Herzlich Willkommen an der Hochschule Bochum. Informationen zum Studienbeginn im Sommersemester 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlich Willkommen an der Hochschule Bochum. Informationen zum Studienbeginn im Sommersemester 2017"

Transkript

1 Herzlich Willkommen an der Hochschule Bochum Informationen zum Studienbeginn im Sommersemester 2017 Stand: Januar 2017

2 Inhaltsverzeichnis Herzlich Willkommen Seite 4 Studierendenservice Seite 5 Zentrale Studienberatung (ZSB) Seite 6 Studienbüros Seite 8 International Office Seite 11 Informationen zur Studienorganisation Seite 12 Semesterbeitrag Semesterticket Rückmeldung Studierendenausweis Beurlaubung Informationen zur Prüfungsorganisation Seite 15 Klausuranmeldung Klausurabmeldung Krankheit Informationspflicht Prüfungsordnung Campus-IT Seite 16 Selbstbedienungsfunktion Kontakt Online-Services Seite 17 -account einrichten sciebo die Campus-Cloud Bibliotheken Seite 18 Fachbibliothek Wirtschaft Fachbibliothek Technik Fristen & Termine Seite 19 Vorlesungszeiten Klausurphasen Rückmeldung Fachbereich Architektur Seite 20 Fachbereich Bauingenieurwesen Seite 22 Fachbereich Elektrotechnik & Informatik Seite 24 Fachbereich Geodäsie Seite 26 Fachbereich Mechatronik & Maschinenbau Seite 28 Fachbereich Wirtschaft Seite 30 2

3 Inhaltsverzeichnis Studentische Selbstverwaltung Seite 32 Das Studierendenparlament Der AStA Fachschaften Lernen an der Hochschule Bochum Seite 33 Studentische Arbeitsplätze Anmietung eines Schließfaches Empfehlungen für ein gutes Miteinander Seite 34 DOs DONT s Familiengerechte Hochschule Seite 36 Ansprechpartnerin Studierende mit Pflegeverantwortung Kinderbetreuung Ausstattung (Spielecke, Wickeltische etc.) BO-Familientag Studieren mit Behinderung / chronischer Erkrankung Seite 40 Barrierefreiheit Benutzung des ÖPNV Nachteilsausgleich Rollstuhlfahrer*innen Behindertengerechte WCs InklusionsPartner Studienfinanzierung Seite 42 Deutschlandstipendium Stipendien AKAFÖ BAföG AStA Sozial- & Ausländerreferat Wohnen in Bochum Seite 44 Verpflegung an der Hochschule Bochum Seite 45 Social Media Seite 46 Kultur Musik & Veranstaltungen Seite 47 Kultur Museen & Theater Seite 48 Hochschulprojekte & Engagement Seite 49 Hochschulsport Seite 50 Gebäudeübersicht Seite 51 3

4 Herzlich Willkommen Liebe Studienanfängerinnen, liebe Studienanfänger, wir freuen uns, dass Sie sich für ein Studium an der Hochschule Bochum entschieden haben und möchten Sie ganz herzlich bei uns willkommen heißen! Durch Ihre Einschreibung sind Sie nun selbst ein Mitglied dieser Hochschule geworden und wir hoffen, dass Sie Ihre Studienzeit bei uns genießen! Zu Beginn eines Studiums fällt es einem immer etwas schwer, sich in die neue Situation einzufinden. Und es werden sicherlich viele Fragen Ihrerseits aufkommen. Mit der vorliegenden Broschüre möchten wir Sie dabei unterstützen Ihre neue Umgebung in den ersten Studienwochen etwas besser kennen zu lernen. Hier finden Sie die wichtigsten Ansprechpartner*innen und Adressen sowie interessante Tipps zu allen möglichen Themen rund um die Hochschule Bochum. Also nehmen Sie sich ruhig etwas Zeit zum Lesen. Ein wichtiger Hinweis noch: Bitte achten Sie immer auf neue, aktuelle Aushänge der Fachbereichssekretariate. Hier werden Informationen, die Ihren Studiengang und Ihr Studium betreffen, immer zuerst bekannt gegeben und Sie erfahren das Wichtigste direkt aus erster Hand. Selbstverständlich stehen Ihnen die Mitarbeiter*innen der Zentralen Studienberatung (ZSB), des Studierendenservice, die Studienfachberater*innen und alle weiteren Hochschulmitarbeiter*innen gerne mit Rat und Tat zur Seite! Für Ihr Studium wünschen wir Ihnen viel Erfolg und eine angenehme Zeit an unserer Hochschule. Ihr Team der Zentralen Studienberatung (ZSB) 4

5 Studierendenservice Dezernatsleitung Martina Hoffmann Vertretung: Hanna Braun-Nowak (in Abwesenheit Verena Schuh) Abteilungen Zentrale Studienberatung Bewerbungs- und Zulassungsmanagement Studienbüros International Office Sie finden uns im Gebäude C auf der Ebene 0 (Eingangsebene). Per Fax ist der Studierendenservice erreichbar unter: Öffnungszeiten Der Studierendenservice ist Ihre erste Anlaufstelle für administrative Angelegenheiten und Fragen rund ums Studium. mo: di: mi: do: fr: 9:30 12:00 Uhr und 13:30-14:30 Uhr 9:30-12:30 Uhr geschlossen 9:30-12:30 Uhr und 13:30-14:30 Uhr 9:30 12:30 Uhr telefonische Sprechstunde mo: 9:00 9:30 Uhr und 14:30-15 Uhr di: 9:00-9:30 Uhr mi: geschlossen do: 9:00 9:30 Uhr und 14:30-15 Uhr fr: 9:00-9:30 Uhr Darüber hinaus sind natürlich auch Termine nach individueller Absprache möglich. Informationen rund um den Studierendenservice haben wir auf unserer Homepage für Sie unter FAQ zusammengefasst. Hier finden Sie eine Vielzahl von Fragen und Antworten rund um den Studierendenservice und die Verwaltung Ihres Studiums: 5

6 Zentrale Studienberatung (ZSB) Die Zentrale Studienberatung ist Ihre erste Anlaufstelle für alle Fragen und Probleme rund um das Studium, die Studienfinanzierung sowie zu sozialen und persönlichen Problemen, die mit der Hochschule und dem Studium zusammen hängen. Selbstverständlich werden alle Anliegen bei uns vertraulich behandelt. Also scheuen Sie sich bitte nicht, uns bei Problemen und Fragen während Ihres Studiums rechtzeitig anzusprechen. Leitung Verena Schuh Raum: C 0-37 verena.schuh@hs-bochum.de Allgemeine Studienberatung & Studienfinanzierungsberatung Ute Jahn Zana Krekel Raum: C O-11 Raum: C 0-11 Tel.: Tel.: studienberatung@hs-bochum.de studienberatung@hs-bochum.de Sonja Dieckmann (Studienfinanzierung) Raum C 0-11 oder Lennershofstr. 25, Raum 06 Tel.: mo, mi Tel.: di, do studienberatung@hs-bochum.de studienpioniere@hs-bochum.de Im Internet finden Sie aktuelle Informationen über uns, unser Beratungs- und Veranstaltungsangebot: Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie! 6

7 Zentrale Studienberatung (ZSB) Persönliche Terminvereinbarung Individuelle Themen können im Rahmen von Einzelgesprächen ausgiebig behandelt werden. Unsere Nachmittage sind für Ihre Anliegen reserviert! Sprechen Sie uns einfach an, wir nehmen uns für Sie Zeit! Kontakt: Offene Sprechstunde Für kürzere Anliegen und Terminvereinbarungen besuchen Sie uns in der offenen Sprechstunde in der Beratungslounge CO-11. Über den Ticketautomaten in C 0 (gegenüber von der Zentralen Studienberatung in C 0-11) bekommen Sie schnell und unkompliziert eine Wartemarke und werden von unseren Studienberaterinnen zu einem persönlichen Gespräch aufgerufen. mo: di: mi: do: fr: 9:30-12:00 Uhr 9:30-12:30 Uhr geschlossen 9:30-12:00 Uhr 9:30-12:30 Uhr Telefonische Sprechstunde Bei kurzen Informationsfragen beraten wir Sie auch gerne telefonisch. Sie erreichen uns zu folgenden Zeiten: mo, di, do, fr 9:00-9:30 Uhr mittwochs: keine Sprechstunde Um für Sie erreichbar zu sein und Ihre Fragen beantworten zu können, rufen Sie bitte während der Telefonsprechstunde an! 7

8 Studienbüros Hier bekommen Sie Informationen rund um Bewerbung und Einschreibung, Ihre Prüfungen, zur Rückmeldung und Beurlaubung, Exmatrikulation, Bescheinigungen aller Art und Unfallanzeigen. Studienbüro 1 Bauingenieurwesen: Maidi Pass Raum: C 0-14a Tel.: studienbuero-1@hs-bochum.de Architektur sowie Nachhaltige Entwicklung: Gudula Gaschermann Raum: C O-14b Tel: studienbuero-1@hs-bochum.de Geoinformatik, Vermessung sowie Prüfungsangelegenheiten des IBKN: Yvonne Herder Raum: C O-14a Tel: studienbuero-1@hs-bochum.de Studienbüro 2 Elektrotechnik & Informatik: Tim-Michael Tilly Thoß Raum: C O-30 Tel.: studienbuero-2@hs-bochum.de 8

9 Studienbüros Studienbüro 3 Mechatronik & Maschinenbau: Elke Himmighofen Raum: C O-35 Tel.: studienbuero-3@hs-bochum.de Linda Riedrich Raum: C O-36 Tel.: studienbuero-3@hs-bochum.de Studienbüro 4 BWL (Betriebswirtschaftslehre), Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen Sabine Jüngling Raum: C O-29 Tel.: studienbuero-4@hs-bochum.de IBM (International Business and Managemt) & Master-Studiengänge des FB W Bärbel Cors Raum: C O-29 Tel.: studienbuero-4@hs-bochum.de 9

10 Studienbüros Studienbüro 5 Berufsbegleitende Studiengänge Melanie Kolnisko Raum: C O-27 Tel.: studienbuero-5@hs-bochum.de Sarah Schulte Raum: CO-27 Tel.: studienbuero-5@hs-bochum.de Studienbüro 6 Dies ist Ihre Anlaufstelle für die Studiengänge an unserem Campus Velbert Heiligenhaus. Studiengänge Campus Velbert/Heiligenhaus Susanne Kossmann Raum 2.02, Campus Velbert Heiligenhaus Tel.: studienbuero-6@hs-bochum.de Kathrin Hell Raum 2.02, Campus Velbert/Heiligenhaus Tel.: studienbuero-6@hs-bochum.de 10

11 International Office Das International Office ist Ihr Ansprechpartner für Auslandsaktivitäten und Auslandskontakte. Hier ist die Anlaufstelle für alle deutschen bzw. bildungsinländischen Studierenden, die im Ausland studieren möchten, ein Stipendium für ihr Auslandsstudium suchen sowie für internationale Studierende, die ein Studium an der Hochschule Bochum absolvieren möchten. Auch für Geflüchtete sind wir mit Informationen zum Hochschulzugang Ansprechpartner. Darüber hinaus werden auch die Studierenden unserer ausländischen Partnerhochschulen während der Zeit ihres Besuches in Bochum vom International Office betreut. Ob Sie also nun im Ausland studieren oder ein Praktikum absolvieren möchten um sich weiter zu entwickeln oder Hilfe beim Einleben an unserer Hochschule oder in Deutschland benötigen, vom International Office werden Sie bestens unterstützt. Selbstverständlich stehen Ihnen auch die Koordinator*innen in den Fachbereichen gerne zur Seite, wenn es um Fragen zum Auslandsstudium geht. Leitung Katrin Heymann Raum: C 0-03 Tel.: katrin.heymann@hs-bochum.de Ansprechpartner*innen Incomings/ Outgoings Petra Händler Martina Denter Raum C 0-5a Raum: C 0-05 Tel.: Tel.: petra.haendler@hs-bochum.de martina.denter@hs-bochum.de Weitere Informationen und Aktuelles finden Sie auf der Homepage des International Office: Ansprechpartner*innen Internationale Bewerber*innen Heike Dukatz Martina Dahlmann Raum: C 0-04 Raum: C 0-32 Tel.: Tel.: study@hs-bochum.de study@hs-bochum.de internationale-bewerber.html 11

12 Informationen zur Studienorganisation Semesterbeitrag Der Semesterbeitrag beträgt zum Sommersemester 2017 genau 310,38 und setzt sich derzeit wie folgt zusammen: Sozialbeitrag an das AKAFÖ: 105,- AStA-Beitrag für die Studierendenschaft: 16,- Beitrag für VRR-Semesterticket: 138,48 Beitrag für NRW-Ticket: 50,90 Als Studierende*r der Hochschule Bochum sind Sie verpflichtet, in jedem Semester den Semesterbeitrag zu zahlen. Alle Teilbeträge sind komplett und unabhängig von ihrer tatsächlichen Nutzung zu zahlen. Semesterticket Damit Studierende in NRW mobil unterwegs sein können, gibt es das NRW-Semesterticket. Mit diesem Ticket können die Studierenden der Hochschule flexibel und supergünstig kreuz und quer mit dem Nahverkehr durch ganz NRW fahren und alle Busse, Bahnen und Züge des Nahverkehrs in NRW nutzen. Das VRR- und NRW-Semesterticket ist nicht frei verkäuflich. Stattdessen ist es für alle Studierenden automatisch im Semesterbeitrag, den man an die Hochschule zahlt, enthalten. Das Ticket ist jedes Semester über die Selbstbedienungsfunktion auszudrucken oder aufs Smartphone herunterzuladen. Personenmitnahme: Besitzer*innen eines Semestertickets können von Montag bis Freitag ab 19:00 Uhr und an Samstagen, Sonntagen und gesetzlichen Feiertagen sowie am und ganztägig eine weitere Person im gesamten VRR-Gebiet mitnehmen. Das NRW-Semesterticket gilt nur für den Inhaber. Es ist nicht übertragbar und gilt nur im Zusammenhang mit dem regionalen VRR-Semesterticket und einem gültigen amtlichen Lichtbildausweis. Weitere Informationen finden Sie online unter 12

13 Informationen zur Studienorganisation Rückmeldung Um Ihr Studium auch im nächsten Semester fortzusetzen, müssen Sie sich innerhalb der entsprechenden Fristen zurückmelden. Die Fristen für das nächste Semester werden immer rechtzeitig per Aushang und auf der Homepage der Hochschule bekannt gegeben. Zusätzlich erhalten Sie aber noch eine Mitteilung per an Ihren Hochschulaccount. Bitte überweisen Sie dann den Semesterbeitrag innerhalb der angegebenen Frist. Den genauen Betrag entnehmen Sie bitte Ihrer Selbstbedienungsfunktion. Nach erfolgter Rückmeldung, durch Eingang des Geldes auf dem Hochschulkonto, können Sie dann Ihr Ticket über die Selbstbedienungsfunktion ausdrucken, bzw. herunterladen. Nach erfolgter Rückmeldung können Sie sich auch selbständig Studienbescheinigungen hier ausdrucken. Nach Fristablauf sind Rückmeldungen nur in besonders begründeten Ausnahmefällen möglich. Es wird eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 15,- erhoben. Studierendenausweis Ein wichtiger Hinweis noch für Sie: Sollte Ihr Studierendenausweis verloren gehen oder beschädigt sein, berechnen wir für die Ausstellung eines neuen Ausweises 15,-. Wenn Sie weitere Informationen zum Thema suchen, finden Sie alles auf der Homepage Ihres Studienbüros: Natürlich können Sie sich auch persönlich an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wenden. 13

14 Informationen zur Studienorganisation Beurlaubung Innerhalb der Rückmeldefrist haben Sie auch die Möglichkeit ein Urlaubssemester zu beantragen. Gründe für ein Urlaubssemester (Beispiele) - Absolvierung eines Auslandssemesters, sofern das Auslandsstudium nicht Bestandteil Ihres Studiengangs ist - Ausübung einer praktischen Tätigkeit, die dem Studienziel dient, aber nicht Bestandteil Ihres Studiengangs ist (wie Praxisphasen oder Praxisstudiensemester) - Ableistung von Grund- oder Fachpraktika gemäß Prüfungsordnung - Vorliegen einer Krankheit, wenn keine Möglichkeit zum Besuch der Lehrveranstaltungen besteht und die Krankheit die erwarteten Studienleistungen in dem Semester verhindert; nach Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung, aus der sich ergibt, dass ein ordnungsgemäßes Studium nicht möglich ist - Pflege von Angehörigen - bei bestehender Schwangerschaft oder im Falle von Kinderbetreuung - sonstige wichtige Gründe Einen Antrag auf Beurlaubung finden Sie auf den Webseiten Ihres Studienbüros im Download-Bereich: 14

15 Informationen zur Prüfungsorganisation Während der Klausurphasen gilt es im Studienbüro einige Regeln zu beachten: Klausuranmeldung Die Anmeldungen zu den Klausuren erfolgen ausschließlich online innerhalb einer von Ihrem Studienbüro festgelegten Frist. Diese Frist wird Ihnen vorab per mitgeteilt sowie auf unserer Homepage bekannt gegeben. Bitte beachten Sie dazu auch die Hinweise zur Selbstbedienungsfunktion. Bei Klausuren im März oder im September beachten Sie bitte, dass Sie zurückgemeldet sein müssen, um eine gültige Studienbescheinigung in der Klausur vorzeigen zu können. Klausurabmeldung Abmeldungen von einer Klausur können Sie fristgerecht bis 7 Tage vor dem Klausurtermin vornehmen. Verspätete Abmeldungen werden nicht berücksichtigt. Ein Nichterscheinen gilt in diesem Fall als nicht bestanden!!! Krankheit Sollten Sie während oder am Tag der Klausur diese wegen Krankheit nicht antreten können, reichen Sie innerhalb von 7 Tagen ein Attest in Ihrem Studienbüro ein. Das Attest muss als Orginal vorliegen und am entsprechdenden Tag ausgestellt worden sein. Einen speziellen Vordruck hierfür finden Sie im Download-Center des Studierendenservices: Informationspflicht Weitere Informationen sowie die Termine und Fristen entnehmen Sie bitte der Homepage Ihres Studienbüros. Bitte informieren Sie sich an dieser Stelle auch über die Handhabung mit Attesten und die entsprechenden Fristen! Prüfungsordnung Bitte nehmen Sie sich unbedingt zu Beginn Ihres Studiums die Zeit und lesen Sie aufmerksam die für Sie geltende Prüfungsordnung durch. Diese enthält alle wichtigen Informationen zu Ihrem Studienverlauf, den Studieninhalten, den von Ihnen zu erbringenden Prüfungsleistungen und den etwaigen Praktikumsregelungen. Die aktuelle Prüfungsordnung, Studienverlaufsplan, Modulhandbuch sowie ggf. eine Praktikumsordnung finden Sie auf unseren Internetseiten unter Ihrem jeweiligen Studiengang: 15

16 Campus-IT Selbstbedienungsfunktion Sie wollen nicht in der Schlange stehen um sich Studienbescheinigungen abzuholen oder um sich zu Prüfungen an- oder abzumelden, sondern dies bequem von zu Hause aus über das Internet erledigen? Als Studierende*r der Hochschule Bochum haben Sie dazu die Möglichkeit. Mit Ihrem Hochschulaccount (meinebo) können Sie auf die Selbstbedienungsfunktion rund um die Uhr und von jedem internetfähigen Computer weltweit zugreifen. Dabei stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung: Ausdrucken des Semestertickets An- und Abmeldungen zu Prüfungen (mit Kontrollübersicht) Ausdrucken von Studienbescheinigungen und Leistungsübersichten Einsicht und Änderung persönlicher Daten (Adresse & Telefon) Einsicht in die Semestergebühren (inkl. Rückmeldestatus) Um die Selbstbedienungsfunktion nutzen zu können, benötigen Sie einen Hochschulaccount (meinebo). Dieser wurde Ihnen bei der Einschreibung übergeben oder ist ansonsten in Ihrem Studienbüro, wenn Sie das Passwort noch nicht geändert haben, erhältlich. In Ihren Account einloggen können Sie sich dann immer über eine der folgenden Internetseiten: oder hhtps://std-info.hs-bochum.de Kontakt Sollten einmal Probleme mit der Selbstbedienungsfunktion auftreten oder haben Sie noch weitere Fragen dazu, wenden Sie sich bitte an den Support der Campus-IT der Hochschule: Tel.: Alle Informationen zum Thema finden Sie im Internet: 16

17 Online-Services -account WICHTIGE MITTEILUNGEN ERHALTEN SIE VON UNS PER AN IHREN HOCHSCHUL- ACCOUNT! Gemäß 5 Abs. 2 der Einschreibungsordnung ist die Benutzung der -adresse verbindlich. Darüber hinaus ist es Ihre Pflicht, sich laufend über Bekanntgaben zu informieren, die am Schwarzen Brett der Fachbereiche, im Internet oder in den dafür vorgesehenen Aushangkästen zu finden sind. Sollten Ihnen Nachteile durch Nichtbeachtung entstehen, gehen diese zu Ihren Lasten. Jede Änderung des Familienstandes, des Namens oder der Krankenkasse teilen Sie bitte in Ihrem Studienbüro unter Angabe der Matrikelnummer und den entsprechenden Nachweisen mit. sciebo - Campus-Cloud sciebo ist die erste nichtkommerzielle Daten-Cloud für Studierende und Wissenschaftler*innen. Die Daten werden an insgesamt drei Universitäten (Münster, Bonn und Duisburg-Essen) gelagert, und die Speicherung unterliegt den Anforderungen des deutschen Datenschutzgesetztes eines der strengsten weltweit. Jeder*m Teilnehmer*in stehen 30 Gigabyte kostenloser Speicherplatz zur Verfügung, für Forschungsprojekte nach Bedarf auch deutlich mehr. Neben dem Computer (lokale & Online-Anwendung) stellt das sciebo-projekt auch benutzerfreundliche Clientsoftware für mobile Endgeräte bereit. Weitere Informationen erhalten Sie hier: 17

18 Bibliotheken An der Hochschule Bochum stehen Ihnen zwei Fachbibliotheken zur Verfügung. Fachbibliothek Wirtschaft Die Fachbibliothek Wirtschaft finden Sie im AW-Gebäude in der 6. Etage. Tipp: Genießen Sie auch den Ausblick von der Literaturterrasse an schönen Tagen! Öffnungszeiten mo-fr: 8:00 20:00 Uhr sa: 10:00 20:00 Uhr Bitte beachten Sie die geänderten Öffnungszeiten in den Semesterferien und die eingeschränkte Nutzung in den erweiterten Öffnungszeiten! Tel.: Fachbibliothek Technik Die Fachbibliothek Technik finden Sie im B-Gebäude in der 1. und 2. Etage. Öffnungszeiten mo-fr: 8:00 20:00 Uhr sa: 12:00 16:00 Uhr Bitte beachten Sie die geänderten Öffnungszeiten in den Semesterferien und die eingeschränkte Nutzung in den erweiterten Öffnungszeiten! Tel.:

19 Fristen & Termine Vorlesungszeiten SoSe WS 2017/ SoSe WS 2018/ SoSe Die tatsächlichen Zeiten der einzelnen Fachbereiche können von den genannten Zeiträumen abweichen, nähere Informationen erhalten Sie von Ihrem Fachbereich. Klausurphasen Auf unserer Homepage finden Sie auch eine Übersicht der kommenden Klausurphasen bis einschließlich 2018: Rückmeldung Bitte denken Sie jedes Semester daran, sich rechtzeitig zurück zu melden. Sollten Sie die Rückmeldung versäumen, beachten Sie bitte, dass Ihr Semesterticket Ihnen nicht mehr zur Verfügung steht! Informationen über die jeweiligen Fristen zur Rückmeldung oder eine etwaige Beurlaubung erhalten Sie hier: 19

20 Fachbereich Architektur Dekanat Dekan: Prof. Dipl.-Ing. Gernot Schulz Prodekan: Prof. Dipl.-Ing. Klaus Legner Sprechstunde: nach tel. Vereinbarung unter Fachbereichs-Sekretariat: N.N. Öffnungszeiten: mo - fr 9:00 13:00 Uhr Dekanatsassistenz: Dipl.-Ing. Ursula Thielemann, M.A. ursula.thielemann@hs-bochum.de Studienfachberater Prof. Dipl.-Ing. Andre Habermann andre.habermann@hs-bochum.de Sprechstunde: do nach Vereinbarung per BAföG-Beauftragter Prof. Dr.-Ing. Michael Maas michael.maas@hs-bochum.de Sprechstunde: nach Vereinbarung 20

21 Fachbereich Architektur Prüfungsausschussvorsitzender Prof. Dipl.-Ing. Harald Gatermann Sprechstunde: nach Vereinbarung Auslandsbeauftragte Prof. Dr.-Ing. Karin Lehmann Sprechstunde: nach Vereinbarung Praktikumsbeauftragter Prof. Dipl.-Ing. Klaus Legner Sprechstunde: nach tel. Vereinbarung unter

22 Fachbereich Bauingenieurwesen Dekanat Dekan: Prof. Dr.-Ing. Stephan Löring Sprechstunde: mi 13:00-14:00 Uhr Prodekan für Lehre: Prof. Dr.-Ing. Andrej Albert Sprechstunde: nach Vereinbarung Prodekan für Haushalt & Finanzen: Prof. Dr.-Ing. Markus Kattenbusch Sprechstunde: mo nach vorheriger Terminabstimmung, sowie nach Vereinbarung Fachbereichs-Sekretariat: Anja Vössing-Guth Dekanatsassistenz: Anja Bohlmann Studienfachberater Prof. Dr. techn. Jörgen Robra Sprechstunde: (in der Vorlesungszeit) mo 14:00-16:00 Uhr, mi 10:00-12:00 Uhr Beauftragter für den dualen Studiengang Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. Markus Kattenbusch Sprechstunde: mo nach vorheriger Terminabstimmung 22

23 Fachbereich Bauingenieurwesen Praktikumsbeauftragter Prof. Dr. techn. Jörgen Robra Sprechstunde: (in der Vorlesungszeit) mo 14:00-16:00 Uhr, mi 10:00-12:00 Uhr BAföG-Beauftragter Prof. Dr.-Ing. Michael Kotulla Sprechstunde: do 10:00-11:00 Uhr, sowie nach Vereinbarung Prüfungsausschussvorsitzender Prof. Dr. techn. Jörgen Robra Sprechstunde: (in der Vorlesungszeit) mo 14:00-16:00 Uhr, mi 10:00-12:00 Uhr 23

24 Fachbereich Elektrotechnik & Informatik Dekanat Dekan: Prof. Dr.-Ing. Rolf Biesenbach, Sprechstunde: mi 10:00 11:00 Uhr Prodekane: Prof. Dr.-Ing. Ludwig Schwoerer Sprechstunde: di 15:30 16:30 Uhr Prof. Dr. Simon F. Rüsche Sprechstunde: nach Vereinbarung Fachbereichs-Sekretariat: Ellen Tillmann Sprechstunde: mo fr 8:00 12:00 Uhr und 13:30-15:30 Uhr Dekanatsassistenz: Dipl. Soz. Wiss. Anja Trass Standortassistenz für den Campus Velbert/Heiligenhaus: Dipl.-Ök. Cora Brose 24

25 Fachbereich Elektrotechnik & Informatik Studienfachberater*innen Elektrotechnik Bachelor & Master: Prof. Dr. Ulrich Post Sprechstunde: di 12:00 14:00 Uhr Informatik Bachelor & Master: Prof. Dr. Albrecht Weinert Sprechstunde: nach Vereinbarung Nachhaltige Entwicklung: Prof. Dr. Petra Schweizer-Ries Sprechstunde: mi 12:30-13:30 Uhr in D3-25 (mit Voranmeldung siehe Homepage) Beauftragter des Fachbereichs (voraussichtlich bis März 2017) Prof. Dr. Siegfried Heckmann (Beauftragter Ausschuss KIA-Mechatronik Mitglied des Fachausschusses Wirtschaftingenieurwesen Elektrotechnik Beauftragter für das Praxissemester) Prüfungsausschussvorsitzender: Eine Übersicht über die Prüfungsausschussvorsitzenden der Studiengänge des Fachbereichs Elektrotechnik entnehmen Sie bitte der Seite des Fachbereichs: 25

26 Fachbereich Geodäsie Dekanat Dekan: Prof. Dr.-Ing. Norbert Kersting Sprechzeiten: nach Vereinbarung per Prodekan: Prof. Dr.-Ing. Andreas Wytzisk Sprechzeiten: nach Vereinbarung per Fachbereichs-Sekretariat: Daniela Weimann Sprechzeiten: mo do 9:00 15:00 Uhr Dekanatsassistenz: Dipl.-Kffr. (FH) Daniela Kempka Sprechzeiten: mo-do 9:00 12:00 Uhr, fr 8:00-11:00 Uhr Studienfachberater*in Vollzeit-Studiengänge Vermessung: Prof. Dr. Ing. Dirk Eling Sprechstunde: nach Absprache Geoinformatik: Prof. Dr. rer. nat. Ulrike Klein Sprechzeiten: nach Vereinbarung per 26

27 Fachbereich Geodäsie BAföG-Beauftragter Prof. Dr. Przybilla BAföG-Leistungsbescheinigungen: Die Bescheinigungen werden vom Studienbüro 1, Raum C0-14a bzw. C0-14b, bearbeitet. Prüfungsausschussvorsitzender Prof. Dr. Przybilla Sprechzeiten: mo 13:00-14:00 Uhr in Raum A1-12 oder nach vorheriger Terminvereinbarung per . Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit: nach vorheriger Terminvereinbarung per . 27

28 Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Dekan: Prof. Dr. rer. nat. Joachim Fulst Sprechstunde: jeder Zeit nach Vereinbarung Studiendekanin: Prof. Dr. rer. nat. Claudia Frohn-Schauf Sprechstunde: zurzeit nur nach Vereinbarung Prodekan Mechatronik & Forschung: Prof. Dr.-Ing. Daniel Schilberg Sprechstunde: mo 15:00-16:00 Uhr, in der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung Fachbereichs-Sekretariat: Danuta Chmielewski, Dekanatsassistenz: Dipl.- Hdl. Kim Janina Cousen, Studienfachberater*innen Vollzeitstudiengänge Mechatronik & Maschinenbau: Prof. Dr. rer. nat. Claudia Frohn-Schauf Sprechstunde: zurzeit nur nach Vereinbarung Prof. Dr.-Ing. Klaus Segtrop Sprechstunde: nach Vereinbarung KIA-Studiengänge Mechatronik & Maschinenbau: Prof. Dr.-Ing. Andreas Haffert Sprechstunde: nach Vereinbarung 28

29 Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau BAföG-Beauftragte Mechatronik: Prof. Dr.-Ing Arno Bergmann Sprechstunde: nach Vereinbarung Maschinenbau: Prof. Dr.-Ing. Ulrike Zwiers Sprechstunde: nach Vereinbarung Prüfungsausschussvorsitzende Mechatronik: Prof. Dr.-Ing Arno Bergmann Sprechstunde: nach Vereinbarung Maschinenbau: Prof. Dr.-Ing. Friedrich Janzen Sprechstunde: jederzeit nach Voranmeldung 29

30 Fachbereich Wirtschaft Dekanat Dekan: Prof. Dr. rer. pol. Dieter Rüth Sprechstunde: s. Aushang Studiendekanin: Prof. Dr. Martina Meyer-Schwickerath Sprechstunde: nach Vereinbarung Prodekan: Prof. Dr. Bernd Weiss Sprechstunde nach Vereinbarung Fachbereichs-Sekretariat: mo-do 9:00-15:00 Uhr, fr 8:00-14:00 Uhr Dekanatsekretariat: Jutta Golnik, Ilona Pamp, Sabrina Faust Studiengangsberater*innen Betriebswirtschaftslehre B.A.: Emine Bambal, B.Sc., Sprechstunde: mo 13:30 15:00 Uhr, do 10:00-12:00 Uhr und nach Vereinbarung und Dipl. Kffr. (FH) Heidemarie Türksch, Sprechstunde: mo 9:00 11:30 Uhr, di 13:00-15:00 Uhr und nach Vereinbarung International Business & Management B.A. Katharina Schmidt, M.A., Sprechstunde: mo, mi 9:30 12:30 Uhr, do 13:30 15:30 Uhr und nach Vereinbarung Wirtschaftsingenieurwesen B.Sc. sowie Wirtschaftsinformatik B.Sc. Georgios Mantzas, B. Sc., Sprechstunde: di 10:00 11:30 Uhr, mi 11:30 12:30 Uhr Accounting, Auditing & Taxation, Accounting & Taxation sowie Business & Law M.A. Karin Goy, M.A., Sprechstunde: mi 10:30-12:00 Uhr und nach Vereinbarung International Management M.A. Meike Schäfer, M.A., Sprechstunde: nach Vereinbarung 30

31 Fachbereich Wirtschaft Studiengangsberater*innen Verbundstudium Betriebswirtschaft Verbundstudium B.A. Dipl. Ök. Barbara Bölte, Sprechstunde: mi 9:30 11:30 Uhr oder nach Vereinbarung Wirtschaftsingenieurwesen Verbundstudium B.Sc. Studiengangskoordinator: Prof. Dr. rer. oec. Gerd Uhe, Sprechstunde: nur nach Vereinbarung (Anmeldung per ) Technische Betriebswirtschaft Verbundstudium MBA Dipl.-Ök. Hede Uhe, Sprechstunde: nach Vereinbarung (Anmeldung per ) BAföG-Beauftragter BAföG-Beauftragter: Prof. Dr. Dieter Rüth, Sprechstunde: s. Aushang Prüfungsausschussvorsitzende Prüfungsausschuss I (Betriebswirtschaftslehre B.A.): Prof. Dr. jur. Reinhard Kohl, reinhard.kohl@hs-bochum.de Sprechstunde: nach Vereinbarung Prüfungsausschuss II (International Business & Management B.A.): Prof. Dr. jur. Lars Renner, lars.renner@hs-bochum.de Sprechstunde: nach Vereinbarung Fachausschuss und Prüfungsausschuss III (Wirtschaftsingenieurwesen B.Sc. sowie Wirtschaftsinformatik B.Sc.): Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Andreas Merchiers, andreas.merchiers@hs-bochum.de Sprechstunde: mi 9:00 10:00 Uhr, in der vorlesungsfreien Zeit nur nach Vereinbarung per Career Service Wirtschaft Silke Kujawski, M.A., career.wirtschaft@hs-bochum.de Katharina Schmidt, M.A., career.wirtschaft@hs-bochum.de Sprechstunde: mo, mi 9:30-12:30 Uhr, do Uhr und nach Vereinbarung 31

32 Studentische Selbstverwaltung Als Student*in der Hochschule Bochum sind Sie automatisch Mitglied der Studierendenschaft und haben damit ein aktives und auch passives Wahlrecht. Aktives Wahlrecht ist das Recht als Wähler an den Wahlen teilzunehmen. Passives Wahlrecht ist das Recht, sich als Kandidat aufstellen zu lassen. Die aktuellen Ordnungen und Satzungen dazu finden Sie im Internet unter Das Studierendenparlament (StuPa) Die Mitglieder des Studierendenparlamentes (StuPa oder SP) werden einmal jährlich zum Sommersemester von allen Studierenden der Hochschule Bochum gewählt. Unter anderem hat es die Aufgabe, den/die AStA-Vorsitzende*n zu wählen, den AStA zu kontrollieren, einen Haushaltsplan zu verabschieden und/oder über Finanzanträge von größerem Umfang zu entscheiden. Weitere Informationen zum Studierendenparlament finden Sie auf der Homepage: Der AStA Der AStA (Allgemeiner Studierenden Ausschuss) ist ein Gremium zur Vertretung der Interessen aller Studierenden der Hochschule Bochum. Darüber hinaus bietet er den Studierenden zahlreiche Serviceleistungen, wie bspw. die Serviceleistung des Sozialund Ausländerreferats: Ticketrückerstattung, Beratung und Hilfestellung bei sozialen Härtefällen, Ausgabe von Essensmarken etc. Weitere Einzelheiten zum AStA finden Sie auf der Homepage: Fachschaften In Ihrem Fachschaftsrat finden Sie die Studierenden, die innerhalb Ihres Fachbereiches Ihre Interessen vertreten. Nähere Informationen erhalten Sie hier: 32

33 Lernen an der Hochschule Bochum Um sich entspannt auf die Klausuren vorbereiten zu können, haben wir extra Plätze eingerichtet, an denen die Studierenden in Ruhe lernen, ihren Laptop anschließen und ihre Unterlagen unterbringen können. Studentische Arbeitsplätze Neben den Arbeitsplätzen in den Fachbibliotheken stehen Ihnen natürlich noch weitere zur Verfügung, z.b. in der Mensa. Darüber hinaus stehen Ihnen im Studierendenservice im Raum C 0-12 (White Room) 126 studentische Arbeitsplätze zur Verfügung. Auch hier haben Sie selbstverständlich Notebookanschlüsse und Netzwerkzugang. Anmietung eines Schließfaches Ein Schließfach anzumieten ist für Sie als Student*in eine sichere und bequeme Möglichkeit um Ihre persönlichen Sachen unterzubringen, und bietet zudem auch noch eine Entlastung von zu schwerem Arbeitsmaterial. Die Hochschule Bochum bietet die Möglichkeit, ein Schließfach anzumieten und beteiligt sich mit einem Betrag von 6,- pro Schließfach an den Mietkosten. Für Sie bedeutet das, dass Ihnen ein Schließfach vom sog. Typ J5 (35 cm x 35 cm x 50 cm) für 6,- Eigenanteil pro Semester oder ein Schließfach des sog. Typ J2 (89 cm x 35 cm x 50 cm) für 12,- Eigenanteil pro Semester zur Verfügung gestellt werden kann. Bei der Erstanmietung ist eine einmalige Kaution in Höhe von 10,- zu entrichten, nach Beendigung der Mietzeit und Rückgabe des Schlüssels erhalten Sie die Kaution selbstverständlich zurück. Bei Nichtkündigung verlängert sich die Mietzeit automatisch um ein weiteres Semester. Weitere Informationen und ein Bestellformular finden Sie auf unserer Homepage: 33

34 Empfehlungen für ein gutes Miteinander - DOs Ein gutes Verhältnis zu Professor*innen, Dozent*innen und Mitarbeiter*innen aber auch zu den eigenen Kommiliton*innen (also Mitstudierenden) erleichtert das Leben ungemein. Sie wissen nie, wem Sie im Laufe Ihrer Hochschulkarriere wann noch einmal begegnen und bei wem Sie z.b. am Ende Ihre Prüfungen ablegen werden. Ein paar Regeln der allgemeinen Höflichkeit sollte man also beachten. DOs - aufmerksam der Vorlesung folgen und sich ggf. Notizen machen, die Inhalte könnten prüfungsrelevant sein - Lärm und Gerüche vermeiden - Handy aus - rechtzeitig zur Vorlesung erscheinen und Platz nehmen - den Tag mit Pausen (vor allem Mittagessenspause) zeitlich gut planen - Lehrende mit Respekt behandeln und grüßen (z.b. auch bei der Anrede per ) - Kommiliton*innen mit Respekt behandeln und aufeinander Rücksicht nehmen - Praktika, Tutorien und Übungen besuchen - ordentliches Erscheinungsbild (kein Dresscode, aber Kleidung sollte einigermaßen sauber sein und die wichtigsten Körperteile bedecken) - sich im Krankheitsfall zuhause auskurieren - einmal am Tag den BO- -Account checken um keine wichtigen Informationen zu verpassen 34

35 Empfehlungen für ein gutes Miteinander - DON Ts Auch Ihren Kommiliton*innen gegenüber sollten Sie durch das Einhalten gewisser Regeln ein rücksichts- und respektvolles Verhalten an den Tag legen. Was Sie sich im Umgang mit Professor*innen, Dozent*innen, Mitarbeiter*innen und Kommiliton*innen lieber verkneifen sollten: DON Ts - mit dem Kopf auf dem Tisch schlafen und dabei noch laut schnarchen, beständig mit den Nebensitzenden tuscheln oder gar Zärtlichkeiten austauschen - Nägel feilen, Haare bürsten, Chips, Fischbrötchen oder Döner essen - wichtige Telefonate im Hörsaal führen - zu spät in den Hörsaal kommen, aber sich dann lautstark in die Mitte durchboxen - Essen in der Vorlesung zubereiten oder unter lautstarkem Geraschel und Geknister hervorholen und zur Krönung beim Verzehr laut schmatzen - Lehrende duzen (es sei denn, es wird einem ausdrücklich erlaubt) - zum Hörsaalausgang stürmen und dabei hinter sich ein Chaos aus flatternden Zetteln, platt getretenen Füßen und auf dem Boden zerschellten Laptops hinterlassen - die Hälfte der Veranstaltungen sausen lassen und am Semesterende jammern, dass man nichts gelernt habe - im schmuddeligen Jogginganzug oder Bikini zur Vorlesung erscheinen und in der Bank lümmeln - durch lautes Schnäuzen & Husten die Banknachbarn nerven und anstecken - einmal im Jahr die BO- checken und sich ärgern, dass man wieder nicht über die Bewerbungsfrist für das Deutschlandstipendium informiert wurde 35

36 familiengerechte Hochschule An der Hochschule Bochum ist studieren und Kindererziehung oder die Pflege von Angehörigen kein Widerspruch! Im Gegenteil, wir helfen Ihnen dabei Ihr Studium und Ihre Familie unter einen Hut zu bringen! Die Hochschule wurde erstmalig am 28. April 2008 mit dem Grundzertifikat audit familiengerechte hochschule ausgezeichnet. Im Jahr 2014 wurden wir bereits zum zweiten Mal reauditiert. Studierende und Beschäftigte mit familiären Betreuungs- und Pflegeaufgaben sollen Unterstützung erhalten und ihre besonderen Leistungen und Kompetenzen sollen Anerkennung finden. Die Hochschule Bochum strebt an, das gegenseitige Verständnis von Hochschulmitgliedern mit und ohne familiäre Verpflichtungen zu fördern. Unsere Hauptaufgabe sehen wir darin, eine Balance zwischen den Interessen der Hochschule an einem erfolgreichen Studienverlauf und den familiären Interessen ihrer Studierenden und auch Beschäftigten zu erreichen und in diesem Zusammenhang vielfältige Unterstützung anzubieten. Ansprechpartnerin für alle Themen betreffend familiengerechte Hochschule Brigitte Kriebel Themenverantwortliche familiengerechte Hochschule Stabsstelle Organisations- und Personalentwicklung Gebäude F, Etage 0, Raum 13 Telefon: Studierende mit Pflegeverantwortung Wir möchten die Studierenden unterstützen, die Pflegeverantwortung zu tragen haben und dies mit ihrem Studium vereinen müssen. Hier bietet das externe Dienstleistungsunternehmen B U K Familienbewusstes Personalmanagement GmbH (B U K) einen für Sie kostenlosen Beratungs- und Unterstützungsservice an, um die vielfältigen Aufgaben meistern zu können. 36

37 familiengerechte Hochschule - Kinderbetreuung Beratung & Vermittlung Um ungestört arbeiten und studieren zu können, brauchen Sie eine geeignete und zuverlässige Kinderbetreuung. Die Hochschule bietet allen Studierenden mit Kind eine umfangreiche Beratung mit dem Schwerpunkt Kinderbetreuung. Diese Beratung wird von dem externen Dienstleistungsunternehmen B U K Familienbewusstes Personalmanagement GmbH (B U K) durchgeführt. Selbstverständlich ist die Beratungs- und Vermittlungsleistung für unsere Studierenden kostenfrei. Die Kosten der Kinderbetreuung müssen Sie dann selbst tragen. Nähere Informationen erhalten Sie hier: html Prüfungszeiten Falls Sie während der Prüfungszeiten einen dringenden Bedarf an einer kurzfristigen Kinderbetreuung haben, können Sie sich sehr gerne an Frau Kriebel wenden (Kontakt siehe unten) und wir versuchen Ihnen dann schnellstmöglich zu helfen. Ferienbetreuung in den Oster-, Sommer- und Herbstferien Die Hochschule Bochum bietet in den Ferien regelmäßig eine bedarfsgerechte Betreuung an. Den möglichen Bedarf fragen wir im Vorfeld rechtzeitig ab. Auf der Homepage zur familiengerechten Hochschule unter Aktuelles werden Sie dann frühzeitig über die Maßnahmen informiert. 37

38 familiengerechte Hochschule - Ausstattung (Spielecke, Wickeltische etc.) Wickeltische, Kinderhochstühle, Spielecke Für unsere kleinen Gäste finden Sie Wickeltische und Kinderhochstühle und eine Spielecke mit kindgerechtem Mobiliar, Spielzeug und Kreidetafel im Bereich der Mensa, Gebäude F. Einen weiteren Wickeltisch sowie Kinderhochstühle finden Sie außerdem noch in der Blue Box. Eltern-Kind-Raum Den Eltern-Kind-Raum finden Sie im Gebäude C, Etage 2, Raum 14. Dabei handelt es sich um ein Zimmer, das vom Fachbereich Mechatronik & Maschinenbau in Kooperation mit der Stabsstelle Organisations- und Personalentwicklung -familiengerechte Hochschule-, allen erziehungs- bzw. sorgeberechtigten Studierenden und Beschäftigten der Hochschule Bochum zur Verfügung gestellt wird. Eltern-Erfahrungsaustausch Interessierten Eltern - Studierenden wie Beschäftigten - bieten wir die Möglichkeit, sich über die moodle-plattform auszutauschen. 38

39 familiengerechte Hochschule - BO-Familientag Eines der Highlights des Jahres ist der BO-Familientag! Im Jahr 2008 haben wir an der Hochschule Bochum zum ersten Mal den BO-Familientag ins Leben gerufen. Da es von Beginn an ein voller Erfolg war, wird dieser nun jedes Jahr angeboten. Termin Der BO-Familientag findet immer im Herbst, üblicherweise kurz nach Semesterbeginn, statt. An diesem Tag sind alle Studierenden und Beschäftigten herzlich dazu eingeladen mit ihren Kindern, Eltern, Geschwistern, Großeltern und / oder Freund*innen die Hochschule zu erkunden. Wir hoffen natürlich, dass wir auch im Jahr 2017 wieder zahlreiche Studierende und besonders auch unsere Erstsemester begrüßen dürfen! Weitere Informationen erhalten Sie hier: Aber auch dieses Projekt lebt nur von der Mitarbeit aller Hochschulangehörigen. Darum rufen wir natürlich insbesondere unsere Studierenden auf, die Chance zur aktiven Mitarbeit in diesem Projekt zu nutzen! Die Themenverantwortliche, Frau Kriebel, steht Ihnen natürlich bei Fragen, Wünschen und Anregungen gerne zur Verfügung. weitere Informationen: Weitere Informationen können Sie auch auf unserer Homepage nachlesen: 39

40 Studieren mit Behinderung /chronischer Erkrankung Ein Studium, egal welcher Fachrichtung, stellt insbesondere für Studierende mit einem Handicap eine besondere Herausforderung dar. Die Hochschule Bochum ist sich dessen bewusst und unterstützt die Studierenden mit einer Behinderung oder chronischen Erkrankung so gut es möglich ist. Im Folgenden haben wir Ihnen einige Informationen zusammengestellt. Barrierefreiheit Die Hochschule Bochum ist für Rollstuhlfahrer*innen weitestgehend barrierefrei. Leider gibt es an einigen Türen noch keine elektrischen Türöffner, dies wird aber nach und nach behoben. In allen Gebäuden finden Sie selbstverständlich auch Aufzüge. Der Aufzug zu den Hörsälen im Gebäude B befindet sich in der blauen Säule. Benutzung des ÖPNV Sollten Sie bereits eine kostenlose Beförderung für den ÖPNV haben, müssen Sie natürlich nicht die Kosten des Tickets noch einmal tragen. Eine Befreiung ist in Ihrem Studienbüro zu beantragen. Dann muss lediglich der Beitrag für AStA und AKAFÖ gezahlt werden. Den Befreiungsantrag finden Sie online unter: Nachteilsausgleich In allen Prüfungsordnungen der Hochschule Bochum sind Nachteilsausgleiche verankert, sie können z. B. Prüfungszeitverlängerung oder mündliche Prüfungen, enthalten. Bitte wenden Sie sich für die Möglichkeit von der Inanspruchnahme von Nachteilsausgleichen an InklusionsPartner: inklusions.partner@hs-bochum.de Rollstuhlfahrer*innen Höhenverstellbare Tische finden Sie im Bereich der studentischen Arbeitsplätze, in allen Hörsälen sowie in den Seminarräumen des AW-Gebäudes. In der Mensa, den Bibliotheken und der BOLounge befinden sich ebenfalls extra Rollstuhlfahrerplätze. 40

41 Studieren mit Behinderung / chronischer Erkrankung Behindertengerechte WCs Behindertengerecht ausgestattete WCs finden Sie im AW-Gebäude (Etage 01, 3 und 6), im C-Gebäude (Etage 1), im E-Gebäude (Etage 0) und in der Mensa. Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter Mitarbeiter*innen InklusionsPartner Kontakt: inklusions.partner@hs-bochum.de Senatsbeauftragter für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung Prof. Dr. rer. pol. Dieter Rüth Raum AW 0 33 Tel.: (Dekanat FB Wirtschaft) dieter.rueth@hs-bochum.de Benjamin Daniel Thomas Raum AW Tel.: benjamin.thomas@hs-bochum.de Luisa Würdisch Raum A 0-14 Tel.: luisa.wuerdisch@hs-bochum.de Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen Detlef Bieber Raum A 0-14 Tel.: detlef.bieber@hs-bochum.de 41

42 Studienfinanzierung - Beratung der ZSB Die Zentrale Studienberatung bietet eine individuelle Beratung zu den Möglichkeiten der Studienfinanzierung an. Deutschlandstipendium Als Studierende*r der Hochschule Bochum haben Sie jedes Jahr von Neuem die Möglichkeit, sich um ein Deutschlandstipendium zu bewerben. Es handelt sich hierbei um Jahresstipendien die mit 300,- monatlich ausgestattet sind. Informationen zur Bewerbung und den Bewerbungsfristen finden Sie hier: Stipendien Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von Förderungswerken und Stiftungen, bei denen Sie sich um Stipendien für bestimmte Studienvorhaben (z.b. Abschluss, Master, Ausland) bewerben können. Auch für unterschiedliche persönliche Voraussetzungen gibt es diverse Unterstützungsmöglichkeiten (z.b. Studierende mit chronischen Krankheiten, Erstakademiker*innen, Eisenbahnerkinder etc.). Gerne können Sie mit der Zentralen Studienberatung ein persönliches Beratungsgespräch vereinbaren, wo gemeinsam nach Möglichkeiten der Studienfinanzierung in Ihrem speziellen Fall recherchiert wird. Soziale Fragen Gerne unterstützen wir Sie auch bei der Suche nach anderen geeigneten Möglichkeiten, eine solide finanzielle Grundlage für Ihr Studium zu finden. Wir bieten Ihnen Orientierungshilfe, verschaffen Ihnen Informationen oder leiten Sie an entsprechende Stellen weiter. Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie einen Termin für ein ausführliches Beratungsgespräch vereinbaren möchten. Kontakt Sonja Dieckmann Zentrale Studienberatung, BO-Studienpioniere Raum: C 0-11 oder Lennershofstr. 25, Raum 06 Tel.: oder sonja.dieckmann@hs-bochum.de oder studienpioniere@hs-bochum.de Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage: 42

43 Studienfinanzierung AKAFÖ Als Studentenwerk ist das AKAFÖ auch Ihr Ansprechpartner zum Thema Studienfinanzierung und BAföG. Die Mitarbeiter*innen hier beraten bei allgemeinen Fragen der Studienfinanzierung und sind außerdem Anlaufstelle für die BAföG-Antragstellung. AKAFÖ - InfoCenter im Studierendenhaus der Ruhr-Uni Bochum Tel.: BAföG - Infocenter in Bochum Studierendenhaus der Ruhr-Universität Bochum Universitätsstr Bochum 1. Etage, Raum Tel.: Sprechzeiten Grundberatung: mo, do, fr 9:00-12:00 Uhr di 12:00-15:00 Uhr mi 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr AStA Sozial- und Ausländerreferat Das Referat für Sozial- und Ausländerberatung bearbeitet u.a. die Anträge auf Ticketrückerstattung und für soziale Härtefälle. Außerdem nehmen die Referent*innen an den Sitzungen zum Ausländerhilfsfonds teil. Darüber hinaus bietet das Sozialreferat des AStA Beratung einzelner Studierender in schwierigen Situationen an. Hierbei befassen sich die Referent*innen mit Prävention, Bewältigung und Lösung sozialer Probleme, wie zum Beispiel der finanziellen Notlage eines Studierenden. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des AStA: 43

44 Career Services Der Career Service ist eine Serviceeinrichtung der Hochschule, die Studierende beim Übergang vom Studium in den Beruf unterstützt. An der Hochschule Bochum gibt es zwei spezialisierte Career Services: einen für angehende Ingenieure, einen für Betriebswirtschaftler*innen. Career Service Ingenieurwissenschaften Marie-Louise Koster, M.A. Raum: C 1-13 Tel.: career@hs-bochum.de Beratungszeiten: mo - fr 10:00-14:00 Uhr Service für Studierende der Hochschule Bochum: Mappencheck und Vorstellungsgesprächs-Simulation, BO Career Day Career Service Wirtschaft Silke Kujawski, M.A. Raum: AW 0-37 Tel.: career.wirtschaft@hs-bochum.de Katharina Schmidt, M.A. Raum: AW 0-37 Tel.: career.wirtschaft@hs-bochum.de Service für Studierende der Hochschule Bochum: Information, Training und Beratung (Bewerbungsmappen- und Lebenslaufcheck, Qualifizierungsmaßnahmen, Praxiskontakte 44

45 Wohnen in Bochum AKAFÖ Das Akademische Förderungswerk (AKAFÖ) bietet in 19 Studierendenwohnanlagen, davon 18 in Bochum und eine in Gelsenkirchen, rund Wohnplätze an. Für jeden Geschmack und jeden Geldbeutel ist garantiert das Passende zu finden, denn in den Häusern des Studentenwerkes stehen die unterschiedlichsten Wohnformen zur Verfügung. Egal ob ein Zimmer in einer Wohngemeinschaft, ein eigenes Appartement oder ein Einzelzimmer auf einer Gemeinschaftsetage Studierende der Bochumer Hochschulen sowie der FH Gelsenkirchen können aus einem großen Angebot an hochschulnahem und unschlagbar preisgünstigen Wohnraum auswählen. Nutzen Sie die interaktive Übersichtskarte über die Wohnanlagen. Sie können sich auch online um einen Platz in den AKAFÖ-Wohnanlagen bewerben. Informationen darüber finden Sie auf der Homepage: Abteilung Studentisches Wohnen Studierendenhaus der Ruhr-Universität Bochum Raum 062 Universitätsstr Bochum Telefon: bis sowie mo, di: 9:00 13:00 Uhr mi: geschlossen do: 9:00 13:00 Uhr und 14:00 17:00 Uhr Wohnungssuche Auf unserer Homepage finden Sie außerdem eine Vielzahl von Links zu weiteren günstigen Wohnraumangeboten wie zum Beispiel Genossenschaftswohnungen, Wohngemeinschaften oder Wohnheimen von Privatanbietern: html 45

46 Verpflegung an der Hochschule Bochum Mensa und Caféteria Die Mensa und Cafeteria der Hochschule Bochum finden Sie im Erdgeschoss des F-Gebäudes. Betreiber beider Einrichtungen ist das Akademische Förderungswerk (AKAFÖ). Den aktuellen Speiseplan können Sie auf der Homepage des AKAFÖ einsehen: mo-do: 7:30 17:00 Uhr fr: 7:30 16:00 Uhr sa: 10:00 13:30 Uhr Essensausgabe: mo-do: 11:00 14:30 Uhr fr: 11:00 14:15 Uhr sa: keine *während der Vorlesungszeiten Uni-Center Wer gern etwas Abwechslung mag, findet im Uni-Center eine Vielzahl von Snackbars, Pizzerien, Döner-Buden und kleinen Restaurants. Das Uni-Center erreichen Sie von der BO aus bequem innerhalb von 10 min zu Fuß oder fahren mit der U35 oder dem Bus 346 bis zur Haltestelle Ruhr-Universität. 46

47 Social Media Die Hochschule Bochum ist in verschiedenen sozialen Netzwerken zu finden. Hierzu gehört Facebook, Twitter, Google+, Xing, Youtube und Instagram. facebook-erstsemestergruppen Als Studienanfänger*in sind Sie herzlich eingeladen der Erstsemestergruppe Ihres Studienfachs beizutreten. Informationen hierzu finden Sie hier: Youtube, Instagram, Twitter & Co. Auf Youtube finden Sie regelmäßig neue Tutorials, kleine Filme über die BO und das Leben hier an der Hochschule, aber auch Video-Material zu Vorlesungen. Neuerdings gibt es auch einen Instagram-Auftritt der BO. Hier erhalten Sie Einblicke in das Campus-Leben und das Studium an der BO oder können selbst Beiträge hochladen. Um auf dem Laufenden zu bleiben, können Sie uns aber auch bequem auf Twitter folgen. Kontakt zur BO Wählen Sie einfach das für Sie passende Medium, um mit Ihren Kommiliton*innen, Dozent*innen und den Hochschulmitarbeiter*innen in Kontakt zu bleiben. Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage: 47

48 Kultur - Musik & Veranstaltungen boskop Als Kulturbüro des AKAFÖ organisiert boskop (bochumer Studentische Kulturoperative) viele spannende Veranstaltungen und bietet ein umfangreiches Kursprogramm. Studierende können an den unterschiedlichsten Kursen und Workshops teilnehmen, Seminare besuchen oder Improvisationstheater machen. Im Sommer findet das Bochumer Newcomer Festival für alle aufstrebenden jungen Musiktalente statt. In jedem Wintersemester veranstaltet boskop u. a. das JAZZ/FEST/BOCHUM. Das Kulturbüro präsentiert neben monatlich stattfindenden Konzertreihen auch eine Lesereihe und viele weitere kleinere Veranstaltungen während des Semesters. Alles in allem: Das vielfältige Angebot von boskop bietet für jede*n etwas und lässt keine Wünsche offen. Weitere Informationen im Internet unter: boskop Kulturbüro des AKAFÖ Sumperkamp 9 15 (Zimmer 422), Bochum Tel.: boskop@akafoe.de Musik & Konzerte In Bochum gibt es zahlreiche Musikfestivals, von BochumTotal bis zu OpenAir-Veranstaltungen mit den BoSy (Bochumer Symphonikern) oder verschiedenen anderen Bands, Gruppen und Chören. Dabei ist die Musik so vielfältig, wie die Veranstaltungsorte. Im Bermuda-Dreieck kann man sich auf den Abend einstimmen und anschließend in einer der zahlreichen Discotheken und Clubs in der City oder auch im weiteren Stadtgebiet ereignisreiche Nächte verbringen (zum Beispiel die seit 15 Jahren stattfindenen New York Nights mit Live-Musik im Riff besuchen). Überblick - Kultur in Bochum & im Ruhrgebiet Einen sehr guten Überblick über sämtliche Kulturveranstaltungen nah und fern erhält man immer noch durch den kostenfrei und monatlich überall ausliegenden COOLIBRI. 48

49 Kultur - Museen & Theater Museen Im Zentrum Bochums finden Sie das Bergbau-Museum und das Kunstmuseum, letzteres bietet an jedem 1. Mittwoch im Monat freien Eintritt. Eine völlig neue Erfahrung bietet das Museum unter Tage, dessen Besuch man auch mit einem Spaziergang im Schlosspark Weitmar krönen kann. Das Eisenbahn-Museum im Bochumer Süden (Dahlhausen) bietet ein attraktives Ausflugsziel direkt an der Ruhr und die Möglichkeit, einmal mit einer historischen Eisenbahn zu fahren. Auch das Bochumer Stadtarchiv hat ein breites Angebot an Veranstaltungen und wechselnden Ausstellungen zu Entwicklungen in der Region. Theater & Co. Das Bochumer Schauspielhaus hat eine lange Tradition und präsentiert häufig Stücke unter Mitwirkung renommierten Künstler*innen (z.b. Mechthild Großmann, Dietmar Bär, Harald Schmidt). Im Semesterticket ist nun auch eine Theaterflat enthalten. Infos dazu gibt es hier: artikel/theaterflat-fuer-studierende-der-hochschule.html Im Prinzregenttheater finden Sie ein professionelles Off-Theater mit 100 Sitzplätzen. Hier werden zeitgenössische Sprech- und Musiktheaterstücke inszeniert. Das Theater ist auch Spielort des Festivals Fidena (Figurentheater der Nationen). Das prinzregenttheater arbeitet in freier Trägerschaft und wird kontinuierlich von der Stadt Bochum und dem Land NRW gefördert. Auf der kleinen Off-Bühne Rottstr. 5 Theater findet man kreatives, ambitioniertes Theater abseits der traditionsreichen großen Theaterhäuser. Ein professionelles, junges Ensemble überrascht mit Hochkultur abseits öffentlicher Förderungen. Stars & Sternchen in Bochum Starlight Express (Musical) Zeiss Planetarium Bochum Sternwarte Bochum - Bildungszentrum für Weltraum- & Umweltforschung Überblick - Kultur in Bochum & im Ruhrgebiet Einen sehr guten Überblick über sämtliche Kulturveranstaltungen nah und fern erhält man immer noch durch den kostenfrei und monatlich überall ausliegenden COOLIBRI. 49

50 Hochschul-Projekte & Engagement ArbeiterKind.de ArbeiterKind.de unterstützt informell durch direkten Kontakt zu erfahrenen Studierenden/ Berufstätigen vor Ort bei Fragen zur Studienfach- und Studienortswahl, Finanzierungsfragen, bei der Antragstellung von Stipendien oder BAföG und liefert darüber hinaus hilfreiche Tipps und ein soziales Netzwerk für Menschen aus nichtakademischen Familien in allen Belangen rund um das Studium. Themenschwerpunkte: Studienfinanzierung, BAföG, Stipendien, Tipps von älteren Kommiliton*innen bzw. Berufstätigen Offenes Treffen: an jedem 1. Mittwoch im Monat ab 18:00 Uhr SolarCar Das SolarCar Projekt Bochum ist mit seinen 50 bis 60 Mitgliedern eines der größten Solarcar Teams weltweit. Dieses will gut koordiniert sein. Dafür sorgt eine studentische Teamleitung, die Aufteilung der gesamten Gruppe in einzelne Fachteams sowie die Beratung durch Dozenten und wissenschaftliche Mitarbeiter aus den Bereichen Elektrotechnik, Maschinenbau etc. Interessierte Studierende können auf freiwilliger Basis und ohne Zugangsvoraussetzungen mitwirken; es wird lediglich empfohlen, erst im dritten Semester einzusteigen, also nachdem man das Grundstudium erfolgreich absolviert hat. Informationen finden Sie hier: Enactus Enactus ist eine Gemeinschaft von Studierenden, die durch soziale, unternehmerische Projekte den Lebensstandard und die Lebensqualität von hilfsbedürftigen Menschen verbessern möchte. Unterstützt werden die Studierenden dabei von Hochschul- und Unternehmensvertreter*innen, die behilflich sind, Lösungen für entdeckte Missstände zu entwickeln. Gemäß dem Motto Intelligence without ambition is a bird without wings. Auf der Homepage erhalten Sie Informationen über aktuelle Projekte und sonstige Teamaktivitäten: 50

51 Hochschulsport Die Bochumer Hochschulen (Ruhr-Universität Bochum (RUB), Hochschule Bochum (HS), Evangelische Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe (EFH), Technische Hochschule Georg Agricola (TFH), Hochschule für Gesundheit (hsg.) sowie die EBZ Business School (EBZ)) bieten ein gemeinsames Sportprogramm an, in dem zahlreiche Sportarten von A wie Aerobic bis Y wie Yoga vertreten sind. Sogar für musikbegeisterte Menschen gibt es Angebote wie bspw. Jazz-Dance oder eine Folklore-Volkstanzgruppe. Für zirkusbegeisterte Menschen gibt es sogar einen Jongliertreff. Teilnehmen können alle, die entweder an einer der genannten Hochschulen studieren oder arbeiten. Und das meistens kostenlos. Ausnahmen bilden hier lediglich das Krafttraining, Klettern und alle Wasserveranstaltungen. Informationen dazu im Internet unter Kontakt: Ruhr-Universität Bochum Hochschulsport Bochum Universitätsstr. 150 Gebäude SH 2 / Bochum Tel.: hochschulsport@rub.de 51

52 Gebäudeübersicht Lagepläne Weitere Lagepläne finden Sie auf unserer Homepage: Barrierefreie BO finden Sie unter: 52

HERZLICH WILLKOMMEN AN DER HOCHSCHULE BOCHUM

HERZLICH WILLKOMMEN AN DER HOCHSCHULE BOCHUM HERZLICH WILLKOMMEN AN DER HOCHSCHULE BOCHUM INFORMATIONEN ZUM STUDIENBEGINN IM SOMMERSEMESTER 2015 (STAND JANUAR 2015) INHALTSVERZEICHNIS Herzlich Willkommen... 4 Der Studierendenservice... 5 Das Team...

Mehr

Herzlich Willkommen in der Fakultät für Maschinenbau am KIT

Herzlich Willkommen in der Fakultät für Maschinenbau am KIT Herzlich Willkommen in der Fakultät für Maschinenbau am KIT Begrüßung der Incoming Students zum Sommersemester 2016 ISIM International Studieren im Maschinenbau KIT Fakultät für Maschinenbau Begrüßung

Mehr

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover Einführungsveranstaltung, 13.10.2014 Seite 1 Herzlich Willkommen an der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie Wintersemester 2014/2015

Mehr

bo nr Amtliche Bekanntmachungen BULLETIN

bo nr Amtliche Bekanntmachungen BULLETIN bo nr. 898 26.10.2016 Amtliche Bekanntmachungen BULLETIN 1. Ordnung des Fachbereichs Mechatronik und Maschinenbau der Hochschule Bochum vom 7. Juni 2016 Seiten 3-12 ªº Hochschule Bochum 07.06.2016 Fachbereich

Mehr

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Informationen zum Studienverlauf 1 Vorbemerkung 1) Präsentation ersetzt nicht das Lesen der Prüfungsordnung und der Praktikumsordnung! 2) Alle Studierenden

Mehr

Herzlich Willkommen am Institut für Politikwissenschaft!

Herzlich Willkommen am Institut für Politikwissenschaft! Herzlich Willkommen am Institut für Politikwissenschaft! Master Politikwissenschaft Jahrgang 2012/2013 Einführungsveranstaltung am 02.10.2012 von Martina Hempel Ablauf der Infoveranstaltung 1. Kurzvorstellung

Mehr

UNIVERCITY BOCHUM WOCHEN DER STUDIENORIENTIERUNG BERATUNGS- UND INFORMATIONSANGEBOTE DER BOCHUMER HOCHSCHULEN FÜR ELTERN, SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER

UNIVERCITY BOCHUM WOCHEN DER STUDIENORIENTIERUNG BERATUNGS- UND INFORMATIONSANGEBOTE DER BOCHUMER HOCHSCHULEN FÜR ELTERN, SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER UNIVERCITY BOCHUM 9. JANUAR BIS 4. FEBRUAR 2017 WOCHEN DER STUDIENORIENTIERUNG BERATUNGS- UND INFORMATIONSANGEBOTE DER BOCHUMER HOCHSCHULEN FÜR ELTERN, SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER GEMEINSAME ANGEBOTE DER

Mehr

PRÜFUNGEN BA ELEKTROTECHNIK. Übersicht, Ablauf, Ansprechpartner

PRÜFUNGEN BA ELEKTROTECHNIK. Übersicht, Ablauf, Ansprechpartner PRÜFUNGEN BA ELEKTROTECHNIK Übersicht, Ablauf, Ansprechpartner Inhalt 2 Ansprechpartner Prüfungsordnung Prüfungsanmeldung und abmeldung Spezialfall: Prüfungen des ersten Semester Probleme Wiederholung

Mehr

STUDIEN- ORIENTIERUNG

STUDIEN- ORIENTIERUNG WOCHE DER STUDIEN- ORIENTIERUNG CAMPUS MÜLHEIM AN DER RUHR CAMPUS BOTTROP 23.-27.01.2017 MONTAG, 23.01.2017 DIENSTAG, 24.01.2017 VORTRAG Überblick: Studieren an der HRW Studienwahl, Hochschulalltag & Co.

Mehr

FH-Wochen im BiZ. Berufseinstieg planen. vom 12. Januar bis 2. Februar weisse Linie. Brosch_Dinlang_ohne. PantherMedia A

FH-Wochen im BiZ. Berufseinstieg planen. vom 12. Januar bis 2. Februar weisse Linie. Brosch_Dinlang_ohne. PantherMedia A FH-Wochen im BiZ vom 12. Januar bis 2. Februar 2015 weisse Linie Brosch_Dinlang_ohne PantherMedia A3205121 weisse Linie Logo Logo BiZ FH Bielefeld University of Applied Sciences Die bietet Bachelor- und

Mehr

SCHNUPPERVORLESUNGSVERZEICHNIS

SCHNUPPERVORLESUNGSVERZEICHNIS SCHNUPPERVORLESUNGSVERZEICHNIS Wirtschaft Elektrotechnik & Architektur Vermessung & Geoinformatik Mechatronik & Bauingenieurwesen Schnuppervorlesungsverzeichnis der Hochschule Bochum für Studieninteressierte

Mehr

Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür

Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür Wintersemester 2012/2013 11.10.2012 Erstsemesterinfo 1 Herzlich Willkommen an unserer schönen Uni! 11.10.2012 Erstsemesterinfo 3 Wo finde ich diese Präsentation?

Mehr

Erstsemester-Infoabend SS 2015. des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E)

Erstsemester-Infoabend SS 2015. des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E) Erstsemester-Infoabend SS 2015 des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E) Willkommen in der Fakultät Elektrotechnik Programm des heutigen Info Abends Vorstellung eurer Studentischen Vertretung Wo? und

Mehr

Infoveranstaltung Soziologie Studienstart Wintersemester 2016/17

Infoveranstaltung Soziologie Studienstart Wintersemester 2016/17 Infoveranstaltung Soziologie Studienstart Wintersemester 2016/17 Master Soziologie von Dr. Dirk Böpple/Dr. Frank Sinß Infoveranstaltung WiSe 2016/17 Dienstag, 18.10.2016 Inhalt 1 Das Institut für Soziologie

Mehr

Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg

Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg www.wiso.uni-hamburg.de (UHH-Baumann_20100603_0022) Seite 1 Tagesordnung 1. Der Fachbereich Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Karlsruher Institut für Technologie Amtliche Bekanntmachung 2013 Ausgegeben Karlsruhe, den 12. August

Mehr

Neues Online-Portal für Studierende und Lehrende an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz entsteht

Neues Online-Portal für Studierende und Lehrende an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz entsteht P R E S S E M E L D U N G Neues Online-Portal für Studierende und Lehrende an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz entsteht (Hamburg, 22. Januar 2008, sei) Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Mehr

Hochschule München. Übersicht. Karlmann Grieser. Hauptabteilungsleiter. Beratung und Immatrikulation. Prüfung und Praktikum. Hauptabteilung II Studium

Hochschule München. Übersicht. Karlmann Grieser. Hauptabteilungsleiter. Beratung und Immatrikulation. Prüfung und Praktikum. Hauptabteilung II Studium Hochschule München Übersicht Hauptabteilungsleiter Karlmann Grieser stellv. Hauptabteilungsleiterin Pia Hetzel Prüfung und Praktikum Personal der HAII ca. 45 Personen Seite 2 1 Übersicht Prüfung und Praktikum

Mehr

Was tun, wenn es einmal holprig wird?

Was tun, wenn es einmal holprig wird? Was tun, wenn es einmal holprig wird? Mareile Hankeln Die Beratungseinrichtungen der Hochschule Bremen stellen sich vor Sie finden uns im Internet: www.studienberatung.hs-bremen.de Studienberatung STUDIENBERATUNG

Mehr

Der Studienverlaufsplan. Technischer Wahlpflichtbereich im Master of Science Wirtschaftsingenieurwesen

Der Studienverlaufsplan. Technischer Wahlpflichtbereich im Master of Science Wirtschaftsingenieurwesen Der Studienverlaufsplan Technischer Wahlpflichtbereich im Master of Science Wirtschaftsingenieurwesen Beispiel: Musterstudienplan Master Wirtschaftsingenieurwesen ab WS 15/16 alle Fachrichtungen (PO NEU)

Mehr

Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL

Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL Übersicht Info-Mails im 2. Semester Bachelor BWL 1. Info-Mail: Ansprechpartner Auslandssemester und Übersicht Zeitablauf 2. Info-Mail:

Mehr

Online-Selbstbedienungsfunktionen für Studierende - Handbuch

Online-Selbstbedienungsfunktionen für Studierende - Handbuch Online-Selbstbedienungsfunktionen für Studierende - Handbuch 1 Das Online-Portal... 2 1.1 Login... 2 1.2 Logout... 3 2 Online-Studienbescheinigungen... 4 2.1 Allgemeine Informationen... 4 2.1.1 Wer kann

Mehr

Bachelor Wirtschaftsrecht

Bachelor Wirtschaftsrecht Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftsrecht Akkreditiert durch Wirtschaftsrecht Hochschule für Wirtschaft

Mehr

SCHNUPPERVORLESUNGSVERZEICHNIS

SCHNUPPERVORLESUNGSVERZEICHNIS SCHNUPPERVORLESUNGSVERZEICHNIS Wirtschaft Elektrotechnik & Informatik Architektur Vermessung & Geoinformatik Mechatronik & Maschinenbau Bauingenieurwesen Schnuppervorlesungsverzeichnis der Hochschule Bochum

Mehr

Organisation des Studienbeginns. Universität Augsburg

Organisation des Studienbeginns. Universität Augsburg Organisation des Studienbeginns Universität Augsburg Gliederung 1. Die Universität Augsburg ein Überblick 2. Das Akademische Auslandsamt 3. Maßnahmen zur Betreuung (v.a. grundständiger) ausländischer Studierender

Mehr

Bewerbung zum Master of Science IT-Sicherheit / Netze und Systeme

Bewerbung zum Master of Science IT-Sicherheit / Netze und Systeme Stand: 16.11.2015 FAKULTÄT FÜR ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK Bewerbung zum Master of Science IT-Sicherheit / Netze und Systeme Das Masterstudium kann sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester

Mehr

Richtlinien. über die Vergabe von Stipendien aus dem Deutschlandstipendien-Programm durch die FH Münster (Vergaberunde 2016).

Richtlinien. über die Vergabe von Stipendien aus dem Deutschlandstipendien-Programm durch die FH Münster (Vergaberunde 2016). Richtlinien über die Vergabe von Stipendien aus dem Deutschlandstipendien-Programm durch die FH Münster (Vergaberunde 2016). Beschlossen vom Vorstand der Stiftung Qualität in Studium und Lehre an der FH

Mehr

Programm in der Woche vom Oktober 2013 (Stand: )

Programm in der Woche vom Oktober 2013 (Stand: ) Einführungsveranstaltungen für die Studienanfänger/innen der Bachelor-Studiengänge Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Technische Kybernetik, Mechatronik, Fahrzeug- und Motorentechnik, Technologiemanagement,

Mehr

WOCHEN DER STUDIENORIENTIERUNG UNIVERCITY 11. JANUAR BIS 5. FEBRUAR 2016 BERATUNGS- UND INFORMATIONSANGEBOTE DER BOCHUMER HOCHSCHULEN FÜR ELTERN,

WOCHEN DER STUDIENORIENTIERUNG UNIVERCITY 11. JANUAR BIS 5. FEBRUAR 2016 BERATUNGS- UND INFORMATIONSANGEBOTE DER BOCHUMER HOCHSCHULEN FÜR ELTERN, UNIVERCITY BOCHUM 11. JANUAR BIS 5. FEBRUAR 2016 WOCHEN DER STUDIENORIENTIERUNG BERATUNGS- UND INFORMATIONSANGEBOTE DER BOCHUMER HOCHSCHULEN FÜR ELTERN, SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER 5. BOCHUMER HOCHSCHULTAG

Mehr

Beitragsordnung der Studierendenschaft der Hochschule Ruhr West

Beitragsordnung der Studierendenschaft der Hochschule Ruhr West Mülheim an der Ruhr, 12.06.2013 Laufende Nummer: 25/2013 Beitragsordnung der Studierendenschaft der Hochschule Ruhr West Herausgegeben vom Präsidenten der Hochschule Ruhr West Mellinghofer Straße 55, 45473

Mehr

Montag, 13. Oktober 2014

Montag, 13. Oktober 2014 Einführungsveranstaltungen für die Bachelor-Studienanfänger/innen der Studiengänge Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Technische Kybernetik, Mechatronik, Medizintechnik, Fahrzeug- und Motorentechnik, Technologiemanagement,

Mehr

Informationsblatt zum Antrag auf eine Beihilfe aus dem Hilfsfonds der Studierendenschaft der TU Braunschweig

Informationsblatt zum Antrag auf eine Beihilfe aus dem Hilfsfonds der Studierendenschaft der TU Braunschweig Informationsblatt zum Antrag auf eine Beihilfe aus dem Hilfsfonds der Studierendenschaft der TU Braunschweig Liebe Antragstellerin! Lieber Antragssteller! 1. Den Antrag bitte vollständig ausfüllen und

Mehr

Austausch - Studierende Bereich WiWi

Austausch - Studierende Bereich WiWi Austausch - Studierende Bereich WiWi Informationen rund um die Prüfungen 13.04.2016 Dipl.-Kffr. Nadine Thiel Agenda Beratung Allgemeine Informationen Informationen rund um die Prüfungen 13.04.2016 Dipl.-Kffr.

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften SoSe 15 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Department 5: Wirtschaftspädagogik Facheinführung SoSe 15

Mehr

Herzlich Willkommen an der FH Dortmund!

Herzlich Willkommen an der FH Dortmund! Herzlich Willkommen an der FH Dortmund! Wichtige Informationen zu: Studierenden-Server ODS Fachbereichsseite WLAN CIP-Pool Studium Generale / Soft Skills Tutorien MSDNAA Bafög / Kindergeld / GEZ Essen

Mehr

Studiengangsprüfungsordnung

Studiengangsprüfungsordnung HOCHSCHULE BOCHUM Bochum, 22.07.2013 - Der Präsident - Az.: Dez.4 Ho Studiengangsprüfungsordnung für den Masterstudiengang Accounting, Auditing and Taxation des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule Bochum

Mehr

CITY WOCHEN DER studien- ORIENTIERUN

CITY WOCHEN DER studien- ORIENTIERUN UNIVERCITY BOCHUM Wochen der Studienorientierung Beratungs- und Informationsangebote der Bochumer Hochschulen für Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer 12. bis 30. Januar 2015 unsere

Mehr

Fachschaftsrat Informatik. Herzlich willkommen im Fachbereich Informatik!

Fachschaftsrat Informatik. Herzlich willkommen im Fachbereich Informatik! Erstsemester-Einführung ٢٠١٠ Herzlich willkommen im Fachbereich Informatik! Erstsemester-Einführung ٢٠١٠ Pflichtkursen Wichtige Informationen zu: Gremien Was macht der FSR? Was macht der AStA? Wahlen /

Mehr

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Inhalt I. Studienaufbau 3 Struktur des Studiengangs 3 Empfehlungen zur Studienplanung 4 Übersicht: Empfohlener Studienaufbau Lehramt Sozialwissenschaften

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung B.Sc. Erneuerbare Energien

Studien- und Prüfungsordnung B.Sc. Erneuerbare Energien Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht Studien- und Prüfungsordnung B.Sc. Erneuerbare Energien Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht Vorsitzender des Prüfungsausschuss

Mehr

ERASMUS-Studium. Theater- und Tanzwissenschaft, Freie Universität Berlin. Informationen für Incoming Students

ERASMUS-Studium. Theater- und Tanzwissenschaft, Freie Universität Berlin. Informationen für Incoming Students ERASMUS-Studium Theater- und Tanzwissenschaft, Freie Universität Berlin Informationen für Incoming Students Herzlich willkommen! Wir freuen uns, dass Sie sich entschieden haben, an unserem Institut zu

Mehr

Studieren an der Freien Universität Berlin

Studieren an der Freien Universität Berlin Freie Universität Berlin Fachbereich Mathematik & Informatik Institut für Informatik Studieren an der Freien Universität Berlin Studiengang: Bachelor of Computer-Science Informatik BSc Monobachelor -Studiengang

Mehr

Bachelor Recht im Unternehmen

Bachelor Recht im Unternehmen Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Rechtspflege Bachelor Recht im Unternehmen akkreditiert durch Recht im Unternehmen Hochschule für Wirtschaft und

Mehr

Persönliche Daten. Hochschule Bremen Rektorat Neustadtswall Bremen

Persönliche Daten. Hochschule Bremen Rektorat Neustadtswall Bremen Hochschule Bremen Rektorat Neustadtswall 30 28199 Bremen E-Mail: Deutschlandstipendium@hs-bremen.de Bewerbung für ein Deutschlandstipendium an der Hochschule Bremen Die Bewerbungsfrist endet am 15.02.2017

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN VERKÜNDUNGSBLATT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF HERAUSGEBER: DER REKTOR DATUM: 09.08.2005 NR. 72 Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen künstlerisch-gestalterischen Eignung

Mehr

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten Detailauswertung Master-Studierendenbefragung 2014 BWL an Universitäten Hochschule: Fachbereich: Uni Göttingen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Angeschrieben: 356 : 133 Indikator Gruppe Bemerkung

Mehr

STUDIEN- ORIENTIERUNG

STUDIEN- ORIENTIERUNG WOCHE DER STUDIEN- ORIENTIERUNG CAMPUS MÜLHEIM AN DER RUHR CAMPUS BOTTROP 23.-27.01.2017 MONTAG, 23.01.2017 DIENSTAG, 24.01.2017 VORTRAG Überblick: Studieren an der HRW Studienwahl, Hochschulalltag & Co.

Mehr

Herzlich Willkommen. Studieren an der Technischen Universität Dortmund im Rahmen des Programms Studienbrücke Deutschland. International Office

Herzlich Willkommen. Studieren an der Technischen Universität Dortmund im Rahmen des Programms Studienbrücke Deutschland. International Office Herzlich Willkommen International Office Studieren an der Technischen Universität Dortmund im Rahmen des Programms Studienbrücke Deutschland Campus Nord Foto TU Dortmund_Roland Baege (4) Themen heute Informationen

Mehr

und plötzlich war ich hier!?

und plötzlich war ich hier!? Grundlagen der Informatik und plötzlich war ich hier!? Paul Schmücker p.schmuecker@hs-mannheim.de IMB 2013-09-23 Wichtige Adressen http://www.mi.hs-mannheim.de Homepage des Instituts MI: Informationen,

Mehr

Wissenswertes und Wichtiges für Erstsemester Bioinformatik WiSe15/16

Wissenswertes und Wichtiges für Erstsemester Bioinformatik WiSe15/16 Wissenswertes und Wichtiges für Erstsemester Bioinformatik WiSe15/16 Schriftführerin vom Prüfungsausschuss Willemijn van Gemert Bolzmannstraße 3 85748 Garching Zimmer 00.09.036 Mail: gemert@in.tum.de 6.

Mehr

Willkommen in der Fakultät für Elektrotechnik

Willkommen in der Fakultät für Elektrotechnik Willkommen in der Erstsemesterinformationen Wer ist Ansprechpartner/In in der?... 2 Zentrum für Sprachen und Interkulturelle Kommunikation... 5 Welche/r Professor/In ist wo zu finden?... 5 Welcher Raum

Mehr

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht Universität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2007 Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht Online-Befragung Studierender im Sommersemester

Mehr

Lernzentrum Medizin. Schöpfstraße 24 6020 Innsbruck Tel. Nr.: 0512 9003 70063 Fax Nr.: 0512 9003 73064 lernzentrum-medizin@i-med.ac.

Lernzentrum Medizin. Schöpfstraße 24 6020 Innsbruck Tel. Nr.: 0512 9003 70063 Fax Nr.: 0512 9003 73064 lernzentrum-medizin@i-med.ac. Lernzentrum Medizin Schöpfstraße 24 6020 Innsbruck Tel. Nr.: 0512 9003 70063 Fax Nr.: 0512 9003 73064 lernzentrum-medizin@i-med.ac.at www.i-med.ac.at/studium/studierende/lernzentrum Herzlich Willkommen

Mehr

Ruhr-Universität Bochum. Studienbeiträge. Ein Wegweiser. www.rub.de

Ruhr-Universität Bochum. Studienbeiträge. Ein Wegweiser. www.rub.de Studienbeiträge Ein Wegweiser Vorstellung AG Studienbeiträge Zentrale Studienberatung Dezernat 1 (Angelegenheiten der Selbstverwaltung, Hochschulstruktur und -planung) Dezernat 6 (Informations- und Kommunikationsdienste;

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der B.Sc.-Studiengänge (hier: Fahrzeug- und Motorentechnik, Maschinenbau, Technologiemanagement)

Studien- und Prüfungsordnung der B.Sc.-Studiengänge (hier: Fahrzeug- und Motorentechnik, Maschinenbau, Technologiemanagement) Studien- und Prüfungsordnung der B.Sc.-Studiengänge (hier: Fahrzeug- und Motorentechnik, Maschinenbau, Technologiemanagement) Prof. Dr.-Ing. Stefan Böttinger, Vorsitzender des Prüfungsausschusses Fahrzeug-

Mehr

06.10.2015. Praxisphasen im Studiengang Handel und Logistik der Fakultät H. Themen für heute. AnsprechpartnerInnen. Praxisphase

06.10.2015. Praxisphasen im Studiengang Handel und Logistik der Fakultät H. Themen für heute. AnsprechpartnerInnen. Praxisphase Praxisphasen im Studiengang Handel und Logistik der Fakultät H Career Service, Jessica Sölter, 7.10.2015 Themen für heute BA-Arbeit + Praxisphase Bescheinigung Unterstützung Vertrag Infos AnsprechpartnerInnen

Mehr

Stipendien für Auslandsaufenthalte Vergabe durch das International Office der Universität Bielefeld

Stipendien für Auslandsaufenthalte Vergabe durch das International Office der Universität Bielefeld Stipendien für Auslandsaufenthalte Vergabe durch das der Universität Bielefeld Das PROMOS-Programm des DAAD Die Westfälisch-Lippische Universitätsgesellschaft Informationen zur Stipendienvergabe für Auslandsaufenthalte

Mehr

Willkommen im Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen

Willkommen im Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen Willkommen im Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen Stand 21.03.2016 Der Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen begrüßt alle Studentinnen und Studenten der ersten Semester sehr herzlich und

Mehr

Merkblatt zu Wahlpflichtmodulen und Wahlmodulen in den Studiengängen Stadt- und Raumplanung der FH Erfurt. Wahlfächer SR

Merkblatt zu Wahlpflichtmodulen und Wahlmodulen in den Studiengängen Stadt- und Raumplanung der FH Erfurt. Wahlfächer SR Merkblatt zu Wahlpflichtmodulen und Wahlmodulen in den Studiengängen Stadt- und Raumplanung der FH Erfurt Stand: 07. März 2012 Grundlagen Die Grundlagen der Wahlfächer des Studiengangs Stadt- und Raumplanung

Mehr

Veranstaltungen Chemie für Studierende der Medizin und Zahnmedizin WS 2016/2017. Warum Chemie?? Chemie. Klinische Chemie.

Veranstaltungen Chemie für Studierende der Medizin und Zahnmedizin WS 2016/2017. Warum Chemie?? Chemie. Klinische Chemie. Veranstaltungen Chemie für Studierende der Medizin und Zahnmedizin WS 2016/2017 Warum Chemie?? Physik Chemie Biologie Biochemie Physiologie Klinische Chemie Diagnostik Basisfach angewandter Naturwissenschaften

Mehr

Willkommen Zuhause. Sie sind auf der Suche nach günstigem und hochschulnahem Wohnraum? Wir haben garantiert das Passende für Sie!

Willkommen Zuhause. Sie sind auf der Suche nach günstigem und hochschulnahem Wohnraum? Wir haben garantiert das Passende für Sie! 2 studentisches wohnen willkommen zuhause Stiepeler Straße 131 (Grimberg) Willkommen Zuhause Sie sind auf der Suche nach günstigem und hochschulnahem Wohnraum? Wir haben garantiert das Passende für Sie!

Mehr

Durchführung der Fortschrittskontrolle in Bachelor- und Master-Studiengängen

Durchführung der Fortschrittskontrolle in Bachelor- und Master-Studiengängen 76. Sitzung des Studienausschusses am 25. März 2010 Rechtliche Grundlage 11 Rahmenprüfungsordnung der Universität des Saarlandes für Bachelor- und Master- (BMRPO) vom 15. Dezember 2004: s. Anlage A Verfahrensablauf

Mehr

Der Übergang in den Master of Education 2013/14

Der Übergang in den Master of Education 2013/14 Der Übergang in den Master of Education 2013/14 Informationsveranstaltung am 24.06.2013 Themen Bewerbung und Einschreibung zum MEd im Studienjahr 2013/14 Studienstruktur und verlauf im aktuellen MEd 2013/14

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Philosophische Fakultät II Institut für Anglistik und Amerikanistik. BA Amerikanistik Master Amerikanistik

Humboldt-Universität zu Berlin Philosophische Fakultät II Institut für Anglistik und Amerikanistik. BA Amerikanistik Master Amerikanistik Humboldt-Universität zu Berlin Philosophische Fakultät II Institut für Anglistik und Amerikanistik BA Englisch Master English Literatures Master of Education (Englisch) BA Amerikanistik Master Amerikanistik

Mehr

Fachbereich Informations- und Elektrotechnik

Fachbereich Informations- und Elektrotechnik Herzlich willkommen am Fachbereich Informations- und Elektrotechnik Einführungsveranstaltung Prof. Dr. Norbert Wißing Dekan des Fachbereichs Informations- und Elektrotechnik Lehrgebiet: Planung von Telekommunikationsanlagen

Mehr

Regionalstudien Lateinamerika. Allgemeine Einführung und Vorstellung des Studiengangs

Regionalstudien Lateinamerika. Allgemeine Einführung und Vorstellung des Studiengangs Regionalstudien Lateinamerika Allgemeine Einführung und Vorstellung des Studiengangs Gliederung Allgemeine Informationen - Vorstellung: International Office - Vorstellung: Fachschaft RSL - Vorstellung:

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Ziel des Studiums, Akademischer Grad

1 Geltungsbereich. 2 Ziel des Studiums, Akademischer Grad Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang English and American Culture and Business Studies/Anglistik, Amerikanistik und Wirtschaftwissenschaften des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften

Mehr

Sie sind entsprechend verpflichtet: a) regelmäßig nachzuschauen, ob neue Nachrichten für Sie eingegangen

Sie sind entsprechend verpflichtet: a) regelmäßig nachzuschauen, ob neue Nachrichten für Sie eingegangen Hinweise: Regelungen zu Prüfungen Die folgenden Hinweise dienen der Orientierung im ersten Semester. Sie ersetzen nicht die Lektüre der Rahmenprüfungsordnung, Ihrer studiengangsspezifischen Prüfungsordnung

Mehr

Berufseinstieg mit Behinderung und/oder chronischer Krankheit

Berufseinstieg mit Behinderung und/oder chronischer Krankheit Berufseinstieg mit Behinderung und/oder chronischer Krankheit Seminar für Studierende, Hochschulabsolventen und -absolventinnen vom 16. bis 19. August 2011 in Bonn Anmeldung bis 15. Juli 2011 Infos für

Mehr

Studium der Elektrotechnik und Informatik im Fachbereich Elektrotechnik / Informatik an der Universität Kassel

Studium der Elektrotechnik und Informatik im Fachbereich Elektrotechnik / Informatik an der Universität Kassel Studium in Kassel Studium der Elektrotechnik und Informatik im Fachbereich Elektrotechnik / Informatik an der Universität Kassel Prof. Dr.-Ing. Peter Zipf - Studiendekan Worum geht es heute? Wie funktioniert

Mehr

Facheinführung in die Bildungswissenschaften. Lehramt für sonderpädagogische Förderung in der inklusiven Schule. Referent: Tobias Hester

Facheinführung in die Bildungswissenschaften. Lehramt für sonderpädagogische Förderung in der inklusiven Schule. Referent: Tobias Hester Facheinführung in die Bildungswissenschaften Lehramt für sonderpädagogische Förderung in der inklusiven Schule Referent: Tobias Hester Herzlich willkommen zum Lehramt für sonderpädagogische Förderung in

Mehr

Verständliche Sprache und Rechtssicherheit ein Widerspruch? Verständliche Sprache und Rechtssicherheit ein Widerspruch?

Verständliche Sprache und Rechtssicherheit ein Widerspruch? Verständliche Sprache und Rechtssicherheit ein Widerspruch? Verständliche Sprache und Rechtssicherheit ein Widerspruch? Andreas Bredenfeld IDEMA Gesellschaft für verständliche Sprache mbh Im Interesse der Lesbarkeit und der Verständlichkeit der Prüfungsordnung

Mehr

Antrag auf Beurlaubung Abgabefrist: 02. April 2015

Antrag auf Beurlaubung Abgabefrist: 02. April 2015 Antrag auf Beurlaubung Abgabefrist: 02. April 2015 Sommersemester 2015 (ausschließlich!) Bei Zahlung des Beitrags bitte unbedingt die Rückmeldefrist, 28.02.2015, beachten! Diese ist mit der Abgabefrist

Mehr

Bewerbungsantrag Deutschlandstipendium

Bewerbungsantrag Deutschlandstipendium 1 Bewerbungsantrag Deutschlandstipendium Bitte vollständig ausfüllen! 1. Persönliche Daten Name: Vorname: Geburtsdatum und ort: Staatsangehörigkeit: Geschlecht: männlich weiblich Anschrift (an die der

Mehr

4. Studium 5. Prüfungen 6. Weitere Infos

4. Studium 5. Prüfungen 6. Weitere Infos Herzlich Willkommen an der Fachhochschule Köln! Agenda 1. Fachhochschule Köln 2. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 3. Institut für Betriebswirtschaftslehre a. Gebäude b. Studiengänge c. Internationaler

Mehr

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Informationsveranstaltung zum Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.) Inhalte Bachelor-Hauptfach Wirtschaftswissenschaft (Lehramt) Struktur

Mehr

Bildelement: Logo. FH-Wochen im BiZ ( )

Bildelement: Logo. FH-Wochen im BiZ ( ) nt: Hörsaal Szene Bildelement: Logo FH-Wochen im BiZ (17.01.-03.02.2011) Modern, international und in der Region verwurzelt: Die Studiengänge der - University of Applied Sciences Fast 7.000 Studierende

Mehr

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2016/2017

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2016/2017 Einschreibung für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2016/2017 Studierende im 1. Semester: Bevor Sie eine Anmeldung abgeben, lesen Sie sorgfältig die untenstehenden

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Studiengang und -fach: Wirtschaftsingenieurwesen In welchem Fachsemester befinden Sie

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! B.A. Sprache und Kommunikation Prof. Dr. Gabriele Beck-Busse (Fachbereich 10) Prof. Dr. Richard Wiese (Fachbereich 10) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereich 09) B.A.-Studiengang

Mehr

Ein berufs- und ausbildungsbegleitender Studiengang

Ein berufs- und ausbildungsbegleitender Studiengang Bachelor of Science Wirtschaftsingenieurwesen (Verbundprogramm) Ein berufs- und ausbildungsbegleitender Studiengang B.Sc. Verbundprogramm Dozentenmeeting, 6.12.2012 Ziegenbein/Kühn/Wieskamp/Kühn Institut

Mehr

Informationen des Prüfungsamts Architektur. für Studenten des 1. Semesters Bachelor. (Prüfungsordnung 2011)

Informationen des Prüfungsamts Architektur. für Studenten des 1. Semesters Bachelor. (Prüfungsordnung 2011) Informationen des Prüfungsamts Architektur für Studenten des 1. Semesters Bachelor (Prüfungsordnung 2011) Prüfungsamt Architektur: Prüfungsausschussvorsitzender : Sandra Schneider Raum 2.104 Email: sandra.schneider@hs-owl.de

Mehr

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Nr. 2016-03 publicus Amtliches Veröffentlichungsorgan der HS Trier S. 23 p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences 2016-03 Veröffentlicht

Mehr

Anleitung für die Online-Bewerbung um ein Stipendium des RWTH Bildungsfonds für Studienanfänger/-innen

Anleitung für die Online-Bewerbung um ein Stipendium des RWTH Bildungsfonds für Studienanfänger/-innen Anleitung für die Online-Bewerbung um ein Stipendium des RWTH Bildungsfonds für Studienanfänger/-innen Bitte wählen Sie diese Bewerbungsmaske, wenn: Sie aktuell Schüler/in sind und zum WS 2016/2017 Ihr

Mehr

Institut für Erziehungswissenschaft. Informationsveranstaltung Erziehungswissenschaft Sommersemester Herzlich willkommen!

Institut für Erziehungswissenschaft. Informationsveranstaltung Erziehungswissenschaft Sommersemester Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung 11.04.2016 Sommersemester 2016 Herzlich willkommen! Ablauf 1. Begrüßung 2. Institut für 3. Fachschaft 4. Studienberatung 5. BA-Studiengang Erziehungwissenschaft 6. Optionalbereich

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Wolfram Ressel, Rektor der Universität Stuttgart

Prof. Dr.-Ing. Wolfram Ressel, Rektor der Universität Stuttgart Einführungsveranstaltungen für die Bachelor-Studienanfänger/innen der Studiengänge Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Technische Kybernetik, Mechatronik, Medizintechnik, Fahrzeug- und Motorentechnik, Technologie-management

Mehr

Vom Flugzeug bis zur ersten Vorlesung. Bo Yuan, Stefan Dumitrescu

Vom Flugzeug bis zur ersten Vorlesung. Bo Yuan, Stefan Dumitrescu Vom Flugzeug bis zur ersten Vorlesung Bo Yuan, Stefan Dumitrescu Inhaltsverzeichnis 1. Wohnen 2. Anmeldung 3. Verkehrsmittel 4. Allgemeines über Uni Stuttgart 5. Modulhandbuch 1. Wohnen In Stuttgart gibt

Mehr

Fakultät Informatik und Mathematik. 1. Tag im Studiengang Bachelor und Master Mathematik Wintersemester 2016/17

Fakultät Informatik und Mathematik. 1. Tag im Studiengang Bachelor und Master Mathematik Wintersemester 2016/17 Herzlich Willkommen! Fakultät Informatik und Mathematik 1. Tag im Studiengang Bachelor und Master Mathematik Wintersemester 2016/17 Prof. Dr. Martin Weiß Studiengangberater Mathematik Prof. Dr. Martin

Mehr

Psychologie als Grundwissenschaft im Lehramtsstudium Informationsveranstaltung

Psychologie als Grundwissenschaft im Lehramtsstudium Informationsveranstaltung Psychologie als Grundwissenschaft im Lehramtsstudium Informationsveranstaltung Dr. Claudia Schöne Patricia Probst Was ist eigentlich Psychologie? Wissenschaft vom Gedankenlesen durch bloßes Anschauen Wissenschaft

Mehr

Semesterplanung an der PH Heidelberg ESEWO SoSe Katja Melzer Studienberatung Lutz Schröder Referent für Lehrorganisation

Semesterplanung an der PH Heidelberg ESEWO SoSe Katja Melzer Studienberatung Lutz Schröder Referent für Lehrorganisation Semesterplanung an der PH Heidelberg ESEWO SoSe 2015 Katja Melzer Studienberatung Lutz Schröder Referent für Lehrorganisation Herzlich willkommen an der PH Heidelberg! Worum geht es hier? Erste Schritte

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr

Studentenwerk OstNiedersachsen

Studentenwerk OstNiedersachsen Studentenwerk OstNiedersachsen Alles Gute rund ums Studium an der Hochschulgastronomie I Studienfinanzierung I Wohnanlagen I Beratung & Hilfe I Kindertagesstätten I Kulturbüro B undesa usbildungsfö rderungs-

Mehr

Fakultät für Maschinenbau Universität Paderborn

Fakultät für Maschinenbau Universität Paderborn Universität Paderborn Informationsveranstaltung für Studierende 06. Oktober 2011 Übersicht Informationen Übergangsregelungen Prüfungsordnung v1 -> v2 Lehrveranstaltungsanmeldung in PAUL 2, Universität

Mehr

B.A. Philosophie Kernfach

B.A. Philosophie Kernfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Kernfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Kernfach... 3 II. Modulaufbau im Kernfach

Mehr

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Informationsveranstaltung am 30.06.2012 Dipl.-Betriebsw. R.Kühn M.A. Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB) Bismarckstraße 11 48565 Steinfurt Raum:

Mehr

Privatbewerbungen. Study Abroad Office Institut für Anglistik / Akademisches Auslandsamt

Privatbewerbungen. Study Abroad Office Institut für Anglistik / Akademisches Auslandsamt Privatbewerbungen Study Abroad Office Institut für Anglistik / Akademisches Auslandsamt Programm n Warum? n Wann & Was? n Wohin? n Was ist zu tun? n Was ist zu beachten? n Wie komme ich an Informationen?

Mehr

Erstsemester-Einführung

Erstsemester-Einführung Wintersemester 2014/15 Wer ist wer? Vorstellungsrunde Professoren im Studiengang TRK Prof. Dr. Gertrud Grünwied (Studiengangs-Leiterin) Raum T 2.007, Mail: gertrud.gruenwied@hm.edu Prof. Dr. Martin Ley

Mehr

Herzlich Willkommen zum Sommersemester 2013. Standortgeschichten. FOM Hochschulstudienzentrum Duisburg

Herzlich Willkommen zum Sommersemester 2013. Standortgeschichten. FOM Hochschulstudienzentrum Duisburg Herzlich Willkommen zum Sommersemester 2013 Standortgeschichten Liebe Dozentinnen und Dozenten, liebe Studierende, wir begrüßen Sie herzlich zum Sommersemester 2013 und hoffen, dass Sie alle einen guten

Mehr

Die Hochschule Wismar

Die Hochschule Wismar Leitfaden zur Online-Bewerbung an der Hochschule Wismar (für zulassungsbeschränkte Studiengänge, Studiengänge mit künstlerischer Eignungsprüfung, Masterstudiengänge und Bewerbungen für höhere Fachsemester)

Mehr