Saatgutkatalog Herbst 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Saatgutkatalog Herbst 2016"

Transkript

1 Saatgutkatalog Herbst 2016 Öko-Z-Saatgut Saatgetreide und großkörnige Leguminosen Feld- und Futtersaaten Bioland Markt Mischungen, Grünland, Feldfutter, Untersaaten, GPS-Mischungen Zwischenfrüchte Betriebsmittel Dünge- und Pflanzenschutzmittel, Pflanzenstärkungsmittel, Lagerschutz, Tierernährung und -gesundheit

2 Handel und Vermarktung von Bio-Rohstoffen Wir kaufen Ihr Getreide! Bitte melden Sie uns unabhängig von Ihrer Mitgliedschaft in einem Anbauverband Ihre Erntemengen Sie erhalten kurzfristig ein unverbindliches Angebot! Sprechen Sie uns an: Matthias Pätz (Norddeutschland) Tel. 030 / matthias.paetz@bioland-markt.de Vaclav Zacek (Süddeutschland) Tel / vaclav.zacek@bioland-markt.de

3 Vorwort Liebe Saatgutkunden, Sie halten unseren Katalog über Öko-Z-Saatgut für die Herbstaussaat 2016 in den Händen. Wir hoffen, Ihnen für Ihren Standort geeignete Sorten anbieten zu können. Noch mehr als im konventionellen hat im biologischen Ackerbau die Sortenwahl eine zentrale Bedeutung. Durch den Verzicht auf schnell wirksame Mineraldünger und Pflanzenschutzmittel prägen sich hier die individuellen Sorteneigenschaften hinsichtlich Qualität, Gesundheit, Ertrag und Wuchsverhalten oft intensiver aus. Die von unseren Landwirten vermehrten Sorten erwiesen sich in den Sortenversuchen für den Ökolandbau als besonders geeignet. Bestellabwicklung Nach Eingang ihrer Faxbestellung erhalten Sie von uns eine Auftragsbestätigung. Erst wenn Sie die Auftragsbestätigung in den Händen halten und selbst keinen Widerspruch einlegen gilt die Bestellung als abgeschlossen. Die Frachtkosten berechnen sich anhand des auszuliefernden Gewichtes und der Entfernung zum Bestimmungsort. Für Saatgut, das direkt vom Lager abgeholt wird, fallen keine Frachtkosten an. Achten Sie darauf, dass bei Übergabe des Saatgutes die Paletten unversehrt sind. Beschädigungen lassen Sie sich bitte vom Fahrer quittieren und quittieren Sie den Empfang mit Ihrer Unterschrift. Falls Sie Sorten wünschen, die nicht in unserem Standardangebot enthalten sind, bemühen wir uns gerne ihnen diese zu beschaffen. Vermerken Sie dies auf dem dafür vorgesehen Feld des Bestellscheins oder rufen Sie uns einfach an. Web-Shop Gerne möchte ich mich an dieser Stelle für die zahlreichen Besuche und Bestellungen in unserem neuen Saatgut Web-Shop bedanken. Ankaufpreise, Markttrends und Aktuelles Sie möchten immer auf dem Laufenden sein? Registrieren Sie sich als Nutzer in unserem passwortgeschützten internen Bereich unserer Website Informationen und Passwort anfordern bei: Stefanie Marquardt Tel.: 030 / oder stefanie.marquardt@bioland-markt.de Wir wünschen ein erfolgreiches gelingen bei der Aussaat und gute Wachstumsbedingungen. Ihr Andre Stühmer 1

4 Inhaltsverzeichnis Öko-Z-Saatgut Sortenbeschreibungen 3 Öko-Saatgetreide Öko-Winterweizen 4 Öko-Winterroggen 4 Öko-Wintertriticale 5 Öko-Wintererbse 6 Öko-Wintergerste 6 Öko-Dinkel 6 Betriebsmittel für den ökologischen Landbau 7 Lagerschutz 9 Pflanzenschutzmittel 10 Düngemittel 11 Tierernährung 12 Feinsämereien Informationen 13 Zwischenfrucht TerraLife 14 Zwischenfrucht 16 Nachsaaten 16 Mähweide- und Weidemischungen 18 Klee- und Luzernegras über- und mehrjährig 18 Kleegras einjährig 20 GPS Mischungen 22 Untersaaten 23 Einzelkomponenten 24 Bestellscheine zum Heraustrennen Bestellschein Getreide NORD 25 Bestellschein Getreide SÜD 27 Bestellschein Betriebsmittel 29 Bestellschein Feinsämereien 1 31 Bestellschein Feinsämereien 2 32 Allgemeine Bestellbedingungen 26 2

5 Öko-Z-Saatgut Sortenbeschreibungen Die Sortenbeschreibungen wurden aus Ergebnissen verschiedener Sortenversuche ökologischer und konventioneller Versuchsanstalten (z. B. Landesanstalt für Landwirtschaft) zusammengestellt, die sich auf Angaben der beschreibenden Sortenliste des Bundessortenamtes (2015) und andere Quellen beziehen. Für die Richtigkeit der Angaben können wir keine Haftung übernehmen. Die Sortenbeschreibung ist eine grobe Charakterisierung. Witterungsverlauf, Boden und Standort haben aber einen maßgeblichen Einfluss auf das Ertragspotential einer Sorte und gehen aus den überregional gemittelten offiziellen Ergebnissen nicht immer hervor. Die Anbauerfahrung von Landwirten aus der Region ist deshalb nicht zu unterschätzen. Öko-Kontrollnummer: D-BB BCD DE-ÖKO-006 Kontrollstelle: ABCERT Amtliche Anerkennungskriterien Folgende amtliche Anerkennungskriterien gibt es bei zertifiziertem Saatgut: Art min. Reinheit in % min. Keimfähigkeit in % Weizen / Gerste Triticale / Roggen / Hafer Erbse Zusätzliche Anerkennungskriterien Nicht zu unterschätzende Vorteile sind, die bei unserem Bio-Saatgut zusätzlich durchgeführten Untersuchungen auf Befall mit Flugbrand (Gerste), Steinbrand (Weizen, Dinkel) und dem Erdkaltkeimtest (Weizen, Roggen, Triticale, Hafer, Gerste, Dinkel). Bei letzterem wird unter erschwerten Bedingungen die Keimfähigkeit des Saatgutes untersucht. Mit Hilfe dieser Ergebnisse können Rückschlüsse auf etwaige samenbürtige Krankheiten gezogen werden, die u. U. zu schlechten Feldaufgängen führen würden. Öko-Saatgut ist Pflicht! Grundsätzlich ist die Verwendung von ökologisch erzeugtem Saat- und Pflanzgut gemäß EU-Bioverordnung und den Bioland-Richtlinien vorgeschrieben. Leider ist nicht immer ausreichend Biosaatgut erhältlich. Dann sind wir ggf. gezwungen auf konventionelles ungebeiztes Saatgut auszuweichen. Wir liefern kein konventionelles ungebeiztes Saatgut ohne vorher Rück sprache mit Ihnen gehalten zu haben! Vor einem konventionellen Saatguteinsatz muss bei der zuständigen Kontrollstelle eine Ausnahme genehmigung eingeholt werden. Vermehrungsvorhaben Aktuell suchen wir noch Vermehrer für folgende Frühjahrskulturen: Winterroggen Winterweizen Wintergerste Wintertriticale Dinkel Erbse Vermehrungsbetriebe sollten über eine Lagermöglichkeit verfügen. Zudem sollten die Vorfrüchte und Abstände eingehalten werden. Gerne können wir dieses bei einem Telefonat oder persönlichem Gespräch abstimmen. Ihr Ansprechpartner: Andre Stühmer 030 / & 0152 / Öko-Z-Saatgut 3

6 Öko-Winterweizen Qualitätsbetonte Backweizensorten für den gezielten Konsumweizenanbau Arnold (E) begrannt, sehr früh, rasche Jugendentwicklung, hohe Winterfestigkeit, überdurchschnittliche Feuchtklebergehalte, sehr gute Bodenbedeckung, gute Unkrautunterdrückung, auch für trockene Anbaugebiete, mittere Gelbrostbonitur KWS Milaneco (E) öko-selektiert, lange Sorte, gute Standfestigkeit, mittlerer Ertrag, gute Qualitäten, gute Jugendentwicklung und Unkrautunterdrückung, sehr gute Gelbrostbonitur Tobias (E) Achat (E) Florian (E) Wiwa (E) begrannt, aus ökologischer Züchtung, langstrohig, gute Bodenbedeckung, sehr hohe Feuchtkleberwerte, sehr gute Backqualitäten, gute Unkrautunterdrückung, sehr gute Gelbrostbonitur überdurchschnittliche Erträge, langstrohig bei guter Standfestigkeit, gute Winterhärte, gute Qualitäten, mittere Gelbrostbonitur leicht überdurchschnittlicher Ertrag, sehr geringe Anfälligkeit gegen Steinbrand und Zwergsteinbrand, sehr gute Gelbrostbonitur ökologische Züchtung vom Zuchtbetriebe Peter Kunz (Schweiz) Feuchtkleberwerte und Backvolumen hervorragend; ertraglich leicht unterdurchschnittlich, mittellang, für extensive Standorte, gute Jugendentwicklung, sehr gute Fallzahlstabilität, sehr gute Gelbrostbonitur Futterweizen KWS Livius (B) Elixer (C) lang, standfest, hohes Ertragspotential, gute Blattgesundheit, sehr gute Gelbrosttoleranz und -resistenz, schnelle Jugendentwicklung, gute Unkrautunterdrückung, gutes Resistenzniveau bei Blattseptoria und Braunrost Spitzenerträge als Keks- und Futterweizen, sehr hohe Winterfestigkeit, gute Fusariumresistenz, mittellang, sehr gute Gelbrostbonitur Weizen Ährenschieben Reife Länge Auswinterung Bodendeckungsgrad Massenbildung in der Jugend Lager Pseudocercosporella Mehltau Blattseptoria DTR Gelbrost Braunrost Fusarium Spelzenbräne Bestandesdichte Kornzahl TKG Ertrag Stufe 1 Fallzahl Protein Sedi KWS Milaneco (E) Elixer (C) Im ökologischen Landbau geprüft: Arnold (E) Achat (E) Florian (E) Wiwa Einstufung nach BSA 2015 Bewertung: 9 hohe Ausprägung des Merkmals (spät, lang, hoch) 1 geringe Ausprägung des Merkmals (früh, kurz, niedrig) Öko-Winterroggen Hinweis: Winterroggen ist seit dem 1. Januar 2015 beim Saatgutbezug der Kategorie I zugeordnet. Die Eingruppierung in Kategorie I setzt voraus, dass ausreichend Öko-Saatgut dieser Kultur zur Verfügung steht und deshalb keine Ausnahmegenehmigungen zur Verwendung von konventionell erzeugtem Saatgut gemäß Art. 45 (5) der VO (EG) 889/2008 oder eine allgemeine Genehmigung gemäß Art. 45 (8) der VO (EG) 889/2008 erteilt werden können. 4 Öko-Winterweizen/Öko-Winterroggen

7 Conduct (Population) Dukato (Population) langjährig bewährte Sorte, mittellang, mittlere Standfestigkeit, gute Jugendentwicklung, durchschnittliche Erträge, gute Braunrostresistenz, geirnge Mutterkornanfälligkeit, gute Fallzahl langjährig bewährte Sorte, überdurchschnittliche Erträge, mittellang, sehr gute Standfestigkeit Inspector (Population) lange Sorte, gute Standfestigkeit, ausgewogene Pflanzengesundheit, überdurchschnittliche Erträge, sehr gute Qualitäten Palazzo (Hybrid) Keine Einmischung von 10 % Populationsroggen notwendig, mittellang, sehr ertragreicher Hybridroggen mit guter Standfestigkeit, beste Fallzahleinstufung, durchschnittliche Jugendentwicklung, beste Einstufung in Bezug auf Mutterkorn anfälligkeit aller Hybridroggensorten. Der Nachbau von Hybridroggen ist untersagt! Aussaatstärke: K/m² Roggen Reife Länge Lager Halmknicken Mehltau Rynchosporium Braunrost Mutterkorn Bestadesdichte Kornzahl TKG Ertrag Stufe 1 Fallzahl Protein Conduct Dukato Ispector Palazzo (Hyb) Einstufung nach BSA 2015 Bewertung: 9 hohe Ausprägung des Merkmals (spät, lang, hoch) 1 geringe Ausprägung des Merkmals (früh, kurz, niedrig) Öko-Wintertriticale Cosinus langstrohig, mittlere Standfestigkeit, durchschnittliche Kornerträge, gute Braunrostresistenz, mittel Reif, sehr gute Gelbrostbonitur Sequenz durchschnittliche Erträge, mittlere Länge, sehr standfest, Kahlfröste (2015) überstand Sequenz tadellos, daher sehr gute Winterfestigkeit, gute Resistenz gegen Gelb- und Braunrost Tulus Securo Vuka sehr gute Standfestigkeit, mittellang, ausgezeichnete Winterfestigkeit, sehr gute Trockentoleranz, überdurchschnittliche Erträge, schnelle Massenbildung, gute Unkrautunterdrückung, sehr gute Gelbrostbonitur Lange Sorte, ausgezeichnete Winterfestigkeit, hohe Bestandsdichte, gute Unkrautunterdrückung, sehr gute Resistenzen gegen Braun- und Gelbrost, etwas frühreif mittellange Sorte, standfest, mittlere Bestandsdichte, gute Jugendentwicklung, etwas frühreif, überdurchschnittliche Erträge, sehr gute Gelbrostbonitur Triticale Reife Länge Auswinterung Lager Mehltau Septoria Gelbrost Braunrost Bestandesdichte Kornzahl je Ähre TKG Ertrag Stufe 1 Cosinus Sequenz Tulus Securo Vuka Einstufung nach BSA 2015 Bewertung: 9 hohe Ausprägung des Merkmals (spät, lang, hoch) 1 geringe Ausprägung des Merkmals (früh, kurz, niedrig) Öko-Winterroggen/Öko-Wintertriticale 5

8 Öko-Wintererbse Die Winterhärte der Erbse ist nicht mit der von Wintergetreide vergleichbar. Dem Vorteil beim Stickstoffmanagement und einer etwas früheren Abreife gegenüber den Sommerformen steht das Auswinterungsrisiko gegenüber. Wintererbsen grün geerntet eignen sich gut als Vorfucht zu Mais. E. F. B. 33 Blatttyp mit sehr guter Unkrautunterdrückung, in Reinsaat ohne Stützfrucht kommt es vollständig zum Lager, Kornfarbe dunkel, sehr gut im Gemenge mit Wintergetreide (Triticale und Roggen) geeignet Karolina helle Sorte, hoher Ertrag, gute Winterhärte, sehr lang, wenig standfest, nur mit Stützfrucht zu empfehlen Öko-Wintergerste Lomerit KWS Meridian Semper Titus durchschnittliche Erträge, sehr gute Winterfestigkeit, sehr gute Bodendeckung, zügige Jugendentwicklung, sehr gute Unkrautunterdrückung, mittlere Länge durchschnittliche Erträge, gute Winterfestigkeit, gute Pflanzengesundheit, frohwüchsig, sehr gute Unkrautunterdrückung, mittlere Länge mittellange Sorte, sehr gute Standfestigkeit, hohes Ertragspotential, zügige Jugendentwicklung, gute Unkrautunterdrückung, gute Winterfestigkeit überdurchschnittliche Erträge, mittlere Gesundheit, hohe Bestandsdichte, mittlere Reife, gute Winterfestigkeit, hohe Trockentoleranz, hohes Hektolitergewicht, langstrohig Wintergerste Reife Länge Auswinterung Lager Halmknicken Ährenknicken Mehltau Netzflecken Zwergrost Mosaik Rynchosporium Bestandesdichte Kornzahl TKG Ertrag Stufe 1 Marktware Vollgerste HLG Lomerit (mz.) KWS Meridian (mz.) Semper (mz.) Titus (mz.) Einstufung nach BSA 2015 Bewertung: 9 hohe Ausprägung des Merkmals (spät, lang, hoch) 1 geringe Ausprägung des Merkmals (früh, kurz, niedrig) Öko-Dinkel Oberkulmer Rotkorn Zollernspelz Divimar reiner Dinkel, klassischer Dinkeltyp, langstrohig bei schwacher Standfestigkeit, gute Winterhärte, hohes TKG, typisches Dinkelkorn (länglich, kantig gefurcht), sehr hohe Kleberwerte, gute Jugendentwicklung, überdurchschnittliche Backqualitäten hohe Fallzahlstabilität und gute Winterhärte, kurz im Wuchs, sehr hoher Ertrag, gute Gesundheit, geringe Gelbrostanfälligkeit, sehr gute Qualitäten mittellang, standfest, zügige Jegendentwicklung, Gelb- und Braunrostanfälligkeit beachten, mittlere Qualitäten Dinkel Reife Länge Lager Mehltau Gelbrost Braunrost Auswinterung Blattseptoria Bestandesdichte Kornzahl TKG Ertrag Stufe 1 Oberkulmer Rotkorn Zollernspelz Divimar Einstufung nach BSA 2015 Bewertung: 9 hohe Ausprägung des Merkmals (spät, lang, hoch) 1 geringe Ausprägung des Merkmals (früh, kurz, niedrig) 6 Öko-Wintererbse/Öko-Wintergerste/Öko-Dinkel

9 Betriebsmittel Auf den folgenden Seiten finden Sie unser erweitertes Betriebsmittelsortiment. Es handelt sich hierbei um ausgewählte Produkte, die nach Bioland-Richtlinien zugelassen sind und größtenteils in der FiBL-Betriebsmittelliste gelistet sind. Mithilfe der Meinung und Erfahrung einiger Bioland- Berater und -Landwirte haben wir eine kleine Liste an Betriebsmitteln zusammengestellt, die Produkte aus den Bereichen Lagerschutz, Pflanzenstärkung, -schutz und -ernährung sowie Tierernährung und -gesundheit enthält und speziell für die Bedürfnisse des ökologischen Landbaus abgestimmt ist. Noch befindet sich dieses Sortiment in der Probephase und wir bitten Sie herzlichst um weitere Anregungen und Ideen zur Optimierung dieses Angebots! Lagerschutz Nur durch eine optimale Lagerung kann die Qualität der Ernte sichergestellt werden. Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen gelangen gelegentlich Schädlinge ins Lager, z. B. wenn das Erntegut bereits befallen ist. Besonders im ökologischen Anbau kann dies häufiger der Fall sein. Um beste Voraussetzungen für eine saubere Einlagerung zu schaffen, können leere Lagerräume durch die Verstäubung von Chrysanthemenextrakt oder Kieselgur von Schädlingen befreit werden. Während der Einlagerung kann dem Getreide Kieselgur beigemischt werden, sodass auch mit dem Erntegut ein gelagerte Käfer erfolgreich bekämpft werden können. Pflanzenstärkung und Pflanzenschutz Die angebotenen Produkte beschränken sich größtenteils auf den pflanzenschutzintensiveren Kartoffelanbau und die Saatgutbehandlung. Während zur Bekämpfung des Flugbrands im ökologischen Anbau keine geeigneten Beizmittel zur Verfügung stehen, kann dem Befall durch Weizensteinbrand (Weizen) und Zwergsteinbrand (Dinkel) mit einer Saatgutbehandlung vorgebeugt werden. Besonders Saatgut, das mit mehr als 26 Sporen pro Korn belastet ist, sollte unbedingt vor der Aussaat behandelt werden. Alternativ kann durch die Sortenwahl oder den Zukauf von Z-Saatgut die Befallsgefahr gemindert werden. Pflanzenernährung Seitdem die SO 2 -Einträge durch immissionsschutzrechtliche Auflagen weiter sinken, steigt die Bedeutung einer S-Düngung in der Landwirtschaft. Hierzu stehen auch dem ökologischen Landbau verschiedene Dünger zur Verfügung. Elementarer Schwefel ist zwar nicht direkt pflanzenverfügbar, dafür aber nur gering beweglich. Aufgrund seiner Langzeitwirkung eignet er sich daher gut zur Vorratsdüngung. Auch die Sicherstellung einer ausreichenden N-Versorgung ist für Bio-Betriebe nicht immer ganz einfach. Daher bieten wir auch einen N-Dünger an. Tiergesundheit Besonders in der Geflügelhaltung kommt es vor allem in den Sommermonaten zu verstärktem Ungezieferbefall, der teilweise zu einem unansehnlichen Äußeren des Tieres führen kann. Um dies zu mindern und vor allem das Wohlbefinden der Tiere zu steigern, ist eine nutztierschonende Bekämpfung der Schädlinge erforderlich. Auch hier hilft Kieselgur gegen lästiges Ungeziefer. Tierernährung Gerade während der Weideperiode ist es erforderlich, den Tieren eine ihrem Mineralstoffbedarf angepasst Ernährung zu ermöglichen. Dazu dienen Lecksteine oder Leckmassen, die den Tieren auf der Weide frei zugänglich gemacht werden. Da bio-zertifiziertes Mineralfutter nicht immer über den regionalen Landhandel erhältlich ist, können auch diese nun über die Bioland Markt bezogen werden. Betriebsmittel 7

10 Anzeigen SilicoSec Kein Krabbeln im Getreidelager! Biologisches Insektizid zur effektiven Leerraumbehandlung des Lagers und zur oberflächigen Einarbeitung ins Getreide bei Befallsgefahr. SilicoSec wirkt dauerhaft gegen vorratsschädigende Insekten und Milben. Mehr Informationen finden Sie auf InsectoSec Hochwirksames Biozid gegen die Rote Vogelmilbe und andere kriechende Parasiten in der Geflügelhaltung. Hohe Wirksamkeit Keine Resistenzbildung Zugelassen für die Anwendung im belegten Stall Effektiver Langzeitschutz Einfache Anwendung Zugelassen für die ökologische Landwirtschaft Mehr Informationen direkt unter Jetzt auch als Spray erhältlich! h! Biozide sicher verwenden. Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformation lesen. Biofa AG Rudolf-Diesel-Str Münsingen Tel contact@biofa-profi.de Biofa AG Rudolf-Diesel-Str Münsingen Tel contact@biofa-profi.de 8 Lagerschutz

11 Lagerschutz SilicoSec und InsectoSec Beide Produkte sind naturbelassene, amorphe Kieselgur aus sedimentären Schalen fossiler Kieselalgen (Diatomeenerde). Vorratsschädlinge (Kornkäfer, Larven, Motten usw.) und kriechendes Ungeziefer, vor allem der roten Vogelmilbe, stäuben sich bei Kontakt mit dem Produkt selbst ein. Die Anlagerung von SilicoSec bzw. InsectoSec auf der Außenhaut der Schädlinge führt zum Herauslösen von Kutikulafetten und damit zu einer Dehydrierung der Insekten. Anwendungshinweise SilicoSec kann vorbeugend im leeren Lager durch Verstäuben eingesetzt werden oder direkt in den Getreidestrom eingebracht werden. InsectoSec kann sowohl trocken als auch in Wasser aufgelöst (15%ige Lösung) angewendet werden. Versteckplätze der Milben sowie die Wege von und zum Huhn werden eingestäubt bzw. besprüht. Aufwandmenge SilicoSec InsectoSec Vorbeugend bei Befallsgefahr: 1 kg/t Getreide Im Stall: g/m² InsectoSec Zur Bekämpfung bei Befall: 2 kg/t Getreide Lagerung und Haltbarkeit Die Produkte sind bei trockener Lagerung mindestens 2 Jahre ab Herstellungsdatum haltbar, unterliegen keinem Wirkstoffabbau und sind daher auch über die vom Hersteller garantierte Mindesthaltbarkeit hinaus einsatzfähig. Gebindegröße 2 kg Karton, 15 kg Sack und 200 g Stäubeflasche für die Anwendung von InsectoSec Pistal Pistal ist ein Sofortinsektizid zur Anwendung in leeren Räumen. Der natürlich gewonnene Wirkstoff Pyrethrum (Chrysanthemenextrakt) ist ein Kontaktgift, das über Atemöffnungen (Stigmen) und Gelenkpolster in den Schädling eindringt und durch Störung des Nerven systems zum schnellen Tod führt. Aufwandmenge und Anwendung Produkt zum Sprühen oder Nebeln (beispielsweise elektrisches Nebelgerät) 1 2 l / 1000 m 3 je nach Beschaffenheit des Lagers Lagerung und Haltbarkeit Mindestens 36 Monate haltbar, Produkt vor Einwirkung von Luftsauerstoff, Wärme und UV-Strahlung schützen Gebindegrößen 1 l und 5 l Kanister PISTAL ist ein bewährtes Insektizid mit Pyrethrumextrakt gegen kriechende und fliegende Schädlinge wie Käfer, Flöhe, Schaben, holzzerstörende Insekten, Mücken, Fliegen oder Motten etc. ihre Eier, Nissen und Larven. PISTAL entspricht den Anforderungen der EG-Öko-Verordnung (VO (EG) 2092/91) und kann daher in Biobetrieben nach Genehmigung durch die zuständige Kontrollstelle eingesetzt werden. Gelistet in der Betriebsmittelliste 2015 für den ökologischen Landbau in Deutschland (FiBL). PISTAL PROFESSIONELLES INSEKTIZID Frei von synthetischen Wirkstoffen & Synergisten Anzeige NEU IM SAATGUTKATALOG ERhäLTLIch IN 1L UND 5L GEbINDEN! ARIES UMWELTPRODUKTE Tel / Fax / info@aries.de *Biozide vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Lagerschutz 9

12 Pflanzenschutz Tillecur Anzeige Tillecur ist ein Pflanzenstärkungsmittel auf der Basis von Gelbsenfmehl und wird zur Behandlung von Getreidesaatgut eingesetzt. Angewendet bei Winterweizen und Dinkel dient es zur allgemeinen Gesunderhaltung und Förderung der Widerstandskraft der jungen Getreidepflanze und zur Vorbeugung des Steinbrandbefalls. Anwendungshinweise: Tillecur wird pulverförmig geliefert und kann sowohl trocken als auch feucht ein gesetzt werden. Trocken: 1,5 kg Tillecur mit 100 kg Saatgut gut durchmischen. Feucht: 1 kg Tillecur mit 5 Liter Wasser gründlich klumpenfrei anrühren und angerührte Masse mit 100 kg Saatgut gleichmäßig durchmischen. Frisch behandeltes Saatgut für die Rücktrocknung offen und flach lagern. Winterweizen kann trocken oder feucht behandelt werden. Bei Dinkel wird aufgrund des Spelzes eine feuchte Anwendung empfohlen. Hinweis: Behandeltes Saatgut kann über mehrere Wochen gelagert werden, ohne dass die Wirksamkeit beeinträchtigt wird. Bei Aussaat von frisch behandeltem Saatgut ist dessen veränderte Fließfähigkeit zu beachten. Lagerung und Haltbarkeit Tillecur ist bei trockener Lagerung mindestens 3 Jahre haltbar ab Herstellungsdatum. Gebindegrößen: 3 kg, 10 kg, 25 kg Sluxx Schneckenkorn gegen Ackerschnecken Sluxx enthält 29,7 g/kg Eisen-III-phosphat, das im Kropf und der Mitteldarmdrüse der Schnecke zu Zellveränderungen führt, die das Einstellen der Fraßaktivität und anschließendes Verenden der Schnecken bewirken. Aufwandmenge: 5 7 kg/ha mit dem Schneckenkorn- oder Düngerstreuer ausbringen Lagerung und Haltbarkeit: Das Korn ist extrem regenfest und hat eine verbesserte Farb- und Schimmelbeständigkeit. Gebindegröße: 15 kg Sack Tillecur Pflanzenstärkung für Ihr Getreide Der Einsatz von Tillecur an Weizen und Dinkel beugt zuverlässig dem Steinbrandbefall vor: Pflanzenstärkungsmittel auf Basis von Gelbsenfmehl Anwendung am Saatgut Behandeltes Saatgut kann vor Aussaat zwischengelagert werden Ermöglichen Sie Ihrem Getreide einen guten Start! Mehr Informationen finden Sie auf Biofa AG Rudolf-Diesel-Str Münsingen Tel contact@biofa-profi.de 10 Pflanzenschutz

13 Düngemittel Kalke Kohlensaure Düngekalke der Vereinigten Kreidewerke Dammann KG aus den Werken, Söhlde, Lägersdorf und Rügen mit einer Reaktivität zwischen 80 und 100 %. Söka II. Kohlensaurer Kreidekalk 80 % CaCO3 + 5 % MgCO3 Granukal S. Kreidekalk mit Schwefel 68 % CaCO3 / 1,5 % MgCO3 / 4,5 % S Rügener II Phasenkalk kohlensaurer Kreidekalk mit Magnesium 65 % CaCO % MgCO3 Granulierter kohlensaurer Kalk mit Mg oder S, extra hart gekörnt zur Ausbringung mit dem Anbaudüngerstreuer (bis zu 36 m), Korngrößenspektrum 2 5 mm Baltic Grade III extra Granulierter kohlensaurer Kalk mit Magnesium, 68 % CaCO % MgO Grade S extra 14 plus Granulierter kohlensaurer Kalk mit Schwefel, 45 % CaO / 14 % S / 35 % SO3 Auslieferung lose oder in Big Bag mit Innenfolie. Anzeige BvG-Elementar-Schwefel für ertragreiche, fruchtbare, gesunde Böden höhere N-Produktion bei Kleegras, Luzerne, Grünland Grundlage für konstante Qualität im Getreideanbau Verbesserung der Phosphatverfügbarkeit Nahrung für Mikroorganismen unentbehrlich für den Humusaufbau Schwedokal 90 Sulfogran B Elementarer Schwefel 90, 90% S Schwefel, 10% Bentonit Sulfogüll plus Granulate zum Streuen mit dem Dünger- oder Granulatstreuer BStaubarmes Pulver zum Einrühren in Gülle oder Gärreste Elementarer Schwefel 90, 90% S Schwefel, 9% natürliches Geruchs- und Stickstoffbindemittel BvG Bodenverbesserungs-GmbH Albrechtstraße 22 D Rain am Lech Tel.: 0049 (0) 9090/4006 Internet: Fax: 0049 (0) 9090/ info@bvg-rain.de Düngemittel 11

14 Stickstoffdünger Provita Haarmehl Pellets Die Haarmehlpellets enthalten 14 % organischen Stickstoff, neben Düngung ver grämende Wirkung gegen Wildverbiss durch starken Geruch. Anwendung 5 mm Pellets zum Streuen Gebindegrößen 25 kg Sack, kg Big Bag Schwefeldünger SCHWEDOKAL % S Schwefel und 10 % Bentonit (Ton mineral) Elementar-Schwefel-Dünger mit Sofortund Langzeitwirkung Anwendung Granulat von 2 4 mm zur Ausbringung mit dem Düngerstreuer oder für Dünger- Mischanlagen Anzeige Nahrung für Ihr Bodenleben Haarmehl-Pellets Schnelle Stickstoffwirkung und auch ein geruchsintensives Vergrämungsmittel gegen Wildverbiss. Soja-Pellets Aufgrund des niedrigen C/N-Verhältnisses und des Voraufschlusses relativ schnelle und intensive Stickstoffwirkung.. Neem-Cake Das nach der Gewinnung des Neemöls verbleibende Neem-Cake ist ein bewährter organischer Dünger mit Langzeitwirkung. Hauptstraße Beckeln Telefon: / Fax: / SULFOGÜLL PLUS 90 % elementarer Schwefel, 9 % natürliches Stickstoff- und Geruchsbindemittel sowie 0,5 % natürliches Additiv zur besseren Benetzung und Löslichkeit. Aufwandmenge und Anwendung 1 bis 2 kg/cbm Gülle, abhängig vom Schwefelbedarf und der ausgebrachten Güllemenge. Wegen der stickstoff- und geruchsbindenden Wirkung sollte Sulfogüll plus 4 bis 6 Wochen vor der Ausbringung in den Güllebehälter eingerührt werden, die direkte Zugabe ins Fass ist aber auch möglich. Aufwandmengen Grünland, Kleegras, Luzerne, Leguminosen: 50 kg/ha, Silo- und Körnermais: 50 kg/ha, Winter- und Sommergetreide: 25 kg/ha, Erbsen, Sonnenblumen: 25 kg/ha Tierernährung Leckmassen Mineralfutter für Rinder und Schafe zur freien Aufnahme auf der Weide für die ergänzende Fütterung mit Mengen- und Spurenelementen. Die Leckmasse in der Schale oder im Eimer auf der Weide frei zugänglich abstellen und beispielsweise durch das Abstellen in einem Gummireifen fixieren. Inhaltsstoffe (%) Spurenelemente (mg) Ca P Na Mg Zn Mn Cu I Se Co Fe Bilovit LM 40 16, Bilovit LM Schaf 40 15, Gebindegrößen 10 kg Schale, 20 kg Eimer 12 Düngemittel/Tierernährung

15 Feinsämereien Informationen über Feinsämereien Aussaat: Um eine bestmögliche Etablierung zu gewährleisten beachten Sie bitte die empfohlenen Aussaat termine der jeweiligen Mischungen. Herbstaussaaten von mehrjährigen Kleegras-Mischungen sollten wegen des Auswinterungsrisikos auf kalten, nassen Böden oder in höheren Lagen bis Mitte August erfolgt sein. Auf trockenen, warmen Standorten bis spätestens Ende August. Nutzung: Generell gilt: Zu kurzer Schnitt und Abweidung schwächen die Pflanzen, verzögern den Wieder austrieb und führen zu Verunkrautung. Früher Schnitt fördert die Klee arten, besonders den Weißklee, später Schnitt fördert die Gräser. Optimaler Schnittzeitpunkt bei Rotklee: ca. / des Bestandes sollte blühen; bei Luzerne: bis Blühbeginn. Die Luzerne sollte jedoch einmal im Jahr zur Blüte kommen, um genügend Reservestoffe in die Wurzel einlagern zu können. Der in den Kleegrasmischungen verwendete Weißklee ist ein spezieller hochwachsender Futterweißklee mit besserem Aufwuchs und besserer Winterhärte, bei gleich zeitig geringerem Blausäuregehalt als die niedrig wachsenden Sorten (z. B. Huia oder Haifa), Niedrig wachsende Weißkleesorten dienen in erster Linie zur Gründüngung. Soll das Kleegras siliert werden, sind Mischungen mit niedrigerem Kleeanteil vorzuziehen. Ausreichendes Anwelken (35 % TM) und gutes Verdichten sind besonders wichtig. Pflege: Bestände mit deutlichem Rotkleeanteil kurz in den Winter gehen lassen (Wuchshöhe 5 cm). Bodenfestigung durch Beweidung oder Walzen vor dem Winter ist eine wichtige Maßnahme für Rotklee. Luzerne sollte mit einer Wuchshöhe von 10 cm in den Winter gehen. Dieses fördert den Frühjahr s- austrieb. Luzerne erst nach dem ersten Schnitt striegeln oder eggen, starke Bodenverdichtungen sind zu vermeiden! Besonders wenn Kleegras als Untersaat ausgesät wird, können im ersten Winter (aber auch im späteren Verlauf) Mäuse Totalschäden verursachen. Entfernen Sie Stroh und Stoppel Anzeige der Deckfrucht und den Herbstaufwuchs des Kleegrases. Beides bietet, sofern es am Acker bleibt, hervor ragende Deckung für Mäuse. Fruchtfolge / Boden und Nährstoffversorgung: Bei Kleegras- Mischungen gerade mit einem hohen Rotkleeanteil sollte eine Anbaupause von 4 bis 5 Jahren eingehalten werden um Krankheiten wie Kleekrebs nicht Vorschub zu leisten. N-Düngung (Gülle, Jauche) vor allem im zeitigen Frühjahr fördern den Grasanteil, Mist und Kompost begünstigen den Klee. Neben einer ausreichenden Versorgung mit Phosphor und Kalium sollte der ph-wert von 5,5 nicht unterschritten werden. Impfung von Luzerne mit Rhizobien (Knöllchenbakterien): Die für die Stickstoffbindung erforderlichen Bakterien sind nicht immer in ausreichender Menge im Boden vorhanden, besonders bei erstmaligem Anbau oder längerer Anbaupause. Eine Impfung der Luzerne macht sich insbesondere mit einer deutlich verbesserten Jugendentwicklung bemerkbar. Alle Country und LKG- Mischungen werden fertig geimpft ausgeliefert. Luzerne- Reinsaatgut ist nicht vorgeimpft. Bei Bedarf kann jedoch gegen Aufpreis das Luzerne- Saatgut vorgeimpft werden. Wichtig: Pre Vail wird natürlich ohne Verwendung von Gentechnik produziert. Feinsämereien 13

16 Vorteile des Anbaus von Zwischenfrüchten im Überblick Stickstoffbereitstellung durch Leguminosen für die Hauptfrucht Unkrautkontrolle Schutz vor Bodenerosion Humusaufbau Aktivierung des Bodenlebens Begrünung in vegetationsfreier Zeit Ertragssteigerung der Nachfrucht Kosten / Nutzen von Zwischenfrüchten: Um den Nutzen einer Zwischenfrucht zu bewerten, darf man nicht alleine den Mehrertrag der Folge kultur mit den Kosten des Zwischenfruchtsaatgutes betrachten, da die positiven Wirkungen kom plexer und weitreichender sind. Während der Mehrertrag der Folgekultur leicht zu ermitteln ist, sind die Leistungen bzgl. geringerer Erosion oder Verminderung von Pflanzenkrankheiten nicht oder nur schwierig abzuschätzen. Zwischenfrucht TerraLife Aussaatstärke Zwischenfrucht TerraLife Bezeichnung in kg/ha Beschreibung BetaMaxx Öko Bio-Aktiv-Grün Öko Hülsenfrucht Öko Landsberger Gemenge Öko MaisPro Öko MaisPro TR Öko Solanum TR Öko AquaPro Öko BetaSolanum Öko BioMax TR Öko LeguFit Öko Zwischenfruchtmischung für den Zuckerrüben- und Gemüseanbau Vielfältige Mischung zur Bodenbedeckung Hervorragende Vorfruchtwirkung und Unkrautunterdrückung Bewährte Mischung im Winterzwischenfruchtanbau für Futternutzung und Gründüngung Ausgewogene, zum großen Teil winterharte Mischung vor Mais oder anderen Sommerkulturen Ausgewogene, zum Teil winterharte Zwischenfrucht für Betriebe mit Winter roggenvorfrucht Stabilisierung des Boden gefüges und Stickstoff fixierung Leguminosen- und kruziferenfreie Mischung Die nematodenreduzierte Mischung für den Zuckerrübenund Kartoffelanbau Ideale, schnellwachsende Mischung zur optimalen Verwertung und Konservierung von Stickstoff nach Leguminosen Besonders gut für Fruchtfolgen mit hohem Grob leguminosenanteil und Kohlarten BetaMaxx Öko ist eine ausgewogene Mischung aus groß- und kleinkörnigen Leguminosen in Kombination mit Nichtleguminosen, die speziell für den Zucker rüben- und Gemüseanbau entwickelt wurde. Optimaler Aussaattermin: Ende Juli bis 20. August Das Gemenge ist nicht nur sehr vielfältig, sondern zugleich sehr raschwüchsig und tiefwurzelnd. Durch den hohen Anteil an Feinleguminosen wird zusätzlicher Stickstoff gebunden. Optimaler Aussaattermin: bis 20. August Diese Mischung verfügt über eine hohe Stickstofffixierungs- und Durchwurzelungsleistung und damit über eine ausgezeichnete Vorfruchtwirkung. Durch die schnelle Entwicklung wirkt sie stark unkrautunter drückend. Optimaler Aussaattermin: bis 20. August Das Landsberger Gemenge stellt keine besonderen Bodenansprüche und liefert durch die Ausnutzung der Winterfeuchtigkeit hohe Erträge. Der Wickenanteil bringt eine sehr gute Winterhärte. Das anfallende Futter hat einen erhöhten Eiweißgehalt und ist für Milchvieh besonders geeignet. Optimaler Aussaattermin: bis Mitte September Das ausgewogene Verhältnis zwischen Pfahl- und Sprosswurzlern sorgt für eine tiefe Grob- und Feindurchwurzelung des Bodens und wirkt damit stark humusbildend. Die winterharten Komponenten der Mischung sorgen für einen durchgängigen Erosionsschutz. Optimaler Aussaattermin: bis Ende August MaisPro TR Öko unterstützt gezielt die Mykorrhizierung von Mais, wodurch sich auch die Bodenstruktur verbessert. Die Böden werden wasserstabiler, trag fähiger und die Bearbeitung wird erleichtert. Optimaler Aussaattermin: bis Ende August Harmonisch aufeinander abgestimmte Mischung zwischen groß- und kleinkörnigen, schnellwachsenden Leguminosen in Kombination mit Nichtleguminosen. Aufgrund ihrer Wurzelleistungen sind einige Arten in der Lage, Dichtlagerungen des Bodens zu durchbrechen. Neben der Stabilisierung des Bodengefüges wird durch den hohen Leguminosenanteil Stickstoff gebunden. Optimaler Aussaattermin: bis 20. August Die Mischung eignet sich gut für Wasserschutzgebiete und für Fruchtfolgen mit hohen Anteilen an Legumi nosen. Durch die ausgewogene Zusammensetzung aus Humusbildnern wird die Bodendynamik weiter verbessert. Optimaler Aussaattermin: Ende Juli bis 25. August BetaSolanum Öko bietet einen guten Schutz gegenüber Schadnematoden. Die Kombination aus nematoden- und multiresistenten Öl rettichsorten mit Rauhafer sorgt zusätzlich für eine gute Bodenstruktur. So unterscheidet sich BetaSolanum wesentlich z. B. vom Anbau einer nur nematodenresistenten Sorte einer Art. Optimaler Aussaattermin: Ende Juli bis Ende August Aufgrund des fehlenden Anteils an Leguminosen ist sie ein guter Senfersatz und als Vorfrucht für Leguminosen geeignet. Die große Menge an Biomasse dient den Regenwürmern und anderen Bodenlebewesen als Futterquelle. Optimaler Aussaattermin: bis Anfang September Aufgrund des fehlenden Anteils an Leguminosen ist sie ein guter Senfersatz und als Vorfrucht für Leguminosen geeignet. Die große Menge an Biomasse dient den Regenwürmern und anderen Bodenlebewesen als Futterquelle. Optimaler Aussaattermin: bis Anfang September 14 Zwischenfrucht TerraLife

17 TerraLife Das besondere Zwischenfruchtprogramm: TerraLife-Mischungen lockern enge Fruchtfolgen auf und verbessern die Bodenfruchtbarkeit. Alle Mischungen haben durch ihren Anteil an schnellwachsenden Arten eine gute unkrautunterdrückende Wirkung. Die Artenvielfalt garantiert eine große biologische Diversität und die maximale Ausnutzung des Wurzelhorizontes. TerraLife Mischung Reinsaat Quelle: DSV, verändert nach Don et. al., 2008, Max Planck Institut, Jena Leguminosen Zusammensetzung in % Nicht-Leguminosen Geeignet als Vorfrucht für: Felderbse Sommerwicke Lupine Winterwicke Alexandrinerklee Inkarnatklee Perserklee Schwedenklee Sparriger Klee Serradella Welsches Weidelgras Rauhafer Winterroggen Sorghum Buchweizen Phacelia Sonnenblume Saflor Ramtillkraut Tiefenrettich Deeptill Ölrettich Weißer Senf Abessinischer Senf Leindotter Öllein Winterfutterraps Kruziferen Körnerleguminosen Kartoffeln Rüben Sommergetreide Wintergetreide Mais besonders geeignet / sehr hoch geeignet / hoch bedingt geeignet / mittel kein nicht empfohlen / kein Zwischenfrucht TerraLife 15

18 Zwischenfrucht Aussaatstärke Zwischenfrucht Bezeichnung in kg/ha Beschreibung Bioland- Mischung I 65 Bioland- Mischung II 25 Aktivhumus Mischung Schnellbegrüner Schnellkeimer Bodenaktivator zur Bodengesundung, Stickstoffsammlung, als Bienenfutter und zur Unkrautunterdrückung Mischung für den Spätsommer die kampfstarke Mischung artenreiche Mischung zur Bodengesundung Zuerst sorgen die Feinleguminosen sowie die Phacelia für einen schnellen Bodenschluss. Setzt erst einmal der Wachstumsschub der Grobleguminosen ein, werden diese sehr schnell dominant. Diese Mischung hinterlässt eine hervorragende Bodengare und ist eine ideale Vorfrucht für Wintergetreide. Auch besteht die Möglichkeit, den abgefrorenen Bestand bis zum Frühjahr stehenzulassen und als Vorfrucht für Gemüse zu nutzen. Bei Umbruch im Frühjahr sind die Stickstoffauswaschungen über den Winter gering. Die schnellwüchsigen Kruziferen Senf/Ölrettich sorgen mit ihrer zügigen Jugendentwicklung für einen schnellen Bestandsschluss und gute Unkrautunterdrückung, während die Sommerwicken erst später ihren Hauptwachstumsschub haben, dann jedoch dominierend werden. Gute Mischung zwischen tiefreichendem Pfahlwurzler (Ölrettich) und feinverzweigtem Wurzelnetz (Senf/Sommerwicke). alle Arten dieser Mischung sind aufgrund ihrer Sehr zügigen Keimung sowie Anfangsentwicklung hervorragend zur schnellen und effizienten Beikrautregulierung geeignet. Für alle Standorte empfohlen. Neben der nematodenreduzierenden Wirkung des Sandhafers sowie der phytosanitären Wirkung der Sommerwicken erfolgt durch die in dieser Mischung ent haltenen Arten eine gute Durchwurzelung des Bodenraums, eine sehr gute Beschattung des Bodens als auch eine gute Stickstoffanreicherung durch den hohen Leguminosenanteil. Nachsaaten Für alle Nachsaatmischungen gilt: Aussaatstärke 20 kg/ha, Aussaattermin März September Nachsaaten Bezeichnung Beschreibung Country Öko 2201 Country Öko 2205 Country Öko 2206 Country Öko 2207 Country Öko 2208 Nachsaat mit Klee Nachsaat ohne Klee Moor und feuchte Lagen Nachsaat trockene Lagen Nachsaat mittelspät mit Klee Zur Aufwertung von Grünlandbeständen mit geringem Leguminosen anteil als Nachsaat auf Gunststandorten auch als Neuansaat für intensive Weidenutzung geeignet. Besonders für die Nachsaat in frischen und wechselfeuchten Lagen, zwecks intensiver Bewirtschaftung, geeignete Mischung aus Deutschen Weidelgräsern der mittleren und späten Reifegruppe. Speziell für Grünlandbestände geeignet, die bereits über einen ausreichenden Kleeanteil verfügen. Durch die Verwendung von Deutschen Weidelgräsern mit Moor eignung besonders für feuchte Standorte und Mittelgebirgslagen geeignet. Durch den Einsatz des trockentoleranten Festuloliums ist diese Mischung besonders für trockene Standorte geeignet. Die ab gestimmten Arten und deren Reifegruppe sorgen für eine optimale Ausnutzung der Winterfeuchte und liefern sehr hohe Ertragsanteile im 1. Schnitt. Kann als Neuanlage, Nachsaat und Untersaat zur intensiven Schnitt- und/oder Weidenutzung verwendet werden. Durch die besondere Zusammensetzung mit mittleren und späten Deutschen Weidel gräsern und Weißklee wird bei höchster Energiedichte und Schmackhaftigkeit eine hohe Nutzungselastizität erreicht. 16 Zwischenfrucht/Nachsaaten

19 Leguminosen Zusammensetzung in % Nicht-Leguminosen Geeignet als Vorfrucht für: Felderbse Sommerwicke Bitterlupine Alexandrinerklee Perserklee Serradella Sandhafer Buchweizen Phacelia Sonnenblume Futtermalve Ramtillkraut Tillage Radish Ölrettich Weißer Senf Dill Kruziferen Körnerleguminosen Kartoffeln Rüben Sommergetreide Wintergetreide Mais besonders geeignet / sehr hoch geeignet / hoch bedingt geeignet / mittel kein nicht empfohlen / kein Zusammensetzung in % Standort Deutsches Weidelgras früh Deutsches Weidelgras mittel Deutsches Weidelgras spät Lieschgras Festuloilium Weißklee trocken normal feucht Moor Höhenlage besonders geeignet / sehr hoch geeignet / hoch bedingt geeignet / mittel kein nicht empfohlen / kein Zwischenfrucht/Nachsaaten 17

20 Mähweide- und Weidemischungen Aussaatstärke in kg/ha Mähweide- und Weidemischungen Bezeichnung Neuanlage Untersaat Beschreibung Bioland Mähweide Osten Mähweide für sehr trockene Lagen mehrjährige Mischung für Standorte mit ausgeprägter Sommertrockenheit. Sie kann intensiv beweidet oder 2 3 mal im Jahr geschnitten werden. Der Kräuteranteil sorgt für eine bessere Verdaulichkeit sowie Schmackhaftigkeit des Futters. Bioland Grünland Niedermoor Osten mehrjährige Mischung für feuchte, staunasse bzw. wechselfeuchte Lagen. Lieschgras ist prädestiniert für Moorlagen und liefert hohe Erträge, eine ausge zeichnete Schmackhaftigkeit sowie einen sehr hohen Futterwert. Der Schwedenklee ist zweijährig, sodass der Weißklee im dritten Jahr die Führung übernimmt. Country Öko 2204 Mähweide günstige Lage Durch die ausgewogene Artenzusammensetzung, mit guter Winterhärte und Ausdauer, hat die Mischung eine breite Anbaueignung. Country Öko 2206 Moor und feuchte Lagen Durch die Verwendung von Deutschen Weidelgräsern mit Mooreignung besonders für feuchte Standorte und Mittelgebirgslagen geeignet. Country Öko 2208 Country Öko 2212 Country Öko 2213 Country Öko 2214 Country Öko 2215 Country Öko 2216 Nachsaat mittelspät mit Klee Weißkleegras zur Mähweidenutzung Mähweide trockene Lagen Mähweide mittlere bis trockene Lagen Mähweide leichte Böden Mähweide Universal Kann als Neuanlage, Nachsaat und Untersaat zur intensiven Schnitt und/oder Weidenutzung verwendet werden. Durch die besondere Zusammensetzung von mittleren und späten Deutschen Weidelgräsern und Weißklee wird bei höchster Energiedichte und Schmackhaftigkeit eine hohe Nutzungselastizität erreicht. Ausgeglichene Mischung für Mähweidenutzung, die auch als mehrjährige ertragsstarke Kleegrasmischung anstelle von Rotkleegras in intensiven Futterbaufruchtfolgen genutzt werden kann. Optimal für leichtere Standorte sowie für die Mutter kuhhaltung geeignete Mischung. Knaulgras und Rotschwingel liefern gute Erträge auf trockenen und flachgründigen Standorten. Auf mittleren bis trockenen Standorten kann diese Mischung durch den Weidelgras- und Wiesenschwingel anteil ihr volles Potenzial hinsichtlich Futterqualität und Ertrag entfalten. Durch die Artenvielfalt der trockenverträglichen Gräser und Leguminosen können auf leichten, trockenen und flachgründigen Standorten die Erträge abgesichert werden. Universelle Grünlandmischung für kombinierte Schnitt- und Weidenutzung oder reine Schnittnutzung, auch auf moorigen und nassen Standorten und in Mittelgebirgslagen. Country Öko 2217 Pferdeweide Nature 40 Die eingemischten Arten sorgen für eine dichte Narbe und schmackhaftes Futter. Klee- und Luzernegras über- und mehrjährig Aussaatstärke in kg/ha Klee- und Luzernegras über- und mehrjährig Bezeichnung Neuanlage Untersaat Beschreibung Bioland Ackerfutterbau Osten Bioland Ackerfutterbau Osten Country Öko 2202 Country Öko 2203 Country Öko 2249 überjähriges Kleegras für leicht bessere Böden ohne Luzerne mehrjähriges Luzernegras für trockene und leichte Böden Weide- und Schnittnutzung Kleegras für Schnittnutzung Luzernegras leichte Böden jährige Mischung für stark verdichtete Böden, die auch zeitweise Staunässe aufweisen. Der Rotklee bildet in den ersten 2 Jahren die Hauptleguminose und wird im dritten Jahr durch den Weißklee abgelöst. Das Deutsche Weidelgras sorgt als schmackhaftes Untergras für eine dichte Narbe sowie für eine hohe Nutzungselatizität. mehrjährige Mischung. Mit dem ausdauernden, winterharten, trockenheitverträglichem und etragreichem Wiesenschweidel als Hauptgraskomponente. Speziell für trockene Standorte zusammengestellt. Kleegrasmischung für höchste Ansprüche an die Futterqualität. Durch die ausgewogene Zusammen setzung für den mehrjährigen Futterbau und für alle weidelgrasfähigen Standorte geeignet. Besonders auf die mehrjährige Schnittnutzung abgestimmt. Die ausgewogene Zusammensetzung aus Ober- und Untergräsern liefert gute Erträge bei einer ausgeglichenen Ertragsverteilung über die Jahre. Für trockene Standorte mit stark schwankender Bodengüte geeignet. Der hohe Luzerneanteil kombiniert mit Knaulgras, Wiesenschwingel und Festulolium sichert die Erträge ab. 18 Mähweide- und Weidemischungen / Klee- und Luzernegras über- und mehrjährig

21 Zusammensetzung in % Gräser Leguminosen Standort Futterwert Deutsches Weidelgras früh Deutsches Weidelgras mittel Deutsches Weidelgras spät Lieschgras Wiesen schwingel Wiesenrispe Rotschwingel Knaulgras Festulolium Rohr schwingel Weißklee Rotklee Schweden klee Hornklee Gelbklee Luzerne Weideluzerne Kräuterzusatz ohne Gräser trocken normal feucht Moor Höhenlage Energiedichte Verdaulichkeit Eiweiß , ,5 5 4, k. A. k. A ,5 6 7, k. A. k. A. k. A besonders geeignet / sehr hoch geeignet / hoch bedingt geeignet / mittel kein nicht empfohlen / kein Zusammensetzung in % Gräser Leguminosen Standort Futterwert Deutsches Weidelgras früh Deutsches Weidelgras mittel Deutsches Weidelgras spät Welsches Weidelgras Bastard Weidelgras Lieschgras Wiesenschwingel Festulolium Rohrschwingel Knaulgras Rotschwingel Weißklee Rotklee Schwedenklee Hornklee Luzerne trocken normal feucht Moor Höhenlage Energiedichte Verdaulichkeit Eiweiß Mähweide- und Weidemischungen / Klee- und Luzernegras über- und mehrjährig 19

22 Aussaatstärke in kg/ha Klee- und Luzernegras über- und mehrjährig Bezeichnung Neuanlage Untersaat Beschreibung Country Öko 2250 Luzernegras mehrjährig Bewährte Luzernemischung mit Wiesenschwingel und Lieschgras als gut geeignete Mischungspartner der Luzerne. Country Öko 2251 Country Öko 2252 Country Öko 2253 Kleegras zwei- bis dreijährig Kleegras einbis zweijährig Luzerne-, Rotkleegras mehrjährig Auf den intensiven Feldfutterbau abgestimmte Mischung. Die Artenwahl ermöglicht eine gleichmäßige Bestandeszusammensetzung und einen hohen Futterwert. Die Kombination aus Welschem Weidelgras und Rotklee bringt höchste Ertragsleistungen in Verbindung mit einer guten Futterqualität. Weißklee und Schwedenklee sorgen zusätzlich für eine dichtere Narbe und sichern die Erträge ab. Durch den hohen Luzerneanteil ist COUNTRY Öko 2253 für trockene Standorte geeignet. Die Mischungspartner ergänzen sich und sorgen für eine konstante Bestandeszusammensetzung. Country Öko 2254 Klee-, Luzernegras mehrjährig Die ausgewogene Zusammensetzung sichert gute Erträge und hohe Rohproteingehalte im ein- bis zweijährigen Futterbau. RKGü 35 RKGü 55 RKGü 75 RKG 35 RKG 55 RKG 75 LKG 35 LKG 55 Rotkleegras überjährig Rotkleegras überjährig Rotkleegras überjährig Rotkleegras mehrjährig Rotkleegras mehrjährig Rotkleegras mehrjährig Luzernegras grasbetont Luzernegras kleebetont für frische Standorte, Grünfütterung und Silagenutzung für frische Lagen, zur Grünfütterung oder Brache für viehlose Betriebe für frische Lagen, Brache für viehlose Betriebe oder zur Grünfütterung grasbetont, für frische Standorte, Grünfütterung und Silagenutzung kleebetont, für frische Lagen, Grünfütterung oder Brache für viehlose Betriebe kleebetont, für frische Lagen, Brache für viehlose Betriebe oder zur Grünfütterung für normale Standorte, Grünfütterung und Silage nutzung für normale Standorte, Grünfütterung oder Brache für viehlose Betriebe LKG 75 Luzernegras für trockene Standorte, zur Grünfütterung oder als Brache für viehlose Betriebe Achtung! Diese Mischung enthält nur 25 % biologischen Anteil. Vor der Aussaat ist eine Ausnahmegenehmigung zu beantragen Kleegras einjährig COUNTRY Öko 2255 COUNTRY Öko 2256 SKG 60 Kleegras einjährig 35 Sommer-Bio-Trio 35 Aussaatstärke Klee- und Luzernegras über- und mehrjährig Bezeichnung in kg/ha Beschreibung Sommerkleegras 35 Speziell für die Frühjahrsansaat geeignet und nur teilweise winterfeste Mischung. Durch die Auswahl der Mischungspartner können drei ertragreiche Schnitte eingefahren werden. Das Welsche Weidelgras sorgt für eine blattreiche Silage und das Einjährige Weidelgras liefert die nötige Struktur. Der hohe Anteil von Sommerkleearten sichert die nötige Stickstoffversorgung der Gräser ab und fördert die Schmackhaftigkeit des Futters. Diese Mischung erfüllt höchste Ansprüche an wirtschaftseigenes Futter aus dem Zwischenfruchtanbau. Das Sommer-Bio-Trio besteht aus zwei mehrschnittigen Einjährigen Weidelgräsern sowie Perser- und Alexan drinerklee. Diese Arten sind optimal aufeinander abgestimmt; schnellwüchsig, hoch ertragreich und sehr schmackhaft. Bei guter Wasserversorgung und warmer Witterung sehr wüchsig. Umbruch im Herbst des gleichen Jahres oder im Frühjahr des Folgejahres. Bis auf das Welsche Weidelgras frieren alle Komponenten ab 20 Klee- und Luzernegras über- und mehrjährig / Kleegras einjährig

23 Zusammensetzung in % Gräser Leguminosen Standort Futterwert Deutsches Weidelgras früh Deutsches Weidelgras mittel Deutsches Weidelgras spät Welsches Weidelgras Bastard Weidelgras Lieschgras Wiesenschwingel Festulolium Rohrschwingel Knaulgras Rotschwingel Weißklee Rotklee Schwedenklee Hornklee Luzerne trocken normal feucht Moor Höhenlage Energiedichte Verdaulichkeit Eiweiß k. A. k. A. k. A k. A. k. A. k. A. 12,5 7, k. A. k. A. k. A. 17,5 22, k. A. k. A. k. A k. A. k. A. k. A. 7,5 7, k. A. k. A. k. A k. A. k. A. k. A k. A. k. A. k. A. 6,5 6 7, k. A. k. A. k. A. besonders geeignet / sehr hoch geeignet / hoch bedingt geeignet / mittel kein nicht empfohlen / kein Zusammensetzung in % Gräser Leguminosen Standort Futterwert Welsches Weidelgras einjähriges Weidelgras Perserklee trocken normal feucht Moor Höhenlage Alexandrinerklee Energiedichte Verdaulichkeit Eiweiß besonders geeignet / sehr hoch geeignet / hoch bedingt geeignet / mittel kein nicht empfohlen / kein Klee- und Luzernegras über- und mehrjährig / Kleegras einjährig 21

24 Anzeige GPS Mischungen Unser Angebot an GPS-Mischungen haben wir speziell auf die Ansprüche des ökologischen Landbaus abgestimmt und mit Hilfe von Praktikern weiterentwickelt. Die GPS-Mischungen erreichen im Vergleich zu Reinsaaten eine höhere Ertragsstabilität und eine stärkere Unkrautunterdrückung. Durch den Anteil an Leguminosen sind die Mischungen nicht nur bunt blühend, sondern können auch Stickstoff aus der Luft zusätzlich binden und pflanzenverfügbar machen. Somit können GPS- Mischungen in ökologischen Fruchtfolgen zur Futtergewinnung, Unkrautunterdrückung und als Zwischenfrucht ein gesetzt werden. Legu-Hafer-GPS Öko Aussaatstärke: kg/ha Vielfältige GPS-Mischung für den Hauptfrucht- und Sommerzwischenfruchtanbau. Unkräuter werden unterdrückt und im Vergleich zu Reinsaaten wird eine höhere Ertragsstabilität erreicht. Durch den Anteil von Erbsen, Wicken und Sonnenblumen ist die Mischung bunt blühend und ein auffallendes Element in der Landschaft. Zusammensetzung 69 % Hafer 15 % Felderbse 15 % Sommerwicke 1 % Sonnenblume Ihr besonderes Zwischenfruchtprogramm! TerraLife Öko Für die hohen Ansprüche des ökologischen Landbaus bietet das DSV Programm TerraLife ökologische Zwischenfruchtmischungen, die enge Fruchtfolgen auflockern und die Bodenfruchtbarkeit nachhaltig verbessern. Zur Förderung des Bodenlebens Für große biologische Diversität Mit unkrautunterdrückender Wirkung Langjährig bewährt Ihr DSV Berater vor Ort berät Sie gerne. Legu-Hafer-GPS Plus Klee Öko Aussaatstärke: kg/ha Das vielfältige GPS-Gemenge mit der integrierten Kleegrasmischung ist auf den Hauptfrucht- und Sommerzwischenfruchtanbau im ökologischen Landbau zugeschnitten. Unkräuter werden unterdrückt und im Vergleich zu Reinsaaten wird eine höhere Ertragsstabilität erreicht. Durch den Anteil an Futtererbsen, Sommerwicken und Sonnenblumen ist die Mischung bunt blühend und ein auffallendes Element in der Landschaft. Nach der GPS-Ernte hat sich das Sommerkleegras bereits im Bestand etabliert und kann zur einjährigen Futternutzung herangezogen werden. Zusammensetzung 58 % Hafer, 15 % Felderbse, 8 % Sommerwicke, 1 % Sonnenblume, 6 % einj. Weidelgras, 6 % Welsches Weidelgras, 3 % Alexandrinerklee, 3 % Perserklee Wickroggen-GPS Öko Aussaatstärke: kg/ha Die Mischung Wickroggen-GPS Öko kann durch den schnellen Reihenschluss und die stark rankenden Wicken unkrautunterdrückend wirken. Neben hohen Grundfuttererträgen sorgt das Gemenge für eine gute Durchwurzelung des Bodens. Durch das große Blütenangebot der Wicken werden Insekten gefördert. Zusammensetzung 90 % Winterroggen 10 % Winterwicke Wickroggen-GPS Plus Klee Öko Aussaatstärke: kg/ha Das GPS-Gemenge mit der integrierten Kleegrasmischung ist auf die Anforderungen des ökologischen Landbaus zugeschnitten. Die Mischung kann durch den schnellen Reihenschluss und die stark rankenden Wicken unkrautunterdrückend wirken. Das Gemenge liefert hohe Grundfuttererträge bei hohen Rohproteingehalten. Nach der GPS-Ernte hat sich das Kleegras bereits erfolgreich im Bestand etabliert und kann überjährig zur Nutzung herangezogen werden. Zusammensetzung 65 % Winterroggen, 15 % Welches Weidelgras, 10 % Winterwicke, 4 % Rotklee, 3 % Schwedenklee, 2 % Inkarnatklee, 1 % Weißklee 22 GPS Mischungen

25 Untersaaten Anzeige Für eine erfolgreiche Etablierung einer Untersaat ist es wichtig, dass eine Abstimmung mit der Deckfrucht, dem Standort, der Fruchtfolge und der geplanten Nutzung erfolgt. Die richtige Mischung, die Aussaatmenge und der Zeitpunkt der Untersaaten entscheiden über die Versorgung mit Wasser, Nährstoffen und Licht. Das Wachstum von Untersaat und Deckfrucht sollte nicht in starker Konkurrenz zueinander stehen. Wird die Untersaat zur späteren Futternutzung herangezogen, sollte die Aussaatstärke nach oben angepasst werden. M1 Untersaat Die Untersaat liefert über eine gute Bodenbedeckung eine intensive Unkrautunterdrückung. Untersaat: 15 kg/ha Zusammensetzung 60 % Deutsches Weidelgras, 25 % Wiesenschwingel, 7 % Rotklee, 5 % Lieschgras, 3 % Inkarnatklee M2 Untersaat Die Untersaat liefert eine gute Bodenbedeckung und kann auch als Weidenachsaat genutzt werden. Untersaat: 15 kg/ha Zusammensetzung 90 % Deutsches Weidelgras, 10 % Wiesen schwingel M3 Untersaat Der hohe Anteil von Rotschwingel ermöglicht eine ausdauernde, langsam wachsende, aber dichte Bodenbedeckung. Untersaat: 15 kg/ha Zusammensetzung 65 % Rotschwingel, 25 % Deutsches Weidelgras, 10 % Weißklee M4 Untersaat Durch das hohe Blütenangebot der Leguminosen ideal zur Förderung von Nützlingen und Insekten auf kalkhaltigen Böden in trockenen Lagen geeignet. Untersaat: 15 kg/ha Zusammensetzung 25 % Luzerne, 20 % Esparsette, 20 % Wiesenschwingel, 10 % Weißklee, 10 % Hornklee, 10 % Gelbklee, 5 % Serradella COUNTRY Öko Für die besonderen Ansprüche des ökologischen Landbaus hat die DSV das Programm COUNTRY Öko entwickelt. Mit leistungsstarken Mischungen, deren Ampferfreiheit durch offizielle Atteste geprüft und bestätigt wurde. COUNTRY Öko für erfolgreichen Futterbau: Nachsaaten Mähweiden und Weiden Klee- und Luzernegräser Ihr DSV Berater vor Ort berät Sie gerne. M5 Untersaat Die wüchsige Untersaat ist optimal zur Nutzung als Gründüngung geeignet. Der hohe Anteil an Leguminosen dient als Nahrungsquelle für viele Insekten und das Bodenleben. Untersaat: 15 kg/ha Zusammensetzung 30 % Deutsches Weidelgras, 20 % Rotklee, 20 % Inkarnatklee, 20 % Schwedenklee, 10 % Weißklee Untersaaten 23

26 Einzelkomponenten Art Sorte Rotklee Titus, tetraploid Rotklee Milena, diploid, mittel Rotklee Salino, diploid, mittel Rotklee Harmonie, diploid, mittel-spät Rotklee Bonus, diploid, mittel Rotklee Nemaro, diploid, früh-mittel Rotklee Nike / Rozeta, diploid, mittel Inkarnatklee Heus. Ostsaat U-Ware Alexandrinerklee Axi / Tigri / Tim Perserklee Ciro / Gorby / Rusty Weißklee Jura / Rivendel zur Verfütterung Weißklee Hebe / Lena zur Verfütterung Weißklee Liflex / Vysocan, zur Verfütterung Weißklee Huia / Apollo zur Gründüngung Aussaat stärke in kg/ha Qualität Abpackung in kg Preis in /dt Bio ,00 Bio ,00 Bio ,00 Bio ,00 Bio ,00 Bio ,00 konv ,00 Bio ,00 Bio ,00 Bio ,00 Bio ,00 Bio ,00 konv ,00 konv ,00 Bokharaklee, gelb Bio ,00 Gelbklee Ekola / Virgo konv ,00 Hornklee Bull / Leo konv ,00 Schwedenklee Dawn / Aurora Schwedenklee Lomiai Luzerne Eugenia / Giulia / Alba / Nardian Luzerne Plato / Planet / D a p h n e / Ve r ko Luzerne Luzelle, Weideluzerne konv ,00 Bio ,00 Bio ,00 konv ,00 konv ,00 Serradella Bio ,00 Esparsette Bio ,00 Hornklee Oberhaunstädter Dt. Weidelgras Karatos, sehr frühfrüh, tetraploid Dt. Weidelgras Alligator, frühmittel, tetrapl. Dt. Weidelgras Trend, mittel, tetrapl. Dt. Weidelgras Premium, diploid, mittel Dt. Weidelgras Option, mittel-spät, tetrapl. Dt. Weidelgras Merkem, spät-sehr spät, tetrapl. Bio ,00 Bio ,00 Bio ,00 Bio ,00 Bio ,00 Bio ,00 Bio ,00 Art Sorte Dt. Weidelgras Tivoli, sehr spät, tetrapl. Wiesenschwingel Cosmolit U-Ware Aussaat stärke in kg/ha Qualität Abpackung in kg Preis in /dt Bio ,00 Bio ,00 Festulolium Perun Bio ,00 Ausläuferrotschwingel Gondolin Rohrschwingel Kora / Swaj Rohrschwingel Quantum II Knaulgras Luxor / Otello Knaulgras Lyra, mittel Wiesenlieschgras Lischka / Switch Einj. Weidelgras Pollanum, tetraploid Einj. Weidelgras Suxyl Wel. Weidelgras Gemini, tetraploid Bastard Weidelgras Leonis, tetraploid Wiesenrispe Limagie Buchweizen zur Saat, zum Schälen geeignet Buchweizen zur Gründüngung Bio ,00 Bio /25 546,00 konv ,00 Bio ,00 konv ,00 Bio ,00 Bio ,00 Bio ,00 Bio ,00 Bio ,00 konv ,00 Bio ,00 Bio ,00 Bitterlupine Azuro konv ,00 Gelbsenf Litember / Martigena Phacelia Stala / Lisette / Boratus Ölrettich Xcellent / Romesa / Rego Ölrettich Reset, doppelnematodentreduzierend Ölrettich Lukas / Ikarus Ölrettich Radetzky, doppelnematodenreduzierend Bio ,00 Bio /25 624,00 Bio ,00 Bio ,00 konv ,00 konv ,00 Öllein Szafir konv ,00 Sonnenblume Peredovick Sommerfutterraps Liforum Winterfutterraps Licapo Futtererbse Dolores / Livioletta Saatwicke (Sommer-) Berninova / Ebena / Marianna Zottelwicke (Winter-) Ostsaat Dr. Baumanns Z2 Bio ,00 konv ,00 konv ,00 Bio ,00 Bio ,00 Bio ,00 Pannonische Wicken Bio ,00 Ramtillkraut konv ,00 24 Einzelkomponenten

27 Bestellschein Norddeutschland Öko-Z-Saatgut Herbst 2016 Bestellung bitte zurück an: Telefonbestellung: 030 / Bioland Markt GmbH & Co. KG 0152 / Gradestraße 92 Faxbestellung: 030 / Berlin Bestellung per andre.stuehmer@bioland-markt.de Abpackungsgröße: Big Bag kg gesackt 50 kg Hauptsorte Weizen Preis in je dt Tobias (E) 81,50 Arnold (E) 81,00 Menge in dt Ausweich sorte Hauptsorte Arnold, KWS Milaneco Tobias, KWS Milaneco Triticale Preis in je dt Securo 70,00 Cosinus 71,50 KWS Milaneco (E) 81,50 Tobias, Arnold Tulus 71,00 KWS Livius (B) 75,00 Sequenz 69,50 Elixer (C) 73,00 Wintergerste Roggen Titus (mz) 71,50 Conduct 71,00 Dukato 71,00 Inspector 71,00 Dukato, I n s p e c t o r Conduct, Inspector Conduct, Dukato Lomerit (mz) 70,50 KWS Meridian (mz) Dinkel Wintererbse Zollernspelz 125,00 E. F. B ,50 Divimar 115,00 Karolina 147,50 EFB33 Menge in dt Ausweich sorte Tulus Cosinus Sequenz Tulus Secuo Sequenz Securo Cosinus Sequenz Tulus Cosinus Securo KWS Meridian, Lomerit Titus, KWS Meridian 71,00 Titus, Lomerit Sonstige Sortenwünsche (Art, Sorte, Menge in dt): Für Großabnehmer sind Sonderrabatte möglich! Erbitten sie dazu ein individuelles Angebot! Angebot freibleibend, vorbehaltlich der Anerkennung und der Eigenversorgung, Zahlung auf Rechnung 14 Tage nach Rechnungsdatum. Rechnungsadresse: Lieferadresse: Name, Vorname Straße, Nr. PLZ, Ort Telefon, Fax Mobil Ort, Datum Unterschrift Mit meiner Unterschrift erkenne ich die rückseitig genannten Bedingungen zum Saatgutbezug der Bioland Markt GmbH & Co. KG an.

28 Allgemeine Bestellbedingungen zum Bezug von Öko-Z-Saatgut zur Herbstaussaat 2016 Bestellabwicklung Nach Eingang ihrer Bestellung erhalten Sie von uns eine Auftragsbestätigung. Erst wenn Sie die Auftragsbestätigung in den Händen halten und selbst keinen Widerspruch einlegen gilt die Bestellung als abgeschlossen. Falls Sie Sorten wünschen, die nicht in unserem Standardangebot enthalten sind, bemühen wir uns gerne Ihnen diese zu beschaffen. Vermerken Sie dies auf dem dafür vorgesehen Feld des Bestellscheins oder rufen Sie uns einfach an. Preise / Rechnungsstellung Bei den genannten Preisen handelt es sich um Nettopreise ab Station. Die Rechnungsstellung erfolgt ausschließlich über die Bioland Markt GmbH & Co. KG. Die auf dem Bestell formular genannten Preise gelten ausschließlich für eigene Vermehrungen. Reichen diese zur Versorgung nicht aus, behält sich die Bioland Markt GmbH & Co. KG vor, die Verkaufspreise der betroffenen Sorte im Bedarfsfall anzupassen. Ausweichsorten Sofern die bestellte Sorte nicht oder nicht in ausreichender Menge zur Verfügung steht, werden wir eine geeignete Ausweichsorte liefern. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, streichen Sie bitte die nicht gewünschte(n) Ausweichsorte(n) deutlich durch. Beispiel: Tobias 81,50 Arnold Transport Transportkosten werden individuell berechnet! Bei Lieferung werden Sie über den Anlieferungstermin informiert und müssen gewährleisten, dass die Ware in Empfang genommen werden kann. Anfallende Mehrkosten für eine erneute Anfahrt werden in Rechnung gestellt. Es fallen keine Transport- und Umschlagskosten an, wenn das Saatgut selbst, bei der Aufbereitungsstätte, abgeholt wird. Gerne teilen wir Ihnen diese auf Anfrage mit. Beim Abholen des bestellten Saatguts bei einer Abholstelle ist mit dieser unbedingt ein Termin zu vereinbaren. In allen Fällen sind Tauschpaletten (EURO-Paletten) in handelsüblicher Qualität bereitzuhalten. Reklamationen Überprüfen Sie nach Erhalt des Saatgutes sogleich dessen Beschaffenheit. Beschädigungen lassen Sie sich bitte vom Fahrer quittieren und quittieren Sie den Empfang mit Ihrer Unterschrift. Teilen Sie uns dies bitte unter Angabe der Sortenbezeichnung und Anerkennungsnummer umgehend und unbedingt vor der Aussaat mit. Wichtig ist, dass von dem beanstandeten Saatgut noch ein verschlossener Sack vorhanden ist, bei dem ggf. eine Probe zur Nachuntersuchung gezogen werden kann. Bitte bedenken Sie weiterhin, dass wir für Ersatzlieferungen einige Tage Vorlauf benötigen. Es gelten vorrangig die o.g. Bedingungen. Weiterhin gelten die Bedingungen des Saatgutverkehrsgesetzes sowie die Bedingungen des AVLB Saatgut in der jeweils neuesten Fassung sowie die AGB der Bioland Markt GmbH & Co. KG. Gerichtsstand ist Berlin. Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung unser Eigentum. Irrtümer, Druckfehler und Preisänderungen bei der Gestaltung des Bestellscheins vorbehalten. 26 Allgemeine Bestellbedingungen

29 Bestellschein Süddeutschland Öko-Z-Saatgut Herbst 2016 Bestellung bitte zurück an: Telefonbestellung: 030 / Bioland Markt GmbH & Co. KG 0152 / Gradestraße 92 Faxbestellung: 030 / Berlin Bestellung per andre.stuehmer@bioland-markt.de Abpackungsgröße: Big Bag kg gesackt 50 kg gesackt 25 kg 1 zzgl. 3 /dt Hauptsorte Winterweizen Preis in je dt/ EH Tobias (E) 81,50 Wiwa (E) 80,00 KWS Milaneco (E) 81,50 Achat (E) 81,00 Florian (E) 81,00 Menge in dt 1 2 Ausweich sorte Hauptsorte Wiwa, KWS Milaneco, Achat, Florian Tobias, KWS Milaneco, Achat, Florian Wiwa, Tobias, Achat, Florian Wiwa, KWS Milaneco Tobias Florian Wiwa KWS Milaneco Achat Tobias Triticale Preis in je dt/ EH Securo 1 70,50 Cosinus 1 71,50 Sequenz 69,50 Tulus 1 71,50 Vuka 1 71,00 Elixer (C) 72,50 Wintergerste Wintererbse Semper (mz) 1 70,50 EFB33 135,00 KWS Meridian (mz) Dinkel Titus (mz) 1 71,50 Zollernspelz 119,50 Oberkulmer Rotkorn Oberkulmer Rotkorn Roggen Menge in dt 1 Ausweich sorte 2 Cosinus, Tulus, Vuka, Sequenz Securo, Tulus, Vuka, Sequenz Cosinus, Tulus, Vuka, Securo Cosinus, Securo, Vuka, Sequenz Cosinus, Tulus, Securo, Sequenz Titus, KWS Meridian 71,50 Semper, Titus Semper, KWS Meridian 122,00 Zollernspelz Conduct 69,50 Dukato, Inspector Sonstige Sortenwünsche (Art, Sorte, Menge in dt): Dukato 1 70,00 Conduct, Inspector Inspector 69,50 Dukato, Conduct Palazzo (Hybrid) 135,00 nur kleine Mengen 1 25 kg Säcke möglich 2 Bitte nicht gewünschte Ausweichsorte streichen Wohin soll geliefert werden? Nummer der Abholstelle (siehe Rückseite) Rechnungsadresse: Name, Vorname Mengenrabatte und Zuschläge Bestellmenge Zuschlag, Rabatt bis 1,5 dt 10,00 Zuschlag (pauschal) bis 3,0 dt 6,00 Zuschlag (pauschal) ab 30,0 dt 1,00 /dt Rabatt ab 40,0 dt 2,00 /dt Rabatt ab 50,0 dt 2,50 /dt Rabatt Straße, Nr. PLZ, Ort Telefon, Fax Ort, Datum Unterschrift Mit meiner Unterschrift erkenne ich die umseitigen Bedingungen zum Saatgutbezug der Bioland Markt GmbH & Co. KG an.

30 Abholstellenübersicht Nummer PLZ Ort Name Adresse Telefonnummer 1 Direktbelieferung ab 20 dt Egling Hofmann Friedrich Hauptstraße 1b Kirchanschöring Wimmer Matthias Reit Tüßling Kastenbauer Josef Bahnhofstraße 3a Ingolstadt Ströb Georg Marienstraße Preith Mayer Franz Josef Steigweg Neubiberg Kyrein Josef Zwergerstraße Steinhöring Moritz Benno GbR Dorfstraße Sielenbach Kreppold, Joseph Maria-Birnbaum-Straße Niederrieden Friedl, Josef Am Ziegelstadel Ichenhausen Farion, Peter Brandfeld Velden Leibold GbR Henneberg Markt Erlbach Fleischmann, Bernd Mettelaurach Burgbernheim Michalk, Stefan Hochbach Mühlhausen Heiselbetz, Hermann Ellmannsdorf Oberviechtach Roßmann, Hans Teunzer Straße Kelheim Aunkofer, Franz Herrnsaaler Ring Kirchroth Limbrunner, Markus Ortsplatz Rehau Köhler, Reinhard Woja Walsdorf Gräbner, Geo Birkenstraße Zapfendorf Abtei Maria Frieden Kirchschletten Marktrodach Heil, Richard Waldbuch Kürnach Bieber, Friedbert Semmelstraße Remlingen Schwab, Thomas Birkenfelder Straße Reichenberg Büttner, Florian Rhönstraße Riedbach Schnaus, Alois Untere Gasse Allgemeine Bestellbedingungen zum Bezug von Öko-Z-Saatgut zur Herbstaussaat 2016 Transport: Transport-/Umschlagskosten (ca. 7 /dt) zur Abholstelle bzw. für Direktbelieferungen werden gesondert berechnet! Bei Bestellungen von mehr als 20 dt ist eine Direktbelieferung möglich. Preise / Rechnungsstellung / Preisverpoolung: Bei den genannten Preisen handelt es sich um Nettopreise. Die Rechnungsstellung erfolgt ausschließlich über die Bioland Markt GmbH & Co. KG. Die umseitig genannten Preise gelten ausschließlich für eigene Bioland Markt Vermehrungen. Reichen diese zur Versorgung nicht aus, behält sich die Bioland Markt GmbH & Co. KG vor, die Verkaufspreise der betroffenen Sorte im Bedarfsfall anzupassen. Zahlung auf Rechnung 14 Tage nach Rechnungsdatum Bestellungen, die nach dem eingehen, erhalten einen Zuschlag von 2,00 /dt, max. aber 50,00 pro Bestellung. Ausweichsorten: Sofern die bestellte Sorte nicht oder nicht in ausreichender Menge zur Verfügung steht, werden wir eine geeignete Ausweichsorte liefern. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, streichen Sie bitte die nicht gewünschte(n) Ausweichsorte(n) deutlich durch. Beispiel: Semper 5,0 dt Titus Abpackung: Sofern nicht anders bestellt, wird die Ware in 50 kg Säcken (Dinkel 25 kg) geliefert. Lose Lieferungen bzw. Lieferungen in Big Bags sind in der Regel nach frühzeitiger Rücksprache möglich. Vor dem Abholen des bestellten Saatguts ist unbedingt mit der Abholstelle ein Termin zu vereinbaren. Bei Bedarf sind EURO-Paletten in handelsüblicher Qualität mitzubringen. Achten Sie darauf, dass ihnen das Saatgut so ausgehändigt wird, wie es auf den bei der Abholstelle vorliegenden Liefer- bzw. Abhollisten vermerkt ist. Quittieren Sie den Empfang mit Ihrer Unterschrift. Eventuelle Änderungen sind zu vermerken. Reklamationen: Überprüfen Sie nach Erhalt des Saatgutes sogleich dessen Beschaffenheit. Beschädigungen lassen Sie sich bitte vom Fahrer quittieren und quittieren Sie den Empfang mit Ihrer Unterschrift. Teilen Sie uns dies bitte unter Angabe der Sortenbezeichnung und Anerkennungsnummer umgehend und unbedingt vor der Aussaat mit. Wichtig ist, dass von dem beanstandeten Saatgut noch ein verschlossener Sack vorhanden ist, bei dem ggf. eine Probe zur Nachuntersuchung gezogen werden kann. Bitte bedenken Sie weiterhin, dass wir für Ersatzlieferungen einige Tage Vorlauf benötigen. Es gelten vorrangig die o. g. Bedingungen. Weiterhin gelten die Bedingungen des Saatgutverkehrsgesetzes sowie die Bedingungen des AVLB Saatgut in der jeweils neuesten Fassung sowie die AGB der Bioland Markt GmbH & Co. KG. Gerichtsstand ist Berlin. Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung unser Eigentum. Irrtümer, Druckfehler und Preisänderungen bei der Gestaltung des Bestellscheins vorbehalten. 28 Abholstellenübersicht / Allgemeine Bestellbedingungen

31 Bestellschein Betriebsmittel Bioland Markt GmbH & Co. KG Telefonbestellung: 030 / Andre Stühmer 0152 / Gradestraße 92 Faxbestellung: 030 / Berlin Bestellung per andre.stuehmer@bioland-markt.de Produkt Anzahl der Einheiten / Mindestabnahmemenge Abpackung je Einheit Einheit Preis in je Abpackung gewünschte Menge in Einheiten Bemerkung Insectosec Silicosec Tillecur 1 2 kg 18, kg 112, kg 100, kg 18, kg 112, kg 100, kg 36, kg 99, kg 225,00 Sluxx 1 15 kg 49,50 Novodor FC 1 5 Liter 86,00 Sulfogüll Plus Schwedokal 90 Pistal Bilovit LM 40 Bilovit LM Schaf 40 SÖKA II Granukal S. Rügener II Phasenkalk Baltic Grade III extra Grade S extra 14 plus Provita Haarmehl- Pellets (14 % N) 1 25 kg 37,50 Sack kg 870,00 Big Bag kg 1.400,00 Big Bag 1 25 kg 35,00 Sack kg 815,00 Big Bag 1 1 Liter 25, Liter 100, kg 10,00 Schale 1 20 kg 18,50 Eimer 1 10 kg 10,50 Schale 1 20 kg 19,00 Eimer auf Anfrage 1 auf Anfrage kg 19,50 Sack 1 auf Anfrage kg 730,00 Big Bag Angebot freibleibend, vorbehaltlich der Anerkennung und Eigenversorgung, Zahlung auf Rechnung 10 Tage nach Rechnungsdatum. Rechnungsadresse: Lieferadresse: Name, Vorname Straße, Nr. PLZ, Ort Telefon, Fax Ort, Datum Unterschrift Mit meiner Unterschrift erkenne ich die rückseitig genannten Bedingungen zum Saatgutbezug der Bioland Markt GmbH & Co. KG an.

32 Allgemeine Bestellbedingungen zum Bezug von Betriebsmitteln Bestellabwicklung Nach Eingang ihrer Bestellung erhalten Sie von uns eine Auftragsbestätigung. Erst wenn Sie die Auftragsbestätigung in den Händen halten und selbst keinen Widerspruch einlegen, gilt die Bestellung als abgeschlossen. Preise / Rechnungsstellung Bei den genannten Preisen handelt es sich um Nettopreise exw. Die Rechnungsstellung erfolgt ausschließlich über die Bioland Markt GmbH & Co. KG. Die auf dem Bestellformular genannten Preise gelten ausschließlich für eigene Vermehrungen. Reichen diese zur Versorgung nicht aus, behält sich die Bioland Markt GmbH & Co. KG vor, die Verkaufspreise der betroffenen Sorte im Bedarfsfall anzupassen. Reklamationen Überprüfen Sie nach Erhalt sogleich die Beschaffenheit. Beschädigungen lassen Sie sich bitte vom Fahrer quittieren und quittieren Sie den Empfang mit Ihrer Unterschrift. Teilen Sie uns dies bitte umgehend mit. Bitte bedenken Sie weiterhin, dass wir für Ersatzlieferungen einige Tage Vorlauf benötigen. Allgemeine Hinweise Diese Produktinformationen ersetzen nicht die Gebrauchsanleitung. Pflanzenschutzmittel stets vorsichtig verwenden und vor ihrer Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Gemäß Pflanzenschutzgesetz dürfen Pflanzenschutzmittel nur entsprechend ihrer Gebrauchsanleitung und nur in den zugelassenen Anwendungsgebieten und unter Beachtung der festgesetzten Anwendungsbestimmungen verwendet werden. Verstöße gegen die Bestimmungen des Pflanzenschutzgesetzes können Ordnungswidrigkeiten darstellen, die mit einem Bußgeld geahndet werden können. PSM dürfen auf Freilandflächen nur angewandt werden, wenn diese landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzt werden. Das Produkt ist für die Anwendung im Haus- und Kleingartenbereich nicht zugelassen. Die Anwendung ist nur in den zugelassenen oder genehmigten Anwendungsgebieten, insbesondere in Betrieben der Landwirtschaft oder des Gartenbaus, erlaubt. Bei Anwendung des Produktes in Betrieben der Landwirtschaft, der Forstwirtschaft oder des Gartenbaus sowie der Anwendung für andere Zwecke wird verlangt, dass die An wender über einen Sachkundenachweis für die Anwendung von PSM verfügen. Informieren Sie sich bitte über Gefahren und Lager- sowie Transportvorschriften in den Sicherheitsdatenblättern dieser Produkte. Sie bestätigen durch Ihren Kauf, dass Sie 1. die erforderlichen gesetzlichen Voraussetzungen erfüllen und insbesondere über den vorgeschriebenen Sachkundenachweis oder eine diesem entsprechende Qualifikation verfügen ODER eine Person mit der Anwendung beauftragen werden, die die genannten Voraussetzungen erfüllt, 2. dieses Mittel nur entsprechend der Gebrauchsanweisung und den gesetzlichen Vorschriften anwenden werden. Alle zu den Produkten angegebenen Eigenschaften und Anwendungshinweise basieren auf Informationen der Hersteller, daher kann keine Haftung im gesetzlichen Sinne für die Richtigkeit übernommen werden. Bitte beachten Sie vor der Anwendung die Vorgaben ihres Verbands, der FiBL-Betriebsmittelliste und Ihrer Kontrollstelle. Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung unser Eigentum. Irrtümer, Druckfehler und Preisänderungen bei der Gestaltung des Bestellscheins vorbehalten. 30 Allgemeine Bestellbedingungen

33 Öko-Bestellschein 1 Feinsämereien 2016 Bioland Markt GmbH & Co. KG Telefonbestellung: 030 / Andre Stühmer 0152 / Gradestraße 92 Faxbestellung: 030 / Berlin Bestellung per andre.stuehmer@bioland-markt.de Name Empfohlener Aussaatzeitraum Aussaat in kg je ha Abpackung in kg Preis in je kg Zwischenfruchtmischungen / Gründüngung Landsberger Gemenge vor Sommer- und Wintergetreide, Mais, Kartoffeln August Sept ,50 TerraLife BetaMaxx speziell für Zuckerrüben- und Gemüsenanbau bis September ,30 TerraLife Bio-Aktiv-Grün vor Sommer- und Wintergetreide bis 20. August 20 10/25 3,90 TerraLife Hülsenfrucht vor Sommergetreide, nicht vor Grobleguminosen bis 20. August ,94 TerraLife MaisPro TR vor Mais oder Getreide bis Ende August ,84 TerraLife MaisPro speziell vor Mais bis Ende August ,25 TerraLife Solanum TR für fast alle ökologischen Fruchtfolgen bis 20. August ,42 TerraLife AquaPro vor Körnerleguminosen bis 25. August ,78 TerraLife LeguFit für Fruchtfolgen mit hohem Leguminosenanteil bis 20. August ,80 TerraLife BioMax TR vor oder nach Leguminosen bis September ,91 TerraLife BetaSolanum vor Kartoffeln und Rüben bis Ende August ,61 Camena Bodenaktivator vor Sommergetreide bis 15. August ,58 Schnellkeimermischung bis 20. August ,40 Bioland-Mischung I bis 20. August ,22 Bioland-Mischung II bis 20. August ,52 Lauenauer Aktivhumus bis Ende August ,34 Schnellbegrüner bis September ,26 SKG 60 Sommerkleegras bis 15. August ,30 Camena Futter-Grün bis 15. August ,54 Wickroggen GPS Sept. bis Okt ,67 Wickroggen GPS Plus Klee Sept. bis Okt ,42 Legu-Hafer GPS ab Juli ,55 Legu-Hafer GPS Plus Klee ab Juli ,15 Menge in kg Sonstige Mischungen / Einzelkomponenten Art Sorte Menge in kg Art Sorte Menge in kg Weitere Mischungen und Sondermischungen sind auf Anfragen möglich Die angegebenen Preise sind freibleibend zzgl. Mehrwertsteuer (7 %) und Frachtkosten. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Bioland Markt GmbH & Co. KG. Druckfehler, Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten! Rechnungsadresse: Lieferadresse: Name, Vorname Straße, Nr. PLZ, Ort Telefon, Fax Mobil Ort, Datum Unterschrift Mit meiner Unterschrift erkenne ich die rückseitig genannten Bedingungen zum Saatgutbezug der Bioland Markt GmbH & Co. KG an.

34 Öko-Bestellschein 2 Feinsämereien 2016 Bioland Markt GmbH & Co. KG Telefonbestellung: 030 / Andre Stühmer 0152 / Gradestraße 92 Faxbestellung: 030 / Berlin Bestellung per andre.stuehmer@bioland-markt.de Name Empfohlener Aussaatzeitraum Aussaat in kg je ha Abpackung in kg Preis in je kg Bioland Ackerfutterbau Ost mit Luzerne März September ,85 Bioland Ackerfutterbau Ost ohne Luzerne März September ,75 Bioland Mähweidemischung Ost März September ,40 Bioland Grünland Niedermoor Ost März September ,85 Country Öko 2202 Weide- und Schnittnutzung März September ,69 Country Öko 2203 Schnittnutzung März September ,42 Country Öko 2204 Mähweide günstige Lagen März September ,12 Country Öko 2205 Nachsaat ohne Klee März September ,27 Country Öko 2206 Moor und frische Lagen März September ,38 Country Öko 2212 Weißkleegras zur Mähweidenutzung April September ,71 Country Öko 2213 Mähweide sehr trockene Lagen März September ,79 Country Öko 2214 Mähweide mittlere-trockene Lagen März September ,11 Country Öko 2215 Mähweide leichte Böden März September ,74 Country Öko 2216 Mähweide Universal März September ,75 Country Öko 2217 Pferdeweide Nature März September ,27 Country Öko 2249 Luzernegras leichte Böden März September ,99 Country Öko 2250 Luzernegras mehrjährig März September ,98 Country Öko 2251 Kleegras zwei- bis dreijährig März September ,11 Country Öko 2252 Kleegras ein- bis zweijährig März September ,93 Country Öko 2253 Luzerne-Rotklee mehrjährig März September ,28 Country Öko 2254 Klee-Luzernegras mehrjährig März September ,11 Country Öko 2255 Kleegras einjährig März September ,65 Country Öko 2256 Sommer-Bio-Trio März September ,50 DSV Hühnerauslauf Öko März September ,46 RKGü 35 Rotkleegras überjährig grasbetont bis September ,78 RKGü 55 Rotkleegras überjährig kleebetont bis September ,46 RKGü 75 Rotkleegras überjährig kleebetont bis September ,06 RKG35 Rotkleegras mehrjährig grasbetont bis September ,52 RKG55 Rotkleegras mehrjährig kleebetont bis September ,02 RKG75 Rotkleegras mehrjährig kleebetont bis September ,36 LKG35 Luzernegras grasbetont bis 15. August ,78 LKG55 Luzernegras kleebetont bis 15. August ,38 LKG75 Luzernegras (Ausnahmegenehmigung erforderlich; 25 % biol. Anteil) bis 15. August ,30 Menge in kg Einzelkomponenten, bitte hier Ihre Wünsche eintragen Art Sorte Menge in kg Art Sorte Menge in kg Die angegebenen Preise sind freibleibend zzgl. Mehrwertsteuer (7 %) und Frachtkosten. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Bioland Markt GmbH & Co. KG sowie die Allgemeinen Bestellbedingungen zum Bezug von Saatgut. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten! Rechnungsadresse: Lieferadresse: Name, Vorname Straße, Nr. PLZ, Ort Telefon, Fax Mobil Ort, Datum Unterschrift Mit meiner Unterschrift erkenne ich die rückseitig genannten Bedingungen zum Saatgutbezug der Bioland Markt GmbH & Co. KG an.

35 Handel und Vermarktung von Bio-Rohstoffen Wir suchen Bioland Rinder, Ferkel und Schweine auch zur vertraglichen Abnahme! Sprechen Sie uns an: Janette Senst Tel. 030 / , mobil 0152 / janette.senst@bioland-markt.de Bestellschein 2 Feinsämereien 33

36 Ihr Partner für Saatgut. Andre Stühmer Tel.: Fax: Mobil: Bioland Markt GmbH & Co. KG Gradestraße Berlin DE-ÖKO-006

Saatgutkatalog Herbst 2015

Saatgutkatalog Herbst 2015 Saatgutkatalog Herbst 2015 Öko-Z-Saatgut Saatgetreide und großkörnige Leguminosen Feld- und Futtersaaten Grünland, Feldfutter, Gründüngung, Einzelkomponenten Zwischenfrüchte Betriebsmittel erweitertes

Mehr

Saatguthandelstag am 11./12. Juni 2015

Saatguthandelstag am 11./12. Juni 2015 Saatguthandelstag am 11./12. Juni 2015 Greening und Agrarumweltmaßnahmen eine Herausforderung für die Feldsaatenbranche Dietmar Schaab Greening und Agrarumweltmaßnahmen eine Herausforderung für die Feldsaatenbranche

Mehr

Vermarktung von Bio- Konsum und Futtergetreide

Vermarktung von Bio- Konsum und Futtergetreide Vermarktung von Bio- Konsum und Futtergetreide Wir kaufen aktuell Konsumgetreide und Futtergetreide aus der Ernte 2013 Bio- Weizen Bio- Roggen Bio- Dinkel Bio- Gerste Bio- Hafer Bio- Tritikale Bio- Erbsen

Mehr

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen Nachhaltiger Anbau in intensiven Maiskulturen Einleitung Gründe für hohe Maisanteile Höchste TM Erträge Geeignet für alle Standorte Beste Ausnutzung organischer Düngemittel Einleitung Gründe für hohe Maisanteile

Mehr

Begrünungen. Ackerbautag BBK Mistelbach Kronberg, 28. Jänner 2015 Josef Wasner

Begrünungen. Ackerbautag BBK Mistelbach Kronberg, 28. Jänner 2015 Josef Wasner Begrünungen Ackerbautag BBK Mistelbach Kronberg, 28. Jänner 2015 Josef Wasner Ansprüche an Begrünung Zufuhr von organischer Masse Erosionsschutz Lange Bodenbedeckung Intensive Durchwurzelung Positiver

Mehr

Empfehlungen für Kleegras zur 1- bis mehrjährigen Futternutzung im ökologischen Landbau

Empfehlungen für Kleegras zur 1- bis mehrjährigen Futternutzung im ökologischen Landbau Empfehlungen für Kleegras zur 1- bis mehrjährigen Futternutzung im ökologischen Landbau Aussaatmischung Als Hilfestellung für die Planung des Kleegrasanbaus wurden für typische Einsatzbereiche Mischungsstandards

Mehr

Tab. 1: Gräser-, Klee- und Hülsenfruchtgemenge für den Zwischenfruchtanbau. Juli bis 10. August bzw. bis Mitte September für Winterzwischenfr.

Tab. 1: Gräser-, Klee- und Hülsenfruchtgemenge für den Zwischenfruchtanbau. Juli bis 10. August bzw. bis Mitte September für Winterzwischenfr. Zwischenfruchtanbau Arten und Mischungen Tab. 1: Gräser-, Klee- und Hülsenfruchtgemenge für den Zwischenfruchtanbau Pflanzenart bzw. Gemisch Saatmenge /ha Trockenmasseertrag Wurzeltrockenmasse Gräser und

Mehr

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Wie in jedem Jahr hat die Landwirtschaftskammer auf den 73 repräsentativen Ackerflächen des saarländischen Nitratkatasters Bodenproben gezogen, die von

Mehr

Öko-Saatgut Frühjahr 2012

Öko-Saatgut Frühjahr 2012 Öko-Saatgut Frühjahr 2012 Feldfutteranbau Grünland Zwischenfrucht www.bioland-markt.de Liebe Bioland-Bauern, liebe Saatgutkunden! Sie halten den aktuellen Katalog für Feinsämereien und Zwischenfrüchte

Mehr

Fruchtfolgegrundsätze

Fruchtfolgegrundsätze Archived at http://orgprints.org/15100/ Fruchtfolgegrundsätze im Ökologischen Landbau Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Grundregeln für die Fruchtfolgeplanung Die Fruchtbarkeit und biologische

Mehr

Leguminosen-Getreide-GPS Plus Die sicheren Ergänzungen zum Silomaisanbau

Leguminosen-Getreide-GPS Plus Die sicheren Ergänzungen zum Silomaisanbau Leguminosen-Getreide-GPS Plus Die sicheren Ergänzungen zum Silomaisanbau Carmen Rustemeyer DSV Lippstadt rustemeyer@dsv-saaten.de COUNTRY- ZWISCHEN- FRÜCHTE Ölrettich RESET Gelbsenf SIRTAKI Phacelia LISETTE

Mehr

Zwischenfruchtmischungen von Planterra Wellness für Ihren Boden.

Zwischenfruchtmischungen von Planterra Wellness für Ihren Boden. Zwischenfruchtmischungen von Planterra Wellness für Ihren Boden. Ein fruchtbarer Boden ist die Grundvoraussetzung für den erfolgreichen Ackerbau! Planterra-Zwischenfruchtmischungen verbessern die Struktur

Mehr

Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau

Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau Biogastagung Haus Düsse Mittwoch, 25. 02.2004 Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau Dr. F.-F. Gröblinghoff Prof. Dr. N. Lütke Entrup Gliederung Einleitung Dauergrünland Zwischenfrüchte Sommerzwischenfrüchte

Mehr

Futterleguminosen: Bestandesetablierung, Düngung und Nutzungsregime

Futterleguminosen: Bestandesetablierung, Düngung und Nutzungsregime Bioland Bayern e.v., Wintertagung Plankstetten, den 03. Februar 2016 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie FG Ökologischer Landbau schmidtke@htw dresden.de Futterleguminosen:

Mehr

Praxistipps für den Anbau von Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

Praxistipps für den Anbau von Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH Praxistipps für den Anbau von Zwischenfrüchten Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH Fachberatung Saaten-Union Die wichtigsten Aufgaben: Gute Unkrautunterdrückung => rascher Bestandesschluss Möglichst

Mehr

BIO kinderleicht erklärt!

BIO kinderleicht erklärt! BIO kinderleicht erklärt! Arbeitsunterlage für den Sachunterricht FINANZIERT MIT FÖRDERMITTELN DER EUROPÄISCHEN UNION UND MITTELN DER AGRARMARKT AUSTRIA MARKETING GESMBH. WIR SIND EUROPAMEISTER! Nicht

Mehr

Ökologischer Vermehrungsanbau von Gräsern, Grob- und Feinleguminosen Matthias Bünte, Zusammenfassung Vortrag Gäa Wintertagung

Ökologischer Vermehrungsanbau von Gräsern, Grob- und Feinleguminosen Matthias Bünte, Zusammenfassung Vortrag Gäa Wintertagung Ökologischer Vermehrungsanbau von Gräsern, Grob- und Feinleguminosen Matthias Bünte, Zusammenfassung Vortrag Gäa Wintertagung Matthias Bünte bewirtschaftet einen 30 ha Ackerbaubetrieb ökologisch zwischen

Mehr

HERBST 2014 DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE BIO-ERNTE. bio-saatgut

HERBST 2014 DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE BIO-ERNTE. bio-saatgut HERBST 2014 DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE -ERNTE bio-saatgut SEITE 2 bio-saatgut / Herbst 2014 / Vorwort Liebe Biobäuerin! Lieber Biobauer! Thomas KERSCHBAUMMAYR Verkauf und Beratung Bio-Saatgut Eine Gelbrostepedemie

Mehr

Düngen mit Gras : DüngungsWiese

Düngen mit Gras : DüngungsWiese Düngen mit Gras : DüngungsWiese Warum? Wie? Düngungsversuch : Mais, Sellerie Kompostierung von Gras Bioackerbautagung 19 Januar 2016 Josy Taramarcaz AGRIDEA www.agridea.ch Wiese als Dünger? Mangel an Nährstoffen,

Mehr

Öko-Saatgut für Futterpflanzen, Zwischenfrüchte, Getreide und Betriebsmittel

Öko-Saatgut für Futterpflanzen, Zwischenfrüchte, Getreide und Betriebsmittel Öko-Saatgut für Futterpflanzen, Zwischenfrüchte, Getreide und Betriebsmittel 2013 1 Tel. (0 81 37) 93 188-20 Fax (0 81 37) 93 18-99 Impressum Herausgeber: Marktgesellschaft mbh der Naturland-Betriebe Ansprechpartner:

Mehr

Themenblatt Grünbrache-Management in viehlosen Ökobetrieben

Themenblatt Grünbrache-Management in viehlosen Ökobetrieben Themenblatt Grünbrache-Management in viehlosen Ökobetrieben Die Grünbrache ist im viehlosen oder viehschwachen Betrieb der Motor der Fruchtfolge. Wenn die Grünbrache nicht gut genug gelingt, leiden alle

Mehr

Nutzung betriebseigener Eiweißreserven durch standortangepasste Arten

Nutzung betriebseigener Eiweißreserven durch standortangepasste Arten Tag des ökologischen Landbaus Gülzow, 04.06.2015 Nutzung betriebseigener Eiweißreserven durch standortangepasste Arten Andreas Titze, LFA M-V, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Fachbereich

Mehr

Erläuterungen flächenbezogene Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität 2015

Erläuterungen flächenbezogene Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität 2015 Erläuterungen flächenbezogene Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität 2015 M1: Zwischenfruchtanbau standard nicht winterharte Zwischenfrüchte z.b. Senf, Ölrettich, Phacelia Umbruch 2 Wochen vor der

Mehr

Sortenempfehlung Winterweizen

Sortenempfehlung Winterweizen Landberatungen Northeim Uslar und Einbeck-Gandersheim-Kalefeld e.v. Sortenempfehlung Winterweizen Nachfolgend finden Sie die LSV-Ergebnisse zum Winterweizen ergänzt um Ergebnisse aus angrenzenden Bundesländern

Mehr

Mit leistungsstarker Genetik und Sortenvielfalt Spitzenerträge ernten. Dr. Joachim Moeser Produktmanagement Bioenergie SAATEN-UNION GmbH, Isernhagen

Mit leistungsstarker Genetik und Sortenvielfalt Spitzenerträge ernten. Dr. Joachim Moeser Produktmanagement Bioenergie SAATEN-UNION GmbH, Isernhagen Mit leistungsstarker Genetik und Sortenvielfalt Spitzenerträge ernten Dr. Joachim Moeser Produktmanagement Bioenergie SAATEN-UNION GmbH, Isernhagen Vortrags-Übersicht 1. Einführung in die moderne Pflanzenzüchtung

Mehr

Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen

Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen Energiepflanzen ein Überblick: Energiepflanzen in Niedersachsen Mais Getreide Ganzpflanzennutzung Grünland / Ackergras Rüben

Mehr

Miscanthus-Anbautelegramm

Miscanthus-Anbautelegramm Miscanthus-Anbautelegramm Allgemein Miscanthus x giganteus stammt ursprünglich aus Asien und ist ein Hybrid aus Miscanthus sachariflorus und Miscanthus sinensis (siehe Fotos). Es bildet daher auch keine

Mehr

HANDBUCH QUALITÄTSSICHERUNG

HANDBUCH QUALITÄTSSICHERUNG HANDBUCH der QUALITÄTSSICHERUNG für Getreide-, Öl-, Eiweissfrüchte und Sonderkulturen aus biologischer Landwirtschaft 3. Ergänzung Dr. Josef Strommer, Raabs, Dezember 2008 Vorwort Neu im Übernahmesystem

Mehr

Grünland. Planterra Dauerwiesen und Nachsaatmischungen 50 Advanta Revital 56 Amtlich empfohlene Mischungen 58

Grünland. Planterra Dauerwiesen und Nachsaatmischungen 50 Advanta Revital 56 Amtlich empfohlene Mischungen 58 Planterra Dauerwiesen und Nachsaatmischungen 50 Advanta Revital 56 Amtlich empfohlene Mischungen 58 49 Planterra Dauerwiesen Die Dauerwiese besteht aus hochwertigen Futtergräsern und Kleearten, die für

Mehr

Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland

Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland Dr. Frank Hertwig und Dr. Reinhard Priebe Brandenburg Referat 43, Ackerbau und Grünland 14641 Paulinenaue 3.11.29 Anwendungsumfang der Maßnahmen

Mehr

Das Tagebuch begann im Dezember 2015. Ende Monat wird es immer auch auf unserer Internetseite online geschaltet.

Das Tagebuch begann im Dezember 2015. Ende Monat wird es immer auch auf unserer Internetseite online geschaltet. Wir starten nach einer kleinen Betriebspause mit voller Power ins neue Jahr. Das Jahr startet zum Glück relativ nass, um den Wasserspeicher im Boden wieder zu füllen. Im neuen Jahr ist sehr viel los auf

Mehr

Roggen - die Energiepflanze für magere Böden

Roggen - die Energiepflanze für magere Böden Roggen - die Energiepflanze für magere Böden Martin Schulze Ausbau 8 15306 Dolgelin Tel.: 03346 / 845455 Fax: 03346 / 854958 Betriebs- und Standortbeschreibung: In Ostbrandenburg, genauer: 80 km östlich

Mehr

Luzerne- und Kleegrasgemenge im Ökolandbau

Luzerne- und Kleegrasgemenge im Ökolandbau 16. Seminar Futter und Fütterung Karow, 02.12.2015 Luzerne- und Kleegrasgemenge im Ökolandbau Andreas Titze, LFA M-V, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Fachbereich Warum standortangepasste

Mehr

Futterbau und Pferdehaltung, eine nicht immer einfache Partnerschaft!

Futterbau und Pferdehaltung, eine nicht immer einfache Partnerschaft! Futterbau und Pferdehaltung, eine nicht immer einfache Partnerschaft! Fragen an den Pferdehalter Was erwarten sie von der Wiese? Wie werden die Wiesen genutzt? Wie hoch ist der Tierbesatz pro Fläche Wie

Mehr

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Bekämpfungsschwellen 1.0.3 Bekämpfungsschwellen 1.0.3 Bekämpfungsschwellen für Massnahmen gegen die Schadorganismen im Feldbau (ÖLN) Definitives Dokument: Gültig ab 2014 Quelle: Arbeitsgruppe für Bekämpfungsschwellen im Feldbau

Mehr

Vorstellung des Betriebes Sprenker: Anbauerfahrungen mit Soja am Sojatag in Beckum,

Vorstellung des Betriebes Sprenker: Anbauerfahrungen mit Soja am Sojatag in Beckum, Vorstellung des Betriebes Sprenker: Anbauerfahrungen mit Soja am Sojatag in Beckum, 17.07.2015 Benedikt Sprenker 1 Der Standort Beckum Münsterländische Tiefebene auch als Münstersches Kreideplateau bezeichnet.

Mehr

Zwischenfruchtmischungen von Planterra Wellness für Ihren Boden.

Zwischenfruchtmischungen von Planterra Wellness für Ihren Boden. Zwischenfruchtmischungen von Planterra Wellness für Ihren Boden. Ein fruchtbarer Boden ist die Grundvoraussetzung für den erfolgreichen Ackerbau! Planterra-Zwischenfruchtmischungen verbessern die Struktur

Mehr

MINERALISCHE UND ORGANISCHE RASENDÜNGER SOWIE BODENHILFSSTOFFE FÜR DIE AUSGEWOGENE PFLANZENERNÄHRUNG.

MINERALISCHE UND ORGANISCHE RASENDÜNGER SOWIE BODENHILFSSTOFFE FÜR DIE AUSGEWOGENE PFLANZENERNÄHRUNG. Granulatdünger und Bodenhilfsstoffe MINERALISCHE UND ORGANISCHE RASENDÜNGER SOWIE BODENHILFSSTOFFE FÜR DIE AUSGEWOGENE PFLANZENERNÄHRUNG. granular NK 12-0-24 ORGANISCH MINERALISCHER LANGZEITDÜNGER BIS

Mehr

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität 4. Kommunalbörse Biomassennutzung in Kommunen Blieskastel, 20.09.2012 Dr. Peter

Mehr

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch Besse, 18.06.2013, D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen Vom Wert des organischen Düngers: Lehrbuch: USER ACKER, Karl Dieckmann

Mehr

Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau

Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research Thüringer Bioenergietag: Humuswirkungen im Energiepflanzen-Anbau Matthias Willms, ZALF Müncheberg Jena 26. Februar 2015 Humus im Boden Ertrag Humus Methoden

Mehr

Stickstoffmobilisierung im (viehlosen) Bio- Ackerbau

Stickstoffmobilisierung im (viehlosen) Bio- Ackerbau Stickstoffmobilisierung im (viehlosen) Bio- Ackerbau Inhalt Stickstoff-Kohlenstoff im engen Zusammenspiel N-Quellen Mobilisierungsmöglichkeiten Gefahren des Stickstoffs in mobilen Formen Stickstoff- ausreichend

Mehr

Mit Getreide Gas geben!

Mit Getreide Gas geben! Mit Getreide Gas geben! GPS Substrat für die Zukunft Mais als Hauptfrucht in Biogasbetrieben führt immer mehr zu Fruchtfolgeproblemen. Gesucht wird nach Fruchtfolgelösungen, die neben hohen Methanerträgen

Mehr

Zusammensetzung einer Weidelgrasnarbe in Abhängigkeit von der Frühjahrsnutzung. Futterzuwachs 2007 auf den Projektbetrieben 1 und 4

Zusammensetzung einer Weidelgrasnarbe in Abhängigkeit von der Frühjahrsnutzung. Futterzuwachs 2007 auf den Projektbetrieben 1 und 4 Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Optimale Grünlandbewirtschaftung Grundlage erfolgreicher Ziegenhaltung Wirkungsgefüge Grünland Ertrag Futterwert Natürliche Faktoren Bewirtschaftung Standort Witterung

Mehr

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Bekämpfungsschwellen 1.0.3 n 1.0.3 n für Massnahmen gegen die Schadorganismen im Feldbau (ÖLN) Quelle: Arbeitsgruppe für n im Feldbau (AG BKSF) (Kantonale Pflanzenschutzdienste, HAFL, ACW, ART, AGRIDEA). Definitives Dokument: Gültig

Mehr

Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung. Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau

Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung. Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung Durum Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Dr. Gerhard Strenzfelder

Mehr

Info-Rundschreiben. wir möchten Sie gerne zu unserer Versuchsfeldbesichtigung einladen:

Info-Rundschreiben. wir möchten Sie gerne zu unserer Versuchsfeldbesichtigung einladen: Name, Vorname: Straße: PLZ, Ort: Bitte ergänzen Sie hier Ihre persönlichen Angaben. Sehr geehrte Damen und Herren, Info-Rundschreiben wir möchten Sie gerne zu unserer Versuchsfeldbesichtigung einladen:

Mehr

Ökologische Grünlandbewirtschaftung - Düngung

Ökologische Grünlandbewirtschaftung - Düngung Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Ökologische Grünlandbewirtschaftung - Düngung Wächtersbach-Aufenau, 9.3.2010 Ökoteam Hessen Dr. Sonja Biewer Beratungsteam Ökologischer Landbau Ertrag und Futterqualität

Mehr

Greening und KULAP 2015

Greening und KULAP 2015 Greening und KULAP 2015 Möglichkeiten der Anrechnung von Leguminosen und Sojabohnen in der Fruchtfolge Unser Land 03. Februar 2015 Dasing Markus Eggenmüller, AELF Augsburg Gliederung 1. Prämiensystem 2015

Mehr

DSV Energiepflanzen. Die ganze Fruchtfolge nutzen.

DSV Energiepflanzen. Die ganze Fruchtfolge nutzen. 2016 DSV Energiepflanzen Die ganze Fruchtfolge nutzen www.dsv-saaten.de Die Deutsche Saatveredelung AG zählt zu den führenden Pflanzenzuchtunternehmen Deutschlands. Sie ist spezialisiert auf die Züchtung,

Mehr

Bewirtschaftungssysteme im Vergleich

Bewirtschaftungssysteme im Vergleich Bewirtschaftungssysteme im Vergleich Ergebnisse aus dem Lysimeterversuch Kassel Harleshausen Stand: 23.11.2011 Dr. Johannes Heyn, LLH FG 33 Dierk Koch, LLH FG 33 Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen GliederungZwischenbericht

Mehr

Arbeitsauftrag. Ökolandbau. Klima-SnackBar. 1. Arbeitsauftrag für die Gruppe (15 Min.): Mind-Map zum ökologischen Landbau

Arbeitsauftrag. Ökolandbau. Klima-SnackBar. 1. Arbeitsauftrag für die Gruppe (15 Min.): Mind-Map zum ökologischen Landbau Arbeitsauftrag 1. Arbeitsauftrag für die Gruppe (15 Min.): Mind-Map zum ökologischen Landbau Schneiden Sie die Begriffskarten aus. Ordnen Sie die Karten inhaltlich nach Gruppen. Überlegen Sie, ob Sie noch

Mehr

NATURKALK-Steinbruch

NATURKALK-Steinbruch NATURKALK-Steinbruch 20 Jahre SIGÖL 42. Fortbildungskurs ökologischer Landbau 4. November 2010 in Bad Düben Generalthema: Boden Pflanze Tier Boden Thema: Bodenfruchtbarkeit eine Zukunftsaufgabe! Basenausstattung

Mehr

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung >Alfred Berner und Paul Mäder >Forschungsinstitut für biologischen Landbau, Frick >Liebegg, 26. März 2008 Prozess Kompostierung Temperatur 1 2 3 Zeit

Mehr

EFFIZIENT & GRÜN Praxisblätter zur ökologischen Pflege von Grünanlagen und Schaugärten

EFFIZIENT & GRÜN Praxisblätter zur ökologischen Pflege von Grünanlagen und Schaugärten Wissenswertes - Theorie Gründüngung ist der gezielte Anbau von bestimmten Pflanzen zur Bodenverbesserung. Im Winterhalbjahr kann Gründüngung auf abgeräumten Beeten den Boden stark verbessern! Warum Gründüngung?

Mehr

Öko-Roggen drischt deutlich besser als in den Vorjahren

Öko-Roggen drischt deutlich besser als in den Vorjahren Öko-Roggen drischt deutlich besser als in den Vorjahren Unter den Getreidearten ist der Roggen so anspruchslos wie kein anderes Getreide. Aufgrund der ausgeprägten Resistenz gegenüber Kahlfrösten, des

Mehr

ANAPOLIS C SAUHOHE ERTRÄGE SAUGUTE FUSARIUMRESISTENZ FUSARIUMRESISTENZ IST ÄHRENSACHE

ANAPOLIS C SAUHOHE ERTRÄGE SAUGUTE FUSARIUMRESISTENZ FUSARIUMRESISTENZ IST ÄHRENSACHE ANAPOLIS C SAUHOHE ERTRÄGE SAUGUTE FUSARIUMRESISTENZ FUSARIUMRESISTENZ IST ÄHRENSACHE SAUHOHE ERTRÄGE SAUGUTE FUSARIUMRESISTENZ SAUSTARKE BLATTGESUNDHEIT ANAPOLIS SAUGUTE LEISTUNG! SAUHOHE ERTRÄGE SAUGUTE

Mehr

Merkblatt N-Düngeberechnung

Merkblatt N-Düngeberechnung Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - LTZ Augustenberg Außenstelle Rheinstetten-Forchheim Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten Merkblatt N-Düngeberechnung NID, Düngung, Düngeberechnung, Stickstoff

Mehr

Sichelluzerne mehr als eine interessante Nische? Andreas Titze, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Gülzow

Sichelluzerne mehr als eine interessante Nische? Andreas Titze, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Gülzow Anwenderseminar Forchheim, 17. Juli 2012 Sichelluzerne mehr als eine interessante Nische? Andreas Titze, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Gülzow Warum standortangepasste Leguminosen-Gemenge

Mehr

Grünschnittroggen von KWS. als Biogassubstrat oder Futterkomponente

Grünschnittroggen von KWS. als Biogassubstrat oder Futterkomponente Grünschnittroggen von KWS als Biogassubstrat oder Futterkomponente Inhalt Kenndaten und Botanik Nutzungsrichtungen Fruchtfolge Sortenempfehlung Anbau Versuchsergebnisse FAQ 2 Diese Informationen sind vertraulich.

Mehr

SchALVO - Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung in Baden-Württemberg. Ziele und Inhalte der SchALVO

SchALVO - Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung in Baden-Württemberg. Ziele und Inhalte der SchALVO Ziele und Inhalte der SchALVO der Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung von Baden-Württemberg Referat Wasserversorgung Grundwasserschutz Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg Folie Folie

Mehr

Öko-Fachtagung 2015 Erfahrungsaustausch der Berater. in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.v.

Öko-Fachtagung 2015 Erfahrungsaustausch der Berater. in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.v. Öko-Fachtagung 2015 Erfahrungsaustausch der Berater in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.v. Background Sascha Sokoll Geboren 1979 in Burg b. Magdeburg Staatl. gepr.

Mehr

Fachstelle Obstbau Kanton Zug. Merkblatt Kirschessigfliege Trauben 2014. Biologie

Fachstelle Obstbau Kanton Zug. Merkblatt Kirschessigfliege Trauben 2014. Biologie 2014 Biologie Biologie Aktiv zwischen +3 C bis +30 C Nach mehreren Tagen über 30 C werden Männchen steril. Temperaturen von unter 1.6 C während 3 Tagen sollten die Larven abtöten. Lebensdauer der Adulttiere

Mehr

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf Betriebsstruktur - Marktfruchtbau und Saatgutproduktion mit Aufbereitung - Milchproduktion mit Jungviehaufzucht

Mehr

B-GRÜN Greening- und Zwischenfruchtmischungen

B-GRÜN Greening- und Zwischenfruchtmischungen B-GRÜN Greening- und Zwischenfruchtmischungen 2016 1 Liebe Kundinnen, liebe Kunden In der Hand halten Sie unseren ersten Prospekt für Zwischenfruchtmischungen, in dem wir Ihnen unsere neue Zwischenfruchtmarke

Mehr

KATALOG 2015. Preise und mehr unter www.partnerbio.eu. Futtermittel und Saatgut für den ökologischen Landbau

KATALOG 2015. Preise und mehr unter www.partnerbio.eu. Futtermittel und Saatgut für den ökologischen Landbau KATALOG 2015 Futtermittel und Saatgut für den ökologischen Landbau Rotklee- und Luzernemischungen, Dauerwiesen und -weiden, Nachsaat, Zwischenfrüchte, Körnerleguminosen, Soja, Getreide und Mais Preise

Mehr

Faktorlieferung Düngewert Stroh /ha 82 100 117

Faktorlieferung Düngewert Stroh /ha 82 100 117 WJ 2012/2013 Winterweizen (A) 1 Ertrag dt/ha 70 85 100 Preis /dt 26,00 26,00 26,00 Marktleistung /ha 1.820 2.210 2.600 Saat- und Pflanzgut 85 85 85 Düngemittel (nach Entzug) 305 342 390 Herbizide 36 56

Mehr

Ertrag und Ertragsstabilität

Ertrag und Ertragsstabilität Fachtagung Qualitätsgetreide Ertrag und Ertragsstabilität von Winterweizen in Mitteldeutschland Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Dr. Gerhard Strenzfelder

Mehr

Mensch und Boden Geben und Nehmen im Kreislauf der Natur

Mensch und Boden Geben und Nehmen im Kreislauf der Natur Mensch und Boden Geben und Nehmen im Kreislauf der Natur Dr. Wilfried Hartl 1 Was steht der Landwirtschaft zur Verfügung? Was bekommen wir? 2 Wasser, Regen, Tau Energie, Sonnenlicht Luft, Kohlenstoff,

Mehr

Empfehlungen für die Bewirtschaftung von Schutzäckern

Empfehlungen für die Bewirtschaftung von Schutzäckern Empfehlungen für die Bewirtschaftung von Schutzäckern zusammengestellt von Thomas van Elsen, Carola Hotze, Stefan Meyer, Frank Gottwald und Sven Wehke Oktober 2009 im Oktober 2009 Empfehlungen für die

Mehr

Kompost in der Landwirtschaft

Kompost in der Landwirtschaft Komposttag bei der KDM mbh Erhalt der Bodenfruchtbarkeit 10.02.2012 Kompost in der Landwirtschaft Michael Schneider VHE Verband der Humus und Erdenwirtschaft e.v. 1 KDM mbh 10.02.2012 Gliederung Grün-

Mehr

Weizen. Der. D i ep fl a n z e. (Triticum aestivum) Bauwoaz, Woaz pšenica (Kroatisch, Serbisch & Slowakisch) buğday (Türkisch), wheat (Englisch)

Weizen. Der. D i ep fl a n z e. (Triticum aestivum) Bauwoaz, Woaz pšenica (Kroatisch, Serbisch & Slowakisch) buğday (Türkisch), wheat (Englisch) Der Weizen (Triticum aestivum) Bauwoaz, Woaz pšenica (Kroatisch, Serbisch & ) buğday (Türkisch), wheat (Englisch) D i ep fl a n z e Weizen ist die bei Ähre begrannt Ähren grannenlos Korn uns am meisten

Mehr

MIST ZU MAIS UND ZWISCHEN- FRUCHTMANAGEMENT IM FRÜHJAHR

MIST ZU MAIS UND ZWISCHEN- FRUCHTMANAGEMENT IM FRÜHJAHR Strategien fürs Feld Januar 2015 MIST ZU MAIS UND ZWISCHEN- FRUCHTMANAGEMENT IM FRÜHJAHR Mist zu Mais gezielt vor Zwischenfrüchten ausbringen Abbildung 1: Die Mistausbringung zu Mais sollte nach der Getreideernte

Mehr

Erläuterungen zum Bodenuntersuchungsbefund

Erläuterungen zum Bodenuntersuchungsbefund Landesbetrieb Hessisches Landeslabor, Fachgebiet VI.2 Boden und Düngemittel Erläuterungen zum Bodenuntersuchungsbefund 1. Allgemeines Das Bodenuntersuchungsergebnis muß in Abhängigkeit von Nutzungsart,

Mehr

Kalkstrohmatratze. Reichmuth AG, Romanshorn Tel Komfort und Hygiene im Stall.

Kalkstrohmatratze. Reichmuth AG, Romanshorn Tel Komfort und Hygiene im Stall. Kalkstrohmatratze Komfort und Hygiene im Stall Reichmuth AG, Romanshorn Tel. 071 755 27 39 www.kalkstrohmatratze.ch Vorteile Eine bequeme Unterlage motiviert die Kühe zum Liegen. Dadurch steigt die Milchleistung.

Mehr

Kalkung. Stand: 01.02.2015 1

Kalkung. Stand: 01.02.2015 1 Kalkung Eine ausreichende Kalkversorgung des Bodens ist wichtig für die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit. Hierbei kann man drei Wirkungsweisen des Kalkes unterscheiden: Die chemische Wirkung des Kalkes

Mehr

Ernte- und Betriebsberichterstattung

Ernte- und Betriebsberichterstattung tatistisches Landesamt 70158 tuttgart E-Mail: Ernte@tala.bwl.de tatistisches Landesamt 70158 tuttgart Ernte- und Betriebsberichterstattung Berichtsmonat: April 2015 Erhebungsbogen bitte am 15.04.2015 einsenden!

Mehr

Nährstoffaufnahme bei Körner- und Silomais

Nährstoffaufnahme bei Körner- und Silomais Nährstoffaufnahme bei Körner- und Silomais Verlauf der Nährstoffaufnahme bei Mais: Quelle: www.cultivend.dk Nicht gedüngter und richtig gedüngter Mais: Zwei Bilder Nährstoffbedarf von Körner- und Silomais

Mehr

Sicherung hoher Qualitätsstandards beim Anbau von Ölpflanzen in Sachsen

Sicherung hoher Qualitätsstandards beim Anbau von Ölpflanzen in Sachsen Sicherung hoher Qualitätsstandards beim Anbau von Ölpflanzen in Sachsen Öle und Fette, Fachtagung für Gemeinschaftsverpflegung Dresden, 30.03.2004, Dr. Michael Grunert Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Alternative Energiepflanzen für die Biogasproduktion - Vielfalt auf dem Feld

Alternative Energiepflanzen für die Biogasproduktion - Vielfalt auf dem Feld Alternative Energiepflanzen für die Biogasproduktion - Vielfalt auf dem Feld Vortrag am 22. Nov. 2016 in Herrsching Anja Stabile Agrarökosysteme durch Vielfalt auf dem Feld Alternative Energiepflanzen

Mehr

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung Hohe und schwankende Preise zur gleichen Zeit für Eiweißfuttermittel zwingen zum Einsatz günstiger Komponenten in der Milchviehfütterung. Hier besteht Einsparpotential

Mehr

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und die Vielfalt. Dr. Urs Niggli Auswirkungen des Klimawandels auf Österreich: Durchschnittliche Temperaturen nehmen im Winter um 1 bis 3 o C, und im Sommer um 1.5

Mehr

Fungizidstrategien in Getreide 2016 (Zusammenfassungen)

Fungizidstrategien in Getreide 2016 (Zusammenfassungen) Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Fungizidstrategien in Getreide 2016 (Zusammenfassungen) Stephan Weigand (Stand: März 2016) Fungizidstrategien in Winterweizen - Einmalbehandlung bei geringem

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Dinkelanbau - von der Sortenwahl bis zur Vermarktung Dr. Herbert Siedler

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Dinkelanbau - von der Sortenwahl bis zur Vermarktung Dr. Herbert Siedler Dinkelanbau - von der Sortenwahl bis zur Vermarktung Dr. Herbert Siedler Gliederung Dinkel Geschichte und besondere Eigenschaften Vermarktung Standort und Saat Sortenwahl Wachstumsreglereinsatz Düngung

Mehr

Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung

Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung Christian Scheuerlein, Trocknungsgenossenschaft Windsbach eg WB Qualitätsfutterwerk GmbH Übersicht 1. Luzerneanbau 2. Einsatz in der Fütterung

Mehr

Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung).

Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung). GRUNDSÄTZE DER DÜNGUNG Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung). Die Grunddüngung betrifft die Nährstoffe Phosphor und Kali,

Mehr

UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E.V. Eiweiß vom Acker! Körnerleguminosen mehr als nur Futter.

UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E.V. Eiweiß vom Acker! Körnerleguminosen mehr als nur Futter. UNION ZUR FÖRDERUNG VON OEL- UND PROTEINPFLANZEN E.V. Eiweiß vom Acker! Körnerleguminosen mehr als nur Futter www.ufop.de Eiweißpflanzen auf dem Feld Eine ausgewogene und gesunde Ernährung besteht aus

Mehr

Abfrostende Zwischenfrüchte Beschreibung

Abfrostende Zwischenfrüchte Beschreibung Ackerbohne ### ## 150 200 8 rasch/mäßig kaum mit sich selbst u. Rotklee nicht verträglich, hohe Bodenansprüche (feucht, tiefgründig, kalkreich, mittel, kein saurer Boden), als "Hochholz" in Mischungen

Mehr

5-jährige Ergebnisse zur Kompostdüngung in Landwirtschaft und Gemüsebau

5-jährige Ergebnisse zur Kompostdüngung in Landwirtschaft und Gemüsebau Praxiserfahrungen aus Österreich 5-jährige Ergebnisse zur düngung in Landwirtschaft und Gemüsebau In einer Sonderbeilage der österreichischen Fachzeitschrift Der fortschrittliche Landwirt sind die Ergebnisse

Mehr

LLH. Kompetenz für Landwirtschaft und Gartenbau. Aktuelle Fachinformation Pflanzenproduktion

LLH. Kompetenz für Landwirtschaft und Gartenbau. Aktuelle Fachinformation Pflanzenproduktion 1 Aktuelle Fachinformation Pflanzenproduktion Mischungs- und Sortenempfehlung Grünland und Ackerfutterbau 2014-2015 LLH Kompetenz für Landwirtschaft und Gartenbau 2 IMPRESSUM Merkblätter Grünlandwirtschaft

Mehr

Effizienter Einsatz der Wirtschaftsdünger im Bio- Grünland

Effizienter Einsatz der Wirtschaftsdünger im Bio- Grünland Effizienter Einsatz der Wirtschaftsdünger im Bio- Grünland 9. Schlägler Biogespräche, 21.09.2012 DI Lehr- und Forschungszentrum (LFZ) für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein Abteilung für Biologische Grünland-

Mehr

Garten-Melde. Anbau. Vermehrung AS_Z_026. (Atriplex hortensis)

Garten-Melde. Anbau. Vermehrung AS_Z_026. (Atriplex hortensis) Die Gartenmelde ist eine historische der Name Melde ableitet. Diese rote Melde stammt aus dem Wittgensteiner Land. Die jungen, feinen Blätter der Melde kann man frisch als Salat verwenden, die älteren

Mehr

Getreide-GPS Schlüssel für die nachhaltige Energiepflanzenproduktion

Getreide-GPS Schlüssel für die nachhaltige Energiepflanzenproduktion Getreide-GPS Schlüssel für die nachhaltige Energiepflanzenproduktion Dr. Joachim Moeser Produktmanagement Bioenergie SAATEN-UNION GmbH Isernhagen Dr. Joachim Moeser, SAATEN-UNION GmbH Wie verändert sich

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 N-Düngung von Winterweizen bei Trockenheit (Versuch 536) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Helminthosporium. Beulenbrand

Helminthosporium. Beulenbrand SORTENLISTE Bestellnummer 1237, Ausgabe Schweiz, 2015 Futterbau und übrige Ackerkulturen (ohne Getreide und Kartoffeln) Sorten und Samenmischungen Angebot für die Ernte 2015 Die meisten der aufgeführten

Mehr

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner Irlbach Fernerkennung und Sensortechnik kombiniert 1. Vorstellung des Betriebes 2. Arbeiten in der Ackerschlagkartei 3. Auswertungen des Versuchs 4. Ausblick

Mehr

SORTENLISTE. Biogetreide Empfohlene Getreidesorten für die Ernte 2011. Best.Nr. 1034, Ausgabe Schweiz, 2010/11

SORTENLISTE. Biogetreide Empfohlene Getreidesorten für die Ernte 2011. Best.Nr. 1034, Ausgabe Schweiz, 2010/11 SORTENLISTE Best.Nr. 1034, Ausgabe Schweiz, 2010/11 Biogetreide Empfohlene Getreidesorten für die Ernte 2011 Die Saatgutregelung für den Biogetreideanbau mit den detaillierten Erläuterungen zu den einzelnen

Mehr

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts Gemeinsame Forderungen der Allianz für Tiere in der Landwirtschaft Dr. Brigitte Rusche Klimarelevanz der Landwirtschaft Tierbestand

Mehr

Agrarservice. Saaten. Die Zuckerrüben und Sonnenblumen-Aussaat: Die Mais-Aussaat:

Agrarservice. Saaten. Die Zuckerrüben und Sonnenblumen-Aussaat: Die Mais-Aussaat: Agrarservice Unser Dienstleistungsangebot befasst sich mit der gesamten Vegetation. Darin besteht unsere grosse Stärke. Wir erledigen nicht einfach eine Arbeit sondern stehen Ihnen während dem gesamten

Mehr

Pilotprojekt Greening für Bienen 2013

Pilotprojekt Greening für Bienen 2013 Infoblatt Pilotprojekt Greening für Bienen 2013 Hintergrund Der Landesverband Schleswig Holsteinischer und Hamburger Imker e.v. führt im Jahr 2013 in Kooperation mit dem Deutschen Verband für Landschaftspflege

Mehr