>[hxijwkiiwwj (&'( zae#p#iwwj]kj. <[bz# kdz <kjj[hiwwj[d. AWjWbe] WX 7k]kij (&' <g~hzg!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ">[hxijwkiiwwj (&'( zae#p#iwwj]kj. <[bz# kdz <kjj[hiwwj[d. AWjWbe] WX 7k]kij (&' <g~hzg!"

Transkript

1 >[hxijwkiiwwj (&'( zae#p#iwwj]kj gczgaz\jb^cdhzc <[bz# kdz <g~hzg! B^hX]jc\Zc AWjWbe] WX ( 7k]kij (&'

2 Vermarktung von Bio- Konsum und Futtergetreide Wir kaufen aktuell Konsumgetreide und Futtergetreide aus der Ernte 2012 Bio- Weizen Bio- Roggen Bio- Dinkel Bio- Gerste Bio- Hafer Bio- Tritikale Bio- Erbsen Bio- Ackerbohnen Bio- Lupinen Bio- Sojabohnen Bio- Raps Bio- Sonnenblumen Bio- Leinsaat Bio- Hirse Für einige Kulturen bieten wir Ihnen auch jetzt schon einen Vertragsanbau zur Ernte 2013 an! Sprechen Sie uns bitte an! Herr Gabler (Leitung) Tel.: 030 / , Mobil: 0151 / Herr Pätz (Nord) Tel.: 030 / , Mobil: 0173 / Herr Lutz (Süd) Tel.: / , Mobil: 0176 / Herr Zacek (Süd) Tel.: 0176 / , Mobil: 0176 / Ankaufpreise, Markttrends und Aktuelles Sie möchten immer auf dem Laufenden sein? Registrieren Sie sich als Nutzer in unserem Passwortgeschützten interne Bereich auf unserer WEB Seite Informationen und Passwort anfordern bei Stefanie Marquardt Tel.: oder stefanie.marquardt@bioland-markt.de 1

3 Vorwort Liebe Kundin, lieber Kunde, Sie halten unseren Saatgutkatalog Herbst 2012 in den Händen. Erstmals haben wir Ihnen unser Feld- und Futtersaatenprogramm mit dem Getreide und den großkörnigen Leguminosen in einem Katalog zusammen gefasst. Das neue Erscheinungsbild ist ein Hinweis darauf, dass es weitere Veränderungen im Geschäftsbereich Saatgut gibt: Unser langjähriger Kollege, Herr Gerhard Lang scheidet aus seiner Tätigkeit für die Bioland Markt aus. Ihm möchte ich an dieser Stelle meinen Dank für sein Engagement und seine hervorragende fachliche Leistung aussprechen. Das Aufgabengebiet Saatgut in Bayern wird künftig von Herrn Thomas Lutz übernommen (siehe Seite 3). Herr Lutz wird sich schwerpunktmäßig um den Saatgutvertrieb und die Vermehrungen in Bayern kümmern und zusätzlich noch Herrn Vaclav Zacek und Herrn Hagner in der Lieferantenbetreuung in Bayern unterstützen Herr Andre Stühmer, der im letzten Winter seine Berufsausbildung als Kaufmann im Großund Außenhandel erfolgreich abgeschlossen hat, ist Ihr Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Saatgut in Nord Ost Deutschland. In Zusammenarbeit mit unserem Partner, der CAMENA haben wir das Sortiment an Feldund Futtersaaten erweitert (siehe Seiten 15 18). Gerne nehmen wir auch weitere Vermehrer in den verschiedenen Regionen auf. Bei Interesse freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Bitte beachten Sie, dass in diesem Katalog unterschiedliche Bestellscheine vorhanden sind. Es gibt den Bestellschein für Getreide und großkörnige Leguminosen für Nord und Süd separat, sowie einen Bestellschein für Feld- und Futtersaaten, der für Nord und Süd gleich ist. Die jeweiligen Bestellscheine sind durch die Wörter Nord und Süd voneinander abgegrenzt. Bitte beachten Sie auch die jeweiligen Bestellbedingungen. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen eine gute Ernte 2012 und günstige Bedingungen für die Herbstaussaat, Ihr Amos Ramsauer Nord = MV, BB, SaAnh, Thür, Sa, He Süd = Bayern 2

4 Inhaltsverzeichnis Vorstellung Herr Lutz... Öko-Z-Saatgut Sortenbeschreibungen... Saatgut und Datenschutz Getreide und großkörnige Leguminosen Winterweizen... Winterroggen... Wintertriticale... Wintergerste... Dinkel... Wintererbse... Bestellschein zum Heraustrennen Getreide und großkörnige Leguminosen SÜD... Allgemeine Bestellbedingungen SÜD... Bestellschein zum Heraustrennen Getreide und großkörnige Leguminosen NORD... Allgemeine Bestellbedingungen NORD Feld- und Futtersaaten Einzelkomponenten... Mischungsprogramm... Exklusive Bioland Markt Mischungen... Ihre Ansprechpartner... Bestellschein für Feld- und Futtersaaten zum Heraustrennen... Bio-Zertifikat... Platz für Ihre Notizen

5 Herr Lutz Ein- u. Verkauf Saatgut und pflanzliche Produkte für Bayern (48 Jahre, verheiratet, 4 Kinder) Liebe bayerische Bioland Bauern, als neuer Mitarbeiter der Bioland Markt für Bayern möchte ich mich Ihnen vorstellen. Ich habe in Weihenstephan Agrarwissenschaften mit der Fachrichtung Pflanzenbau studiert. Nach dem Studium konnte ich als Verwalter auf einem ökologisch bewirtschafteten Gemischtbetrieb Erfahrungen in der Praxis gewinnen. Neben dem Ackerbau war eine Mutterkuhherde zu betreuen. Die Produkte Weizen, Roggen und Fleisch wurden über den Hofladen zum Teil direkt vermarktet. Im Anschluss daran, bis heute, folgt eine 14-jährige Tätigkeit im privaten Agrarhandel. Hier habe ich als Geschäftsführer und Mitarbeiter im Außendienst in den Geschäftsbereichen Dünger, Pflanzenschutz Futtermittel, Getreide und Saatgut sowohl im Einkauf als auch im Verkauf gearbeitet. Der Betrieb hat eine zertifizierte Saatgutaufbereitung und arbeitet zusammen mit landwirtschaftlichen Betrieben in der Z-Saatgutvermehrung von Wintergerste, Triticale, Winter- und Sommergerste, Ackerbohnen und Erbsen. Meine Familie hat für mich eine große Bedeutung, gerade als Ausgleich zu meiner Arbeit. Wir wohnen in Astheim bei Volkach in Unterfranken und sind alle in zahlreichen Vereinen und Gruppen engagiert. Ich freue mich auf eine gute, vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ihnen und darauf, meine Erfahrung und mein Engagement für die Bio-Vermarktung in Bayern einzubringen. Motto: Die Dinge sind nie so wie sie sind. Sie sind immer das, was man aus ihnen macht. (Jean Anouilh) Ihr Thomas Lutz 4

6 Öko - Z - Saatgut Sortenbeschreibungen Die Sortenbeschreibungen wurden aus Ergebnissen verschiedener Sortenversuche ökologischer und konventioneller Versuchsanstalten (z.b. Landesanstalt für Landwirtschaft) zusammengestellt, die sich auf Angaben der beschreibenden Sortenliste des Bundessortenamtes (2011) und andere Quellen beziehen. Für die Richtigkeit der Angaben können wir keine Haftung übernehmen. Die Sortenbeschreibung ist eine grobe Charakterisierung. Witterungsverlauf, Boden und Standort haben aber einen maßgeblichen Einfluss auf das Ertragspotential einer Sorte und gehen aus den überregional gemittelten offiziellen Ergebnissen nicht immer hervor. Die Anbauerfahrung von Landwirten aus der Region ist deshalb nicht zu unterschätzen. Öko-Kontrollnummer: D-BE BCD Kontrollstelle: ABCERT Saatgut Rechner: Berechnung der Aussaatstärke: TKG x Kornzahl / m² Keimfähigkeit in % = Saatmenge in kg/ha Saatgut & Datenschutz Liebe Kunden! Aus gegebenem Anlass sichern wir Ihnen zu, dass Ihre Kunden- und Bestelldaten bei uns vor dem unberechtigten Zugriff Dritter geschützt sind! Bei Prüfungen der STV Saatguttreuhandverwaltung GmbH die bei uns als Unter VO- Firma stattfinden können- werden als Verbleibnachweis ausschließlich anonymisierte Belege vorgelegt. Ihre Kundendaten werden nicht weitergeben. Eine Weitergabe von Daten würde von uns nur dann vorgenommen, wenn wir hierzu, was von uns nicht beeinflussbar ist, rechtlich verpflichtet sind. Ihre Bioland Markt 5

7 Winterweizen Qualitätsbetonte Backweizensorten für den gezielten Konsumweizenanbau Achat (E): Akteur(E): Astardo (E): E-Weizen mit überdurchschnittlichem Ertragspotential, besonders für bessere Standorte geeignet, mittellang, gute Standfestigkeit, gute Sortierung, gute Winterhärte, gute Fallzahlstabilität. Liefert normalerweise geringere Kleber/Rohproteinwerte als die anderen E-Sorten unbegrannter winterharter Qualitätsweizen der sich in Ertrag und Qualität behaupten kann, mittlere Wuchshöhe, gute Standfestigkeit, geringe Anfälligkeit gegenüber Mehltau und Braunrost, mittlere Anfälligkeit für Blattseptoria, erhöhte Gelbrostanfälligkeit beachten, gute Fusariumresistenz geringes Vermarktungsrisiko Grannenweizen (gleicher Züchter wie Capo), gute Qualitäten, tendenziell etwas höherer Kornertrag und etwas standfester als Capo, Auswuchsrisiko beachten Capo (E): Grannenweizen, hohe Protein und Feuchtkleberwerte, wenig standfest, gute Resistenzeigenschaften, gute Winterhärte, Vorteile in trockenen Lagen, zügige Jugendentwicklung, frühreif Florian (E): Neuzulassung, mittelanger, gut standfester E-Weizen, gute Bewertungen bei Fallzahl und Backeigenschaften, derzeit fehlen jedoch ausreichend Erfahrungen unter Ökoanbaubedingungen Naturastar (A): auch als Brauweizen geeignet, in der Sortenliste zwar als A-Weizen geführt, ist aber qualitativ dem E-Weizen zuzuordnen, langstrohig mit zufriedenstellender Standfestigkeit, gute Jugendentwicklung u. Unkrautunterdrückung, Feuchtkleber tendenziell etwas schwächer als Capo, Ertrag eher etwas über Capo, gute Fusariumresistenz, gute Fallzahlstabilität, rel. niedriges TKG, wg. höherer Züchterlizenz liegt d. Preis über dem anderer E-Sorten Mit dem Angebot folgender Sorten aus dem Zuchtbetrieb von Peter Kunz (Schweiz) und vom Dottenfelderhof unterstützen wir deren Bemühungen einer ökologische Züchtung. Peter Kunz selektiert seine Sorten unter anderem gezielt auf Hackstriegeleignung. Aszita: unter anderem gut für Standorte geeignet, bei denen mit den mit anderen E-Sorten des Sortiments nicht die erforderlichen Eiweiß- und Kleberwerte erreicht werden können, gute Unkrautunterdrückung durch üppige Blattentwicklung und langem Stroh, sehr hohe Protein- und Feuchtklebergehalte,geringe Standfestigkeit Ataro: Intensivsorte für bessere Standorte, Ertrag etwa auf Achatniveau bei etwas besseren Feuchtklebergehalten, rel. kurz, gute Standfestigkeit, hohes TKG Scaro: gute Ährengesundheit, Ertrag und Qualität zwischen Ataro u. Wiwa, gute Jugendentwicklung, gute Fallzahlstabilität Wiwa: Feuchtkleberwerte und Backvolumen über Capo und Naturastar; ertraglich vergleichbar, mittellang, für extensive Standorte, etwas schwächere Jugendentwicklung, sehr gute Fallzahlstabilität Butaro (E): Ökozüchtung vom Dottenfelderhof mit rel. guter Widerstandsfähigkeit gegenüber Weizensteinbrand, insgesamt hohe Backqualität (hohe Feuchtkleberwerte) bei begrenzter Ertragsfähigkeit, sehr langstrohig, lageranfällig, widerstandsfähig gegenüber Ährenfusarium, mit guten Werten bei Braunrost, Mehltau und Blattseptoria, gute Winterhärte 6

8 Ertragsbetonte Weizensorten mit höherem Qualitätsrisiko Konsumqualität wird bei A-Sorten im Ökolandbau nur bei optimalen Voraussetzungen erreicht. Die Möglichkeit einer Qualitätsdüngung mit Gülle oder Jauche zum Ende des Schossens muss dafür unbedingt genutzt werden. In der Regel dienen folgende Sorten aber der Erzeugung von Futterweizen. Akratos (A): Hermann(C): erreicht im extensiven (biologischen) Anbau nur Futterweizenqualität, sehr gute Erträge (seit Jahren Spitze in den Ökoversuchen), mittellang, gute Standfestigkeit, gesund, höchstes TKG für Brauzwecken geeignet, bietet einzigartige Kombination aus korngesundem Futter mit guter Resistenz gegenüber Ährenfusarium und sehr hohen Kornerträgen in allen Lagen Weizen Reife Pseudoce rcospo. Lager DTR Gelbrost Braunrost Auswinterung Länge Blattseptoria Mehltau Bestande sdichte Spelzenbräne Fusarium Kornzahl Ertrag St.1 TKG Fallzahl Protein Sedi Achat (E) Akteur (E) Astardo (E) Butaro (E) Capo (E) Florian (E) Hermann (C) Naturastar (A) Akratos (A) Ataro (Klasse I) Aszita (Klasse B) Wiwa (Klasse TOP) Scaro (Klasse TOP)

9 Winterroggen (Populationsroggen) Amilo: Aussaat: Conduct: Aussaat: Danko: Dukato: Recrut: ältere Roggensorte, geringe Anfälligkeit für Mutterkorn, anderen Roggensorten insbesondere durch deutlich bessere Fallzahlwerte und Fallzahlstabilität aus früh/günstig: Körner/m²; spät/ungünstig: Körner/m² langstrohig bei mittlerer Standfestigkeit, gute Jugendentwicklung, gute Winterhärte, überdurchschnittlich gesund Früh: 180 Kö / m²; Früh bis Normal: 200 keimf. Kö / m²; Normal: 230 keimf. Kö / m²; Normal- bis Spät: 250 keimf. Kö / m²; Spät: 300 keimf. Kö / m² altbewährt, langstrohig, trotzdem unübertroffene Standfestigkeit, großkörnig, anspruchslos, sehr gute Jugendentwicklung, Schwächen bei der Auswuchsfestigkeit bedeuten aber hohes Qualitätsrisiko (Fallzahl), nicht zu spät säen, gute Winterhärte langstrohig bei guter Standfestigkeit, gute Winterhärte, überdurchschnittlich gesund, bringt eher etwas schwächere Fallzahlwerte, mittlere Mutterkornanfälligkeit geringfügig kürzer als Danko, mittel-gut standfest, gute Kornausbildung, durchschnittliche Fallzahlstabilität, geringe Anfälligkeit gegenüber Mutterkorn Palazzo (Hybridroggen): gesunder, mittellanger, sehr ertragreicher Hybridroggen mit sehr guter Standfestigkeit, gute Fallzahleinstufung, durchschnittliche Jugendentwicklung Roggen Reife Länge Lager Halmknicken Mehltau sporium Ryncho- Braunrost Bestades -dichte Kornzahl TKG Ertrag Stufe 2 Fallzahl Protein Amilo Conduct Danko (BSA2007) Dukato Recrut Palazzo (Hyb) Champagnerroggen: alte Sorte (Erhaltungssorte) großes Korn, langes Stroh, hohes Bestockungsvermögen, gute Eignung für leichte und trockene Böden, Blüte und Reife mittelfrüh, unterdurchschnittliche Erträge (-15%) 8

10 Triticale hat als Futtergetreide gegenüber Sommerweizen Ertragsvorteile, ist anspruchsloser, weniger krankheitsanfällig und langstrohiger als Sommerweizen Moderato: Tarzan: Grenado: Agostino: Benetto: Cosinus: leistungsstark, besonders für leichte Standorte, frühe Aussaat, enorme Biomasseproduktion, sichere Ertragsleistung übertrifft im Kornertrag alle bisher in Deutschland zugelassenen Sorten, Triticale im Roggentyp, Ertragsaufbau erfolgt durch geringe bis mittlere Bestandesdichten bei hoher Kornzahl/Ähre und hohem TKG, längerer Wuchstyp mit mittlerer Standfestigkeit, hervorragende Resistenzen gegenüber Mehltau und Braunrost. passt auch auf leichte bis sehr leichte Standorte ertragsstarke Kurzstrohsorte mit sehr guter Standfestigkeit, überlegene Blattgesundheit, stärkereiche Futtersorte, Intensivsorte, kurz und sehr standfest, gute Resistenzen bewährt u. ertragstreu, langstrohig, trotzdem gute Standfestigkeit, gesund, gute Winterhärte, sehr gute Auswuchsfestigkeit, nicht zu spät säen langstrohig bei ausreichender Standfestigkeit, überdurchschnittliche Kornerträge, gute Braunrostresistenz, Schwächen bei Fusariumresistenz Massimo: frohwüchsig mit guter Unkrautunterdrückung, Strohlänge ähnlich Benetto, gute Resistenzen, in Ökoversuchen gute Erträge Tulus: sehr gute Standfestigkeit bei gleichzeitig überdurchschnittlicher Strohlänge, bewies im Winter 11/12 gute Winterhärte Triticale Reife Länge Auswinterung Lager Mehltau Septoria Gelbrost Braunrost Spelzenbr äune Bestandes dichte Kornzahl TKG Stufe 1 Ertrag Moderato Tarzan Grenado Agostino Benetto Cosinus Massimo Tulus

11 Wintergerste Mehrzeilige Sorten: höhere Kornerträge bei schwächerer Kornausbildung Souleyka: mittellang, standfest, gesund, insgesamt gute Resistenzen, gelbmosaikresistent, mittlere Kornqualität Aussaat: günstige Bedingungen: Kö/qm; ungünstige Bestellbedingen: Kö/qm Fridericus: mittellang, gute Standfestigkeit, gute Winterhärte, gelbmosaikresistent, sehr hoher Marktwarenanteil Aussaat: Frühsaaten: kfk / m²; Normalsaaten: kfk / m²; Spätsaaten: kfk / m² Highlight: langstrohig mit guter Standfestigkeit, sehr hoher Marktwarenanteil, etwas spätere Abreife Aussaat: Körner/qm Semper: sehr standfest und trotzdem nicht zu kurz, hoher Ertragspotential, etwas spätere Abreife Aussaat: günstige Bedingungen: Kö/qm; ungünstige Aussaatbedingungen: Kö/qm Zweizeilige Sorten: bessere Kornausbildung und höherer Rohproteingehalt MH Firenzza : frühreif, knapp mittellang mit starker Bestockungsneigung, hoher Marktwarenanteil, gute Kornausbildung Aussaat: Frühsaaten: Kö/qm; Normalsaaten: Kö/qm; Kö/qm Winter- Gerste Reife Länge Auswinterung Lager Halm-knicken Mehltau Ähren-knicken Netzflecken RynchoSporium Zwergrost Mosaik Bestandesdichte Kornzahl TKG Ertrag Stufe 1 Marktware Vollgerste HLG Souleyka (mz.) Fridericus (mz.) Highlight (mz.) Semper (mz.) MH Firenzza (zz.)

12 Dinkel Ebners Rotkorn: Franckenkorn: Oberkulmer Rotkorn: Ostro: Divimar: mittellanger, standfester, Blatt- und ährengesunder arttypischer Spelzweizen Dinkel Franckenkorn Reife Länge Auswinterung Lager Mehltau Blattseptoria Braunrost Bestadesdichte Oberkulmer Rotkorn Divimar Kornzahl TKG Ertrag Stufe 1 Ertrag Stufe 2 Wintererbse Die Winterhärte der Erbse ist nicht mit der von Wintergetreide vergleichbar. Dem Vorteil beim Stickstoffmanagement und einer etwas früheren Abreife gegenüber den Sommerformen steht das Auswinterungsrisiko gegenüber. Wintererbsen - grün geerntet - eignen sich gut als Vorfucht zu Mais. E.F.B. 33: James: Blatttyp mit sehr guter Unkrautunterdrückung, in Reinsaat ohne Stützfrucht kommt es vollständig zum Lager, Kornfarbe dunkel, sehr gut im Gemenge mit Wintergetreide (Triticale) geeignet weißblühender Rankentyp (kurz), gelbes Korn,, gute Standfestigkeit, hohes Ertragspotenzial, hohe Rohproteinerträge und gehalte 11

13 Bitte hier heraustrennen Bioland Markt GmbH & Co. KG Gradestr Berlin Thomas Lutz Telefonische Auskunft: / Mobil: 0176 / Faxbestellung: / Bestellung per thomas.lutz@bioland-markt.de Hauptsorte Preis in je dt Achtung! Bestellschluss ist der 31. August 2012 Menge in dt ** Ausweichsorte* SÜD Hauptsorte BESTELLSCHEIN Öko-Z-Saatgut Herbst 2012 Bayern NEU Preis in je dt Menge in dt ** Ausweichsorte* Winterweizen Triticale Achat (E) 81,00 Ataro Scaro Naturastar Agostino 69,00 Benetto Tulus Astardo (E) 81,00 Capo Wiwa Naturastar Benetto 69,00 Tulus Cosinus Butaro (E) 84,00 Wiwa Cosinus 71,00 Benetto Tarzan Capo (E) 82,00 Astardo Wiwa Grenado 70,00 Benetto Florian (E) 84,00 Achat Ataro Scaro Massimo 70,00 Tarzan Cosinus Akteur (E) 82,00 Moderato 70,00 Tarzan Ataro (E) 84,00 Achat Naturastar Tarzan 70,50 Massimo Cosinus Scaro (E) 84,00 Naturastar Achat Ataro Tulus 70,50 Benetto Cosinus Wiwa (E) 84,00 Butaro Capo Scaro Wintergerste Naturastar (A) 84,00 Scaro Achat Wiwa Souleyka (mz) 72,50 Highlight Akratos (A) 72,50 Naturastar Achat Fridericus 72,50 Highligt Semper Hermann (C) 72,00 Highlight (mz) 71,50 Fridericus Semper Wechselweizen Semper (mz) 73,00 Fridericus Highlight Thasos (E) 83,00 MH Firenzza 73,00 Highlight Roggen Dinkel Amilo 70,00 Conduct Dukato Recrut Ebners RK 114,0 OberkulmerRK Conduct 72,50 Dukato Amilo Recrut Franckenkorn 109,0 Danko 71,00 Dukato Conduct Recrut Oberkulmer 114,0 EbernsRK Ostro Dukato 73,00 Danko Matador Amilo Ostro 114,0 EbnersRK Recrut 72,00 Amilo Matador Dukato Divimar 109,0 Palazzo Sonstige Sortenwünsche (Art, Sorte, Menge dt): Wintererbse James*** Preis stand noch nicht fest EFB33 135,00 * Bitte nicht gewünschte Ausweichsorte streichen ** Mindestbestellmenge 100kg pro Sorte *** Preis stand bei Redaktionschluss noch nicht fest Mengenrabatte und Zuschläge Ihre Adresse: Name, Vorname Bestellmenge: Zuschlag, Rabatt: < = 3,0 dt 5,00 Zuschlag (pauschal) > = 30,0 dt 1,00 /dt Rabatt > = 40,0 dt 2,00 /dt Rabatt > = 50,0 dt 2,50 /dt Rabatt Wohin soll geliefert werden? Hier die Nummer der Abholstelle eintragen. Straße, Nr. PLZ, Ort Telefon / Fax Mit meiner Unterschrift erkenne ich die umseitigen Bedingungen SÜD zum Saatgutbezug der Bioland Markt GmbH & Co. KG an. Ort, Datum 1 2 Unterschrift Nummer der Abholstelle bitte auf der Vorderseite eintragen! Direktbelieferung (ab 20 dt) Egling, Hofmann U Auhausen, Kollmar F., Kehlheim, Aunkofer F., Tel.: Tel.: Ichenhausen, Farion P., Kirchroth, Limbrunner M., 12

14 Nummer der Abholstelle bitte auf der Vorderseite eintragen! Direktbelieferung Auhausen, Kollmar F., Kehlheim, Aunkofer F., 1 (ab 20 dt) 8 Tel.: Tel.: Egling, Hofmann U Ichenhausen, Farion P., Kirchroth, Limbrunner M., Ort, Datum Unterschrift Tel.: Tel.: Tel.: Soyen, Nummer Hinterberger der J., Abholstelle bitte auf Vorderseite Kirchenthumbach, Roder J., Bayreuth, eintragen! Landw. Lehranstalt, Tel.: Tel.: Direktbelieferung Auhausen, Kollmar F., Tel.: Kehlheim, Aunkofer (Herr Höpfel) F., (ab 20 Preith, dt) 8 Mayer FJ Tel.: Markt Erlbach, Fleischmann B., Tel.: Thiersheim, Lang G. 18 Tel.: Egling, Hofmann U Tel.: Ichenhausen, Farion P., Tel.: Kirchroth, Limbrunner M., Freising, Braun J., 9 16 Tel.: Tel.: Mühlhausen, Heiselbetz H., Tel.: Marktrodach, Heil R., Tel.: Soyen, Hinterberger J., Tel.: Tel.: Horgau, Beutlrock R., Kirchenthumbach, Roder J., Bayreuth, Landw. Lehranstalt, Tel.: Tel.: Oberviechtach, Roßmann H., Tel.: Remlingen, Schwab (Herr Höpfel) T., Tel.: Tel.: Preith, Mayer FJ. Tel.: Sielenbach, Kreppold J., Markt Erlbach, Fleischmann B., Thiersheim, Lang G. 18 Tel.: Tel.: Kallmünz, Adam S., Tel.: Riedbach, Schnaus A., Tel.: Freising, Braun J., Tel.: Tel.: Mühlhausen, Heiselbetz H., Marktrodach, Heil R., Tel.: Tel.: Tel.: Allgemeine Bestellbedingungen zum Bezug von Öko-Z-Saatgut zur Herbstaussaat Horgau, Beutlrock R., Oberviechtach, Roßmann H., Remlingen, Schwab T., 20 7 Tel.: Tel.: Tel.: Sielenbach, Kreppold J., Kallmünz, Adam S., Riedbach, Schnaus A., Tel.: Tel.: Tel.: Allgemeine Bestellbedingungen zum Bezug von Öko-Z-Saatgut zur Herbstaussaat 2012 SÜD 13 13

15 Bitte hier heraustrennen Bestellschein Öko Z Saatgut Herbst 2012 Bestellung bitte zurück an: MV, BB, ST, TH, SN, HE Bioland Markt GmbH & Co. KG NORD Gradestr Berlin Abpackungsgröße: Telefonbestellung / Faxbestellung Bestellung per andre.stuehmer@bioland-markt.de Hauptsorte Preis in je dt Menge in dt ** Ausweichsorte* Hauptsorte BESTELLSCHEIN Öko-Z-Saatgut Herbst 2012 Big Bag 1000 kg Big Bag 500 kg gesackt Preis in je dt Menge in dt ** Ausweichsorte* Winterweizen Triticale Achat (E) 81,00 Ataro Scaro Agostino 69,00 Benetto Tulus Astardo (E) 81,00 Capo Wiwa Benetto 69,00 Tulus Cosinus Butaro (E) 84,00 Wiwa Cosinus 71,00 Benetto Tarzan Capo (E) 82,00 Astardo Wiwa Grenado 70,00 Benetto Florian (E) 84,00 Achat Ataro Scaro Massimo 70,00 Tarzan Cosinus Akteur (E) 82,00 Moderato 70,00 Tarzan Ataro (E) 84,00 Achat Naturastar Tarzan 70,50 Massimo Cosinus Scaro (E) 84,00 Naturastar Achat Tulus 70,50 Benetto Cosinus Wiwa (E) 84,00 Butaro Capo Scaro Naturastar (A) 84,00 Scaro Achat Wiwa Wintergerste Akratos (A) 72,50 Naturastar Achat Souleyka 72,50 Highlight Hermann (C) 72,00 Fridericus 72,50 Highligt Semper Wechselweizen Highlight 71,50 Fridericus Semper Thasos (E) 83,00 Semper 73,00 Fridericus Highlight Roggen MH Firenzza 73,00 Highlight Amilo 70,00 Conduct Dukato Dinkel Conduct 72,50 Dukato Amilo Recrut Ebners RK 114,00 OberkulmerRK Danko 71,00 Dukato Conduct Franckenkor 109,00 Dukato 73,00 Danko Matador Oberkulmer 114,00 EbernsRK Ostro Recrut 72,00 Amilo Matador Ostro 114,00 EbnersRK Palazzo Divimar 109,00 Wintererbse Sonstige Sortenwünsche (Art, Sorte, Menge dt): James*** Preis stand noch nicht fest EFB33 135,00 Für Großabnehmer sind Sonderrabatte möglich! Erbitten sie dazu ein individuelles Angebot! Angebot freibleibend, vorbehaltlich der Anerkennung und der Eigenversorgung, Zahlung auf Rechnung 10 Tage nach Rechnungsdatum. Ihre Adresse: (abweichende Lieferadresse bitte mit angeben) Name, Vorname Straße, Nr. PLZ, Ort Telefon/ Fax Mit meiner Unterschrift erkenne ich die rückseitig genannten Bedingungen zum Saatgutbezug der Bioland Markt GmbH & Co.KG an Ort, Datum 1 2 Unterschrift Nummer der Abholstelle bitte auf der Vorderseite eintragen! Direktbelieferung (ab 20 dt) Egling, Hofmann U Auhausen, Kollmar F., Kehlheim, Aunkofer F., Tel.: Tel.: Ichenhausen, Farion P., Kirchroth, Limbrunner M., 14 14

16 Allgemeine Bestellbedingungen zum Bezug von Öko-Z-Saatgut zur Herbstaussaat 2012 NORD Bestellabwicklung Falls Sie Sorten wünschen, die nicht in unserem Standardangebot enthalten sind, bemühen wir uns gerne ihnen diese zu beschaffen. Vermerken Sie dies auf dem dafür vorgesehen Feld des Bestellscheins oder rufen Sie uns einfach an. Preise / Rechnungsstellung Ausweichsorten: Beispiel: Souleyka 80,00 Highlight Anerkennungskriterien führen würden. Öko-Saatgut ist Pflicht! bei der zuständigen Kontrollstelle eine Ausnahmegenehmigung eingeholt werden. Transport: Reklamationen Krontaktbedingungen: Allgemeine Verkaufs-und Lieferbedingungen für Saatgut nach dem Saatgutverkehrsgesetz mit Ausnahme von Pflanzkartoffeln und Zuckerrübensaatgut- neuster Stand. Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung unser Eigentum. Irrtümer, Druckfehler und Preisänderungen bei der Gestaltung des Bestellscheins vorbehalten. Feld- und Futtersaaten 15 Einzelkomponenten

17 Feld- und Futtersaaten Einzelkomponenten Luzerne Franken Neu Konv. LUZ 25 kg ,00 Luzerne Plato Bio LUZ 25kg ,00 Luzerne Giulia / Maga / Eugenia Bio LUZ 25kg ,00 Weideluzerne Luzelle Konv. LUZ 25 kg ,00 Rotklee Tempus / Amos tetrap. Konv. RK 25 kg ,00 Rotklee Nemaro (U-Ware) / Lucrum dipl- Bio RK 25 kg ,00 Weißklee Huia (Gründüngung) Konv. WK 25 kg ,00 Weißklee Rivendel / Klondike / Jura (Futter) Konv. WK 25 kg ,00 Inkarnatklee Heusers Ostsaat / Tardivo Bio IK 25 kg ,00 Steinklee/Bokharaklee gelb Bio 10 kg ,00 Steinklee/Bokharaklee weiß Konv. 25 kg ,00 Perserklee Ciro / Gorby / Marco Polo Bio PK 25 kg ,00 Alexandrinerklee Alex / Tigri / Maremma Bio AK 25 kg ,00 Schwedenklee Aurora Konv. SK 25 kg ,00 Hornklee Bull Konv. HK 25 kg ,00 Gelbklee Virgo Konv. GK 25 kg ,00 Serradella (nur noch kleine Mengen) Bio Ser 25 kg ,00 Esparsette Zeus Bio Esp 25 kg ,00 Erdklee Dalkeith / Denmark / Mount Baker Konv. 25 kg ,00 Wiesenplatterbse Merkur Konv. 25 kg ,00 Wiesenrispe Oxford Konv. WR 25 kg ,00 Ausläuferrotschwingel Gondolin Bio RS 20 kg ,00 Dt Weidelgras Trend (U) / Calibra / Lacerta Bio dt. W 25 kg ,00 Dt Weidelgras Mezquita dip / Tivoli tetr. spät Bio dt. W 20 kg ,00 Einj. Weidelgras Primora tetrap. Bio EW 20 kg ,00 Wel. WG. Tarandus / Fabio / Teanne tetrap. Bio WW 20/25 kg ,00 Bastardweidelgras Aberanvil / Leonis tetrap. Bio BW 20 kg ,00 Wiesenschwingel Cosmolit (U-Ware) Bio WS 20 kg ,00 Wiesenlieschgras Lischka Bio LG 25 kg ,00 Knaulgras Lyra mittel / Donata mittel-spät Konv. KG 20 kg ,00 Sommer-Saatwicke Berninova Bio SWi 25 kg ,00 Winter-Zottelwicke Ostsaat Bio WWi 25 kg ,00 Futtererbse/Peluschke Dolores Bio Erb 25 kg ,00 Bitterlupine Azuro Bio 50kg ,00 Phacelia Phaci Bio Pha 10 kg ,00 Sonnenblume Peredovick (Gründ. / Futter) Konv. SB 25 kg ,00 Buchweizen zur Saat / zur Gründüngung Bio BuW 25 kg ,00 Gelbsenf Litember Bio GS 25 kg ,00 Ölrettich Apoll / Brutus / Rego Bio ÖR 25 kg ,00 Ölrettich Reset (doppelt Nematoden resistent) Bio ÖR 25 kg ,00 Sudangras Susu (1 Pa ausreichend für 1 ha) Konv. 1 Pa 1 Pa 44,00 /Pa Sommerfutterraps Liforum / Helga Konv. 25 kg ,00 Winterfutterraps Akela Bio 25 kg ,00 Markstammkohl Inka Konv. 1 kg ,00 Ramtillkraut Konv. 10 kg ,00 Kleegrasmischungen - Zwischenfruchtsaatgut Grünlandnachsaat Mischung / Kulturart Ökoanteil in der Legum.anteil in der Enthaltene Komponenten* VPE Empfohlene Saatstärke Preis /100kg 16

18 Kleegrasmischungen - Zwischenfruchtsaatgut Grünlandnachsaat Mischung / Kulturart Ökoanteil in der Mischung Legum.anteil in der Mischung Enthaltene Komponenten* VPE Empfohlene Saatstärke in kg/ha Preis /100kg Neue Bioland Markt NORD OST Mischungen von CAMENA ACKERFUTTERBAU NORD OSTEN 2-3 jährig 70 % 50 % Siehe Beschreibung 25 kg ,00 ACKERFUTTERBAU NORD OSTEN mehrjährig 70 % 55 % Siehe Beschreibung 25 kg ,00 MÄHWEIDENMISCHUNG NORD OSTEN mehrjährig 70 % 23,8 % Siehe Beschreibung 25 kg ,00 NIEDERMOOR NORD OSTEN mehrjährig 70 % 18 % Siehe Beschreibung 25 kg ,00 Kleegrasmischungen SKG 60 Sommerkleegras 70 % 60 % PK, AK, RK, ww, ew 25 kg ,00 RKGü 35 Rotkleegras überjährig grasbetont 72 % 35 % RK, SK, WK, dt. W, ww, BW 25 kg ,00 RKGü 55 Rotkleegras überjährig kleebetont 70 % 55 % RK, SK, WK, ww, BW 25 kg ,00 RKGü 75 Rotkleegras überjährig kleebetont 70 % 75 % RK, SK, WK, ww, BW 25 kg ,00 RKG35 Rotkleegras mehrjährig grasbetont 70 % 35 % RK, WK, dt. W, LG, WS 25 kg ,00 RKG55 Rotkleegras mehrjährig kleebetont 70 % 55 % RK, WK, dt. W, LG, WS 25 kg ,00 RKG75 Rotkleegras mehrjährig kleebetont 70 % 75 % RK, WK, dt. W, LG, WS 25 kg ,00 LKG35 Luzernegras grasbetont 70 % 35 % LUZ, RK, WK, WS, KG, LG, RS 25 kg ,00 LKG55 Luzernegras kleebetont 70 % 55 % LUZ, RK, WK, WS, KG, LG, RS 25 kg ,00 LKG75 Luzernegras f. Trockenstandorte 70 % 75 % LUZ, KG, WS, RS 25 kg ,00 LUZ, RK, WK, GK, HK, Esp, Kümmel, Bibernelle, Schafgarbe, Meliorationsmischung Braun 43,7 % 82 % 25 kg ,00 Wilde Möhre, Spitzwegerich, LG, WR LUZ, Steinklee, HK, WK, Rohrschw., RS, LG, Rohrglanzgras Meliorationsmischung 70% 70 % 52% 25 kg ,00 MWM Mähweidemischung 70 % 17 % WS, LG, dt. W, KG, RS, WR, WK, SK, HK, GK, RK 25 kg ,00 Weidenachsaat mit Weißklee 70% 15 % WK, dt. W 10 kg 534,00 Sommer-Zwischenfruchtmischungen Lauenauer Aktivhumusmischung 70 % 97 % Erb, SWi, Lup, PK, AK, Ser, Pha, Malve 25 kg ,00 Schnellbegrüner 83 % 71 % SWi, Senf, ÖR 25 kg ,00 Bioland-Mischung I 71 % 91 % Lup, SWi, BuW, AK, PK, ÖR, Pha 25 kg ,00 Bioland-Mischung II 70 % 55 % 55%AK, 28%SB, 17%Pha 25 kg ,00 Biofumigationsmischung 70 % 0 % ÖR, GS, Braunsenf 25 kg ,00 Buntblühende Gründüngung 76 % 2 % Lein, Lup, Pha, SB, IK, Malve 10 kg ,00 Winter-Zwischenfruchtmischungen Ökoring NDS Gemenge 70 % 55 % ÖR, WW, WWi 25 kg ,00 Landsberger Gemenge 70 % 55 % WW, WWi, IK 25 kg ,00 Neue Exklusive Bioland Markt Mischungen BIO 70 % BIOLAND ACKERFUTTERBAU NORD OSTEN 2-3 jährig von CAMENA Für nicht Luzernefähige Böden, Leguminosenanteil 50 % Diese 2-3 Jährige Mischung ohne Luzerne ist für leicht bessere Lagen konzipiert bzw. für Böden, deren ph-wert unter 5,8 liegt. Auch Böden, die stark verdichtet sind oder zeitweise Staunässe aufweisen, kommen für den Luzerneanbau nicht in Frage. Auch auf besseren Böden generiert der Wiesenschweidel durch seine herausragenden pflanzenbaulichen Eigenschaften ein hochwertiges Futter. Der Rotklee als Hauptleguminosenkomponente ist - vor allem im Anwachsen - anspruchsloser als die Luzerne und erzielt über 2 Jahre von allen Kleesorten quantitativ sowie qualitativ die besten Ergebnisse in der Verfütterung. Der Weißklee als ausdauernder Bodenklee mit hohem Futterwert ist ein Risikominimierer, wenn der Rotklee sich mal nicht auf Anhieb etablieren kann. Im dritten Anbaujahr wird er aufgrund seiner hohen Ausdauer gegenüber dem dann schon schwächer werdenden Rotklee die Führung übernehmen. Das horstbildende Deutsche Weidelgras sorgt als schmackhaftes Untergras für eine dichte Narbe sowie eine hohe Nutzungselastizität der Mischung. 28,0 % Wiesenschweidel Perun, aus biol. Vermehrung 11,0 % Deutsches Weid. Trend, mittel, tetra., aus biol. Vermehrung 11,0 % Deutsches Weid. Twymax, spät-sehr spät, tetra., aus biol. Vermehrung 18,0 % Rotklee Cardinal, mittel, dipl., konventionell 20,0 % Rotklee Nemaro, früh-mittel, tetra., aus biol. Vermehrung 12,0 % Weißklee Jura, konventionell 17 Aussaatmenge: 30 kg/ha Untersaat : 20 kg/ha BIO 70 % BIOLAND ACKERFUTTERBAU NORD OSTEN mehrjährig von CAMENA Für Luzernefähige Böden, Leguminosenanteil 55 % Diese mehrjährige Mischung empfiehlt sich für trockene, leichte Böden. Der ph-wert sollte mindestens

19 Aussaatmenge: 30 kg/ha Untersaat : 20 kg/ha BIO 70 % BIOLAND ACKERFUTTERBAU NORD OSTEN mehrjährig von CAMENA Für Luzernefähige Böden, Leguminosenanteil 55 % Diese mehrjährige Mischung empfiehlt sich für trockene, leichte Böden. Der ph-wert sollte mindestens über 5,8 liegen, da sonst die Luzerne mit Minderwachstum reagiert. Der Wiesenschweidel Perun als Hauptgraskomponente ist eine Kreuzung zwischen Wiesenschwingel sowie Welschem Weidelgras und kombiniert die Vorteile der beiden Arten miteinander. Der Wiesenschweidel ist ausdauernder und winterhärter als reines Welsches Weidelgras aber auch deutlich ertragreicher als der Wiesenschwingel und das bei einer ausgezeichneten Trockenheitsresistenz. Der Rotklee ist vor allem für das erste Jahr wichtig, da die Luzerne in der Regel 1 Jahr braucht um sich zu etablieren. Hornklee, Knaulgras sowie Rohrschwingel als tiefwurzelnde Trockenkünstler runden diese Mischung ab; Weissklee und Deutsches Weidelgras sind unverzichtbar und bilden als niedrigwachsende Arten den Unterbau der Mischung. Wichtig: Die Luzerne ist mit Rhizobien vorgeimpft. Diese Rhizobien bleiben am Saatgut ca. 1 Jahr überlebensfähig. 20,0 % Wiesenschweidel Perun, aus biol. Vermehrung 10,0 % Deutsches Weid. Trend, mittel, tetra., aus biol. Vermehrung 5,0 % Deutsches Weid. Twymax, spät-sehr spät, tetra., aus biol. Vermehrung 5,0 % Rohrschwingel Kora, aus biol. Vermehrung 5,0 % Knaulgras Lyra, mit.-spät, konventionell Mit Rhizobien geimpft! 14,0 % Luzerne Verko, geimpft, konventionell 15,0 % Luzerne La bella campagnola, geimpft, aus biol. Vermehrung 7,5 % Rotklee Titus, früh-mittel, tetra., aus biol. Vermehrung 7,5 % Rotklee Nemaro, früh-mittel, tetra., aus biol. Vermehrung 6,0 % Weißklee Jura, konventionell 5,0 % Hornklee Leo, konventionell Aussaatmenge: 30 kg/ha Untersaat : 20 kg/ha BIO 70 % BIOLAND MÄHWEIDENMISCHUNG NORD OSTEN mehrjährig von CAMENA Leguminosenanteil 23,80 % Diese mehrjährige Mischung ist für Grünlandstandorte mit ausgeprägter Sommertrockenheit zusammengestellt worden. Sie kann sowohl intensiv beweidet werden als auch 2-3 mal im Jahr geschnitten werden. Auch hier ist der ausdauernde, trockenresistente sowie ertragreiche Wiesenschweidel die Hauptgrasart. Ihm zur Seite gestellt worden sind zwei sehr ausdauernde, winterharte, schmackhafte, horstbildende Obergräser: der Wiesenschwingel sowie das Lieschgras. Der Rohrschwingel sowie das Knaulgras sind zwei sehr tief wurzelnde Obergräser, die auch in Trockenphasen einen zufriedenstellenden Ertrag bei einem angemessenen Futterwert abliefern. Um die Weidefähigkeit dieser Mischung herzustellen beinhaltet sie den Rotschwingel als ausläuferbildendes Gras, der durch seine Ausläuferbildung in der Lage ist, Grasnarben zusammenzuziehen. Durch seinen hohen Futterwert sowie durch seine Trockenresistenz gehört er in jede Weidemischung, die in trockenen Lagen zum Einsatz kommt. Die Weideluzerne als wichtigste Leguminose in dieser Mischung zeichnet sich durch eine bessere Weidefähigkeit als die Schnittluzerne auf und ist in lang anhaltenden Trockenphasen die einzige Art, die noch das Grundwasser erreicht und für Ertrag sorgt. Der Kräuteranteil sorgt für eine bessere Verdaulichkeit sowie Schmackhaftigkeit des Futters. 22,0 % Wiesenschweidel Perun, aus biol. Vermehrung 6,0 % Lieschgras Lischka, aus biol. Verm. 13,2 % Wiesenschwingel Cosmolit, aus biol. Verm. 10,0 % Deutsches Weid. Trend, mittel, tetra., aus biol. Vermehrung 5,0 % Deutsches Weid. Twymax, spät-sehr spät, tetra., aus biol. Vermehrung 5,0 % Rohrschwingel Kora, aus biol. Vermehrung 5,0 % Knaulgras Lyra, mit.-spät, konventionell 8,0 % Rotschwingel Gondolin, ausläufertr., aus biol. Verm. 17,0 % Weideluzerne Luzelle, konventionell, geimpft Mit Rhizobien geimpft! 2,0 % Hornklee Leo, konventionell 2,0 % Bio- 40 % Kräuterzusatz ohne Gräser 4,8 % Weissklee Rivendel, konventionell Aussaatmenge: 30 kg/ha Untersaat : 20 kg/ha BIO 70 % BIOLAND GRÜNLAND NIEDERMOOR NORD OSTEN mehrjährig von CAMENA Leguminosenanteil 18 % Diese mehrjährige Mischung ist für moorige oder auch anmoorige Grünlandstandorte aber auch für 18 18

20 BIO 70 % BIOLAND GRÜNLAND NIEDERMOOR NORD OSTEN mehrjährig von CAMENA Leguminosenanteil 18 % Diese mehrjährige Mischung ist für moorige oder auch anmoorige Grünlandstandorte aber auch für sonstige feuchte, staunasse bzw. wechselfeuchte Lagen konzipiert. Das Lieschgras als feuchtigkeitliebendes Obergras ist prädestiniert für Moorlagen. Es liefert auf diesen Standorten über Jahre hinweg hohe Erträge und dies bei einer ausgezeichneten Schmackhaftigkeit sowie einem sehr hohen Futterwert. Das ausdauernde Deutsche Weidelgras kommt mit Moorlagen ebenfalls sehr gut zurecht und bildet als Untergras den Unterbau bei dieser Mischung. Wiesenschwingel verträgt wechselfeuchte Verhältnisse sehr gut und ist als mehrjähriges, sehr winterhartes sowie trittfestes Obergras ein wichtiger Mischungspartner. Die Wiesenrispe als ausläufertreibendes und damit narbenbildendes Untergras ist auf eine gute Wasserführung im Boden angewiesen. Sie ist sehr winterhart, ausdauernd, trittfest und besitzt einen hohen Futterwert. Dem Weißklee fällt im Leguminosenbereich ganz klar die wichtigste Rolle bei Moorlagen zu, wenn es um die Versorgung der Gräser mit Stickstoff geht. Er kommt mit niedrigen ph-werten besser zurecht als andere Kleearten, ist mehrjährig und zieht durch seine unterirdische Rhizombildung die Narbe zusammen. Der Schwedenklee ist als ausgesprochener Spezialist für feuchte Lagen wichtiger Leguminosenbestandteil einer Niedermoormischung. Er ist ertraglich und vom Wuchs mit dem Rotklee zu vergleichen, stellt dabei allerdings geringere Ansprüche an den Boden. Durch die Zweijährigkeit des Schwedenklee s wird der Weissklee ab dem dritten Jahr die Führung übernehmen. 5,0 % Deutsches Weid. Trend, mittel, tetra., aus biol. Vermehrung 10,0 % Deutsches Weid. Maritim, mittel-spät, tetra., aus biol. Vermehrung 6,0 % Deutsches Weidelgras Arusi, spät, tetra., konventionell 20,0 % Deutsches Weidelgras Tivoli, spät-sehr spät, tetra., aus biol. Vermehrung 20,0 % Lieschgras Lischka, aus biol. Vermehrung 15,0 % Wiesenschwingel Cosmolit, aus biol. Verm. 6,0 % Wiesenrispe Oxford, konventionell 10,0 % Weißklee Jura, konventionell 8,0 % Schwedenklee Aurora, konventionell Aussaatmenge: 30 kg/ha Ihre Ansprechpartner Nord- und Mitteldeutschland Untersaat: 20 kg/ha Süd- und Mitteldeutschland Andre Stühmer Thomas Lutz Tel.: 030 / Tel.: / Mobil: 0152 / Mobil: 0176 / andre.stuehmer@bioland-markt.de thomas.lutz@bioland-markt.de Fax: 030 / Fax: / Meine Bestellung Name Straße PLZ / Ort Tel. / Fax Mischung/Art ggf. Sorte Bestellmenge in kg Ort, Datum Unterschrift 19

21 20

22 21 Notizen:

23 Vermarktung von Bio- Mastrindern, Bio- Altkühen und Bio- Mastschweinen und Ferkeln Der Bedarf an Bio- Fleisch steigt weiter! Wir suchen Lieferanten für Bio- Ochsen Bio- Färsen Bio- Jungbullen Bio- Altkühe Bio- Mastschweine Bio- Ferkel Wir bieten Ihnen eine vertragliche Abnahme an! Sprechen Sie uns bitte an! Herrn Ramsauer (Geschäftsführer) Telefonnummer 030 / oder Herrn Hagner Telefonnummer oder Herrn Berghuis Telefonnummer 030 / oder 0152 / Herrn Lutz (Süd) unter der Telefonnummer / oder 0176 /

24 Ihr Partner für Saat- und Pflanzgut IWWj]kj0 CdgY" jcy b^iizayzjihx]z 6cWVj\ZW^ZiZ 7dZh[ Ij ^c[h IZa#/ %(% " *( %' (, () Õ ;Vm/ %(% " *( %' (, (+ BdW^a/ %&*' " ((- -,- '* VcYgZ#hijZ]bZg5W^daVcY"bVg`i#YZ H Y" jcy b^iizayzjihx]z 6cWVj\ZW^ZiZ/ J^ecWi Bkjp IZa#/ %.(-& " -)+.% %% Õ ;Vm/ %.(-& " -)+.% %& BdW^a/ %&,+ " +%% (%%,' i]dbvh#ajio5w^davcy"bvg`i#yz Bioland Markt GmbH & Co. KG Gradestraße Berlin Õ 9:"y@D"%%+

>[hxijwkiiwwj (&') >[hxijwkiiwwj (&') DehZ# kdz C_jj[bZ[kjiY^bWdZ. DehZ# kdz C_jj[bZ[kjiY^bWdZ zae#p#iwwj]kj. zae#p#iwwj]kj. <[bz# kdz <kjj[hiwwj[d

>[hxijwkiiwwj (&') >[hxijwkiiwwj (&') DehZ# kdz C_jj[bZ[kjiY^bWdZ. DehZ# kdz C_jj[bZ[kjiY^bWdZ zae#p#iwwj]kj. zae#p#iwwj]kj. <[bz# kdz <kjj[hiwwj[d ef D;K #I^ f [ K X ; [ ^ Dj M X#IWheaj$$Z k M[Z#c haj Z[ ] j W IWWj]_kejbWdZ#cW IWf$X_ebWd i^e f$x i^e >[hxijwkiiwwj (&') >[hxijwkiiwwj (&') DehZ# kdz C_jj[bZ[kjiY^bWdZ DehZ# kdz C_jj[bZ[kjiY^bWdZ zae#p#iwwj]kj

Mehr

Wir wünschen Ihnen eine gute Aussaat und bedanken uns für Ihr Vertrauen! Öko - Z Saatgut Sortenbeschreibung Triticale Winterweizen...

Wir wünschen Ihnen eine gute Aussaat und bedanken uns für Ihr Vertrauen! Öko - Z Saatgut Sortenbeschreibung Triticale Winterweizen... Liebe Saatgutkunden, Sie halten unseren Katalog über Öko-Z-Saatgut für die Herbstaussaat 2011 in der Hand. Wir hoffen Ihnen für Ihren Standort geeignete Sorten anbieten zu können. Noch mehr als im konventionellen

Mehr

Vermarktung von Bio- Konsum und Futtergetreide

Vermarktung von Bio- Konsum und Futtergetreide Vermarktung von Bio- Konsum und Futtergetreide Wir kaufen aktuell Konsumgetreide und Futtergetreide aus der Ernte 2013 Bio- Weizen Bio- Roggen Bio- Dinkel Bio- Gerste Bio- Hafer Bio- Tritikale Bio- Erbsen

Mehr

Öko-Z-Saatgut. Herbstaussaat 2010

Öko-Z-Saatgut. Herbstaussaat 2010 e biete: at- und Pflanzgut Öko-Z-Saatgut Herbstaussaat 2010 Blattseptoria Bestandesdichte Spelzenbräune Weizen Sedi Protein Fallzahl Ertrag St.1 Fusarium Gelbrost DTR Pseudocercospo. Bussard (E) 5 7

Mehr

Vermarktung von Bio- Konsum und Futtergetreide

Vermarktung von Bio- Konsum und Futtergetreide Vermarktung von Bio- Konsum und Futtergetreide Wir kaufen aktuell Konsumgetreide und Futtergetreide aus der Ernte 2013 Bio- Weizen Bio- Roggen Bio- Dinkel Bio- Gerste Bio- Hafer Bio- Tritikale Bio- Erbsen

Mehr

Vorwort II 1. Liebe Saatgutkunden,

Vorwort II 1. Liebe Saatgutkunden, I Vorwort Liebe Saatgutkunden, nach einem milden Winter mit wenig Auswinterungen, einem guten Frühjahr und in Erwartung auf eine zufriedenstellende Ernte, ist es schon wieder an der Zeit sich Gedanken

Mehr

BIOLAND-SAATGUT HESSEN HERBST 2017

BIOLAND-SAATGUT HESSEN HERBST 2017 BIOLAND-SAATGUT HESSEN HERBST 2017 Ökologisches Z-Saatgut: Unser Saatgut wird zusätzlich zu den gesetzlich vorgeschriebenen Untersuchungen auch auf Brandsporen untersucht und durchläuft den Kalttest (Keimfähigkeitstest

Mehr

BIOLAND-SAATGUT HESSEN HERBST 2016

BIOLAND-SAATGUT HESSEN HERBST 2016 BIOLAND-SAATGUT HESSEN HERBST 2016 Ökologisches Z-Saatgut: Unser Saatgut wird zusätzlich zu den gesetzlich vorgeschriebenen Untersuchungen auch auf Brandsporen untersucht und durchläuft den Kalttest (Keimfähigkeitstest

Mehr

Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung

Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung Mischungen mit Komponenten aus Feb 16 ökologischer Vermehrung Tetra 5 Öko Saatmenge kg/ha Preis /kg ohne Mwst einjährige Kleegrasmischung, Aussaat ab Mitte Mai 40 60% Alexandrinerklee* 40% einjähriges

Mehr

Mischungen mit Komponenten aus Feb 17 ökologischer Vermehrung

Mischungen mit Komponenten aus Feb 17 ökologischer Vermehrung Mischungen mit Komponenten aus Feb 17 ökologischer Vermehrung SemoPur 1.1/Tetra 5 Öko Saatmenge kg/ha Preis /kg ohne Mwst einjährige Kleegrasmischung, Aussaat ab Mitte Mai 40 60% Alexandrinerklee* 40%

Mehr

Zwischenfruchtmischungen Futtergewinnung 2017

Zwischenfruchtmischungen Futtergewinnung 2017 Übersicht Zwischenfruchtanbau konventionell Ernte 2017 Zwischenfruchtmischungen Futtergewinnung 2017 Sommerkleegras EW, 10 kg Saatstärke: 35-40 kg je ha Einj. Weidelgras, versch. Sorten 80% Alexandrinerklee

Mehr

Öko-Saatgut Frühjahr 2012

Öko-Saatgut Frühjahr 2012 Öko-Saatgut Frühjahr 2012 Feldfutteranbau Grünland Zwischenfrucht www.bioland-markt.de Liebe Bioland-Bauern, liebe Saatgutkunden! Sie halten den aktuellen Katalog für Feinsämereien und Zwischenfrüchte

Mehr

Biogasproduktion in Nordfriesland Zwischenfruchtgemenge und Blühmischungen als nachwachsender Rohstoff für die Biogasproduktion

Biogasproduktion in Nordfriesland Zwischenfruchtgemenge und Blühmischungen als nachwachsender Rohstoff für die Biogasproduktion Biogasproduktion in Nordfriesland Zwischenfruchtgemenge und Blühmischungen als nachwachsender Rohstoff für die Biogasproduktion Dr. Edgar Techow, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Landwirtschaftlich

Mehr

Mischungen mit Komponenten aus Feb 18 ökologischer Vermehrung

Mischungen mit Komponenten aus Feb 18 ökologischer Vermehrung Mischungen mit Komponenten aus Feb 18 ökologischer Vermehrung SemoPur 1.1/Tetra 5 Öko Saatmenge kg/ha Preis /kg ohne Mwst einjährige Kleegrasmischung, Aussaat ab Mitte Mai 40 60% Alexandrinerklee* 40%

Mehr

DE-ÖKO-006

DE-ÖKO-006 Liebe Bioland-Bauern, liebe Saatgutkunden! Sie halten den aktuellen Katalog für Feinsämereien und Zwischenfrüchte der Bioland Markt in der Hand. Seit mehreren Jahren arbeiten wir mit gutem Erfolg mit CAMENA-SAMEN

Mehr

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Frühjahr 2016 (Bestellung bis 5. Februar). Moormischungen betriebsindividuelle Mischungen

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Frühjahr 2016 (Bestellung bis 5. Februar). Moormischungen betriebsindividuelle Mischungen Sammelbestellungen Öko-Grünland- und grasmischungen Frühjahr 2016 (Hermann Vollmer, AG Futtersaaten, Futterbau und Wiederkäuer im Öko-Landbau) Ab sofort laufen die Sammelbestellungen Frühjahr 2016 (Bestellung

Mehr

Bio-Saatgut Herbst 2018 GETREIDE & GROBLEGUMINOSEN

Bio-Saatgut Herbst 2018 GETREIDE & GROBLEGUMINOSEN Bio-Saatgut Herbst 2018 GETREIDE & GROBLEGUMINOSEN Bio-Saatgut Herbst 2018 Weizen Bio-Saatgut Herbst 2018 Weizen MOSCHUS Saatgut für die ökologische Landwirtschaft aus der Region, für die Region. Winterweizen

Mehr

Sortenratgeber 2016/17

Sortenratgeber 2016/17 Augustenberger Beratungshilfe Sortenratgeber 2016/17 Winterweizen ökologisches Sortiment Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Tab.1: Winterweizen Öko - agronomische und Resistenzeigenschaften

Mehr

Damit Ihre Saat auch aufgeht! Wintergetreide Aktuell Saatgut

Damit Ihre Saat auch aufgeht! Wintergetreide Aktuell Saatgut Damit Ihre Saat auch aufgeht! Österreichische Post AG Info.Mail. Entgelt bezahlt. Saat-Information: 0463 / 512208 www.saatbau.at Wintergetreide 2016 Information der Kärntner Saatbau für ihre Mitglieder

Mehr

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Frühjahr 2017 (Bestellung bis 7. Februar). Moormischungen betriebsindividuelle Mischungen

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Frühjahr 2017 (Bestellung bis 7. Februar). Moormischungen betriebsindividuelle Mischungen Sammelbestellungen Öko-Grünland- und grasmischungen 2017 (Hermann Vollmer, AG Futtersaaten, Futterbau und Wiederkäuer im Öko-Landbau) Ab sofort laufen die Sammelbestellungen Sommer 2017 (Bestellung bis

Mehr

Öko-Z-Saatgut Zwischenfrucht Sommer 2017

Öko-Z-Saatgut Zwischenfrucht Sommer 2017 Öko-Z-Saatgut Zwischenfrucht Sommer 2017 Reit, 14.06.2017 Liebe Landwirte, beiliegen übersende ich meine aktuelle Empfehlung zur Zwischenfruchtaussaat. Selbstverständlich sind auch andere Mischungen und

Mehr

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Sommer 2015 (Bestellung bis 13. Juni). Moormischungen betriebsindividuelle Mischungen

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Sommer 2015 (Bestellung bis 13. Juni). Moormischungen betriebsindividuelle Mischungen Sammelbestellungen Öko-Grünland- und grasmischungen Sommer 2015 (Dr. Edmund Leisen, AG Futtersaaten, Futterbau und Wiederkäuer im Öko-Landbau) Ab sofort laufen die Sammelbestellungen Sommer 2015 (Bestellung

Mehr

Gräsersortiment konventionell 2017

Gräsersortiment konventionell 2017 Gräsersortiment konventionell 2017 Dauerwiesen: Die Auswahl der richtigen Mischung ist bei einer Neuansaat das Wichtigste. Jedoch ist Dauerwiese nicht gleich Dauerwiese, denn: - die Arten- und Sortenzusammensetzung

Mehr

Liebe Bio-Bauern, liebe Saatgutkunden! Sie halten den aktuellen Katalog für Feinsämereien und Zwischenfrüchte der Bioland Markt für Nord- Ost Deutschland in der Hand. Wir hoffen Ihnen Mischungen und Einzelsaaten

Mehr

Saatgut-Katalog Herbst Bioland-Z-Saatgut aus Bayern. Wintergetreide und Winterleguminosen

Saatgut-Katalog Herbst Bioland-Z-Saatgut aus Bayern. Wintergetreide und Winterleguminosen Saatgut-Katalog Herbst 2017 Bioland-Z-Saatgut aus Bayern Wintergetreide und Winterleguminosen Vorwort und Inhalt Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Bioland-Landwirte, beiliegend übersenden wir Ihnen

Mehr

1/August 2013 DAS FACHBlATT FÜR DEN BIolANDBAU ENERGO UND ELEMENT DAS DUO FÜR DEN BIOLANDBAU

1/August 2013 DAS FACHBlATT FÜR DEN BIolANDBAU ENERGO UND ELEMENT DAS DUO FÜR DEN BIOLANDBAU www.diesaat.at 1/August 2013 DAS FACHBlATT FÜR DEN BIolANDBAU BIo ENERGO UND ELEMENT DAS DUO FÜR DEN BIOLANDBAU qualitätsweizen Ihr Ansprechpartner in Biosaatgut-Fragen: Rudolf Haydn Tel. 01/605 15-3441

Mehr

Winterweizen Empfehlung Raiffeisen Warenhandelsgesellschaft Südpfalz mbh

Winterweizen Empfehlung Raiffeisen Warenhandelsgesellschaft Südpfalz mbh Winterweizen Empfehlung 2017 Raiffeisen Warenhandelsgesellschaft Südpfalz mbh Note Ährenschieben Reife Auswinterung Legende zu den Sortenbeschreibungen Pflanzenlänge Bestandeshöhe Neigung zu Neigung zu

Mehr

Saatstärke in kg/ha 40

Saatstärke in kg/ha 40 Gräsermischungen Öko 2016 Dauerwiesen: Die Auswahl der richtigen Mischung ist bei einer Neuansaat das Wichtigste. Jedoch ist Dauerwiese nicht gleich Dauerwiese, denn: - die Arten- und Sortenzusammensetzung

Mehr

Damit Ihre Saat auch aufgeht! Wintergetreide Aktuell

Damit Ihre Saat auch aufgeht! Wintergetreide Aktuell Damit Ihre Saat auch aufgeht! Österreichische Post AG Info.Mail. Entgelt bezahlt. Saat-Information: 0463 / 512208 www.saatbau.at Wintergetreide 2011 Information der Kärntner Saatbau für ihre Mitglieder

Mehr

Ergebnisse von Öko-Sorten in den bayerischen LSV

Ergebnisse von Öko-Sorten in den bayerischen LSV Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Ergebnisse von Öko-Sorten in den bayerischen LSV Peer Urbatzka Winterweizen Viehhausen Hohenkammer Obbach Wilpersberg Wochenweis Versuchsgebiet Tertiäres Tertiäres

Mehr

Damit Ihre Saat auch aufgeht! Aktuell Saatgut

Damit Ihre Saat auch aufgeht! Aktuell Saatgut Österreichische Post AG Info.Mail. Entgelt bezahlt. Saat-Information: 0463 / 512208 www.saatbau.at Aktuell Saatgut P.b.b. Verlagspostamt 9020 Klagenfurt, Erscheinungsort Klagenfurt Information der Kärntner

Mehr

Pflanzenzüchtung für den ökologischen Landbau (landwirtschaftliche Kulturen) was ist in der Pipeline?

Pflanzenzüchtung für den ökologischen Landbau (landwirtschaftliche Kulturen) was ist in der Pipeline? (landwirtschaftliche Kulturen) was ist in der Pipeline? Populationen: Zulassung im Moment nur möglich für Weizen, Gerste, Hafer und Mais. Leider nicht für andere Kulturen, z.b. Ackerbohnen, Roggen Aufteilung

Mehr

Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung. Brandenburg. Sortenratgeber 2009/2010. Wintertriticale

Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung. Brandenburg. Sortenratgeber 2009/2010. Wintertriticale Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung Brandenburg Sortenratgeber 2009/2010 Wintertriticale Landesamt für

Mehr

Vermarktung von Bio- Konsum und Futtergetreide. Für einige Kulturen bieten wir Ihnen auch jetzt schon einen Vertragsanbau zur Ernte 2013 an!

Vermarktung von Bio- Konsum und Futtergetreide. Für einige Kulturen bieten wir Ihnen auch jetzt schon einen Vertragsanbau zur Ernte 2013 an! Vermarktung von Bio- Konsum und Futtergetreide Für einige Kulturen bieten wir Ihnen auch jetzt schon einen Vertragsanbau zur Ernte 2013 an! Bio- Weizen Bio- Roggen Bio- Dinkel Bio- Gerste Bio- Hafer Bio-

Mehr

Sorten-Info Wintergerste 2/2011

Sorten-Info Wintergerste 2/2011 Informationen für Ackerbau und Grünland DIENSTLEISTUNGSZENTREN LÄNDLICHER RAUM Sorten-Info Wintergerste 2/2011 Empfehlung mehrzeilige Sorten zur Aussaat 2011 Mit der Zustimmung durch die hiesige Sortenkommission

Mehr

Bestellschein für Bioland und Demeter-Z-Saatgut Weizen Dinkel Emmer Einkorn

Bestellschein für Bioland und Demeter-Z-Saatgut Weizen Dinkel Emmer Einkorn Bestellschein für Bioland und Demeter-Z-Saatgut Weizen Dinkel Emmer Einkorn Bestellung bitte bis 18.08.2017! Angebot Z-Saatgut Sorte pro dt Bestellmenge in kg Ausweichsorte (Streichen falls nicht gewünscht)

Mehr

Winterweizen ELIXER C

Winterweizen ELIXER C Vorteile Langjährig sehr leistungsstarker und ertragsstabiler Masseweizen Ausgezeichnete Winterfestigkeit Fusariumtolerant und blattgesund Flexible Verwertung als Keks-, Brau- und Futterweizen sowie GPS

Mehr

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Frühjahr 2012 offizieller Seite empfohlenen Mischungen

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Frühjahr 2012 offizieller Seite empfohlenen Mischungen Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Frühjahr 2012 (Dr. Edmund Leisen, Öko-Team LWK Nordrhein-Westfalen; Katharina David, Grünlandberatung DLR Eifel) Viele vom Markt angebotene Mischungen

Mehr

Anerkennung von Saatgut und Pflanzkartoffeln in MV 2011

Anerkennung von Saatgut und Pflanzkartoffeln in MV 2011 Anerkennung von Saatgut und Pflanzkartoffeln in MV 2011 Dr. G. Erbe 1. Entwicklung der Vermehrungsflächen Die in Mecklenburg-Vorpommern angemeldeten Vermehrungsflächen bei Saat- und Pflanzgut wurden in

Mehr

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung Sächsische Saatbaukonferenz 2012

Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung Sächsische Saatbaukonferenz 2012 Ergebnisse der Saat- und Pflanzgutanerkennung 2012 21. Sächsische Saatbaukonferenz 2012 Saatgutanerkennung 2012 Anteil Vermehrung vom Ackerland 2 12. März 2013 Uwe Mildner Saatgutanerkennung 2012 Anteil

Mehr

Frühjahr Öko-Saatgut. Nord-Ost. für Feldfutteranbau Grünlandansaat- und Grünlandnachsaat Zwischenfrucht

Frühjahr Öko-Saatgut. Nord-Ost. für Feldfutteranbau Grünlandansaat- und Grünlandnachsaat Zwischenfrucht Frühjahr 2011 Nord-Ost Öko-Saatgut für Feldfutteranbau Grünlandansaat- und Grünlandnachsaat Zwischenfrucht Liebe Bio-Bauern, liebe Saatgutkunden! Sie halten den aktuellen Katalog für Feinsämereien und

Mehr

Vermarktung von Bio- Konsum und Futtergetreide jetzt!

Vermarktung von Bio- Konsum und Futtergetreide jetzt! Vermarktung von Bio- Konsum und Futtergetreide jetzt! Für einige Kulturen bieten wir Ihnen einen Vertragsanbau(V) zur Ernte 2014 an! Bio- Weizen (V) Bio-Durum (V) Bio- Roggen (V) Bio- Gerste (V) Bio- Hafer

Mehr

VORTEILE FÜR DIE LANDWIRTSCHAFT ERTRAGSSTARK STANDFEST TOP SORTIERUNG

VORTEILE FÜR DIE LANDWIRTSCHAFT ERTRAGSSTARK STANDFEST TOP SORTIERUNG Qualitätsbraugerste VORTEILE FÜR DIE LANDWIRTSCHAFT ERTRAGSSTARK STANDFEST TOP SORTIERUNG DAS MÖCHTE DER LANDWIRT! Sicherheit Vermarktung -Akzeptanz Hoher Ertrag Sicherheit Qualität -Eiweiß -Sortierung

Mehr

Feinsämereien- Katalog Feinsämereien für biologischen Landbau. Kleegrasmischungen, Untersaaten, Zwischenfrüchte, Einzelsaaten

Feinsämereien- Katalog Feinsämereien für biologischen Landbau. Kleegrasmischungen, Untersaaten, Zwischenfrüchte, Einzelsaaten Feinsämereien- Katalog 2017 Feinsämereien für biologischen Landbau Kleegrasmischungen, Untersaaten, Zwischenfrüchte, Einzelsaaten Inhalt Inhaltsverzeichnis Bildquellen...4 Vorwort...5 Allgemeine Hinweise...6

Mehr

Wechselweizen LENNOX E

Wechselweizen LENNOX E Vorteile Hohe und sehr stabile Ertragsleistung in der Spätherbstaussaat Ausgezeichnete Elite-Backqualität - Top Vermarktung (Protein "9") Kurzstrohig und äußerst standfest Sehr widerstandsfähig gegenüber

Mehr

Sorten-Info Winterroggen und Wintertriticale 3/2014

Sorten-Info Winterroggen und Wintertriticale 3/2014 Informationen für Ackerbau und Grünland DIENSTLEISTUNGSZENTREN LÄNDLICHER RAUM Sorten-Info Winterroggen und Wintertriticale 3/2014 Empfehlung Winterroggen - Sorten zur Aussaat 2014 Für die diesjährige

Mehr

Wechselweizen LENNOX E

Wechselweizen LENNOX E Vorteile Hohe und sehr stabile Ertragsleistung in der Spätherbstaussaat Ausgezeichnete Elite-Backqualität - Top Vermarktung (Protein "9") Kurzstrohig und äußerst standfest Sehr widerstandsfähig gegenüber

Mehr

Winterweizen ELIXER C

Winterweizen ELIXER C Vorteile Langjährig sehr leistungsstarker und ertragsstabiler Masseweizen Ausgezeichnete Fusariumtolerant und blattgesund Flexible Verwertung als Keks-, Brau- und Futterweizen sowie GPS Anbau ELIXER passt

Mehr

Winterweizen FRANZ A. Ertragsstark, winterhart, fallzahlstabil. Qualitätsweizen

Winterweizen FRANZ A. Ertragsstark, winterhart, fallzahlstabil. Qualitätsweizen Vorteile Kornertrag Höchsteinstufung 8 als Gehobene A7-Qualität mit herausragenden Fallzahlwerten Ausgezeichnet winterhart, blattgesund und frühsaattolerant Resistent gegen orangerote Weizengallmücke Anbau

Mehr

Saatgutkatalog Frühjahr 2016

Saatgutkatalog Frühjahr 2016 ( Saatgutkatalog Frühjahr 2016 Feld- und Futtersaaten Bioland Markt Mischungen Nachsaat- und Grünlandmischungen Feldfutter mehrjährig, Feldfutter einjährig Untersaaten GPS-Mischungen Zwischenfrüchte Einzelkomponenten

Mehr

Winterweizen LEMMY A. Reife Leistung - Top Qualität. Qualitätsweizen

Winterweizen LEMMY A. Reife Leistung - Top Qualität. Qualitätsweizen Vorteile Einzigartige Kombination von früher Reife, hohem Ertrag und herausragender Mahl- und Backqualität Kornertrag hoch ( 7 ) in der behandelten und unbehandelten Anbaustufe. Keine andere frühe Weizensorte

Mehr

NATÜRLICH DIE SAAT Top-Saatgut für den Herbstanbau

NATÜRLICH DIE SAAT Top-Saatgut für den Herbstanbau www.diesaat.at NATÜRLICH DIE SAAT Top-Saatgut für den Herbstanbau WINTERKÖRNERRAPS Hybridraps ARSENAL Mit Frühreife zur Höchstleistung Ausgezeichnete Gesundheit, Phomaresistenz (Rlm7) Platzfeste Schoten

Mehr

Wir wünschen Ihnen eine gute Aussaat und bedanken uns für Ihr Vertrauen! Ihr Bioland Markt Saatgut Team. Hinweise zur Saatgutbestellung:...

Wir wünschen Ihnen eine gute Aussaat und bedanken uns für Ihr Vertrauen! Ihr Bioland Markt Saatgut Team. Hinweise zur Saatgutbestellung:... Liebe Saatgutkunden, Sie halten unseren Katalog über Öko-Z-Saatgut für die Frühjahrsaussaat 2011 in der Hand. Wir hoffen Ihnen für Ihren Standort geeignete Sorten anbieten zu können. Noch mehr als im konventionellen

Mehr

KAMERAD WW MIT SICHERHEIT DIE RICHTIGE WAHL LÄSST DICH NICHT IM STICH ERTRAGSSTARK STANDFEST ÄHRENGESUND

KAMERAD WW MIT SICHERHEIT DIE RICHTIGE WAHL LÄSST DICH NICHT IM STICH ERTRAGSSTARK STANDFEST ÄHRENGESUND KAMERAD WW 5063 LÄSST DICH NICHT IM STICH [(Flair x Record x Piko) x Glasgow] x [Sobi x Schamane] MIT SICHERHEIT DIE RICHTIGE WAHL ERTRAGSSTARK STANDFEST ÄHRENGESUND LÄSST DICH NICHT IM STICH! Überzeugendes

Mehr

Saatgut-Katalog Herbst 2018

Saatgut-Katalog Herbst 2018 Saatgut-Katalog Herbst 2018 Bioland-Z-Saatgut aus Bayern Wintergetreide und Winterleguminosen Betriebsmittel Schwefeldünger, Gips und Rohphosphat Vorwort und Inhalt Sehr geehrte Damen und Herren, liebe

Mehr

Bio-Saatgut für die Herbstaussaat 2018

Bio-Saatgut für die Herbstaussaat 2018 Bioland-Handelsgesellschaft Baden-Württemberg mbh Schelztorstr. 49-73728 Esslingen T. +49 711 550939-15 F. +49 711 550939-30 info@bioland-handelsgesellschaft.de DE-ÖKO-007 Unser Angebot für Sie Bio-Saatgut

Mehr

MODERNE SORTEN FÜR DEN ÖKOLANDBAU

MODERNE SORTEN FÜR DEN ÖKOLANDBAU MODERNE SORTEN FÜR DEN ÖKOLANDBAU FRÜHJAHR / HERBST www.hauptsaaten.de Amtliche Anbauempfehlung im Ökolandbau Braugerste AvALON KÖNIGLICHE TOP SORTIERUNG Höchste Ertragsleistung im Ökolandbau Schnelle

Mehr

9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015

9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015 9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015 Gelbrost im Getreide Auf die richtige Sortenwahl kommt es an Markus Mücke Fachbereich Ökolandbau, LWK Niedersachsen Gelbrost 2014

Mehr

BSV. Saaten. Land Green. Gibt VollGas! Energie für Milch & Methan. Beratung Service Vertrauen

BSV. Saaten. Land Green. Gibt VollGas! Energie für Milch & Methan. Beratung Service Vertrauen BSV Saaten Land Green Gibt VollGas! Energie für Milch & Methan Beratung Service Vertrauen VollGas für die Energieproduktion Ein Substratmix von VollGas-Silage und Mais bzw. weiteren Komponenten im Fermenter

Mehr

Winterweizen EDWARD B

Winterweizen EDWARD B Vorteile Hochertragreicher, standfester Kompensationstyp Hervorragend auswuchsfest und fallzahlstabil Spätsaatverträglich Anbau Universell geeignet für alle Standorte und Klimalagen, auch solche mit häufig

Mehr

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte.

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte. 4. Schlüsselverzeichnis für Versuchs- und Vorfrüchte Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte. Versuchs- und Vorfrucht 891 Ackerbohne (Grünnutzung) 740 Ackerbohne (Körnernutzung)

Mehr

Winterweizen GENIUS E

Winterweizen GENIUS E Vorteile Als E-Weizen unübertroffen in Kornproteinertrag und N-Effizienz Sehr hohe Proteingehalte, Teig- und Volumenausbeuten Trockentolerant, winterhart und ährengesund, daher sehr ertragsstabil Anbau

Mehr

COUNTRY Grünland 2001 Nachsaat Normallage

COUNTRY Grünland 2001 Nachsaat Normallage COUNTRY Grünland 2001 Nachsaat Normallage Leistungsstarke Nachsaatmischung für frische bis wechselfeuchte Lagen, besonders gut geeignet für intensive Bewirtschaftung. Die schnelle Jugendentwicklung und

Mehr

Saatgut Herbst Mit freundlichen Grüßen. Volker Rüeck

Saatgut Herbst Mit freundlichen Grüßen. Volker Rüeck Saatgut Herbst 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, kaum ist die Getreideernte 2017 abgeschlossen, da steht die neue Aussaat für 2018 schon vor der Tür. Die Erträge waren in diesem Jahr deutlich besser

Mehr

Saatgutkatalog Herbst 2016

Saatgutkatalog Herbst 2016 Saatgutkatalog Herbst 2016 Öko-Z-Saatgut Saatgetreide und großkörnige Leguminosen Feld- und Futtersaaten Bioland Markt Mischungen, Grünland, Feldfutter, Untersaaten, GPS-Mischungen Zwischenfrüchte Betriebsmittel

Mehr

Sortenempfehlungen bei Sommergerste, Hafer, Sommerweizen und Sommertriticale für 2011 Referent: Martin Sacher

Sortenempfehlungen bei Sommergerste, Hafer, Sommerweizen und Sommertriticale für 2011 Referent: Martin Sacher Sortenempfehlungen bei Sommergerste, Hafer, Sommerweizen und Sommertriticale für 2011 Referent: Martin Sacher Inhalt: 1. Aktuelle Informationen zu Sommergetreide Ergebnisse der LSV zu folgenden Kulturen:

Mehr

( ) Öko-Saatgutkatalog Frühjahr Feld- und Futtersaaten. Zwischenfrüchte. Einzelkomponenten. Katalog für ganz Deutschland

( ) Öko-Saatgutkatalog Frühjahr Feld- und Futtersaaten. Zwischenfrüchte. Einzelkomponenten. Katalog für ganz Deutschland Öko-Saatgutkatalog Frühjahr 2017 Feld- und Futtersaaten Bioland Markt Mischungen Nachsaat- und Grünlandmischungen Feldfutter mehrjährig, Feldfutter einjährig Untersaaten GPS-Mischungen Zwischenfrüchte

Mehr

Infotag zu Einkorn, Emmer und Dinkel

Infotag zu Einkorn, Emmer und Dinkel Infotag zu Einkorn, Emmer und Dinkel Landessaatzuchtanstalt der Universität Hohenheim, Landesinnungsverband für das württembergische Bäckerhandwerk e.v., Versuchsstation für Agrarwissenschaften der Universität

Mehr

Saatwicke Körnerleguminose mit Potenzial

Saatwicke Körnerleguminose mit Potenzial Saatwicke Körnerleguminose mit Potenzial Thünen Institut für Ökologischen Landbau, Trenthorst Seite Frankenhausen, 1 den Warum Saatwicke (Vicia sativa)? Bekannt als Gründüngungspflanze mit hoher Biomasseentwicklung,

Mehr

TOBAK B^A. Langjährig äußerst ertragreich und ertragsstabil. Backweizen. Winterweizen

TOBAK B^A. Langjährig äußerst ertragreich und ertragsstabil. Backweizen. Winterweizen Vorteile Langjährig außergewöhnlich ertragstarker A-Qualität in allen Mahl- und Backeigenschaften Sehr vital, winterhart, trockentolerant und fallzahlstabil Extrem kompensationsfähig, für alle Standorte

Mehr

Mehr Ertragssicherheit durch Gemengeanbau: Erfahrungen und Tipps aus dem ökologischen Landbau

Mehr Ertragssicherheit durch Gemengeanbau: Erfahrungen und Tipps aus dem ökologischen Landbau 7. Leguminosentag Neue Trends bei Leguminosen Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Landespflege FG Ökologischer Landbau Mehr Ertragssicherheit durch Gemengeanbau: Erfahrungen

Mehr

Winterweizen TOBAK B^A

Winterweizen TOBAK B^A Vorteile Langjährig zuverlässig ertragsstarker Äußerst kompensationsfähig - daher hohe Ertragsstabilität A-Qualität in allen Mahl- und Backeigenschaften Vital, winterhart und fallzahlstabil Anbau Geeignet

Mehr

B-GRÜN ZWISCHENFRUCHT- UND GREENINGMISCHUNGEN

B-GRÜN ZWISCHENFRUCHT- UND GREENINGMISCHUNGEN 6 B-GRÜN ZWISCHENFRUCHT- UND GREENINGMISCHUNGEN M I S C H U N G E N ZF Standard Plus Mit der ZF Standard Plus wird eine schnelle Begrünung nach der Ernte erreicht. Die Mischung kann in Getreide und Maisfruchtfolgen

Mehr

BIOGAS DÜNGER BLATTDÜNGER SAATGUT FARMHYGIENE PFLANZENSCHUTZ AGRARKUNSTSTOFFE PROFI GRÄSERMISCHUNGEN

BIOGAS DÜNGER BLATTDÜNGER SAATGUT FARMHYGIENE PFLANZENSCHUTZ AGRARKUNSTSTOFFE PROFI GRÄSERMISCHUNGEN BIOGAS DÜNGER BLATTDÜNGER SAATGUT FARMHYGIENE PFLANZENSCHUTZ AGRARKUNSTSTOFFE PROFI GRÄSERMISCHUNGEN Empfehlungen für Grünland und Ackerfutter 2017 PROFI Weide mit Klee Kleehaltige Mähweidemischung für

Mehr

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Landesbetrieb Landwirtschaft essen Winterroggen Landessortenversuche 2015/16 und Empfehlungen erbst 2016 Gabriele Käufler, Fachreferentin Marktfruchtbau, LL, Landwirtschaftszentrum Eichhof Winterroggen

Mehr

Bio-Saatgetreide für die Ernte 2018

Bio-Saatgetreide für die Ernte 2018 Unterdorfstrasse 29, 3206 Biberen Bio-Saatgetreide für die Ernte 2018 Mahlweizen Knospe Für Bio Knospe Mahlweizen besteht eine gute Nachfrage. Dies gilt insbesondere für Sorten mit guten Backeigenschaften.

Mehr

Anbau von Winterroggen in Sachsen-Anhalt

Anbau von Winterroggen in Sachsen-Anhalt LLFG Sachsen-Anhalt Vortragstagung Qualitätsgetreidetag am 07.09.2010 in Bernburg-Strenzfeld Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt, Zentrum

Mehr

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2015

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2015 Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2015 Einleitung Im ökologischen Landbau wird seit einiger Zeit über den Anbau von Winterkörnerleguminosen

Mehr

Feldführer 2016/2017. unterstützt durch: Biopark e. V. Biopark Markt GmbH Kreisbauernverband Uecker-Randow e. V. Initiativgemeinschaft Plöwen LFA

Feldführer 2016/2017. unterstützt durch: Biopark e. V. Biopark Markt GmbH Kreisbauernverband Uecker-Randow e. V. Initiativgemeinschaft Plöwen LFA Feldführer Parzellenversuche der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei in der Ökologische Landwirte Acker- und Grünland Bewirtschaftungs GmbH Plöwen 2016/2017 unterstützt durch: Biopark

Mehr

Ihre Bestellung können sie uns wie gewohnt auf folgende Wegen zu kommen lassen:

Ihre Bestellung können sie uns wie gewohnt auf folgende Wegen zu kommen lassen: Frühbezug Ökomaissaatgut Frühjahr 2018 Liebe Maisanbauer, auch dieses Jahr möchten wir ihnen wieder attraktive Konditionen für den Frühbezug von Öko- Maissaatgut anbieten. Da Mais in der Kategorie 1 der

Mehr

Landesverband der Feldsaatenerzeuger

Landesverband der Feldsaatenerzeuger Landesverband der Feldsaatenerzeuger in Bayern e.v. Erdinger Straße 82a 85356 Freising Tel. 08161/989 071-0 Fax 08161/989 071-9 Email: info@baypmuc.de Bankverbindung: Stadtsparkasse München IBAN: DE77

Mehr

Augustenberger Beratungshilfe. Sortenratgeber Sommerhafer. konventionelles Sortiment

Augustenberger Beratungshilfe. Sortenratgeber Sommerhafer. konventionelles Sortiment Augustenberger Beratungshilfe Sortenratgeber 2019 Sommerhafer konventionelles Sortiment Tab. 1: AGRONOMISCHE EIGENSCHAFTEN UND RESISTENZEN 1 agronomische Eigenschaften Sorte Zulassung seit Spelzenfarbe

Mehr

Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2016 Referent: Martin Sacher

Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2016 Referent: Martin Sacher Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2016 Referent: Martin Sacher Ein herzliches Dankeschön an alle, die zu den Ergebnisse beigetragen haben! Qualitätsanalysen

Mehr

Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale

Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale Peer Urbatzka, Anna Rehm, Thomas

Mehr

Ertragsstrukturverhältnisse Wintertriticale in den Ackerbauregionen im mehrjährigen Vergleich Lößstandorte Lehmstandorte Sandstandorte

Ertragsstrukturverhältnisse Wintertriticale in den Ackerbauregionen im mehrjährigen Vergleich Lößstandorte Lehmstandorte Sandstandorte Tabelle 1: Ertragsstrukturverhältnisse Wintertriticale in den Ackerbauregionen im mehrjährigen Vergleich. (Ergebnisse aus den Landessortenversuchen, Mittel aller Sorten!) Jahre 2005 2006 2007 2008 2009

Mehr

Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale

Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale Peer Urbatzka, Anna Rehm, Thomas

Mehr

Landessortenversuche 2013

Landessortenversuche 2013 Landessortenversuche 2013 Ökologischer Landbau Landessortenversuche 2013, Ökologischer Landbau 1 Inhalt Seite 1 Einleitung 3 2 Standorte 3 3 Getreide 4 3.1 Winterroggen 4 3.2 Wintertriticale 8 3.3 Winterweizen

Mehr

Augustenberger Beratungshilfe. Sortenratgeber Sommergerste. konventionelles Sortiment

Augustenberger Beratungshilfe. Sortenratgeber Sommergerste. konventionelles Sortiment Sortenratgeber 2019 Sommergerste konventionelles Sortiment Augustenberger Beratungshilfe Tab. 1: AGRONOMISCHE EIGENSCHAFTEN, RESISTENZEN UND QUALITÄTEN 1 agronomische Eigenschaften Resistenz gegen Qualitätseigen

Mehr

Wintertriticale Landessortenversuche 2015/16 und Empfehlungen Herbst 2016 Landessortenversuche 2015/16

Wintertriticale Landessortenversuche 2015/16 und Empfehlungen Herbst 2016 Landessortenversuche 2015/16 Wintertriticale Landessortenversuche 2015/16 und Empfehlungen Herbst 2016 Gabriele Käufler, Fachreferentin Marktfruchtbau, LLH, Landwirtschaftszentrum Eichhof Triticale erfreut sich auch in Hessen regional

Mehr

Wintergerste. Sortenübersicht 18 Wintergerste, zweizeilige Sorten 19 Wintergerste, mehrzeilige Sorten 22 Wintergerste, Hybrid-Sorten 24

Wintergerste. Sortenübersicht 18 Wintergerste, zweizeilige Sorten 19 Wintergerste, mehrzeilige Sorten 22 Wintergerste, Hybrid-Sorten 24 Wintergerste Sortenübersicht Wintergerste, zweizeilige Sorten Wintergerste, mehrzeilige Sorten Wintergerste, Hybrid-Sorten Wintergerste Sortenübersicht Wintergerste, zweizeilige Sorten Neigung zu Anfälligkeiten

Mehr

Sehr geehrte Handelspartner,

Sehr geehrte Handelspartner, Saatgut Mischungen 2 GmbH Sehr geehrte Handelspartner, als Großhandel stellen wir das entscheidende Bindeglied zwischen Industrie und Handel dar. Unsere überregionale Präsenz wird durch die individuelle

Mehr

Öko-Winterroggen 2017

Öko-Winterroggen 2017 Öko-Winterroggen 2017 Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Winterroggen 2017 zusammengefasst aus, Schleswig-Holstein und Hessen Markus Mücke E-Mail: markus.muecke@lwk-niedersachsen.de Einleitung Die

Mehr

Öko-Sortenempfehlungen 2017

Öko-Sortenempfehlungen 2017 Öko-Sortenempfehlungen 2017 Winterweizen Hinweise zur Fruchtart Der Anbau von Backweizen hat im ökologischen Landbau einen hohen Stellenwert, insbesondere auf besseren Böden. Um die Qualitätsanforderungen

Mehr

Sortenzulassung bei Winterweizen und Winterroggen

Sortenzulassung bei Winterweizen und Winterroggen Sortenzulassung bei Winterweizen und Winterroggen Fachtagung Qualitätsgetreide, Groitzsch, 09.09.2014 Rentel 1 Gliederung Sortenzulassungsverfahren Wertprüfung: Landeskultureller Wert Wertprüfungen Resistenzprüfungen»

Mehr

Wintergerstensortenversuch 2015

Wintergerstensortenversuch 2015 Wintergerstensortenversuch 2015 Einleitung Aufgrund der gestiegenen Nachfrage aus der Praxis bedingt durch vermehrte Ökoschweinehaltung führte die Landwirtschaftskammer NRW in 2014 nun bereits zum vierten

Mehr

Öko-Winterroggen 2016

Öko-Winterroggen 2016 Öko-Winterroggen 2016 Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Winterroggen 2016 zusammengefasst aus, Schleswig-Holstein und Hessen Markus Mücke E-Mail: markus.muecke@lwk-niedersachsen.de Einleitung Die

Mehr

Neue Strategien der Fruchtfolgeplanung und Düngung bei Leguminosen

Neue Strategien der Fruchtfolgeplanung und Düngung bei Leguminosen Gäa-Wintertagung 04. und 05.02.2016 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie FG Ökologischer Landbau Neue Strategien der Fruchtfolgeplanung und Düngung bei Leguminosen

Mehr

SÄVERFAHREN, SAATGUT, AUSSAAT UND BESTANDESAUFBAU

SÄVERFAHREN, SAATGUT, AUSSAAT UND BESTANDESAUFBAU 1) Getreide Wintergerste (zweizeilig) Kö, GPS 250-380 650-950 1) 38-64 110-220 10-15 - 2-4 20.9.-10.10. Winternacktgerste (zweizeilig) Kö 250-380 650-850 1) 33-45 100-170 10-15 - 2-4 20.9.-10.10. Wintergerste

Mehr

Ergebnisse der LSV Wintergetreide im ökologischen Landbau auf Diluvialstandorten. Hinweise zur Sortenwahl 2018

Ergebnisse der LSV Wintergetreide im ökologischen Landbau auf Diluvialstandorten. Hinweise zur Sortenwahl 2018 Ergebnisse der LSV Wintergetreide im ökologischen Landbau auf Diluvialstandorten Hinweise zur Sortenwahl 2018 Dr. Gert Barthelmes Dr. Gunter Ebel Paulinenaue, 06.06.2018 06.06.2018 Ergebnisse LSV ÖLB /

Mehr

Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau. 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1

Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau. 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1 Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1 Gliederung Versuche mit Zwischenfrüchten zu Mais und Kartoffeln Versuche zur Grunddüngung mit Phosphor

Mehr