenssituation von Frauen nachhaltig zu verbessern. Wir sagen dem Ehepaar Lensch herzlichen Dank hierfür und hoffen, dass das Brot seinen Weg auf viele Küchentische findet! Die Aktion kündigt den kommenden Weltgebetstag an. Frauen der Ev. Kirchengemeinde (auf dem Foto: Marga Jochimsen, Karin Eidinger und Gisela Tiedemann mit Pastorin Waack) sind bereits mit der Vorbereitung des Gottesdienstes beschäftigt. Dieser findet wie immer am 1. Freitag im März weltweit und somit auch in unserer St. Marienkirche statt. Die ökumenische Gottesdienstordnung mit dem Motto Wasserströme in der Wüste kommt dieses Jahr aus Ägypten. Neben einem Büffet mit landestypischen Spezialitäten wird es für die Gottesdienstbesucher Informationen und Bilder über das Land, seine Geschichte und die aktuelle Lebenssituation der ägyptischen Bevölkerung, insbesondere auch der Frauen geben. Bereits am 3. März hat der Montagstreff der Senioren unter der Leitung von Christine Petersen das Weltgebetstagsland zu Gast. Und zum Abschluss gestalten am Sonntag, den 09. März Kinder der Südenseeschule einen Familiengottesdienst zum Thema. Wir laden alle Interessierten zu diesen Veranstaltungen herzlich ein. Und wenn Sie einkaufen gehen: Brauchen Sie vielleicht noch Brot? Für das Weltgebetstagsteam Michaele Duchscherer

2 2 Amt und Gemeinde Liebe Söruperinnen und Söruper, am 04. Januar d. J. wurde die Weihnachtsbeleuchtung durch die Kameraden der Feuerwehr und des THW s demontiert. Dafür allen Mitwirkenden herzlichen Dank. Der Februar ist ein klassischer Monat, in dem die vielen Vereine und Verbände ihre Jahreshauptversammlungen abhalten. Dies bedeutet, wenn es ansteht, Vorstandsmitglieder wählen, Entlastung der Vorstände nach Prüfung der Kassen und Planung der Aktivitäten des neuen Vereinsjahres. Ich wünsche allen Vereinen und Verbänden einen guten Verlauf und gute Beschlüsse. Das neue Jahr hat uns nach einer kurzen Verschnaufpause wieder recht zügig im Griff. So hat auch die Gemeindevertretung am bereits ihre zweite Sitzung durchgeführt. In der Sitzung am ging es um die 22. Änderung des Flächennutzungsplanes (Bürgerwindpark). Es wurde über die erneut vorgetragenen Stellungnahmen der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange und die Anregungen privater Personen beraten. Dieses war nach einem Urteil des BVerwG zur Bauleitplanung notwendig. Die Gemeindevertretung hat der 22. Änderung einstimmig zugestimmt. Am 21. Januar trug ich in meinem Verwaltungsbericht unter anderem folgende Punkte vor: Nach der energetischen Erneuerung der Straßenbeleuchtung gibt es einige Bürger, die die neue Beleuchtung bemängeln. Bei den gebogenen Peitschenmasten haben einige Lampen einen zu steilen Abstrahlwinkel, so dass diese in die Häuser leuchten. Ich beabsichtige, diese mit den Stadtwerken Schleswig zu besichtigen, um eine Lösung herbeizuführen. Viele Bürger meldeten sich in den vergangenen Wochen und merkten an, dass nach ihrer Auffassung im Dorf zu schnell gefahren wird. Insbesondere wurden die Bahnhofstraße, die Flensburger Straße, die Bismarckstraße und die Schleswiger Straße genannt. Ich werde in den nächsten Wochen Geschwindigkeitsmessungen durchführen lassen. Bitte halten Sie sich an die vorgeschriebene Geschwindigkeit und achten Sie besonders auf unsere Kinder und älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger. Um die Entwicklungsmöglichkeiten der Gemeinde hinsichtlich Bau- und Gewerbegebiete aufzuzeigen, habe ich ein Planungsbüro beauftragt, ein sogenanntes Standortalternativkonzept zu erstellen. Mit der Fertigstellung rechne ich bis Ende Februar. Im TOP 6 beschloss die Gemeindevertretung einstimmig den Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 19 Schulstraße. Anschließend erläuterte der Investor sein Vorhaben. Geplant sind dort mehrere Wohneinheiten, u.a. seniorengerechte Wohnungen. Überdies ist auch geplant, eine Einrichtung für demenzkranke Menschen zu errichten. Als Dienstleister steht die Diakonie Sozialstation Gelting-Sörup-Steinbergkirche bereit. Die Gemeindevertretung begrüßt ausdrücklich das Vorhaben und beabsichtigt, sich an der Einrichtung für demenzkranke Menschen, im Rahmen der haushaltsrechtlichen Möglichkeiten, finanziell zu beteiligen und sieht dieses als eine der Aufgaben der Gemeinde im Rahmen der Daseinsvorsorge an. Im nächsten Tagesordnungspunkt wurde der Haushaltplan für 2014 einstimmig beschlossen. Der Ergebnisplan weist einen Jahresfehlbetrag aus, der u.a. durch die im Haushalt zu berücksichtigenden Ausgaben, die durch auf die Kommunen übertragenen zusätzlichen Aufgaben, wie z.b. die Mehraufwendung bei der Betreuung von Kindergarten- und Krippenkindern entstehen. Weitere Kostensteigerungen wird die geplante Einführung der Vollkostenrechnung zur Ermittlung der Schulkostenbeiträge für die Fremdschüler verursachen. Für 2014 plant der Kreis zudem eine Kostenübernahme der Schulkostenbeiträge für behinderte Schülerinnen und Schüler durch die Gemeinden. Weiterhin sind nach der neuen doppischen Haushaltsführung bilanzielle Abschreibungen zu berücksichtigen. Der ausgewiesene Fehlbetrag wird aus den Rücklagen gedeckt. Wir werden uns aber noch in diesem Jahr mit den Möglichkeiten einer mittelfristigen Haushaltskonsolidierung beschäftigen. Im TOP 8 ging es um das Thema Fracking. Sie können sich sicher an den Artikel Fracking-Angst in Angeln in der Presse kurz vor Weihnachten erinnern. Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) in Clausthal-Zellerfeld als Bergbehörde Schleswig-Holsteins hat die Konzession zur Aufsuchung von Kohlenwasserstoffen (Erdöl oder Erdgas) für das Feld Sterup erteilt. Da in dem Artikel von Sterup die Rede war, glaubte ich zunächst, die Gemeinde Sörup sei nicht betroffen. Ich habe dann aber auf der Homepage des Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (MELUR) festgestellt, dass die Gemeinde Sörup mitten im besagten Aufsuchungsgebiet liegt. Obwohl die Einflussmöglichkeiten betroffener Bürger, Verbände und Gemeinden sehr gering sind, wird sich die Gemeindevertretung intensiv mit dem Thema befassen und dazu positionieren. Als ich diese Zeilen schrieb, hielt gerade der Winter mit Schnee und vereisten Straßen Einzug. Hinweisen möchte ich Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, auf Ihre Streu- und Räumpflicht im Winter. Es dient der Sicherheit aller. Die nächste Gemeindevertretersitzung findet am im Feuerwehrgerätehaus in Iverslund statt. Dazu lade ich Sie herzlich ein. Mit freundlichen Grüßen Dieter Stoltmann, Bürgermeister Aus der Geschäftswelt Neue Firmen im Amtsbereich Nachstehend veröffentlichen wir Betriebe, die vor kurzem im Amtsbereich Mittelangeln ihre gewerbliche Tätigkeit aufgenommen haben: BauGeld KONZEPT Beratungs- und Vertriebs GmbH Karsten Höpner Beratung und Vertrieb von Finanzdienstleistungen und alle ähnlichen verbundenen Tätigkeiten Südertoft 22, OT Satrup, Mittelangeln Tel.: 04633/ Handy: 0175/ info@baugeldkonzept.de Telefon: / 5 55 dachdeckerei-erdmann@t-online.de Gaststätte Sörupmöhl Ulf Erdmann unsere Veranstaltungen im 1 Halbjahr und 15. Febr.: Muschel-Essen 01. März: Schaschlik-Essen 05. April: Bratkartoffel-Buffet 20. April: großes Osterfrühstück 30. April: traditionelles Maibaumaufstellen 24. Mai: Spargel-Buffet Reservierung erbeten! Flensburger Straße Sörup

3 Amt und Gemeinde / Vereine und Verbände 3 Angeliter Buchhandlung eg Kristin Goos Bucheinzelhandel sowie verwandter Medien und damit einhergehender Dienstleistungen und Geschenkartikel sowie das Bereitstellen von Arbeitsplätzen und Ausbildung im Buchhandel. Dennertweg 1, OT Satrup, Mittelangeln Tel.: 04633/ info@angeliter-buchhandlung.de Michael Zimmer EDV-Schulungen, Support und EDV-Betreuung, Verkauf und Austausch von Hard- und Software, Beratung und Verkauf von Telefonlösungen Flensburger Straße 46, OT Satrup, Mittelangeln Tel.: 04633/ Handy: 0170/ mzimmer@hardbeat.de Wir wünschen viel Erfolg! Hinweis: Veröffentlichungen von Personen- und Firmendaten in der Mittelangelner Rundschau sowie in den Söruper Informationen sind aus datenschutzrechtlichen Gründen ohne die Einwilligung der Betroffenen nicht möglich. Die entsprechenden Einwilligungserklärungen liegen dem Ordnungsamt des Amtes Mittelangeln vor. Haus&Grund Sörup e.v. Verbandssprechstunden 2014 mit Frau Rechtsanwältin Höcke jeweils am Mittwoch von 12:30 bis 13:15 Uhr Sörup, Marienhof 1-17 Satrup, Flensburger Str Februar, Satrup 5. März, Sörup 2. April, Satrup 7. Mai, Sörup 4. Juni, Satrup 2. Juli, Sörup 6. August, Satrup 3. September, Sörup 1. Oktober, Satrup 5. November, Sörup 3. Dezember, Satrup Das Fundbüro informiert Im Fundbüro wurden 1 Handy und 1 Wolldecke abgegeben. Die Verlierer werden aufgefordert, ihr Eigentum im Bürgerbüro der Amtsverwaltung Mittelangeln, Bahnhofstr. 1, Mittelangeln, Zimmer 1 oder im Bürgerbüro, Schleswiger Str. 3, Sörup, während der üblichen Öffnungszeiten in Empfang zu nehmen. Gefundene Gegenstände werden sechs Monate aufbewahrt. Nach Ablauf dieser Frist erfolgt die Herausgabe an den Finder. Zum Valentinstag Denken Sie an das Herz Ihrer Liebsten mit besonderen Angeboten der Firma Angelika Roos Am 8. Februar ab 14 Uhr Tag der Typveränderung im Salon Petra mit Optik, Uhren, Schmuck Angelika Roos. Styling, MakeUp dazu passende Brille und Sonnenbrille unverbindlich probieren. Vorher-Nachher-Fotos Um Anmeldung wird gebeten. Brillen Uhren Schmuck Pokale Gravuren Wir beraten Sie gerne. ANGELIKA ROOS Bismarckstr Sörup Tel /2198 Adventsfeier der Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtsverbände Sörup Am 13. Dezember 2013 fand im Kreisbahnhofshotel die traditionelle Adventsfeier der Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtsverbände Sörup statt. Moni und Bernd hatten den Saal festlich geschmückt. Herzlichen Dank. Der Saal war mit ca. 100 Personen gut besetzt und die Stimmung erwartungsvoll und gemütlich. In der Begrüßung erklärte die Vorsitzende, warum in dem Jahr alles etwas anders war. Unsere Annegret, das Bindungsglied zur Gemeindeverwaltung - bei ihr liefen alle Fäden zusammen, ist plötzlich verstorben. Das ist ein herber Verlust, denn sie kannte Ihre Söruper wie keine andere. Maike Augart ist die Nachfolgerin, die erst im November im Bürgerbüro tätig ist, hat die Aufgabe übernommen, die Anmeldungen anzunehmen und weiterzuleiten danke Maike! Unser neuer Bürgermeister, Herr Dieter Stoltmann, richtete ebenfalls Grußworte an die Festgäste. Auch er sagte ein paar Nach- Der Schulverband Mittelangeln beabsichtigt, zum nächstmöglichen Termin eine Betreuungskraft Impressum: Herausgeber: G. Urban Bahnhofstraße 12, Sörup Satz und Layout: Mandy Urban Druck und Verlag: Druckerei Urban, Bahnhofstr. 12, Sörup, Tel. ( ) info@druckerei-urban.de Auflage: 4100 Exemplare Die Söruper Informationen erscheinen jeweils zum Anfang des Monats. Redaktionsschluss ist jeweils der 19. des laufenden Monats. Die Verteilung erfolgt an die Haushalte der Gemeinden Sörup, Sterup, Quern, Dollerup, Ausacker, Ahneby, Mohrkirch und Grundhof per Postwurfsendung. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Leserbriefe und Artikel zu kürzen. Für unvollständige oder fehlerhafte Angaben übernimmt der Herausgeber keine Haftung. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlages. Namentlich gekenntzeichnete Artikel entsprechen nicht unbedingt der Meinung des Herausgebers und der Redaktion. Für eingesandte Artikel, Fotos und ähnliche Beiträge wird keine Haftung übernommen. Herausgeber und Redaktion setzen voraus, dass der Einsender die Urheber- und Vermarktungsrechte seiner Beiträge besitzt. für die Betreute Grundschule Husby, zunächst auf 2 Jahre befristet, einzustellen. Die Arbeitszeit beträgt 11 Wochenstunden. Die Vergütung erfolgt nach Vorlage der persönlichen Voraussetzungen maximal nach Entgeltgruppe 5 TVöD SuE. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis zum an den Schulverband Mittelangeln, Der Schulverbandsvorsteher, Bahnhofstraße 1, Mittelangeln. Weitere Informationen erhalten Sie unter

4 4 Vereine und Verbände rufworte zum Tod von Annegret Borkowski, die uns allen in ihrer unnachahmlichen Art fehlt. Weiterhin wünschte er allen ein schönes Fest und ein gesundes neues Jahr. Die Kinder der 1. und 2. Klassen der Südenseeschule hatten wieder Lieder und Gedichte für uns eingeübt und brannten darauf, sie vorzutragen. Es war ein ganz toller Auftritt. Sogar ein kleines Geigensolo wurde uns geboten. Für den Auftritt ernteten sie herzlichen Applaus und eine Tüte Weihnachtssüßigkeiten gab es noch dazu. Den Leiterinnen des Chores und auch den Eltern einen herzlichen Dank, dass sie für uns ihre Freizeit opfern. Es folgte die gemütliche Kaffeetafel, bei der richtig geschlemmt und nach Herzenslust geklönt werden konnte. Danach wurden wir Zeugen einer Theaterprobe. Die Theatergruppe der Kirchengemeinde hatte das kleine Theaterstück Es weihnachtet s(chw)er von Christina Steinwasser eingeübt. Die Besetzung musste durch die Erkrankung von Pastor Hanfstängl in letzter Minute geändert werden, aber alles lief trotzdem gut!! Applaus, Applaus und Schokolade war die Belohnung. Vielen Dank an alle Darsteller. Pastor Hanfstägl wünschen wir auf diesem Wege ganz herzlich gute Besserung! So traditionsreich wie die Adventsfeier ist auch der Auftritt der Bläsergruppe dabei. Sie spielten uns unter der Leitung von Frau Elke Otterpol Weihnachtslieder zum Zuhören und zum Mitsingen. Es war sehr schön. Auch den Bläsern unseren herzlichsten Dank mit Applaus und Schoki und natürlich Blumen für alle Leiterinnen der Darbietungen. Da die Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtsverbände sich nur durch Spenden finanziert, die ausschließlich Söruper Bürgern zugute kommen, wurde das Schweinchen Rosa, durch die Reihen geschickt um etwas gefüttert zu werden. Dabei sind 256,80 zusammen gekommen vielen, vielen Dank an jeden Spender! Allen, die zum Gelingen unserer Adventsfeier beigetragen haben, unseren herzlichen Dank! Und noch etwas nach Weihnachten ist vor Weihnachten ein Datum für Ihren Terminkalender! Am 21. November 2014 um Uhr findet die traditionelle Adventsfeier der Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtsverbände im Kreisbahnhofshotel in Sörup statt. Wir laden alle Söruper Bürger über 70 Jahre dazu ein! Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2014 und grüße Sie im Namen der Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtsverbände Sörup ganz herzlich. Marlies Wilhöft, Vorsitzende Wärmebildkamera für die Gemeindefeuerwehr Sörup Im November letzten Jahres konnte ich die Beschaffung einer Wärmebildkamera verwirklichen. Den Grundstock für die Beschaffung dieser Wärmebildkamera war die erste Spende durch die VR-Bank Sörup in Höhe von 1000 Euro. Die Kosten für die Beschaffung betrugen 8400 Euro. Die nachstehend genannten Firmen haben zur Verwirklichung der Beschaffung der Wärmebildkamera beigetragen: Alten- & Pflegeheim Tannenhof, Frau Jahn; Kramp Baugeschäft, Inh. Stefan Kramp; Tischlerei Ehmke, Herr Erich Ehmke, Sörupholz; AMB, Herr Holger Frauen; Arctos, Herr Dieter Jacobs; Bobcat, Herr Christian Hamann; Claas, Sörup, Herr Thomas Gäde; Gerüstbau Galley, Herr Claus Galley, Hamann Haus, Herr Lutz Hamann, Tischlerei Kramp, Herr Harald Kramp, Winderatt; Tiefbau Pinn, Herr Holger Pinn, Quern; Kfz-Dienst Sörup, Herr Reinhard Jansen; M. Jürgensen GmbH & Co. KG; Verpackungs-König, Jan Hollesen, Sörup; Paustian Air Tec; Peter Clausen Landtechnik, Sörup; S.A.T., Herr Jacobsen; Bürger Elektro, Torsten Bürger; Baumarkt Vierck; Finken Apotheke, Herr Steffen Riemann; G. Lorenz, Amtswehrführer, Amt Mittelangeln; Görrissen-Stiftung, Herr Hans Hansen; HGV Sörup, Vorsitzender Sönke Brix; Jagdgenossenschaft Flatzby, Herr Frank Plambeck; Nord-Ostsee-Sparkasse, Herr Wiltschek; Schrottsammlung, Biogas-Anlage Sörup; Schrottsammlung durch Feuerwehrkameraden; Team-Tankstelle Sörup, Inh. Werner Lorenzen; VR-Bank Sörup, Herr Matz Matzen; Hans-Peter Berthold, Ankauf Weihnachtsbeleuchtung. Bei allen Spendern möchte ich mich auch im Namen der Gemeinde Sörup recht herzlich bedanken. Wozu ist eine Wärmebildkamera überhaupt notwendig, werden sich viele Leser fragen. Jeder kann sich vorstellen, wenn ein Gebäude in voller Ausdehnung lichterloh brennt, dann brauche ich kein Hilfsmittel, um dieses zur erkennen. Hier gilt es zu löschen, um weitere Schäden, eine weitere Ausdehnung zu verhindern. Doch bevor etwas in voller Ausdehnung brennt, beginnt es meist mit einem Schwelbrand und einer starken Rauchentwicklung. Durch Rauch kann das menschliche Auge nicht hindurchsehen. Aber eine Wärmebildkamera kann dieses, wenn sich in diesem Raum noch Personen befinden, können diese sofort geortet werden, und die Atemschutzgeräteträger können gezielt die Personenrettung durchführen. Hierbei kommt es auf jede Sekunde an, um den Menschen vor einem Erstickungstod zu retten. Auch kann ich natürlich mit der Kamera Glutnester ausfindig machen, wodurch dann der Angriffstrupp eine Brandbekämpfung gezielt vornehmen kann, bevor eine Durchzündung erfolgt, Schadensminimierung und Sicherheit für die eingesetzten Feuerwehrkameradinnen und Kameraden. Wir hoffen zwar, dass wir die Wärmebildkamera nie gebrauchen müssen, doch wenn ein Menschenleben gerettet werden kann, haben sich die Bemühungen zur Beschaffung der Kamera gelohnt. Jeder der Spender hat für eine weiteres Stück Sicherheit in der Gemeinde Sörup beigetragen, ich sage nochmal vielmals Danke für Ihre Unterstützung, Ihr Gemeindewehrführer Günter Bonde Frauenpower in der Jugendfeuerwehr Sörup Auf der Jugendversammlung der Jugendfeuerwehr Sörup in Mühlenholz wurde wie in jedem Jahr der Vorstand gewählt. In diesem Jahr übernimmt ein Mädchenduo die Führung: Mandy Jahnke wurde Jugendgruppenleiterin, ihr zur Seite steht Malin Schreiber. Gruppenführer wurde Lennard Petersen, seine Stellvertreterin Jasna Paulsen. Kassenwartin ALLES DRAN, ALLES DRIN. STIHL MS 211. Die leichte Motorsäge mit komfortabler Ausstattung. Ideal für Holzarbeiten und Grünpflege rund um Haus und Hof. Leistungsstark und sparsam mit STIHL 2-MIX-Motor. Wir beraten Sie gern! ERNST-UWE LIEHR Rasenmäher + Kleinmotoren Verkauf - Reparatur - Service Terkelsmai Sterup Tel

5 Vereine und Verbände 5 bleibt Annalena Asmussen und Schriftwartin ebenfalls Kathrina Frick. Neu gemischt wurden die Beisitzer: Mit dabei in diesem Jahr sind Jan-Hendrik Brix, Christopher Frick und Bilal. Die Mädchen sind in diesem Jahr in starken Positionen vertreten. Die Jugendflamme I eine erste Leistungsbewertung und -auszeichnung- haben erworben: Kelly, Pascal, Kaya, Bilal, André, Vivian, Lena, Bjarne, Frederic, Selina, Marcello, Jasna, Mée und Lucas. Bürgermeister Dieter Stoltmann begrüßte nicht wie allgemein üblich, sondern absichtlich erst den Jugendfeuerwehrvorstand und die Jugendlichen und dann den anwesende Amtswehrführer und so weiter. Es ist mir wichtig, euch meine Anerkennung zu zeigen für euer Engagement, so der Bürgermeister. Auch habe er gelernt, dass das Wort Jugendflamme hier einen anderen Sinn habe als er ihn bisher kannte, fügte er mit einem Schmunzeln hinzu. Er stellte die Vorzüge heraus, wie die Heranwachsenden im späteren Leben von der Jugendfeuerwehr profitieren würden. Für Amtswehrführer Günter Lorenz war es fast ein Heimspiel als gebürtiger Südenseer. Er wünschte sich bei den Erwachsenen eine ebenso große Bereitschaft, am den Dienstabenden teilzunehmen. Gemeindewehrführer Günter Bonde leitete nicht nur die Wahl, sondern forderte den Nachwuchs auf, in der Schule die Werbetrommel zu rühren. Die zweite Jugendwartin Maren Hensen wurde verabschiedet. Ihr folgt nahtlos Maylien Germer. Auch Imke Thomsen hat sich als Betreuerin und Ansprechpartnerin für die Jugendfeuerwehr-eigene Kleiderkammer zurückgezogen. Beide sind beruflich stärker gefordert. Jugendwart Karsten Fischer sprach beiden seinen Dank aus für ihre Betreuung und das Herzblut, dass sie eingebracht haben und überreichte jeder ein kleines Präsent. Auch ein Präsent bekamen diejenigen Mitglieder, die an allen Dienstabenden dabei waren. Es waren 8 Mitglieder - eine stolze Zahl! Mandy und Malin wurden zu Anwärter mit zwei Sternen und Jasna zum Anwärter mit einem Stern befördert. Neu in die Wehr aufgenommen wurden Kelly, Pascal, Kaya, Bilal, Marcello, André und Vivian. Gemeindefeuerwehr Sörup (DaF) Tierischer Einsatz bei der Feuerwehr Flatzby-Gammelby-Winderatt Auf seiner voraussichtlich letzten Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Flatzby-Gammelby-Winderatt konnte Wehrführer Dirk Schreiber von elf Einsätzen berichten. Der wohl aufregendste war der Ausbruch von zunächst etwa 30 Schweinen, die weitere sechs Pferde ebenfalls dazu veranlassten, ihre Weide zu verlassen und die Straße zu entern. Glücklicherweise war zu diesem Zeitpunkt der Dienstabend der Ortswehr gerade zu Ende, so dass Kameradinnen und Kameraden zügig vor Ort waren, um schnell, aber besonnen, zu handeln. Zur Erleichterung der Besitzer konnten alle Vierbeiner unverletzt in ihre Umfriedung zurückgebracht werden. Schreiber bedankte sich bei seiner Mannschaft für die geleistete Arbeit und die Zusammenarbeit im vergangenen Jahr und ließ nicht ab, um einen Nachfolger für ihn zu werben. Im Laufe des zweiten Halbjahres steht die Verabschiedung des Gemeindewehrführers Günter Bonde in den Ruhestand an, dessen möglicher Nachfolger Schreiber werden könnte. Beide Posten, sowohl Ortswehrführer als auch Gemeindewehrführer, sind aus familiären Gründen nicht darstellbar, betonte Schreiber seine Prioritäten zugunsten seiner Frau und seinen beiden Kindern. Amtswehrführer Günter Lorenz ließ das Jahr im Kreis Revue passieren, genauso wie der Gemeindewehrführer Bonde im Feuerwehrjahr in der Gemeinde zurückblickte. Auch für Bonde war es zwar noch nicht seine letzte Generalversammlung, jedoch die letzte in seiner Heimatwehr. Bürgermeister Dieter Stoltmann war beeindruckt. Nicht nur von der Feuerwehr, sondern auch von der straffen Organisation. Es wird einfach eingeteilt, ohne zu murren, erkannte Stoltmann. Er und die Gemeindevertretung sind froh und dankbar über die Arbeit der Feuerwehr. Jugendgruppenleiter Jan Clausen von der Jugendfeuerwehr sorgte für einige offene Münder ob der Zahl an Dienstabenden, die die Jugendfeuerwehr ableistete. Bei 40 an der Zahl kann sich so Qualität in Holz und Kunststoff TISCHLEREI LORENZEN Ralf Lorenzen Tischlermeister Flensburger Str Sörup Tel / Insektenschutzgitter

6 6 Vereine und Verbände werden. Mit dem Punkt Verschiedenes endet der offizielle Teil der Versammlung. Nach der Kaffeepause wird Jörg Knorr die Landfrauen auf eine interessante Paddeltour durch Südschweden mitnehmen. Für Kaffee und Kuchen werden 7 Euro eingesammelt. Am Donnerstag, dem 6. März 2014, um 18 Uhr präsentiert die Familie Möllgaard vom Meierhof in Hohenlockstedt leckeren Käse und den dazu passenden Wein im Bürgersaal. Die Kosten betragen 15 Euro pro Person. Interessierte Gäste sind willkommen. Anmeldungen nimmt Karin Jessen (Tel /2388) bis zum entgegen. Ute Marten Der Spar Club Fröhlicher Kreis manch große Wehr eine Scheibe abschneiden. Karsten Fischer, Jugendwart der Jugendfeuerwehr Sörup, bedankte sich für die stets gute und fast immer zuverlässige Zusammenarbeit. Für ein kleines Faux-pas für einen verpassten Termin konnte sich die Wehr spaßeshalber freikaufen. Auch Volker Ohlsen von der Polizeistation Satrup ist auf Abschiedstour. In diesem Jahr wird auch er in den Ruhestand gehen. Er sprach seinen Dank aus für die gute Unterstützung der Feuerwehr bei Einsätzen. Auf diese gute Hilfe ist die Polizei mehr und mehr angewiesen, weil die Personaldecke auch dort immer dünner wird und der Einsatzbereich immer größer. Ohlsen richtete noch einige persönliche Worte an die Kameradinnen und Kameraden. Pastorin Regina Waack warb um die Notfallseelsorge und auch die beiden Ehrengemeindewehrführer Karl-Heinz Brekenfeld- Lorenzen und Heinz Wilken waren gerne zu Besuch in der Ortswehr. Geehrt für 40 Jahre Mitgliedschaft mit dem Brandschutzehrenzeichen in Gold und den Ärmelstreifen wurde Matz Matzen. Karl Otto Schlott erhielt die Ärmelstreifen für 20 Jahre. Jan Lorenzen wurde zum Oberfeuerwehrmann befördert. Neu in die Wehr eingetreten sind Andreas Adler und Jan Schmelcher. Gemeindefeuerwehr Sörup (DaF) Veranstaltungen des Landfrauenvereins Sörup Am Mittwoch, dem 5. Februar 2014, findet um Uhr im Kreisbahnhofshotel die Jahreshauptversammlung des Söruper Landfrauenvereins statt. Auf der Tagesordnung stehen nach der Begrüßung der Geschäfts- und der Kassenbericht. Turnusgemäß müssen die 1. Vorsitzende, die Kassiererin und die Schriftführerin gewählt sowie eine Kassenprüferin und eine Beisitzerin ernannt Das war das Spielergebnis 2013 vom Skatclub Ahneby Gewinner des Wanderpokals 2013 ist Herward Traulsen mit 2110 Punkten im Jahresdurchschnitt. Zweiter Heinz Boehme mit 1842 Punkten und Dritter Christian Luszczak mit 1823 Punkten. Beim internen Preisskat wurde Herward Traulsen mit 2525 Punkten Erster. Zweiter wurde Peter Erichsen mit 2311 Punkten und Dritte Helga Carius mit 2061 Punkten. Das beste Ergebnis 2013 an einem Spielabend mit 2617 Punkten erspielte sich auch Herward Traulsen. Der Gewinner des kleinen Preisskats nach der Generalversammlung wurde mit 2403 Punkten Gustav Langfeldt. Die Spielabende finden im 14-Tage-Rhythmus freitags um Uhr in Ahnebyheck statt. Neue Skatspielerinnen und Skatspieler sind jederzeit herzlich willkommen. Hartmut Schnau, Dorfstr.12, Ahneby, Tel: 04637/345 lädt zum Verspielen ein. Am Sonnabend, den 8. Februar 2014 gibt es ab Uhr Putenoberkeulen zum Essen. Danach um Uhr fängt das Verspielen an. Es wäre schön, wenn ihr wieder zahlreich erscheint, Freunde und Bekannte sind auch herzlich eingeladen. Wer nicht mitessen möchte, kann auch ab Uhr zum Verspielen kommen, wer nicht Verspielen mitmachen möchte, kann nach dem Essen nach Hause gehen. Anmeldungen wieder bei Bernd und Monika im Kreisbahnhof, oder Tel.: 04635/2400. Der Vorstand Der Seniorenbeirat informiert Der Seniorenbeirat trifft sich am Mittwoch, 12. Februar um 15 Uhr im Marienhof, Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Sörup werden die Anwendung eines Defibrillators erklären und vorführen, es sind alle interessierten Einwohner, die das 60. Lebensjahr vollendet haben, herzlich eingeladen! Die Aufgaben des Seniorenbeirates sind unter anderem, die Vertretung der besonderen Interessen der Seniorinnen und Senioren und er setzt sich für deren Belange ein, er berät, informiert, gibt praktische Hilfe und regt Initiativen zur Selbsthilfe unter den Senioreninnen und Senioren an, der Seniorenbeirat hält Sprechstunden ab, leistet Öffentlichkeitsarbeit, er hat beratende Stellungnahmen, Empfehlungen für die Gemeindevertretung und deren Ausschüsse in allen Angelegenheiten, die ältere Bürgerinnen und Bürger betreffen, es erstreckt sich die Beraterfunktion insbesondere auf folgende Bereiche: Verkehrsplanung, Verkehrssicherheit, Straßenübergänge, Parkplätze, Beratung und Information im sozialen und kulturellen Bereich, Sitzplätze in öffentlichen Grünanlagen, Bau altengerechter Wohnungen, Betreuungsdienste, Gewalt gegen alte Menschen. Wir machen Kern- Bohrungen durch Mauerwerk trocken, fast staubfrei Baugeschäft Knut Schulze Maurermeister Sörup - Tel / schlüsselfertige Häuser Maurer-, Beton-, Putz- und Reparaturarbeiten

7 Vereine und Verbände 7 AUTO-SERVICE Unser Beratungsstellenleiter Uwe Jager ist gerne für Sie da! Sörup - Wannratt 13 - Tel.: oder uwe.jager@vlh.de Beratung auch gerne bei Ihnen zu Hause! Wir sind dankbar über jede Information, die uns Senioren und Seniorinnen aus unserem Dorf geben, denn dann können wir uns für Sie einsetzen! Doris Knappe, Vorsitzende DRK-Ortsverein informiert Termine Februar 2014 Datum Anlass Ort Uhrzeit Seniorengymnastik Bürgersaal 10:00-11: Seniorentanz Alte Turnhalle 14:30-16: Line Dance Einsteiger Alte Turnhalle 19:00-19: Line Dance Anfänger Alte Turnhalle 19:30-20: Line Dance Fortgeschrittene Alte Turnhalle 20:30-21: Bingo DRK-Keller 14:00-17: Vorstandssitzung DRK-Keller 19: Seniorengymnastik Bürgersaal 10:00-11: Seniorentanz Alte Turnhalle 16:30-18: Line Dance Einsteiger Alte Turnhalle 19:00-19: Line Dance Anfänger Alte Turnhalle 19:30-20: Line Dance Fortgeschrittene Alte Turnhalle 20:30-21: Seniorengymnastik Bürgersaal 10:00-11: Seniorentanz Alte Turnhalle 16:30-18: Line Dance Einsteiger Alte Turnhalle 19:00-19: Line Dance Anfänger Alte Turnhalle 19:30-20: Line Dance Fortgeschrittene Alte Turnhalle 20:30-21: Seniorengymnastik Bürgersaal 10:00-11: Seniorentanz Alte Turnhalle 16:30-18: Line Dance Einsteiger Alte Turnhalle 19:00-19: Line Dance Anfänger Alte Turnhalle 19:30-20: Line Dance Fortgeschrittene Alte Turnhalle 20:30-21:45 Die gemeinsame Kleiderkammer des DRK und der AWO Die Kleiderkammer befindet sich in der Schleswiger Straße 3 im Zimmerei Dirk Jürgensen Bromay Sörup Tel u. Fax: (04635) 2593 Mobil: zimmerei-dj@gmx.de Dachstühle Carports Innenausbau Zimmerarbeiten aller Art Dachsanierungen Bremholm Sterup Tel / Fax Kellergebäude der Gemeinde Sörup, die man vom rückwärtigen Parkplatz erreicht. Die Kleiderkammer ist jeden Dienstag in der Zeit von 15:00-17:00 Uhr geöffnet. Sollten Sie noch gute Bekleidung und/oder Schuhwerk besitzen, die Sie aber nicht mehr gebrauchen können, würden wir uns freuen, wenn Sie diese am Dienstag direkt dort abgeben. Kleiderspenden, die Sie in die Kleidercontainer bei Edeka oder Penny bringen möchten, bitte in Säcke verpacken. Es wird leider immer wieder Unrat in die Container geworfen, der dann offene Kleiderspenden unbrauchbar macht. Legen Sie bitte keine uns zugedachten Spenden außerhalb der Öffnungszeit einfach vor die Tür, sondern sprechen mit uns einen Termin ab. Kirsten Zimmermann ( ) Bernhard Schnittke ( ). Somit ist gewährleistet, dass die Spenden auch ankommen. Die Kleiderkammer ist für Jedermann geöffnet und das Team der Kleiderkammer freut sich schon auf Ihren Besuch. Die Struensee Gemeinschaftsschule stellt sich vor Informationsabend für den neuen 5. Jahrgang Die Struensee Gemeinschaftsschule lädt alle Eltern, Schülerinnen und Schüler des neuen 5. Jahrgangs zu einer bunten Abendveranstaltung am 18. Februar 2014 in die Satruper Schule ein. Im ersten Teil der Informationsveranstaltung, die um Uhr im Forum des Schulzentrums beginnt, erfahren Sie, liebe Eltern, durch Der Verein Geselligkeit Sörup e.v. informiert Umstellung der Lastschriften Liebe Mitglieder, wir nutzen bei der mit Ihnen bestehenden Geschäftsbeziehung für Beitragszahlungen die Lastschrift (Einzugsermächtigungsverfahren). Als Beitrag zur Schaffung des einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum (Single Euro Payments Area, SEPA) stellen wir ab dem auf das europaweit einheitliche SEPA-Basis- Lastschriftverfahren um. Die von Ihnen bereits erteilte Einzugsermächtigung wird dabei als SEPA-Lastschriftmandat weiter genutzt. Dieses Lastschriftmandat wird durch: die Mandatsreverenz (Ihre Mitgliedsnummer) unsere Gläubiger-Identifikationsnummer (DE 47ZZZ ) gekennzeichnet, die von uns bei allen Lastschrifteinzügen angegeben werden. Da diese Umstellung durch uns erfolgt, brauchen Sie nichts zu unternehmen. Die Lastschriften werden weiterhin von Ihrem uns bekannten Konto eingezogen. Sollten Sie Fragen zu diesem Schreiben haben, kontaktieren Sie uns bitte. Der Vorstand / Verein Geselligkeit Sörup e.v.

8 8 Vereine und Verbände die Schulleitungsmitglieder Wichtiges zur Schule. Ihre Kinder nehmen in dieser Zeit an einer spannenden Schülerführung teil, wodurch auf Augenhöhe ein Einblick in die Schule gegeben wird. Im zweiten Teil der Veranstaltung können Sie sich ein eigenes Informationsprogramm zu verschiedenen Themen wie z.b. Infos über Fremdsprachen, besondere Fächer, WPU-Angebote, Förder- und Forderangebote, Berufsorientierung, Inselarbeit, OGS, Bläserklasse, Elternfördergemeinschaft, Elternbeirat und Elterncafé zusammenstellen. Für das leibliche Wohl an diesem Abend ist gesorgt. In der Mensa, die von den Kappelner Werkstätten betrieben wird, können Sie Getränke und einen kleinen Imbiss kaufen. Falls dann noch nicht alle Fragen geklärt sein sollten, stehen Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte während des gesamten Zeitraums für Gespräche zur Verfügung. Informationsflyer und Anmeldeformulare liegen an diesem Abend ebenfalls aus. Des Weiteren bietet die Struensee Gemeinschaftsschule in der Zeit vom Beratungsgespräche mit dem Schwerpunkt Übergang zur Gemeinschaftsschule oder zum Gymnasium? an. Termine können über das Sekretariat vereinbart werden: Tel.: 04633/ Der offizielle Anmeldezeitraum für das Schuljahr 2014/15 ist vom 24. Februar bis 05. März Um Ihr Kind bei uns anmelden zu können, benötigen wir: Anmeldeformular, Anmeldeschein der Grundschule, Übergangsempfehlung, Geburtsurkunde und aktuelles Zeugnis. Alle wichtigen Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage: Wir freuen uns über Ihren Besuch an unserer Schule in Satrup Maik Schulte, Schulleiter Termine beim THW Grundausbildung Jugendgruppe Technischer Zug Jugendgruppe Technischer Zug Dienstbesprechung Ausbildungsbeauftragte, Jugendbetreuer und Schirrmeister in Rendsburg Jugendgruppe Bereichsausbildung Motorsäge Modul C in Louisenlund Fortbildung für Beauftragte Öffentlichkeitsarbeit und Jugendbetreuer in Lübeck Grundausbildung Jugendgruppe Bereichsausbildung Motorsäge Modul C in Louisenlund Hannelore Meyer FERNSEH-MALEU SoVD Ortsverband Sörup An die Mitglieder des Sozialverbandes Deutschland e. V. Ortsverband Sörup, an den Kreisversitzenden o. Vertr., an den Bürgermeister der Gemeinde Sörup, oder Vertr. Zur 67. Jahreshauptversammlung des SoVD Ortsverbandes Sörup am Sonnabend, den 22. Februar 2014 im Kreisbahnhofshotel in Sörup um Uhr laden wir Sie ganz herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit 2. Genehmigung der Tagesordnung 3. Gedenken verstorbener Mitglieder 4. Kaffee mit Kleingebäck 5. Grußworte 6. Ehrungen der Jubilare 7. Protokoll der 66. Mitgliederversammlung vom 3. März Tätigkeitsbericht der Vorsitzenden und Aussprache 9. Kassenbericht und Aussprache 10. Kassenprüfungsbericht 11. Entlastung des gesamten Vorstandes 12) Wahlen: a) 1. Vorsitzende (bisher Marlies Wilhöft) Wiederwahl ist möglich b) 2. Vorsitzende (bisher Helga Böttcher) keine Wiederwahl c) Schatzmeisterin (bisher Doris Knappe) Wiederwahl ist möglich d) stellvertretende Schatzmeisterin (bisher Ursula Wrobel) Wiederwahl möglich e) Schriftwartin (bisher Karla Grigull) Wiederwahl ist möglich f) Stellvertretende Schriftwartin (unbesetzt) g) Frauensprecherin (bisher Gudrun Handschick) Wiederwahl ist möglich h) Beisitzer/innen Karl-Heinz Henningsen (Wiederwahl möglich), Traute Seemann (Wiederw. möglich), Manfred Eiser (keine Wiederwahl) i) Kassenprüfer (bisher Gerhard Schwertfeger, Karin Jessen, Beate Gondesen) j) 3 Deligierte für die Kreistagung k) 3 Ersatzdeligierte für die Kreistagung 13) Anträge 14) Veranstaltungen 15) Verschiedenes Gegen Uhr wird ein leckeres warmes Essen gereicht. Kostenbeitrag für Mitglieder 9,00. Gäste sind uns herzlich willkommen, Kostenbeitrag 12,00. Anmeldungen bis zum 14. Februar 2014 bei: Traute Seemann, Telefon oder Gudrun Handschick, Telefon Und noch eine wichtige Mitteilung für alle Mitglieder des SoVD: die Kreisverwaltung in Schleswig hat eine neue Telefon-Nr. : Herzliche Grüße von Ihrem SoVD Ortsverband Sörup, gez. Marlies Wilhöft (1. Vorsitzende)

9 Vereine und Verbände / Sport 9 Gestalte Deine freie Zeit bei uns, triff dich mit Freunden Teenie-Café Findus Enjoy your day! Das Teenie-Café ist eine Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung der Gemeinde Sörup. Es gibt Jugendlichen & Junggebliebenen die Möglichkeit, andere Menschen aus der Gemeinde kennenzulernen, sich mit Freunden und Freundinnen zu treffen und eine tolle Zeit zu verbringen. Das Teenie-Café verfügt über einen Freizeitraum und ein offenes Café. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sorgen für ein abwechslungsreiches Programm, haben ein offenes Ohr und stehen selbstverständlich immer mit Rat und Tat zur Seite. Das Teenie-Café befindet sich auf dem Schulgelände der Astrid-Lindgren Schule, Schulstraße 4a. Enjoy your day inside! Freizeitraum Im Freizeitraum können kostenlos Billardtisch, Darts, Tischfußball, Air Hockey, Tischtennis, Brettspiele sowie andere Spielmöglichkeiten genutzt werden. Offenes Café Das offene Café gibt Zeit zum Plaudern, Quatschen und Treffen. Für den kleinen Hunger und Durst gibt es eine Auswahl an kostengünstigen Snacks und Getränken. In den Sommermonaten kann man bei Sonnenschein gemütlich vor dem Café sitzen. Enjoy your day outside! Im Außenbereich des Cafés kann Fußball oder Basketball gespielt, Waveboard oder BMX gefahren werden. Donnerstag: Uhr Freitag: Uhr Immer der erste Samstag im Monat Samstag: Uhr Highlights im Teenie-Café: Mädchenwochenende (mit Übernachtung), Theaterworkshops, Ausflüge, Disco, Kino, Tag der offenen Tür. Interessierte Jugendliche & Junggebliebene sind jederzeit herzlich willkommen. Andrea Leukel & Henriette Felix-Schumacher Kino im Teenie-Café MEIN FREUND KNERTEN Als Lillebror, genannt Junior, mit seinen Eltern und dem älteren Bruder aufs Land zieht, muss er feststellen, dass es dort weit und breit keine Gleichaltrigen gibt. Zum Glück trifft er auf Knerten, eine sprechende Holzfigur. Das ist der Beginn einer einzigartigen und ungewöhnlichen Freundschaft. Gemeinsam sind sie stark und meistern mit ihrer blühenden Fantasie das Leben FSK: ab 8 Jahre Wann: Dienstag ca Uhr Einlass: Uhr Eintritt: 1,- Das Café ist ab 15 Uhr geöffnet! Frühlingsfest des DRK OV Sterup Am Montag, den um Uhr im Allmanns Kroog für alle älteren Bürger aus Sterup-Ahneby-Grünholz- Esgrus mit Kaffee und Kuchen und im Anschluss verschiedene musikalischen Darbietungen. Über rege Beteiligung würde sich der DRK OV freuen. Mit freundlichen Grüßen Karin Marxen, DRK Vors. Malerei Andreas eidel Malermeister Knopper Weg Sterup Tel Mobil Handball Bericht zum Handballturnier der F-Jugend der SG Mittelangeln. Am hatten wir an der Regenbogenschule in Satrup ein Handballturnier der F-Jugend (Jahrgang 2005/2006). Mit dabei waren zwei Mannschaften der SG Flensburg-Handewitt, eine Mannschaft vom TSV Munkbrarup und die Mix-Mannschaft der SG Mittelangeln. In dem Turnier hat jede Mannschaft jeweils einmal gegen die anderen gespielt, so dass jede Mannschaft dreimal spielen konnte. Bei diesen Turnieren steht im Vordergrund, dass die Kleinen spielen. Ein Schiedsrichter leitet die Spiele und gibt den Spielern immer wieder Hinweise, wenn etwas nicht so den Regeln entsprechend ausgeführt wurde. Allerdings wird dabei nicht zu kleinlich gepfiffen. Die Tore werden nicht gezählt, was natürlich die Kinder nicht davon abhält, mitzuzählen. Dabei sei erwähnt, dass mir dann nachher genau erzählt wurde, wer bei uns wieviel Tore geworfen hat und dass wir alle Spiele gewinnen konnten. Die Freude der Mannschaft darüber und das Strahlen in den Gesichtern waren unübersehbar. Da hat man gemerkt, dass es der Mannschaft unheimlich viel Spaß gemacht hat und uns auch! Bedanken möchten wir uns bei den Eltern, die uns (und die Mannschaft) an diesem Tag sehr unterstützt hat. Außerdem wurden Kuchen-, Kaffee- und Teespenden bereitgestellt, so dass alle Beteiligten (Eltern und Mannschaften) sehr gut versorgt wurden. Vielen Dank. Im Januar starten wir zu einem neuen Abenteuer. Wir haben uns zu einer Punktrunde angemeldet. Darauf freuen wir uns riesig und sind sehr gespannt. Dafür benötigen wir natürlich vernünftige Trikots und suchen daher noch dringend Sponsoren. Stephan Clausen und Siri Appel Vorrundenentscheid zu den Kreismeisterschaften im Fußball Am 12. Dezember 2013 nahm die Schulmannschaft der Südensee-Schule an den Vorrundenspielen zur Kreismeisterschaft der TAXI JOHMANN Krankentransporte sitzend und liegend 9-sitzige Busse - behindertengerecht - mit Rollstuhl-Hebebühnen bis zu 6 Rollstühle für alle Nah- und Fernfahrten Arzt-, Dialyse-, Bestrahlungs- und Kurierfahrten

10 10 Sport / Kirchliche Nachrichten Grundschulen im Fußball teil. Aufgeregt fuhren wir mit den Schülern Thyrun Ackermann, Felix Doose, Matthias Fildebrandt, Marcel Krichel, Gian Luis Lange, Aaron-Jesus Martinez de Los Santos, Paul Spintge, Gian Thaysen und Lewe Zimmermann um 7:40 Uhr nach Schafflund. Pünktlich um 9:00 Uhr begann das Turnier, an dem insgesamt 6 Mannschaften aus dem Kreisgebiet teilnahmen. Das Teilnehmerfeld war sehr ausgeglichen, und es war schwer, in Führung zu gehen. Alle Schüler unserer Mannschaft gaben ihr Bestes und unsere beiden Torhüter Lewe und Paul zeigten tolle Paraden. Nur gegen den späteren Sieger, die Mannschaft der Brarup Schule, verloren wir unglücklich 0:1. Durch unsere zwei Siege und zwei Spiele, die unentschieden endeten, erreichten wir den zweiten Platz des Turniers und freuten uns riesig. Elke Roos-Meyer Die STV Sörup Fitnessgruppe Am Dienstag, viel Spaß und einen schönen Abend mit sehr gutem Essen genossen die Frauen bei der alljährlichen Weihnachtsfeier in der Gaststätte Sörupmöhl. Wie jedes Jahr gab es viel Spaß und Gelächter beim Auspacken der gewürfelten Scheußlichkeiten, die keiner braucht. Zur Zeit besuchen 18 aktive Damen in verschiedenen Altersklassen die Fitnessgruppe am Dienstag. Wir haben viel Spaß am Sport und ein gutes Miteinander. Der Mix aus Aufwärmgymnastik, dem Lauf ABC, Stepp-Aerobik sowie Übungen mit den Therabändern, Hanteln und dem Sitzball bringen jede Menge Abwechslung in die Trainingsstunden. Natürlich freuen wir uns immer über neue Teilnehmer in der Gruppe. Also gleich nach dem Motto: Neues Jahr, neue Vorsetze, schaut doch einfach mal herein! Die Trainingszeiten sind von 19:00-20:30 Uhr in der kleinen Turnhalle. Infos bei Wiebke Rottschäfer Tel.: oder wiebke@stv-soerup.de ZUMBA basic neu beim STV Sörup Tanze dich fit! Mittwochs von 17:30-18:30 Uhr in der kleinen Gymnastikhalle der Südenseeschule Sörup mit der ZUMBA Trainerin Birga Görtz. Weitere Infos unter: oder bei Wiebke Rottschäfer Tel.: wiebke@stv-soerup.de Schaut doch mal rein, wir freuen uns auf Euch! Öl- und Gasanlagen Sanitär- und Solartechnik Kundendienst + Wartung Sörup Telefon / SöLa 20VIER10 Anmeldung startet am 01. März 2014 Das SöLa 20VIER10 ruft! Bereits zum vierten Mal öffnet das Zeltlager des STV Sörup auf dem Söruper Sportplatz seine Tore! Alle Kids im Alter von 9-13 Jahren, die Lust auf 4 Tage voller Spaß und Action haben, sind hier genau richtig! Das Zeltlager wird vom 29. Mai bis 01. Juni 2014 stattfinden. Für Mitglieder des STV Sörup kostet das Lager inkl. Vollverpflegung und Bespaßung 45,-, alle Nicht-Mitglieder zahlen 50,-. Die Anmeldung ist ab dem 01. März möglich! Wo Ihr Euch anmelden könnt, erfahrt Ihr in der nächsten Ausgabe der Söruper Informationen und auf Plakaten und Handzetteln, die ab Ende Februar im Umlauf sind! Also notiert Euch den Termin und lauft ab Ende Februar mit offenen Augen durch die Welt! Wir freuen uns auf Euch! Eure Lagerleitung Jan Luthe & Kerstin Ritter Liebe Leserinnen und Leser, inzwischen wissen ja viele, dass Pastor Hanfstängl in Berlin einen Hirntumor entfernt bekommen hat und noch für mehrere Monate keinen Dienst in Sörup tun kann. Wir hören aber nur gute Nachrichten von ihm. Vielen Dank für alles Nachfragen!! Doch für die Zwischenzeit haben unsere Prädikanten Jürgen Heinrich Nissen und Hilde Zeriadtke und Kollegen aus der Region Nieharde die Gottesdienste übernommen, die Pastor Hanfstängl hätte halten wollen. Gerade bei den Diensten der Kollegen zeigt sich, wie gut es ist, dass wir nun in Sörup verschiedene Gottesdienstzeiten haben! Dadurch wird ja die Vertretung durch Kollegen in der Nieharde erst möglich. Pastor Reinfeld aus Quern hat auch die Konfirmandengruppe von Pastor Hanfstängl übernommen und wird sie führen, solange es nötig ist. Vielen Dank für alle Hilfe! Auf anderes Gute möchte ich auch hinweisen: Die Sternsinger haben beim Segnen der Häuser sehr viele Spenden für Flüchtlingskinder in Afrika bekommen. So haben sie ausgesprochen viel Segen austeilen und sammeln können. Vielen Dank allen, die mitgemacht haben!! Bäcker Lensch wird wieder spezielles Weltgebetstagsbrot backen in diesen Wochen vor dem Weltgebetstag und dazu Schweinchen aufstellen, denn wir Kunden und Familie Lensch geben bei jedem Kauf dieser Brote eine Spende für die Weltgebetstagsprojekte. Vielen Dank im Voraus für diese Aktion! Dass ich solche guten Neuigkeiten weitergeben darf, das richtet mich selbst wieder auf in diesen noch recht dunklen Tagen voller Arbeit und Unsicherheit. Vielleicht geht Ihnen das ja auch so. Lassen Sie uns deshalb alle das Motto für den Monat Februar 2014 beherzigen: Redet, was gut ist, was erbaut und was notwendig ist, damit es Segen bringe denen, die es hören. (Epheser 4,29) Weil wir ja selber die ersten Hörer unserer Reden sind, kommt der Segen für andere zuerst bei uns an.

11 Kirchliche Nachrichten 11 Steinmetzbetrieb André Lawerenz Birklück Wees Grabsteine und Graniteinfassungen, Granit & Bronzelaternen Auf Wunsch Komplettanlage der Grabstätte inkl. Bepflanzung Fensterbänke, Küchenarbeitsplatten, Waschtische Granit- & Bronzefiguren für den Garten Außen- & Innentreppen, Granitterrassenplatten Beschriftung von Hausfindlingen Alles zu fairen Preisen! Grundstückspflege, Pflasterarbeiten und Minibaggerarbeiten aller Art. Telefon: ihr@steinspezi.de Viele gute Gespräche bei großen und kleinen Begegnungen wünsche ich Ihnen für diesen Übergang ins Hellerwerden, Ihre Pastorin Regina Waack Nachrichten über Amtshandlungen: Die Gemeinde hat Abschied genommen von: Dorothea Thiesen geb. Jessen, zuletzt Großsolt, früher Flatzby, verstorben im Alter von 87 Jahren, beigesetzt in Haddeby; Ernst Otto Koch, Flatzbyholz, verstorben im Alter von 84 Jahren; Luise Jaroslawzew geb. Fischer, Iverslund, 80 Jahre; Veranstaltungen Februar 2014 Gottesdienste und besondere Andachten Uhr Jürgen-Heinrich Nissen 11 Uhr Kindergottesdienst in St. Marien Sörup Uhr Abendmahlsgottesdienst, Pastorin Regina Waack Nieharde Sonntag, alle Söruper sind eingeladen zum Gottesdienst um Uhr Predigtgottesdienst in Esgrus Uhr Jugendgottesdienst in Steinbergkirche mit Pastor Sascha Scholz Uhr Pastorin Kristina Wiele-Wohlfarth jeden Freitag: 9.40 Uhr in der Kirche Kindergottesdienst der ev. KITA Arche Noah Bibelgesprächskreis für Frauen: - 20 Uhr - Sitzungszimmer mit Dr. Karin Schäfer Essen in Gemeinschaft: Uhr - Gemeindehaus, alle Interessierten müssen sich unbedingt wieder anmelden bei Karin Jessen, Tel Gesprächskreis: Uhr - Sitzungszimmer mit Pastor Dietrich Waack, Tauschring Süderbrarup Gesprächskreis für Verwaiste Eltern: Uhr - Gemeindehaus Kirchengemeinderat: Uhr - Sitzungszimmer im Pastorat, öffentliche Sitzung Konfirmanden: im März 15.!03.! - 11 Uhr - 17 Uhr - Konfirmandentag für alle, die 2014 konfirmiert werden, Beginn in der Kirche Montagstreff: Uhr - Gemeindehaus Tauschring Süderbrarup Vortrag mit Präsentation von Pastor Dietrich Waack Seniorennachmittage: Mittwochs Uhr - Gemeindehaus unten; freitags Uhr - Marienhof, Gemeinschaftsraum St. Marien-Chor: und Uhr - Gemeindehaus, Chorprobe 14- tägig im Wechsel, jeweils in Sörup bzw. Tarp Theologischer Gesprächskreis: bitte der Tagespresse entnehmen Midtangels danske Menighed Ein kulturchristlicher Muslim Naser Khader wurde in Syrien geboren und kam als Flüchtlingsjunge nach Dänemark. Er ist ein bekannter Politiker und gesellschaftspolitischer Debattierer. Kürzlich hat er ein Buch geschrieben mit dem Titel Bekenntniss eines kulturchristlichen Muslims. Naser Khader nennt sich selbst einen kulturchristlichen Muslim, weil er die vielen positiven Werte sieht, die das Christentum mit sich gebracht hat und auf welche die westliche Gesellschaft baut. Deshalb versteht er nicht, warum die Dänen ihre Religion so oft schamhaft in die Ecke stellen. Sie sollten stolz darauf sein, sagt er. Er behauptet, dass zwischen dem Christentum und der guten Entwicklung der Gesellschaft, die stattgefunden hat, ein tiefer Zusammenhang besteht. Der Gedanke des Wohlfahrtsstaates hat vor allem seine Wurzeln in der christlichen Botschaft der Nächstenliebe. So schreibt ein Muslim. Das gibt Stoff zum Nachdenken. Warum sind wir hier im Bereich der alten Christenheit so ängstlich, wenn es sich um das Christentum handelt? Der als Jude geborene Atheist Klaus Wiwel berührt dieselbe Frage. In dem Buch Das letzte Abendmahl über die Verfolgung von Christen auf Erden wundert er sich darüber, dass man nicht über diese Verletzung der Menschenrechte protestiert. Unter den Tonangebenden in Westsuropa herrscht eine irrationale Angst vor dem Christentum. Man geht auf die Barrikaden für die Rechte der Frauen und der Homosexuellen, während die Christenverfolgung unserer Tage kaum erwähnt wird. Es gibt da es eine merkwürdige Berührungsangst gegenüber dem Christentum. Die Ursache dieser Furcht vor dem Christentum kann ja eine Furcht vor Gottes Realität sein. Aber in dem Fall zeigt es ja, dass viele die christliche Botschaft von der Vergebung der Sünden überhaupt nicht erfasst haben. Das Zentrale im Evangelium ist doch, dass wir uns nicht vor Gott fürchten müssen, sondern seiner Vergebung und Liebe zu uns vertrauen dürfen. Das Christentum verkündet eine Freudenbotschaft, über die wir uns sowohl freuen als auch stolz sein können. Pastor Morten Mortensen Gottesdienste: So Uhr im Kirchenraum in Satrup (Fønsbo, Lyksborg) So Uhr wie vor So Uhr wie vor So Uhr im Kirchenraum in Sörup Konfi-Unterricht: Di und um Uhr Uhr in der Schleswiger Str. 38 in Süderbrarup Kinderklub: Mi und von bis Uhr im Gemeinderaum des Pastorats in Satrup, Wolleshuus 1 - Ester, Christa und Morten erwarten Euch! Für Schüler aus Sörup besteht Fahrmöglichkeit nach und von Satrup! SSF Midtangels Seniorklub: Di um Uhr Treffen im Versammlungshaus Dammholm Pastor Morten Mortensen ist jeden Mittwoch von Uhr im Pastorat Satrup anzutreffen; Tlf.: 04633/1649; mortensen@foni.net

12 12 Kirchliche Nachrichten Jubilare Februar Albert, Siegfried 88. Geburtstag Sörup, Kirchenweg Lucassen, Marianne 87. Geburtstag Sörup, Kappelner Straße Petersen, Greta 82. Geburtstag Sörup, Schwensbyer Straße Carstensen, Lenchen 86. Geburtstag Sörup, Bargfelder Weg Dziedek, Liselotte 87. Geburtstag Sörup, Bahnhofstraße Jessen, Helene 81. Geburtstag Sörup, Barg Jessen, Gerhard 81. Geburtstag Sörup, Mühlenstraße Altschulze, Werner 99. Geburtstag Sörup, Schwanenweg Eidinger, Elisabeth 83. Geburtstag Sörup, Flensburger Straße Callsen-Bruhn, Johannes 93. Geburtstag Sörup, Hollehitter Straße Kärcher, Johannes 88. Geburtstag Sörup, Wannratt Weigel, Gretchen 91. Geburtstag Sörup, Bismarckstraße Möller, Hermann 83. Geburtstag Sörup, Am Wasserwerk Mader, Helga 83. Geburtstag Sörup, Schwanenweg Mordhorst, Ludwig 86. Geburtstag Sörup, Kirchenweg Petersen, Margrit 84. Geburtstag Sörup, Angelner Straße Aust, Hildegard 83. Geburtstag Sörup, Löstrup Buschendorff, Lore 88. Geburtstag Sörup, Marienhof Schubert, Lieselotte 89. Geburtstag Sörup, Schulstraße Eheleute Rudi und Christa Leguttky 50 Ehejahre Sörup, Ostring 31 Starke Sternsinger-Aktion! Das hatten wir in Sörup zum ersten Mal: So viele sing-, lauf- und fahrbereite Kinder, Jugendliche und Erwachsene, dass wir mit drei Sternsinger-Gruppen gleichzeitig am 05. und zum Teil noch am 06. Januar auf Sternsinger-Tour gehen konnten. Der größte Teil der Sternsinger traf sich vorab im Kindergottesdienst und suchte sich schon einmal einen der neuen prächtigen Umhänge aus. Der Gottesdienst stimmte uns auf die diesjährige Aktion Hoffnung für Flüchtlingskinder in Malawi und weltweit ein. Wir hörten, dass auch Jesus mit seinen Eltern kurz nach seiner Geburt fliehen musste (vor König Herodes nach Ägypten). Mit einem Gedankenspiel versuchten wir uns in die Situation von Kindern zu versetzen, die auf der Flucht all ihren Besitz verlieren und doch froh sein müssen, wenn sie schließlich in einem Flüchtlingslager unterkommen. Nach dem Einüben von Sternsingerlied und -sprüchen wurden die Sternsinger von Pastorin Waack gesegnet. Nachmittags liefen wir dann los. Wir besuchten auf Vor- Süderholm Gelting Telefon: bestellung viele Haushalte in Sörup, am nächsten Vormittag auch den Bürgermeister, die Arztpraxis und natürlich auch das Spielzeuggeschäft, da Herr Eder uns die fehlenden Kordel für unsere Umhänge spendiert hatte (vielen Dank!). Wo wir überall waren, kann man an dem Segensspruch erkennen, den wir mit Kreide über die Tür oder an die Hauswand geschrieben haben: 20*C+M+B*14 für lateinisch Christus segne dieses Haus. Als Dank für unser Kommen erhielten wir großzügige Geld- (und Naschi-)spenden, so dass zum Schluss die stolze Summe von 564,85 Euro zusammen kam. Herzlichen Dank allen Spendern und Sternsingern, die dieses möglich gemacht haben! Auf dem Foto: Nick und Josh Heymann, Jojo Schneider, Ann- Christin und Julia Gerster, Kim und Kicki Christiansen, Lewe und Lasse Sann, Svea Binder-Kromann, Phil Kruse und Lennart Quost, Celina Sauer, Sarah Duchscherer und Josie Voigt. Der Segen hält jetzt ein Jahr. Aber dann kommen wir ja wieder! Für das Sternsinger-Team Michaele Duchscherer

13 Verschiedenes Neues Reisekostenrecht gilt ab 2014 Ab 2014 gilt ein völlig neu gestaltetes Reisekostenrecht in Deutschland. Das bereits Anfang 2013 beschlossene Gesetz sieht in etlichen Bereichen erhebliche Änderungen vor. Insbesondere die neue Definition der sogenannten ersten Tätigkeitsstätte dürfte in der Anwendung zu Problemen führen. Bei Reisekosten handelt es sich um Aufwendungen, die bei einer außerhalb der ersten Tätigkeitsstätte bzw. der Wohnung stattfindenden Auswärtstätigkeit entstehen. Zu diesen Kosten gehören z.b. Fahrtkosten, höhere Kosten für die Verpflegung (Verpflegungsmehraufwand), Übernachtungskosten sowie weitere Nebenkosten wie beispielsweise Parkkosten oder beruflich veranlassten Telefonkosten. Grundsätzlich wird im Reisekostenrecht der Abzug dieser Kosten als steuermindernde Werbungskosten oder Betriebsausgaben behandelt. Ferner hat der Arbeitgeber bis zur Höhe dieser abziehbaren Beträge die Möglichkeit der steuerfreien Erstattung. Schließlich besteht für den Arbeitgeber die Möglichkeit, bestimmte steuerpflichtige Reisekostenerstattungen bis zu bestimmten Höchstgrenzen auf seine Rechnung pauschal zu versteuern. Eine wesentliche neue Definition erhält die Stätte, an der der Arbeitnehmer tätig wird. Bis 2013 handelte es sich um die regelmäßige Arbeitsstätte, ab 2014 gilt der Begriff der ersten Tätigkeitsstätte. Jeder Arbeitnehmer kann zukünftig nur noch maximal eine erste Tätigkeitsstätte haben. Diese ortsfeste Einrichtung kann nicht nur die betriebliche Einrichtung des Arbeitgebers sein, sondern erstmals auch die Einrichtung eines verbundenen Unternehmens oder eines Dritten. Eine weitere Voraussetzung der Arbeitnehmer durch den Arbeitgeber dieser Stätte dauerhaft zugeordnet ist. Die Neuregelungen sehen vor, dass hier eine Anknüpfung an das Arbeitsrecht erfolgt. Wird beispielsweise im Arbeitsvertrag die Zuordnung zu einem bestimmten Betrieb geregelt, ist dieses die erste Tätigkeitsstätte des Arbeitnehmers. Bei zeitlichen Begrenzungen liegt eine dauerhafte Zuordnung vor, wenn ein Zeitraum von mindestens 48 Monaten bestimmt wird. Dabei ist zu beachten, dass diese Voraussetzung auch vorliegen kann, wenn der Beginn der Tätigkeit vor 2014 liegt! Gibt es hinsichtlich der ersten Tätigkeitsstätte keine dienst- oder arbeitsrechtliche Regelung, liegt die erste Tätigkeitsstätte dort, wo der Arbeitnehmer arbeitstäglich oder je Arbeitswoche zwei volle Arbeitstage bzw. mindestens ein Drittel der regelmäßigen Arbeitszeit tätig werden soll bzw. tatsächlich wird. Schließlich kann auch ein weiträumiges Arbeitsgebiet, beispielsweise ein Wald- oder Hafengebiet, die erste Tätigkeitsstätte sein. Für alle anderen Fahrten gelten die bisherigen Regelungen weiter. Der Satz von 0,30 je gefahrene Kilometer gilt unverändert. Beispiel: Ein Bauhandwerker, der ausschließlich auf Baustellen tätig war und ist, hatte in 2013 im Betrieb des Unternehmens keine regelmäßige Arbeitsstätte. Sieht der Arbeitsvertrag den Einsatz im Betrieb vor, besteht hier ab 2014 eine erste Tätigkeitsstätte. In der Folge sind die entsprechenden Fahrten zum Betrieb nur mit der niedrigen Entfernungspauschale absetzbar. Eine steuerfreie Maurerarbeiten Betonarbeiten Fassadendämmung s ch e g äft u a BDrawert Inh. Daniel Drawert Maurer- & Betonbaumeister Flatzbyer Str. 36b Sörup Tel daniel-drawert@t-online.de 13 Änderungen jeder Art Reparaturen Gardinen Dekoration für Haus + Garten Patchwork Änderungsschneiderei Bärbel Giese Telefon: Schleswiger Str Sörup Im Büro der alten Bücherei Montag - Samstag Uhr Uhr und Uhr Uhr Mittwochnachmittags geschlossen Erstattung durch den Arbeitgeber scheidet aus. Steht für diese Fahrten ein betriebliches Fahrzeug zur Verfügung, ist dieser Vorteil zu versteuern - wohl auch für die Fahrt in einem Werkstattwagen! Hat der Arbeitnehmer ab 2014 keine erste Tätigkeitsstätte, hat er gemäß seines Arbeitsvertrages allerdings einen Sammelpunkt aufzusuchen, können die Fahrtaufwendungen lediglich mit der Entfernungspauschale geltend gemacht werden. Für den zusätzlichen Aufwand, der durch eine Verpflegung bei auswärtiger Tätigkeit entsteht, gab es in 2013 drei Staffeln. Ab 2014 gibt es lediglich einen Abzugsbetrag in Höhe von 12,00 Euro für eine eintägige Abwesenheit von insgesamt mehr als 8 Stunden. Mehrtägige Reisen können mit 24,00 Euro je Abwesenheitstag in Ansatz gebracht werden. Der Arbeitgeber kann diese Beträge steuerfrei erstatten. Nach drei Monaten Tätigkeit an dem selben auswärtigen Ort endet allerdings diese Abzugs- bzw. Erstattungsmöglichkeit. Stellt der Arbeitgeber auf einer Dienstreise die Verpflegung, ist dieser Vorteil zunächst vom Arbeitnehmer zu versteuern. Erstattet der Arbeitgeber zusätzlich zur Mahlzeitgestellung die anzuwendende Reisekostenpauschale, droht hier eine doppelte Begünstigung. Dies hat der Gesetzgeber durch komplizierte Vorschriften im Rahmen der Anrechnung bei den Verpflegungspauschalen geregelt. Ab 2014 gelten ebenfalls neue Sachbezugswerte: Ein Frühstück wird mit 1,63 Euro/Tag und 49,00 Euro/Monat, Mittag- und Abendessen werden mit jeweils 3,00 Euro/Tag und 90,00 Euro/ Monat bewertet. Eine doppelte Haushaltsführung liegt vor, wenn neben dem eigenen Hausstand am Lebensmittelpunkt eine beruflich begründete Zweitwohnung am Ort der neuen ersten Tätigkeitsstätte vorliegt. Neu ist die Höchstgrenze von 1.000,00 Euro für die Wohnungsmiete der Zweitwohnung. Neu geregelt ist zudem die Situation, in der ein Kind im Hausstand der Eltern lebt und eine Wohnung am Tätigkeitsort hat - eine doppelte Haushaltsführung setzt in diesen Fällen ab 2014 voraus, dass sich das Kind an den Kosten des Haushalts am Lebensmittelpunkt beteiligt. Sonstige Reisekosten sind wie bisher gegen Einzelnachweis abziehbar bzw. vom Arbeitgeber erstattbar. Tatsächlich kann das ab 2014 geltende Reisekostenrecht zu unerwarteten oder sogar unerwünschten Situationen führen. Es sollte im Einzelfall kontrolliert werden, ob Arbeitsverträge angepasst werden sollten. Arbeitnehmer können für den Lohnsteuerabzug Freibeträge in den Lohnsteuerabzugsmerkmalen beantragen. Ab 2014 geltende Freibeträge müssen an das neue Reisekostenrecht angepasst werden, ansonsten drohen Nachzahlungen. Zudem sollten betriebliche Reisekostenregelungen angepasst werden, um unerwünschte Folgen zu vermeiden. Zusammenfassung: Die neuen Regelungen werden in vielen Fällen zu einer anderen Beurteilung abziehbarer bzw. steuerfrei erstattbarer Beträge führen. Arbeitnehmer und Arbeitgeber sollten sich jeweils mit dem neuen Recht befassen, damit ab 2014 die neuen Vorteile aus dem neuen Recht voll ausgeschöpft bzw. Steuernachforderungen vermieden werden. Steuerberater Stephan Hübscher, Sterup

14 14 Verschiedenes Notdienste Rufnummern der Söruper Ärzte Gemeinschaftspraxis Sörup Dr. D. Lüling, Dr. V. Lüttkopf, Flensburger Straße 2, 04635/931 Ärztlicher Notdienst Telefonzentrale: (telefonische Beratung, falls erforderlich - Vermittlung eines Hausbesuches Liegt ein lebensbedrohlicher Notfall vor, wenden Sie sich bitte weiterhin direkt an die Rettungsleitstelle unter Tel Rufnummern der Söruper Zahnärzte Zahnarztpraxis Sönke Brix Flensburger Straße 75, 04635/2360 Zahnarztpraxis Jörg Dzienus, Schleswiger Straße 4, 04635/484 Der Wochen- und Feiertags-Notdienst der Zahnärzte im Nordteil des Kreises Schleswig-Flensburg ist neu geregelt. Unter Tel / erfahren Sie, welcher Zahnarzt Notdienst hat. Dienstbereitschaft der Apotheken im Angelner Raum An Sonn- und Feiertagen: Kgl. Priv. Apotheke, Mittelangeln 04633/ Angler Apotheke, Steinbergkirche 04632/ Birk-Apotheke, Gelting 04643/ Kirch-Apotheke, Husby 04634/662 Wochenenddienst des Krankenpflegeverbandes Ostangeln Diakonie-Sozialstation Gelting-Sörup-Steinbergkirche: Telefonnummer 04643/ Pflege-Mobil Maria Lausen, Tel.: oder Die Freiberufliche Hebamme, Frau Sabine Nerlich, Sörup, ist unter der Telefonnummer 04635/ erreichbar. Der Sozialpsychiatrische Dienst Kreis Schleswig-Flensburg Fachdienst Gesundheit Moltkestr Schleswig Tel.: 04621/ Beratung, Hilfen und Informationen kostenlos - unabhängig - vertraulich Ärztliche Ansprechpartner/innen Fachärztin für Psychiatrie Frau Barbara Finger 04621/ für Menschen mit Behinderung Frau Käufer 04621/ für Menschen mit psychischen Erkrankungen Herr Seemann 04621/ für Menschen mit Suchterkrankungen Frau Bachert 04621/ Sprechstunde in Flensburg, Frau Bachert 0461/ Apenrader Str. 66 c nach telefonischer Vereinbarung - Hospiz-Dienst Nieharde-Gelting (auch Satrup/Sörup und Umgebung) Tel / (nur in dringenden Fällen 0151/ ) Das Krisentelefon (Hilfe u. Beratung bei persönl. Krisen o. seelischen Notlagen) 04621/ Beratungsstelle für Erziehungs,- Familien- und Lebensfragen, Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung, Beratung u. Hilfe für Kinder und Jugendliche Standort Süderbrarup: Mühlenstr. 34,Tel.: 04641/ Standort Schleswig: Norderdomstr. 6, 04621/ Abwasser und Service Mittelangeln GmbH: Störungstelefon: Notruf bei Stromstörungen: Tel Außerhalb der Geschäftszeiten: Tischlerei Fenster Türen Schränke Fußböden Innenausbau Carports Schönere Häuser! Kinder-Ferien-Spaß Wir suchen. Leute, die in den Sommerferien persönlich oder mit ihrem Verein oder Betrieb eine Aktion für den Söruper Ferienspaß anbieten! z.b. Marmelade kochen, Naturführungen, Nistkästen bauen, Fahrradtour.Die Rahmenbedingungen bestimmen Sie selbst (Teilnehmerzahl, Alter, Kosten, Dauer, Ort usw.) Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, Sie Lust und ein bisschen Zeit haben dann sprechen Sie uns an oder kommen zu unserem 1. Planungstreffen am um 20:00 Uhr im Bürgersaal. Kerstin Kramp, Tel.613 und Ute Kubillus, Tel.1677 Das Bernstorff-Gymnasium Satrup stellt sich vor Schnupperstunde am Bernstorff-Gymnasium Satrup Zu einem Informationsabend des Bernstorff-Gymnasiums Satrup für Eltern und Kinder laden Frau Oberstudiendirektorin Dr. Langlet-Ruck und das Kollegium ein. Am Donnerstag, dem 13. Februar 2014 um 18:30 Uhr, in der Aula, wird sich das Gymnasium mit einer bunten Mischung aus Information und Präsentation vorstellen. Die Schulleiterin wird die Eltern, deren Kinder im August 2014 auf weiterführende Schulen wechseln, über Ziele, Anforderungen und Arbeitsweisen des Gymnasiums informieren. Lehrkräfte, Eltern und Schülerinnen und Schüler sind zu Gesprächen bereit und die Gäste können einen Eindruck von den Räumlichkeiten und der Schulatmosphäre gewinnen. Für die künftigen Sextanerinnen und Sextaner haben Lehrer und Schüler ein Schnupperprogramm vorbereitet, das den Kindern die Möglichkeit gibt, besonders die neuen Fächer kennen zu lernen. Die Kernanmeldetermine für die künftigen Sextanerinnen und Erich Ehmke Sörupholzer Straße 10a Sörup Tel / Handy 0171 / esoerup@aol.com alles, was mit Holz zu tun hat

15 Verschiedenes 15 VERTRAGSWERKSTATT AUTOHAUS NEUMANN AU Neu- und Gebrauchtwagen Kfz-Reparatur aller Fabrikate DEKRA Ihr fairer Partner in Angeln Dekra & AU-Abnahme Karosseriereparatur Quern- Dingholz Steinbergkirche Tel / Sörup - Reihenhaus am Markt zu vermieten. Süd-/Westlage mit großer Terrasse, 70 qm, 3 Zimmer, barrierefrei, mit Pkw-Stellplatz in Carport-Anlage, Tel /29050 oder 0175/ Sextaner werden sein: Dienstag, , Uhr bis Uhr Mittwoch, , Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr Donnerstag, , Uhr bis Uhr Die Geburtsurkunde, das letzte Zeugnis sowie die Schulartempfehlung sollten zur Anmeldung mitgebracht werden. Volkshochschule im Februar 2014 Hier sind noch Plätze frei: Die Kraft des positiven Denkens Bürgersaal, Mo , 19:00-20:30 Uhr, 8 Termine 31, Ghesa Willerding Tanzen Anfänger Söruper Hof, Do , 19:00-20:15 Uhr, 8 Termine 80 pro Paar, Jürgen Preschke Bodhran World Die Bodhran ist leicht zu erlernen und schon innerhalb weniger Stunden kann der Teilnehmer mit den erlernten Basics irische Musik begleiten. Astrid Lindgren Schule, Sa , 14:00-17:30 Uhr, 1 Termin 45, Guido Plüschke Starttermin verschoben: Filzen Feuerwehrgerätehaus Flatzby, Di , 19:00-21:30 Uhr, 3 Termine 30 + Materialkosten, Uschi Strehlow, Anmeldung (04636) Filzen für Kinder ab 7 Jahren Feuerwehrgerätehaus Flatzby, Di , 15:30-17:30 Uhr, 3 Termine 15 + Materialkosten, Uschi Strehlow, Anmeldung (04636) Anhänger Rohde Verleih & Verkauf Infos an der team-tankstelle oder telefonisch unter Dansk Børnehave Der Dezember war sehr bunt gemischt im Dansk Børnehave Sørup. Unsere Aktivitäten waren alle von Weihnachten geprägt, wie z.b. julebagning (Weihnachtsbäckerei) und unserem täglichen pakkekalender (Adventsgeschenkekalender). Wir hatten unseren drillenisse Julius zu Besuch im Kindergarten, der auf unserem Dachboden gehaust hat und jeden Tag fleißig einen Brief an die Kinder geschrieben hat. Seine drillerier waren sehr zur Freude der Kinder. Unser julefest wurde erstmals im gymnastiksal der Schule gefeiert, mit julehygge, Besuch unseres julemand und einer Vorführung eingeübter Lieder und Theaterstücke der Kinder. Es war ein aufregender Monat! Mit freundlichem Gruß Dansk Skoleforening for Sydslesvig e.v. Aufruf: Typisierungsaktion in Schleswig - Volker will leben! Helfen Sie! Samstag, , sind alle Interessierten bis zum 55. Lebensjahr aufgerufen, sich in der Zeit von Uhr in den Räumlichkeiten der Nord-Ostsee-Sparkasse im Stadtweg 18 in Schleswig für eine mögliche Knochenmark- und Stammzellenspende registrieren zu lassen. Die Aktion anlässlich der Erkrankung unseres Kollegen Volker T. von einer Polizeistation im Kreisgebiet Schleswig-Flensburg wird auf Impuls der Initiativgruppe, bestehend aus einigen Kolleginnen und Kollegen und Freunden aus Volkers privatem und dienstlichem Umfeld und den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren, in enger Zusammenarbeit mit der Deutschen Knochenmarkspenderdatei (DKMS) umgesetzt. Werden Sie Stammzellenspender! Gemeinsam wollen wir damit Volker, seiner Familie und anderen die Chance auf ein neues Leben ermöglichen. Der Innenminister des Landes SH, Herr Andreas Breitner, wird die Aktion schirmherrschaftlich begleiten und zum Auftakt am vor Ort sein. Jeder kann helfen! Über Facebook haben wir die Gemeinschaft Initiative Volker will leben angelegt und informieren unter anderem auch hier über die von vielen gemeinnützigen Trägern, Vereinen, anderen Behörden und der Wirtschaft unterstützte Aktion. Matthias Glamann Das DFB-Mobil besucht die Südensee-Schule Am rollte das DFB-Mobil des Deutschen Fußballbundes mit zwei Trainern auf den Parkplatz am Sportzentrum. Ungeduldig erwartet von den 26 Schülern der 4. Klasse. In ca. 70 Minuten wurden Koordination, Ballgefühl, Torschuss und kleine Spielformen durch die beiden DFB-Mobil-Teamer trainiert. Interessierte Zuschauer waren Schüler, Lehrerinnen und einige Eltern. Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse waren mit Feuereifer bei der Sache und bekamen am Ende der Trainingseinheit ein dickes Lob von den beiden Stützpunktrainern. Im zweiten Teil erhielten die Sportlehrerinnen der Südensee -Schule Praxistipps für das Fußballspielen in der Schule und konnten aktuelle Themen des Fußballs (Mädchenfußball, Integration, Fortbildung ) mit den Trainern ansprechen. Nach fast 3 Stunden ging die Fahrt der DFB-Mobil- Teamer weiter. Die Südensee-Schule Sörup gehört nun auch zu den mehr als Schulen und Vereinen, die das DFB-Mobil seit 2009 besucht hat. Elke Roos-Meyer

16 16 Verschiedenes Neue Medien in der Bücherei Romane Brown Böses Herz: Thriller Cast Entlarvt (House of night; 11) Galbraith Der Ruf des Kuckucks Joyce Das Jahr, das zwei Sekunden brauchte Läckberg Schneesturm und Mandelduft: Kriminalroman Le Carré Empfindliche Wahrheit: Thriller Lubitsch Der 7. Tag: Kriminalroman Mischke Schneeweiß, blutrot: Thriller Sender Wehrlos: Thriller Smith Ohne jeden Zweifel: Thriller Strätling Als die Kaffeemühle streikte: Geschichten zum Vorlesen für Demenzkranke Sachbücher EDV 670 LAN 250 MED 600 Psy 990 R 618 R 618 SH 320 TECH 614 TECH 616 Kindersachbücher BIO 0 Rudt: Das Buch zu E-Books: Ihr Einstieg ins digitale Lesen: Geräte, Lese-Apps, E-Book-Shops, technisches Grundwissen u.v.m. Schwendemann: Pferde (Wieso? Weshalb? Warum?: Profiwissen) Lagojannis: Osteopathie: Wege zur Schmerz- und Stressbewältigung Rohr : Die Zahlen deines Lebens: was die persönliche Numerologie über deinen Lebensweg und deine Bestimmung verrät Konz: Konz das Arbeitsbuch zur Steuererklärung 2013/2014: mit den Einkommensteuertabellen für 2013 Konz: Konz 2014: 1000 ganz legale Steuertricks Dobrick: Föhr, Amrum: Pellworm, Nordstrand, Halligen Autos (Wieso? Weshalb? Warum?: Profiwissen) Gifford: Supertrucks: die größten, schnellsten und verrücktesten Laster der Welt Müller: Wenn es regnet: Klappfenster (Meyers) Dicke Pappe KU 980 Paxmann: Mode: was uns anzieht (Was ist was; 132) POL 965 Finan: Polizei: Streife, Kripo, SEK (Was ist was; 120) Bilderbücher SLK 0 Langreuter: Mein Monster und ich SLK0 Stower: Schlimme Miezi! Kinder- und Jugendbücher Arold Eine verratene Liebe (Magic Girls; 11) Bertram Wilde Wikingergeschichten (Leichter lesen lernen mit der Silbenmethode) Dölling Gruselgeschichten Gehm Ein Date mit Bissverständnis (Die Vampirschwestern; 10) Hörgeräte zum Nulltarif, Ihre Krankenkasse zahlt mehr! Sparen Sie bis zu 300,- bei Ihrem neuen Hörgerät. Ihr Meisterbetrieb für gutes Sehen und Hören Glücksburger Str. 9 OT Satrup Mittelangeln Telefon Öffnungszeiten: Mo - Fr Uhr Sa Uhr Gutschein kostenloses Probetragen von Hörgeräten Gutschein kostenloser Hörtest Pachtland gesucht! Bieten sehr gute Pachtkonditionen und sichern nachhaltige ackerbauliche Bewirtschaftung langfristig zu! Mobil: Goppel Die Rache des Meerschweinchenvampirs Hula Nuno geteilt durch zwei Klein Der hundsgemeine Haustier-Klau (Drei plus zwei - Detektei) Lindgren Als Klein-Ida auch mal Unfug machen wollte (Erstes Lesen) Neumayer Ein geheimnisvolles Spiel (Undercover City; 2) Schön Die schönsten Fabeln aus aller Welt Siegner Der kleine Drache Kokosnuss bei den Dinosauriern Hinweis: Am Do., von 15:00 bis 16:00 Uhr findet das Bilderbuchkino König Drosselbart für 4 bis 8jährige Kinder statt. Bei Interesse melden Sie bitte Ihr Kind in der Bücherei unter Tel: an. Im Namen des Büchereiteams Regine Berthold Flohmarkt Am Sonntag, dem 2. März 2014 von bis Uhr findet in der Dänischen Schule und in der Sporthalle, Sörup Neue Straße 12 ein Flohmarkt statt. Der Dansk Bornehave und die Dansk Skole Sörup haben die Kinder und Eltern gebeten, mal wieder die Kinderzimmer und Dachböden aufzuräumen. Wie auch in den letzten Jahren werden Baby- und Kinderkleidung, Kinderwagen, Kinderbetten, Sportkarren, Spielzeug, Lego, Playmobil, Kleidung für Erwachsene, Deko- Artikel, Bücher, Spiele, Fahrräder und Unterhaltungselektronik angeboten. Deshalb schauen Sie doch mal rein, vielleicht ist ja auch etwas für Sie dabei Steuer-Rat Schreiben der Kreditinstitute zur Umsatzsteuer Zum Thema Umsatzsteuer versenden derzeit einige Kreditinstitute Schreiben. Es wird darauf hingewiesen, dass das jeweilige Kreditinstitut zusätzlich zu den Bankgebühren Umsatzsteuer berechnen wird. Es wird darauf verwiesen, dass ein regelbesteuernder Unternehmer diese Umsatzsteuer als Vorsteuer abziehen kann und somit keine wirtschaftliche Belastung entsteht. In der Anlage zu diesen Schreiben befinden sich dann Aufstellungen der Bankkonten. Es wird dann auf die Möglichkeit hingewiesen, der Berechnung von Umsatzsteuer durch das Kreditinstitut im allgemeinen oder für bestimmte Konten zu widersprechen. - Zunächst trifft die Darstellung zu, dass bei regelbesteuernden

17 Verschiedenes 17 Elektroinstallationen für Neu- und Altbauten Hausgerätereparatur Verkauf von Elektro-Großgeräten Satellitenanlagen Telefonanlagen Netzwerktechnik E-Check Meisterbetrieb Bahnhofstraße 10 Tel. ( ) Sörup Fax ( ) Unternehmen durch in Rechnung gestellte Umsatzsteuer keine Belastung im wirtschaftlichen Sinne vorliegt; Umsatzsteuer- und Vorsteuerabzug heben sich 1:1 auf. Werden die Gebühren allerdings für Darlehn oder Konten berechnet, die nicht im vollem Umfang zum Vorsteuerabzug berechtigen es handelt sich beispielsweise ganz oder teilweise um privat veranlasste Darlehn oder Konten -, ist der volle Vorsteuerabzug ausgeschlossen. Es tritt in diesen Fällen tatsächlich eine wirtschaftliche Belastung ein. Es ist in diesem Fall außerordentlich sinnvoll, dem Kreditinstitut aktiv mitzuteilen, dass für diese privaten bzw. gemischten Konten keine Umsatzsteuerberechnung erfolgen soll. Der allgemeine Rat: Es ist aus steuerlicher Sicht dringend zu empfehlen, diese Schreiben aktiv zu würdigen! Steuerberater Stephan Hübscher, Sterup Liebe Söruper, Danke für die Teilnahme an unserem Adventsrätsel. Es hat mir unglaubliche Freude bereitet, Ihre Vorfreude auf mögliche Gewinne zu begleiten. Sie haben mich beschenkt durch Ihre täglichen Besuche und die dadurch entstandenen Gespräche. Dafür möchte ich mich bei Ihnen ganz herzlich bedanken. Für diejenigen, die diesmal nichts gewonnen haben, seien Sie nicht enttäuscht, Glück und Freude finden Sie in erster Linie in sich selbst. Hiermit gebe ich noch einmal die Gewinner bekannt. Sabine Henningsen, Inge Lund, B. Konietzko, Yvonne Winkler, Angelika Jürgensen, Antje Eckert, Leila Schavy, Marion Exner, S. Jürgensen, Monika Quost, Ursula Authorsen, Karin Eidinger, Manfred Eiser, Renate Busch, Sara Zimmermann, Sina Zimmermann, Brigitte Reuter, Tanja Lange, Jens Petersen. Ihre Angelika Roos Pianist mit brillanter Technik Satrup. Ein Sonderkonzert mit dem Pianisten Andreas Bach steht am 9. Februar auf dem Programm des Fördervereins Satruper Kammerkonzerte. Bach zählt zu den herausragenden Pianisten seiner Generation. Als Solist wie auch als Kammermusiker begeistert er sein Publikum auf der ganzen Welt. In Satrup war er bereits mehrfach zu Gast. Diesmal wird er zu Ehren der Gründerin des Fördervereins, Marianne Redlefsen, spielen. Schon als Kind fiel Bach, Jg. 1968, durch seine außergewöhnliche Unsere Leistungen: Inh. A. Prinzler Wolleshuus Satrup Tel Krankengymnastik (incl. Massage) manuelle Lymphdrainage Bobath- und Vojtabehandlungen (Kinder + Erwachsene) Kinesio-Taping Hausbesuche Prävention (ohne ärztliche Verordnung) Rückenschule (mit Muskelaufbautraining) Nordic-Walking Trainingstherapie (an speziellen Geräten) Fußreflexzonen-Behandlung (nach Terminabsprache) musikalische Begabung auf, bereits mit elf Jahren trat er öffentlich auf. Ein Meilenstein war sein Debüt 1985 in München, das vom Publikum wie von dem renommierten Kritiker Joachim Kaiser euphorisch gefeiert wurde. Mit nationalen und internationalen Wettbewerbserfolgen begann innerhalb kürzester Zeit eine internationale Karriere. Zahlreiche Tourneen führten Bach nach Japan, Kanada und in die USA. Aber auch in den Konzertsälen von Zürich, Paris, Lissabon, Venedig, Hamburg oder München ist er immer wieder Gast wurde Andreas Bach als Professor an die Musikhochschule Freiburg berufen. In Satrup wird er Werke von Mozart, Beethoven und Chopin spielen. Das Konzert beginnt am Sonntag, dem 9. Februar, um 17 Uhr im Forum des Bernstorff- Gymnasiums Satrup. Kartenreservierungen unter Anzeige- Kampfkunst und Selbstverteidigung für Kinder und Erwachsene in Sörup und Satrup Am Dienstag den startete die neue Kindergruppe der Kampfkunstschulen Nord (KSN) in Sörup. Für Kinder ab 6 Jahren: Das Training beinhaltet, sich mit Händen und Füßen im Ernstfall verteidigen zu können. Durch Rollenspiele werden verschiedene Situationen trainiert, welche die Kinder sensibel für gefährliche Situationen machen sollen. Es wird ebenfalls Gewaltprävention und Selbstbehauptung unterichtet. Zeiten Kindertraining: Dienstags bis Uhr, Sporthalle Dänische Schule, Neue Str. 12, Sörup. Das Erwachsenentraining (nur in Satrup) Unterscheidet sich vom Kindertraining durch eine höhere Anforderung der motorischen und koordinativen Fähigkeiten. Der Unterricht für Erwachsene basiert auf dem Systemen Krav Maga, Jeet Kune Do, Kickboxen. Zeiten Jugendliche und Erwachsene: Dienstag bis Uhr, kleine Sporthalle, Gymnasium, Satrup. Nähere Auskünfte: KSN Ausbilder, D. Harich Tel: Oder Verbandsleiter P. Selmanoski Tel.:

18 18 Verschiedenes FERNSEH- Kirchenweg Sterup Telefon (04637) 210 Telefax (04637) 1908 WIR REPARIEREN ALLES* EGAL WO GEKAUFT! * Sat - TV - HiFi - Video - Telecom PLASMA - LCD - DVD - HIFI - DIGITAL-SAT Wir ziehen um! Liebe Kunden, aufgrund des starken Wandels in den letzten Jahren des Einzelhandels, habe ich mich entschlossen, mich mit einem Geschäftspartner zusammen zu schließen. Aus diesem Grund werde ich mit meinem Betrieb nach Sterup umziehen. Mein Geschäft ist noch bis zum in der Mühlenstraße 1 in Satrup für Sie geöffnet, vom bis bin ich aufgrund des Umzuges nur telefonisch erreichbar. Ab dem finden Sie unser gemeinsames Ladenlokal, Fernseh Koch GbR (Inh. Joachim Koch & Andreas Lorenzen) im Kirchenweg 8, Sterup mit folgenden Öffnungszeiten: Mo - Fr von 8-12 Uhr sowie Mo, Di, Do, Fr von Uhr und Sa von Uhr. Sie können uns weiterhin telefonisch unter oder erreichen. Ich möchte mich bei meinen Kunden für die jahrelange Treue und das entgegen gebrachte Vertrauen bedanken, und sichere Ihnen auch weiterhin meine Zuverlässigkeit und mein Engagement zu. Wir hoffen, Sie bald in unserem neuen Ladenlokal begrüßen zu dürfen. Ihr freundlicher Technik Partner aus Satrup Steffensen & Lorenzen UE e.k. Inh. Andreas Lorenzen Neue Chance für Langzeitarbeitslose Beim Verein Arbeiten für die Umwelt startet die Maßnahme Pro Job Flensburg. Der Bund hat die Mittel für die Arbeitsmarktförderung in den vergangenen drei Jahren drastisch zurückgefahren. Betroffen sind vor allem Langzeitarbeitslose also genau die Personengruppe, um die sich der in Flensburg-Weiche ansässige Verein Arbeiten für Umwelt (AfdU) seit 1985 besonders kümmert. Wie aber kann Menschen mit schlechten Vermittlungschancen trotz gekürzter Fördermittel geholfen werden? AfdU hat dafür die zertifizierte Maßnahme Pro Job entwickelt. Dieses Angebot richtet sich sowohl an Jüngere als auch an Ältere, die zupacken möchten, so AfdU in einer Pressemitteilung. Runter vom Sofa, raus aus der Isolation mit dieser Aufforderung möchten Uwe Borchardt und Christa Saur vom AfdU - Vorstand Langzeitarbeitslose dazu ermuntern, bei Pro Job mitzumachen. Geld wird den Teilnehmern dieser Maßnahme zwar nicht gezahlt. Trotzdem: Bei Pro Job kann man nur gewinnen. Im praktischen Teil dieser über sechs Monate laufenden Maßnahme wird in naturnahen Gewerken (Naturschutz- und Forstarbeiten, Garten-/Landschaftsbau, Holzhandwerk) gearbeitet. Durch die körperliche Aktivität können die Absolventen etwas für den Aufbau ihrer Fitness tun und bekommen gleichzeitig mehr Selbstbewusstsein, so Uwe Borchardt. Ebenso wichtig wie der praktische Teil von Pro Job ist AfdU der theoretische und begleitende, unterstützende Teil dieser Maßnahme. Dazu gehören neben der Vermittlung von theoretischen Fachkenntnissen auch intensives Coaching bei der Suche nach einem passenden Job. Christa Saur: Unser Ziel ist es, alle Teilnehmerinnen Und Teilnehmer so weit zu motivieren und zu qualifizieren, dass sie mit unserer Hilfe in den ersten Arbeitsmarkt vermittelt werden können. Pro Job ist eine zertifizierte Maßnahme zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung auf freiwilliger Basis. Interessenten aus Flensburg und dem Kreis Schleswig-Flensburg können bei ihrem Sozialzentrum oder Jobcenter einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein für die Teilnahme beantragen. Nähere Informationen bei AfdU in Flensburg-Weiche, Amrumer Str./Alte Bahnmeisterei, Tel / , buero@afdu.de Musical am Bernstorff Gymnasium Satrup Prinz Owi, eigentlich Prinz Ottokar-Wilhelm, ist dem Zauber des Weihnachtsfestes verfallen und will es jeden Monat feiern. Dabei rieseln der Tanne Sir Douglas schon die Nadeln unter den Kerzen weg und Mama Königin gehen die Geschenkideen aus. Deshalb muss sich etwas ändern: Prinz Owi soll endlich König lernen! Aber wie? Reisen bildet!, denkt man sich und lädt Dr. Meyer von Dr. Meyers Bildungsreisen ein. Die Wahl fällt auf den Bauchtanzkurs im Reich vom Scheich, für den keine Vorbildung vonnöten ist. Im fernen Arabien sorgen allerdings ein komischer Paradiesvogel und ein witziges Sternschnüppchen für allerlei Turbulenzen, bis Owi die bezaubernde Leila trifft Dieses Musical besticht durch seine schrägen, überzeichneten Figuren. Vor allem aber ist es die musikalische Umsetzung, die das Musical schlichtweg zum Hit macht. Das breite musikalische Spektrum reißt mit und verleiht der verrückten Geschichte den schmissigen Rahmen. Das kleine Glück kommt jeden Tag. Halt es mit beiden Händen fest und bring s nach Haus heißt es im Finale - was für Groß und Klein von 7 bis 99 Jahren ganz einfach ist das Ensemble in Satrup freut sich über zahlreichen Besuch, der Eintritt ist frei!! Aufführungen: Mi, 12. Februar 19 Uhr 1. Aufführung Di, 18. Februar 16:30 Uhr 2. Aufführung Do, 20. Februar 19 Uhr 3. Aufführung jeweils in der Aula des Bernstorff-Gymnasiums Satrup

19 Verschiedenes 19 Einkellerungskartoffeln vorrätig team tankstelle Sörup Kaffeespezialitäten Vorbeischauen und genießen Sommerferien 2014 Deutsch-Polnischer Jugendaustausch Outdoor-Erlebnis-Begegnung 2014 vom Für Jugendliche von Jahre, maximal 12 Plätze. Du hast Lust, mit dem Kanu durch Seen zu gleiten und durch einsame Wälder zu streifen? In der traumhaften Landschaft Masurens werden wir gemeinsam mit zwölf polnischen Jugendlichen Abenteuer erleben, Gemeinsamkeiten erforschen und Vorurteile abbauen. Zurück auf dem Scheersberg wird das erlebte Abenteuer in Werkstätten kreativ bearbeitet - gefördert durch das Deutsch- Polnische Jugendwerk. Teilnahmegebühr: 490,00,- Euro (inkl. Hin- und Rückfahrt, Outdooraktionen, Workshops, Unterbringung und Verpflegung). Am findet um 17:00 Uhr ein Vorbereitungstreffen auf dem Scheersberg statt. Hier werden wir gemeinsam alle weiteren Dinge besprechen und planen. Seminarleitung: Fides Brückner, Marek Kaczmarzyk, Agnieszka Rainko, Joey Steffens, Dora Obertreis und Team. Anmeldungen und Informationen unter info@scheersberg.de und unter , Projektleitung: Boyke Börnsen (boernsen@scheersberg.de) Akademie Zauberland 2014 Wie stellst Du Dir eigentlich Dein Zauberland vor? Kinder- und Jugendakademie Zauberland : Nach den erfolgreichen Akademien Traumland 2010, Zukunftsland 2011, Abenteuerland 2012 und Wunderland 2013 geht es nun in das fünfte Jahr. Vier Kreativwerkstätten (Foto, Theater, Tanz und Film) zu einem gemeinsamen Thema Zauberland - werden angeboten. Maximal 50 Kinder und Jugendliche zwischen 11 und 15 Jahren haben neun Tage lang die Möglichkeit ihr eigenes Zauberland zu erschaffen und es mit kreativen Mitteln auszudrücken. Fachkundige Künstler und Pädagogen begleiten die Teilnehmenden auf ihrer jeweiligen Zauberlandreise. Werkstattinhalte und Tagesabläufe werden täglich gemeinsam mit den Teilnehmenden besprochen und abgestimmt. Die öffentliche Präsentation findet am um 18:30 Uhr statt. Die Unterbringung erfolgt in Wir machen s möglich! gemütlichen Drei- und Vier-Bettzimmern, drei Mahlzeiten am Tag runden die neuntägige Akademie ab. Die Teilnahmegebühr beträgt 380,00 Euro. Zusatzförderung nach Anfrage möglich. Diese Akademie ist eine Veranstaltung der Internationalen Bildungsstätte Jugendhof Scheersberg, des Kreisjugendrings Schleswig-Flensburg sowie des Landesverband Jugend & Film Schleswig-Holstein. Anmeldungen unter: und info@scheersberg.de Weitere Informationen unter Boyke Börnsen, Projektleiter (boernsen@scheersberg.de) Katja Petersen Bismarckstraße Sörup Tel / Fax / kontakt@ergotherapie-sörup.de Meisterbetrieb seit 1973

20 20 Was Wann Wo wöchentlich Montag 20:00 Uhr Probe Nordland-Kammerchor Kulturzentrum Alte Schule Satrup wöchentlich Montag 10:00 Uhr Musikgarten Kreismusikschule Kulturzentrum Alte Schule, Raum 111 wöchentlich Montag 11:00 Uhr Rhythmuskurs +/- 50 Kreismusikschule Kulturzentrum Alte Schule, Pavillon wöchentlich Dienstag 15:00 Uhr gemeinsame Kleiderkammer bis 17:00 Uhr DRK und AWO OV Sörup Schleswiger Str. 3, Sörup wöchentlich Dienstag 14:00 Uhr Seniorennachmittag Arbeiterwohlfahrt OV Sörup Bürgersaal Bürgerbüro Sörup wöchentlich Mittwoch 10:00 Uhr Seniorenturnen DRK OV Sörup Bürgersaal Gemeindehaus Sörup wöchentlich Mittwoch 15:05 Uhr Musikalische Früherziehung Kreismusikschule Kulturzentrum Alte Schule wöchentlich Mittwoch 16:00 Uhr Musikalische Früherziehung Kreismusikschule Kulturzentrum Alte Schule wöchentlich Mittwoch 17:00 Uhr Musikgarten Kreismusikschule Kulturzentrum Alte Schule wöchentlich MIttwoch 18:15 Uhr Satruper Blasorchester - Proben Kreismusikschule Musikraum Struensee GMS Satrup wöchentlich Donnerstag 14:00 Uhr Flöten-Gruppe Kreismusikschule Kulturzentrum Alte Schule wöchentlich Donnerstag 9:00 Uhr Sprechstunde Hospizdienst Nieharde u. Gelting Süderholm 18, Gelting wöchentlich Donnerstag 14:00 Uhr Gesprächsbereitschaft Bildungslandschaft Satrup Familienzentrum in Mittelangeln OT Satrup wöchentlich Donnerstag 17:00 Uhr Übungsabend THW-Jugend Sörup Schulstr. 40, Sörup wöchentlich Donnerstag 16:10 Uhr Kinder-Trommelgruppe Kreismusikschule Kulturzentrum Alte Schule, Raum 111 wöchentlich Donnerstag 14;45 Uhr FIU Instrumental (ab Januar 2014) Kreismusikschule Kulturzentrum Alte Schule wöchentlich Donnerstag 14:45 Uhr Kleines Instrumentenkarussell Kreismusikschule Kulturzentrum Alte Schule, Raum 111 wöchentlich Donnerstag 15:30 Uhr Großes Instrumentenkarussell Kreismusikschule Kulturzentrum Alte Schule monatlich jed. 3. Mo.i.Monat 15:00 Uhr Treffen der MS-Gruppe Gemeindehaus in Sörup monatlich 1. Di. im Monat 14:00 Uhr Beratung Leistungsantr., Rentenantr., Kontenklärg. Michael Klatt, Tel /1316 Amtsgebäude in Mittelangeln OT Satrup monatlich 2. Di. im Monat Uhr Beratung Leistungsantr., Rentenantr., Kontenklärg. Michael Klatt, Tel /1316 Bürgerbüro Sörup, Techniker-Raum monatlich 1. Freitag i. Mon. 19:30 Uhr Probe Kreischor Kulturzentr. Alte Schule Satrup, Raum 201 monatlich jed. 19. d. Monats Abgabeschluss für Beiträge Söruper Informationen Samstag 11:00 Uhr Teenie-Café geöffnet von 11-16:00 Uhr Sörup, Schulstraße Samstag Regionalwettbewerb Jugend musiziert Kreismusikschule Schleswig Samstag 19:30 Uhr Reiterball Reit- und Fahrverein Sörup e.v. Grundhof-Krug Samstag 9:00 Uhr Dressurlehrgang Carola Frey Reit- und Fahrverein Sörup e.v Sonntag 14:00 Uhr Dressurlehrgang Carola Frey Reit- und Fahrverein Sörup e.v Montag 19:00 Uhr Jahreshauptversammlung Haus & Grund Satrup u. U: Landgasthof Satrup Krog, Mittelangeln Mittwoch 12:30 Uhr Sprechstunde Haus & Grund Satrup u. U: Kulturzentrum Alte Schule, Mittelangeln Mittwoch 14:30 Uhr Jahreshauptversammlung Landfrauenverein Sörup e.v. Kreisbahnhof, Sörup Mittwoch Uhr Spielenachmittag Børneklub Pastorat Satrup Mittwoch 19:00 Uhr Winterkonzert Bernstorff-Gymnasium Satrup Freitag Abholung der Grauen Tonnen und Braunen Tonnen in Sörup Freitag 19:00 Uhr 128. Generalversammlung FFW Hardesby-Schwensby Gerätehaus Schwensby Freitag 19:30 Uhr 124. Generalversammlung FFW Sörupholz Gerätehaus Sörupholz Freitag Uhr 2. Spielabend Skatclub Ahneby Samstag 10:00 Uhr Typisierungsaktion Nord-Ostsee-Sparkasse in Schleswig Sonntag 10:00 Uhr Dressurlehrgang Gudrun Smolinski Reit- und Fahrverein Sörup e.v Sonntag Uhr Amtspokal Skatclub Ahneby Montag Abholung der Gelben Säcke in Sörup Montag 19:30 Uhr Llirum, Larum, Löffelstiel - Kochen f. Babys Bildungslandschaft Mittelangeln Familienzentrum in Mittelangeln Montag 19:30 Uhr Verspielen Gemischter Chor Sörup im Kreisbahnhofshotel Dienstag Abholung der Grünen Tonnen in Sörup Dienstag 19:30 Uhr Spielabend Skatclub Südensee Kreisbahnhof, Sörup Mittwoch 15:00 Uhr Sitzung - Vorstellung Defibrillator Seniorenbeirat Marienhof, Sörup Donnerstag 18:30 Uhr Schnupperstunde Bernstorff-Gymnasium Am Gymnasium 4, Mittelangeln Donnerstag 20:00 Uhr Abend für Eltern Bildungslandschaft Mittelangeln Familienzentrum in Mittelangeln Montag Uhr Eisbein Essen Skatclub Ahneby Dienstag 15:00 Uhr Kinderkino Mein Freund Knerten ab 8 Jahre Teenie-Café Sörup, Schulstraße - Eintritt 1, Dienstag 18:30 Uhr Informationsabend für den neuen 5. Jahrgang Struensee Gemeinschaftsschule Dennertweg in Mittelangeln Dienstag 19:00 Uhr Amt-Wehrführerdienstversammlung Amtsfeuerwehr Bürgerhaus Havetoftloit Dienstag 19:30 Uhr Sitzung der Gemeindevertretung Gemeinde Sörup Feuerwehrgerätehaus Iverlund Mittwoch Uhr Basteln für Fastelavn Børneklub Pastorat Satrup Mittwoch 20:00 Uhr Jahreshauptversammlung Söruper Gesangverein Kreisbahnhof, Sörup Mittwoch 20:00 Uhr Jahreshauptversammlung Gemischter Chor Sörup Kreisbahnhof, Sörup Donnerstag 20:00 Uhr Jahreshauptversammlung Reit- und Fahrverein Sörup e.v. Reiterstübchen, Neu-Schwensbyhof Freitag Abholung der Grauen, Braunen und Grauen Tonnen 4-wöchentlich in Sörup Freitag 19:30 Uhr 128. Generalversammlung FFW Südensee Gerätehaus Mühlenholz Freitag 19:30 Uhr Arsen und Spitzenhäubchen Abo K Landestheater Schleswig-Holstein Freitag Uhr 3. Spielabend Skatclub Ahneby Samstag Doppellongenlehrgang mit Peter Goetze Reit- und Fahrverein Sörup e.v. auch am Samstag 11:00 Uhr Afrikanischer Tanz Kreismusikschule Kulturzentrum Alte Schule, Mittelangeln Samstag 14:30 Uhr Jahreshauptversammlung Sozialverband OV Sörup Kreisbahnhof, Sörup Montag Abholung der Gelben Säcke in Sörup Montag 19:00 Uhr Fragen Sie die Fachfrau (Dr. med. Cl. Hansen) Gesprächskreis für Diabetiker Kulturzentrum Alte Schule, Mittelangeln Dienstag 16:00 Uhr Blutspende-Termin DRK Kindergarten in Havetoft Donnerstag 15:00 Uhr Bilderbuch-Kino König Drosselbart Bücherei Sörup Schulstraße, Sörup

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2012

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2012 Protokoll der Jahreshauptversammlung 2012 Ort: Christinaschule, Pulheim Stommeln Datum: 26.Februar 2013 Zeit: 20:00 Uhr 21:05 Uhr Anwesende: 12 Eltern (davon 6 Vorstandsmitglieder) und 2 Lehrer gemäß Anwesenheitsliste

Mehr

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Ich fühle mich wohl im BeWo! Mein Name ist Thomas Dieme. Ich bin 26 Jahre alt. Seit einigen Jahren bin

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi ahrensburg24.de /round-table-60-859-pakete-fuer-den-weihnachtskonvoi/ ve Ahrensburg (ve). 859 Päckchen haben ein Dutzend Männer und viele Kinder heute

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig Bewerbung um einen Diakonischen Einsatz Sehr geehrte Damen und Herren, die Schülerin/der Schüler.. wohnhaft in.. besucht zurzeit die 10. Klasse unseres Gymnasiums. Vom 26. Januar bis 05. Februar 2015 werden

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. www.lakegardens.org Spendenkonto: VR-Bank Rhein-Erft eg BLZ 371 612 89 Konto 101 523 1013 22.August 2013 Liebe Freundinnen und Freunde des Mädchencenters in Kalkutta,

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung In leichter Sprache erklärt Sehr geehrte Damen und Herren, seit 2005 gibt es das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. Das Persönliche Budget

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

KREIS JUGEND FEUERWEHR Westerwald e.v.

KREIS JUGEND FEUERWEHR Westerwald e.v. KREIS JUGEND FEUERWEHR An alle Jugendfeuerwehrwarte, Sprecher der JF der VG, VG-Wettkampfwarte, Vorstand der KJF, Wehrleiter, Kreisfeuerwehrinspekteur, Mitglieder des Jugendforums Verteiler: per E-Mail

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote. Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule!

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote. Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule! OGATA Offene Ganztagsschule Mittagessen Hausaufgabenbetreuung Nachmittagsangebote Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule! der Auch im zweiten Halbjahr bietet die Käte wieder ein buntes

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS Lerntechnik: Richtig Schreiben Vor dem Schreiben: die Aufgabenstellung zuerst genau durchlesen Wie ist die Situation? Wer schreibt? Was möchte er/sie von Ihnen? Welche Beziehung

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny Politische-Bildung Mein neues Schulfach von Dominik Wie arbeiten eigentlich die Parteien? Was sind Abgeordnete und was haben sie zu tun? Oder überhaupt, was sind eigentlich Wahlen? Das alles werdet ihr

Mehr

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene n Schulbedarf n Ausflüge n Schülerbeförderung 1n Lernförderung/ Nachhilfe 2 Zuschuss zum gemeinschaftlichen

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Telefon 0900-0101 (Ortstarif) (Victim Support in the Netherlands) Manchmal ist es möglich, in der Rechtssache als Opfer das Wort zu ergreifen. Sie können dann

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining 1. Jana schreibt an Luisa einen Brief. Lesen Sie die Briefteile und bringen Sie sie in die richtige Reihenfolge. Liebe Luisa, D viel über dich gesprochen. Wir

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn Come to Company Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier Schule: Volksschule Neuhof a. d. Zenn Klasse: 8bM Inhaltsverzeichnis 1.1 Unsere Idee ins Personalstudio zu gehen 1.2 Vorbereitung des Besuchs 2.

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Gesprächsleitfaden. zum Seminar Von Gutenberg zu Zuckerberg Online Communities Als Marketinginstrument

Gesprächsleitfaden. zum Seminar Von Gutenberg zu Zuckerberg Online Communities Als Marketinginstrument Gesprächsleitfaden zum Seminar Von Gutenberg zu Zuckerberg Online Communities Als Marketinginstrument Vorstellungsrunde Einführung ins Thema Wir sind heute hier, um über das Thema Internet zu sprechen,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Ein Lächeln ist die schönste Sprache der Welt. Das Service-Scheckheft Ihrer Kreissparkasse Rottweil.

Ein Lächeln ist die schönste Sprache der Welt. Das Service-Scheckheft Ihrer Kreissparkasse Rottweil. Ein Lächeln ist die schönste Sprache der Welt. Das Service-Scheckheft Ihrer Kreissparkasse Rottweil. Service garantiert Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, als Finanzdienstleister Ihres Vertrauens

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Satzung des Fördervereins der

Satzung des Fördervereins der 2013 Satzung des Fördervereins der Sekundarschule Netphen Sekundarschule Netphen Steinweg 22 57250 Netphen Tel. 02738/3078970 Fax: 02738/30789733 E-Mail: info@sekundarschule-netphen.de Homepage:sekundarschule-netphen.de

Mehr

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Predigt zum 14. Sonntag nach Trinitatis 2015 über Ps 50,14f.22f Pastor M. Müller GOTT DANKEN IST IHN NICHT VERGESSEN Predigttext (Ps 50,14f.22f):

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Erklärt in leichter Sprache Wichtiger Hinweis Gesetze können nicht in Leichter Sprache sein. Gesetze haben nämlich besondere Regeln. Das nennt

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr